Skip to main content

Full text of "Quellen zur geschichte der stadt Wien"

See other formats


x  c 


ao  b? 


ü  5ÖM 


ogle 


QUELLEN 

ZUR 

GESCHICHTE  DER  STADT  WIEN 

HERAUSGEGEBEN 
MIT  UNTERSTÜTZUNG  DES  GEMEINDERATH  ES 

K.  k.  REICHSHAUPT-  UND  RESIDENZSTADT 

VOM 

ALTERTHUMS -VEREINE  ZU  WIEN. 

IL  ABTHEILUNG. 

REGESTEN  AUS  DEM  ARCHIVE  DER  STADT  WIEN. 
II.  BAND. 


WIEN,  1900. 

VERLAG  UND  EIGENTHUM  DES  ALTERTHUMS-VEREINES  ZU  WIEN. 

IN  COMMISSION  BEI  CARL  KONEGEN 
WIEN,  1.,  OPERNRING  i. 


Google 


QUELLEN 

ZUR 

GESCHICHTE  DER  STADT  WIEN 


II.  ABTHEILUNG. 

REGESTEN  ALS  DEM  ARCHIVE  DER  STADT  WIEN. 

EL  BAND. 

VERZEICHNIS  DER  ORIGINALURKUNDEN  DES  STÄDTISCHEN  ARCHIVES. 

«412-  1457. 

BEARBEITET 

VON 

D KARL  UHLIRZ. 


WIEN,  1900. 

VERLAG  UND  EIGENTHUM  DES  ALTERTHUMS -VEREIN  ES  ZU  WIEN. 

IN  COMMISSION  BKI  CARL  KONEGEN 
WIEN,  L,  OPERNRING  i. 


Digitized  by  Google 


i  -i  3 

.  G  5 
A  ■ 

BJ.  - 


I>ruck  von  AUOI.K  HOI.ZHAI  SKN  in  Wkn, 

K.  l»I>  K.  Huf-  LSI»  1'.«IVMIMTM3-IK.'CMI>M:CMI<. 


Digitized  by  Google 


VORREDE. 


Die  in  dem  vorliegenden  Bande  veröffentlichten  Regcsten  reichen  vom  Jahre  14.12, 
mit  dem  die  selbständige  Regierung  Herzogs  Albrccht  V.  anhebt,  bis  zum  Ende  des 
Jahres  1457,  an  dessen  23.  November  Albrechts  nachgeborener  Sohn,  König  Ladislaus,  ge- 
storben ist.  Beide  Ereignisse  sind  in  ihrer  tiefgreifenden  Einwirkung  auf  die  Geschichte  der 
österreichischen  Länder  wie  der  Stadt  Wien  schon  von  den  Zeitgenossen  gewürdigt  worden. 

Mitgctheilt  sind  im  Ganzen  1898  Regesten,  von  denen  bisher  482  an  anderen  Stellen 
bekanntgemacht  waren. 

Wenn  unter  den  zum  ersten  Male  der  Oeffentlichkcit  erschlossenen  Urkunden  des 
ersten  Bandes  die  Privatangelegenheiten  der  Wiener  Bürger  überwogen,  so  hat  sich  dies 
Verhältnis  im  weiteren  Verlaufe  erheblich  verschoben.  Die  privatrechtlichen  Urkunden 
nehmen  an  Zahl  ab,  verdienen  aber  um  so  grössere  Beachtung,  als  sie,  soferne  sie  an- 
gesehenere Familien  betreffen,  in  engem  Zusammenhange  mit  politischen  und  socialen  Vor- 
gängen stehen,  welche  ihre  Wirkung  allerdings  erst  in  der  folgenden  unruhigen  Periode 
geübt  haben.  Die  Bedeutung,  welche  dem  Uebergange  des  Vermögens  alter  Familien  an 
Eingewanderte,  die  dann  als  Führer  der  demokratischen  Bewegung  auftreten,  zukam,  ist 
schon  von  den  Zeitgenossen  bemerkt  worden.  Gewinnt  die  Politik  in  jener  bewegten  Zeit 
Einfluss  auf  alle  Verhaltnisse,  so  ist  es  erklärlich,  dass  dies  auch  in  der  Ueberlieferung 
zum  Ausdruck  gelangt  und  die  Hauptmasse  des  hier  mitgethcilten  Quellenstones  vor  Allem 
der  politischen  Geschichte  zu  Gute  kommen  wird.  Nicht  weniger  als  408  Urkunden  und 
Schreiben  der  habsburgischen  Landesfürsten  und  ihrer  Gemahlinnen,  von  denen  nur  112 
bisher  zum  Theile  vollständig,  zum  Theile  in  Regestenform  der  allgemeinen  Benützung 
zugänglich  gemacht  waren,  gelangen  in  dem  vorliegenden  Bande  zur  Veröffentlichung. 
Wenn  auch  manche  dieser  Schreiben  nur  geringfügige  Angelegenheiten  berühren,  so  be- 
zeichnen sie  doch  in  ihrer  Gesammtheit  den  Charakter  des  landesfürstlichcn  Regiments, 
lassen  uns  das  beharrliche  Vordringen  der  landesherrlichen  Gewalt,  die  Beeinflussung  der 
Stadt  auf  dem  Gebiete  des  Gerichtswesens,  in  der  Aemterbesetzung  und  Pfründenverleihung 
deutlich  erkennen.  Und  unter  der  grossen  Zahl  finden  sich  viele  Stücke  von  ganz  be- 
sonderem Werte,  welche  die  finanzielle  und  politische  Lage  des  Landesherrn,  sein 
Verhältnis  zur  Landeshauptstadt  beleuchten.  Diesen  habsburgischen  Urkunden  schliessen 
sich  als  wertvolle  Ergänzung  bisher  veröffentlichter  Materialien  die  Zuschriften 
mährischer  und  ungarischer  Städte,  sowie  die  Schreiben  des  stets  geldbcdürftigen,  dem 
Hause  Oesterreich  aber  treu  ergebenen  Hauptmannes  Jan  Giskra  v.  Brandis  an.  Mit  Hilfe 
der  in  ihnen  enthaltenen  Nachrichten  wird  man  eine  viel  eingehendere  und  richtigere  Dar- 
stellung der  Kriegsläufe  nach  dem  Tode  Königs  Albrecht  II.  geben  können,  als  sie  bisher 
möglich  war.  In  mancher  treuherzigen  Aeusserung  bricht  die  Noth  jener  trüben  Zeit  durch, 
deren  Folgen  auch  heute  noch  nicht  verwunden  sind,  und  deutlich  wird  uns  die  hervor- 


Digitized  by  Google 


VI 


VorrcJe. 


ragende  Stellung,  welche  Wien  als  stark  befestigte,  wohl  ausgerüstete  Zufluchtsstätte 
in  den  Jahren  allgemeiner  Unsicherheit  einnahm.  Von  besonderem  Interesse  sind  ferner 
jene  Stücke,  welche  das  Verhältnis  der  Stadt  zu  der  Landschaft  betreffen,  sie  ergänzen  die 
von  Kollar  und  Zeibig  mitgetheilte  Actensammlung,  weshalb  die  Beziehung  der  einzelnen 
Urkunden  und  Schreiben  zu  dieser  durch  entsprechende  Verweise  hergestellt  wurde. 

Neben  der  äusseren  Geschichte  wird  auch  die  Erkenntnis  der  inneren  Entwickelung 
städtischen  Wesens  manchen  Gewinn  ziehen  dürfen.  Erhebliche  Aufschlüsse  werden  sich 
für  die  Geschichte  des  Handels  und  Handwerks,  des  Geld-  und  Creditwcsens  ergeben,  an 
culturgeschichtlichcn  Einzelheiten  ist  kein  Mangel.  Zu  beuchten  ist  das  Verhalten  gegen- 
über der  städtischen  Geistlichkeit.  Weinschank  und  Gerichtsbarkeit  gaben  Anlass  zu 
mancher  Verhandlung,  nur  ungern  sah  man  die  Widmung  liegenden  Gutes  für  fromme 
Zwecke,  weshalb  auch  die  Eintragung  in  das  Grund-  oder  Bergbuch  in  solchen  Fällen  ver- 
weigert wurde.  Die  Entlastung  des  innerstädtischen  Besitzes  wird  durch  die  Ablösung  zahl- 
reicher Burgrechte,  deren  Umlcgung  auf  die  Weingärten  der  vorstädtischen  Gründe  gefordert. 

Wie  in  dem  ersten,  so  werden  auch  in  diesem  Bande  wichtige  Beiträge  zur  Orts- 
und Adclsgeschichtc  des  Landes  ob  und  unter  der  Enns  geliefert;  es  sind  in  dieser  Hinsicht 
vor  allem  die  zahlreichen  Urkunden  hervorzuheben,  welche  das  in  kurzer  Zeit  von  geringen 
Anfängen  zu  hohem  Range  und  grossem  Einflüsse  gelangte  Geschlecht  der  Eitzinger  von 
Eitzing  betreffen.  Mit  einer  einzigen  Ausnahme  finden  sie  sich  nicht  in  dem  von  Chmcl 
(Oesterr.  Blätter  für  Lit.  und  Kunst  IV  [1847],  209  tf.  und  Archiv  f.  österr.  Gesch.,  I.  Bd.)  ver- 
öffentlichten Chartular;  sie  ermöglichen  daher  eine  genauere  Erforschung  der  Anfänge 
dieses  Hauses  und  eine  eingehendere  Darstellung  seiner  Entwickelung,  sowie  des  Ver- 
hältnisses zu  den  Habsburgern  und  den  österreichischen  Standen. 

Die  Behandlung  der  Urkunden  ist  im  wesentlichen  dieselbe  geblieben  wie  im  ersten 
Bande,  der  in  diesem  Betracht  erfreuliche  und  dankenswerte  Billigung  von  Seite  sachkundiger 
Beurtheiler  gefunden  hat.  Einzelne  Aenderungen  geringfügiger  Art  sind  zum  Thcile  Er- 
gebnis der  im  Verlaufe  der  Arbeit  gemachten  Erfahrungen,  zum  Theile  durch  den  in 
manchem  anders  gearteten  Stoff  bedingt.  Nur  hinsichtlich  eines  Punktes  bedarf  mein  Ver- 
halten etwas  eingehenderer  Rechtfertigung.  Sowohl  Herr  Dr.  G.  L.  Wiener  Zeitung  1899, 
Juni  15)  als  auch  Professor  Alois  Schulte  (Lit.  Ccntralblatt  1900,  155 1)  haben  beanstandet, 
dass  ich  die  im  Stadtarchive  vorhandenen  Copien  nicht  berücksichtigt  habe,  Letzterer 
deutet  mit  leisem  Vor%vurf  an,  dass  ich  damit  und  mit  dem  Vorbehalt  eines  besonderen 
Bandes  für  die  Urkunden  des  Bürgerspitalarchivs  «die  archivalische  Disposition  des  ganzen 
Werkes  noch  verschärft»  habe.  Wie  ich  mich  zur  Gesammtanlage  der  «Quellen  zur  Ge- 
schichte der  Stadt  Wien»  stelle,  habe  ich  seinerzeit  mit  ausführlicher  Begründung  aus- 
gesprochen, darauf  brauche  ich  also  nicht  mehr  zurückzukommen.  War  die  archivalische 
Trennung  einmal  zu  Grunde  gelegt,  so  konnte  es  sich  für  das  Stadtarchiv  nur  mehr  um 
Ausarbeitung  und  Veröffentlichung  eines  Archivinventars  handeln,  das  jedoch  so  einzurichten 
war,  dass  es  nicht  allein  rein  archivalischen  Zwecken,  sondern  auch  unmittelbar  der  histo- 
rischen Forschung  dienen  konnte.  Da  eine  Vereinigung  der  Bestände  des  Bürgerspital- 
archivs mit  denen  des  eigentlichen  städtischen  Archivs  schon  aus  rechtlichen  Gründen 
nicht  möglich  ist,  so  war  auch  die  Herstellung  einer  Nummernfolge  ausgeschlossen;  somit 
hätte  bei  der  Vereinigung  die  Nummer  des  gedruckten  Verzeichnisses  nicht  dem  Lagerort 
der  Urkunde  entsprochen,  und  es  wäre  die  Verwendung  für  archivalische  Zwecke  sehr 
erschwert  worden.  Was  aber  die  Copien  betrifft,  so  lassen  sich  dieselben  in  folgende 
Gruppen  eintheilen:  1.  Einzelabschriften  aus  verschiedenen  Jahrhunderten,  2.  Abschriften 
als  Beilage  zu  Acten,  3.  Abschriften  im  Stadtbuche,  im  Eisenbuche,  in  den  wahrend  des 
XVIII.  Jahrhunderts  angelegten  Nachtragsbänden  zu  letztcrem  und  in  anderen  Copien- 
büchern,  4.  Regesten  in  den  Inventarverzeichnissen  der  Rechnungen  des  Oberkammeramts, 


VII 


5.  Regesten  in  den  alten  Archivsinventaren,  6.  Urkunden,  welche  nur  in  Drucken  über- 
liefert sind  und  für  die  es  vorläufig  an  einer  handschriftlichen  Vorlage  gebricht.  Schon 
die  Sammlung  dieser  Abschriften  hätte  grosse  zeitraubende  Vorarbeiten  geheischt,  eine 
genaue  blattweise  Durchsicht  der  Actenbeständc,  da  die  Repertorien  das  Vorhandensein 
von  Urkundenabschriften  nicht  nachweisen,  ferner  eine  Verzettelung  der  in  den  an- 
geführten Büchern  enthaltenen  Urkunden  und  Regesten,  Arbeiten,  welche  mit  den  vor- 
handenen vollbeschäftigten  Arbeitskräften  überhaupt  nicht  durchzuführen  waren.  Wäre  die 
Sammlung  aber  doch  gelungen,  so  war  zweitens  zu  entscheiden,  welche  dieser  Copien 
Aufnahme  in  die  Regestenreihe  verdient  hätten,  da  selbstverständlich  Abschriften,  denen  ein 
Original  oder  eine  anderwärts  verwahrte  bessere  Ueberlicferungsform  entspräche,  aus- 
zuschliessen  waren.  Um  das  aber  festzustellen,  musstc  nicht  allein  die  Bearbeitung  der 
Originalurkunden  des  Stadt-  und  Bürgerspitalarchivs  beendigt  sein,  sondern  es  hätte  auch 
des  Vergleiches  mit  den  Beständen  anderer  Archive,  d.  h.  also  des  Abschlusses  der  ersten 
Abtheilung  der  «Quellen»  oder  selbstfindig  neben  dieser  betriebener  Nachforschung  bedurft. 
Welche  Schwierigkeiten  sich  da  im  Einzelfalle  ergeben,  mag  ein  Beispiel  veranschaulichen. 
Im  Jahre  1734  wurden  die  bisher  von  der  Stadt  verwahrten,  sehr  wichtigen  Urkunden  und 
Rechnungen  der  St.  Michaelskirche  den  Barnabitcn,  welche  diese  seit  dem  Jahre  1626  inne- 
hatten, ausgefolgt,  bei  diesem  Anlasse  aber  Abschriften  und  Regesten  zurückbehalten. 
Nun  ist  heute  das  Archiv  der  Barnabitcn  wissenschaftlicher  Benützung  nicht  zugänglich, 
es  Hesse  sich  daher  vorläufig  ein  Vergleich  der  Abschriften  mit  den  Originalen  gar  nicht 
durchführen.  Wie  soll  man  in  diesem  Falle  entscheiden?  Die  Aufnahme  der  Copien  und 
Regesten  wäre  ganz  gut  zu  begründen,  da  sie  uns  heute  thatsächlich  die  Originale  ersetzen 
müssen,  ein  Zufall  kann  aber  schon  in  nächster  Zeit  auch  diese  der  allgemeinen  Kenntnis 
zuführen.  Mit  einem  Worte,  die  Einbeziehung  der  Copien  wäre  nur  auf  Grund  langer 
Vorarbeiten  möglich  gewesen,  deren  Ertrag  ihnen  kaum  entsprochen  hätte,  da  nach  durch- 
geführter Vcrgleichung  mit  den  erhaltenen  Originalen  nur  eine  verhältnismässig  geringe  An- 
zahl wertvollerer  Stücke  in  secundärer  Uebcrlieferung  übrig  geblieben  wäre,  die  zum  grössten 
Theile  schon  anderweitig  bckannlgemacht  sind.  Bei  dieser  Erwägung  schien  mir  eine  längere 
Verzögerung  in  der  Veröffentlichung  der  ihrer  Mehrzahl  nach  bisher  unbekannt  gebliebenen 
Originalurkunden  um  so  weniger  gerechtfertigt,  als  auch  durch  die  Einbeziehung  der  Copien 
und  der  Bürgerspitalsurkunden  ein  abgeschlossenes  Regestenwerk  nicht  entstanden  wäre, 
und  ich  glaube,  dass  die  sprachliche  Einheit  des  aus  gleichartiger  Ucberlieferung  mit- 
gcthciltcn  Stoffes,  die  möglichste  Raschheit  in  der  Veröffentlichung  neuer  Materialien  und 
die  bequeme  Verwertung  für  archivalische  Zwecke  Vortheile  sind,  welche  gegenüber  den 
nun  einmal  unvermeidlich  gewordenen  Nachtheilcn  wohl  in  Rechnung  gestellt  werden 
dürften  Mehrten  sich  aber  die  Fälle,  in  denen  Zettel  und  Abschriften  als  Beilagen  ein- 
zelner Schreiben  und  Urkunden  erhalten  sind,  so  habe  ich  diesen  Zusammenhang  bei  der 
Regestierung  aufrecht  erhalten.  Die  Indorsate  erheischten  vielfach  etwas  eingehendere 
Behandlung  als  im  ersten  Bande.  Die  kanzlcigemässe  Bearbeitung  der  einzelnen  Schrift- 
stücke, die  im  städtischen  ürundhuche  seit  jeher  üblich  war,  wird  seit  dem  Jahre  1440 
auf  die  an  den  Rath  einlangenden  Schreiben  ausgedehnt,  was  durch  die  gesteigerte  poli- 
tische Thätigkeit  desselben  bedingt  wird  und  mit  der  Anlage  des  sogenannten  Copci- 
buches  in  Zusammenhang  stehen  dürfte.  Wir  finden  seit  dieser  Zeit  auf  der  Rückseite  der 
Zuschriften  Vermerke  über  ihre  Vorlage  und  Erledigung,  welche  uns  nicht  allein  über  die 
Schnelligkeit  der  Briefbeförderung  in  jenen  Zeiten  unterrichten,  sondern  uns  auch  bei 
wichtigeren  Angelegenheiten  Nachrichten  von  nicht  geringem  geschichtlichen  Werte  über- 
liefern. Hinsichtlich  der  auf  der  Rückseite  der  Papicrurkunden  aufgedrückten  Siegel 
ist  zu  beachten,  dass  deren  Reihenfolge  insoferne  verkehrt  ist,  als  man  bei  der  ßesiegelung 
in  der  Regel  das  Blatt  mit  dem  oberen  Rande  nach  unten  legte,  weshalb  das  vom  Bc- 


Digitized  by  Google 


Vlll 


Vorrede. 


schauer  links  liegende  Siegel  nicht  wie  bei  den  vorne  aufgedrückten  oder  anhangenden 
das  erste,  sondern  das  letzte  der  Ankündigung  ist.  Ich  habe  in  diesem  Falle  mich  an 
diese  gehalten  und  ihr  entsprechend  die  einzelnen  Siegel  aufgezählt. 

Die  Datierungsformcl  bewegt  sich  in  festem  Geleise,  die  im  ersten  Bande 
iS.  XIII— XVII)  geschilderte  Entwicklung  erscheint  abgeschlossen.  Nur  vereinzelt  findet 
sich  Formel  I  b,  die  endlich  ganz  verschwindet:  ign,  1916 — 191g,  194',  i95°i  I959»  1966, 
1981,  1984,  2oi3,  2023,  2027,  2028,  2034,  2o38,  2040a,  2052,  2056,  2064,  2067,  2072, 
2076,  2079,  2081,  2090,  2093—2095,  2097,  2108,  21 15,  2124,  2144,  2157,  2250,  2252, 
23i8,  2374,  2703,  2721,  2870,  2887.  Etwas  häutiger  wird  Formel  IIb  gebraucht:  1907, 
1909,  1924,  1930,  ig32,  ig33,  1935,  ig36,  1948,  1951,  1956,  1957,  i960,  1965,  1973, 
1974,  1976,  1979,  1982,  1997,  2000,  2002,  2009,  2018,  2022,  2o3o,  2o32,  2o33,  2035—2037, 
2042,  2045,  2049,  2053,  2o63,  2075,  2078,  2082,  2096,  2099,  2100,  2105,  2109,  21 13, 
2119,  2i3o,  2 1 3 1 ,  2135,  2i38,  2149,  2I5°i  2I52»  2156,  2171 — 2173,  2181,  2186,  2189, 
2197,  2209,  2305,  2325,  2373»  24°6,  241*,  2438,  2452,  2489.  2496,  2600,  2614,  2619, 
2625,  2635  a,  263g,  2680,  2683,  2705,  2710  — 2712,  2746,  2752,  2788,  2866,  2925,  2926, 
2935,  2965,  2976,  2987,  3oo6>"\  3ioS,  3 1 58,  3i88,  3igo,  3238,  3246,  3260,  3280a,  33io, 
33i5,  332S,  3329,  3334,  3338,  3357,  3376,  33gg,  3416,  3419,  3459,  3460,  3467,  3474, 
348o,  35oi,  3517,  3525,  3529,  3534,  3535,  3538,  3542,  3549,  2551,  3555,  36i6a— 36i8, 
3652,  3704,  3710,  3719,  3729. 

Den  vollen  Sieg  über  ihre  beiden  älteren  Schwestern  hat  aber  die  kürzere  dritte,  mit 
«Geben»  eingeleitete  Formel  (vgl.  I,  XVI)  davongetragen,  welche  in  allen  anderen  Regesten 
mit  gekürzter  Datierung  einzusetzen  ist.    Auch  sie  rindet  sich  in  zwei  Hauptformen,  je 
nachdem  die  Jahresbezeichnung  in  deutscher  (III  a l  oder  lateinischer  (III  b  i  Sprache  erfolgt: 
lila:  Geben  zc  — ,  an  —  tag,  nach  Kristi  gepurd  —  jar,  darnach  in  dem  —  jar. 
Illb:  Geben  ze     ,  an  —  tag,  anno  domini  — . 
In  Formel  lila  kann  der  Tag  auch  am  Schlüsse  stehen,  vereinzelt  findet  sich  die 
relativischc  Einführung  der  Jahreszahl:  do  (als)  man  zalt  nach  Kristi  gepurd  .  .  .  Während 
in  der  deutschen  Bezeichnung  die  Jahreszahl  stets  vollständig  angegeben  wird,  kann  bei 
der  lateinischen  eine  Kürzung  eintreten,  indem  man  entweder  die  Tausend  oder  die  Hundert 
oder  beide  weglässt.    Die  Jahreszahl  wird  in  der  Regel  ausgeschrieben,  öfters  werden  auch 
lateinische  Zahlzeichen,  nur  ganz  vereinzelt  (n"  2574)  arabische  Ziffern  verwendet.  Die 
Ortsangabe  kann  in  allen  Formeln  fehlen. 

Auch  die  Register  gaben  keinen  Anlass  zu  grösseren  Acndcrungen.  Da  die  Datie- 
rungen dieses  Bandes  gegenüber  denen  des  ersten  keine  erheblichen  neuen  Beiträge  und 
Aufschlüsse  boten,  so  wurde  von  einer  Zusammenstellung  der  Fest-  und  Heiligcntagc  für 
diesen  Band  abgesehen,  erst  der  nächste  wird  eine  entsprechende  l'ebersicht  für  das  ganze 
XV.  Jahrhundert  bieten.  Schon  hier  mache  ich  aber  auf  die  in  n"  3529  vorkommende  An- 
gabe: «U.  L.  Frauen  tag  der  pornfart»  aufmerksam,  die  ich  auf  Maria  Himmelfahrt  bezogen 
habe.  Pornfart  entspricht  wohl  ganz  gut  der  porkirchc,  und  der  so  häufige  Wechsel  von  o 
und  a  führt  uns  zur  parnfart,  parkirche.  Damit  erledigen  sich,  wie  ich  meine,  die  Be- 
denken Grotefends  (Zeitrechnung  des  deutschen  Mittelalters  I,  66). 

In  dem  Namenregister  wurde  manchen  Anforderungen  des  anders  gearteten  Stoffes 
Rechnung  getragen.  Bei  den  einzelnen  Fürsten  ist  der  gesammte,  aus  den  Regesten  nach- 
weisbare Hofstaat  zusammengestellt,  und  der  auf  die  St.  Stephanskirchc  bezügliche  Artikel 
hat  eine  noch  eingehendere  Bearbeitung  als  im  ersten  Bande  erfahren.  Dem  Glossar  habe 
ich  auch  diesmal  besondere  Aufmerksamkeit  gewidmet,  wozu  mich  vor  allem  der  Umstand 
veranlasste,  dass  die  Wiener  Urkunden  bisher  nur  in  sehr  bescheidenem  Maasse  für  lexi- 
kalische und  sprachgeschichtliche  Zwecke  verwerthet  werden  konnten,  obwohl  sie  gerade 
in  dieser  Hinsicht  grössere  Beachtung  verdienen.    Denn  sie  bieten  nicht  allein  Belege  für 


Digitized  by  Google 


Vorrede. 


IX 


zahlreiche  Ausdrücke  der  Rechts-  und  Gerichtssprache,  sowie  des  täglichen  Lebens,  sondern 
es  kommt  ihnen  auch  eine  viel  grössere  Bedeutung  für  die  Ausbildung  der  deutschen 
Schriftsprache  zu,  als  man  bisher  anzunehmen  geneigt  sein  mochte.  Zur  Erklärung  der 
Bezeichnungen  einzelner  Handwerke  verweise  ich  auf  meine  in  dem  zweiten  Bande  der 
von  Alterthumsvereine  herausgegebenen  Geschichte  Wiens  erscheinende  Geschichte  des 
Wiener  Gewerbes. 

Indem  ich  auch  diesen  Band  freundlicher  Beurtheilung  und  eifriger  Benützung  em- 
pfehle, bitte  ich  alle,  die  mir  bei  seiner  Fertigstellung  mit  Rath  und  Hilfe  zur  Seite  waren, 
meines  aufrichtigen,  herzlichen  Dankes  versichert  zu  sein. 

Wien,  am  15.  October  1900. 


Dr.  Karl  Uhlirz, 


Ober-Arcbivar  der  Stadt  Wien. 


I  N  H  ALT. 


Seite 

Vorrede   V— IX 

Kesolcn   i  —  4<  14 

Register:  1.  Verzeichnis  der  zu  Zeitangaben  verwendeten  Fest-  und  Heili>;entai;c   4117 

U.  Verzeichnis  der  Sichler  tc'7 — 

III.  Namenreej-ter  j.Vi  —  520 

IV.  Topographische  übersieht  über  das  jetzige  Gemeindegebict  der  Stadt  Wien    .    5*1 — 524 
V,  Sachregister  und  Glossar  525  —  560 

Nachträge  und  Berichtigungen  zum  I.  und  II.  Bande  561 — 563 


Digitized  by  Google 


1905  (Ohne  Jahr.) 

Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu 
Brünn  schreiben  dem  Bürgermeister  und  Rath 
der  Stadt  zu  Wien,  dass  ihr  Mitwohner  ■ 
maistcr  Peter,  der  apotheker,  ein  Haus,  das 
er  in  Wien  besitzt,  verkaufen  wolle  und  hiezu 
mit  Einwilligung  seiner  Frau  Margarethe  den 
Peter  Grüber  bevollmächtigt  habe.  —  Geben 
am  freitag  nach  Got«  Auflbrts  tag.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.    Zum   Verschlusse  aufgedrucktes  Stadt- 
tiegel von  grünem  Wachse,  abgesprungen. 

1900  (Xicht  datiert.) 

Margret,  Thamans  hausfrau  des  Keschen, 
erklärt  ihre  Einwilligung  dazu,  dass  ihre 
Mutter  ein  Haus  und  einen  Stadel,  gelegen 
im  Gereut  vor  Stubentor  ze  Wienn  zenegst 
Pauln  haus  des  Geir,  um  2$  //  dn.  Andren 
dem  Vischlein  verkauft  habe,  ersucht  die 
erbern  weisen,  die  zu  dem  gruntpuch  ze 
Wicnn  gesaezt  sind,  dass  sie  denselben  chauf 
mit  der  stat  gruntinsigcl  ausrichten  und  ver- 
tigen  nach  der  stat  recht  ze  Wienn,  und  bittet 
Chunraten  beim  Goczakcr,  dass  er  desselben 
chauffe  gezeug  sol  sein  mit  seinem  insigel.  — 
Siegler:  der  erber  chnecht  Andre,  diezeit  hof- 
meister  ze  Pulka  in  Poltinger  hotf,  mit  seinem  , 
aufgedrukehtem  petsehaft. 

Papier.  Vorne  aufgedrucktes  Petschaß  von  grünem 
Wachte.  —  Indorsat:  Ain  gewahbrief  umb  hern  Stepphans 
Stade)  von  Mistclwach. 

I 

1907  1412  Jänner  5,  Wien. 

Niclas  der  Nimervol,  gesessen  in  der 
Lanntstrass  vor  Stubentor  ze  Wienn,  und  Anna, 
sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  ihrer 

Qutlleo  zur  Geflucht«  der  Stadl  Wien.  II.  ANheilim*.   II.  I 


Grundfrau  swester  Annen  der  Heuningerinn, 
abbtessin  der  geistleichen  fraun  chloster  daez 
sand  Niclas  vor  Stubentor,  2  ff  dn.  geltes 
purkrechtes  auf  ihrem  Hause  und  der  Hof- 
statt Weingarten  daran,  gelegen  daselbst  in 
der  Lantstrass  zenechst  ülrcichs  haus  des 
Turrer  an  aim  tail  und  zenechst  Hannsen 
des  Engelprecht  haus  an  dem  andern,  von 
dem  man  jährlich  74  dn.  Grundrecht  dient, 
um  46  guter  neuer  Ungrischer  guidein  in 
gold,  die  herchomen  sind  von  weilent  fraun 
Annen  der  Syndramin,  der  got  genad,  und 
die  Chunrat  der  Rokk  inngehabt  hat,  die  sy 
im  berait  geliehen  hat,  dem  Priester  hern 
BCrtelme,  capplan  der  ewigen  mess,  welche 
die  genannte  Frau  auf  Allerheiligcnaltar  bei 
St.  Stephan  gestiftet  hatte,  zu  einem  Jahrtage, 
den  die  achter  zu  sand  Stephan  an  sand 
Merten  tag  für  diese  begehen  sollen.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  der  Grundfrau  und 
des  Wiener  Bürgers  Jörgen  des  Neuer.  — 
ze  Wienn,  an  der  heiligen  Dreyrr  Chunig 
abent. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  spit^oval,  grün  u.  AT. 
beschädigt,  2.  schnar^  u.  AT. 

1908         1412  Jänner  22,  Wien. 

Herzogin  Beatrix  genehmigt,  dass  Peter 
von  Mauttarn,  kaplan  Unsrer  Fraun  mess 
in  der  Purkch  ze  Wienn,  die  von  ihr  zu 
Lehen  geht,  ein  Haus  an  dem  Kolmarkcht 
gegen  sant  Michel  über,  das  weilent  Hannsen, 
des  harnaschmaistcr  seligen,  gewesen  ist,  um 
129  ff  dn.  verkauft  und  dafür  zu  der  Messe 
ein  anderes  Haus  bei  der  Himelportcn  gegen 
Pöltinger  horf  über,  das  weilent  maister  Bona- 
curs  gewesen  ist,  gekauft  habe.  —  Geben  zc 
j.  1 


Digitized  by  Google 


2 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Wienn  an  freitag  nach  sunt  Agnesen  tag,  anno 
domini  etc.  duodeeimo. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrückt  et  ovales  Petschaft 
von  rothem  Wachse,  beschädigt.  —  Indorsate:  a)  atn 
urlaubbricf  von  von  Nurembcrg  über,  »  iraun  Beatriaen 
nin  haui,  «nno  1413. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  l6h,  n  13248 
Regest. 

19(W  1412  Jänner  24. 

Swager  Hensel,  Mcrtcin  Teicher,  Hensel 
Grcusscr,  Wenczlaw  Täplcr,  münzerschopfen 
iu  den  Smydcn,  dornach  Heiman  Alder,  Niclas 
Hebenstreit,  Francz  vom  Rosental,  schöpfen 
in  dem  Preghaus,  bestätigen,  dass  Nicolac 
Oderwicz  ein  ganezes  lediges  Ion  auf  dem 
königlichen  Münzhof  zun  Chuttcn,  gelegen 
in  Iglauer  smiden,  besitze.  —  Der  do  geben 
ist  noch  Cristi  gepurt  1400  jar  und  in  dem 
12.  jarc,  der  dominiken  Adoratc  1°. 

Zwei  anhangende  Siegel. 

1910  1412  Jänner  Wien. 

Maistcr  Thoman  der  Feuchter,  herzog 
Albrechts  z'imerman,  übernimmt  von  Wolf- 
harten  dem  Schermiczer,  purger  ze  Wienn, 
und  von  Magdalen,  seiner  hausfraun,  deren 
beide  Häuser,  gelegen  hinder  sand  Pangreczen 
vor  Peilertor  ze  Wienn,  zur  Erbauung  und 
Einrichtung  von  i3  chrem  und  drei  griembt 
stuben.  —  zu  Wienn,  am  phineztag  nach 
sand  Pauls  tag,  als  er  bechert  ist  worden. 

Papier,  Rückwärts  aufgedrucktes  Siegel  von 
schivar^em  Wachse.  —  Wasserzeichen.  Glocke. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  j6l,  n-  13240, 
mit  SiegelabbilJung 

1911  1412  Jänner  20.,  Wien. 
Wolfgang    der   Pürkchartzpcrger,  stat- 

richtcr  ze  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm 
in  der  Bürgerschranne  der  Wiener  Bürger 
Hanns  der  Gercstenncr  mit  vorsprechen  auf 
seiner  hausfraun,  fraun  Margreten,  haus,  ge- 
legen pei  Pcurcrtor  ze  Wienn  an  ainem  tail 
und  zenechst  Jacobs  haus  des  Süssen  an  dem 
andern  tail,  um  600  //  dn.,  für  die  ihm  das 
Haus  verpfändet  war,  geklagt  habe,  und 
spricht  dem  Kläger  das  Haus  zu,  nachdem 
er  es  nach  allen  fürboten  und  ze  wissentun 
mit  rechtem  nottaiding  anerlangt  und  bc- 
habt  vor  ofl'cm  gericht.  —  ze  Wienn,  des 


nechsten  freitags  vor  Unser  Fraun  tag  ze  der 
Liechtmess. 

Bruchstück  des  anhangenden  Siegels. 

1912  1412  März  3. 

Abt  Johann  von  Melk  verleiht  Paul  dem 
Würffcl  zwai  tail  getraidzehent  auf  dreuezehen 
halb  lehen,  gelegen  ze  Honesdorf  enhalb  des 
pachs,  zwai  tail  zehent  auf  52  jeuch  achkern, 
gelegen  ze  Minkchendorf,  und  einen  Wein- 
zehent  auf  vier  Weingärten,  gelegen  ze  Nied- 
ling, genant  in  den  Urtailn,  die  er  von 
Hannscn  dem  Puscnchoph  gekauft  hatte.  — 
Geben  nach  Christi  geburd  1400  jar,  darnach 
in  dem  12.  jare,  an  sand  Chunigunden  tag 
in  der  Vasten. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u  Seit 

1918  1412  März  t7. 

Hanns  der  Eiczinger  bestätigt,  von  dem 
Wiener  Bürger  Hanns  Mosprunner  2X  //  dn. 
erhatten  zu  haben,  welche  Hanns  Arnstarffer 
junchfraun  Klspeten,  die  der  Eitzinger  einem 
erbern  chnecht,  genannt  Albrecht  Jedel,  ver- 
;  sprachen  hat,  zu  einem  man  geschafft  hatte. 
—  Besiegelt  mit  den  petschaden  des  Aus- 
stellers und  Hannsen  des  Friczcstärrfer.  —  an 
phlincztag  nach  Letare  in  der  Vasten. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Petschafte  von 
grünem  Wachse. 

1914  1412  März  ig,  Wien. 

Niclas  Rat,  capplan  der  von  Tyrna  cap- 
pellen,  gelegen  in  Allerheiligen  tumkirchen 
zu  sand  Stephan  ze  Wienn  und  diezeit  pharrcr 
;  daez  sand  Paul  vor  Stubentor,  gibt  mit  Ein- 
I  willigung  seines  Lehensherrn,  des  cdln  Marxen 
von  Tyrna,  seines  rechten  Kaufgutes  zwei 
Weingärten,  von  denen  einer  Joch)  in  dem 
i  Hard  bei  den  Rüsten  zenechst  Chunrats 
Weingarten  von  Wirtzpurg,  der  andere  am 
Smelczenstainhaufcn  zenechst  hern  Petrcins 
Weingarten  von  Mauttarn  gelegen  ist,  und  deren 
jeder  zu  der  genannten  Kapelleeinen  Eimer  Berg- 
recht mit  3  dn.  Voitrecht  dient,  zu  dem  halben 
tail  der  vorgenanten  von  Tyrna  cappellen,  den 
er  zu  Lehen  hat,  mit  der  Bestimmung,  dass 
der  jeweilige  Kaplan  für  ihn  des  nächsten 
tags  nach  sand  Dorothea  tag  einen  Jahrtag 


Digitized  by  Google 


I 


1412  Jänner 

begehen  solle  und  jedem  Priester,  der  dessel- 
ben tags  vigilv  singet  und  mess  leset,  10  dn. 
zu  reichen  seien.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers,  des  Lehensherrn  und  hern 
Niclascn  von  Neunburg,  pharrer  ze  Uteldorf.  — 
zcWicnn,  an  samstag  vor  Judica  in  derVasten. 

Anhangendes  spitjovales  Sieget,  schwarz  u.  Sek., 
beschädigt,  2.,  3.  fehlen. 

Camesina,  Regesten  33  w*  757  Regest. 

1915  14:2  März  2$,  Wien. 
Herzog  Albrecht  V.  beauftragt  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  von  den 
Gütern,  so  weilent  Rcsch,  der  pinter,  hinder 
im  lassen  hat,  so  viel  zu  verkaufen,  dass  davon 
die  geltschuld  bezahlt  und  die  anderen  crib  und 
güter  damit  gepaut  und  inngehalden  werden.  — 
Geben  ze  Wienn  an  Unserr  Fraun  tag  Annun- 
ciacionis,  anno  domini  millesimoquadringente- 
simo  duodeeimo.  —  d.  dux  per  m(agistrum) 
cur(ic)  ad  relacionem  no(tarii)  ca(mere). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  flg.  j8)  von  rothem  Wachte  unter  Papierdecke. 
-  Wasserzeichen,  vom  Siegel  verdeckt. 

1916  1412  April  lö;  Wien. 
Wollgang  der   Purkcharezperger,  stat- 

richter  ze  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm 
in  der  Bürgerschranne  Stephan  Swebel  mit 
Vorsprechen  auf  fraun  Annen,  Hannsen  des 
Chrcmser  von  Neundorf  hausfraun,  und  ircr 
miterben  haus,  gelegen  innerhalb  Stubentor 
zc  Wienn,  das  wcilnt  Fridreichs  des  K eschen 
ist  gewesen,  zenechst  Hannsen  haus  des  Ma- 
kauer,  um  60  41  dn.,  für  die  ihm  nach  Aus- 
sage des  Grundbuchs  das  Haus  verpfändet 
war,  geklagt  habe,  und  spricht  dem  Kläger 
das  Haus  zu.  —  ze  Wienn,  des  nechsten 
montags  vor  sand  Jorgen  tag. 
Das  Siegel  fehlt. 

1M7  1412  April  18,  Wien. 

Wolfgang  der  Purkcharezperger,  stat- 
richter  ze  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm 
in  der  Bürgerschranne  Süsman,  der  Jud,  der 
Joseppinn  aidem  ze  Wienn,  mit  vorsprechen 
hincz  Hannsen  dem  Chremser  von  Neundorf 
und  seiner  hausfraun,  fraun  Annen,  und  iren 
miterben  umb  139  //  40  dn.,  die  sy  im  un- 
vcrschaidenlcich  gelten  sollen,  und  umb  allen 


24  —  Juni  4.  3 

den  gesuch,  der  darauf  gegangen  wer  nach 
des  Judenpuchs  sag  ze  Wienn,  geklagt  und 
als  Erster  die  Vebertheuerung  des  in  ürk. 
n"  1016  bezeichneten  Hauses  in  Verbot  ge- 
nommen habe.   Er  macht  den  Kläger  dieser 
I  L'ebertheuerung  gewaltig.  —  ze  Wienn,  des 
|  nechsten  montags  vor  sand  Jörgen  tag. 
Das  Siegel  fehlt. 

1918  1412  April  25,  Wien. 
Wolfgang  der  Purkcharezperger,  stat- 

J  richter  ze  Wienn,  spricht  dem  Wiener  Bürger 
1  Stephan  Swebel  nach  Aussage  des  Frohnboten 
über  das  ordnungsgemäss  vorgenommene,  aber 
erfolglose  fürpot  und  anpot  das  freie  Ver- 
fügungsrecht über  das  in  L'rk.  n'  1916  be- 
zeichnete Haus  zu  und  genehmigt  den  Ver- 
kauf desselben  um  210  II  dn.  —  zc  Wienn, 
des  nechsten  montags  nach  sand  Jorgen  tag. 
Das  Siegel  fehlt. 

1919  141 2  April  25,  Wien. 
Wolfgang  der  Purkcharezperger  spricht 

Süsman  dem  Juden,  der  Joseppinn  aidem, 
die  freie  Verfügung  über  die  L'ebertheuerung 
des  in  Urk.n''  /p  16  bezeichneten  Hauses  zu.  — 
ze  Wienn,  des  nechsten  montags  nach  sand 
Jörgen  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

1920  1412  Mai  7,  Wien. 
Herzog  Albrecht  V.,  dem  bekannt  ge- 
worden ist,  dass  die  wasscr  in  seinem  Lande 
vast  geödet  und  vischlos  gemacht  werden,  umb 
das  dass  die  vischer  mit  dem  zeug,  der  da 
haisset  gankwat,  darauf  vischen,  also  dass 
kain  edler  visch  darinn  auf  sein  rechts  gc- 
wechst  nimmer  komen  müge,  verbietet  den 
Gebrauch  dieses  J-'ischzeuges.  —  (leben  ze 
Wienn  an  sambeztag  vor  dem  heiligen  Auf- 
fart  tag,  anno  domini  etc.  quadringentesimo 
duodeeimo.  —  d.  dux  per  consu  ilium). 

Rückwärts   aufgedrücktes    Wappensiegel  (Sava 
Fig.  yS)  ron  rothem  \\  'achse,  beschädigt. 

1921  1412  Juni  4,  Wien. 
Ruedolf  der  Angervclder,  burgermaister, 

und  der  rat  gemain  der  stat  ze  Wienn,  be- 
urkunden, dass  die  Wiener  Bürger  Chonrat, 

1» 


Digitized  by  Google 


4 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


der  riemer,  und  Jorg  der  Kottrcr,  sein  aidem, 
ihnen  eine  besiegelte  Urkunde  vorgelegt  haben, 
der  zufolge  ein  Joch  Weingarten,  gelegen 
zu  Klaiczing  auf  dem  pach  zenechst  dem 
Weingarten,  der  weilent  Andres  seligen  des 
Vischleins  gewesen  ist,  um  184  //  dn.  dem 
vorgenannten  Konrad,  seinem  Eidam  und 
seiner  Tochter  Kathrcin  verkauft  worden  war. 
.Wach  dem  Tode  der  Letzteren  sei  Streit  ent- 
standen, da  jeder  eine  Hälfte  des  Weingartens 
beanspruchte.  Der  Rath  entscheidet,  dass  eine 
Hälfte  an  Konrad  zu  freier  Verfügung  fallen, 
Jorg  aber  die  andere  Hälfte  auf  Lebenszeit 
zu  Leibgeding  innehaben,  nach  seinem  Tode 
ein  halber  Theil  dieser  Hälfte  an  seine,  der 
andere  halbe  Theil  an  die  Erben  der  Kathrei 
fallen  solle.  —  Besiegelt  mit  der  stat  klainem 
anhangundem  insigcl.  —  zu  VVicnn,  an 
sambstag  nach  Goczlcichnams  tag. 
Anhangendes  Sieget,  roth  u.  Sch. 

1922  1412  Juni  6,  Wien. 

Hans  vom  Kamp,  des  rats  der  stat  zu 
Wienn,  und  Dorotlie,  Chunrats  des  Grucbcr 
hausfrau,  Leupolts  seligen  des  Zichncr  tochter, 
stellen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  hin- 
sichtlich der  mit  dem  Grundsiegel  bestätigten 
Urkunde,  mit  der  sie  das  Haus,  gelegen  auf 
der  Goldsmit,  das  weilnt  Hannsen  seligen 
des  GreirTen  gewesen  ist,  zenechst  Licnharts 
haus  von  Seveld,  Mathesen,  dem  pinter,  und 
seiner  Hausfrau  Kathrcin  verkauft  haben, 
einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Stadtschreibers  Ulrcich  des  Herwärts  und 
des  Wiener  Bürgers  Wolfharts  des  Pirchner. 
—  zu  Wienn,  an  montag  nach  Gotsleich- 
nams  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grnn  u.  K 

1923  1412  Juli  14,  Wien. 
Hortneid  von  Potendorfl",  landmarscha- 

lich  in  Osterreich,  weist  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  an,  die  Juden 
Smerl,  Scheftleins  sun,  Jecl  Welichl,  Flemel, 
sein  sun,  Muschel,  Tenichleins  aidem,  im  der 
freien  Verfügung  über  die  Güter  und  Pfänder, 
die  sie  von  dem  Wiener  Bürger  Chunrade 
Ernsten  vor  dem  Geleite,  das  er  und  die  Stadt 
diesem  gegeben  hatten,  erhalten  haben,  nicht 


zu  hindern.  —  ze  Wienn,  an  phineztag  nach 
sand  .Margreden  tag. 

Papier  Das  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  iit 
abgesprungen.  —  Wassereichen;  Theil  eines  Ochsen- 
köpfet. 

Schlager,  Steigen  1.  6S. 

192+  (—  Privil.  .\V.  ja)    1412  Juli  2$,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  bestätigt  den  Wiener 
Bürgern  in  Anerkennung  der  ihm  und  seinen 
Vorfahren  treu  geleisteten  Dienste  alle  irc 
recht,  freihait,  gnad,  gut  gewonhait,  brievc 
und  handvesten  mit  allen  den  pünten  und 
artikeln,  die  darinn  sind  begrinen,  wie  sie 
ihnen  von  König  Albrecht  und  den  folgenden 
Landesfürsten  verliehen  worden  waren.  — 
Der  geben  ist  ze  Wienn  an  sant  Jacobs  tag, 
des  heiligen  zwclifboten,  nach  Kristi  gepurd 
1400  jar  darnach  in  dem  12.  jare.  —  Unter 
dem  Buge  rechts:  d.  dux  present.  cons. 

An  weissrother  Seidenschnur  anhangendes  Reiter 
Siegel  (Sara  Hg,  jsj, 

Tumaschek.  Rechte  und  Freiheiten  2,  lj  n'  IIa 
angeblich  aus  dem  Original. 

1925  1412  Juli  .7,  Wiener-Xeustadt. 
Herzog  Emst  gibt  sein  Haus  zu  Wien 

in  dem  Kampfgesslein,  das  er  von  Hannsen 
von  Schotten  gekauft  hat.  seinem  Bürger  in 
der  Ncunstat  Simon,  dem  zingicsscr,  und 
seiner  Hausfrau  Kreiden.  -  Geben  ze  der 
Neunstat  an  mittichen  nach  sant  Jacobs  tag, 
nach  Krists  gepurd  1400  jar  darnach  in  dem 
12.  jare.  —  d.  d(ux)  per  m(agistrum)  camierei 
Stiklp(erger). 

Anhangendes  W'appensiegrl  (Sava  Fig.  6$).  rollt 

u.  Sch 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  16'',  n'  l3lSS 
Regest 

1926  1412  August  g,  Linz. 

Gorg  der  Encnkchl,  mautcr  ze  Lincz, 
übersendet  seinem  Schwager  Rucdolfen  dem 
Angcrfcldcr  den  Kaufbrief  über  sein  Haus 
zu  Wien,  gelegen  in  dem  chlainn  gesslein  pei 
sand  Stephan,  das  er  der  Frau  Annen,  Ul- 
reichs  des  Pirchfellder,  des  eitern,  witibm, 
pvirgerin  ze  Wienn,  verkauft  hat,  mit  der 
Bitte,  ihn  zu  besiegeln.  —  ze  Lincz,  an  sand 
Larcnczcn  abent. 


Digitized  by  Google 


•  412  Juni  6  —  Ociober  3i. 


5 


Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von  grünem 
Wachse,  abgesprungen. 

1927  1412  August  2j,  Melk. 

Herzog  Albrecht  V.  befiehlt  allen  seinen 
Unterthanen  und  Getreuen,  welche  Weingärten 
in  dem  purkfrid  zu  Wienn  und  darumb  inner 
einer  rast  wegs  habent,  die  neue  Ordnung 
für  den  Weingartenbau  einzuhalten.  —  Geben 
ze  Melk  an  samstag  nach  sant  Bartlmees  tag, 
anno  domini  etc.  quadringentesimo  duodeeimo. 
—  d.  d(ux)  in  cons(ilioV 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  W  appensiegel 
,Sava  Fig.  7S)  von  rothem  Wachse,  beschädigt.  — 
Wasserzeichen:  Glocke. 

Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  tS  «'  115 
aus  dem  Eisenbuche. 

1928  1412  September  9,  Wien. 

Kathrei,  Michels  des  Kinds  witib  von 
Praunstorf,  und  Margrecht  die  Stainaprunerin, 
ir  swestcr,  verzichten  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters hern  Rudolfs  des  Angervelder  und 
des  Rathes  gegen  Empfang  von  46  <ti  dn.  zu 
Gunsten  der  Witwe  Kathrei  ihres  Bruders 
Hans  des  Radaundl  auf  ihre  Wartung  an  den 
von  diesem  der  genannten  Witwe  zu  Leib- 
geding  hinterlassenen  Gütern:  einem  Hause,  ge- 
legen in  der  Schulstrass,  genant  under  dem 
Nuspaum,  an  ainem  tail  zenechst  dem  haus, 
das  wcilent  des  Scbcr  gewesen  ist,  und  an 
dem  andern  tail  zenechst  des  Magen  haus, 
von  dem  man  dem  Propste  von  St.  Stephan 
3  //  dn.  Burgrecht  dient,  einem  Stadel,  gelegen 
vor  Stubentor  bei  der  Ncucnpruck,  und  dem 
Futterrecht.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  hern  Pauln  des 
Würffcls,  münssmaister  in  Osterreich.  — 
zu  Wienn,  an  freitag  nach  Unser  Frauen 
tag,  als  sy  geborn  ward. 

Die  Siegel  fehlen 

1929  1412  September  15,  Wien. 
Chucnrat  Ernst  gelobt  der  ganzen  gemain, 

reichen  und  armen,  der  stat  zu  Wienn  wegen 
der  venkchnuss,  in  die  ihn  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  von  wegen  merklicher  sach, 
die  er  verschuldet  hatte,  gelegt  und  aus  der 
sie  ihn  durch  got  und  vleissiger  pet  willen 
wieder  geledigt  haben,  Urfehde.  —  Besiegelt 


mit  den  Siegeln  des  Ausstellers,  Pauln  des 
Würffl,  münssmaister,  und  Andren  an  sand 

.  Peters  freithof,  chellermaister  in  Österreich. 

;  —  zu  Wienn,  an  phineztag  nach  des  heiligen 
Chreucz  tag,  als  es  erhöcht  ist. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt. 

1930  1412  September  23,  Wien. 
Ulreich  Paltram  ze  Prunn  und  Kristcin, 

sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  Er- 
harts  des  Muchscn  ze  Eczkestorf,  Berg- 
meisters  der  geistlichen  Herrn  ze  Aller- 
heiligental ze  Maurbach,  des  ordens  von 
Karthus,  ihres  ledigen  Erbgutes  ein  Viertel 
Weingarten,  gelegen  ze  Eczkcsstorf  am  Mit- 
terperg  zenechst  Hermans,  des  puchveler  Wein- 
garten von  Wienn,  von  dem  man  Eimer 
Wein  zu  Bergrecht,  3  dn.  zu  Voitrecht  dient, 
dem  Priester  hern  Micheln,  capplan  und  ver- 
beser  sand  Lienharts  und  sand  Josten  altar, 
gelegen  in  hern  Otten  und  Haimen  seligen 
cappellen  ze  Wienn,  zu  diesem  Altare  um 
20  //  dn.,  die  herchomen  sind  von  den 
126  //dn.,  die  weilent  gelegen  sind  auf  Wil- 
halms  des  Siechten,  seligen,  haus  ze  Wienn. 
I  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  obersten 
Bergherrn  prueder  Haugen,  Priors  von  Mauer- 
bach,  und  des  Wiener  Bürgers  Hannscn  des 
Gerestenner.  —  ze  Wienn,  des  nechsten  frei- 
tags nach  sand  Lamprechts  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.     1.  oval 

1931  1412  October  3i,  Linz. 

Herzog  Albrecht  V.  weist  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  an,  dafür 
zu  sorgen,  dass  die  Ordnung  des  weingart- 
paus,  über  die  sie  sich  laut  der  ihm  vorge- 
legten zedeln  mit  anderen  Unterthanen  ver- 
einigt hatten,  von  allen  gehalten  werde.  — 
Geben  ze  Lincz  an  Allerheiligen  abent,  anno 
domini  millesimo  quadringentesimo  duo- 
deeimo.  —  d.  dux  in  consi  ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiege! 
(Sava  Fig.  jS)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdeckt 

1933         1412  October  3t,  Wien. 

Hanns  Spannagl  verkauft  eine  Wiese, 
die    er    von  seinem   Vetter    Hannscn  dem 
'.  Maushaimer    seligen    geerbt   hat    und  die 


Digitized  by  Google 


6 


Archiv  der  Ic.  k.  Kcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


rechts  freis  aigen   ist  gwesen,  gelegen  ze 
Symoning,  der  acht  tagwerch   ist,   zenegst  | 
Ebcrharts  seligen  wisen  an  ainem  tail  und  ' 
zenegst  der  Seuringerin  wisen  an  dem  an-  : 
dern  tail,  von  der  man  aber  in  Zukunft  ihm 
und  seinen  Erben  als  Burgherrn  jährlich  an 
St.  Michaels  tag  4  dn.  zu  Burgrecht  dienen 
soll,  um  23  ff  dn.  Jannsen,  dem  henglweincr 
zu  Simonyng,  und  seiner  Hausfrau  Doro- 
then.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Niclas 
des  Zingken,  hannsgraf  in  Osterreich,  purger 
zu  Wicnn,  und  Perchtolts  des  Swind.  —  zu 
Wienn,  an  Allerheiligen  abent. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 
Gatter,  Simmering  S.  10,  Regest 

1933  1412  November  0,  Wien. 

Jorig  der  Grünnpckch,  des  rates  der  stat 
ze  Wienn,  und  Dorothce,  sein  hausfrau,  ver- 
kaufen mit  Händen  Hannsen  des  Prunncr 
ze  Wering,  ambtmann  und  perigmaister  der 
cdeln  fraun  Balpurgcn,  hem  Merten  seligen 
von  Plankchcnstain  witiben,  aus  dem  Erbe 
der  Dorothea  ein  Joch  Weingarten,  gelegen  : 
ze  Peczleinstorf  im  Gereut  zenachst  Hannsen 
Weingarten  des  Gallnrodcr,  von  dem  man 
2'js  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  2'js  dn. 
zu  Voitrecht  dient,  um  16  ff  dn.  Sebolten 
von  Nürmbcrg,  dem  obscr  ze  Wienn.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Ausstellers, 
des  Amtmanns  und  Fridreichs  von  Asch- 
pach,  des  rates  der  stat  zc  Wienn  und 
lantschreibcr  in  Osterreich.  —  ze  Wienn, 
des  nechsten  mittichens  vor  sand  Mer- 
teins  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  schwär;  u.  Sch., 
1.  rechts  abgehackt,  3.  Bruchstück  —  Durch  Ein- 
schnitt cassiert. 

1934  1412  November  16,  Wien. 

Jorg  Ütendorrtcr,  underlanntmars(chalch) 
in  Osterreich,  bestätigt  den  Empfang  von 
10  ff  dn.,  die  man  zu  dem  gruntpuch  hie 
gelegt  hat  von  wegen  des  hauss,  das  weilent 
Chunrat  Emsts  gewesen  ist.  —  zc  Wicnn, 
an  mittichen  nach  sand  Martcins  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Petschaft  von 
grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Unterer  'ITteil 
einer  Krone. 


1935       1412  November  21,  Wien. 

Simon  der  Pairsteter,  pharrer  zc  Weik- 
kendorf  und  obrister  capplan  sand  Peters 
kappelin  zu  Wienn,  und  Hanns  von  Ofen, 
purger  ze  Wienn,  widmen  als  Geschäftsvoll- 
strecker nach  Eberhard  dem  Chastner  pei 
Peilertor  zur  St.  Peterskapelle  folgende  Güter: 
Den  halben  zehent,  weinzehent  und  traid- 
zchent,  grossen  und  chlaincn,  gelegen  zu 
Soz.?  und  zu  Veslau,  den  sie  von  dem  Abte 
und  dem  Gotteshause  zu  Melk  gekauft  hatten, 
und  4  Joch  Weingarten,  der  zwai  gelegen 
sint  in  dem  Chrotenpach  und  zwai  hinder 
Obern  Süfring,  genant  die  Praiten,  die  weilent 
Chuenrats  des  Vorlaufs  seligen  gewesen  sind, 
und  die  ihnen  für  ein  Darlehen  von  250  ff  dn. 
zugesprochen  worden  waren.  Dagegen  soll 
der  oberste  Kaplan  einen  Priester  bestellen, 
der  täglich  für  das  Seelenheil  des  Erblassers 
eine  Messe  liest,  ein  ewiges  Licht  vor  dem  St. 
Peters-Altar  beleuchten,  vier  Schülern,  die  beim 
Gesänge  mithelfen,  jährlich  je  t  ff  dn.  reichen, 
acht  Pfundkerzen  am  Charfreitage  bei  dem 
heiligen  Grabe  brennen  und  von  vier  Schülern 
beim  heil.  Grabe  Tag  und  Nacht  den  saltcr 
lesen  lassen.  Kommt  er  diesen  Verpflichtungen 
nicht  nach,  so  hat  er  dem  Passauer  Official 
2  ff  dn.zu  entrichten.  —  Siegler:  1.  Simon  der 
Pairsteter,  2.  Andre  von  Grillenperg,  Chor- 
herr und  ofrkial  des  tuembs  zu  Passau  mit 
seins  officials  ambt  insigl,  3.  Pcrchtolt  der 
Auer,  caplan  sand  Pangrcczen  Capellen  an 
der  herzogen  Hof  zu  Wienn  gelegen,  4.  Jorg 
der  Grünpekch,  des  rats  der  stat  zu  Wicnn, 
5.  Hanns  der  Gercstcnner,  purger  daselbs.  — 
zu  Wicnn,  des  negsten  mantags  nach  sand 
Elspetcn  tag. 

Vier  anhangende  Sieget:  i  grun  u  Sch.,  2.  roth 
u.  Sch  ,  spit\m<M,  beschädigt,  3.  fehlt,  4.  schwär;  u.  Sch., 
5.  grün  u.  Sch. 

Camcsina  in  den  Mitth  des  Alterthumsrereines  12, 
12  n-  20 

1936       1412  December  3,  Wien. 

Niclas,  Dietreichs  seligen  vom  Neunperg 
sun,  und  Ann,  sein  swester,  beurkunden  die 
nach  rat  der  zwair  werichmann,  maister 
Ulreichs  des  Warnhover,  des  stainmeezen,  und 
maister  Hermans,  des  zimermans,  vorgenom- 


Digitized  by  Google 


1412  November  9  —  Ni3  Februar  6. 


7 


mene  Theilung  des  ihnen  von  ihrem  Vater 
anerstorbenen  Hauses,  gelegen  in  der  Tün- 
foltsrrass  zu  Wicnn  zenechst  Pctreins  des 
Obeinandcr  haus  an  aim  tail  und  an  dem 
andern  tail  zenechst  Jacobs  haus,  des  kramer. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ulreichs  des 
Herwärts,  statschreiber  zu  Wienn,  und  Mar- 
tins, des  wachsgiesser,  purger  dasclbs.  — 
zu  Wienn,  des  nechsten  sambstags  vor  sand 
Barbaren  tag. 

Zwei  Ausfertigungen  mit  je  pvci  anhangenden 
Siegeln,  1.  grün  u.  K.,  2.  schwor;  u.  K. 

Jahrbuch  der  kau.  Kunstsamml.  /6\  n"l3s66  Regest. 

1937  *4i3,  Wiener- Xeustadt, 

Conrad  Ernst  richtet  an  den  Hauptmann 
ob  der  Enns  hern  Reimbrechten  von  Waltsce 
die  Bitte,  ihm  das  Geleit,  das  ihm  zu  allen 
zcilen  gegen  des  Herzogs  und  des  Wallseers 
gnaden  abgeborben  ist,  in  Folge  dessen  er 
nicht  allein  um  sein  Gut,  sondern  auch  um  \ 
seine  Ehre  zu  kommen  fürchte,  zu  erneuern, 
und  verspricht,  sich  alsdann  vor  dem  Herzoge 
und  dem  Hauptmanne  in  allen  Sachen  zu  ver- 
antworten. —  Datum  in  der  Neunstat,  anno 
dommictc.quadringentesimoXM™0.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

1988         1413  Jänner  26,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  weist  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  neuer- 
dings an,  für  die  allgemeine  Durchführung 
der  neuen  Weingartenbau-Ordnung  zu  sorgen. 

—  Geben  ze  Wicnn  an  phineztag  nach  sand 
Pauls  tag  conversionis,  anno  domini  M"t;ccc 
tredeeimo.  —  d.  diux)  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig  jS)  von  rothein  Wachse  unter  Papierdecke. 

li):}9         iji3  Jänner  3i,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  weist  seinen  Land- 
marschall in  Oesterreich  Hirtneiden  von 
Potcndortf  an,  für  die  Einhaltung  der  von 
den  Wiener  Bürgern  mit  ettlcichcn  umbsessen 
vereinbarten  Ordnung  des  Weingartenbaues, 
die  von  mehreren  Amtleuten  nicht  beachtet 
werde,  Sorge  zu  tragen.  —  Geben  ze  Wienn 
an   eritag   vor  Unsrer   Lieben   Frauen  tag 


|  Purificacionis,  anno  etc.  quadringentesimo 
i  tredeeimo.  —  d.  dux  in  cons(ilio). 

Zwei  Ausfertigungen  (A  Pergament,  B  Papierj 
mit    rückwärts    aufgedrücktem    Wappensiegel  (Sava 
flg.  78)  von  rothem  Wachte  unter  Papierdecke  und 
I  nicht  besiegelte,  in  der  stadtischen  Kanzlei  angefertigte' 
gleichzeitige  Abschrift  (C)  auf  Pergament. 

1940  141 3  Februar  1,  Wien. 
Erhart  der  Schierl,  tumbherr  ze  Freising 

und  daez  sand  Stepfan  ze  Wienn  und  pfarrer 
ze  Naperstorf,  Wolfgang  der  Purkhartsperger, 
statrichtcr  ze  Wicnn,  Paul  der  Geyr,  des  rats 
der  stat  zc  Wicnn,  und  Hainreich  der  Starkch 
von  Sparbach,  burger  daselbs,  beurkunden 
als  Geschäftsvollstrecker  nach  Lienhart  dem 
Schauer  die  von  diesem  angeordnete  und  nach 
dem  Rathe  des  Bürgermeisters  Rudolfs  des 
Angcrfelder  und  des  Rathes  ausgeführte  Stif- 
tung zweier  Messen  in  Unser  Frauen  kapellen 
auf  der  Stetten  ze  Wienn,  aine  in  die  neu 
kapellen  zenechst  dem  turn  und  die  ander 
in  sand  Annen  kapellen  da  engegen  über 
zenechst  des  .  .  bischofs  hof  von  Passau. 
Sie  übertragen  die  Lehenschaft  dem  Bürger- 
meister und  dem  Rathe  und  widmen  zu  der 
Stiftung  die  in  dem  Testamente  Schauers 
ausgesetzten  600  /t  dn.,  und  zwar  für  die 
erste  Messe  3oo  //  dn.,  die  von  dem  Erlöse 
für  die  Bücher  Schauers  herrühren  und  auf 
der  Deutschen  Herren  dort,  gelegen  in  sand 
Aitten  pfarr,  genant  Seiczcsdorf,  das  ledigs 
j  freys  aigen  ist,  angelegt  sind,  für  die  zweite 
j  3oo  U  dn.  in  baarem  Gelde.  —  Besiegelt  von 
den  Ausstellern.  —  ze  Wicnn,  an  Unser 
1  Frauen  abend  zu  der  Licchtmcss. 

Siegel  1—3.  fehlen,  4.  anhangend,  scltwar;  u.  Sch 

1941  1413  Februar  0,  Wien. 
Eberhart    der    Varholczer,    burger  zu 

Wienn,  und  Kunigund,  seine  Hausfrau,  ver- 
sprechen, 5  //  dn.  gelts  purkehrechts,  die  sie 
hern  Larenczcn  von  Neunburg,  Kaplan  der 
von  Ulrcich  dem  Kurczman  auf  sand  Kathrein 
altar  hinz  sand  Stephan  gestifteten  Messe, 
und  seinen  Nachfolgern  auf  ihrem  Hause, 
gelegen  in  der  Kernerstrass  zu  Wicnn,  ge- 
nant des  Glükchs  rad,  zenechst  dem  haus,  das 
weilent  Chonrats  des  Herscheftleins  gewesen 
ist,  verkauft  haben,  gegebenen  Falles  nur  auf 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenwudi  Wien. 


einmal,  und  zwar  mit  40  tf  dn.  abzulösen. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Hannsen  des  Mustrcr  und  Hainreichs  des 
Scheppachs.  —  zu  Wienn,  des  nächsten  mon- 
tags nach  Unser  Lieben  Fraun  tag  zu  der 
Liechtmess. 

Zwei  anhangen  Je  Siegel,  schwär^  u.  K.,  1.  be- 
schädigt. 

Camesina,  Regesten  3+  n~J  16t  Regest. 

1941 ht*    141 3  Februar  iS,  Trautmannsdorf. 

Jorig  der  Stuchs  von  Trautmannstorff 
erlaubt  dem  ehrbaren  Knechte  Niclas  dem  j 
Schekrer  und  seiner  Hausfrau  Diemuet,  3  it  dn. 
gclts,  gelegen  zu  Stuchscn  Ncusidel,  die  von 
seiner  Herrschaft  Trautmanstortf  zu  Lehen 
sind,  um  3o  **4  dn.  Hannsen  dem  Waller  und 
seiner  Hausfrau  Barbara  zu  versetzen.  —  zu 
Trautmanstortf,  des  sambstags  vor  sant  Ma- 
thias tage,  des  heiligen  zwelifboten. 

Anhangendes  Siegel,  schwär;  u.  Sch. 

1941'"  1413  Februar  20. 

Prüder  Andre  von  Vcldsperg,  gardian 
daez  den  Minnern  Prüdem  ze  Wienn,  und  ! 
der  convent  gemain  dasei  bes.  geben  nach 
dem  Gebote  Herzog  Rudolfs  IV.  hern  Stephan 
von  Hohenberg  '/2  *t  *in.  ßel"  purkrechtes, 
das  sie  auf  seinem  Hause,  gelegen  in  der 
Chruegstrass,  das  weilend  des  Pergawer  ge- 
wesen ist,  gehabt  haben,  um  4  /(  dn.  abzu- 
lösen. —  Besiegelt  mit   dem  Conventsiegel. 

—  des  montag  vor  sand  Mathias  tag,  des 
heiligen  zwelifpoten. 

Das  Siegel  fehlt. 

1942  1413  März  2,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  mit,  dass 
er  .  .  den  Enzestortfern  mit  dem  lands- 
rechten zugesprochen  und  sy  zu  drein  sechs 
wochen  fürzeladen  geschafft  habe  von  der  ] 
ungewönleichen  mautt  und  andrer  vordrung 
wegen,  so  si  von  .  .  den  kautleuten,  die  das 
wasser  der  Tunau  mit  irr  hab  hinab  und  herauf 
varent,  genomen  habent,  da  aber  sie  noch  nie- 
mant  von  iren  wegen  auf  antwurt  körnen  ist, 
solich  anklag  und  das  recht  gen  in  behabt  und 
erlanget  habe  nach  sag  des  gerichtbriefs  dar- 


über gegeben.  In  Folge  dessen  beauftragt 
er  sie,  mit  den  Kaufleuten,  die  das  wasser 
der  Tünau  mit  irr  hab  hinab  und  herauf 
arbeitent,  zu  verhandeln  und  ihnen  zu  ver- 
bieten, dass  sie  von  ihrer  Habe  und  Kauf- 
mannschaf t  Mauthen  oder  andere  Forderungen, 
ob  man  die  zum  Rotenstain  an  si  aischen 
wurd,  entrichten.  —  Geben  ze  Wienn  an 
phineztag  vor  Esto  michi,  anno  domini  etc. 
quadringentesimo  tredeeimo.  —  d.  dux  in 
cons^ilio). 

Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegcl  (Sava 
Fig  7$)  unter  Papierdecke. 

Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  21  n-  118 
aus  Abschrift,  berichtigt  nach  dem  (Originale. 

1948         1413  März  3,  Rodaun. 

Hanns  Wurtfel  von  Rodaun  theilt  seinem 
sonderlieben  Freunde  Wolfgang  Schermiczcr 
mit,  dass  er  Hannsen  dem  Gresser  von  Ybbs 
sein  Gut  für  Bürgschaft  und  Geldschuld  mit 
dem  rechten  behabt,  auf  Bitten  der  Frau  des- 
selben aber  ihr  und  den  Kindern  die  erb, 
haus  und  eker  wiedergegeben  habe,  und  bittet 
ihn,  die  darüber  ausgestellte  l.'rkunde  zu  be- 
siegeln. —  zu  Radaun,  an  freitag  vor  Vas- 
nacht. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse. 

1944  1413  März  3i,  Wien. 

Hanns  Zingk,  vorstmaistcr  in  Österreich, 
und  Michel  Zingk,  sein  bruder,  sagen  Mathia, 
selig  in  der  Poltinger  hol,  und  seine  Erben 
eines  Satzes  von  So  U  dn.,  für  den  ihnen  das 
Haus,  gelegen  in  der  Kernerstrass  ze  Wienn, 
genant  des  Schönknechts  haus,  zu  Pfand 
gesetzt  war,  ledig.  —  Besiegelt  mit  dem 
petschad  Hannsens.  —  ze  Wienn,  an  freitag 
vor  Letare  in  der  Vastcn. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  achteckiges 
Petschaft. 

1945  1413  April  1$. 

Der  rad  zu  Franken furd  bestätigt,  dass 
vor  ihm  der  Kaufmann  Brime  von  Lcch- 
nich,  burger  zu  Colne,  dem  Gerhard  von 
Gcrharczhotfen,  auch  bürgere  zu  Colne,  un- 
beschränkte Vollmacht  ertheilt  habe  über  sein 
Haus  zu  Wyenc,  das  eezwen  were  Hans 


Digitized  by  Google 


Ml 3  Kcbruar  18  —  Mai  26. 


Hascnbakks,  des  fleischhockers,  und  über 
alle  andere  eigen  und  erbe  unde  ligende 
gude,  als  er  ligende  habe  in  Unngern  und  in 
Osterrich.  —  Datum  anno  domini  millcsimo 
quadringentesimo  tredeeimo,  in  vigilia  Pal- 
marum. 

Anhangendes  Bruchstück  des  grünen  Stadtsiegels. 

1946  1413  April  21,  Bruck  a.  d.  Mur. 
Conrad  Ernst  an  Anwalt,  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Er  habe 
ihnen  seinerzeit  von  seiner  und  ihrer  notdurft  und 
gebrechen  wegen  geschrieben,  da  aber  damals 
dhain  rat  nicht  gewesen,  so  habe  sein  Bote 
den  Brief  hern  Rudolfen  dem  Angerfelder 
übergeben.  Unter  Berufung  auf  dieses  Schrei- 
ben ersucht  er  nunmehr  um  sicheres  Geleite 
bis  zu  den  nächsten  Weihnachten  und  ver- 
spricht, sich  dann  vor  ihnen  in  offenem  Rathe 
und  vor  dem  Herzoge  Albrecht  zu  verant- 
worten. —  zu  Prugk  auf  der  Mür,  am  freitag 
vor  Marci.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdeckt. 

1947  141$  Mai  12,  Wien. 

Hanns  der  Mosprunner,  des  rates  der 
stat  ze  VVicnn,  und  Oswalt  der  Pauch,  burger 
ze  VVicnn,  stiften  als  Geschäftsvollstrecker 
nach  Hanns  Arnstorflcr  bei  St.  Stephan  eine 
ewige  Messe,  verleihen  sie  zuerst  dem  Priester 
hern  Philippen  dem  Prantcsscr,  übertragen 
die  Lehenschaft  dem  Rathe  und  widmen  dazu 
folgende  Güter: 

1.  zu  einem  Wohnhause  des  Kaplans  mit 
Händen  des  Bürgermeisters  Rudolfs  des  An- 
gervelder  und  des  Rathes  ein  Haus  in  der 
Vordem  Peckchenstrass,  das  weilent  Thomans 
seligen  des  Lchcncr  gewesen  ist,  zenechst  dem 
haus,  das  weilent  des  Warnhofcr  gewesen  ist; 

2.  Weingärten; 

a)  ein  Joch,  gelegen  zu  Grinzing  an  dem 
Sunnpcrg,  genant  der  Kerspaum,  der  freis 
aigen  ist,  zenechst  des  pharrer  Weingarten 
von  der  Hciligenstai; 

b)  mit  Händen  der  Grundfrau  swestcr 
Johannen  der  Stuchsin,  abtessin  daez  sand 
Klaren,  '/,  Joch,  gelegen  ze  Grinzing  in 
dem  Sunnperg,  genannt  der  Schekch,  zenechst 

Quellen  zur  G«chieh1c  der  -Stadt  Wpcn.    II.  AblhcilHnR.  II. 


Stephans  Weingarten  des  Pollen,  von  dem  man 
3t  dn.  zu  Berg-  und  Voitrecht  dient; 

c)  mit  Händen  Hannsen  des  Hueber  zu 
Gumpolczkirchcn,  Amtmanns  des  Klosters 
Heiligenkreuz,  einen  Weingarten,  gelegen  zu 
Gumpolczkirichen  und  haisset  die  Rabcn- 
staincrin,  unter  dem  Weingarten,  genant  der 
Rustpcck,  von  dem  man  einen  Eimer  Wein 
zu  Bergrecht  dient; 

d)  vier  Eimer  Wein  Bergrechts  auf  Wein- 
gärten daselbs  zu  Gumpoltskirchen,  12  dn.  und 
ain  hun  gelts  gruntrechts  auf  behaustem  gut 
daselbs; 

e)  mit  Händen  des  Bergmeisters  Chun- 
rats  des  Werfer,  Amtmanns  des  Klosters 
Mauerbach,  zwei  Weingärten  zu  Gumpolds- 
kirchen,  aincr  ob  der  kirchen  und  haisset  der 
Spiegel  (dient  nach  Mauerbach  Wein  Berg- 
recht, in  das  Gericht  zu  Gumpoldskirchen  3  dn. 
Voitrecht)  und  das  Zichcrl  daneben  (dient  nach 
Mauerbach  'f4  Wein)  zenechst  der  Hcrzogen- 
peunt,  der  ander  genant  der  Rustpekch  auf 
der  Rabcnstaincrin  zenechst  des  statschreiber 
von  VVicnn  Weingarten,  von  dem  man  nach 
Mauerbach  12  dn.  zu  Bergrecht  dient.  — 
Siegler:  1.,  2.  die  Aussteller,  3.  das  städtische 
Grundsiegel,  4.  die  Grundfrau,  5.  Abt  Albrecht 
von  Heiligenkreuz,  6.  Prior  Haug  von  Mauer- 
bach, 7.  Hanns  der  Fuchscl,  Wiener  Bürger, 
8.  Chunrat  der  Kiemseer,  Wiener  Bürger.  — 
ze  VVicnn,  an  sand  Pangreczen  tag. 

Sechs  anhangende  Siegel.  1.  grün  u.  Sch., 
2.  schwär;  u.  Sch.,  3.  ruth  u.  Sch.,  beschädigt,  4.  roth 
u.  Sch ,  spit^oval,  5,  grün  u.  K.,  spit^uval,  6.  fehlt,  7.  grün 
u  Sch.,  8.  fehlt. 

Camesina,  Regelten  3j  n'  163  Regest  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsamml.  /6»,  nJ  rtzyt  Regest. 

1948  1413  Mai  26,  Wien. 

Swestcr  Agnes  die  Schekchinn,  maisterin 
daez  sand  Jacob  auf  der  Hülben  ze  Wienn, 
und  der  convent  gemain  daselbs  verkaufen 
mit  Händen  ihres  Bergherrn  Andres  des 
Ryscn  3  //  dn.  gelts  purkehrechts  (ablösbar) 
auf  i'j..  Joch  Weingarten,  gelegen  an  dem 
Hungerperg  zenechst  dem  weingarten,  der 
weilent  hern  Christoft'ern  des  Syrfcicr  ge- 
wesen ist,  von  dem  man  3  sh.  dn.für  Berg- 
und  Voitrecht  dient,  zu  hern  Chonrats,  hern 
Hermans  sun  von  Sand  Polten  jartag,  um 
Bd.  : 


Digitized  by  Google 


IO 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Kcsiöcnzsuidt  Wien. 


24  //  dn.,  für  welche  3  //  dn.  gelts  von  Hannscn  | 
des  Ramsaucr  und  Dorothen,  seiner  haus- 
fraun,  haus,  gelegen  indcrthalb  Stubentor  zu 
Wienn  zenechst  des  egenanten  Andres  haus 
des  Rysen,  abgelöst  worden  waren.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Meisterin, 
des  Conventes  und  des  Bergherrn.  —  zu 
Wienn,  des  nächsten  freitags  nach  sand 
Urbans  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  l.  grün  u.  AT,  spit^oval, 
i.  spit^oval,  3.  grün  u.  Sch. 

Wiedemann  in  den  Sfitth.  des  Alterthumsvereines 
32.  58  Regett. 

1949  1413  Mai  3o,  Wien. 

Swester  Johanna  die  Stuchsin,  abtessin 
der  geistlichen  fraun  klostcr  daez  sand  Klaren 
ze  Wienn,  und  der  convent  gemain  dasclbs 
verpflichten  sich,  den  Jahrtag,  den  der  Wiener 
Bürger  Jörig  selig  der  Kottrcr  in  ihrem  Kloster 
gestiftet  und  zu  dem  er  zwei  Weingärten  ge- 
widme that,  ainer  gelegen  ze  Klainczing  auf 
dem  pach,  den  er  von  Chunraden,  seligen 
dem  riemer,  gechaufft  hat,  und  der  ander 
gelegen  ze  Gundramstortf  an  dem  Wartperg, 
genant  die  Junckfrawe,  acht  Tage  vor  oder 
nach  sand  Bartolomees  tag  nach  ihres  Klosters 
Sitte  und  Gewohnheit  zu  begehen.  —  ze 
Wienn,  an  ertag  vor  l'nsers  Herren  Auf- 
fart  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  roth  u.  AT.,  /.  Spithal. 

1950  I4l3  Juni  7,  Wien. 
Hainreich  Schepach,  burger  ze  Wienn, 

und  Anna,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit 
Händen  Andres  des  Muldortfer  ze  Wiring, 
pergmaister  der  gcistlcichen  herren  von  Pcurn, 
ein  Viertel  Weingarten,  gelegen  in  dem  Gott- 
schalichsperg,  zenegst  des  prunnhüter  von 
Hof  Weingarten,  von  dem  man  3n  dn.  für 
Bergrecht,  3  Ort  zu  Voitrecht  dient,  hern 
Micheln,  capplan  und  verwescr  sand  Licn- 
harts  und  sand  Josten  altar,  gelegen  in  hern 
Otten  und  Haimen  seligen  cappelln  bei  der 
purger  Rathaus,  zu  diesem  Altare  um  10  //  dn., 
die  herkommen  von  den  126  tt  dn.,  die  auf 
Wilhalms  des  Siechten  seligen  haus  gelegen 
sind  gewesen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers  und  Jorgen  des  Grunpckchen, 


des  rats  der  stat  ze  Wienn.  —  ze  Wienn, 
des  mitichens  vor  Phingsten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  schwarj  u.  Sch 

1951  1413  Juni  iS. 

Wilhalm  Nödendorfl'cr  von  Früling, 
Dietl  Swarcz  von  Schönfeld  und  L'lreich 
Rössl  von  Laichssenstorft  bestätigen,  dass 
Stephans  Waldner  muetcr  und  der  Petrin 
von  Ygla  vater,  den  got  gnad,  rechte  Ge- 
schwister waren  von  Vater  und  von  Mutter. 

—  Siegler:  der  erste  Aussteller  und  Hanns 
Neunburger  von  Früling.  —  des  suntags  vor 
Goczlcichnam  tag. 

Papier.  Zwei  varne  aufgedruckte  Siegel.  atg<- 
Sprüngen.  —  Wasserzeichen:  FünfHdttrigc  Blume. 

1952  1413  Juli  8,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  bestätigt,  dass  ihm 
der  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  durch 
seiner  vleissigcn  bete  willen  zu  merkleichen 
notdurften  8000  guldcin  geliehen  haben,  und 
verpflichtet  sich,  dieselben  bis  zum  nächsten  sant 
Jörgen  tag  von  der  Landsteuer  zurückzuzahlen. 

—  Geben  ze  Wienn  an  sameztag  nach  sant  L'l- 
reichs  tag,  nach  Kristi  gepurde  1400  jar  darnach 
im  i3.  jare.  —  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Anhangendes  Wappensiegel  fS.}fa  Fig.  'S),  roth 
u  Sch 

1953  I4i3  Juli  26,  Wien. 

Hanns  Aczinger,  büriger  ze  Wienn,  be- 
stätigt, von  Stephan  Schcrenhaimer,  mitpüriger 
ze  Wienn,  42  //  dn.  erhalten  zu  haben,  die 
geheseti  sind  Merten  des  Helbling,  püriger 
ze  Merczuslog,  und  die  er  hinz  dem  Schcren- 
haimer verboten  hat  von  wegen  der  gehaiss 
und  Urlaub  herzog  Albrechts  ze  Österreich. 

—  Siegler:  der  Aussteller  und  der  Wiener 
Bürger  Michel  der  Menschein.  —  ze  Wienn, 
des  freitags  nach  sant  Jacobs  tag,  des  heiligen 
zwelfpoten. 

Papier,  Zwei  \f>rne  aufgedruckte  Siegel:  1.  Pet- 
schaft, grün.  2  beschädigt,  schwär;  —  Wasserzeichen: 
(Hocke. 

1954  1413  August  6,  Wien. 

Rudolf  der  Angervelder,  hurgermaister, 
und  der  rat  gemain  der  stat  ze  Wienn  be- 
stätigen, dass  her  F.rhart  der  Schierl,  tumh- 
herr  ze  Freising  und  daez  sand  Stepfan  ze 


Digitized  by  Google 


Ml 3  Mai  3o 


—  August  2*. 


1 1 


Wienn  und  ptarrer  ze  Naperstorf,  her  Wolf- 
gang der  Purkhartsperger,  statrichter,  her 
Paul  der  Geyr,  ihr  mitgesworner,  und  Hain- 
reich der  Starck  von  Sparbach,  ihr  mitburger, 
3oo  //  dn.,  welche  her  Lienhart  selig  der 
Schaur,  weilent  lerer  in  geistlichen  rechten 
und  ofticial  des  hofs  zc  Passau,  hincz  Unser 
Fraun  auf  der  Stetten  zc  Wienn  in  die  neu 
kapelln  zenechst  des  .  .  bischofs  hof  von 
Passau  von  seinen  püchern  zu  ainer  ewigen 
mess  ze  stiften  geschärft  hat,  deren  Lehens- 
herren sie  sind,  für  diese  Messe  an  dienst 
auf  der  Deutschen  Herren  dorf  gelegt  habent, 
gelegen  in  sand  Airten  pfarr,  genant  Seiczes- 
torf.  —  ze  Wienn,  an  critag  vor  sand  Lau- 
renezen  tag. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Sch. 

1955        i4i3  August  23,  Wien. 

Rudolf  der  Angcrvclder,  burgermaister, 
und  der  rat  gemain  der  stat  zc  Wienn  trans- 
sumieren  den  Stiftbrief  über  die  von  frau 
Dorothe,  hern  Jorgen  des  Pollnhaimcr  witib, 
auf  Unser  Fraun  altar,  gelegen  auf  dem 
lettor  daez  Allerheiligen  tumbkirchen  daez 
sand  Stepfan  gestifteten  Messe.  (Urk.  n" 
vom  19.  August  1402.)  —  Besiegelt  mit  der 
stat  klainem  insigcl.  —  ze  Wienn,  an  sand 
Pertelmees  abend,  des  heiligen  zwelifboten. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Sch ,  beschädigt. 

1954*        1413  August  28,  Wien. 

Rudolf  der  Angervelder,  burgermaister 
zc  Wienn  und  munssmaister  in  Österreich, 
Hanns  der  Mosprunner  und  Stephan  der 
Poll,  baid  des  rates,  beurkunden,  dass  Michel 
Vinck,  dessen  Geschäftsvollstrecker  sie  sind, 
Lwt  seines  in  das  Stadtbuch  eingetragenen 
Geschäftes  die  Stiftung  einer  ewigen  Messe 
hincz  Allerheiligen  tumkirchen  daez  sand 
Stephan  mit  zwein  priestern  und  capellanen 
angeordnet  und  dazu  seine  beiden  Weingärten, 
genannt  der  Liephart  und  der  Wilhalm,  so- 
wie  400  il  dn.  von  seiner  fahrenden  Habe 
vermacht  habe.  In  Folge  schcinbcrigcr  not- 
durft  und  irrung  sei  die  Ausführung  dieses 
Legates  bisher  verhindert  worden,  nunmehr 
vollziehen  sie  die  Stiftung  mit  folgenden  Be- 
stimmungen: 


1.  Die  Lehenschaft  der  Messe  steht  den 
|  nächsten  Erben  des  Stifters,  in  Ermangelung 

solcher  dem  Rathe  zu  und  dem  entsprechend 
I  hat  der  Wiener  Bürger  Lienhart  der  Haus- 
|  leitter,  Michels  des  Vinckcn  rechter  swester- 
I  sun,  sie  den  Priestern  Stephann  dem  Nus- 
|  dortfer,  korherrn  von  S.  Stephan,  und  Al- 
brechten von  dem  Neuenhaus  verliehen. 

2.  Sie  widmen  dazu  folgende  Güter  und 
Gülten : 

a)  mit  Händen  des  Stadtrichters  Wolf- 
gangs des  Purkhartsperger  und  des  Rathes 
40  4t  60  dn.  geltes  purkrechts  auf  Rudolfs  des 
Angervelder  Haus  an  dem  Lichtensteg  zu- 
nächst dem  Hause,  das  weilent  hern  Hannsen 
seligen  von  Tyrna  gewesen  ist,  die  um 
322  #  dn.  gekauft  worden  sind; 

b)  9  //  6  sh.  dn.  geltes  purkrechts  auf 
der  uberteurung  des  hauses,  das  weilent  Jorgen 
seligen  von  Nikolspurg  gewesen  ist,  gelegen 
an  dem  Harmarkchte  an  ainem  tail  zenechst 
der  Schönaicherinne  haus  und  an  dem  an- 
dern tail  zenechst  der  gassen,  über  die 
morgengab,  haimsteur  und  verlornes  gut, 
dafür  dasselbig  haus  fraun  Dorothen,  weilend 
seiner  hausfraun,  versaezt  ist,  welche  Gült 
um  j8  U  dn.  gekauft  wurde; 

c)  mit  Händen  Hainreichs  von  Strass- 
purg,  ambtman  und  pergmaister  des  gots- 
hauses  Unser  Fraun  ze  Neunburg,  zwei 
Weingärten,  ainer  gelegen  ze  Ottakchring  in 
dem  Haunoltsprunn,  des  ain  gancz  jeuch  an 
ain  ochtail  ains  jeuchs  ist,  zenechst  .  .  des 
Vaschangs  Weingarten,  von  dem  man  2' /,  Eimer 
Wein  an  ain  virtail  und  an  ain  virtail  ains 
virtails  zu  Bergrecht,  5  dn.  1  Ort  zu  Voit- 
recht  und  i3  dn.  von  dem  fürfang  dient,  so 
leit  der  ander  auch  daselbs  ze  Ottakchring 
an  dem  Liephart,  des  dreu  virtail  ains  jeuchs 
sind,  und  leit  das  halb  jeuch  (dient  3  dn. 
Bergrecht)  zwischen  dem  Weingarten,  der 
weilent  Niclass  des  Stainer  gewesen  ist,  und 
.  .  des  jungen  Vorlaufs  Weingarten,  den  bei- 
den got  genad,  so  leit  ain  virtail  (dient 
2'j.j  Viertel  Wein  Bergrecht  und  4>js  dn. 
Voitrecht)  obcrthalben  zenechst  Otten  Wein- 
garten des  Horner  an  ainem  tail  und  aber 
zenechst  .  .  des  jungen  Vorlaufs  Weingarten 
an  dem  andern  tail. 

2* 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  W.  Rcich»h.iupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


3.  Ausserdem  geben  sie  zur  Messe  zwei 
Messbücher,  von  denen  das  eine  20  //  dn.,  , 
das  andere  16  ff  dn.  kostet,  zwei  Kelche  und  ; 
2«'«'  Messgewänder,  das  alles  in  dem  sagrer 
daez  dem  egenanten  sand  Stephan  leit. 

4.  Die  beiden  Kapläne  sollen  alljährlich 
des  nächsten  suntags  nach  sand  Simons  und  1 
sand  Judas  tag,  der  heiligen  zwelifpoten,  ; 
einen  Jahrtag  begehen.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Aussteller,  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Amtmannes.  —  zc 
Wicnn,  des  nächsten  montags  vor  sand  Gilgen 
tag.  —  Auf  dem  Buge  rechts:  Nota  das  ob- 
genant  purkrecht  ist  ab  des  Angerfeldcr  haus 
geledigt  und  auf  ainen  Weingarten,  genant  die 
Votz,  gelegt  am  Nusperg  neben  ainem  Wein- 
garten, genant  Armansgrub,  gelegt. 

Fünf  ankittende  Siegel;  t.—3,  5.  grirn  u.  Sch. 
4.  rollt  u.  Sch 

Camesina,  Regesten  34  n"  164  Regest  \u  Sep- 
tember 4  —  Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  /6\ 
n>  13276  Regeil.  -  Villip  im  Centralbiatt  für 
Bibliothekswesen  i3,  90  Regest 

1957        t4t3  August  28,  Brünn. 

Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu 
Brunne  theilen  dem  Bürgermeister  und  Rath 
der  Stadt  zu  W'ienne  mit,  dass  ihre  Mit- 
bürger Peter  Scheibeben,  Honnus  Piernar, 
Mcrtl  Chunusch  und  der  Rat  Nikal  vor  ihnen 
wegen  des  von  Stephl  Münich  in  Wien  zu- 
rückgelassenen Gutes  erschienen  seien,  dass 
sie  ihnen,  entsprechend  der  Forderung  des 
Wiener  Rathes,  einen  Quittbrief  ausstellen  und 
dieselben  den  Mathcs  genant  Scheibeben  zur 
L'ebernahme  des  Gutes  bevollmächtigt  haben. 
—  zu  Brunne,  an  montag  an  sandt  Augustini 
tage. 

Papier.     Vorne  auf  gedecktes    Stadt  siegt  I  wn 
grünem  W  achse,  abgesprungen. 

105S       141 3  September  11,  Wien. 

Hainreich  Wurmb,  der  sneider,  burger  ze 
Wicnn,  und  Margrecht,  sein  hausfrau,  ver- 
kaufen mit  Handendes  Bürgermeisters  Rudolfs 
des  Angervelder  und  des  Rathes  u'j-  //  dn. 
gelts  purckrechts  (ablösbar)  auf  ihrem  Hause, 
gelegen  an  dem  Hochenmarkcht  in  dem  Win- 
kchel  zenechst  dem  Saithaus,  um  100  //  dn., 
welche  bisher  die  Stadt  umb  purkrecht  gült 


innegehabt  hatte,  dem  Priester  hern  Micheln, 
kaplan  sand  Licnharts  und  sand  Josts  altar, 
gelegen  in  Unser  Fraun  kapelln,  hern  Otten 
und  Haimen  seligen  Stiftung  in  der  burger 
Rathaus,  zu  diesem  Altare.  —  Besiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Hannsen  des  Poben.  — 
zc  Wicnn,  an  montag  nach  Unser  Fraun  tag, 
als  sy  geborn  ward. 

Siegel  1  rolh  u  Sch  ,  abgerissen,  links  abge- 
hackt, 2  anhangend,  grun  u.  Sch.,  beschädigt.  — 
Indortat:  über  das  hmis  im  W  inkel,  do  man  die  Schran 
hinpaut. 

1959  1413  September  11,  Wien. 
Maister  Peter  der  Wildsankch  und  Klar, 

sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  des 
Bürgermeisters  Ruedolfs  des  Angervelder  und 
des  Rathes  1  //  dn.  gelts  purkrechts  (ablös- 
bar! auf  ihrem  Hause  und  dem  Garten  hin- 
den  daran,  gelegen  in  der  Weidenstrass  ze- 
nechst Annen,  der  leczelterin,  haus,  von  dem 
man  Chonrats  des  Stcirischen  von  Hasel- 
pach kinden  6  sh.  dn.  gelts  purkrechts  dient, 
hern  Simonn  von  Rokerspurg,  Kaplan  der 
von  der  Neczeugerin  bei  St.  Stephan  gestifteten 
Messe,  zu  dieser  Messe  um  $  //  dn.,  die 
herkomen  sind  von  ains  hauss  wegen,  ge- 
legen in  der  OrTenlukchen.  —  Besiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsieget  und  dem  Siegel 
Hannsen  des  Kräften,  korherr  daez  sand 
Stephan.  —  zu  Wienn,  des  nechsten  montags 
vor  sand  Lamprechts  tag. 

Siegel  l.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch  — 
Durch  Einschnitt  cassiert 

Camesina,  Regesien  34  nj  /66  Regest. 

1960  1413  September  23,  Wien. 

Hans  auf  der  Scul,  burger  ze  Wienn, 
verkauft  mit  Händen  des  Bürgermeisters 
Rudolfs  des  Angervelder  und  des  Rathes 
einen  Gewandkeller,  gelegen  under  den  lan- 
gen Tuchlauben  ze  Wicnn  zenechst  Hermans 
von  Eslarn  gewantkeller,  von  dem  man  auf 
sand  Jörgen  altar  in  sand  Michels  pfarr- 
kirchen  5  /f  dn.  ze  purkrecht  dient,  um 
So  //  dn.  dem  Wiener  Bürger  Hannsen  dem 
Pobcn  und  seiner  Gemahlin  Dorothen.  — 
Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers  und 
dem  städtischen  Grundsiegel.  —  ze  Wienn, 


Digitized  by  Google 


Mi 3  August  28  —  Oaober  23. 


i3 


an  frcitag  nach  sand  Mathcus  lag,  des  heiligen 

zwclifbotcn  und  cwangclistcn. 

Siegel  i.  anhangend,  schwär^  u.  Sch.,  beschädigt,  I 
2.  fehlt. 

1961  141 3  October  5,  Wien. 

Rudolf  der  Angervelder,  burgermaistcr, 
und  der  rat  gemain  der  stat  ze  Wienn  be- 
urkunden, dass  ihr  mitgesworner  Jorg  der 
Grünpeck  ihnen  vorgebracht  habe,  wie  er  als 
Gerhab  des  Peter  Rigelpeck  eine  von  dessen 
an  frau  Kunigund,  Rudolfs  des  Graven  haus- 
frau,  hincz  Allerheiligen  tumbkirchen  hincz 
sand  Stepfan  auf  sand  Ulreichs  altar,  der 
nu  verpaut  ist  worden,  davon  man  dicselb 
ewig  mess  auf  sand  Blasien  altar  in  der  herzogen 
kapelln  yeez  verweset,  gestiftete  Messe  seinem 
Stiefsohne  hern  Ludwcigcn  dem  Pollen,  dem 
got  genad,  mit  zwei  Weingärten,  aincr  gelegen 
ze  Praitensee,  des  dreu  achttail  sind,  der  an- 
der ze  Dornpach,  des  ain  drittail  ains  jeuchs 
ist,  verliehen  habe.  Da  die  beiden  Wein- 
gärten von  missratnuss  der  frücht  so  gar 
urpau  worden,  dass  sie  villcicht  derselben 
ewigen  mess,  seinem  sun  und  seinen  nach- 
komen  cnwrcht  und  öd  worden  wem,  habe 
er  sie  mit  seinem  eigenen  Gut  in  rechten  Stand 
gebracht  und  verlange  nach  dem  Tode  seines 
Stiefsohnes  entweder  den  Ertrag  derselben  oder 
den  Ersatz  seiner  Auslagen.  Dagegen  erhebt 
der  Priester  her  Stepfan  von  Grcfcndorf,  dem 
Peter  Rigelpeck  die  Messe  nach  Ludwigs  Tod 
verliehen  hatte,  Einsprache  und  der  Rath 
entscheidet  zu  seinen  Gunsten  auf  Ablehnung 
der  Ansprüche  Grünpecks.  —  Besiegelt  mit 
der  stat  klainem  insigel.  —  ze  Wienn,  an 
ptineztag  nach  sand  Michels  tag. 

Anhangendes  Siegel,  rath  u.  Sch. 
Camesina,  Regetten  3+  n"  167  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunttsantml.  l6i,  n"  i3jjo  Regett. 

1962  141 3  October  11,  Bruck  an  der  Mur. 
Chunrat  Ernst  schreibt  an  den  Bürger- 
meister Rudolf  den  Angcrfcldcr  im  Angelegen- 
heit des  von  ihm  erbetenen  Geleites.  —  ze 
Prugk  auf  der  Mur,  an  mitichen  vor  sand 
Kolmans  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdccke.  —  Wasser, 
{eichen:  Glocke. 


1963  1413  October  11,  Bruck  an  der  Mur. 
Chunrat  Ernst  schreibt  an  den  Anwalt, 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  in  Angelegenheit  des  von  ihm  er- 
betenen Geleites.  —  zu  Brugk  auf  der  Mur, 
an  mitichen  vor  Kolomani. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Beiliegend 
gleichzeitige,  nicht  besiegelte  Abschrift. 

1964  1413  October  16,  Wien. 

Jorg  von  Zunkgraben,  pfarrer  daez  Sand 
Veit  auf  der  Wienn,  gibt  mit  Händen  der 
Bergfrau  fraun  Johanna  der  Stukssin  von 
TrautmanstorfT,  abbttissin  des  fraunklosters 
daez  sand  Clären,  seines  Kaufgutes  zwei 
Weingärten,  gelegen  zu  Praitensee  in  dem 
Amaispach,  deren  einer  'j3  und  '/ :i  Joch  (dient 
3  sh.  10  dn.  für  Bergrecht  und  Zehent,  5  dn. 
zu  Voitrecht),  der  andere  3jx  misst  (dient 
46' 1 3  dn.  für  Bergrecht  und  Zehent),  dem 
Capitel  und  den  Chorherren  Allerheiligen 
tumkirchen  daez  sand  Stephan  zur  Abhal- 
tung eines  Jahrtages.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  des  Ausstellers  und  der  Bergfrau.  — 
zu  Wienn,  an  sand  Gallen  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

Kirchliche  Topographie  II,  2,  406,  unvoll- 
ständig. 

1965  -  - 

1966  1413  October  23,  Wien. 

Paul  der  Würflei,  münssmaistcr  in  Oster- 
reich, beurkundet,  dass  vor  ihm  in  offenem 
Gerichte  Hocz,  der  Jud  ze  Wienn,  mit  Vor- 
sprechen auf  hern  Hannsen  des  Rokken 
seligen  halbe  wechselpankch,  dakegen  der 
halrfentail  derselben  wechselpankch  Chunrats 
des  Rogken,  des  benanten  hern  Hannsen 
bruder,  dem  auch  got  gnad,  ist  gewesen, 
gelegen  gegen  sand  Stephans  freithof  über, 
zenechst  hern  Rudolfs  des  Angervelder,  die- 
zeil burgermaistcr,  wechselpankch,  wegen  einer 
gcltschuld  geklagt  und  die  Bank  in  ein  verpot 
gelegt  habe.  Da  weder  Caspar  der  Rogk, 
Hannsen  sun,  noch  jemand  Anderer  nach  er- 
folgter Verständigung  die  Bank  auslöst,  so 
spricht  sie  der  Münzmeister  dem  Kläger  zu. 
—  ze  Wienn,  des  nechsten   montags  vor 


Digitized  by  Google 


'4 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupl-  unti  ResiJerustaJl  Wic-n. 


sand  Simons  und  sand  Judas  tag,  der  zwelf- 
poten. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch.,  beschädigt.  — 
Indarsatc:  a)  gerichtbrici  über  die  pjnkch  vom  Rokkn, 
b)  ein  hebräisches  Wort. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunst samml.  n'  16046, 
Regest  mit  Siegelabbildung. 

1967  141S  October  3i,  Wien. 
Hainreich  von  Schaidekk  und  Margret,  sein 

hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  herrn  Hannsen 
des  Mosprunner,  spitalmaister  der  purger  Spital 
vor  Kernertor,  ihres  ledigen  Erbgutes  ein  Haus 
und  die  hofstat  daran,  gelegen  vor  Cherner- 
tor  neben  der  padstuben,  von  dem  man  dem 
Spitale  zu  Weihnachten,  an  St.  Jorgen  und 
an  St.  Michelstag  je  6  dn.  zu  Grund- 
recht, den  Predigern  1  <t  dn.  zu  ablösbarem 
Burgrecht  dient,  um  20  //  dn.  Micheln  dem 
Rauscher,  mitburger  ze  Wienn,  und  seiner 
Frau  Annen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers  und  des  Spitals.  —  zc  Wienn, 
an  Allerheiligen  abent. 

Die  Siegel  fehlen . 

1968  1413  November  14,  Wien. 
Peter  der  Rigelpekch  verleiht  dem  Priester 

hern  Stephann  von  Gavendorf,  Passaucr 
bistumbs,  die  von  seiner  endcl  frau  Kuni- 
gund,  Ruedolfs  des  Graven  hausfrau,  in  sand 
Stephans  tumkirichen  auf  sand  Ulreichs  altar, 
der  nu  verpaut  ist  worden,  darumb  man  die-  . 
selb  ewig  mess  auf  sand  Blasien  altar  in  der  \ 
herzogen  capclln  yeez  verweset,  gestiftete 
Messe,  welche  durch  den  Tod  hern  Ludweigs 
des  Pollen  ledig  geworden  war,  mit  den  zu- 
gehörigen beiden  Weingärten,  ainer  gelegen  ze 
Praitcnscc,  des  dreu  achtail  sind  und  der  ander 
gelegen  zc  Dornpach,  des  ain  drittail  ist.  —  zc 
Wienn,  an  erichtag  vor  sand  Eisbeten  tag. 
Anhangendes  Siegel,  schwor  $  u.  Sch. 

1969  141 3  November  75,  Wiener- Neustadt. 
Conrad  Ernst  schreibt  an  den  Anwalt, 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  j 
zu  Wien  in  Angelegenheit  des  von  ihm  er- 
betenen Geleites.   —  zu   der  Neunstat,  an 
mitichen  nach  sand  Merten  tag.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel 
unter  Papierdecke. 


1970    141 3  Xovember  id\  Wiener-Neustadt. 

Conrad  Ernst  wendet  sich  an  den  An- 
walt uhd  den  Rath  der  Stadt  zu  Wien  mit 
der  Bitte,  ihm  das  Geleit,  welches  ihm  der 
Bürgermeister  bei  Hof  abgeworben  hat,  zu 
1  bewilligen.  —   zu   der  Neunstat,   an  sand 
|  Eisbeten  abend.  —  Adresse  aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  grünet 
'  Siegel  unter  Papierdecke.  —  In  Urkunden  vom  2S.  .Vo- 
vember  (Abschriften)  erhielt  Ernst  sowohl  vom  Herzoge 
als  von  dem  Bürgermeister  das  gewünschte  Geleit 

1  1971        141 3  December  4,  Wien. 

Rudolf  der  Angerveldcr,  burgermaister 
zc  >Vicnn  und  munssmaistcr  in  Österreich, 
]  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  offenem  Gerichte 
j  Hocz,  der  Jud  ze  Wienn,  mit  Vorsprechen 
'  ausgesagt  habe,  dass  er  die  in  Urk.  n"  10.66 
I  bezeichnete  halbe  Wechselbank  Hannsen  des 
Rokkcn   durch  Spruch  des  vorigen  Münz- 
meisters Pauln  des  Würrfel  anerlangt  und 
|  behabt  hiet.  Da  nun  der  Jude  die  Bank  um 
20    U   dn.  und    ainen    guidein  verkaufen 
kann,  nach  Aussage  des  fronboten  der  Sohn 
des  Schuldners  Caspar  der  Rogk  sie  nicht 
lösen  will  und  auch  das  Anbot  nicht  ange- 
nommen hat,  so  ertheilt  der  Münzmeister  seine 
Zustimmung  zu  dem  Verkaufe.  —  zc  Wienn, 
an  montag  vor  sand  Niclas  tag. 

Anhangendes  beschädigtes  Siegel,  grün  u.  K 

1972  141 3  December  12,  Wien. 
Herzog  Albrecht  V.  ertheilt  allen  seinen 

Unterthanen  den  Auftrag,  den  Conrad  Ernsten, 
wo  sie  ihn  treffen,  aufzuhalten,  zu  i'erhaften 
und  seinem  Boten,  weiser  diez  brieves,  zu 
übergeben.  —  Geben  zc  Wienn  an  eritag  vor 
Lucie,  anno  etc.  quadringentesimo  tredeeimo. 
—  d.  d{ux)  in  cons(ilio). 

Zwei  Aus  fertigungen  auf  Papier  (.4,  Ii)  mit  rück- 
wärts aufgedrücktem  Wappensiegel  (Sara  Flg.  j$)  von 
rot  htm  Wachse  unter  Papierdecke  (  M  asser \eichen  bei  A  : 
Glocke)  und  nicht  besiegelte  gleichzeitige  Abschrift  au  f 
Papier  (C). 

1973  1413  December  15,  Prag. 
Heinrich   Kaufman,   gesessen    in  dem 

hause  zu  sand  Helena,  burger  der  grössern 
stat  zu  Präge,  beurkundet  mit  krankem  leibe, 
doch  mit  guter  redlicher  Vernunft,  seinen 
letzten  Willen.  Zu  Geschäftsvollstreckern  be- 


Digitized  by  Google 


14 Ii  Octobcr  3l  —  1414  Februar  25. 


stellt  er  seine  Gemahlin  Dorothe,  seinen  Eidam 
Heinrich  Sachsenfelt  und  den  Prager  Bürger 
Reichart  Geisler.  Er  ordnet  Bezahlung  seiner 
Schulden  an,  zur  Erbin  seines  gesammten  Be- 
sitzes, darunter  20  Schock  grosser,  die  ihm 
der  Sigmund,  des  Otten  goldsmides  son,  sein 
Eidam  schuldet,  setzt  er  seine  Gemahlin  ein, 
nach  deren  Tode  das  Haus,  falls  sie  es  nicht 
vortan  oder  verkümmert  hette,  an  seine  Enkel 
Sigmund,  des  genannten  Sigmunds  Sohn,  und 
Dorothea,  Heinrich  Sachsenfelds  Tochter,  fal- 
len soll.  —  Siegler:  Jörge  Synye,  richtcr, 
Cuncz,  fieischhacker,  und  Mertein  von  Ach, 
geswornc  burgr  und  schepphn.  —  zu  Präge, 
am  nehsten  freitage  vor  sand  Thomas  tage, 
des  heiligen  czwclfbotcn. 

Drei  anhangende  Siegt!,  t.  roth  u.  AT.,  beschädigt. 

1974  14x3  December  ij. 

Mertein  Teicher,  Hennsel  Greusser,  Han- 
nus  Swab,  münzerschöpfen  in  den  smiden, 
Wilhalm  Schick,  Hannus  Wunderwein,  Tho- 
mas Alder,  schöpfen  in  dem  preghaus,  be- 
stätigen, dass  Nicolae  Odrowicz  uf  dem 
Tcndclmark  ein  vierteil  eines  lones  umb 
20  schok  grosser  Prager  pfenning  wider  den 
Czobyslaw  gekauft  habe.  —  Der  do  geben  ist 
noch  Cristi  gepurd  1400  jar  dornach  in  dem 
i3.  jar,  der  dominiken  Gaudctc. 

Die  Siegel  fehlen. 

1975  '4'4  Jänner  1. 

Andre  an  sand  Peters  freithof,  kellcr- 
maister  in  Osterreich,  bestätigt,  von  dem 
edlen  vesten  rittcr  hern  Hannsen  dem  Würrtel 
von  des  ungelts  wegen  zu  Kadaun  für  das 
vergangene  Jahr  12  /t  dn.  erhalten  zu  haben. 
—  am  Ebenweichtag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Ittschaft  unter 
Papierdecke 

l!>7tj  l4*4  Jänner  4,  Wien. 

Hocz,  der  Jud  ze  Wienn,  verkauft  die 
in  Urk.  n"  i960  und  1971  bezeichnete  halbe 
Wechselbank  Hannsen  des  Rokgcn  um  20 //dn. 
und  umb  ainen  guidein  dem  Wiener  Bürger 
Hannsen  dem  Aczingcr.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  hern  Ruedolfs  des  Angerveldcr,  bur- 
germaister  ze  Wienn  und  münssmaister  in 


j  Österreich,  und  hern  Michels  des  Menschein, 
des  rats  der  stat  ze  Wienn.  —  ze  Wienn, 
an  phineztag  vor  dem  Prehem  tag. 
Zwei  anhangende  Sieget,  grün  u.  Sch. 


1977  1414  Jänner  19. 

Hans  Stroz.z.er,  richter  ze  Neunkirchen, 
bevollmächtigt  seine  Frau  Anastasien  und 
ihren  Bruder  Tylman  den  Beger,  den  Verkauf 
seines  Hauses  zu  Wien  an  dem  Harmarkt  an 
den  Wiener  Bürger  Jacob  den  Olmansperger 
zu  vollführen.  —  an  frei  tag  vor  sand  Agnesen 
tag,  der  heiligen  junkfraun. 

Papier .     Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  unter 


1978  1414  Jänner  26,  Xeunkirchen. 
Hans  Stromer,  richter  ze  Neunchirchcn, 

theilt  den  Wiener  Bürgern  Pauln  dem  Würffcl 
und  Fridreichen  DortTner  auf  ihre  Anfrage 
mit,  dass  er  seinem  Schu'ager  Christan  Gocz- 
kirch  ein  Haus  verkauft,  dieser  es  ihm  für 
j  eine  geltschuld  versaezt  habe,  worauf  es  ihm 
wiederum  in  der  Bürgerschranne  zugesprochen 
worden  sei,  und  bittet  sie,  in  dieser  Sache 
seiner  Frau  und  seinem  Schwager  Tilman 
fürdcrlekh  zu  sein.  —  ze  Neunchirchcn,  an 
freitag  nach  sand  Pauls  tag  conversionis. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes  Petschaft  unter 
Papicrdtcke.  —  Wasserzeichen:  Theil  einer  (Hocke 

1979  1414  Jänner  2$. 

Procop  Eldres,  Niclas  von  der  Hohe, 
Wenczlaw  Golde),  münzerschöpfen  in  den 
smiden,  Wenczlaw  Haberman,  Franz  Geyer, 
Wenczlaw  Noyel,  schepfen  in  dem  preghaus, 
bestätigen,  dass  Mertein  Nössel  um  20  schok 
grosser  Präger  pfenning  ein  virtail  eins  Ions 
wider  den  erbern  Niclas  Swab  gekauft  habe. 
—  Der  do  geben  ist  noch  Cristi  gepurd 
1400  jar  und  darnach  in  dem  14.  jar,  der 
dominiken  Adorate  secundo. 

Anhangendes  liruchstück  des  Siegels  der  Kutten- 
berger  Mun^ertchöfen,  3.  fehlt. 

1980  1414  Februar  23,  Wien. 

Hanns  der  Kaufman,  kirchmaister  daez 
Allerheiligen  tumbkirchen  daez  sand  Stepfan, 
bestätigt,  dass  er  im  Auftrage  des  Rathes  sich 


Digitized  by  Google 


i6 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


zwair  pfund  gclts  purkrechts,  die  wcilent 
Niclas  selig  der  Rorkolb  hincz  Unser  Fraun 
auf  der  Stetten  zu  ainem  ewigen  liccht  für 
das  heilig  Chreuz  von  Luck  geschärft  hat, 
jetzt  gelegen  auf  Thomans  des  Chun  haus  zu 
dem  Weinhaus  vor  Schottentor,  underzogen 
und  dieselben  sammt  dem  darüber  ausgestellten 
Burgrechtbriefe  hern  Andreen  von  Grillcn- 
perg,  korherr  des  tumbs  und  ofhcial  des  hofs 
ze  Passau  und  ohrister  kaplan  der  genannten 
Kapelle,  eingeantwortet  habe.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  des  Ausstellers  und  Jorgen 
des  Grünpecken,  des  rats.  —  ze  Wienn,  an 
freitag  vor  Invocavit  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel;  l.grün  u.Sch.,  2.$chwar; 
u.  Sch.  —  Indorsate:  a)  11  lb.  dn.  de  Weinhaus,  b)  Ain 
briet  gehört  umb  die  2  tl.  gclts,  die  zu  dem  ewigen 
Hecht  vor  dem  heiligen  Kreucü  hin«  Unser  Frauen  auf 
der  Stetten  xe  Wienn,  c)  SicUs  RorUolben  Stift,  anno  1414. 

Jahrbuch  der  leais.  Kunslsamml.  l6b,  n"  l3i^2 
Hegest, 

1981  141 4  März  12,  Wien. 

Niclas  der  Fürstenkind,  burger  zu  Wienn, 
stellt  Petrein  und  Hannscn,  Petreins  seligen 
des  goldsmids  sun,  einen  Schuldbrief  über 
60  ff  dn.für  zwei  Jahre  aus  und  verpfändet 
ihnen  dafür  mit  Händen  des  Bürgermeisters 
und  Münzmeisters  Rucdolfs  des  Angervelder 
und  des  rats  gemain  sei«  Haus,  gelegen  an 
sand  Peters  freithof  zenechst  dem  haus,  das 
weilent  Ulreichs  seligen  des  Purkharczpergcr 
gewesen  ist,  von  dem  man  hincz  sand  Jacob 
3  //  dn.  und  hern  Stephann  von  Grevendorf 
5  //  dn.  zu  Burgrecht  dient.  —  Besiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Lcupolts  des  Weiler.  — 
zu  Wienn,  des  nächsten  montags  vor  Letare 
in  der  Vasten. 

Die  Siegel  fehlen,  —  Durch  Einschnitt  catsiert. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunslsamml.  16",  nu  i32pa 
Hegest. 

1982  I4I4  April  *6,  Mödling. 

Mert  der  Haunspergcr,  Amtmann  der  zur 
Müdlinger  Pfarrkirche  gehörigen  Güter,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  und  den  Mödlinger 
Bürgern  der  Priester  her  Steffan  von  Gräfen- 
dorf, caplan  sand  Blasii  altar  der  hochgeborn 
fürsten,  der  herzogen  ze  Osterreich  etc.  capelln 


in  der  tuemkirchen  daez  sand  Steffan  ze 
Wienn,  mit  Vorsprechen  um  2  //  dn.  gelt 
purkrecht  auf  einen  Weingarten,  gelegen  ze 
Niedling  auf  Kntschestorfl'er  Stainveld  ze- 
nechst Stcftans  des  Pluczpairs  Weingarten,  die 
Hanns  seliger  von  Eslarn  zu  demselben  altar 
verkauft  hat,  geklagt  habe,  wogegen  Niclas 
der  Pehem  von  Prunn  und  Hanns,  der  hueter 
daselben,  die  des  guets  nuez  und  gewer 
waren,  behaupten,  den  Weingarten  als  tediges 
Gut  von  Thoman  dem  Wambciscr  von  Wienn 
gekauft  zu  haben.  .Vach  Abschluss  des  Ver- 
fahrens spricht  er  den  Weingarten  dem  Altare 
zu.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  hern  Chol- 
mans,  vicari  der  pfarrkirchen  ze  Mcdling  und 
pfarrcr  daez  Sand  Veit  pei  Potnstain.  —  ze 
Niedling,  des  nächsten  montags,  als  man 
singet  Quasi  modo  geniti. 

Anhangendes  Sieget,  schwär;  u.  Sch 
Camesina,  Hegesien  36  n'  IJ2  Hegest 

19S3  1414  Mai  2,  Wien. 

Stephan  Lang,  burger  zc  Wienn,  be- 
urkundet, dass  er  seiner  Frau  Helen,  Haunolts 
des  Schüchler  seligen  tochter,  450  //  dn.  ge- 
morgengabt  und  dafür  einen  Hof  zu  Bc- 
richtoldstorf  ausgezaigt  habe.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  des  Ausstellers  und  Oswalts  des 
Pauch,  anwalt  in  der  münz  ze  Wienn.  —  ze 
Wienn,  an  mitichen  vor  des  heiligen  Chreucz 
tag,  als  es  funden  ist. 

Die  Siegel  fehlen. 

1984  1414  Juni  2,  Wien. 

Caspar  der  Gänczpcrger,  den  man  nen- 
net Sch6nnaicher,  burger  zc  Wienn,  verkauft 
■  für  sich  und  seinen  Bruder  Fridreichen  den 
Günczperger,  der  zu  seinen  beschaiden  jarn 
noch  nicht  komen  ist,  von  rechter  chafter 
not  von  wegen  der  geltschuld,  darin  sie  ihr 
Vater  Peter  der  Günczperger  seliger  ze  gelten 
hinder  im  lassen  hat,  mit  Händen  Thomans 
des  PlÖdl,  ambtman  des  klostcrs  zc  Neun- 
burgk, 'j3  Joch  Weingarten,  gelegen  zc  Grin- 
zing  in  dem  Mukkcntal,  genannt  die  Plahen, 
zenechst  Herbarts  in  der  Scherlstrass  Wein- 
garten, von  dem  man  'j-j  //  dn.  zu  Bergrecht, 
Zehent  und  Voitrecht  dient,  um  3oo  //  dn. 
seinem  Vetter  Pauln  dem  Würrfl,  des  rats  der 


Digitized  by  Google 


1414  März  13  —  August  4. 


17 


stat  ze  Wienn.  —  Besiegelt  von  dem  Aus- 
steller, dem  Amtmanne  und  dem  Vetter  des 
Ausstellers  Ulreichen  dem  Würrfl.  —  ze 
Wienn,  an  sambstag  nach  sand  Petro- 
nellen  tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

1985  1414  Juni  4,  Wien. 

Rucdolf  der  Angervelder,  burgermaister 
und  münssmaister,  und  der  rat  gemain  der 
stat  zu  Wienn  bestätigen,  dass  ihnen  Jorg 
der  Neuer,  ihr  Mitbürger,  alle  zu  der  von 
Jorig  dem  Nusdorffcr  hincz  Allerheiligen 
tumkirchen  hincz  sand  Stephan  gestifteten 
Kaplanei  gehörigen  Urkunden  übergeben 
habe.  —  zu  Wienn,  an  montag  nach  sand 
Erasms  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  kleines  Stadt- 
siegel von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 

198C    1414  Juni  4,  Wiener-K eustadt. 

Sigmund  Maurbekch  überschickt  dem 
Bürgermeister  Rudolffen  dem  Angcrfclder 
einen  Kaufbrief  über  das  Haus  auf  der 
Hochstrass,  das  er  hern  Pilgrcim  und  hern 
Hansen  von  Puchaim  verkauft  hat,  mit  der 
Bitte,  ihn  zu  besiegeln  (sideln).  —  in  der 
Neunstat,  an  montag  vor  Goczleichnams  tag. 
—  Adresse  aussen. 

Papier  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaß, 
abgesprungen,  —  Wasserzeichen:  Theil  einer  (Hocke. 

1987  *4*4  Juli  ii' 

Simon  von  Rukerspurg,  fraun  Lucein  der 
Neczeugerin  seliger  gedechtnuss  erster  chaplan, 
und  Thaman  van  Wcitra,  purger  zu  Wienn, 
gezeug  des  geschefts,  so  dy  vorgenant  frau 
an  im  lestn  zeiten  getan  hat,  bestätigen,  dass 
her  Hanns  Mosprunner  und  her  Hans  von 
Friesach,  paid  purger  und  des  rats  zu  Wienn, 
anstat  hern  Pauln  des  Geyr  und  hern  Ulreichs 
FrcindorrTer,  seligen,  vom  rat  gegebn  gscheft- 
herrn  dcsselbigen  geschefts,  zu  der  von  der 
genannten  Frau  auf  sand  Merten  altar  bei 
St.  Stephan  gestifteten  Messe  ein  Mess- 
gewand,  zwei  Corporaltaschen,  ein  Messbuch 
und  einen  Kelch  gegeben  haben.  —  Anno 
domini  MCCCCXlili,  an  sand  Braxedis  tag. 

Papier,  Zwei  vorne  aufgedrückte  Petschafte  von 
grünem  Wachse,  2.  achteckig. 

Quellen  «ur  ü««hichK  der  Stadt  Wien.  II.  AHheilunK.  I 


Camesina,  Regesten  36  it '  /7J.  —  Jahrbuch  der 
kais  Kunstsamml.  i6k,  n"  l3soo.  —  l'hlir^  im  Centrai- 
blatt für  Bibliothekswesen  l3  (1806),  00  Regest. 

1988  1414  Juli  23,  Wien. 
Wolfgang   der   Purkcharczperger,  stat- 

richter  ze  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm 
in  der  Bürgerschranne  Chunrat  Rasteter, 
Hannsen  des  Veltsperger,  burger  ze  Wienn, 
diener,  an  seines  Herrn  Statt  mit  Vorsprechen 
auf  Caspar,  Hartmans  seligen  sun  von  Neun- 
kirchen, Ramhof,  gelegen  in  der  Vilczerstrass 
ze  Wienn  an  aim  tail  zwischen  Niclass  des 
Rckkingcr  und  Leupolts  des  Rcgkinger  heuscr 
und  an  dem  andern  tail  in  dem  Chumph- 
gcsslcin  zwischen  Hannsen,  des  smyds,  und 
maister  Hannsen  von  Ruspach,  korherr  daez 
sand  Stephan,  heuscr,  um  70  //  dn„  für  die 
der  Ramhof  Hannsen  dem  Veltsperger  nach 
Aussage  des  Grundbuchs  verpfändet  war,  ge- 
klagt habe,  und  spricht,  nachdem  Caspar 
Neunkircher  die  Schuld  einbekannt  hatte,  den 
Ramhof  dem  Gläubiger  zu.  —  ze  Wienn,  an 
montag  vor  sand  Jacobs  tag  im  snit. 
Anhangendes  Siegel,  grun  u.  Sch. 

1989  1414  Juli  28. 

Peter  Vogel,  burgermaister  in  der  Neun- 
stat, der  richter  und  der  rat  daselbs  bestä- 
tigen, dass  vor  ihnen  frau  Dorothea,  Erharten 
des  Haiden  hausfrau,  ihrem  wirt  volle  gewalt 
geben  hat  von  der  zwaicr  heuser  wegen,  ge- 
legen ze  Wienn  an  dem  Hohcnmarkt  hinder 
der  Schrann  in  dem  Winkchel.  —  an  sampez- 
tag  nach  sand  Jacobs  tag  im  snitt. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke, 

1990  '4*4  August  4,  Wien. 
Brueder  Wolfhart  von  Wienn,  prior,  und 

der  convent  gemain  des  goezhauses  Unser 
Frauen  brüder  ordens  von  dem  perg  Carmelo, 
gelegen  an  des  herzogen  Hof  ze  Wienn,  be- 
stätigen, dass  der  edel  her  Lasslab  der  Hering 
ihnen  zur  Stiftung  einer  Kapelle,  des  Gottes- 
dienstes und  selgeretes  darin  3ao  guidein, 
Messgewänder,  ein  Messbuch  und  einen  Kelch 
gegeben  habe,  und  verpflichten  sich  zur  Aus- 
führung dieser  Stiftung.  —  ze  Wienn,  an 
samstag  nach  sand  Stephans  tag  im  snyt. 
Bd.  3 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.     Kcichstijuipi-  ut>J  Kesücmsuiit  W  ie». 


Anhangendes  spit{ovales  Sieget  des  Priors,  grün 
u  Sch-,  das  des  Convrntes  fehlt. 

1991  1414  August  21,  Wien. 
Stephan  Obcrspergcr,  der  zingiesser  zc 

Wicnn,  und  Kalhrci,  sein  hausfrau,  bestätigen, 
von  htm  Hannsen  dem  Mosprunncr,  des  rats 
der  stat  ze  Wienn,  und  Oswaltcn  dem  Pauch, 
amvalt  in  der  münz  daselbs,  als  Geschäfts- 
herren nach  Hanns  dem  Arnstorlfer  10  //  dn. 
erhalten  zu  haben.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  liern  Hannsen,  des  münsser  von 
Friesach,  des  rats  der  stat  ze  Wicnn,  und 
Chlauscn  des  Prcuzzcn,  burger  daselbs.  —  zc 
Wicnn,  an  eritag  vor  sand  Pcrtlmcs  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedruckte  Siegel  von 
schwarzem  Wachse  —  Wasserzeichen:  An  einer 
Schnur  hangend*  runde  Flasche. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  t6l,  w  i33oi 
Regest 

1992  1414  August  14,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  gestattet,  dass  Hanns 
von  Waidhoven,  Kaplan  der  Dreifaltigkeits- 
Kapelle,  das  zur  Kapelte  gehörige  Haus, 
gelegen  um  Kienmarkt  hinrlcr  des  Schcibcl- 
wiser  haus  und  stosset  ainhalben  an  Hain- 
reichen,  des  leinwater,  haus,  verkaufe  und 
für  den  Erlös,  der  bei  dem  städtischen  Grund- 
buche  zu  erlegen  ist,  der  Kapelle  andere  nuez 
und  gült  kaufe.  —  Geben  ze  Wienn,  an 
sant  llartholomcs  tag,  anno  domini  millesimo 
quadringentesimo  quarto  deeimo.  —  d.  d<ux) 
in  conslilio). 

Rückwärts  aufgedrucktes  Wappen  siege!  von  rnthem 
Wachse,  abgesprungen. 

iW-i         1414  August  25,  Wien 

Rudolf  der  Angerfelder,  burgermaistcr 
und  münssmaistcr,  und  der  rat  gemain  der 
stat  ze  Wienn  bestätigen,  von  Erhart  dem 
Schierl,  tumbherrn  ze  Freising  und  daez  sand 
Stepfan  zc  Wicnn  und  pfarrer  ze  Napperstorf, 
Wolfgang  Purckartsperger,  statrichter,  Hain- 
reich dem  Starck  von  Sparbach,  und  Michel 
Purckartsperger,  des  statrichter  bruder,  als 
Geschäftsherrn  nach  L.ienhart  dem  Schaur 
3oo  //  dn.,  die  dieser  hinz  Unser  Fraun  auf 
der  Stetten  in  die  neu  kapclln  zenest  dem 
turn  zu  ainer  ewigen  mess  ze  stiften  geschafft 


hat,  erhalten  und  für  diese  Messe  auf  Andres 
I  haus  des  Rysen,  das  weilent  Pauln  seligen 
des  Emsts  gewesen  ist,  angelegt  zu  haben.  — 
Besiegelt  mit  der  stat  klainem  insigel.  —  ze 
;  Wienn,  an  sambstag  nach  sand  Bcrtclmecs  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

1994         1414  August  3i.  Wien. 

Elspet,  .  .  des  Träger  hausfrau,  und 
Margret  die  Füchslin,  ir  swester  ze  Wienn, 
verkaufen  für  sich  und  ihre  Miterben  Peter 
den  Jarkcl  von  Pracznicz  und  dessen  Schwestern 
F.lspet  und  Kathrei,  die  inner  lands  nicht  sind, 
dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der 

,  Stadt  zu  Wien  ein  Haus,  dessen  Grundherren 
diese  sind,  und  das  ihnen  von  ihrem  Vetter 
Stepfan  dem  Münich  zugefallen  war,  gelegen 
auf  dem  Anger  zenechst  dem  haus,  das 
weilent  .  .  des  orgclmaistcrs  gewesen  ist,  um 
26  //  dn.,  wovon  jedem  Erben  5  //  4S  dn. 
gebühren.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel,  das  der  hochgeborn  fürst  herzog 
Rudolf  selig,  weilent  herzog  ze  Österreich, 
über  die  bestetigung  seiner  grünt  in  der  stat 

j  und  vorsteten  gegeben  hat,  und  mit  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  L'lrcichs  des  Wolf.  — 
ze  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Gilgen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  nth  u  Seit.,  rechts 
abgeschlagen,  1.  sc/rnur,-  u  Sch  —  Durch  Einschnitt 
castiert. 

1995 

1996       1414  September  24,  Wien. 

Mathes,  .  .  des  Scheibeben  vettcr  von 
Brünn,  bestätigt,  anstatt  Jarkcl  von  Bracznicz 
,  von  hem  Pauln  dem  Würffei,  des  rats,  und 
|  Fridreich  dem  DortTner,  baid  verweser  des 
gruntpuchs  ze  Wienn,  5  //  4b  dn.  ah  An- 
theil  an  dem  Erlöse  für  das  in  i'rk.  n"  1004 
erwähnte  Haus  erhalten  zu  haben.  —  Be- 
siegelt von  dem  Wiener  Bürger  Hatnreich  dem 
Schepach.  —  ze  Wienn,  an  montag  vor  sand 
Michels  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von 
schwarzem  Wachse,  abgesprungen. 

199?       J4'4  September  26,  Wien. 

Janns,  der  hcngelweiner  zcSimaning,  und 
Dorothe,  seine  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen 


Digitized  by  Google 


HM  August  2  1  —  Dcccmber  7. 


'9 


des  Burgherrn  Hannsen  des  Spannagels  acht 
Tagwerke  Wiesen,  gelegen  ze  Simaning  ze- 
nechst Eberharts  seligen  wisen  an  ainem  tail 
und  zenechst  der  Seuringerin  wisen  an  dem  an- 
dern tail,  von  denen  man  4  dn.  an  St.  Michaels- 
tag zu  Burgrecht  dient,  um  26' [j  il  dn.  hern 
Hannsen  dem  Strasser,  des  rats  der  stat  zc 
Wienn,  und  seiner  Frau  Agnesen.  —  Be- 
siegelt  mit  den  Siegeln  des  Burgherrn  und 
hern  Hannsen  des  Mosprunner,  des  rats.  — 
ze  Wienn,  des  nechsten  mittichens  vor  sand 
Michels  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  1.  schwär;  u.  Sch, 
2.  grün  u.  Sch,  rechts  abgeschlagen. 

Cutter,  Simmering  10,  liegest. 

1998  1414  October  1,  Landsee. 

Chunrat  Ernst  beklagt  sich  gegen  den 
Bürgermeister  Ruedolf  Angerfelder  über  die 
ungerechte  Behandlung,  die  ihm  von  Seite 
desselben  zu  Theil  wurde,  namentlich  über 
die  Hinterziehung  des  herzoglichen  Geleites 
sowie  über  den  Versuch,  ihn  zu  Drcskirchen 
zu  fangen,  und  kündigt  an,  dass  er  seine 
Angelegenheit  öffentlich  in  dem  concilii  zu 
Kostnicz  bei  aller  Kristcn  herschaft  vor- 
bringen werde.  —  auf  Lanndessee,  an  mon- 
tag  nach  Michaelis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
unter  Papierdecke. 

1909  1414  October  2,  Wien. 

Rudolf  der  Angerfelder,  burgermaister 
und  münssmaistcr,  und  der  rat  gemain  der 
stat  ze  Wienn  transsumieren  die  ihnen  von 
Frau  Ann,  wcilent  Jacobs  seligen  des  Stichels 
witib,  die  darnach  Hannsen  den  Ziernast, 
dem  auch  got  genad,  elichen  gnomen  hat, 
vorgelegten  vier  Urkunden  n"  ij2b,  1725, 
1626,  162$  und  bestätigen,  dass  Hanns  Zier- 
nast in  seinein  in  das  Stadtbuch  eingetragenen 
Geschäfte  verordnet  habe,  für  das,  was  er  in 
seins  vorvodern  gescheft  seinem  weib  noch 
schuldig  ist,  anzelcgen  das  egenant  wein- 
gertel,  genant  das  Sentel,  und  drei  holden 
zc  Grinzing  und  das  ain  phunt  gelts  zc 
Grinzing,  da  sol  man  das  haus  von  pesser, 
das  zu  demselben  gescheft  gehört.  —  Besiegelt 
mit  der  stat  klainem  insigel.  —  daselbs,  an 
ertag  nach  sand  Michels  tag. 


Anhangendes  Bruchstück  des  kleinen  Stadt  Siegels. 
I  roth  u.  Sch. 

Camcsina,  Regesten  3f  tr  ij6. 

2000  1414  October  22,  Wien. 

Niklas  der  Rosenauer  zc  Ottakchrinn 
und  Kathrei,  sein  hausfrau,  stellen  dem 
Priester  hern  Mathcsen,  capplan  der  cappel- 
lcn  Unser  Fraun  ze  Hicczing,  einen  Schuld- 
brief über  40  <ft  dn.  aus,  rückzahlbar  am 
nächsten  sand  Jörgen  tag,  und  verpfänden 
ihm  dafür  mit  Händen  Hainreichs  von 
Straspurg,  amptman  des  chlosters  zc  Neun- 
burg, '[.,  Joch  Weingarten,  gelegen  ze  Ottak- 
chrinn in  der  Ertprust  zenechst  Nidass 
i  Weingarten    des   Edelparcz,   von   dem  man 

■  5  Viertel  Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu 
Voitrecht  dient.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers  und  des  Amtmannes.  —  ze 
Wienn,  des  nechsten  montags  nach  der 
heiligen  Aindleftauscnt  Magt  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  l.  schwor;  u.  K , 
3.  grün  u  AT,  beschädigt.  —  Indorsat:  Item  man  sujI 
Jen  brief  nichl  ausgeben,  es  Sei  denn  die  vierezig  pfund 
wider  angelegt  an  ain  erb,  darinn  berürt  werd,  da&s  die- 
selben vierezig  pfund  herkomen  sein  von  Wolfharts 
Pirehner  haus  in  der  Hindern  Pckchcnstrass.  die  man 
damit  abgeledigt  und  gelöst  hat. 

2001  1414  November  10,  Wiener-Xeustadt. 
Conrad  Ernst  erneuert  in  einem  Schrei- 
ben an  Herzog  Albrecht  V.  seine  Klagen  über 
die  Verweigerung  des  Geleites  und  über  die 
Feindseligkeiten,  die  er  insbesondere  von  dem 
Wiener  Bürgermeister  Rudolfen  dem  Anger- 
felder zu  erleiden  habe,  erklärt,  sich  gegebenen 
Falles  an  das  Konstanzer  Concil  tuenden  zu 
müssen,  und  stellt  neuerdings  die  Bitte  um 
sicheres  Geleit.  —  zu  der  Neunstat,  an  sand 
Martins  abend.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel 
unter  Papierdecke.  —  Heiliegend  gleichzeitige,  nicht 
besiegelte  Abschrift  auf  Papier  (Wasserzeichen:  Wage). 
—  Herzog  Albrecht  V  und  der  llurgcrmcister  Stellen 
am  15.  Xovember  (ieleitbriefi  bis  -um  Sonntage  nach 
St.  Siklas  Jag  (l)ecember  0)  aus  (Abschriften). 

2002  14' 4  December  7,  Wien. 

Anna,  Kridrcichs  von  Hicrssau,  burger 
1  ze  Wienn,  deiche  hausfrau,  verzichtet  auf 

■  die  uberteurung  des  hofs,  gelegen  ze  Nusdori, 

i* 


Digitized  by  Google 


20 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupl-  und  Rcsidc^Mttiit  W  ien. 


der  ihres  früheren  Mannes  NicUss  des  Würffels 
seligen  gewesen  ist.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Fridreichs  von  Hirssau  und  l.arenczs 
des  HolczkeutTel,  burger  ze  Wienn.  —  ze 
Wienn,  an  freitag  vor  »and  Luczcin  tag. 

Zwei  Anhangend*  Siegel:  /.  grün  u  Sch..  be- 
schädigt, 2.  grün  u.  K.  -  Indorsat:  Tin  vcr*cicht>rief 
von  traun  Annen,  F'ridrcichs  von  Hirssau  hausfraun. 

2008       1414  December  i3,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  bringt  zur  allge- 
meinen Kenntnis,  dass  seine  Käthe  mit  dem 
cdcln  Laczken  von  Grawarn,  haubtman,  und 
andern   MCrherischen   herren   beredt   habmt  , 
und  uberain  komen  sind,  dass  nu  furbaser  | 
baide  land  Osterreich  und  Mcrhern  zwischen  1 
hinnen  und  sanl  Jörgen  tag  schienst  künftig 
und  von  dannen  über  ain  gancz  jar  fridlcich  j 
und  herühlcich  gen  einander  sten  sullen,  und 
theilt  die  vereinbarten  näheren  Bestimmungen 
mit.  —  Geben  ze  Wienn  an  sant  l.uczein 
tag,  anno  domini  etc.  quarto""".  —  d.  d(ux) 
in  cons(ilio). 

Papier  Rückwärts  auf ge drucktet  Wappensiegel 
(Sava  Hg.  ~Si  von  rot  htm  Wachse  —  Indorsat:  Sial- 
lung  ßcn  Mcrhcrn  zwischen  hinnen  und  unü  Jorgen  tag 
schirist  und  von  dannen  über  ain  ganz  jar.  —  Ein  Ver- 
trag vom  a.  Jänner  /y/5  ist  in  Abschrift  vorhanden. 
—  Vgl.  auch  Lichnowtky,  (ieschichte  des  Hauses  llabs- 
burg  5*.  i3~  ir  1496  und  i3S  n"  150(1. 

2004       1414  December  20,  Wien. 

Rudolf  der  Angervclder,  burgermaister 
und  münssmaister,  und  der  rat  gemain  der 
stat  ze  Wienn  beurkunden,  dass  frau  Elspet, 
Merten  des  Eisnein  witib,  ihnen  vorgebracht 
habe,  wie  ihr  Mann  sich,  ihr  und  seinem 
Sohne  Michel  erster  Ehe  mit  Margreten  ein 
Haus  in  der  ScherFstrass  zenechst  Ulrcichs 
haus,  des  ircher,  gekauft  habe.  Da  nun  Mert 
mit  Hinterlassung  von  Kindern  zweiter  Ehe 
gestorben  ist,  so  beansprucht  sie  für  diese 
das  Recht  mitzuerben.  Dagegen  verlangt 
Michel,  dass  das  Haus  zur  Hälfte  ihm,  zur 
Hälfte  seiner  Stiefmutter  gehören  solle.  Der 
Rath  entscheidet  in  diesem  Sinne,  da  das 
Haus  den  drei  Personen  gechauft  ist  und 
das  ungetaill  mit  einander  gehabt  habent 
und  der  obgenant  Mert  also  abgegangen  und 
verschaiden    ist.  —   Besiegelt  mit  der  stat  : 


klainem  insigel.  —  ze  Wienn,  an  phineztag 
vor  sand  Thomans  lag. 
Das  Sieget  fehlt. 

2005  141$  Jänner  4,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  befiehlt,  den  von  ihm 
beschlossenen  und  vereinbarten  Landfrieden 
zu  halten.  —  Geben  ze  Wienn  an  freitag 
vor  dem  heiligen  Prehemtag,  anno  etc. 
quadringentesimo  quinto  deeimo.  —  d.  d(usO 
in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Hg.  78  >  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Vgl.  Schlager.Wiener  Skij^en,  .V  F.  2,  2+3  n  1 

2000         1415  Februar  V.  Wien. 

Conrad  Koler,  burger  ze  Wienn,  stellt 
Petrein  dem  Marchpekchen  einen  Schuldbrief 
über  70  guter  Ungcrischcr  guldein  oder 
ducaten,  die  gib  und  geb  und  envollen  swer 
sein,  rückzahlbar  am  nächsten  sand  Johans 
tag  ze  Sunwenden,  aus  und  verpfändet  ihm 
dafür  mit  Händen  des  Bürgermeisters  und 
Münzmeisters  Rudolfs  des  Angervclder  und 
des  Ruthes  die  i'ebertheuentng  des  in  der 
Strauchgasse  zunächst  dem  Hause,  das  weilcnt 
Gerung,  des  zimerman,  gewesen  ist,  gelegenen 
Hauses,  von  dem  man  hincz  sand  Nicla  vor 
Stubentor  12  sh.  dn.  zu  Burgrecht  dient, 
über  20  ff  dn.  haimstcur,  die  vormal  darauf 
ligent.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Stadtschrei- 
bers L'lreich  des  Herwart.  —  ze  Wienn, 
an  freitag  nach  sand  Dorothe  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1  roth  u.  Sch ,  links 
abgeschlagen,  2.  grün  u  K.,  beschädigt  -  Durch  Ein- 
schnitt cassiert 

2007         1415  Februar  16,  Wien. 

Hainrich  Cherlel  und  Friedrich  Druker, 
bed  vor  Stubentür  gesessen  in  der  Lant- 
strazz,  bestätigen,  dass  Osswalt  Ingelsteter 
5  //  dn.,  die  er  der  Jungfrau  Chatrin  von 
den  15  //  dn.  aus  Hansen  des  Trutmans  ge- 
scheit zu  geben  versprochen  hat,  ausbezahlt 
habe.  —  Besiegelt  mit  den  bitschtten  der 
Aussteller.  —  Geben  ze  Wen  am  samstag 
in  den  vier  tage  in  anno  4  xv. 

Papier,    Das  erste  Petschaft  abgesprungen 


Digitized  by  Google 


■  4M  December  i3  —  1415  Man  l<>. 


2  r 


2008  1415  Februar  26,  Wien. 

Pctcr  der  Lcutcl  in  der  Lantstrass,  burger 
zu  Wicnn,  verkauft  mit  Händen  Wolfgang 
des  Kamrcr,  ambtman  und  verbeser  der  geist- 
leichcn  herren  von  Altenburg,  lj2  ft  dn.  gelts 
purkrechts  (ablösbar)  auf  1  lj2  achtail  Wein- 
garten, gelegen  im  Abtsperg  zenechst  Hannsen 
Weingarten  des  Frankchen,  von  dem  man 
7'/2  dn.  zu  Grundrecht  dient,  zu  dem  Steg  über 
die  pruck  vor  Stubentor  um  4  //  dn.,  die 
herchomen  sind  von  Christans  des  Gundcl 
Weingarten,  gelegen  in  der  Mitternpeunt  vor 
Stubentor,  die  man  darab  gelcdigt  und  ge- 
lost hat.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Amtmannes  und  Oswalts  des  Pauchs,  des  rats 
der  stat  ze  Wienn.  —  zc  Wicnn,  des  nächsten 
critags  nach  Rcminiscere  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  beschädigte  Sieget,  schwär;  u.  Seit. 

2009  1415  Februar  27,  Wien. 
Swcster  Kathrei  die  Heunigerin,  priorin 

der  geistlichen  traun  kloster  daez  der  Himel- 
porten  ze  Wienn,  des  ordens  von  Premonstrei, 
und  der  convent  gemain  dasclbs  bestätigen, 
dass  sie  das  Haus,  gelegen  in  der  Kirncr- 
strass  zenechst  Nielas  haus  des  Slurckcn, 
welches  Hainreich  selig  von  Lcnbcrck  seiner 
hausfraun  Kathrcin  ze  leibgeding  und  nach 
deren  Tod  dem  Kloster  geschafft  hatte,  im 
Verein  mit  der  Witwe  um  00  //  dn.,  wovon 
So  41  dn.  der  Letzteren  für  ir  leibgeding, 
60  /t  dn.  dem  Kloster  zugefallen  sind,  ver- 
kauft haben,  verpflichten  sich,  für  Hainreich 
von  Lenberck  alljährlich  an  seinem  Todes- 
tage einen  Jahrtag  zu  begehen,  und  verschrei- 
ben diesen  mit  Händen  Thomans  des  Plod- 
leins,  ambtman  Unser  Fraun  kloster  ze 
Neunburg,  auf  ihrem  Weingarten,  gelegen  ze 
Grinzing,  genant  der  Clement,  zenechst  der 
Gilgiri  Weingarten  in  der  Hunssen.  —  Siegler: 
Priorin,  Convent  und  Amtmann.  —  ze  Wienn, 
an  mitichen  nach  dem  suntag,  so  man  singet 
Rcminiscere  in  der  Vasten. 

Drei  anhangende  Siegel:  1.  spit;nval,  grun  u  Seil., 
2.  spit;oval,  roth  u.  Seit.,  3.  rund,  schwor;  u  Sch. 

2010  1415  März  2. 

Fridreich  der  Friczcstorffer  verkauft  mit 
Händen   seines  Lehensherrn   graf  Hannsen, 


des  heiligen  Römischen  reiches  burggraf  ze 
Maidburg  und  graf  ze  Hardegk,  seines  rechten 
Lehens  einen  ihm  von  seinem  Vetter  Frid- 
reichen  dem  Friczestorffer  anerstorbenen  Hof, 
gelegen  ze  Nidern  Nelib  in  dem  dorf,  und 
folgende  Gülten  und  Güter:  einen  Weingarten 
im  Stainpach,  der  freis  purkrecht  ist,  «m 
Viertel  in  dem  Neunperg,  von  dem  man  dem 
cdln  vesten  hern  Niclascn  dem  Secbekchen 
vom  Seebenstain  5  dn.  und  'j3  Viertel  Wein 
dient,  '\-2  Viertel  Weingarten  zc  Recz  bei  der 
stat  am  Golatsch,  von  dem  man  dem  Pach- 
lcittcr  6  dn.  dient,  ein  Viertel,  gelegen  ob  der 
alten  stat  im  Wechstal,  18  sh.  21  '/2  dn.  geltes, 
gelegen  auf  12  Holden  ze  Nidern  Nelib  und  vor 
der  stat  ze  Retz,  5  sh.  dn.  geltes,  die  rechts 
freis  aigen  sind,  gelegen  auf  krautgerten  in 
dem  See,  um  325  il  dn.  hern  Pertlmen  dem 
WÜrffl,  pharrer  ze  Nelib,  und  seinem  Bruder 
Ritter  Hannsen  dem  Würffl.  —  Siegler:  der 
Aussteller,  die  edeln  Wurkeslab  der  Fri- 
czestorffer und  Hanns  der  Chirchperger,  seine 
Vettern,  sein  Freund  Stephan  der  Topler.  — 
des  nechsten  samstags  nach  sand  Mathias  tag, 
des  heiligen  zwelfpoten. 

Vier  anhangende  Sieget,  grun  u  Sch. 

i 

|  2011  1415  März  3. 

Fridreich  von  Hirsawe,  purger  ze  Wicnn, 
bestätigt,  von  seinem  Schwager,  dem  Ritter 
Hanns  dem  Würflel  von  Rodaun,  16  //  dn. 
an  dem  geltbrief,  den  er  von  ihm  und  seinem 
Bruder  Ulreichen  dem  Würflel  über  32  //  dn. 
innehat,  erhalten  zu  haben.  —  am  suntag 
Oculi  in  der  Vasten. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes  Siegel  unter  Pa- 
pier decke.  —  Wasserzeichen;  Oberer  Theii  eines  Drei- 
berges mit  Kreu;tlstange 

I 

2012      t4'5  -v/''r*  r9>  Leobersdorf. 

Barbara,  Paulens  des  Schreiber  hausfrau 
von  Leubesdorf,  bevollmächtigt  ihren  Mann 
hinsichtlich  ihrer  Rechte,  die  sie  mit  ihrer 
Schwester  fraun  Dorothcen,  Fridreichen  des 
Pobenberger  hausfrau,  du  dem  halben  Hause 
hat,  gelegen  zc  Wicnn  an  dem  Hohen- 
markeht,  weilcnt  genant  Silbrein  Hennslcin 
haus,  zenagst  dem  Schreinhause.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Jörgen  von  Günfarn  und 


Digitized  by  Google 


22 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshmipt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Hannsen  des  Lcubestorrtcr.  —  zu  Leubesdorf, 
am  erchtag  nach  dem  suntag,  so  man  singet 
Judica  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Sittel,  grün  u.  Sch 

2013  1415  April  15,  Wien. 

Oswalt  der  Ingclstctcr,  herzog  Albrechts 
harnaschmaistcr,  verkauft  seines  rechten  Kauf- 
gutes  das  hinder  Fraunhaus,  gelegen  vor 
Widmertor  zc  W'ienn  hinder  sand  Mertten 
kirchen,  das  von  dem  Herzoge  zu  Lehen 
geht,  um  240  //  dn.  Chunraten  dem  Poppen- 
berger.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  der  edel 
Hanns  der  Gotesprunncr,  herzog  Albrechts 
chlaincr  schenk.  —  zc  W'ienn,  des  nechsten 
montags  nach  sand  Tyburey  und  sand  Vale- 
rian  tag. 

Die  Siegel  fehlen 

Schlager,  Wiener  Ski;;en.  X  F.  3.  ipj.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunttsammt  i6'\  if  i33jo  Regest. 

2014  141 5  April  16,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  verleiht  Chunraten 
dem  Poppcnbergcr  das  ihm  von  seinem  har- 
naschmaistcr Oswalt  dem  Ingclstctcr  auf- 
gegebene hinder  Fraunhaus,  gelegen  vor 
Widmertor.  —  Geben  zu  Wienn  an  eritag  nach 
Misericordia  domini,  nach  Kristi  gepurt  1400 
jar  darnach  in  dem  15.  jare.  -  d.  d(ux  i  in 
cons(  ilio). 

Das  Siegel  fehlt. 

Schlager,  Wiener  Ski;;en,  .V  F  3,  3<)6. 

2015  1415  April  t7,  Wien. 

Andre  an  sand  Peters  freithof,  keller- 
maistcr  in  Osterreich,  bestätigt,  von  dem  Ritter 
Hanns  dem  Würfel  für  das  Jahr  1414  von 
des  ungelts  wegen  zu  Radaun  12  //  dn.  er- 
halten zu  haben,  und  quittiert  ihm  für  die 
gesammte  Verrechnung  während  der  Jahre,  in 
denen  er  den  ungelt  zu  Medling  von  den 
Herzögen  in  Bestand  gehabt  hatte.  —  zu 
Wienn,  an  mitichen  var  sand  Jorigcn  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrückte»  Siegel  unter 
Papierdecke.  —  Wasserzeichen:  Runde  Flasche  mit 
Schnur. 

2016  1415  Mai  5,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  beauftragt  den  Bür- 
germeister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  den 


Kaufbrief  über  das  Haus,  genant  des  Heny- 
keins  haus  bei  Unser  Frauen  cappcllcn  auf 
der  Sterten,  das  er  seinem  getreuen  Leopolt 
von  Ekcharczau  gegeben  und  dieser  dem  Wiener 
Bürger  Otten  dem  Weissen  verkauft  hat,  zu 
besiegeln.  —  Geben  ze  Wienn,  an  suntag  vor 
dem  heiligen  Auffart  tag,  anno  etc.  quadrin- 
gentesimo  quinto  deeimo.  —  d.  dux  ad 
r(claci  )ot  nem  1  Joiannisj  de  Puchuim"). 

Papier  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappentiegel 
(Saia  Hg  /.Vy  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke. 

2017  1415  Mai  15,  Wien. 

Hanns  Stainprcchcr  von  Kempten,  herzog 
Albrechts  caplan,  stellt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  über  die  ihm  von  ihnen 
verliehene  Messe,  welche  Lienhart  der  Schaur 
daez  Unser  Fraun  auf  der  Stetten  in  sand 
Annen  cappellen  zenechst  des  bischofs  von 
Passau  hof  gestiftet  hat,  einen  Revers  aus. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener 
Bürger  Jorgen  des  Grünpckchcn  und  Wolf- 
harts  von  der  Scherbmiez.  —  ze  Wienn,  an 
mittichen  vor  dem  heiligen  Phingsttag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  schwär  1  u  Seh 

2018  1415  Mai  is,  Wien. 

Agnes,  Matthe»  des  hufsmits  witib,  bur- 
gerin  zu  Wienn,  verkauft  mit  Händen  des 
Bürger-  und  Münzmeisters  Rudolfs  des  An- 
gervelder  und  des  rats  gemaiti  der  stat  ze 
Wienn  3  //  dn.  gelts  purkrechts  (ablösbar) 
auf  ihrem  Hause,  gelegen  vor  Stubentor  ze- 
nechst dem  haus,  das  wcilent  Jorgen  des 
Mayrs  gewesen  ist,  dessen  Hälfte  ihr  von 
ihrem  Bruder  Niclasen,  dem  rotsmid,  aner- 
storben war,  während  sie  die  andere  von 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  gekauft 
hatte,  um  24  /f  dn.  dem  Priester  hern  Kristan, 
Kaplan  der  von  Stephan  dem  Strobein  in 
Unser  Fraun  kapellen  auf  der  Stetten  gestif- 
teten Messe.  —  Besiegelt  mit  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Hansen  von  Friesach.  — 
ze  Wienn,  an  mitichen  vor  dem  heiligen 
Phingstag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch. 
2  srAuurr  u.  Sch.  —  Indorsat:  Nignim  2" 


Digitized  by  Google 


1415  April  15  —  September  16. 


23 


2019  1415  Mai  17. 
Lassla  Hering  bevollmächtigt  den  Bürger-  \ 

meister  und  Rath,  das  bei  ihnen  hinterlegte  j 
Geld  zum  Ankaufe  des  Ebestorffcr  Nauses  : 
für  die  Weissen  Brüder  zu  verwenden,  und  ; 
ersucht  sie,  bei  den  Brüdern  den  Bau  seiner 
Kapelle  zu  betreiben.  —  an  freitag  noch  sand 
Pangrcczcn  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  W  achte. 

2020  1415  Juni  27,  Retz. 
Johans,  des  heiligen  Römischen  reichs 

burggrave  ze  Maidburg  und  grave  ze  Hardegg, 
verleiht  dem  Ritter  Hannscn  dem  Würffei  von 
Rodaun  den  ihm  von  Fridreichen  dem  Fri- 
czestorffer    au/gegebenen    grossen   Hof  ze 
Nidernelib,  ferner  18  sh.  21  '/2  dn.  ge'ts  daselbs 
und  auf  den  Angerheusern  vor  der  stat  zc  Rccz  1 
und  126  gewanten  akehers  in  Nclibcr  vcld.  j 
—  ze  Recz,  an  pfineztag  nach  Sunbcndcn.  \ 
Das  Siegel  fehlt. 

2021  14:5  Juli  6,  Wien. 
*  Magister  civium,  judex  nec  non  con- 

sules  jurati  civitatis  Wienne  präsentieren  dem 
Bischof  Georg  von  Passau  für  das  durch  das 
AHeben  des  Bartolomeus  Tasscris  erledigte 
Rectorat  der  Marienkapelle  im  Rathause  den 
Priester  der  Passauer  Diöcese  Johannem 
Mulhaimcr  de  Franckcnmarckt.  —  Scriptum 
Wienne  sub  nostro  pendenti  sigillo,  anno 
domini  millcsimo  cjuadringentesimo  ijuin- 
deeimo,  sabato  post  Udalrici,  confessoris. 
Anhangendes  kleines  Sladtsirg,!,  roth  u  Sch 

2022  1415  Juli  20,  Wien. 
Paul,  der  ledrer,  burger  zu  Wicnn,  und 

Kathrci  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen 
des  Bürger-  und  Münzmeisters  Ruedolfs  des 
Angcrvclder  und  des  rats  gemain  der  stat  zc 
Wienn  3  //  dn.  gclts  purkrechts  (ablösbar) 
auf  ihrem  Hause  und  dem  Garten  hinden 
daran,  gelegen  vor  Werdertor  under  den  Led- 
rern  zenechst  Hannscn  haus  des  Weissen,  um 
24  //  dn.  dem  Wiener  Bürger  Jorgen  dem 
Prctnagel.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Hannsen  des  Veltsperger.  —  zu  Wienn,  des 


nächsten  montags  nach  sand  Jacobs  tag 
im  snit. 

Die  Siegel  fehlen.  —  lndorsate:  a)  Laren«,  plcch- 
smid,  inrlim.  b)  Pilchdorfferin  hau». 

2023  14I5  August  21,  Wien. 
Plikch  von  Adlar  verpflichtet  sich,  seinen 

Schwager,  den  Ritter  Hanns  den  Würfel,  von 
der  Bürgschaft,  die  dieser  für  ihn  gegenüber 
dem  Herzoge  Albrecht  übernommen  hatte, 
bis  zu  den  nächsten  Weihnachten  zu  ledigen. 

—  Siegler:  der  Aussteller  und  der  Ritter  Hanns 
der  Zingk,  vorstmaister  in  Osterreich.  —  zc 
Wienn,  an  mitichen  vor  sand  Pertelmes  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  z.  besetta- 
digt.  —  Indorsat;    Des  Pliltchen  von  Adler  troslbriel. 

2024  1415  September  16,  Wien. 
Hanns  der  Galnrodcr,  burger  zu  Wienn, 

verkauft  mit  Händen  L'lrcichs  von  Sand 
Polten,  Herzog  Albrechts  ambtman  in  der 
Scheffstrass  zu  Wicnn,  zl\.t  //  dn.  geltes  purk- 
rechts (ablösbar)  auf  seinem  halben  Hause 
in  der  Scheffstrass  zenechst  dem  haus,  das 
weilent  Hannsen  des  Kaufmans  gewesen  ist, 
Ludweigen,  Hainreichs  seligen  des  satler  sun 
von  Nürnberg,  der  noch  zu  seinen  beschaiden 
jaren  nicht  komen  und  auch  innerlants  nicht 
ist,  um  20  //  dn.,  die  diesem  sein  Vater  auf 
einem  Hause  an  dem  Altenkolmarkcht  ge- 
schaßt hatte,  mit  der  Bestimmung,  dass  das 
Burgrecht  bis  zur  Mündigkeit  und  Heimkehr 
des  Käufers  in  der  stat  kamer  zu  entrichten 
ist.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Aus- 
stellers und  des  Amtmannes.  —  zu  Wienn, 
des  nächsten  montags  vor  sand  Lamprechts  tag. 
Siegel  1.  fehlt,  2.  anhangend,  sc/nt\trj  u.  K. 

2025  1415  September  16,  Wien. 
Hanns  der  Gallenroder,  burger  ze  Wienn, 

gelobt  den  Besitzern  des  in  L'rk.  n"  2024  ver- 
kauften Burgrechtes,  dass  sie,  was  an  der 
Gült  von  dem  belasteten  halben  Hause  ab- 
geht, auf  seinem  andern  Gute  haben  sollen. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Ausstellers 
und  Hannsen  des  Gcroltstenncr,  des  rats  der 
stat  zu  Wienn.  —  zu  Wicnn,  an  sand  Lam- 
prechts abend. 

Zwei  anhangende  Siegel;  r.  grün  u  Sch  .  Bruch- 
'<  stuck,  2.  braun  u  Sch, 


Digitized  by  Google 


24 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupi-  und  Rcsidcmsladt  Wien. 


2026  1415  October  ij,  Retz. 

Johanns,  des  heiligen  Romischen  rcichs 
burggrave  zc  Maidburg  und  grave  zc  Har- 
degk,  bestätigt,  dass  der  Ritter  Hanns  der 
Würtfel  einen  geltbricf,  den  er  Fridrcichen 
dem  Friczestorfcr  über  140  schok  grozz 
Behcmischcr  münz  und  zal  von  des  hofs  j 
wegen,  gelegen  ze  Niedernclib,  ausgestellt 
hatte,  bezahlt  habe.  —  ze  Recz,  an  phincz- 
tag  nach  sand  Kolmans  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Siegel  von  rotkem 
Wachte,  abgesprungen. 

2027  1415  Xovember  26,  Wien. 

Jost  Habang  ze  Wienn  und  Anna,  sein 
hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  ihres  Grund- 
herrn des  cdeln  Ebcrharts  vom  Ror  aus  dem 
Erbgute  der  Anna  ein  Joch  Weingarten, 
gelegen  ze  Chünigsprunn  zenechst  Andres 
Trollen  Weingarten  von  Hagenprunn  an  aim 
tail  und  zenechst  Jorg  Fkcharts  Weingarten 
von  Yngwerstorf  an  dem  andern  tail,  von 
dem  man  12  dn.  zu  Grundrecht  dient,  um 
10  //  dn.  Stephann  dem  Langen,  des  rats  der 
stat  ze  Wicnn.  —  Siegler:  der  Aussteller, 
der  Grundherr  und  Oswalt  der  Pauch,  anbalt 
in  der  münss.  —  ze  Wienn,  des  nechsten 
critags  nach  sand  Kathrcin  tag. 

Drei  anhangende  Siegel.  1 ,  2  grün  u.  Seh., 
3.  schwär;  u.  Sch.,  beschädigt. 

2028  1415  Xovember  26,  Wien. 

Jost  Habang  ze  Wicnn  und  Anna,  sein 
hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  ihres  Grund- 
herrn des  edeln  vesten  ritter  hern  Hannsen 
des  Würtfel  aus  dem  Erbgute  der  Anna 
'j,  Joch  Weingarten,  gelegen  ze  Chünigsprunn 
zenechst  hern  Hannsen  Weingarten  des  Floytcn 
an  aim  tail  und  zenechst  Petreins  Weingarten 
des  Gumppen  an  dem  andern  tail,  von  dem 
man  12  dn.  zu  Grundrecht  dient,  um  20  //  dn. 
Stephann  dem  Langen,  des  rats  der  stat  ze 
Wi  enn.  —  Siegler:  der  Aussteller,  der  Grund- 
herr und  Oswalt  der  Pauch,  anbalt  in  der 
münss.  —  ze  Wienn,  des  nechsten  eritags 
nach  sand  Kathrcin  tag. 

Drei  anhangende   Siegel,    /.,   2   grün  u.  Sch ,  j 
3.  schwär;  n  Sch.,  beschädigt. 


2020        141$  December  2,  Wien. 

Niclas  der  Styrling,  burger  zu  Wienn, 
und  Kathrei,  sein  hausfrau,  verkaufen  zwei 
Weingärten  auf  dem  Jeus,  erstens  mit  Händen 
hern  Andres  an  sand  Peters  freithof,  obrister 
ambtman  hern  Wilhalm  des  Tursen,  brobst 
der  Allerheiligen  tumkirchen  daez  sand  Stephan, 
den  Weingarten  zenechst  dem  Weingarten,  der 
weillent  Hermans  des  Leuneis  gewesen  ist, 
von  dem  man  74  dn.  zu  Grundrecht  dient, 
zweitens  mit  Händen  der  Rergfrau  swestcr 
Kathrcin  der  Langin,  abtessin  der  geistleichen 
fraun  k  lost  er  daez  sand  Nicla  vor  Stubentor, 
den  Weingarten  zenechst  des  Christanns  Wein- 
garten, des  Swcbleins  aidem,  von  dem  man 
3  sh.  dn.  zu  Grundrecht  dient,  um  3o  //  dn., 
die  herkomen  sind  von  ainem  haus,  gelegen 
im  Grcut  vor  Stubentor,  das  darumb  ver- 
chauft  ist  worden  und  das  zu  der  ewigen 
mess  gehört  hat,  die  frau  F.lsbet  selig  die 
Adeloltin  auf  Unser  Fraun  altar  hincz  dem 
vorgenanten  sand  Stephan  gestift  hat,  dem 
Kaplan  dieser  Messe  hern  Fridreichen,  Chor- 
herrn von  St.  Stephan.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  des  Amtmannes,  der  Bergfrau  und 
des  Wiener  Bürgers  hern  Pauln  des  Würtfel. 

—  zu  Wienn,  des  nächsten  montags  vor  sand 
Barbaren  tag. 

Drei  anhangende  Sieget:  1.  grün  11.  Sch.,  2.  grün 
u.  Sch.,  spit{Ofal,  3.  ungefärbt  in  Schale. 
Camesina,  Regetten,  3y  n'  rSy  Regest 

2030  1416. 

Jorg  Czengcr  zu  Rotenstat  und  L'lrcich 
Turlinger  zum  Turlstain  verzichten  zu  Gunsten 
des  Hans  Jöchlinger  auf  das  Haus  zu  Winen 
in  der  Krukchstrass,  das  von  ainer  gassen  get 
an  die  ander,  und  das  ihr  Vetter  Jobst  der 
Haderarer  sailliger  nach  Aussage  der  knechte, 
die  er  bei  sich  gehabt  hat,  pei  seinen  lempti- 
gem  und  wol  mugem  diesem  übergeben  hatte. 

—  Der  geben  ist  nach  Christij  gepurde  1400 
jar  und  in  dem  16.  jar. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch 

3031  1410  Jänner  9,  Wien. 

Niclas  der  Karnpüchel  und  Kathrei,  sein 
hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  ihrer  Rergfrau 
swestcr  Kathrcin  der  Langin,  abtessin  dergeisr- 


Digitized  by  Google 


M15  October  17  —  1416  Mai  3. 


25 


leichen  fraun  klostcr  dacz  sand  Nicla  vor  Stu- 
bentor drei  Achtel  Weingarten,  gelegen  in  den 
Twerchlusscn  an  aim  tail  zenechst  Hannsen 
Weingarten  des  Zopfleins  und  an  dem  andern 
tail  zenechst  Hannsen  Weingarten,  des  phister, 
von  denen  man  J'/v  **•  iU  Grunddienst  dient, 
hern  Fridreichen,  curherr  dacz  sand  Stephan 
und  Kaplan  der  von  frau  Elspet  der  Adcloltin 
daselbst  gestifteten  Messe,  um  23  ü  dn.,  von 
denen  10  ff  dn.  von  dem  Verkaufe  eines  Hauses 
in  dem  Greut  vor  Stubentor  herrühren,  4  ff  dn. 
aber  von  Friedrich  aus  Eigenem  beigesteuert 
worden  sind.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Bergfrau  und  des  Stadtschreibers  U  lrcichs 
des  Herwart.  —  zu  Wienn,  des  nächsten 
phineztags  nach  sand  Erharts  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel;  I.  grün  u.  Sch.,  spit\- 
oval,  2.  grün  u.  K-,  beschädigt, 

Camesina,  Regelten  3y  nA  188  Regest. 

3033  1416  März  11,  Wien. 

Jacob  Asperlaibel,  burger  zc  Wienn,  und 
Kathrci,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen 
des  Bürger-  und  Münzmeisters  Rudolfs  des 
Angervelder  und  de«  rats  gemain  der  stat 
ze  Wienn  5l/t  ff  dn.  gclts  purkrechts  (ab- 
lösbar) auf  ihrem  Hause,  gelegen  in  dem 
Schiltergesslein  zenechst  Ulreichs  haus  des 
Schabenches,  um  44  ff  dn.  hern  Laurenzen 
von  Neunburg,  echter  dacz  sand  Stephan  und 
Kaplan  der  von  frau  Ann,  Heinreichs  von 
Osterhovcn  witib,  auf  Allerheiligen  altar  da- 
selbs  gestifteten  Messe.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Hansen  des  Füchsleins.  — 
zc  Wienn,  an  mittichen  nach  dem  suntag,  so 
man  singet  Invocavit  in  der  Vastcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  1.  roth  u.  Sch.,  2.  grün 
u.  Sch.,  beschädigt. 

Camesina,  Regesten  3o  n"  189  Regest 

3033  141 6  März  35. 

Michel  Licnveldcr,  Thomans  des  Lien- 
veldcr  brueder  vaterhalbcn,  bestätigt,  dass 
nach  dem  Tode  seines  Vaters  Fridreichs  des 
Licnvelder  während  seiner  Unmündigkeit  Tha- 
man,  der  vaaziecher,  dem  got  gnad,  Hainreich 
von  Straspurgkch,  Hanns  der  Stekch  nach 
geschetft  des  richter  und  rat  zc  Neumburgkch 
den  gesammten  Xachlass  geschätzt,  in  zwei 
gleiche  Theile  getheilt  und  ihm  für  seinen 

Quellen  «ur  Gebuchte  der  Stadt  Wien.  II-  AMIieiiunR.  II 


Theil  32  ff  dn.  auf  einem  Weingarten  in  der 
Ziegelgrub  angelegt  haben,  und  verzichtet 
nunmehr  auf  jeden  Anspruch  an  die  Erb- 
schaft. —  Siegler:  Peter  der  Paltinger,  stat- 
richtcr  ze  Neumburgkch  klosterhalben,  und 
Hanns  der  Stekch,  burger  dosclbs.  —  des 
nagsten  mittichen  vor  Mittervasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  AT.,  2.  beschädigt. 

3034  1416  April  3,  Wien. 

Rudolf  der  Angervelder,  burgermaister 
und  münssmaistcr,  und  der  rat  gemain  der 
stat  zc  Wienn  beurkunden,  dass  Andre  der 
Sweicker,  der  tuchscherer,  ihnen  vorgebracht 
habe,  wie  ihm  und  seiner  Schwester  Elsbcten, 
wcilent  Merten  hausfrau,  des  tuchscherer,  von 
ihrem  Vater  Stephan  dem  Sweickern  'j3  Joch 
Weingarten  ob  Alls  in  dem  veld  anerstorben 
war,  und  beanspruche,  den  Weingarten  zu  er- 
halten, da  seine  Schwester  mit  im  ungetailt 
abgegangen  sei.  Dagegen  erhebt  Mert,  der 
tuchscherer,  für  seine  Tochter  Margret  den 
Anspruch,  dass  diese  an  Stelle  ihrer  Mutter 
trete,  da  noch  heute  nur  Stephan,  nicht  aber 
die  beiden  Geschwister  an  nuez  und  an  gwer 
geschrieben  seien.  Der  Rath  entscheidet  nach 
altem  rechten  der  stat  in  diesem  Sinne  und 
spricht  die  Hälfte  des  Weingartens  der  Margret 
zu.  —  Besiegelt  mit  der  stat  chlaincm  insigel. 
—  ze  Wienn,  des  nächsten  freitags  vor  dem 
suntag,  so  man  singet  Judica  in  der  Vasten. 

Pas  Siegel  fehlt 

3035  1416  Mai  3. 

Mathes  Flügel,  Lucas  Münczcr,  Wcnczlaw 
Topler,  Purkart  von  Rosental,  münzerschopfen 
in  den  smiden,  Hanman  Alder,  Hannus  von 
Piesk,  Hannus  Swab,  schöpfen  in  dem  preg- 
j  haus,  bestätigen,  dass  Heinreich  Flemming.golt- 
!  smidauf  dempergzumChutten,ein  vicrteileiner 
i  smiden,  gelegen  auf  dem  königlichen  Münzhofe, 
I  genant  in  der  Prager  smiden,  um  50  schock 
grosser  guetcr  Prager  pfenning  von  Paul  Meiler, 
etwenn  perkschreiber  des  pergs  zun  Chutten,  ge- 
kauft habe.  —  Der  do  geben  ist  nach  Cristi  gepurt 
1400  jar  und  darnach  in  dem  16.  jar,  der  do- 
mtniken,  als  man  singet  Misericordia  domini. 
Die  Sieget  fehlen 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml  l6\  n"  t33a£ 
Regeft 

Hd  4 


Digitized  by  Google 


2  6 


Archiv  Oer  k.  k.  Kckhsbaupt-  und  ReMdenisU.il  Wien. 


2036  1416  Mai  3. 

Dieselben  beurkunden  ein  gleiches  Kauf- 
geschäft über  eine  Viertelschmiede  in  dem  könig- 
lichen Münzhofe,  genant  in  der  Iglauer  smiden. 
—  Der  do  geben  im  u.  s.  w.  wie  in  n"  2o3$. 

Die  Siegel  fehlen 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsammt  16',  n-  >334$  Citat 

2037  1416  Mai  12,  Wien. 

Erhurt  Ottwein,  Kaplan  und  Verweser 
der  von  dem  verstorbenen  Wiener  Bürger 
Chuenrat  dem  Kok  in  sand  Erasm  cappelln 
in  der  grufl,  gelegen  auf  sant  Stephans  freit- 
hof  under  dem  Neuncharncr,  auf  sand  Erasms 
altar  gestifteten  Messe,  verkauft  mit  Händen 
Pauln  des  Mulstain  zc  Ütldorf,  Bergmeisters 
der  geistlichen  Herren  ze  Allerheiligental  ze 
Maurbach,  des  ordens  von  Chartlnis,  '/.»  Joch 
Weingarten,  gelegen  daselbs  ze  Utldorf  an 
dem  undern  Spiegel  zenechst  Hannsen  des 
Chestler  Weingarten,  von  dem  man  dritthalb 
viertail  minner  zwair  sechserinn  weins  zu 
Bergrecht  und  2  dn.  zu  Voitrecht  dient,  um 
2S  //  dn.  der  genannten  Messe.  Zu  dem 
Kaufpreise  hat  er  20  //  dn.  genommen,  die 
von  hern  Chunraten  dem  Kokken  herrühren, 
und  S  //  dn.  aus  Eigenem  beigesteuert,  wofür 
ihm  der  jeweilige  Kaplan  der  Messe  an  seinem 
Sterbetage  einen  Jahrtag  begehen  soll.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  des  obersten  Bergherrn 
prüder  Haugen,  prior  zu  Maurbach,  und  des 
Wiener  Bürgers  Hannsen  des  Mosprunner.  — 
ze  Wienn,  an  sand  Pangreczen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  I.  spit^oval. 
Cimesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  //j 
223  »■  41,  unvollständig. 

2038  i4i<>  Mai  14,  Wien. 

Rudolf  der  Angervelder,  burgermaister 
und  münssmaister,  und  der  rat  gemain  der 
stat  ze  Wienn  verkaufen  ein  Haus,  dessen 
rechte  Grundherren  sie  sind,  dessen  eine  Hälfte 
ihnen  von  traun  Kathrein,  Stephans  des  Munichs 
hausfraun,  die  dhainen  erben  hinder  ir  lassen 
hat,  angefallen  war,  und  dessen  andere  Hälfte 
sie  von  den  nächsten  Erben  Stephans  gekauft 
haben,  gelegen  auf  dem  Anger  zu  Wienn,  das 
weilent  des  argelmaister  gewesen  ist,  um 
<*'>  //  dn.  junkfraun  Margreten,  I.eupolts  seligen 


des  Weissen  tochtcr,  die  noch  nicht  vogtper 
ist.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel, das  der  hochgeborn  fürst  herzog  Rue- 
dolf  selig,  weilent  herzog  ze  Österreich,  über 
die  bestettigung  seiner  grüntt  in  der  stat  und 
I  vorsteten  gegeben  hat,  und  mit  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Hansen  des  Kauffmans.  — 
zc  Wienn,  des  nächsten  phineztags  nach  sand 
Pangracicn  tag. 

Siegel,    i  anhangend,  rath  u.  .VA ,   2.  fehlt  — 

i  Durch  Einschnitt  cassieit 

l 

2030  1416  Mai  2$,  Wien. 

Swcstcr  Kathrei  die  Langin,  abbtessin  in 
dem  chloster  zu  sand  Niclas  vor  Stubentor 
ze  Wienn,  und  das  covent  gemain  daselbs 
bestätigen,  dass  der  edel  und  vest  ritter  her 
Hanns  der  Czingk  ihnen  100  //  dn.  und 
klainat  und  gewant,  das  auch  wol  60  //  wert 
ist,  als  Geschäft  seiner  verstorbenen  Er  au 
Barbara  mit  der  Bestimmung  übergeben  habe, 
dass  dhaine  ihres  covent  swester  jeez,  noch 
dhaine  ihrer  nachkomen   ewichleich  hinfür 

I  nichts  nicht  besunderer  nuez,  guet  oder  gült 
haben  sol,  sunder  es  sol  alles  gemain  sein 
und  aus  ainer  kuchen  und  hafen  gen  und 
gespeist  werden.  Sie  verpflichten  sich,  diese 
ihrer  Regel,  die  bis  jetzt  mit  Erlaubnis  ihres 

:  obristen  nicht  allgemein  und  strenge  beachtet 
worden  war,  entsprechende  Bestimmung  durch- 
zuführen, und  geloben,  im  l  'ebertretungsfalle 
die  160  //  dn.  dem  convent  der  korherren 
sand   Augustins   ordens  des   chlosters  sand 

i  Dorothe  ze  Wienn  zu  übergeben.  —  zc  Wienn, 

'  an  sand  Urbans  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel.  I,  grün  u  Sch,,  spit^- 
oval,    2.  ungefärbt   in    Schale,    rund.    —  Indorsate: 

a)  Uta  lincM  detur  ad  sanetam  Di.ruthcam  in  Wienn», 

b)  c.mtinel  |-en;im  n«>tiii«Iium  ;id  s.  SieoUium,  »i  tum 
omnia  in  ci>mmuni  pissidcrcnt.  CI  X  Ib.  ^on.  quac  debe- 
rent  cedere  mnnachis  s.  Durothee. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstiammi  i6\  n-  i334J 
Regest. 

2040      1416  Juni  6,  Eorchtenstein. 

Graf  Paul  zum  Vorchtenstain,  theilt  dem 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass 
vor  ihm  seine  Bürger  zu  Mertterstorf  Woltel 
j  der  Paungartner  und  Hanns  der  Kabenstainer 
unter  Eid  ausgesagt  haben,    dass  Kathrei, 


Digitized  by  Google 


I4i6  Mai  3 


-  Juli  t. 


27 


Jannscn  "hausfrau  des  Klokchcr,  und  Kathrei 
seliger  gedechtnussc,  Hannsen  des  Weintegls, 
Mitwohners  zu  Wien,  Hausfrau,  rechlcu  ge- 
swistreidkind  mit  einander  gewesen  sind  muter- 
halben.— zum  Vorchtcnstain,  an  Phingstabend. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel 
von  gritnem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Titeil  einer  Glucke. 

a  141 6  Juni  6,  Wien. 

Bruder  Daniel  von  der  Lyttau,  maister 
des  hauss  daez  dem  Heiligengeist  vor  Kerner- 
tor zu  Wienn,  Niclas  von  Korn  Neunburg, 
pharrer  zu  Utldorf,  Paul,  pharrer  zu  der 
Hcrrenalss,  Mathcs,  capplan  Unser  Fraun 
cappelln,  gelegen  zu  Hicczing,  Leutolt,  frue- 
messer  zu  Utldorf,  Michel,  pharrer  zu  Wei- 
dingsau,  Conrat,  capplan  sand  Johanns  altar, 
gelegen  in  sand  Jacobs  pharrkirchen  ze 
Penczing,  Bertlmc,  pharrer  ze  Ottakrin,  Con- 
rad der  Odlcr,  Niclas  der  Rosenauer,  baid 
gesessen  ze  Ottakrin,  Steffan  Redischer  vom 
Weinhaus,  Hanns  Herbart  auf  der  Widern, 
burger  zu  Wienn,  Hainreich  Penczinger  von 
Penczing,  Paul  Mulstain,  gesessen  zu  Utldorf, 
und  die  gancz  bruderschaft  zu  Ottakrin,  geist- 
lich und  weltlich,  stiften  mit  Einwilligung  hern 
Wilhalms  des  Tursen,  brobst  Allerheiligen 
tumbkirchen  daez  sand  Steffan,  zu  Ehren 
des  heiligen  Wolfgang,  der  heiligen  Dorothea 
und  Katharina  in  sand  Wolfgangs  und  sand 
Dorothc  cappelln,  gelegen  ze  Ottakrin  in  dem 
dorf,  eine  tägliche  Frühmesse,  die  von  dem 
Pfarrer  sand  Lamprechts  pharrkirchen,  ge- 
legen daselbs  zu  Ottakrin,  gelesen  werden 
soll.  Dieser  soll,  damit  der  Gottesdienst  in 
der  Pfarrkirche  nicht  vernachlässigt  werde, 
einen  Kaplan  zu  sich  nehmen.  Für  diese 
Stiftung  widmen  sie  200  II  dn.,  welche  Jacob 
der  Ofenmacher,  zechmaistcr  sand  Lamprechts 
pharrkirchen  und  zech,  und  die  bruderschaft 
gemain  daselbs  ze  Ottakrin  von  ihnen  ein- 
genommen haben,  wovon  dem  Pfarrer  jähr- 
lich 22  //  dn.  in  vier  Quatemberraten  gereicht 
werden  sollen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln: 
1.  Daniels  von  Littau,  2.  des  Pfarrers  von 
Hütteldorf,  3.  des  Pfarrers  zu  Hernais,  4.  des 
Kaplans  von  Hietzing,  5.  des  Frühmessers  von 


'  Hütteldorf,  6.  des  Pfarrers  von  Ottakring, 
7.  Niclass  des  Rosenauer.  —  Der  brief  ist  ge- 
ben ze  Wienn  nach  Cristi  geburd  1400  jar 
darnach  in  dem  16.  jare,  an  dem  heiligen 
Phingstabcnt. 

Vidimiert  von  dem  Propste  Gregor  von  St.  Doro- 
thea am  14.  Jänner  /4S0,  dem  der  besiegelte  pergamen 
1  stifl'tbrief  von  dem  Wiener  Bürger  und  Apotheker  Hann« 
Knil  nnstat  der  ganzen  brutierwh.ifi  ze  Ottakrin  vor- 
gelegt worden  war. 

1  2041  141 6  Juni  23,  Bozen. 

Erhart  Just,  Herzog  Emsts  Diener, 
schreibt  dem  Bürgermeister  Rudolfen  dem 
Angcrvelder  und  dem  innern  Rathe,  dass  er 
mit  seinen  Verwandten  hern  Hannsen  den 
Veitspcrgcr,  pharrer  ze  PcrchdolczdartT  etc., 
bevollmächtigt  habe,  sein  Haus,  gelegen  in 
der  Pippingcrstrass,  zu  verkaufen,  und  bittet 
sie,  es  gegebenen  Falles  auszurichten  und  zu 
fertigen,  ihn  aber  aus  ihrem  Stadtbuche  aus- 
zuschreiben. —  ze  Paczen,  an  sand  Johanns 
abend  ze  Süncwenden.  —  Adresse  aussen. 

Papier,    '/.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  trrünem  Wachse  unter  Pavierdecke 

2042  1416  Juli  1,  Wien. 

Ulreich  der  Wild,  burger  ze  Wienn,  ver- 
kauft mit  Händen  Stephans,  Thomans  sun 
zu  Nidem  Süfring,  Amtmann  der  geistlichen 
Herren  zu  sand  Marienthron  zu  Gemninkch, 
des  ordens  von  Karthus,  ein  Joch  Weingarten, 
gelegen  an  dem  Harnsperg,  genannt  die  Junk- 
frau,  zenechst  Hainreichs  Weingarten  des  Ler- 
huber,  von  dem  man  3  Eimer  Wein  zu  Berg- 
recht und  3  dn.  zu  Voitrecht  dient,  um  100  // dn. 
Hansen  dem  Weispacher,  des  rates  der  stat 
ze  Wienn,  und  Niclasen  dem  Radauner, 
burger  daselbs,  als  Ausrichtern  des  in  das 
Stadtbuch  eingetragenen  Geschäftes,  so  Niclas 
selig  der  Neukum  getan  hat,  zu  der  von  diesem 
bei  St.  Stephan  gestifteten  Messe.  —  Siegler :  der 
oberste  Bergherr  prior  Lienhart  von  Gaming 
und  die  Wiener  Bürger  Niclas  der  Weispacher 
und  Niclas  der  Zingk.  —  ze  Wienn,  des 
nächsten  mittichen  nach  Petri  und  Pauli,  der 
heiligen  zwelfbotcn. 

I>rri  anhangend?  Siegel,  grün  u.  Sch. 
Camesina,  Hegestcn  40  rr  io3  Regest. 

4» 


Digitized  by  Google 


2K 


Archiv  der  k.  k.  Keichshuupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


2043  141 6  Juli  3,  Enzesfeld. 

Gilig  Haider,  pfleger  zu  Enczesveld,  und 
Anna,  sein  hausfrau,  theilen  Chunraten  dem 
Chicmsccr,  des  raezs  der  »tat  zc  Wienn,  und 
Pauln  dem  Würtfcl,  purger  daselbs,  mit,  dass 
sie  dem  Goldschmied  Pctcrn  von  Eila  ihr 
Haus  an  dem  Alten  Rosmarkt,  in  dem  er 
wohnt,  für  80  <tl  dn.  verpfändet  haben,  und 
ersuchen  sie,  ihn  deshalb  in  der  stat  saez- 
puech  zu  schreiben.  Fr  soll  das  Haus  vom 
nächsten  St.  Michaelstage  über  vier  Jahre 
innehaben,  nach  welcher  Zeit  es  frei  von 
jeder  Schuld  wieder  an  sie  zurückfallen  solle. 
—  Siegler:  der  Aussteller  und  der  Wiener 
Bürger  Hanns  der  Füxl.  —  zu  Enczcsvcld, 
an  freitag  vor  sand  l'lrcichs  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärt  t  auf  gedruckte  Sieget  von 
grünem  Wachse,  beschädigt. 

Jahrbuch  der  kjis.  Kunstsamml.  16",  i33§0 
liegest. 

2044  "  1416  Juli  6. 

Hainreich  Hckchel,  purger  in  der  Neun- 
stat, schreibt  dem  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien  wegen  seines  Streit- 
handels mit  dem  Potschachcr  über  das  Geschäft 
des  I.udwcig  Hucschel,  das  im  Jahre  i3S3  aus- 
gestellt und  im  Jahre  1404  bestätigt  worden 
war,  in  welcher  Sache  sein  Sohn  in  Wien  weile. 
Er  macht  sie  darauf  aufmerksam,  dass  Ruc- 
sclicl  sein  Weib  mit  zwei  Kindern  sitzen  Hess 
und  von  dannen  zog,  der  Pottschacher  aber 
das  Haus  und  zwei  Weingärten  vor  Jahren 
ihrem  verstorbenen  Mitbürger  dem  Swarczcn 
Herman,  insbesondere  der  Frau  desselben,  die 
jczund  der  Wagendrussel  hat,  verkauft  und 
durch  Vermittlung  des  Haidel  einen  herzog- 
lichen Brief  erwirkt  habe.  Er  ersucht  sie 
um  ihre  Unterstützung  in  dem  jetzt  schon  zehn 
Jahre  währenden  Streite  und  empfiehlt  ihnen 
seinen  sun,  den  armen  chnaben.  —  am  mon- 
tag  nach  sand  Ulreichs  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrucktes  l'etschaft 
von  grünem  Wachse  unter  J'apierdecke. 

204.">         141 6  August  12,  Wien. 

L'lreich  der  Wild,  burger  ze  Wienn.  ver- 
kauft mit  Händen  seines  Bergherm  Jorgen 
des  Rukchcndortfcr  zwei  Weingärten,  '  j  Joch 
gelegen  ze  Obern  Süiring  an  dem  Harnsperg, 


|  genannt  der  Judcl,  zenechst  dem  Weingarten, 
•  genant  der  Velczperger,  von  dem  man  9  Viertel 
Wein  zu  Bergrecht  und  3  Helbling  zu  Voit- 
recht  dient,  und  ein  Viertel,  gelegen  zu  Nidern 
Süfring  auch  an  dem  Harnsperg,  genannt  der 
Chünringer  zenechst  Jacobs  Weingarten  des 
I  Chottrcr,  von  dem  man  20  dn.  für  Berg-  und 
;  Voitrecht  dient,  um  100  //  dn.  Hannsen  dem 
Wcispachcr,  des  rats  der  stat  zc  Wienn,  und 
Niclascn  dem  Radauner,  burger  ze  Wienn, 
als  Ausrichtern  des  in  das  Stadtbuch  ein- 
getragenen Geschäftes,  so  Niclas  selig  der 
Neukum  getan  hat,  zu  der  von  diesem  bei 
St.  Stephan  gestifteten  Messe.  —  Siegler:  der 
Bergherr  und  die  Wiener  Bürger  Niclas  der 
Wcispachcr  und  Niclas  der  Zingk.  —  ze 
Wienn,  des  nächsten  mitichen  nach  sand 
Laurencien  tag,  des  heiligen  martrer. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grun  u  Seh.,  /  fehlt, 
3.  beschädigt. 

Camesina,  Regesten  40  n"  194  Regest 

2046         1416  October  22,  Wien. 

L'lreich   der    Wild,   purger  zc  Wienn, 
beurkundet  seinen  letzten  Willen.   Fr  schafft: 

1.  seinen  Eltern  10  //  dn.  und  für  den 
gleichen  Betrag  gewant  zu  chlaidern; 

2.  500  Seelenmessen; 

3.  den  Siechen  zu  sand  Marx  und  zu  dem 
Klagpaum,  in  der  pilgreimen  haus,  zu 
dem  Baue  von  St.  Stephan  und  gen  Passau 
je  1  //  dn.; 

4.  dass  man  seine  Kleider  und  das  Maila- 
nisch  panezir  verkaufen,  den  Erlös  zur 
Handvertheilung  an  Arme  verwenden  soll; 

5.  seiner  Frau  Annen  t$o  //  dn.,  die  er  ihr 
zur  Morgengabe  gelobt  hat,  zwei  silberne 
Becher  und  die  Hälfte  des  Bettgewandes; 

6.  seinem  Bruder  Tliomas  50  //  dn.  oder 
gewant  und  seine  Weingärten  zu  Niedling 
im  Pruel  im  nidern  und  obern  Gercul; 

7.  alles  übrig  bleibende  Gut  seinen  Kindern, 
die  aber  seinen  Eltern  jährlich  S  //  dn. 
zu  reichen  haben.  Endlich  trifft  er  Be- 
stimmungen für  den  Fall  des  Ablebens 
der  Eltern  oder  der  Kinder  und  empfiehlt 
das  Geschäft  den  Wiener  Bürgern  Herman 
dem  Hesel  und  Hannsen  dem  Hcmcrl.  — 

Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannsen  des  Unger, 


Digitized  by  Google 


1416  Juli  3  — 


14 17  Jänner  26. 


29 


hannsgraf  in  Osterreich,  und  Hannsen  auf 
der  Seul,  purger  ze  Wienn.  —  ze  Wicnn, 
des  nechsten  phineztags  nach  der  heiligen 
Aindleftausent  Maid  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  gcschcflftbricf. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunst samml.  n"  i336o 

Hegest. 

2047  1416  November  5,  Wien. 

Agnes,  Mertten  des  Fraunmcsser  haus- 
frau,  verkauft  mit  Händen  des  Bürger-  und 
Münzmeisters  Ruedolfs  des  Angervcldcr  und 
des  rats  gemain  der  stat  ze  Wienn  3'/a  //  dn. 
gelts  purkrechts  rablösbar)  auf  ihrem  Hause, 
gelegen  auf  dem  Steig  bei  den  Predigern 
zenechst  fraun  Eisbeten  der  Chrcmserin  haus, 
um  28  ü  dn.  dem  Priester  hern  Christann, 
Kaplan  der  von  Stephann  dem  Strobein  bei 
St.  Stephan  gestifteten  Messe,  zu  dieser  Messe. 

—  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiegel 
und  dem  Siegel  des  W  iener  Bürgers  Hain- 
reichs des  Starkehen  von  Sparbach.  —  ze 
Wienn,  an  sand  Lienharts  abend. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2048  1416  November  20,  Forchtenstein. 

Conrad  Ernst  beklagt  sich  bei  Richter 
und  Rath  über  das  feindselige  Verhalten  des 
Bürgermeisters  Rudolfs  des  Angcrfelder.  — 
zum  Vorchtcnstain,  an  suntag  nach  Katherinc. 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  grünem  Wachte  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Dolch. 

2049  1417  Jänner  i3,  Wien. 

Müschl,  der  Jud  ze  Wienn,  Smoyels  des 
Juden  sun  von  der  Neunstat,  verkauft  mit 
Händen  Chunrats,  des  zimerman  ze  Tobling 
enhalb  des  pachs,  ambtman  des  klostcrs  zc 
Neunburg,  seines  rechten  Kaufgutes  'j3  Joch 
Weingarten,  gelegen  daselbs  ze  Tobling  im 
Hard  zenegst  Hannsen  des  Zöpphl  Wein- 
garten, von  dem  man  t'j3  Eimer  Wein  zu 
Bergrecht  und  3  Helbling  zu  Voitrecht  dient, 
um  43'\2  tt  dn.  dem  vorgenannten  Hannsen 
dem  Zöpphl,  purger  ze  Wienn,  und  seiner 
Hausfrau  Kathrein.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  des  obersten  Bergherrn  Gebharts  des 


!  SeifritstorHer,  Chorherr  undobristcr  chcllncr 
des  klostcrs  zc  Neun  bürg,  und  des  Wiener 
Bürgers  Hainreichs  des  Lcrhucbcr.  —  ze 
Wienn,  an  mittichen  nach  sand  Erharts  tag. 

Anhangendes  beschädigtes,  spit;ovales  Siegel, 
schwärt  u.  K.,  2.  fehlt. 

2050  1417  Jänner  15,  Wien. 

Chadolt  von  Ekharczau  beurkundet,  dass 
J6rg  Trinker  ihm  8lj2  mutt  marchfuetcr,  die 
gelegen  sind  zc  ChumcrlcinsdorfJ',  zu  Mcns- 
dorff  und  zu  Neusidel,  aufgegeben  habe,  und 
verleiht  sie  in  saezes  weis  dem  Schwager  des- 
selben Haidenreich  dem  Linczer,  dem  Jörg 
sie  für  ioo  (i  dn.  versetzt  hatte.  —  Ge- 
schriben  zu  Wienn  nach  Christi  geburt  1400 
jar  darnach  in  dem  17.  jar,  am  freitag  vor 
sand  Marczelli  tag,  des  pabsts. 

Pas  Siegel  fehlt. 

2051  1417  Jänner  20. 

Johannes  von  Skal,  gesessen  auf  Raben, 
fordert  von  den  Bürgermeistern,  Räthen, 
schephen,  gesworen  und  purger  gemain  zu 
Wien  und  in  anderen  Städten  Oesterreichs,  da 
seinen  armen  Leuten  ihre  akssen  von  dem 
Truksas  von  Grucb  genommen  wurden  und 
sein  verstorbener  Bruder  Puotha  wnfer  i'/jrero 
Geleite  von  ihnen  gefangen  worden  war,  Ab- 
tragung dieser  Schuld  und  dass  seiner  erc 
genuk  geschec,  widrigenfalls  er  seinen  Schaden 
und  seine  Ehre  an  ihnen  suchen  müsse,  bis 
ihm  umb  di  vorbeschriben  schuld  ein  pil- 
leichs  widerfüre.  —  Datum  an  eritag  vor 
der  Lichtmes,  anno  etc.  x\ll°.  —  Adresse 
|  aussen. 

Papier  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel 
von  rothem  Wachse.  —  Beiliegend  die  Abschrift  eines 
Absagebriefes  rom  selben  Jage  an  Hering  Albrecht  V 
(Schlager,  Wiener  Ski^en,  .V  F.  3,  oft);  Abschrift  eines 
'  Schreibens  des  Herzogs  an  Johann  von  Skal,  in  wel- 
chem er  diesem  auf  seine  Beschwerde  nach  Aussage  der 
Wiener  Burger  mitt heilt,  dass  der  in  Rede  stehende 
Handel  schon  vor  Jahren  ausgeglichen  worden  sei  und 
seine  Ansprüche  jeder  Berechtigung  entbehren  (Schlager, 
a.  a.  O);  Abschrift  eines  Schreibens  des  Herzogt  an 
König  Wentel  von  Böhmen  vom  lf.  Februar  141  in 
dem  er  ihm  die  Rechtslage  mittheilt  und  ihn  bittet,  den 
Kläger  11m  seinem  ungerechtfertigten  Vorhaben  ab;u 
halten  (Schlager,  a  a.  O  ,  90) 

Schlager,  U  'iencr  Ski^cn,  X.  F.  3,  97  -1/  Jänner  27. 


Digitized  by  Google 


3o 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


2052  1417  Februar  8,  Wien. 

Urban  Holczkeuffl,  burger  ze  VVicnn, 
stellt  für  sich  und  seine  unmündige  Tochter 
Appolonia  aus  seiner  Ehe  mit  der  verstor- 
benen Frau  Margreten,  Niclass  des  Würffl 
von  Nusdorf  seligen  tochter,  dem  Ritter  hern 
Hannscn  dem  Wurffl  von  Rndaun  einen  Revers 
aus  über  ein  Viertel  Weingarten,  gelegen  an 
dem  Nusperg,  genant  das  Coly,  zunächst  dem 
Weingarten  des  Herzogs.  —  Besiegelt  von 
dem  Aussteller  und  seinem  Bruder,  dem 
Wiener  Bürger  Larenzcn  dem  Holczkeuffl. 
—  ze  Wienn,  des  negsten  mantags  nach  sand 
Dorothea  tag,  der  heiligen  junkchfraun. 

Bruchstück  eines  anhangenden  Siegels,  grun  u  A.'., 
2  fehlt. 

2053  t4I7  Februar  24,  Wien. 

Hanns  Fuchspcrger,  Artolf  Meschl,  Niklas 
HerTtenhengst,  Stelfan  Olram,  Paul  von  Isper, 
Niclas  Pehcm,  Mcrt  Frölcich,  Thoman  Stain- 
hauser,  Wollgang  Freudcnfucs,  Manns  von 
Enczcstorf,  Hanns  Sailcr  und  Wcrnhart 
Purrhendl,  all  gesessen  zc  Grinczing,  ver- 
pflichten sich  gegenüber  dem  Bürger-  und 
Münzmeister  Rudolf  dem  Angerveldcr,  dem 
Richter  und  dem  Rathe  der  Stadt  zu  Wien, 
die  ihnen  zu  Hilfe  des  Baues  einer  neuen 
Kapelle  gestattet  haben,  ainen  neuen  stain- 
pruch  aufzetun  an  der  gemainen  lantstrass, 
der  menichlcich,  die  daselbs  ze  schikchen 
haben,  bedürften  ze  farn,  ze  reiten  und  ze 
geen,  und  leit  dicsclb  lantstrass  hinder  Grin- 
zing  an  dem  Wiennpühcl  neben  Thomans 
des  Sohrikcher  Weingarten,  dass  durch  diesen 
Steinbruch  die  Landstrasse  nicht  beschädigt 
und  der  Verkehr  auf  derselben  nicht  gehindert 
werden  soll.  —  Besiegelt  von  den  nachtgepaurn 
ze  Nusdorf:  Seifriden  dem  Schekchcn,  Wolf- 
harten  dem  Flachenauer  und  Niclasen  dem 
Hemcrl.  —  ze  Wienn,  des  mitichen  in  den 
ersten  vier  tagen  in  der  Vasten. 

Zuvi  anhangende  Siegel,  1.  fehlt,  2.  schwär;  u 
K ,  3.  schwär;  u.  Seh. 

2054  1417  Februar  26,  Wien. 

Jorig  PÖgel,  der  flcischhakchcr,  purger 
ze  Wienn,  und  Flspet,  sein  haust'rau,  ver- 
kaufen mit  Händen  des  Bürger-  und  Münz- 


meisters Rudolfs  des  Angervelder   und  des 
|  rats  gemain  der  stat  ze  Wienn  4  //  3  sh.  dn. 
i  gelts  purkehrechts  (ablösbar)  auf  ihrem  Hause, 
1  gelegen  bei  den  Predigern  zenachst  dem  Türlein 
an  ainem  tail  und  zenachst  Jorigcn  des  Hagen 
haus  an  dem  andern,  dem  Priester  hern  Hannsen 
Koll,  Kaplan  der  von  Lienhart  dem  Poll  auf 
Unser  Fraun  altar,  gelegen  in  sand  Philipps 
und   sand  Jacobs   capclln    in  der  Hindern 
Pckchenstrass  in  der  Kollner  hof,  gestifteten 
Messe,  um  3$  //  dn.,  für  welche  3  //  3  sh.  dn. 
gelts  von  Andres  des  Dekkinger  haus  in  der 
Wiltbcrgcrstrass    und    1    //  dn.  gelts  von 
Thomans  haus,  des  kramer  auf  sand  Michels 
freithof,  abgelöst  worden  waren.  —  Besiegelt 
mit  dem   städtischen  Grundsiegel   und  dem 
j  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Pauln  des  Wagen- 
1  drüsscl.  —  zc  Wienn,  an  freirag  in  den  ersten 
j  vier  tagen  in  der  Vasten.  —  Auf  dem  Buge 
rechts:  tjuacre  super  G.  fo.  83.  libro  ob(liga- 
tionulm. 

Zwei  anhangende  Siegel :  1.  roth  u.  Sek.,  links  abge- 
j  hackt,  2.  ungefärbt  in  Sch  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2055  1417  März  1. 

Gorig  Spindlcr  verkauft  mit  Händen 
1  Gorigen  des  Schadegasts,  herzoglichen  Amt- 
mannes zu  Klostcrncumburg,  'j.j  Joch  Wein- 
garten, gelegen  an  der  Ochleitten  zenagst 
Thomann  des  Plodlcins  Weingarten,  von  dem 
man  14  dn.  zu  Grundrecht  dient,  um  32  //  dn. 
Chuenraten  dem  Rotlein  und  seiner  Hausfrau 
Kathrein.  —  Siegler:  der  Amtmann  und  der 
Klostemeuburger  Bürger  Hanns  der  Wilthart. 
—  am  mantag  in  der  ersten  Vastwochcn. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  grun  u  Sch  ,  rechst 
abgeschlagen,  2.  grün  u  K.,  beschädigt. 

2056  1417  März  5,  Wien. 

Hanns  der  Weispacher,  des  rats  der  stat 
ze  Wienn,  Niclas  der  Radauncr,  purger  da- 
selbs, ausrichtcr  des  in  das  Stadtbuch  ein- 
getragenen Geschäftes,  so  weilent  Niclas  der 
:  Ncuchum,  auch  purger  daselbs,  getan  hat,  be- 
urkunden, dass  dieser  die  Stiftung  einer 
ewigen  Messe  bei  St.  Stephan  zu  Ehren  Gottes, 
der  heil.  Maria  und  aller  Himmlischen,  ins- 
besondere aber  des  heil.  Ambrosius,  angeordnet 
und  dieselbe  dem  Priester  hern  Erhärten  von 


Digitized  by  Google 


1417  Februar  8  —  April  28. 


3i 


der   Neunstat   verliehen    habe.    Sie  führen 
nunmehr  die  Stiftung  aus  und  widmen  zu 
derselben  folgende  Güter  und  Gülten: 
t.  zwei  Weingärten,  einer  gelegen  ze  Obern 
Süfring  an  dem  Harnsperkch,  des  */2  jeuch 
ist,  genant  der  Judl,  und  der  ander  ze 
Nidern  Sufring,  gelegen  auch  an  dem 
Harnsperkch,  des  ain  vicrtail  ist,  und 
haisset  der  Chünringcr; 

2.  ein  Joch  Weingarten,  gelegen  auch  an 
dem  Harnsperkch,  genant  die  Junkchfrau; 

3.  ein  Haus  mit  einer  Hofstatt  daran,  ge- 
legen vor  Stubentor  in  der  Lantstrass 
zenegst  Stephans  des  Langen  haus,  das 
des  benanten  Niclass  desNeuchum  seligen 
gewesen  ist,  und  das  jetzt  Kathrei,  Niclass 
des  Radauner  Hausfrau  und  Niclass  des 
Neuchum  mum  innehat,  von  dem  zur 
Messe  jährlich  5  //  dn.  gelts  purkeh- 
rechts  gereicht  werden  sollen ; 

4.  ain  pucchl,  das  gechauft  ist  umb  20  //dn., 
einen  Kelch  und  eine  Patene,  die  zusam- 
men 3  Mark  2'\~  Loth  wiegen,  und  drei 
Messgewänder,  ain  vcirteglcichs,  ain  teg- 
leichs  und  ains  auf  die  zeit  in  der  Vasten, 
was  alles  der  Kirchenmeister  von  St. 
Stephan  in  sein  chirchpuech  hat  schreiben 
lassen.  —  Siegler:  Hanns  derWeispachcr, 

Niclas  der  Weispacher,  purger  ze  Wicnn, 
Niclas  der  Zingk  und  Hanns  der  Mustrer, 
baid  des  rates.  —  ze  Wicnn,  des  negsten 
freitags  vor  dem  suntag,  so  man  singet  Rc- 
miniscerc  in  der  Vasten. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt, 
3.  beschädigt,  4.  Bruchstück. 

C^amesina,  Kegesten  41  n>  ipy  Regest.  —  Jahrbuch 
der  kais.  Kunstsamml.  /6\  »r  t3382  Regest.  —  Vhlirj 
im  Centralblatl  für  Bibliothekswesen  13(1896),  gi  Regest. 

2057        1417,  März  9,  Swihow. 

*  Wilhelmus  de  Skala,  residens  in  Swi- 
how etc.,  sagt  dem  Herzoge  Albrecht  V.  im 
Anschlüsse  an  seinen  Bruder  Johannes  de 
Skala,  alias  de  Rabii,  wegen  der  Angelegen- 
heit ihres  verstorbenen  Bruders  Puothc  de 
Skala  offene  Fehde  an.  —  Datum  in  Swihow, 
feria  tercia,  in  die  sanetorum  Cirilli  et  Mctudii, 
anno  domini  M°  CCCC°  XVij\ 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes  Siegel  von  rothem 
Wachse 


\  2058         1417  März  0,  Swihow. 

*  Desselben  Absage  an  Rcinprecht  de 
Wallsci  und  die  anderen  Herren  in  Oester- 
reich und  Steiermark.  —  Datum  in  Swihow, 
feria  tercia,  in  die  sanetorum  Cirruli  et 
Mctudii,   anno   domini   millesimo  quadrin- 

Igcntcsimo  deeimo  septimo. 
Papier.     Vorne  aufgedrucktes  Siegel  10»  rothem 
Wachse. 

Schlager,  Wiener  Ski^ren,  X.  F.  3,  wo. 

2059  I4I7  März  9,  Swihow. 

*  Desselben  Absage  an  die  Stadt  Wien 
und  die  anderen  österreichischen  Städte.  — 

j  Datum   in    Swihow,    feria   tercia,   in  die 

'  sanetorum  Cyrulli  et  Metudii,  anno  domini 

|  M"  CCCC*  XVIF. 

Papier  Vorne  aufgedrücktes  Siegel  ron  rothem 
Wachse  unter  Papierdecke. 

2060  1417  April  21,  Wien. 

Hanns  auf  der  Seul,  burger  ze  Wienn, 
|  verkauft    mit   Händen    hern    Ruedolls  des 
J  Angervelder,   burgermaister   ze  Wienn  und 
1  münsmaister  in  Österreich,  aus  seinem  väter- 
lichen Erbe  eine  halbe  wechselpankch,  gelegen 
an  der  Prantstat  zenegst  fraun  Eisbeten  der 
Ncuerin  wechselpankch,  deren  andere  Hälfte 
Haunolts  des  Schüchler  ist,  in  den  rechten, 
als  ander  hausgenossen  wechselpankch  recht 
ist,  um  tS  //  dn.  dem  Wiener  Bürger  Hannsen 
dem  Aczingcr.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers  und  des  Münzmeisters.  —  ze 
Wienn,   des    negsten    mittichens   vor  sand 
Jörgen  tag,  des  heiligen  rittcr. 

Zwei  anhangende  Siegel,  schtvar;  u.  Sch.,  1.  be- 
schädigt 

2061  1417  April  28,  Wien. 

Hanns  Mulhaimer,  capplann  Unser  Fraun 
cappellen  in  der  purger  Rathaus,  hern  Ottcn 
und  Haimen  seligen  Stiftung,  gibt  Merten  dem 
Frölich  ze  Grinczing  und  Kathrein,  seiner 
hausfraun,  2  //  dn.  gelts  purkehrechts  von 
ihrem  halben  Joch  Weingarten,  gelegen  ze 
Grinczing  in  der  Arnoltsau  zenechst  der  fraun 
von  sand  Clarn  Weingarten,  die  zu  der  von 
Hainreich,  des  Haller  schreiber  von  Nürnberg, 
gestifteten  Afesse  gehört  hatten,  um  16  fi  dn. 
abzulösen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 


Digitized  by  Google 


32 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Rcsidenrstadt  Wien. 


Stadtschreibers  Chuenrats  des  Kucfstaincr  und 
des  Wiener  Bürgers  Hannsen  auf  der  Scul.  — 
ze  Wicnn,  an  mitichen  nach  sand  Jörgen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  r.  grün  u.  Sc/t.,  ^er- 
brochen, 2  schwär;  u.  Sch.,  beschädigt  —  Indorsat: 
von  de*  Mulhaim  purrecht  weisen. 

2062  1417  Mai  6,  Wien. 

Hanns  Zingk,  herzoglicher  Anwalt  in 
dem  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  welcher  Hain- 
reich  den  Hfkchl,  burger  zu  der  Neunstat, 
als  in  seiner  Angelegenheit  bestellter  Richter 
anstatt  seines  verstorbenen  Sohnes  Lienharts 
des  Hökchl  zweimal  vorgeladen  hatte,  um  sich 
gegen  Thoman  von  Weitra,  der  stat  kamrer, 
der  im  Namen  der  Stadt  das  Haus  an  dem 
Kienmarkt,  das  man  nennet  des  Rüschlcins 
haus,  welches  von  prunst  wegen  lenger  den 
recht  teg  paulos  lag  und  daher  der  Stadt  als 
rechtem  Grundherrn  verfallen  sei,  eingeklagt 
hatte,  zu  verantworten,  /ordert  den  Beklagten 
auf,  über  sechs  Wochen  vor  ihm  in  dem  Rathe 
zu  erscheinen.  —  zc  Wienn,  an  phineztag 
nach  des  heiligen  Chreucz  tag,  als  es  fun- 
den  ist. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Siegel  von 
grünem  Wachse,  die  abgesprungene  Papierdecke  liegt 
bei  —  Am  5.  August  ijiy  erlietsen  Bürgermeister  und 
Rath  eine  Vorladung  über  sechs  Wochen  an  den  Xcu- 
städter  Bürger  Hanns  Hägen  und  dessen  Gemahlin 
Harbara,  die  Tochter  des  Hanns  l'otschacher.  Mm  ihre 
und  einer  in  ihrer  (Serhabschaft  befindlichen  Enkelin 
Ihltschachers,  Angnes.  Rechte  an  das  Haus  gegen  den 
Hekchel  j«  vertheidigen  (Abschrift).  Zufolge  einet 
Crundbuchsaus^uges  com  20.  Hecember  i^ij  empfangen 
Heinrich  Hekchel  und  sein  Sohn  Hanns  nach  Aussage 
des  Stadtbriefes  Aufrcn  und  Cewere  des  Hauses  an 
dem  Kienmarkt,  genannt  des  Rüschlcins  h«us.  das  ihnen 
Heinrichs  Sohn  Lienhart  vermacht  hatte,  und  das  sie 
vor  dem  rat  mit  dem  rechten  behobt  habent  (Acten). 

2063  1417  Mai  15,  Wien. 

Peter  ChitI,  der  stainmeez,  burger  ze 
Wienn,  stellt  über  die  Ablösung  der  3  //  dn. 
gelts  purkehrechts,  die  er  auf  seinem  Hause  in 
der  Sunigerstrass  Jeronimo  dem  Geukramcr 
zu  der  von  dessen  cen  Perchtold  dem  Geu- 
kramcr auf  sand  Kathrein  altar  under  dem 
Neun  turn  daez  sand  Steffan  gestifteten  Afesse 
verkauft  hatte,  einen  Revers  aus.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Andres 
des  Rysen  und  Simons,  des  zingiessers.  — 


ze  Wienn,  an  sambstag  nach  sand  Pan- 
greezen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  i.  grun  u.  AT.,  2.  schwor; 
u.  Sch 

Camesina,  Regest en  41  w  200  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsamml.  l6>,  n-  l3388  Regest. 

2064  1417  Mai  18,  Wien. 

Caspar  der  Gunczpergcr,  den  man  nennet 
den  Schönnaichcr,  verkauft  aus  seinem  väter- 
lichen Erbgute  mit  /fanden  seiner  Grund- 
herren Andres  des  Moser  zc  Hcczendorf  und 
Fridreichs  des  Dorn  dasclbs  seinen  Weingarten, 
gelegen  dasclbs  ze  Hcczendorf  in  dem  Chrep- 
pech,  des  fünf  rehl  ist,  zenegst  Chunrats  des 
I  Geyr  Weingarten,  von  dem  man  Andren  dem 
Moser  in  seinen  Hof  7'j.j  dn.,  Fridreichen 
j  dem  Dorn  in  seinen  Hof  5  dn.  zu  Grund- 
I  recht  dient,  um  18  //  dn.  hern  Larenczen 
1  dem   Griesscr  von  Chornncunburg,  pharrer 
ze   Entzcsdorf  under    dem    Püsenperg.  — 
Siegler:  der  Aussteller,  Andre  der  Moser,  der 
Wiener  Bürger  Fridrcich  von  Hirssau  und 
Ulreich  von  Sand  Pölten,  herzoglicher  Amt- 
mann  in  der  Schcrfstrass    und    burger  ze 
Wienn.  —  ze  Wienn,  an  crichtag  nach  sand 
Pangretzen  tag. 

Anhangendes  Siegel  des  Ausstellers,  grün  u.  Sch., 
pvei  Siegel  fehlen,  für  ein  viertes  ist  kein  Einschnitt 
vorhanden 

2065  1417  Juni  25,  Wien. 

Hanns  Ungrim,  der  pader,  burger  ze 
Wienn,  und  Elspet,  sein  hausfrau,  stellen 
über  die  Ablösung  der  3  //  dn.  gelts  purkeh- 
rechts, die  sie  Jeronimo  dem  Geukramer  auf 
ihrer  Badstube,  gelegen  an  dem  Alten  Flcisch- 
markeht  pei  den  Predigern  zenechst  dem 
haus,  das  weilent  Hannsen  des  Kreschinkchen 
seligen  gewesen  ist,  zu  der  von  seinem  cen 
]  hern  Perichtold  dem  Geukramer  auf  sand 
I  Kathrein  altar,  gelegen  under  dem  Neun  turn 
!  auf  sand  Steffans  freithof,  gestifteten  Messe 
verkauft  haben,  einen  Revers  aus.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Andres 
des  Rysen  und  Simons,  des  zingiesser.  —  ze 
Wicnn,  an  freitag  nach  sand  Johanns  tag  ze 
Sunbendcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  schwär;  u.  K,  2.  be- 
schädigt 


Digitized  by  Google 


Mi;  Mai  6  —  September  ij. 


33 


2066  1417  Juli  10. 

Hans  von  Sparneck,  ritter,  schulthciss, 
und  .  .  die  scheppfen  der  stat  zu  Nürcmbcrg 
bestätigen,  dass  vor  ihnen  Kunigund,  des  Han- 
sen von  Ach  witib,  burgerin  ze  Nüremberg, 
für  sich  und  ihren  Sohn  Hennslcin  den  Bär- 
germeister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien 
der  800  guidein,  ir  zu  schere  und  heiratgeld, 
welche  diese  zu  ihren  Händen  genommen  und 
ihr  eingeantwortet  haben,  quitt  und  ledig  ge- 
sagt habe.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des 
gerichts  ze  Nüremberg.  —  Zeugen:  her  Jacob 
Groland  und  her  Erhart  Schirrstab.  —  am 
samsstag  nach  sant  Kilians  tag. 

Pas  Siegel  fehlt 

(1417)  Juli  3i,  Wien. 
Hierher  gehört  die  im  ersten  Bande  S.  340 
unter  n"  1471  verzeichnete  Urkunde,  in  deren 
Datierung  nach  quadringentesimo  die  Zahl 
deeimo  septimo  vom  Schreiber  vergessen  wor- 
den ist. 

2067  1417  August  9,  Wien. 

Hanns  Mosprunner  und  Stepfan  Lanng, 
paid  des  rates  der  stat  zc  Wienn,  beurkunden, 
dass  der  Priester  her  Michel  Rottpot  von  Ort, 
Kaplan  der  von  Ott  dem  Mavr  auf  sand  Ni- 
clas  altar  daez  sand  Niclas  chirichen  vor  Stu-  j 
bentor  gestifteten  Messe,  sich  vor  dem  Rathe  1 
wegen  eines  Ganges,  der  auf  des  Peter  Potcl  : 
dach  wer  und  der  da  in  des  benanten  hern  ' 
Micheln  hof  gieng  und  daran  man  heut  und 
ander  ding  trukehnet,  beschwert  habe,  und  , 
entscheiden  als  vom  Rathe  bestellte  Beschau- 
teute  nach   Rath  der  zwair  werchmannen, 
maister  Ulrcichs  Warnhofcr,  des  stainmeezen, 
und  maister  Hanns,  des  zimermanncs,  dass 
der  Gang  abgebrochen  werden  solle.  —  ze 
Wienn,  an  sand  Larenczen  abent. 

Zwei  anhangende  Siegel,  schwär;  u  Seh 

2068  1417  September  1,  Wien. 
Herzog  Albrecht  V.  verbietet  die  Anlage 

neuer  Weingärten  und  greppen,  da  dadurch 
der  lantwein  unwert  und  wolfail  und  das  ge- 
traid,  das  nieman  enpern  mag,  armen  leuten 
und  meniclcich  tcur  wirdet.  —  Geben  zc  Wienn 
an  sand  Giligen  tag,  anno  domini  etc.  qua- 

Qu«llen  zur  Gcwtnchu  Jcr  StaJi  Wich.  II.  Ah!i;1::iiic  II. 


dringentesimo  deeimo  septimo.  —  d.  d(ux)  in 
cons(ilio). 

Rückwärts  au/gedrücktes  Wappensiegel  (Sava 
Fig.  ■}&)  von  ruthem  Wachse  unter  Papierdecke  —  In- 
dorsat:  wcinijart  greifen  67. 

2060       1417  September  1,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  verbietet  die  Ein-  und 
Durchfuhr  sowie  den  Verkauf  Ungarischer 
Weine.  —  Geben  zc  Wienn  an  sand  Giligen 
tag,  anno  domini  etc.  quadringentesimo  de- 
eimo septimo.  —  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Rückwärts  au/gedrücktes  Wapp  ensieget  (Sava 
Fig.  78)  von  ruthem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  In- 
Jorsate:  a)  itass  man  kain  l  nijrischcn  »ein  in  l.inJ 
furn  &ol.  nach  da  vertun  sol,  b)  emgele£t  8.  norembris 
(15)26.  —  Vidimiert  von  den  kais  Rüthen  am  35.  Mai 
'493 

2070  1417  September  6,  Wien. 

Elspet,  Chunrats,  des  münzer,  witib,  gibt 
ihrem  Bruder  Engclhartcn,  dem  kürsner,  alle 
Rechte  auf,  die  sie  an  dem  halben  Hause  hat, 
das  seine  verstorbene  Frau  Margret  ihm  und 
ihr  gekauft  hatte,  das  weilcnt  ganezes  Fritschen, 
des  paternustrer,  gewesen  ist,  gelegen  gegen 
sand  Steffan  über  und  stosset  mit  ainem  tail 
an  die  Prantstat  und  mit  dem  andern  tail  an 
das  haus,  das  weilcnt  Oswaltin  der  Kanerin 
gewesen  ist.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Tho- 
mans  von  Wcitra,  der  stat  kamrer  zc  Wienn, 
und  des  Wiener  Bürgers  Simons,  des  zingics- 
sers.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach  sand  Gi- 
ligen tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von  grünem 
Wachse,  abgesprungen. 

Jahrbuch  der  kais.  Kttnstsamml.  16';  n-  i33q6 
Regest 

2071  1417  September  i3. 

Anna,  Hannsen  des  Spieglär  seligen  loch- 
ter  und  Giligen  des  Haider  hausfrau,  bevoll- 
mächtigt ihren  wirt  Giligen  den  Haider,  ihr 
Haus,  Hofstatt  und  Garten,  pei  einander  ge- 
legen zu  Wienn  vor  Stubnertor,  und  allen 
hausrat  zu  verkaufen.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Hannsen  des  Chauczlcins,  bürgermai- 
ster  /.e  Salczburg,  und  Ottcn  des  Chauczels, 
purger  daselben.  —  am  montag  nach  Unserer 
Frauen  tag,  als  si  geboren  wardt. 
u.  5 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  HoidetUMjdt  Wien. 


Papier.  Zwei  vorne  auf  gedrückte  Siegel  inn  grünem 
Wachse,  r.  unter  Papierdecke,  2.  beschädigt  —  Wasser- 
{eichen:  Dreiberg  mit  Kreu;elstange. 

2072  1417  September  17,  Wien. 
Swester  Anna  die  Smydacherin,  priorin, 

und  der  convent  gemain  des  Iraunklostcrs 
daez  sand  Larenczen  ze  Wienn  bestätigen, 
von  dem  Bürger-  und  Münzmeister  Rfidolifen 
dem  Angcrvcldcr  und  dem  Ralhe  6'  //  dn.,  die 
bei  dem  Grundbuche  hinterlegt  waren,  und 
für  die  1  //  dn.  gelts  purkehrechts  abgelöst  wor- 
den war,  das  sie  auf  dem  Hause,  gelegen  in 
der  Ro/./.trenkch  ze  Wienn  zenechst  des  Ru- 
dermautter  haus,  und  das  Marx  der  Rokk  von 
Eferlcin  dem  Juden,  Jekl  Welichleins  des  Ju- 
den sun,  gechauft  hat,  gehabt  haben,  und  das 
ihnen  von  ihrer  verstorbenen  Conventschwester 
Annen  der  Vorläufen  angefallen  war,  erhalten 
zu  haben.  —  ze  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Matheus  tag,  des  zwelifpoten. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedruckte,  spit;nvale 
Siegel  vjh  ungefärbtem  Wachse 

2073  1417  Xovember  75,  Wien. 
Herzog  Albrecht  V.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  den  Kauf- 
brief über  das  Haus,  gelegen  bei  St.  Dorothea, 
das  weilent  Fridreichs  des  Hannauer  ist  ge- 
wesen, und  das  sein  Kanzler  Andre,  pharrer 
zu  Gors,  zu  dem  kloster  und  goezhauss  zu 
sand  Dorothee  ze  Wienn  gekauft  hat,  mit  dem 
Grundsiegel  zu  siegeln.  -  Geben  ze  Wienn 
an  mentag  nach  sant  Marteins  tag,  anno  etc. 
quadringentesimo  deeimo  septimo.  —  d.  d(ux) 
in  consl  ilio). 

Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel  (Sjvj. 
Vig  jS)  von  mthem  Wachse  unter  Papierdecke 

2074  14I7  December  1,  Konstanz. 
*Jordanus,  episcopus  Albanensis,  bevoll- 
mächtigt im  Auftrage  des  Papstes  den  Andreas, 
episcopus  Vitricensis,  vicarius  in  pontiricali- 
bus  episcopi  Pataviensis,  dem  Scolaris  Pata- 
viensis  Johannes  de  Villa,  dem  Sohne  eines 
Priesters,  die  erbetene  Dispens  zur  Erlangung 
der  priesterlichen  Würde  super  defectu  nata- 
lium  zu  erthcilen.  —  Datum  Constancic  kal. 
decembris,  pontiricatus  domini  Martini,  pape 
V.,  anno  primo.  Mit  Tax-  und  Kanzleivermerk: 


An  rother  Schnur  anhangendes  spit;orales  Siegel, 
roth  u.  Sch  -  l  idimiert  in  t  ri  n  2211. 

2075       1417  December  20,  Wien. 

Hainreich  Wurm,  burger  ze  Wienn,  ver- 
kauft mit  Händen  des  Bürger-  und  Münz- 
meisters Rudolfs  des  Angervelder  und  des 
Rathes  sein  Haus,  das  ettwen  zwai  scherga- 
dem  gewesen  sind,  gelegen  an  dem  Hohen- 
markeht  zenechst  dem  Saithaus  und  auch  mit 
der  tür,  damit  man  der  stat  wartund  ist,  die 
da  get  durch  die  Lauben,  als  es  von  alter  her- 
chomen  ist,  um  70  //  dn.  dem  Wiener  Bürger 
Wolfharten  (!)  dem  Schurrf  und  seiner  Haus- 
frau Kathrein.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Hannsen  von  Friesach.  —  ze  Wienn,  an 
sand  Thomans  abent. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1  roth  u.  Sch  .  2  schwor; 
u.  Sch..  beschädigt 

207C  141S  Jänner  6'. 

Chunrat,  cymmerman  ze  Tobimg,  ambt- 
man  des  klosters  ze  Neuburg,  beurkundet,  dass 
vor  ihm  in  offenem  Gerichte  Jakob  der  Purkch- 
auser  daez  der  Heiligenstat  mit  vorsprechen 
auf  Niclass  des  Weinreichs  Weingarten,  ge- 
legen am  Sauperig,  des  ein  halbs  jeuch  ist, 
zenagst  Leupolts  des  Weiler  Weingarten,  von 
dem  man  /'/_.  Eimer  Wein  zu  Bergrecht,  drei 
Helbling  zu  Voitrecht  und  3  sh.  dn.für  Zehent 
dient,  um  56  //  60  dn.,  die  ihm  Niklas  der 
Weinreich  schuldet,  geklagt  und  den  Wein- 
garten in  verpot  gelegt  habe.  Da  nach  ord- 
nungsgemässer Verständigung  der  Schuldner 
den  Weingarten  nicht  auslöst,  macht  er  den 
Kläger  desselben  gewaltig.  —  Besiegelt  von 
dem  obersten  Bergherm  Gebhart  dem  Scifrits- 
torffer,  chorherr  und  obristcr  kcllncr  des  klo- 
sters ze  Neunburgk.    -  an  sand  Erharts  tag. 

Anhangendet  spit\o\ales  Siegel,  schwär;  u.  AT 

2077  1410  Jänner  26,  Wien, 

Mert  Raninger,  hern  Reinprechts  von 
Walssec,  hofmaister  und  haubtmann  ob  der 
Enns,  Schreiber,  gibt  dem  Wiener  Bürger  Bern- 
harten  dem  Schürf  und  seiner  Hausfrau  Ka- 
threin i3  sh  dn.  geltes  purkehrechts,  die  er 
auf  dem  von  diesen  angekauften  Hause  Hain- 
reichs des  Wurm,  des  sneider,  gelegen  an  dem 


Digitized  by  Google 


1417  September  17  —  1418  April  4. 


35 


Hahcnmarkcht,  das  da  stösst  an  das  Saitthaus, 
gehabt  hat,  um  i3  ff  dn.  abzulösen.  —  Besie- 
gelt mit  den  Siegeln  des  Ausstellers  und  Ste- 
phans des  Wienner,  Schaffers  Reimprechts  von 
Wallsee.  —  ze  Wicnn,  an  mittichen  nach  sand 
Pauls  tag  zu  der  becherung. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  11.  Sch.,  beschädigt. 

2078        1418  Februar  27,  Prag. 

Albrecht  von  Brün,  bürger  der  grossem 
stat  zu  Präge,  beurkundet  seinen  letzten  Willen. 
Er  bestellt  zum  obersten  gescheftman  seinen 
Oheim  Hannus,  vermacht  seinem  Bruder  Ni- 
das  3o  schok  grosser,  seinem  Oheim  Hannus 
und  seinen  vier  Kindern  Andrcc,  Katherine, 
Alberto  und  Sigismundo  je  400  schok  grosser, 
dem  Oheim  und  den  Kindern  die  übrig  bleibende 
Habe  zu  gleichen  Tlieilen.  —  Siegler:  der 
Aussteller,  Andres  Kraissa  und  Sigmund, 
taschner,  gesworne  bürger  und  schepphen  der 
grossem  stat  zu  Präge.  —  zu  Präge,  am  sun- 
tage,  als  man  singet  Oculi  mei  in  der  Vastcn. 

Drei  anhangende  Siegel,  2.  schwär;  u.  K. 

•2079  1418  März  4. 

Chunrat,  zymerman  zu  Tobling,  ampt- 
man  des  klosters  zu  Neunburg,  gestattet  dem 
vor  ihm  in  offenem  Gerichte  erschienenen  Ja- 
cob dem  Purkhauser,  gesessen  daez  der  Hei- 
ligcnstat,  den  Verkauf  des  ihm  mit  L'rk.  n*  2076 
zugesprochenen  Weingartens.  —  Besiegelt  von 
dem  obersten  Bergherrn  Gebhart  dem  Sci- 
fritstorffer,  korherr  und  obrister  kellncr  des 
chlostcrs  zu  Neunburg.  —  des  negsten  frei- 
tags vor  Mittervasten. 

Anhangendes  spit^ovalcs  Siegel,  schwor;  u.  K., 
beschädigt. 

2080  1418  März  7,  Wien. 

Erhart  der  Schierl,  korherr  des  tumbs  zc 
Freising  und  daez  sand  Steffan  ze  Wienn  und 
pharrer  ze  Nappcrstorff,  Ulrcich  der  Gund- 
loch,  bürger,  judenrichtcr  und  des  rates  der 
stat  ze  Wienn,  Chunrat  der  Lcittncr,  auch 
des  rates,  und  Lienhart  der  Klett,  burger  da- 
selbs,  vollziehen  als  Ausrichter  des  Geschäftes, 
so  her  Steffan  der  Leittner  getan  hat  (L'rk. 
n"  1560),  die  von  diesem  angeordnete  Stiftung 
zweier  Messen  bei  St.  Stephan  und  St.  Lau- 


renz unter  Zuweisung  der  in  dem  Geschäfte 
hiefür  bestimmten  Gülten.  —  Besieget  von  den 
drei  ersten  Ausstellern  und  dem  Wiener  Bür- 
ger Larencz  dem  Holczkeurfel.  —  ze  Wicnn, 
an  montag  nach  Mittervasten,  nach  dem  sun- 
tag,  daran  man  singet  Letarc. 

Zwei  anfangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  1.,  3.  fehlen, 
2.  beschädigt 

dmesina,  Regesien  41  «•■  203  =  Wiedemann, 
C'Csch.  von  St.  Laurent  Regest 

2081  (1418  März  20?),  Trautmannsdorf. 
Pernhart   von    Streitwesen  beurkundet, 

dass  er  seinem  Vetter,  dem  edeln  herren,  hern 
Gorigen  dem  Stuchsscn  sein  zu  Win  gelegenes 
1  Haus  auf  der  Hachstrass  zwischen  der  zwaier 
edeln  herren  heuser  des  von  Püechaim  und 
des  von  Stubenberk  gegeben  habe.  —  Siegler: 
der  Aussteller,  Wilhalm  der  Fraundortfcr, 
burgraf  ze  Mollmberch,  und  Hanns  der  Heu- 
perger. —  Der  prief  ist  geben  ze  Trautmans- 
torf,  nach  Christi  gepurd  1400  jar  darnach  in 
dem  achttenden  jar,  an  dem  heiligen  Plucm- 
ostertag. 

Die  Siegel  fehlen 

2082  1418  April  4. 

Jacob  der  Purkchauser,   Thoman  der 
Schrikcher  von  der  Heiligenstat  und  Czirvas 
der  Hertl  zc  Nustorf  verkaufen  mit  Händen 
Chunrats,  des  zimmermans  zc  Töbling,  amht- 
man  auf  Unser  Lieben  Fraun  goezhaus  gutem 
I  ze  Chlostcr  Neunburg,  'j..  Joch  Weingarten, 
|  gelegen  an  dem  Sauperg  zenegst  l.eupolts 
I  Weingarten  des  Weiler,  von  dem  man  Eimer 
j  Wein  zu  Bergrecht,  3  Helbling  zu  Voitrecht 
j  und  3  sh.  dn.  zu  Zehent  dient,  und  den  sie  mit 
'  urtail  vor  orfem  gericht  in  ihre  gewalt  erlangt 
j  und  behabt  haben,  um  6$  //  dn.  dem  Wiener 
j  Bürger  Jacoben  von  Ofen  zu  der  von  dem 
Priester  hern  Simon  von  Rukerspurg  auf  sand 
l  Merten  altar,  gelegen  in  Allerheiligen  tuem- 
kirchen  hincz  sand  Stephan  gegen  dem  sagrer 
über,  gestifteten  Messe.  —  Sicgler :  der  oberste 
■  Bergherr  Gebhart  der  Scifritstortfer,  obrister 
chellner  des  goezhauses  Unser  Lieben  Fraun 
ze  Chlostcr  Neunburgk,  und  der  Wiener  Bür- 
ger Hanns  von  Friesach.  —  an  sand  Ambro- 
sii  tag. 

5* 


Digitized  by  Google 


36 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  kcsiJcniNUdt  W  ien. 


Zwei  anhangende  Siegel:  l  spit^uval,  schwär;  u.K., 
Bruchstück,  2  schwär;  u  Sch. 

Camesina,  Reisten  45  »•  207  Regest. 

20*3  1418  April  6,  Wien. 

Chunrat  der  Slosser,  Klagpaumeister  des 
hauss  zu  dem  Klagpaum  vor  Kernertor  ze 
Wienn,  gibt  mit  Einwilligung  der  siechen  da- 
selbs  Stephan  dem  Schreiber,  gesessen  in  der 
Lanntstrass,  6  sh.  dn.  gelts  purkrechts,  die  das 
egenant  haus  zu  dem  Klagpaum  gehabt  hat 
auf  seinem  Weingarten,  des  ain  halbe  hofstat 
ist,  gelegen  in  der  Hierspeunt  vor  Stubentor 
an  aim  tail  zenechst  Hainreichs,  des  hofpintcr, 
Weingarten,  um  (>  //  dn.  abzulösen.  —  Besiegelt 
mit  dem  Siegel  des  Hauses.  —  ze  Wienn,  an 
mitichen  nach  sand  Ambrosien  tag. 

Anhangendes  spitiovales  Siegel,  schwär;  u  Sch., 
^erbrochen 

20S4  1418  April  22,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  beurkundet,  dass  vor 
ihm,  als  er  zu  Gericht  sass,  Jorig  der  Dret- 
naher  für  sich  und  seinen  Bruder  Wilhalm 
Anspruch  auf  ein  Haus,  gelegen  in  der  Pog- 
nerstrass,  mit  der  Behauptung  erhoben  habe, 
dasselbe  sei  ihr  mütterliches  Erbe  und  von  den 
Wiener  Bürgern  widerrechtlich  verkauft  wor- 
den. Dagegen  habe  der  Bürgermeister  unter 
Vorlage  der  entsprechenden  Urkunden  nach- 
gewiesen, dass  das  Haus  von  den  nächsten 
Freunden  wcilent  Philipps  des  Rcisenpcrger, 
zu  denen  auch  Peter  der  Puchler,  wcilent  der 
egenanten  Dretnaher  mutcr  vatcr,  gehörte, 
durch  notdurtt  willen,  da  es  baufällig  und 
mit  20  //  dn.  Burgrecht  belastet  war,  verkauft 
worden  sei,  mehrmals  den  Besitzer  gewech- 
selt und  schon  vor  etlichen  Jahren  Hanns 
der  Dretnaher,  der  vorgenanten  Dretnaher 
vater,  an  Kathrein,  seiner  hausfraun,  stat,  wci- 
lent Jacobs  des  Reiscnpcrgcr  enikchel,  vor  dem 
Rathe  der  Stadt  gleichen  Anspruch  erhoben 
habe,  aber  abgewiesen  worden  sei.  Nach  An- 
hörung beider  Tlieile  entscheiden  die  herren 
und  ret  nach  der  Frage  des  Herzogs,  dass 
die  Brüder  abzuweisen  seien  und  die  Bürger 
hinfür  solhcr  ansprach,  so  die  egcmeltcn  Dret- 
naher von  des  egenanten  hauss  wegen  zu  in 
gehabt  habent,  berübt  und  ledig  sein  sollen. 
—  Geben  ze  Wienn  an  freitag  vor  sand  Jörgen 


tag,  anno  domini  etc.  quadringentesimo  de- 
eimo  octavo.  —  d.  diux)  in  cons  ilio). 

Anhangendes  Wappensiegel  t.Saia  Fig.  roth 
u.  Sch 

S0S5  1418  April  20,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
weilent  her  Ulrcich,  bischof  zu  Brichsen,  sei- 
nen freunden  Oswalten,  Jorigen,  Klaren  und 
Dorothen,  wcilent  Klspctcn,  Oswalts  des  Rci- 
cholfs  hausfraun,  kinder,  und  Annen,  irr  swe- 
ster,  Hannsen  des  Mosprunner  hausfraun,  und 
Petern  des  Vogels  in  der  Neunstat  sunc  unter 
anderen  Dingen  ein  Haus  in  der  Krügstrass 
zunächst  Hainreichs  in  der  Kanczlei  seligen 
und  Hannsen  des  Sweinwarther  heusern  ge- 
legen, mitsambt  dem  prc/.7.hau«c,  dem  ge- 
maurten  stokeh  und  dem  stadel,  die  gelegen 
sind  zwischen  des  egenanten  Swcinwarttcr 
und  Pauln  des  Würrtcls  heusern,  dessen  Grund- 
herren sie  sind,  geschafft  habe,  und  befiehlt 
ihnen,  die  Genannten  an  nuez  und  gewer  zu 
setzen  und  in  ihr  Grundbuch  zu  schreiben.  — 
Geben  zc  Wienn  an  freitag  nach  sand  Jör- 
gen tag,  anno  domini  etc.  quadringentesimo 
deeimo  octavo.  —  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Papier  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  jS)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2086  1418  Mai  27,  Wien. 

Hanns  Gcrestenner  und  Nielas  Edelparcz, 
baid  des  rates  der  stat  ze  Wienn,  beurkunden, 
dass  her  Mathes,  pharrer  ze  Hictzing,  vor  dem 
Rathe  sich  darüber  beschwert  habe,  dass  dem 

1  seiner  Kirche  gehörigen  Hause,  genant  das 
Saithaus,  gelegen  am  Hochenmarkchtze  Wienn 

I  gegen  dem  Vischmarkcht  über  ze  nachent  ge- 
paut  wer  worden  von  dem  haus,  gelegen  an 
das  Saithaus  an  dem  egk  zenechst  den  Min- 
nern  Lauben,  das  vormaln  zwo  scherlauben 
gewesen  weren,  das  jeezen  Wernhart  Schürf 
innehiet,  dass  man  diesem  Eckhause  einen 
poden  unden  getrambt  und  gelegt  hiet  in  der 
maur,  die  da  zu  dem  Saithaus  gehört,  auch 
hiet  der  benant  Schürf,  oder  wer  dassclb  egk- 
haus  vor  im  gehabt  hiet,  gemaurt  und  gepaut 
auf  die  benant  maur  under  die  maurpankeh, 
die  zu  dem  jeezgenanten  Saithaus  gehört,  und 


Digitized  by  Google 


I4i8  April  6 


-  Juli  12. 


hiet  ein  rinnen  dargelegt,  darin  das  regen- 
vvasser  von  paiden  heusern  ging,  das  alles 
seines  haus  grünt  berürt.  Als  vom  Rathe  be- 
stellte Beschauer  entscheiden  sie  im  Einver- 
nehmen mit  den  Werkleuten  maistcr  Ulreich 
Warnhover,  dem  stainmctzcn,  und  maistcr 
Hermann,  dem  zimerman,  dass  Wernhart  Schürf 
die  zwischen  beiden  Häusern  befindliche  Mauer 
sol  und  mag  gar  cnvollen  aufgepaun  andert- 
halb schuch  dikch  von  sein  ains  gelt  und  sol 
dann  furbas  zu  paiden  heusern  gehÖrn,  dass  je- 
der von  seinem  haus  gwalt  und  recht  sol  haben, 
darin  und  darauf  zu  legen  tramb,  pödm  und 
ander  zimer  nach  seiner  not  dürft  ungevcrlcich 
und  sullcn  auch  die  rinn,  die  zwischen  den- 
selben heusern  jeez  leit,  mit  einander  legen; 
wolt  aber  ainer  hocher  komen  denn  der  an- 
der, so  sol  jeder  ein  rinnen  für  sich  selber 
legen,  die  im  das  regenwasscr  abtrag  an  des 
andern  schaden.  —  ze  Wicnn,  an  freitag  nach 
sand  Urbans  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  uSch,  beschädigt. 

2087  1418  Juni  11,  Wien. 

Anna,  Simons,  des  phcilsniczcr  hausfrau, 
Heinreichs  Kechcn,  des  slosscr  seligen,  toch- 
tcr,  gibt  dem  Wiener  Bürger  Leupolten  dem 
Schonwalt  3o  dn.  gclts  purkehrechts  von  den 
3  //  3o  dn.,  die  sie  auf  seinem  Hause,  ge- 
legen an  sand  Stephans  freithof  am  ekk  ze 
Wienn  zenechst  Stephan,  des  schüssler,  haus, 
hat,  um  1  <ft  dn.  abzulösen.  —  Siegler:  die 
Wiener  Bürger  Simon,  der  zingiesscr,  und 
Hanns  der  Perman.  —  ze  Wienn,  an  sambs- 
tag  vor  sand  Veits  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  t.  scAuurr  u.  Sch  ,  3.  grün 

2088  1418  Juni  25,  Wien. 

*  Michael  de  Aczmanspach,  licentiatus  in 
Decretis,  commissarius  offkiolatus  curie  Pata- 
viensis,  vidimiert  die  ihm  von  Johannes  Wa- 
gaucr,  baccalaureus  in  Decretis,  rector  parro- 
chialis  ecclesie  sanete  Margarethe  super  Moss, 
Pataviensis  diocesis,  im  Auftrage  des  Bürger- 
meisters, Richters  und  Rothes  der  Stadt  Wien 
vorgelegte,  mit  einer  in  filis  serieeis  rubei 
claucique  coloris  anhangenden  Bulle  besiegelte 
Pergamenturkunde  des  Papstes  Bonifaz  IX. 


vom  2.  Juni  i3op  über  die  Befreiung  der  Wiener 
j  Bürger  von  jeder  Vorladung  vor  ein  geistliches 
Gericht  ausserhalb  der  Stadt.  —  Besiegelt  si- 
gillo  officiolatus  curie  Pataviensis,  quo  tunc 
in  officio  utebamur.  —  Datum  et  actum  Wienne 
in  curia  inferiori  reverendissimi  in  Christo 
patris  et  domini  domini  Gcorii,  episcopi  Pa- 
taviensis, in  quadam  stuba  habitationis  hospi- 
tum  ciusdem,  sub  anno  domini  millcsimo 
quadringentesimo  deeimo  octavo,  indictione 
undeeima,  die  vero  vicesima  quinta  mensis 
Junii,  hora  nonarum  vel  quasi,  pontificatus 
sanetissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri 
domini  Martini,  divina  providenciapapequinti, 
anno  primo,  pracsentibus  ibidem  discretis  vi- 
ris  Johanne  Wuccherl  de  Leuben,  Hcinrico 
Rab  de  Praunau,  notario  publico,  Thoma  de 
Wcitra,  camerario  oppidi  Wicnnensis  predicti, 
ac  Sigismundo  Rcichenauer,  clericis  et  laicis 
Salzburgensis  et  Pataviensis  diocesis,  testibus 
ad  praemissa  vocatis  et  rogatis. 

Notariatsinstrument  des  Michael,  Johannis 
de  Aspach,  clericus  Pataviensis,  publicus  no- 
tarius. 

Anhangendet  kleine*  Officialatssiegel,  roth  u.  Sch. 

2089  1418  Juli  11,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  mit,  er 
sei  benachrichtigt  worden,  dass  man  taufein 
und  pödem  von  Neunburg  markthalben  auf 
wegen  hinab  gen  Ungern  füre,  und  weist  sie 
an,  wo  sie  auf  solich  holzwerch  kämen,  es 
zu  seinen  Händen  mit  Beschlag  zu  belegen. 

—  Geben  ze  Wienn  an  mentag  vor  sant  Mar- 
greten tag,  anno  etc.  quadringentesimo  deei- 
mo octavo.  —  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  U 'appen siege! 
(Sava  Fig.  jS)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

—  Wasserzeichen:  Drache. 

Tvmaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2.  25  «  122 
aus  dem  Eisenbuche. 

2090  141S  Juli  12. 

Niclas  Pechaim,  burger  zu  Ticrenstain, 
Hanns,  Dorothea  und  Stephan,  scineu  kinder, 
bestätigen,  dass  der  edel  her  herr  Achacz  von 
Künring  ihnen  einen  Weingarten,  gelegen  ob 
|  Dierenstain  in  der  Wochau,  genant  der  Twer- 
1  chcntaler,  auf  Lebzeiten  verlassen  habe,  w<>- 


Digitized  by  Google 


3S 


Archiv  der  k.  k.  Rcich*h.iupl-  m>J  ReaiJciwsia.it  Wien. 


trfgwi  sie  ihm  jährlich  den  dritten  eimer  most 
pei  seiner  press  aus  dem  grant  reichen,  acht 
Tage  vor  dem  Lesen  die  Anzeige  gen  Scvcld 
erstatten,  den  darauf  entsandten  anwalt  mit 
ainem  phert  in  einem  ihrer  Häuser  verezeren 
und  den  gesammten  Zehent  entrichten  sollen. 
Die  Beschau  des  Weingartens  soll  alljährlich 
umb  sant  Jorigcn  tag  und  umb  sant  Jacobs 
tag  durch  vier  in  der  Wachau  ansässige  und 
von  den  beiden  Parteien  auszuwählende,  kun- 
dige Männer  vorgenommen  werden.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  herren  brobst  Merten 
des  chlostcrs  sant  Augustin  orden  ze  Tiern- 
stain,  Stephans,  burkchgral  ze  Ticrenstain, 
Hainreichs  des  Gaischclder,  burger  ze  Ticrn- 
stain.  —  des  critags  an  sant  Margarete  tag, 
der  heiligen  junkchfraucn. 

Drei  anhangende  Sieget:  l  grün  u  Seit.,  2, 
3  schwär;  u  Sch 

2091  J«H  «• 

Heinrich  Trospergcr,  bürger  zu  Nürnberg, 
stellt  den  Wiener  Bürgern  SterTan  Schellauer 
und  Nichts  mit  den  Zotten  einen  Schuldbrief 
über  1400  gülden  für  von  ihnen  gekaufte 
Pferde  aus,  verspricht,  den  Betrag  in  der 
herbstmesse  schirist  künftig  zu  Franckmford 
zu  bezahlen,  und  verpfändet  dafür  40  Pferde. 
—  Besiegelt  mit  seinem  piezschid.  —  Gegeben 
zu  Wien  an  sant  Margireten)  tag  1 verbessert 
aus  Marcus),  anno  domini  millesimo  quadrin- 
gentesimo  deeimo  octavo. 

Papier.  Vorne  aufgedrückten  Petschaft  von  grünem 
Wachse  unter  Papierdecke 

2092  141 8  Juli  23,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  bringt  zur  allgemeinen 
Kenntnis,  dass  die  nachvolger  der  keezerei 
des  Hussen  ir  boten  in  priester  und  in  laien- 
gcstalt  in  gehaim  schickchen  in  seine  Städte, 
Märkte  und  Dörfer,  um  seine  Unterthanen 
dem  rechten  Kristcnglauben  zu  entfremden, 
daraus  vil  irrsals  und  zwaiung  under  dem 
volk  aufersteen,  und  befiehlt  neuerdings,  wo 
solich  verweiser  und  abkerer  von  rechtem  gc- 
•  lauben  angetroffen  werden,  es  sein  phaflen 
oder  laicn,  man  oder  weih,  sie  sofort  zu  ver- 
haften und  dem  geistlichen  oder  weltlichen 
Gerichte  zu  überliefern.  —  Geben  zc  Wicnn 


|  an  sambstag  nach  sand  Marie  Magdalcncn  tag, 
anno  domini  etc.  cccc,no  deeimo  octavo.  — 
d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig  abgesprungen. 

/lormayr,  Wien  2",  97  ^  IJchnowskv,  Ge- 

schichte des  Hauses  Habsburg  5*.  167  n"  1S56  Regest 

2098  1418  August  3,  Wien. 

Hanns  Tolcl,  capplan  und  verweser  sand 
Margreten  cappelin,  gelegen  in  der  pharrkir- 
chen  zu  Pilchdorff,  beurkundet  seinen  letzten 
Willen.  Er  schafft: 
J.  100  //dn.  zu  hilf  ainer  ewigen  mess,  die 
man  in  der  von  Tyerna  cappclln,  gelegen 
in  Allerheiligen  tuemkirchen  daez  sand 
Stephan  ze  Wicnn,  stiften  und  zuerst 
hern  Petern  Voczler  von  HaustorrT  ver- 
leihen soll,  nach  dessen  Tode  die  Lehen- 
schaft den  beiden  obersten  Kaplänen  der 
Ttrnakapelle  zusteht; 

2.  in  die  bruederschaft  auf  der  Wienn  5^/dn.; 

3.  in  die  pruederschaft  ze  Wienn  armen 
priestern  3  //  dn.; 

|     4.  5  //  dn.  zu  seiner  pegrebnuss; 

5.  der  Scheuflin  seinen  swarezen  mantcl, 
ihrer  Tochter  5  guidein; 

6.  einer  eilenden  junkchfraun,  der  Annen, 
sein  grosses  Bett; 

7.  hern  Andren  dem  Zaubinger,  caplan  ze 
Pilchdortf,  seinen  graben  seidl  mit  der 
k  ursen; 

8.  seinem  Vetter  Nicolae  dem  Molestortfer 
sein  Mettenbuch,  zwai  Diurnal  und  zwai 
Nocturna!,  zwen  Sillter  und  4  // dn.  zu 
einer  zerung,  ob  er  priester  werden  will, 
andernfalls  soll  man  die  Bücher  einem 
armen  Priester  geben; 

9.  seinem  älteren  Bruder,  dem  Merten  seinen 
gueten  willen,  wenn  er  guet  nicht  bedarf 
und  hat  sein  wol  rat; 

10.  seinem  jüngeren  Bruder  das  kleine  Bett 

und  seinen  plaben  mantcl; 
//.  dem  vorgenannten  hern  Peter  dem  Vocz- 
ler von  Haustorf  seine  plabe  gugl  und 
seine    plabe    hauben   darzue.     Er  ver- 
sichert ferner,  dass  weder  frau  Elsbet  die 
Schauflin  noch  ihre  Tochter  Margreth  seines 
guets  nichts  innehaben.  Das  Geschäft  empfiehlt 


Digitized  by  Google 


1418  Juli  12  —  September  20. 


39 


er  hern  Niclascn  von  Neunburg,  pharrcr  ze 
Utldorff,  und  seinem  Vetter  Merten,  dem  apo- 
teker.  Er  verordnet,  dass  sie  folgende  aus- 
ständigen Gelder  einnehmen  und  zu  der  er- 
wähnten Messe  verwenden  sollen: 
aj  von  Niclasen  dem  Ruecz  10  //  dn.; 

b)  von  Jorgen  dein  Poistorffer  8  //  dn.,  über 
die  dieser  für  seinen  Freund  wegen  eines 
dem  Erblasser  abgekauften  Weingartens 
pQrgl  geworden  war; 

c)  von  Merten  dem  Nossingcr  von  Oberstorff 
/  //  dn.; 

dt  von  seinem  älteren  Bruder  Merten,  der 
von  ihm  drei  Dreiling  Wein  um  42  //  dn. 
gekauft  und  ihm  3o  guidein  und  3a  mc- 
ezen  waicz  abgestattet  hatte,  den  Restbetrag; 

e)  darnach  die  gcltschuld  zu  Neunburg; 

f)  von  Christan  von  Rcana  5  //  dn.; 

g)  von  Jorg  Hcdcrstorffer  j  <ff  dn.; 

h)  von  seinem  Amtmann  zu  Rekkendortf  §//dn. 
—  Siegler:  der  Aussteller  und  der  Wiener 
Bürger  Hartmann  von  Utldorff.  —  Zeuge  des 
Geschäftes:  der  Wiener  Bürger  maister  Tho- 
mas, der  smid.  —  ze  Wienn,  an  sand  Stephan» 
tag,  als  er  erfunden  worden  ist. 

Zwei  anhangende  Sieget:  1.  ungefärbt  in  Schale, 
2  grün  u.  Seh.,  beschädigt.  —  Indortat;  Hannsen  Gol- 
den (!).  pbarrherrn  iu  1'iUiiJorf,  stift  etc. 

Camcsina,  Regestcn  4$  n"  210  Regest. 

2094     141S  September  2,  Wien. 

Ulrcich  Ncupauer,  gesessen  zu  Sand  Veit, 
Kathrci,  Philipps  des  Ruczcnperger  hausfrau, 
gesessen  zu  der  Herren  Alz/.,  verkaufen  mit 
Händen  ihrer  Bergfrau  swestcr  Dorothcn  von 
Guetenstain,  abttessin  daez  sand  Chlarn  ze 
Wienn,  ein  Joch  Weingarten,  gelegen  in  dem 
Ausserm  veld  ze  Alz,?  zenegst  Zyrvoss  des 
Kraukcher  Weingarten,  von  dem  man  '/j//  dn. 
zu  Bergrecht  dient,  um  04  <tt  dn.  hern  Nicla- 
sen von  Neumburg,  pharrer  ze  Utldorff,  und 
Merten  dem  Scheper,  dem  apoteker,  burger 
ze  Wienn,  zu  der  von  Hanns  dem  Told  von 
Pilichdorff,  seligen,  in  sand  Moranden  Cap- 
peln, der  von  Tierna  Stiftung  gelegen  in  Aller- 
heiligen tuembkirchen  zu  sand  Stephan  ze 
Wienn,  gestifteten  Messe.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Grundfrau  und  des  Wiener  Bür- 
gers Hartmann  von  Ütldorff.  —  ze  Wienn, 


|  des  nagsten  freitags  vor  Unser  Lieben  Fraun 

tag,  als  sy  geborn  worden  ist. 

Siegel:  1.  fehlt,  1.  anhangend,  grun  u.  Sch.,  be- 
schädigt 

Cametina,  Regesten  45  >r  211  Regest. 

3095       1418  September  8,  Wien. 

Margreth,  Ulreichs  des  Schrot,  burger  ze 
Wienn,  hausfrau,  die  weilnd  Hannsen  den 
Veltsperger  seligen  eleich  gehabt  hat,  vermacht 
ihrem  Manne  ihren  gesammten  Besitz  unter 
Vorbehalt  des  freien  Verfügungsrechtes  über 

i  ihre  fahrende  Habe.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln Niclas  des  Edclparcz,  des  rats  der  stat 
ze  Wienn,  und  Stetfan  des  Wienner.  —  ze 

:  Wienn,  an  Unser  Lieben  Fraun  tag,  als  sy 

]  geparn  ward. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  schwor^  u.  Sch.,  2.  grün 
I  u.  Sch  —  Indortat:  »in  gmechtbrief  von  item  Veltsper- 
ger seiner  ersten  rmusfrauii. 

2096       1418  September  12,  Wien. 

Margreth  die  Pobinn,  Marxen  des  Gödin- 
ger  seligen  tochtcr,  purgerin  ze  Wienn,  willigt 
ein,  dass  ihr  Mann  Hanns  der  Pob,  der  ihr 
100  <tt  dn.  haimstcuer  und  150  //  dn.  mar- 
gengab  auf  seinem  halben  Hause,  gelegen 
under  den  Satlcrn  zenegst  wcilent  Chunrats 
des  Vorlaufs  haus,  das  ihm  in  der  Erbtheilung 
mit  seinem  Bruder  Wolfharten  dem  Poben  zu- 
gefallen war,  und  auf  einem  gewantgwelb, 
gelegen  under  den  Langen  Tuchlauben  an 
aim  tail  zenegst  Wilhalms  des  Hannsgrafen 
1  gewantgwelb  und  zenegst  Hermanns  von  Es- 
lorn  gewantgwelb  an  dem  andern  tail,  ver- 
schrieben hatte,  dieses  halbe  Haus  um  250  //dn. 
verkaufe,  mit  dem  Vorbehalte,  dass  Heimsteuer 
und  Morgengabe  für  sie  anderweitig  angelegt 
werden.  —  Siegler:  die  Brüder  der  Ausstellerin 
Erhart  und  Lucas  die  Güdinger  und  ihre 
Schwäger  Hainreich  der  Asperger  und  Eber- 
hart  der  Volkra.  —  ze  Wienn,  an  montag 
vor  des  heiligen  Kreutz  tag,  als  es  erhocht  ist. 

Zwei  anhangende  Siegel .  /  grun  u.Sch.,  l.schwar; 
u.  Sch.,  3.,  4  fehlen. 

3097  1418  September  20. 

Hanns  Höllczel  ze  Eisdorff  bestätigt,  dass 
ihm  sein  Schwager  und  Vetter,  der  edel  vesst 
rittcr  her  Hanns  Würffei  ze  Radaun,  10  (I  dn. 


Digitized  by  Google 


4o 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupl-  und  Residenzstadt  W  ien. 


der  alten  münz  als  seinen  am  nächsten  sand 
Michels  tag  fälligen  zins  auf  dem  l'rfar  zc 
Nusdortf  entrichtet  habe.  -  am  critag  vor 
Mathei. 

Papier.  Rückwär  ts  aufgedrucktes  Siegel  von  grü- 
nem Wachse  unter  Papierdecke 

209S      1418  November  9,  Gmünd. 

Richter  und  Rath  der  Stadt  ze  Gmund 
bestätigen,  dass  nach  der  vor  ihnen  abgelegten 
Aussage  ihres  Mitbürgers  Mathes,  des  smid, 
der  Wiener  Bürger  Stephan  Flpclltaucr  u//dn., 
die  er  dessen  verstorbenem  Sohne  Petern  schul- 
dete, und  für  die  er  diesem  sein  Haus  hinder 
sand  Pangreczcn  ze  Wienn  in  der  stat  dasclbs 
saezpuech  ze  fürphant  verschrieben  hiet,  sei- 
nem Gläubiger  noch  bei  dessen  Lebzeiten  zu- 
rückbezahlt habe.  —  ze  Gmund,  am  mitichen 
vor  sand  Merten  tag. 

Papier.  Vorne  au  fgedrucktes  schildförmiges  Stadt- 
sieget.  —  Wasserzeichen :  Dolch.  —  Monat:  Matthcs, 
(Jet  smitN.  quiltuni;  von  des  l-'.lpltauer  haus  wegen  hin- 
der  ü.nid  l'ani;rcczcn. 

2099  1418  Xovember  3o,  Wien. 

Hanns  Schöndortfer  verzichtet  gegen  Em- 
pfang einer  entsprechenden  Summe  Geldes  zu 
Gunsten  seiner  Vettern  Baithesarn,  Mclchiorn 
und  Jorgen,  geprüdern  den  Ydungspeugern, 
auf  das  von  seiner  Mutter  Dorothe,  Andres 
des  Wulczendortfer  witib,  hinterlassene  Gut. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannsen  des 
Fuchsel,  des  rats  der  stat  ze  Wienn,  und  des 
Wiener  Bürgers  Pauln  des  Würrfels.  —  ze 
Wienn,  an  sand  Andres  tag,  des  zwelifpoten. 

Die  Siegel  fehlen  —  Monat:  des  Schöndnrflcr  siitt. 

2100  141b'  December  14,  Wien. 

Hanns  Schöndorffer  verkauft  mit  Händen 
des  Bürger-  und  Münzmeisters  Rudolfs  des 
Angervelder  und  des  rates  gemain  der  stat 
ze  Wienn  sein  Haus,  das  ihm  von  seiner 
Mutter  Dorothen  der  Wulczendortferin  aner- 
storben ist,  gelegen  in  sand  Johannsstrass  ze 
Wienn  an  ainem  tail  zenegst  des  Haselauer 
haus,  von  dem  man  hincz  sand  Rueprecht  ze 
einem  liecht  15  sh.  dn.  ze  purkrecht  dient, 
um  14  //  dn.  Niclascn,  dem  maurer  von  Steir, 
mitpurger  ze  Wienn,  und  seiner  Hausfrau 
Llsbethcn.  —   Besiegelt  mit  dem  städtischen 


Grundsiegel  und  dem  Siegel  Pangrcczs  des  Hc- 
derstorffer,  des  rats.  —  zc  Wienn,  an  mitti- 
chen  nach  sand  Luczein  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1  rot  Ii  u  Sch.  rechts 
abgehack  t,  3.  grün  u.  Sch  ,  beschädigt 

Jahrbuch  der  Kais.  Kunstsamml  n  •  134J4 

Regest 

2101       141S  December  i9,  Wien. 

Til  von  Lechnich,  purger  ze  Kölln,  und 
Christan  Polltl  von  Friesach,  als  bevollmäch- 
tigte Diener  Hannsen  des  Swaben  von  Friesach 

;  und  Andres  des  Kellner,  purger  zc  Villach, 
verkaufen  mit  Händen  des  Bürger-  und  Münz- 
meisters Ruedolfs  des  Angervelder  und  des 
rates  gemain  der  stat  ze  Wienn  die  l'eber- 
teuerung  Michels  des  Mcnschcin  dreir  heuser, 
die  sie  für  ihre  Darlehen  vor  dem  Stadtrichter 
in  der  Bürgerschranne  mit  rechten  nottaidin- 
gen  bchabt  und  erlangt,  nach  dem  Stadtrecht 
verkauft  und  darnach  Jacoben  dem  Wald- 
stramer,  purger  zu  N'ürnbcrgk,  als  einem 
rechten  gelter  nach  ihnen  angeboten  haben, 
um  60  //  dn.  der  Hausfrau  Michels  des  Men- 
schein, traun  Margrethen.  Die  Lage  der  Häuser 
wird  folgendermassen  angegeben:  a)  under 
den  Langen  Tüchlauben  mitsambt  dem  ge- 
wanntgwelb  darinne  zenegst   Hannsen  des 

I  Liepharten  haus;  bl  hinter  Slachstuben  ze- 
negst dem  undern  tail  derselben  Slachstuben 
und  mit  dem  mittern  tail  zenegst  dem  Lein- 
bathaus und  mit  dem  obern  tail  an  das  Irch- 
haus;  cj  an  dem  Hahenmarkchl  zenegst  der 
Slachstuben.  Belastet  sind:  a)  mit  250  //  dn. 
haimsteur  und  morgengab  für  die  erste  Frau 
Michels,  Kathrci;  b)  mit  100  //  dn.  für  die 

,  armen  dürftigen  in  der  purger  Spital  vor  Ker- 
nertor, den  man  (erleich  davon  dient  7  // dn. 

'  ze  purkrecht;  cl  mit  6  //  60  dn.  geltes  purk- 
rechts  für  Hannsen  des  Chlagmans  kinder; 
b)  und  c)  mit  iS  //  6  sh.  dn.  geltes  purkrechts 
zu  der  von  maistcr  Albertinus  auf  Allerheili- 
gen altar,  gelegen  in  sand  Stephans  tümkir- 
chen,  gestifteten  Messe.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Niclass  des  Zingken.  —  ze 
Wienn,  an  montag  vor  sand  Thomans  tag, 
des  zwelifpoten. 

Die  Siegel  fehlen 


Digitized  by  Google 


Mi8  November  9  —  1419  Mai  16. 


4' 


2102     1419  Februar  6,  Fohnsdorf. 

Hester,  Stephans  des  Fraundortfcr  seligen 
tochtcr  und  Ulrcichs  des  Ekkerl  eleiche  haus- 
trau, bevollmächtigt  ihren  Mann,  ihr  väter- 
liches Erbtheil  einzubringen  und  einzunehmen. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  edeln  vessten 
Maurkz  des  Welczer  und  Hansen  des  Saczin- 
ger.  —  ze  Vonsdorff,  an  sand  Dorothc  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  grüne  Siegel: 
t.  abgesprungen,  2.  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 

Ai'Mlrfijhtjpj  Wirf  aopptUcr  ^cnUijC. 

2108         1419  März  10,  Wien. 

*  Rüdolffus  Angcrvclder,  magistcr  civium, 
totumque  consilium  civitatis  Wiennensis  Mei- 
len dem  Bischof  Georg  von  Passau  mit,  dass 
Petrus  de  Mauttarn,  cappellanus  cappelle  saneti 
Nicolai,  site  in  ecclesia  saneti  MichaelisWiennc, 
und  Thomas,  cappellanus  cappelle  sanete  Ma- 
rie virginis  in  Ottenhaim  ibidem,  ihre  Bene- 
ficien  zu  tauschen  wünschen,  wozu  sie  als 
Patrone  der  letzteren  Kapelle  ihre  Zustimmung 
geben,  und  bitten  ihn  unter  Vorbehalt  der  Ein- 
willigung des  Patrons  der  Michaelskirche,  den 
Tausch  zu  genehmigen.  —  Datum  Wienne  die 
deeima  mensis  marcii  sub  sigilli  eiusdem  ci- 
vitatis appensione,  anno  domini  millesimo 
quadringentesimo  deeimo  nono. 

Anhangendes  kleines  Stadtsiegel,  roth  u.  Sch ,  be- 
schädigt. —  fndorsat:  executor  magistcr  chori  ccclcsic 
s.  Stephani  \\  iennc. 

bischer,  Hrevis  Sotitia  2,  soS  und  Suppl.  1,  25,  cit 

2104  141p  April  j,  Gran. 

*  Bischof  Georg  von  Passau  theilt  dem 
magister  chori  ecclesic  saneti  Stephani  Wienne 
mit,  dass  er  die  Marienkapelle  in  Ottenhaim, 
welche  durch  die  Resignation  seines  S'otars 
Konrad,  Pfarrers  in  Nelib,  als  Procurators 
für  den  Rector  Thomas  erledigt  worden  war, 
im  Einvernehmen  mit  dem  Bürgermeister  Ru- 
dolf Angervcldcr  und  dem  Rathe  der  Stadt 
Wien  dem  Petrus,  rector  cappelle  sanete  (Cathe- 
rine (!)  ad  sanetum  Michaelem  Wienne,  über- 
tragen und  den  genannten  Xotar  als  dessen 
Stellvertreter  mit  einem  Buche  investiert  habe, 
und  weist  ihn  an,  den  neuen  Rector  in  den 
Besitz  der  Kapelle  und  ihrer  Gerechtsame  ein- 
zuführen. —  Datum  in  Strigonio  prima  die 
mensis  aprilis,  anno  domini  etc.  deeimo  nono. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Seh.,  mit  Rücisicgel 
Quellen  2ur  Gebuchte  Jtr  SuJt  Wia   II.  AMIkiIuhk. 


2105  14I9  April  20,  Wien. 

Ludwcig  Österreicher,  der  sncider,  purger 
ze  Wienn,  und  Dicmut,  sein  hausfrau,  stellen 
über  die  Ablösung  der  4  tt  dn.  gclts  purch- 
rechts,  die  sie  auf  ihrem  Hause,  gelegen  an 
dem  Hochenmarcht  zenegstweillcnt  desSwem- 
leins  haus,  dem  Wiener  Bürger  Jeronim  dem 
Geukramer  zu  der  von  seinem  en  hern  Perch- 
tolt  dem  Geukramer  auf  sand  Kathrcin  altar 
under  dem  Neun  turn  daez  sand  Stetfan  ge- 
stifteten Messe  verkauft  haben,  einen  Revers 
aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener 
Bürger  Hannsen  des  Gercstencr  und  Simans, 
des  zingiesser.  —  zc  Wienn,  an  sambstag  nach 
sand  Jorgen  tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

Camesina,  Regesten  46  n-  21 3  Regest 

2  MW  1419  Mai  7,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  beurkundet,  dass  mai- 
ster  Peter  Dckchinger  Cunraten  im  Tal,  Chun- 
raten  im  Weg,  den  Eisnein  Petrein,  Micheln 
in  dem  Rcekgraben,  Micheln  auf  der  Ris, 
Simon  daez  dem  Güten  und  Rudiein,  ambt- 
man  in  der  Lcuch,  in  Kirichperger  pharr  ge- 
sessen, wegen  5  //  50  dn.  gclts,  die  sie  ihm  zu 
einer  Messe  auf  Unser  Fraun  altar  zu  sand 
Stephan  ze  Wienn  nach  Aussage  des  Stift- 
briefes leisten  sollen,  dreimal  vor  ihn  geladen 
habe,  diese  aber  nicht  erschienen  seien.  Auf 
die  Klage  von  Deckinger's  Anwalt  entscheiden 
die  herren  und  ret,  dass  dieser  seine  anklag 
nach  innhalt  der  ladung  genczleich  behabt 
habe  und  der  Landmarschall  im  Auftrage  des 
Herzogs  die  Beklagten  zur  Leistung  der  Gült 
verhalten  solle.  —  Geben  zc  Wienn  an  suntag 
nach  sand  Johanns  lag  ante  portam  Latinam, 
anno  domini  etc.  quadringentesimo  deeimo 
nono.  —  d.  di  ux)  in  cons(ilio"l. 

Papier.    Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sai>a  Hg.  j8)  mn  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 
Wretschkn,  .\farsch.illamt  243  rr  2J 

2107  1419  Mai  16,  Wien. 

Swestcr  Margrcth  die  Tümlcrin,  eonvent- 
j  swestcr  hincz  sand  Jacob  auf  der  Hülben  ze 
!  Wienn,  bestätigt,  von  den  Verwesern  der  stat 
l  ze  Wienn  gruntpücher  Hanns  Füchsl,  des 
rats  der  stat,  und  Andre  Ris,  purger  daselben, 
11.  iti  *, 


Digitized  by  Google 


42 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Kcsidcnzsudt  Wien. 


3 2  ff dn.  erhalten  zu  haben,  für  welche  4  //  dn. 
gclts  purkehrechts,  die  sie  und  nach  ihrem 
Tode  der  Convent  gehabt  haben  auf  Hannsen 
des  Poben  halben  haus,  gelegen  gegen  den 
Langen  Tüchlauben  über  und  stosset  an  wei- 
lent  Chönrats  des  Vorlaufs  seligen  haus,  ab- 
gelöst worden  waren.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Meisterin  swestcr  Kristcin  der  Zc- 
bingerin  und  des  Conventes.  —  ze  Wienn,  an 
eritag  nach  sand  Pangreczcn  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedruckte  Siegel:  l.  grün, 
atgt Sprüngen,  2  ungefärbt,  beschädigt.  —  Wasser- 
zeichen: Polch. 

2108  1419  Mai  ij,  Wien. 

Hanns  Perman,  hurger  ze  Wicnn,  ver- 
kauft mit  Händen  Petreins  des  Hosler,  des 
edln  hern  Merten  von  Rappach  richtcr  ze 
Aichau,  seine  Wiese,  der  zehen  tagwerich  ist, 
gelegen  dasclbs  ze  Aichau,  von  der  man  40  dn. 
zc  gruntdinst  dient,  um  2j  ff  dn.  dem  Wiener 
Hürger  Jacoben  von  Ofen  zu  der  von  dem 
Priester  Simon  von  Rukcrspurg  auf  sant  Mer- 
ten altar,  gelegen  in  Allerheiligen  tumbkir- 
chen  hincz  sand  Stephan  zc  Wicnn  gegen 
dem  sugrer  über,  gestifteten  Messe.  —  Besie- 
gelt mit  des  Ausstellers  und  des  Grundherrn 
hern  Merten  von  Rappach  Siegeln.  —  zc  Wicnn, 
an  mittichen  nach  sant  Pangreczcn  tag. 

Xwri  anhangende  Siegel,  grün  u  .VA.,  2  beschädigt, 
Cametina.  Regesten  46  ir  314  Regest 

2109  1419  Mai  2S. 

Wielant,  der  rleischakcher  von  Paum- 
gartten,  und  Anna,  sein  hausfrau,  verkaufen 
mit  Händen  Hainreichs  von  Straspurg,  ampt- 
man  des  chlosters  ze  Neunburg,  ihren  Wein- 
garten, der  vormaln  ein  wiesen  ist  gewesen, 
gelegen  ze  Atakchrinn  an  dem  obern  Spiegel, 
des  dreu  achtail  sind  ains  jeuchs,  zenegst 
Hannsen  Weingarten,  des  schuchstcr,  von  dem 
man  während  der  nächsten  10  Jahre  /'/-•  dn., 
nach  deren  Ablauf  aber  einen  Eimer  minner 
zwaier  stauff  weins  perkehrecht  und  2  dn.  1  ort 
ze  voitrecht  dient,  um  5  //  dn.  dem  Wiener  Bür- 
ger Erhärten  Veyal,  dem  peugelpckch.  —  Sieg- 
ler: der  Amtmann  und  Niclas  der  Rosenauer 
ze  Atakchrinn.  —  des  nechsten  erichtags  vor 
sand  Urbans  tag. 

Pli   Siegel  fehlen 


2110  1419  Juli  9,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  verleiht  Haidenreich 
dem  Linczer  einen  Zehent  auf  fünf  ganzen 
Lehen  zu  den  Hofen  auf  dem  Marchveld  und 
3  sh.  dn.  gelts,  zu  Gaiselberg  auf  uberlend  ge- 
legen, wan  die  sein  veterleich  erb  wem.  — 
:  Geben  ze  Wienn  an  suntag  vor  sand  Mar- 
greten tag,  nach  Kristi  gepurde  1400  iar  dar- 
nach in  dem  19.  jare.  —  d.  dux  in  cons(ilio). 

Das  Siegel  fehlt 

I 

2111  '4'9  August  3. 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  in  der 

Neunstat  ersuchen  den  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  ihrem  ratgeswarn 
Lienhart  Chastner  die  gescheit-  und  besten  - 

I  brief,  welche  ihr  verstorbener  Mitbürger  Hain- 
reich Hekchel  bei  dem  Wiener  Grundbuch 
hinterlegt  hatte  und  deren  die  Witwe  und  ihr 
Sohn  am  nächsten  Sonntage,  an  dem  sie  ze 
Gumpolczkirchen  einen  begeben  tag  von  wein- 
gerten  wegen  haben,  bedürfen,  für  diesen  Tag 
zu  leihen  oder  ihm  derselben  brif  vidimus  zu 
geben.  —  an  mitichen  vor  sand  Oswalts  tag. 

I  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  W  rschlusse  au  fgedrücktes  Stadt Siegel 
|  —  Wasserzeichen :  Mohrenkopf  mit  Doppelschleife 

2112  1419  August  10,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  weist  seinen  Land- 
marschall in  Oesterreich  Pilgreimen  von  Pu- 
chaim  an,  den  maister  Peter  Dekchinger  ohne 
Verzug  in  nuez  und  gewer  der  ihm  in  L'rk. 
n'  2106  zugesprochenen  Gült  zu  setzen  und  die 
'  Beklagten  zur  Leistung  derselben  zu  verhalten. 
—  Geben  ze  Wienn  an  sand  Larenzen  tag, 
anno  etc.  1X.C1:"  deeimo  nono.  —  Von  anderer 
Hand:  d.  d^ux)  in  cons(ilio). 

Papier.    Rückwärts   aufgedrucktes  Wappensiegei 
(Sava  Mg.  j9)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
Wretschko,  Marschallami  244  n  jfl 

2118         1419  August  25,  Wien. 

Perchtold,  Paul  und  Wilhalm,  geprüder, 
Pauln  des  Hotgeber  seligen  sün  ze  Wienn, 
verkaufen  mit  Händen  des  Bürger-  und  Münz- 
meisters Rudolfs  des  Angerveldcr  und  des  rates 
gemain  der  stat  ze  Wicnn  ihr  Haus,  gelegen 
am  Alten  Fleischmarkcht  an  ainem  tail  zenegst 


Digitized  by  Google 


1419  Mai  17  —  October  iS. 


weilent  Michels  des  Ymendorrfcr  haus  und  an 
dem  andern  zencchst  weilent  Jacobs  des  Oczcs- 
torffer  haus  mitsambt  dem  pachhaus  hinden 
daran,  wie  es  ihnen  ihre  anfrau  Margreth,  Mi- 
chels des  Chünreutter  witib,  laut  ihres  in  das 
Stadtbuch  eingetragenen  Geschäftes  vermacht 
hatte,  um  3jo  ft  dn.  fraun  Atiatiken,  Kridreichs 
des  Dorffner  witib,  purgerin  ze  Wienn.  — 
Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Simons,  des 
zingicsscr,  und  Licnharts  des  Hauslcittcr.  — 
zc  Wicnn,  an  freitag  vor  sand  Augustins  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat :  Abstattungsvermerk, 
in  dem  l'lricus  »rouendorffer  erwähnt  ist.  —  Durch  Ein-  j 
schnitt  cassiert 

2114  I4I9  September  1,  Wien. 

Pilgreim  von  Pfichaim,  lantmarschalich 
in  Österreich,  setzt  den  maister  Peter  Dech- 
kinger,  licenciat  geistlicher  rechten  und  kor- 
herr  hie  zu  sant  Stephan,  an  nuez  und  gewer  i 
der  ihm  mit  Urk.  n"  2106  zugesprochenen  Gült 
und  weist  die  Beklagten  an,  dieselbe  fortan 
zu  leisten.  —  ze  Wicnn,  an  sand  Gilgen  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von  grü- 
nem Wachse,  beschädigt. 

Cxmesina,  Hegesten  46  nu  2/5 

2115  1419  September  20,  Wien. 

Hanns  und  Anthony,  geprüder  die  Zing- 
ken,  und  swester  Barbara  die  Zingkinn,  chlo- 
sterfrau  daez  sand  Chlam  zc  Wicnn,  ir  swester, 
alle  hern  Hannscn  des  Zingken,  herzog  Al- 
brechts  anbalt  in  dem  rate  der  stat  ze  Wienn, 
kinder,  lassen  das  Haus  ihres  Vaters,  gelegen 
in  der  Münsserstrass  zenegst  weilent  Hermans 
von  Eslorn  haus  und  stosset  mit  dem  cgk  zc  der 
andern  seinen  an  das  gessel,  da  man  durch 
den  Kamerhof  get,  auf  dem  er  ihrer  verstor- 
benen Mutter  Barbara  400  ff  dn.  Heimsteuer 
und  600  ft  dn.  Morgengabe  verschrieben  hatte, 
ledig,  da  er  sie  hinsichtlich  dieser  1000  ft  dn., 
deren  recht  wartund  erben  sie  sind,  mit  an- 
dern seinen  erbgütern  wo!  versargt  und  genug 
getan  hat.  —  Siegler:  swester  Dorothc  von 
Guetenstain,  Aebtissin  von  St.  Clara,  der  Con- 
vent  daselbst,  die  Wiener  Bürger  Nklas  der 
Zingk,  Vetter  der  Aussteller,  und  Leuppolt 


der  Weiler.  —  ze  Wicnn,  an  sand  Mathcus 
abent,  des  zwelifpoten  und  ewangelistcn. 
Die  Siegel  fehlen. 

2116  141 9  October  9,  Wien. 

Hans  der  Holczl  von  EisdorrT  bestätigt, 
von  seinem  Schwager,  dem  edeln  festen  Ritter 
hern  Hans  dem  Burtfel,  10  ft  dn.  erhalten  zu 
haben.  —  Besiegelt  mit  den  petschaften  des 
Ausstellers  und  seines  Vetters  Veit  des  Gileis. 

—  zu  Wienn,  des  mantags  var  sand  Chol- 
mans  tag. 

Papier  Zwei  vorne  aufgedrückte  Petschafte  von 
grünem  Wachse 

2117  1419  October  12. 

Anna  die  Haiderinn,  Hannsen  des  Spieg- 
lär  seligen  tochter,  bevollmächtigt  ihren  wirt 
Giligcn  den  Haidär,  pfleger  zu  Radekg,  ihr 
Haus  ze  Wicnn  an  dem  Rossmarkcht  zu  ver- 
kaufen. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  ihrer 
lieben  Freunde  Görigen  des  Poiczenfurter, 
richtcr  ze  Salczburg,  und  Mertein  des  Aufnär. 

—  Zeugen:  Friedreich  Zänndl,  burgermaister 
ze  Salczburg,  Hanns  Chramer  und  NiclaWcil- 
dortfer,  paid  purger  daselbcn.  —  an  prlncztag 
vor  sand  Gallen  tag. 

Papier  Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von  grü- 
nem Wachse,  beschädigt.  -  Wasserzeichen:  Ochsenkopf 

2118  i4i9  October  18,  Wien. 

Kristan  der  Reutter  von  Rotenbergk  be- 
urkundet seinen  letzten  Willen.  Er  schafft: 

1.  zu  einer  Messe  bei der  Himelporten  3oof/dn.; 

2.  zur  Vertheilung  an  Arme  60  ft  dn.; 

3.  dass  man  sein  Begräbnis  ausrichten  soll 
erberlich,  als  dem  briesterleichcn  stand 
zimbt; 

4.  seinem  unmündigen  Knaben  Hcnnslcn  dem 
Reutter  sein  Haus  in  sand  Johans  strass, 
60  ft  dn.,  ein  Bettgewand,  seine  Bücher 
und  für  den  Fall,  als  er  Priester  werden 
sollte,  das  von  den  3 00  ft  dn.  gestiftete 
Beneßcium  ; 

5.  armen  Priestern  sein  Gewand; 

6.  seiner  diern . .  für  ir  getreu  dienst  12  ft  dn. ; 

7.  seinem  besonders  guten  Freunde  Licn  harten 
Sniczer,  wassermautter  bei  dem  Rotcnturm, 
dem  er  den  erwähnten  Knaben  und  die 


Digitized  by  Google 


44 


Archiv  der  k.  k.  Reichsh.iup;-  und  RcsiJen.ts1.1d:  Wien. 


Ausführung  des  Geschäftes  emfiehlt,  seinen 
klainen  vergulten  köpf  und  seinen  grossen 
silbrein  pechcr.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers  und  des  Wiener  Bürgers  An- 
dres des  Risen.  —  ze  Wienn,  des  nächsten  mi- 
tichen  nach  sand  Kolmans  tage. 

Zwei  jnJungrnde  Siefirl,  firun  n  Sct> 

3119        1410  December  5,  Wien. 

Paul  der  Hofgeher,  Pauln  des  Hofgeber, 
u  eilen  t  burger  ze  Wienn,  sun,  bestätigt,  dass 
er  seinen  Antheil  an  den  AtV  //  dn.,  welche 
frau  Attiatika,  Fridreichs  des  Dorffner  wittib, 
mit  dem  Hause,  das  sie  von  ihm  und  seinen 
Brüdern  Perchtolden  seligen  und  Willialm 
gekauft  hat,  wegen  der  darauf  laut  der  von 
ihrem  enen  Michel  dem  Künrcuttcr  ausgestell- 
ten Kaufbriefe  lastenden  Gülten  (4  //  dn.  den 
Sonnen  von  Tulln,  3  //  dn.  nach  St.  Laurenz 
und  2  //  dn.  den  Predigern!,  deren  seither  er- 
folgte Ablösung  augenblicklich  nicht  nachge- 
wiesen werden  konnte,  verpfändet  und  dem- 
selben haus  ze  scherm  hinterlegt  hatte,  dem 
Wiener  Bürger  Micheln  dem  Lienvelder  über- 
geben habe.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
Wiener  Bürger  Simons,  des  zingicsser,  und 
Licnharts  des  Hausieitter.  -  ze  Wienn,  an 
critag  vor  sand  Niclas  tag,  des  heiligen  bi- 
schof. 

J'jpier  Zwei  vorne  Aufgedrückte  Siegel:  l.schwarj, 
befchädifit,  2  unter  l'jpierdecke. 

3130  141p  December  11,  Wien. 
Urkunde  gleichen  Inhaltes  wie  n  2:1p, 

ausgestellt  von  Wilhalm  dem  Hofgeber.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Petern  des  Rcneys  und  Leupolts  des  Weiler. 
—  ze  Wienn,  an  mantag  vor  sand  Lucein 
tag,  der  heiligen  junkchfraun. 

I'ayier.  Zwei  rückwärts  Aufgedruckte  Siefiel  von 
grünem  Wachte:  l.  abfiesprunfien,  1 beschädigt. 

3131  1419  December  16,  Wien. 
Margreth,  Hannsen  des  Wilden  hausfrau, 

purgerin  ze  Krcmbs,  übergibt  ihrem  Bruder 
Thoman  dem  Wilden,  purger  ze  Wienn,  alles 
Gut,  das  ihr  von  ihrem  verstorbenen  Bruder 
Ulreich  dem  Wilden,  purger  ze  Wienn,  an- 
fallen sollte.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Job- 
sten des  Washovcr,  judenrichter  ze  Krembs, 


und  Stephans,  des  futrer,  burger  daselbs.  — 
ze  Wienn,  an  sambstag  nach  «and  Luczein 
tag,  der  heiligen  junkfraun. 
Die  Siegel  fehlen 

3133         1420  Jänner  3i,  Wien. 

Anna  die  Smidachcrin,  priorin,  und  der 
ganz  convent  gemain  des  Klosters  daez  sand 
Larenzen  am  Alten  Fleischmarkcht  ze  Wienn, 
erklären,  dass  sie  hinsichtlich  der  3  //  dn. 
gelts  purkehrechts,  die  sie  und  ihr  Gotteshaus 
!  vor  langen  Jahren  auf  weilent  Michels  des 
Chuenreuttcr  haus,  gelegen  am  Altenrleisch- 
markeht  zenegst  dem  haus,  das  weilent  Mi- 
chels von  Ympendorf  seligen  gewest  ist,  gehabt 
haben,  und  mit  denen  Chuenreuttcr  es  laut 
des  Kaufbriefes  gekauft  hatte,  die  aber  später 
abgelost  worden  sein  sollen,  in  ihren  urbar- 
püchern,  briefen  und  registern  nichts  gefunden 
haben,  und  sagen  das  bezeichnete  Haus,  sider 
1  genant  des  Hofgeber  haus,  aller  an  ihr  Kloster 
|  zu  leistenden  Dienste  und  Gülten  ledig.  —  ze 
i  Wienn,  an  mittichen  vor  Unser  Fraun  tag 
|  zu  der  Liechtmess. 
Dir  Siefirl  fehlen. 

3133  1420  Februar  1,  Wien. 
Prueder  Fridreich  von  Tüllen,  prior,  und 

der  ganz  convent  gemain  des  klosters  daez 
i  den  Predigern  ze  Wienn  geben  die  gleiche 
Erklärung  hinsichtlich  2  f/  dn.  gelts  purkeh- 
rechts ab.  —  ze  Wienn,  an  phineztag  vor 
Unser  Fraun  tag  zu  der  Liechtmess. 
Die  Siegel  fehlen 

3134  1420  Februar  6,  Wien. 

Jorig  Chotter,  Kaplan  der  Messe  auf  sand 
Marthen  altar  in  der  gcistleichen  fraucn  kloster 
|  dats  sand  Marien  Magdalen  vor  Schottentor, 
!  verlässt  mit  Einwilligung  des  Bürgermeisters 
Hannsen  des  Mustrer  und  des  Rathes,  als 
|  Lehensherrn  der  Messe,  zwei  zu  derselben  von 
■  den  vier  Brüdern  den  Pogenstaincr  gewidmete 
Weingärten,  ainer  gelegen  in  dem  Mukken- 
tal  und  haisset  das  Mukkental  zenegst  dem 
Weingarten,  genant  der  Scherig,  der  ander 
gelegen  in  dem  Griczz  zwischen  den  Wassern 
zenegst  weilent  Hannsen  des  Vcltsperger  Wein- 
garten, dem  Wiener  Bürger  Lireichen  dem 


Digitized  by  Google 


1419  Occember  5  —  1^20  April  18. 


45 


Schrot  auf  Lebenszeit  gegen  Leistung  eines 
Jahreszinses  von  9  //  dn.  und  Ausrichtung  der 
darauf  ruhenden  Gälten  und  Dienste.  —  Be- 
siegelt mit  der  stat  ze  Wienn  klainem  anhan- 
gundcm  insigcl.  —  ze  Wienn,  an  sand  Doro- 
thcn  tag,  der  heiligen  junkchfraun. 

Anhangendes  kleines  Stadtsiegel '.  roth  u.  Sch., 
rechts  abgeschlagen 

2125  1420  Februar  12,  Wien. 
Kathrei  die  Hcuningerin,  priorin,  und 

der  gancz  convent  gemain  des  klostcrs  daez 
der  Himelporten  geben  eine  mit  Urk.  n"  2122 
übereinstimmende  Erklärung  hinsichtlich  2  //dn. 
gelts  purkehrechts  ab.  —  zc  Wienn,  an  mon- 
tag  nach  sand  Scolastica  tag. 
Die  Sieget  fehlen. 

2126  1420  Februar  29,  Wien. 
Swcstcr  Katrei,  priorin,  und  der  gancz 

convent  gemain  des  fraunklostcrs  daez  Tulln 
geben  dieselbe  Erklärung  hinsichtlich  4  //  dn. 
gelts  purkehrechts  ab.  —  ze  Wienn,  an  phincz- 
tag  nach  sand  Mathias  tag,  des  zwelifpoten. 
Die  Sieget  fehlen. 

2127  1420  März  6,  Wien. 
Pilgreim  von  Puchaim,  landmarschalich 

in  Österreich,  perbietet.  .  dem  Hertel,  burg- 
graven  zu  Rabenstain,  und  Stephan,  dem  smid, 
den  maistcr  Peter  Deckinger  an  dem  Bezüge 
der  in  Urk.  n"  2106  bezeichneten  Gült  zu  hin- 
dern, und  fordert  sie  auf,  etwaige  rechtliche 
Ansprüche  an  dieselbe  vor  ihm  zu  begründen. 
—  ze  Wienn,  an  mittichen  nach  (ursprünglich 
an  freitag  vor)  Reminiscere  in  der  Vastcn. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  >*>n  grü- 
nem Wachse,  beschädigt. 

Wretschko,  Marschattamt  Xf$  n"  2J> 

212S         1420  März  /#,  Wien. 

Michel  von  Obern  Holabrunn,  pharrer 
sand  Johanns  pharrkirchen  zu  Püsemperg,  ver- 
pflichtet sich  für  frau  Anna  die  Pirichfelderin 
ze  Wienn,  die  zu  der  Frühmesse  in  seiner  Pfarr- 
kirche einen  Weingarten,  gelegen  an  dem  Pfl- 
semperg  und  haisset  der  Schütl,  zenegst  der 
Augustiner  Weingarten  von  Kam  Neunburg, 
geschafft  hatte,  den  ihm  ihre  Geschäftsherren 
Ott  Weizz  und  Thaman  von  Weitra,  baid 


des  rats  der  stat  ze  Wienn,  übergeben  haben, 
jährlich  an  sant  Augustins  tag  einen  Jahrtag 
zu  begehen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Ausstellers  und  des  Wiener  Bürgers  Petreins 
des  Reneys.  —  ze  Wienn,  an  mantag  nach 
Letare  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch 

2129  1420  März  3o,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  weist  den  Bürger- 
!  meister,  Richter  und  Rath  zu  Wieti  an,  die 
Urkunde  über  den  Verkauf  eines  Hauses  an 
j  dem  Hof  von  Sigmunden  von  Eberstorff  an 
das  Kloster  der  gcistlcichcn  leut, . .  der  Weis- 
senbrüder  dasclbs,  mit  der  stat  insigel  zu  fer- 
tigen. —  Geben  zc  Wienn  an  sambstag  vor 
dem  Palmtag,  anno  etc.  quadringentesimo  vi- 
cesimo.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  p(cr) 
m(agistrum^  hub(arum). 

Papier.    Rückwärts  aufgedrücktes  Wapptnsiegcl 
(Saia  Hg.  78)  von  rothtm  Wachte  unter  Papierdecke. 
Mitth  des  Alterthumsvercines  5,  772  cit. 

2130  1420  April  18,  Wien. 

Hanns  Mustrcr,  burgermaistcr,  und  der 
rate  gemain  der  stat  ze  Wienn  entscheiden 
in  einem  Streite  zwischen  Hanns  Vorsprech, 

;  burger  ze  Krembs,  einerseits,  Hermann  Hesl, 
Hanns  Hemrl,  leinbater,  und  Thoman  Wild, 
all  drei  burger  ze  Wienn,  Ulreichs  Wilden 
geschelftleut,  anderseits  über  den  Anspruch  an 
den  dritten  Theil  des  von  dem  Letztern  hinter- 
lassenen  Vermögens,  der  1  ijo  ff  dn.  und  den 
auf  So  //  dn.  geschätzten  hausrat  begreift, 
durch  das  Ableben  der  Kinder  des  Erblassers 
vor  Erlangung  der  Mündigkeit  für  seine  neg- 
sten  freunt  ledig  geworden  war  und  an  den 
Hanns  Vorsprech  als  Gemahl  der  verstorbe- 
nen Schwester  Ulrichs  für  seine  Töchter  Pe- 

1  tronell  und  Kathrei  ausschliesslichen  Anspruch 
erhoben  habe:  Scind  des  vorgenanten  Ulreichs 
Wilden  gescherltbrief  innhalt  under  andern 
Sachen,  dass  er  seinem  prüder  Thomann  dem 
Wilden  und  ob  er  nicht  wer,  seinen  kinden 
nemleich  geschafft  hab  den  andern  drittail 
und  den  dritten  drittail  seinen  negsten  freun- 
ten,  die  er  auch  denn  hab,  damit  sei  der 
vorgenant  Thoman  Wild  hindan  gesaezt  und 
sull  im  derselb  drittail  nicht  zugepürn  noch 


Digitized  by  Google 


46 


Archiv  der  lt.  k.  Keichshaupt-  unJ  l*esuienzM;n)t  Wien. 


voligen.  Seine!  er  über  ein  swester  hab  gehabt, 
als  dann  ist  gewesen  des  vorgenanten  Hann- 
sen  Vorsprechen  hausfrau,  die  erlebt  hab,  das» 
das  gut  von  den  kinden  sei  lcdig  warden,  der 
hict  es  rechdeich  nach  des  benanten  Ulreichs 
Wilden,  irs  brueders,  gescheht  innhaltung 
zugepürt,  aber  darumb  dass  sy  desselben  guts 
weder  erib  noch  varunden  guts  nichts  zc 
hannden  bracht  hab,  noch  gewaltig  warden 
und  nuez  und  gewer  komen  sei,  so  hab  sy 
es  nicht  recht  gehabt  ze  verscharfen  und  sull 
auch  das  geschellt,  so  sy  dem  offtgenanten 
Hannsen  Vorsprechen,  irm  man,  getan  hab, 
nicht  kraft  haben.  Seind  sy  aber  nu  gestorben 
sei,  so  sull  der  dritt  drittail,  was  des  ist, 
rechtleich  gcvallcn  auf  die  vorgenanten  ir  zwo 
töchter  Pctronellcn  und  Kathrcin,  doch  also 
dass  dasselb  gut  unverkumerts  und  unvertan 
beleih  recht  teg  nach  der  stat  rechten  zc 
Wicnn,  darauf  ob  in  rechten  tegen  icht  als 
nachent  oder  nehender  freunt  herfur  kernen, 
dass  sy  des  an  irn  rechten  unvergolten  be- 
leiben. —  Besiegelt  mit  der  stat  klainem  an- 
hangundem  insigl.  —  ze  Wienn,  an  phincz- 
tag  vor  sand  Jorigen  tag. 

Anhangendes  kleines  Stadttiegel,  roth  u  Sch  , 
unten  abgeschlagen. 

2131  1420  April  26,  Wien. 

Clement  Rorvogcl  und  Andre  Verber, 
baid  des  rates  der  stat  ze  Wienn,  beurkunden 
als  vom  Rathe  bestellte  tailer  die  nach  dem 
Rathe  der  zwaier  werchmann  Ulreichs  Warn- 
hover,  des  steinmeezen,  und  maister  Wencz- 
labs,  des  zimermans,  vorgenommene  Theilung 
eines  Hauses,  gelegen  in  der  Chrucgstrass  an 
ainem  tail  zenegst  Andres  Verbcr  haus,  ge- 
nant die  Alt  Chanzlei,  eines  Stadels,  der  da 
stosset  in  die  Pippingerstrass,  und  eines  Press- 
hauses mitsambt  dem  gemaurten  stokeh,  ge- 
legen in  der  Chrucgstrass,  um  welche  Oswnlt 
Reicholf  anstatt  seiner  unmündigen  Kinder 
Jorgen,  Clären  und  Dorothen,  aus  seiner  Ehe 
mit  der  verstorbenen  Elsbeth,  Hanns  Mosprun- 
ner  anstatt  seiner  Frau  Anna  und  Peter  Vogel, 
purger  in  der  Neunstat,  anstatt  seines  unmün- 
digen Sohnes  Hanns  aus  seiner  Ehe  mit  der 
verstorbenen  Kathrei,  der  Schu>ester  Elsbeths 
und  Annas,  nachgesucht  hatten.  Den  drei  Frauen 


j  war  dieser  Besitz  und  anderes  Gut  von  ihrem 
freunt,  dem  Bischof  Ulrich  von  Prichscn,  ver- 
macht worden.  —  Siegler:  Pangrecz  der  Her- 
destorffer  und  Chunrat  der  Leitner,  baid  des 
rats.  —  ze  Wienn,  an  freitag  nach  sand  Jor- 
gen tag. 

Die  Siegel  fehlen  -  Indortat.  Ain  uilbriet  zwi- 
schen Oswaltcn  Keicholfen  und  seinen  geswistrat. 

Jahrbuch  der  kais  Kunttsamml.  161,  n'  /J50J 
Regelt 

2132  1420  Mai  6,  Wien. 

Die  ganzen  gemain  zc  Aurcstal  und  zc 
Aichcnstauden  bestätigen  unter  Zustimmung 
Hannsen  und  Leubels  der  Gerolten,  Jacob 
Gcrolts  seligen  Brüder,  dass  die  40  //  dn.,  die 
dieser  und  seine  Hausfrau  Agnes  dem  Mcrt 
Hertel  auf  sein  Haus,  gelegen  auf  der  Widern 
zwischen  Dietreichen  und  dem  Ratgeben  vor 
1  Widmertor  zc  Wienn,  geliehen  hatten,  nicht 
\  deren,  sondern  der  sand  Niclaskirche  ze  Aurcs- 
tal Eigen  waren,  und  dass  Mert  Hertel  die 
Summe  richtig  rückerstattet  habe.  —  Besiegelt 
I  mit  den  Petschaften  maister  Hainreichs,  pfarrer 
ze  Rusbach,  und  Chunrats  ab  dem  Gotsakkcr, 
purger  zc  Wicnn.  —  zc  Wicnn,  an  sand  Johanns 
tag  ante  portam  Latinam. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Petschafte:  1.  von 
rothem  Wachte,  abgesprungen,  2.  von  grünem  Wachse 
unter  Papirrdeckr. 

2133  1420  Mai  Ii,  Wien. 

Prüder  Fridrcich  von  Tüllen,  prior,  und 
i  der  convent  gemain  des  klosters  Prediger  Or- 
dens ze  Wienn  verpflichten  sich  gegen  frau 
|  Kathrei,  Michels  des   Stadls  hausfrau,  die 
i  emaln  Marhartcn  den  Stadl  auch  hat  deich 
'  gehabt,  für  den  Letzteren  und  für  die  Eltern 
der  Kathrei,  Hannsen  den  Stadl  und  Elsbccht, 
jährlich  acht  Tage  vor  oder  nach  sand  Au- 
'  gustins  tag  einen  Jahrtag  zu  begehen.  --  ze 
Wicnn,  an  sambstag  vor  Unsers  Herren  Auf- 
1  fart  tag. 

Zwei  anhangende  spitjm-ale  Sieget,  roth  u.  K. 

2134  1420  Mai  i3,  Wien. 

Michel  I.ienvelder  bestätigt,  von  Chun- 
raten  dem  Kyemsccr,  des  rates  der  stat  ze 
Wicnn,  und  Pauln  dem  Würtfcl,  purger  da- 
selben,  paid  innhaber  und  verweser  der  cge- 


* 

Digitized  by  Google 


«420  April  26  —  Juni  5. 


47 


nanten  stat  gruntpüchcr,  anstat  Pauln  und 
Wilhalms,  geprüder,  weilent  Pauln  des  Hof- 
geber sun,  die  in  Urk.  n'  211 3,  211p,  2  t  20 
erwähnten  88  //  dn.  erhalten  zu  haben.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Dictreichs  des  Eczcnvclder  und  Petern  des 
Rencis.  —  ze  Wicnn,  an  montag  vor  Unsers 
Herren  Auffart  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
Wachte:  1.  beschädigt,  2.  unter  Papierdecke. 


2135  1420  Juni  3,  Wien. 

Maister  Paul  von  Wicnn,  rector,  die 
lerer  und  maister  gemain  der  ganzen  Univer- 
sitet  ze  Wienn  bestätigen,  dass  der  Bürger- 
meister und  Rath  ihnen  nach  Anordnung  des 
Herzogs  Albrecht  ein  Haus  in  kaufte*  weis 
gevertigt  haben,  gelegen  an  dem  Altenfleisch- 
markeht,  das  die  Geschäftsherren  des  Meisters 
Niclas  von  Glibicz  von  Hainreichen  von  Ort, 
dem  fleischakcher,  zu  einer  wanung  und  he- 
hausung  armer  schuler  nach  des  erblassers 
letztwilliger  Anordnung  gekauft  hatten.  Da 
nun  Bürgertneister und  Rath  eingewendet  haben, 
dass  das  haus  inwendig  gar  an  die  statmaur 
leg,  ob  sich  dann  krieg  und  unfrid  in  dem 
lannd  erhueb,  als  vor  Zeiten  gewesen  wer  und 
kunftigleich  geschehen  mocht,  so  wer  der  stat 
auf  dem  ort,  als  das  haus  ligt,  not  huet  und 
gewarnuss,  und  maintten,  dass  das  mit  der 
Universität  unversargt  wer  und  von  den  die 
in  dem  haus  wonent,  nicht  als  wol  wer  be- 
stellt, als  ob  ein  burger  darinn  wer,  so  ge- 
loben sie,  ob  furbascr  soleich  gewerr  aufer- 
stunden, dass  man  der  stat  behuetten  must, 
das  Haus  über  Verlangen  dem  Bürgermeister 
und  Rathe,  solange  die  Noth  es  erfordere,  zu 
überlassen.  Im  Falle  als  die  Universität  und 
colegi  hie  abging,  also  dass  zwen  wcltlcich 
maister  der  heiligen  geschritft  darinn  nicht 
vveren,  so  sollen  die  Geschäfts herren  des  A7- 
klas  das  Haus  nur  Leuten  verkaufen,  die  mit 
der  vorgenanten  stat  leident.  —  ze  Wienn, 
an  mantag  nach  sand  Pctroncllcn  tag. 

Anhangendet  Siegel,  rot  Ii  u.  Sch.  -  lndorsat :  Den 
brief  hat  die  L'niversitet  der  stat  geben  von  wegen  des 
haus  am  Alten  Flcischmartct,  das  weilen!  H.iinrcichs  vnn 
Ort  i! 


2136  1420  Juni  4.  Wien. 

M cm,  panntsneider,  gesessen  vor  Werder- 
tor ze  Wienn,  den  der  Bürgermeister  und 
Rath  in  ir  venkchnuss  genomen  und  gehabt 
habent  umb  verschuld  sachen  und  inezicht, 
in  die  er  mit  Simons  des  Plurrer  weib,  des 
vischer,  gekommen  war,  wofür  er  swere  pes- 
serung  des  leibs  wohl  verdient  hätte,  aus  der 
sie  ihn  aber  unter  der  Bedingung  geledigt 
hatten,  dass  er  nicht  mehr  in  die  Stadt  ze 
Wicnn  und  als  weit  ir  purkfrid  berürt,  komme 
und  jede  Beziehung  zu  des  Plurrer  weib  auf- 
gebe, gelobt  dem  Bürgermeister,  Richter,  Rath, 
sowie  allen  Inwohnern  der  Stadt  und  des  Burg- 
friedens, insbesondere  aber  dem  Simon  Plurrer 
Urfehde;  im  Uebertretungsfalle  soll  er  der 
äugen  vervallen  sein  und  geplcndct  werden 
an  alle  gnad.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
Wiener  Bürger  Niklas  des  Zingken  und  Niklas 
des  Preussen.  —  ze  Wienn,  an  critag  nach 
sand  Petronellen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.Sch.,  2.schwar{ 
u.  Sch.,  ^erbrochen. 

2137  1420  Juni  5.  Wien. 

Niclas  Wechl,  gesessen  vor  Schottentor 
zu  Wienn,  und  Anna,  sein  hausfrau,  verkaufen 
mit  Händen  Hannsen  des  Fröleichs  zu  Prai- 
tensee,  pergmaister  herrn  Stephans  des  Reis- 
ner, 6  sh.  dn.  gelts  purkehrechts  (ablösbar) 
auf  ihrem  Weingarten,  gelegen  daselbs  ze 
Praitensee  im  Altenperg,  des  dreu  achtail  ist, 
zenechst  des  Altenperger  Weingarten,  von  dem 
man  50  dn.  für  Berg-  und  Voitrecht  dient,  um 

{  6  <ft  dn.  dem  hof  hincz  sand  Johanns,  gelegen 
in  der  Sicchcnalzz  vor  Schottentor  zu  Wienn 
(in  B.  den  armen  dürftigen  den  sundersiechen 
und  durchstrichen).    —   Besiegelt  mit  dem 

J  gruntinsigel  hern  Stephans  des  Rcisner  und 
Hannsen  von  Friesach,  des  rats  der  stat  zu 
Wienn  (in  B.  mit  den  Siegeln  H.  v.  Fr.  und 
Petreins  des  Reneis,  burger  daselbs  durch- 
strichen). —  zu  Wicnn,  am  mitichen  vor  Gots- 
lcichnams  tag. 

Zwei  Ausfertigungen.  A.  stark  beschädigt,  dir 
Siegel  fehlen,  durch  Einschnitt  cassiert.  —  H  nie  Siegel 
fehlen  U'.ir  erste  Ausfertigung,  die  im  Einzelnen  ab- 
geändert und  für  A   benutzt  wurde 


Digitized  by  Google 


48 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Rc*idenzMudt  Wien. 


2138  f=  Privil.  Ar.  3o).  1420  Juni  !j,  Wien. 
Herzog  Albrecht  V.  hebt  die  bisher  in  der 

Stadt  zu  Wien  übliche  Rechtsgewohnheit,  wo- 
nach die  in  die  Ehe  eingebrachten  Erbgüter 
eines  Ehegatten  nach  dessen  Tode  dem  über- 
lebenden Theile  ohne  Rücksicht  auf  Morgen- 
gabe, Heimsteuer  und  die  überlebenden  Kinder 
zu  Leibgeding  zufielen,  als  der  Stadt  und  den 
Rürgerkindern  schädlich  auf  und  verordnet, 
dass  alle  Erbschaftssachen  zwischen  Mann 
und  Frau  nach  den  anderwärts  im  Lande 
üblichen  Rechten  und  Gewohnheiten  behandelt 
und  entschieden  werden  sollen.  —  Der  geben 
ist  ze  Wienn  an  montag  nach  sand  Veits  tag, 
nach  Kristi  gepurde  1400  jar  darnach  in  dem 
20.  jarc.  —  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Zwei  Ausfertigungen.  A  An  der  Presset  anhan- 
Kendel  Reitersieget  (Sava  Hg.  75),  roth  u.  Sch.  Ii.  An 
weissrother  Schnur  anhangende»  Reitersiegel  von  unge- 
färbtem Wachse.  —  Indorsate:  a)  Der  brief  lautt,  das« 
man  all  sach  von  crbschalti  wegen,  die  man  oder  weib 
hinder  in  losscnt,  richten  und  entscheiden  sol,  als  an- 
Jersivo  im  lond  umb  erbguter,  die  in  priefen  oder  prunl- 
püchern  geschriben  Stent,  recht  ist.  b)  77. 

Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  26  n  123, 
angeblich  aus  dem  Originale 

a  1420  Juni  24. 

*  Krater  Nicolaus  de  Tusca,  in  sacra  theo- 
logia  magister,  provincialis  capituli  vicarius 
generalis,  Berchtoldus  de  Ratispona,  sacre 
theologie  professor,  prior  provincialis,  Bertol- 
dus  de  Monaco,  Wclislaus  de  Tusca,  Ysaias 
de  Cracovia,  lectores,  Johannes  de  Fluminc, 
cursor  prior  ibidem,  diffinitorcs,  totumque 
capitulum  provinciale  in  conventu  Semans- 
hausen in  festo  s.  Johannis  baptiste  anno  do- 
mini  millesimo  quadringentesimo  vicesimo 
ibidem  eclebratum  genehmigen  auf  Ansuchen 
Herzogs  Albrecht  V.  die  Einführung  der  stren- 
gen Regel  und  Observanz  in  dem  Wiener  Con- 
vente  der  Augustiner.  —  Besiegelt  mit  dem 
Siegel  der  Provinz. 

Vidimiert  in  L'rk.  rr  2208 

2139  1420  Juni  26,  Regensburg. 
Hanns  Ellenpach,  piarrer  zu  Nidermun- 

stcr  und  korherr  zu  Alten  cappell  zu  Regens- 
(purg),  theilt  dem  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  Martcin  der 
Aur,  der  Bruder  des  Wiener  Bürgers  Hanns 


Aur,  der  bei  ihm  in  Regensburg  über  jenen  Er- 
kundigungen eingezogen  hatte,  daselbst  als  der 
stat  ollner  und  gemaincr  apoteker  drei  Jahre 
gelebt  und  eine  Jungfrau  Ortilia,  die  der  pesten 
maister  und  maier  geslcchts  zu  Regenslpurgt 
gewesen  ist,  geheiratet  habe,  welcher  Ehe  eine 
Tochter,  die  iczund  zu  der  leezten  L'nser  Fraun 
tag  siben  iar  alt  wirt,  entsprossen  sei.  Darauf 
habe  er  sich  mit  gutem  gel  impfen  und  Urlaub 
des  rates  gein  Babenberg  als  derselben  stat 
apoteker  geseezt  und  sei  daselbst  nach  kurzer 
Zeit  gestorben.  Seine  Witwe  sei  nach  Regens- 
burg zurückgekehrt,  habe  hier  nach  zwei  Jahren 
nochmals  geheiratet  und  sei  mit  Hinterlassung 
eines  degenkint  aus  zweiter  Ehe  gestorben. 

—  zu  Regens(purg),  in  vigilia  apostolorum 
Pctri  et  Pauli.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Reste  des  {um  Verschlusse  aufgedrückten 
Siegels  von  grünem  Wachte. 

2140  1420  Juli  3,  Wien. 

Hanns  Fuchssl,  statrichter  ze  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
her  Daniel,  capplan  sand  Lienharts  und  sand 
Jobsts  altar,  gelegen  in  Unser  Fraun  cappelin, 
hern  Otten  und  Haimen  seligen  stitftung  in 
dem  Rathaus  ze  Wienn,  mit  Vorsprechen  auf 
das  Haus,  das  Hainreichs  des  Wurm,  des 
sncider  seligen,  gewesen  ist,  gelegen  am  Ho- 
chenmarkeht  im  Winkchel  zenachst  dem  Sait- 
haus, umb  i2!/2  // dn.  versessens  purkehrecht 
geklagt  habe,  und  macht  ihn  nach  Aussage  der 
beschaupoten  Petern  und  Hannsen  des  Mül- 
eich,  baid  vorsprechen,  des  Hauses  gewaltig. 

—  ze  Wienn,  an  sand  t'lreichs  abent. 

Anhangendes  Siegel,  grun  u.  Seh    —  Indnrsat. 
theilwehe  verwischte  Aufschrift  des  Kaplans  Peter  flanif- 
fogl:  Th<im;is  von  Redebrunn,  phurrer  m  KczkcMvrf  und 
caplan  der  mess ......  zeneijst  dem  Saithaus  pro  .  .  .  der 

rot.  Item  Hanns  Ntunburi-cr,  pharrer  in  der  Maur,  und 
Jorii;  Zeidler,  richtet'  te  Uc&nigk. 

2141  1420  Juli  o,  Wien. 

Ulrcich  Würtrl,  herzog  F.rnsts  chuchen- 
maistcr,  beurkundet  seinen  letzten  Willen.  Er 
schafft: 

1.  den  korherren  hincz  sand  Stephan  zu 
Wicnn  64  //  dn.,  wofür  sie  ihm  und  seinem 
verstorbenen  Bruder  Sigmunden  dem  Würftl 
zwei  Jahrtage  begehen  sollen; 


Digitized  by  Google 


1420  Juni  17  —  Ociobcr  14. 


49 


2.  sant  Lamprechts  zech  zc  Ottakchrinn  | 
/  ft  dn.  gclts  von  den  3  ft  dn.,  die  er  auf  1 
dem  Hause,  gelegen  dasclbs  am  nidern  ort, 
hat,  zu  einem  Jahrtage; 

3.  die  anderen,  mit  20  ft  dn.  ablösbaren  j 
2  ft  dn.  gelts  den  Schotten,  dass  sy  an  dem  f 
achteten  tag  Gotsleichnam  alle  iar  in  der  pro-  \ 
cess  mit  dem  heiltumb  gen  und  ihm  desselben 
abents  einen  Jahrtag  begehen  sollen; 

4.  Bezahlung  seiner  gelter  (Gläubiger); 
von  dem  übrig  bleibenden  Gute: 

5.  Kunratcn  Wchingcr  10  Ungrisch  gui- 
dein; 

6.  Merten  dem  VVcitrahcr  14  ft  dn.; 

j,  was  er  seinem  Vetter  Pauln  Würffl 
schuldet,  das  wirdet  sich  wol  mit  der  raittung 
erfinden,  ob  es  ze  schulden  kumbt; 

8.  Joseppen,  dem  Juden,  18  guidein,  dar- 
umb  er  weder  brief  noch  phant  nicht  het; 

9.  seiner  Hausfrau  Daria  seine  varunde 
hab,  die  er  ze  Ottakchrinn  hinterlässt,  und 
den  Weingarten,  genant  der  Gaisrukch,  darauf 
sy  ir  margengab  hat,  auf  Lebenszeit; 

10.  seinen  Vettern,  den  Messenpekchcn, 
400  ft  dn.; 

11.  seinen  Dienstleuten: 

a)  dem  Heusscn  3o  ft  dn.; 

b)  Hainreichen  Reimtendorffer  20  ft  dn.; 

c)  dem  Hainczlein  eines  seiner  besten  Pferde 
und  10  ft  dn.; 

d)  dem  Petrein  ein  Pferd,  sein  panezir  und 
2  ft  dn.; 

e)  dem  Hcmcrlein,  seinem  weinczürl,  10  //  dn. ; 

f)  dem  Hensl,  wagenchnecht,  8  ft  dn.; 

g)  der  Elzzcn,  seiner  diern,  10  ft  dn.; 

h)  der  Margreten  auch  to  ft  dn.; 

i)  dem  Hainreich,  marstalcr,  und  Henslein, 
dem  schüczen,  je  einen  wollenen  Rock  und 
je  2  ff  dn.; 

12.  sollten  er  und  sein  Bruder  her  Hanns 
der  Würffl  gestorben  sein,  so  solle  nach  In- 
halt der  bestetbrief,  die  sie  von  den  Herzögen 
Ernst  und  Albrecht  haben,  alles  unverschaffte 
Gut  an  ihren  Vetter  Paul  WürfH,  im  Falle 
auch  dieser  mit  Tod  abgegangen  wäre,  an 
des  Erblassers  Vettern,  die  Messenpekchcn, 
seiner  Schwester  Söhne,  gelangen.  Das  Ge- 
schäft empfehlt  er  dem  Bürgermeister  und 
Rathe  der  Stadt  zu  Wien.  —  Besiegelt  mit  den 

Quellen  tat  Gi-scliiclitc  der  SuJi  Wien.  II.  AUheiHinis.  II. 


Siegeln  des  Ausstellers  und  seines  Vetters  Pauln 
des  Würffls.  —  zu  Wicnn,  an  eritag  vor  sant 
Margreten  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen,  —  Indortat:  Ulreich 
WucrfHs  geskiiert't.  Hnnnscn  WucrfHs. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  /6*,  n"  t3$U 
Regest. 

2142        1420  August  14,  Wien. 

Peltlin,  die  Judin  von  Salczpurg,  gesessen 
zc  Wienn,  bestätigt,  dass  Christan  Reicht,  der 
cisenzichcr,  ihr  8  ff  dn.  bezahlt  habe,  für  die 
ihr  sein  Haus  ze  phant  stet  in  dem  statpuch 
zc  Wienn.  —  Besiegelt  mit  dem  Petschaft  hern 
Ulrcichs  des  Gundloch,  münssmaister  in  Oster- 
reich und  judenrichter  ze  Wienn.  —  ze  Wienn, 
an  mittichen  var  Assumpcionis  Marie. 

Papier.  Vorne  au/grdrücktes  Petschaft  »-ort  grünem 
Wachse,  abgesprungen. 

Schlager,  Wiener  Ski^en  1,  6y 

2148       1420  September  14,  Wien. 

Erhart,  pharrer  daez  Sant  Veit  auf  der 
Wienn,  bestätigt,  dass  Ott  der  Weiss  und 
Thoman  von  Wcitra,  baid  des  rats  der  stat 
ze  Wienn  und  geschefftherrn  des  geschetfts, 
so  weilent  die  erber  frau  Ann  die  Pirchvel- 
derin  getan  hat,  ihm  zu  seiner  Kirche  ;/3  Joch 
Weingarten,  das  der  genannten  Frau  Leib- 
geding  war,  und  dessen  rechter  Bergherr  er 
ist,  gelegen  zu  Sant  Veit  an  dem  Linnsakchcr 
zenegst  Ulreichs,  des  münsscr,  Weingarten,  von 
dem  man  seiner  Pfarrkirche  j'/a  Eimer  Wein 
zu  Bergrecht,  3  dn.  zu  Voitrecht,  zu  einem 
Jahrtag  '\3  ft  Wachs  im  Lesen,  das  auf  ein 
anderes  Erbe  verlegt  werden  kann,  und  an 
sand  Thomans  tag,  des  zwelifpoten,  60  dn. 
zu  dem  Jahrtage  des  Priesters  hern  Leuppolts 
des  Zausser  dient,  übergeben  haben,  und  ver- 
pflichtet sich  wie  seine  Nachfolger  zur  Ab- 
haltung eines  Jahrtages  an  sand  Augustins  tag. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Ausstellers 
und  Christanns  des  Tribl,  richter  zu  Sant 
Veit.  —  ze  Wicnn,  an  des  heiligen  Krcucz 
tag,  als  es  erchocht  ist  worden. 

Zwei  anhangende  Siegel,  h'Auu»'?  11  -SVA 

2144         1420  October  14,  Wien. 

Purchart  von  Wartenfclz  bestätigt,  dass 
her  Hanns  der  Würfl  ihm  41  guidein,  die  er 

Bd.  7 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Rcsidenismdt  Wien. 


ihm  und  dem  Weittrahcr  schuldete,  bezahlt  ; 
habe.  —  ze  Wien,   an   montag  nach  sant 
Cholmans  tag. 

Papier.    Rückwärts  aufgedrücktes  Petschaft  von 
grünem  Wachse  unter  Papier  decke 

2145  1420  October  15,  Wien. 

Hanns  Slachcr  von  Tulln  gelobt  dem  Bür- 
germeister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  ein 
Haus,  gelegen  vor  Kernertor,  das  wcilent 
Margrethen,  Hannscn  des  Vcrbcr  seligen  \vi- 
tiben,  ist  gewesen,  und  das  er  von  ihrem  Ge- 
schäftsherrn  Jacoben  Scgcnmaister  gekauft 
hatte,  vor  den  nächsten  Pfingsten  selbst  zu  be- 
ziehen oder  einem  Andern,  der  in  Wicnn  sess- 
haft  ist,  zu  verkaufen,  widrigenfalls  es  der 
Stadt  verfallen  sein  soll.  — -  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Hannscn  des  Spei- 
ser und  Kunrats  pei  dem  Goczakcher.  —  ze 
Wienn,  an  critag  nach  sand  Kolmans  tag. 

Papier    Zwei  wrne  aufgedrückte  Siegel,  abge- 
sprungen. 

2146  1420  October  29,  Wien. 
Stephan  Vorstter,  Kaplan  sand  Philipps 

und  sand  Jacobs  kappelln  in  der  Köllner  hof 
gelegen,  bestätigt,  dass  Hanns  Pinncl  und 
Hainreich  von  Hilden,  burger  ze  Kölln  an 
dem  Rein,  und  die  Chollner  gemainchleich 
in  der  Kollner  hof  ze  Wienn  einen  Krautgarten, 
gelegen  niderhalb  Erdpurkch  in  den  Langen - 
gerten  vor  der  Au,  gekauft  und  seiner  Kapelle 
gegeben  haben,  und  verpflichtet  sich  und  seine 
S'achfolger  mit  Einwilligung  seines  Lehens- 
herrn Ulreichs  des  Gundloch,  münssmaister 
in  Oesterreich,  für  die  genannten  Kölner  jähr- 
lich des  nagsten  mantags  nach  Aller  Sei  tag 
einen  Jahrtag  zu  begehen.  —  Besiegelt  mit  1 
den  Siegeln  des  Ausstellers  und  des  Lehens- 
herrn.  —  ze  Wienn,  an  erchtag  vor  Aller- 
heiligen tag. 

Zwei  anhangende  beschädigte  Siegel,  grün  u.  Seit. 
■■  fndortat:  Item  ain  jartagbrici  den  Kolner. 

2147  1420  December  5. 

Chunrat  Ratcl,  der  fragner,  und  Kathrei, 
sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  Gorigen 
des  Schadegasts,  herzoglichen  Amtmannes  zc 
Klosterneunburg,  'f.  Joch  Weingarten,  gelegen 
an  der  Ochlcitten  zunächst  weilcnt  Thomans 


des  Plodlcins  chinder  Weingarten,  von  dem 
man  14  dn.  zu  Grundrecht  dient,  um  34  //  dn. 
fraun  Margreten,  Andres  des  Rcindlcins  witib. 

—  Siegler:  Gorig  der  Schadegast  und  der 
Klosterneuburger  Bürger  Lcupolt  der  Floczcr. 

—  an  sand  Niclas  abend. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  grün  u.  Sch.,  rechts 
abgeschlagen,  2.  grün  u.  K. 

2148  1420  December  ij,  Wien. 

Hanns  Mustrer,  purgerma ister,  und  der  rate 
gemain  der  stat  zc  Wicnn  entscheiden  in  dem 
Streite  zwischen  dem  Wiener  Bürger  Fridrcich 
von  Hirssau  und  Hainreich  dem  Kober  über 
den  Besitz  des  Hauses  mit  einem  Zuhause 
in  der  Vordem  Pckchenstrass,  welches  der 
erstere  von  weilcnt  hern  Rudolfen  und  Lud- 
weigen  geprudem  von  Tirna  gekauft  hatte 
und  nunmehr  verkaufen  wolle,  nach  Verneh- 
mung beider  Parteien  und  nach  Verlesung  einer 
im  Wortlaute  aufgenommenen  i'rkunde  Herzog 
Wilhelms  vom  0.  Juni  14öS  zu  Gunsten  Fried- 
richs von  Hirssau.  —  zc  Wicnn,  an  critag 
vor  sand  Thomans  tag. 

Anhangendes  kleines  Stadtsiegel,  roth  u.  Sch  ,  be- 
schädigt 

2149  1420  December  ip,  Wien. 
Maister  Hanns  Synndram,  lerer  in  geist- 

lcichen  rechten,  kapplan  Unser  Fraun  kappel- 
len auf  der  Stetten  zc  Wienn  und  oftkial, 
gibt  der  Wiener  Bürgerin  Kathrein  der  Weissin 
12  sh.  dn.  gelts  purkehrechts  von  ihrem  Hause, 
gelegen  am  Salczgricss  gegen  der  Ringkmaur 
über  bei  dem  Salzturn,  um  12  //  dn.  abzu- 
lösen. —  Siegler:  der  Aussteller  und  der  Wiener 
Bürger  Dietreich  der  Eczcnvelder.—  zc  Wicnn, 
an  phineztag  vor  sand  Thomans  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u  Sch.,  2.  grün 
u.  Sch  ,  beschädigt 

2150  1421  Februar  7,  Wien. 
Chunrat    Chiembsecr    und  Hainreich 

Frankch,  baid  des  rates  der  stat  ze  Wicnn, 
beurkunden,  dass  sie  in  Gegenwart  Hanssen 
des  Scharflcnpcrgcr,  auch  des  rats,  und  Ste- 
phans des  Pollen,  burger  daselbs,  raitung  aut- 
genomen  haben  von  Haunolten  dem  Schüch- 
ler,  burger  ze  Wienn,  über  alle  Einnahmen 
und  Ausgaben  von  dem  Gute,  das  ihm  sowie 


Digitized  by  Google 


M20  October  15  —  14s'  M*« 


51 


seinen  Brüdern  Pctern  und  Jorgen  von  ihrem 
Vater  Haunolt  Schüchler  zu  gleichen  Theilen 
zugefallen  war.  —  Besiegelt  von  Hainreich 
Franken  und  Niclas  dem  Zingken,  auch  des 
rat«.  —  ze  Wicnn,  an  freitag  nach  sand  Do- 
rothen  tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

•3151        1421  Februar  22,  Wien. 

Bruder  Sigmund  Ramung,  lantcommen- 
teur  Deutschenherren  ordens  in  Osterreich, 
hruder  Fridreich,  hauscommenteur  Deutsch- 
ordens des  hauses  ze  Wicnn,  und  die  bruder- 
schaft  gemain  daselbs  verkaufen  mit  Zustim- 
mung Herzogs  Albrecht  V.  zur  Bezahlung  einer 
geltschuld  ihren  Weingarten,  gelegen  zc  Grin- 
czing  obcrthalb  des  Turn,  des  dreu  viertail 
sind,  genant  die  Pcunt  zenachst  Wilhalms 
Hamburg,  des  Kollner,  Weingarten  an  einer 
scitten  und  an  der  andern  zunächst  ülreichs, 
des  sncider,  burger  ze  Wienn,  Weingarten, 
von  dem  man  ihrem  Hause  s'j-j  dn.  zu  Berg- 
recht und  dem  pharrer  hincz  der  Heiligenstat 
drei  Viertel  weins  ze  uberezins  an  sand  Mi- 
chels tag  dient,  um  /05  //  dn.  dem  Wiener 
Bärger  Ulreichen  dem  Schraten  und  seiner 
Hausfrau  Margrethen.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  des  Landcomthurs  und  des  Deutschen 
Hauses.  —  ze  Wicnn,  an  sameztag  vor  Oculi 
in  der  Vastcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  roth  11.  Sch. 

2152  1421  März  1,  Wien. 

Larencz  Purkgl  von  Brossas  und  Margret, 
sein  hausfrau,  die  in  der  stat  zc  Wicnn  von 
unczimlichcr  red  wegen,  die  sie  getan  haben, 
für  Hussen  und  gelaubig  und  haltcr  des 
Wiklcfen  glaubens  verdacht  und  in  venkch- 
nuss  gchaldcn  und  in  dem  gclaubcn  versucht 
sein,  aber  nach  Anordnung  Herzogs  Albrecht  V. 
freigelassen  worden  waren,  geloben  dem  Her- 
zoge Albrecht,  dem  Bärgermeister,  Richter  und 
Rathe,  allen  Bürgern  und  Inwohnern  der  Stadt 
Urfehde.  —  Siegler:  die  Wiener  Bürger  Peter 
der  Reneis  und  Hanns  der  Eller.  —  ze  Wienn, 
an  sambstag  nach  sand  Mathias  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel :  t  grün  u.  Sch  ,  2.  schwar j 
u.  Sch.  —  lndortat:  Ain  verkiminuss  ec«  item  rai  von 
rwain,  die  man  für  Hussen  htit  uul'gcfiinscn. 

Hormayr,  Wien  2",  05  n  87. 


2158  1421  März  7,  Wien. 

Ann,  Ottcn  von  Friesach  hausfrau,  die 

1  vormaln  Simon,  den  glascr,  auch  hat  elcich 
gehabt,  verkauft  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters Hannscn  des  Mustrer  und  des  rates 
gemain  der  stat  ze  Wienn  5  //dn.  gelts  purkeh- 
rechts  (ablösbar)  auf  ihrem  Hause,  gelegen 
am  Altcnrkischmarkcht  zenegst  weilent  des 
Humcls  haus,  von  dem  man  Wolfgang,  Tho- 
mans,  kramer  an  der  Prantstat,  sun,  6  //  60  dn., 
und  zu  der  von  den  Flustharten  auf  Unser 

I  Fraun  altar  in  sand  Stephans  tumbkirchen 
gestifteten  Messe  7  //  dn.  zu  Burgrecht  dient, 
um  40  //  dn.  fraun  Kathrein,  Friczen  des  golt- 
smids  hausfraun,  die  weilent  Andren  Hend- 
lein, den  apoteker,  auch  hat  cleichen  gehabt, 
für  ihren  unmündigen  Sohn  erster  Ehe,  Hens- 
lein.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 

!  Siegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 

;  Hannsen  von  Friesach.  —  zc  Wicnn,  an  frei- 
tag vor  sand  Gregorien  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch.,  rechts 
abgeschlagen,  2.  schwär;  u.  Sch.  —  Durch  Einschnitt 
cassiert. 

Jahrbuch  der  kais  Kunsttamml  /<$*.  n«  i3$38Regest. 

2154  1421  März  10,  Wien. 

Dieselbe  stellt  über  die  Ablösung  des  vor- 
bezeichneten Burgrechtsgeldes  einen  Revers 
aus.  —  Siegler:  Larcnz  der  Holzkeuffel  und 
Hanns  von  Friesach.  —  ze  Wienn,  an  mon- 
tag  vor  sand  Gregorien  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  t.  grün  u.  Sch  ,  beschä- 
digt, 2.  schwarf  u  Sch 

2155 

2156  1421  März  12,  Wien. 

Hanns  Zingk,  herzog  Albrechts  anwalt 
in  dem  rat  der  stat  ze  Wienn,  verkauft  mit 
Händen  seines  Burgherrn  hern  Hannsen  des 
Stainbrecher  von  Kcmppcn,  capplan  Unser 
Fraun  und  sand  Johanns  kapelkn  in  der  her- 
zogen Purgk  ze  Wienn,  seines  väterlichen 
Erbtheiles  zwo  wisen,  ainc  gelegen  bei  Ewers- 
torf, der  sechs  tagwerich  sind,  zenegst  wei- 
lent der  sundersiechen  von  sand  Laser  wisen, 
die  ander  gelegen  gegen  Symoning  über,  der 
auch  sechs  tagwerich  sind,  zenegst  weilent 
der  geistleichen  herren  von  dem  Hciligcn- 

7* 


Digitized  by  Google 


52 


Archiv  Jer  k.  k.  Kekhahsupt-  und  Rasuicnzstadt  W  ien. 


kreucz  wiscn,  von  deren  jeder  man  6  Jn.  an 
sand  Jorgen  tag  zu  Burgrecht  dient,  um  60  //dn. 
dem  Wiener  Bürger  Jacoben  von  Ofen  zu  der 
von  dem  Priester  hcrn  Simon  von  Rukerspurg 
auf  sand  Merten  altar,  gelegen  in  Allerheili- 
gen tumbkirchen  hincz  sand  Stetfan  gegen 
dem  sagrer  über,  gestifteten  Messe.  —  Siegler: 
der  Aussteller,  der  Burgherr  und  Chunrat  der 
Kufstainer,  purger  ze  Wienn  und  verweser 
der  hüben  in  Osterreich.  —  ze  Wienn,  an 
mittichen  an  sand  Gregorien  tag. 

Drei  Anhangende  .Siegel,  grun  u.  Sch ,  I.  be- 
schädigt. 

Camesina,  Regcsten  48  rr  22$  Regest 

215«  1421  März  14,  Wien. 

Hanns  Weinperger,  burger  ze  Wienn, 
verkauft  mit  Händen  Ulreichcn  des  Gund- 
lochs,  münssmaister  in  Osterreich,  seine  halbe 
Wechselbank  gegen  sand  Stephan  über,  deren 
andere  Hälfte  Hanns  Aczinger  besitzt,  und 
welche  die  dritt  von  dem  Liechtensteg  hinauf 
ist,  mit  dem  Rechte,  als  ander  hausgenossen 
wechselpenkch  recht  ist,  um  20  //  dn.  dem 
Wiener  Bürger  Hannscn  dem  Aczinger.  — 
Siegler:  der  Münzmeister  und  Paul  der  Würf- 
fcl,  des  rates  der  stat  ze  Wienn.  —  ze  Wienn, 
an  freitag  vor  dem  Palmtag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  ginn  u  Sch.,  beschädigt, 
—  Indorsat:  wcch*clpankch  Joru;  Ac/ingcr. 

2158  1421  April  6,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  genehmigt  den  in  Urk. 
n"  2/5/  beurkundeten  Verkauf.  —  Geben  ze 
Wienn  an  suntag  nach  sand  Ambrosii  tag, 
nach  Kristi  gepurdc  1400  jar  und  in  dem 
21.  jarc.  —  d.  dux  in  cons(ilio). 

Anhangendet  Mappensiegel  (Sara  Fig.  ?S),  roth 
u  Sch  —  Indorsat:  l'cunt  III  qunrtal  ze  Grinczing. 

2159  1421  April  7,  Wien. 

Michel  Sübcnburger,der  schuster  zeWienn, 
verkauf  t  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Hann- 
sen  des  Mustrer  und  des  Rathes  1  <ft  dn.  gelts 
purkrechts  (ablösbar)  auf  seinem  Hause,  ge- 
legen vor  Werdertor  ze  Wienn  zenegst  des 
Paungartner,  des  (loczer,  haus,  von  dem  man 
zu  sand  Johanns  kappellen  in  der  Siechcnalss 
zu  des  Kudermauttvr  stift  6  //  60  dn.  zu  Burg- 
recht dient,  um  S  //  dn.  zu  der  zur  Cantorei 


bei  S.  Stephan  gehörigen  Messe.  —  Besiegelt 
mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem 
Siegel  des  Wiener  Bürgers  Hannsen  des  F.l- 
ler.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach  sand  Am- 
brosien tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  /.  ruth  u.  Sch  , 
2  schwär  %  u.  Sch 

(^tmesina.  Regetten  4$  n  22y  Regest  ;u  1421 
und  50  n  i3a  Regest  ru  1422 

I  2160  1421  April  10,  Wien. 

Hanns  Mustrer,  burgermaister,  und  der 
rate  gemain  der  stat  ze  Wienn  beurkunden, 
1  dass  Ann,  Michels  des  Scherdinger  hausfrau, 
Niclass  des  Chelbrein  tochtcr,  vorgebracht 
habe,  wie  ihr  en  Hanns  Volkchl,  der  pekch, 
und  seine  Hausfrau  Kristcin,  ir  endt  selig, 
!  ein  von  ihnen  mit  gesammter  Hand  gekauftes 
;  Haus,  gelegen  pei  der  Himelportcn,  ihren 
i  beiden  Söhnen,  dem  vorgenannten  Niclascn  dem 
Chelbrein  und  seinem  Bruder  Urban  hinter- 
lassen haben,  da  aber  ihr  Vater  nicht  inner 
landes  und  menigcrmal  lod  gesagt  sei,  sein 
Bruder  Urban,  ihr  vetter,  sich  des  Hauses 
allein  underzogen  habe.  Dagegen  habe  Urban, 
pekch,  dem  Rathe  einen  Auszug  aus  dem  Stadt- 
j  buche  vorgelegt,  laut  dessen  ihm  sein  Bruder 
alle  Rechte  an  dem  Hause  übertragen  habe. 
'  Der  Rath  entscheidet:   Seind  der  obgenant 
Hanns  Volkchl  und  Krisrein,  sein  hausfrau, 
das  vorgenant  haus  irn  zwain  sunen  Niclascn 
Chelbrein  und  Urban,  seinem  prüder,  gelassen 
habent,  und  das  nach  vater  und  muter  tode 
ir  dhainer  nuez  und  gewer  komen  ist,  als  ir 
vater  und  muter  noch  darumb  in  dem  grunt- 
puch  geschriben  Stenn,  und  das  haus  noch 
ungetailt  ist  und  auch  soleich  aufgeben,  das 
j  der  egenant  Niclas  seinem  prüder  Urban  ge- 
j  tan  hat,  auch  mit  gruntherren  nicht  ist  be- 
schcchcn,  noch  der  Urban  darumb  in  das  grunt- 
!  puch  au  die  gewer  nicht  komen  ist,  so  mög 
:  und  sull  die  vorgenant  Ann,  Michels  Scher- 
i  dinger  haustrau,  rechtleich  an  irs  vaters  stat 
sten,  das  obgenant  haus  mit  dem  egenanten 
Urbann  ze  erben,  und  sol  auch  dasselb  haus 
ir  jedem  tail  geleich  halbs  zugepurn  und  ge- 
vallen,  doch  dass  die  vorgenant  Ann  irn  tail 
unverkumert  innehalten  sol,  ob  in  rechten 
tegen  ir  vorgenanter  vater  wider  ze  land  chem, 


Digitized  by  Google 


1421  Mi«  14  —  April  28. 


dass  der  seinen  cribtail  nicht  verlies,  oder  sy 
weis  es,  als  recht  ist,  dass  er  gestorben  sei, 
dann  sol  und  mag  sy  mit  irm  tail  auch  allen 
iren  frumen  geschaffen.  —  Besiegelt  mit  der 
stat  klainem  anhangendem  insigel.  —  ze 
Wienn,  an  phineztag  nach  sand  Ambrosien  tag 
Dos  Sieget  fehlt. 

2161  1421  April  12,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Richter  und 
Ruthe  seiner  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  er  dem 
Bürgermeister  Hannsen  dem  Mustrcr  aus  be- 
sonderer Gnade  ein  Haus  mit  einem  gertlcin, 
das  ihm  von  Jona  dem  Stcusscn,  seinem  Juden, 
angefallen  war,  gelegen  in  der  Judengassen 
zenechst  Davids  haus  im  Turn,  gegeben  habe, 
und  weist  sie  an,  ihn  in  nuez  und  gewer  des- 
selben zu  setzen  und  zu  schreiben.  —  Geben 
ze  Wienn  an  sambstag  vor  sant  Tyburczen  tag, 
anno  etc.  CCCCmo  vicesimo  primo.  —  Von  an- 
derer Hand:  d.  dux  per  se. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  78)  i*>n  rothem  Wachse,  abgesprungen. 

Camesina  in  den  Mitlh.  des  Alterthumsvereines 
15,  iS3. 

2162  1421  April  i3,  Nürnberg. 
Conrat  Truchsess  von  Bomersfelden,  rit- 

ter,  lantrichter  zu  Nüremberg,  theilt  dem  Her- 
zoge Albrecht  V.  auf  die  Beschwerde  des  Bür- 
germeisters, Richters  und  Rathes  der  Stadt  zu 
Wien,  dass  er  sie  wegen  Mathesen  Hcrtleins 
von  Dinckelspühel  vor  des  Markgrafen  Frid- 
rcichs  zu  Brannburg  und  burggrafen  zu  Nü- 
remberg lantgericht  zu  Nüremberg  geladen 
habe,  mit,  dass  er  diese  Ladung  nur  als  Stell- 
vertreter seines  Herrn,  der  besunder  privilegia 
und  recht  habe,  dass  wer  an  seiner  Statt  zu 
Gericht  sitze,  in  der  moss  richten  sol  als  ein 
Römischer  kaiser  und  kunig,  habe  ergehen 
lassen,  und  daher  nicht  die  Macht  habe,  on 
haiss  seines  Herrn  von  diesem  Rechte  abzu- 
lassen. —  zu  Nüremberg,  am  sunrag  Jubilate. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  37  11"  I2d. 

2163  1421  April  16,  Wien. 

Hanns  Aur,  der  lcdrcr,  burger  ze  Wienn, 
der  vor  etlichen  Jahren  für  seinen  Bruder 


Mertten,  der  diezeit  inner  landes  nicht  was, 
von  wegen  ains  hauss,  gelegen  ze  Wienn  ze- 
negst  weilent  Andres  des  Pechems  haus,  das 
er  von  seinem  Vater  Kun raten  von  Zwenten- 
dorf  und  seiner  Schwester  Annen  gekauft  hatte, 
4  guidein  in  gold  für  2'/3  M  4°  dn.  be'  dem 
Grundbuche  zu  scherm  hinterlegt  hatte,  bestä- 
tigt, dass  ihm  nunmehr,  da  sein  Bruder  ausser- 
landes  mit  Hinterlassung  eines  tochterl  (mum- 
iein), das  er  zu  sich  genommen  habe,  gestorben 
sei,  Paul  Würffl  und  Leupolt  Weiler,  ver- 
bescr  der  benanten  stat  gruntpüchcr,  obigen 
Betrag  eingeantwortet  haben.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Hannsen  von 
Fricsach  und  Ulreichs  von  Sand  Pölten,  ambt- 
man  in  der  Schcffstrass.  —  ze  Wienn,  an  mi- 
lichen nach  sannd  Tyburcien  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedritckte  Siegel  von  schwar- 
zem Wachse,  beschädigt. 

Hartmann-Franjenshuld,  Geschlechterbuch,  S  53 

dt 

2164  1421  April  20,  Wien. 

♦Magister  Berchtoldus  Starkch  de  Basi- 
lea,  Alberti  ducis  phisicus,  gibt  für  sein,  seiner 
verstorbenen  Gemahlin  Magdalena,  seiner  Vor- 
fahren und  Nachkommen  Seelenheil  dem  Prior 
und  Convent  der  Brüder  der  heil.  Jungfrau 
Maria  vom  Berge  Carmel  in  Wien  160  //  dn., 
für  welche  ein  Jahreszins  von  <?  //  dn.  gekauft 
werden  soll,  zu  einer  ewigen  täglichen  Früh- 
messe auf  dem  St.  Annenaltar,  welche  gleich- 
zeitig mit  der  bereits  bestehenden  ersten  Messe 
gelesen  werden  und  zunächst  dem  Nicolaus 
Eichstat,  baccalaurius  in  theologia,  verliehen 
werden  soll.  Dieser  soll  von  /Vi'or  und  Con- 
vent zu  jeder  Quatember  12  sh.  dn.  als  Bei- 
!  hilfe  für  Gewänder  und  Bücher  erhalten  und 
I  ihm  seine  stubella  et  comodum  belassen  wer- 
1  den.  Falls  er  durch  seinen  Dienst  am  Hofe 
'  oder  sein  Studium  verhindert  wäre,  soll  er  dem 
von  Prior  und  Convent  zum  Stellvertreter  be- 
stimmten Conventualen  täglich  1  dn.  geben. 
'  Sollte  die  Stiftung  nicht  entsprechend  ausge- 
führt werden,  so  fallen  das  Capital  und  der 
bei  diesem  Anlasse  dem  Kloster  übergebene 
Weingarten  in  Süfring,  in  montc  Harnsperg, 
genannt  Weindel,  an  Bürgermeister  und  Rath 
zur  L'ebergabe  an  das  Bürgerspital.  Ausser- 
dem werden  unter  Berufung  auf  eine  Urkunde 


Digitized  by  Google 


54 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residen2su.it  Wien. 


Herzogs  Albrecht  V.  verschiedene  Einzelbestim- 
mungen getroffen  und  wird  die  Abhaltung  eines 
Jahrtages  für  den  Stifter  ausbedungen.  —  Sieg- 
ler: der  Aussteller  und  Oswald  Oberndorfer, 
civis  Wiennensis.  —  Datum  Wienne,  feria  se- 
cunda  ante  festum  sanetorum  Philippi  et  Ja- 
cobi,  apostolorum,  anno  domini  millesimoqua- 
dringentesimo  vicesimo  primo. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indor- 
sat:  ain  stil'lbrierT  uber  Ciwo  frumcu  zu  den  Weissen 
prüdem,  alle  tag  zc  sprechen. 

Lind  in  den  Mitth.det  Alterthumsrereinet  5,  ryzeit 

2165  1421  Mai  3i,  Wien. 

Hanns  Strasser,  burger  zc  Wienn,  und 
Agnes,  sein  hausfrau,  verkaufen  ihres  Kauf- 
gutes eine  Wiese,  gelegen  zc  Symoning  zenegst 
der  Seuringerin  wisen,  von  der  man  Hannscn 
dem  Spannagl  4  dn.  zu  Burgrecht  dient,  um 
28  ff  dn.  Hannscn  dem  Scheihlwiser,  des 
rata  der  stat  ze  Wienn.  Da  der  Burgherr  zur 
Zeit  nicht  inner  Landes  ist  und  auch  anders 
niemant  seinen  gcwalt  hat,  damit  der  kauf- 
brief  mit  purkehherren  stetigung  und  handen 
gevertigt  wer,  als  kauf»  und  des  landes  ze 
Österreich  recht  und  gewonhait  ist,  so  geloben 
sie,  sobald  der  Burgherr  zurückkehre  oder 
seine  Erben  sich  des  Burgrechts  underwindent 
und  vertigung  des  grunts  gcwalt  ze  tun  ha- 
bent,  den  Käufer  oder  seine  Erben  mit  purkeh- 
herren hant  auf  den  kaufbrief  nuez  und  ge- 
wer zu  bringen.  —  Siegler:  der  Aussteller  und 
Niclas  der  Zingk,  des  rats  der  stat  ze  Wienn. 
—  zc  Wienn,  an  sand  Petronellen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch  ,  2.  beschä- 
digt. —  Indorsat:  Der  prieff  laut  über  die  wisen  z«  Si- 
manig. 

Gatter,  Simmering  S.  10,  Hegest 

2166  1421  Juni  6,  Wien. 

Chunrat  HcMczler,  statrichter  ze  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Jacob  Vilshover,  mitpurger  ze  Wienn,  mit  vor- 
sprechen erschienen  sei  und  ihm  folgende  Ur- 
kunde vorgelegt  habe:  «Hanns  Mustrcr,  bur- 
germaister,  und  der  rat  gemain  der  stat  zc 
Wienn  beurkunden,  dass  Jacob  Vilshofer  als 
Vollmachtträger  anstatt  Margrethen,  Albrechts 
des  Tanner  von  PurkchartstorrT  hausfraun, 
unter  Vorlage  der  entsprechenden  Urkunden 


nachgewiesen  habe,  die  verstorbene  Schwester 
dieser  Frau  Elsbeth,  Chunrats  des  koler  haus- 
frau, habe  ihrem  Manne  20  ff  dn.  Heimsteuer 
zugebracht,  welche  mit  der  Morgengabe  auf 
einem  Hause,  gelegen  in  der  Strauchgassen 
zenegst  weilcnt  Gerungs  des  ezimermans  haus, 
verschrieben  seien,  und  da  das  Ehepaar  ohne 
Kinder  verstorben  sei,  so  habe  sich  Peter 
Marchpekch  an  recht  des  egenanten  hauss 
underwunden,  wodurch  Frau  Margarethe  ihre 
Erbschaft  der  20  ff  dn.  nicht  erlangen  konnte. 
Dagegen  habe  Peter  Marchpekch  einen  gelt- 
brief,  den  er  von  Chunraten,  dem  koler,  über 
70  guldcin  hatte,  für  die  ihm  die  Ueberteuerung 
des  Hauses  versetzt  war,  und  einen  älteren 
gcltbrief  über  den  gleichen  Betrag,  darinn 
dhain  phant  begriffen  was,  vorgelegt  und  dar- 
auf den  Vorrang  seines  Anspruches  begründet. 
Der  Rath  entscheidet,  dass  Margarethe  an  nuez 
und  gewer  desselben  hauses  zu  setzen  sei,  so- 
verr  unez  ir  des  vorgenanten  Chunrats,  koler, 
erben  oder  sein  gelter,  ob  sy  das  haus  mit 
recht  erlangten,  umb  die  20  //  dn.  haimsteur 
genug  tunt  und  ir  die  bezalent.»  —  Auf  Grund 
dieser  Urkunde  macht  der  Stadtrichter  den 
Kläger  anstatt  der  vorgenanten  fraun  Mar- 
grethen des  Hauses  gewaltig.  —  ze  Wienn, 
an  freitag  nach  sant  Erascm  tag. 
Anhangende  t  Sieget,  grlin  u.  Sch, 

216?  1421  Juni  6,  Wien. 

Chlar,  Giligcn,  des  Heischhakcher  von 
Krcmbs  hausfrau,  Jorigcn  des  Vorkuschen  se- 
ligen tochter,  versetzt  mit  Handen  swester 
Kathrein  der  Hcuningerin,  priorin  des  fraun- 
klosters  daez  der  Himelportcn,  ein  halbes  Joch 
Weingarten,  gelegen  am  Rennweg  zenegst 
Meinhorts  aus  der  I.andstrass  seligen  kinder 
Weingarten,  von  dem  man  3  sh.  <S  dn.  zu  Grund- 
rech t  dient,  ih rerunmü ndigen Sch wes t er  j u n kc h - 
fraun  Annen  für  3s  ff  dn.,  wovon  $  ff  dn. 
dieser  als  ihr  Antheil  an  dem  drittail  des 
hauses,  das  ganezes  ist  gelegen  am  Alten 
Fleischmarkcht,  den  Jacob  Plesperger  als  Be- 
sitzer der  beiden  gegentail  gekauft  hatte,  und 
2j  ff  dn.  als  ihr  Antheil  an  der  %>on  ihrem 
Vater  hinterlassenen  fahrenden  Habe  zuge- 
fallen waren.  —  Siegler:  die  Grundfrau  und 
Ulreich  von  Sand  Pulten,  ambtman  in  der 


Digitized  by  Google 


14 Jl  Mai  3l  —  Augusi  20. 


55 


Schefstrass.  —  ze  Wienn,  an  frcitag  nach 
sand  Erasem  tag. 

Bruchstück  einet  anhangenden  spit  {Ovalen  Siegels, 
grün  u.  Sch,  2.  fehlt. 

21  GS  1421  Juni  7,  Wien. 

Hanns  von  Pucchaim  befiehlt  dem  Berg- 
meister auf  des  von  Tyrna  grünt  zu  der  kap- 
pellcn,  Walich,  dem  fleischhakcher,  einen 
Weingarten,  gelegen  im  Mittcrnhard  und  ist 
gewesen  Abrahams,  Juden  von  Neunburg,  den 
der  Herzog  ihm  geschenkt  hatte,  zu  fertigen. 
—  ze  Wienn,  an  sambeztag  nach  »and  Erasmi 
tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen. 

a  1421  Juli  12,  Pavia. 

*  Fratcr  Augustinus  de  Roma,  prior  ge- 
neralis ordinis  fratrum  heremitarum  s.  Augu- 
stini, erlässt  auf  Bitte  Herzogs  Albrecht  V. 
Bestimmungen  über  die  Einführung  der  stren-  | 
gen  Observanz  in  dem  Wiener  Convente.  — 
Besiegelt  mit  dem  Generalatssiegel.  —  Datum 
Papie  in  conventu  heatissimi  patris  nostri 
Augustini,  anno  domini  millesimo  quadrin- 
gentesimo  vicesimo  primo,  die  xn.  mensis  julii. 

Vidimiert  in  Urk.  n"  2208.  —  Sach  der  Beschrei- 
bung littera  papirea  sigillo  oblong«  sigillata. 

2169  1421  Juli  26,  Melk. 

Niclas  der  Waicz,  conventbrueder  des 
klosters  ze  Melkch,  theilt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass 
er  seinem  Bruder  Chunratcn  dem  Waiczen, 
ihrem  Mitbürger,  seinen  Antheilan  dem  Hause, 
gelegen  an  dem  Hohcnmarkcht  und  stosset 
an  wcilent  Niclas  des  Würfel  haus,  das  ihm 
und  seinen  Geschwistern  von  ihrem  Bruder 
Petern  dem  Waiczen  anerstorben  war,  ver- 
kauft habe,  und  bittet  sie,  ihm  diesen  Kauf 
mit  ihrem  gruntinsigcl  zu  fertigen.  —  Siegler: 
Abt  Niclas.  —  ze  Melkch,  an  samhstag  nach 
Jacobi. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von  rolhem 
Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen:  Ochsenkopf 
mit  Kreu^elstange 

2170  1421  August  5,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  gibt  Hannsen  von 
Puchaim  zur  Belohnung  für  treu  geleistete 
Dienste  ein  Haus  zu  Wien  in  der  Judengassen 


gelegen,  das  Eschleins,  des  Juden  von  Dres- 
kirichen,  ist  gewesen,  mitsambt  ainem  zuhaus 
dasclbs,  genant  das  Czieglhaus,  das  mit  ainem 
ort  an  den  Hof  und  mit  dem  andern  an  Un- 
ser Fraun  brtider  freithof  stosset,  das  Adams, 
des  Juden  von  Lcubs,  gewesen  ist,  und  auch 
ainem  stockchbrunn  und  gemeur  zenachst  an 
des  benanten  Eschleins,  des  Juden,  haus  ge- 
legen, und  das  alles  von  den  benanten  Juden 
an  den  Herzog  gefallen  war.  —  Geben  ze 
Wienn  an  sant  Oswalds  tag,  nach  Kristi  ge- 
burdc  1400  jar  und  darnach  in  dem  21.  jarc. 
—  Von  anderer  Hand:  d.  dux  per  se. 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Hg.jS),  roth 
u.  Sch.  —  Indorsat:  Die  hauser  hat  her  Piligrcim  von 
Fuchnim  vcrchuulft  und  darumb  leit  der  brief  hicrinn  iu 
Kherm  der  »tat  und  auch  den,  die  die  hau&cr  gekauft 
habent. 

a  1421  August  iS,  Tivoli. 

*  Papst  Martin  V.  genehmigt  auf  die  ihm 
vorgebrachten  Bitten  des  Herzogs  Albrecht  V. 
und  des  Augustinus  de  Roma,  magistri  ge- 
neralis ordinis  fratrum  heremitarum  s.  Augu- 
stini, die  von  Nicolaus  de  Tusca,  dicti  ordinis 
Professor  et  vicarius  prefati  generalis,  und 
dem  Capitel  der  bairischen  Provinz  gestattete 
Einführung  der  strengen  Regel  und  Observanz 
in  dem  Wiener  Convente.  —  Datum  Tibure 
XV.  kal.  septembris,  pontirkatus  nostri  anno 
quarto. 

Vidimiert  von  dem  Passauer  Dekan  Henricus  de 
Kieipühel  (Urb.  n"  2tS§a)  und  mit  diesem  Transsumt  in 
Vrk.  n-  1208.  —  Nach  der  Beschreibung  besiegelt  bulia 
plumbea  in  Cordula  cannopU  ptnJente  more  Romano. 

2171         1421  August  20,  Wien. 

Hanns  Dristl  von  Purchartstorf  bestätigt, 
20  //  dn.,  welche  als  Heimsteuer  der  verstor- 
benen Elsbeth,  Chunrats,  des  kolcr,  hausfraun, 
auf  dessen  Haus  in  der  Strauchgassen  ver- 
schrieben waren,  und  die  seine  Stieftöchter 
Margreth  die  Tannerin  zu  Purkchartstorf  und 
Ann,  Michels  des  fleischhakcher  von  Wei- 
dungsau, hausfrau,  soivie  seine  Kinder  Wolf- 
gang und  Dorothc  als  Geschwister  der  ge- 
nannten Elsbeth  geerbt  hatten,  für  diese 
erhalten  zu  haben,  und  setzt  dafür  dem  Bür- 
germeister und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  mit 
Händen  Petern  des  Rokkcndorfer,  vorstmai- 
ster  in  Österreich,  sein  Haus  ze  Purkcharts- 


Digitized  by  Google 


56 


Archiv  der  k.  k.  Keichshaupt-  und  RcMdcnzMudt  \Vi«n. 


dorf  zenegst  der  vest  zu  rechtem  ebenteur  und 
scherm.  —  Siegler:  der  Forstmeister.  —  zc 
Wienn,  an  mitichen  vor  saut  Bertlmes  tag. 

Papier  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von  grünem 
Wachse,  abgesprungen. 

2172  1421  August  23,  Krems. 

Der  Richter,  .  .  der  slüz^lcr  und  ettlich 
ander  .  .  des  rates  und  .  .  der  gemain  der  stat 
zu  Chrems  theilen  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  vor 
ihnen  Erhart,  rleischakchcr,  Andre  Perner,  Uli- 
reich Ollmcr  und  Hanns,  mullner,  all  purger 
zu  Stain,  eidlich  ausgesagt  haben,  Hennsel 
Wild,  Steffans  des  Wilden  und  seiner  haus- 
frau  Prcidcn  Sohn,  sei  mehr  als  33  Jahre  nicht 
pei  dem  land  gewesen  und  sie  hätten  mehr- 
mals von  seiner  Mutter  gehört,  dass  er  ge- 
storben sei.  -  Siegler:  der  Richter.  —  zu 
Chrems,  an  sambstag  vor  sand  Bartholomen 
tag,  des  heiligen  zwckfpotcn. 

Papier.  Rückwärts  auf  gedrückte!  Siegrl  des  Rich- 
ters Merl  Tumehtainer,  t>r,n  grünem  Wachte  unter 
Papierdecke 

2173  1421  August  24,  Wien. 

Hanns  Würfrl  stellt  Hannsen  dem  Mos- 
prunner,  des  rates  der  stat  ze  Wienn,  einen 
Schuldbrief  über  50  // dn.  der  swarezen  münss, 
rückzahlbar  zu  den  nächsten  Weihnachten, 
aus.  —  Siegle*:  der  Aussteller  und  Chunrat 
der  Holczler,  statrichter.  ze  Wienn,  an  sand 
Pertimes  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Seh.,  beschädigt 
—  Durch  Einschnitt  cassiert 

2174  1421  August  2cj,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  beurkundet,  dass  vor 
ihm  im  Gerichte  Mathes  Hertel,  burger  zu 
Dinckclspühcl,  anstatt  Annen,  weilent  Jorgen 
des  Künczlmans  swester,  seiner  hausfruun, 
wegen  Vorenthaltung  der  von  Letzterem  zu 
Wien  hinterlassenen  fahrenden  Habe  gegen 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu 
Wien  Klage  erhoben  und  sich  beschwert  habe, 
dass  diese  ihm  gegen  Paul  den  Würffcl  als 
Geschäftsherrn  Künzlman's  das  Recht  ver- 
weigert hätten.  Dagegen  hätten  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  die  Rechtsveru-eigerung, 
derentwegen  sie  von  dem  Kläger  unrechtmäs- 
sig vor  dem  Landgericht  zu  Nürnberg  belangt 


worden  seien,  geleupiet,  eine  angebliche  Aus- 
sage Hainreichs  des  Tolfus,  auf  den  sich  der 
Kläger  berief,  als  unrichtig  bezeichnet  und 
ausgesagt,  dass  in  der  Erbschaftsangelegen- 
heit ohnehin  Paul  der  Würfle!  als  Geschäfts- 
herr  vor  recht  stund.  Daraufhin  habe  der 
Kläger  die  Klage  gegen  sie  zurückgezogen 
und  sich  mit  der  Verantwortung  von  Seite 
Pauln  des  Würffels  begnügt.  —  Geben  zu 
Wicnn  an  freitag  nach  sand  Augustins  tag, 
anno  domini  millcsimo  quadringentesimo  vi- 
cesimo  primo.  —  d.  dux  in  constilio). 

Papier  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensirgel 
(Sara  /-lg.  jS)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
—  Indorsal:  Ain  gcriciitbricf  von  Mathes  Hcrtlcin  we- 
gen von  DinkchcUpöhel  1421. 

2175        1421  September  1,  Tulln. 

Anna  die  Waiczin,  eonventswester  des 
geistleichen  fraunchlostcrs  ze  Tüllen,  theilt 
dem  Bürgermeister ,  Richter  und  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  ihren  Antheil  an 
dem  Hause,  gelegen  an  dem  Hohcnmarkcht 
und  stosset  an  weilent  Niclas  des  Wurtfcls 
haus,  das  ihr  und  ihren  Geschwistern  von 
ihrem  Bruder  Petcrn  dem  Waiczen  anerstor- 
ben ist,  ihrem  Bruder  Chunraten  dem  Waiczen 
verkauft  habe.  —  Sieglerin:  swester  Kathrei, 
priorin.  —  zc  Tulln,  an  sand  Giligen  tag. 

Papier  Rückwärts  aufgedrücktes  spit  murales  Sieget 
von  grünem  Wachse,  beschädigt.  —  Wasserzeichen: 
Drei'bng 

217G        1421  September  3,  Wien. 

Niclas  Stirling,  der  ledrcr,  burger  ze 
Wicnn,  vermacht  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters Hannsen  Mustrer  und  des  Rathes 
seiner  Frau  Kathrein  45  //  dn.  der  alten  swar- 
ezen münzz  auf  seinem  Hause  und  Stadel, 
gelegen  vor  Stubentor  in  dem  Grcutt  zenegst 
Hannsen  haus  des  Paldwcins,  von  welchem 
Hause  man  zu  der  von  den  L'rbetschen  auf 
der  Zwelifpoten  altar  in  sand  Stephans  tumb- 
kirchen  gestifteten  Messe  3  Ii  dn.  und  von 
dem  Stadel  den  curherren  hincz  sand  Stephan 
5  //  dn.  ze  purkehrecht  dient.  —  Besiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Andres  des  Ryseii.  —  zc 
Wicnn,  an  mitichen  nach  sand  Giligen  tag. 

Siegel:  i.  anhangend,  roth  u.  .NVA.,  rechts  abge- 
schlagen,  2  grün  u.  K,  abgerissen    -■   Indorsat     \  \ 


Digitized  by  Google 


Mit  Aug««  23  —  Oktober  3. 


5  7 


parte  Stirlin«  hau«  vor  Stubentor  im  Greult.  -  Durch 
Einschnitt  c.issicrt. 

2177  1421  September  75,  Klosterneuburg. 

Hanns  der  Waicz,  conventbruder  des  klo- 
sters  zc  Ncumburgk,  t/teilt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  mit, 
dass  er  seinen  Antheil  an  dem  Hause,  gelegen 
an  dem  Hahcnmarkcht  und  stosset  an  wcilnt 
Niclas  des  Würft'cl  haus,  das  ihm  und  seinen 
Geschwistern  von  ihrem  Bruder  Pctern  dem 
Wakzen  anerstorben  ist,  seinem  Bruder  Chun- 
raten  dem  Waiczcn,  ihrem  Mitbürger,  verkauft 
habe.  —  Siegler:  Georig,  brobst  zc  Klostcr- 
neumburgk.  —  ze  Klostcrneumburgk,  an  dem 
montag  nach  exultacionis  sanetc  Crucis. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von  grünem 
Wachse  unter  l'apierdecke . 

2178  1421  September  15. 
Magdalcn,    Hainreichen    des  Asperigcr 

hausfrau  ze  Chuctt'arn,  theilt  Pauln  dem  Würf- 
ftl  und  Weiler,  dem  goldsmid,  mit,  dass  sie 
ihren  Erbtheil  an  einem  Hause,  gelegen  an 
dem  Cholmarkcht  ainhalbcn  zenechst  Micheln, 
des  plattner,  haus,  ihrem  Bruder  Lucasen  dem 
Godinger,  purger  ze  Chlosterneunburgkch, 
abgetreten  habe.  —  Siegler:  der  chonwirt  der 
Ausstellerin  und  Wolfgang  der  Schauhinger 
ze  Wollppersdortf.  —  an  mantag  nach  des 
heiligen  Chrcucz  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von  grünem 
Wachse 

2179  1421  September  24,  Wien. 
Thoman  Wild,  burger  zu  Wicnn,  stellt 

seinem  Schwager  Hannsen,  dem  vorsprechen, 
burger  zc  Krcmbs,  zu  Händen  der  unmündi- 
gen Kinder  desselben  aus  der  Ehe  mit  Mar- 
grethe,  der  verstorbenen  Schwester  Thomans, 
Fctronellcn  und  Kathrein,  einen  Schuldbrief 
über  102  //  5  sh.  10  dn.  der  alten  swarezen 
münss  aus,  wovon  100  //  dn.  am  nächsten 
Lichtmesstage  und  92  //  5  sh.  10  dn.  am  näch- 
sten Jakobstage  rückzuzahlen  sind.  —  Besie- 
gelt mit  den  Siegeln  Niclass  des  Zingken  und 
Niclass  underm  Himel,  baid  des  rats  der 
stat  zu  Wicnn.  —  ze  Wicnn,  an  sant  Ru- 
prechts tag. 

Bruchstucke  der  tu'«'  anhangenden  Siegel,  g\ün 
U-  Sch. 

Quellen  mr  Geschichte  Jcr  StaJt  Wien.   II.  AHacilnn«.  II 


.2180       1421  September  27,  Wien. 

Thaman  Wild,  burger  ze  Wicnn,  über- 
gibt seinem  Schwager  Hannsen  dem  Wilden, 
vorsprechen  und  burger  zc  Krcmbs,  zu  Hän- 
den seiner  unmündigen  Töchter  aus  der  Ehe 
mit  Margrethen,  der  verstorbenen  Schivester 
Thamans,  Petroncllen  und  Kathrein,  einen  von 
Hanns  und  seiner  Hausfrau  ausgestellten  gclt- 
brief  über  J4  //  dn.,  für  welche  sie  ihm  ihr 
Haus  in  Krems  als  Pfand  verschrieben  haben, 
mit  der  Bestimmung,  dass  hinfort  die  genann- 
ten muml  desselben  geniessen  sollen.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Niclass  des  Zingken 
und  Niclass  underm  Himel,  baid  des  rats  der 
stat  ze  Wicnn.  —  zc  Wienn,  an  sambstag  vor 
sant  Michels  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch..  rechts 
abgehackt.  2.  grün  u  K  ,  beschädigt 

2181         1421  October  3,  Wien. 

Hanns  Zingk,  herzog  Albrechts  anbalt  in 
dem  rat  der  stat  ze  Wicnn,  verkauft  mit  Hän- 
den Nikiassen  des  Pchem  ze  Grinczing,  der 
klosterfraun  daez  sant  Chlarn  ze  Wienn  perg- 
maistcr,  und  Stephans  des  Wirsings,  ambtman 
Unser  Vrauen  goezhaus  ze  Klosterneunburg, 
neun  Viertel  Weingarten,  gelegen  am  Hungcr- 
perg  zenegst  Sigmunds  des  Tumerstorrler  Wein- 
garten, da  man  von  den  drein  virtailn  dessel- 
ben Weingartens  nach  St.  Clara  i'j.,  Eimer 
Wein  zu  Bergrecht  und  3  Helbling  zu  Voitrecht, 
von  den  sechs  virtailn  nach  Klosterneuburg 
3'j-j  Eimer  Wein  und  3'\j  dn.  zu  Voitrecht 
dient,  um  245  //  dn.  hern  Hannsen  Srainprc- 
cher  von  Kempten,  obrister  kaplan  Unser 
Vrauen  und  sant  Johanns  kapclln,  gelegen  in 
der  herzogen  Purkch  ze  Wicnn,  und  Kaplan 
der  von  dem  Ofßcial  I.ienhart  Schaur  auf  sant 
Annen  altar  in  Unser  Frann  kappellen  auf 
der  Stetten  gestifteten  Messe,  zu  dieser  Messe. 
—  Siegler:  der  Aussteller,  die  oberste  Berg- 
frau  swester  Dorothc  von  Gutenstain,  abttessin 
des  klosters  daez  sant  Klam,  der  Amtmann 
und  Niclas  underm  Himel,  des  rats  der  stat 
ze  Wienn.  —  zc  Wienn,  an  freitag  nach  sant 
Michels  tag. 

/>rW  anhangende  Siegel:   1.  schwar;  u.  Sch  ,  be- 
schädigt. 1.  fehlt,  3 ,  4  grun  u  Sch 
KJ.  8 


Digitized  by  Google 


5« 


Archiv  ;!er  k.  k.  Rclehshiiunt-  unii  RcsiJcnzstaJl  Wien. 


2183  1421  October  6,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  hebt  den  die  Vortnund- 
schafts-  und  Leibgedingsrechte  der  Bürger- 
witwen betreffenden  Artikel  in  dem  Stadtrechte 
Herzogs  Albrecht  II.  auf,  durch  den  die  Bürger- 
kinder schwer  geschädigt  worden  seien,  und 
verordnet  statt  dessen,  dass  fortan  die  unmün- 
digen Kinder  sich  nach  dem  Tode  des  Vaters 
ihres  Erbgutes  unterwinden  sollen,  im  Falle 
der  Unmündigkeit  aber  einer  ihrer  nächsten 
Freunde,  oder  wenn  sie  eines  tauglichen  Ver- 
wandten entbehren,  ein  anderer  getreuer  Mann 
als  Vormund  bestellt  werde,  der  über  seine 
(Jebahrung  vor  dem  Rathe  Rechenschaft  zu 
legen  habe.  Zu  dieser  soll  auch  verpflichtet 
sein,  wer  von  dem  Vater  als  Vormund  bestellt 
ist.  —  Geben  ze  Wienn  an  montag  vor  sand 
Kolmans  tag,  nach  Kristi  gepurd  1400  jar 
darnach  in  dem  21.  jare.  —  d.  dux  in  con- 
s(  ilio). 

Anhangendes  Wappcnsiegel  (S.iv.1  J'ig.  roth 
u.  Seh.  —  Indorsat:  I>a*s  kain  Iran  mer  crr-putcr  zu 
IcibgeJing  sull  innhax-n.  m>  ir  mann  an  ^tr.cliclVt  ;i1>^l-i. 
und  wem  man  kimlcr  cmphilolil,  ii.iv  Sw  ieHWh  »'.ein 
rat  raithung  tun  sollen.  1421. 

Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  2t)  n"  126 

2183         1421  October  6,  Wien. 

Mathes  von  Tirna  schafft  für  den  Fall, 
als  er  von  seiner  rais  nicht  herwider  kern: 
/.  seine  silbergürtl,  taschen  und  degen  und 
ain  deutsch  puch,  das  ihm  von  .  .  der 
Volkchestortt'erinn  warden  ist,  sein  bestes 
Pferd  und  seinen  harnasch  seinen  Kaplänen 
sand  Morandncappclln,  gelegen  in  sant 
Stephans  tumbkirchen,  hern  Niclasen  und 
hern  Merten,  für  32  guidein  in  gold,  die 
sie  ihm  in  die  rais  geliehen  haben,  wogegen 
sie  ihm  von  dem  Mehrerlöse  sein  Begräb- 
nis ausrichten  und  einen  Jahrtag  begehen 
sollen ; 

2.  dem  Propste  hern  Wilhalm  dem  Tursen 
und  den  korherren  daselbs  zu  sand  Stephan 
das  zweitbeste  Pferd  zur  Begehung  eines 
Seelenamtes  bei  seinem  Begräbnis ; 

3.  zu  sand  Maria  Magdalen  cappelin  ze  Tirna 
zu  dem  pau  ein  Pferd; 

4.  in  der  purger  Spital  ze  Wienn  den  armen 
leuten  ein  Pferd; 

5.  seinen  Knechten  Jorgen  und  Mertten  ainen 


roten  fuchsein  rokeh  und  ainen  grün  rokeh, 
unter  denen  Jorg  die  Wahl  haben  soll.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  des  Ausstellers  und 
Kunrads  des  I  .eittner,  des  rats  der  stat  ze  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand  Dionisv  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. 

C^imesina,  Hegesten  2.?/   —  Jahrbuch  der 

kais.  Kunstsamml  l6\  11  •  i3ss*  lieget! 

2184        142t  Xovember  6,  Wien. 

Larenz  Holczkeulel,  burger  zu  Wienn, 
verleiht  die  Messe,  welche  sein  endl  in  hern 
Otten  und  Haimen  cappellen,  gelegen  bei  dem 
Kathaus,  unter  Widmung  'j,  Joches  Wein- 
garten, gelegen  am  Nuspcrg,  genant  das  Rosen- 
gertel,  zunächst  Woltharts  des  Schermiczer 
Weingarten,  gestiftet  hatte,  dem  Priester  hern 
Hannsen  Hierprechtl  von  Inglstatt,  Aichstetter 
bistumbs.  —  zu  Wienn,  an  sand  Lienharts  tag. 

Anhangendes  Siegel,  schwor  j  u.  Sch. 

3185       1421  Xovember  26,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  gibt  aus  besonderer 
Gnade  der  erbern  Wilburgen,  weilent  F.ber- 
1  harts  von  Kapellen  tochter,  Jorgens  von  Dachs- 
,  perg  hausfraun,  drei  Häuser,  eines,  das  ett- 
wenn  Rcchlinn  der  Jüdin  gewesen  ist  und 
stosset  an  des  Grunpecken  haus,  gelegen  hic 
ze  Wienn  bei  Unser  Fraun  auf  der  Stetten, 
eines,  gelegen  in  der  Judengassen,  das  Smerl 
des  Wenckel  gewesen  ist,  und  ein  drittes,  auch 
gelegen  daselbs  in  der  Judengassen,  das  Hend- 
linn  der  Jüdin  von  Lempach  ist  gewesen, 
welche  drei  Häuser  von  den  Juden  an  ihn 
gekommen  waren.  —  Geben  ze  Wienn  an 
1  mittichen  nach  sand  Kathrein  tag,  nach  Kristi 
'  gepurd  1400  jar  darnach  in  dem  21.  jare. — 
d.  di'ux'i  p(cr)  L(eupoldum)  de  Echk(arczsau). 
Das  Siegel  fehlt.  —  Durch  Kimchnitt  cassiert 
Schlager.  Wiener  Slii\\en  1,  69  n"  JJ. 

n  1422  Jänner  iy,  Passau. 

Henricus  de  Kitzpühel,  Decretorum  doc- 
tor,  decanus  ecclesie  Pataviensis,  vidimiert  die 
ihm  von  dem  frater  Oswaldus  Remlein  de  Nü- 
remberga,  Prior  der  Wiener  Augustiner,  vor- 
gelegte Bulle  des  Papstes  Martin  V.  (L'rk. 
nn  Jijo  a),  betreffend  die  Einführung  der  stren- 
gen Observanz  in  dem  Wiener  Convente,  und 


Digitized  by  Google 


142»  Octobcr  i",  — 


14:2  Februar  18. 


59 


erlässt  die  zu  ihrer  Ausführung  notwendigen 
Anordnungen.  —  Datum  et  actum  Patavic  in 
curia  nostre  habitacionis,  sub  anno  n  nativi- 
tatc  domini  millcsimo  quadringentesimo  vicc- 
simo  secundo,  indictione  quinta  deeima,  die 
vero  sabbati,  deeima  septima  mensis  januarii, 
hora  nonarum  vel  quasi,  pontiticatus  sanetis- 
simi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  domini 
Martini,  divina  providencia  pape  quinti,  pre- 
dicti  anno  quinto.  Prescntibus  ibidem  hono- 
rabilibus  et  discretis  viris  dominis  Nicoiao 
Rikhardi  de  Mclsakch,  Henrico  Stupper  de 
I~aurTen,  clericis,  et  Lconhardo  Grabner  de 
Traun,  laico,  Warmiensis,  Salzburgensis  et 
Pataviensis  diocesis,  testibus  ad  premissa  vo- 
catis  pariter  et  rogatis.  —  Mit  Unterschrift 
und  Signet  des  Johannes  Swentt  de  Aurbach, 
clcricus  Bambcrgcnsis  diocesis,  publicus  im- 
periaü  auetoritate  notarius. 

Vidimiert  in  l.'rk.  if  2ioS.  Mach  der  Beschrei- 
bung auf  Pergament  geschrieben  und  mit  dem  runden 
Siegel  des  Ausstellers  de  cera  rubea  Communi  cera  cu- 
stodita  in  Cordula  tilea  rubei  colori»  pendente  besiegelt. 

3186         1422  Jänner  26,  Wien. 

Hanns  von  Puchaim,  Andre  Hcrleinspcr- 
gcr  und  Jorig  Schekch  von  Wald  entscheiden 
in  dem  Streite  zwischen  Oswald  dem  Ingel- 
steter  und  seiner  swiger  Luczein  der  Prun- 
talerin,  dass  diese  ihn  des  hauses,  do  er  jeez 
in  ist,  an  nuez  und  gewer  bringen,  also  dass 
er  dasselb  haus  nuezen  und  nicssen  sull  sein 
lebteg,  als  leibgedings  recht  istt  und  ihm  bis 
zu  den  nächsten  Weihnachten  220  //  dn.  geben 
solle,  wofür  sie  ihm  ihr  Haus,  gelegen  am 
Alten  Kolmarkcht  zunächst  der  Grün  Jacobin 
und  maister  Ulreichs,  des  kochs,  heuser,  zu 
ainem  rechten  fürphant  zu  setzen  habe.  Es  wer- 
den dann  noch  Bestimmungen  für  den  Fall  der 
Nichtbezahlung  des  Betrages,  sowie  für  den 
Fall  seines  vorzeitigen  Todes  getroffen,  und 
zum  Schlüsse  wird  bestimmt,  dass  er 
swager,  dem  Jorigcn,  die  lechenbrictf,  die  er 
hat  über  Moldcrsdorf,  übergeben  solle.  —  ze 
VVienn,  an  sand  Policarpen  tag. 

Papier.  Drei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse:  1.  beschädigtes  Petschaß,  2.  Siegel 
unter  Papierdecke,  3.  Petschaft  unter  Papierdecke. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunst samml.  /6\  n>  i3$-6. 
Regest  {«»  October  27. 


3187  1422  Jänner  28,  Wien. 

Paul  Spannagel,  burger  ze  Wienn,  stellt 
J  VVilhalm  Homburgk,  dem  Kollner,  burger  ze 
Wienn,  einen  Schuldbrief  über  67  guidein  Un- 
j  grisch  oder  dukaten,  gerecht  in  gold  und  wag, 
j  rückzahlbar  am  nächsten  sand  Johanns  tag  ze 
Sunnbcnten,  aus  und  verpfändet  ihm  dafür  die 
Ueberteuerung  seines  Hauses,  gelegen  vor  Stu- 
bentor zenegst  weilent  Rudolfs  Angerueldcr 
haus,  über  die  40  //  dn.,  für  die  er  es  seinem 
Bruder  Andren  dem  Spannagl  versetzt  hatte, 
als  auch  der  saez  umb  die  obgenanten  67  gul- 
dein  in  der  stat  ze  Wienn  gruntbuch  geschri- 
ben  stet,  und  ist  derselb  saez  und  der  gegen- 
burtig  geltbricf  nur  ain  gcltschuld.  —  Be- 
j  siegelt  mit  den  Siegeln  Niclass  underm  Himel 
und  Alexen  des  Schcrnhaimer,  baid  des  rats 
der  stat  ze  Wienn.  —  ze  Wienn,  an  mitichen 
vor  Unser  Frauen  tag  zu  der  Liechtmess. 

Siegel:  1.  fehlt,  i.  anhangend,  grün  u.  Sch  ,  ;er- 
|  brochen. 
i 

3188  1422  Februar  6,  Wien. 

Ulrcich   Gundloch,   burgermaister  und 
I  munssmaister,  und  der  rate  gemain  der  stat 
ze  Wienn  stellen  dem  maister  Hannsen  Sin- 
deram, lerer  geistlichen  rechten,  hern  Jcorgen 
1  von  Hochloch,  bischof  ze  Passau,  official  ze 
Wienn  und  caplan  der  Capellen  Unser  Frauen 
auf  der  Stetten  daselbs,  einen  Schuldbrief  über 
22$  <ff  dn.  der  alten  swarezen  munss  aus, 
welche  zu  der  Stift  des  ambts  der  heiligen 
Drivaltikait,  die  weilent  her  Andre  Grillcn- 
perger  gestifft  hat,  gehören.  —  Besiegelt  mit 
der  Stadt  klainem  anhangundem  insigel.  — 
j  ze  Wienn,  an  sant  Dorothcen  tag. 

Bruchstück  des  anhangenden  Siegels,  roth  u.  Sc/t. 
—  Durch  Einschnitt  cassiert. 

1  3189  1422  Februar  18. 

Henreich  Saxenveld,   mitburger  in  der 

1  grossem  stat  zu  Prag,  beurkundet  vor  Pauln 
von  Schotau,  des  neuen  rates,  und  Sczcpan 
von  Jermericz,  des  alden  rates,  baiden  mit- 
burgern  zu  Znoim,  seinen  letzten  Willen.  Er 
beauftragt  seinen  Bruder  Hermann,  Matthescn 
von  Cölln  am  Rhein  und  Erasmus  Rieten, 
burger  zu  Prag,  seine  ausständigen  Gelder  in 
Bennien,  in  Merhern,  in  Deuczenlanden,  auf 

s« 


Digitized  by  Google 


6o 


Archiv  tler  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Residenzstaat  Wien. 


dem  Marichveld  und  anderswo  einzubringen, 
davon  seine  Schulden  zu  bezahlen,  vermacht 
seine  fahrende  Habe  seinein  vorgenannten 
Bruder  und  trifft  mehrere  Einzelbestimmun- 
gen, in  denen  Tücher  von  Bruxsel,  Lotfen, 
Sandtrivtcn,  Kölln,  Aiche,  ferner  harras  und 
Fässer,  enthaltend  Hauben  und  Hosen,  er- 
wähnt werden.  —  Besiegelt  mit  dem  Siege! 
der  Stadt  Znaim.  —  des  mitwochens  nach 
dem  suntag,  als  man  in  der  heiligen  Christen- 
heit singt  Fxurge. 

Pas  Siegel  fehlt. 

2190  1422  April  2,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  gestattet  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe  und  den  bürgern 
gemaincleich  seiner  Stadt  zu  Wien  um  ihrer 
treu  geleisteten  Dienste  willen,  fortan  alle 
Häuser  in  der  Stadt,  die  der  Juden  sind  ge- 
wesen, als  oft  man  die  verkauft,  verseezt  oder 
in  ander  weis  damit  handelt,  mit  irem  grunt- 
insigel  zu  fertigen.  —  Geben  ze  W'ienn  an 
phineztag  vor  dem  Palmtag,  nach  Kristi 
gepurdc  1400  jar  darnach  in  dem  22.  jare. 
—  d.  dux  in  cons(ilio). 

Anhangendes  Wappensiegel  'Sava  Hg.  -fi),  roth 
u  Seh  -  tndorsate:  a>  J5,  b)  Der  briet' toutt.  dass  man 
alle  Jiulcnhjuscr  vertigen  s.il  mit  der  sut  gruntinsi^il, 
14^2  iarn,  Cl  vt.n  herzig  Albrcchten  zc  Österreich  Ims- 
hausen, ä)  79. 

Schlager,  Wiener  Ski^en  1,  7/  «■  /,<f  aus  dem 
Eisenbuche.  —  Tomaschek,  Hechte  und  Freiheiten  2. 
3o  n"  127 

2191  1422  Mai  11,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  gibt  der  erhern  Agne- 

sen  von  Potendorf,  Ottcn  von  Meissau,  obri- 

sten  marschalchs  und  schenkhen  in  Österreich, 

hausfraun,  sein  Haus,  gelegen  in  der  Judcn- 

gassen  ze  W'ienn  an  dem  ckg  zunechst  .  .  der 

von  Dachsperg  heusern,  das  weilent  Smerl 

Wenkleins,  des  Juden,  ist  gewesen.  —  Geben 

zc  W'ienn,  an  montag  vor  sant  Pangreczen 

tag,  nach  Kristi  gepurd  1400  jar  darnach  in 

dum  22.  jare.  —  Von  anderer  Hand:  d.  dux 

in  cons(ilio). 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sara  Hg.  'S),  roth 
11  Seh. 

Cunesina  in  den  Mitth.  des  Allertiiumsvei  eines 
><.  iSt 


2192  1422  Mai  12,  Wien. 

Mcrtt  Perman,  burger  zc  Brünn,  bevoll- 
mächtigt seinen  steutTatcr  Lireich  den  Per- 
man,  burger  ze  Wienn,  das  Haus,  gelegen 
in  der  Münsserstrass  ze  W'ienn  zenegst  Stet- 
fans des  Pollen  haus,  das  ihm  in  der  Erb- 
!  theilung  mit  seiner  Mutter  fraun  Margrethen 
!  und  seinen  Geschwistern  zugefallen  ist,  zu 
verkaufen.  —  Siegler:  Thaman  von  W'eithra 
und  Hanns  auf  der  Seul,  baid  burger  ze 
W'ienn.  —  ze  Wienn,  an  sant  Pangreczen  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  au  fgedrückte,  beschädigte  Sie- 
gel: 1.  grun,  2.  schwär  f. 

2193  1422  Mai  16,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 

:  in  dem  Streite,  der  zwischen  Hannscn  Kru- 
micher  einerseits,  Casparn  dem  Swarczen  für 
sich  selbst,  seine  Schwester  l'rsulen  und  Got- 
lieben  die  Gleslinn,  weilent  Petern  des  Pern- 
stürffer  erben,  anderseits  über  ein  Haus,  ge- 
legen vor  Widmertor  ze  W'ienn,  das  weilent 
Jörigen  des  Trokchcridorrfer  gewesen  ist,  be- 
steht, Krumicher  seine  freuntschaft  vor  dem 

t  lantmarschalich  in  Österreich  Pilgrcimcn  von 
Puchaim,  Pernstorffcr  und  seine  Erben  aber 
vor  ihnen  im  Rathe  bewiesen  haben,  dass  er 
jedoch  beide  Weisungen  abgewiesen  habe,  und 
befehlt  ihnen,  dieselben  Weisung  von  baiden 
obgenanten  tailen  von  neuen  dingen  aufzu- 
nehmen und  nach  Massgabe  derselben  jedem 
Tlteile  sein  Recht  zuzusprechen.  —  Geben  ze 
W'ienn  an  sambstag  nach  sand  Pangreczcn 
tag,  anno  etc.  vicesimo  secundo.  —  d.  dluxi 
in  consiiliou 

Papier.  Kuckwdrts  aufgedrucktes  Wappensiegcl 
(Sara  Hg  ~S    von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke, 

2194  1422  Mai  26,  Wien. 

Hanns,  Hainreichs  des  ledrer  seligen  sun, 
bestätigt,  von  Pauln  dem  W'ürrlel,  des  rates, 
und  Kunraten  dem  Kimbsecr,  baid  innehaber 
und  verbeser  der  stat  ze  W'ienn  gruntpuch, 

1  20  //  dn.  von  den  bei  dem  Grundbuche  hinter- 
legten 40  //  dn.  erhalten  zu  haben,  für  welche 
ein  Haus,  das  sein  Vater  ihm  und  seinem 
Bruder  L'lreichen  hinterlassen  hatte,  verkauft 

,  worden  war.  —  Siegler:  Leupolt  der  W  eiler, 
des  rats,  und  Hanns  von  Kricsach,  burger  ze 


Digitized  by  Google 


■  422  April  2 


—  August  23. 


6i 


Wicnn.  —  ze  W'icnn,  an  eritag  nach  sand 
Urbans  tag. 

Papier  Zwei  rückwärts  au  fgedrückte  Siegel :  t.  ron 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke,  2  schwär  y.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise 

2195  1422  Juni  20,  Wien. 
Dorothe,  Erhalts  des  Roren  ze  Wienn 

hausfrau,  übergibt  ihrem  Manne  ihr  Haus, 
gelegen  in  der  Wolczeil  zenegst  des  .  .  Schcn- 
tenmarkchts  haus  und  stoz/.et  mit  dem  hin- 
dern tail  in  die  Schulstrass  ze  Wienn,  zu 
freier  Verfügung.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Pauln  des  WürtTel,  des  rats  der  stat  zc  Wicnn, 
und  Hannsen  des  Prunner,  burger  dasclbs.  — 
ze  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Johanns  tag 
zc  Sunnbendcn. 

Die  Siegel  fehlen. 

2196  1422  Juli  21,  Wien. 
Wendclmut,  Augustins  des  GrÖstner  haus- 
frau, vermacht  für  den  Todesfall  mit  Händen 
hern  Petern  von  Mauttarn,  korherr  und  guster 
Allerheiligen  tumbkirchen  zu  sand  Stetfan  ze 
Wicnn,  ihrem  Manne  ihr  Haus,  gelegen  an  sand 
Michels  freithof  gegen  hern  Reinprechts  von 
Walsscc  haus  über,  von  dem  man  in  die  gustrei 
zu  sand  Steffan  1  //  wachs  an  Allcrhciligcn- 
tag  dient.  —  Besiegelt  ron  dem  Chorherrn  und 
dem  Wiener  Bürger  Fridrcichen  dem  Maiste- 
ter. —  zc  Wicnn,  an  eritag  vor  sand  Maria 
Magdalcn  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  über  das  ober  heusl 
un  *anJ  Michls  freithof. 

2197  1422  August  23. 

Swester  Kathrei  die  I.angin,  abtessin  zu 
sand  Niclas  vor  Stubentor  ze  Wienn,  und  das 
convent  gemain  dasclbs  sagen  mit  Wissen  und 
Willen  ihrer  weiser,  hern  Engels,  abt  zu  Rcun, 
und  hern  Hansens,  abbt  zu  dem  Hciligen- 
chreuz,  nachbenannte  Leute  und  deren  Erben  < 
der  bezeichneten  Gülten  los  und  ledig: 

hern  Chunrad  auf  dem  Charner  1  //  dn. 
gelts  purchrechts  ron  seinem  Weingarten,  ge- 
legen vor  Stubentor  an  dem  Rcnbcg; 

Simon,  den  riemer,  der  swaier  //  dn. 
gelts  purchrechts  ron  seinem  Hause,  gelegen 
under  den  Riemern  zenagst  l'lreichs  haus  des 
Menschein; 

Ekchartcn,  Jen  phcilsniczer,  2lj2  //  dn. 


gelts  purchrechts  von  seinem  Hause,  gelegen 
under  den  Spängiern; 

Eberharten  vor  Werdertor  in  des  Flaschen 
haus  12  sh.  dn.  gelts  purchrechts  von  diesem 
Hause; 

Hannsen  den  Snürer  '/2  //  dn.  gelts  ron 
seinem  Hause  vor  Widmertor  nachent  pei  sand 
Merten  chirichen; 

Kathrein  die  Weissin  2  //  dn.  gclcs  ron 
ihrem  Hause,  gelegen  an  dem  Salczgriezz; 

Niclasen,  den  slosser,  9  sh.  dn.  gelts  von 
seinem  Hause,  gelegen  hinder  sand  Pangräczen ; 

Petrcn,  den  naglcr,  2  //  dn.  gelts  von 
seinem  Hause  ebenda; 

die  Tumbshyrin  1  //  dn.  gelts  von  ihrem 
Hause,  gelegen  in  dem  Teuffcngrabcn ; 

Peter  Fleuchsciscn  1j1  //  dn.  gelts  von 
seinem  Hause  vor  Widmertor  nachent  pei 
sand  Merten; 

Marchpckchen  12  sh.  dn.  gelts  ron  seinem 
Hause,  gelegen  in  der  Strauchgassen; 

Hannsen  den  Präschi  von  Nussdorf  1  // dn. 
gelts  von  seinem  Hause,  gelegen  zc  Nusdortf; 

Perchtolden,  den  fleischakcher  von  Obern 
Lach,  1  //  dn.  von  seinem  lechen,  gelegen  ze 
Obern -Lach ; 

Petrcn  Chüchclc  von  NusdorrT  9  sh.  dn. 
gelts  von  seinem  Hause,  gelegen  ze  NusdorrT 
zenegst  Stephans  haus  des  Reibeins; 

Albrechten  den  Straubinger  '/2//dn.  gelts 
von  seinem  Hause,  gelegen  pei  sand  Niclas; 

Hannsen,  den  phister,  '/2  #  dn.  gelts  von 
seinem  Hause  ebenda; 

Eberharten,  den  Icrnpecher  in  der  Scherf- 
strass,  V2  //  dn.  gelts  von  seinem  Weingarten, 
gelegen  vor  Stubentor  in  der  Mittern  peuni; 

Veialin,  den  peuglpekchcn,  5  sh.  dn.  gelts 
von  seinem  Hause,  gelegen  in  der  Schctfstrass; 

Stephanin  Wuestlerin  12  sh.  dn.  gelts 
von  ihrer  scherpanch  und  schergrueb,  gelegen 
an  dem  Haciicnmarkcht; 

Wcrnhartcn,  tucchpraiter,  3  sh.  dn.  gelts 
von  seinem  Hause,  gelegen  in  der  Singer- 
strasse pei  sand  Jeronimus; 

Wunsam,  den  peligler,  'j2  II  dn.  gelts 
von  seinem  Hause,  gelegen  in  der  Weiden- 
strozze  nachent  pei  dem  pierhaus; 

L'lreichvn  den  Genkel  5  sh.  dn.  gelts  von 
seiner  pellpankch  under  den  Flcuschtischen; 


Digitized  by  Google 


62 


Archiv  der  Ii.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wie«. 


Stephan,  den  tnaler,  i  //  dn.  gelts  iwi 
seinem  Hause,  gelegen  in  der  Strauchengassen; 

Chunradcn,  vorsprechen,  12  sh.  dn.  gelts 
von  seinem  Hause,  gelegen  an  dem  Alten 
Fleischmarkeht; 

Thoman,  den  smid,  1  //  dn.  gelts  von 
seinem  Hause,  gelegen  bei  den  Predigern; 

Hainreichs  sun  auf  der  Prantstat  1  //  dn. 
gelts  von  seinem  Hause,  gelegen  an  der  Prant- 
stat. —  an  sand  Bertelmcs  ohent,  des  heili- 
gen zwelifpoten. 

Zwei  anhan^n Je  Siegel  in  Pergamcnthülle :  l.  spitf- 
oval,  grün  u.  Seh.,  2.  rund,  ungefärbt  in  Schale.  —  In- 
dursate:  a)  Summa  XXVIII  lb.  III  sh.  phenin«  Behc; 
purchkrechts.  das  macht  zwaihurulerl  und  XXVII  Ib.  Phc 
ning.  Der  ablasbricl  von  sam!  Niclas  umb  das  purchk- 
rechi. 

2198        1422  September  2,  Wien. 

Kathrei,  Michels  des  Stadl,  burger  ze 
Wienn,  deiche  hausfrau,  beurkundet  ihren 
letzten  Willen.  Sie  schafft: 

1.  ihrem  Manne  ihr  Haus  an  dem  Alten 
Fleischmarkeht  ze  Wienn  zenegst  Philippen 
des  Kufüsser  haus  und  ihre  Fleischbank,  ge- 
legen an  dem  Liechtensteg  zenegst  der  fleisch- 
pankch,  die  weilent  Hannsen  des  Rogken 
seligen  gewesen  ist,  mir  der  Bestimmung,  dass 
er  davon  jährlich  60  armen  mensch  mit  speis, 
essen  und  trinkchen  versorgen  und  jeder  per- 
son  1  dn.  geben  soll,  und  zwar  je  3o  am 
Allerheiligen-  und  Allerseelentag,  endlich  für 
sie,  ihre  verstorbenen  Eltern,  Hannsen  den 
Stadl  und  Elsbcten,  sowie  für  ihren  früheren 
Mann  Marcharten  den  Puchinger  einen  Jahr- 
tag bei  St.  Stephan  stiften  solle; 

2.  demselben 

a)  eine  pclpankch,  gelegen  unter  den  Pel- 
penkchen  dasclbs  am  Liechtensteg  zenegst 
Hainreichs  von  Ort  pelpankch; 

b)  ein  Joch  Weingarten,  gelegen  an  dem  Alss- 
egk,  genant  der  Ekchartspuhl; 

c)  ein  Joch  Weingarten,  gelegen  an  der  Hohen- 
wart, genant  der  Stainpuhl; 

d)  ein  Joch  Weingarten,  gelegen  in  dem  Esl- 
hart  hinder  der  Herren  Alss  zenegst  der 
Dauchcrin  weingarten; 

e)  ein  Haus  mit  Stadel  und  Garten,  gelegen 
ze  Alttunau  an  dem  Griesse  vor  Stubentor 
zenegst  dem  Spitalgarten; 


3.  dass  er  drei  Viertel  Weingarten,  die 
auch  gelegen  sind  in  dem  Fslhart  zenegst 
Alexen  dem  Schernhaimer,  verkaufe,  von  dem 
Erlöse  nach  ihrem  Tode  tono  Messen  lesen 
lasse  und  jedem  Priester  dafür  einen  grossen 
gebe. 

4.  Ferner  schafft  sie  ihremManneallesübrig 
bleibende  Erb-  und  fahrende  Gut,  wovon  er 
3o  U  dn.  auszurichten  habe:  5  ff  dn.  zu  dem 
Bau  von  St.  Stephan;  5  //  dn.  in  das  Pilgreim- 
haus;  5  //  dn.  in  der  purger  Spital  zur  Iland- 
vertheilung  an  die  armen  Dürftigen  in  der 
Sutten;  5  //  dn.  zu  Unser  Fraun  kirchen  zu 
Hietzing  zu  dem  pau;  10  fl  dn.  zum  Ankauf 
von  lodentuch  zur  Vertheilung  an  hausarme 
leute.  —  Siegler:  die  Wiener  Bürger  Oswalt 
der  Panch  und  Hanns  der  Strasser.  —  ze 
Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Giligcn  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  I.  ichwar;  u  Seh  .  be- 
schädigt, 2.  ungefärbt  in  Schale. 

Camesina,  Regelten  50  n"  285  Regest 

'ZYtä       1422  September  18,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.,  der  vernommen  hat, 
dass  viel  ungarischer  Wein  in  und  durch  sein 
Land  von  hiezu  nicht  berechtigten  Leuten  ge- 
führt werde,  ertheilt  den  allgemeinen  Befehl 
an  seine  Amtleute  und  Unterthanen,  dass  sie, 
wenn  ihnen  sein  hannsgraf  oder  andere  seiner 
Amtleute  solche  Weine  anzeigen,  diesen  bei 
der  Beschlagnahme  behilflich  sein  sollen.  — 
Geben  ze  Wienn,  an  freitag  vor  sant  Matheus 
tag,  anno  etc.  vicesimo  secundo.  —  d.  dux 
in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  78)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2200  1422  September  /<V. 

Bürgermeister,  richter  und  der  rat  in  der 

Neunstat  ersuchen  den  Bürgermeister,  Richter 

und  Rath  zu  Wien,  dem  Vorzeiger  des  Briefes, 

ihrem  Mitbürger  Hannsen  dem  Hckchel,  jene 

Urkunden,  welche  sie  von  ihm  in  Verwahrung 

haben,  zur  Vorweisung  in  einem  Rechtsstreite 

zu  übergeben.  —  an  freitag  vor  sand  Matheus 

tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.    Zum    Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt- 
sicgcl  von  grünem  Wachse. 


Digitized  by  Google 


1432  September  2 


—  December  28. 


63 


2201  1422  September  22,  Wien. 

Ott  der  Weiss  und  Hainreich  Frankch, 
baid  des  rats  der  stat  ze  Wienn  und  aus- 
richter  und  verbeser  des  hauss  der  bekerten  I 
fraun  sand  Jeronimus  daselbs,  verkaufen  im 
Au/trage  hern  Ulreichs  des  Gundlochs,  bur- 
germaister-  und  münssmaister,  und  des  rats 
gemain  mit  Händen  hern  Leuppolts,  pharrcr 
zu  der  Hciligenstat,  einen  zu  dem  Hause  ge-  j 
hörigen  Weingarten,  gelegen  zu  Grinczing  ] 
und  haisset  die  Glunkerin,  zenegst  hern  Ni-  J 
class,  kapplan  in  dem  Deutschenhaus  zu  Wienn,  j 
Weingarten,  von  dem  man  dem  Pfarrer  20  dn. 
an  sand  Michels  tag  zu  gruntrecht  und  18  dn. 
zu  Vaschang  in  das  mal  dient,  um  $3  //  dn. 
Hannsen  dem  Mosprunner,  des  rats  der  stat 
und  kirichmaister  Allerheiligen  tumbkirchen  | 
daez  sand  Steffen,  zu  der  von  Hannsen  dem  | 
Arnstortfer  und  seiner  Hausfrau  Margrethen 
daselbst  gestifteten  Messe.  —  Besiegelt  von 
den  Ausstellern  und  dem  Grundherrn.  —  zu 
Wienn,  an  critag  nach  sand  Matheus  tag,  des 
heiligen  zwelifpoten  und  cvangclisten. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1 .  schuwtr^  u.  Sch  ,  2.  grün 
u.  Sch.,  3.  fehlt.  —  Indorsal:  Die  Glunktcrin  zc  Grinczing 
ain  halbs  jeuch  zc  Hans  Arnstarfl'cr  mess. 

2202  1422  September  23,  Wien. 
Ulreich  Strobl,  burger  ze  Wienn,  und 

Kathrei,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen 
Jacoben  des  Prunner,  des  edlen  Hansen  des 
Strasser  von  Wynndorf,  hern  F.berharts,  erz- 
bischoven  zc  Salzburg,  hofmaister  ze  Arnstorf,  . 
ambtman  ze  Wering,  ihren  Weingarten,  ge- 
nant das  Eisengretl,  an  der  Hochenwart  ge- 
legen an  ainem  tail  zenegst  des  Hofkircher, 
des  vischer,  Weingarten  und  an  dem  andern  : 
tail  zenegst  Hainreichen  des  Phlenzlcins,  bur-  , 
ger  ze  Wienn,  Weingarten,  von  dem  man  dem 
gotshaus  ze  Salczburg  drei  Eimer  Wein  zu 
Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voitrecht  dient,  um 
70  tl  dn.,  welche  ihnen  von  100  //  dn.,  für 
die  ihr  Haus,  gelegen  in  der  Walichstrass  ze 
Wienn,  der  nachbenannten  Messe  in  dem 
Grundbuch  der  Stadt  versetzt  ist,  abgezogen 
worden  sind,  dem  Priester  hern  Micheln  von 
Aspach,  Kaplan  der  von  frau  Elsbcth,  Ulreichs 
des  kerezenmacher  witib,  den  baiden  gut  ge- 
nad,  gestifteten  Messe,  zu  dieser  Messe.  — 
Siegler:  der  Aussteller,  der  Hofmeister  und  Paul 


der  Würffl,  des  rats  der  stat  zc  Wienn.  —  ze 
Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Matheus  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grun  u  Sch.,  2.  beschädigt. 

C^mesina,  Regesten  58  n»  2S1  liegest  ;«  1428 
September  22. 

2208         1422  October  2,  Wien. 

Entscheidung  Herzogs  Albrecht  V.  in  dem 
Streite  zwischen  dem  Propste,  den  Chorherren 
von  St.  Stephan  und  der  anderen  priesterschaft 
mit  dem  Bürgermeister,  Richter,  Rathe  und 
den  Bürgern  zu  Wien  umb  das  weinschenk- 
chen und  weinfur.  —  Und  des  zu  urkunt  ge- 
ben wir  jetwederm  tail  ain  zcdcl  in  gleicher 
lautt,  versigelt  mit  unserm  aufgedrucktem  in- 
sigel,  die  geschriben  ist  zc  Wienn  an  freitag 
nach  sant  Michels  tag,  anno  domini  millcsi- 
mo  quadringentesimo  vicesimo  secundo.  — 
d.  dux  in  cons(ilio). 

Papier.  Am  Schlüsse  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Hg.  78)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

—  Wasserzeichen;  Dreiberg  mit  Kreu\elstange.  —  In- 
dorsat:  a)  Ausspruch  zwischen  den  kurherm  unJ  <itr 
stal  143:,  b)  81. 

Lichnoivsky,  titschichte  des  Hauses  Habsburg  5», 
188  n"  208g,  ttegest  aus  dem  Originale  im  k.  u.  k.  Haus-, 
Hof-  und  Staatsarchive.  —  Camcsina,  Regesten  50  M"  236 
aus  dem  Originale  im  Stadtarchive  —•  Zschokke.  Ge- 
schichte des .yfetropolitancapitels  r«>n heil. Stephan, S.3jf. 

—  Tomaschck,  Rechte  und  Freiheiten  2,  3i  n  •  128  aus 
dem  Eisenbuche,  mangelhaft  berichtigt  nach  dem  Ori- 
ginale. 

2204  1422  December  1,  Wien. 

Prüder  Sigmund  Ragmüng(Ramung),lant- 
comenteur  Deutschenherren  ordens  in  Oster- 
reich, und  bruder  Casparr  Mürczer,  hausco- 
menteur  Deutschherren  ordens  des  hauses  ze 
Wienn,  und  die  pruderschaft  gemain  daselbs 
verkaufen  ihres  rechten  freien  Eigens  ein 
Haus,  gelegen  hinder  sand  Pangreczcn,  ge- 
nant das  Däuthshaus,  um  65  // dn.  dem  Wiener 
Bürger  Hannsen  dem  Peestorfer  und  seiner 
Hausfrau  Kathrein.  —  ze  Wienn,  an  erich- 
tag nach  sand  Andreas  tag. 

Siegel:  t.  fehlt,  3.  anhangend,  nth  u  Sch  ,  be- 
schädigt. —  Indorsat:  Das  h.v.is  «.I  lurkisscr  gevenigt 
werden  mit  der  stat  pruntinsi^cl.  —  Durch  Einschnitt 
cassiert. 

2205  1422  December  j<V,  Wien. 

*. Magister  Berichroldus  Starkch  de  Basi- 
lea,  ducis  Alberti  physicus,  gibt  für  sein. 


Digitized  by  Google 


Archiv  vier  U.  k.  Kcichshaupt-  umi  ResiilcnzxuJt  Wien. 


seiner  verstorbenen  Gemahlin  Margarethe,  sei-  \ 
ner  Vorfahren  und  Xachkommen  Seelenheil 
dem  Prior  und  Convent  fratrum  heremitarum 
orvlinis  saneti  Augustini  in  Wienna  unter  der 
Bedingung,  dass  die  in  einer  l'rkunde  fratris 
Augustini  de  Roma,  prioris  generalis,  fratris 
Nicolai  de  Tusca  tociusque  capituli  provin- 
cialis  provincie  Bavarie  in  conventu  Semans- 
hausen eclebrati  nec  non  in  littcris  apostoli- 
cis  et  processibus  executoriis  a  vcnerabili  patre 
domino  Hcinrico  de  Kiczpuhel,  decano  eccle- 
sie  Pataviensis  ad  hoc  spccialiter  depututo, 
super  hoc  datis,  confectis  et  emanatis  (vgl. 
Urk.  n"  äitofia,  2i38a,  2185a,  2ijoat  fest- 
gesetzte strenge  Regel  und  Observanz  im  Kloster 
festgehalten  werde,  zu  einer  täglichen  Früh- 
messe auf  dem  St.  Andreasaltar  den  vierten 
Theil  des  halben  grossen  Zehenten  in  Spann- 
berg, den  er  von  den  Deutschen  Herren  um 
400  //  dn.  gekauft  hatte;  zwei  Joch  Wein- 
garten, genannt  Trostel,  gelegen  in  Arena, 
alias  im  Gries,  an  einer  Seite  an  die  Spital- 
mühle angrenzend ;  46t  //  dn.  als  Beitrag  zur 
Erwerbung  von  57  //  5  sh.  22  dn.  Grunddienst 
auf  verschiedenen  Häusern,  Hofstätten  und 
Weingärten,  welche  Prior  und  Convent  von  den 
Deutschen  Herren  um  023  //  3  sh.  22  dn.  ge- 
kauft haben.  Es  werden  noch  Bestimmungen 
über  die  Ausführung  der  Stiftung  und  Straf- 
verfügungen zu  Gunsten  des  Bürgerspitals  ge- 
troffen. —  Siegler:  der  Aussteller  und  der 
Wiener  Bürger  Oswald  Oberndorfer.  —  Da- 
tum Wiennc  in  die  puerorum  Innoeentum, 
anno  a  nativitate  domini  millcsimo  quadrin- 
gentesimo  vigesimo  tercio. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  11  Sch.  —  Indor- 
sat:  Sürttbrief  über  ezwo  trumess  zu  Jen  Aiipiist-iicm. 

Mayer  in  den  tilättern  des  Vereinet  für  lindes- 
hmde  von  Siederösterreich,  .V  F.  21  (iSSS),  3 iS  Hegest 
aus  einer  Abschrift  im  Landesarchive. 

2206       1422  December  28,  Wien. 

*  Fratcr  Eberhardus,  provincialis  provin- 
cie Alemanic  superioris,  frater  Andreas  Chun- 
ezer,  prior  domus,  fratcr  Johannes  Franken, 
supprior,  totusque  conventus  fratrum  ordinis 
beatc  Marie  virginis  de  monte  Carmclo  in 
Wienna  stellen  über  die  mit  i'rk.  n"  2164  be- 
urkundete Frühmesstiftung  des  magister  Bc- 
richtoldus  Starkch  de  Basilea  diesem,  dem 


Bürgermeister  und  dem  Rathe  einen  Revers 
aus.  —  Datum  Wiennc  in  die  sanetorum 
puerorum  Innoeentum,  anno  a  nativitate  do- 
mini millcsimo  quadringentesimo  vigesimo 
tercio. 

Drei  anhangende  Siegel,  grun  u  K.:  I  des  /Vo- 
yin{iah,  spit^oral.  2.  des  friors.  spitjoval,  beschädigt, 
3  des  tsjnrentes,  rund.  /ndorsat:  Stilthnel"  tiher  z«<> 
frumess  cwikleicli  «lle  gleich  tnil  «irt»nJer  z«  spre- 
chen zit  den  Wciv-en  prjilern. 

I  2207  1423  Jänner  2,  Wien. 

*  Fratrcs  Oswaldus,  prior  domus,  totus- 
que conventus  fratrum  heremitarum  ordinis 
saneti  Augustini  in  Wienna,  stellen  über  die 
mit  I'rk.  n"  2205  beurkundete  Frühmesstiftung 
des  magister  Berchtoldus  de  Basilea,  ducis 
Albern  phisicus,  diesem,  dem  Bürgermeister 
und  dem  Rathe  einen  Revers  aus.  —  Datum 
Wiennc  in  crastino  Circumcisionis  domini, 
anno  a  nativitate  ciusdem  millesimo  quadrin- 
gentesimo vigesimo  tercio. 

Zwei  anhangende  Siegel,  ungefärbt  in  Schale, 
I.  spityival 

1  220S        1423  Februar  11,  Wien. 

*  Anno  nativitatis  domini  millesimo  qua- 
dringentesimo vicesimo  tercio,  indictione  pri- 

I  ma,  die  vero  Jovis,  undeeima  mensis  februarii, 
;  hora  terciarum  vel  quasi,  pontiricatus  sanetis- 
simi  in  Christo  patris  et  domini  nostri  Martini, 
divina  providencia  pape  quinti,  anno  sexto, 
Wiennc  in  stuba  maiori  cancellariae  domini 
Alberti,  ducis  Austric  etc.,  legt  in  Gegenwart 
;  des  öffentlichen  Xotars  und  der  Zeugen  frater 
Oswaldus,  prior  domus  heremitarum  ordinis 
:  s.  Augustini  in  Wienna,  folgende  auf  die  Ein- 
1  führung  der  strengen  Regel  und  Observanz 
in  dem  Wiener  Convente  bezüglichen  Urkun- 
den zur  Vidimation  vor: 

1.  Instrument  des  Passauer  Decans  Hcn- 
ricus  de  Kitzpühcl  vom  ij.  Jänner  1422  (Urk. 
n"  2io'5a),  in  welchem  die  Bulle  des  Papstes 
Martin  V.  vom  /<V.  August  1421  (Urk.  n°  2!joa) 
transsumiert  ist. 

2.  Urkunde  des  Provinzialcapitels  zu  Se- 
manshausen vom  24.  Juni  1420  (Urk.  n°  2i3äa). 

3.  Urkunde  des  Generalpriors  Augustinus 
de  Roma  vom  12.  Juli  1421  (Urk.  n'  jiOS'a). 
—  Zeugen:  Fridcricus  Stauthaimer,  canonicus 


Digitized  by  Google 


1422  Dcccmber  28  —  1423  April  26. 


65 


ccclesie  Frisingcnsis  ac  plebanus  in  Haimburga,  j 
frater  Stephanus  de  Wicnna,  Gcorius  Ris  de 
Swebischenwerd,  Johannes  Tumer  de  Ratis-  . 
pona  et  Mathias  de  Recz,  procurator  ecclesie 
in  Egemburga,  presbiteri,  clerici  et  laici  Pata- 
viensis,  Salzpurgensis  et  Rarisponensis  dioce-  , 
sis.  —  Unterschrift  und  Signet  des  öffentlichen 
Xotars  Johannes,  Pauli  de  Mcirs,  clcricus  , 
Patavicnsis  diocesis.  —  Besiegelt  von  Prior 
und  Convent. 

Anhangendes  Siegel des  Convents,  das  des  Priors fehlt. 

2209  1423  Februar  27. 

Hanns  Hofleich,  burgermaister,  und  der 
ganz  rat  in  der  Neunstat  bestätigen,  dass  vor 
ihnen  im  offenen  Rathe  frau  Dorothe,  Niclasen 
des  Weinperger,  «Vir«  Mitbürgers,  Hausfrau, 
ihrem  Manne  volle  Gewalt  ertheilt  habe  hin- 
sichtlich ihres  Hauses,  gelegen  zc  Wienn  auf 
der  Widern  neben  sand  Antonii  freithof  gegen 
dem  Heiligen  Geist  über,  das  sie  ainem,  der 
wer  genant  der  Moser,  verkauft  haben.  —  Be- 
siegelt mit  der  Stadt  cblainem  aussen  zerugk 
aufgedruktem  insigcl.  —  an  sampeztag  vor 
Reminisccre  in  der  Vasten. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Stadtsiegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Mellr,  Beiträge  rur  Siegelkunde  41  n"  60. 

2210  1423  März  10,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  gestattet  der  erbern 
Lucein,  Jörgen  des  Pruntaler  hausfraun,  ihr  ■ 
Haus,  gelegen  hie  ze  Wienn  am  Kolmarkt 
an  ainer  sciten  zwischen  des  Grünn  Jacoben 
haus  und  an  dem  andern  zwischen  Ulrcichs, 
des  kochs,  haus,  von  seinem  harnaschmaistcr  , 
Oswalten  dem  Ingelstetcr  zu  lösen  und  es  um  I 
dieselben  summ,  darumb  es  gclöset  wirt,  an-  ' 
deren  Leuten  zu  versetzen.  —  Geben  zu  Wienn  | 
an  freitag  vor  Judica  in  der  Vasten,  anno  do-  < 
mini  millesimo  quadringentesimo  vicesimo  ter- 
cio.  —  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensieget 
(Sava  Hg.  ■}&)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml    i6\  n-  1J50/ 
Regest. 

2211  1423  März  ig,  Passau. 

*  Andreas,  episcopus  Victricensis,  in  pon- 
titicalibus  vicarius  episcopi  Patavicnsis,  vidi- 
miert die  ihm  von  Johannes  de  Villa,  scola- 

Qudkn  zur  Cciclnchtc  Jcr  Su.it  Wien.  11.  Ahlticiluiv    II.  I 


ris  Pataviensis,  vorgelegte  Dispens  des  Bi- 
schofs Jordan  von  Albano  vom  1.  December 
141 7  (Urk.  n"  20J4)  und  stellt  nach  genauer 
Untersuchung  dem  genannten  Scholaren,  ins- 
besondere weil  er  kein  Nachahmer  der  väter- 
lichen Unenthaltsamkeit  sei,  ein  Wohlverhal- 
tungszeugnis  aus.  —  Datum  et  actum  Patavic, 
anno  domini  millesimo  quadringentesimo  vi- 
cesimo tercio,  die  vero  deeima  nona  mensis 
marcii,  presentibus  ibidem  testibus  ridedignis 
ad  premissa  vocatis  in  fidem  et  testimonium 
premissorum. 

Anhangendes  Siegel,  rolh  u.  Sch. 

2212  1423  April  12,  Wien. 

Andre,  Dictreich  und  Jacob  gebrüder  die 
Kcser,  Ulreichs  seligen  des  Kcser  sun,  ver- 
kaufen mit  Händen  des  Bürgermeisters  Kun- 
rats  des  Holczlcr  und  des  rats  gemain  der 
stat  ze  Wienn  2  //  7  sh.  dn.  gclts  purkeh- 
rechts  (ablösbar)  auf  ihrem  Hause,  gelegen 
in  der  Kumphlukchcn  vor  Kernertor  zenegst 
der  Deutschenherren  Mairhof,  um  23  //  dn., 
die  herkomen  sind  von  der  Sindramin  haus, 
gelegen  auf  sand  Stephans  freithof,  die  man 
damit  abgelcdigt  und  gelöst  hat,  dem  maistcr 
Ulreichcn,  pharrer  zu  Wulderstorff  und  Ka- 
plan der  von  frau  .  .  der  Sindramin  auf  Aller- 
heiligen altar  zu  sand  Stephan  gestifteten  Messe, 
zu  dieser  Messe.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Licnharts  des  Neunhofer.  —  ze  Wienn, 
an  montag  nach  dem  suntag  Quasimodogeniti. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch  ,  oben 
abgeschlagen,  2.  grün  u.  Sch. 

Camesina,  Regesten  52  n°  23j  Regest. 

2213  1423  April  26,  Wien. 

Engel,  Pörtelmes  des  Kraundinsts  witib, 
verkauft  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Kun- 
rats  des  Holczlcr  und  des  Rathes  1  //  dn.  gclts 
purkehrechts  f  ablösbar)  auf  ihrem  Hause,  ge- 
legen in  dem  Teuffengraben  under  der  Hohen- 
prugk  zenegst  Jorgen,  des  henglwcincr,  haus, 
um  8  H  dn.  der  unmündigen  junkchfraun  An- 
nen, Ulreichs  des  Tyrnaher  seligen  tochtcr. 

—  Besiegelt  mit  dem  städtischenGrundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Peter  des  Reneis. 

—  ze  Wienn,  an  mantag  nach  sand  Jorgen  tag. 

Die  Sieget  fehlen 
i.  <) 


Digitized  by  Google 


66 


Archiv  der  k.  L.  Rciehshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


3214  142S  Mai  15,  Wien. 

Elspcth  die  Prunnerin,  wcilent  Jorgen 
des  Neuer  swestcr,  und  F.lspeth,  Hainreichs 
des  Starkehen  witib,  weilent  Elspethcn,  des 
vorgenanten  Jorgen  des  Neuer  hausfraun, 
mum,  baid  burgerin  zc  Wienn,  verkaufen  mit 
Händen  Kunrats  des  Scharfer,  der  geistli- 
chen herren  von  Maurbach,  des  ordens  von 
Karthus,  pergmaistcr  zc  Gumppoltskirchen, 
zwei  Weingärten,  gelegen  zc  Gumppoltskir- 
chen, ainer  in  der  Saczung  zunächst  Herzogs 
Albrecht  Weingarten,  von  dem  man  einen  Eimer 
zu  Bergrecht  dient,  und  der  ander  oberthalb 
der  kirchen,  genant  der  Klausner,  zenegst  der 
Deutschen  Herren  Weingarten,  von  dem  man 
fünf  virtail  weins  zu  Bergrecht  dient,  welche 
von  Jorg  dem  Xeuer  und  seiner  Frau  ange- 
kauft worden  waren  und  den  beiden  Frauen 
anerstorben  sind,  Ottcn  dem  Weissen,  des  rats 
der  stat  zc  Wienn,  und  Thoman  von  Weitra, 
burger  daselbs,  als  Ausrichtern  des  Geschäftes, 
so  Anna  die  Pirchvcldcrin  getan  hat,  zu  der 
von  dieser  hincz  sand  Stephan  gestifteten 
Afesse,  welche  sie  hern  Kasparn  dem  Wild- 
haber, kormaister  zu  sand  Stephan,  verliehen 
hatte,  um  <jo  //  dn.,  die  von  dem  Gelde  her- 
rühren, für  welches  das  von  Anna  der  Pirch- 
velderin  zu  dieser  Messe  geschaffte  Haus  im 
Raubergesslein  ze  Wienn,  genant  wcilent  des 
Poschen  haus,  verkauf  t  worden  war.  —  Siegler: 
Prior  Hainreich  von  Mauerbach  und  Hanns 
der  Prunncr,  burger  ze  Wienn.  —  ze  Wienn, 
an  sambstag  nach  dem  Autfart  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Sch ,  1.  spit\ovat. 

Camesina,  Regelten  52  n-  2J9  Regest. 

2215  1423  Mai  28,  Wien. 

Niclas  der  Lerrer,  gesessen  in  der  Lant- 
strass  vor  Stubentor,  verkauft  mit  Händen 
seines  Grundherrn  bruder  Oswalts,  prior  daez 
den  Augustinern,  seinen  Garten,  genant  der 
Fridreich,  gelegen  bei  der  Kamcrwis  vor  Stu- 
bentor zenegst  der  Deutschen  Herren  garten, 
von  dem  man  60  dn.  zu  Grunddienst  dient, 
um  4H  //  dn.  und  ainen  guidein,  die  von  dem 
Gelde  herrühren,  für  welches  das  Haus,  ge- 
legen am  Kienmarkcht  zenegst  Hainreichs 
haus,  des  Ieinwater,  das  zu  der  heiligen  Drci- 
valtikait  gehört  hat,  verkauft  worden  ist,  dem 


Priester  hern  Hannscn  von  Waidhoven,  Kaplan 
der  Kapelle  zu  der  heiligen  Drivaltikait  an  dem 
Kienmarkt  gelegen,  und  seinen  Xachfolgern. 
—  Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel  der  Augusti- 
ner und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Tho- 
man von  Weitra.  —  ze  Wienn,  an  freitag  vor 
sand  Petroncllcn  tag,  der  heiligen  junkchfraun. 
Die  Siegel  fehlen 

1 

2216  1423  Juni  14,  Wien. 

Peter  Gröcz,  der  pinter  ze  Wienn,  ver- 
kauft  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Kun- 
I  rats  des  Hölczler  und  des  Rathes  1  //  dn.  gelts 
1  purkehrechts  (ablösbar)  auf  seinem  Hause, 
gelegen  vor  Stubentor  auf  dem  Graben  ze- 
negst Hannscn  von  Fricsach  haus  an  ainem 
lail  und  an  dem  andern  tail  zenegst  Ulrckhs, 
1  des  munsser,  haus,  von  dem  man  Kristorfen, 
!  Hainreichs  des  Starkchen  sun,  oder  seinen 
Rechtsnachfolgern  3  //  dn.  und  hincz  Unser 
Fraun  auf  der  Stetten  9  sh.  dn.,  alles  der  swar- 
czen  münss,  zu  Burgrecht  dient,  um  8  //  dn. 
hern  Simonn,  pharrer  zu  Symoning,  und  seinen 
■  Xachfolgern.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
I  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Hannscn  von  Fricsach.  —  ze  Wienn,  an 
montag  vor  sand  Veits  tag. 
Üie  Siegel  fehlen. 

2217  1423  September  2,  Wien. 
Maister  Peter  der  Dckhinger,  techant  daez 

Allerheiligen  tumbkirchen  zu  sand  Stephan 
zc  Wienn  und  lerer  geistlcicher  recht,  den 
Bürgermeister  und  Rath  in  ihrem  Grundbuche 
!  an  nutz  und  gewer  des  Hauses,  gelegen  an 
[  dem  egk  in  der  Sünigerstrass  zenegst  Pauln 
seligen,  des  glaser,  haus  gegen  dem  freithof- 
tor  über,  das  ihm  seine  Mutter  Elsbet,  Andres 
des  Dckhinger  witib,  geschafft  hatte,  gesetzt 
haben,  verpflichtet  sich  hinsichtlich  dieses 
Hauses  und  anderer  Habe,  von  der  ihm  pil- 
leich  mitzclciden  gepüret,  mit  der  Stadt  zu 
leiden,  und  gelobt,  es  nur  solchen  Leuten,  die 
mit  der  Stadt  wie  andere  Bürger  leiden,  zu 
verkaufen.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  l'l- 
reich  der  Gundloch,  münssmaister  in  Oster- 
reich und  des  rats.  —  ze  Wienn,  an  phincz- 
tag  nach  sand  Giligen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  griin  u.  Sch.,  2.  unten 
!  abgeschlagen 

Jahrbuch  der  kait  Kunsttamml.  /<5»,  n"  i36oi  cit. 


Digitized  by  Google 


142 3  Mai  15  — 


November  8. 


67 


2318       1433  September  12,  Wien. 

Caspar  Wildhaber,  briestcr  Passauer  bis- 
tumbs,  kormaistcr  Allerheiligen  tumbkirchen 
daez  sand  Stcffan  ze  Wienn,  verkauft  mit 
Händen  seines  Grundherrn,  des  Schottenabtes 
Niclass,  ein  Haus  und  einen  satfrangarten  da- 
bei, das  weilent  zwai  heuser  und  drei  hofstet 
weingerten  gewesen  sind,  gelegen  in  der  Fud- 
lukchen  vor  Widmertor  an  aim  tail  zenachst 
Hannsen  des  Veigenmündl  haus,  von  dem 
man  14  dn.  zu  sand  Jörgen  tag  und  56  dn. 
an  sant  Michels  tag  zu  Grundrecht  dient,  Otten 
dem  Weissen,  des  rats  der  stat  zc  Wicnn, 
und  Thoman  von  Wcitra,  purger  dasclbs,  als 
Ausrichtern  des  Geschäftes,  so  frau  Anna, 
L'lrcichs  des  Pirichvcldcr,  des  eitern,  wittib, 
getan  hat,  um  50  //  dn.  zu  der  von  dieser  bei 
St.  Stephan  gestifteten  und  ihm  verliehenen 
Messe.  —  Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel  der 
Schotten  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Hanns  Prunner.  —  ze  Wienn,  an  suntag  nach 
Unser  Fraun  tag,  als  sy  geporn  ist  worden. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  be- 
schädigt 

Camesina,  Regesten  $3  tr>  240  Regest 

2219      1423  September  20,  Wien. 

Niclas  Undermhimcl,  statrichter  ze  Wicnn 
und  anwalt  in  der  munss,  beurkundet,  dass 
vor  ihm  in  der  Bürgerschranne  der  Wiener 
Bürger  Hanns  Gerestenner  mit  Vorsprechen 
unter  Vorlage  der  betreffenden  Urkunden  nach- 
gewiesen habe,  wie  er  vormals  vor  dem  da- 
maligen Stadtrichter  Wolfgangen  dem  Purk- 
chartsperger  auf  seiner  Hausfrau  Margrethen 
Haus,  gelegen  bei  Peurertor  ze  Wienn  an 
ainem  tail  und  zenachst  Jacobs  haus  des  Süssen 
an  dem  andern  tail,  wegen  einer  Geldschuld 
von  600  4t  dn.,  für  die  es  ihm  verpfändet 
war,  geklagt  und  es  mit  rechten  nottaidingen 
behabt  habe.  Da  er  es  jetzt  um  680  //  dn.  der 
swarezen  munss  verkaufen  konnte,  habe  er  es 
vorher  der  genannten  fraun  Margrethen,  ihrer 
Tochter  swester  Kathrein  der  Langin,  abb- 
tessin  daez  sand  Niclas  vor  Stubentor,  und 
Hannsen  dem  Tanhauser  anstat  Hannsen  des 
Langen,  des  Bruders  der  Aebtissin,  des  ganzen 
und  vollen  gewalt  er  hat,  angeboten,  und  da 
diese  nach  Aussage  des  Frohnboten  die  losung 


;  verwidert  haben,  gestattet  ihm  der  Stadtrichter 
den  Verkauf.  —  ze  Wienn,  an  montag  vor 
sand  Matheus  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch  ,  oben  abge- 
schlagen. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  17*,  n"  15148, 
Otat  mit  Siegelabbildung 

2220  1423  September  27,  Wien. 

Hanns  der  Chröncr  zc  Wicnn  stellt  Pc- 
tern  dem  Paltinger,  Thomann  dem  Wambei- 
scr,  baid  dieezeit  des  rats  der  stat  ze  Wienn, 
und  Leupoltcn  dem  Weiler,  burger  dasclbcns, 
als  Ausrichtern  des  Geschäftes,  so  seine  Schwe- 
ster frau  Dorothe  die  Flusthartin  getan  hat, 
einen  Schuldbrief  über  200  guidein  Ungrisch 
oder  dukaten  aus,  die  er  so  lange  innehaben 
soll,  bis  der  edel  herr  her  Leupolt  von  Ek- 
c  hart  sau  500  guldcin,  die  er  in  das  genannte 
!  Geschäft  schuldet,  zurückgezahlt  hat.  —  Sieg- 
ler: Niclas  der  Zingk,  des  rats  der  stat  ze 

I Wienn,  und  Jeronimus  der  Geukramcr,  bur- 
ger daselbens.  —  ze  Wienn,  an  montag  vor 
sand  Michels  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch  .  2.  grün 
u.  K.  —  Indorsat:  Hannsen  Kroner  geltbrief  pro  CC  tL 

2221  1423  November  5,  Wien. 

Jacob  von  Velach,  burger  zc  Wienn,  ver- 
kauft mit  Händen  des  Bürgermeisters  Kunrats 
des  Holczler,  burgermaistcr,  und  des  rats  gc- 
main  der  stat  ze  Wienn  sein  Haus,  gelegen 
ze  Wienn  in  dem  Kumpfgcsslcin  zenachst 
dem  haus,  das  weilent  des  pharrcr  von  Laussee 
gewesen  ist,  um  65  //  dn.  fraun  LIsbeten, 
Stephans  des  Redescher  von  Weinhaus  witi- 
ben.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstel- 
!  lers  und  dem  städtischen  Grundsiegel.  —  ze 
Wienn,  an  freitag  nach  Allerheiligen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1,  grün  u.  Sch  ,  ^'schä- 
digt, 2.  roth  11.  Sch,  —  tndortatt:  l.iitcra  etnpeti >nis  im 
Chumpfcrestein,  b)  16.  Jahrhundert,  knufbricf  über  ilas 
haus  im  Khumpfgcsslcin  zu  der  K.O.ischcrin  stilft  «c- 
horig. 

2222  1423  November  8,  Wien. 

Paul  der  Greusser,  burger  ze  Wienn,  und 
Agnes,  sein  hausfrau,  beurkunden,  dass  sie 
über  ihre  mclstat,  gelegen  an  dem  Graben 
am  Tumbrobsthof  zenegst  der  klainen  tür  mit 
der  keten  an  aim  tail  und  an  dem  andern 


Digitized  by  Google 


GS 


Archiv  der  It.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


tail  y.cncgst  maister  Niclas,  des  parlier,  des 
stainmeezen  von  Krembs  mclstat,  welche 
ebenso  wie  der  Dompropsthof  auf  städtischem 
Grunde  liegt  und  furpau  ist,  der  ihnen  und 
ihren  vordem  mcnigcrmal  von  der  stat  ab- 
gesagt ist  worden,  sich  mit  der  Stadt  dahin 
verglichen  haben,  dass  sie  dieser  von  der  mcl- 
stat zu  furvang  raihen  und  dienen  sullcn  i  // dn. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannsen  des 
Ungern,  hannsgraf  in  Osterreich,  und  Hann- 
sens von  Fricsach,  burger  ze  Wienn.  —  ze 
Wienn,  an  mantag  vor  sand  Mertein  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  i.  grün  u.  Sch.,  links 
abgeschlagen,  2.  schwär^  u.  Sch 

Jahrbuch  der  kais.  Kunslsamml.  /<S*,  nJ  i36o6, 
Regest  mit  Siegelabbildung. 

22*23      1423  December  12,  Wien. 

Hanns  Schönnhauer,  gesessen  vor  Stuben- 
tor ze  Wienn  in  der  Lantstrass,  und  Engl, 
sein  Hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  ihres 
Grundherrn,  des  Schottenabtes  Niclass,  ihres 
rechten  Kaufgutes  einen  Garten,  das  ettwenn 
ain  haus  und  ain  garten  gewesen  ist,  gelegen 
vor  Stubentor  in  der  Fröschau  zenachst  Chri- 
stofs des  Starkchen  haus,  von  dem  man  drei 
Helbling  zu  Grunddienst  dient,  um  75  //  dn. 
dem  erbern  Thomann  von  Wcitra,  zechmai- 
ster  der  Schreiberzech  auf  dem  Neun  Karner 
zu  sand  Stephan  ze  Wienn,  und  der  bruder- 
schaft  gcmainklcich  dasclbs,  m/r  der  Bestim- 
mung, dass  sie  den  Garten  innerhalb  der 
nächsten  fünf  Jahre  wieder  verkaufen  und 
das  Geld  zum  Nutzen  der  Bruderschaft  an- 
legen sollen.  —  Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel 
der  Schotten  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Hanns  Prunner.  —  zu  Wienn,  an  suntag 
nach  Unser  Fraun  tag,  als  sy  emphangen  ist 
worden. 

Die  Siegel  fehlen. 

dmesina  in  den  Mitth  des  Allerthumsvercines  11, 
224  »r  §3  lyit  December  11. 

2324       1423  December  3t,  Wien. 

Thoman  der  Kunigswiser  ze  Wienn  be- 
stätigt, von  seiner  Mutter  Knthrein,  Petreins 
des  Kunigswiser  hausfraun,  weilcnt  Kunrats 
des  Kunigswiser,  seines  Vaters,  Witwe,  20  tl  dn., 
ein  ganz  pettgwant,  siben  eilen  tuchs,  jede 
eilen  für  ainen  guidein,  zwo  kürsen,  ain  fuch- 


seine und  ain  aicharneine,  einen  silbrein  koph, 
da  wol  ein  halbe  echtcrin  weins  inget,  und 
1  ganzen  harnasch  zu  ainem  mann  als  Vermächt- 
|  nis  seines  Vaters  erhalten  zu  haben.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Pauln  des  Würffels, 
des  rats  der  stat  ze  Wienn,  und  Hannsens 
von  Friesach,  burger  daselbcns.  —  Geben  ze 
Wienn  an  freitag  vor  dem  Kbenweichtag, 
nach  Kristi  geburd  1400  jar  darnach  in  dem 
24.  jare. 

Siegel:  1.  anhangend,  braun  u.  Sch,,  rechts  ab- 
geschlagen, 2  fehlt. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  l6l,  «■  l36ll 
Regest. 

2225  1424  Jänner  3t,  Wien. 

Hanns  der  Scharlfenperger,  des  rats  der 
stat  ze  Wienn,  verkauft  mit  Händen  des  Bür- 
germeisters K  unrats  de»  Holczler  und  des  Rathes 
3j'Ij  ti  dn.  gclts  purkehrechts  (ablösbar)  auf 
der  Ueberteuerung  seines  Hauses,  gelegen  an 
dem  Hohcnmarkcht  zc  Wienn  in  dem  Wink- 
chel  hinder  der  Schrann,  genant  weilcnt  der 
Neczeugcr  haus,  über  die  3oo  //  dn.,  für  die 
es  Dorothcn,  Erharts  des  Haidens  in  der  Neun- 
stat hausfraun,  versaezt  ist,  und  auf  dem  Zu- 
hause, gelegen  daneben  und  an  dem  andern 
tail  zenagst  dem  Riemhaus,  dem  Priester  hern 
Ulrcichen,  Merten,  des  wachsgiesser  seligen, 
bruder,  Kaplan  der  von  Lienhart  dem  Schaur, 
weilent  offkial  des  pistumbs  ze  Passau,  auf 
sand  Lienharts  altar  in  Unser  Fraun  kappcllcn 
auf  der  Stetten  gestifteten  Messe,  und  meinen 
Nachfolgern  um  3oo  //  dn.  —  Besiegelt  mit 
.  dem  Siegel  des  Ausstellers  und  dem  städti- 
schen Grundsiegcl.  —  ze  Wienn,  an  mantag 
vor  Unsrer  Fraun  tag  der  Liechtmess. 

Zwei  anhangende  Siegel:  I.  giim  u  Sch  .  2.  roth 
u  Sch 

2226  1424  Februar  3,  Wien. 

Hanns  der  Schartfcnperger,  des  rats  der 
stat  ze  Wienn,  stellt  über  die  Ablösung  des 
in  L'rk.  n°  2225  verkauften  Burgrechtsgeldes 
einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers  und  Orten  des  Weissen,  des 
rats.  —  ze  Wienn,  an  phineztag  sand  Bla- 
sien tag. 

Siegel:  1.  anhangend,  grim  u.  Sch  ,  beschädigt. 
2.  fehlt 


Digitized  by  Google 


1433  Deoember  12  —  1424  März  16. 


69 


2287        1424  Februar  7,  Wien. 

Niclas  Undermhimel,  statriehter  zuWienn 
und  anwalt  in  der  münss  daselbs,  beurkundet, 
dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne  Hanns 
Kirichsteter,  des  Bürgerspitals  Schaffer,  anstatt 
des  Spitals  mit  Vorsprechen  unter  Vorlage  der 
entsprechenden  Urkunden  nachgewiesen  habe, 
dass  Hanns  von  Presspurg  in  seinem  Ge- 
schäfte, dessen  Ausführung  er  seinem  Stief- 
vater Klausen  dem  Preussen,  Petern  dem  Gunz- 
purgcr  und  Hannsen  dem  Zirnast,  alle  drei 
burger  zc  Wicnn,  empfohlen  hatte,  dem  Spitale 
400  <ti dn.  vermacht  und  verfügt  habe,  dass  diese 
Summe  den  drei  Geschäftsherren  auf  Lebens- 
zeit verbleiben  solle,  wogegen  sie  jährlich  den 
Dürftigen  im  Spital  ein  Mahl  und  ein  Bad 
auszurichten  haben.  Da  Peter  Gunzpurger  sich 
noch  bei  Lebzeiten  dieses  Geschäftes  entäussert 
hatte,  Hanns  der  Zirnast  aber  gestorben  war, 
so  habe  der  Rath  zunächst  die  400  //  dn.  an 
sich  genommen  und  die  Stiftung  selbst  weiter- 
geführt, dann  aber  das  Geld  wiederum  Klau- 
sen dem  Preussen  eingeantwortet,  der  dafür 
dem  Spital  sein  Haus,  gelegen  in  der  Krueg- 
strass  zenachst  Jacobs  haus  von  Steyr,  mit 
anderen  Gütern  zu  Pfand  gesetzt  hatte.  Da 
auch  dieser  gestorben  war,  seine  Erben  und 
insbesondere  seine  Witwe  Krisrein  auf  die  Vor- 
ladung wegen  Lösung  des  Hauses  nicht  vor 
dem  Gericht  erschienen  seien,  so  macht  der 
Richter  den  Kläger  für  das  Spital  des  Hauses 
gewaltig.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach  sand 
Dorothcen  tag. 

Anhangendes  liruchstuck  des  .Siedls,  grün  u.  Sch 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsammt.  ij*,  n-  15150  cit 

2228  1424  März  3,  Wien. 

Jorg  Bchem,  der  argclmaistcr  zc  Wicnn, 
und  Kunigund,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit 
Händen  des  Bürgermeisters  Kunrats  dcsHolcz- 
ler  und  des  Rathes  3  //  dn.  gelts  purkehrechts 
(ablösbar)  auf  ihrem  Hause,  gelegen  in  der 
Sünigerstrass,  das  weilent  Petern  des  Kytel, 
des  pildhaur,  gewesen  ist,  um  24  //  dn.  dem 
Priester  Micheln  von  Aspach,  Kaplan  der  von 
Elsbeth,  Ulreichs  des  kerzenmacher  seligen 
witib,  auf  Allerheiligen  altar  daez  sand  Ste- 
phan gestifteten  Messe,  und  seinen  Nachfol- 
gern. —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 


\  sieget  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Thoman  von  Weithra.  —  zc  Wienn,  an  tre'i- 

1  tag  nach  sand  Mathias  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  /.  roth  u.  Sch  ,  2.  grün 
u.  Sch. 

Jahrbuch  der  kais,  Kunstsammt.  l6»>,  ir  l36i6 
Regest. 

j  2229  1424  März  15,  Wien. 

Hanns  Gotesprunner,  herzog  Albrcchts 
schenck,  verkauft  mit  Händen  Pauln  des  Würf- 
I  fcls,  des  rats  der  stat  ze  Wienn  und  spital- 
1  maistcr  der  burger  Spital  vor  Kernertor  da- 
selbs, seine  Wiese,  gelegen  ze  Simoning,  der 
zweliff  tagwerch  sind,  zenegst  der  Deutschcn- 
herren  wisen  zc  Wienn,  von  der  man  60  dn. 
zu  Grundrecht  dient,  um  20  4f  dn.  hern  Ste- 
phann, pharrer  underm  Pusemberg  und  ver- 
weser  der  von  Hanns  dem  Reiker  auf  dem 
Neun  Korner  daez  Allerheiligen  tumbkirchen 
zu  sand  Stephan  gestifteten  Messe,  zu  dieser 
Messe.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Aus- 
stellers und  dem  Grundsiegel  des  Spitals.  —  ze 
Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Gregorien  tag. 

Bruchstück  des  ersten  anhangenden  Siegels,  grün 
u.  Sch.,  2.  fehlt.  —  tndarsate:  a)  gruntbrief  über  «üz,z,en 
zu  Krpurch  (dieses  Wort  durchstrichen),  b)  Simoning. 
Rcikcr. 

Cametina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  11, 
22a  nr  54  aus  Abschrift. 

2230  1424  März  16,  Wien. 

Kunrat  der  Hölczlcr,  burgerma ister,  und 
der  rat  gemain  der  stat  ze  Wienn  verlassen 
anstatt  der  unmündigen  junkchfrauen  Doro- 
then,  Stephans  des  Langen  seligen  tochter, 
mit  Wissen  und  Willen  ihrer  Freundschaft 
Haunolten  dem  Schüchlcr,  dem  Vetter  des 
ihm  zur  Pflege  übergebenen  Mädchens,  gegen 
die  Verpflichtung,  dasselbe  in  Kost  und  Woh- 
nung zu  nehmen,  die  Güter  in  gutem  Stand 
zu  halten,  alle  darauf  ruhenden  Gülten  und 
Giebigkeiten  zu  entrichten  und  dem  Rathe  jähr- 
lich für  seine  Muhme  50  //  dn.  zu  reichen, 
folgende  Erbgüter  von  dem  nächstvergangenen 
sand  Michelstag  auf  zehn  Jahre  in  Bestand: 
Ein  Haus  zu  Berchtoltstorff  bei  dem  Weg- 
pach;  einen  Weingarten  ebenda  an  dem  Her- 
ezogenperg;  einen  anderen  ebenda,  genannt  das 
Gercutt;  einen  Weingarten  an  dem  Nusperg, 
genannt  der  Tyrnacher;  einen  Weingarten, 


Digitized  by  Google 


70 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  ResidenrstaJt  W  ien. 


gelegen  zu  der  Heiligenstat,  genannt  der  Lach- 
sendortfer;  einen  Weingarten  zu  Dornpach  in  I 
den  Scheukchen,  des  fünf  virtail  sind;  alle 
Rechte,  welche  Jas  Mädchen  nach  dem  in  das 
Stadtbuch  eingetragenen  Geschäfte  ihres  Vaters 
an  dem  Hause  in  der  Wollczeil  hat;  ein  Haus 
zu  Berchtoltstorff  an  dem  Brunnerort  mit  ainer 
seez  Weingarten,  gelegen  im  Klechent  hinder 
demselben  haus;  einen  Weingarten,  genant  j 
das  Weinhaus  in  der  Wispeunt;  zwei  Wein- 
gärten am  Viechparcz,  der  sechs  gewanten 
sind;  3  sh.  i3'/2  dn.  gelts  gruntdinsts,  die 
man  in  diese  Weingärten  dient;  einen  Wein- 
garten, genant  die  Nider  seez,  auch  in  der 
Wispeunt  daselbs  gelegen ;  ferner  als  fahrende  ( 
Habe:  ain  pett,  ain  gulter,  ain  sakch  mit  I 
vedern,  zwai  küss,  ain  polster,  ainen  grossen  , 
scheibligen  tisch,  zwo  kandcln,  ain  Haschen,  ' 
zwo  zinein  Schüssel,  fünf  hulczcincr  schüssel,  ' 
fünf  lerer  aicheiner  esel;  endlich  i63  //  3  sh. 
iS  dn.,  welche  Haunolt  der  Schächler  seiner 
Muhme  schuldet  und  mit  der  fahrenden  Habe 
rückerstatten  soll.  —  Besiegelt  mit  der  stat 
klainem  anhangundem  insigel.  —  ze  Wienn, 
an  phineztag  vor  Rcminisccre  in  der  Vasten.  \ 
Bruchstück  des  anhangenden  Siegeh,  rollt  u  Seh. 

—  fndorsat:  Wie  ain  rat  dem  1  launoll  ScluWhlcr  etliche 
güticr  in  pesiamWis  pcUssen,  so  sein  münJel  noch  un- 
vogtper  zugehoren. 

2231  1424  April  3,  Wien. 

Hanns  der  Aczingcr,  des  rats  der  stat  ze 
Wienn,  beurkundet,  dass  er  das  Haus,  ge- 
legen vor  Schottentor  auf  der  Allserstrass  ze- 
nechst  seinem  Hause,  welches  seine  frühere 
Hausfrau  Barbara  junkfraun  Barbaren,  des 
Otten  kind,  im  Falle  aber  diese  vor  der  Mün- 
digkeit stürbe,  junkfraun  Kathrein,  ihrer  Bei- 
der Tochter,  geschafft  hatte,  wegen  Baufällig- 
keit um  9  ff  dn.  verkauf t  habe,  und  verpflichtet 
sich  gegen  Bürgermeister,  Richter  und  Rath, 
den  witiben  und  waisen  empholhen  sind,  die- 
sen Betrag  zu  gegebener  Zeit  der  Barbara, 
beziehungsweise  seiner  eigenen  Tochter  aus- 
zuzahlen. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Lcu- 
polten  des  Weiler  und  Hannsen  des  Steger. 

—  ze  Wienn,  an  montag  nach  Lctare  in  der 
Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh. 


2232  1424  Mai  15,  Wien. 

Niclas  Undermhimel,  statrichter  ze  Wienn 
und  anwalt  in  der  münss  daselbs,  gestattet  in 
der  Bürgerschranne  dem  Hanns  Kirchsteter, 
Schaffer  des  Bürgerspitals,  den  Verkauf  des 
dem  Spital  mit  L'rk.  n"  2227  zugesprochenen 
Hauses  um  100  ff  dn.,  nachdem  dasselbe  vor- 
her der  Witwe  Klausen  des  Prcusscn,  fraun 
Kristein,  Erharts  des  Gybing  hausfraun,  an- 
geboten worden  war.  —  ze  Wienn,  an  mon- 
tag nach  sand  Pangrcczcn  tag. 

Anfangendes  Siegel,  ungefärbt  in  Scfale,  be- 
schädigt. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml  17 »,  n  15150  cit 

2233  1424  Mai  29,  Wien. 

Agnes,  Jacoben  des  Süssen  seligen  toch- 
ter,  conventswester  in  der  ersamen  geistlcichcn 
fraun  kloster  hincz  sand  Jacob  auf  der  Hülben 
ze  Wienn,  verzichtet  mit  Wissen  und  Willen 
der  Meisterin  swester  Kristein  der  Zebingerin 
und  des  Conventes  gegen  Erhalt  von  So  ff  dn., 
welche  ihr  Hanns  der  Süss,  ihr  Bruder,  aus- 
bezahlt hat,  zu  dunsten  ihrer  Geschwister  auf 
alle  Ansprüche  an  das  von  ihrem  Vater  hinter- 
lassene  Gut.  —  Besiegelt  von  Meisterin  und 
Convent.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach  sand 
Urbans  tag. 

Zwei  anhangende  spit^ovale  Siegel:  1.  schwur;  u. 
Sch.,  2  ungefärbt  in  Schale 

Wiedcmann  in  den  Mitth  des  Alterthumsvereines 
32,  59  Regest. 

2234  1424  Juni  15,  Wien. 

Jorg  Palterndorffcr  verkauft  sein  Haus, 
gelegen  in  sand  Johannscn  strass  ze  Wienn 
an  ainer  seilten  zenachst  des  edln  herren  hern 
Achazen  von  Kunring  haus  und  an  dem  an- 
dern tail  zenachst  Petcrn  des  Maschen  haus, 
um  60  ff  dn.  der  swarezen  münss  seiner  mu- 
men  der  edln  fraun  Kathrein,  hern  Stephans 
des  MissingdorrTer  seligen  tochter,  Hannsen 
von  Schönveld  witiben,  und  ihrem  Sohne  Gi- 
ligen  dem  Floitcn  —  Siegler:  der  Aussteller 
und  die  edln  Hanns  der  Eyczinger  von  Höf- 
lein, Jorg  der  Grünpekch  zu  PharTendorf.  — 
ze  Wienn,  an  sand  Veits  tag. 

Drei  anfangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indor- 
sat:  16.  Jahrhundert,  r.unc  W'olfiMnmt  Pti>ser  hms.. 


Digitized  by  Google 


142+  April  3  —  Dcccmbcr  18. 


7' 


8335  1424  Juli  15,  Wien. 

Paul  der  Würffei,  des  rats  und  spital-  ! 
maister  der  burger  Spital  vor  Kernertor  ze 
Wienn,  verpflichtet  sich  gegen  Bürgermeister 
und  Rath,  50  //  dn.  und  40  guldcin,  die  zu 
Klausen  des  Preusscn  seligen  steufsun  jartag 
gehörnt  und  ihm  eingeantwortet  worden  waren, 
sobald  sie  des  Geldes  zu  dem  Jahrtag  bedür- 
fen, sofort  auszuzahlen.  —  ze  Wienn,  an 
sambstag  nach  sand  Margrethen  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von  grü- 
nem Wachse,  beschädigt.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg. 

3836          1424  August  8,  Wien. 

Kunrat  der  Hölczlcr,  burgermaister,  und 
der  rate  gemain  der  stat  ze  Wienn  verleihen 
dem  Priester  maister  Niclas  dem  Krotendorffer 
die  durch  den  abgang  wcilent  Larenzcn  von  ; 
Puseul,  pharrer  zu  Thaurn  in  dem  Intal,  er-  I 
ledigte  Messe,  so  weilent  Peter  Göcz,  der  j 
ricraer,  auf  Unserr  Fraun  altar,  gelegen  hincz 
sand  Jacob  auf  der  Hülm  ze  Wienn,  gewi- 
demt  und  gestifft  hat.  —  Besiegelt  mit  der 
stat  ze  Wienn  klainem  anhangundem  insigel. 
—  ze  Wienn,  an  critag  vor  sand  Larenczen  tag. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Sch.,  beschädigt.  — 
Indorsat:  presenucio  civium  Wienncnsium.  ad  «hart  ad 
s.  Jacobum. 

3337         1424  August  25,  Wien. 

Margret,  Petern  des  Denkchleins,  weilent 
gesessen  zu  Otakrinn  seligen,  tochter,  und 
Wolfgangs  des  Hekchleins  eliche  hausfrau, 
verkauft  mit  Händen  Hainreichs  von  Stras-  ! 
pörg,  ambtman  des  chlosters  ze  Neunburg,  ' 
einen  Weingarten,  der  ihr  nach  dem  Tode 
ihres  Vaters  in  rechter  Theilung  mit  ihren  Ge- 
schwistern Kathrcin  und  Dorothcn  zugefallen 
war,  gelegen  in  dem  Amaispach,  des  siben 
ochtail  ist,  zunächst  Ulreichs,  des  pader,  Wein- 
garten, des  vormaln  zwen  weingerten  gewesen 
sind  und  nu  zu  aim  Weingarten  worden  ist, 
von  dem  man  45'j.j  dn.  für  Berg-  und  Voit- 
recht  dient,  um  52  //  dn.  hern  Simeon,  pharrer 
zu  Harrkirchen,  und  seinen  Erben.  —  Siegler: 
der  Amtmann  und  Hanns  der  Steger,  des  rats 
der  stat  ze  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
nach  sand  Bartholomes  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  ungefärbt  in  Schale, 
2.  grün  u.  Sch.,  beschädigt. 


3338  1424  September  16,  Wien. 

Peter  Voitländer  ze  Wienn  und  Kathrci, 
sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  Hain- 
reichs von  Straspurg,  ambtman  des  klosters 
ze  Neunburgk,  'f3  Joch  Weingarten,  gelegen 
zu  Otakrinn  an  dem  Roscnpühl  zenagst  Hann- 
sen  des  Aur  Weingarten,  von  dem  man  fünf 
Viertel  Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voit- 
recht  dient,  Otten  dem  Weissen,  des  rats  der 
stat  zc  Wienn,  und  Thaman  von  Weithra, 
burger  daselbs,  als  Ausrichtern  des  Geschäftes, 
so  Anna  die  Pirchvelderin  getan  hat,  zu  der 
von  dieser  bei  St.  Stephan  gestifteten  und  hern 
Casparn  dem  Wildhaber,  kormaistcr,  verliehe- 
nen Messe,  um  00  tl  dn.,  die  von  dem  Gelde 
herrühren,  für  welches  das  zu  dieser  Messe 
geschaffte  Haus  im  Raubergesslein ,  genant 
des  Poschen  haus,  verkauft  worden  war.  — 
Siegler:  der  Amtmann  und  Alex  der  Schern- 
haimer,  des  rats  der  stat  ze  Wienn.  —  ze 
Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Lampprechtstag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  3.  beschädigt. 
Camesina,  Regesten  54  n>  zf5  Regest 

3339  1424  October  28,  Wildon. 
Dorothcc,  Hannscn  des  Rindschaid  dei- 
che wirtin  und  Hainreichs  des  Kamrer  seli- 
gen tochter,  bestätigt,  dass  ihr  Mann  an  ihrer 
Statt  von  Niclasen  dem  Tanner,  mitpurger 
ze  Wienn,  18  //  dn.  eingenommen  habe,  die 
ihr  worden  sind  von  aim  Weingarten,  den  deu 
Preuz7,  pognerin  kaurft  hat.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  ihres  Mannes  und  Hannscn  des 
Stettner,  purger  zu  Grecz.  —  auf  Wildon,  an 
sand  Simon  und  sand  Judas  tag. 

Papier.  Zwei  rück»>drts  au/gedrückte  grüne  Siegel, 
abgesprungen. 

3340  1424  December  18,  Wien. 
Hainreich  der  Franken,  des  rats  der  stat 

zc  Wienn,  und  Clement  der  Rorvogl,  burger 
daselbs,  baid  verweser  des  hauss  der  bekerten 
fraun  daez  sand  Jeronimus  ze  Wienn,  ver- 
lassen mit  Händen  des  Bürgermeisters  Kun- 
rats  des  Holezier  und  des  Rathes  die  an  der 
Gasse  gelegene  Hälfte  des  zunächst  dem  Hause 
von  St.  Hieronymus  gelegenen  Hauses  auf 
Lebenszeit  dem  maister  Stephan  von  Pulka, 
obristen  kaplan  der  kappclln  sand  Jeronimus, 


Digitized  by  Google 


72 


Archiv  kicr  k.  k.  Kcivhshaupt-  und  RcitMcrusuidt  Wien. 


2«  Leibgeding,  wogegen  dieser  der  Stadt  12  tt dn. 
ausrichten  soll,  unter  Vorbehalt  des  Pfand- 
rechtes für  die  Stadt  im  Falle  der  Xichtab- 
stattung  dieser  Summe.  —  Besiegelt  mit  dem 
Siegel  Frank's  und  dem  städtischen  Grund- 
siegel. —  zc  Wicnn,  an  montag  nach  sand 
Lucein  tag. 

Zwei  anhangende  beschädigte  Siegel:  1.  grün  u. 
Sch  ,  2.  rolh  u.  Sch. 

2241  1425  Jänner  2,  Wien. 
Kathrein,  Hannsen  des  Kucfusser,  mit- 

burger  ze  Wienn,  hausfrau,  stellt  hern  Er- 
harten dem  GreifTen,  cappcllan  sand  Kathrein 
altar  daez  den  Hymlporten  ze  Wienn,  und 
seinen  Nachfolgern  einen  Schuldbrief  über 
14  /f  dn.  der  swarezen  münss  aus,  welche  ihr 
der  genannte  Kaplan  und  Peter,  der  mess- 
rer,  als  Geschäftsleute  fraun  Margrethen,  der 
smidinn  bei  sand  Anthoni,  welche  diese  Summe 
zu  dem  angeführten  Altare  geschafft  hatte, 
durch  gots  willen  geben  habent,  und  ver- 
pflichtet sich,  die  Schuld  in  Quatemberraten 
von  je  'j  j  //  dn.  abzuzahlen.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Chunrats  auf 
dem  Gotsakcher  und  Hannsen  von  Friesach. 
—  ze  Wienn,  an  eritag  nach  Unser«  Herren 
besneidung. 

Zwei  anhangende  Siegel,  *chwar%  u.  Sch.,  2.  be- 
schädigt. 

Jahrbuch  der  kais  Kunsttamml.  16",  n«  i363j  cit. 

2242  142$  Februar  22,  Wien. 

*Anno  a  nativitutc  ciusdem  millesimo 
quadringentesimo  vigesimo  quinto,  indictione 
tercia,  die  vero  vicesima  secunda  mensis  fc- 
bruarii,  hora  vesperorum  vel  quasi,  pontifica- 
tus  serenissimi  in  Christo  patris  et  domini 
nostri  domini  Martini,  divina  providencia  pape 
quinti,  anno  octavo,  in  Littore  Wiennc,  Pa- 
tavicnsis diocesis,  in  domo  habitacionis  venc- 
rabilis  viri  domini  Johannis  Sindram,  Decre- 
torum  doctoris,  tunc  oflicialis  Wicnnensis  in 
palario  communi  gibt  der  Rathsherr  und  Bür- 
gerspitalmeister Paulus  Würffcl  als  Patron 
der  Pfarre  in  Wengelsdorf  seine  Zustimmung, 
dass  die  Pfarrer  Johannes  in  Schönnkirchen 
und  Fridcricus  in  Wciglcinstorff  ihre  Pfarren 
tauschen,  unter  der  Bedingung,  dass  der  Erstere 
den  seinerzeit  von  Friedrich  mit  dem  dama- 


\  ligen  Bürgerspitalmeister  Andreas  in  Gegen- 
|  wart  der  Rathsherren  Johannis  Mosprunncr, 
1  Ottonis  Weiss  et  Conradi  Chiemscer  abge- 
I  schlosserten,  von  dem  öffentlichen  S'otar  Mi- 
chael, Johannis  de  Aspach,  beurkundeten  Ver- 
trag über  den  Getreidezehenten  in  Wemperstorf, 
1  Potendorf  und  Weigleinstorf  anerkenne,  w<>- 
I  nach  von  der  Pachtsumme  für  diesen  Zehnten 
I  eine  Hälfte  dem  Pfarrer,  die  andere  dem 
Bürgerspitale  zufallen  solle.  —  Gegenwärtig 
waren  als  Zeugen:  der  Official,  Johannes 
Kirchstetcr  et  Johannes  Prueschenk,  laici  dicte 
Patavicnsis  diocesis.  —  Signet  und  Unterschrift 
des  öffentlichen  Xntars  Wolfgangus  Payr  de 
Hederstortf,  clericus  Patavicnsis  diocesis. 
Xk/lt  besiegelt. 

2248        1425  Februar  28,  Wien. 

Dorothe,  Hainreichs  des  KaurTmans  von 
Prag  witib,  schafft  für  den  Todfall  ihrem 
Freunde  Hermann  dem  Sachsenveld  von  Prag, 
ihr  Haus,  gelegen  zu  Prag,  genant  zu  sand  Helen 
zu  den  Sibenczehenegken  bei  den  Fleischpcnk- 
chen,  und  fünf  schok  und  achezehen  Behemi- 
scher  gross  jerleichs  zinss,  gelegen  auf  andern 
heusern  dasclbs  nach  lautt  des  statbuchs  der 
stat  ze  Prag.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ul- 
I  reichen  des  Gundlochs,  münssmaistcr  in  Oster- 
reich, des  rates  und  kirchmaistcr  Allerheiligen 
tumbkirchen  daez  sand  Stephann,  und  Hann- 
sen des  Ungcr,  hannsgraf  in  Osterreich,  bur- 
gcr  ze  Wienn.  —  zc  Wicnn,  an  mitichen 
nach  Invocavit  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1  ginn  u.  Sch  ,  beiclui- 
digt,  2.  schwar\  u  Sch. 

2244  142$  März  i3,  Totis. 

Barbara,  Romissche  und  zc  Ungern  etc. 
kunigin,  theilt  dem  Hans  Holczler,  burger- 
maister  zu  Wienn,  mit,  dass  sie  ihre  Schlösser 
in  L'ngam  zu  bauen  begonnen  habe  und  nament- 
lich ihren  sitz  ze  Etzelburg  bauen  wolle,  zu 
welchem  Behuf e  sie  ihn  bitte,  ihr  Ziegelbren- 
ner, die  sie  in  Ungarn  nicht  haben  könne,  zu 
schicken  und  ihr  zugleich  mitzutheilen,  was 
dieselben  für  das  Tausend  Dach-  und  andere 
Ziegel  zu  erhalten  haben.  —  Gegeben  zum 
Tothans  an  dem  eritag  noch  dem  suntag 
Oculi,  anno  domini  millc"  etc.  vigesimo  quin- 
to. —  Adresse  aussen:  Dem  erbarn  unserm 


Digitized  by  Google 


1425  Jänner  2  —  April  19. 


73 


lieben  gerreucn  Hans  Holczler,  burgermaister 
zu  Wienn. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rot  kern  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Usch. 

2245  1425  März  21,  Laa. 

Herzog  Albrecht  V.  gibt  dem  Priester  1 
Thoman  Paungartner,  pharrer  zu  Obernhola-  ! 
brunn,  von  seiner  arbait  wegen,  die  er  mit  | 
verglasen  der  neun  kapdien  in  der  Burg  ze  j 
Wienn  getan  hat,  das  von  diesem  bewohnte 
Haus,  ze  Wienn  in  der  Judengassen  zwischen 
Niclasen,  des  verber,  und".  .  des  Rcuttcr  heu- 
sern  gelegen,  das  von  weilent  Muschlein,  dem 
Juden  von  Lincz,  an  den  Herzog  gekommen 
war.  —  Geben  ze  Laa  an  mitichen  nach  Lc- 
tare  in  der  Vastcn,  nach  Kristi  gepurde  1400 
jar  darnach  in  dem  25.  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Das  Siegel  fehlt. 

Feil  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  3,  294 
h  -  12.  —  Jahrbuch  der  kais.  Kunst samml.  /6>,  n"  iJ6Jtf 
Hegest. 

1425  März  29,  Wien. 

Stephan  Poll,  burger  ze  Wienn,  beurkun-  1 
det,  dass  ihm  seine  Hausfrau  Anna,  Hannsen 
seligen  des  Syrfeier  tochter,  das  Haus,  ge- 
legen in  der  Münzerstrass  zc  Wienn  zenagst 
weilent  Stephans  haus  von  Stecz,  zu  rechter 
haimsteur  vermacht  habe.  Da  sie  aber  in  schwere 
Geldschuld  und  Armuth  gerathen  seien  und  das 
Haus  auch  wegen  Baufälligkeit  nicht  ersparen 
mochten,  habe  der  Rath  es  durch  mehrere 
seiner  Mitglieder  und  die  geschwornen  Werk- 
leute beschauen  und  schätzen  lassen,  den  Ver- 
kauf desselben  gestattet  und  angeordnet,  dass 
der  Schätzungswerth  von  400  //  dn.  in  haim- 
steur weis  auf  anderen  Gütern  angelegt  werde. 
Dem  gemäss  verschreibt  Stephan  seiner  brau 
zur  Widerlage: 

1.  mit  Händen  Kolmann  des  Wurrfel  von 
Eiskersperg,  pergmaister  Unser  Fraun  gots- 
haus  ze  Neunburg  klostcrhalben,  die  f'eber- 
teuerung  zweier  Weingärten  über  die  seiner 
Frau  darauf  zur  Morgengabe  verschriebenen 
Ooo  //  dn.,  gelegen  am  Kalenberg,  des  jedes 
V,  jeuch  ist,  ainer  genant  der  Haunvelder, 
zenagst  .  .  des  brobsts  Weingarten  zu  Kloster- 

Qncllcn  mr  <;««chi.-nc  Jcr  StaJt  Wien.    II.  AMI  ^im  II 


neunburg,  genant  der  Herzog,  von  dem  man 
1  >\.j  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu 
Voitrecht  dient,  und  auf  einer  dazu  gehörigen 
rahen  Weingarten,  von  der  man  dem  Kloster 
8  dn.  zu  Grundrecht  dient;  item  so  haist  der 
ander  Weingarten  der  Vischel  und  leit  zenagst 
dem  egenanten  Weingarten,  genant  der  Haun- 
velder, von  dem  man  i'j«  Eimer  Wein  zu  Berg- 
recht und  3  dn.  zu  Voitrecht  dient; 

2.  mit  Händen  Stephans  des  Wirsings, 
pergmaister  Unser  Fraun  gotshaus  ze  Kloster- 
neunburg: 

a)  ain  sechstail  Weingarten,  gelegen  an  dem 
Sweinsperg  zenagst  Hainreichs  des  Phlen- 
czel  Weingarten,  von  dem  man  i'jj  Viertel 
Wein  zu  Bergrecht  und  i'jj  Ort  zu  Voit- 
recht dient; 

b)  ein  in  gleichem  Ausmasse  dienendes  sechs- 
tail weingarten  dabei; 

c)  dreu  virtail  Weingarten  dabei,  von  denen 
man  1'  3  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und 
3  Helbling  zu  Voitrecht  dient; 

d)  '/j  Joch  Weingarten  an  dem  Purkstal  ze- 
nagst hern  Hannsen  des  Zingkcn  Wein- 
garten, von  dem  man  5  Viertel  Wein  zu 
Bergrecht  und 3  Helbling  zu  Voitrecht  dient. 

—  Siegler:  der  Aussteller,  die  beiden  Berg- 
meister und  Niklas  derZingk,  burger  ze  Wienn. 

—  zc  Wienn,  an  phineztag  nach  Judica  in  der 
Vasten. 

Drei  anhangende  .Siegel,  firun  u.  Sch.,  I.  fehlt, 
1 ,  4.  beschädigt, 

2247  142$  April  ic>,  Wien. 

Erhart  der  Kostel,  gesessen  ze  Peczleins- 
torlf,  bestätigt,  dass  er  von  dem  Priester  hern 
Stephann  von  Marhegk,  Kaplan  der  von  Ste- 
phan dem  Strobein  auf  Unser  Fraun  altar  bei 
St.  Stephan  gestifteten  Messe,  ein  zu  dieser 
gehöriges  Joch  Weingarten,  gelegen  ze  Pccz- 
leinstorrf  in  den  Hueppolten  zenagst  Kristans 
Phanczagel  weingarten,  auf  Lebenszeit  gegen 
einen  an  sand  Mertten  tag  zu  entrichtenden 
Jahreszins  von  4  //  dn.  bestanden  habe.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  der  Wiener  Bürger 
Hanns  der  Gercstenner. —  ze  Wienn,  des  nag- 
sten  phineztags  vor  sand  Jorgen  tag. 

Zu-ci  anhangende  .Siegel,  grün  u.  Sch. 
(limesina,  Regestcn  54  ir  .75)  Ragest  ;«  April  t6 


Iii. 


Digitized  by  Google 


7t 


Arcim  der  k.  k.  Kcichübaupt-  und  Hoidcnist.idt  Wien. 


2248  1425  April  23. 

Hanns  Swab,  richter  und  perigmaister 
zg  Kirichling  des  edcln  Hannsen  des  Panhalm, 
der  diezeit  Kirichling  mit  seiner  zugehorung 
innc  hat  gehabt,  beurkundet,  dass  er  anstatt 
seines  Herrn  mit  vorsprechen  in  ainem  rech- 
ten ctaiding  nach  des  perigs  recht  vor  dem 
erbern  geding,  das  er  zu  dem  rechten  dasclbs 
ze  Kirichling  nidergesaezt  hatte,  auf  ein  rcutt, 
des  ain  halbs  jeuch  ist,  am  Irnveld  gelegen 
zunagst  hern  Chunraten  des  Wüchsen  wis,  die 
ehemals  ein  Weingarten  war  und  von  der  man 
in  die  herschaft  gen  Kirichling  Eimer  W  ein 
zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voitrecht  dienen 
sollte,  wegen  des  Unser  als  sechs  Jahre  ver- 
sessenen Dienstes  geklagt  habe.  .Wich  vorge- 
nommener Beschau  durch  hausgenossen  und 
nach  er/olglosem  fürbot  an  Andre  den  Strc- 
man,  den  rleischakkcr  ze  Klosterneunburg, 
welcher  an  nuez  und  gwer  derselben  reutt 
in  dem  gruntbuch  geschriben  stund,  wurde 
die  rcutt  als  reisiges  gut  zu  reis  in  seine  Ge- 
walt gebracht  und  ihm  gestattet,  dieselbe  weiter 
zu  geben,  doch  also  dass  zu  der  egenanten 
herschaft  gen  Kirichling  ein  dinst  darauf  ge- 
stift  wurd.  Dem  entsprechend  verleiht  er  sie 
ze  rechtem  gruntrecht  Lcupolten  dem  Floczer, 
statrichter  ze  Klosterneunburg,  und  seinen  eri- 
ben,  mit  der  Bestimmung  dass  der  jeweilige 
Inhaber  dem  Herzoge  Albrecht  V.  in  die  her- 
schaft gen  Kirichling  ze  rechtem  gruntrecht 
7  dn.  an  sand  Michels  tag  reichen  solle.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  Nickis  der  Teim, 
purger  und  ainer  des  rats  dasclbs  zu  Neun- 
burg. —  an  sand  Gorigen  abend. 

Zwei  anhjHgriidc  Sieget:  i  h'n,n  u  Sch  . 
digt,  2.  fChu'jrj  u  Sch. 

2249  1425  Mai  1,  Wien. 

Maister  Hanns  Avgel,  lerer  der  ereznei, 
Dietreich  Starchant,  desrates  der  stat  zeWienn, 
Thoman  von  Weitra  und  Caspar  Pirchveldcr, 
baid  burger  dasclbs  und  all  vier  Verweser 
und  ausrichter  der  bruderschaft  der  Schreiber- 
zech  auf  dem  Neun  Körner  daez  Allerheiligen 
tumbkirchen  zu  sand  Stephan  ze  Wienn,  ver- 
kaufen S  //  dn.  der  alten  swarezen  münss 
ewigs  gelts  auf  allen  zu  der  Bruderschaft  ge- 
hörigen Gütern  und  Gülten  um  200  guidein 


dem  Priester  hern  Ulreichen  von  Gors,  Ka- 
plan der  von  frau  Margreth  der  Löfflerin  au! 
dem  egenanten  Korner  gestifteten  Messe,  und 
seinen  S'achf olgern.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln der  Bruderschaft  und  der  Wiener  Bürger 
Larenzen  des  Holzkeutfel  und  Lienharts  des 
Hausieitter.  —  ze  Wienn,  an  sand  Philipps 
und  sand  Jacobs  tag,  der  heiligen  zwcll  boten. 

Drei  anhangende  Sittel:  I  priin  u  K..  spitjoy.il. 
unten  jt-f.'dctiljfcn,  2  grün  u.  Sch  .  liruchstück; 
3  M'Auwf  n  .V/i. 

Cimetina  in  den  Ifitth  des  Altn  thumut reines  II. 
224  >r  57.  umullttändif.'. 

2250  142s  Mai  3. 

Jan,  Wolfgang  und  Kunrat,  gebrüder, 
die  Jeuspiczer  von  Liecluenau,  verkaufen  für 
sich  und  ihre  unmündigen  Brüder  Albrechten 
und  Cristonen  mit  Händen  ihres  Grundherrn, 
des  Schvttenabtes  Nielas,  ihr  Viertel  und  alle 
ihre  Rechte  an  dem  Hause  und  dem  Garten 
hinden  daran,  gelegen  in  der  Verberstrass  ze- 
nagst  der  Alten  Kanzlei,  daran  vormaln  der 
edel  herr  her  Sigmund  von  Ebersdorf  drei 
tail  und  das  haus  ganzes,  daneben  gelegen 
zenagst  des  Mustrer  haus,  von  frau  Wiltbur- 
gen,  hern  F.berharts  von  Cappellen  seligen 
tochter  und  hern  Jörgen  von  Dachsberg  se- 
ligen witib,  auch  gechauft  hat,  von  welchen 
zwei  Häusern  man  den  Schotten  3o  dn.  zu 
Grundrecht  dient,  um  tS  //  dn.  dem  vorge- 
nannten Sigmund  von  Ebersdorf.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln:  1.  Jans  des  Jeuspitzer,  2.  des 
Grundherrn,  3.  des  Michel  Salchinger.  —  an 
des  heiligen  Kreucz  tag,  als  es  erfunden  ist. 

Dir  Siegel  fehlen. 

2251  142S  Mai  0,  Wien. 

Swester  Krislein  die  Zebingcrin,  maistrin 
daez  sand  Jacoben  auf  der  Hülben  ze  Wienn. 
und  der  ganz  convent  gemain  daselbs  bestä- 
tigen, von  Lcupolt  W  eiler,  des  rats,  und  Ka- 
spar Pirchveldcr,  burger,  baid  verweser  der 
stat  ze  Wienn  gruntpüher,  zu  Händen  ihrer 
Conventschwester  Agnesen,  Jacoben  des  Süs- 
sen seligen  tochter,  So  //  dn..  welche  deren 
ältester  Bruder  Hanns  der  Süss  als  Abferti- 
gungfür seine  Schwester  bei  dem  Grundbuche 
hinterlegt  hatte,  und  die  von  der  übertcurung 
des  hauss  am  Graben  herrühren,  erhalten  zu 


Digitized  by  Google 


1425  -^r"'     —  Juni 


75 


haben.  —  zc  Wicnn,  an  mittichcn  nach  sand 
Florians  tag. 

Papier.  Zwei  vorn*  aufgedrückte  spit^ovale  Siegel: 
1.  schwarj,  2.  ungefärbt,  beide  abgesprungen.  —  Wasser- 
zeichen: funfbldttrige  Hlume. 

2252  1425  Mai  14. 

Gorig  Steudel  gibt  seiner  Frau  Kathrein 
die  L'eberteuerung  ihres  Hauses,  gelegen  ze 
Wienn  in  der  Vordem  Pekchenstrass  zenachst 
des  Starkchen  Hainreichs  seligen  haus,  über 
die  geltschuld,  die  sie  ihrem  Eidam  Merten 
dem  Raninger  gelten  schulten,  und  bittet  Leu- 
polt den  Weiler,  des  rats  der  stat  ze  Wienn, 
und  Caspar  den  Pirichfelder,  purger  daselhs, 
baid  inhaber  der  stat  gruntpuech  ze  Wienn, 
die  genannte  Frau  solichs  gewalts  in  der  stat 
gruntpuch  an  deu  gewer  schreiben  zu  lassen. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  edeln  Kucdolfs 
des  Schiermer,  hofrichtcr  zu  Sand  Florian, 
und  Thomans  Imwald,  zechentner  ze  Go- 
mfrhing.  —  an  mentag  vor  dem  heiligen 
Autfört  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte,  beschädigte 
Sieget  von  grünem  Wachse.—  Wasserzeichen.  Dreiberg. 


2253  1425  Mai  24,  W  ien. 

Chunigund,  Giligen,  des  wagner,  haus- 
frau,  weilent  Hannsens  Snebergcr,  des  sailcr, 
tochter,  verkauft  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters Hannsens  Schartfenpcrger  und  des 
Käthes  1  //  dn.  gclts  purkrechts  (ablösbar) 
auf  ihrem  Hause,  gelegen  am  Neunmarkcht 
ze  Wienn  zenegst  weilent  .  .  des  Kottrer  haus, 
von  dem  man  Jacoben,  des  uberlegcr,  und 
Agnescn,  seiner  hausfraun,  erben  4/(6  sh.  dn. 
zu  Burgrecht  dient,  um  8  //  dn.,  welche  von 
Hannscn  des  Linczer  haus  herkomen  sind, 
die  man  darab  geleil  igt  und  gelost  hat,  dem 
Priester  hern  Petem  dem  Pfuntimaschen,  Ka- 
plan der  von  dem  Neczcugcr  hincz  sand  Ste- 
phan auf  sand  Mertten  altar  gestifteten  Messe, 
und  seinen  Nachfolgern.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  Hann- 
sen  des  Steger,  des  rats  der  stat  ze  Wienn. 
—  zc  Wienn,  an  phineztag  vor  dem  heiligen 
Phingsttag. 

Die  Siegel  fehlen 

Camesina,  Hegesten  55  >r  251  Regest. 


3254  1435  Juni  i3,  Ofen. 

Herzog  Albrecht  V.  an  Leupolt  von 
Eckarczau,  seinen  Hofmeister,  Andre,  pharrer 
zu  Gors,  seinen  Kanzler,  und  Rerchtold  von 
Mangcn,  seinen  Hubmeister  in  Oesterreich. 
Wie  ihnen  bekannt  sei,  habe  der  römische  König 
vormaln,  als  er  zu  Wicnn  was,  den  Kurfürsten 
eine  Botschaft  wegen  der  Hilfe  gegen  die 
Ungläubigen  gesandt,  ivorauf  diese  durch  den 
Grafen  Adolf  von  Nassau  ihre  Bereitwillig- 
keit erklärt,  zugleich  aber  verlangt  haben, 
dass  sie  mit  dem  Könige  an  ainer  gelegen 
stat  zur  Berathung  über  diese  Angelegenheit 
zusammenkommen.  Der  König  habe  dies  be- 
ivilligt  und  die  Fürsten  in  die  stat  gen  Wienn 
auf  einen  Tag,  dessen  Bestimmung  er  ihnen 
überlassen  habe,  berufen,  ihnen  hiezu  Sicher- 
heit und  Geleit  gegeben,  wie  aus  der  ange- 
schlossenen notcl  zu  ersehen  sei,  zugleich  aber 
von  dem  Herzoge  und  den  Wiener  Bürgern 
gleiche  Sicherheit  verlangt.  Dem  entsprechend 
beauftragt  der  Herzog  den  Kanzler,  den  her- 
zoglichen Geleitbrief  für  die  Kurfürsten  und 
ihre  Leute  nach  der  ersten  notel  auszustellen 
und  ihn  dem  Grafen  Adolf,  sobald  er  hinauf 
nach  Wien  komme,  zu  übergeben,  und  weist 
die  Adressaten  an,  den  Wiener  Bürgern  die 
Ausfertigung  eines  Geleitbriefes  nach  der  an- 
dern notcl  zu  empfehlen.  Sei  es  auch  nicht 
nothwendig,  dass  diese  jemant  gelaittcn,  dem 
bereits  der  Herzog  Sicherheit  gegeben  habe, 
!  so  treffe  er  doch  die  Verfügung,  damit  die 
■  Kurfürsten,  die  des  begert  habent,  dadurch 
in  den  sachen  nicht  werden  verhindert.  — 
Geben  zu  Ofen  au  mitichen  vor  Viti,  anno 
etc.  vicesimo  quinto,  under  unserm  secret.  - 
d.  d(ux)  in  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Seeretsiegel 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
Ygl.Mtmann,  Urkunden  Kaiser  Sigmund*  1  6o3oa 
bis  6156,  63iK,  6320,  6321. 

j  2255        1425  Juni  '4>  Himberg. 

Hans  Angervclder,  der  elter,  theilt  Leupol- 
;  ten  dem  Weilar  und  Casparn  Pirichvclder,  buri- 
ger zu  Wicnn  und  innhaber  und  verweser  der 
stat  zu  Wicnn  gruntpüchcr,  mit,  dass  er  seinem 
Vetter  Hansen  Angervclder,  dem  jüngern,  sein 
Haus,  gelegen  in  der  Chrucgstrass  zu  Wienn, 
verkauft  habe,  und  bittet  sie,  diesem  den  Kauf- 

10* 


Digitized  by  Google 


7  6 


Archiv  der  k.  k.  KciJiMuupt-  utiil  KcsiJciusta.it  W  ien. 


£n>/"  mit  dem  städtischen  Grundsiegel  zu fertigen 
und  ihn  an  nuez  und  gewer  desselben  Hauses 
in  das  Grundbuch  schreiben  zu  lassen.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  der  edeln  Lienhart  des 
Palentür,  phlega'r  zu  Hinperg,  und  Wolfgangs 
des  Vischenmunder.  —  zu  Hinperg,  an  sand 
Veicz  abent. 

Papier    Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  mn  '■ 
grünem  Wachte:  l.  unter  Papierdecke.  2.  abgesprungen. 
—  Wasserzeichen:  Ochsenkvpf. 

Ilartmann-Fran^enshuld,  (ieschlechterbuch  S  3icit.  ] 

2256  1425  Juni  22,  Wien. 

Niclas  Undermhimel,  statrichter  zeWienn 
und  anwalt  in  der  münss,  beurkundet,  dass 
vor  ihm  in  der  Bürgerschranne  Caspar  Slin- 
ger,  burger  ze  Wicnn,  anstatt  seiner  Frau 
Agnes,  die  weilent  Wilhalm  Homburg  auch 
deichen  gehabt  hat,  mit  Vorsprechen  ausge- 
sagt habe,  dass  laut  eines  vorgelegten  gclt- 
briefs  Paul  Spannagl,  der  ledrer  zc  Wienn, 
dem  genannten  Homburg  67  l'ngrische  gui- 
dein in  gold  gelten  solt,  wofür  er  diesem  die 
l'eberteuerung  seines  Hauses,  gelegen  vor 
Stubentor  zenegst  weilent  Rudolfs  Angervel- 
der  haus,  von  dem  man  einem  jeden  Kirch- 
meister zu  St.  Stephan  2  ff  dn.  zu  Burgrecht 
dient,  über  die  40  ff  dn.,  für  die  es  seinem 
Bruder  Andren  dem  Spannagl  versaezt  ist, 
verpfändet  hatte,  welche  L'eberteuerung  Wil- 
halm Homburg  laut  eines  vorgelegten  behab- 
briefs  von  dem  damaligen  Stadtrichter  Chun- 
raten  Hülczler  behabt  hatte.  Da  nun  Caspar 
Slinger  die  L'eberteuerung  um  gi  //  4  sh.  dn. 
der  swarezen  münss  verkauft,  sie  Pauln  und 
Andren  den  Spannagln  und  auch  Hannsen 
Gercstcnner,  dem  das  Haus  nachmaln  ver- 
saezt ist,  angeboten  hat,  Andre  sich  bereit  er- 
klärt, den  kauf  ze  halden,  Paul  und  Hanns 
Gerestenner  aber  nach  Aussage  des  fronboten 
die  losung  verwidern,  so  gestattet  der  Richter 
dem  Kläger,  den  Kaufbrief  für  Andre  den 
Spannagl  zu  fertigen.  —  ze  Wienn,  an  frei- 
tag  vor  sant  Johanns  tag  ze  Sunnbenden. 

Anhangendes  Sieget,  grün  u  Seh. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml  tj\  n>  i$i$t  cit. 

2257  i425  Juni  23,  Visegrad. 
Herzog  Albrecht  V.  bringt  zur  Kenntnis 

seiner  Unterthanen  ze  Österreich  nidcrhalb 


der  Enns,  dass  sich  die  Hussen  an  seinen 
gemerkehen  vast  sammen,  und  befiehlt  ihnen, 
da  er  für  die  Zeit  seines  Aufenthaltes  bei 
dem  Römischen  Konige  graf  Johannsen  von 
Maidburg,  Otten  von  Maissau,  obristen  mar- 
schalchen  und  schenkchen  in  Osterreich,  Hert- 
neiden  von  Potendorf,  Leupolten  von  Eckarczau, 
seinem  Hofmeister,  Hannsen  von  Winden,  sei- 
nem lantmarschalh,  Hannsen  von  Eberstorf, 
obristen  camrer  in  Osterreich,  und  Pilgrcrmcn 
von  Puchaim  dasselb  land  zu  Osterreich  cm- 
pholhen  hat  zu  verwesen,  im  Falle  eines  von 
diesen  Anwälten  der  Hussiten  wegen  ergehen- 
den Aufgebotes  ihnen  mit  bester  Ausrüstung 
zu  Hilfe  zu  ziehen.  Fr  ordnet  die  allgemeine 
Bekanntmachung  dieses  Auftrages  nach  lauft 
der  beruffzedl  an.  —  üeben  zu  der  Plinten- 
purg  an  sant  Johans  abent  ze  Sunewcnden, 
anno  etc.  vicesimo  quinto.  —  Von  anderer 
Hand:  d.  diuxi  in  cons^ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedritcktes  Wappensiegt ! 
(Sara  Hg.  jfy  \-on  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Wretschko  in  den  Blattern  des  Vereines  für  Lan- 
deskunde von  Siederösterrrich,  .V.  F.  3z.  77. 

2358  1425  Juni  2S,  Linz. 

Hanns  Wucrrt'el  von  Radaun  stellt  hern 
Reimprechten  von  Waise,  haubtman  ob  der 
Enns,  einen  Schuldbrief  über  100  guidein, 
gut  in  gold  und  gerechter  wag,  enfollen  «wer, 
rückzahlbar  am  nächsten  W'eihnachtstage,  aus. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Ausstellers 
und  des  edeln  Giligcn  des  Petershainer.  — 
ze  l.inncz,  an  ptineztag  sand  Peter  und  sand 
Pauls  abent,  der  heiligen  zwetifpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Seh  ,  1.  rechts  ab- 
geschlagen   —  Durch  Einschnitt  castiert.  —  fndorsat 
zesniten  prief  14:5,  loa  ti. 

2259  1425  Juli  22. 

Hanns  Kristan  ze  Kirichling  verkauft 
mit  Händen  Hannsen  des  Swaben,  richter 
und  perigmaister  ze  Kirichling  auf  Hannsen 
des  Panhalms  gut,  ain  rahen  wismad,  gelegen 
am  Irnveld  zenagst  hern  Chunraten  des  Wuch- 
sen wisen,  reu  der  man  in  die  herschaft  geen 
Kirichling  3  dn.  ze  gruntrecht  dient,  um  14  sh. 
dn.  Leupolten  dem  Floczer,  purger  und  stat- 
rkhter ze  Klosterneuburg.  —  Siegler:  der 
Bergmeister  und  Rucger  der  Amman,  purger 


Digitized  by  Google 


Mi5  Juni  22  —  Octobcr  4. 


77 


und  ainer  des  rats  ze  Neunburg.  —  an  sand 
Marie  Magdalene  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  t.  ungefärbt  in  Schale, 
linkt  abgeschlagen,  2.  schwär^  u.  A. 

2260  1425  August  5,  Wien. 
Mcrt  Haunspcrger,  burger  ze  Niedling, 

beurkundet,  dass  vor  ihm  und  dem  erbern  ge- 
dingn,  als  er  mit  anderen  Bürgern  zu  Gericht 
sass,  Jacob  Stecher,  maistcr  Petreins  von  Pir- 
chenwort,  lerer  der  heiligen  geschrifft  und 
capplan  auf  Allerheiligen  altar  daez  sand  Ste- 
phan, pergmaister  daselbs  zu  Niedling  der 
zu  dem  Altare  gehörigen  Gründe,  anstatt  seines 
Herrn  mit  Vorsprechen  auf  Jorgen  von  Hof- 
steten und  Barbara,  seiner  hausfraun,  Wein- 
garten, gelegen  zu  Niedling  im  Prucl  in  dem 
Rotreis,  genant  der  Koglcr,  an  aim  tail  zc- 
nachst  Lienharts  des  Neunhofer  Weingarten, 
von  dem  man  zu  dem  genannten  Altare  einen 
Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  1  dn.  zu  Voit- 
recht  dient,  wegen  des  durch  drei  Jahre  ver- 
sessenen Berg-  und  Voitrechts,  und  weil  der 
Weingarten  so  gar  urpau  und  öd  wer,  geklagt 
habe.  Da  auf  geschehene  Vorladung  die  Be- 
klagten nicht  zur  Verantwortung  vor  Gericht 
erscheinen,  gibt  er  dem  Kläger  die  vier,  die 
über  den  perg  gesaezt  sind,  als  Beschauleute 
mit,  nach  deren  Aussage  der  Weingarten  zu 
reis  gesagt  und  darauf  der  Kläger  anstatt 
seines  Herrn  an  die  gewer  desselben  gesetzt 
wird.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  Andren  des 
Ekchcrlcins,  marktrichter  zu  Niedling.  —  ze 
Wienn,  an  suntag  nach  sand  Stephans  tag 
im  snit. 

Anhangendes  Siegel,  braun  u.  Seh.  —  Indorsat :  «in 
behabnuss  ains  Weingartens,  vier  zu  rnis  gc&agt  ist. 
Camesina,  Regesten  55  >f  25a  Regest. 

2261  I425  August  22,  Wien. 
Bruder  Peter,  prior  des  gotshaus  zu  den 

Wcissenbrüdern  an  der  Herzogen  hof  ze  Wienn, 
und  der  convent  gemain  daselbs  des  ordens 
von  dem  perg  Carmelo  stellen  dem  Bürger- 
meister Hanns  Scharrfenpergcr  und  dem  Rathe  \ 
der  Stadt  zu  Wien  über  die  Besiegelung  des  1 
Kaufbriefes,  mit  dem  sie  dem  Starken  Hain-  1 
reichen  und  Eisbethen,  seiner  hausfraun,  ain 
haus,   gelegen    hinder  sand   Pangreczcn  ze 
Wienn  zenagst  Hainreichen  des  Plümlcr  haus 


;  verkauft  haben,  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel einen  Revers  aus.  —  ze  Wienn,  an 
mitichen  vor  sand  Bartholomces  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  i.spit^oval 

2363      1425  September  i3,  Wien. 

Lcupolt  Schonbald,  burger  ze  Wienn, 
verkauft  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Hann- 
sen  des  Scharrfenpergcr  und  des  Rathes  3  ff  dn. 
gelts  purkehrechts  der  swarezen  Wienner 
münss  (ablösbar)  auf  seiner  überteucrung  des 
Hauses,  gelegen  an  sand  Stephans  freithofT 
am  ekk  zenechst  Stephans,  des  schussler,  haus, 
über  die  10  //  dn.  gelts  purkehrechts,  so  die 
geistlichen  klosterfraun  zu  sand  Larenczen  ze 
Wienn  darauf  habent,  dem  Priester  hern  Jor- 
gen dem  Grunaug,  Kaplan  der  von  Erhart 
Schermiczer  auf  Allerheiligen  altar  in  sand 
Stephans  tumbkirchen  gestifteten  Messe,  und 
seinen  Xachfolgern  um  24  ff  dn.,  welche  diese 
Messe  ehemals  auf  etlichen  des  benanten 
Schermiczer  Weingarten  gehabt  hatte.  —  Be- 
siegelt mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Niclas  des 
Zingkcn.  —  zc  Wienn,  an  phineztag  nach 
Unser  Frauen  tag  Nativitatis. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch.,  2.  grün 
'  11.  Sch.,  beschädigt. 

Camesina,  Regesten  56  n"  257  Regest. 

I  3264       1425  September  24,  Laa. 

Herzog  Albrecht  V.  beauftragt  den  Bür- 
germeister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  das 
Volk,  das  sie  seinem  Landmarschall  zur  ret- 
tung  des  lands  schicken  sollten,  ohne  Verzug 
abzuordnen  und  unter  die  Befehle  des  Land- 
marschalls zu  stellen.  —  Geben  zu  Laa  an 
montag  sant  Ruprechts  tag,  anno  etc.  XXV0. 

—  Von  anderer  Hand:  d.  di.  ux  i  in  cons(ilio). 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Srcret. 
sieget  von  rolhem  Wachse  unter  l'apierdecke. 

2264  1425  October  4,  Laa. 

Herzog  Albrecht  V.  tadelt  den  Bürger- 
meister,  Richter  und  Rath  zu  Wien,  dass  sie 
die  Pflichtigen  200  werleiche  ze  rossen  bisher 
noch  nicht  geschickt  haben,  und  befiehlt  ihnen, 
dassclb  volkch  ohne  Verzug  dem  Landmarschall 
zuzuschicken.  —  Geben  ze  Laa  an  sant  Fran- 


Digitized  by  Google 


7^ 


Archiv  ilcr  k.  k.  kciclishaupt-  und  Kcsidcn.rv.aJt  Wien. 


ciscen  tag,  anno  etc.  vicesimo  quinto.  —  d. 
diux)  per  consiiliumi.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel r.SJi'j  Fig  jS)  ivjii  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  mit  Kreucht jt>. 

Schlager,  Wiener  Skizren.  X.  F.  3,  24t  dt 

•2265  1425  October  6,  Laa. 

Herzog  Albrecht  V.  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rath  zu  Wien.  Hans  Würffei  habe 
ihm  vorgebracht,  dass  einer  seiner  Diener  zu 
Wien  gestorben  sei,  der  für  ihn  Geld  einge- 
nommen und  ausgegeben  hatte,  wovon  eine 
beträchtliche  Summe  ausstehe;  da  Würfel  nun 
laut  eines  dem  Oheim  und  Getreuen  des  Her- 
zogs graf  Johansen  von  Schaunbcrg  zugesandten 
Briefes  die  verhefftung  auf  etlciche  von  dem 
Diener  /unterlassene  beraitschaft  erlangt  und 
begehrt  habe,  dass  dasselb  gm  wider  auf  sein 
grünt  gefürt  werd,  so  befehlt  ihnen  der  Herzog, 
dem  Würfel,  wenn  er  im  Rechte  sei,  sein  Recht 
widerfahren  zu  lassen,  im  Falle  sie  aber  darinn 
ichr  widerred  hätten,  die  Sache  ihm  neuerdings 
vorzulegen.  —  Geben  ze  Laa  an  samstag  nach  : 
sant  Franciscen  tag,  anno  etc.  vicesimo  quinto. 
—  d.  d(ux)  pier  tcons(ilium  1. —  Adresse  aussen.  \ 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Fig.  ygf  vm  rothem  Wa<hse  unter  Papier- 
decke. 

2266       1425  Xovember  tj,  Wien. 

Berchtold  Neunding,  burger  zu  Wicnn,  i 
und  Kathrci,  sein  haustrau,  verkaufen  mit 
Händen  Hainreichs  von  Straspurg,  ambtman 
des  kloster  zu  Neunburg,  ihres  rechten  Kauf- 
gutes ein  Viertel  Weingarten,  gelegen  zu  Ot- 
takrinn  am  nidern  Spiegl  zunagst  Hainreichs 
des  Tolluss  Weingarten,  von  dem  man  2'\..  Vier- 
tel Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voitrecht 
dient,  um  32  //  dn.  Dietreichen  dem  Stari- 
chant,  des  rats  der  stat  zu  Wicnn  und  zech- 
maister  der  Schreiberzech  auf  dem  Neunkorner 
zu  sand  Stcffan,  für  diese  Bruderschaft.  — 
Siegler:  der  Amtmann  und  die  Wiener  Bürger 
Ott  der  Sweibrer  und  Andre  der  Haidenhai- 
mer.  —  zu  Wicnn,  an  sambstag  vor  sand 
Elspcttentag. 

Drei  anhangend*  Siegel:  t.  grün  u,  K.  beschädigt, 
2.  schwar;  u.  Seh..  3.  grun  u  Seh, 

temesina  hl  Jen  Milth  des  Alterthums,  ereines  11, 
-•.•5  n-  60 


226?  1425  Xovember  20,  Kreuzenstein. 

Herzog  Albrecht  V.  an  den  Richter,  den 
Rath  und  die  burger  gemaincleich  zu  Wien. 
Er  theilt  ihnen  mit,  dass  er  die  ihm  von  dem 
Bürgermeister  Hannscn  dem  Scharrtenperger 
und  dem  Bürger  Hannscn  dem  Steger  vor- 
gebrachten Klagen  gewürdigt  und  gestattet 
habe,  dass  der  Bürgermeister  und  Richter  da- 
heim bleiben,  um  die  Xothdurft  der  Stadt 
wahrzunehmen,  fordert  aber  alle  anderen 
dazu  Verpflichteten  auf,  gen  Laa  zu  ziehen, 
verweist  sie  im  l'ebrigen  auf  die  Aufträge, 
H'elche  er  den  beiden  Vorgenannten  mitgegeben 
habe.  —  Geben  auf  dem  Greuczcnstain,  an  eri- 
tag  nach  sant  El?betcn  tag,  anno  domini  etc. 
vicesimo  quinto.  —  Von  anderer  Hand:  d. 
d(ux>  in  consiiliot.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen 
sieget  Sara  Fig.  'S)  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke. 

Schlager,  Wiener  Ski;^en,  X  F.  3.  241  cit 

22(58  1425  Xovember  j3. 

*  Der  Richter  und  die  geschwornen  Bür- 
ger der  Stadt  Ofen  (civitatis  Budensis)  er- 
suchen den  Bürgermeister,  Richter  und  die 
geschwornen  Bürger  von  Wien,  dem  Nicolas 
Hikko  et  Purkhardo  als  Geschäftsvollstreckern 
ihres  Mitbürgers  Cristotforus  Gurman  die  von 
diesem  seinerzeit  in  Wien  hinterlegten  Urkun- 
den auszufolgen.  —  Datum  feria  sexta  ante 
festum  beate  Katherine,  virginis,  anno  domini 
millesimo  quadringentesimo  vigesimo  quinto. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  sieget 
von  rothem  Wachse. 

2269  142$  Xovember  23,  Kreuzenstein. 

Herzog  Albrecht  V.,  der  die  wehrfähigen 
Wiener  von  der  Hussen  wegen,  die  jeez  mit 
macht  in  dem  lande  ze  Österreich  Jigcnt  und 
das  prennent  und  wüchsten,  aufgeboten  hatte, 
und  dem  nachmals  der  Bürgermeister  und  .  . 
der  Steger  versprochen  hatten,  dass  sie  bis 
zu  dem  nächstvergangenen  Mittwoch  bereit  sein 
werden,  spricht  dem  Bürgermeister,  Richter, 
Rath  und  den  Bürgern  zu  Wien  seine  Miss- 
billigung darüber  aus,  dass  nur  wenige  an 
diesem  Tage  eingerückt,  die  Angelangten 
zumeist  nur  ihre  knecht  seien,  und  befehlt 


Digitized  by  Google 


14-5  l-tonbcr  6  —  142b  l-'cbruar  20. 


7  9 


ihnen,  ohne  Verzug  sich  gen  Laa  zu  verfügen. 

—  Geben  zum  Greutschenstain  an  freitag  vor 
sant  Kathrein  tag,  anno  etc.  vicesimo  quinto. 

—  Von  anderer  Hand:  d.  d{ux)  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wapptnsiegel 
(Sava  Fig.  ■;$)  von  rothem  Wachse  unter  Parierdecke. 

Schlager,  Wiener  Striaen,  X.  F.  3,  24O,  cit.  |«  I 
.1/drj  36. 

1 

3270   1435  Xovember  24,  Kreuzenstein. 

Herzog  Albrecht  V.  an  den  Bürgenneister, 
Richter,  Rath  und  die  burger  gemainclich  zu 
Wien.  Er  beglaubigt  den  mit  besonderen  Auf-  , 
trägen  an  sie  gesandten  Hannscn  von  Ror-  , 
bach,  seinen  hofmarsch(alich)  und  lantrichter  I 
zum  Greitschenstain.  —  Geben  ze  dem  Greit-  : 
schenstain  an  sand  Kntrcin  abent,  anno  etc.  t 
vicesimo  quinto.  —  Von  anderer  Hand:  d. 
d(ux)  in  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  jS)  von  rothem  Wachse  unter  Papicr- 

2271  1425  Xovember  2$,  Korneuburg. 
Herzog  Albrecht  V.,  der  erfahren  hat, 

dass  ettlcich   kaufleut  zu  Wienn  kuppher, 
czin,  plei,  salniter,  swebel  und  ander  solich 
war  verkauften,  die  den  veinden  zugefürt  und  : 
damit  gesterkt  werden,  beauftragt  den  Bürger-  I 
meister,  Richter  und  Rath,  darüber  mit  den  I 
Kaufleuten  zu  verhandeln  und  den  Verkauf 
derartiger  Waaren  an  die  Feinde  zu  verhüten,  \ 
worüber  sie  des  Xäheren  in  seinem  Auftrage 
Hanns  von  Rorbach,  sein  hofmarschalch  und  ; 
lantrichter  zum  Greutschenstain,  unterrichten 
werde.  —  Geben  zu  Korn  Neunburg,  an  mit-  i 
tichen  vor  sant  Andrccs  tag,  anno  etc.  vice- 
simo quinto.  —  Von  anderer  Hand:  d.  dux 
in  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tiegel  (Sava  Fig.  78)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

L'hlirj  in  den  Mitth  des  Alterthumsvereines  27,  tiS. 

2272  1426  Februar  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rath,  den  burgern  und  der 
gemain  der  stat  ze  Wienn  wir,  dass  er  zur 
Abivehr  der  keezer  von  liehcm,  welche  seinem 
Lande  grossen  Schaden  mit  mord,  raub,  prand 
und  in  ander  wege  zugefügt  haben,  sich  mit 


der  auf  seine  Forderung  bei  ihm  vereinigten 
lantschaft,  prelaten,  herren,  rittern,  knechten, 
steten  und  merkehten,  dahin  geeinigt  habe, 
dass  sich  jederman,  geistleich  und  weltleich, 
edel  und  unedel  angreinen  sol  mit  ainer  summ 
volks  oder  gelt,  damit  man  das  land  geretten 
und  den  veinden  widersteen  mug.  Da  von 
diesem  Anschlage  den  Wienern  gebührt,  dreu- 
hundert  pherd  werlcich  volks  an  die  gemerkh 
gen  den  veinden  ze  schikhen,  befehlt  er  ihnen, 
dieses  Volk  ohne  Verzug  auszurüsten,  so  dass 
es  an  dem  nächsten  suntag  Rcrainisccrc  in 
der  Vasten  (24.  Februar)  sich  zu  Laa  bei  dem 
herzoglichen  Hauptmann  einfinde.  —  Geben 
ze  Wienn  an  freitag  nach  sand  Dorothen  tag, 
anno  etc.  vicesimo  sexto.  —  d.  d(ux)  in  con- 
s(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig  7$)  von  rothem  Wachst,  unter  Papierdecke 
—  /ndorsat:  dem  bürgenneister.  .  .  .lern  rwhter,  dem 
rate,  .  .  i)en  burgern  uru!  i!er  gemain  ilcr  »tut  ze  Wienn. 

Schlager,  Wiener  Skiern,  X.  F.  3.  24  cit.  \u  Fe- 
bruar p. 

2273  1426  Februar  23. 

L'lrcich  Feuchter,  korherr  zu  Sand  Pölten 
und  pfarrer  ze  Rccz,  Michl  und  Wolfgang 
Feuchter,  sein  brüder,  und  Barbara,  Stephans 
des  Vischer  hauslrau  zu  Krems,  ir  swester, 
stellen  hinsichtlich  des  Hauses,  gelegen  in  der 
Strauchgassen  zc  Wienn  zenagst  Leben,  des 
goltslaher,  haus,  das  ihnen  ihr  Vater  Thaman 
Feuchter  hinterlassen  hat  und  das  sie  Linhar- 
ten  von  Trautmansdorf  und  Margreten,  seiner 
hausfraun,  um  50  //  dn.  verkauft  haben,  da 
der  alte  Kaufbrief  über  dasselbe  verbrannt 
ist,  dem  Jeronim  Geukramcr,  des  rats  der  stat 
ze  Wienn,  und  Casparn  Pirchvelder,  burger 
daselbs,  die  jeezund  der  stat  gruntbuch  inn- 
habent  und  den  egenanten  kautt  mit  der  stat 
gruntinsigl  gevertigt  habent,  wegen  dieser  Mit- 
besiegelung  einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Hannsen  des 
Gerestenner  und  L'lrcichs  Warnhofcr.  —  an 
sant  Mathias  abent,  des  zwelifboten. 

Siegel.  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grun  u.  Sch. 

2274  1426  Februar  ib.  Wien. 

Die  in  L'rk.n*  227  3  Genannten  bestätigen, 
von  den  beiden  Inhabern  der  stat  ze  Wienn 


Digitized  by  Google 


So 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  KcsiJi.-nis.Uiit  W  ien. 


gruntpüchcr,  25  //  dn.  erhalten  zu  haben,  die 
von  den  50  //  dm  herrühren,  für  welche  sie 
das  in  dieser  Urkunde  bezeichnete  Haus  ver- 
kauft hatten,  und  die  bei  dem  Grundbuche 
hinterlegt  worden  waren.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Hannsen  des  Ge- 
restenncr  und  Ulrcichen  des  Warnhofer.  — 
ze  Wienn,  an  eritag  nach  Rcminiscere  in  der 
Vasten. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Sirgel  von  grü- 
nem Wuchte,  beschädigt. 

2275        1426  Februar  28,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  verbietet  die  Ein-  und 
Durchfuhr  Ungarischen  Weines,  durch  den 
die  lantwein  verlegt  und  unwerd  werden,  und 
ordnet  die  Beschlagnahme  solcher  etwa  ohne 
besondere  Erlaubnis  durchgeführten  oder  ver- 
kauften Weine  an.  —  Geben  ze  Wienn  an 
phineztag  vordem  suntag  Oculi  in  der  Vasten, 
anno  etc.  vicesimo  sexto.  —  Von  anderer  Hand: 
d.  d(ux)  in  cons(itio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wapretsiegel 
(Sara  Mg  ~S)  von  rot  htm  Wachse  unter  Papierdecke. 

3376        1426  Februar  28,  Wich. 

Herzog  Albrecht  V.  erneuert  das  Verbot 
der  Anlage  neuer  Weingärten  und  greiften 
(vgl.  l'rk.  n"  2068).  —  Geben  ze  Wienn  an 
phineztag  vor  dem  suntag  Oculi  in  der  Vasten, 
anno  etc.  vicesimo  sexto.  —  Von  anderer  Hand: 
d.  d(  ux)  in  consiilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wjppensieget 
(Sava  Pig.jS)  }f»t  tut  htm  Wachte  unter  Papierdecke. 

3277  1426  März  27,  Wien. 

Chunrat  Holczler,  burger  ze  Wienn,  be- 
stätigt, von  frau  Anna,  Hannsen  des  Obrechts 
haustrau,  16  ff  dn.,  für  die  ihm  ihr  Haus 
ist  gestanden,  erhalten  zu  haben.  —  Geben 
zu  Wienn  an  dem  heiligen  Antlasabent,  anno 
XXVI  iar. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Petschaft  i-o« 
grünem  Wachse 

227*  1426  April  26,  Wien. 

Hanns  Scheiwelwiser,  des  rats  und  spital- 
maister  der  burger  Spital  vor  Kernertor  ze 
Wienn,  bestätigt,  von  dem  Bürgermeister  und 
Rathe  50  ff  dn.,  welche  Elsbeth,  N'iclas  des 
Juding,  burger  ze  Odemburg,  hausfrau,  dem 


■  Spitale  mit  der  Bestimmung  geschafft  hatte, 
;  dass  davon  jährlich  in  der  Antlaswochcn 
1  5  //  dn.  den  armen  Leuten  daselbst  vertheilt 
werden  sollen,  und  die  ihr  Mann  bei  dem  Rathe 
hinterlegt  hatte,  erhalten  zu  haben.  —  Siegel 
des  Spitals.  —  ze  Wienn,  an  freitag  nach  sand 
Marxen  tag. 

Anhangendet  spit^ovalet  Siegel,  rnth  u.  Sch.,  be- 
schädigt. —  Indnrsat:  Die  L  tl.  die  in  Mt  suc  grunt- 
puch  sind  nidergelc>;t,  die  sind  dem  Spital  davon  jjeKn 
wurden,  kk'iiI  litten«  i*t;i  *i>njit. 

2379  1426  Mai  15,  Wien. 

Mert  Knab,  statschreiber  ze  Wienn,  be- 
stätigt, dass  Hanns  Steger,  des  rats,  und  Je- 
ronitn  Wachsgiesser,  baid  der  stat  ze  Wienn 
kamrer,  ihm  die  nagst  künftig  Quatcmber  ze 

IPhingsten  (22.  Mai)  fälligen  8  ff  6u  dn.  aus- 
bezahlt haben.  —  ze  Wienn,  an  mitichen  vor 
Phingsten. 

Papier.  Rückwärts  au/gedrücktes  Petschaft  von 
grünem  Wachte,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Oberer  Theil  einet  Hifthornes  mit  Schnur 

32S0  1426  Mai  i7,  Wien. 

Elspeth,    L'lreichs    des   Dürrer  seligen 
tochter  und  Jacoben  des  Rüden  wittib,  Kn- 
nigund,  desselben  Dürrer  tochter  und  Pauln 
des  Kreutzer  hausfrau,   Marx  Freudenzwei, 
der  kürsner,  anstatt  seiner  unmündigen  Kinder 
Wolfgang,  Hannsen  und  Kathrein  aus  seiner 
Ehe  mit  Kathrein,  auch  des  egenanten  Dür- 
rer tochter,  StelFan  Hintennach,  Agnes,  Gili- 
gen  des  Puchstaler  hausfrau,  sein  swester, 
baid  Kathrein,  des  egenanten  Ulreichs  Dürrer 
hausfraun,  vetter  und  muemen,  für  sich  selbst 
und  ihren  unmündigen  Bruder  Jacob  Hinten- 
nach verkaufen  ein  ihnen  von  dem  genannten 
I  Ehepaare  anerstorbenes  Haus  mit  einer  Hof- 
|  statt  Weingarten  hinden  daran,  gelegen  in  der 
t  Lantstrass  vor  Stubentor  ze  Wienn  zunagst 
i  Niclasen  dem  Nimervol  an  ainem  tail  und 
:  an  dem  andern  zunagst  Hannsen  des  Schon- 
huuer  haus,  wovon  man  den  geistlichen  Frauen 
zu  sand  N'iclas  dasei  bs  40  dn.  zu  Grunddienst 
dient,  um  50  //  dn.  swester  Kathrein  der  I.an- 
gin,  abtessin,  und  dem  convent  dieses  Gottes- 
hauses. —  Da  die  geistlichen  Frauen  in  selber 
in  den  sachen  nichts  bestetten  mugen,  be- 
siegelt mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 


Digitized  by  Google 


14:6  Kebruar  28  —  August  9. 


81 


Hannscn  des  Prunner  und  Hannsen  von  Frie- 
sach. —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  dem 
Ptingsttag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  kaufbrief  de*  gow- 
hauss  über  ain  haus  und  hofstat  in  der  Lantstruss. 

2281  1426  Juni  i3,  Raab. 

König  Sigmund  verwendet  sich  unter  Be- 
rufung auf  einen  von  dem  Herzoge  Albrecht  V. 
an  sie  ergangenen  Auftrag  bei  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien 
für  Barbara  und  Agnes,  weilent  Cunrats  des 
Peurl  von  Tüllen  tochter,  in  deren  Erbschafts- 
streite mit  Dorothea,  Wolfharts  des  Neuer 
tochter,  über  ein  halbes  Haus,  genant  des 
Neuer  haus,  das  der  Letzteren  auf  Grund  einer 
angeblich  irrigen  Weisung  zugesprochen  wor- 
den war.  —  Geben  zu  Rab  an  pfineztag  vor 
sand  Veits  tag,  unserer  rieh  des  Hung.  etc. 
in  dem  Xi..,  des  Romischen  in  dem  xvi.  und 
des  Behcmischen  in  dem  vi.  jaren.  —  Ad 
mandatum  domini  regis  Michael,  p(rae  ip^osi)- 
tus  Bolesl.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse,  abgesprungen. 

Altmann.  Urkunden  Kaiser  Sigmunds  «-  666S 
Regest 

2282  1426  Juli  1,  Wien. 

L'lreich  Strobl  zc  Wicnn  und  Kathrci, 
sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  ihres 
Grundherrn  Hannscn  des  Pobcn,  purger  zu 
Wienn,  ihr  Haus,  gelegen  auf  dem  Graben 
vor  Widmertor  zenagst  .  .  des  Tritinssib  haus, 
von  dem  man  60  dn.  zu  Grunddienst  dient, 
um  p  ff  dn.  Oswalten  Ingelsteter,  herzog  Al- 
brechts harnaschmaister.  —  Besiegelt  von  dem 
Aussteller  und  dem  Grundherrn.  —  zu  Wienn, 
an  montag  vor  sand  L'lreichs  tag. 

Die  Sieget  fehlen 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  ifr,  n"  iSfijRcgest. 

228«  1426  Juli  7,  Ybbs. 

Angnes,  Merten  des  Raningcr  hausfrau, 
bittet  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien,  den  Kauf  des  Hauses,  gelegen 
am  Kolmarkt  zu  Wienn,  das  ihr  wirt  Merl 
der  Raninger  dem  Wiener  Bürger  Hannscn 
dem  Schermegger  verkauft  hat  und  das  ihr 
gemecht  von  im  ist,  zu  bestetten  und  zu  ver- 
tigen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Wolfharts 

Quellen  zur  ticuchichie  der  SlnJt  Wien.  II.  AbMulli-  n.  II 


j  des  Emsts  und  Ulrichs  des  Starnberger.  — 
zu  Ybs,  an  suntag  nach  s*nt  Ulrichs  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  beschädigt.  —  Indorsat:  da»  ist  ain 
gwaltbrief  von  . .  der  Raningerin  von  der  vertigung  we- 
gen des  haus»,  das  er  ir  vermacht  hat. 

3384  1426  Juli  15,  Wien. 

Lcupolt  Weiler,  purger  zu  Wienn,  und 
Ulrcich  von  Sand  Pölten,  herzog  Albrechts 
ambtman  in  der  Scherfstrass,  Ausrichter  des 
Geschäftes,  das  Herwart  in  der  Schcffstrass 
gethan  hat,  verkaufen  mit  Händen  Dictreichs 
des  Starchants,  des  rats  der  stat  zu  Wienn 
und  zechmaister  der  Schreiberzech  auf  dem 
Neucnkorncr,  ein  von  dem  genannten  Herwart 
hinterlassenes  Viertel  Weingarten,  gelegen  im 
Krotcnpach  zunagst  der  geistlichen  herren  von 
Englhartszcll  Weingarten,  von  dem  man  der 
Zeche  60  dn.  zu  Grunddienst  dient,  um  11  ff  dn. 
Thamann  dem  Weissen  ze  Wering  und  seiner 
Hausfrau  Helen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Aussteller  und  mit  dem  Grundsiegel  der 
Schreiberzeche.  —  zu  Wienn,  an  montag  nach 
sand  Margreten  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch ,  rechts  ab- 
geschlagen, 2,  schwärt  u.  Sch.,  beschädigt,  3.  fehlt. 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  11, 
325  n»  63  aus  Abschrift.  —  Jahrbuch  der  kais.  Kunst- 
samml.  /6*,  n>  i3jsj  Regest. 

2385         1426  August  9,  Wien. 

Anna,  Thomans  des  Schicmler  wittib, 
verkauft  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Hann- 
sens des  Scharrfenperger  und  des  Rathes  12  slt. 
dn.  gelts  purkrechts  (ablösbar)  auf  ihrem 
Hause,  gelegen  in  der  Katerlucken  ze  Wienn 
zenagst  Erharts  des  Haidl  haus,  um  12  ff  dn., 
die  herkomen  sind  von  Kunrats  Ingelsteter 
haus,  gelegen  vor  Kcrncrlor  ze  Wienn  an  der 
Mietstat,  die  man  darumb  gcledigt  und  gelost 
hat,  dem  Priester  hern  Stephan  Maurer,  ka- 
plan  der  von  dem  Kurczman  auf  sand  Kathrein 
altar  bei  St.  Stephan  gestifteten  Messe,  und 
seinen  .Wichfolgern.  —  Besiegelt  mit  dem  städ- 
tischen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Kunrats  bei  dem  üotsacker.  —  ze 
Wienn,  an  freitag  sand  Larenczen  abent. 

Zwei  anhangende  Siegel:  t.  roth  u.  Sch.,  3.  grun 
u.  Sch. 

Camesina,  Regesten  56  rr"  265  Regett. 
.  Ild.  II 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichsh.iupl-  unJ  KcsiJcruM.iJt  \\  i«n. 


2286  1426  August  23. 

Hanns  Würflcl,  gesessen  zc  Radaun,  stellt 
dem  Stephann  Mörlin,  gesessen  ze  Prugk  bei 
der  Leyta,  einen  Schuldbrief  über  25  //  dn. 
der  alten  swarezen  münss,  rückzahlbar  am 
nächsten  heiligen  Pringtag,  aus.  —  Besiegelt 
von  dem  Aussteller  und  seinem  Vetter  Pauln 
dem  Würffel,  gesessen  ze  Wicnnc.  —  an  sand 
Bertelrnes  abend. 

Die  Sieget  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2287  1436  August  24.  Laa. 

Herzog  Albrecht  V.  tadelt  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  weil  sie 
die  ihnen  von  der  keezer  wegen  auferlegte 
Steuer  entnomen  und  nicht  unter  sich  aufge- 
legt haben,  wodurch  sie  und  die  Stadt  zu 
Schaden  kommen  könnten,  befehlt  ihnen,  so- 
wohl die  bereits  bezahlte  als  auch  die  künf- 
tige Steuer  unter  sich  aufzulegen  und  anzu- 
schlagen, und  fordert  sie  auf,  die  zu  der 
nächsten  Quatember  (September  16)  fällige 
Summe  bestimmt  abzuliefern.  —  Geben  ze  Laa 
an  sant  Berteimes  tag,  anno  etc.  vicesimo 
sexto.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  per 
cons(ilium).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig  jS)  ron  rot  htm  Wachte  unter  Papier- 
decke. 

2288  1426  September  i<S,  Wien. 

Hanns  Scharffenperger,  burgermaister,  Ni- 
clas  Undermhimel,  statrichter,  .  .  der  rate  und 
die  burger  gemainkleich  der  stat  zc  Wienn 
stellen  dem  cdeln  herren  hem  Jorgen  dem 
Stuchsen  von  Trautman/idortf  und  seiner  Haus- 
frau Margrethen,  hern  Otten  von  Stubenbcrgk, 
des  eitern,  seligen  tochter,  einen  Schuldbrief 
über  joon  gute  Ungarische  guidein,  gerecht 
in  gold  und  wag,  aus  und  verpflichten  sich, 
diesen  Betrag  einen  Monat  nach  der  Rückfor- 
derung, und  zwar  je  nach  dem  Belieben  des 
Gläubigers  entweder  zu  Wien  oder  zu  Traut- 
mannsdorf zurückzuzahlen.  —  Siegler:  die 
Stadt  mit  ihrem  grossen  anhangunden  insigel, 
her  Wilhalm  der  Turs,  brobst  Allerheiligen 
tumbkirchen  daez  sand  Stephan,  und  der  edel 
herre  her  Hanns  von  Puchaim.  —  ze  Wienn, 


|  an  mitichen  nach  des  heiligen  Kreucz  tag,  als 
es  erhöcht  ward. 

Die  Siegel  fehlen    —  Durch  Einschnitt  cassiert 

2289  1426  September  24,  Wien. 
Hanns  Scharffenperger,  burgermaister,  Ni- 

clas  underm  Himcl,  statrichter,  und  .  .  der 
rate  gemain  der  stat  ze  Wienn  stellen  dem 
cdeln  vesten  rittcr  hern  Albrechtcn  von  Swcin- 
wart  einen  Schuldbrief  über  i06j  gute  L'n- 
garische  guidein,  gerecht  in  gold  und  wag, 
rückzahlbar  am  nächsten  sand  Merten  tag, 
aus.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt  klainem  an- 
hangundem  insigel.  —  ze  Wienn,  an  eritag 
nach  Mathei. 

Da*  Siegel  fehlt  —  Durch  Einschnitt  cassiert 

2290  1426  October  16,  Wien. 

Niclas,  abbt  Unser  Fraun  gotshausc  zu 
den  Schotten  zu  Wienn,  und  das  gancz  con- 
vent  gemain  daselbs  geben  hern  Hannscn 
Pcrchtolden  von  Valbach,  caplan  sand  Ka- 
threin  altar,  gelegen  zu  sand  Pctcrn  zu  Wienn, 
und  seinen  Xachfolgern  aus  besonderer  Gnade 
2  //  Wachs  L'eberzins,  die  das  Kloster  auf 
'j.j  Joch  Weingarten  zu  Pcczlcinstorff,  genant 
der  Rüschl,  zunagst  Hannscn,  des  lantkusch 
gesessen  in  der  Schcffstrassn  zu  Wienn,  Wein- 
garten hat,  um  eine  Summe  Geldes  abzulösen. 
—  zu  Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Kol- 
mans  tag. 

Anhangendes  Siegel  des  Abtes,  spitjoval.  roth  u. 
Sch,  das  des  Convcntes  fehlt. 

(Umesina  in  den  Mitth  des  Alterthum»  ereines  12, 
l3  ir  26 

2291  142(1  October  j3,  vor  Lundenburg. 
Herzog  Albrecht  V.  dankt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe  und  den  burgern  gc- 
mainclcich  ze  Wienn,  dass  sie  ihm  auf  sein 
Aufgebot  etwas  rossvolk  und  fusvolk  zuge- 
schickt haben,  das  für  den  früheren  Bedarf 
genügte.  Da  er  aber  jetzt  erfahren  habe,  dass 
die  keezer  von  lichem  im  der  Absicht,  Lun- 
temburg  zu  retten,  ihn  von  veld  ze  dringen 
und  darauf  das  Land  Oesterreich  zu  wüchsten 
und  linder  sich  ze  nötten,  sich  zu  Eiwanczicz, 
etwa  fünf  Meilen  von  Lundenburg,  versam- 
melt haben  und  weiteren  Zuzug  abwarten,  so 
fordert  er  sie  auf  .  sich  ohne  Verzug  zu  erheben. 


Digitized  by  Google 


1426  August  23  — 


142"  April  29. 


83 


bei  tag  und  bei  nacht  zu  ihm  in  das  veld  zu 
ziehen  und  alle  kriegsfähige  Mannschaft,  in 
der  stat  und  vor  der  stat  wonend,  es  sein 
burger,  kaufteut,  hantwercherknecht  oder  an- 
der gemain  volk  mitzubringen.  —  Geben  im 
veldc  vor  Luntemburg  an  mitichen  nach  der 
Aindleftausent  Maid  tage,  anno  domini  etc. 
vicesimo  sexto.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux) 
in  cons(ilio). 

Papier.    Rückwärt s  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fi  ff.  j8)  von  rot  htm  Wachse  unter  Papierdecke. 
Schlager,  Wiener  Skij^en,  .V.  F.  3,  241  Auszug. 

2292  1426  October  26,  vor  Lundenburg. 
Herzog  Albreeht  V.  richtet  an  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath,  die  Bürger  und  die 
leute  gemaincleich  in  Wienn  eine  neue  Mah- 
nung wegen  des  Aufgebotes,  da  die  Feinde 
nur  mehr  vier  Meilen  entfernt  seien,  fordert 
sie  auf,  ihm  als  ihrem  rechten  Herrn  zu  helfen, 
und  ermahnt  sie,  dafür  zu  sorgen,  dass  ihnen 
speis  und  ander  notdurft  nachgefürt  tt'erde, 
wodurch  sie  sich  aber  nicht  aufhalten  lassen 
sollen.  —  Geben  im  veld  vor  Luntemburg  an 
sambstag  zc  nacht  vor  sant  Simons  und  sant 
Judas  tag,  anno  etc.  vicesimo  sexto.  —  Von 
anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  j8)  von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke. 

2293  1426  October  28,  vor  Lundenburg. 
Herzog  Albrecht  V.  befehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  allen  legrem 
und  Kaufleuten  zu  Wien,  die  der  stat  und  des 
lands  geniessent,  aufzutragen,  dass  sie  zu  ihm 
kommen,  so  si  sterkest  mügen.  —  Geben  im 
veld  vor  Luntenburg  an  sant  Simons  und  sant 
Judas  tag,  anno  elc.  vicesimo  sexto.  —  Von 
anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  consijlio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wapptnsiegel 
(Sava  F'tg.yS)  itin  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Schlager,  Wiener  Ski^en,  .V.  3,  241,  Auszug 
?«  October  27. 

2294  1426  October  20,  vor  Lundenburg. 
Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe,  den  Bürgern,  der 
ganzen  gemain  und  auch  den  Icgrcrn  zu  Wien 
mit,  dass  die  Feinde  nunmehr  in  nächste  Xähe 
gerückt  seien  und  er  sie  aigenlich  habe  be- 


sichten  lassen.  Da  er  hoffe,  ihnen  mit  Gottes 
Hilfe  zu  widerstehen,  fordert  er  sie  bei  seinen 
hulden  neuerdings  auf,  ohne  Verzug  bei  Tag 
und  Xacht  zu  ihm  zu  ziehen,  und  bedroht  sie 
für  den  Weigerungsfall  mit  strengen  Strafen 
an  Leib  und  Gut.  —  Geben  im  velde  vor  Lun- 
temburg an  ertag  nach  sant  Simons  und  sand 
Judas  tage,  anno  etc.  vicesimo  sexto.  —  Von 
anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  cons(Uio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappeniiegel 
(Sava  Fig.  78)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2295  1427  Jänner  2,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  nimmt  den  Simonn, 
kaplan  zu  Ottcnhaim  zu  Wienn  und  .  .  des 
Romischen  etc.  kunigs  Schreiber  in  seiner 
kanczlei,  um  seiner  Ehrbarkeit  und  Verdienste 
willen  zu  capplan  und  in  und  die  egenant  sein 
kappellen  mitsampt  iren  leuten  und  gütern  in 
seinen  besonderen  Schutz.  —  Geben  zu  Wienn 
an  phineztag  nach  dem  Ebenweichtag,  nach 
Kristi  gepurde  1400  jar  darnach  in  dem 
27.  jare.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  in 
conditio). 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Fig.  78),  roth 
u.  .VA.,  rechts  abgeschlagen. 

2296  1427  März  24,  Wien. 

Paul  der  Wurtfel,  burgermaister,  und  der 
rat  gemain  der  stat  ze  Wienn  stellen  von  des 
ligunden  venster  wegen,  das  aus  des  stat- 
schreiber  kamer  get  über  den  gang,  als  man 
aus  dem  pfarrhof  sand  Ottenhaim  auf  die  par- 
kirchen  daselbs  geet,  und  das  derselb  pharrcr 
durch  des  statschreiber  tieissiger  bete  willen 
hat  erlaubt  zu  machen,  einen  Revers  aus.  — 
Besiegelt  mit  der  stat  klainem  anhangundem 
insigel.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach  Oculi 
in  der  Vastcn. 

Das  Siegel  fehlt. 

(limesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  ig, 
188  —  Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  i6'\  n-  l3"(>3 
Regest. 

2297  142;  April  20,  Wien. 

Hanns  Würltl  ze  Radaun  stellt  seinem 
guten  Freunde,  dem  edeln  Kristoflen  Mattseber 
einen  Schuldbrief  über  50  gute  Ungarische 
guldcin  in  gold  und  gerechter  wag,  rückzahl- 
bar am  nächsten  sand  Jacobs  tag  im  snit, 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Heichsh.iupt-  und  Residenzstadt  \\  icn. 


aus.  —  Besiegelt  von  dem  Aussteller  und  dem 
cdeln  Hanns  Hölzl,  seinem  Schwager.  —  zu 
Wienn,  an  eritag  vor  sand  Philipps  und  sand 
Jacobs  tag,  der  heiligen  zwelifpoten. 

Zwei  anfangende  Siegel:  /,  grün  u,  .VA.,  2.  unge- 
färbt in  Schule,  beschädigt  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2298  1427  Juni  3o,  Wien. 

Agnes,  Wilhalms  des  Homburg  witib 
und  jeez  Caspar  des  Slinger,  burger  zc  Wienn, 
hausfrau,  verkauft  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters Pauln  des  Wurlfels  und  des  Rathes 
ein  Haus,  gelegen  vor  Stubentor  ze  Wienn 
zenagst  weilent  Rudolfs  des  Angervcldcr  haus, 
das  Pauln  Spannagl,  des  ledrer,  gewesen  ist, 
das  ihr  erster  Mann  von  diesem  für  eine  Geld- 
schuld mit  rechter  nottaiding  in  der  Burgcr- 
schrann  erlangt  und  behabt  und  nachmaln 
ihr  zweiter  Mann  alle  die  anboten  hat,  die 
er  es  ze  recht  hat  anbieten  sullen,  von  welchem 
Hause  man  dem  Kirchmeister  von  St.  Stephan 
2  //  dn.  zu  Burgrecht  dient,  um  90  //  dn.  dem 
Wiener  Bürger  Alexen  von  Vilshovcn.  —  Be- 
siegelt mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Stadtrichters  Hannsen  des  Ste- 
ger.—  ze  Wienn,  an  montag  nach  sand  Peters 
und  sand  Pauls  tag,  der  zwelifboten. 

Zwei  anhangende  Siegeh  1  roth  u  Sch.,  links 
abgeschlagen,  3.  grim  u  Sch,.  beschädigt.  —  Durch  Ein- 
schnitt cassiert. 

2299  1427  Juli  3,  Wien. 

*  Nicolaus  de  Dingkespühcl,  sacre  pagine 
professor,  canonicus  ecclcsic  saneti  Sterfani 
Wiennensis,  administrator  ecclcsic  Pataviensis 
etc.  per  sedem  apostolicam  specialiter  depu- 
tatus,  theilt  dem  magister  chori  der  Stephans- 
kirche zu  Wien  mit,  dass  er  den  St.  Martins- 
altar daselbst,  dessen  Patronat  dem  Wiener 
Bürger  Dietricus  Pcczolt  zusteht  und  der  in 
Folge  eines  Tausches  durch  die  Außassung 
von  Seite  des  bisherigen  Rectors  Johannes 
Gebhart  frei  geworden  war,  dem  magister 
Conradus  Comitis,  Pfarrer  der  Georgskirche 
in  Stadlau,  verliehen  habe,  und  weist  ihn  an, 
diesen  in  den  Besitz  des  Altares  und  seines 
Zubehörs  einzuführen.  —  Datum  Wiennc  die 
Jovis,  tercia  mensis  Julii,  anno  domini  millc- 
simo  quadringentesimo  vicesimo  septimo. 

Das  Sieget  fehlt. 

Camesina,  Regelten  KJ  n"  2JI  Regest 


2300  1427  Juli  ig,  Wien. 

UIrcich   Gundloch,  kirchmaistcr  Aller- 
heiligen tumkirchen  daez  sand  Stetfan  und 
des  rats  der  stat  zu  Wienn,  stellt  hinsichtlich 
der  fünf  Viertel  Weingarten,  gelegen  in  der 
I  Kelberspeunt  zunagst  Urbans  des  Völkcl  wein- 
1  garten,  dessen  Grundherren  her  Merl  und  her 
j  Niclas,  caplen  der  von  Tirna  kapelleil  hincz 
j  sand  Stephan,  sind,  in  deren  Grundbuch  Hain- 
|  reich  Wochenswancz,  burger  zu  Wienn  seli- 
:  ger,  und  Dorothc,  weilent  sein  hausfrau,  mit 
j  gesambter  hand  an  nuez  und  gwer  geschriben 
sind,  da   Dorothc,  Jorgen  des  Rat  deiche 
hausfrau,  den  Weingarten  verkauft  hat,  den 
beiden  Kaplänen,  welche  den  Verkauf  mit  irm 
gruntbuch  gevertigt  haben,  «'««1  Revers  aus. 

—  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Jacobs  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u  Sch.,  beschädigt.  — 
Indorsat:  .(in  scliermpnel'  von  l'lreiclien  Gundloch  über 
uin  Weingarten,  de»  fünf  vicrtail  i-st.  gelegen  in  der  Kel- 
berspeunt. 

Jahrbuch  der  kait  Kunstsamml  /.?»,  n>  16047. 
Ctat  mit  Siegelabbildung. 

2301  1427  August  7,  Laa. 

Herzog  Albrecht  V.  befehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  mit  der 
Auszahlung  des  Anlehens,  das  ihm  die  Wiener 
Bürger  tun  sollen,  dessen  er  gerade  jetzt,  da 
ihm  tegleich  merkleich  und  gross  Sachen  an- 
gclcngent,  die  land  und  leut  antretfent,  ganz 
besonders  dringend  bedürfe,  nicht  zu  zogern. 

—  Geben  zu  Laa  an  phinc/.tag  nach  sand 
Stephans  tag  invencionis,  anno  etc.  xx\  lj"">. 

—  Von  anderer  Hand:  d.  d(  ux)  in  cons(  ilio). 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig  7$/  ihiw  rvthem  \\  'achse  unter  Papier- 
decke. 

2302  1427  September  20,  Wien. 

Hanns  Zingk,  der  elter,  übergibt  mit  Hän- 
den des  Bürgermeisters  Pauln  des  WurlTels 
und  des  Rathes  seinem  Sohne  Hannsen  dem 
Zingken,  burger  zc  Wienn,  sein  Haus,  gelegen 
in  der  Munsscrstrass  daselbs  gegen  Niclascn 
des  Zingken,  seines  vettern,  haus  über  zenegst 
des  von  Eslarn  haus  an  ainem  tail  und  stosset 
mit  dem  andern  tail  in  den  Kamerhof.  —  Be- 
siegelt mit  dem  Siegel  des  Ausstellers  und  dem 


Digitized  by  Google 


1427  Juni 


—  November  21. 


*5 


städtischen  Grundsiegel.  —  ze  Wienn,  an 
sambstag  sand  Mathcus  abcnt,  des  zweifboten. 
Die  Siegel  fehlen. 

230S  142J  September  22. 

*  Proconsules  et  consulcs  civitatis  Osna- 
brugensis  theilen  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  den  Geschwomen  der  Stadt  Wien  mit, 
dass  vor  ihnen  ihr  Mitbürger  Godfridus  Bu- 
terswyck  und  seine  Gemahlin  Elizabeths  nach- 
gewiesen haben,  dass  diese  den  nächsten 
Erbanspruch  an  den  Xachlass  des  in  Wien 
verstorbenen  Johannes  Vysbcch,  eines  Oheims 
des  Magisters  Gerhardus  Vysbcche,  seliger 
Gedächtnis,  habe.  Sie  sei  nach  eidlicher  Aus- 
sage der  Osnabrücker  Bürger  Conrad!  de 
Colne  et  Engelberti  de  Glane  ein?  Schwester 
des  Erblassers,  dessen  andere  Schwester  Me- 
childis  ebenfalls  bereits  verstorben  sei;  alle 
drei  seien  eheliche  Kinder  des  Wichmannus 
Vysbech  und  der  Mechildis.  Da  nun  das  Ehe- 
paar den  Johannes  Brylon,  der  Stadt  Boten 
und  geschwornen  Läufer,  zur  Erhebung  des 
Xachlasses  bevollmächtigt  habe,  so  ersuchen 
sie  die  Wiener,  diesem  bei  dem  in  Rede  ste- 
henden Rechtsgeschäfte  alle  Förderung  ange- 
deihen  zu  lassen.  —  Datum  anno  domini  mil- 
lesimo  quadringentesimo  vicesimo  septimo, 
ipso  die  bcati  Mauricii,  martyris. 

Djs  Sic pel  fehlt 

2804  142-  October  2,  Wien. 

Hanns  Zingk,  der  elter,  und  Hanns  Zingk, 
der  junger,  sein  sun,  stellen  dem  Bürgerspitale 
zu  Wien  einen  Schuldbrief  über  1000  //  dn.  der 
alten  swarezen  munss  aus,  welche  ihnen  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  von  des  spitals  gelt 
vorgestreckt  haben.  Sie  verpflichten  sich,  die 
Summe  vom  nächsten  sand  Michels  tag  über 
drei  Jahre  rückzuzahlen,  im  Falle  der  Xicht- 
abstattung  aber  von  diesem  Zeitpunkte  an  dem 
Spital  einen  jährlichen  Dienst  von  100  //  dn. 
in  Quatemberraten  zu  leisten.  Hanns  Zingk, 
der  junger,  setzt  dem  Spital  zu  rechtem  fur- 
phand: 

/.  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Pauln 
des  AVürrTels  und  des  Rathes  sein  Haus,  ge- 
legen in  der  Munsscrstrass  zenegst  wcilent 


,  Hermans  von  Eslorn  haus  und  stosset  hinden 
an  den  Kamerhof; 

2.  mit  Händen  L'lreichs  des  Zcllcr,  herzog 
Albrechts  pergmaister  ze  Medling: 

a)  seinen  Weingarten,  gelegen  zu  Engclscha- 
lichsdorff  an  dem  Mittcrcgk  an  der  Haid 
zenegst  dem  Perbleinstal  und  haisset  der 
Mitteregker,  von  dem  man  dem  Herzoge 
i'jj  Eimer  und  '/2  viertail  wein  zu  Berg- 
recht, 3  Helbling  und  ain  halbes  ort  zu 
Voitrecht  und  zu  sand  Kunigunden  gots- 
haus  ze  Prunn  2  //  wachs  und  3  ii  zu 
selgret  dient; 

b)  den  angrenzenden,  ebenfalls  Mitteregker 
genannten  Weingarten,  von  dem  man  dem 
Bürgerspital  3  dn.  zu  Berg-  und  Voitrecht 
dient; 

c)  seinen  Weingarten,  genant  der  Straiher, 
gelegen  zu  Medling  in  dem  Prul,  zenegst 
weilcnt  Andres  an  sand  Peters  freithof 
Weingarten,  von  dem  man  dem  Herzoge 
3  lj2  viertail  weins  zu  Bergrecht  und  3'/2  ort 
zu  Voitrecht  dient.  —  Besiegelt  mit  den 

j  Siegeln  der  beiden  Aussteller,  mit  dem  städti- 
:  sehen  Grundsiegel ,  mit  des  Herzogs  perk- 
i  insigcl,  das  zu  bestettigung  seiner  pergkrecht 
:  in  Österreich  gehöret,  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Jeron  im  des  Geukramcr.  — 
zc  Wienn,  an  phineztag  nach  sand  Michels  tag. 
Die  Siep-l  fehlen. 

2305       14-7  S'ovember  21,  Wien. 

Paul  der  Würffei,  burgermaister,  und  der 
rate  gemain  der  stat  ze  Wienn  stiften  in  Aus- 
führung des  in  das  Stadtbuch  eingetragenen 
j  Geschäftes  ihres  verstorbenen  Mitbürgers  Ni- 
|  clas  Aczcnprugker,  der  unter  Anderem  ange- 
:  ordnet  hatte,  dass,  im  Falle  sein  Sohn  Hainreich 
Aczcnprugker  vor  Erlangung  der  Mündigkeit 
mit  Tod  abgienge,  seine  Erbgüter  zur  Stiftung 
einer  bei  St.  Stephan  viermal  wöchentlich  zu 
lesenden  Messe  verwendet  werden  sollen,  diese 
Messe  und  widmen  zu  derselben: 

1.  mit  Händen  L'lreichs  des  Zeller,  herzog 
Albrcchts  pergmaister  ze  Medling,  drei  Wein- 
gärten, zwen  gelegen  daselbs  ze  Medling  in 
dem  Winttal,  ainer  zenegst  wcilent  L'lreichs 
des  Olner  Weingarten,  von  dem  man  dem  Her- 
zoge ■'/..  Eimer  Wein  rechter  gibmass  zu  Berg- 


Digitized  by  Google 


86 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  umt  Residenzstadt  \\  icn. 


recht  und  4  dn,  für  ein  vaschanghuen  dient 
über  die  dn.  gclts  uberzins,  die  man 

dient  dem  pharrer  zu  Gumpendorf;  der  ander 
zenegst  weilent  Michels  Weingarten  in  der 
Echsenau,  von  dem  man  dem  Herzoge  ein 
Viertel  Wein  rechter  gibmass  zu  Bergrecht  und 
4dn.für  ein  vaschanghuen  dient;  so  leit  der 
dritt  Weingarten  in  dem  Perbestal  an  dem 
Mitteregk,  genant  das  Penditel,  zenechst  der 
geistleichen  frauen  von  sand  Niclas  ze  Wienn 
Weingarten,  von  dem  man  dem  Herzoge 
Eimer  Wein  zu  Bergrecht  im  Lesen  und  einen 
Helbling  zu  Voitrecht  dient; 

2.  mit  Händen  Wolfgangs  des  Pürkchel, 
des  edeln  herrn  Rcimprechts  von  Walssc 
ambtman  zu  Niedling,  ainen  Weingarten,  ge- 
legen daselbs  zu  Niedling  am  Wolfsieb,  ge- 
nant die  Schiltpachin,  zenegst  weilent  der 
Gaubiczin  Weingarten  von  Lengpach,  von 
dem  man  25  dn.  zu  Grunddienst  dient; 

3.  mit  Händen  Niclasen  des  Hentlingcr, 
der  geistleichen  herren  zu  den  Augustinern 
ze  Wienn  ambtman  zu  Niedling,  ainen  Wein- 
garten, gelegen  daselbs  zu  Niedling  am  Wolfs- 
ieb zenegst  Niclas  des  Pürkchels  Weingarten, 
von  dem  man  einen  Himer  Wein  im  Lesen 
zu  Bergrecht  dient; 

4.  mit  Händen  hern  Simons,  pharrer  zu 
Aichau,  ainen  Weingarten,  gelegen  in  dem 
Aichpcrg  und  haisset  die  Huttstat,  zenegst 
weilent  Thomans  des  Weissenpachcr  Wein- 
garten, von  dem  man  jedem  Pfarrer  zu  Achau 
vier  Eimer  Wein  im  Lesen  zu  Bergrecht  und 
4  dn.  zu  Voitrecht  dient.  —  Besiegelt  mit  der 
Stadt  klainem  anhangundem  insigel,  mit  dem 
herzoglichen  Bergsiegel,  dem  Siegel  Gabriels 
des  Grefenperger,  hern  Reimprechts  von 
Walsse  scharfer,  dem  Grundsiegel  der  Augu- 
stiner und  dem  Siegel  des  Pfarrers  von  Achau. 
—  ze  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Kathrein 
tag,  der  heiligen  junkchfraucn. 

Drei  anhangende  Siegel:  I.  roth  u.  Sch ,  2.  fehlt, 
3.  grun  u.  Sch.,  beschädigt,  4.  fehlt,  5.  grün  u  Seh. 
Cxmesina,  Rcgesten  57  >t"  2$f  Reitst. 

2306       142/  November  26,  Wien. 

Swester  Kathrci  die  Langin,  abtessin  des 
fraunklosters  daez  sand  Niklas  vor  Stubentor 
ze  Wienn,  und  der  convent  gemain  daselbs 


bestätigen,  dass  der  Priester  Hanns  von  Pu- 
seul,  Hanns  ScharrTenperger,  kellermaister  in 
Österreich,  Hainreich  Franck,  Wolfhart  von 
Puseul,  all  drei  des  rats  der  stat  ze  Wienn, 
Niclas  Zingk,  burger  daselbs,  und  frau  Do- 
rothe,  Otten  des  Weissen  wittib,  als  Aus- 
richter des  von  Letztgenanntem  gethanen  Ge- 
schäftes gestattet  haben,  den  Jahrtag,  den  dieser 
in  ihr  Kloster  gestiftet  hatte,  von  mitichen  in 
den  Ostervcirtagcn,  an  welchem  Tage  sie  ihn 
wegen  des  Osterfestes  nicht  begehen  konnten, 
auf  den  montag  nach  dem  suntag,  als  man 
ze  ambt  singet  Quasimodogcniti,  zu  verlegen, 
und  ihnen  das  von  dem  Erblasser  dafür  be- 
stimmte halbe  Joch  Weingarten,  gelegen  am 
Klaiczingcrpcrg,  sammt  50  //  dn.  übergeben 
haben.  -  ze  Wienn,  an  mitichen  nach  sand 
Kathrein  tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

2307  1427  December  1$,  Wien. 

Hanns  Scheiwelwiser,  spitalmaister  der 
burger  Spital  vor  Kernertor  ze  Wienn,  be- 
stätigt, von  den  in  i'rk.  n"  23o6  Genannten 
100  ft  dn.  aus  dem  Geschäfte  des  Wiener 
Bürgers  Otten  des  Weissen  erhalten  zu  haben, 
und  verpflichtet  sich,  an  dessen  Sterbetage, 
freitag  vor  sand  Lucas  tag,  des  evangclisten, 
einen  Jahrtag  zu  begehen  und  den  armen 
dürftigen  Leuten  im  Spital  ein  Mahl  zu  reichen. 

—  ze  Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Tho- 
mans tag,  des  heiligen  zweifboten. 

Da»  Siegel  fehlt. 

2308  142$  Jänner  2j,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  spricht  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien 
sein  Missfallen  darüber  aus,  dass  etliche  Bür- 
ger mit  der  Abstattung  ihres  Theiles  an  dem 
Anlehen,  das  sie  ihm  von  der  ungelaubigen 
veind  wegen  tun  sollen,  säumen,  und  dass 
andere,  die  es  doch  wol  vermugen,  in  dem 
Anschlag  übergangen  seien,  und  weist  sie  an, 
in  beiden  Angelegenheiten  Wandel  zu  schaffen. 

—  Geben  zu  Wienn  an  eritag  nach  sand  Pauls 
tag  conversionis,  anno  etc.  vicesimo  octavo. 

—  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrückt  es  Wappensiegel 
(Suva  h'ig  ?8)  von  ruthem  Wachse  unter  Papierdecke. 


Digitized  by  Google 


145"  November  26  — 


1428  Juni  17. 


87 


—  Indorsat:  Jen  nicht  angcslagcn  sei,  dass  die  noch  an 
vcrciichcn  geben. 

2809  1428  Februar  8,  Wien. 
Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
er  ein  Haus,  in  der  Kumphlukhen  zenechst 
Hannsen  des  Swenttcnwcin  haus  gelegen,  das 
wcilent  Stephans  des  Rayer  gewesen  und  an 
ihn  von  verstandner  judengeltschuld  gevallen 
ist,  um  20  //  dn.  Larcnczcn  dem  Pittrolf  w- 
kauft  habe,  und  weist  sie,  da  das  Haus  der 
stat  ze  Wienn  grünt  ist,  an,  es  dem  genannten 
Pittrolf  zu  fertigen  und  ihn  darum  an  nuez 
und  gewer  zu  schreiben.  —  Geben  zu  Wienn 
an  suntag  nach  sand  Dorothen  tag,  anno  etc. 
vicesimo  octavo.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux) 
per  Berth(oldum)  de  Mang(cn),  mlagistrum) 
hubarum. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  K/r.  78)  von  rot  htm  Wachte  unter  Papierdecke. 

—  Wasserzeichen :  Thurm  mit  drei  Zinnen. 

Schlager,  Wiener  Skitfen  1,  J2  n»  19 

2810  1428  April  14,  Wien. 

Cristoff  Gravcnwerder  stellt  dem  edeln 
Jorgen  Hochcnpcrger  einen  Schuldbrief  über 
12  //  dn.,  rückzahlbar  zu  den  nächsten  Pfing- 
sten, aus.  —  ze  Wienn,  an  mitichen  an  sand 
Tyburczcn  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Sieget  von  grü- 
nem Wachse,  teschädigt. 

8311  1428  Juni  10,  Wien. 

Hanns  der  Stöger,  statrichter  ze  Wienn, 
Jeronim  der  Geukramer  und  Hanns  der  Kriech, 
baid  des  rats  der  stat  dasclbs,  fällen  nach 
rat  der  stat  gesworen  werchleut  maister  1*1- 
rcichs  Warnhovcr,  des  stainmeezen,  und  mai- 
ster Wcnczlabs,  des  zimermans,  in  dem  Streite 
zwischen  Simon  dem  Rappiczer,  echter  zu 
sand  Stephan  und  kaplan  der  von  Ulreich 
dem  Flckch  in  sand  Johanns  kappellen  vor 
Wcrdcrtor  gestifteten  Messe,  einerseits,  Mein- 
hart, dem  vischer,  und  Jorgen  dem  Hechtlein 
anderseits  über  das  Räumen  der  zwischen 
deren  Häusern  und  einer  zu  der  Messe  ge- 
hörigen Badslube  vor  Werderthor  gelegenen 
reihen  eine  Entscheidung.  Sie  bestimmen  unter 
Anderem,  dass  der  egenant  Hechtl  und  alle 
die,  die  heuser  niderthalb  des  Hechtleins  haus 


habent,  unez  gar  an  das  prugkel  bei  dem 
Misst  vor  dem  Salcztürlein,  da  man  bei  dem 
pinter  uberget,  ain  jeder  hinder  seinem  haus 
räumen,  als  verr  das  get,  damit  das  egenant 
wasser  seinen  ausgang  unez  in  die  Tunau 
dester  pas  und  vollikleicher  gehaben  mug, 
und  ob  von  demselben  prügklein  unez  an  die 
Tunau  icht  notdurft  ze  räumen  dürft  ge- 
schiccht,  das  sol  von  der  stat  gut  gewendet 
und  gemacht  werden  ungeverlichen.  —  ze 
Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Veits  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  1  ,  3.  be- 
schädigt. 

2812  1428  Juni  ij. 

Der  Rath  zu  Franckenlurd  macht  den 
|  Bürgermeister  und  Rath  zu  Wien  darauf  auf- 
\  merksam,  dass  die  gülden  in  disen  landen 
!  cczwii  faste  besniden  werden,  wodurch  Gäste 
\  und  Kaufleute,  die  des  heiligen  reichs  messe 
und  merckte  bei  ihnen  besuchen,  schweren 
Schaden  erleiden.  Deshalb  haben  sie  verord- 
net, dass  diejenigen,  welche  bei  ihnen  mit 
Francken  furter  wering  und  gewicht  bezahlt 
werden  wollen,  an  ihrer  stede  wagen  mit  ihrer 
!  stede  gewicht  bezahlt  werden  sollen  und  bei 
j  zu  leicht  befundenen  Gulden  die  entsprechende 
I  Aufzahlung  zu  leisten  sei.  Doch  stehe  es  bei 
1  beiderseitiger  Vereinbarung  frei,  auch  um  gül- 
den ungewegen  zu  kaufen  und  zu  verkaufen. 
—  Datum  feria  quinta  posf  diem  sanetorum 
Viti  et  Modesti,  martyrum,  anno  xmj'  xxvnj". 
i  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au  fgedrücktes  Stadtsiegel 
ivn  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2318  142S  Juni  ij,  Wien. 

Herzug  Albrecht  V.  bestätigt  das  Geschäft, 
durch  welches  Margreth,  l "Ireichen  des  Schro- 
ten, seines  kuchenmaisters  und  burgers  zu 
Wienn,  hausfrau,  ihrem  Manne  alles  gut,  erb 
und  varund  gut,  das  si  jeez  hat  oder  für- 
basser  gewinnet,  geschatren  und  gegeben  hat, 
unvergrirfenlich  an  der  lehenschaft  solicher 
i  guter,  die  von  ihm  zu  lehen  rürent.  —  Geben  zu 
.  Wienn  an  phineztag  nach  sant  Veits  tag,  nach 
Kristi  gepurde  1400  jar  darnach  in  dem  28.  jare. 
,  —  Von  anderer  Hand:  d.  dux  per  Bertoldium 
de  Mangcn,  magisirum  hubarum. 

Anhangendes  Wappensiegel  fSava  Fig.  ?$).  roth 
u  Sch. 


Digitized  by  Google 


88 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Resi.lcnist.v.t  Wien. 


2414  1428  Juli  4,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  %>erkauft  Thoman 
dem  Judenmayr  ein  Joch  Weingarten  ze  Prai- 
tensce  im  ohern  Altenperg  zenechst  Hannsen 
des  Verber  Weingarten  gelegen,  der  weilent 
Hainreichen  des  Verber,  korherren  zu  sant 
Stephan  ze  Wienn,  ist  gewesen,  und  dessen 
er  sich  wegen  einer  Geldschuld,  die  dieser 
der  herzoglichen  Kammer  schuldete,  under  - 
wunden  hatte,  um  65  //  dn.  —  (leben  ze 
Wienn  an  sant  Ulreichs  tag,  nach  Kristi  ge- 
purd  1400  jar  darnach  in  dem  2S.  jare.  — 
Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  per  B(ertoldum) 
de  Mangen,  m(agistrum)  hub|arum>,  ad  rela- 
cionem  Alberti  im  Wcver. 

Das  Sieget  fehlt  —  Indorsat:  Hie  ist  vermerkt, 
dass  ich  Thaman  Judenmayr  von  dem  ohgcnunlen  jeiich 
Weingarten  das  halb  jeuch  desselben  Weingarten  verchauft 
hib  Albrcchten  dem  Ruexel  nach  lautten  scins  briet'*,  den 
er  darüber  hat. 

2315  :42s  Juli  ig,  Wien. 

Jacob  von  Ofen,  burger  ze  Wienn,  aus- 
richtcr  des  geschetfts,  so  weilent  der  erber 
briester  her  Simon  von  Rukerspurg  seliger 
getan  hat,  stiftet  nach  dessen  Anordnung  mit 
Rath  hern  Niclass  underm  Himel,  burger- 
maister  und  münssmaister,  und  des  Rathes 
eine  Messe  auf  sand  Merteins  altar  dacz  sand 
Stephan  ze  Wienn  bei  der  herezogen  cappel- 
lcn  gegen  dem  alten  sagrer  über,  überträgt 
die  Lehenschaft  derselben  an  Bürgermeister 
und  Rath  und  widmet  dazu  folgende  (iüter: 

a)  'l-j  Joch  Weingarten,  gelegen  in  dem  Sau- 
perg  zenegst  Leupolts  des  Weiler  Wein- 
garten, von  dem  man  Unser  Fraun  kloster 
zu  Neunburg  r'jj  Eimer  Wein  zu  Berg- 
recht, 3  Helbling  zu  Voitrecht  und  3  sh.  dn. 
für  den  Zehent  dient; 

b)  ain  wisen  zu  Aichau,  der  zehen  tagwerch 
ist,  von  der  man  hern  Merten  von  Rap- 
pach 40  dn.  zu  Grunddienst  dient; 

c)  zwo  wisen,  der  aine  gelegen  ist  zu  Ebers- 
torrl,  der  sechs  tagwerch  sind,  zenachst 
der  sundersiechen  zu  sand  Laser  wisen, 
die  ander  gelegen  gegen  Symoning  über, 
der  auch  sechs  tagwerch  sind,  zenegst  der 
geistleichen  herren  vom  Heiligenkreuz  wi- 


sen, von  welchen  Wiesen  man  der  kappcllen 
Unserer  Lieben  Fraun  und  sand  Johanns 
in  der  herezogen  Purkch  je  6  dn.  an  sand 
Jörgen  tag  zu  freiem  purkehrecht  dient. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bür- 
ger Hannsens  des  Prunncr  und  Wilhalms  des 
Merttinger.  —  ze  Wienn,  an  mantag  vor  sand 
Maria  Mugdalen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1  braun  u  Sch.,  beschä- 
digt, 2.  grün  u.  Sch. 

Camesina,  Kegesten  58  n '  2-9  Regest. 

2816  1428  August  7,  Wien. 

Jacob,  der  zingiesscr  ze  Wienn,  verkauft 
mit  Händen  hern  Niclascn   underm  Himel, 
burgermaister    und    munsmaistcr,    und  des 
Rathes  einen  Garten,  gelegen  in  der  Pippin- 
!  gerstrass  zenagst  Licnharts,  des  melber,  haus, 
,  der  weilent  darzu  gehört  hat,  von  welchem 
Haus  und  Garten  man  hern  Wenczlaben, 
Kaplan  der  von  Niclas  dem  Würtfel  auf  sand 
Sigmunds  und  sand  Wolfgangs  altar,  gelegen 
under  dem  letter  dacz  sand  Stephan,  gestif- 
teten Messe,  2'j^  ft  dn.  zu  Burgrecht  dient, 
um  in  //  dn.  Urban  dem  Stcyrcr  ze  Wienn 
und  seiner  Hausfrau  Kathrein.  —  Besiegelt 
,  mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Sie- 
|  gel  hern  Pauln  des  Würflei,  des  rats  der  stat 
I  ze  Wienn.  —  ze  Wienn,  an  sambstag  vor 
sand  Larenczen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  t.  rolh  u  Sch.,  2.  grün 
,  u.  Sch 

Gimesina,  Rege$ten  $$  «"  2S0  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsamml  161,  w  /3SaO  Regest 

2817  1428  August  7,  Wien. 

Bruder  Lienhart,  prior  zu  Allerhciligcn- 
tal  zu  Mauerbach,  des  ordens  von  Karthus, 
und  der  convent  gemain  dasclbs  verkaufen 
mit  Händen  hern  Niclascn  underm  Himel,  bur- 
germaister und  münssmaister,  und  des  Rathes 
:  ihren  grossen  gewantkeller,  gelegen  under  den 
geweihten  Lauben  an  dem  Hohcnmarkcht  un- 
der dem  Schuchhaus  ze  Wienn  niden  an  dem 
ort  gegen  dem  Vischmarkt  über,  um  120  Un- 
gcrisch  guidein  Hannseti  dem  Schcibclwiser, 
des  rats  und  spitalmaistcr  der  burger  Spital 
vor  Kernertor,  zu  diesem  Spitale.  —  Besiegelt 
mit  dem  Siegel  des  Priors  und  dem  städtischen 


Digitized  by  Google 


1428  Juli  4  —  September  23. 


»9 


Grundsiegel.  —  ze  Wienn,  an  sambstag  vor 
sand  Larenczen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  spit^oval,  grün  u.  Sch., 
2.  roth  u.  Sch.  —  Indortat:  kaufbrief  dem  Spital  von 
den  von  .Maurbach  umb  die  gwelb  under  dem  Schuchaus. 

2318  1428  August  27. 

Hainreich  Eibenstainer,  der  anstatt  des 
ehrbaren  Blasi  von  Stainhaus,  ambtman  des 
gotshaus  Unser  Lieben  Fraun  ze  Klosterneun- 
burg, auf  dessen  Bitte  zu  Gericht  sitzt,  be- 
urkundet, dass  dieser  anstatt  des  Klosters  mit 
Vorsprechen  auf  ain  öden  flekch,  da  emaln 
ain  haus  gelegen  ist,  in  der  Kirchlinggassen 
ainhalben  zenachst  Leupolten  den  Flöczer, 
andcrthalben  zenachst  dem  Kirchlingpach, 
wovon  man  dem  Kloster  75  dn.  zu  Grund- 
dienst dient,  um  diesen  seit  Langem  versesse- 
nen Grunddienst  geklagt  habe,  und  spricht 
nach  Ablauf  des  Verfahrens  und  nachdem  der 
Grund  Hannsen  dem  Göblein  angeboten  wor- 
den war,  denselben  dem  Kloster  zu.  —  Siegler: 
der  Aussteller  und  Leupolt  Floczer,  purger 
ze  Neunburg.  —  an  sand  Augustins  abend. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  AT.  —  In- 
darsate:  a)  pehabprief  über  den  garten,  b)  servil  domino 
cellerarii  L  dn.  Michaelis. 

2819      1428  September  20,  Wien. 

Helena,  Hannsen  des  Stcken,  ettwen  kü- 
chenmaister  zu  Klostcrncunburgk  hausfrau, 
wcilent  Jacoben  des  Winter  seligen  tochter, 
verkauft  mit  Händen  hern  Karnlcins  des  Gru- 
ber, maistcr  zu  dem  Hciligengcist  vor  Kerner- 
tor ze  Wienn,  ain  vicrtail  Weingarten,  gelegen 
im  Mittempcrg  zunagst  der  gcistleichcn  fraun 
zu  sand  Niclas  vor  Stubentor  Weingarten,  von 
dem  man  zu  dem  Heiligcngcist  3i  dn.  zu 
Grunddienst  und  einen  Helbling  zu  Voitrecht, 
für  Bergrecht  und  Zehent  dient,  um  eine 
Summe  Geldes  Stephann  dem  Wirsing,  des 
rats  der  stat  ze  Wienn.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  des  Meisters,  Hannsen  des  Stekchen 
und  Michels  des  AuflaurT,  des  rats  der  stat 
ze  Wienn.  —  zc  Wienn,  an  montag  sand 
Matheus  abent,  des  heiligen  zwelifpoten. 

Drei  anhangende  Siegel.  1.  Spith  al,  grün  u.  A"., 
2.  schwor^  u.  5t*.,  3.  grün  u.  Sch. 

Hartmann-Fran\enshuld,  Geschlechterbuch  S.ßjdt. 
Quellen  lur  G*schichic  Jcr  SuJt  Wien.  II.  AMhcilun*.  II, 


2320  1428  September  20,  Wien. 
Helena,  Hannsen  des  Stekchen,  ettwenn 

kuchenmaister  zc  Klosterneunburgkch  haus- 
frau, weilent  Jacobs  des  Winttcr  seligen  toch- 
ter, verkauft  mit  Händen  hern  Simons  im 
Turn,  obristcr  kcllncr  Unsrer  Fraun  gothaus 
zu  Klosterncunburgk,  '/3  Joch  Weingarten,  ge- 
legen in  der  Santlcittcn  zenagst  Jorgen  des 
Schüchlcr  weingarten,  von  dem  man  5  Viertel 
Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voitrecht  in 
das  ambt  gen  Attakrin  dient,  um  eine  Summe 
Geldes  Stephann  dem  Wirsing,  des  rats  der 
stat  ze  Wienn.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Kellners,  Hannsen  des  Stegken  und  Mi- 
chels des  Auflaufs,  des  rats  der  stat  ze  Wienn. 

—  ze  Wienn,  an  montag  sand  Mattheus  abent. 

Drei  anhangende  Siegel:  f.  spitfovat,  schwort  u. 
Sch.,  2.  schwor^  u.  Sch.,  beschädigt,  3.  grün  u.  Sch. 

2321  1428  September  20,  Wien. 
Helena,  Hannsen  des  Stekchen,  burger  zu 

Klosterneunburgk  hausfrau,  weilent  Jacoben 
des  Winter  seligen  tochter,  verkauft  mit  Hän- 
den Haunolts  des  Schüchlcr,  burger  ze  Wienn 
und  hofmaister  ze  Dornpach,  ein  Joch  Wein- 
garten, genant  der  Stadel,  gelegen  hinderm 
dorf  zu  Alss  zenagst  dem  weingarten,  der  zu 
Unser  Fraun  auf  der  Stetten  ze  Wienn  ge- 
hört, von  dem  man  in  den  Hof  zu  Dornbach 
80  dn.  zu  Grunddienst  dient,  um  eine  Summe 
Geldes  Stephann  dem  Wirsing,  des  rats  der 
stat  zc  Wienn.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Hofmeisters,  Hannsen  des  Stegken  und  Mi- 
chels des  Auflaufs,  des  rates  der  stat  ze  Wienn. 

—  ze  Wienn,  an  montag  sand  Matheus  abent, 

des  heiligen  zwclfbotcn. 

Drei  anhangende  Siegel:  l.  grün  u  5t*.,  2  ,  3 
schwar\  u.  Sch. 

2323       1428  September  23,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  beurkundet,  dass  ihm 
Chunrat  der  Popenperger  das  hinder  Frauen- 
haus, gelegen  vor  Widmertor  hie  zc  Wienn,  sei- 
ner lehenschaft,  aufgegeben  habe,  und  verleiht 
es  auf  dessen  Bitte  dem  Bärgermeister,  Richter, 
Rathe  und  den  burgern  gcmaincleich  ze  Wienn, 
denen  es  Chunrat  verkauft  hatte.  —  Geben  zu 
Wienn  an  phineztag  nach  sand  Matheus  tag, 
nach  Kristi  gepurde  1400  jar  darnach  in  dem 

BJ.  12 


Digitized  by  Google 


9o 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Rcsidcnrirtiidl  Wien. 


28.  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  d.  dux  in  con- 
s.  ilio). 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sjvj  Fig.  y8),  roth 
u.  Seh. 

Schlager,  Wiener  Stilen,  .V  F.  3,  3?8. 

2323       1428  September  25,  Wien. 

Margret,  Michels  des  Menschein  wiiib  und 
Gabricln  des  Grefenpergcr  hausfrau,  verkauft 
mit  Händen  hern  Niclasen  underm  Himel,  bur- 
germaister  und  munssmaister,  und  des  Rathes 
ihre  beiden  Häuser,  gelegen  neben  einander 
an  dem  Hochcnmarkcht  ze  Wienn,  ains  ze- 
nagst  der  Slachstuben  mit  dem  undern  tail 
und  mit  dem  mittern  tail  zenagst  dem  Lein- 
wathaus und  mit  dem  obern  tail  zenagst  dem 
Irchhaus,  das  ander  gelegen  dasclbs  zenagst 
der  Slachstuben,  die  sie  um  ihr  lediges  Gut 
gekauft  hatte  und  die  abprunnen  und  lang 
zeit  urpau  gelegen  und  vast  zu  erlidcn  sind, 
weshalb  Bürgermeister  und  Rath  dieselben  zu 
ihren  Händen  nehmen  wollten,  wovon  sie  aber 
auf  ihre  Bitte  Abstand  genommen  haben,  um 
3jo  //  dn.  hern  Hannscn  dem  Scheibelwiser, 
des  rats  und  spitalmaistcr  der  burger  Spital 
vor  Kernertor,  für  dieses  Spital.  Von  dem 
Kaufschilling  sind  50  //  dn.  Annen  und  Si- 
mon, weilcnt  Hannscn  des  Klagmans  kindern, 
welche  diesen  Betrag  auf  den  Häusern  liegen 
hatten,  150  //  dn.  der  von  maistcr  Alber- 
tinus,  dem  pucharezt,  auf  Allerhciligenaltar 
zu  sand  Stettan  ze  Wienn  gestifteten  Messe 
für  18  ii  6  sh.  dn.  gelts  purkehrechts,  die  da- 
mit von  den  Häusern  abgelöst  wurden,  und  \ 
100  // dn.  dem  Bürgerspital  zugefallen,  20  ff  dn. 
erhielt  die  Verkäuferin.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Wolfgang  des  Ac/.inger.  — 
ze  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Michels  tag. 

Siegel:  f.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u  Sch.  — 
Indorsat:  knufVrief  uK-r  rwui  heuser,  ains  das  l.cinhu- 
haus  und  Schlich.  Sliu'hstubcn. 

Hartmann-Fran^enshuld,  (ietchiechtcrbuchS  ayeit. 

2824      1428  September  So,  Wien. 

Helena,  Hannscn  des  Stekchen,  burger  ' 
ze  Klostcrneunburgk  hausfrau,  weilcnt  Jaco- 
ben des  Winter  seligen  tochter,  verkauft  mit 
Händen  Haunolts  de«  Schuchlcr,  burger  ze  , 


Wienn  und  hofmaister  ze  Dornpach,  ein  hal- 
bes Joch  Weingarten,  gelegen  im  Nidcrn  veld 
zenagst  der  Paderzech  Weingarten  ze  Wienn, 
von  dem  man  in  den  Hof  zu  Dornbach  25  dn. 
zu  Grunddienst  und  3  Helbling  zu  Voitrecht 
dient,  um  eine  Summe  Geldes  Stephann  dem 
Wirsing,  des  rats  der  stat  ze  Wienn.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  des  Hofmeisters,  Hann- 
scn des  Stekchen  und  Michels  des  Aurlaufs, 
des  rats  der  stat  ze  Wienn.  —  ze  Wienn,  an 
phineztag  nach  sand  Michels  tag. 

Drei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch.,  2  schwär; 
u.  Sch  ,  3.  grün  u.  Sch  ,  beschädigt.  —  Indorsat:  a)  über 
il«  Chirchnmer  Weingarten,  b)  die  gehom  /u  Jer  «ifli 
der  weingurten,  die  her  Stellen  Wirsing  211  i!cr  mess  mtf 
der  heiligen  Orcir  Kunig  altar  geMirtt  hat,  die  t*t  ver- 
lihen  m;iister  Hannscn  von  .... 

2325       1428  September  3o,  Wien. 

Thoman  von  Weitra,  des  rates  der  stat 
zu  Wienn,  und  Herman  Pcrman,  burger  da- 
selbs,  baid  ausrichtcr  des  geschertts,  so  wei- 
lcnt frau  Anna,  Ulreichs  des  Pirichvclder, 
burger  ze  Wienn,  den  baiden  got  gnad,  witib 
getan  hat,  stiften  nach  dem  Rathe  hern  Nicla- 
sen Undermhimel,  burgermaister  und  munss- 
maister, und  des  Rathes,  einer  letztwilligen  An- 
ordnung der  Erblasserin  entsprechend,  eine 
Messe  bei  St.  Stephan,  übertragen  die  Lehen- 
schaft derselben  an  Bürgermeister  und  Rath 
und  un'dmen  dazu  folgende  Güter: 

1.  ein  Haus,  gelegen  in  der  Furtlucken 
zenegst  des  Veigcnmundcl  haus,  das  sie  um 
50  //  dn.  gekauft  haben; 

2.  einen  Weingarten,  gelegen  an  dem  Pu- 
senperg,  genant  der  Holczwcg; 

3.  einen  Weingarten,  gelegen  dasclbs,  ge- 
nant die  Vorleittcn; 

4.  einen  Weingarten,  auch  dasclbs,  genant 
der  Hutstokch; 

5.  ein  Haus,  gelegen  in  der  Suniger- 
strass  ze  Wienn  an  ainem  tail  und  in  dem 
Raubergessl  an  dem  andern  tail,  zunagst  der 
burger  colkg'ti,  genant  des  Poschen  haus,  das 
die  Erblasserin  zur  Messe  geschafft,  die  Ge- 
schäftsherren aber  verkauft  haben,  wofür  sie 
zu  der  Stiftung  erworben  haben: 

a)  um  go  ff  dn.  zwei  Weingärten,  gelegen 
zu  Gumpoltskirchen,  ainer  gelegen  in  der 
Saczung  zenagst  des  herzogen  Weingarten, 


Digitized  by  Google 


Ui8  September  25  —  Dcccmber  8. 


91 


der  ander  gelegen  obcrthalb  der  kirchen 
genant  der  Klausner,  zenegst  der  Deutschen 
Herren  Weingarten; 
b)  um  00  it  dn.  ein  halbes  Joch  Weingarten, 
gelegen  zu  Attakrin  an  dem  Roscnpühel 
zenagst  Hannscn  des  Auer  Weingarten; 
6.  den  von  der  Erblasserin  zu  einem 
Kelche  bestimmten  silbernen  koph  und  10  //  dn, 
zu  einem  Messgewande. 

Der  Kaplan  der  Messe  wird  unter  An- 
derem auch  dazu  verpflichtet,  darauf  zu  achten, 
dass  die  von  der  Erblasserin  zu  Pusenperg 
und  Sand  Veit  gestifteten  Jahrtage  von  den 
Pfarrern  daselbst  ordentlich  abgehalten  wer- 
den. —  ze  Wienn,  an  phineztag  nach  sand 
Michels  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Seh. 
Camesina,  Hegesten       n>  282  Regest. 

2326  1428  October  25,  Wien. 

Hanns,  der  verber  in  der  Weihenpurgk, 
burger  zu  Wienn,  verkauft  mit  Händen  Hau- 
nolts  des  Schüchlcr,  hofmaistcr  zu  Dornpach, 
seine  beiden  Weingärten,  gelegen  zu  Dorn- 
pach neben  einander  in  den  Nachrainn,  des 
ain  ist  ain  jeuch  und  ist  ain  ortweingarten 
gegen  dem  waldwercz,  des  andern  ist  dre« 
viertail  und  ain  ochtail,  gelegen  zu  dem  be- 
nanten  ortweingarten  an  aim  tail  und  an  dem 
andern  zenagst  Wenczlaben  des  Neunhover 
Weingarten,  von  welchem  Joch  man  in  den 
Hof  zu  Dornbach  50  dn.  für  Bergrecht  und 
3  dn.  zu  Voitrecht,  von  den  drei  Vierteln  und 
dem  Achtel  43  dn.  und  3  orttcr  für  Berg- 
recht, 2  dn.  und  3  orter  zu  Voitrecht  dient,  um 
io6'j2//  dn.  Jorgen  Herczogen,  Niclasen  dem 
Purger  und  Jorgen  Prügel,  all  drei  burger  ze 
Wienn  und  Geschäftsleute  des  Geschäftes, 
so  Scbolt  Prügel  von  Nürnberg  seliger  getan 
hat,  zu  der  von  diesem  gestifteten  Messe.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Hofmeisters  und 
Ulrcichs  Hirssauer,  urtailschreiber.  —  ze 
Wienn,  an  montag  vor  sant  Simons  und  sant 
Judas  tag,  der  heiligen  czwelfboten. 

Die  Siegel  fehlen. 

I 

2327  1428  December  1,  Wien. 
Thoman  von  Teva,  Kaplan  der  von  frau 

Elsbeth,  Stephan  des  Redischer,  den  baiden 


got  gnad,  witib,  gestifteten  Messe,  verpflichtet 
sich  und  seine  Nachfolger  für  das  Haus,  ge- 
legen in  dem  Kumphgesslein  zenagst  wcilent 
maister  Kolman  haus  von  Lausse,  das  die  ge- 
nannte Frau  zu  einem  sclgrct  gewidmet  hatte, 
wöchentlich  zwei  Messen  bei  St.  Stephan  zu 
lesen  und  dem  städtischen  Kämmerer  von  dem 
Hause  6  sh.  dn.  als  Grundrecht  zu  dienen.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  hern  Stephans  des 
Vorster,  kaplan  sand  Philipps  und  sand  Ja- 
cobs altar,  gelegen  in  der  Köllncr  hof  ze  Wienn, 
und  Ulrcichs  des  Gundlochs,  des  rats  und  kirch- 
maister  Allerheiligen  tumbkirchen  daez  sand 
Stephan.  —  ze  Wienn,  an  mittichen  nach  sand 
Andres  tag,  des  zwelfbotcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.,  I.  beschä- 
digt, 2.  links  abgeschlagen  —  Indorsat:  Ain  jeder  ka- 
plan, der  das  haus  innhat,  sol  der  stat  dienet)  fcrleith 
6  sh.  dn. 

Camesina,  Kegesten  50  n  •  287  Regelt 

2328  1428  December  1,  Wien. 

Niclas  Undermhimcl,  burgermaister  und 
munssmaistcr,  und  der  rat  gemain  der  stat 
ze  Wienn  übergeben  mit  Bezug  auf  den  in 
L'rk.  n°  23 2 j  ausgestellten  Revers  dem  Kaplan 
Thoman  von  Teva  das  dort  bezeichnete  Haus. 
—  Besiegelt  mit  der  Stadt  klainem  anhan- 
gundem  insigcl.  —  ze  Wienn,  an  mittichen 
nach  sand  Andres  tag,  des  zwelfbotcn. 

Anhangendes  Stadtsiepei  roth  u.  Sek.  —  Indorsat: 
I.ittcra  supra  domo  Chumphgcsscl,  pertinens  ad  altarc 
bcatc  \  irginis  in  saneto  Stephano  W'iennc  ad  duas  missa*, 
et  senit  dvitati  omni  anno  1  H. 

2329  1428  December  8,  Wien. 

l.ienhart  Fuchs,  der  melber  ze  Wienn, 
verkauft  mit  Händen  hern  Niclasen  Underm- 
himcl, burgermaister  und  munssmaistcr,  und 
des  Rathes  10  sh.  20  dn.  gelts  purkehrechts 
(ablösbar)  auf  seinem  Hause  und  Garten  daran, 
gelegen  in  der  Pippingerstrass  ze  Wienn  ze- 
nagst Thomans  haus  des  Fuchsen,  von  dem 
man  zu  sand  Wolfgangs  und  sand  Sigmunds 
altar,  gelegen  in  sand  Stephans  tumbkirchen 
in  der  Wurnel  kappcllen  zu  Wienn,  10  sh.  dn. 
zu  Burgrecht  dient,  um  10  //  5  sh.  10  dn., 
die  herkomen  sind  von  Ulrcichs,  des  verber, 
haus,  gelegen  vor  Stubentor  zenagst  der  prüg- 
le* 


Digitized  by  Google 


92 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


ken,  dem  Priester  hern  Wenclaben,  Kaplan 
des  vorerwähnten  Altares,  und  seinen  Nach- 
folgern. —  Besiegelt  mit  dem  städtischenGrund- 
siegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Kunrads  bei  dem  Gotsagker.  —  ze  Wicnn, 
an  mittichen  nach  sand  Niclas  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  roth  it.  Sch.,  3.  schmirj 
u.  Sch.,  beschädigt. 

Camesina,  Regelten  50  »°  Regest. 

2880  1428  December  23,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  verkauft  Hannscn 
dem  Ottmair  ein  Haus,  zenegst  wcilent  .  . 
des  Tumerstorffer  haus  und  gegen  den  Schot- 
ten ze  Wienn  über  gelegen,  das  wcilent  En- 
gelbrechtcn,  des  stainmeezen,  und  Barbaren, 
seiner  hausfraun,  ist  gewesen,  dessen  er  sich 
von  judengeltschuld  wegen  underwunden 
hatte,  um  47  ft  dn.  —  Geben  ze  Wienn  an 
phineztag  vor  dem  heiligen  Weichnachttag, 
nach  Kristi  gepurdc  1400  jar  darnach  in  dem 
28.  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  per 
m(agistrum)  hub(arum)  ad  relacionem  Alberti, 
hospitis  in  Weyer. 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Fig.  78 J,  roth 
u.  Sch.  —  Indorsat:  Not«,  der  brief  ist  zu  dem  puch 
gelegt  durch  scherm  willen  der  stat  von  ains  gemecht- 

brief  wegen,  den  die  ,  wcilent  F.ngclbrechis,  mau- 

rcr,  hausfrau,  auf  das  haus  gehabt  hat,  und  die  nicht 
wissentlich  ist,  ob  ...  .  ist.  Der  ist  darumb  ....  Actum 
feria  secunda  ante  Kol  XXVIllj. 

2881  1428  December  23,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Priester 
Merten,  kapplan  in  des  von  Tierna  Capellen 
zu  sant  Stephan  zc  Wienn,  mit,  dass  er  Diet- 
rcichen,  dem  keser,  ein  Viertel  Weingarten  im 
Undern  Hard  zenechst  .  .  der  Herwartin  Wein- 
garten gelegen,  das  wcilent  Philippen  des 
Scrapcl  gewesen  und  von  Juden  geltschult 
an  ihn  gefallen  sei,  verkauft  habe,  und  weist 
ihn  an,  da  der  Weingarten  der  egenanten  Ca- 
pellen grünt  sei,  diesem  den  Kauf  zu  fertigen 
und  ihn  an  nuez  und  gewer  zu  schreiben.  — 
Geben  ze  Wicnn  an  phineztag  nach  sant  Tho- 
mans  tag,  des  heiligen  zwelifboten,  anno  do- 
mini  etc.  vicesimo  octavo.  —  Von  anderer 
Hand:  d.  d(ux)  per  m(ngistrum)  hub(arum) 
ad  relacionem  Alberti,  hospitis  in  Weyer. 


Papier.    Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensieget 
(Sava  Fig.  78)  von  rothtm  Wachse  unter  Papierdecke. 
j  —  Wasserzeichen:  Theil  eines  Dreibergts. 

Camesina,  Regesten  60  n"  28p  Regest. 

2832       1428  December  23,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  ertheilt  dem  in  Urk. 
n'  233i  genannten  Kaplan  die  gleiche  Weisung 
hinsichtlich  eines  Viertels  Weingarten,  auf  der 
Smelcz  zenechst  Hemerlcins,  des  leinbater, 
Weingarten,  gelegen,  das  von  wcilent  Frid- 
reichen,  dem  gürtlcr,  von  judengeltschuld  we- 
gen an  ihn  gefallen  war,  und  das  er  seinem 
getreuen  Micheln  von  Herzogenburg  zur  Be- 
lohnung seiner  Dienste  gegeben  hatte.  —  Ge- 
ben zc  Wicnn  an  phineztag  vor  dem  heiligen 
Weichnachttag,  anno  etc.  vicesimo  octavo.  — 
Von  anderer  Hand:  d.  dux  per  m(agistrum) 
hub(arum)  ad  relacionem  Alberti,  hospitis  im 
<  Weyer. 

Papier,    Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
I  (Sara  Fig.  781  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
—  Wasserzeichen:  Theil  eines  Dreiberges. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  tfr,  n°  13871  Regest. 

2883  1420  Jänner  27,  Wien. 

Paul  der  Würffei,  burger  ze  Wienn,  stellt 
,  sich  hinsichtlich  des  auf  1 10  guidein  geschätz- 
|  ten,  von  Hanns  Holczhauser  hinterlassenen 
Gutes,  dessen  Ausfolgung  vor  der  üblichen 
Jahresfrist  an  Lienhart  Holczhauser,  den  man 
auch  den  Lindauer  nennet  und  der  nachge- 
wiesen hatte,  dass  sein  Vater  und  der  vorge- 
nannte Holzhauser  rechte  Brüder  gewesen 
seien,  der  Bürgermeister  und  der  Rath  gestattet 
hatten,  hern  Xiclascn  Undcrmhimcl,  burger- 
maister  und  münssmaistcr,  und  dem  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  als  Bürgen.  —  Besiegelt 
von  dem  Aussteller  und  dem  Wiener  Bürger 
•  Thoman  vonWeithra.—  zu  Wicnn,  an  phinez- 
j  tag  nach  sand  Pauls  tag  conversionis. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
j  grünem  Wachse. 

2884  1429  Februar  17,  Wien. 
Pernhartder  Floyt  verkauft  mit  Händen  Ni- 

class  Undermhimel,  burgermaister  und  münss- 
maistcr, und  des  Rathes  sein  Haus,  gelegen 
in  sand  Johannsstrass  zenegst  dem  Pilgreim- 
haus  an  aim  tail  und  zenegst  Sigmunds  des 
Geumanns  haus  an  dem  andern,  mitsambt 


Digitized  by  Google 


1428  December  23  —  1429  Februar  28. 


93 


dem  garten,  auch  gelegen  in  sand  Johanns-  | 
strass  an  aim  tail  zcnegst  Sigmunds  des  Gcu-  J 
manns  garten  und  an  dem  andern  tail  zenegst  j 
Orten  dem  Scheibeben,  das  ihm  alles  sein  I 
Vetter,  der  edel  Wolfgang  der  Floit,  ledik- 
leich  hat  ubergeben,  um  120  //  dn.  dem  cdeln 
Hannscn  dem  Eiczinger.  —  Besiegelt  mit  dem 
Siegel  des  Ausstellers,  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  vorgenannten  Wolf- 
gangs des  Floitcn.  —  ze  Wienn,  an  phincz- 
tag  vor  Rcminisccre  in  der  Vasten. 

Drei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch.,  2.  roth 
u.  Sch.,  links  abgeschlagen,  3.  grün  u.  Sch.  —  Indorsat, 
demzufolge  Hanns  Haus  und  Garten  um  120  tt  dn. 
hern  Kunratcn  dem  Kiezinger,  seinem  Vetter,  verkauft  hat. 

2335  *4*9  Februar  18,  Wiener-Neustadt. 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  der 

Neunstat  theilen  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  sie,  einer  letzt- 
willigen  Anordnung  ihres  Mitbürgers  Hanns 
Hekchel  entsprechend,  dessen  halbes  Haus, 
gelegen  zu  Wienn  in  der  Wollczcil  zenagst 
Klausen  des  Preussen  haus,  dem  Wiener  Bür- 
ger Mathiasen  dem  Wislcr  verkauft  haben, 
und  ersuchen  sie,  den  mit  dem  Wiener-Neu-  I 
Städter  Stadtsiegel  beglaubigten  Kaufbrief  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  zu  fertigen.  — 
Besiegelt  mit  der  Stadt  klainem  aufgedruktem 
insigcl.  —  zu  der  Neunstat,  an  freitag  vor 
Reminisccrc  in  der  Vasten. 

Papier.  Rückwärts  au/gedrücktes  Stadtsiegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Melly,  Beiträge  rur  Siegelkunde  62  n"  jo. 

2336  1429  Februar  23,  Pressburg. 
Richter  und  der  rat  der  stat  zu  Pres- 

purg  ersuchen  den  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  zu  Wien,  die  Ausfolgung  des  gelts 
und  klainats,  das  dy  Stephanin  Beynyssin, 
ihre  Mitbürgerin,  und  ihr  früherer  Mann  in 
Wien  hinterlegt  hatten,  veranlassen  zu  wollen. 

—  zu  Prespurg,  am  mitichen  vor  domin  kam 
Oculi.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  kleines 
Stadtsiegel  von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  — 

—  Wasserzeichen:  Dreiberg  mit  Kreuzelstange. 

2887        142p  Februar  26,  Wien. 

Ulreich  Leber,  der  pogner,  burger  ze 
Wienn,  und  Dorothe,  sein  hausfrau,  verkaufen 


mit  Händen  ihrer  Bergfrauen  und  Bergherren, 
swester  Barbaren  der  Altenpergcrin ,  abtessin 
des  fraunklostcrs  zu  sand  Ciaren  ze  Wienn, 
und  des  edeln  herren  hern  Pilgrcims  von  Pu- 
chaim  und  hern  Leupolts  des  Schreyer,  kor- 
herr  zu  Neunburg  klostcrhalbcn  und  pharrer 
zu  der  Heiligenstat,  ein  Viertel  Weingarten, 
gelegen  ze  Grinczing  in  den  Peunten  zenagst 
Ulreichs  des  Schrot  Weingarten  mit  ainem  rain 
und  zcnegst  Jorgen  des  Veirtag  Weingarten 
mit  dem  andern,  von  dem  man  dem  St.  Ciaren- 
kloster  7  ort  zu  Bergrecht,  hern  Pilgrcimcn 
von  Puchaim  ein  Viertel  Wein  zu  Bergreckt, 
ein  Ort  zu  Voitrecht  und  jedem  Pfarrer  zu  der 
Heiligenstat  ein  Viertel  Wein  zu  Bergrecht  und 
ein  Ort  zu  Voitrecht  dient,  um  eine  Summe 
Geldes  Ulreichen  dem  Schrot,  herzog  Albrcchts 
kuchenmaister,  und  Margrethen,  seiner  haus- 
fraun.  —  Besiegelt  von  der  Bergfrau,  dem 
Bergherrn  und  Licn  harten  dem  Neunhover, 
des  rates  der  stat  ze  Wienn.  —  ze  Wienn, 
an  sambstag  vor  Oculi  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  1.,  3.  fehlen. 

2338  1429  Februar  28,  Wiener-Neustadt. 

Leon  hart  Kastner,  burgermaister  zu  der 
Ncunstatc,  und  . .  der  rate  gemain  dasclbs,  aus- 
richten und  volfurer  des  gcschcfftcs,  so  weilent 
Hanns  der  Hekchel,  ihr  mitburger  seliger,  ge- 
tan hat,  stellen  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
zu  Wien  wegen  der  Mitbesiegelung  des  in  Urk. 
n"  233$  errichteten  Kaufbriefes  einen  Revers 
aus.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt  klainem  an- 
hangundem  insigcl.  —  zu  der  Neunstat,  an 
montag  nach  Oculi  in  der  Vasten. 

Das  Sieget  fehlt. 

2339  142p  Februar  28,  Pressburg. 

Richter  und  der  rat  der  stat  zu  Prespurgk 
beglaubigen  bei  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  den  Ueberbringer 
des  Briefes,  ihren  Mitbürger  Tybold  als  ihren 
Vollmachtträger.  —  zu  Prespurgk,  am  montag 
nach  dominica  Oculi. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines  Stadt- 
siegel von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg 
mit  Kreuzelstange. 


Digitized  by  Google 


9+ 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


3*10  142p  März  16,  Wien. 

Andre  von  Brunn,  burger  zc  Wicnn,  stellt 
dem  Wiener  Bürger  Hainreichen,  dem  rem- 
smid,  und  seiner  Gemahlin  Magdalcn  einen 
Schuldbrief  über  3y3  Ungrische  guidein,  gut 
in  gold  und  gerechter  wag,  rückzahlbar  zu 
den  nächsten  Phingstcn,  aus  und  verpfändet 
ihnen  dafür  mit  Händen  Licnharten  des  Le- 
henholczcr,  herzog  Albrcchts  ambtman  in  der 
Schctfstrass  vor  Stubentor,  sein  Haus  und 
(iarten,  gelegen  zc  Erdpurg,  von  dem  man 
dem  Herzoge  6  sh.  12'<S  dn.  zu  Grunddienst 
dient,  und  acht  Joch  Weingarten,  gelegen  da- 
sclbs  auf  der  Erdpurg  zenachst  dem  benanten 
garten,  von  denen  man  dem  Herzoge  1  //  dn. 
an  sand  Michels  tag  dient.  —  Besiegelt  von 
dem  Aussteller,  dem  Amtmann  und  dem  Ur- 
theilschreiber  Ulreich  Hirssaucr.  —  zc  Wienn, 
an  mittichen  nach  Judica  in  der  Vasten. 

Die  Siegel  fehlen. 

2341  142p  April  3o,  Wien. 

Paul  Staintcschcl  zc  Wienn  verkauft  mit 
Händen  hern  Niclasen  Undcrmhimcl,  burger- 
maister  und  munssmaister,  und  des  Rathes 
2  //  dn.  gelts  purkehrechts  (ablösbar)  auf 
seinem  Hause,  gelegen  zwischen  sand  Johanns- 
strass  und  der  Traibatenstrass  hinder  der 
Ringkmaur  zc  Wienn  zenegst  Kristanns  des 
Wagcnhclblings  haus,  um  16  41  dn.,  die  von 
dem  egenanten  haus  herkomen  sind,  das  man 
damit  darab  gcledigt  und  gelost  hat,  dem 
Priester  hern  Erharten  dem  Greiffen,  kaplan 
der  andern  mess  in  sand  Kathrein  kappellcn 
zu  der  Himelporten  ze  Wienn,  und  seinen 
Xachfolgern.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Peter  des  Strasser.  —  ze  Wicnn,  an 
sambstag  nach  sand  Jorgen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  roth  u.  Sch.,  links 
abgeschlagen,  1,  grün  u.  Sch,  -  Durch  Einschnitt 
cassiert 

2342  1429  April  3o,  Wien. 

Paul  Staintcschcl  stellt  über  die  Ablösung 
des  in  Urk.  n"  2S41  verkauften  Burgrecht- 
geldes einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Petern  des  Rencis,  des  rats  der  stat 
ze  Wicnn,  und  Hannscn  des  Gcrcstcnncr, 


burger  daselbs.  —  zc  Wienn,  an  sambstag 
nach  sand  Jorgen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Durch 
Einschnitt  cassiert. 

2343  1429  Mai  11,  Wien. 

Lconart,  bischorf  zc  Passau,  verleiht  Hau- 
nolten  dem  Schlichter  für  sich  und  seine  Brü- 
der Petern  und  Jorgen  den  Zehent  zc  Pcrbers- 
torff  auf  zwain  lehen.  —  Geben  ze  Wienn 
an  mitwochen  vor  Plinngsten,  als  man  czalt 
nach  Christi  geburde  vicrczchcn  hundert  und 
darnach  in  dem  29.  jarc. 

liruchituck  des  anhangenden  Siegels,  roth  u  Sch.. 
mit  Rücksiegel 

2344  1429  Mai  it. 

Jorig  Stcudl  theilt  dem  Sterlan  Wirsing, 
des  rats  der  stat  ze  Wicnn,  und  Casparn 
Pirchvclder,  purger  daselbs,  baid  innhaber 
und  verweser  der  egenanten  stat  .  .  gruntpüch, 
mit,  dass  er  und  seine  Schwester,  die  Gere- 
sterncrin,  »Vir  Haus,  gelegen  am  Hochcnmarkt 
zc  Wicnn,  aim  schuestcr  verkauft  haben,  und 
bittet  sie,  den  Kaufbrief,  den  ihnen  seine 
Hausfrau  und  sein  Schwager  vorlegen  werden, 
mit  der  stat  gruntsigil  zu  fertigen  und  in  das 
Grundbuch  zu  schreiben.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  cdeln  und  weisen  Merten  des  Kolm 
an  der  Zeil  und  Andren  des  Pimisser.  —  an 
mittichen  vor  dem  heiligen  Pfingsttag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  I'apierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  einem  Hinge  am  rechten  Ohre. 

21145  142p  Juni  21,  Wien. 

Hainreich,  remsmid,  und  Jacob  Rechwein, 
burger  zc  Wienn,  baid  ausrichter  und  volfurer 
des  gescheffts,  so  Caspar  Slinger  getan  hat, 
und  Kathrei,  Wolfgangs  des  Lengenauer,  bur- 
ger ze  Rcrchtoldsdorf  hausfrau,  verkaufen  mit 
Händen  des  obersten  Bergherm  bruder  Kun- 
rats  vom  Niemants,  comendur  des  hauss  zu 
sand  Johanns  in  der  Kernerstrass  ze  Wienn, 
ein  Joch  Weingarten,  gelegen  zu  Grinczing 
in  Pcuntcn  zenechst  Ulreichs  des  Schrots 
Weingarten,  das  Caspar  dem  Slinger  und  seiner 
Hausfrau  Agnesen,  der  vorgenannten  Kathrei 
Schwester  gehört  hatte,  dessen  Hälfte  dieser 
von  ihrer  Schwester  wegen  zugeburet  und  mit 


Digitized  by  Google 


HI9  M»rz  16  —  August  19. 


95 


recht  gesprochen  ist,  und  von  dem  man  einen 
Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  einen  Pfenning 
zu  Voitrecht  dient,  um  200  //  dn.t  wovon  die 
Hälfte  der  genannten  Kathrei  zufällt,  dem 
vorerwähnten  Ulrcichcn  dem  Schrot,  herzog 
Albrechts  kuchenmaister,  und  seiner  Haus- 
frau Margrethen.  —  Besiegelt  von  den  beiden 
Ausstellern,  dem  Bergherrn  und  dem  Wiener 
Bürger  Jorg  dem  Prunntaler.  —  ze  Wicnn,  an 
eritag  vor  sand  Johanns  tag  ze  Sunbcndcn. 
I  ier  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sek.,  1.  beschädigt 

*:$4(>  t429  Juni  28,  Wien. 

Hanns,  smid,  Anna,  seine  hausfrau,  Wolf- 
gang Pair  und  Margrcth,  sein  hausfrau,  alle 
gesessen  zu  Nidcrcn  Sufring,  beurkunden,  dass 
sie  von  hern  Hannsen  dem  Gadmer,  pfarrer 
ze  Schonkirchen  und  Kaplan  der  von  Stephan 
dem  Strobcin  in  Unser  Fraun  kappellen  auf 
der  Stetten  ze  Wicnn  gestifteten  Messe,  drei 
Viertel  Weingarten,  gelegen  im  Krotenpach  zu 
Sufring,  genannt  der  Waynncr,  zenagst  wei- 
lent  Scifrids  des  Scheiben  Weingarten,  von 
dem  man  neun  virtail  weins  zu  Bergrecht  und 
neun  ort  zu  Voitrecht  dient,  gegen  einen  an 
sand  Merttcn  tag  zu  entrichtenden  Jahreszins 
von  18  sh.  dn.  auf  acht  Jahre  in  Bestand  ge- 
nommen haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Hannsens  des  Prunner 
und  Hannsens  von  Friesach.  —  ze  Wienn, 
an  sand  Peter  und  Pauls  abnt,  der  heiligen 
zwelifpoten. 

Zwei  anhangende  Sieget:  1.  Iiruchstück,  grün  u. 
Sek.,  2.  schwär^  u.  Sch. 

2347  142p  Juli  2,  Wiener-Xeustadt. 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  der 

Neunstate  empfehlen  dem  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rathe  zu  Wien  die  geistleich  swester 
Elsbeth  Rebstokchin,  priorin  hie  zu  sand  Peter 
in  der  Sperr.  —  zu  der  Neunstat,  an  sams- 
tag  vor  sand  Ulreichs  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Stadtsiegel  von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2348  1429  August  18,  Wien. 

Mert,  der  schuster  vom  Perg,  schafft  seiner 
Hausfrau  Dorothen  für  den  Todesfall  sein 
Haus,  gelegen  in  der  Wollzeil  ze  Wicnn  ze- 


nagst Jorgen  des  Krabaten  haus,  und  sein 
anderes  Gut.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
Wiener  Bürger  Hannsen  des  Scheibelwiser  und 
Wollgangcn  des  Aczinger.  —  ze  Wienn,  an 
phineztag  nach  Unserer  Frauen  tag  der  Schi- 
dung. 

Die  Siegel  fehlen. 

Hartmann-Fran^enshuld.  Geschlechterbuch  S.  jOcit 

•2349         142g  August  23,  Wien. 

Barbara,  Mertten  Urban,  weilent  gesessen 
zu  Sant  Veit  wittib,  verkauft  mit  Händen 
des  edcln  vesten  rittcr  hern  Erharts  des  Dos- 
sen,  vorstmaistcr  in  Österreich,  ein  Joch  Wein- 
garten, gelegen  ze  Paumgarten  am  Ncunperg 
zenechst  des  pharrer  von  Penczing  Weingarten, 
von  dem  man  in  das  vorstmaistcr  ambt  zwei 
Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  6  dn.  zu  Voit- 
recht dient,  um  44  //  dn.  dem  gelerten  maister 
Erasem  von  Egkcnvcldcn,  Kaplan  der  von 
hern  Andrcc  von  Zwettl  auf  der  lobsamen 
Aindleftauscnd  Maiden  altar  in  sand  Stephans 
tumkirichen  ze  Wienn  gestifteten  Messe,  zu 
dieser  Messe.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Forstmeisters  und  des  Wiener  Bürgers  Hann- 
sen Gercstcnncr.  —  ze  Wienn,  an  sant  Bertl- 
mecs  abent. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indorsat  : 
Aufschrift  des  16.  Jahrhunderts,  in  welcher  der  Wein- 
garten als  zu  hern  Andre  von  Zwetl  oder  Kuxlcns  stitTt 
gehörig  bezeichnet  wird 

Camesina,  Hegesten  61  ir  297  Hegest. 

2354)         142p  August  2p,  Wien. 

Niclas  Undcrmhimcl,  burgermaister  und 
munssmaister,  und  der  rate  gemain  der  stat 
ze  Wienn  verkaufen  ein  Haus,  gelegen  auf 
dem  Anger  hinder  der  Juristen  schul  ze  Wienn 
zenegst  weilent  hern  Hannsen  haus  von  Poys- 
torf,  dessen  eine  Hälfte  sie  gekauft  haben, 
während  die  andere  ihnen  als  Grundherren 
ledig  geworden  war,  um  120  //  dn.  hern 
Hannsen  von  Puseul,  Kaplan  bei  St.  Stephan, 
Hannsen  dem  Scharffenpcrger,  kcllcrmaistcr 
in  Österreich,  Hainreichen  dem  Frankchen, 
Niclasen  dem  Zingken,  ihren  mitgesworn  des 
rates,  und  Wolihartcn  von  Puseul,  ihrem  Mit- 
bürger, als  Ausrichtern  des  Geschäftes,  so  ihr 
Mitbürger  Ott  der  Weiss  getan  hat,  zu  der 


Digitized  by  Google 


96 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


von  diesem  auf  dem  Allerheiligenaltar  bei  Sand 
Stephan  gestifteten  Messe.  —  Besiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel.  —  zu  Wienn, 
an  mantag  nach  sand  Augustins  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

2851       1429  September  3,  Wien. 

Niclas  Undermhimel,  bürgermaister  und 
münssmaister,  und  der  rat  gemain  der  stat  ze 
Wienn  fällen  in  dem  Streite  der  Elsbet,  Kun- 
raten  des  Teufrl  von  Ofen  hausfrau,  mit  Geb- 
harten dem  Voburgcr  wegen  eines  Ballens, 
darinn  fünf  fuchswcmblcin,  sibenzehen  fuchs- 
ruken,  zwo  luchscin,  zwo  kelmedrein,  zwain- 
czigk  aichornwcmblcin,  dreizehen  aichorn- 
rukein,  drei  eltesein,  zwainezig  wildkeezein, 
drei  lembrein  und  sechs  meder  kursen  ge- 
wesen sind,  den  Konrad  der  Teufel  bei  dem 
Voburger  hinterlegt  hatte,  dessen  Ausfolgung 
dieser  mit  Rücksicht  auf  einen  Geschäftbrief, 
in  dem  Konrad  der  Teufel  alles  seinem  Bru- 
der Kunraden  von  Herschprugk  vermacht 
hatte,  verweigerte,  die  Entscheidung,  dass  das 
bezeichnete  Gut  sein  recht  teg  ligen  soll,  bis 
Kundschaft  käme,  dass  der  egenant  Konrad 
Tcufl  mit  tod  verschaiden  were.  —  Besiegelt 
mit  der  Stadt  kleinem  anhangundem  insigcl. 

—  ze  Wienn,  an  sambstag  nach  sand  Gili- 
gen  tag. 

Das  Siegel  fehlt  —  Indorsat:  Klspetcn,  Conradcn 
Teufl  von  Ofen  liaittfrauen,  ghrichuurkund,  eilich  pallcn 
kurscnocjn  petrenenci. 

2353       I429  September  9,  Wien. 

Anna,  Andres  des  Klaindicnsts,  des  pin- 
tcr,  hausfrau,  wcilent  Andres  von  Tyerna,  des 
pinter,  witib,  übergibt  mit  Händen  Jacobs  des 
Rehwein,  verweser  des  ungelts  ze  Wienn  und 
auch  der  armen  leut  daez  sand  Lazer  vor 
Stubentor  daselbs,  ihrem  Sohne  erster  Ehe 
Kunratcn  das  von  ihr  und  ihrem  ersten  Manne 
mit  gesammter  Hand  gekaufte  Haus,  gelegen 
in  der  Scheffstrass  zenegst  Thomans,  des  vas- 
czieher,  haus,  von  dem  man  den  sundersichen 
hincz  sand  Lazer  3o  dn.  zu  Grunddienst  dient. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Hauses  zu 
sand  Lazer  und  Hannsen  von  Menhcstorff, 
des  rates  der  stat  ze  Wienn.  —  ze  Wienn, 


an  freitag  nach  Unserr  Lieben  Fraun  tag,  als 
1  si  geborn  ward. 

Die  Siegel  fehlen. 

2853       1429  September  12,  Wien. 

Hanns  Scheiblwiser,  spitalmaister  der 
burger  Spital  vor  Kernertor  ze  Wienn,  stellt 
hern  Mertten,  sand  Moranden  cappellcn,  der 
von  Tirna  stifftung,  caplan,  wegen  der  Mit- 
,  besiegelung  des  Kaufbriefes,  mit  dem  ein 
1  Viertel  Weingarten,  gelegen  im  Hard  auf  den 
Rüsten,  welches  dem  Spital  mit  fraun  Elsbc- 
ten  der  Herwartin  tod  lcdig  worden  ist,  Al- 
brechten dem  Riczl  verkauft  wurde,  einen 
Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  dem  petschad 
des  Spitals.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor 
des  heiligen  Kreucz  tag  exahacionis. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes  Petschaft  von  grünem 
Wachse.  —  Wassereichen.  Stell^rM. 

3854  1429  September  15,  Wien. 

Her  Hanns  der  Purgraf,  obrister  kappe- 
lan  der  kappcllen  daez  Unser  Lieben  Fraun 
zu  Hyczing  pei  Wienn,  bestätigt,  dass  Hanns 
der  Grymcnstainer  ihm  einen  Kelch  übergeben 
habe,  der  do  wigt  an  silber  ain  markeh  dreu 
I  lot,  dreu  quicteit  und  ist  vergult,  und  gelobt 
'  für  sich   und  seine  Nachfolger  bei  seiner 
j  Priesterschaft,  diesen  Kelch  stets  bei  der  Ka- 
'  pelle  zu  behalten.  —  Besiegelt  von  dem  Aus- 
steller und  dem  Wiener  Bürger  Wilhalm  dem 
i  Mcrttingcr.  —  zu  Wienn,  des  nächsten  phincz- 
tags  nach  Unser  Lieben  Fraun  tag,  als  si 
geborn  ward. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 
Jahrtuch  der  kais.  Kunstsamml.  t6\  n°  lSooj 
Regelt. 

3855  1429  September  16,  Pressburg. 

König  Sigmund  schreibt  dem  Richter,  Bür- 
germeister und  Rathe  zu  Wien  in  der  Ange- 
legenheit seiner  Bürgerin  zu  Ofen  Elizabeth 
Keufflin,  der  Gemahlin  Conrad  des  Teufels, 
der  angeblich  nach  Achen  gezogen  sei.  —  Gc- 
I  ben  zu  Prespurg,  nach  Crists  geburt  MCCCCXXIX 
jare,  am  nechsten  fritag  nach  des  heiligen 
Creuts  tag  exaltacionis,  unserer  riche  des 
Hungrischen  etc.  in  dem  Xl.llj.,  des  Romi- 
schen in  dem  XIX.  und  des  Behemischen  im 


Digitized  by  Google 


1429  September  3  —  N'orembcr  29. 


97 


X.  jaren.  —  Ad  mandatum  domini  regis  Ca- 
spar Sligk. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes,  beschädigtes 
Siegel  von  rothem  Wachse. 

.  I  Itmann,  Urkunden  Kaiser  Sigmunds  >i°  7^29  Regest. 

2350       1429  September  23,  Wien. 

Niclas,brobst  zuTyrnstain,  und  der  gancz 
convent  gemain  dasclbs  bestätigen,  dass  mai- 
ster  Erhart,  taschncr,  barger  ze  Wienn,  und 
Kathrci,  sein  hausfrau,  ihnen  18  //  dn.,  welche 
der  Kathrei  Sohn  Hainreich,  ir  conventbruder, 
als  väterliches  Erbtheil  auf  dem  Hause,  ge- 
legen bei  Peilcrtor  ze  Wienn  zwischen  .  .  des 
hubmaistcr  und  des  Heussen,  gürtler,  heuser, 
und  andere  iS  //  dn.,  welche  er  auf  dem 
Hause,  gelegen  pei  sand  Steffen  daselbs  zu 
Wienn  zwischen  Wilhalms  des  Merttinger  und 
Bertlmes  des  Peczolten  seligen  heuser,  gehabt 
hatte,  ausbezahlt  haben.  —  ze  Wienn,  an  frei- 
tag  nach  sand  Matheus  tag,  des  zwelifpoten 
und  ewangelisten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  unter 
Papierdecke:  t.  von  grünem,  2.  i'on  ungefärbtem  Wachse. 

2357  l429  October  21,  Wien, 
Leonart,  bischove  zu  Passau,  verleiht  den 

Zehent,  zu  Klaubcndurff  auf  acht  lehen  ge- 
legen, den  ihm  Wolfgang  Redcbrunner  auf- 
gesandet  hatte,  dem  Wiener  Bürger  Paulscn 
Würtfcl,  der  ihn  durch  Kauf  von  dem  früheren 
Inhaber  eru'orben  hatte.  —  Geben  zu  Wienn 
an  freitag  nach  sant  Gallen  tage,  nach  Christi 
gepurde  1400  und  in  dem  29.  jaren. 
Das  Siegel  fehlt. 

2358  1429  October  25,  Wien. 

Hanns  Würffl  von  Radaun  stellt  dem 
Hannsen  Paltershaimer  einen  Schuldbrief  über 
28  4t  dn.,  rückzahlbar  in  zwei  Raten  zu  den 
nächsten  Weihnachten  und  an  dem  darauf  fol- 
genden sand  Jorgen  tag,  aus.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  der  Wiener  Bürger  Hainreich 
Lengker.  —  ze  Wienn,  an  critag  vor  sand 
Simans  und  sand  Judas  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grun  u  Sch..  2  txscltädigt. 
—  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2359  1429  October  26,  Wien. 

Niclas  Undermhimel,  burgermaistcr  und 
münssmaister,  und  der  rat  gemain  der  stat  ze 

yuellen  zur  GeKhiirlite  d;r  SuJ(  Wien.    II.  AMIicilung. 


Wienn  stellen  Hainrichen  und  Stephann,  ge- 
brüdern,  weilent  Hainrichs  des  Fleming,  des 
goldsmids  vom  Perg,  unmündigen  Söhnen  einen 
Schuldbrief  über  760  Ungrischc  guidein,  ge- 
recht in  gold  und  wag,  aus,  verpflichten  sich 
zur  Rückzahlung  nach  dem  Eintritte  der  Mün- 
digkeit drei  Monate  nach  der  Rückforderung 
und  zur  Leistung  eines  Jahrdienstes  von  40  Un- 
garischen Gulden.  Ferner  bestätigen  sie,  von 
der  egenanten  kinder  wegen  ain  kaufbrief  von 
.  .  dem  abbt  von  Zedlicz  und  dem  convent 
umb  3o  schokeh  groz.z.  jerlichs  zinss  auf  etli- 
chen Klostergütern  und  einen  bestettbriefe,  von 
weilent  kunig  Wcnczlaben,  kunig  zu  Behem, 
darüber  gegeben,  innezuhaben,  die  sie  den  Kin- 
dern ebenfalls  nach  Eintritt  der  Mündigkeit 
einanUf  orten  werden.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt 
klainem  anhangundem  insigl.  —  ze  Wienn, 
an  mitichen  vor  sand  Simons  und  sand  Ju- 
das tag. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  16*',  rr  i3qiO 
Regest. 

2300       142g  Xovember  2g,  Wien. 

Niclas  Undermhimel,  burgermaistcr  und 
munsmaistcr,  und  der  rat  gemain  der  stat  ze 
Wienn  beurkunden,  dass  der  Priester  her  Pe- 
ter, Kaplan  der  von  F.lspeth,  der  ledrerin,  auf 
Unser  Fraun  altar  in  sand  Stephans  tumb- 
kirchen  ze  Wienn  gestifteten  Messe,  deren 
Lehensherren  sie  sind,  ihnen  vorgebracht  habe, 
dass  diese  zu  der  Messe  ein  Messbuch,  einen 
Kelch  und  ein  Messgewand  geschafft  habe, 
was  alles  her  Andre  von  Zwetel,  des  Fuchsls 
caplan,  der  vor  ihm  die  Afesse  verwest  hatte, 
innegehabt  und  zu  seiner  eigenen  Messe  geschafft 
habe.  Dagegen  weisen  dessen  Geschäftsleute 
Michel  der  Fuchsel,  Stephan  Schüssler  und 
Jacob  Straifting,  ihre  Mitbürger,  nach,  dass 
Andreas  das  Messgewand  länger  als  3o  Jahre 
gehabt,  den  Kelch  und  das  Messbuch  aber  von 
seinem  eigenen  Gute  erworben  habe.  Daraußiin 
entscheidet  der  Rath,  dass  alles  bei  der  Messe 
des  Andreas  zu  verbleiben  habe,  und  verweist 
den  Kaplan  Peter  mit  etwaigen  Ansprüchen 
an  die  Geschäftsleute  der  Elsbeth.  —  Besiegelt 
mit  dem  klainen  anhangunden  insigel.  —  ze 
Wienn,  an  eritag  nach  sand  Kathrein  tag. 
1.  HJ.  |3 


Digitized  by  Google 


9» 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupl-  und  Residenzstaat  W  ien. 


Anhangendes  Siegel,  rvth  «.  Sch 
Camesina,  Regesten  6  t  >r  200  Regest.  —  Jahr- 
buch de?-  kais.  Kumtsamml.  i6\  n"  13920  Regest. 

2361  142p  December  i3,  Pressburg. 
Herzog  Albrecht  V.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  Niclas 
den  Struczcr,  seidennatcr,  gegen  unberechtig-  1 
ten  Einspruch  wegen  des  Geschäftes,  das  wei- 
lent  Paul,  der  seidennatcr,  sein  sun,  getan 
und  im  das  mitsambt  Hannscn  dem  Fröleich 
empholcn  hat,  zu  schützen.  —  Geben  zu  Pres- 
purg  an  sant  Lucein  tag,  anno  etc.  vicesimo 
nono,  under  unserm  secret.  —  d.  d(ux)  per 
sc  (die  beiden  letzten  Worte  auf  Rasur). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Secrttsiegtl  von  1 
rothem  Wachse. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  16*,  n"  i3g23 
Regest. 

2362  142p  December  20,  Wien. 
Stephan  Wirsing,  statrichter  zu  Wicnn, 

Jeronimus  Gcukramer  und  Peter  Rencis,  baid 
des  rats  der  stat  daselbs  und  all  drei  aus- 
richter  des  geschefts,  so  her  Hainreich  Vcrber, 
korherr  daez  Allerheiligen  tumkirchen  zu  sand 
Stephan  getan  hat,  bestätigen ,  dass  der  Ge- 
nannte laut  seines  in  das  Stadtbuch  eingetrage- 
nen Geschäftes  eine  am  Montag  zu  lesende 
Wochenmesse  zu  sand  Colman  gestiftet  und 
seinem  Diener  Hainreich  verliehen  habe,  ob 
er  briester  werden  wolt.  Da  dieser  die  Messe, 
die  er  durch  längere  Zeit  innegehabt  hatte, 
nunmehr  freiwillig  aufgegeben  habe,  beurkun- 
den sie  neuerdings  die  Stiftung,  übertragen 
die  Lehenschaft  an  das  Capitel,  den  Dechant  I 
und  die  Chorherren  von  St.  Stephan  und  wid- 
men dazu  folgende  Güter: 

1.  anderthalb  hofstat  Weingarten  zu  Mccz- 
lcinstorf  in  der  Langengassen  zenagst  Merten 
von  Melkch  Weingarten,  von  denen  man  dem 
Capitel  6  dn.  zu  Grunddienst  dient; 

2.  funfthalb  tagwerich  wtsen  zu  Gun- 
tramstorf in  den  Furhauppen,  von  denen  man 
dem  Pfarrer  zu  Aichau  10  dn.  zu  Grunddienst 
dient; 

3.  dreu  tagwerch  wisen,  gelegen  zu  Glc-  j 
tarn,  genant  die  Kramerin,  zenagst  den  Kraut-  | 
gerten,  und  ist  freis  aigen.  —  zu  Wienn,  an 
sand  Thomans  abend,  des  heiligen  zwelfpoten. 


Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch,  beschädigt. 

—  fndorsat:  her  Hainrciih  Vcrber  hat  gestift  ain  mess 
zu  lesen  in  sand  Colmans  kirchen  all  montag.  142"). 

2363  14^0  Februar  5,  Wien. 

Jorig  Durr,  fruemesser  sand  Achaczcn 
mess  zu  Inczestorf,  gibt  hern  Simon  von  As- 
parn, obristen  caplan  Unser  Lieben  Fraun 
cappelin  Ottcn  und  Haimen  Stiftung,  zu  Wienn 
in  dem  Kathaus  gelegen,  und  seinen  nach- 
komen  60  dn.  gelts  purkrechts  von  einem 
Weingarten,  gelegen  am  Wiennerperg  zenechst 
Lebschan,  dem  sneider,  um  2     dn.  abzulösen. 

—  Besiegelt  von  dem  Priester  hern  Merten, 
capplan  und  verbeser  sand  Anthoni  altar  auf 
der  parkirichen  zu  Unser  Fraun  auf  der  Stetten 
ze  Wienn,  und  Hannscn  dem  Steger,  des  rats 
der  stat  daselbs.  —  ze  Wienn,  an  suntag  nach 
Unser  Fraun  tag  zu  der  Licchtmess. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  schwär^  u.  Sch  ,  2.  grun 
u.  Sch. 

2364  1430  Februar  8,  Wien. 

Jorg,  pharrcr  ze  Gundramstorf,  verkauft 
mit  Händen  des  Bürgermeisters  Conrats  des 
Hölczlcr  und  des  Rathes  ein  Haus,  gelegen 
auf  der  Hochstrass  ze  Wienn  zenachst  wei- 
lcnt  hern  Hainreichs  von  Zelking  haus  an 
ainem  tail  und  an  dem  andern  zenachst  Tho- 
mans, des  fütrer,  haus,  das  weilent  Hannscn 
des  Siczenpcrger  und  Niclasen  Unger,  des 
seidennatcr,  seins  aidems  gewesen  ist,  und  das 
der  Kirche  zu  Guntramsdorf  für  6  //  dn.  gelts 
purkrechts  in  der  Bürgerschranne  zugespro- 
chen worden  war,  um  90  ff  dn.  dem  edeln 
Erharten  dem  Haydem.  —  Besiegelt  von  dem 
Aussteller,  mit  dem  städtischen  Grundsiegel 
und  von  dem  Stadtrichter  Licnhart  Neunhovcr. 

—  ze  Wienn,  an  mitkhen  nach  sand  Doro- 
thecn  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  1.  beschä- 
digt, 2.  fehlt.  -  -  Indorsate:  a)  das  haus  hat  die  stat 
kauft  von  dem  Haiden,  b)  Nota,  das  haus  hat  je«  im 
prauch  Michel  l'rieu.  der  hauer.  anno  1546. 

2365  i43o  Februar  S,  Wien. 

Anna,  Petcrn  des  Tastlcr  seligen  tochter 
und  Weichkarts  des  Schaitclpcrgcr  eliche 
hausfrau,  bestätigt,  von  hern  Niclasen  Underm- 
himel,  münsmaister  in  Osterreich  und  des  rats 
der  stat  ze  Wicnn,  und  Casparn  Pirichvelder, 


Digitized  by  CjOOQie 


142.)  Dccembcr  |3 

burger  daselbs,  baid  verweser  der  cgenanten  | 
stat  gruntpuch,  41  41  dn.,  die  für  sie  bei  dem 
Grundbuche  hinterlegt  waren  von  wegen  des  i 
Hauses,  gelegen  under  den  Pognern  zunagst 
des  Scharffcnperger  haus,  das  einst  ihr  Vater 
und  Hanns  Tastler,  ihr  Bruder,  Thoman,  dem  : 
pogner,  verkauft  hatten,  erhalten  zu  haben.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Pctcrn  des  Strasser 
und  Jorgen  Haugcn,  des  kursner,  paid  burger 
zc  Wicnn.  —  ze  Wicnn,*  an  mitichen  nach 
sand  Dorothea  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückt*  Siegel:  l.  von 
grünem  Wachte,  beschädigt,  2.  von  schwarzem  Wachse. 

—  Wasserzeichen:  Stellzirkel. 

2366  14^0  Februar  22,  Wiener-Neustadt. 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  der 
Neunstate  theilen  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  Hanns 
der  Zech,  ihr  mitgesworner  des  rats  und  juden- 
richtcr,  zur  Verhandlung  über  die  Angelegen- 
heit des  Mathesen  Slaikcher  von  ihnen  bevoll- 
mächtigt sei,  dass  sie  Letzterem  niemals  sein 
Recht  verweigert  haben,  und  ersuchen  daher, 
ihrem  Mitbürger  Kristan,  fuerer,  Ross  und 
Wagen,  das  ihm  der  Wiener  Stadtrichter  des 
Slaikchcrs  wegen  mit  Beschlag  belegt  hatte, 
wieder  auszufolgen.  —  zu  der  Neunstat,  an 
mitichen  vor  sand  Mathias  tag.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
.Stadtsiegel  von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  — 
Wasserzeichen:  Zwei  concentrische  Kreise, 

2367  i43o  März  9,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  befiehlt  seinem  hanns- 
graven  Jörgen  dem  Paurn,  zu  verhindern,  dass 
Wein  jenseits  der  Tunau  vorgekauft  und  hic- 
dishalb  ausgeschenkt  und  verkauft  werde,  da- 
mit die  wein,  die  hiedishalb  gewachsen  sind, 
verlegt  werden,  doch  ausgenomen  ob  jemant 
sein  wein  von  forcht  wegen  der  veind  her 
über  Tunau  Höhnen  wolte  oder  gerlohent  hiet. 

—  Geben  zu  Wienn  an  phineztag  vor  sant 
üreiorgen  tag,  anno  etc.  tricesimo.  —  Von 
anderer  Hand:  d.  dux  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  7S)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  — 
Wasserzeichen:  Dreiberg.  —  Indorsate:  a)  d,us  die  fur- 


—  l43o  Mai  10.  99 

kaufter  nicht  »ein  herüber  die  Tunau  fürn  sol,  1430.  — 
37.  —  82 ;  b)  NB.  diser  brief  ist  voll  zu  lesen. 

Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  36  n"  t3i 
aus  dem  Eisenbuche. 

3368  i43o  März  9,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  befiehlt  seinem  Bürger- 
meister zu  Wien  Chunraten  dem  Hölczler,  den 
unbefugten  Bierausschank  innerhalb  des  Burg- 
friedens zu  verhindern,  da  daraus  der  Stadt 
und  den  Bürgern,  die  wein  wachs  habent, 
grosser  schad  geen  mag.  —  Geben  zu  Wienn 
an  phineztag  vor  sant  Greiorgen  tag,  anno 
domini  etc.  tricesimo.  —  Von  anderer  Hand: 
d.  dux  in  cons(ilio). 

Papier  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Hg  7<?i  von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  — 
Indorsate:  das»  niemand  nir  schenken  sol  dann  im  Y\r- 
haus,  1430.  —  54.  —  83.  -~  38. 

Camesina  im  Xotifenblatt  der  Akademie  4  (185*1, 
100  n"  24  =  Austria  1856,  3/0. 

•2369  1430  März  i5,  Wien. 

Wilhalm  von  Sant  Pernhart,  burger  zu 
Berchtolczdorf,  verkauft  mit  Händen  hern 
Hannsen  des  Preisinger,  korherr  zu  Freising 
und  capplan  sand  Jörgen  kappellen,  gelegen 
in  dem  Tumbrobsthof  zu  Wienn,  seines  Kauf- 
gutes ein  Haus,  gelegen  am  Graben  zu  Wienn 
bei  den  Slosscrn  zenagst  der  egenanten  sand 
Jorgen  kappellen  an  ainem  tail  und  an  dem 
andern  zunagst  Merten  des  Plümleins  haus, 
von  dem  man  der  genannten  Kapelle  1  // 12  dn. 
zu  Grunddienst  und  Burgrecht  dient,  um  115  // 
dn.  dem  ersamen  gclerten  maister  Erascm  von 
Egkenvclden,  capplan  der  ewigen  mess,  die 
her  Andre  von  Zwetl  auf  der  lobsamen  Aind- 
lcftauscnt  Maiden  altar  in  sand  SterTans  tumb- 
kirchen  ze  Wienn  geschafft  hat  ze  stiften,  und 
seinen  nachkomen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Grund-  und  Burgherrn  und  des  Wiener 
Bürgers  Hannsen  desTanhauser.  —  zu  Wienn, 
an  mitichen  vor  dem  suntag,  als  man  singt 
Oculi  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seit.,  I.  spitzoval 
Camesina,  Regesten  61  w  3oo  Regest. 

2370  i43o  Mai  10,  Wien. 

Lienhart  Neunhovcr,  statrichter  zc  Wicnn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Erhart  Züdingcr,  der  paineingürtlcr,  purger  zc 

i3- 


Digitized  by  Google 


ico  Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Rcsidcnistadt  Wien. 


Wienn,  mit  vorsprechen  hincz  fraun  Ursulen, 
Ulreichs  des  Paldauf  witih,  um  64  //  dn.,  die 
sie  ihm  und  seiner  Frau  Annen  schuldete  und 
für  die  sie  ihnen  ihr  Haus,  das  da  ligt  vor 
Wcrdcrtor  under  den  Vischcrn  zc  Wicnn  zc- 
nechst  Hannsen  des  Obrer  haus  mit  ainem 
tail,  verschrieben  hatte,  geklagt  habe  und  macht 
ihn,  da  die  Schuldnerin  an  dem  ihr  bewilligten  I 
raittag  das  Darlehen  nicht  zurückerstattete,  des 
Hauses  gewaltig.  —  ze  Wicnn,  an  mitichen 
vor  sand  Pangreczcn  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

Jahrbuch  dir  kais.  Kunstsamml.  16",  rr  l3y38 
Regest. 

HU         14S0  Mai  i3,  Schintau. 

König  Sigmund  t heilt  dem  Herzoge  Al- 
brecht V,,  seinem  lieben  Seltne,  mit,  dass  er 
seiner  Bitte  um  (Überlassung  des  maisters  Ja- 
cob gern  willfahre.  —  Geben  zu  Schintau  am 
XIII.  tag  des  meyen,  unserr  rieh  des  L'nngrischen 
etc.  in  dem  XI.IIIJ.,  des  Romischen  in  dem  XX. 
und  des  Rehemischen  im  czehenden  jaren.  — 
Ad  mandatum  d.  regis  Caspar  Sligk.  —  Adresse 
aussen. 

l'jpier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel  von 
rothem  Wachte.  —  Wasser  {eichen:  .Mohrenkopf  mit 
Kmnc  und  Hinde. 

Altmann.   Urkunden  Kaiser  Sigmunds  n- 
Regest. 

3372  1430  Mai  ig,  Wien. 

Stephan  Entiser  verkauft  mit  Händen 
seines  Grundherrn  hern  Niclasen  von  Neun- 
burgk, pharrer  ze  Utldorf,  ain  drittail  Weingar- 
ten, das  ihm  sein  Vetter  her  Valtein  Prumaister 
geschafft  hatte,  gelegen  in  der  Durnwcring  an 
der  Sumerleitten  zenegst  Niclas,  des  verber, 
Weingarten,  von  dem  man  der  Pfarrkirche  ze 
Utcldorf  2'j-j  Viertel  und  zwen  sechser  Wein 
zu  Bergrecht  und  1  dn.  zu  Voitrecht  dient, 
hern  Hannsen  von  Puscul,  Kaplan  von  Kun- 
rads  Gülhern  mess  zu  sand  Stephan  zcWienn, 
und  seinen  XachJ "olgern  um  3o  // 4  sh.dn.,  dersel- 
ben phening  20  //  dn.  herkomen  sind  von  Alram 
dem  Wisent,  der  sie  zur  genannten  Messe  ge-  ] 
schafft  hatte,  während  ro'j-,.  U  dn.  der  Kaplan  \ 
aus  Eigenem  beigesteuert  hatte.  —  Siegler:  ( 
der  Grundherr  und  Stephan  Wirsing,  des  rats 
und  kirchmaistcr  Allerheiligen  tumbkirchen 


zu  sand  Sterian.  —  ze  Wicnn,  an  freitag  vor 
sand  Urbans  tag. 

Siegel:  l.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  be- 
schädigt. 

CUmesina.  Regelten  61  n  301,  Regest  {U  Mär{  ig. 

2373  i43o  Mai  3o,  Wien. 

Hanns  von  Puseul,  kaplan  Allerheiligen 
tumbkirchen  daez  sand  Stephan  ze  Wienn, 
Hanns  Schartfenperger,  kcllcrmaister  in  Oster- 
reich, Hainreich  Franken,  Niclas  Czingk,  all 
drei  des  rats  der  stat  zc  Wicnn,  und  Wolf- 
hart von  Puseul,  burger  dasclbs,  all  fünf  aus- 
richtcr  des  in  das  Stadtbuch  eingetragenen  Ge- 
schäftes, so  Ott  der  Weiss  getan  hat,  stiften 
nach  dessen  letztwilliger  Anordnung  eine  ewige 
Messe  auf  Allerheiligen  altar  bei  St.  Stephan, 
verleihen  sie  dem  vorgenannten  Hannsen  von 
Puseul,  übertragen  die  Lehenschaft  an  Bürger- 
meister und  Rath  und  widmen  dazu  folgende 
Güter: 

1.  mit  Händen  des  edeln  herren,  hern 
Hansen  von  Eberstorf,  obristen  kamrer  und 
landmarschalich  in  Österreich,  ein  Joch  Wein- 
garten, gelegen  in  den  Langen  ekehern,  ge- 
nant der  Lang  akcher,  zenagst  wcilent  Wolf- 
harts  Weingarten  von  der  Schebnicz,  von  dem 
man  zwei  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  2  dn. 
zu  Voitrecht  dient; 

2.  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Kun- 
rads  des  Holczler  und  des  Rathes  ein  Haus, 
geleget)  zu  Wienn  hinder  der  Juristenschul 
(auf  dem  Anger)  zunagst  wcilent  hern  Hann- 
sen haus  von  Poystorf,  das  sie  um  100  //  dn. 
gekauft  haben,  und  von  dem  man  der  Stadt 
zu  der  gewöhnlichen  Schatzsteuer  1  //  dn.  an 
sant  Gorgen  tag  dient; 

3.  mit  Händen  Stephans  des  Wirsing,  des 
rats,  kirchmaistcr  sand  Stephans  tumbkirchen 
zu  Wienn  und  Unser  Fraun  gotshaus  zu  Kloster 
Ncunburg  ambtman,  '/..  Joch  Weingarten,  ge- 
legen zu  Grinzing,  genant  der  Hesner,  zu- 
nagst Jorgen  von  Nicolspurg  Weingarten,  von 
dem  man  nach  Klosterneuburg  einen  Eimer 
Wein  zu  Bergrecht  und  1  dn.  zu  Voitrecht 
dient; 

4.  mit  Händen  Jacobs  des  Gehharts,  der 
geistleichen  herren  von  Pulgarn  ambtman  ze 
Ncunburg,  '/..  Joch  Weingarten,  gelegen  in  den 


Digitized  by  Google 


■  43o  Mai  Ii  —  September 


lOI 


Ekcherlcin  zwischen  Nustorf  und  Grinczing, 
und  haisset  die  Meindlin,  zunagst  dem  Wein- 
garten, genant  der  Rauhenstainer,  von  dem 
man  einen  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  i  dn. 
zu  Voitrecht  dient.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln: i.  Hannsen  Scharffenperger,  2.  Hainreichs 
Frankchen,  3.  Niclas  Czingken,  4.  mit  hern 
Hannsen  von  Eberstorf  klainem  insigil,  5.  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel,  6.,  7.  mit  den 
Siegeln  der  beiden  Amtleute.  —  zu  Wienn, 
an  eritag  vor  sand  Petronellen  tag. 

Sieben  anhangende  Siegel:  1. — 4.,  6.  grün  u.  Sch., 
5.  roth  u.  Sch.,  7.  schutarf  u.  Sch.,  r.,  3.  beschädigt, 
4  Petschaft,  beschädigt. 

Camesina,  Regesten  62  »r  3o3  Hegest 

2."i74  1430  Juni  11. 

Hanns  Wurffel  von  Radaun  stellt  seinem 
Schwager  dem  edeln  Hanns  Vogttcn,  ptfeger 
ze  Neun  Scharlfenegk,  einen  Schuldbrief  über 
84  //  dn.  der  swarezen  münss  um  Wein,  rück- 
zahlbar am  nächsten  sand  Jacobs  tag,  aus.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  der  edel  Bernhart 
von  Messnpach.  —  an  suntag  nach  dem  hei- 
ligen Ptingsttag. 

y.wei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  1.  beschä- 
digt. —  Durch  Einschnitt  cassiert 

2375  1430  Juni  26,  Wien. 

Bruder  Hanns  Grunwalt,  prior  daez  den 
Predigern  ze  Wienn,  und  der  convent  gemain 
daselbs  bestätigen,  von  Frau  Kathrcin,  Michels 
des  Stadels,  burger  ze  Wienn,  hausfraun, 
welcher  ihre  Muhme  frau  Margret  die  Schellin, 
Hainreichs  des  rleischhacker  witib,  ihr  Gut  zur 
Stiftung  eines  Seelamtes  auf  Allerseln  altar 
in  ihrem  Kloster  vermacht  hatte,  3i  //  dn.  er- 
halten zu  haben,  und  verpflichten  sich  zur  Aus- 
führung dieser  Stiftung.  —  zc  Wienn,  an 
montag  nach  sand  Johanns  tag  ze  Sunbcndcn. 

Zwei  anhangende  spit^ovale  Siegel,  roth  u  Sch  — 
—  Indorsat:  Item  über  ain  jartag  zu  den  Preiiiisern  von 
der  llainreichin  von  Schonen,  i!ie  Stmllm  nustjerichtt. 

2376  1430  Juli  5,  Wien. 

Ulreich  Junger,  kormaister,  und  die  cur- 
herren  gemain  Allerheiligen  tumbkirchen  daez 
sand  Stephan  ze  Wienn  bestätigen,  dass  Ott 
Weiss  seliger  das  goezhaus  zu  den  Schotten 


hie  zu  Wienn  mit  etwevil  weinwachs,  ge- 
legen in  der  Maur  und  zu  Praitensee,  begabt 
habe,  wovon  die  Schotten  ihnen  jährlich  2'j-f/dn, 
zu  dienen  haben,  und  verpflichten  sich  dagegen, 
für  den  genannten  Erblasser  und  seine  Frau 
Dorothe  einen  Jahrtag  an  sand  Andres  tag 
oder  in  den  nagsten  achttagen  darnach  zu  be- 
gehen, sowie  Beider  Gedächtnis  in  ihren  toten- 
zcdcln  und  zu  allen  predigen,  so  sie  bei  der 
egenanten  kirchen  tun,  zu  haben.  —  Besiegelt 
mit  der  egenanten  cur  anhangendem  insigcl. 

—  zc  Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Ul- 
reichs  tag. 

Anhangendes  spit^ovales  Siegel,  griin  u.  Sch 
Camesina,  Regesten  62  rr  304  Regest 

2377        1430  September  5,  Wien. 

Hanns  Auer  bestätigt  für  sich  und  seine 
Brüder  Sigmunden,  Siman  und  Kristoffcn  die 
Auer  von  SterTann  dem  Schernhaimer  ain  lad 
mit  Silbergeschirr  und  ain  längs  messer,  mit 
silber  beslagen,  das  im  alles  ihre  Mutter  frau 
Margreth,  jeez  Pcrichtolts  des  Landczperger 
haustrau,  zu  getreu  übergeben  hatte,  erhalten 
zu  haben.  ■-  zc  Wienn,  an  eritag  nach  sand 
Giligcn  tag. 

Papier.  Rückwärts  au/gedrücktes  Siegel  wn  schwar- 
zem Wachse,  beschädigt. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunst sammt  I61",  tr  13^47 
Regest. 

237 H       1430  September  22,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  bestätigt,  dass  die 
Wiener  Bürger  2000  guldcin,  die  sie  wcilent 
Jörgen  dem  Stuchsen  von  Trautmanstorf  und 
Margreten,  seiner  hausfraun,  schuldeten,  Al- 
brechten  und  Kunraten,  gebrüdern  von  Poten- 
dorf,  der  egenanten  Margreten  sunen,  nach 
seinem  Auftrage  rückerstattet  haben,  und  ver- 
spricht ihnen,  sie  gegen  jeden  Anspruch,  der 
etwa  wegen  etlicher  verbot,  die  von  der  von 
Stubenberg  und  Kvsens,  des  Juden,  wegen 
auf  dassclb  gelt  komen  sind,  erhoben  werden 
könnten,  zu  schützen.  —  Geben  zc  Wienn  an 
freitag  nach  sand  Matheiis  tag,  nach  Kristi 
geburdc   1400  jar  darnach  in  dem  3o.  jare. 

—  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  per  Bferch- 
toldum)  de  Mangen,  mjagistrum)  hub(artim). 

Das  Siegel  fehlt 


Digitized  by  Google 


102 


Archiv  der  k.  k.  Peichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


1430  November  7,  Wien. 

Stephan  Wirsing,  des  rats  der  stat  und 
kirchmaister  Allerheiligen  turabkirchen  daez 
sand  Stephan  ze  Wienn,  bestätigt,  dass  frau 
Kathrei,  Michels  des  Stadels  hausfrau,  ihm 
32  //  dn.,  welche  deren  Muhme  frau  Margrcth 
die  Schellin,  Hainreichs  von  Schotten,  des 
rleischhakcher,  witib  ze  Wienn,  zu  einem  Jahr- 
tag in  der  genannten  Kirche  geschafft  hatte, 
übergeben  habe,  und  stellt  über  die  Abhaltung 
des  Jahrtages  an  dem  suntag,  so  man  singet 
Letare  in  der  Vasten,  einen  Revers  aus.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  der  Bürgermeister 
Kunrat  der  Holczlcr.  —  ze  Wienn,  an  critag 
nach  sand  Lienharts  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.,  2.  beschä- 
digt .  —  Indorsate:  Item  über  ain  jartng  zu  »and  Stefan, 
den  die  Mainrcichin  vonn  Schotten  ge&chaft  hat,  die  Stad- 
lin ausbricht  hat. 

Cime sina,  Hegesien  62  n«  30$  Regest. 

2S80       i43o  November  8.  Wien. 

Andre  Rössler,  der  parchanter  ze  Wienn, 
verkauft  mit  Händen  seines  Grundherrn  hern 
Hannsen,  abbt  Unser  Fraun  gotzhaus  ze  den 
Schotten,  sein  Haus  und  die  Hofstatt  Wein- 
garten hinden  daran,  gelegen  in  der  Ofen- 
lukchen  zenagst  Jorgen  des  Rosler  haus,  wo- 
von man  75  dn.  an  sand  Jorgen  tag  und  75  dn. 
an  sand  Michels  tag  zu  Grunddienst  dient, 
Bcrtclmen,  Margreten  und  Elspetcn,  Hain- 
reichsdes  Schreiter  seligen  kinden,  um  i8//dn., 
wovon  16  //  dn.  herkomen  sind  von  dem  ge- 
schefTt,  so  Hainreich  der  Gauncstorffcr  seliger 
getan  hat  und  sind  emaln  gelegen  gewesen 
auf  Cirvoscn,  des  cisengraber,  haus,  gelegen 
bei  dem  Rotenturn  zenagst  der  Tatlcrin  haus, 
die  man  darab  geledigt  und  gelost  hat.  — 
Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel  der  Schotten 
und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Peter  des 
Rencys.  —  ze  Wienn,  an  mitichen  nach  sand 
Lienharts  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsate :  a)  der  briet"  gehört 
des  Schreiter  kindern.  b)  und  ist  ain  kaufbrief. 

2-JS1       1430  November  8,  Brünn. 

Erhart  von  der  Cunstat  und  von  Lyssicz 
klagt  bei  dem  Bürgermeister,  den  schephen 
und  dem  ganzen  rat  ze  Wienn  der  stat  ufl 
herren  Janen  von  der  Lompnicz  urf  den  ubcl 


sneden  menschen,  utf  den  aldcn,  der  da  cze 
Brün  hauptman  yczund  ist,  dass  ihm  dieser 
17  Dörfer  mit  Wein  und  Zins  entzogen  und 
1  ihn  auch  sonst  in  jeder  Weise  verfolgt  habe. 
Indem  er  darauf  hinweist,  dass  sein  Gegner 
zu  den  ersten  den  keezerlichen  glauben  an- 
gehobt  hat  und  zwen  kcczcrlichc  pristcr  uft" 
gehalten  hat  pei  im,  sein  insigel  angehangen 
hat  zu  dem  priff  der  Taborn,  ersucht  er  sie 
um  ihre  Vermittelung  bei  dem  Markgrafen. 
—  ze  Brun,  an  mitwach  an  dem  achteiden 
tag  noch  Allen  heiligen.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
ungefärbtem  Wachte,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Stern 

1  2882       1430  November  t3,  Wien. 

Niclas  Plumentrit,  der  schuster  ze  Wienn, 
und  Elspeth,  sein  hausfrau,  stellen  dem  un- 
mündigen Wolfgangen,  Hannsen  Paldaufs,  des 
|  schuster  seligen,  sun,  eine«  Schuldbrief  über 
|  40  //  dn.  aus,  die  herkomen  sind  von  dem  halben 
!  haus,  gelegen  am  Alten  Kolmarkcht,  das  ihnen 
j  sein  swester  Elen  ze  kauften  geben  hat,  ver- 
pflichten sich,  den  Betrag  in  den  nächsten  vier 
Monaten  nach  Eintritt  seiner  Mündigkeit  rück- 
zuerstatten, den  Knaben  aber  bei  sich  zu  be- 
halten, ihn  zu  erziehen,  zu  gwenten  und  ihn 
das  Handwerk  zu  lehren,  und  setzen  ihm  zu 
rechtem  furphant  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters Kunraten  des  Holczlcr  ihr  ganzes 
Haus,  gelegen  am  Alten  Kolmarkcht  zenagst 
des  Staindlcins  haus  an  ainem  tail  und  au 
dem  andern  zenagst  Wachtel»,  des  schuster 
haus,  von  dem  man  dem  Kirchmeister  von 
St.  Stephan  6  //  dn.  zu  Burgrecht  dient.  — 
Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Gabriel  Grc- 
,  venperger.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach  sand 
Merten  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  rollt  u.  Sch.,  links 
abgeschlagen.  2.  grün  u  Sch.  —  Durch  Einschnitt 
cassiert. 

2383       1430  November  28,  Ofen. 

Niclos  Hicko  und  Burghard  von  Loben, 
bede  mittburger  zu  Ofen,  beurkunden,  dass 
sie  ausser  Stande  waren,  das  ihnen  empfoh- 
lene Testament  des  Cristotf  Gurman  auszu- 


Digitized  by  Google 


!43o  November  7 


—  1431  Mai  18. 


io3 


führen,  und  es  dem  Jacob  Hauer,  mitburger 
zu  Funffkirchcn,  und  fraun  Anna,  seiner  eli-  \ 
chcn  hausfrau,  des  obgenanten  Cristoffs  kindes 
mutter,  mit  der  Bestimmung  aufgegeben  haben, 
es  zum  Nutzen  dieses  Kindes  zu  vollstrecken. 
—  zu  Ofen,  am  nasten  heretag  vor  sand  An- 
drcc,  czwclffboten,  tag. 

Papier.   Zwei  vorne  aufgedrückte  Petschafte  von 
grünem  Wachse,  2.  abgesprungen. 

2884       14S0  December  16,  Wien. 

Hanns  Steger,  Niclas  Zingk,  Thoman  von 
Weytra  und  Wolfgang  Lengenauer,  all  vier 
des  rats  der  «tat  ze  Wicnn,  beurkunden,  dass 
der  Stadtrichter  Linhart  Ncunhover  sich  vor 
dem  Rathe  darüber  beklagt  habe,  dass  der 
inman  in  den  beiden  Brotläden  unter  seinem 
Hause,  gelegen  am  cgk  in  dem  klainen  gess- 
lein  oberthalb  den  Protpenkchen  am  Graben 
gegen  Petern  des  Pirichvclder  haus  über, 
welche  zu  der  von  Seifrid  Kaffcrswcnt  auf  der 
Zwelfpoten  altar  daez  sand  Stephan  gestifteten 
Messe  gehören,  mit  grossem  feuer  kochiet, 
wozu  er  nicht  berechtigt  sei,  und  was  auch 
dem  Hause  zu  grosser  Gefahr  gereiche,  wann 
der  podem  dasclbs  gar  nider  wer.  Dagegen 
habe  der  Kaplan  dieser  Messe  Thoman  der 
Schober  eingewendet,  dass  der  inman  ohne 
Feuer  sein  Gewerbe  nicht  ausüben  und  dann 
den  Zins  an  die  Messe  nicht  entrichten  könne,  j 
wodurch  diese  geschädigt  würde.  Als  vom  Rathe 
abgeordnete  Beschauer  entscheiden  sie  nach 
dem  Rathe  der  stat  gesworn  wcrchlcut,  maistcr 
Ulrcichs  Warnhover,  des  stainmeezen,  und 
maistcr  Wenczlabs,  des  zimermans,  dass  der 
Inhaber  der  beiden  Brotläden  fortan  darin 
dhain  prinnunds  feur,  sunder  nur  ain  feur  von 
kolcn  haben  darf,  dabei  im  dcrsclb  inwoncr 
zu  seinen  notdurften  und  nicht  auf  verkauffen 
kochen  sol,  doch  nur  auf  ainem  herd,  es  sei 
vor  dem  stüblein  oder  darinn,  und  auch  das 
also  bewaren,  dass  es  dem  obern  tail  des 
hauses  unschedlich  sei  an  gever.  —  zeWienn, 
an  sambstag  vor  sand  Thomas  tag,  des  hei- 
ligen zwelfpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.Sch.,  1.,  3.  fehlen, 
2.  beschädigt. 

Camesina,  Regtsten  62  n»  3o6.  —  Jahrbuch  der 
kais.  Kunstsamml.  j6\  tr  130+8,  Citat     December  18. 


1  8385         14S1  Jänner  11,  Wien. 

Anna,  weilent  Stcrfans  Scubcrlich,  des 
riemer  seligen,  tochter  und  Hannscn  des 
Eschenauer,  burger  ze  Wienn,  deiche  haus- 
frau, verkauft  mit  Einwilligung  ihres  Mannes 
und  mit  Händen  hern  Simans  im  Türen,  kor- 
her  und  obrister  keiner  Unser  Fraun  goezhaus 
ze  Neunburgk  klosterhalbcn,  ihre  Wiese,  die 
ihr  von  ihrem  Vater  anerstorben  und  ettwen 
Christans  des  Gurmei  seligen  gewesen  ist,  ge- 
legen ze  Ottakrinn  in  dem  Phcninggelt  ze- 
negst  des  vesten  ritter  hern  Ulreichs  des  Wurf- 
fels wisen  mit  aim  tail,  von  der  man  9  dn. 
zu  Grunddienst  dient,  um  15  //  dn.  dem  ge- 
nannten hern  Ulreichen  dem  Würffei.  —  Be- 
siegelt von  dem  Grundherrn  und  dem  Wiener 
Bürger  Hannsen  dem  Prunncr.  —  zc  Wicnn, 
an  phineztag  nach  sand  Erharts  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  r.  spittoval,  schwarj  u. 
Sch.,  oben  abgeschlagen,  2.  grün  u.  Sch. 

2386        14S1  Februar  23,  Wien. 

Paul  Wurffei,  burger  ze  Wienn,  stellt 
hinsichtlich  der  12  sh.  dn.  gelts  purkehrechts, 
die  Jannsen  von  Ebenfurt  auf  der  Plakeund- 
lein  haus,  an  sand  Peters  freithof  gelegen, 
verschriben  sind,  die  er  von  dieser  durch  lange 
Jahre  eingenommen  hat,  weswegen  er  vor  dem 
Rathe  geklagt  und  ihm  aufgetragen  worden 
sei,  den  gesammten  eingenommenen  Betrag 
!  bei  dem  Grundbuche  zu  hinterlegen,  worauf 
aber  der  Rath  ihm  eine  Abfindungssumme  von 
28  <tl  dn.  bewilligt  habe,  einen  Revers  aus.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  Oswalt  der  Rci- 
cholf,  der  junger,  burger  zu  Wicnn,  sein  vettcr. 
—  zu  Wienn,  an  frei  tag  sand  Mathias  abend. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte,  beschädigte  Sie- 
gel von  grünem  Wachse. 

* 

2487  143t  Mai  18,  Wien. 

Philipp  Kraukcher,  burger  ze  Wienn,  stellt 
dem  unmündigen  Ludweigen,  Hannscn  des 
Swaben  seligen,  sun,  der  ihm  ro«  dem  Rathe 
mit  Leib  und  Gut  empfohlen  ist,  einen  Schuld- 
brief über  i3  //  dn.,  die  weilent  Peter  der 
Weiss  bei  dem  städtischen  Grundbuche  hinter- 
legt hatte,  aus  und  verpflichtet  sich,  den  Be- 
trag nach  dem  Eintritte  der  Mündigkeit  zu- 
rückzuerstatten. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 


Digitized  by  Google 


104 


Archiv  <ii.r  k,  k.  Kcichahuupt-  uiul  HoidcnzstuJt  Wien. 


der  Wiener  Bürger  Hannscn  des  Haringsccr 
und  Hannscn  des  Gerestenncr.  —  zu  Wicnn, 
an  frcitag  vor  dem  heiligen  Phingsttag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.Sch.,  i .  beschädigt. 

Um  h3i  Juni  3o,  Wien. 

Ludweig,  der  geistlichen  fraun  daez  sand 
Niclas  vor  Stubentor  ze  Wienn  ambtmann  zu 
Herrn  Alss,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  dem 
erhern  geding  der  Wiener  Bürger  Wolfhart 
von  Puseul  mit  vorsprechen  ausgesagt  habe, 
dass  ihm  frau  Kathrei,  Steflans  des  Tycm  se- 
ligen wittib,  gelten  solt  2  tt  6  sh.  dn.,  dafür 
sie  im  iren  Weingarten  nücz  mittal  gelegen 
in  dem  Achlandt  phentlich  versaezt  hiet,  als 
das  in  der  egenanten  geistlichen  Iraun  saez- 
buch  geschriben  stund,  daraus  er  ain  bewerte 
zedel  fürbracht,  weiche  in  offenem  Gericht  ge- 
lesen und  verhört  ward.  Xach  Ablauf  des 
Verfahrens  macht  er,  da  die  Schuldnerin  den 
Weingarten  nicht  auslost,  den  Kläger  desselben 
gewaltig.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hann- 
sens des  Krichcn,  des  rats  der  stat  ze  Wienn, 
und  Ulrcichs  Hirssauer,  statschreiber  daselbs. 
—  zu  Wienn,  an  sambslag  vor  sand  Ulreichslag. 

Zwei  anhangende  Sirgel,  grünu.  Sch,,  2.  beschädigt 

2389        14U  Sovember  6,  Wien. 

Niclas  Waldner,  burger  ze  Attensheim, 
verzichtet  zu  Gunsten  seiner  Schwester  F.ls- 
peten,  Niclasen  Spellen,  des  gi csser  ze  Wicnn, 
hausfraun,  auf  sein  gerechtikait  und'erbschaft, 
die  er  an  drei  Weingärten  hat,  ainer  gelegen 
am  Heimweg,  des  ain  viertail  ist,  zenagst  Ni- 
clasen des  Gfischlein  Weingarten,  der  ander 
gelegen  daselbs  am  Ren  weg,  des  auch  ain 
viertail  ist,  zenagst  der  F.berstorfferin  Wein- 
garten, und  der  drin,  gelegen  auf  dem  Jeus, 
des  auch  ain  viertail  ist,  zenagst  des  Kollrer 
Weingarten,  welche  ihm  und  seiner  Schwester 
von  junkchfraun  F.lspeten,  Thomans  des  Men- 
harts  seligen  tochter,  anerstorben  sind.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Ulreichs  des  Hirssauer, 
statschreiber  ze  Wienn,  und  Micheln  des  Mu- 
nichner,  burger  daselbs.  ze  Wicnn,  an  eri- 
tag  nach  Allerheiligen  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u  Seh. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.   161,  w  i3g$i 
Zogest. 


2390  1431  Sovember  12. 

Richter  und  der  rate  beider  stet  Krems 
und  Stain  schreiben  unter  Berufung  auf  ihre 
Rechte  und  landesfürstlichen  brivilegien  an 
den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  in  Angelegenheit  ihres  Mitbürgers 
Hannsen  von  Wels,  der  sich  darüber  beschwert 
hatte,  dass  man  ihm  zu  Wien  in  seinen  phen- 
bertten  irrung  tet  und  noch  tuet,  damit  er 
fur  Wienn  gen  Ungern  nicht  sein  gewerib 
treiben  solt.  —  Verschlossen  mit  baider  stet 
aufgedrucktem  gruntinsigel.  —  Geschriben  an 
mantag  nach  sand  Mertten  tag,  anno  domini 
etc.  tricesimo  primo.  —  Adresse  aussen. 

J'ayier.  Zum  Verschlusse  au  fgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse. 

2391  i^3i  December  17,  Wien. 
Hanns,  verber  in  der  Weihcnpurgk,  bur- 
ger ze  Wienn,  verkauft  mit  Händen  des  Bür- 
germeisters Kunrads  des  Holczlcr  und  des 
Rathes  Jj  //  dn.  gelts  purkehrechts  (ablösbar/ 
auf  seinem  Ramhof,  gelegen  in  der  Riemer  - 
strass  zenagst  Meinharten,  des  riemer,  haus 
an  ainem  tail  und  an  dem  andern  tail  zenagst 
Simon  des  Yankchcn  haus  und  stosset  mit 

'  dem  hindern  tail  in  das  Kumpfgcssel  zenagst 

'  hern  Pctern,  des  von  Freising  kapplan,  haus, 
um  400  //  dn.  der  edeln  fraun  Sophcin,  Kun- 

;  rats  des  Weitracher  seligen  tochter,  Hannscn 
des  Schorner  cliche  hausfrau,  und  irn  baiden 

i  leiberben.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Aus- 
stellers, mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 

|  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Niklas  des 
Tanner.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach  sand 

|  Luccin  tag. 

Drei  anhangende  Sirgel:    1.  grün  u.  Sch., 

|  brochen.  2.  rvlh  u.  Sch  ,  unten  abgeschlagen,  3  grun 
u.  Sch. 

2393      I43i  December  19,  Wien. 

Wolfgang  der  WulczendorfTer  und  Ursula, 
sein  hausfrau,  verkaufen  ihres  rechten  freien 
Eigens  die  Gülten  und  Dienste,  die  sie  zu  Asparn 

'  bei  der  Tunau  auf  behausten  Gütern,  deren 
Inhaber  mit  ihren  Leistungen  im  Einzelnen 

1  angeführt  werden,  haben,  mitsambt  den  pan- 
taidingen  um  j3o  //  dn.  dem  Wiener  Stadt- 
richter Leonharten  Neunhover,  Helen,  seiner 


Digitized  by  Google 


U3l  Juni  3o  —  1432  März  17.  105 


hausfraucn,  und  Stcffan  dem  Neunhover,  sei- 
nem bruder.  —  Siegler:  der  Aussteller,  Niclas 
Zingk,  des  rats  der  stat  ze  Wienn,  und  Jörg 
der  Prunntaler,  burger  daselbs.  —  ze  Wienn, 
an  mitichen  vor  sand  Thamans  tag,  des  hei- 
ligen zwelfpoten. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  .StA.,  2.,  3.  be- 

2898  143*  Jänner  23. 

Thoman  Hadmar,  dechant,  Sigmund 
Schelhel,  kuster  und  korherr  Allerheiligen 
tumbkirchen  dacz  sand  Stetfan  ze  Wienn,  und 
Steft'an  Wirsing,  des  rats  und  kirichmaister 
der  benanten  sand  Steffens  tumbkirchen,  be- 
stätigen, dass  ihnen  her  Konrat  der  Holczler, 
burgcrmaister,  und  der  rat  gemain  der  stat 
ze  Wienn,  ausrichter  und  volfurer  des  ge- 
schcrfts,  so  wcilent  Hanns  Kriech,  der  kürsncr, 
getan  hat,  ausgericht,  ingeantwurtt  und  ge- 
geben habent,  von  ersten  ainen  vergulten  köpf, 
der  da  wigt  bei  dritthalben  markchen,  ain 
vergultc  mernus,  ainen  silbreinen  pecher  und 
zwainezig  silbrein  löffei,  das  er  alles  zu  sand 
Stetfan  geschallt  hat,  Unser  Fraun  hciligtum 
damit  ze  vassen,  alsverr  das  gelangen  mag. 
—  Mit  urkund  des  briefs,  versorgt  mit  un- 
sern  aufgedruckten  petschaden.  —  Geben  an 
mitichen  vor  Pauli  conversionis,  anno  domini 
etc.  tricesimo  secundo. 

Papier.  Drei  rückwärts  aufgedrückte  Petschafte, 
l.  von  rnthem  Wachte,  -2,,  3.  i'<>n  grünem  Wachse,  unter 
Papierdecke  -  Indorsat:  Quittbriel  umb  d;is  Silberge- 
schirr zu  iarui  Slcflan. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  t6b,  »••  i3<)Si 
Regest. 

2394         14.1 2  Februar  ,S,  Wien. 

Thoman  Schrikchcr,  gesessen  zu  der  Hei- 
ligenstat,  und  Margreth,  sein  hausfrau,  stellen 
Hannsen  dem  Steger,  des  rats  der  stat  zu  Wienn, 
einen  Schuldbrief  über  j  //  dn.  der  alten  swar- 
ezen  münss  aus,  rückzahlbar  am  nächsten  sand 

« 

Michels  tag.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Hannsen  des  Gerestenner,  burger  ze  Wienn, 
und  Hannsen  des  Ravenspurger,  mitburger 
daselbs.  —  zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand 
Dorotheen  tag. 

Papier.   Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Sieget  i*m 
grünem  Wachse,  beschädigt.  —  Waster^eichen :  Ochsen- 
Quellen  zur  C.thidilc  Jur  SuJl  Wisn.  It.  AMhei'.tiv.  I 


köpf.  —  Indorsate:  a)  Taman  Sirhriclter  et  uxor  tcnenlur 
IUI  tl.  dn.,  ut  littcra.  bj  verlarn  ding,  c)  Hciligslat 

2395  1432  Februar  2p,  IV'iVn. 
Fridrcich  Flachs  von  Köln,  mitburger  ze 

Wienn,  stellt  dem  Priester  hern  Hannsen  Stain- 
precher  von  Kempten,  korherr  Allerheiligen 
tumbkirchen  dacz  sand  Stephan  ze  Wienn  und 
obristcr  capplan  Unser  Fraun  und  sand  Jo- 
hanns cappellcn,  gelegen  in  des  herzogen 
Purkch  ze  Wienn,  und  capplan  der  ewigen 
mess,  so  her  Lienhart  der  Schauer,  ettwenn 
ofticial,  in  Unser  Fraun  cappellen  auf  der 
Stetten  auf  sand  Annen  altar  daselbs  ze  Wienn 
gestifft  hat,  für  diese  Afesse  einen  Schuldbrief 
über  55  //  dn.  der  swarezen  münss,  die  ehe- 
mals auf  Jacobs,  des  pekchen  von  Medling, 
Weingarten  im  Prül  gelegen  waren,  aus,  setzt 
ihm  mit  Händen  des  Schotlenabtes  hern  Jo- 
hannsen  sein  Haus,  gelegen  in  der  Strauch- 
gassen ze  Wienn  an  ainem  tail  zenagst  wci- 
lent Kunrats,  des  koler,  haus  und  an  dem 

I  andern  tail  stosset  es  hinden  an  des  von  Ag- 
mund  haüs,  von  dem  man  3  dn.  zu  Grund- 
dienst  dient,  zu  ainem  rechten  fürphant  und 
verpflichtet  sich,  von  je  10  //  dn.  jährlich 
1  //  dn.  zu  dienen,  so  dass  der  Jahresdienst 
5  //  4  sh.  dn.  beträgt.  —  Besiegelt  mit  dem 
Grundsiegel  der  Schotten  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Hannsen  von  Friesach.  —  ze 

j  Wienn,  an  freitag  nach  sand  Mathias  tag. 

Siegel:   l.  fehlt,  1.  anhangend,  schwär;  u.  .StA., 

j  rechts  abgeschlagen. 

2396  14J  2  März  t7,  Wien. 

Kuncz,  der  pekch,  und  Breid,  sein  haus- 
frau, bestätigen,  %um  hern  Conraten  dem  Holcz- 
ler, burgermaister,  und  dem  rat  der  stat  ze 
Wienn  3 2  //  dn.,  welche  Hanns  Kcstel,  der 
kursner  ze  Wienn,  bei  ihnen  wegen  des  von 
ihm  verkauften  Hauses  ze  Grinczing  hinter- 

i  legt  hatte,  erhalten  zu  haben,  geloben,  da  Kunz 
wegen  dieses  Geldes  den  genannten  Herrn 
droluich  geschriben  hatte  und  etilciche  zeit 
enrluchten  gegangen  war,  deshalb  keinen  An- 
spruch mehr  zu  erheben,  sowie  für  den  Fall, 
als  sie  ainem  von  Wienn  sein  gut  ze  Payrn 
oder  anderswo  in  irrung  gelegt  oder  bracht 
hieten,  diesem  wieder  alles  richtig  zu  machen 
an  allen  seinen  schaden.  —  Besiegelt  mit  den 

.  C.i  14 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Itcichshaupt-  und  Residenzstadt  \\  icn. 


Siegeln  der  Wiener  Bürger  Pauln  des  Würffl 
und  Niclascn  des  Zingkcn.  —  ze  Wienn,  an 
montag  nach  Reminisccre  in  der  Vasten. 
Siegel:  l.  anhangend,  grün  u.  Sch,  2.  fehlt. 

389?  t43i  März  26,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  verleiht  seinem  Bürger 
und  Messerer  zu  Wien  Jürgen  dem  Bayer  ein 
messerzeichen,  geschikht  als  airi  wind,  wan 
im  das  wcilent  Hanns  der  Muscl  von  Prag 
und  Martha,  sein  hausfrau,  geschärft  und  im 
des  für  mcnicleich  gegunnet  nieten,  und  ge- 
stattet ihm  wie  seinen  Erben,  es  auf  messer, 
degen  und  anderlei  waffen  zu  stahen  und  die 
damit  zu  beezaihen,  als  messerwerchs,  lehens 
und  lands  recht  ist.  —  Geben  zu  Wienn  an  mit- 
tichen  nach  L'nserr  Fraun  tag  Anuncctacionis, 
nach  Kristi  gepurde  1400  jar  und  darnach  in 
dem  32.jare. —  Von  anderer  Hand:  A.Aux  perse. 

Anhangendes  Waffensiegel  f. Sara  Fig.  roth 
u  Seh. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  l6i,  n"  10*954 
Regest. 

2898  1432  April  2,  Wien. 

Licnhart  Neunhover,  statrichter  ze  Wienn, 
beurkundet,  das*  vor  ihm  in  der  Bürgerschi  anne 
Hanns  Grcilf  anstatt  des  edcln  herren,  hern 
Hainreichs  von  Potendorf  mit  Vorsprechen  er- 
öffnet habe,  wie  das*  er  auf  Hannsen,  des 
kochs  seligen,  seins  unverraitten  diener,  va- 
rund  gut  46  //  dn.  komen  wer  und  hiet  die 
in  des  erbern  Simans  von  Eslarn,  mitburger 
ze  Wienn,  gewalt  mit  dem  gericht  in  verbot 
genommen  und  gelegt,  darinn  im  Peter  Rot- 
ier, mitburger  daselbs,  irrung  und  invel  tet,  I 
und  mainet,  dass  im  die  der  obgenannt  Hanns, 
koch,  geschah  hiet.  Xach  einem  Berichte  über  i 
die  Vernehmung  Simons  von  Eslarn  und  Peter 
Rötlers,  sowie  über  eine  vor  dem  edcln  herren,  ' 
hern  Hannsen  von  Eberstorf,  obristen  kamrer 
in  Österreich  und  lantmarschalich,  stattgehabte 
Verhandlung  wird  entschieden:  Scindmallcn  j 
dass  der  obgenant  Hanns  Greirl  anstat  des 
jeezbenanten  Hainreichs  von  Potendorrf  mit 
seiner  zeugnuss  nach  innhaltung  der  gesworn 
Schranntafcl  verfuren  wer,  als  er  sich  ver- 
messen hiet,  und  auch  auf  das  recht,  dahin- 
der  er  und  der  benant  .  .  von  Potendorf  vor 
dem  cgenanten  herrn  Hannsen  von  Eberstorf 


in  recht  gestanden  wern,  nicht  geweigert  hiet, 
I  so  solle  der  Richter  den  vorgenanten  Petern 
den  Röttier  mit  dem  wanndel  daezue  nötten, 
1  dass  er  dem  obgenanten  herrn  Hainreichen  von 
Potendorf  an  den  cgenanten  46  //  dn.  dhain 
irrung  noch  invel  nicht  tun  solt,  und  es  solt 
auch  der  vorgenant  Simon  von  Eslaren  von 
dem  cgenanten  Petern  dem  Roller  umb  die 
egenanten  46  //  dn.  an  Zuspruch  beleihen  und 
im  hinfür  darumb  nicht  mer  antwurtten.  Dar- 
über  stellt  der  Richter  dem  Simon  von  Eslarn 
die  vorliegende  Urkunde  aus.  —  ze  Wienn, 
an  mitichen  nach  dem  suntag,  als  man  singet 
Letare  in  der  Vasten. 

Anhangendes  Siegel,  gtün  u.  Sch 

2899  i43j  April  ...  Wien. 

Wolfgang  Floyt  verkauft  mit  Händen  des 
Bürgermeisters  Conrats  des  Holczler  und  des 
Rathes  sein  Haus,  gelegen  bei  Kernertor  ze 
Wienn  gegen  der  Rinkchmauer  über  zenagst 
Cri&tofl'en  des  Dechsenpekchen  haus,  um  60  // 
dn.  dem  edeln  Jörgen  Palterndorlfer.  —  Be- 
siegelt mit  dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
edeln  Cristorl  Dechsenpekch.  —  ze  Wienn,  an 
mittchen  nach  Letare  in  der  Vasten. 

Drei  anhangende  Siegrl:  1.  grun  u.  Sch..  beschä- 
digt, 1-  roth  u  Sch.,  jerbrocken,  3.  grün  u  Sch 

2400  1483  April  j,  Wien. 

Kathrei,  Wolfharts  des  Pirchncr  witib, 
verkauft  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Con- 
rats des  Holczler  und  des  Rathes  ihre  Rechte 
an  der  wachswag,  die  in  den  wachsglet  ihres 
Hauses,  gelegen  in  der  Hindern  Pekchcnstrass 
ze  Wienn,  gehört  hat,  welche  ihr  Mann  von 
den  Hannsgraveii  gekauft  und  laut  seines  in 
das  Stadtbuch  eingetragenen  Geschäftes  ihr 
vermacht  hatte,  mit  allen  den  nuezen,  ern, 
gewonhaiten  und  rechten,  als  die  die  Hanns- 
grafen seligen  von  fürstleicher  gab  inngehabt 
habent,  nach  lautt  der  briet,  die  darumb  sind, 
um  3  //  dn.  ewigs  gelts  Wolfgangen  Aczin- 
ger,  Arnolten  Galander,  baid  diezeit  des  rats 
der  stat  ze  Wienn,  Niclascn  Neugrüner  und 
Lireichen  von  Meczlcinstorf,  dem  jungem, 
baid  burger  daselbs,  und  all  vier  der  kaurleut 
ze  Wienn  vierer,  und  den  kaufleuten  gematnk- 


Digitized  by  Google 


Hiz  März  20  —  Juni  2.3. 


107 


leich  und  ircr  brudcrschaft  daselbs,  also  dass 
die  egcnant  wachswag  bei  ircr  Fronwag  in 
dem  Waghaus  ewiglcich  belciben  sol.  —  Sieg- 
ler: Marx  Rokch,  des  rats  ze  Wienn,  und 
Hanns  von  Fricsach,  burger  daselbs.  —  ze 
Wienn,  an  montag  nach  Judica  in  der  Vasten. 

Zwei  anhängende  .Siegel:  1  gritn  u.  Sch,  betchä- 
digt,  2.  schwar\  11  Seit. 

2401  1432  April  9,  Wien. 

*  Anno  nativiiatis  (domini)  millesimo 
quadringentesimo  tricesimo  secundo,  indic- 
tionc  deeima,  Mcrcurii  die  nona  mensis  apri- 
lis,  hora  nonarum  vel  quasi,  pontincatus  sanc- 
tissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri, 
domini  Eugcnii,  divina  providencia  pape  quarti, 
anno  secundo,  überträgt  Elisabeth,  vidua  Mi- 
chaelis Affer,  opidani  opidi  Wicnncnsis,  das 
ererbte  Patronat  des  von  ihren  Vorfahren  ge- 
stifteten St.  Erhardsaltars  in  der  St.  Peters- 
kapelle zu  Wien  auf  Lebenszeit  an  den  Bischof 
Nikodemus  von  Preising.  —  Acta  sunt  hec 
Wienne,  Pataviensis  diocesis,  in  curia  Tum- 
brobsthof  vulgariter  nuneupata,  in  stuba  parva 
sollte  habitacionis  reverendi  patris  domini  epi- 
scopi  prelibati,  sub  anno,  indictione,  mense, 
die,  hora  et  pontiricatu,  quibus  supra,  pre- 
sentibus  ibidem  domino  Konth  de  Malavoltis 
de  Scnis,  utriusque  juris  doctor,  ac  nobili 
viro  Johanne  de  Czinczendorf  nec  non  pro- 
vido  viro  Conrado  de  Grcun  et  Laurencio 
Schoncrst,  Pataviensis  diocesis,  testibus  ridc- 
dignis  ad  premissa  vocatis  pariter  et  rogatis. 
—  Signet  und  Bestätigungsclausel  des  Johan- 
nes, quondam  Georii  de  La,  Pataviensis  dio- 
cesis, sacra  imperiali  auetoritate  notarius  pu- 
blicus. 

2402  1432  April  10,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  Rarbaren 
die  Mclkaimerin,  weilent  Friedreichs  von  Dorf- 
fen  tochter,  ains  hauss  under  den  Satlern  ze- 
nachst  dem  Oberndorfer  gelegen,  mit  dem 
zuhaus  dabei  und  ains  hauss,  innerhalb  Stu- 
bentor gelegen,  item  ains  hauss  und  ains  Sta- 
dels und  ainer  hofstat,  vor  Kernertor  bei  dem 
Spital  gelegen,  item  ainer  prantstat,  da  vor- 
maln  ain  stadel  ist  gewesen,  under  den  Ledrern 


gen  dem  Paradis  über  gelegen,  und  ainer 
wechselpankch,  gen  sant  Stephan  über  ge- 
legen, so  der  egcnant  Fridreich  von  Dornen 
gehabt  und  hinder  im  lassen  hat,  in  ihre  grunt- 
pücher  nuez  und  gwer  zu  schreiben,  obwohl 
sie  die  hrief,  die  über  dieselben  grünt  laut- 
tent,  diczmals  nicht  furbringen  mag.  —  Geben 
ze  Wienn  an  phineztag  vor  dem  Palmtag, 
anno  domini  etc.  tricesimo  secundo.  —  Von 
anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  cons(  ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  78)  von  rot  htm  Wachte  unter  Papierdecke. 

—  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

2403  1432  April  t9,  Wien. 

*  Bischof  Xikodemus  von  Freising  prä- 
sentiert dem  Bischof  Leonhard  von  Passau 
zum  Rector  des  durch  freiwillige  Resignation 
des  Gcorgius  Spet  de  Waidhoven  erledigten 
St.  Erhardsaltars  in  der  St.  Peterskapelle  zu 
Wien  den  Petrus  Liebharter,  rectorem  ccclcsic 

1  parrochialis  in  Weikendorf.  —  Darum  Wienne 
i  in  vigilia  Pasche,  anno  domini  millesimo  qua- 
dringentesimo tricesimo  secundo,  nostri  sub 
appensione  sigilli. 

IXas  Siegel  fehlt-  —  Indorsat:  vicariu*  ud  s.  Mi- 
clmclctn  Wienn.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2404  1432  Mai  ig,  Wien. 

*  Bischof  Leonhard  von  Passau  genehmigt 
die  in  i'rk.  n"  2403  angezeigte  Präsentation. 

—  Datum  Wienne,  mensis  maii  die  deeima 
nona,  anno  domini  millesimo  quadringente-  ' 
simo  trigesimo  secundo. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Sch.  mit  Rücksieget. 

—  Indorsat:  PiMcscnucio  nitte*  captnn  derStraherin  stiffi, 
|  anno  domini  n$2.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsiereines  12, 
■  t3  n  >  2S. 

2405  1432  Juni  23. 

Herzog  Albrecht  V.  verlautbart  behufs 
Beseitigung  der  zwischen  den  Kaufleuten  und 
Krämern  zu  Wien  bestehenden  Zwistigkeiten 
ein  Verzeichnis  der  von  den  Kaufleuten  zu 
führenden  Gegenstände.  —  Und  des  zu  urkund 
geben  wir  diezs  registcr,  bcsigclt  mit  unserm 
angehangen  insigel,  das  gemacht  und  geschri- 
ben  ist  an  sant  Johanns  abent  ze  Sunnwen- 
den,  nach  Kristi  geburde  1400  jar  darnach 
in  dem  32.  jare. 

■4' 


Digitized  by  Google 


ioS 


Archiv  iier  k.  k.  Rcichshaupt-  und  KcsiJcnistaJt  Wien. 


Anhangendes  Wappensiege!  fXii'j  Fig  jS},  roth 
u.  Sch.  —  Indorsat:  Ain  rcgi>tcr  u.n  Jtr  »ju^iin«  v»c- 
Scn  zwischen  k;iurlcuten  umt  kramem  m3i. 

Hormayr,  Wien  5,  L  P  116  n°  155  —  Jahrbuch 
der  kais.  Kunstsamml.  t6\  n"  i3^$$,  liruchstuck. 

2406  14S2  Juni  2S,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  erlässt  zur  Beseitigung 
der  zwaiung  und  misshclung  zwischen  den 
Kaufleuten  und  Krämern  zu  Wien  von  irer 
kaufmanschaft,  gewerb  und  handhing  wegen 
eine  Ordnung.  —  Und  des  zu  urkund  geben 
wir  den  brief,  versigelten  mit  unserm  furst- 
leichen  grossen,  angehangen  insigel.  —  Der 
geben  ist  zu  Wienn  an  sant  Johanns  abent 
zu  Stimmenden,  nach  Kristi  gepurde  1400 
jar  darnach  in  dem  32.  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  d.  d;uxi  in  cons(ilio;. 

An  weissrother  Seidenschnur  anhangendes  Reiter- 
iieget  'Sava  Fig  ~$)  vm  ungefärbtem  Wachte. 

Historisch-statistisches  Archiv  für  Siiddeutschland 
2,  3oj  n-  4.  —  A'nrr.  Oesterreichs  Handel  40t  >r  22 
aus  dem  Seitenstettener  (side.v.  —  Uehnnwsky.  dr- 
schichte  des  Hauses  Habsburg  5*,  275  n  3i3ß  Regest 
aus  dem  Originale  im  k  u  k  Haus-,  Hof-  und  Staats- 
archive. —  Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  3S 
n"  i33  aus  dem  Fisenbuciie. 

•2407  14S2  Juli  So,  Wien. 

Niclas  vom  Siain  und  Philipp  Klainhek- 
chel,  baid  fleischhakcher,  mitburger  ze  Wienn 
und  ausrichter  des  gescherfts,  so  Niclas  der 
Waicz,  der  tkischhakcher  bei  dem  Pibersturn, 
getan  hat,  verkaufen  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters Conrats  des  Holczler  und  des  Rathes 
ein  Haus,  das  des  benanten  Waiczcn  gewesen 
ist,  gelegen  hinder  sand  Larenczen  kloster  bei 
dem  Pibersturn  ze  Wienn  zenagst  des  obge- 
nanten  Niclass  vom  Stain  haus,  um  jo  //  dn., 
die  sie  nach  den  Bestimmungen  des  Erblassers 
verwendet  haben,  dem  Stephan  Kren,  mitbur- 
ger ze  Wienn,  und  Agnescn,  seiner  hausfraun. 
—  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiegel 
und  dem  Siegel  des  Marx  Kogk,  des  rats.  — 
ze  Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Jacobs  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel;  1.  roth  u.  Seh  ,  rechts  ab- 
geschlagen, 2  grun  u  Seh.      Durch  Einschnitt  cassiert. 

240S         i43 2  August  16,  Wien. 

Jorg  von  Gelestorf,  burger  ze  Wienn,  be- 
urkundet, dass  seiner  Mutter  Schwester  Kathrei, 


Kunrats  des  Hainspekchen  witib,  anders  ge- 
nant die  Gut  Kunradein,  laut  ihres  in  das 
Stadtbuch  eingetragenen  Geschäftes  unter  An- 
denn  eine  Gült  auf  irem  halben  Weingarten, 
gelegen  im  Lerochveld  bei  der  Staineio  Seuln 
zenagst  der  Weissenbruder  Weingarten,  ge- 
schärft hat  ainem  frumen  mann,  der  die  ge- 
vangen  laitt,  die  man  von  dem  leben  zu  dem 
tod  bringen  wil,  und  auch  underweiset,  vor- 
sagt und  bestetigt  in  Kristenleichem  gelaubcn, 
dass  sy  in  iren  sünden  nicht  verezagen.  Da 
nun  der  Bergmeister  die  Gült  auf  dem  genannten 
Weingarten  nicht  fertigen  wollte,  so  verpflichtet 
er  sich  gegen  den  erhern  Herman  Perman, 
spitalmaister  der  burger  Spital  vor  Kernertor 
ze  Wienn,  Larenczen  Sixt  und  Stephan  dem 
Prugker,  baid  burger  daselbs  und  all  drei 
der  vorgenanten  Hainspekchin  gescheftleuten, 
für  sich  und  seine  Rechtsnachfolger,  den  Wein- 
garten in  gutem  Baue  innezuhaben  und  davon 
jährlich  I2sh.  dn.  zu  der  Stiftung  seiner  Mutter- 
schwester zu  dienen.  —  Besiegelt  von  dem  Aus- 
steller und  dem  Stadtschreiber  Ureich  Hirs- 
sauer. —  ze  Wienn,  an  sambstag  nach  Unser 
Fraun  tag  Assumpcionis. 

Zwei  anhangende  Siegel.  1.  ungefärbt  in  Sciialr, 
2  grun  u.  Sch.,  beschädigt. 

2400       1432  September  19,  Wien. 

Pcrnhart,  der  schusier  ze  Wienn,  verkauft 
mit  Händen  des  Bürgermeisters  Conrats  des 
Holczler  und  des  Rathes  seines  Kaufgutes  ein 
Haus,  gelegen  im  Lederhof  an  der  herzogen 
Hof  ze  Wienn  zenagst  Niclass,  des  huter,  haus, 
um  55  //  dn.  Perchtoldcn  Hakcher,  dem  schu- 
stcr  ze  Wienn,  und  Annen,  seiner  hausfraun. 
—  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiegel 
und  dem  Siegel  des  Peter  Reneis,  des  rats.  — 
ze  Wienn,  an  freitag  nach  des  heiligen  Kreucz 
tag  exaltacionis. 

Zwei  anhangende  Sieget:  1  roth  u  Sch  .  links  ab- 
geschlagen, 2.  grun  u  .VA 

2410       14S2  September  22,  Wien. 

Perchtold  Hakcher,  derschuster  ze  Wienn, 
verkauft  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Con- 
rats des  Holczler  und  des  Rathes  3  //  dn.  gel- 
tes purkrechts  (ablösbar)  auf  seinem  Hause, 
gelegen  im  Lederhof  an  der  herzogen  Hof  ze 


Digitized  by 


Hil  Juni  l3  —  October  3t. 


109 


Wienn  zcnagst  Niclass,  des  huter,  haus,  hern 
Micheln,  Kaplan  der  ewigen  Messe,  so  die 
Höczer  auf  Unser  Fraun  altar,  gelegen  in  sand 
Johanns  kirchen  vor  Werdertor  ze  Wienn,  ge- 
stifTt  habent,  und  seinen  S'achfolgern  um  24  /i 
dn.,  die  emaln  gelegen  sind  auf  der  Gerstlerin 
heusern,  ains  gelegen  am  Salczgries  zenagst 
des  bischofs  von  Passau  hof,  das  ander  ge- 
legen innerhalb  Werdertor  am  egk.  —  Be- 
siegelt mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Peter  Reneis,  des  rats.  —  ze 
Wienn,  an  montag  nach  sand  Matheus  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  r.  roth  u.  Seh  ,  rechts  ab- 
geschlagen, 1.  grün  u,  Seh 

2411  1432  October  1$,  Wien. 

Hanns  Müllner,  der  taschncr,  diezeit  ge- 
sessen am  Altenkolmarkt  ze  Wienn,  und  Do- 
rothe,  sein  hausfrau,  Matern,  des  kürsner  se- 
ligen, tochtcr,  die  emaln  maister  Andren,  den 
taschncr  von  Prag,  auch  elich  gehabt  hat, 
stellen  den  ersamen  geistlichen  herren,  den 
Cartuscrn  von  Prag,  einen  Schuldbrief  über 
16  schokeh  gross,  der  alten  Präger  münss,  die 
schon  Andre,  der  taschncr,  entlehnt  hatte,  aus, 
verpflichten  sich,  den  Betrag  zurückzuzahlen, 
wenn  das  ist,  dass  von  schikchung  des  all- 
mechtigen  Gots  ain  gemainer  frid  und  Kristen- 
licher  gelauben  zu  Behem  wider  bestettigt 
wirdet,  und  setzen  zu  rechtem  fürphant  ihre 
beiden  Häuser,  ains  gelegen  zu  dem  Kutten 
auf  dem  Perg  in  der  stat  bei  der  Hohenkir- 
chen zenagst  maister  Kristans,  des  goltsmids, 
haus,  und  das  ander  zu  Prag  in  der  Neunstat 
am  Graben  zenagst  dem  Parreuter.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  maister  Cristans  Fro- 
win, lerer  in  der  ereznei,  und  des  Wiener 
Bürgers  Jörgen  Pruntaler.  —  ze  Wienn,  an 
mitichen  vor  sand  Gallen  tag. 

Anhängendes  Bruchstück  du  ersten  Sieg<-ls,  grün 
u.  Seh.,  2.  fehlt. 

Jjhrbueh  der  kais.  Kunstsamml.  j6';  «' 
Regest 

2412  1432  October  20,  Wien. 

Mertt  Scheibclwiser,  mitburger  ze  Wienn, 
bestätigt,  dass  ihm  der  Wiener  Bürger  Simon 
Pötl  und  seine  Hausfrau  Magdalen,  die  emaln 
Hannsen  den  Scheibelwiser,  seinen  Bruder, 
auch  elich  gehabt  hat,  alles  Gut,  das  ihm  sein 


Bruder  geschafft  hat,  eingeantwortet  haben.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Petern  des  Rcncis, 
des  rats  der  stat  ze  Wienn,  und  des  Stadt- 
schreibers Ulreichs  Hirssauer.  —  ze  Wienn, 
an  montag  vor  der  Aindleftausend  Maid  tag. 
Die  Sieget  fehlen. 

2418        1432  October  29,  Wien. 

Anna,  Mertten  des  Reidegker  im  Visch- 
hof  witib,  schafft  ihr  Haus,  gelegen  im  Visch- 
hof,  und  64  //  dn.  zur  Stiftung  zweier  Wochen- 
messen auf  der  Zwelifpoten  altar  in  sand 
Stcffans  tumbkirchen  ze  Wienn,  deren  Lehen- 
schaft dem  Bürgermeister  und  Rathe  zustehen, 
und  die  zunächst  hern  Niclasen  von  Volkes- 
torf, vicarV  hincz  sand  Stcrfan  ze  Wienn,  ver- 
liehen werden  sollen.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln des  Bürgermeisters  Conradcn  des  Hölczler 
und  des  Stadtschreibers  Ulreichs  Hirssauer.  — 
zu  Wienn,  an  mittichen  nach  sand  Simons 
und  sand  Judas  tag. 

Die  Sieget  fehlen.  —  Indorsat:  Martincin  im  Vieh- 
hof ^cschcftibricf  umb  die  mess. 

2414        1432  October  3i,  Wien. 

Hanns  und  Albrecht,  geprüeder  von  Kün- 
ring,  verkaufen  für  sich  und  ihre  unmündigen 
Geschwister  Jorgen  und  Ursulcn  ihres  rechten, 
ledigen,  väterlichen  erbguts  zwei  Weingärten, 
ainer  gelegen  ze  Tirenstain  in  der  Herstel, 
,  der  rechts  freis  aigen  ist  vor  allem  perkrecht 
und  voitrecht,  genant  die  Künringerin  oder 
der  Gross  Weingarten,  und  stosset  mit  der 
nidern  scitten  an  der  geistlichen  herren  zu 
Sand  Florian  Weingarten,  genannt  der  Horin- 
ger,  und  mit  der  obern  scitten  an  die  peunt, 
genant  die  Meissauerin,  die  zu  der  vessten  ze 
Tirenstain  gehöret,  darnach  mit  ihrer  purk- 
fraun  banden  swestcr  Ciaren  der  Prantnerin, 
priorin  der  geistlichen  fraun  kloster  ze  Minn- 
pach,  den  Weingarten,  auch  gelegen  ze  Tiren- 
stain in  der  Herstel,  genant  der  Twerchtaler, 
und  stösset  mit  der  obern  seinen  an  den  Wein- 
garten, der  do  gehöret  zu  dem  goezhauss  ze 
Melkh  und  haisset  die  Kamer,  und  stosset 
mit  ainem  tail  an  der  geistlichen  herren  Wein- 
garten zu  Tirenstain,  genant  der  Harrasser, 
von  welchem  Weingarten  man  8  dn.  an  sant 
Michels  tag  ze  rechtem  frein  purkrecht  dient. 


Digitized  by  Google 


110 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


um  //  dn.  dem  Wiener  Bürger  Simon 
dem  Pötel  und  seiner  Hausfrau  Magdalen. 
Inbegriffen  in  dem  Kaufe  ist  die  gerechtikait, 
zu  der  sich  der  Propst  und  Convent  von  Diirn- 
stein  gegen  den  Vater  der  Verkäufer  hern 
Achaczen  von  Künring  verpflichtet  hatten, 
nämlich  dass  sie  den  Besitzern  der  beiden 
Weingärten  ewigkleich  gewertig  und  gehorsam 
sullen  sein  zu  der  cgenanten  weinwachs  in 
dem  lesen  mit  ainem  Weinkeller,  sein  werd 
vil  oder  wenig,  und  mit  aincr  press  und  mit 
allem  gezeug  und  geschirr,  so  darzu  gehöret, 
an  allen  abgang  und  alle  jar  darzu  raichen 
und  dienen  zwen  neu  1er  drciling,  jcgleichen 
zu  22  emern,  auch  in  dem  lesen  an  alles  ver- 
czicchcn.  —  Siegler:  die  beiden  Aussteller,  die 
Burgfrau,  lllreich  Hirssauer,  statschreiber  zc 
Wienn,  und  Hanns  Plödel,  burger  dasclbs. 
—  zu  Wienn,  an  Allerheiligen  abent. 

Fünf  anfangen  Je  .Siegel.  3  oval,  i.—3  ungefärbt 
in  Schale  a.,  5.  grün  u.  Seh 

2415  14SJ  Xovember  ig,  Wien. 
Conrad  der  Hölczler,  burgermaister,  und 

der  rat  gemain  der  stat  ze  Wienn  stellen  junck- 
fraun  Feronica,  Niclasen  des  Oderwicz  vom 
Perg  seligen  tochter,  einen  Schuldbrief  über 
627  //  dn.  aus.  Sie  verpflichten  sich,  diesen 
Betrag  rückzuzahlen,  wenn  sie  gevogt  wirdet, 
darnach  inner  zwain  moneiden,  für  den  Fall 
aber,  dass  sie  ungevogte  abgieng,  die  Summe 
nach  innhaldung  des  in  d<is  Stadtbuch  ein- 
getragenen Geschäftes  ihres  Vaters  zu  reichen 
und  zu  bezahlen.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt 
klainem  anhangundem  insigil.  —  ze  Wienn, 
an  sand  Andres  abent.  —  Auf  der  Rück- 
seite: R. 

Am  Siegel  fehlt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert 

2416  1432  December  2,  Korneuburg. 
Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe  und  den  Bürgern  zu 
Wien  mit,  dass  er  den  Bischof  von  Passau 
Lienhart  und  den  Hubmeister  Bcrchtold  von 
Mangcn  als  seine  Bevollmächtigten  mit  einem 
Auftrage  an  sie  absende.  —  Geben  zu  Korn 
Neunburg  an  eritag  nach  Andree,  anno  etc. 
tricesimo  secundo.  —  Von  anderer  Hand:  d. 
d(ux)  in  consiilio:.  —  Adresse  aussen. 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedruckte*  Wappen- 
Siegel  (Sava  Hg  j8)  von  rathem  Wachte.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg. 

2417  1432  December  3,  Wien. 
Lienhart  Ncunhover,  statrichter  zc  Wienn, 

beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Priester  her  Hanns  Swarcz  anstat  hern 
Purkcharcz  des  Krcwsen,  Kaplans  der  von 
frau  Anna  der  Sindraminn  seligen  in  Aller- 
heiligen tumbkirchen  daez  sand  Stetfan  zu 
Wienn  auf  Allerheiligen  altar  gestifteten  Messe, 
mit  Vorsprechen  auf  fraun  Margarethen,  Jor- 
gen des  smids  witiben,  übertcurung  hauses, 
das  etwenn  Jorgen  des  Kranfogl  seligen  ge- 
wesen ist,  gelegen  bei  den  Predigern  zenegst 
weilent  Pauln  des  Wagendrüssl  seligen  haus, 
über  die  3  //  dn.  gelts  purkrechts,  so  her 
Michel  von  Aschpach,  pharrer  und  techant 
zu  Sand  Peter  in  der  Au,  vormalen  darauf 
hat,  und  über  die  24  //  dn.,  so  maister  Mi- 
chel Hilrprant,  der  smid,  nachmalen  darauf 
hat,  um  2  //  dn.  versessens  purkrechts  und 
die  darauf  ertheilten  zwispild  geklagt  habe. 
Er  gibt  dem  Kläger  Hainreichen  Halser  und 
Thoman  Reittrer,  baid  vorsprechen,  als  bc- 
schaupoten  mit  und  macht  ihn  nach  deren 
Aussage  der  Ueberteuerung  gewaltig.  —  zu 
Wienn,  an  mitichen  vor  sand  Niclas  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grun  u.  Sch ,  beschädigt. 
Camesina,  Kegesten  63  n'>  3oq  Regest. 

2418  J432  December  12,  Hofstätten. 
Maister  Hanns  Zingk,  pharrer  zu  Hof- 
stetten, gestattet  seiner  muemen  Elisabeth  der 
Peugerin,  ihr  Haus,  gelegen  vor  Schottentor, 
das  ihm  für  12  fi  dn.  in  dem  Grundbuch  ver- 
schrieben ist,  zu  verkaufen,  mit  der  Bedingung, 
dass  der  Käufer  für  obigen  Betrag  ebenfalls 
in  dem  Grundbuch  verschriben  wert  und  die 
Schuld  am  nächsten  sand  Mertten  tag  begleiche. 
—  ze  Hofstetten,  an  freitag  nach  sant 
Nicklas  tag. 

Papier.  Kiicku-ärts  aufgedrucktes  Siegel  von  grü- 
nem Wachse,  abgesprungen. 

241t)       1433  Jänner  12,  Landshut. 

Alban  Closnar,  hern  Heinrichs,  pfallcncz- 
grave  bei  Rein  und  herzogen  in  lieyren  etc., 
hofmeistcr,  beurkundet,  dass  vor  ihm  im  Hof- 


Digitized  by  Google 


Hi2  November  19  - 

gericht  Conrat  VesensdortTer  durch  seinen  für-  | 
leger  Ulreichen  Kamerauer  vorgebracht  habe, 
wie  sein  verstorbener  gleichnamiger  enn  in 
vor  Zeiten  mit  seiner  tochter  geheirat  habe 
zu  Lienharten  Eiczingcr  saligen  und  ihr  dazu 
60  //  Regenspurger  pfening  als  Heiratsgut 
auf  einem  Hofe,  genant  VesensdorfT,  vermacht 
habe.  Aus  der  Ehe  Lienharts,  die  laut  eines 
mit  dem  Hofe  verbrannten  Briefes  nach  Landes- 
recht vollzogen  worden  war,  sei  ein  Sohn  Peter 
entsprossen,  von  diesem  und  seiner  Mutter  habe 
er  jenen  Hof  gekauft;  da  nun  auch  Peter  ge- 
storben sei,  so  beanspruche  er  den  Anfall  der 
60  //  dn.  Dagegen  fordert  Wcnedict  Eiczin- 
gcr durch  seinen  fürlcger  Vivianczen  Aheimer 
den  urkundlichen  Xachweis,  dass  die  Heirat 
nach  Landesrecht  vollzogen  worden  sei,  in  wel- 
chem Falle  er  sich  zur  Auszahlung  der  Hälfte  ' 
bereit  erklärt.  Auf  die  Frage  des  Vorsitzenden 
(fragers)  entscheiden  die  Räthe,  dass  der  Vcsens- 
dorffer den  verlangten  Nachweis  vor  dem  Her- 
•  zöge  in  drein  vierezchen  und  drein  taegen 

mit  Urkunden  oder  mit  drei  frunicn  pider- 
mannen zu  führen  habe.  —  Besiegelt  von  dem 
Aussteller.  —  An  dem  hofgericht  sind  gesessen 
und  haben  vcrvolgt  und  ertailt  die  strengen 
vesten  Erasem  Preisinger,  kamermaistcr,  Mat-  j 
theus  Granns  zum  Wasen,  Hanns  Kuchler  zu  j 
Fridlburgk,  Hanns  Fraunberger  zu  Haiden-  j 
burgk,  Ulrich  Ebran  zu  Willdenberig,  Hein-  j 
rieh  Preisinger  von  Au.  —  Das  ist  geschehen  J 
zu  Lanndshut  an  montag  nach  sand  Erharts  1 
tag,  nach  Kristi  geburde  14.00  und  in  dem 
33.  jare. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Seh. 

2420         1433  Jänner  16,  Wien. 

Linhart  Neunhover,  statrichter,  beurkun- 
det, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne  An- 
dre Trasperger,  der  parchanter,  mitburger  ze 
Wienn,  anstatt  seines  swagers  hem  Michels 
von  Aschpach,  pharrer  daez  Sand  Peter  in 
der  Au  und  techant  daselbs  und  caplan  der 
von  Elsbeth,  Hannsen  von  Ybs  witib,  auf 
der  Zwelifboten  altar  bei  St.  Stephan  gestif- 
teten Messe,  mit  Vorsprechen  auf  ein  Haus, 
gelegen  bei  den  Predigern  ze  Wienn,  genant 
des  Kranvogl  haus,  um  tS  sh.  dn.  versessens 
purkrechts  und  die  darauf  ertheilten  zwispild 


-  1433  Februar  17.  III 

geklagt  habe.  Er  gibt  dem  Kläger  Alexen  Ger- 
harten  und  Hainreichen  den  Halscr,  baid  vor- 
sprechen, als  beschaupoten  mit  und  macht 
nach  deren  Aussage  hern  Michel  des  Hauses 
gewaltig.  —  ze  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Anthonien  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u,  Sch.,  ^erbrochen. 
Camesina,  Regtsttn  63  n-  3 10  Regest. 

2421  1433  Februar  12. 

Jorig  Vockinger,  herren  Ludwig,  des  ei- 
tern, und  herren  Ludwig,  des  jüngeren,  seines 
sun,  phalczgratTen  bei  Rein,  herezogen  in 
Bayern  etc.,  landrichter  zu  Schärding,  beur- 
kundet, dass  vor  ihm  Andre  Prant,  burger 
zu  Scharding,  mit  Vorsprechen  nachgewiesen 
habe,  dass  Peter  Eiczinger  ihm  10  ff  dn. 
schuldig  geworden  sei,  er  nach  dessen  Tode 
sich  an  dessen  Vettern,  welche  das  Erbe  an- 
getreten hatten,  gewendet  und  Benedict  dem 
Eiczinger  sein  Gut  zu  Winckel  in  Taiskiri- 
chcr  pharr  und  in  Schärdinger  herschaft  ver- 
klagt habe.  Da  die  Eizinger  unter  verschie- 
denen Ausflüchten  trotz  Anerkennung  der 
Forderung  die  Zahlung  verweigern,  so  weltigt 
er  den  Gläubiger  des  Gutes,  doch  uncnkolten 
Jorgen  dem  Eplhauscr  an  seiner  erbschaft 
nach  seiner  mutcr.  —  Besiegelt  von  dem  Aus- 
steller. —  Des  tags  sind  an  dem  rechten  ge- 
sessen di  vesten  Hanns  Lottcrpcck,  haubt- 
man,  Gotfrid  Rapp,  Veit  Salchingcr,  Dietrich 
Odenwiser,  Ruprecht  Tallhaimcr,  Hanns  Stei- 
rer,  SterTan  Gangel,  Jorig,  verber,  Hanns  Wai- 
czer,  Wernhart,  sncider,  und  ander  erber  Ieut. 
So  sind  vorsprechen  gebesen  Jorig  Kastinger 
und  Ewerhart  Riczingcr.  —  Das  ist  geschehen 
an  ptineztag  vor  sand  Valtcins  tag,  nach  Kristi 
gepurd  1400  und  in  dem  33.  jarc. 

Anhangendes  Siege!,  grun  u.  Sch. 

2422  1433  Februar  i7,  Wien. 

Kuncz,  gartner,  gesessen  vor  Widmertor 
ze  Wienn,  verkauft  mit  Händen  seines  Berg- 
herrn bruder  Hannsen  Grünwald,  prior  daez 
den  Predigern,  '/.  J°<-'"  Weingarten,  gelegen 
am  Wicnnerpcrg  in  der  Mitternpeunt  zenagst 
dem  Weingarten,  der  zu  hern  Ottcn  und  Hai- 
men  cappcllen  gehöret,  an  ainem  tail  und  an 
dem  andern  zunagst  Stcffans  des  Menharts 


Digitized  by  Google 


112 


Archiv  ilcr  k.  k.  Kcichshaupi-  und  Residenzstadt  Wien. 


Weingarten,  von  dem  man  einen  Eimer  Wein 
zu  Bergrecht  und  4  dn.  zu  Vnitrecht  dient, 
um  26' j2  ff  dn.  dem  Priester  hcrn  Micheln 
Harrasscr,  Kaplan  der  von  den  Krannest  auf 
sand  Virgilii  altar  in  sand  Erasems  gruft  dacz 
sand  Stephan  zc  Wienn  gestifteten  Messe,  und 
seinen  Xachfolgem.  —  Besiegelt  von  dem  Berg- 
herrn und  dem  Stadtschreiber  Ulrcich  Hirs- 
saucr.  —  ze  Wienn,  an  eritag  nach  sand  Ju- 
tiana  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  spityn:il,  roth  u.  K. 
2.  grün  u  Sch  ,  beschädigt. 

2428        1433  Februar  19,  Wien. 

Wolfgang  Wulczendortfcr  und  Ursula,  sein 
hausfrau,  Hannsen  Vennkchen  seligen  tochter, 
verkaufen  ihres  rechten  freien  Eigens  den  Hof, 
gelegen  zu  Asparn  bei  der  Tünnau,  mit  seiner 
Zugehörung  (darunter  auch  saffrangcrtcn\  und 
die  gross  wisen,  die  da  ligt  dasclbs,  mit  den 
velbern  dabei  und  das  holcz,  genant  der  Hend- 
ler, um  eine  Summe  Geldes  den  edeln  Lienhar- 
ten  Neunhover,  statrichtcr  zu  Wienn,  Helen, 
seiner  hausfraun,  und  Steffan  dem  Neunhover, 
seinem  brueder.  —  Siegler:  der  Aussteller,  die 
edeln  Niclas  Zingk,  des  rats  der  stat  zu  Wienn, 
und  Jorg  der  Prunntaler.  —  zu  Wienn,  an 
phineztag  vor  sand  Mathias  tage,  des  heili- 
gen zwelifpoten. 

Sie  fiel ;  1.  fehlt.  J,  3  anhangend,  fruit  u  Sch 

2424  1433  März  9,  Wien. 

Simon  Pötel,  burger  ze  Wienn,. und  Mag- 
dalen,  sein  hausfrau,  die  emaln  Hannsen  den 
Scheibelwiser  seligen  auch  deichen  gehabt  hat, 
beurkunden,  dass  dieser  laut  seines  in  das 
Stadtbuch  eingetragenen  Testamentes  ain  ewige 
mess  auf  sand  Annen  altar,  gelegen  in  Unser 
Fraun  abseiten  dacz  sand  Steffan  ze  Wienn 
in  den  eren  des  heiligen  zwelifpoten  sand 
Bertclmes  ze  stifften  geschafft  hat.  In  Aus- 
führung dieses  Geschäftes  stiften  sie  nunmehr 
die  Messe,  deren  Lehenschaft  nach  dem  Tode 
der  Magdalena,  welche  dieselbe  zuerst  dem 
Priester  hern  Thoman  Peuntner  verliehen  hat, 
dem  Bürgermeister  und  Rathe  zustehen  soll, 
und  widmen  dazu  den  ersten  der  beiden  mit 
i'rk.  n"  2414  angekauften  Weingärten  in  der 
Herstel  zu  Dürnstein,  während  sie  den  zweiten 


'■  für  eine  hincz  Unser  Fraun  auf  der  Stetten 
zu  stiftende  Messe  bestimmt  haben,  unter  Auf- 
rechthaltung der  von  dem  Propste  und  Con- 

,  vente  des  Klosters  daselbst  übernommenen  Ver- 
pflichtung, ferner  eine  von  dem  Erblasser  für 
diesen  Zweck  bestimmte  Wiese,  gelegen  zu 
Simoning,  der  acht  tagwerich   ist,  zenagst 

j  weilent  der  Scuringerin  wisen,  von  der  man 

'  Hannsen  dem  Spannagl  4  dn.  zu  Burgrecht 
dient.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannsen 
des  Steger,  kellermaistcr  in  Osterreich  und 
des  rats  der  stat  ze  Wienn,  Ulrcichs  Hirs- 
sauer, statschreiber,  und  Wilhalms  des  Mcrt- 
tinger,  burger  daselbs.  —  ze  Wienn,  an  mon- 
tag  vor  dem  suntag,  als  man  singet  Oculi  in 
der  Vassten. 

Drei  anhangende  Siegel:  1.  fruit  11.  Sch-,  beschä- 
digt, 3  grim  u.  Sch.,  3.  ungefärbt  in  Schale 

(Zimcsina,  Kegesien  64  v3ll,  Regest  ;t»  .l/3r;  16 

2425  1433  März  19,  Wien. 

Hanns  Gotesprunner,  verwescr  sand  Wolf- 
1  gangs  cappellen,  gelegen  auf  dem  Graben  vor 
I  Stubentor  ze  Wienn,  beurkundet,  dass  Con- 
rad Hölczler,  burgermaister,  und  der  Rath  ihm 
■  zu  Händen  der  Kapelle  das  haus  und  stadel 
und  garten  daran,  gelegen  vor  Stubentor  in 
der  Klebcrgassen,  genant  die  Voczen,  zenagst 
des  Spitals  und  Wolfharts  des  Sehermiczcr 
gertten,  das  er  von  Wolfgangen  dem  Weis- 
pacher  gekauft  hatte,  mit  der  stat  gruntinsigil 
gevertigt  haben,  und  verpflichtet  sich  und  seine 
I  Rechtsnachfolger,  von  diesem  Besitze  mit  der 
1  Stadt  zu  leiden  wie  andere  Mitbürger.  —  Sieg- 
ler: der  Aussteller  und  I.ienhari  Lehenholczer, 
1  herzog  Albrechts  ambtman  in  der  Schelfstrass 
und  burger  zc  Wienn.  —  zc  Wienn,  an  phncz- 
tag  vor  Letarc  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  giun  u  Sch.  —  Indnrsat. 
Kmpui  est  luv  d.imus  pro  XXXVj  tl.  dn. 

242G  1433  März  20,  Wien. 

Niclas  Tanncr,  burger  ze  Wienn,  verkauft 
i  mit  Händen  des  Bürgermeisters  Conraden  des 
j  Hölczler  und  des  Rathes  sein  Haus,  gelegen 
in  der  Strauchgassen  ze  Wienn  an  aim  tail 
zenagst  Hannsen  Payr,  des  seidennater,  haus 
und  an  dem  andern  tail  zenagst  Hannsen 
Smelcz,  des  seidennater,  haus,  um  16$  ff  dn. 
dem  Fridreichcn  Elsendortfer.  —  Besiegelt  mit 


Digitized  by  Google 


Hii  Februar  19  —  Mai  II. 


n3 


dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Stadtrichters 
Licnhart  Ncunhovcr.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
vor  Lctarc  in  der  Vasten. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Eintchnitt  castiert, 

2427  1433  März  21,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.,  dem  sein  Kanzler 
Andre,  pharrcr  zu  Gors,  mitgetheilt  hatte,  dass 
sein  Vorvorder  Fridreich  von  Gors  dem  Bürger- 
meister und  Rothe  zu  Wien  ein  Haus,  gelegen 
in  der  Schulstrass,  und  einen  Weingarten,  ge- 
nant der  Cclkingcr  zwischen  baiden  Suffrin- 
gen, mit  der  Bestimmung  dass  von  dem  jähr- 
lichen Bestandzinse  armen  Jungfrauen  ein 
Heirats  gut  ausgerichtet  werde,  geschafft  habe, 
dass  aber  der  jetzige  Inhaber,  ein  Priester, 
Beides  nicht  in  ordentlichem  Stand  halte,  wes- 
halb das  almusen  nicht  gereicht  werden  könne, 
weist  den  Bürgermeister  und  Rath  an,  dem 
abzuhelfen,  widrigenfalls  sich  der  Kanzler  als 
geschefftman  des  Hauses  und  Weingartens 
unterwinden  werde.  ~  Geben  zu  Wienn  an 
samstag  vor  dem  suntag  Letarc  in  der  Vasten, 
anno  domini  etc.  tricesimo  tercio.  —  Von  an- 
derer Hand:  d.  d(ux)  per  sc. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensieget 
fSava  Hg.  78)  von  rothem  Wachte, 


2428 


1433  März  22. 


auf  sie  für  ein  Jahr  1 0000  guidein  gelegt  worden 
seien,  und  befiehlt  ihnen,  die  Zahlung  an  den 
Hubmeister  in  vier  Quatemberraten  zu  leisten, 
mit  der  ersten  Abstattung  aber  an  den  nächsten 
Pfingstquatembern  zu  beginnen.  —  Geben  zu 
Wienn  an  samstag  nach  sant  Philipps  und 
sant  Jacobs  tag,  anno  domini  etc.  tricesimo 
tercio.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  con- 
s(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Hg.  78)  von  rothem  Wachse 


Radigund,  Hannsen  des  Walichs  haus- 
frau  zu  Niedling  und  Gorigen  des  Wispekchen 
seligen  tochter,  bevollmächtigt  ihren  chonwirt, 
ihr  Haus,  gelegen  zu  Wienn  in  der  Wild- 
wercherstrass  zenagsr  Thomans  Wilden  haus, 
zu  verkaufen.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel 
Andre  des  Ekcherleins,  richter  zu  Medling. 
—  an  suntag  zu  Mittervasten,  als  man  singet 
Letare. 

Papier.  Rücktvärts  aufgedrücktes  Siegel  von  grü- 
nem Wachte,  abgesprungen. 

2429  1433  Mai  2,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rath  und  den  burgern  ge- 
maincleich  ze  Wienn  mit,  dass  er  in  der  Vasten 
nachstvergangen  durch  beschirmung  willen  des 
lands  mit  der  lantschaft  seiner  prelaten,  herren, 
ritter  und  knecht  und  auch  der  stet  ains  ge- 
mainen anslags  uberain  worden  sei,  von  dem 

Quellen  zur  Geschichte  der  S:adt  Wien.   II.  Abtlu.-ilu:i£.  II 


i433  Mai  8,  Wien. 
Linhart  Neunhover,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Veit  von  Sand  Ulreich,  der  kursner,  burger 
zu  Wienn,  mit  Vorsprechen  hincz  Paullen 
Staintcschl,  mitburger  daselbs,  seinem  vor- 
flüchtigen gelter,  als  er  dieselb  vorllucht  mit 
dem  freiungmaister  daez  den   Schonen  zu 
Wienn  hincz  im  beweist  und  bracht  hat,  als 
er  zu  recht  soll,  umb  3i  Ungrischer  guidein 
in  gold  geklagt  habe,  für  die  er  die  Ueber- 
teuerungdes  Hauses,  gelegen  in  der  Trabaten- 
strass  gegen  der  Kinkchmaur  über  zenegst 
Hannsen  Frolcichs,dcs  kursner,  haus  mit  ainem 
tail,  über  die  2  //  dn.  gclcz  purkrechts,  so  der 
Priester  her  Erhart  Greif,  capplan  der  andern 
mess  auf  sand  Kathrcin  altar,  gelegen  daez 
den  Himelporten  zu  Wienn,  vormallen  dar- 
auf habe,  mit  dem  gcricht  in  verbot  und  hef- 
'  tung  genommen  und  gelegt  hiet.   Er  macht 
!  ihn  nach  Ablauf  des  Verfahrens  der  Ueber- 
!  teuerung  gewaltig.  —  ze  Wienn,  an  freitag 
!  nach  des  heiligen  Kreucz  tag,  als  es  erfunden 
|  ward. 

Anhangendes  Sirgel,  grün  u.  Sch. 

2481       1433  Mai  11,  Korneuburg. 

Die  gancz  gomain  ze  Aurcnstal  theilt 
dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien 
mit,  dass  sie  einst  nach  Rath  des  hochgclerten 
maister  Hainretchs  Kiczpüchel,  pharrer  ze 
,  Ruspach,  Niclasen  dem  Tanner  48  //  dn.  der 
alten  swarezen  mfinss  geliehen  habe,  wofür 
er  ihr  sein  Haus  zu  Wien  gesaezt  und  sich 
zur  Zahlung  eines  Burgrechtsgeldes  von  6  //dn. 
an  ihr  Gotteshaus  gen  Aurenstal  verpflichtet 
hatte.  Da  aber  diese  teistung  niemals  abge- 


1  ^. 


Digitized  by  Google 


ii4 


Archiv  der  k.  k.  Rcictuhnupt-  und  Rcsidcnutadi  Wien. 


stattet  worden  war,  so  habe  sie  durch  hern 
Hainreichen  Stuper,  korherrn  zu  sant  Stephan 
ze  Wienn,  in  der  stat  Schrann  die  genannte 
Summe  sammt  dem  Zinse  erlangt  und  bitte 
nunmehr,  da  Niclas  der  Tanner  bei  dem  Grund- 
buche 48  it  dn.  und  den  ausständigen  Dienst 
hinterlegt  habe,  diesen  Betrag  ihren  Bevoll- 
mächtigten, dem  Priester  hern  Wernharten, 
verweser  ze  Ruspach,  Jorigen  dem  VVvmar 
und  Hannsen  dem  Tyrwartten,  baid  ihren 
mitsessen  ze  Aurenstal,  zu  übergeben.  —  Sieg- 
ler: Wolfhart  der  Dorn  und  Thoman  der 
Farmuser,  baid  burger  zc  Neunburg  markt- 
halben. —  ze  Neunburgk  markthalbcn,  an 
mentag  vor  Pangracii. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedruckte  Siegel  von  grü- 
nem Wachte,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen:  Ochsen- 
köpf  mit  langgestietter,  siebenblättriger  ßlume 

2482  1433  Mai  i3,  Wien. 

Walthesar,  Mathesen  des  Leusinger  seli- 
gen sun,  verkauft  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters Conrats  des  Holczler  und  des  Rathes 
12  it  dn.  gelts  purkrechts  (ablösbar)  auf  sei- 
nem Hause,  gelegen  an  dem  Harmarkcht  ze 
Wienn  am  egk  bei  den  Fleischpenkchen  ze- 
nachst  des  Kiembseer  haus,  um  110  ii  dn. 
dem  maister  Niclasen  Aichperger,  pharrer  zu 
Gredwein  in  Salczburger  bistumb,  lerer  in  der 
ereznei.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Ul- 
reich Veldner.  —  ze  Wienn,  an  mitttchen 
nach  sand  Pangreczen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  r.  roth  u.  Sch ,  Bruch- 
stück, 2.  grün  u.  Sch.,  beschädigt. 

3433  1433  Mai  i5,  Wien. 

L'lrcich  der  Würflcl  stellt  seinem  Vetter 
Paulen  dem  Würffcl,  burger  ze  Wienn,  einen 
Schuldbrief  über  /50  //  dn.  der  swarzen  münss, 
rückzahlbar  zu  den  nächsten  Pfingsten,  aus. 

—  Siegler:  der  Aussteller  und  sein  ohem  Os- 
wald Reicholf,  der  jünger,  burger  zc  Wienn. 

—  zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand  Pangre- 
czen tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Durch 
Einschnitt  cassiert. 

2434  1433  Mai  15,  Wien. 

Ulreich  der  WürrTel  stellt  seinem  Vetter 
Paulen  dem  Wtirnel,  burger  zc  Wienn,  einen 


Schuldbrief  über  i$o  //  dn.,  rückzahlbar  am 

I  nächsten  sand  Mertteins  tag,  aus.  —  Siegler: 

der  Aussteller  und  sein  ohem  Oswalt  Reicholf, 

der  junger,  burger  ze  Wienn.  —  zu  Wienn, 

an  freitag  nach  sand  Pangreczen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Sch.  —  Durch 
Einschnitt  cassiert 

2435  1433  Mai  16,  Korneuburg. 
Wcrnhart,  verweser  ze  Ruspach,  -long 

der  Wimer  und  Hanns  der  Tyrwart,  baid 
gesessen  zc  Aurestal,  bestätigen,  dass  ihnen 
Niclas  Undermhimel,  münssmaister  und  des 
rats  der  stat  ze  Wienn,  und  Caspar  Pirch- 
velder,  burger  dasclbs,  und  baid  der  benanten 
stat  gruntpuch  verweser,  48  //  dn.  haubtguts 
und  24  if  dn.  dinsts,  die  von  Niclasen  des 
Tanncr  haus  wegen  zu  demselben  gruntpuch 
nidcrgclcgt  sind  worden  und  die  zu  dem  gots- 
haus  ze  Aurestal  gehorenx, eingeantwortet  haben. 
—  Siegler:  Wolfhart  der  Dorn  und  Taman 
der  Farmuser,  baid  burger  ze  Neunburgk 
markthalbcn.  —  ze  Neunburg  markthalbcn, 
an  sambstag  vor  dem  Auffart  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2436  i433  Mai  25,  Wien. 
LienhartNcunhovcr,  statrichtcr  zc  Wienn, 

beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
her  Erhart  der  Greif,  capplan  und  verweser 
der  andern  mess  auf  sand  Kathrein  altar,  ge- 
legen in  der  geistleich.cn  fraun  kloster  daez 
den  Himelporten  zc  Wienn,  mit  Vorsprechen 
auf  Pauln  des  Stainteschcl  und  Magdalcn, 
seiner  hausfraun,  haus,  das  gelegen  ist  zwi- 
schen sand  Johannsstross  und  der  Trabaten- 
strass  hinder  der  Rinkchmaur  zenegst  Hann- 
sen Frolichen,  des  kursner,  haus  mit  aim  tai), 
umb  5  //  4  sh.  20  dn.  geltes  versessens  purk- 
rechts und  umb  alle  darauf  ertheilten  zwispild 
!  geklagt  habe.  Er  macht  den  Kläger  des  Hauses 
gewaltig.  -  zu  Wienn,  an  montag  sand  Ur- 
bans tage. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indortat: 
umb  cias  sigt  85  dn.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2437  1433  Mai  20,  Wien. 

Hanns  Öhem  bestätigt,  dass  der  edel  vest 
ritter  her  Ulreich  der  Würtfcl  einen  gcltbricf 


Digitized  by  Google 


1433  Mai  l3 


—  Juni  3o. 


"5 


über  ioo  &  dn.,  den  Öhem  von  hera  Hannsen 
dem  Würffcl  seligen  hatte,  von  ihm  gelöst  habe, 
und  verpflichtet  sich  jenem,  sowie  frauen  Annen 
der  Vcnkchin,  dessen  muemen,  gegenüber,  ihnen 
den  geltbricf  innerhalb  der  nächsten  vierzehn 
Tage  einzuantworten.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln der  Wiener  Bürger  Jörgen  Prunntaler 
und  Gabrieln  des  Grevenperger.  —  ze  Wienn, 
an  freitag  vor  dem  heiligen  Phingstag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachte,  beschädigt. 

2438  i433  Juni  6. 

Johanns,  brobst  des  klosters  ze  Tyren- 
stain,  und  der  convent  gemain  dasclbs  stellen 
über  die  Leistung  der  von  den  edeln  herrn 
von  Kunring  erworbenen  und  an  Simon  Pötel 
übergefangenen  gcrechtikait  zu  dem  wein- 
wachs in  der  Hcrstell  einen  Revers  aus.  — 
an  dem  abend  der  heiling  Drivaltikchait. 

Siegel:  l.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt. 

2439  !433  Juni  7,  Baden. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  mit,  dass 
er  Dietmar  den  Kunigspcrger  an  sie  mit  einer 
Werbung  entsendet  habe.  —  Geben  ze  Paden 
an  suntag  vor  Goczleichnams  tag,  anno  etc. 
tricesimo  tercio.  —  Von  anderer  Hand:  d. 
d(ux)  in  cons(ilio").  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel  (Sava  Fig.  78)  von  rutltcm  Wachte.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg. 

2440  1433  Juni 

Simon  Polan  bevollmächtigt  seine  Frau 
Elspet  hinsichtlich  des  Hauses,  gelegen  zc 
Wienn  auf  der  Alsserstrass  zenagst  Hannsen 
dem  Haimlein,  das  sie  Micheln  dem  Drisch- 
ler  zu  kaufen  gegeben  haben.  —  Siegler:  die 
erbern  knechte  Tybolt  der  Pymisscr  und  Ste- 
phan Metherser.  —  am  montag  vor  Gocz- 
leichnamstag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von  grü- 
nem Wachse. 

2441  1433  Juni  i$,  Landshut. 
Herzog  Heinrich  von  Bayern  theilt  dem 

Bürgermeister  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
er  in  der  Angelegenheit  des  von  Lienhart 
Schermiczer  gefangen  genommenen  Lands- 


huter  Zöllners  Hanns  Lorberarer  an  seinen 
Schwager  Herzog  Albrecht  geschrieben  habe, 
und  ersucht  sie  unter  Beischluss  einer  Copie 
dieses  Schreibens,  mit  dem  Schermiczer  wegen 
Einleitung  eines  Rechtsverfahrens  und  Frei- 
lassung des  Gefangenen  zu  verhandeln,  damit 
seines  Schwagers  und  seine  kaufleut  an  irrung 
zu  einander  gearbeitten  mugen.  —  Datum 
Lanndshuet  an  Viti,  Modcsti,  anno  domini 
etc.  XXX  ur.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Vertchlutse  aufgedrücktes  Secret- 
tiegel  von  rothem  Wachte. 

Beiliegend  nicht  besiegelte  Abschrift  des 
erwähnten  Schreibens  vom  gleichen  Tage:  Her- 
zog Heinrich  ersucht  seinen  Schwager  Herzog 
Albrecht  V.  unter  Berufung  auf  ein  früheres 
Schreiben,  die  Freilassung  des  von  Lienhart 
Schermiczer  gefangen  genommenen  Landshuter 
Zöllners  Hanns  Lorberär  und  die  Verweisung 
der  Streitsache  auf  den  ordentlichen  Rechts- 
weg zu  veranlassen,  widrigenfalls  dem  Han- 
delsverkehre zwischen  Bayern  und  Oesterreich 
ernste  Gefahren  erwachsen  könnten.  —  Datum 
Lanndshut  ipsa  die  s.  Viti,  anno  etc.  XXXllj". 
—  Wasserzeichen:  Glocke. 

2442  1433  Juni  18,  Wien. 
Wolfgang  Radauner  willigt  ein,  dass  her 

Erhart  Grusch,  chapplan  auf  der  vesten  zu 
Hainburg,  diese  Kapelle  dem  Priester  hern 
Paulen  von  Egenburg  übergeben  und  von 
diesem  dafür  die  stitft,  so  weilent  Niclas  Neu- 
chum,  sein  Vetter  seliger,  in  Allerheiligen 
tumbkirchen  zu  sand  Steffan  hic  zu  Wienn 
in  den  ern  sand  Ambrosii  gestifft  hat,  deren 
Lehenherr  er  ist,  übernommen  habe,  und  ver- 
leiht dem  Erhart  die  egenant  stitft.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Ulrcichcn  des  Warn- 
hover,  burger  zu  Wienn,  und  Hannsen  des 
Ravenspurger,  mitburger  dasclbs.  —  zu  Wienn, 
an  phineztag  nach  sand  Veits  tag. 

Siegel:  1.  anhangend,  ungefärbt  in  Schale,  be- 
schädigt, s  fehlt. 

2443  1433  Juni  3o,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  verkauft  dem  Wiener 
Bürger  Hainreichen  dem  Mosmann  ein  Haus 
zu  Wien,  in  der  Judengassen  zenagst  Jacoben 
von  Velach  haus  gelegen,  genant  die  Cantorei, 

'5* 


Digitized  by  Google 


n6 


Archiv  der  k.  k.  Keichshaupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


das  nach  der  Juden  venkhnus»  an  ihn  ge- 
kommen war,  um  200  //  dn.  —  Geben  ze 
Wicnn  an  ertag  nach  sant  Peter  und  sant 
Pauls  tag,  nach  Kristi  gepurde  1400  jar  dar- 
nach in  dem  33.  i'are.  —  Von  gleicher  Hand: 
d.  d(ux)  per  m(agistrum)  hubarum  ad  rcla- 
cionem  Osw(aldi)  Oberndorfer ),  notarii  s(ui). 
Das  Sirgel  fehlt.  —   Durch  Einichnitt  cassiert. 

I 

2444  1433  Juli  8,  Wien. 

Lienhart  Neunhover,statrichter  zu  Wicnn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  m  der  Bürgerschranne 
Stertan  Tennkch,  der  kursner,  burger  zu  Wicnn, 
mit  Vorsprechen  hincz  Niclascn  Tullncr,  dem 
irher  daselbs,  und  Kathrein,  seiner  hausfraun, 
um  25'  3  f4  dn.,  die  sie  im  schuldig  wem  und 
gelten  solten  und  dafür  si  im  ir  haus,  gelegen 
vor  Stubentor  zu  Wienn  zenegst  Hannsen  des 
Greczer  haus,  in  der  stat  daselbs  saezbuch 
phenntlich  versaczt  und  verschöben  hicten, 
geklagt  habe.  Da  die  Schuldner  das  Haus 
nicht  auslösen,  ermächtigt  er  den  Kläger,  mit 
demselben  zu  handeln,  soverr  dass  er  des 
vorgenanten  scins  gclts  nach  des  benanten 
saezpucchs  sag  gancz  und  gar  davon  verrichtt 
und  gewert  werde.  —  zu  Wicnn,  an  mitichen 
nach  sand  Ulrcichs  tag. 

Bruchstück  des  anhangenden  Siegelt,  grün  u.  Sch. 

2445  1433  Juli  23,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  fällt  in  dem  Streite 
zwischen  den  gcistlcichcn  fraun  .  .  der  abtes- 
sin  und  dem  convent  daez  sand  Niclas  vor 
Stubentor  hie  ze  Wienn  anstat  iunkhfraun 
Annen,  ircr  conventswester,  weilent  Sterfans 
des  Langen,  seines  burgers  ze  Wicnn,  tochtcr, 
ains  tails  und  Haunolten  dem  Schuchler  an- 
stat  des  jeezgenanten  Langen  wehleichcn  er- 
ben, der  gcwalt  er  liiet,  des  andern  tails  über 
die  von  Stephan  dem  Langen  {unterlassenen 
Güter  folgende  Entscheidung:  Die  vierezehen 
rehel  Weingarten,  genant  die  Wispcunt,  item 
dreu  rehel  anT  Herczogenperg  und  zwai  rehel 
im  Gereut  ze  Berchtoltsdorf  und  ain  Wein- 
garten, genant  der  Tiernawcr  am  Nusperg 
gelegen,  sullcn  den  obgenanten  fraun  zu  sant 
Niclas  und  irem  goezhaus,  das  haus  zu  Berch- 
toltsdorf und  die  seez  daran,  der  zwai  rehel 
sind,  mitsambt  dem  dienst,  so  man  in  dasselb 


haus  dienet,  item  ain  rahel  dabei,  item  zwai 
rehel  im  obern  Vicchparcz,  item  zwai  rehel 
im  undern  Vicchparcz,  item  dreu  rehel  im 
Zukhcnmantcl  ze  Berchtoltsdorf  gelegen,  dem 
Haunolten  und  des  cgenanten  Langen  welt- 
lcichcn  erben  zufallen.  —  Geben  zu  Wienn 
an  phineztag  vor  sand  Jacobs  tag,  nach  Kristi 
gepurde  1400  jar  darnach  in  dem  33.  jare. 
—  d.  d(ux)  in  cons^ilio). 

Anhangende  Wappensiegel  fSava  Hg.  fS).  rnth 
11.  Sch. 

2446  1433  Juli  3i,  Alland. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Niclas  un- 
der dem  Hirne!,  seinem  Münzmeister  und  Bür- 
ger zu  Wien,  mit,  dass  er  Chunraten  dem 
Huphauf  keineswegs  den  Aufschub  der  Ent- 
scheidung über  den  Bestand  des  Spiegier  hau- 
ses  zu  Wien  zugesagt  habe,  sondern  vielmehr 
wünsche,  dass  maister  F.khart,  sein  Gold- 
schmied, bei  dem  bestand  desselben  hauss  be- 
leihe, und  beauftragt  ihn,  denselben  darin  zu 
schützen  und  mit  dem  Huphauf  zu  verhandeln, 
dass  er  denselben  maister  F.kharten  daran  un- 
geirret  lasse,  wann  er  willig  ist,  die  summ 
gelts  von  des  obgenanten  hauss  wegen  dar- 
zuleihen, die  der  Huphauf  leihen  solte.  — 
Geben  zu  Macht  an  freitag  vor  sant  Stephans 
tag  invencionis,  anno  domini  etc.  tricesimo 
tercio,  under  unserm  secret.  —  Von  anderer 
Hand:  d.  d(ux)  per  Joh(anncm)  de  Hön  bach), 
m(agistrum)  curie.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlmse  aufgedrucktes  Secret- 
sieget  von  rothem  Wachse  —  Wasserzeichen;  llxeU 
einer  lilume. 

Jahrbuch  der  Kais.  Kunst sammt.  l6'\  n"  i3q$Q 
Regest. 

2447  1433  Juli  3i,  Wien. 

Hanns  Vicchtenreutter,  gesessen  vor  Kcr- 
nertor  im  Pruchpodem  zu  Wienn,  und  Els- 
peth,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Händen 
Stephans  des  Mcichsner,  gesessen  in  der  Lant- 
strass  vor  Stubenlor  zu  Wienn,  des  capitcls 
Allerheiligen  tumkirichen  daez  sand  Stetfan 
daselbs  ambtman,  ein  Viertel  Weingarten,  ge- 
legen vor  Stubentor  aufm  Griess  zenagst  11- 
reich  in  der  Kreutrcrin  zu  Wienn  Weingarten 
mit  aim  rain,  von  dem  man  40  dn.  ze  gruntdinst 
dient,  um  24  //  dn.  dem  Wiener  Bürger  Sa- 


Digitized  by  Google 


Hil  Juli  8  —  September  6. 


"7 


lomon  dem  Hamer  und  seiner  Hausfrau  Ka- 
threin.  —  Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel  des 
Capitels  und  dem  Siegel  Hannsen  des  Havens- 
purger,  mitburger  zc  Wicnn.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  nach  sand  Jacobs  tag,  des  heiligen 
zwelifpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel:  i.  roth  it.  Sch.,  links  ab- 
geschlagen. 2  grün  u.  Sch  —  Beiliegend  ein  Zettel  mit 
einem  (ieueraus\uge  vom  w.  September  1569 

2448  1433  August  lj,  Wien. 

Bruder  Hanns  Grünwald,  prior  daez  den 
Predigern  zc  Wienn,  und  das  consent  gemain 
dasclbs  bestätigen,  von  traun  Annen,  Niclascn  , 
Rcydel,  des  pekchen,  hausfrau,  die  emaln  Er-  , 
harten  Veyaln,  den  pekchen  seligen,  auch  i 
deichen  gehabt  hat,  10  //  dn.  erhalten  zu 
haben,  welche  der  genannte  Vej'ai  laut  seines 
in  das  Stadtbuch  eingetragenen  Testamentes 
ihnen  vermacht  hatte,  und  verpflichten  sich 
zur  Abhaltung  eines  Jahrtages  des  nagsten 
suntags  nach  sand  Polten  tag.  —  ze  Wicnn, 
an  montag  nach  Unserer  Lieben  Fraun  tag 
Assumpcionis. 

Zwei  anhangende  spit^vrale  Siegel,  roth  u.  K. 

2449  1433  August  20,  Wien. 

Jacob,  Wülfing,  Andre  und  Ott,  geprüder 
und  vettern  von  Stubenberg,  obrist  schenk- 
chen in  Steiren,  verkaufen  mit  Händen  des 
Bärgermeisters  Kunratcn  des  Holczcl  und  des 
Rathes  ihr  Haus,  gelegen  in  der  Pippinger- 
strass  ze  Wienn  zenagst  des  pharrer  von  Pal-  \ 
terndorlf  haus,  um  250  //  dn.  dem  edeln  herrn,  . 
hem  Hannsen  von  Künring,  ihrem  lieben  ohaim.  ; 
—  Besiegelt  von  den  Ausstellern  und  mit  dem  \ 
städtischen  Grundsiegel.  —   zc   Wienn,  an  : 
phineztag  nach  Unser  Lieben  Frauen  tag  der 
Schidung. 

Fünf  anhangende  Siegel:    1—4  grun  u.  Sch., 
5.  roth  u.  Sch. 

2450  1433  August  26,  Wien. 

Erhart  Creilf,  capplan  und  verweser  der 
andern  mess,  die  weilent  her  Ulrcich  und  her 
Stephan,  baid  priestcr,  in  sand  Johanns  und 
sand  Kathrein  cappellen,  gelegen  in  der  geist- 
leichen  fraun  klostcr  daez  der  Himelporten 
ze  Wienn  gewidemt  und  gestillt  habent,  schafft 
für  den  Todesfall  seiner  Schwester  Kathrein, 


Hannsen  des  Kufüsscr  witiben,  seine  Fleisch- 
bank, die  er  für  seine  vcterliche  beraitschaft 
gekauft  hat,  gelegen  an  dem  Liechtensteg 
under  den  Fleischpenkchen  ze  Wienn  zenagst 
dem  Prunn,  zu  Leibgeding  mit  dem  Vorbehalte 
des  Anfalles  an  die  vorgenannte  Messtiftung. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Lienharts  des 
Hauslcittcr,  burger  ze  Wienn,  und  Lienharts 
des  Haugcn,  urtailschreiber.  —  ze  Wienn,  an 
minichen  nach  sand  Pertclmes  tag,  des  hei- 
ligen zwelifpoten. 

Zuvi  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. ,  2.  Bruch- 
stück. 

2451  1433  August  2j,  Kapfenberg. 
Jacob,  Wulring,  Andre  und  Ott,  gepruder 

und  gevettern  von  Stubenberg,  obrist  schenk- 
hen  in  Steiren,  theilen  dem  Bürgermeister 
Kunraten  dem  Holczcl  und  dem  Rathe  mit, 
dass  sie  ein  Haus,  gelegen  in  der  Pippinger- 
strass  ze  Wienn  zenagst  des  pharrer  von  Pal- 
terndorff  haus,  das  hern  Jorgen  von  Poten- 
dorrT,  ihres  ohaims  seligen,  gewesen  und  ihnen 
auf  Geheiss  Herzogs  Albrecht  V.  wegen  einer 
Geldschuld,  die  ihnen  ihr  Oheim  schuldig  war, 
eingeantwortet  worden  ist,  ihrem  Oheim  dem 
edeln  herrn  Hannsen  von  Künring  verkauft 
haben,  und  ersuchen  sie,  diesem  dasselb  haus 
zu  fertigen  und  ihr  Grundsiegel  an  den  Kauf- 
brief zu  hachen.  —  Verpetschafft  mit  dem 
petschatft  der  Aussteller.  —  zu  Kapphffenberg, 
am  phineztag  nach  sand  Bartholomcs  tag. 

Papier.  Vier  rückwärts  aufgedrückte  Petschafte 
von  grünem  Wachse,  1.  unter  Papierdecke,  die  anderen 
beschädigt. 

2452  1433  September  6,  Wien. 

Albrecht  Straubinger,  der  gcistleichen 
fraun  daez  sand  Nielas  vor  Stubentor  ze 
Wicnn  ambtman,  beurkundet,  dass  vor  ihm 
in  offenem  Gerichte  Hainreich  Swaiger,  der 
egenanten  gcistleichen  fraun  schatfer,  an  deren 
Statt  mit  Vorsprechen  auf  Hannsen  des  Ny- 
mcrvol  zwo  wisen,  der  die  vorgenanten  geist- 
lichen fraun  zu  sand  Niclas  recht  gruntlraun 
sind,  gelegen  under  der  Leiten  bei  Simoning, 
umb  51  dn.  geltes  gruntdinsts,  der  auf  jeder 
wisen  versessen  und  von  der  ainen  wisen  in 
drin  jarn  und  von  der  andern  in  sechs  jarn 
nicht  gedint  ist  worden,  geklagt  habe.  Xach 


Digitized  by  Google 


n8 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  unJ  Re»Klcn:*wJt  Wien. 


Ablauf  des  Verfahrens  macht  er  die  geistlichen 
Frauen  beider  Wiesen  gewaltig.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Ulreichs  Hirssauer,  statschrei- 
ber  ze  Wienn,  und  Wolfgangs  des  Lengen- 
auer, burger  daselbs.  —  zc  Wienn,  an  suntag 
nach  sand  Giligen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.,  2,  beschädigt. 

Gatter,  Simmering  S.  ld,  Regest  j«  September  t. 

2453  1433  September  9,  Wien. 
♦Katharina,  rclicta  Johannis  Prcchtl,  opi- 

duni  Wiennensis,  präsentiert  dem  Bischof 
Leonard  von  Passau  zum  Rector  des  durch 
den  Tod  des  Erhard  Greiff  erledigten  S.  Ka- 
tharinenaltars im  Kloster  zur  Nimmelpforte, 
dessen  Patronatsrecht  ihr  zusteht,  den  Ste- 
phanus  Hcniglcr,  presbyter  Strigonicnsis  dio- 
cesis.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Leonard  i 
Hausieitter,  opidani  opidi  predicti.  —  Datum 
Wienne  feria  quarta  post  festum  Nativitatis 
beate  Marie,  virginis  gloriose,  anno  domini 
millesimo  quadringentesimo  trigesimo  tercio. 
Anhange« Jet  Siegel,  grün  u.  Seh. 

2454  1433  September  16,  Wien. 
Hanns  Zirnast,  Sigmund  des  Zirenasts 

seligen  sun,  beurkundet,  dass  er  das  ihm  von 
seinem  Vater  anerstorbene  Hausdrittel,  gelegen 
hindern  Wcisscnbrüdern  in  der  Kurbauner- 
strass  und  stosset  mit  dem  vordem  tail  under 
die  Spengler,  genant  der  Langkeller,  dem 
Wiener  Bürger  Micheln  Auflauf  verkauft  habe. 
Da  aber  die  alten  Kaufbriefe,  welche  sein  ecn 
Hanns  der  Zirnast  selig  über  das  egenant 
haus  gehabt  hat,  verlegt  und  verlorn  sein, 
und  er  dieselben  nicht  herbeischaffen  konnte, 
damit  sy  pei  der  stat  gruntpuch  vernicht  und 
zusniten  wern  worden,  so  stellt  er  dem  Bürger- 
meister und  demRathe  der  Stadt  zu  Wien  einen 
Revers  aus.  —  Besiegelt  von  dem  Stadtrichter 
Lienhart  dem  Ncunhovcr  und  dem  Bruder 
des  Ausstellers  Thoman  dem  Wisent,  des 
rats  zu  Kloster  Neunburg.  —  zu  Wienn,  an 
mittichen  nach  des  heiligen  Kreucz  tag,  als 
es  erhöcht  ist  worden. 
Die  Siegel  fehlen. 

2455  1433  September  20,  Wien. 
Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  Jacob, 


Wülfing,  Andre  und  Ott  von  Stubenberg  ain 
haus,  in  der  Pippingerstrass  gelegen,  das  wei- 
lent  Jörgen  von  Potendorf  gewesen  und  von 
geltschuld  wegen  an  si  komen  ist,  dem  Hann- 
sen  von  Künring  verkauft  habent,  und  befiehlt 
ihnen,  da  es  der  Stadt  Grund  sei,  es  dem  von 
Künring  zu  fertigen  und  in  des  nuez  und  gewer 
in  ihr  Grundbuch  zu  schreiben.  —  Geben  zu 
Wienn  an  suntag  vor  sant  Mathcus  tag,  anno 
domini  millesimo  quadringentesimo  tricesimo 
tercio.  —  d.  d(ux)  per  sc. 

l'apier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen  : 
Spit;e  eines  Dreiberges 

2456  1433  November  4. 

Hanns  Clossncr  zum  Stubenberg,  pfleger 
zu  Praunau,  beurkundet,  dass  vor  ihm  zu 
Neunkirchen  in  der  Schrann  Benedict  der 
Eiczinger  mit  vorsprechen  erschienen  sei  und 
pat  gerichts  gein  Ahorn  und  auf  die  Sweiber 
und  auf  alles  das  der  Hanns  Appfentaler  un- 
der dem  stab  hiet,  wegen  eines  Darlehens  von 
21  guidein.  Xach  Ablauf  des  Verfahrens 
spricht  er  dem  Kläger  die  Ueberteuerung  auf 
den  genannten  Stücken  nach  des  Ulreich  El- 
rechinger  l'eberteuerung  zu.  —  An  dem  rech- 
ten sind  gesessen  und  habent  darumb  ertailt 
die  edeln,  weisen  Gorig  Purgauer  zu  Ybem, 
Walther  Appfentaler,  Adam  Seifricztortfer, 
Gewolf  Seifricztortfer,  Conrad  Wurm  auf  der 
Weissau,  Gorig  Esel,  purger  zu  Praunau,  Jacob 

'  Strasser,  Hainreich  Tunczer  von  Maurkirchen, 
Pauls  Wirt  von  SaweldorrT,  Hanns  Wunsam, 

;  Peter  von  Wendling,  Peter  von  Maisling,  Lin- 
hart  Vilkoter,  amptman  zu  Weilhart,  Hanns 
von  Stras,  Fridreich  von  Gopprechting,  Hanns 
von  Enräting,  Fridel,  nof  tarius),  all  amptman, 

;  chnecht,  Hanns  Hatfrer,  Hainreich  Flemmin- 
gen, paid  vorsprechen,  und  ander  erber  laut 
genug.  —  Beschehen  am  mittwochen  nach 
Allerheiligen  tag,  als  man  zalt  von  Christi 
gepurd  1400  und  darnach  im  33.  jare. 
Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch 

2457  1433  December  2,  Wien. 

Peter  Neusidler  von  Laa,  licenciat  in 
geistleichen  rechten  und  Kaplan  der  von  Eber- 
hart dem  Castner  in  sand  Peters  cappellcn  ge- 


Digitized  by  Google 


1433  September  9  —  1434. 


119 


stifteten  Messe,  gibt  dem  edeln  vesten  ritter 
hcrn  Ulreichen  dem  Würffei  18  ff  6  sh.  dn. 
geltes  purkehrechts,  welche  die  Messe  auf 
seinen  drein  tailn  hauses,  gelegen  gegen  hcrn 
Orten  und  Haimen  cappellen  über,  laut  eines 
verlorenen  Burgrechtsbriefes  gehabt  hat,  um 
150  it  dn.  abzulösen.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Wilhalm  des  Mert- 
tinger  und  Linharts  des  Hausleitter.  —  ze 
Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Andres  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  ungefärbt  in  Schale, 
beschädigt,  3.  grün  u.  Sch. 


1433  December  12,  Wien. 
Simon  Pötel,  burger  ze  Wienn,  und  Mag- 
dale n,  sein  hausfrau,  die  emaln  Hannsen  den 
Schcibelwiscr  seligen  auch  deichen  gehabt 
hat,  beurkunden,  dass  dieser  laut  seines  in 
das  Stadtbuch  eingetragenen  Testamentes  ain 
ewige  mess  auf  ainem  neuen  altar,  den  sie 
darezu  gepaut  haben  in  Unser  Fraun  Capel- 
len, gelegen  auf  der  Sterten  ze  Wienn,  in  den 
eren  Unser  Lieben  Fraun  und  sand  Annen 
ze  Stinten  geschafft  hat.  In  Ausführung  dieses 
Geschäftes  stiften  sie  nunmehr  die  Messe,  deren 
Lehenschaft  nach  dem  Tode  der  Magdalena, 
welche  dieselbe  zuerst  dem  Priester  hern  Pc- 
tern  dem  Phuntimaschen  verliehen  hat,  dem 
Bürgermeister  und  Rath  zustehen  soll,  und 
widmen  dazu  mit  Händen  swester  Clären  der 
Prantnerin,  priorin  des  geistleichen  fraun- 
klosters  ze  Minnpach,  den  zweiten  der  beiden 
mit  Urk.  n"  2414  angekauften  Weingärten  in 
der  Herstel  zu  Dümstein  unter  Auf  rechthaltung 
der  von  dem  Propste  und  Convente  des  Klo- 
sters daselbst  übernommenen  Verpflichtung, 
ferner  mit  Händen  Haunolts  des  Schüchlcr, 
hofmaister  ze  Dornpach,  einen  von  dem  Erb- 
lasser für  diesen  Zweck  bestimmten  Wein- 
garten,  gelegen  an  dem  Nydern  Alssegk,  ge- 
nant der  Krumpp,  des  anderthalb  jeuch  ist, 
zenagst  Petern,  des  sneider,  Weingarten  an 
dem  ainen  tail  und  an  dem  andern  zenagst 
dem  Weingarten,  der  do  gehört  zu  sand  Jo- 
hanns altar,  gelegen  in  dem  vorgenanten  Un- 
ser Frauen  Capellen,  von  dem  man  in  den 
Hof  zu  Dornbach  6  sh.  dn.  für  Bergrecht  und 
und  3  Helbling  zu  Voitrecht  dient.  —  Siegler: 
die  Burgfrau,  der  Hofmeister,  Hanns  der  Ste- 


ger, kellcrmaister  in  Österreich  und  des  rates 
der  stat  zu  Wienn,  Ulreich  Hirssauer,  stat- 
schreiber.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sand 
Luccin  tag. 

Drei  anhangende  Siegel:  1.  Spithal,  ungefärbt 
in  Schale,  3.  grün  u.  Sch.,  beschädigt,  3.  fehlt,  4.  grün 
I  u.Sch. 

I 

S459       1433  December  14,  Wien. 

Lienhart  Neunhover,  statriebter  ze  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Stephan  Tennkch,  der  kursner,  burger  ze 
Wienn,  mit  Vorsprechen  nachgewiesen  habe, 
dass  er  das  Haus  Niclasen  des  Tullncr,  des 
irchcr  daselbs,  und  Kathrein,  seiner  hausfraun, 
das  gelegen  ist  vor  Stubentor  zenegst  Hann- 
sen des  Greczer  haus,  umb  25 1(2  tf  dn.,  die 
sie  im  schuldig  wem  und  gelten  sotten,  mit 
den  rechten  anerlangt  und  behabt  hict.  Da 
nach  Aussage  des  fronboten  die  Schuldner  die 
Lösung  des  Hauses  verweigert  haben,  gestattet 
er  dem  Kläger  den  Verkauf  desselben.  — 
ze  Wienn,  an  montag  nach  sand  Lucein  tag. 

des  anhangenden  Siegels,  grün  u.  Sch. 


2460  1433  December  16,  Wien. 

Steffan  Hölczl,  Kaplan  der  von  Cristan, 
dem  kandier,  bei  St.  Stephan  gestifteten  Messe, 
verpflichtet  sich  gegen  Bürgermeister  und  Rath, 
das  Haus,  gelegen  hinder  den  Himelporten 
zenagst  des  Scharrfcnpergcr  haus,  das  er  für 
sich,  seinen  Stiefvater  Hanns  den  Hölczel  und 
seine  rechte  Mutter  Elsbcth,  dessen  Hausfrau, 
J  gekauft  hatte,  wenn  es  nach  dem  Ableben 
;  seiner  Eltern  ihm  zufallen  sollte,  binnen  Jahres- 
frist an  einen  Bürger,  der  davon  leidt,  als 
der  stat  ze  Wienn  recht  ist,  zu  verkaufen, 
widrigenfalls  es  der  Stadt  verfallen  sein  soll.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
i  Hainreichs  des  Lcngker  und  Conraden  des 
|  Snebcrgcr.  —  zu  Wienn,  an  mittichen  vor 
1  sand  Thomans  tag,  des  heiligen  zwelifbotcn. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch..  beschä- 
digt, 3.  schwarj  u.  Sch. 

Camesina,  Regelten  64  it"  3r 3  Regest. 

2461  1434  Wien,  St.  Maria  am  Gestade. 

*  Matthias,  episcopus  Victricensis,  domini 
Lconardi,  episcopi  Pataviensis,  in  pontiticali- 
.  bus  cooperator,  ertheilt  allen  jenen,  welche 


Digitized  by  Google 


I  20 


Archiv  der  k.  lt.  Rcichshaupt-  und  Rcsidcnzsiadi  Wien. 


vor  dem  Annenaltar  in  der  linken  Seite  der 
Marienkapelle  am  Gestade  zu  Wien  an  be- 
stimmten Tagen  und  am  Tage  der  Weihe, 
welche  jährlich  am  Sonntag  Reminiscere  ge- 
feiert wird,  ihre  Andacht  verrichten,  einen 
vierzigtägigen  Ablass.  —  Datum  et  actum  in 
cappella  supradicta  anno  domini  millesimo 
quadringentesimo  trigesimo  quarto. 

An  rother  Schnur  anhangendes  Siegel,  roth  u.  Seh. 

246*3  1434  Jänner  2,  Wien. 

Elsbcth,  Wulfgangs  des  Purkchortsperger 
witib  und  Danicln  des  Hohenkirchen  burger 
ze  Wienn,  hausfrau,  verkauft  mit  Händen 
ihres  Bergherrn  hern  Mcrttcn,  caplan  sand 
Anthony  altar  auf  der  parkirchen  in  Unser 
Fraun  cappellen  auf  der  Stetten  ze  Wienn, 
ihren  Weingarten,  gelegen  am  Nusperg  zenagst 
der  Deutschen  Herrn  Weingarten,  genant  das 
Schössel,  von  dem  man  zwei  Eimer  Wein  zu 
Bergrecht  und  2  dn.  zu  luitrecht  dient,  um 
205  //  dn.  dem  Wiener  Bürger  Simon  PÖtel 
und  Magdalen,  seiner  hausfraun.  —  Besiegelt 
von  dem  Bergherm  und  dem  Stadtschreiber 
Ulreich  Hirssauer.  —  zu  W  ienn,  an  sambstag 
vor  der  heiligen  Dreier  Kunig  tag. 

Siegel:  I.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  te- 
schädigt. 

3463  1434  Jänner  5,  H7«i. 

Herzog  Albrecht  V.  willigt  ein,  dass  Ul- 
reich der  Würtfel  die  erbern  Crescencien  vom 
Graben,  sein  hausfrau,  für  600  //  dn.  irer 
haimsteuer,  morgengab  und  Widerlegung  in 
saezsweis  geweiset  hat  auf  sein  drei  tail  des 
urfars  ze  Nusdorf,  herzoglicher  lehenschaft, 
und  auf  ettleiche  andere  stuck  und  güter,  die 
nicht  lehen  von  ihm  rurent.  —  Geben  ze 
Wienn  an  eritag  vor  der  heiligen  Dreir  Kunig 
tag,  nach  Kristi  gepurd  1400  jar  darnach  in 
dem  34.  jarc.  —  d.  dux  per  se. 

Das  Siegel  fehlt. 

3464  i434  Jänner  3i,  Wien. 

Jacob  Straifting  und  Feter  Obrecht,  die 
zingicsser,  baid  burger  zc  Wienn  und  aus- 
richtet des  gescheflts,  so  weilent  Hanns  Ek- 
precht  seliger  an  seinen  leezten  Zeiten  getan 
hat,  verkaufen  mit  Händen  des  Grundherrn 


hern  Johansen,  abbt  des  gotshaus  Unser  Fraun 
daez  den  Schotten  ze  Wienn,  einen  Garten, 
gelegen  ze  Alttainau  vor  Stubentor  zenechst 
!  weilent  herrn  Erharts  des  Schirlcin  haus,  von 
dem  man  3o  dn.  zu  Grunddienst  dient,  um 
3i  //  dn.  Merten  Scheper,  dem  apoteker,  bur- 
ger ze  Wienn,  zechmaister  der  Schreiberzech 
auf  dem  Neun  Körner  daez  sand  Stephan  ze 
Wienn,  und  der  ganzen  gemain  dersclbigen 
zech.  —  Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel  der 
Schotten  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Ulreich  Warenhofer.  —  ze  Wienn,  an  suntag 
vor  Unser  Fraun  tag  zu  der  Liechtmcss. 

Die  Siegel  fehlen. 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  11, 
|  216  n>  j3.  —  Jahrbuch  der  Kais.  Kunstsamml.  l6\ 
:       l3o6t  Regest. 

:  3465        1434  Februar  15,  Wien. 

*  Leonardus,  episcopus  Pataviensis,  theilt 
•  dem  Jacobus,  prepositus  Gornocensis,  altarista 
|  Capelle  bcate  Marie  virginis  in  Littore  Wienne, 
|  mit,  dass  er  den  durch  das  Ableben  des  Er- 
\  hard   Greiff  erledigten   Katharinenaltar  im 
!  Kloster  zur  Himmelpforte  über  Präsentation 
von  Seite  der  Patronin  Katharina,  relicta  quon- 
dam  Johannis  Prechtcl,  oppidana  Wienncnsis, 
dem  Stephanus  Heniglcr,  Priester  der  Graner 
Diöcese,  verliehen  habe,  und  beauftragt  ihn. 
diesen  in  den  Besitz  des  Altars  einzuführen. 
—  Datum  Wienne  quinta  deeima  die  mensis 
februarii,  anno  domini  millesimo  quadringen- 
tesimo trigesimo  quarto. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Indorsat:  ciippelhmus  dominus 
Gabriel  RrevJer,  prcsbvter  Frisingcnsi*  diocesis  per  re- 
M!>niw-ionem.  anno  etc.  3;. 

3466        1434  Februar  75,  Wien. 

Hanns  der  Steger,  burgermaister  und 
kcllermaistcr,  und  der  rat  gemain  der  stat  zc 
Wienn  bestätigen,  dass  ihr  Mitbürger  l.ienhart 
Neunhover  ihnen  über  das  Kirchmeisteramt 
zu  sand  Michel  hie  ze  Wienn,  das  er  seit  dem 
Jahre  7y.?o  innegehabt  hatte,  Rechnung  gelegt 
habe  und  man  ihm  63  //  3  sh.  22  dn.  1  helb- 
ling  schulde.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt  klai- 
nem  anhangundem  insigil.  — -  zc  Wienn,  an 
montag  nach  Invocavit. 

Anhangendes  kleines  Stadtsiegel,  r<jlh  u  Sch.,  links 
abgeschlagen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 


Digitized  by  Google 


14  34  Jinner  2  —  Mira  8. 


121 


2467        1434  Februar  17,  Wien. 

Hanns  Swab,  statrichter  zc  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Pangrecz  Lorberer,  burger  ze  Pabenbcrg,  für 
sich  und  Seiczen  den  Sweinfuerter,  seinen  ge- 
meiner, mit  vorsprechen  hincz  Petern  Ziegler 
und  Annen,  seiner  hausfraun,  umb  hundert 
Ungrischer  guidein,  für  die  sie  den  Klägern 
ihr  Haus,  gelegen  bei  den  Predigern  ze  Wienn 
zenegst  dem  Seihaus,  in  der  stat  ze  Wienn 
saezpuch  phentlich  versaezt  und  verschrieben 
bieten,  geklagt  habe.  Xach  Ablauf  des  Ver- 
fahrens macht  er  die  Kläger  des  Hauses  ge- 
waltig. —  ze  Wienn,  an  mitichen  nach  In- 
voeavit  in  der  Vassten. 

Das  Siegel  fehlt 

•2468        1434  Februar  ig,  Wien. 

Hanns  Swab,  statrichter  ze  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Wiener  Bürger  Simon  von  Eslorn  mit 
vorsprechen  hincz  Hannsen  Köczscer  umb 
3  4t  66  dn.  geklagt  habe,  und  spricht  ihm  das 
Pfandrecht  auf  dem  Gute  des  Schuldners  zu. 
—  ze  Wienn,  an  freitag  vor  Reminiscere  in 
der  Vassten. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch.,  beschädigt. 

2469        1434  Februar  26,  Wien. 

Hanns  Swab,  statrichter  ze  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Wiener  Bürger  Wolfhart  von  Puseul,  der 
kursner,  mit  vorsprechen  hincz  Hannsen  Stei- 
rer,  dem  kursner  dasclbs,  umb  40  tt  dn.,  für 
die  ihm  dieser  die  ubertcuerung  seins  hauss 
über  die  20  //  dn.,  so  der  erber  briester  her 
Stephan  von  Grevendorf,  gescheftherr  des  ge- 
schefts,  so  weilcnt  der  erber  herr,  her  Kunrat, 
etwenn  pharrer  zu  Prellnkirchen  seliger,  ge- 
tan hat,  vormaln  darauf  hab  nach  lautt  seiner 
briet  darüber  geben,  und  ligt  dasselb  haus 
ze  Wienn  zenegst  Josten  von  Graben  seligen 
kinder  haus,  in  der  stat  ze  Wienn  saezpuech 
phenntlich  versaezt  und  verschriben  hiet,  ge- 
klagt habe.  Da  die  Tochter  des  Schuldners 
Elspeth,  Kolmans,  des  taschncr  ze  Wienn, 
hausfrau,  die  Schuld  nicht  begleichen  will,  so 
macht  er  den  Kläger  der  Ueberteuerung  ge- 

Q Hellen  mr  Geicukhlc  der  StaJ:  Wien.  II.  Abtheilun^  II 


1  waltig.  —  ze  Wienn,  an  freitag  nach 
I  Matthias  tag,  des  zwelifpoten. 
Das  Siegel  fehlt. 

2470  1434  Märt  6,  Wien. 

Andre  Leutolt  und  Elsbeth,  sein  haus- 
frau, Niclasen  von  Rustpach,  des  slosser,  toch- 
ter,  bestätigen,  dass  ihnen  Hanns  Angervcldcr, 
des  rats  der  stat  ze  Wienn,  und  Dietreich 
Starchant,  burger  daselbs,  und  baid  der  be- 
nanten  stat  kamrer,  aus  Mathias  Bon,  des  apo- 
teker  seligen,  geschefft  20  guidein  zu  Heirats- 
gut gegeben  haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Steffan  des  Wirsings,  des  rats  der  stat  ze 
Wienn,  und  Wilhalmcn  des  Merttinger,  bur- 
gcr  dasclbs.  —  ze  Wienn,  an  sambstag  vor 
Lctarc. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von  grü- 
nem Wachse,  1.  beschädigt.  —  Wasserzeichen:  Drei- 
berg im  Kreise. 

2471  1434  März  8,  Wien. 
Pertelme,  der  tischler  ze  Wienn,  und 

Kathrei,  sein  hausfrau,  Stelfans  des  Spörleins 
tochtcr,  stellen  aus  gleichem  Anlasse  eine  Em- 
pfangsbestätigung über  denselben  Betrag  aus. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bür- 
ger Wolfgangcn  des  Aczingcr  und  Niclasen 
Neugrüner.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach 
Lctare. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. 

!  2472  1434  März  8,  Wien. 

Licnhart  Haug,  urtailschrcibcr  ze  Wienn, 

i  und  Dorothea,  sein  hausfrau,  Hannsen  des 

1 

:  Fuchsl  seligen  tochtcr,  stellen  aus  gleichem 
1  Anlasse  eine  Empfangsbestätigung  über  den- 
selben Betrag  aus.  —  Besiegelt  von  dem  Aus- 
steller und  dem  Wiener  Bürger  Licnhart  Haus- 
Icittcr.  —  zc  Wienn,  an  montag  nach  Lctarc 
in  der  Vassten. 

Papier.  Zwei  rücku-ärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wichse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  siebenblättriger  Blume. 

2473  1434  März  6,  Wien. 

Albrecht  mit  dem  Part,  der  goltsmid,  und 
Agata,  sein  hausfrau,  Niclasen  Gunfarer  seli- 
gen tochter,  stellen  aus  dem  gleichen  Anlasse 


in. 


if, 


Digitized  by  Google 


122 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


eine  Empfangsbestätigung  über  denselben  Be- 
trag aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
Wiener  Bürger  Wolfgangen  des  Lengenauer 
und  Erharten  des  Griesser,  herzog  Albrechts 
kcllcrschreiber.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach 
Letarc  in  der  Vasten. 

Papier,  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachte,  i.  unter  Papierdecke. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml  ir>  18962 

Regest. 

2474  t434  März  o,  Wien. 

Matthes,  tuchberaitcr,  und  Kristina,  sein  , 
hausfrau,  Wernharts,  vasezieher,  tochter,  stellen 
aus  dem  gleichen  Anlasse  eine  Emp/angsbe-  [ 
stätigung  über  denselben  Betrag  aus.  —  Be-  | 
siegelt  mit  den  Siegeln  Niclasen  des  Graner, 
anwalt  in  der  münss,  und  Ottcn  des  Sweibrer, 
baid  burger  zc  Wicnn.  —  zc  Wienn,  an  eri- 
tag  nach  Letarc  in  der  Vasten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte  1 
.Siegel:  t.  von  grünem,  2.  von  schwarzem  Wachse. 

2475  1434  März  0,  Wien. 
Wolfgang  Tobler,  der  swertfeger,  und  ■ 

Ursula,  sein  hausfrau,  Jacobs  Widmer  tochter,  i 
stellen  aus  dem  gleichen  Anlasse  eine  Empfangs-  ■. 
bestätigung  über  denselben  Betrag  aus.  —  Be-  j 
siegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  j 
Ulreichs  Warnhover  und  Wenczlaben  des 
Rauber.  —  ze  Wicnn,  an  eritag  nach  Letarc 
in  der  Vasten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au/gedrückte  Siegel  >»>« 
grünem  Wachse,  abgesprungen 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  l6K,  sr  l3o63 
Regest. 

3476  i434  März  10,  Wien. 

Hanns  Steger,  burgermaister  und  keller- 
maister  ze  Wienn,  bestätigt,  dass  er  und  der 
Rath  im  Vereine  mit  Wilhalm  dem  Merttinger 
das  Haus  mit  Garten  und  Stadel,  gelegen  vor 
Kernertor  zc  Wicnn  gegen  dem  Judcnfreithof 
über  zenagst  Mathescn  des  Wisler  haus,  das 
halbs  Pauln  den  Geir,  der  inner  landes  nicht 
ist,  und  sein  erben  von  fraun  Annen,  Wil- 
helms des  Merttinger  hausfraun  seligen,  an- 
gcvallcn  ist,  während  diese  die  andere  Hälfte 
ihrem  Manne  vermacht  hatte,  um  28  //  dn. 
Berchtolden  von  Mangen,  hubmaister  in  Öster- 


reich, und  Ursulen,  seiner  hausfraun,  verkauft 
haben,  und  stellt  darüber  dem  Rathe  einen  Re- 
vers aus.  —  ze  Wienn,  an  minchen  vor  Ju- 
dica  in  der  Vasten. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  i«oit  grü- 
nem Wachse  unter  Papierdecke. 

2477  1434  März  10,  Korneuburg. 
Niclas  Englgershauser,  richter  ze  Neun- 
burgk markthalben,  theiltdem  Niclasen  Underm 
Himel,  munsmaister  in  Osterreich,  und  Wolf- 
gangen dem  Lengnauer,  burger  ze  Wienn, 
mit,  dass  Wolfgang  Molter  Annen,  seiner  haus- 
fraun, weilent  maister  Antony,  des  pucharezt 
seligen,  tochter,  auf  seinem  haus,  gelegen  hie 
an  dem  Ring  zenagst  der  Schobrin  haus, 
200  //  dn.  zu  haimsteur  und  100  //  dn.  von 
eines  drittail  haus  wegen,  gelegen  an  dem 
Alten  Kolmargk  zu  Wienn,  verschriben  und 
auagezaigt  hat,  und  dass  die  Frau  auf  dem 
egenanten  haus  versargt  wer  umb  die  vor- 
geschriben  3oo  //  dn.,  da  es  jetzt  mehr  als 
400  oder  500  //  dn.  werth  sei.  —  ze  Neun- 
burgk markthalben,  an  mitichen  vor  dem 
suntag,  als  man  singet  Judica  in  der  Vasten. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen. 

2478  i434  März  16,  Wien. 

Niclas,  brobsi,  Wolfgang,  prior,  und  der 
gancz  convent  des  closters  daez  sand  Doro- 
thea zc  Wicnn  geloben,  von  der  Badstube, 
gelegen  zc  Wicnn  am  Sweinmarkcht,  die  sie 
mit  Einwilligung  des  Bürgermeisters  und  des 
Rathes  um  450  <t(  dn.  gekauft  haben,  der  Stadt 
für  die  gewondlich  schaczstcucr  und  ansleg 
jährlich  6  //  dn.  zu  reichen.  —  zc  Wienn, 
an  critag  nach  Judica  in  der  Vasten. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch 

2479  1434  März  18,  Wien. 

Ulreich,  swertfeger,  und  Lucci,  sein  haus- 
frau, stellen  aus  dem  in  L'rk.  n°  2470  ange- 
gebenen Anlasse  eine  Empfangsbestätigung 
über  20  guidein  aus.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Jorgen  des  Prun- 
taler  und  Wenczlaben  des  Rauber.  —  ze 
Wienn,  an  phineztag  vor  dem  Palmtag. 


Digitized  by  Google 


1+34  März  9  —  April  21. 


123 


Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  n"  l3a6+ 
Regest. 

2480  1434  März  3o,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  mahnt  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  an  die  Aus- 
zahlung der  noch  rückständigen  5000  guidein 
von  dem  in  den  Fasten  des  vergangenen  Jahres 
mit  der  I^ndschaft  vereinbarten  Anschlage, 
da  er  dieser  Summe  zur  Besoldung  und  Ent- 
schädigung der  Söldner  bedürfe.  —  Geben  ze 
Wienn  an  eritag  in  den  Ostervcirtagen,  anno 
etc.  tricesimo  quarto.  —  d.  d(ux)  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensieget 
(Sava  Hg.  y8)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2481  1434  April  8,  Wien. 

Hanns  der  Stcgcr,  burger ma ister  und 
kellermaister,  und  der  rat  gemain  der  stat 
ze  Wienn  stellen  der  unmündigen  junkfraun 
Annen,  Mcrtten  des  Scheibehviser,  ihres  ver- 
storbenen Mitbürgers,  Tochter,  einen  Schuld- 
brief über  400  i(  dn.  aus.  —  Besiegelt  mit 
der  Stadt  klainem  anhangundem  insigil.  —  ze 
Wienn,  an  phineztag  nach  sand  Ambrosien  tag. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2482  1434  April  i3,  Wien. 

Mcrt  Schcpper,  zechmaister  der  Schreiber- 
zech auf  dem  Ncunkorner  ze  Wienn,  und  die 
bruderschaft  gemain  dasclbs  bestätigen,  dass 
Hanns  Angervclder,  des  rats  der  stat  ze  Wienn, 
und  Dictrcich  der  Starchant,  burger  daselbs, 
baid  der  benanten  stat  kamrer,  ihnen  18  gul- 
dein  aus  dem  geschefft,  das  Mathias  Bon,  der 
appoteker,  auf  den  egenanten  Korner  getan 
hat,  die  zu  sand  Kathrein  tag  in  dem  1400 
und  32.  jar  solten  gcvallen  sein,  ausbezahlt 
haben.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  der  Zeche. 
—  ze  Wienn,  an  eritag  vor  sand  Tybur- 
ezien  tag. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes,  tpit [ovales  Siegel 
von  grünem  Wachse,  beschädigt. 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvertines  u, 
226  m°  74. 

2488  1434  April  ty,  Wien. 

Jobst,  hclmsmid,  und  Margrcth,  sein  haus- 
frau,  Hannscn  Licphart,  des  messrer,  tochtcr, 


stellen  aus  dem  in  Urk.  n"  24JO  angegebenen 
Anlasse  eine  Empfangsbestätigung  über  20  gui- 
dein aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
Wiener  Bürger  Lienharten  des  Ncunhovcr  und 
Jorgen  des  Pruntaler.  —  ze  Wienn,  an  sambs- 
tag  nach  sand  Tiburcien  und  sand  Valcrians  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte,  beschädigte  Siegel 
von  grünem  Wachse. 

JaJirbuch  der  kais.  Kunstsamml.  16*,  tr  t3o6§ 
Regest. 

2484  1434  April  21,  Wien. 

Hanns  Eiczingcr  verkauft  mit  Händen 
Hannsen  des  Steger,  burgermaister  und  keller- 
maister, und  des  Rathes  sein  Haus,  gelegen 
in  sand  Johannsstrass  zc  Wienn  zenagst  dem 
Ptlgreimhaus  an  aim  tail  und  zenagst  Sig- 
munds des  Gcumans  haus  an  dem  andern, 
mitsambt  dem  garten,  auch  gelegen  in  sand 
Johannsstrass  an  aim  tail  zenagst  Sigmunds 
des  Gcumans  garten  und  an  dem  andern  tail 
zenagst  Otten  dem  Scheibeben,  um  128  //  dn. 
dem  edcln  vesten  ritter  hern  Kunraten  Eiczin- 
gcr, seinem  Vetter.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel 
des  Ausstellers ,  dem  städtischen  Grundsiegel 
und  dem  Siegel  des  cdeln  Ulreich  Eiczingcr, 
eines  Vetters  des  Ausstellers.  —  ze  Wienn,  an 
mitichen  vor  sand  Jorgen  tag. 

Drei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch.,  beschä- 
digt, 2.  roth  u.  Sch*,  links  abgeschlagen,  3.  grün  u.  Sch., 
beschädigt.  —  fndorsat:  nunc  Mcilpcrgcr  hof. 

2485  1434  April  21,  Wien. 

Cristan  Hauer  ains  tails  und  Peter  Singer 
des  andern  verkaufen  mit  Händen  Hannscn 
des  Preunreichs,  des  Capitels  von  St.  Stephan 
Amtmannes  zu  Meczleinstorff,  je  zwei  rchel 
Weingarten,  baid  gelegen  neben  einander  hin- 
der  MeczleinstorfF  in  den  obern  Seczen  ze- 
nagst Stephans  des  Fullengraben  Weingarten, 
von  welchen  vier  rehel  man  84  dn,  zu  Grund- 
dienst dient,  dem  Priester  hern  Philippen  von 
Olomuncz,  Kaplan  der  von  Paul  dem  Holz- 
keuffel  auf  Unser  Fraun  altar  in  der  burger 
Spital  gestifteten  Messe,  und  seinen  Nachfol- 
gern um  40  //  4  sh.  dn.,  wovon  40  //  dn.  von 
den  5  il  dn.  geltes  purkrechts  herrühren,  welche 
die  Messe  auf  Petcrn  Krämer,  des  goltsmids, 
haus,  das  ettwenn  Stephans  von  Tcbcn  ge- 
wesen ist,  gelegen  hinderm  Neunmarkt,  gehabt 

16» 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


hat.  —  Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel  des  Ca- 
ppels und  mit  dem  Siegel  des  Stadtschreibers 
Ulrcich  Hirssaucr.  —  ze  Wicnn,  an  mitichcn 
vor  sand  Jorgen  tag. 

Siegel:  t.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Seh.,  be- 
schädigt  —  Indorsat:  Hermans,  sutschrdber  .tun,  mes». 

2486  14S4  April  23,  Wien. 

Ulreich,  holtschuster,  und  Elsbeth,  sein 
hausfrau,  Niclasen  Zibser,  des  zokelraacher, 
tochter,  stellen  aus  dem  in  n"  24J0  angegebe- 
nen Anlasse  eine  Empfangsbestätigung  über 
20  guidein  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Steffen  des  Wirsing,  des  rats  der  stat  ze  Wienn, 
und  Ulreichs  Hirssauer,  statschreiber  daselbs.  \ 
—  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Jörgen  tag.  | 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Drei-  , 
berg  im  Kreise. 

2487  14S4  April  26,  Wien. 

Hainreich  Hiltprant,  gesessen  zu  Schcibs, 
bestätigt,  dass  her  Hanns  der  Steger,  burger- 
maister  und  kellermaistcr,  und  der  rat  ihm 
iy'1-j  //  dn.,  welche  er  Hannsen  Grvmenstai- 
ner  ze  Wienn  zu  getreuer  hant  zu  behalten  , 
gegeben  hatte,  rückerstattet  haben  und  ihm  ■ 
auch  die  kes,  welche  die  Grymenstainerin  von  | 
ihm  innegehabt  hatte,  wieder  eingeantwortet 
seien.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener 
Bürger  Niclasen  des  Zingken  und  Micheln 
des  I.ienfelder.  —  zu  Wienn,  an  montag  nach 
sand  Jorgen  tag. 

Siegel:  l.  anhangend,  grün  u.  Sch,  Bruchstück, 
2.  fehlt. 

2488  1434  April  29,  Wien. 

Herzog  AlbrechtV.  beurkundet,  dass  Hanns 
der  Eiczinger  ihm  seiner  Lehenschaft  das 
haus  zum  Gotfrids,  achtzehn  zugehörige  Güter, 
Lehen  und  Hofstätten,  die  wildpan,  als  weit 
die  pharr  zum  Gotfrids  geet,  und  das  gcricht 
daselbs  zum  Gotfrids  in  dem  dorf,  ausge- 
nomen  was  den  tod  berürt,  aufgesandt  habe, 
und  verleiht  es  auf  dessen  Bitte  seinem  Vetter 
Kunraten  dem  Eiczinger,  der  alles  von  Hanns 
gekauft  hatte.  —  Geben  zu  Wicnn  an  phinez- 
tag  vor  sant  Philipps  und  sant  Jacobs  tag, 
nach  Kristi  geburdc  1400  jar  und  darnach  in  . 


dem  34.  jarc.  —  d.  d(ux)  per  Gcor^ium)  Pal- 
terndorffer. 

Das  Siegel  fehlt. 

2489  1434  Mai  3,  Ofen. 

Ulrich  Lemel,  gesworner  purger  des  rats 
der  stat  Ofen,  beurkundet,  dass  vor  ihm  frau 
Hans  Fichpergerin,  Ludwigs  Neningers,  des 
kursners  fon  Wienn  swester,  mitpurgerin  der 
obgeschriben  stat  Ofen,  ihren  Bruder  zur  Be- 
hebung der  für  sie  bei  dem  statpuch  ze  Wienn 
hinterlegten  8  tt  dn.  bevollmächtigt  habe.  —  zu 
Ofen,  an  des  heiligen  Kreuczs  tag  invencionis. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes  Petschaft  von  grünem 
Wacltse  unter  Papierdecke. 

2490  1434  Mai  lg,  Pressburg. 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Prespurk 

ersuchen  den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  um  Aufschub  für  die  Rückzahlung 
des  Geldes,  das  sie  ihnen  schulden.  —  zu  Pres- 
purg,  an  dem  nagsten  mitichcn  noch  Phingsten. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  fünfblättriger  Blume. 

2491  1434  Mai  24,  Wien. 

Hanns  Swab,  statrichter  ze  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Seicz  Swcinfurter  von  Pabenberg  mit  vor- 
sprechen nachgewiesen  habe,  dass  er  das 
Haus  Petern  des  Zicglcr  und  Annen,  seiner 
hausfraun,  gelegen  bei  den  Predigern  zc  Wicnn 
zenegst  dem  Seihaus,  welches  er  und  Pangrccz 
Lorberer  von  Pabcnbcrgk,  sein  gemainer,  für 
ein  Darlehen  von  100  L'ngcrischcn  guldcin  in 
gold  mit  dem  rechten  anerlangt  und  bchabt 
hicten,  um  60  Ungerische  guidein,  gerecht  in 
gold  und  wag,  mit  kuntschaft  und  gewissen 
Hannsen  des  Pirpaumer  und  Jorgen  von  Ni- 
colspurgk,  baid  genant  und  burger  ze  Wicnn, 
verkauft  habe,  und  gibt,  da  die  Schuldner  das 
Haus  um  diesen  Betrag  nicht  lösen,  seine  Zu- 
stimmung zu  diesem  Verkaufe.  —  ze  Wienn, 
an  montag  vor  sand  Urbans  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

2492  1434  Juni  22,  Wien. 

Paul  Rosendorn,  der  hantschuster  ze 
Wienn,  und  Ludmilla,  sein  hausfrau,  Andres 


Digitized  by  Google 


1434  April  23  —  Juli  7. 


«5 


Lebensprung,  des  messrer,  tochtcr,  stellen  aus 
dem  in  L'rk.  n"  2470  angegebenen  Anlasse  eine 
Empfangsbestätigung  über  10  guidein  aus.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  cdcln  Cristoffcn 
des  Dcchsenpckchen  und  des  Wiener  Bürgers 
Hainreichen  des  Lengker.  —  zc  Wicnn,  an 
eritag  vor  sand  Johanns  tag  zc  Sunbendcn. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachs*.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsatnml.  »t»  l3o66 
Regest. 

2493  1434  Juni  23,  Wien. 
Caspar,  Hanns  und  Stephan,  geprüder 

die  Kräften,  verkaufen  mit  Händen  Petcrn 
des  Strasscr,  hern  Wilhalm  des  Turscn,  brobst 
Allerheiligen  tumbkirchen  daez  sand  Stephan  I 
zc  Wicnn  ambtman,  ein  Haus,  gelegen  in  ! 
der  Schuclstrass  zc  Wienn  zenagst  dem  haus, 
das  Hanns  der  Meilinger  jeez  innbat  und  in 
hern  Fridrcichs  von  Gors  seligen  geschellt 
gehöret,  von  dem  man  y'js  dn.  zu  Grunddienst 
dient,  und  das  ihnen  und  fraun  Agnesen,  Jör- 
gen des  Aiher  hausfraun,  ihre  Muhme  Elspct, 
Oswalts  Pauchs,  des  goltsmids  seligen,  witib, 
geschafft  hat,  um  555  #  dn.  hern  Jörgen, 
pharrer  zu  Rabcz  und  Kaplan  der  von  Hanns 
dem  Arnstorffer  bei  St.  Stephan  gestifteten 
Messe,  zu  dieser  Messe.  —  Besiegelt  von  den 
Ausstellern,  dem  Amtmann  und  dem  Schwager 
der  Aussteller  Hannsen  dem  Stcgcr,  burger- 
maister  ze  Wienn  und  kellermaistcr  in  Oster- 
reich. —  ze  Wienn,  an  mittichen  sand  Johans 
abendc  ze  Sunbenden. 

Zweianhangende Siegel,  grünu,  Sch.,  s.,3., 5. fehlen. 
Camesina,  Regesten  64  n-  314  Regest. 

2494  i434  Juni  28,  Wien. 
Anna,  Hainreichs  des  Swarczenhover  haus- 

frau,  die  cmaln  Mathesen  den  Leusinger  auch 
deichen  gehabt  hat,  verkauft  mit  Händen 
hern  Hannsen  des  Steger,  burgermaister  und 
kcllcrmaister,  und  des  Rathex  12  'j3  tt  dn.  gel- 
tes  purkrechts  (ablösbar)  auf  der  überteurung  1 
ihres  Hauses,  das  ihr  und  ihrem  Bruder  Hain-  j 
reichen  dem  Pirchvclder  mit  Ulreichs  des 
Pirchvcldcr  tod  dem  Geschäfte  Ulreichs  Pirch- 
velder,  des  eitern,  zufolge  anerstorben  und 
nach  dem  Verzichte  ihres  Bruders  ledig  ge- 
worden ist,  gelegen  am  Kienmarkt  zenagst 


des  Gcukramer  haus  an  ainem  tail  und  an 
|  dem  andern  zenegst  weilent  Larenczen  des 
;  Holczkeuffels  haus,  auf  dem  ihr  und  ihren 
j  Kindern  erster  Ehe  42  //  dn.  Heimsteuer  und 
42  4i  dn.  Morgengabe  verschrieben  sind,  um 
100  it  dn.,  die  herkomen  sind  von  des  Poben 
haus  undern  Satlern,  das  weilent  Haug,  der 
kursner  von  Regenspurg,  gekauft  hat,  fraun 
Margrethen,  Hannsen  des  Poben  witib,  und 
ihren  unmündigen  Töchtern  Annen  und  Ka- 
thrcin.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Ulreich  Veldner.  —  ze  Wienn,  an  sand  Peters 
und  sand  Pauls  abent. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch.,  2.  grün 
u.  Sch.,  beschädigt.  —  Indorsal:  der  brief  gehört  zu  Her- 
mann, des  stalschreiber  sun,  racas  im  Spital,  die  man 
nennet  de«  Holczkeuffels  mess. 

2495  1434  Juli  3,  Wien. 

Kristan,  abbt  zu  Melkch,  verleiht  Pauln 
dem  Würffei  zwai  tail  getraidzehent  auf  12  xl1 
lehen,  gelegen  zu  Honestorf  enhalb  des  pachs 
ze  veld  und  ze  dorf,  zwai  tail  getraidzehent 
auf  52  jeuch  akchers,  gelegen  ze  Minkchcn- 
dorf,  und  ain  zehent  auf  vier  Weingarten,  ge- 
legen ze  Medling,  genant  in  den  Viertailn. 
—  Besiegelt  mit  dem  klainern  anhangundem 
insigil.  —  ze  Wienn,  an  sambstag  vor  sand 
Ulreichs  tage. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Sch. 

2496  1434  Juli  7. 

Ulreich  En  und  Jorg  Vischer,  baid  burger 
und  zechmaister  in  der  heiligen  Zwelifpoten 
zech  daez  sand  Mertten  zu  Klosterneuburg, 
bestätigen,  mit  Einwilligung  der  zechbruder 
24  //  dn.  der  swarezen  münss  eingenommen 
zu  haben,  welche  von  fraun  Margreten,  An- 
dren des  Reindleins,  den  baiden  got  genad, 
witiben,  geschafft  worden  waren,  und  ver- 
pflichten sich,  für  diese  einen  Jahrtag  an  mi- 
tichen  nach  sand  Grcgorien  oder  ains  tags 
vor  oder  darnach  mit  Vertheilung  von  Brot 
und  Wein  an  die  Annen  zu  begehen.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Hannsen  des  Swaben, 
burger  und  ainer  des  rats  daselbs  zu  Neun- 
burg, und  Hannsen  des  Waiczhover,  burger 
und  statschreiber  und  ain  zechbruder  der  vor- 


Digitized  by  Google 


Arohiv  der  k.  k.  Keichshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


genanten  zech.  —  an  mitichen  nach  sand 
Ulreichs  tage. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  A". 

3497  14S4  J-li  16,  Wien. 
Thoman,  der  kuntner,  burger  ze  Wienn, 

verkauft  mit  Händen  hern  Hannscn  des  Swa- 
ben,  statrichter  ze  Wienn,  und  des  Rathes  sein 
Haus,  das  ettwenn  Niclascn  von  Prugk*  ge- 
wesen ist,  gelegen  am  Neunmarkt  zenagst 
seinem  Hause,  genant  die  Ncumelgrub,  mit 
der  undern  seitten  und  mit  der  obern  zenagst  j 
seinem  andern  Hause,  das  ettwen  Merten, 
des  kuntner,  gewesen   ist,  um  100  //  dn.  j 
hern  Hannsen  dem  Steger,  burgermaister  und 
kellcrmaister ,  und  dem  rat  gemain  der  stat  1 
ze  Wienn.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bär- 
gers Hanns  Rossmarkcht.  —  ze  Wienn,  an 
freitag  nach  sand  Margreten  tag. 

Zwei  anhangende,  unten  abgeschlagene  Siegel: 
1.  roth  u.  Sch.,  i.  grün  u.  Sch.  —  Indorsat:  das  haus  i 
ist  verkauft  Jorgen  Knndlcin  und  seiner  hausfraun,  anno 
domini  etc.  I.V1.  feria  secunda  ante  .  .  . 

3498  1434  Juli  17,  Wien. 

Maister  Erhart  Herrant,  lerer  gcistleichcr  | 
rechten,  official  zu  Wienn  und  verweser  Unser 
Fraun  cappellen  auf  der  Stetten  daselbs,  stellt  | 
hinsichtlich  der  von  Hannscn  dem  Scheibel-  , 
biser  angeordneten,  von  dem  Wiener  Bürger 
Simon  PÖtel  und  dessen  Frau  Magdalen  aus- 
geführten Stiftung  einer  Messe  in  den  cren 
Unser  Lieben  Frauen  und  sand  Annen  auf 
dem  hiefür  neuerbauten  Altare  hindern  in  der 
cappellen  einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  ' 
dem  Siegel  des  ofricialsambt.  —  zu  Wienn, 
an  sambstag  vor  sand  Maria  Magdalen  tag. 

Da,  Siegel  fehlt. 

2499  1434  Juli  26. 

Der  Rath  zu  Nuremberg  theilt  dem  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass 
der  Xürnberger  Bürger  Ulrich  Furtter  seinem 
Sohne  Sebolten  Furtter,  des  Wiener  Stadt- 
schreibers unterschreiber  und  diener,  nach 
Aussage  des  Xürnberger  Bürgers  Anthoni 
Spalter  22  guidein  geliehen  habe,  und  ersuchen  , 
sie,  da  Sebolt  gestorben  sei,  dessen  Xachlass 
neinen  Brüdern  Hans  und  Chuncz  den  Furttern  ! 


auszufolgen.  —  Datum  feria  post  Jacobi,  apo- 
stoli,  anno  etc.  XXX°quarto.—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Yertchlutte  auf  gedrücktet  Siegel  wn 
rothem  Wachte. 

2500  1434  August  0,  Wien. 

Swester  Kathrei  die  Heuningerin,  priorin 
des  klosters  daez  der  Himelporten  ze  Wienn, 
und  der  convent  gemain  daselbs  beurkunden, 
dass  sie  ein  Haus,  gelegen  in  der  Kerner- 
strass  ze  Wienn  bei  Kernertor  zenagst  Ni- 
clasen  Swarcz,  des  schuster,  haus,  anstatt  ihrer 
Conventschwester  junkfraun  Dorothen  der  Kre- 
nin, Thomans,  des  wachsgiesser,  tochter,  hern 
Niclascn  dem  Purger,  des  rats  der  stat  ze 
Wienn,  um  00  f/  dn.  verkauft  haben  und  stellen 
hinsichtlich  der  5  //  dn.  geltes  purkrechts, 
welche  Janns,  Veczen  seligen  sun  des  kramer, 
und  Agnes,  sein  hausfrau,  laut  eines  alten 
Kaufbriefes,  den  Hainreich  Pchem,  der  hos- 
pinter  (!),  der  genannten  Xonne  een,  hinter- 
lassen hat,  darauf  gehabt  haben,  mit  Einwilli- 
gung ihres  obersten  prclatcn  hern  Wilhalms, 
abt  ze  Gcrus,  hern  Hannscn  dem  Sieger,  bur- 
germaister und  kellcrmaister,  und  dem  rat 
gemain  der  stat  ze  Wienn  einen  Revers  aus. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Abtes,  der 
Priorin  und  des  Conventes.  —  ze  Wienn,  an 
sand  Larcnczen  abend. 

Siegel:  1.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  tpit^oval,  1 , 
3.  fehlen.  —  Indorsat:  versorgbrief  der  stat  von  den 
traun  zu  der  Himelporten  über  ain  purkrecht  auf  des 
hofpinter  haus  in  der  Kernerstrasi. 

2501  1434  August  3o,  Wien. 
Kathrei,  Hcrmans  von  Eslorn  witib,  be- 
urkundet, dass  sie  das  Haus,  gelegen  bei  Unser 
Fraun  cappellen  auf  der  Stetten  ze  Wienn  ze- 
nagst des  von  Passau  haus,  das  ettwenn  des 
Grünpekchen  gewesen  ist,  und  das  ihr  mit 
abgang  fraun  Magdalen,  Wolf  harts  des  Scher- 
miezer  witiben,  ledig  ist  worden  und  von 
Stephan  dem  Lcittner,  ihrem  een,  erbleich 
an  sie  komen  ist,  um  650  //  dn.  hern  Niclascn 
dem  Purger,  des  rats  der  stat  ze  Wienn,  ver- 
kauft habe,  und  stellt,  da  sie  es  jar  und  tag 
nach  der  stat  rechten  unverkumerts  solt  inn- 
gehabt  haben,  zur  Wahrung  der  Rechte  etwai- 
ger anderer  Erben  hern  Hannscn  dem  Steger, 
burgermaister  und  kellcrmaister,  und  dem  rat 


Digitized  by  Google 


■  4^4  Juli  16  —  Dccember  8. 


I27 


gemain  der  stat  zc  Wicnn  einen  Revers  aus. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bür- 
ger Andres  des  Zehcntncr  und  Hainreichs  des 
Enczcsvcldcr.  —  zc  Wienn,  an  montag  nach 
sand  Augustins  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrück  te  Siegel  von  grü- 
nem Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen:  Ochsen- 
kopf mit  Kreuzelstange. 

3502      14^4  September  1,  Bösing. 

Hcdwcig,  graff  Petrin  zu  Pösing,  schreibt 

dem  Bürgermeister  zu  Wien,  dass  sie  ihren 

und  ihres  Vettern  graff  Niclasen  diencr  Kaspar 

nach  Wien  gesandt  habe,  um  daselbst  hundert 

hoiez  und  24  dreiling  zu  kaufen,  und  ersucht, 

ihn  damit  ungehindert  herabzulassen.  —  zu 

Pösing,  an  sand  Giligen  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3508       14S4  September  6,  Wien. 

Larenz  Hagenauer,  gesessen  ze  Gotes- 
prunn,  und  Dorothc,  sein  hauslrau,  stellen 
Barbaren  und  Margreten,  Hannscn  von  Brünn 
seligen  und  der  vorgenannten  Dorothen  un- 
mündigen Kindern,  einen  Schuldbrief  über 
5  //  dn.  der  swarezen  münss  aus,  die  her- 
komen  sind  von  dem  haus,  gelegen  auf  der 
Alserstrass  vor  Schottentor  ze  Wienn  zenagst 
Jorgen  Steyrer,  des  kochs,  haus,  das  darumb 
verkauft  ist  worden,  und  verpflichten  sich  zur 
Rückzahlung  nach  Eintritt  der  Mündigkeit.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Hannscn  des  Haringsecr  und  Ulrcichsdes  Warn- 
hover.  —  ze  Wicnn,  am  montag  vor  Unser 
Lieben  Fraun  tag,  als  sy  geporn  ist. 

Zwei  anhangende  Sieget,  grün  11.  Seh. 

3504      14S4  October  20,  Kelheim. 

Wilhalm,  phallenczgravc  bei  Rein  und 
herezog  in  Baiern  etc.,  theilt  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  ihm  der 
Romisch  kaiser  gestattet  habe,  vier  scheffart 
mit  Ungrisch  wein  heraufzefuren,  und  ersucht 
sie,  da  er  vernommen  habe,  dass  sie  das  ohne 
seines  oheims  von  Osterreich  und  ihr  erlauben 
nicht  zulassen  wollen,  soferne  die  Sache  an 
sie  komme,  die  Durchfuhr  zu  gestatten,  wann 
hieoben  im  land  die  wein  auf  diez  jar  gar 
ubel  geraten  sein.  —  Geben  zu  Kelheim  am 


mittwochen  nach  Galli,  anno  etc.  XXX  quarto. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  --  Wasserzeichen: 
Kopf  mit  Binde. 

;  3505       1434  November  5,  Wien. 

Peter  GrQnpekch,  der  flöczer,  burger  zc 
Wienn,  verkauft  mit  Händen  hern  Hannscn 
des  Steger,  burgermaistcr  und  kellerma ister, 
und  des  Rathes  sein  Haus,  genant  des  Hül- 
czeinpekchen  haus,  gelegen  under  den  Vischern 
vor  Werdertor  ze  Wicnn  zenagst  Micheln  des 
Paumgartner  haus,  um  40  ft  dn.  Stetfan  dem 
Gienvogel,  mitburger  ze  Wienn,  und  Kathrein, 
seiner  hausfraun.  —  Besiegelt  mit  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Ulreich  Warnhover.  —  zc  Wienn, 

j  an  freitag  nach  Allerheiligen  tag. 

Siegel:  1.  anhangend,  roth  u.  Sch.,  links  abge- 
schlagen, 3.  fehlt.  —  fndorsat:  Utnharts,  des  pekchen, 
hau».  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

.  3500       1434  November  jj,  Wien. 

Andre  Grünwald,  gesessen  zu  Honestorf, 
Anna,  sein  hausfrau,  und  Elspcth,  Pauln  Phi- 
lipps wittib,  ir  swester,  verkaufen  mit  Händen 
ihres  Grundherrn  hern  Ulrcichs,  pfarrer  sand 
Giligen  kirchen  zu  Gumppendorf,  ihre  Wiese, 
■  der  sechs  lagwerch  ist,  gelegen  zwischen  Aichau 
1  und  Lachsendorf  zenagst  der  wisen,  genant 
die  Lienvclderin,  von  der  man  6  dn.  zu  Grund- 
recht dient,  um  18  //  dn.  dem  edeln  vesten 
ritter  hern  Kunraten  dem  Eiczinger.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  des  Grundherrn  und 
des  Wiener  Bürgers  Jorg  Aher.  —  zc  Wicnn, 
an  sambstag  nach  sand  Kathrein  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u  5t  /;.,  2.  grün 
u.  Sch  ,  rechts  abgeschlagen. 

2507        / 434  December  6\  Wien. 

Niclas  Rogner,  mitburger  ze  Wienn,  ver- 
kauft mit  Händen  hern  Hannscn  des  Steger, 
[  burgermaister  und  kcllcrmaistcr,  und  des  Rathes 
3'j-j  //  dn.  geltes  purkrechts  lablösbar)  auf 
seinem  grüblein,  gelegen  under  den  Scherlau- 
ben am  Hohcnmarkt  zc  Wienn  zenagst  dem 
grüblein,  das  zu  der  heiligen  Drivaltikeit  cap- 
pcllcn  gehöret,  von  dem  man  sand  Philippen 
und  sand  Jacobs  cappellen,  in  Köllnerhof  ge- 
legen, /  t(  dn.  zu  Burgrecht  dient,  und  auf 


Digitized  by  Google 


128 


Archiv  der  k.  k.  Rcich*haupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


seinem  gewantkeler,  des  weilent  zwen  gewant- 
keler  gewesen  sind,  gelegen  under  den  Tuch- 
scherern  under  Hermans  des  puchvclcr  sun 
haus  an  aim  tail  und  stosset  in  die  Wilt- 
wercherstrass,  mitsambt  dem  schergadem  vor 
demselben  keler  zenagst  der  Wiltwcrchcrstrass 
und  mitsambt  den  penkchen  dasclbs,  aislang 
derselb  gewantkeler  ist,  maistcr  Hainreichen 
dem  Sligk,  obrister  capplan  Unscrr  Fraun 
cappejln  in  dem  Rathaus  zu  Wicnn  gelegen, 
hern  Otten  und  Haimen  seligen  Stiftung,  und 
seinen  Nachfolgern  um  28  //  dn.,  von  denen 
16  M  dn.  emaln  gelegen  sein  auf  Andres  Hof- 
maisters,  des  kursners,  hindern  tail  hauses  im 
Kamerhof  und  gehörnt  zu  der  mit  dem  Gute 
Hainreichs,  des  Haller  Schreiber  von  Nurcn- 
berg,  gestifteten  Messe,  und  12  //  dn.  sind 
emalen  gelegen  auf  herrn  Jorgen  Behcm,  des 
orgelmaister,  haus  in  der  Sünigerstrass.  —  Be- 
siegelt mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem 
Siegel  des  Wiener  Bürgers  Ulreich  Warnhovcr. 

—  zeWienn,  an  mittichen  nach  sand  Niklastag. 

Siegel:  1.  fehlt,  3.  anhangend,  ungefärbt  in  Schale. 

—  Indorsate:  a)  purk  recht  prief,  b)  Niclas  Rogner  zins, 
c)  per  3'/j  tt.  dn.,  d)  magister  Hainricus  Schlick  1434, 
e)  istc  cappelanus  fuit  nobilis  et  permutavit  Ortenhaim 
pro  parrochia  in  Prugk  auf  der  Mur  cum  magtstro  Hem- 
rico  Scnfltlcben.  Vacat,  servettir  tarnen  pro  memoria. 

2508    1434  December  12,  Pressburg. 

Kaiser  Sigmund  beschwert  sich  bei  dem 
Bärgermeister,  Rathe  und  den  Bürgern  der 
Stadt  Wien  darüber,  dass  sie  seinem  Diener 
Niclas  Grünwalt  ettlich  zeime  und  ander  ge- 
rett,  das  dieser  in  seinem  Auftrage  für  ihn 
und  sein  Hofgesinde  zuführen  wollte,  verku- 
mert  und  uflgehaldcn  haben,  und  fordert  sie 
auf,  dem  Genannten  sein  gerett  zu  ledigen, 
frei  wiederzuschaffen  und  an  den  kaiserlichen 
Hof  an  alle  losung  und  mautt  führen  zu  lassen. 

—  Geben  zu  Prespurg  am  suntag  nach  Conccp- 
cionis,  unser  rieh  des  Hungerischen  etc.  im  48., 
des  Romischen  im  25.,  des  Behcmischen  im  15. 
und  des  kaisertums  im  andern  jaren.  —  Von 
anderer  Hand:  Ad  mandatum  domini  impe- 
ratoris  Petrus  Kalde  etc.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschonte  aufgedrucktes  Siegel  von 
lutlicm  Wachse  unter  Papirrdecie  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise. 

Altmann,  Crkitnden  Kaiser  Sigmunds  n"  10991 
Hegest 


2509       *4$4  December  15,  Wien. 

Jacob  Kottrer,  burger  ze  Wienn,  beur- 
kundet seinen  letzten  Willen.  Er  schafft: 

1.  seinen  Weingarten,  gelegen  zu  Perch- 

Itolczdorf  am  Haspan,  des  siben  rehel  ist,  zu 
einer  wöchentlich  zweimal  auf  Unser  Fraun 
altar  bei  St.  Stephan  zu  lesenden  Messe,  deren 
Lehenschaft  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
zustehen  soll,  und  dazu  20  (t  dn.,  damit  der 
Kaplan  den  Weingarten  bis  zur  ersten  Lese 
in  gutem  Bau  erhalten  kann; 

2.  sein  Haus,  gelegen  in  sand  Johanns- 
i  strass,  hincz  sand  Jeronimus  ze  Wienn  zur 
;  Abhaltung  eines  Jahrtages  an  seinem  Todes- 
tage; 

3.  seinen  Weingarten,  gelegen  ze  Perch- 
tolczdorf  am  Sunnperg,  des  sechs  rehel  ist, 
zu  Unser  Fraun  cappcllen  auf  der  Stetten  zu 
gleichem  Zwecke; 

4.  seinen  Weingarten,  gelegen  ze  Dorn- 
pach  am  Schofperg,  hincz  den  Predigern  ze 
Wienn  zu  gleichem  Zwecke; 

j.  sein  klains  weingertel,  im  Zollersperg 
gelegen,  und  5  //  dn.  hincz  sand  Larenczen 
für  sein  Seelenheil; 

6.  'I-,  Joch  Weingarten,  gelegen  am  Sunn- 
perg ze  Sufring,  hincz  den  Weissenbrudern 
zu  einem  Jahrtage; 

7.  den  Erlös  für  zwei  esel  vierdigs  weins, 
ainer  zu  zwain  rudern  und  mer  und  der 
ander  zu  drein  ludern,  zur  Vertheilung  an 
arme  (unkfraun  zu  mannen,  jeder  10  //  dn.; 

8.  den  Erlös  für  ein  56  cmrigs  vas  vir- 
1  digs  weins  zur  Vertheilung  an  arme  Leute, 
!  Kirchen  und  Klöster  für  sein  Seelenheil ; 

0.  dass  man  sein  Haus  bei  der  Heiligen- 
kreuezer  hof,  in  dem  er  wohnt,  verkaufen, 
I  von  dem  Erlöse  Hennslein,  Ulrcichs  sun  von 
Schönveld,  47  //  dn.,  die  er  diesem  schuldet, 
zurückzahlen,  den  Rest  an  arme  Leute  im 
Spitale  und  anderswo  vertheilen  solle; 

10.  seinem  encnkchlein  fraun  Agnesen, 
Hannscn  des  Eschenauer  hausfraun,/ün/Vj>rte/ 
Weingarten,  gelegen  ze  Süfrtng  am  Harnsperg, 
deren  man  sie  aber  erst  gewaltig  machen  soll, 
wenn  ihr  ihr  Mann  umb  ir  heiratgut  vor  ge- 
nug getan  hat; 

//.  seinen  Weingarten,  gelegen  cnhalb  des 
Wiennerpergs  im  Heugcsslein,  hern  Merten, 


Digitized  by  Google 


1434  December  1J  —  14  J5  Februar  15. 


139 


seinem  Kaplan,  zu  der  Messe  hincz  sand  Maria 
Magdalen; 

12.  Elspcten,  seiner  diern,  ein  Bett  und  , 
5  ft  dn.;  seinem  Knecht  Hainreichen  2  &  dn. 
über  seinen  Lohn;  der  Bcrblcin  /  fi  dn.; 

13.  ein  ordentliches  Begräbnis; 

14.  seiner  Hausfrau  Barbaren  sein  halbes  \ 
Haus  in  der  Vordem  Pekchenstrass,  drei  Viertel 
Weingarten,  gelegen  in  den  Hangenden  Lus- 
sen,  ein  4oemrigs  vas  vierdigs  wein,  sowie 
Alles,  das  über  das  egemclr  geschefft  uber- 
bcleibt.  —  ze  Wienn,  an  mitichen  nach  sand 
Lucein  lag. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes,  beschädigte*  Siegel  \ 
von  grünem  Wachst.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg. 
Camesina,  Regelten  65  n"  3l 7  liegest. 

2510  t4$5  Jänner  10,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  genehmigt,  dass  Ni- 
clas,  probst  daez  sant  Dorothc  hie  ze  Wienn, 
Andre,  pharrer  zu  Gors,  sein  kanczlcr,  und 
Erascm  Ponhaimer,  burger  hie  zc  Wienn,  als 
gcschcftleut  wcilent  VVilburgcn  von  Dachs- 
perg  verkauft  habent  umb  600  <tf  dn.  Nicla- 
sen  dem  Czingken  ain  haus,  gelegen  in  der 
Wildwcrcherstrass  zu  Wienn,  das  er  seinerzeit 
derselben  von  Dachsperg  gegeben  hatte,  das 
ettwenn  dreu  Judenheuser  sind  gewesen  und 
das  si  verschafft  hat  zu  verkaufen  und  das 
gelt,  darumb  es  verkauft  wurde,  durch  Gots 
willen  zc  geben,  und  verfügt,  dass  der  Käufer 
es  fortan  innehaben  soll,  als  es  mit  den  ge- 
merken  der  nachpaurn  umbvangen  ist.  —  Ge-  1 
ben  zu  Wienn  an  montag  nach  dem  Prchcm  ' 
tag,  nach  Kristi  geburde  1400  jar  und  in  dem 
35.  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  per 
se,  p(rcse)nt(c)  m(agistro)  h(ubarum). 

Das  Sieget  fehlt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2511  1435  Jänner  14,  Hainburg. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
er  Hansen  von  Horbach,  seinen  hofmarschalch 
und  phleger  zum  Greitschenstain,  als  seinen 
Bevollmächtigten  an  sie  entsende.  —  Geben 
zu  Haimburg  an  freitag  vor  sand  Antonien  ' 
tag,  anno  etc.  tricesimo  quinto,  under  unserm 
secret.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  con- 
s(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Quellen  tat  G«*chicl>tc  der  Stadt  Wien.  II-  ,\t<lhci)nng.  II. 


Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret- 
sieget  von  rothem  Wachse. 

2512  1435  Jänner  3t,  Wien. 
Haunold  Schuchler,  «tatrichter  ze  Wienn, 

beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürger  sehr anne 
Jorg  Reifniczer  von  Kostnicz  mit  Vorsprechen 
nachgewiesen  habe,  wie  dass  im  L'lreich  Paurn- 
veint  ze  Wienn  und  Diemuet,  sein  hausfrau, 
gelten  solten  80  Ungrischer  guidein  in  gold, 
darumb  sie  sein  vorflüchtig  gelter  und  geltcrin 
worden  wem,  als  dicselb  vorflucht  hincz  in 
paiden  mit  erbern  frumen  leuten  zc  rechter 
zeit  geweist  und  bracht  ist,  darumb  so  hab 
er  in  die  ubertcuerung  irs  hauss,  das  gelegen 
ist  in  sand  Johannsstross  ze  Wienn  zenegst 
der  Wartenfclscrin  haus  mit  aim  tail,  über 
die  2  //  dn.  gelts  purkrechts,  so  der  erber 
briester  her  Stephan,  Kaplan  der  von  dem 
Kurczman  auf  sand  Kathrcin  altar  daez  sand 
Stephan  ze  Wienn  gestifteten  Messe,  vormaln 
und  über  die  49  //  80  dn.,  so  Niclas  Pilgreim, 
mitburger  daselbs,  nachmaln  darauf  habent, 
.  .  .  .  mit  dem  gericht  in  verbot  und  heftung 
genommen  und  gelegt.  Er  macht  den  Kläger 
I  dieser  Ueberteuerung  gewaltig.  —  ze  Wienn, 
an  montag  nach  sand  Pauls  tag  zu  der  bekerung. 

Das  Siegel  fehlt. 

2513  '4^5  Februar  j,  Wien. 
Niclas  Czingk,  burger  ze  Wienn,  ver- 
spricht seiner  hausfraun  Annen  3oo  //  dn.  zu 
rechter  morgengab  und  verpfändet  ihr  dafür 
mit  Händen  hern  Hannscn  des  Steger,  burger- 
maister  und  kellcrmaistcr,  und  des  Ruthes  sein 
Haus,  gelegen  in  der  Wiltwcrcherstrass  ze 
Wienn  zenagst  Kunrats  des  Strobels  haus  an 
aim  tail  und  an  dem  andern  zenagst  Hannscn 
Lampfleisch,  des  verber,  haus,  und  stosset  mit 
dem  hindern  tail  an  des  von  Passau  haus, 
das  ettwenn  fraun  Wiltpurgcn  von  Dachs- 
pergk  seligen  gewesen  ist.  —  Besiegelt  mit 
dem  Siegel  des  Ausstellers  und  detn  städtischen 
Grundsiegel.  —  ze  Wienn,  an  montag  nach 
sand  Dorothea  tag. 

Die  Siegel  fehlen,  —  Durch  Einschnitt  cassiert 

2514  143$  Februar  1$,  Wien. 
Hcrman  Perman,  spitalmaister  der  Burger 

spital  vor  Kernertor  ze  Wienn,  gibt  Petern 

Bd.  1/ 


Digitized  by  Google 


i3o 


Archiv  der  k.  k.  Rcichsilmipl-  und  Rc-iidcrustadt  Wien. 


und  Larenzen,  gcprüdcrn,  den  I.errcrn,  Ka- 
threin  und  Annen,  iren  swestern,  18  sh.  dn. 
geltes  purkrechts,  die  das  Spital  auf  Niclasen 
des  Lerrer.  irs  vater  seligen,  haus,  gelegen 
in  der  Lantstrass  vor  Stubentor  am  Pühel 
zenagst  Hannsen  des  Hcrczogcn  haus  gehabt 
hat  nach  lautt  ains  purkrechtsbriefs  darumb 
gegeben,  der  verlegt  und  verlorn  ist  worden, 
um  tX  //  dn.  abzulösen.  —  Besiegelt  mit  des 
Spitals  anhangundem  insigil.  —  zu  Wienn, 
an  eritag  nach  sand  Valentins  tag. 
Das  Siegel  fehlt. 

2515  143$  März  7,  Wien. 
Haunold  Schüchler,  statrichter  zc  Wienn, 

beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Wolf  hart  von  Puscul,  der  kürsner,  purger  ze 
Wienn,  mit  vorsprechen  hincz  Hannsen  Weis- 
sen, den  man  nennt  Stcurcr,  dem  kursner, 
umb  40  //  dn.,  die  er  im  schuldig  wer  und 
gelten  solt,  und  dafür  er  im  sein  haus,  das 
gelegen  ist  an  Unser  Fraun  stieg  daselbs  zc- 
negst  Jobsten  am  Graben  haus,  von  dem  man 
zu  den  beiden  von  Kunrat  seligem,  pfarrer 
zu  Prcllnkirchen,  in  Unser  Fraun  kappellcn 
auf  der  Stetten  ze  Wienn  und  gen  Prellen- 
kirchen  gestifteten  Jahrtagen  je  10  sh.  dn.  zu 
Burgrecht  dient,  in  der  stat  ze  Wien  saez- 
püch  phenntlich  versaezt  und  verschrieben 
hiet,  geklagt  habe.  Da  dem  Schuldner  die 
stat  Wienn  von  verschulter  Sachen  wegen  ver- 
poten  worden  ist  und  seine  Tochter  Elsbet, 
Kolmans,  des  taschner,  hausfrau,  über  erfolgte 
Verständigung  die  Schuld  nicht  begleicht,  so 
macht  er  den  Kläger  des  Hauses  gewaltig.  — 
ze  Wienn,  an  montag  vor  sand  Gregorien  tag. 
Das  Siegel  fehlt. 

2516  143$  März- 18,  Wien. 

Francz  Kren  verkauft  mit  Händen  hern 
Hannsen  des  Steger,  burgermaister  und  kcllcr- 
maister,  und  des  Rathes  ein  Haus,  das  ihm 
von  seinem  Bruder  Thoman  dem  Kren  an- 
erstorben ist,  gelegen  am  Hohenmarkcht  ze 
Wienn  under  den  Wentkrcmen  zenagst  der 
Gueten  Kunradin  haus,  um  260  //  dn.  dem 
Wiener  Bürger  Simon  von  Eslarn,  dem  wachs- 
giesser.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 


Jörg  Haug  von  Prugk.  —  zu  Wienn,  an  trei- 
tag  vor  Oculi  in  der  Vassten. 

Zwei  anhangende  Sie  frei:  1  roth  u.  Seh.,  links  ab- 
gesc Mafien ,  2.  schwar\  u.  Sek.  —  Durch  Einschnitt 
cassiert 

251?  1435  März  lS,  Wien. 

Anna,  Petern  des  Mausperger,  des  slosser, 
witib,  übergibt  mit  Händen  hern  Hannsen  des 
Steger,  burgermaister  und  kellermaister,  und 
des  Rathes  ihre  Hälfte  des  halben  Hauses, 
das  der  benant  Mausperger  ihr  und  ihrem 
enenklein  Margrethen,  Jobsten,  des  plattner, 

|  hausfraun,  in  gleichen  tail  geschafft  hat,  ge- 
legen undern  Slossern  hinder  der  padstuben 

,  am  Alten  Rossmarkcht  zenagst  der  Schirlin- 
gerin  haus,  do  man  von  demselben  haus  gan- 
czem  zu  sand  Jörgen  cappellen  im  Tumb- 

■  brobstof  2  //  15  dn.  und  zu  Unser  Fraun 
altar  in  sand  Philipps  und  sand  Jacobs  kap- 
pellcn in  der  Hindern  Pckchcnstrass  zc  Wienn 
/  //  dn.  zu  Burgrecht  dient,  gegen  den  Betrag 
von  29  //  dn.  ihrer  Enkelin.  —  Besiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Jorg  Pruntalcr.  —  zu  Wienn, 

1  an  treitag  vor  Oculi  in  der  Vastcn. 

Die  Siegel  fehlen  —  Durch  Einschnitt  cassiert 
Jahrbuch  der   Kais  Kunstsamml  /6\  n"  s3g~0 
Regest. 

2518  1435  März  tS,  Wien. 

Walthesar,  Mathcscn  des  Leusinger  seli- 
gen sun,  verkauft  mit  Händen  hern  Hannsen 
des  Steger,  burgermaister  und  kellermaister, 
und  des  Rathes  10  //  dn.  geltes  purkrechts 
(ablösbar)  auf  seinem  Hause,  gelegen  am 
Luegegk  bei  den  Fleischpenkchen  ze  Wienn 
zenagst  des  Kiemscer  haus,  von  dem  man  dem 
maister  Niclasen  Aichperger,  lerer  in  der 
creznei,  pfarrer  zu  Gredwein,  Salczpurger  bis- 
tumbs,  12  <ti  dn.,  welche  mit  100  //  dn.  ab- 
zulösen sind,  zu  Burgrecht  dient,  um  100  //  dn. 
dem  genannten  maister  Niclasen  und  seinen 
Erben.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Ulreich  Vcldncr.  —  ze  Wienn,  an  freitag 
vor  Oculi  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u  Seil  ,  rechts 
abgeschlagen,  3.  grun  u.  Sch.,  beschädigt 


Digitized  by  Google 


14^5  März  7  —  -Mai  2". 


3519  t43$  März  23,  Wien. 

Hanns  Fridbcrger,  burger  zu  Wienn,  und 
Sabina,  sein  hausfrau,  stellen  dem  Stiefsohne 
Hannsens,  Augustin  dem  Haunolten,  einen 
Schuldbrief  über  ioo  it  dn.  der  alten  swarezen 
münss,  rückzahlbar  vom  nächsten  Weihnachts- 
tage über  ein  Jahr,  aus.  —  Siegler:  der  Aus-  1 
steller  und  Hanns  Ravenspurger,  mitburger  zu 
Wicnn.  —  zu  Wienn,  an  mittichen  vor  Letare 
in  der  Vastcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sek,  2.  ^erbrochen. 

2520  i435  März  3o,  Wien. 
Haunold  Schuchlcr,  statrichter  ze  Wienn, 

beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne  1 
Peter  Frey  anstat  brueder  Jorgen  von  Trais- 
maur,  prior,  und  des  convents  des  klosters  ' 
daez  den  Predigern  zc  Wicnn  mit  vorsprechen 
auf  der  benanten  seiner  herren  rechten  vor- 
flüchtigen gelter  Niclascn  Gaunesdorffer,  des 
pinter,  haus,  gelegen  vor  Stubentor  auf  dem 
Graben  zenegst  Scidfrids,  des  münser,  haus, 
um  2'fs  41  dn.  gclts  versessens  purkrechts  und  ! 
die  darauf  ertheilten  zwispild  geklagt  habe.  Er 
gibt  dem  Kläger  Hannscn  den  Würer  und 
Andren  Phfirlein,  baid  vorsprechen,  als  Schätz- 
leute mit  und  macht  nach  deren  Aussage  das 
Kloster  des  Hauses  gewaltig.  —  ze  Wienn, 
an  mitichen  var  Judica  in  der  Vasten. 
Das  Siegel  fehlt. 

2521  1435  April  1,  Wien. 
Haunold  Schochler,  statrichter  ze  Wienn, 

gestattet  dem  Wiener  Bürger  Wolfhart  von 
Puscul,  dem  kürsner,  den  Verkauf  des  ihm 
mit  Urk.  n°  2515  zugesprochenen  Hauses  um 
68  //  dn.  —  ze  Wienn,  an  freitag  vor  Judica  , 
in  der  Fasten. 

Das  Siegel  fehlt. 

2522  1435  April  9,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  verleiht  Kunrat  dem 
Eiczinger  einen  hof,  ze  Weikharczslag  gelegen, 
seiner  Lehenschaft,  der  ihm  mit  weilent  Pctcrn 
des  Mader  abgang  wer  ledig  worden.  —  Ge- 
ben zu  Wienn  an  samstag  vor  dem  Palmtag, 
nach  Kxisti  gepurde  1400  jar  darnach  in  dem 
35.  jare.  —  d.  d(ux)  per  se. 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Flg.  78),  roth 
«.  Sch. 


2528  1435  Mai  12,  Wien. 

Hanns  der  Steger,  burgermaister  zc  Wienn 
und  kellermaister  in  Osterreich,  bestätigt  für 
sich  und  seine  unmündigen  Kinder  Hanns  und 
Agnes,  dass  er  von  dem  Priester  Micheln  von 
Neusidel,  Kaplan  der  von  Jacob  dem  Kotrcr 
in  Allerheiligen  rumbkirchen  in  der  abseitten 
auf  Unser  Fraun  altar  daez  sand  Stephan  ge- 
stifteten Messe,  zwei  von  diesem  dazu  geschaffte 
Weingärten,  gelegen  zc  Pcrchtolczdorf  am 
Haspan,  der  siben  rehcl  und  ain  drittail  ains 
rehel  sind,  zenagst  weilent  der  Rcchwanger 
Weingarten,  von  denen  man  in  die  Purkch 
ze  Perchtolczdorf  io'\3  Viertel  Wein  im  Lesen 
zu  Bergrecht  und  von  jedem  Weingarten  2  dn. 
ze  voitrecht,  halb  an  sand  Jorgen  tag  und 
halb  an  sand  Pertelmes  tag,  dient,  sowie  die 
zu  dem  Bau  der  Weingärten  geschafften  20  it dn. 
auf  seine  und  der  Kinder  Lebenszeit  gegen 
einen  Jahresdienst  von  5  it  dn.  in  Bestand 
genommen  habe.  —  Siegler:  der  Aussteller  und 
der  Stadtschreiber  Ulreich  Hirssauer.  —  ze 
Wienn,  an  sand  Pangreczen  tag. 

Camesina,  Regesten  66  ;r  3l8  Regest. 

2524  143s  Mai  25,  Karlsbach. 

Jorg  Stcudl  und  Agnes,  sein  tochter, 
Mcrttcn  des  Raningcr  hausfrau,  theilen  dem 
Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien  mit,  dass  sie  in  Gemeinschaft  mit 
den  anderen  Töchtern,  Anna  der  Kicnbcrgcrin 
und  Regina  der  Flöczcrin,  ihr  Haus,  gelegen 
in  der  Vordem  Pckchenstrass  zu  Wicnn,  dem 
Wiener  Bürger  Hannscn  dem  Zircnast  ver- 
kauft haben,  und  ersuchen  sie,  diesem  den 
Kauf  mit  ihrem  Siegel  zu  fertigen.  —  Siegler: 
Mcrt  der  Raningcr  und  der  Wiener  Bürger 
Gabriel  der  Grcvcnpcrgcr.  —  zu  Charlspach, 
an  dem  heiligen  Auffart  abent. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  l.  beschädigt,  2.  unter  Papierdecke. 
—  Wasserzeichen:  Steltfirkel. 

2525  1435  Mai  27,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  gestattet  den  Bürgern, 
dem  Spital  zu  sant  Mertten  daselbs  ze  Wienn, 
Paul,  seiner  Gemahlin  Thürhüter,  und  Lien- 
hart  dem  Vinsterl,  herzog  Fridreichs  des  eitern 
diencr,  uWc/re  die  zwai  fraunheuser,  das  hinder 

>7« 


Digitized  by  Google 


l32 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


und  das  vorder  vor  Widmertor  auf  dem  Fraun- 
flekch  hic  zu  Wicnn  gelegen,  von  ihm  zu 
Lehen  haben,  dass  sie  allzeit  wenn  si  des 
verlustet,  selber  fraunmaistrin  aufnemen,  se- 
czen  und  abseezen  mugen  nach  irem  wolge- 
vallen.  —  Geben  ze  Wicnn  an  freitag  nach 
dem  heiligen  Auffart  tag,  nach  Kristi  gepurde 
1400  jar  darnach  in  dem  35.  jare.  —  Von 
anderer  Hand:  d.  d(ux)  per  m(agistrum)  hu- 
b(arum\ 

Anhangendet  Wappensiegel  (Sava  Hg  yS).  roth 
u.  Seh. 

llormayr,  Wien,  5.  VB.  t3l  n-  157  —  Schlager, 
Wiener  Skizzen,  \  F.  3,  3<tQ. 

25*26  1435  Juni  1,  Wien. 

Peter  von  Enns,  gesessen  vor  Stubentor 
ze  Wienn,  und  Margreth,  sein  hausfrau,  ver- 
kaufen mit  Händen  ihres  Bergherrn  hern  Mcrt- 
ten  von  Wells,  capplan  sand  Moranden  cap- 
pellen,  gelegen  daez  sand  Stephan  ze  Wienn, 
der  von  Tirna  Stiftung,  12  sh.  dn.  geltes 
purkrechts  (ablösbar)  auf  ihrem  Weingarten, 
gelegen  im  Mitternhard  in  der  Obern  Schoss, 
des  ain  halbs  jeuch  ist,  zenagst  Caspara  des 
Pirchveldcr  Weingarten,  von  dem  man  einen 
Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voit- 
recht  dient,  hern  Hainreichen  Hülgcr,  Kaplan 
der  von  Jorg  am  Kicnmarkcht  auf  sand  Veits 
altar  daez  sand  Stephan  ze  Wienn  gestifteten 
Messe,  und  seinen  Nachfolgern  um  12  //  dn., 
die  cmaln  gelegen  sind  auf  Petern  des  Stern 
padstuben  in  der  Sünigerstrass.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  Kapelle  und  des  Stadt- 
schreibers Ulrcich  Hirssauer.  —  zu  Wienn, 
an  mittichen  nach  sand  Pctroncllen  tag. 

Zwei  anfangende  Siegel,  grün  u.  Sch-,  1.  spitzovat. 
Camesina,  Regesten  66  n"  3 19  liegest. 

252?     1435  Juni  3,  Klosterneuburg. 

Regina,  Leupolten  des  Flöczer,  ainer  des 
rats  der  stat  zu  Klosterneuburg,  elicheu  haus- 
frau, theilt  dem  Bürgermeister,  Richter  und 
Ruthe  mit,  dass  sie  mitsammt  ihrem  Vater 
Jorigen  dem  Steudlein  und  ihren  Schwestern, 
Agnesen,  Mertten  des  Haninger  hausfraun, 
und  Annen  der  Chicnbergerin,  das  Haus,  ge- 
legen in  der  Vodern  Pckchcnstrass  ze  Wienn 
dem  Wiener  Bürger  Hannsen  dem  Ziernast  ver- 
kauft habe,  und  ersucht  sie,  diesem  den  Kauf 


zu  fertigen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  ihres 
kanwirts  und  Michels  des  Mennseer,  burger 
zu  Klosterneunburg.  —  zu  Klostcrneunburg, 
an  sand  Erasems  tag,  des  heiligen  martrer. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au/gedrückte  Siegel  von 
grünem  X\j£h$e  unter  Papier  deckt* 


1435  Juni  3,  Wien. 
Anna,  Purkharts  des  Kienbergcr  elichc 
hausfrau,  stellt  ein  Ansuchen  gleichen  Inhaltes 
wie  das  in  Urk.  n"  2$2j  gestellte.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  hern  Petern  des  Strasser,  des 
rates  und  kamrer  der  stat  zu  Wienn,  und 
Gabrieln  des  Grevenperger,  burger  daselbs. 
—  zu  Wienn,  an  sand  Erasems  tag,  des  hei- 
ligen marttrer. 

Papier.  Zwei  rückwärtt  au  fgedruckte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wacht«. 

2529  1435  Juni  i3,  Laa. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  er  Hann- 
sen von  Eberstorf,  obristen  kamrer  in  Öster- 
reich, als  seinen  Bevollmächtigten  an  sie 
entsende.  —  Geben  zu  Laa  an  montag  vor 
sand  Veits  tag,  anno  domini  etc.  tricesimo 
quinto.  —  d.  d(ux)  per  Hölczlcr.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschluss«  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sara  Fig.  yS)  von  rvthem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

2580  1435  Juni  25,  Wien. 

Kathrci  Neusidlerin,  gesessen  bei  der 
Himclporten  ze  Wienn,  verkauft  mit  Händen 
hern  Simons  im  Turn,  korherr  und  obrister 
keilner  Unser  Fraun  gotshaus  ze  Neunburgk 
klosterhalben,  ein  Viertel  Weingarten,  gelegen 
auf  der  Kalichgrub  zu  Ottakrinn  zunagst  der 
gaistleichen  herren  von  Paumgartenperg  Wein- 
garten, von  dem  man  2' f..  Viertel  Wein  zu 
Bergrecht  und  3  Helbling  zu  Voitrecht  dient, 
dem  Priester  hern  Micheln  dem  Harrasser, 
Kaplan  der  von  den  Krannest  auf  sand  He- 
lenen altar,  gelegen  in  der  Gruft  under  dem 
Neunkorner  auf  sand  Steffens  freithof  zu  Wienn, 
gestifteten  Messe,  und  seinen  Nachfolgern  um 
so  //  dn.,  wovon  Ä  //  dn.  auf  weilent  Kr  ist  ans 
des  Gessler  haus,  gelegen  vor  Stubentor  in 
der  Scheffstrass  zu  Wienn  zunagst  Pertl,  des 


Digitized  by  Google 


143)  Juni  l  —  August  4. 


:33 


pckchen,  haus  gelegen  sind  gewesen,  und 
2  //  dn.  der  Kaplan  aus  Eigenem  beigesteuert 
hatte.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  hern  Simons 
im  Turn  und  des  Wiener  Bürgers  Hanns 
Viregk.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  nach  sand 
Johanns  tag,  gotstaurfer. 
Die  Siegel  fehlen. 

Camesina  in  den  .Mitth  des  Alterthumsvereines  11, 
236  #>  76. 

2581  143$  Juli  o,  Wien. 

Perchtold,  kuphersmid,  gesessen  vor  Stu- 
bentor, und  Hanns,  kuphersmid,  sein  bruder, 
beurkunden,  dass  her  Hanns  der  Steger,  bur- 
germaister  und  kellermaister,  und  der  rat  ge- 
main  der  stat  zu  Wienn  Perchtolden  in  ir 
venkchnuss  des  Kcrnerturens  genomen  habent, 
weil  er  seine  Hausfrau  Kathrein  unverschulter 
Sachen  mit  unziemleichcn  siegen  gestrafft  hab, 
wofür  er  swcrlich  gepüsst  solt  sein  worden. 
Da  ihm  die  Strafe  nachgelassen  wurde,  ver- 
spricht er,  seine  Frau  erberleich  und  kend- 
leich  zu  pett  und  ze  tisch  halden  und  ir 
dhaincrlai  unzimleich  sieg,  stöss,  straf  noch 
Unzucht,  di  ir  geschaden  möchten,  nicht  an- 
legen zu  wollen,  und  gelobt  wegen  des  Ge- 
fängnisses dem  Bürgermeister  und  Rathe  Ur- 
fehde. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener 
Bürger  Micheln  des  Auflaufs  und  Ulreichs 
des  Warnhover.  —  zu  Wienn,  an  sambstag 
vor  sand  Margrethen  tag. 

Sieget:  I.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Seh. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml,  /<$»,  n-  i3oji, 
Regest  mit  Siegelabbildung. 

2532  1435  Juli  21,  Brünn. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  mit,  dass  er  Jacoben  dem 
Liligenzwei  sicherhait  und  gelaitt  unez  auf 
sant  Michels  tag  schiristkunftigen  gegeben 
habe,  und  befiehlt  ihnen,  den  Genannten  sein 
handlung  und  gewerben  ze  Wienn  treiben 
zu  lassen;  bis  er  seines  geverts  widerumb  gen 
Wienn  kommen  werde,  wolle  er  mit  ihnen 
weiter  über  diese  Angelegenheit  verhandeln. 

—  Geben  ze  Brünn  an  phineztag  vor  sant 
Marie  Magdalcn  tag,  anno  etc.  tricesimo  quinto. 

—  Von  anderer  Hand:  d.  diux)  per  miagi- 
st)i\'um)  curic. 


Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  78)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

258«  1435  Juli  24,  Wien. 

Jorg  Rcifniczcr  von  Kostnicz  beurkundet, 
dass  er  hinsichtlich  der  Ceberteuerung  des  ihm 
mit  C'rk.  n"  2$i2  zugesprochenen  Hauses  in 
sand  Johannsstrass  dem  Wiener  Bürger  Ni- 
clasen  dem  Pilgrcim  ganzen  und  volligen  ge- 
walt  gegeben  habe.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln Lienharts  des  Ulmcr,  purger  zu  Wienn, 
und  Lienharts  des  Haugcn,  urtailschreiber.  — 
zu  Wienn,  an  sand  Jacobs  abend. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  (Hocke. 

2584       1435  August  3,  Pressburg. 

Barbara,  Römische  und  zu  Ungern  etc. 
kunigin,  der  Agnes  Harracherin  mitgetheilt 
hatte,  dass  Stoffan,  glascr,  mitwoncr  zu  Wien, 
ettlich  gelt  innehab,  das  ihrer  Tochter,  der 
Otilia,  geschafft  sei,  ersucht  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien,  den  Genannten  zu 
!  ermahnen,  dass  er  das  Geld  dieser  oder  an 
I  ihrer  Statt  dem  Cristan  Wolczhofer  zurück- 
■  stelle.  —  Geben  zu  Prespurg  am  nechsten 
mittichen  nach  Ad  vineula  Pctri,  anno  domini 
etc.  XXXV".  —  Oben  rechts:  com(missi)o  pro- 
pria  domine  regine.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  l6h,  w  l3oyj 
Regest 

2535         I435  August  4,  Wien. 

Hanns  Röster,  gesessen  vor  Widmertor  ze 
Wienn,  perkauft  mit  Händen  seiner  Bergfrau 
fraun  Elspctcn,  Pangrcczen  des  Hederstorffer 
witib,  ein  halbes  Joch  Weingarten,  gelegen 
bei  Sand  Ulrcich  im  Mitternhord  zenagst  Ul- 
reichs des  Droscndortfcr  weingarten,  von  dem 
man  5  Viertel  Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn. 
zu  Voitrecht  dient,  um  36  //  dn.,  von  denen 
26  ti  dn.  cmaln  gelegen  sind  auf  Thomans, 
des  smids,  haus  bei  dem  Rotenturn  und 
10  //  dn.  auf  Erweins,  des  hauer,  und  Die- 
muten,  seiner  hausfraun,  Weingarten,  gelegen 
zc  Grinczing  im  Langen  Gereut,  dem  Priester 
hern  Hannsen  Köllen,  Kaplan  der  von  Lin- 


Digitized  by  Google 


i34 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


hart  Poll  auf  Unser  Fraun  altar,  gelegen  in 
sand  Philipps  und  sand  Jacobs  Capellen  in 
der  Kollner  hof,  gestifteten  Messe,  und  seinen 
Sackfolgern.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Wiener  Bürgers  Hanns  Rossmarkt  und  des 
StadtsckreibersVkc'ich  Hirssauer.  —  zeWienn, 
an  phineztag  nach  sand  Stephans  tag  im  snit. 
Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  i.  beschädigt. 

2536  1435  August  5,  Wien. 

Maistcr  Hanns  Aigcl,  lerer  in  der  crez- 
nei,  verkauft  mit  Händen  hern  Hannscn  des 
Steger,  burgermaister  und  kcllcrmaister,  und 
des  Ratkes  sein  Haus,  gelegen  in  dem  Kumpf- 
gcsslcin  zc  Wicnn  an  aim  tail  zenagst  wei- 
lent  der  Redischcrin  haus,  das  jeez  her  Ul- 
reich  der  Junger  innhat,  und  an  dem  andern 
zenagst  Kunradcn  Klcuscl,  des  sneider,  haus, 
um  140  //  dn.  hern  Mcrttcn  von  Wcigkhari- 
slag,  Kaplan  der  von  Thoman  Pair,  dem 
tieischhakcher,  auf  Unser  Fraun  altar  daez 
sand  Stephan  gestifteten  Messe,  und  seinen 
Sackfolgern,  mit  der  Bestimmung,  dass  er  und 
alle  folgenden  Besitzer  des  Hauses  mit  der 
Stadt  leiden  sollen.  Von  dem  Kaufsckillinge 
sind  i3o  //  dn.  herkomen  von  dem  haus,  im 
Vischhof  gelegen,  das  der  vorgenant  her  Mcrtt 
dem  Scharrfcnpergcr  darumb  verkaufft  hat, 
wäkrend  er  10  <ft  dn.  aus  Eigenem  beigesteuert 
kabe.  Hinsicktlick  des  alten  Kaufbriefes,  den 
Aigel  von  fraun  Annen  der  ZUrchcrin  ge- 
scheftleulcn  gekabt,  aber  verlegt  katte,  stellt  er 
einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  dem  städti- 
seken  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Marx  Rogk.  —  zc  Wicnn,  an  freitag 
nach  sand  Stephans  tag  im  snit. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  be- 
schädigt. —  indortat:  Nota  diss  haus  ist  von  der  stat 
hem  'ITioman  Grücnpckchen  verkauft  und  ferrer  an  den 
Gregor ....  kumen. 

Camesina,  Regetten  66  rr  3n  Regest. 

3587      143$  August  8,  Enzersdorf. 

Nicodcm,  bischof  zu  Freisingen,  ersucht 
den  Bürgermeister  und  Ratk  der  Stadt  zu  Wien, 
die  erledigte  Cantorei  bei  St.  Stephan  seinem 
Kaplan  Meinhart  Lochner  zu  verleihen.  — 
Geben  zu  Ennczcstorffe  an  montag  vor  sand 
Larenczen  tage,  anno  domini  etc.  tricesimo 
quinto.  —  Adresse  aussen. 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrückte*  Heines  Siegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 

Camesina,  Regelten  66  rr  3iO  Regest 

3588         1435  August  9,  Wien. 

Caspar  Rauber,  welcken  Simon  von  Es- 
larn,  burger  zu  Wicnn,  hincz  dem  nachrichter 
daselbst  in  venkchnuss  pracht  hat  umb  solich 
sachen  und  handlung,  die  er  gegen  diesen 
getkan  kat  und  für  die  er  pillich  swercr  stratf 
und  puss  an  dem  leib  schuldig  und  piiiehtig 
wer  gewesen,  gelobt,  da  Simon  sick  der  Busse 
begeben  kat,  für  sick,  seine  Freunde,  hellfer, 
zuleger  und  gunncr  dem  Stadtrickter  hern 
Haunoltcn  dem  Schuchler  und  dem  genannten 
Simon  von  Eslarn  l'rfehde.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  Hanns  Ravcnspurgcr,  mitpur- 
ger  zu  Wicnn.  —  zu  Wienn,  an  critag  sand 
Larenczen  abent. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  I.  rechts 
abgeschlagen,  2.  Hruchstuck. 

3539  143$  August  11,  Wien. 

Caspar  Rauber  stellt  dem  Wiener  Bürger 
Simon  von  Eslarn  einen  Sckuldbrief  über 
38  Ungrischc  guidein,  all  gerecht  in  gold  und 
wag,  aus,  rückzaklbar  nack  der  ersten  Forde- 
rung. —  Siegler:  der  Aussteller  und  Hanns 
Ravenspurger,  mitburger  zu  Wienn.  —  zu 
Wicnn,  an  phineztag  nach  sand  Larenczen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grünu  Sch.,  2.  Bruchstück. 

3540  1435  August  17,  Wien. 
Haunolt  Schüchlcr,  statrichtcr  ze  Wienn, 

beurkundet,  dass  vor  ikm  in  der  Bürgersckranne 
Hanns  Mosprunncr,  burger  zc  Wienn,  mit 
vorsprechen  hincz  Merten  Nustorffcr,  dem 
paineingürtlcr  daselbs,  um  90  //  dn.,  die  er 
im  schuldig  wer  und  gelten  solt,  und  dafür 
er  im  sein  haus,  das  gelegen  ist  auf  dem 
Anger  ze  Wienn  zenegst  der  herren  von  Neun- 
perg  haus,  von  dem  man  dem  Pfarrer  daez 
sand  Paul  zu  Ertpurkch  2  ti  dn.  und  dem 
Priester  hern  Thoman  dem  Sulczcr,  Kaplan 
des  heiligen  Krcucz  altar,  gelegen  in  der  geist- 
lichen fraun  chlastcr  daez  der  Himclporten 
ze  Wienn,  auch  2  //  dn.  zu  Burgreckt  dient, 
phenntlich  versaezt  und  verschriben  hiet,  ge- 
klagt kabe.  Da  der  Kläger  auf  das  Ansucken 
des  Beklagten  um  Verlängerung  des  Darlekens 


Digitized  by  Google 


14J5  August  5  - 

nicht  eingeht,  macht  er  ihn  des  Hauses  ge-  | 
wältig.  —  ze  Wienn,  an  miticben  nach  Unser 
Frauen  tag  zu  der  Schidung. 
Das  Siegel  fehlt, 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  /6\  n-  i3^5 
Regest. 

2541  itfS  August  tj,  Brünn. 

Herzog  Albrecht  V.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Ihr  Schreiben 
von  des  aufsaezes  wegen,  den  die  von  Bayrn 
in  irm  land  umb  die  weinfur  gemacht  habent, 
habe  er  zur  Kenntnis  genommen;  da  er  ohne- 
hin im  Begriffe  sei,  nach  Wien  au/zubrechen, 
werde  er  ihnen  nach  seiner  Ankunft  seine 
Meinung  mittheilen.  Die  Getreideausfuhr  durch 
die  geste  wolle  er  nicht  verbieten,  damit  er 
nicht  beschuldigt  werde,  den  Anfang  gemacht 
zu  haben,  dagegen  untersage  er  sie  seinen 
Unterthanen  und  habe  in  diesem  Sinne  an 
seine  mautstet  geschrieben.  —  Geben  ze  Brünn 
an  mitichen  nach  Unser  Fraun  tag  Assump- 
cionis,  anno  etc.  tricesimo  quinto.  —  Von  an-  J 
derer  Hand:  d.  dux  in  cons(ilio).  —  Adresse  ■ 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  78)  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 

ütCKC. 

2542  1435  October  3i,  Wien. 

Haunold  Schüchler,  statrichtcr  ze  Wicnn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Priester  her  Thoman  von  Gelestorf,  Ka- 
plan der  von  Niclas  dem  Würrfel  auf  sand  , 
Wolfgangs  altar,  gelegen  in  Allerheiligen  tum- 
kirchen  daez  sand  Steffan  ze  Wicnn  under  J 
dem  letter,  gestifteten  Messe,  mit  vorsprechen  i 
auf  Hannsen  von  Ybs,  des  flöczer  ze  Wicnn,  ' 
und  Kathrein,  seiner  hausfraun  seligen,  haus, 
das  gelegen  ist  vor  Werdertor  under  den 
Flöczern  daselbs  zenegst  Petern  Ungcr,  des 
flöczer  seligen,  haus,  um  1S  sh.  S  dn.  geltes 
versessens  purkrechts  und  die  darauf  ertheilten 
zwispild  geklagt  habe.  Er  gibt  dem  Kläger 
Alexen  Gerharten  und  Hainreichen  den  Hals- 
ser,  paid  vorsprechen,  als  beschaupoten  mit 
und  macht  ihn  nach  deren  Aussage  des  Hauses 
gewaltig.  —  zu  Wicnn,  an  mantag  vor  Aller- 
heiligen tag. 


-  November  28.  l35 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  u  Sch. 
Camesina,  Regesten  67  n"  328,  Regest  ru  ta36 
October  29. 

3543  1435  November  5,  Wien. 
Margrcth,  Thomans  des  Wisents,  burger 

zu  Clostcrncunburg  hausfrau,  theilt  dem  Bür- 
germeister, Rathe  und  den  Verwesern  des  Grund- 
buches der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  ihr 
Haus,  gelegen  an  sand  Peters  freithof  ze 
Wienn,  genant  des  Wekcherleins  haus,  das 
ihr  ihre  Mutter  Elspeth,  Fridreichs  des  Flug- 
engl  hausfrau,  abgetreten  hat,  dem  Wiener 
Mitbürger  Jörgen  Pranperger  verkauft  habe, 
und  ersucht  sie,  den  Kaufbrief  zu  besiegeln 
und  zu  fertigen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
ihres  Mannes  und  des  Wiener  Bürgers  Hanns 
Mosprunner,  ihres  Schwagers.  —  zu  Wienn, 
an  sambstag  nach  Allerheiligen  tage. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. 

3544  1435  November  j3,  Wien. 

Jörg  Herczog,  heringer,  und  Hanns  Vols- 
landt,  der  pinter,  baid  mitburger  ze  Wicnn, 
bestätigen,  dass  Kunrat  der  Hierprcchtl  das 
haus,  das  er  mit  Gutlcin,  seiner  hausfraun, 
gekauft  hat,  gelegen  vor  Schottentor  auf  der 
Alsserstrass  zenagst  Petreins  haus  underm  Pir- 
paum,  dem  Priester  hern  Hannsen  Hierprcch- 
tel,  den  man  nennet  den  H&sel,  seinem  sun, 
übergeben  und  abgetreten  habe.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  hern  Kunrads  des  Ottinger, 
des  rats  der  stat  ze  Wicnn,  und  Ulreichs 
Warnhovcr,  burger  daselbs.  —  ze  Wienn,  an 
mittichen  vor  sand  Kathrein  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen:  ÜL 

3545  x435  November  28,  Wien. 
Maister  Michel  Puff  von  Schrikch,  lerer 

in  der  ereznei,  verspricht  von  wegen  ains 
hauses,  gelegen  im  Raubergesslein  zu  Wienn, 
als  man  zu  sand  Stephan  geet,  genant  des 
Poschen  haus,  zenagst  der  burger  Collegii, 
das  er  von  maister  Scbolden  von  Ravenspurg, 
auch  lerer  in  der  creznei,  um  3oo  //  dn.  ge- 
kauft hatte,  davon  stcur  und  all  ander  mit- 
lcidung  zu  geben,  wie  ein  Bürger,  und  darin 
in  keiner  Weise  der  Universitet  freihait  zu 


Digitized  by  Google 


i36 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


gemessen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Stadtschreibers  Ulreich  Hirssauer  und  des 
Wiener  Bürgers  Stephan  des  Auer.  —  zu 
Wienn,  an  montag  vor  sand  Andres  tag,  des 
heiligen  zwelifpoten. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u.  Sch. 

Hartmann-I-Yan^enthuld,  Oeschlechterbuch  S  51  dt. 

2546       14S5  December  3,  Wien. 

Thoman  Wisent,  burger  ze  Klosterncun- 
burg,  und  Margret,  sein  hausfrau,  Hannscn 
des  Weispacher  seligen  tochter,  stellen  hin- 
sichtlich des  In  Urk.  n"  2543  erwähnten  Hauses, 
als  dessen  Käufer  aber  Jörg  Rauchenpcrgcr 
genannt  wird,  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
zu  Wien  einen  Revers  aus,  da  der  alte  Kauf- 
brief, den  der  egenanten  Margreten  een  Ni- 
clas  der  Weispacher  gehabt  hatte,  verlegt  und 
verlorn  ist  worden.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln des  Ausstellers  und  des  Wiener  Bürgers 
Hannsen  Zirnast,  des  Schwagers  der  Margrcth. 
—  zc  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Barbara  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  i'on 
grünem  Wachse,  2.  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
eichen: Ol  —  Indorsate:  a)  schermbrief  de*  Tho- 
man a)  Wisents  über  de»  W'ckhcrlcin  haus,  b,  darum 
anno  1435  auf  sant  Peters  ireithof,  so  Jorgen  Rauchen- 
perger oder 


2547         1436  Jänner  20,  Wien. 

Haunold  SchGchler,  statrichter  ze  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Larencz  Sixt  anstat  der  geistlichen  kloster- 
fraun  daez  sand  Larcnczen  ze  Wienn  mit  vor- 
sprechen auf  Elsbetcn,  Lienharts,  des  schellen- 
macher,  hausfraun,  weilent  Hannsen  Swarczen, 
des  eisenzicher,  wittib,  und  Margreten,  Simons 
des  Rennauer  hausfraun,  des  egenanten  Hann- 
sen Swarczen  und  der  benanten  Eisbeten  toch- 
ter, haus,  gelegen  hinder  sand  Pangreczcn 
zunagst  dem  haus,  das  Ullreichs  des  Wein- 
snabel gewessen  ist,  mit  aim  tail,  umb  5  fi 
40  dn.  gelts  versessens  purkehrechts  und  die 
darauf  ertheilten  zwispild  geklagt  habe.  Er 
gibt  dem  Kläger  Alexen  Gerharten  und  Hain- 
reichen den  Halser,  paid  vorsprechen,  als  bc- 
schaupoten  mit  und  macht  ihn  nach  deren 
Aussage  für  die  Klosterfrauen  des  Hauses 
gewaltig.  —  ze  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Angnesen  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 


254H         1436  Jänner  2j,  Wien. 

Haunold  Schöchlcr,  statrichter  zu  Wienn, 
genehmigt,  dass  Niclas  Piligrcim,  mitpurger 
ze  Wienn,  die  ihm  gerichtlich  zugesprochene 
Ueberteuerung  des  in  Urk.  n°  2512  und  2s33 
näher  bezeichneten  Hauses  in  sand  Johanns- 
strass  um  50  it  dn.  verkaufe,  nachdem  sie 
vorher  durch  den  fronboten  dem  Jorg  Reif- 
niezer  von  Kostnicz  für  diesen  Betrag  ange- 
boten worden  war.  —  zu  Wienn ,  an  freitag 
nach  sand  Pauls  tag,  als  er  bekert  ward. 

Anhangendet  Siegel,  grün  u.  Sch. 

2549  1436  Jänner  2j. 

Dorothea,  Lasslabs  von  SerkkcndorrT  dei- 
che gcmahcl,  Oswalt  des  Reicholfs  seligen 
tochter,  theilt  dem  burgermaister  und  den 
gesworn  des  rats  der  stat  zu  Wienn  mit,  dass 
sie  ihre  Einwilligung  zu  der  von  ihren  Brü- 
dern Jorg  und  Oswald  Reicholf  vereinbarten 
Theilung  des  Hauses,  an  dem  Kienmarkcht 
gelegen  im  Winkchel,  gebe,  und  ersucht  sie,  das 
Haus  den  beiden  Brüdern  zu  fertigen  und  in 
ir  nuez  und  gewer  zu  schreiben,  da  sie  sich 
und  ihren  Erben  dhainerlai  recht  an  dem  haus 
nicht  bchalde  wider  solhe  geschehne  tailung 
und  handlung.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
ihres  Mannes  und  des  Wiener  Bürgers  Hanns 
Kottaner.  —  an  freitag  nach  sand  Pauls  tag 
conversionis. 

Papier.  Zwei  i<orne  auf  gedrückte  Siegel  von  f 
Wachse,  beschädigt. 


1436  Februar  7,  Wien. 
Hanns  Waldncr,  burger  ze  Wienn,  nimmt 
von  dem  Priester  hern  Niclasen  Nosner  von 
KÖsting,  Kaplan  der  von  Peter  von  Stern  auf 
sand  Annen  altar  in  Allerheiligen  tumbkirchen 
daez  sand  Stephan  zc  Wienn  gestifteten  Messe, 
einen  zu  dieser  gehörigen  Weingarten,  gelegen 
zc  Sufring  in  den  Rabern,  des  fünf  virtail 
ist,  zenagst  Lucasen  des  Wiczinger  weingarten, 
davon  man  jerleich  dint  von  dem  halben  jeuch 
desselben  Weingartens  den  geistlichen  herren 
zc  Gemnikch  25  dn.  für  perkrecht  und  3  helb- 
ling  ze  voitrecht,  und  von  den  drein  virtailn 
desselben  Weingartens  dint  man  auch  jerleich 
den  geistleichen  herren  ze  Maurbach  ainen 
emer  weins  ze  perkrecht  und  ainen  phening 


Digitized  by  Google 


I43>  Dcccmber  i  —  1436  März  26. 


i37 


ze  voitrecht  und  in  der  burger  Spital  vor  1 
Kernertor  ze  Wienn  ainen  emer  weins  zu 
selgret,  gegen  einen  Jahreszins  von  7  //  dn. 
auf  sieben  Jahre  in  Bestand.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  des  Stadtschreibers  Ulreich  Hirs- 
sauer und  des  Wiener  Bürgers  Erharts  des 
Gibing.  ze  Wienn,  an  eritag  nach  sand 
Dorothc  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u.  Seh 
Cametina,  Regelten  66  n°  322  Regest. 

2551         1436  Februar  9,  Wien. 

Caspar,  Hanns  und  Stephan,  gebruder, 
die  Kräften  verkaufen  mit  Händen  hern  Si- 
mons im  Turn,  korherr  und  obrister  kcllner 
Unser  Fraun  gotshaus  ze  Kloster  Neunburg, 
j'j3Joch  Weingarten,  gelegen  in  der  Erdprust 
bei  Ottakchrin,  genant  der  Parsscnprunner,  \ 
zenagst  des  Spitals  ze  Wienn  Weingarten,  von 
dem  man  2  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und 
0  dn.  zu  Voitrecht  dient,  um  75  //  dn.  dem 
edeln  vessten  ritter  Conraten  dem  Eiczingcr. 

—  Siegler:  die  Aussteller,  der  oberste  Kellner 
und  der  edel  L'lreich  Eiczinger,  haubtman  zu 
Znoim  und  zu  Egenburg,  Schwager  der  Aus- 
steller. —  zc  Wienn,  an  sand  Appollonicn  tag. 

Vier  anhangende  Siegel.  /.fehlt,  2.  grün  u.  Sch., 
beschädigt,  3.  grün  u.  Sch  ,  links  abgeschlagen,  4  spit;-  I 
oval,  schwor  j  it.  Sch  ,  5.  grün  u.  Sch. 

3552        ij36  Februar  tj,  Wien. 

Hanns,  zingicsser,  der  abentcurer  von 
Nürnberg,  mitburger  ze  Wienn,  und  Barbara,  ! 
sein  hausfrau,  stellen  dem  Wiener  Bürger  Ni- 
clascn  Kramhofer  einen  Schuldbrief  über  66  // 
dn.  aus,  rückzahlbar  in  drei  Raten  an  dem 
nächsten  sand  Jorgen,  sand  Michels  und  sand 
Jörgen  tag,  und  setzen  ihm  mit  Händen  hern 
Hannscn  des  Steger,  burgermaistcr  und  kcllcr- 
maistcr,  und  des  Rathes  zu  rechtem  fürphant 
ihr  Haus,  gelegen  in  dem  Radgesslein  zu 
Wienn  zenagst  Hirssen,  des  kramer,  haus. 

—  zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand  Juliana  tag. 

Die  Sieget  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 
Jahrbuch  der  kaii.  Kunstsamml.   ;6\  n-  t3f>j8 
Regest. 

2558        1436  Februar  20,  Wien. 

Haunold  Schüchler,  statrichtcr  zc  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 

Quellen  mr  Oe.chithle  ior  SlaJi  Wien.   II.  Abteilung.  II. 


der  Priester  her  Fridreich  der  Vinkch,  pharrer 
daez  sand  Niclas  vor  Stubentor,  mit  vorspre- 
chen auf  Hannsen  des  Herreich,  seins  vor- 
rlüchtigen  gelter,  haus,  gelegen  daselbs  vor 
Stubentor  zunegst  Kunrats  des  Ambstctcr  haus 
mit  ainem  tail,  von  dem  man  den  egenanten 
geistlichen  fraun  daez  sand  Niclas  daselbs  vor 
Stubentor  16  dn.  zu  Grundrecht  dient,  um 
11  sh.  10  dn.  gelts  versessen»  purkrechts  und 
die  darauf  ertheilten  zwischpild  geklagt  habe. 
Er  gibt  dem  Kläger  Hannsen  Wuerer  und 
Hainreichen  den  Halser,  paid  vorsprechen, 
als  beschaupoten  mit  und  macht  ihn  nach 
deren  Aussage  des  Hauses  gewaltig.  —  zu 
Wienn,  an  mittichen  nach  Invocavit  in  der 
Vasten. 

Ali  Siegel  fehlt. 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  8, 
CLXXIV. 

2554  1436  März  1,  Ofen. 

Kaiser  Sigmund  bestätigt  den  Gebrüdern 
Hans,  Peter  und  Michel  Gründl  das  von  ihnen 
bisher  geführte  Wappen  und  Kleinod:  mit  na- 
men  ein  wissen  schilt  mit  einem  plawen  strich 
geende  über  ort  des  schiltes  und  in  yglichem 
teile  der  wissen  feldung  ein  igel  und  uff  dem 
schilt  ein  heim  mit  einer  plawen  und  wissen 
hclmdecken  geziret,  dorurf  ein  plawer  ge- 
flochten zune  mit  zwein  weissen  flug,  dorurf 
ouch  mit  dem  plawen  strich  und  igeln  als 
in  dem  schilt.  —  Besiegelt  mit  der  keiser- 
liehen  maiestat  insigel.  —  Geben  zu  Ofen  in 
Ungern  nach  Cristi  geburt  1400  jar  und  dar- 
nach in  dem  36.  jare,  am  donerstag  nach  sand 
Mathie,  des  heiligen  czwelrfboten,  tag,  unserr 
riche,  des  Ungrischen  etc.  im  49.,  des  Romi- 
schen im  26.,  des  Behemischen  im  16.  und  des 
keisertumbs  im  3.  jaren.  —  Von  anderer  Hand: 
Ad  mandatum  domini  imperatoris  Marquar- 
dt Brisacher.  —  Auf  der  Rückseite:  R". 

Mit  gemaltem  W'appenbild.  Das  Siegel  fehlt. 
Altmann,  Urkunden  Kaiter  Sigmunds  n"  11286 
Regest 

2555  1436  März  26,  Wien. 

*  Leonard us,  Bischof  von  Passau,  ver- 
leiht jenen,  welche  in  der  Kapelle  der  heiligen 
Philipp  und  Jakob  im  Kölnerhofe  zu  Wien  an 
den  Festtagen  der  Patrone  und  der  Weihe  sowie 
iu.  18 


Digitized  by  Google 


i38 


Archiv  der  k.  k.  Rcich-shaupt-  und  Rcii.lcniMnJl  Wien. 


während  der  Fastenzeit  der  feierlichen  Ab- 
singung der  Antiphon  Salve  regina  beiwohnen, 
einen  vierzigtägigen  Ablass.  —  Datum  Wienne 
vigesima  scxta  die  mcnsis  marcii,  anno  domini 
millesimo  quadringentesimo  tricesimo  sexto. 
Aw  Siegel  fehlt 

2556  14.16  März  26,  Wien. 

Albrccht  Piber,  der  hafner,  mitburger  ze 
Wienn,  und  Kathrci,  sein  hausfrau,  stellen 
dem  unmündigen  Wollgangen,  Niclasen,  tuch- 
schercr,  der  Voitlenderin  bruder,  kind,  einen 
Schuldbrief  über  2$  //  dn.  der  swarc/.en  miinss, 
die  im  Jorg  der  Mospachcr  am  Hof  seliger 
geschafft  habe,  aus,  verpflichten  sich,  dieselben 
nach  Eintritt  der  Mündigkeit  zurückzuzahlen, 
bis  dahin  aber  jährlich  3  //  dn.  zu  dienen, 
und  setzen  ihm  mit  Händen  hern  Hannsen  des 
Steger,  burgermaister  und  kellermaister,  und 
des  Rathes  ihr  Haus,  gelegen  andern  Hafnern 
ze  Wienn,  das  sie  von  Micheln  Hechtel,  dem 
hafner,  gekauft  haben,  zenagst  desselben  Hech- 
tel haus  an  aim  tail  und  an  dem  andern  ze- 
nagst ihrem  andern  Hause,  zu  ainem  rech- 
ten fürphant.  —  Resiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Hanns  Pirpaumer.  —  ze  Wienn,  an  montag 
nach  Judica  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende,  ;erbrocltenr  Siegel:  1.  rolh  u 
Sch.,  2.  grun  u.  Sch.  ~  Durch  Einschnitt  catsiert. 

3557  1436  April  3,  Wien. 

Ulrcich  von  Pokchrlies  und  Margret,  sein 
hausfrau,  Jorg  Alphart  und  Klspeth,  sein  haus- 
frau, die  kleuber  am  obern  (iriess  ze  Wienn, 
sclbgeseholn ,  Hanns  Eierdinger,  der  obscr, 
und  Stephan  Gienfogel,  der  rlöczcr,  pargen, 
stellen  den  unmündigen  Helen,  Merten  Hertt- 
reichs,  des  Schröter  seligen,  und  der  egenanten 
Margrethen  tochtcr,  und  Niclasen,  Earcnczen 
Herttreichs,  des  kleuber  seligen,  und  der  ege- 
nanten Elspeten  sun,  einen  Schuldbrief  über 
7  //  dn.  aus,  die  (edem  kind  von  crbschartl 
wegen  gleich  halb  zugepürnt  von  des  hauss 
wegen,  in  der  Trcnkch  gelegen,  das  Eienharls 
des  Panhauser  gewesen  und  verchautTt  worden 
ist,  rückzahlbar  nach  Eintritt  der  Mündigkeit. 
—  Resiegelt  mit  den  Siegeln  des  Wiener  Bür- 
gers Niclasen  des  Zingken  und  des  Vrtheil- 


schreibers  Lienharden  des  Haugcn.  —  zu 
Wienn,  an  eritag  nach  dem  heiligen  Palmtag 
in  der  Vasten. 

Die  Siegel  fehlen. 

2558  1430  April  15,  Toblach. 

Margreth,  Stetfan  Parolts  von  Wien,  dem 
got  gnad,  eliche  tochter,  stellt  ihrem  Manne 
Hannsen  dem  Jukchel  von  Toblach  eine  Voll- 
macht wegen  ihres  Erbtheiles  aus.  —  Siegler: 
Hanns  Swob,  lantrichter  ze  Toblach,  Niclas 
der  Mor  von  Autfkirchen.  —  Zeugen:  her 
Thomas  Wasservogel,  pfarrer  ze  Toblach, 
Engel  Churcz,  Ulrcich  Hakker,  Peter  Hotf- 
man,  Niclas  Haid,  Chunrat  Ort,  Christori 
Fauster,  alle  gesessen  ze  Toblach  und  ander 
erber  leut.  —  Geschribcn  zu  Toblach  am  näch- 
sten suntag  noch  Tyburcii,  anno  domini  etc. 
tricesimo  scxto. 

Die  Siegel  fehlen. 

2559  143O  April  16,  Wien. 

Haunold  Sehüchler,  statrichtcr  ze  Wienn, 
gestattet,  dass  Hanns  Mosprunner,  burger  zu 
Wienn,  das  ihm  mit  L'rk.  n°  2540  zugespro- 
chene Haus  auf  dem  Anger  um  $6  //  dn.  ver- 
kaufe. —  zu  Wienn,  an  montag  nach  sand 
Tyburcien  und  Valeriana  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

2560  1436  April  iS,  Wien. 

Hanns  Volrat,  der  lautenmacherze  Wienn, 
stellt  dem  Niclasen  Pilgreim  ze  Wienn  einen 
Schuldbrief  über  20  Ii  dn.  der  swarezen  münss, 
rückzahlbar  am  nächsten  sand  Michels  tag,  jwj 
und  setzt  ihm  dafür  mit  Händen  hern  Hann- 
sen des  Steger,  burgermaister  und  kellermaister, 
und  des  Rathes  sein  Haus  mitsambt  dem  gertl 
hinden  daran,  gelegen  vor  Werdertor  ze  Wienn 
zenagst  Micheln  Entls,  des  appoteker,  haus, 
zu  ainem  rechten  fürphant.  —  Resiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Hanns  Viregk.  —  ze 
Wienn,  an  mittichen  vor  sand  Jörgen  tag. 

/.»•ei  anhangende  Siegel:  l  roth  u.  Sch.,  rechts 
abgeschlagen,  2.  grun  u  Sch.  —  Indnrsat:  Hanns,  vas- 
erichcr,  i<\v.iltbriet. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml  l6h,  n-  l3y-<> 
liegest 


Digitized  by  Google 


14J6  März  26  —  April  29. 


i39 


2561  April  21,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  an  den  Bärgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  burger  gemaincleich 
zu  Wien.  Der  Römische  Kaiser  habe  sich 
verpflichtet,  zu  der  Igla  ainen  tag  mit  den 
Behem  zu  halten,  und  er  habe  durch  gemains 
nueze  und  befridung  willen  seiner  land  und 
leut  eingewilligt,  mit  mcrklcichcm  volkh  mit 
seinen  gnaden  dahin  und  dann  furbasser  gen 
Behem  zu  ziehen.  Da  ihm  daraus  grosse  Aus- 
lagen erwachsen,  welche  er  aus  eigenen  Ein- 
künften nicht  decken  könne,  so  habe  er  einen 
Anschlag  auf  seine  Städte,  Märkte  und  Prä- 
laten vereinbart,  von  welchem  auf  die  Wiener 
6000  guidein  entfallen.  Indem  erste  versichert, 
dass  er  dieser  Summe  gerne  entriethe,  wenn 
es  nur  möglich  wäre,  und  sie  auffordert,  sich 
die  sachen  nicht  swer  sein  zu  lassen,  befiehlt 
er  ihnen,  seinem  Hubmeister  die  eine  Hälfte 
an  den  nächsten  Pfingsten  und  die  andere  an 
dem  nächsten  sant  Jacobs  tag  auszuzahlen. 

—  Geben  zu  Wienn  an  samstag  vor  sand 
Jorgen  tag,  anno  domini  etc.  tricesimo  sexto. 

—  Von  anderer  Hand:  d.  dux  in  cons(ilio). 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschluss*-  aufgerücktes  Wappen- 
Siegel  (Sara  Flg.  7S1  von  rot  htm  Wachse  unter  Papier- 
Jede. 

2562  1436  April  _>.?,  Wien. 

Ulreich  Würtfcl  stellt  seinem  Vetter  Pauln 
dem  Würtfel,  burger  zu  Wienn,  einen  Schuld- 
brief über  So  41  dn.  aus.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller und  der  Stadtschreiber  Ulreich  Hirss- 
auer. —  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand 
Jörgen  tag. 

Siegel:  l.  fehlt,  3.  anhangend,  gr  un  u.  Sch  ,  links 
abgeschlagen.  —  Durch  Fanschnitt  cassiert. 

2563  1+36  April  25,  Wien. 

Haunold  Schikhlcr,  statrichter  ze  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Priester  her  Thoman  von  Gclcstorf,  Ka- 
plan der  von  Niclas  dem  Würrfcl  in  Aller- 
heiligen tumkirchen  daez  sand  Stephan  ze 
Wienn  in  sand  Wolfgangs  cappellen  under 
dem  letter  daselbs  gestifteten  Messe,  mit  vor- 
sprechen auf  Ulrichs  des  Zwelifer,  des  sneider 
seligen,  haus,  das  gelegen  ist  hinder  sand  Ja- 


I  cob  ze  Wienn  gegen  dem  Viechhof  über  ze- 
negst  Hainreichs  des  Plcikolblcins  haus  mit 
ainem  tail,  daezue  Kristein  die  Smidlchnerin 
zu  Polling  pei  Mülldorf  gelegen,  und  Kuni- 
gund  von  Penczing,  paid  des  vorgenanten 
Ulreichen  des  Zwelifer  seligen  swestern,  von 
erbschaft  wegen  nagst  erben  wem,  um  18 sh.  dn. 
gclts  versessetis  purkrechts  und  die  darauf 
ertheilten  zwispild  geklagt  habe.  Zunächst 
i  wurden  beide  Schwestern  verständigt  und  das 
1  ward  also  von  der  obgenanten  Kristein  der 
Smydlechnerin  wegen  in  die  gesworen  schrann- 
|  tavel  zu  einer  gedechtnuss  geschriben  drei 
[  vierezehen  reg,  darumb  dass  sie  innerlands 
nicht  gesessen  ist  gewesen.   Daraufhin  er- 
I  scheinen  der  Kläger  und  Kunigund  von  Pen- 
czing neuerdings  vor  Gericht,  Letztere  ohne 
Einsprache  zu  erheben,  u>ährend  von  der  an- 
dern Schwester  eine  Zuschrift  eingelangt  war, 
mit  der  sie  ihren  Vetter  Jorgen  den  Zweifer 
bevollmächtigte,  das  Haus  und  andere  von  ihrem 
Bruder  /unterlassene  gut  inzebringen,  und  sich 
bereit  erklärte,  ihm,  falls  dies  nicht  genüge, 
I  weitere  Vollmacht  zu  ertheilen.  Diese  Antwort 
■  wird  als  nicht  genügend  erklärt,  der  Richter 
gibt  dem  Kläger  Alexen  Gerharten  und  Hain- 
reichen den  Halsser,  paid  vorsprechen,  als 
1  beschaupoten  mit  und  macht  ihn  nach  deren 
Aussage  des  Hauses  gewaltig.  —  zu  Wienn, 
an  mittichen  sand  Marxs  tag. 

Anhangendes,  beschädigtet  Siegel,  grün  u  Sek 
(Itmesina,  Regesten  66  n  3z3  Regest. 

2564  1^36  April  20,  Ofen. 

Kaiser  Sigmund  an  Bürgermeister  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Seine  Gemahlin  Bar- 
bara sei  Heinreichen  Heiden,  burger  zu  Wienn, 
ein  merklich  summ  gelts  schuldig  gewest  und 
habe  ihm  dafür  ettliche  ir  cleinot  zu  plant  ge- 
saezt.  Darüber  schulde  sie  demselben  264  und 
mer  700  guldcin  von  ettlichen  ochsen  wegen, 
die  sie  von  gnaden  und  gutem  willen  ulf  sich 
genomen  hat,  die  aber  die  plant  obgemelt 
nicht  anrürcti.  Sie  habe  nun  ihre  erste  Schuld 
[  durch  den  Sibenlinder,  seinen  Bürger  zu  Ofen, 
|  beglichen,  Heiden  weigere  sich  aber,  die  ver- 
I  pfändeten  Kleinodien  auszufolgen.  Er  ersucht 
sie  daher,  seiner  Gemahlin  wieder  zu  dem 
Besitze  der  ihr  widerrechtlich  vorenthaltenen 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaup»-  und  Kcsidcnzsudi  \\  icn. 


Pfänder  zu  verhelfen.  —  Geben  zu  Ofen  am 
suntag  vor  sant  Philipps  und  sant  Jacobs  tag, 
unserer  richc,  des  Ungrischcn  etc.  im  I..,  des 
Römischen  im  XXVI.,  des  Bchemischen  im 
XVI.,  und  des  keisertumbs  im  dritten  jaren. 
—  Von  anderer  Hand:  Ad  mandatum  domini 
imperatoris  Marquardus  Brisachcr.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Ochtenkopf  mit  Kreu;clstange 

Altmann,  Urkunden  Kaiter  Sigmunds  liSlß 
Regett. 

2565  14S6  Mai  1. 

Herr  Ulrcich  WüriTel  benachrichtigt  Hain-  | 
reichen  den  Frankchen  und  Ticzen  den  Sta- 
richant,  dass  Paul  der  Mulstain  und  Wolf-  '< 
gang  sein  aidem  von  Uteldorrf  zu  ihnen  kommen 
werden  wegen  der  36  //  dn.,  welche  sein  Ka-  | 
plan  herr  Jacob  Frau  nd  inst  bei  dem  Stadtbuche  \ 
hinterieft  hatte,  die  zu  sand  Mcrtten  altar 
hincz  sand  StefTan  ze  Wienn  seiner  stitft  ge-  I 
hören,  und  die  er  dem  genannten  .Mulstain 
und  seinem  Eidam  übergibt.  —  Actum  in  die 
Philippi  Jacobi,  anno  etc.  XXXVj.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  l\t  schaß 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Unter  den  Acten  befindet  sich  ein  auf  die  Ange- 
legenheit bezüglicher  Grundbuchtaut;ug  mm  3~  April. 

2566  i436  Mai  0,  Wien. 

Stephan  Vcndel,  gesessen  zu  Grinczing, 
und  Elspet,  sein  hausfrau,  nehmen  von  dem 
maister  Hainreichen  Slikch,  pharrcr  zu  Prugk  : 
und  obristcr  capplan  hern  Otten  und  Haimen 
cappellen,  gelegen  in  der  burger  Rathaus  zc 
Wienn,  zwei  zu  der  Kapelle  gehörige  Wein- 
gärten, gelegen  zu  Grinczing,  ainer  in  der 
Arnoltsau,  des  ain  halbs  jeuch  ist,  genant  der 
Hebenstreit,  zenagst  des  von  Rosenberg  Wein- 
garten, und  der  ander  in  dem  Mugkental,  des 
dreu  virtail  ist,  genant  der  Scherg,  zenagst 
des  Sarger  Weingarten,  auf  zehn  Jahre  gegen 
jährliche  Leistung  des  dritten  Eimers  Most 
pei  der  press  aus  dem  grant  im  Bestand.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Wiener  Stadt- 
schreibers Dreien*  Hirssauer  und  des  Bürgers 


Petern  des  Strasser.  —  ze  Wienn,  an  mitti- 
chen  vor  sand  Pangreczen  tag. 

Siegel:  I.  fehlt,  3.  anhangend,  grün  u  Sch. 

2567  14M  Mai  14. 

Jacob  Phettrcr,  burger  zc  Klosterneun- 
burg, und  Barbara,  sein  hausfrau,  stellen  dem 
Niclascn  Jungwirt,  des  rats  daselbs  zu  Neun- 
burg, ihrem  vettern  und  swager,  fluni  Schuld- 
brief über  60  //  dn.  der  alten  swarezen  Wien- 
ner münsse  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers  und  des  Hanns  Klinger,  bur- 
ger zc  Klostcrneunburg.  —  an  montag  vor 
dem  heiligen  Aurlart  tage. 

hie  Siege!  fehlen 

2568  1430  Mai  23,  Wien. 

Haunold  Schüchlcr,  statrichtcr  ze  Wienn, 
beurkundet,  dass  der  Priester  her  Thoman  von 
G  el  estorf  vor  ih  m  in  der  Bürger  sch  ran  ne  mit  Vor- 
sprechen um  die  Erlaubnis  angesucht  habe,  das 
ihm  mitl'rk.  n  2?;ö3  wegen  t  <s sh. dn.  versessenen 
Burgrechtsgeldes  zugesprochene  Haus  hinter 
St.  Jakob  um  50  //  dn.  verkaufen  zu  dürfen. 
Das  A  nbot  war  zu  rechter  Zeit  an  die  Schwestern 
des  verstorbenen  Besitzers  ergangen,  von  diesen 
hatte  Kristcin  die  Smidlechncrin  aus  Polling 
geschrieben,  si  hab  desselben  haus  nicht  zu 
lösen,  aber  was  ubermass  da  werd,  dass  si 
das  auf  den  nagstkunftigen  sand  Michels  tag 
wisse  zu  finden,  darauf  sie  sich  selber  her  gen 
Wienn  main  zu  fügen,  während  die  Antwort 
der  anderen  durch  den  fronboten,  der  dasselb 
anpot  derselben  Kunigunden  gen  Penczing 
gewarben  het,  überbracht  worden  war.  Darauf- 
hin gestattet  der  Richter  dem  Kläger  den  Ver- 
kauf unter  der  Bedingung,  dass  er  die  uber- 
mass über  das  obgenant  purkrecht  bei  dem 
(irundbuche  hinterlege.  —  ze  Wienn,  an  mit- 
tichen  vor  sand  Urbans  tag. 

Anhangrndit  Sir  gel,  ginn  u.  Sch 
Camesina,  Regelten  6~  >r  3lj  Regest 

2569  14SO  Juni  i3,  Wien. 

Pangrecz  Veltspcrger  und  Kunigund,  sein 
hausfrau,  gesessen  zu  Grinczing,  nehmen  von 
dem  Priester  hern  Micheln  Harrasser,  Kaplan 
der  von  den  Krauest  auf  sand  Helen  altar  in 
der  Grutft  daez  sand  Stephan  gestifteten  Messe, 


Digitized  by  Google 


Hi<>  Mai  i  —  Juli  27 


I4I 


ein  zu  dieser  gehöriges  halbes  Joch  Weingarten, 
gelegen  zu  Grinczing  inn  Wasern  zenagst  der 
Vcldncrin  Weingarten,  gegen  jährliche  Leistung 
des  dritten  Eimers  Most  pei  der  press  aus 
dem  grant  auf  zehn  Jahre  in  Bestand.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  hern  Niclasen  des  Pur- 
gcr,  des  rats  der  stat  zu  VVienn,  und  des  Stadt- 
schreibers Ulreichs  Hirssauer.  —  zu  Wietin, 
an  mittichen  vor  sand  Veits  tag. 

Siegel:  l.  anhangend,  grün  u.  Seh,,  2.  fehlt. 
Camesina  in  den  Slitth.  des  Allerthumsvereines  11, 
226  n*  77,  unvollständig. 

2570  14SC  Juli  2,  lglau. 

Kaiser  Sigmund  an  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  zu  Wien.  Die  Frau  maistcr  Ekharts, 
des  goltsmid  zu  Wienn,  sei  von  dem  Perg 
zu  den  Kutten,  in  dem  kunigreich  zu  Bchem 
gelegen,  gebürtig.  Ihre  Mutter  habe  ihren 
Vater  dienerweis  genomen  und  ihm  etliches 
Gut  zugebracht,  mit  dem  sie  sich  in  disen 
krieg  und  irrsal  zu  Bchem  gen  Wienn  ge- 
zogen und  da  geseezt  haben.  Xach  dem  Tode 
der  Mutter  habe  ihr  Vater  eine  andere  Frau 
genommen  und  dieser  sein  gesammtes  Gut 
vermacht,  und  da  dieses  Geschäft  von  ihnen 
anerkannt  worden  war,  sei  die  vorgenant 
maistcr  Ekchartin  enterbet  worden.  Weil  sie 
aber  nach  des  vorgenannten  kunigreich  und 
pergs  rechten  desselben  guts  erb  ist,  so  fordert 
er  die  Adressaten  auf,  ihr  zu  ihrem  Recht 
und  Besitz  zu  verhelfen.  —  Geben  zu  der 
Igla,  an  Unser  Fraun  tag  visitacionis,  anno 
etc.  XXXVj1",  unser  reich,  des  l'ngrischen  etc. 
in  dem  funtezigisten,  des  Romischen  in  dem 
XXVI.,  des  Behcmischen  in  dem  XVI.,  und  des 
kaisertum  in  dem  virden  jarn.  —  Von  anderer 
Hand:  de  mandato  domini  imperatoris.  — 
Adresse  aussen. 

Papist' .  ^  t  fSi  fiiu$$(t  &u^ff[(?di*tjckt£3  von 

rotliem  Wachse  unter  Papierdecke..  ■-  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  ffmfblättriger  Blume. 

Jahrbuch  der  Amis.  Kunstsamml.  16' .  n-  1J0S0 
Regest.  —  Altmann,  Urkunden  Kaiser  Sigmunds  n  Jl  i3$p 
Regest. 

2571  1436  Juli  22,  lglau. 

Herzog  Albrecht  V.  an  Hannsen  den  Ste- 
ger, burgermaister  zc  Wienn  und  kellermai- 
stcr.  Er  habe  erfahren,  dass  sich  zu  Wien 


der  sterb  von  des  laufs  wegen,  der  sich  jeez 
daselbs  erhebt  hab,  besonder  under  jungen 
leuten  ertwas  vast  anvahe,  damit  vil  men- 
schen abgeen  und  verschaiden,  und  wie  das 
gcleut  bei  den  zwain  pharrkirchen  zu  sant 
Steffan  und  zu  sant  Michel  daselbs  zu  Wienn 
dadurch  vast  geubet  werde,  als  man  dann 
gcwondlcich  in  solhcn  Sachen  phligt  ze  tun, 
also  dass  die  leut  davon  ettwas  ein  erschrek- 
chen  und  einen  grauen  haben.  Er  beauftragt 
ihn  daher,  solich  enezig  geleutt  bei  den  Kir- 
chen zu  untersagen,  damit  den  leuten  davon 
icht  vorcht  oder  grawen  aufersteen,  die  in  ein 
ursach  irs  ableibcns  möchtt  sein.  —  Geben 
zu  der  Igla  an  sant  Maria  Magdalen  tag, 
anno  etc.  tricesimo  sexto.  —  d.  d(ux)  per  m(a- 
gistrum  i  h(ubarum).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wapptn- 
siegel (Sava  Fig.  78)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

Archiv  für  lieographie  und  Historie  10  (tSlO), 
12$  11"  14,  Bruchstück.  —  Schlager,  Wiener  Skizzen, 
.V  F  1,  3oo.  —  Lichnowskr,  (ieschichte  des  Hauses 
Habsburg  5*  J/5  it«  $619  Regest.  —  Cametina,  Re- 
gelten 6y  n^-325. 

2572  1^36  Juli  22,  lglau. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  Hannsen  dem 
Steger,  burgermaister  zu  Wienn  und  keller- 
maister,  mit,  dass  .  .  der  span  von  Prespurg 
für  den  Kaiser  600  kuften  in  der  masse  als 
man  im  die  vormaln  bestellt  hat,  2000  erch- 
stckhen,  2000  gemain  laden,  1000  reichladen 
und  zu  dem  gepau  200  stem  holcz  ze  Wienn 
bestellen  wirt,  und  beauftragt  ihn,  den  Gespan 
|  daran  nicht  zu  hindern,  sondern  ihm  dabei 
!  behilflich  zu  sein.  —  Geben  zu  der  Igla  an 
j  sant  Marie  Magdalen  tag,  anno  domini  etc. 
tricesimo  sexto.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux) 
per  B(erchtoldum  i  de  Mang(en),  m(agistrum) 
hub(arum).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  jS)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen 
—  Wasserzeichen:  Fünfblättrige  Blume. 

2578     1436  Juli  27,  Klosterneuburg. 

Elisabeth  von  Ungern,  herzog  in  zu  Oster- 
reich, an  Bürgermeister  und  Rath  zu  Wien. 
Der  Priester  L'lreich  der  Jung,  etwenn  kor- 
maister  zu  sant  Stephan  ze  Wienn,  habe  ihr 
geklagt,  dass  sie  ihm  ain  haus,  daselbs  zu  Wienn 


Digitized  by  Google 


I42 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  KcsMcru.->tadt  Wien. 


gelegen,  abgesagt  haben,  das  er  doch  nu  im 
dritten  jar  zu  seiner  goezgaben  ainer  innge- 
habt und  besessen  und  sich  auch  etwas  merk- 
leich  darauf  verbaut  habe;  sie  fordert  die 
Adressaten  auf,  ihn  so/erne  dies  möglich  sei, 
bei  demselben  Hause  zu  belassen.  —  Geben 
zu  Klosterneunburg  an  freitag  nach  sant  Annen 
tag,  anno  etc.  XXXVj.  —  Von  anderer  Hand: 
per  Joh(annem>  de  P(ucchaim),  mi  agistrum) 
cur(ie),  et  üs.  hub.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  rothem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Ochsenkopf  mit 
sechsblättriger  lilume. 

2574      J436  August  7,  Vilsendorf. 

Hanns  der  Hessel,  gesessen  zu  Vöscn- 
dorf,  und  Ursula,  sein  hausfrau,  verkaufen 
mit  Händen  des  edeln  Eugen  des  Egrer  als 
Lehensherrn  ihren  Weingarten,  gelegen  zu 
Vösendorf  in  den  Langen  Weingarten  nidert- 
halb  der  Lantstrazs,  des  ain  halbs  lehen  ist, 
mit  ainem  rain  zunagst  Pangrcczen  dem  Wi- 
sent, von  dem  man  20  dn.  der  swarezen  münss 
zu  Grunddienst  dient,  um  24  ff  dn.  der  swar- 
ezen münss  dem  Paul  Morchel  und  seiner 
Hausfrau  Barbara.  —  Siegler:  der  Lehensherr 
und  der  edel  Seifrid  MÜnczk.  —  zu  Vösen- 
dorf, an  sand  Arfra  tag. 

Sie  fiel:  t.  fehlt,  3.  anhangend,  grün  u.  Seh 

357"»         1436  August  14,  Wien. 

Hanns  Siczenperger,  gesessen  zu  Nustortf, 
und  Dorothc,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit 
Händen  ihres  Bergherrn  hern  Simons  im  Turn, 
korherr  und  obrister  kellner  Unser  Lieben  Fraun 
gotshaus  zu  Neunburgk  klosterhalben,  ein 
halbes  Joch  Weingarten,  das  sie  um  ihr  ledigs 
varundgut  gekauft  haben,  gelegen  bei  Töb- 
ling  im  Sauperg  zenagst  Wilhalms,  des  mar- 
stallcr,  Weingarten,  von  dem  man  i'j.j  Eimer 
•  Wein  zu  Bergrecht  und  3  Helbling  zu  Voit- 
recht  dient,  um  Oy  ff  dn.  dem  Priester  hern 
Hannsen  dem  Heczen,  Verweser  der  von  hern 
Andre  von  Zwetl  seligen  auf  sand  Ursulen 
altar  zu  sand  Stephan  zu  Wienn  gestifteten 
Messe,  und  seinen  Nachfolgern.  —  Siegler: 
der  Bergherr  und  der  Wiener  Bürger  Wolf- 
gang Aczingcr.  —  zu  Wienn,  an  critag  Unser 
Lieben  Fraun  abend  zu  der  Schidung. 


Zwei  anhangende  Siegel:  i  schwär;  u,  Seh ,  tpit;- 
oval,      grün  u.  Seit.,  beschädigt. 

Camesina.  Hegesten  67  n  <  3 16  Regest  —  Hart- 
mann-Fran^enshuld,  Ccsehlechterbuch  S  50  cit 

"2576        1436  August  24,  Brünn. 

Herzog  Albrecht  V.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Der  Wiener  Bür- 
ger Wolfgang  der  Hansgraf  sei  von  solher 
zwitracht  wegen,  darinn  er  gegen  seiner  mutcr 
ettwievil  zeit  gestanden  ist,  in  mcrklcich  gelt- 
schuld komen,  weshalb  der  Münzmeister  Ni- 
chts underm  Hymcl,  dem  derselb  Hansgraf 
von  ihnen  empfohlen  war,  dessen  Haus,  in 
dem  Kamerhof  daselbs  ze  Wienn  gelegen,  zur 
Bezahlung  dieser  Schuld  dem  Wietier  Bürger 
Andren  dem  Hylprani  verkaufen  musste.  Da 
er  erfahren  habe,  dass  sie,  weil  der  Hansgrat' 
nu  gestorben  sei,  dem  Hiltprunt  das  Haus 
nicht  vertigen  wollen,  so  befehlt  er  ihnen, 
weil  der  Kauf  bei  des  egenanten  Hansgrafen 
lebtegen  besehenen  und  auch  das  gelt,  dar- 
umb  das  obgenant  haus  verkauft  und  nu  be- 
zalt  ist,  das  Haus  dem  Hiltpranten  zu  fertigen 
und  in  des  darumb  in  ihr  gruntpueh  nuez 
und  gewer  zu  schreiben.  —  Geben  zu  Brünn 
an  sand  Berteimes  tag,  anno  etc.  tricesimo 
sexto.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  per 
miagistrum)  hiubarum).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
tiegel (Sara  Flg.  jS)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
1  decke  —  Indorsatv:  a)  beveloh  von  Ii.  Anrecht,  b)  ex 
parle  Uolfgjngi  Hnnnsurnt.  e)  und  Andre  von  M;«r«m 
haus  im  C.hamerhot. 

2577  1436  September  3,  Klosterneuburg. 

Elisabeth  von  Ungern,  herzogin  ze  Öster- 
reich, an  den  Bürgermeister  Hanns  den  Ste- 
ger. Kathrei,  Marxen  des  Rokgcn  wittib,  habe 
ihr  geklagt,  dass  die  Geschäftleute  ihres 
Mannes,  die  Wiener  Bürger  Niclas  der  Bürger 
und  Fridreich  der  Geringer,  ihr  das  ihr  von 
ihrem  Manne  geschaffte  Gut  vorenthalten  und 
ihr  auch  von  ihm  das  recht  verzogen  werde, 
Sie  fordert  ihn  daher  auf,  der  Bittstellerin 
zu  ihrem  Gute  zu  verhelfen,  wenn  das  aber 
nicht  angienge,  ihr  fürderleiche  recht  darumb 
widergeen  zu  lassen.  —  Geben  zu  Kloster- 
neunburg  an  montag  nach  sand  Gilgen  tag, 
anno  etc.  tricesimo  sexto.  —  Adresse  aussen. 


Digitized  by  Google 


I4J0  August  7  —  November  0. 


i43 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  retschaft  j 
von  rothem  Wachse. 

2578  /^J6  September  j,  Klosterneuburg. 
Elisabeth  von  Ungern,  herzogin  zu  Öster- 
reich, bittet  den  Bürgermeister  und  Rath  zu 
Wien,  die  zuerst  freiwerdende  goezgab  ihrer 
lehenschaft  dem  Priester  Jörgen  von  Recz, 
weiser  des  briefs,  zu  verleihen.  —  Geben  zu 
Klosterneunburg  an  Unscrr  Fraun  abent  Na- 
tivitatis,  anno  etc.  tricesimo  sexto.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  rothem  Wachse,  abgesprungen. 

2579  i436  September  22,  Wien. 

Hanns  der  Steger,   burgermaister  und 
kcllermaistcr,  und  der  rat  gemain  der  stat  ze 
Wienn  verleihen  die  Messe,  so  weilent  Hain- 
reich  der  Huetstokch,  ihr  mitburger  seliger, 
auf  sand  Kathrcin  altar  in  Allerheiligen  tumb-  | 
kirchen  daez  sand  Stephan  ze  Wienn  ze  stiften  1 
geschafft  hat,  und  die  ihnen  als  Lehensherren  | 
mit  abgang  hern  Jorgen  des  Risen  ledig  ist  • 
worden,  hern  Hannscn  von  Hailprunn,  achter  j 
der  egenanten  sand  Stephans  kirchen.  —  Be- 
siegelt mit  der  Stadt  klainem  anhangundem 
insigil.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  nach  sand 
Matheus  tag. 

Das  Siegel  fehlt.  ~  Indorsat:  liticra  colLnrionis 
civium  aluris  sancle  Kathcrinc. 

Camesina,  Regesten  6j  n°  32J  Regest. 

3580      14S6  October  16,  Grativein. 

Maister  Niclas  Aichpcrger,  lerer  in  der 
ereznei,  plarrer  zu  Gredwcin,  ihr  treur  cap- 
plan  an  Hanns  Steger,  chellcrmaistcr  und 
purgermaister,  und  den  Rath  der  Stadt  zu  Wien. 
Er  habe  sich  schon  vor  vielen  Jahren  vorge- 
nommen, ain  almusen  den  armen  leuten  in 
i/rr  Spital  zu  Wien  zu  stiften,  was  sich  aber 
bislang  verzögert  hatte.  Da  er  nun  alt  und 
krank  geworden  sei  und  es  mit  eigener  Kraft  \ 
nicht  ausführen  könne,  so  ersucht  er  sie  um 
ihre  Beihilfe.  Er  habe  zu  der  Stiftung  24'{.,  ttdn.  \ 
gelts  purkrechts  um  210  il  dn.  auf  des  Wis- 
singer haus,  gelegen  under  den  Fleischpcnk- 
chen  ze  Wienn,  gekauft  und  wolle  dazu  noch 
200  dn.  schaffen,  für  die  man  ein  bei  dem 
Spital  gelegenes  Haus  ankaufen  solle.  Das 


Burgrecht  solle  von  der  Stadt  einem  guten 
lerer  in  der  ereznei  verliehen  werden,  der  ver- 
pflichtet wäre,  täglich  zweimal  die  Siechen 
im  Spital  zu  besuchen,  während  für  die  Bei- 
stellung der  A  rzneien  die  Stadt  zu  sorgen  hätte. 
Er  glaube,  das  würde  ain  salig  stifft,  wenn 
leicht  vil  armer  15ut  kämen  zu  iren  gesundt 
und  peliben  pei  iren  leben  und  wurd  das 
Spital  grosleich  geringärt.  Er  ersucht  um  eine 
Mittheilung  darüber,  ob  sie  seinem  ihnen  ver- 
trauensvoll kundgegebenen  Wunsche  willfahren 
wollen.  —  Geben  (ursprünglich  Dat.)  zu  Gred- 
wein,  an  sand  Gallen  tag,  anno  XXX VI"1.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachst  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Wage. 

3581        1436  October  3t,  Wien. 

Anna,  Hainreichs  des  Swarczenhofer,  mit- 
burger ze  Wienn,  hausfrau,  bestätigt,  von  ihrem 
Bruder  Hainreichen  Pirchveldcr  und  seiner 
Hausfrau  Magdalcn,  Fridrcichs  des  Sichel- 
pekchen  seligen  tochter,  100  (t  dn.,  die  der- 
selben morgengab  sein,  erhalten  zu  haben,  und 
setzt  ihnen  dafür  mit  Händen  hern  Hannscn 
de«  Steger,  burgermaister  und  kcllermaistcr, 
und  des  Rathes  die  uberteurung  ihres  Hauses, 
am  Kolmarkt  gelegen  zenagst  . .  des  Geukra- 
mer  haus,  über  die  42  fi  dn.  haimstcuer  und 
42  //  dn.  morgengab,  welche  ihren  Kindern 
aus  ihrer  Ehe  mit  Mathesen  dem  Leusinger 
darauf  verschrieben  sind,  zu  ainem  rechten 
furphant.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Niclasen  des  Zingken.  —  ze  Wienn,  an 
Allerheiligen  abend. 

Die  Siegel  fehlen. 

2582        1436  November  6,  Tulln. 

Herzog  Albrecht  V.  an  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Ihm  sei  berichtet 
worden,  dass  sie  dem  Abt  und  Convent  der 
Schotten  zu  Wien  an  irem  weinschenkchen 
und  weinfuren  irrung  und  invcll  thun  und  sie 
mit  demselben  irn  wein  nicht  lassen  handeln, 
als  dann  von  alter  herkommen  sei.  Er  befiehlt 
ihnen,  davon  abzustehen,  im  Falle  aber  dass 
sie  darinn  icht  widerred  hätten,  zwei  oder 
drei  aus  ihrem  Mittel  an  ihn  zu  weiterer  Ver- 


Digitized  by  Google 


144 


Archiv  der  k.  k.  PeichshiWpt-  und  RoiJciusi.i^«  Wien. 


handlung  zu  schicken.  —  Geben  zc  Tulln  an 
eritag  sant  Uenharts  tag,  anno  domin i  etc. 
tricesimo  sexto.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux) 
in  cons(iIio\  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  Aufgedrucktes  Wappen- 
Siegel  (Sai-a  Fig.  78)  von  rot hern  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

2588       1436  November  0,  Wien. 

Stephan  Wirsing,  statrichter  zc  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
brueder  Hanns,  conventpruder  daez  den  Min- 
noren  prudern  zu  Wienn,  mit  vorsprechen 
anstat  der  geistlichen  herren  daselbs  daez  den 
Minnoren  prudern  auf  Niclas  des  Ungrün  vor 
Schottentor  zu  Wienn  und  Kathrein,  seiner 
hausfraun,  haus,  das  gelegen  ist  vor  Schotten- 
tor auf  der  Alserstrass  daselbs  zunagst  Hann- 
sen  des  Ülmans  haus  mit  ainem  tail,  von  dem 
man  denMinderbrüdem  ^5  dn.  zu  Burgrecht  und 
hincz  sand  Maria  Magdalen  daselbs  vor  Schot- 
tentor ein  wandlungkerczen  von  vier  pfunten 
wachs  an  Unser  Fraun  tag  zu  der  Liechtmess 
zu  sclgret  dient,  um  3  //  dn.  geltes  versessens 
purkrechts  und  die  darauf  ertheilten  zwispild 
geklagt  habe.  Er  gibt  dem  Kläger  Alexen  Ger- 
harten und  Hainreichen  den  Halser,  paid  vor- 
sprechen, als  beschaupoten  mit  und  macht  ihn 
nach  deren  Aussage  anstatt  der  Minderbrüder 
des  Nauses  gewaltig.  —  zu  Wienn,  an  frei- 
tag  vor  sand  Merten  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch 

2581       1436  November  j3,  Wien. 

Oswald  und  Jörg,  geprüeder  die  Reicholf, 
beurkunden  die  mit  ihren  Schwestern  Clarn, 
Hannscn  des  Aldermans  wittiben,  und  Doro- 
theen,  Lasslabs  von  Scrkkendorf  hausfraun, 
vereinbarte  'llieilung  der  Erbgüter,  welche 
ihnen  ihr  Vetter  her  L'lreich,  weilcnt  bischol 
zu  Brixcn,  zu  Leibgeding  geschafft  hatte.  Den 
beiden  Schwestern  ist  mit  rechtem  los  gc- 
vallcn  das  haus,  gclcich  halbs,  ganezes  ge- 
legen in  der  Krugstrass  zunagst  weilcnt  Hain- 
reichs des  Lengker  haus,  mit  allen  den 
gcmcchcn,  als  die  jeez  der  edel  herr,  her  Lin- 
hart  von  Arberg  in  bestandsweise  innehat,  und 
auch  der  Stadl  halber  mitsambt  der  press,  ni- 
derhalb  zunagst  hern  Albrechts  des  Swein- 
warter  haus  gelegen;  dem  Oswald  ain  jeuch 


Weingarten,  genant  der  Pilgrime,  gelegen  zu 
Nidcrn  Süfring;  dem  Jörg  6  rehel  Weingarten, 
genannt  der  Haidermasch,  gelegen  zu  Berch- 
toldstorrf  in  der  Sumcrhagcnau.  Die  beiden 
Schwestern  sollen  nach  Leibgedingsrecht  den 
Stadel,  der  nidergevallen  ist,  gancz  wider  auf- 
paun.  Im  Falle  eines  der  Geschwister  stirbt, 
soll  sein  Theil  erben  und  gevallen  nach  Wei- 
sung des  vorerwähnten  Geschäftes ,  nur  das 
der  Dorothe  gebührende  Viertel  soll  in  Folge 
einer  besonderen  Abmachung  dem  Jörg  voraus 
beleiben.  —  Siegler:  Oswalt  Reicholf,  her  Ni- 
clas der  Schönn,  des  rats  der  stat  zu  Wienn, 
und  Hanns  der  Ravenspurger,  mitburger  zu 
Wienn.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Kathrein  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  ain  ttilbrief  iwi- 
sehen  hern  Oswalicn  Rcicholtcn  und  seinen  geswisiiMl. 

2585  (Ohne  Jahr),  Frauenberg. 

Niclas  und  Jan  von  Lobkowitz,  gesessen 
1  auf  Hasenstain  und  auf  Fronwurk,  klagen  dem 
j  Bürgermeister  und  Rathe  zu  Wien,  dass  Abt 
|  und  Convent  zu  Klosterneun wurk  ihnen  von 
ihrem  Vater  her  Geld  schulden,  und  bitten  sie, 
über  die  Rückzahlung  mit  dem  Kloster  zu  ver- 
handeln. —  Geben  auf  Fronwurk  amb  phinz- 
tag  an  Unsers  Herren  Himelfart. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedruckte»  Siegel  von 
schwarzem  Wachse,  abgesprungen. 

.Wach  gütiger  Mittheilung  des  fürst t.  Lobkowic^- 
sehen  Archivars  und  Bibliothekars  Max  Dvoläk  ist 
jYiW.ii  /.  i-oii  Lobkowic;  im  Jahre  lj36  gestorben  und 
fand  die  Erbtheitung  jivi'ic/st/i  seinen  Söhnen  Siclas  II. 
von  I.abkowic;  auf  Hassenttein  und  Jan  Popel  i>on  Lob- 
frou'iVf  auf  Frauenberg  am  16.  Mai  la-fO  statt. 

2586  (Ohne  Jahr),  November. 

Niclas  und  Jan,  prueder  von  Lobkowicz, 
gesessen  auf  Hosenstain  und  auf  Fronwurk, 
erinnern  den  Bürgermeister  und  den  Rath  zu 
Wien  daran,  dass  sie  bei  ihnen  gegen  den  Abt 
und  Convent  zu  Klostcrncunwurk  wegen  des 
Geldes,  das  das  Kloster  ihrem  Vater  schuldig 
geworden  ist,  geklagt  haben,  und  bitten  sie, 
mit  dem  Kloster  wegen  Rückzahlung  dieser 
i  Schuld  zu  verhandeln.  —  Geben  amb  phinztag 
noch  sand  Bricci.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
schwarzem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Indorsat:  c» 
parte  .iM?atis  de  Zedlicr. 


Digitized  by  Google 


I43'i  November  9  —  U3"  Kcbruar  5. 


»45 


2587  1437  Jänner  2. 

Margrcth,  Ulrcichs  des  Milbiczer  haus- 
frau,  bevollmächtigt  ihren  Mann  zur  Behebung 
der  50  4t  dn.,  welche  ihr  und  ihrer  verstor- 
benen muem  Agnesen,  Niclas  des  Reisner  haus- 
fraun,  von  ihrer  Muhme  fraun  Kathrcin  der 
Prcchtlin  anerstorben  waren.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  herrn  Hainreichs  des  Petterls, 
pfarrer  zu  StSmcstorf,  und  des  edeln  Jörgen 
des  Maurbckchcn.  —  an  mittichen  vor  dem 
heiligen  Prehem  tag. 

Papier  Zwei  vorne  aufgedrückt«  Siegel  von  grü- 
nem Wachse,  3.  zum  grösslen  Thüle  abgesprungen.  — 
Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

25SS  1437  Jänner  14. 

Ulrcich  Sulczpergcr  bevollmächtigt  seinen 
Bruder  Wilhalm  den  Sulczperger  zum  Ver- 
kaufe der  Erbgüter,  die  ihnen  von  ihren  Brü- 
dern Wcikcharten  und  Jorgen  den  Sulczpcr- 
gern  anerstorben  sind.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Niclasen  des  Zing- 
ken  und  Micheln  des  Licnvcldcr.  —  an  mon- 
tag  vor  sand  Anthony  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au  fgedrückte  Siegel  rvn 
grünem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  Kreuzelttange  —  Indorsat:  Sukzpcntcr 
jtwallbricf  ex  purlc  <li>mus  HohcnpniRk. 

2589  1437  Jänner  28. 

Maister  Jeronimus  Lantfoyt,  licenciat 
bäbstlicher  rechten,  pfarrer  zu  Moskirchen, 
Ott  Galler,  pfarrer  zu  Gunczkirchen ,  und 
Hanns  Steger,  hurgermaister  zu  Wienn  und 
kellermaister  in  Osterreich,  all  drei  ausrichter 
und  volfürer  des  gescherl'ts,  das  weilent  her 
Simon  Amman  von  Asparn,  obrister  capplan 
Unser  Fraun  cappellen,  hern  Orten  und  Hai- 
men  stitftung,  gelegen  in  der  burger  Rathaus 
zu  Wienn,  getan  hat,  beurkunden,  dass  dieser 
der  Kapelle  3  // 5  sh.  dn.  gelts  purkehrechts  auf 
seinem  Weingarten,  gelegen  im  Amaispach,  des 
siben  achtail  ist,  zenagst  Ulreichs,  des  pader, 
Weingarten,  davon  man  jerlich  dint  dem  gots- 
haus  zu  Klosterneunburg  45'/2  «,n-  ^r  perk- 
recht  und  voitrecht,  verschrieben  habe,  welche 
vormals  auf  Heringer,  des  slosser,  haus  hie  zu 
Wienn  gelegen  waren,  und  übergeben  mit 
Händen  des  maister  Petern  Pachmüllncr,  lerer 

Quollen  zur  Geschichte  der  SuJt  Wien.  II,  AMlieilun,;.  II 


I  geistlicher  rechten,  verweser  des  ambts  und 
|  gruntpuchs,  das  da  gehöret  über  Ottakchrinn, 
den  Weingarten  für  das  angeführte  Burgrecht 
,  dem  maister  Hainreichen  Slikch,  pfarrer  zu 
Prugk  und  obrister  capplan  der  vorgenannten 
Unser  Fraun  cappellen,  für  diese  Kapelle.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Pfarrers  von 
Mooskirchen,  des  Bürgermeisters,  des  Meisters 
Peter  Pachmüllner  und  des  Stadtschreibers 
Ulrcich  Hirssauer.  —  an  montag  nach  sand 
Pauls  tag  der  bekerung. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Sch.,  2  ,  3.  fehlen 

2590  1437  Jänner  29,  Wien. 

Niclas  Wandler,  burger  ze  Salczburg,  der 
hincz  dem  erbern  weisen  Niclasen  Schön,  bur- 
ger ze  Wienn,  verweser  der  Hanns,  in  venkh- 
nuss  komen  war,  darurnb  dasa  er  achtzehn 
stukeh  Salczburger  parhant  ingehaim  unver- 
mautt  und  wider  die  Hanns  und  der  stat 
rechten  hergefürt  hatte,  die  ihm  der  egenant 
Niclas  Schon  rechtlichen  genomen  hat,  und 
darezu  er  von  der  und  ander  sachen,  die  sich 
dabei  begeben  habent,  swerlicher  gepusst  solt 
sein  worden,  gelobt,  da  ihm  diese  Strafe  nach- 
gesehen und  er  aus  dem  Gefängnisse  entlassen 
worden  war,  wegen  der  Gefangenschaft  dem 
Bürgermeister,  Richter,  Rathe,  dem  vorgenann- 
ten Niclasen  Schön  und  allen  Inwohnern  der 
Stadt  Urfehde.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Niclasen  des  Zingken  und 
Gabrihcl  des  Grefenperger.  —  ze  Wienn,  an 
eritag  vor  Unser  Fraun  tag  der  Licchtmcss. 

Die  Si<- gel  fehlen 

2591  1437  Februar  5,  Wien. 

Kathrei,  Michels  des  Stadels,  des  rates 
der  stat  zu  Wienn,  eliche  hausfrau,  beurkun- 
det ihren  letzten  Willen.  Sie  schafft: 

1.  ihrem  Manne  zu  freier  Verfügung  ihre 
Fleischbank,  gelegen  an  dem  Lichtcnsteg  zu 
Wienn,  die  ihr  von  ihren  Eltern  angeerbt  war, 
zunegst  weilent  Hannsen  des  Rogken  seligen 
tleischpankch  mit  ainem  tail,  ihre  pelpankch, 
gelegen  daselbs  auf  der  Slachprukk  zunegst 
Urbaninn  der  Schcrinn  pelpankch  mit  ainem 
tail,  und  ein  halbes  Joch  Weingarten,  gelegen 
hinder  L'tldorrl  am  UteldortTcr  perge,  genant 
der  Liechlenegker; 


BJ 


Digitized  by  Google 


i46 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Resident»! Wien. 


2.  demselben  auf  Lebenszeit  mit  dem  An- 
falle an  seine  Erben  zwo  fleischpenkch,  die 
gelegen  sind  dasclbs  am  Licchtcnstcg,  ainc 
zunegst  des  Spitals  flcischpankch  und  die  an- 
der zunegst  der  geistlichen  herren  daez  den 
Predigern  flcischpankch,  und  eine  Ho/statt 
Weinearten,  gelegen  auf  dem  Jeus  zunegst 
der  Plumcnstinglinn  Weingarten,  mit  der  Be- 
stimmung, dass  er  oder  seine  Erben  in  der- 
selben Weise,  wie  dies  von  ihr  und  ihren  Vor- 
fahren geschehen  ist,  jährlich  zwai  mal  zu  sand 
Michels  tag  und  zu  Weichnachtcn  in  der  bur- 
gcr  Spital  vor  Kernertor  ausrichten  sollen; 

3.  demselben  alles  übrige  Gut,  wovon  er 
geben  soll: 

a)  den  curherren  Allerheiligen  tumbkirchen 
daez  sand  StcHan  zu  Wicnn  3i  //  du.  zur 
Abhaltung  eines  Jahrtages  an  ihrem  Todes- 
tage: 

b)  den  geistlichen  herren  daez  den  Predigern 
zu  Wienn  20  //  dn.  zu  gleichem  Zwecke; 

c)  hincz  sand  StefTan  zu  dem  pau  ^//dn.; 
dt  hincz  Unser  Fraun  auf  der  Stetten  zu  dem 

pau  5  //  dn.; 

e)  hincz  Unser  Fraun  zu  Hieczing  zu  dem 
pau  5  //  dn.; 

f)  hincz  sand  Jeronimus  den  bekerten  traun 
zur  Handvertheilung  5  //  dn.; 

g)  in  das  Pilgreimhaus  5  //  dn.; 

h)  hincz  den  Wcissenprudern  zu  dem  pau 
5  //  dn.; 

i)  in  die  dreu  siechheuser  daez  dem  Klag- 
paum,  zu  sand  Laser  und  zu  sand  Johanns 
in  der  Siehen  Alss  je  1  tl  dn.  zur  Hand- 
vertheilung an  die  armen  Dürftigen; 

k)  denselben  in  der  burger  Spital  Ä  //  dn.; 
I)  endlich  soll  er  nach  ihrem  Tode  tausend 
Messen  lesen  lassen  und  jedem  Priester 
7  dn.  geben.    Das  Geschäft  empfehlt  sie 
ihrem  Manne  unter  Ausschluss  jeder  Ver- 
rechnung. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Niclas  des  Schön  und 
Otten  des  Mcczner  und  des  l'rtheilschreibers 
Lienharts  des  Haugen.  —   zu  Wicnn,  an 
eritag   nach   Unser   Fraun   tag  der  Liecht- 
mess. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u   Seh  .  3  be- 
'  schädigt. 

Cimesina,  Heesten  6S  n  33/  ?«  August  20 


1  2592        '4^/  Februar  j,  Brünn. 

Herzog   Albrecht  V.  an  Bürgermeister, 

1  Richter  und  Rath  zu  Wien.  Der  Priester  Merl 

:  der  Protesser  habe  ihm  vorgebracht,  dass  zwi- 
schen Niclasen  dem  Czinkcn  und  Petern  dem 
Strasser,  als  dieser  das  Haus  in  der  Münsscr- 
strass  von  dem  jeezgenanten  Czingketi  gekauft 
hat,  ain  berednuss  besehenen  sei,  derzufolge 
die  Kapelle  in  diesem  Hause  im  Falle  der 
Erledigung  dem  genannten  Priester  verliehen 
werden  solle,  nunmehr  aber  der  Strasser  die 
Verleihung  verzögere.  Er  beauftragt  sie,  dahin 
zu  wirken,  dass  dieser  der  Verabredung  nach- 
komme. —  Geben  zu  Brünn  an  phineztag  nach 
sant  Dorotheen  tag,  anno  domini  etc.  tricc- 
simo  septimo.  —  Von  anderer  Hand:  d.  di'ux 
per  Tehenst  ainer).  —  Adresse  aussen. 

I'apier   /Cum  \'ersclilusse  aufgedruckte*  Wappn 

i   siege!  (Sava  Fig.  jS)  v/m  rntium  Wachse 

|  2593  t43j  Februar 

Ulreich  Milbiczer,  gesessen  zc  Stcmcstort, 
J  für  sich  selbst  und  seine  Hausfrau  Margret, 
|  und  Niclas  Heiser,  der  rieischakcher  ze  Xus- 
■  torf,  bestätigen,  dass  ihnen  her  Hainreich  der 
Haiden,  des  rats  der  stat  ze  Wicnn,  und  Diet- 
reich  der  Starhand,  burger  dasclbs,  baid  ver- 
:  weser  der  stat  gruntpühcr,  50  //  dn.  einge- 
antwortet haben,  die  recht  teg  bei  dem  be- 
nanten  gruntpuch  gelegen  und  die  egenanten 
I  Margreten  die  Milbiczcrin  und  Agncsen,  des 
1  genannten  Heisner,  dem  sie  ihren  Antheil  ver- 
macht hatte,  hausfraun,  von  fraun  Kathrcin 
der  Prechtlinn  sind  anerstorben  und  angeerbt. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Niklascn  des 
Bürger,  kamrer  der  stat  zc  Wienn,  und  Ul- 
reichs  Warnhovcr,  burger  daselbs.  —  an  mon- 
tag  nach  Invocavit  in  der  Vasten. 

I'apier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte,  beschädigte 
Sittel  com  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

2594  t43j  März  5,  Wien. 

Hanns  der  Steger,  burgermaistcr,  und  der 
rat  gemain  der  stat  ze  Wienn  Urkunden  in 
folgender  Streitsache  zwischen  den  Brüdern 
W'ilhalm  und  Ulreich  den  Sulczpergern  einer- 
seits und  ihrem  Schwager  Lienharten  dem 
1  Hederstorrter  anderseits.  Der  Erstere  hat  für 
I  sich  und  seinen  Bruder  unter  Vorlage  der  ent- 


Digitized  by  Google 


14.17  Ketriiiir  7  —  April  ly. 


«47 


sprechenden  Urkunden  nachgewiesen,  dass 
Herzog  Albrecht  V.  von  Pangreczen  dem  He- 
derstorffer  einen  auf  120  //  dn.  geschätzten 
gewarchten  umbhang  genommen,  ihrem  ver- 
storbenen Bruder  Weikcharten  dem  Sulczper- 
gerund  Annen,  seiner  hausfraun,  des  egenanten 
Hederstortfer  tochter,  dafür  zwei  auf  3 00  // 
dn.  geschätzte  Häuser  in  der  Judengassen 
bei  der  Hohenprugg  zenagst  Licnharts  des 
Haugen  haus,  die  ubermass  über  die  egenanten 
120  //  dn.  aber  im  Betrage  von  i$o  Jl  dn.  dem 
genannten  Weikcharten  gegeben  habe.  Dieser 
habe  die  Summe  seiner  Frau  als  Morgengabe 
verschrieben.  Mit  dem  Tode  der  Anna  sei  dieser 
Betrag  ihnen  als  den  nächsten  Erben  ihres 
Bruders  ledig  geworden,  während  die  Uber- 
mass an  dem  Werthe  der  Häuser  von  der 
gesambten  hand  wegen  auf  baider  tail  erben 
gevallen  solt.  Dem  entgegen  macht  Lienhart 
Hederstortfer,  indem  er  die  Richtigkeit  der 
gegnerischen  Behauptung  über  das  mit  dem 
Herzoge  gemachte  Geschäft  dem  Urtheile  des 
Rathes  anheimstellt,  geltend,  dass  die  120  //  dn. 
seiner  Schwester  väterliches  Erbe  waren  und 
daher  ihm  allein  als  ihrem  nächsten  Erben 
zufallen  sollen.  Der  Rath  entscheidet:  Scide- 
malen  Weikchart  der  Sukzperger  seliger  fraun 
Annen,  weilcnt  seiner  hausfraun,  180  //  dn. 
auf  den  obgenanten  zwain  Heusern  zu  mar- 
gengab  verschriben  hat  nach  lautt  ains  heirat- 
brietfs  darumb  gegeben  und  dieselben  kanleut 
baide  mit  tod  abgegangen  sein  und  nicht  kin- 
der  mit  einander  gehabt,  noch  hinder  in  ge- 
lassen habent,  darumb  sullen  die  egenanten 
180  //  dn.  auf  den  obgenanten  heusern  erben 
und  gevallen  auf  die  vorgenanten  Wilhalmcn 
und  Ulreihen,  gebrüder  die  Sulczperger,  als 
auf  des  vorgenanten  Weikcharten  des  Sulcz- 
perger seligen  recht  und  nagst  erben,  von 
dann  dieselb  morgengab  herkomen  ist,  und 
was  dieselben  zwai  heuser  teurer  werd  sein, 
diesclbig  ubermass  sol  von  der  gesambten  hand 
wegen  auch  erben  und  gevallen  halbe  auf 
die  benanten  brüder  die  Sulczperger  als  auf 
des  egenanten  Weikharten  seligen  recht  und 
nagst  erben,  und  halbe  auf  l.ienharten  den 
Hederstortfer  als  auf  der  vorgenanten  fraun 
Annen,  seiner  swester  seligen,  rechten  und 
nagsten  erben,  doch  ob  in  rechten  tegen  icht 


|  nehender  oder  also  nahent  erben  herfür  ke- 
rnen, die  sullen  des  an  iren  rechten  unver- 
golten  bleiben.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt 
klainem  anhangundem  insigcl.  —  zu  Wicnn, 
an  erichtag  nach  dem  suntag,  daran  man  sin- 
get Oculi  in  der  Vassten. 

Das  Sieget  fehlt.  —  Indorsjt:  Sulc/pcrger  serichl- 
brief  über  das  haus  bei  der  Hohenprugk,  das  Micheln 
Piiumganncr  verclxiufl  i«l  .... 

Feil  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  3.  296 
n~  2t.  —  Camesina,  ebenda  1$,  779. 

•2595  1437  März  5. 

Mathias  Salczer,  burger  zu  Wicnn,  nimmt 
von  dem  maister  SterTan  von  Egenburg,  Ka- 
plan der  von  Hanns  dem  Scheibelwiser  in 
Unser  Fraun  kappcllcn  auf  der  Stetten  zu 
Wienn  gestifteten  Messe,  einen  zu  dieser  ge- 
hörigen Weingarten,  gelegen  am  Nidern  Alss- 
cgk,  genant  der  Krumpp,  des  anderthalb  jeuch 
ist,  zenagst  Petcrn.dessncider,  Weingarten,  auf 
Lebzeiten  gegen  einen  Jahresdienst  von  7  //  dn. 
in  Bestand.  Für  den  Fall  als  er  zu  einer 
Zeit  stürbe,  in  der  er  den  Weingarten  mit 
dem  vasstenhaun  oder  snit  berürt  hiet,  sollen 
I  ihn  seine  Erben  noch  bis  nach  der  Lese  inne- 
haben. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Kunrats 
des  Öttinger,  des  rats  der  stat  zu  Wienn,  und 
des  Stadlschreibers  Ulreich  Hirssauer.  —  an 
eritag  nach  dem  suntag,  als  man  singt  Oculi 
in  der  Vassten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Seh 

2590  1437  April  ig,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichter 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  Mathes  Krcuss  von  Ofen  mit 
vorsprechen  hincz  dem  Wiener  Bürger  Simon 
von  Eslarn  geklagt  habe,  dass  er  diesem  ain 
pherd  zu  Ofen  unez  gen  Haimburg  geliehen 
bat,  das  wol  24  guidein  wert  wer,  dassclb 
phert  hiet  er  im  an  seinen  willen  und  wissen 
gen  Wienn  geriten,  damit  im  das  verwarlast 
warden  und  gestarben  wer.  Da  der  Beklagte 
alles  leugnet,  so  erbietet  sich  der  Kläger  zum 
Zeugenbeweise,  verlangt  aber  einen  Aufschub 
von  sechs  Wochen,  der  ihm  bewilligt  und  in 
die  geswaren  schrannialel  eingetragen  wird. 
Zu  dem  Termine  erscheint  wohl  Simon,  nicht 
aber  der   Kläger,   worauf  der  Richter  den 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichsh»upt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Frsteren  von  jedem  »'eiteren  Ansprüche  frei 
und  ledig  erklärt.  —  zu  Wictin,  an  freitag 
vor  sant  Jörgen  tag. 

Anhangendes  Sieget,  gmn  u  Seh 

259?  i437  April  t9,  Wien. 

Hanns  Lengker  verpflichtet  sich,  wegen 
des  Hauses,  gelegen  in  der  Kernersttass  zu 
Wienn,  genant  die  Alt  Kanzlei,  und  stosset 
in  die  Krugstrass  mit  aincr  seinen  und  mit 
der  andern  zenagst  Hcbreins,  des  pekchen, 
haus,  das  sein  Vetter  her  Hainreich  der  Ver- 
ber ihm  und  seinem  verstorbenen  Bruder  Hain- 
reichen dem  Lengker  geschafft  hat,  und  dessen 
ihn  her  Hanns  der  Steger,  burgermaister  und 
kellermaister,  und  der  Rath  nuez  und  gewer 
in  irm  gruntbuch  gesaezt  habent,  binnen 
Jahresfrist  zu  heiraten,  es  selbst  innezuhaben, 
alles  das  davon  zu  leiden,  steurn  und  geben 
und  der  stat  in  allen  suchen  gehorsam  und 
gewertig  zu  sein,  als  ander  gesessen  mitbur- 
ger  daselbs  schuldig  sind  ze  tun,  widrigen- 
falls er  es  längstens  innerhalb  eines  Monates 
nach  dieser  Frist  einem  Mitbürger  verkaufen 
soll.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener 
Bürger  Kunrats  des  Kottinger  und  Micheln 
des  Lienvelder.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor 
sand  Jörgen  tag. 

l'apier  Zwei  rückwärts  aufgedrückte.  IvschaJigtc 
Siegel  iwi  grünem  Wachte. 

2598  143?  April  26,  Wien. 

Michel  Rothut,  burger  ze  Wienn,  beur- 
kundet, dass  er  200  //  du.  haimsteur  und 
3oo  //  dn.  morgengab,  die  Peter  Unger  seli- 
ger L'rsulen,  weilent  seiner  hausfraun,  auf 
seinem  haus,  am  Harmarkht  zenagst  Hannsen 
des  Aczinger  haus  gelegen,  verschriben  ge- 
habt hat,  da  er  dieses  Haus  von  den  Geschäfts- 
leuten Peters  gekauft  und  auch  die  cgenantc 
Ursulen  zu  ainem  clichen  kanweib  genomen 
hat,  mit  Händen  hern  Hannsen  des  Steger, 
burgermaister  und  kellermaister,  und  des  Hathes 
seiner  Frau  und  ihren  Kindern  erster  Ehe, 
Pauln  und  Margreten,  neuerdings  ausgezaigt 
und  in  saezesweis  verschriben  habe  auf  der 
L'eberteuerung  des  genannten  Hauses  über  die 
240  //  dn.,  welche  der  von  Caspar  Slinger 
in  sand  Maria  Magdalcn  kloster  vor  Schotten- 


tor ze  Wienn  gestifteten  Messe  darauf  ver- 
schrieben sind.  —  Besiegelt  mit  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Oswald  Rcicholf.  —  zu  Wienn,  an 
freitag  nach  sand  Jorgen  tag.  —  Auf  dem 
Buge  rechts:  Nota,  die  obgenanten  200  //  dn. 
heimsteur  seind  der  «.genanten  L'rsulen,  nach- 
dem die  obgenanten  irc  kind,  so  sie  bei  dem 
Unger  gehabt  hat,  vor  ir  mit  tod  abgangen 
seind,  ledig  worden. 

Dir  Siegel  /rillen 

2599  t437  April  2j,  Wien. 

Hanns  der  Stcgcr,  burgermaister  und 
kellermaister,  und  der  rat  gemain  der  stat 
zc  Wienn  legen  die  beiden  Messen,  für  deren 
eine  frau  tlspeth  die  Redischcrin  vom  Wein- 
haus, ihre  mitburgerin,  ihr  Haus,  im  Kumph- 
gesslein  hie  ze  Wicnn  gelegen,  und  für  die 
andere  frau  Dorothe,  Niclasen  vom  Tanbald 
[hausfrau],  auch  weilent  ihre  mitbonerin,  /50  // 
dn.  geschafft  hat,  deren  Lehenherren  sie  sind, 
zusammen,  da  zwei  Kapläne  ir  narung  davon 
nicht  gehaben  möchten,  und  verleihen  sie  hern 
Jacoben  Valcis,  briester  Passauer  pistumbs.  — 
Besiegelt  mit  der  Stadt  klainem  anhanguodem 
insigel.  -  ze  Wienn,  an  sambstag  nach  sand 
Jorgen  tag. 

Anfangendes  Stadtsiegel,  ruth  u  Sch 
Camestna,  Kefeiten  ftj  n"  3xj  Hegest 

2G0O  1437  Mai  V. 

Johanns,  abbt  Unser  Fraun  gotzhaus,  ge- 
nant zu  den  Schotten  zu  Wienn,  Benedictiner 
ordens,  vidimiert  die  ihm  von  Leonhart  Neun- 
hover  und  Wolfgang  dem  Wulczendorrfer  vor- 
gelegte L'rk.  »r  1674  a.  --■  Zeugen  :  brueder 
Benedikt,  vicarius  zu  den  Schotten,  Andre 
Rekchenpach  und  Hanns  Tristram,  paid  die- 
ner  des  benanten  gotzhaus  daez  den  Schotten. 

Besiegelt  von  dem  Aussteller.  —  des  nag- 
sten  mittichen  vor  dem  Aurfart  tag. 

Pas  Sieget  fehlt 

2001  143;  Mai  24,  Wien. 

Wernhart  der  Schurtf,  burger  zu  Wienn, 
verkauft  für  sich  und  junkchfraun  Barbaren, 
seines  verstorbenen  Bruders  Hannsen  des 
Schürften   zu   Korn   Neunburgk  unmündige 


Digitized  by  Google 


April  i'_>  —  Juli  (>. 


149 


Tochter,  ein  Haus,  das  ettwenn  zwai  scher- 
gadem  gewesen  und  ihm  mit  seinem  Bruder 
von  ihren  Eltern  Wolfharten  dem  Schurtfen 
und  Kathrein  anerstorben  war,  gelegen  am 
Hohenmarkcht  zu  Wienn  zunagst  dem  Sait- 
haus, von  dem  man  dem  Kaplan  der  heiligen 
Drivalticheit  cappellen  am  Kienmarkcht  zu 
Ulreichs  des  Zinken  jartag  1  fl  dn.  ewigs 
purkchrechts  dient,  um  24  //  dn.  dem  Bärger- 
meister, Rathe  und  den  burgern  gcmainclich 
hie  zu  Wienn,  die  des  Hauses  Grundherren 
sind.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  sein  Stief- 
vater Hanns  Plodl,  burger  zu  Wienn.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  vor  sand  Urbans  tag. 

Zivti  anhangen  Je,  beschädigte  Siegel,  grün  u.  Sch. 

2602  1437  Mai  24. 

Hanns  Swab,  burger  zu  Klosterncunburg, 
verkauft  mit  Händen  Giligen  des  Prukker, 
purger  zu  Neunburgk  markchthalbcn,  und  des 
edeln  Ulreichen  des  Eiczingcr,  hubmaistcr  in 
Osterreich,  perigmaistcr  daselbs,  ein  halbes 
Joch  Weingarten,  gelegen  an  der  Stcgleittcn 
zunächst  Niclasen  des  Pcinhekchleins  Wein- 
garten, von  dem  man  /'  .,  Eimer  Wein  und 
drei  staurT  mosts  im  lesen  ze  perkrecht  und 
5  helbling  ze  voitrecht  dient,  um  23  //  dn. 
der  alten  swarezen  Wienner  münss  Niclasen 
dem  Jungwirt.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  Ausstellers,  des  Bergmeisters  und  des  Stadt- 
schreibers zu  Neunburgk  Hanns  Waiczhover. 
~  an  freitag  nach  dem  heiligen  Phingsttag. 

Die  Siegel  fehlen 

260»  1437  Juni  10,  Wien. 

Hanns  Preisinger,  korherr  zu  Freising 
und  capplan  sand  Jorgen  cappellen,  gelegen 
im  Tumbrosthof  ze  Wienn,  gibt  dem  Priester 
hern  Hannscn  Hcczcn,  capplan  der  Aindlcf- 
tausent  Maid  altar  daez  sand  Stephan  ze 
Wienn,  /  //  dn.  geltes  purkrechts,  das  die 
Kapelle  auf  einem  Hause  des  Altars,  am 
Graben  ze  Wienn  bei  den  Slossern  gelegen 
zenagst  derselben  sand  Jorgen  cappellen,  ge- 
habt hat,  um  S  //  dn.  abzulösen.  —  Besiegelt 
mit  dem  Grundsiegel  der  Kapelle.  —  ze  Wienn, 
an  montag  vor  sand  Veits  tag. 

Anhangendes  spit^nvales  Siegel,  grun  u.  Sch. 
Camesina.  Regenten  OS  >r  33o  Regest. 


|  2604  1437  Juni  12. 

Sigmund  der  Kcuczl  von  Salczburg,  Alle- 
xen des  Keuczel  seligen  sun,  übergibt  seinem 
Schwager,  dem  edeln  vesten  ritter  hern  Ul- 
reichen dem  Würffei,  den  Heiratsbrief,  mit  dem 
dieser  seiner  verstorbenen  Hausfrau  Darian, 
der  Schwester  Sipnunds,  400  tl  dn.  auf  seinem 
Weingarten  ze  Nustorf  gelegen,  genant  der 
Gaisrugk,  zu  haimstcuer  ausgezaigt  und  ver- 
schoben hat,  und  verzichtet  für  sich  und  seine 
Erben  auf  alle  Ansprüche  an  seinen  Schwager. 

—  Siegler:  Andre  Hiltprant  von  Meran,  stat- 
richter  ze  Wienn,  Ulreich  Hierssauer,statschrci- 
ber,  und  Hermander  Edlerauer,hcrzog  Albrechts 
diener.  —  an  mittichen  vor  sand  Veits  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grun  u.  Sch.,  /.,  2.  fV- 
schidigt.  —  fndursate:  ain  heiratprief  von  hern  1.  Ircich 
Würfle!  seiner  hausfrnun  Darin. 

260>>  1437  Juni  24. 

*Georgius  Arpady  dictus,  judex,  jurati 
et  universi  eives  civitatis  Quinuueecclesiensis 
bestätigen,  dass  Margaretha,  die  Tochter  des 
Wiener  Bürgers  weiland  Cristoforus  und  Ge- 
mahlin des  Fünfkirchener  Bürgers  Antonii, 
sartoris,  ihr  gesammtes  von  dem  Vater  ver- 
erbtes Gut  in  Wien,  Ofen  und  Fünfkirchen 
ihrem  Manne  übergeben  habe.  —  Datum  in 
festo  beati  Johannis  Baptiste,  anno  domini 
millcsimo  quadringentesimo  tricesimo  septimo. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes ,  beschädigtes 
Stadtsiegel  von  rathem  Wachse 

2606  i437  Juli  6,  Ofen. 

*  Der  Palatin  Laurencius  de  Hedrehwara 
an  Bürgermeister  und  Rath  von  Wien.  Er 
empfiehlt  ihnen  den  Fünfkirchener  Bürger  An- 
tonius, sartor,  der  sich  in  Wien  um  die  Aus- 
folgung des  Erbes  seiner  Frau,  einer  Tochter 
des  verstorbenen  Wiener  Bürgers  Christopho- 
rus,  bemühen  will,  und  ersucht  sie,  ihn  zu 
unterstützen,  wogegen  er  ihnen  die  Förderung 
ihrer  Angelegenheiten  in  l  'ngarn  zusichert.  — 
Datum  Bude  sabbato  proximo  post  festum 
Visitacionis  Marie,  anno  domini  etc.  xx.\vii°. 

—  Adresse  aussen:  Circumspectis  magistro 
civium  ac  juratis  et  ceteris  civibus  civitatis 
Wicnnensis,  amicis  nostris  honorandis. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel 
i'Mi  grünem  Wachse  unter  Papierdecke  —  Wasser- 
reichen:  Dreiberg  im  Kreise 


Digitized  by  Google 


Archiv  ccr  k.  k.  Kcichshaupt-  unJ  R«siJ«t«*W»'.t  W  ien. 


2607  1437  Juli  15,  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  theilt  dem  Bärger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
er  dem  Wiener  Bürger  ülreichen  dem  Prüf- 
linger seine  Badstube,  genant  die  Hüntinn, 
mitsambt  dem  haus  daneben  hie  ze  Wienn 
vor  Stubentor  gelegen,  die  von  weilent  Os- 
walden dem  Oberndorfer,  seinem  hubmaister 
und  burger  ze  Wienn,  an  ihn  komen  ist,  ge- 
geben habe,  und  befiehlt  ihnen,  dem  Genannten 
Badstube  und  Haus  bei  der  stat  gruntpuch  zu 
fertigen.  —  Geben  ze  Wienn  an  montag  nach 
sand  Margreten  tag,  anno  etc.  tricesimo  sep- 
timo.  —  Von  anderer  Hand:  d.  dux  per  m(a- 
gistrum)  hlubarum). 

Papier.    Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel  , 
(Sara  Fin.  7$)  >*°"  rot  htm  Wachse,  abgesprungen.  —  \ 
Indersat:  uber  Oswalts  OberminrtTcr  p.iiistubcn,  jjcnanl 
die  Hunttin.  FiMcivuhut  quartu*. 

3608  1437  Juli  15,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichter 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  der  Priester  her  Stetfan  Ho- 
niglvr  anstat  des  hochwirdigen  fursten  und 
herren,  hern  Nicodemen,  pischoven  zu  Frei- 
singen, verweser  sand  Jörgen  cappellcn  in  sei-  I 
nem  haus  ze  Wienn,  des  gewalt  er  het,  .  .  . 
mit  vorsprechen  .  .  .  auf  Klarn,  Hannscn  von 
Fürsten veld  witib,  die  nachmaln  Ülreichen 
den  Altag  seligen  auch  elichen  gehabt  hat, 
haus,  gelegen  am  Graben  an  der  Melczeil  zu 
Wienn  zunegst  Steffans  Auer,  des  hutcr,  haus 
mit  ainem  tail,  umb  5  //  3  sh.  dn.  geltes  ver- 
sessen« purkrechts  und  die  darauf  ertheilten 
zwispild  geklagt  habe.  Er  gibt  dem  Kläger 
Alexen  Gerharten  und  Hainreichen  den  Hal- 
scr,  paid  vorsprechen,  als  beschaupoten  mit 
und  macht  ihn  nach  deren  Aussage  anstatt  I 
seines  Herrn  des  Hauses  gewaltig.  —  zu 
Wienn,  an  montag  nach  sand  Margreten  tag. 

Pas  Sieg,- 1  fehlt 

260!)  14S7  Juli  15,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichter 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  Krhart  Zudinger,  mitpurger 
zu  Wienn,  unter  Vorlage  eines  Gerichtsbriefes 
mit  Vorsprechen  nachgewiesen  habe,  dass  er 


einst  vor  dem  damaligen  Stadtrichter  Lien- 
harten  dem  Ncunhover  .  .  .  auf  Ursulcn  der 
Paldaufin  seligen  haus,  das  gelegen  ist  in  der 
Vischergassen  vor  Werdertor  zu  Wienn  zu- 
negst Niclascn  des  Rauchcnwarter  haus  mit 
ainem  tail,  darzu  frau  Dorothe,  Blasien  vom 
Stainhaus,  purger  zu  Klostcrncuburg,  cliche 
hauslrau,  und  Andre  Tcnntter,  Hannscn  des 
Tennter  daselbs  seligen  sun,  paide  der  cge- 
nanten  Ursulcn  seligen  geswistreid,  von  erb- 
schatft  wegen  nagst  erben  wem,  um  64  //  dn., 
die  ihm  die  genannte  Ursula  schuldete,  geklagt 
und  es  mit  dem  rechten  in  sein  gewalt  hiet 
erlangt  und  behabt.  Da  er  das  Haus  nun- 
mehr um  50  //  6  sh.  dn.  verkaufen  könne, 
wurde  es  für  diesen  Betrag  den  beiden  Erben 
durch  ein  dem  Stadtrichter  zu  Klosterneuburg 
Jorgen  dem  Gramperger  übermitteltes  geschri- 
bens  anbot  angetragen.  Laut  des  von  diesem 
eingeschickten  sanntpriefs  erklären  sie  ihren 
pollständigen  Verzicht  auf  das  Haus,  worauf 
der  Richter  dem  Kläger  den  Verkauf  gestattet. 

—  zu  Wienn,  an  mantag  nach  sand  Mar- 
greten tag. 

Am  Siegel  fehlt.  —  Indorsat  iicrichtbricl  und 
jinpotbrief  über  Ursulcn,  l'lrcichs  t'.iUaut  witiben,  haus 
vor  \\  er Jcnor  unfern  Yinchtrn.  J.»  vvrvh.iufl  m 
parte  ijcltschul.l  Amiren  l'uben.torrtcr. 

2610  i  437  Juli  23.  Wien. 

Herzog  Albrecht  V.  gibt  als  Lehensherr 
der  Dreifaltigkeitskapelle  seine  Einwilligung 
zu  dem  mit  Urk.  n"  2601  vollzogenen  Haus- 
verkaufe. —  Geben  ze  Wienn  an  eritag  vor 
sand  Jacobs  tag,  des  heiligen  zwelf  boten,  nach 
Kristi  gepurde  1400  jar  darnach  in  dem  I7. 
jare.  —  d.  dux  per  se. 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Hg.  7.«/,  roth 
u  Seh 

2611  1437  August  9,  Saaz. 

*  Kaiser  Sigismund  befiehlt  den  Ungari- 
schen Schuldnern  des  Wiener  Bürgers  und 
Kaufmannes  Simon,  waxgitser,  diesem  die  für 
Darlehen  oder  gelieferte  Waaren  ausstehenden 
Beträge  rückzuerstatten,  und  gewährt  ihm  das 
Pfandrecht  an  den  Gütern  seiner  Schuldner. 

—  Datum  in  civitate  nostra  Saacz,  parcium 
Bohemic,  in  vigilia  lesti  heati  Laurencii,  mar- 


Digitized  by  Google 


1 4-^7  J"l'  'S  —  September  :3. 


tyris,  anno  domini  MCCCCXXX  septimo,  regno- 
rutn  nostrorum  anno,  Hungarie  etc.  L"  primo, 
Romanorum  XX  septimo,  Bohemie  XVIlj",  im- 
perii  vero  quinto.  —  Oben  rechts:  commissio 
propria  domini  imperatoris,  Stephano  de  Aran,  ^ 
comite  Newgradiensi,  referente.  —  Unter  dem  \ 
Siegel  dieselbe  Xotiz. 

Vorm-  aufgedrücktes,  beschädigtes  Siegel  von  \ 
rothem  Wachte. 

Altmann,  Urkunden  Kaiser  Sigmunds  rr  1204g 
Hegest 

2612         1437  August  2i,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichtcr 
ze  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  der  Wiener  Bürger  Andre  Laut-  j 
terpach  mit  vorsprechen  auf  Barbaren,  Leu-  | 
polts  Schönwalts,  des  fuetermacher,  witib,  und  i 
jeez  Wilhalms  des  Schaidegkcr  zu  Egkendorf  \ 
hausfraun,  haus,  das  gelegen  ist  in  der  Krug-  1 
strass  zu  Wienn  zunegst  hern  Ulreichs  des 
Haselauer  haus  mit  aim  tail,  umb  i3  sh.  dn. 
gelts  versessens  purkrechts  und  die  darauf  er- 
tlichen zwispild  geklagt  habe.  S'ach  erfolgter 
Verständigung  der  Schuldnerin  sei  ihr  Sohn 
Hanns  Grebe  vor  Gericht  erschienen  und  habe 
ihr  Ausbleiben  mit  ehaftc-r  not  und  krankhait  j 
irs  leibs  entschuldigt,  worauf  her  Hanns  der  ■ 
Steger,  burgermaister  und  kcllermaister,  und 
der  rat  der  stat  zu  Wienn  ihr  eine  Frist  von 
sechs  Wochen  bewilligt  haben.  Xach  Ablauf 
derselben  habe  ihr  Mann  ihr  einen  raittag  ge- 
nommen, und  nach  demselben  seien  beide  Theile 
wieder  vor  Gericht  gekommen,  um  die  Ent- 
scheidung dem  Bürgermeister  anheimzustellen. 
Dieser  habe  bestimmt,  dass  die  Schuldnerin 
Andren  dem  Lautterpach  zwischen  des  mitti- 
chen  sand  Alexen  tag  (Juli  17)  und  Unser 
Fraun  tag  der  Schidung  (August  15)  o  // §sh.dn. 
bezahlen  solle,  wobei  er  als  Bussen  für  Xicht- 
erfüllung  des  Spruches  je  3j  //  dn.  für  den 
Bau  von  St.  Stephan  und  für  die  Stadt  fest- 
gesetzt hatte.  Da  nunmehr  Andre  der  Lautter- 
pach neuerdings  vor  Gericht  erschien  und  nach- 
wies, dass  die  Beklagte  dem  Spruche  nicht 
nachgekommen  sei,  so  gibt  er  dem  KUger 
Alexen  Gerharten  und  Hainreichen  den  Hal- 
ser, paid  vorsprechen,  als  beschaupoten  mit 
und  macht  ihn  nach  deren  Aussage  des  Hauses 


gewaltig.  —  zu  Wienn,  an  mittichen  vor  sand 
Pertimes  tag,  des  heiligen  zwelifpoten. 
Anhangendes  Siegel,  grün  11.  Sch 

2618        i43j  August  3o,  Wien. 

♦Ladislaus  de  Maroth  beurkundet,  dass 
er  anlässlich  seiner  Verlobung  mit  Elisabeth, 
der  Tochter  des  Grafen  Johann  von  Schaun- 
berge,  Marschalls  in  Oesterreich,  bei  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  von  Wien  12000  flo- 
reni  auri  hinterlegt  habe,  mit  der  Bestimmung, 
dass  Graf  Johann  bis  zum  nächsten  St.  Mi- 
chaelstage ein  Schloss  oder  andere  Besitzungen 
in  Oesterreich  dafür  kaufen,  die  Güter  und 
Besitztitel  ihm  oder  seinem  Bevollmächtigten 
übergeben,  im  Falle  aber  dass  er  nach  Voll- 
zug der  Ehe  vor  seiner  Frau  stürbe,  diese  die 
Güter  zu  Leibgedinge  innehaben  soll.  —  Da- 
tum Wienne  feria  sexta  proxima  post  diem 
t'esti  decollacionis  beati  Johannis  Baptiste,  anno 
domini  millesimo  quadringentesimo  tricesimo 
septimo. 

Papier  Vorne  aufgedrücktes  Siegel  von  grünem 
Wachse  unter  Papier  decke 

2614  143/  August  3i,  Wien. 

Andre  von  Enyczkc,  der  wegen  des  tod- 
slags,  der  sich  an  weilent  Philippen  dem 
Pokchlcin  am  nächsten  in  der  stat  ze  Prag 
hat  vergangen,  von  dessen  Bruder  Pernhart 
dem  Pokchel  mit  des  gerichtes  handen  und 
gewalt  ze  Wienn  in  venkhnuss  gebracht,  aus 
dieser  aber  über  Verwendung  des  Römischen 
Kaisers  von  Herzog  Albrecht  V.  entlassen  wor- 
den war,  gelobt  diesem  und  seinen  L'nterthanen, 
insbesondere  aber  dem  Pökhel,  Freun- 
den und  Erben,  dem  Richter  und  den  Bürgern 
zu  Wien  Urfehde.  -  -  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  wolgcbornen  und  cdeln  herren,  hern  La- 
dislawen  von  Maroth  und  Antonien  von  Her- 
nadfalva.  —  ze  Wienn,  an  samstag  vor  sant 
Gilgen  tag. 

Zwei  anhangende  Sieget,  1,  r„th  u.  Sch  ,  2.  grün 
u.  Sch.  —  Indorsat:  Andres  von  Enyczkc  venknuisbriel 
umb  de*  Pnklctns  tcutstsu;.  Alb.  47. 

Schlager.  \l  lener  Ski  r  ff «,  .V     2,222  unvollständig 

2615  1437  September  i3,  Wien. 

Niclas  Neczeuger,  burger  ze  Wienn,  und 
Agnes,  sein  hausfrau,  nehmen  von  dem  Priester 


Digitized  by  Google 


Archiv  .icr  k.  k.  Ktfichshjupt-  -jn.:  Reskten/suuM  Wien. 


hern  Andren  Pergauer  von  Pulka,  Kaplan  der 
von  Hanns  dem  Mustrer  auf  sand  Simons  und  i 
sand  Judas  altar  daez  sand  StcrTan  gestifteten  ' 
Messe,  einen  Weingarten,  der  jeez  merklichen  i 
Öde  und  in  urpau  ligt,  des  sieben  achtail  ist,  ge- 
legen ausserhalb  Sand  Ulrcich  in  der  Kclbers- 
peuntt  zwischen  Hainreichs  des  Haiden  und  j 
Niclasen  des  Swcblcinswcingerten,  wozu  ihnen  j 
der  Priester  yb  //  6  sh.  dn.  der  swarezen  münss,  | 
die  herkomen  sind  von  dem  Weingarten  an 
der  Hohenwart,  den  der  Mustrer  ebenfalls 
zu  dieser  Messe  geschafft  hatte,  den  man  aber 
hatte  verkaufen  müssen,  weil  man  ihn  zu  der 
Messe  nicht  hat  wellen  vertigen,  noch  bc- 
stetten,  geliehen  hatte,  gegen  einen  Jahres- 
dienst von  $  //  dn.  auf  ihrer  Beider  Lebzeiten 
in  Bestand  und  setzen  ihm  mit  Händen  hern 
Hannscn  des  Steger,  burgermaistcr  und  keller- 
maister,  und  des  Rathes  das  Haus,  gelegen 
am  Kienmarkt  zenagst . .  des  Geukramer  haus, 
zu  ainem  rechten  fürphant.  —  Resiegelt  mit  . 
dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Rür- 
gers  Jorg  Aher.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor 
des  heiligen  Kreuczs  tag  exaltacionis. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Seh ,  l  rechts 
.ibgeschUgen.  2.  fehlt 

Ctmetin.1,  Regelten  f>S  >r  332  Regest. 

•2616       143?  September  t3,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichter  ] 
zu  Wienn,  gestattet  dem  Priester  Stetfan  Hö- 
nigler  als  Bevollmächtigten  des  Bischofs  A7- 
kodem   von   Freising  den  Verkauf  des  ihm 
mit  l'rk.  n"  j6o<V  zugesprochenen  Hauses  an  ■ 
dem  Graben  um  <Vo  //  dn.,  nachdem  die  nach-  , 
bezeichneten  Gläubiger  die  ihnen  durch  den  I 
Frohnhofen    angebotene   Lösung  verweigert 
hatten:  Jacob  Lang,  hern  L'Ireichs  des  Per- 
man,  des  rats  der  stat  zu  Wienn  und  kirch- 
maister  Allerheiligen  tümhkirclien  daez  sand 
Stelfan  daselbs,  diener,  anstai  Künrats  des  1 
Paurn  zu  Vnnczestorf  für  3'j..  //  dn.,  welche 
Klara  die  Altagin  diesem  an  einem  auf  7  II  dn. 
lautenden  geltpricf  noch  schuldete;  Steffan  Al- 
peltaucr,  der  slosscr,  milpurger  zu  Wienn,  an-  : 
stat  Hannsen  des  Sigleins  von  Gerestort  und  I 
Hannsen  Friczen  von  Stalaren  für  14  <tl  dn.,  1 
welche  Clara  dem  Siglein,  und  5  //  dn.,  die  \ 


sie  dem  Fritzen  schuldete;  Hanns  der  Lieb- 
harter anstat  sein*  vettern  hern  Petern  des 
Liebharter,  pharrer  zu  Weigkendorf,  für  S  it 
dn.,  welche  Ulrcich  Altag  und  seine  Frau 
Clara  diesem  schuldig  geblieben  waren.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  vor  des  heiligen  Kreucz 
tag,  als  es  erhöcht  ward. 
Au  Siege/  fehlt 

I43j  September  i3,  Wien. 
Wolfgang  Grabmcr,  gesessen  zu  Ottakrin, 
bestätigt,  von  Hainreichen  dem  Haiden,  ainer 
des  rats  der  stat  zu  Wienn,  und  Dictreichen 
dem  Starchant,  burger  dasclbs,  baid  verweser 
der  stat  gruntpüchcr,  36  dn.  erhalten  zu 
haben,  die  ihm  von  Casparen,  seines  verstor- 
benen Bruders  Licnharts  des  Grabmer  unmün- 
digem Sohne,  angecribt  sind  und  von  dem  Hause 
in  der  Schenkchenstrass,  das  sein  Bruder  l'l- 
reichen  dem  Lnngenpekchen  verkauft  hatte, 
herrühren.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Wiener  Bürgers  Lienhartcn  des  Ncunhover 
und  des  Mitbürgers  Hannsen  des  Ravenspur- 
ger. —  zu  Wienn,  an  freitag  nach  Unserer 
Lieben  Fraun  tag,  als  sie  geporen  ist. 

I'.tfier  Zwei  rückwärts  auf  gedruckte,  btKhddigtt 
Siegel         grünem  Wachse 

261H       1437  September  j3,  Wien. 

Hanns  Schartfenperger,  ainer  des  rats  der 
stat  zc  Wienn,  Thaman  Wisent,  ainer  des 
rats  ze  Klosterneunburg,  Hanns  Cziernast, 
burger  ze  Wienn,  all  drei  ausrichter  und  vol- 
fürer  des  gescherfts,  so  Jorig  der  Mosprunner 
seliger  an  seinen  lesten  Zeiten  getan  hat,  ver- 
schreiben seiner  Witwe  Kunigunden,  die  nach- 
malen Petern  den  Strasser,  burger  zc  Wienn, 
elichen  genomen  hat,  3oo  //  dn.,  die  er  ihr 
zu  Widerlegung  versprochen  hatte,  mit  Händen 
Jorgen  des  Schüchlcr,  richtcr  ze  Rerchtolds- 
torrt  und  verweser  der  grünt,  die  in  des  Her- 
zogs purkeh  dasclbs  gehörnt,  auf  zwain  wein- 
gerten,  die  des  egenanten  Mosprunner  gewesen 
sind,  gelegen  dasclbs  zu  Rerchtoldstorf,  ainer 
am  Hochrain,  des  acht  röhel  ist,  zenagst 
maister  Andre  Mauser  Weingarten,  von  dem 
man  dem  Herzoge  1 1  virtail,  zwo  achterinn 
und  ainn  angstcr  most,  der  vir  an  ein  vir- 
tail geent,  zu  Bergrecht.  4  dn.  an  sand  Jörgen 


Digitized  by  Google 


]  4-^7  September  l3  —  October  3o. 


15? 


tag  und  4  dn.  an  sand  Bertlmes  tag  zu  Voit-  j  sollen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannsen 


recht  dient,  und  der  ander  ist  gelegen  im 
Haspann,  des  ain  virtail  an  ain  virtail  aus 
ainem  rechlein  ist,  zenagst  Micheln  von  Me- 
nestorf  Weingarten,  von  dem  man  dem  Herzoge 
3  virtail  most  an  3  echterinn  zu  Bergrecht 
und  an  sand  Jörgen  tag  1  dn.  und  an  sand 
Bcrtlmcs  tag  auch  /  dn.  zu  Voitrecht  dient. 
—  Besiegelt  von  den  Ausstellern,  dem  Richter 
und  dem  Wiener  Stadtschreiber  Ulrcich  Hiers- 
saucr.  —  2U  Wienn,  an  montag  nach  sand 
Mathcus  tag,  des  heiligen  zwelifpoten  und 
cwangelisten. 

Fünf  anhangende  Siegel,  grün  11  Sch  ,  2.,  5.  *<■• 
schädigt. 

2619  t43j  September  24. 
Fridreich  von  Pettau,  obrister  marschalh 

in  Steyr,  verleiht  Petern  und  Jorgen,  geprü- 
dern  den  Schüchlern,  vier  hof,  gelegen  in 
dem  Prül  an  dem  Kuperg  in  Mediinger  pharr, 
an  ainen  halben  dreissig  emmer  perkrecht, 
gelegen  an  dem  Aichperg  bei  dem  Kueperg, 
und  als  vil  perkrecht  phening  und  darzu  9  sh.  j 
10  dn.  geltes,  gelegen  auf  behausten  holden, 
mitsamt  den  klain  rechten  darauf  zu  rechtem 
Lehen.  —  an  critag  vor  sant  Michels  tag. 

Anhangendes,  beschädigtet  Siegel,  braun  w.  Sch. 

2620  1437  October  3,  Wien. 

Hanns  Grcndl  von  Obern  Holabrunn, 
Simans  von  Eslarn,  des  wachsgiesser,  burger 
zu  Wienn,  diener,  beurkundet,  dass  er  mit 
seinem  Herrn  ein  raitumg  getan  hab  aller 
handlung,  die  er  im  zu  Ofen  unez  auf 
heutigen  tag  getan  hab,  an  welcher  ihm 
eine  beträchtliche  Summe  abgegangen  sei.  Er 
übergibt  ihm  daher  freiwillig  seine  Briefe, 
Bücher,  Register,  sein  Erbgut  und  fahrendes 
Gut,  beraitschaft  und  geltschuld,  die  man  ihm 
schuldet,  wo  er  das  innehabe  in  dem  konig- 
rcich  zu  Ungern  und  in  dem  land  zu  Öster- 
reich und  anderswo  inner  lands  und  ausser 
lands,  und  willigt  ein,  dass  nach  der  Ueber- 
nahme  dieses  Gutes  von  Seite  Simons  zur  Ent- 
scheidung über  die  zwischen  ihnen  bestehende 
Zwietracht  Hainreich  der  Haiden,  ainer  des 
rats  zu  Wienn,  Simon  Pötl,  burger,  und  Ul- 
rcich Hirssauer,  statschreiber,  bestellt  werden 
Quellen  zur  CcctucliU-  Jor  SuJt  \\  :?n.   II.  Arthm-nic  II 


des  Scharffcnpcrger,  ainer  des  rats  der  stat 
zu  Wienn,  Arnolts  des  Galannder,  Niclascn 
des  Purger  und  Oswalts  des  Reicholfs,  burger 
daselbs.  —  zu  Wienn,  an  phineztag  nach  sand 
Michels  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt, 
4.  beschädigt 

2621  1437  October  4,  Olmütz. 

Lucas  Salczcr  von  Olmuncz  theilt  dem 
Bürgermeister,  Rathe  und  den  vorwesern  des 
Grundbuches  zu  Wien  mit,  dass  er  sein  Haus 
zu  Wien,  das  wcilent  Hannsen,  des  irher,  ge- 
wesen ist,  an  dem  Harmarkt  gelegen  am  egk 
gegen  Jorgen  von  Nicolspurgk  haus  über  ze- 
nagst Ulrcichs  von  Stcir  haus,  ihrem  Mitbürger 
Niclascn  dem  Kramhovcr  verkauft  habe,  und 
bittet  sie,  den  kautf  und  kaufl  brief  zu  bestetten, 
bcsigeln  und  vertigen.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller und  Paul  Gunther,  purger  zc  Olmuncz. 
—  ze  Olmuncz,  an  sant  Francisci  tag,  des 
peichtigers. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte,  beschädigte 
Sieget  mn  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Ochsen- 
kopf.  —  Indorsat:  petbrief  umb  Hannsen,  des  salczcr, 
haus  ic  vertigen  Niclascn  Kramholcr. 

2622  1437  October  3o,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichtcr 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  der  Wiener  Bürger  Michel 
Liennfeldcr  mit  vorsprechen  nachgewiesen 
habe,  dass  er  einstmals  vor  dem  verstorbenen 
Stadtrichter  Haunolten  dem  Schüchlcr  hincz 


Hannsen  dem  Kottaner, 


purge 


Wiei 


umb  45  //  dn.  und  40  Ungrischer  guidein  in 
gold,  die  er  im  schuldig  wer  und  gelten  solt,* 
geklagt,  dessen  drittail  haus,  das  ganezes  ge- 
legen ist  an  dem  Kienmarkt  zu  Wienn  zu- 
negst  Merten,  des  wachsgiesser,  haus  an  ainem 
tail  und  zunegst  Hannsen,  des  vischer  seligen, 
kinder  haus  an  dem  andern  tail  und  stosst 
binden  an  Ulrcichs,  des  pekchen,  haus,  von 
welchem  ganzen  Hause  man  den  geistlichen 
Frauen  daez  sand  Larenczen  zu  Wienn  xj'j2  ff 
dn.zu  Burgrecht  dient,  mit  dem  gericht  in  verpot 
und  verheftung  genomen  und  darauf  so  lange 
geklagt  habe,  bis  er  es  mit  Urteilsspruch  in  sein 
gewalt  biet  erlangt  und  behabt,  und  wolt  das 


IM 


Digitized  by  Google 


154 


Archiv  der  k.  k.  Meichshnupt-  und  Kcsidcrustadt  Wien. 


auch  nach  der  stat  rechten  gehandelt  und  ver- 
kauft haben.  Xun  habe  Herzogin  Elsbeth,  her- 
zog Albrcchts  gemechl,  dasselb  recht  unezher 
aufgebebt  und  geschoben,  während  dieser  Zeit 
aber  Hanns,  der  Zinglinn,  purgerinn  zeWienn, 
diener,  für  seine  Herrin  wegen  einer  andern 
Geldschuld  des  Kuttaner  auf  dasselbe  Haus- 
drittel ein  gerichtliches  Verbot  erwirkt,  durch 
welches  Michel  Liennfelder  von  seinen  be- 
habten  rechten  gedrungen  worden  sei.  Auf 
seine  neuerliche  Klage  vor  dem  Stadtgerichte 
habe  die  Herzogin  in  einer  an  dasselbe  ge- 
richteten Botschaft  erklärt,  sie  wer  an  solichem 
aufheben  und  verlengen,  so  sie  demselben 
Liennfelder  getan  hab,  schuldig,  weshalb  sie 
dem  Richter  befehle,  dass  er  denselben  Lienn- 
felder pei  seinen  behabten  rechten  noch  aJso 
haldcn  und  niemand  davon  nicht  dringen 
lassen  soll.  Mit  Rücksicht  auf  diese  Er- 
klärung macht  der  Richter  nach  einem  neuer- 
lichen Verhöre  beider  Theile  den  Kläger  des 
Hausdrittels  gewaltig.  —  zu  Wienn,  an  mit- 
tichen  vor  Allerheiligen  tag. 

Anhan^ndn  Sirp-l,  grün  u  Sch 

'26*2%       1+3?  Xovember  .S,  Wien. 

Kristan,  abbt  zu  Melken,  willigt  ein,  dass 
Hanns  Würffel  seiner  Hausfrau  Klara,  her 
Hannsen  des  Reutter  tochter,  unter  Anderem 
folgende  von  dem  Gotteshause  zu  Lehen  rüh- 
rende Güter  mit  dem  Anfalle  an  die  Kinder 
aus  dieser  Ehe,  beziehungsweise  an  die  W  itwe 
vermache:  Zwai  tail  getraidzehent  auf  i2»/2 
lehen,  gelegen  zc  Honestorff  enhalb  des 
pachs,  zu  veld  und  2e  dortf,  item  zwai  tail 
getraidzehent  auf  52  jeuch  akehers,  gelegen 
ze  Minkchendorrf,  und  ainen  zehent  auf  vier 
Weingarten,  gelegen  ze  Niedling,  gelegen  bei 
der  Lrtail.  —  Besiegelt  mit  dem  klainern  an- 
hangunden  insigel.  —  ze  Wienn,  an  freitag 
vor  sant  Mertten  tag. 

Iht,  .Sirgrl  fehlt. 

2624        t437  Xovember  (,,  W  ien. 

Michel  der  Füchsel  und  Hanns  Mauttin- 
ger, baid  burger  zu  Wienn,  beurkunden,  dass 
her  Andre  von  Zwetl  auf  der  heiligen  Aind- 
lcftausent  Maid  altar  daez  sand  Stephan  hie 
zc  Wienn  eine  ewig  mess  ze  stifften  und  darzu 


geschafft  hat  ettwivil  seins  guts,  das  derselben 

:  mess  ist  angelegt  worden:  Von  ersten  ain 
haus,  gelegen  bei  sand  Jacob,  genant  im  Erich; 
item  ain  haus  am  Graben  undern  Slossern 
bei  sand  Jörgen  kappellen  im  Tumprobsthof; 
item  ain  jeuch  Weingarten  bei  Paumgarten  im 
Ncunperg  zunagst  des  pharrer  Weingarten  von 
Pennczing;  item  ainen  Weingarten,  im  Griess 
gelegen  vor  Stubentor,  des  ain  virtail  ist, 
zunagst  Hannsen  des  Eschenauer  Weingarten; 
item  ainen  garten  auch  vor  Stubentor  in  der 
Lantstrass,  genant  der  Missinger,  zunagst  des 
Spitals  garten,  und  100  //  dn.  auf  des  Pitter- 
lcins  mül,  zu  Uttldorff  bei  der  kirichen  ge- 
legen; item  ain  messpuch,  ainen  kelich  und 
ain  messgwant  mit  seiner  zugehörung;  item 
so  hat  Jacob  Straifring,  der  zingiesser,  innen 
5  //  dn.  und  ain  Agnus  Dei,  die  auch  darzuc 
gehorent ;  item  so  hat  Michel  Füchsel  von  des 
egenanten  hern  Andres  gescherfts  wegen  innen 
20  //  dn.  und  schafft  dazu  50  //  dn.  für  seiner 
früheren  Frau  Agnesen  Seelenheil,  ferner  einen 
Weingarten,  gelegen  in  Alsse  im  Nidernveld,  des 
dreu  achtail  ist,  zunagst  weilent  Ulreichs  Warn- 
hover,  des  stainmeezen,  Weingarten,  der  wei- 

{  lent  fraun  Eisain  der  Füehslin,  seines  Vaters 
verstorbener  Schwester,  gewesen  ist  und  eben- 
falls für  eine  Messe  bestimmt  war.  Da  nun 
Hanns  Mauttinger  von  seinem  Schwager  Mi- 
cheln dem  Füchsel  und  anderen  ehrbaren 
Leuten  erfahren  hatte,  dass  Scifrid  der  Füchsl 
und  Eisal,  sein  hauslrau,  die  seiner  vordem 
hausfraun  Kathrein,  Hannsen  des  Füchsl  toch- 

1  tcr  seligen,  recht  an  und  endl  gewesen  sein, 
in  willen  gehabt  haben,  ain  mess  zu  stifften 
und  doch  das  bei  irn  Zeiten  nicht  volfürt 
haben,  und  dosseihen  irs  guts  darnach  an 
ihren  Sohn,  von  diesem  an  seine  Tochter  und 
von  ihr  endlich  an  ihn  gekommen  sei,  so  finde 
er  es  billig,  dass  er  solicher  guttet,  so  ihm 
von  dem  gesiecht  ist  widervarn,  nicht  ver- 
gessen und  ir  gute  mainung  und  auch  die 

j  stirlt  und  merung  des  gotsdienst  zu  ennd  prin- 
gen  sol.  Er  schafft  zu  der  genannten  Messe, 
mit  welcher  die  von  den  Grosseltern  seiner 
verstorbenen  Frau  beabsichtigte  Stiftung  ver- 
einigt werden  soll,  ainen  Weingarten,  gelegen 
vor  Stubentor  in  der  Lanntstrass,  genant  der 
Missinger,  auch  zunegst  des  Spitals  garten,  und 


Digitized  by  Google 


l<37  November  S 


—  December  14. 


155 


ainen  Weingarten,  gelegen  vor  Stubentor  im 
Graisrugk,  des  dreu  achtail  ist,  und  die  60  // dn. 
auf  Stephans  Vindcnstain,  des  satler,  haus, 
zunagst  Stephans  des  Auer  haus  gelegen,  da- 
von er  jerlich  dient  6  4t  dn.  zu  purkehrecht. 
Da  her  Andre  von  Zwetl  die  Lehenschaft  sei- 
ner Messe  Micheln  dem  Füchsel  und  nach 
dessen  Tode  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
übertragen  hatte,  so  vereinigen  sie  sich  im 
Einverständnisse  mit  diesen  dahin,  dass  Mi- 
chel der  Füchsl  die  Lehenschaft  dem  genannten 
Mauttingcr  übergebe,  sie  nach  dessen  Hin- 
scheiden aber  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
verbleiben  soll.  Mauttinger  verleiht  die  neue 
Stiftung  hern  Hannsen  Hecz  von  Prugk,  brie- 
ster Passauer  bistumbs.  Es  sollen  wöchentlich 
fünf  Messen,  eine  auf  dem  genannten  Aind- 
leftausend  Maid  altar,  vier  hinden  auf  der 
parkirchen  in  der  Capellen,  die  da  ist  auf 
ihres  genedigen  herren  des  herezogen  cappcl- 
len,  die  sie  mit  seiner  gnaden  wissen  und 
willen  in  den  ern  der  heiligen  sannd  Bar- 
tholome und  sannd  Jorgen  darezue  haben 
weichen  lassen.  —  Siegler:  Hanns  der  Maut- 
tinger, Hainreich  der  Franken,  Hanns  der 
Waldncr,  kamrer  und  baid  des  rats  der  stat 
ze  Wicnn,  und  Hanns  der  Angervclder,  bur- 
ger daselbs.  -  zu  Wicnn,  an  sambstag  vor 
sand  Mertten  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  11.  Sch  ,  4.  fehlt. 

Camesina,  Regest en  "0  n"  33 j  Regest  —  flart- 
mann-Fran;enskuld,  Geschlechterbuch  S.  3i  cit.  —  Jahr- 
buch der  kais  Kunst  tamml  i6h,  »•  i3o$3  Regest 

2625  1437  November  22. 

Paul,  Haaz.  genant,  und  Michel  Weis, 
peide  gesworen  purger  zu  Ofen  auf  dem  pe- 
rig  und  Niclos  Mayer,  purger  doselbs,  und 
Heinrich  der  Heiden,  purger  ze  Wicnn,  fällen 
in  dem  Streite  zwischen  dem  Wiener  Bürger 
Simon,  wachsgiser,  und  seinem  Diener  Hans 
Grendl  nach  vorgenommenem  Vergleichsver- 
suche folgende  Entscheidung:  Hanns  Grendl 
solle  sich  zwischen  hin  und  Mitfasten  schie- 
rist kunfftigen  hinauf  gen  Wienn  zu  seinem 
Herrn  verfügen  und  ihm  vollständige  Rech- 
nung seines  Einnehmens  und  Ausgebens  legen. 
Sollten  sie  sich  nach  derselben  nicht  verglei- 
chen können,  so  sollen  sie  herwider  ab  gen 


Ofen  auf  den  perg  komen  und  die  vorgenannten 
ficr  oder  noch  andere  Leute  zusammen  pren- 
gen,  welche  zwischen  ihnen  aller  Zwietracht 
wegen  vermitteln  und  entscheiden  sollen.  Bis 
dahin  solle  aber  jedes  feindselige  Vorgehen 
des  einen  oder  andern  Theiles  ausgeschlossen 
sein.  Der  den  Spruch  nicht  befolgende  Theil 
soll  der  Stadt  zu  Ofen  und  jedem  Spruchmanne 
je  500  gülden  in  gold  entrichten.  —  am 
nechsten  freitag  vor  sant  Katherine  tag,  der 
heiligen  junefraun  und  mertcrein  tag. 

Papier.  Vorne  aufgedrückt  ein  Siegel  und  drei 
Piettchaße  von  grünem  Wachse,  ersteres  fast  gan;  ab- 
gesprungen. 

2626  December  i3. 

Niclas  Radauncr  urkundet  in  Betreff  der 
166  <tl  dn.,  welche  der  Bürgermeister  und  der 
Rath  von  Niclascn  des  Ncuchun  haus  wegen 
am  Liechtensteg  dessen  nächsten  Erben  schul- 
deten und  von  denen  sie  diesen  jährlich  8  ft  dn. 
zu  dienen  hatten.  Da  desselben  Ncukun  seli- 
gen erben  und  freuntschaft  nimer  sein,  so 
ist  denn  die  obgenant  summ  phening  der  stat 
gancz  ledig  worden.  Da  aber  seine  Mutter 
frau  Kathrei  die  Radaunerin  selige  desselben 
Neukun  seligen  rechte  swestertochter  gewesen, 
er  also  des  Letzteren  nächster  Erbe  sei,  so 
habe  er  den  Dienst  durch  etliche  Zeit  einge- 
nommen. Weil  er  sich  nun  von  der  stat  ent- 
seezt  hat  und  ihm  die  Behebung  des  Dienstes 
schwer  fällt,  so  verzichtet  er  gegen  Erhalt  von 
32  ff  dn.  vollständig  auf  denselben.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Erharten  des  Gibing 
und  Kristann  des  Lasscer,  baid  burger  ze 
Wicnn.  —  an  sand  Lucein  tag. 

Bruchstück  eines  anhangenden  Siegels,  grün  u 
Sch.,  2  fehlt 

2627  i43j  December  14,  Wien. 

Hanns  der  Steger,  burgermaister  und  kel- 
lermaister,  und  der  rate  gemain  der  stat  ze 
Wienn  Urkunden  in  folgender  Streitsache. 
Hanns  Ziernast  und  Larencz  Swancz,  ihre  Mit- 
bürger, als  gerhaben  Wolfgangen,  Hannsen 
und  Barbaren,  Andrecs  des  Oczestorffer  zu 
Berichtoldstorf  seligen  kinder,  verlangen  die 
Annullierung  des  Geschäftes,  das  Andre  getan, 
dessen  Bruder  Kunrat  Oczestorffer  mit  Kristof- 
fen  dem  Oczestorffer,  seinem  vettern,  und  mit 

20* 


Digitized  by  Google 


156 


Archiv  <ter  k.  k.  KnchshaufM-  und   RoLlenisi.idt  W  ien. 


Pauln  Drystich  von  Ungarischen  Altcnburg, 
desselben  Kristoffen  vetter,  bewiesen  habe,  und 
in  dem  Andre  seinem  Bruder  Konrad  alle 
Erbgüter,  darumb  si  baid  miteinander  in  grunt- 
püchern  nuez  und  gewer  geschriben  stenndt, 
geschafft  hatte.  Durch  dieses  Geschäft  seien 
die  Kinder  von  ihrem  Vater  enterbt,  da  die 
von  ihm  in  Perchtnldsdorf  /unterlassenen  Güter 
von  ihrer  Mutter  eingebracht  und  nur  aus  be- 
sonderer Liebe  dem  Vater  verschrieben  worden 
seien.  Da  die  Kinder  dies  nicht  verschuldet 
haben  können,  denn  das  älteste  sei  erst  bei 
vir  jaren  alt,  da  drei  von  ihnen  bis  zu  ihrer 
vogtperkait  merklicher  narung  bedörtften,  An- 
dre in  seinem  Testamente  weder  seiner  Frau, 
noch  seinen  Kindern,  noch  für  sein  Seelen- 
heil etwas  geschafft,  Konrad  es  aber  nicht  in 
der  rechten  Form  bewiesen  habe,  obwohl  er 
frumer  leut  der  genanten  genug  hic  funden 
het,  mit  den  er  solich  sein  geschetft  pillichen 
getan  hiet,  wann  man  darumb  in  allen  Strassen 
genant  seezet  und  crwcllet,  die  man  zu  solhcn 
und  gcluubhaftigcn  Sachen  nuezen  und  nemen 
solt,  so  glauben  sie,  ihr  Verlangen  als  berech- 
tigt erwiesen  zu  haben.  Dagegen  bestreitet 
Konrad  Öczcstorfler  die  Unbilligkeit  des  Ge- 
schäftes, indem  er  nachweist,  dass  sein  Bruder 
unverschaftt  hinder  sein  gelassen  habe  ein 
halben  hol"  mit  aller  seiner  zugehorung,  in 
Prunnerort  zu  Bcrchtoldstorf  gelegen  mit  aim 
rain  zenagst  Fridel  Gcrolts  haus,  der  400  //  dn. 
wert  und  von  seiner  hausfraun  Kathrcin  sein 
gekauftes  gut  wer,  dass  ferner  die  Kinder  bei 
Lebzeiten  ihrer  Mutter  den  halben  Tlieil  an 
den  Gütern  zu  Perchtoldsdorf  hätten,  an  welche 
Andre  mit  Fug  und  Recht  geschrieben  sei, 
weil  er  den  val,  den  der  Herzog  auf  der  Mutter 
seiner  Frau  gehabt  hatte,  bezahlt  und  damit 
die  Güter  gelöst  habe.  Endlich  habe  Andre 
seiner  Frau  Baargeld  und  fahrendes  Gut  hinter- 
lassen, für  dessen  Seelenheil  wolle  aber  er  als 
Bruder  vielleicht  besser  sorgen  denn  dieWitwe. 
Was  endlich  das  angebliche  Formgebrechen 
betreffe,  so  sei  Paul  Drystich  nicht  sein  Vetter, 
wohl  aber  ihm  als  vertrauenswürdig  und  zu 
solher  zeugniss  genossam  bekannt,  übrigens 
wäre  wo!  wissentlich,  duss  man  vert  in  dem 
grossen  lautf  des  Sterbens  nicht  zu  allen  ge- 
schenkten die  genanten  hiet  bringen  mügen. 


Der  Rath  entscheidet,  dass  das  strittige  Ge- 
schäft aufrecht  zu  halten  sei.  —  Besiegelt  mit 
der  Stadt  klainem  anhangundem  insigcl.  — 
zu  Wicnn,  an  sambstag  nach  sand  Luccin  tag. 

Am  Siegel  fehlt. 

2628  143S  Jänner  3i,  Wien. 

Andre  Hiltprant  von  Mcran,  statrichter 
zu  Wicnn,  gestattet  hern  Micheln  dem  Licnn- 
teldcr,  des  rats  der  stat  zu  Wicnn,  das  ihm 
mit  L'rk.  h'  2622  zugesprochene  Hausdrittel 
Hannscn  des  Kotanner  an  dem  Kienmarkt  um 
128  //  dn.  zu  verkaufen.  —  zu  Wicnn,  an 
freitag  vor  Unser  Fraun  tag  zu  der  Liecht- 
mess. 

Anhangendes,  beschädigtes  Sieget,  grün  u.  Sch. 

2629  143S  Februar  22,  Wien. 

*  Anno  nativitatis  domini  millcsimo  qua- 
dringentesimo  tricesimo  octavo,  indictione 
prima,  die  vero  sabbati,  vigesima  secunda 
mensis  februarii,  mane  hora  terciarum  vcl  quasi, 
pontificatus  sanetissimi  in  Christo  patris  et 
domini  nostri,  domini  Eugenii,  divina  pro- 
videncia  pape  quarti,  anno  septimo,  Wicnnc, 
Pataviensis  diocesis,  in  domo  consulatus  civi- 
tatis, in  Gegenwart  des  unterzeichneten  Xutars 
und  der  Zeugen  verleiht  der  Ritter  Herr  Jo- 
hannes Steger,  Bürgermeister,  in  seinem  und 
des  Rathes  Samen  die  von  Katherina  Haimlin 
in  der  ausserhalb  des  S:onnenklosters  vor 
Stubenthor  gelegenen  St.  Xikolauskapelle  ge- 
stiftete Messe  Herrn  Wolf  gang  von  Zwettl, 
Rector  dieser  Kapelle,  mit  der  Bedingung, 
dass  dieser,  im  Falle  er  das  Rectorat  der 
Kapelle  aufgebe,  auch  auf  die  Messe  ver- 
zichte. —  Zeugen:  Hcrmannus  Permann,  ma- 
gislcr  Hospitalis,  Theodoricus  Starchant  et 
Erasmus  Panhaimer,  eives  Wicnnenses.  — 
Signet  und  Clause!  des  Nicolaus,  Gerlaci  de 
Künigsberg,  Sambiensis  diocesis,  puWicus  im- 
pcriali  auetoritate  notarius. 

26,10  i43S  März  14,  Wien. 

Hanns  von  Mcyrs,  licenciat  geistlicher 
rechten  und  künig  Albrcchts  kanczler,  maister 
Taman  von  Hasellpach,  lerer  in  der  heiligen 
geschrillt,  pharrer  zu  Perchtoldstorlf,  Ulrcich 
Phanczagl  und  Hanns  Waldner,  baid  des  rats 


Digitized  by  Google 


14J8  Jänner  il  —  Marz  it. 


157 


der  stat  ze  Wienn,  und  all  vier  geschetftleut 
und  ausrichter  des  gescherTts,  so  vveilent  mai- 
ster  Peter  Erter  seliger  getan  hat,  verkaufen 
zur  Ausführung  dieses  Geschäftes  mit  Hän- 
den des  Bergherrn  Hermanns  Eibenstainer  zu 
Nustorf  und  der  zechbrueder  Goczlcichnambs 
zech  hincz  sand  Michel  ze  Wienn  einen  Wein- 
garten, gelegen  an  der  Obern  Hohenwart,  des 
anderthalb  jeuch  ist,  zunagst  Niclasen  L'nderm- 
himel  Weingarten,  von  welchem  halben  Joche 
man  dem  Eibensteiner  /'  a  Eimer  zu  Bergrecht 
und  3  Helbling  zu  Voitrecht,  von  dem  Joche  aber 
der  Zeche  28  dn.  zu  Berg-  und  Voitrecht  dient, 
dem  Priester  hern  Hannsen  Hecz,  Kaplan  der 
königlichen  Kapelle,  die  in  den  eren  der  hei- 
ligen sand  Bertlmcs  und  sand  Jürgen  geweicht 
ist,  gelegen  in  Allerheiligen  tumbkirchen  daez 
sand  Stephan  ze  Wienn  binden  auf  der  par- 
kirchen,  und  seinen  Nachfolgern  um  75  //  dn. 
Davon  sind  50  //  dn.  von  Micheln  dem  Füch- 
sel  und  Agncscn,  seiner  hausfraun,  hergekom- 
men, während  20  //  dn.  von  hern  Andren  von 
Zwettl  und  5  //  dn.  von  Barbara,  Hannsen 
des  Füchsl  wittib,  vermacht  worden  waren. 
—  Siegler:  die  Aussteller,  der  Eibensteiner 
und  die  Zeche.  —  ze  Wienn,  an  freitag  nach 
sand  Gregorien  tag. 

Fünf  anfangende  Sieget,  grün  u.  Seh.,  1.  fehlt, 
5.  beschädigt. 

Cjmesiiu,  Rcgcsten  7/  «"  33g  Regest.  —  Zok  in 
den  Blättern  des  Vereines  für  Landeskunde  von  Xieder- 
Österreich,  .V  F.  3o  (1S06),  467  Regest. 

2631  I43S  März  15,  Valpovo. 

*  Ladislaus  de  Maroth  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  unter  Be- 
rufung auf  die  frühere  Vereinbarung,  da  Graf 
Johann  von  Schaunberge  den  Ankauf  der  Burg 
über  Gebühr  hinausschiebe,  die  bei  ihnen  hinter- 
legten 12.000  Goldgulden  Niemandem  auszu- 
folgen, bis  er  ihnen  seine  beglaubigten  Ver- 
trauensmänner sende.  —  Scripta  in  Walpo, 
sabbato  proximo  ante  dominicam  Oculi,  anno 
etc.  XXXYllj".  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke 

2632  143S  März  t6,  Valpovo. 

*  Schreiben  gleichen  Wortlautes,  in  dem 
durch  einen  Zusatz  am  Schlüsse  der  Vorzeiger 


des  Briefes  Wilhelmus  Lampcshamor  beglau- 
bigt wird.  —  Scripta  in  Walpo  in  dominica 
Oculi,  anno  domini  etc.  XXXVIlj«.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachte  unter  Papierdecke. 

2683  143S  März  17,  Ofen. 

Hanns  Hebenstreit,  richtcr,  Thadcus  Sy- 
mon,  Lasla  Knöl  und  Hans  Pcck,  gesworen 
purger  der  stat  Casscha,  Niclas  von  Dyernnach, 
richtcr,  Jacob  Hochheim  und  Niclas  Mayer, 
gesworen  purger  der  stat  Aldofcn,  Jörg  Kurcz- 
ncr,  richtcr,  Paul  von  Lublau  und  Stanislaus 
Drcissigcr,  gesworen  pürger  von  Eperies,  be- 
urkunden die  nach  mündlichen  Auftrage 
König  Albrechts  im  Einvernehmen  mit  groff 
Lasla  von  Sent  Jorgen,  grof  Jorgen  von  Pö- 
sing,  herrn  Steffan  von  Hohenwcrg  und  hern 
Erharten  Doss  gefällte  Entscheidung  in  dem 
Streite  zwischen  Simon,  wachgvser  von  Wienn, 
und  Hannsen  Grendel  von  Holebrun,  seinem 
diner,  worüber  die  Verhandlung,  deren  Pro- 
tokoll ausführlich  wiedergegeben  ist,  am  nech- 
sten  montag  nach  dem  suntag  Oculi  (17.  März) 
hie  zu  Ofen  in  dem  Hause  Lasla  Tyrenhers, 
obristen  richters  der  stat  Ofen,  stattgefunden 
hatte.  —  zu  Ofen,  am  nechsten  montag  nach 
dem  suntag  Oculi. 

Drei  vorne  aufgedrückte  Siegt!  von  grünem  Wachte 
der  Richter  ^u  Kaschau,  Altofen  und  Eperiet,  von  denen 
aber  nur  das  erste  unter  Papierdecke  erhalten  ist 

2684  143S  März  3t. 

König  Albrecht  ff.  theilt  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  er  .  .  der  erbern 
Barbaren,  seines  Hubmeisters  Ulrcichs  des 
Ficzinger  hausfraun,  sein  Haus  und  Stadel 
mitsambt  dem  paumgarten  hinden  daran,  in 
dem  Gereut  vor  Stubentor  zunächst  weilent 
Herwärts  auf  der  Seul  garten  gelegen,  gegeben 
habe,  und  weist  sie  an,  dieselbe  des  egemelten 
hauss,  Stadl  und  paumgarten  in  der  stat  grunt- 
pucch  nuez  und  gewer  zu  schreiben.  —  Geben 
an  montag  nach  dem  suntag  Judica  in  der 
Vasten,  anno  etc.  tricesimo  octavo,  unsrer 
reich  ze  Ungern  etc.  in  dem  ersten  jar,  Wi- 
der unserm  insigl,  das  wir  in  unserm  fürsten- 
tumb  Österreich  geprauchen.  —  Von  anderer 


Digitized  by  Google 


'58 


Archiv  Jer  k.  k.  Rcichshaupl-  und  Residcntslault  Wien. 


Hand:  com(missi)o  d(omini)  r(cgis\  l(ittc)r{a) 
fact(a). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
fSava  Fig  jS)  von  rolhem  Wachse  unter  Papierdecke 

2635  1438  April  15,  Wien. 

*  Leonhard,  Bischof  von  Passau,  bestätigt 
auf  Bitten  der  Wiener  Bürger  (oppidani)  Mi- 
chaelis Füchscl  et  Johannis  Mauttingcr  die 
mit  Urk.  n"  2624  verbriefte  Mes Stiftung  in  der 
Herzogskapelle  von  St.  Stephan  mit  dem  Vor- 
behalte der  Institution  und  Destitution  für  den 
Diiicesanbischof,  sowie  unter  der  Bedingung, 
dass  so  bald  als  möglich  über  die  60  //  dn., 
für  welche  das  Haus,  genannt  Vindcnstcin, 
der  Messe  verpfändet  ist,  in  canonischem  Sinne 
verfügt  werde.  —  Datum  Wicnnc  quintade- 
ciraa  mensis  aprilis,  anno  domini  miliesimo 
quadringentesimo  tricesimo  octavo. 

Das  Siegel  fehlt 

Camesina.  Regesten  7/  it  336  Regest 

a  143S  April  3o,  Wien. 

König  Albrecht  II.  bestätigt  den  Bog- 
nern  zu  Wien  die  ihm  vorgelegten  Artikel.  — 
Besiegelt  mit  unserm  insigel,  das  wir  in  un- 
serm furstentum  Österreich  gebrauchen.  — 
Der  geben  ist  zu  Wienn  an  mittichen  vor 
sand  Philipps  und  sand  Jacobs  tag,  der  hei- 
ligen zwelifpoten,  nach  Kristi  gepurdc  1400 
jar  darnach  in  dem  38.  jar,  unserr  reich,  des 
Römischen  und  ze  Ungern  in  dem  ersten  jar. 

Vidimiert  am  25  April  if$3  von  König  Ladislaus, 
dem  das  Privileg  von  den  Bognern  vorgelegt  worden  war 

Feil  in  den  Mitth  des  Atterthumsvereines  3.  2.S2, 
unvollständig 

•2636  i43Ü  Mai  6,  Wien. 

Wolfgang  Rukchcndortfcr,  dessen  Vater 
her  Jorg  der  Rukchcndortfcr,  seliger  gedecht- 
nus,  Hainreichen  dem  Schepach  ze  seiner 
hausfraun  Annen  seligen,  die  desselben  seines 
vater  junkchfrau  gewesen  ist,  32  //  dn.  ze 
heiratgut  gegeben  und  die  ir  derselb  Schepach 
auf  seinem  haus,  an  Unser  Fraun  Stiegen  zc 
Wienn  gelegen,  widergelegt  und  verschriben 
gehabt  hat,  sagt  fraun  Kathrein,  des  egenanten 
Schcpachs  seligen  tochtcr,  jeez  Sigmunds  des 
Teglich  haustrau,  dieser  Summe  ledig.  —  ze 
Wienn,  an  eritag  nach  des  heiligen  Krcucz 
tag,  als  es  erfunden  ist. 


Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von  grü- 
nem W  achse  unter  Papierdecke. 

2637  i43ti  Mai  8,  Baden. 

König  Albrecht  II.  bestätigt,  dass  er  die 
12000  gnldcin,  hie  zc  Wienn  in  der  stat  rat 
zu  getreur  hand  nidergelegr  von  der  heirat 
wegen,  die  zwischen  des  cdeln  seines  lieben 
öhems  und  getreun  graf  Johanscn  von  Schaun- 
berg,  seines  hofmaisters  und  lantmarschalchs 
in  Osterreich,  tochter  und  dem  edeln,  seinem 
lieben  getreun  Lazjawcn  von  Maroth  beredt 
und  betaidingt  worden  ist,  mit  Einwilligung 
des  von  Schaunberg  durch  seiner  merkleichen 
notdurft  willen  von  dem  Bürgermeister  und 
Rathe  zu  seinen  handen  ervordert  und  als 
ain  getihens  gut  aufgehaben,  emphangen  und 
in  seinen  merkleichen  nuez,  nemleich  von 
seiner  geschetft  wegen,  die  er  jeez  vor  han- 
;  den  habe,  gekeret  und  gewendet  habe.  Er  ge- 
1  lobt,  die  Summe  über  erfolgte  Mahnung  zu- 
rückzustellen und  die  Stadt  vor  jedem  Anspruch 
und  jeder  Klage  zu  schützen.  —  Besiegelt  mit 
1  unserm  angehangen  insigl,  das  wir  in  unserm 
,  furstentum  Osterreich  geprauchen.  —  Geben 
ze  Padcn  an  phineztag  vor  sand  Pangreczen 
tag,  nach  Kristi  gepurde  1400  jar  darnach 
in  dem  38.  jare,  unserr  reich,  des  Römischen 
und  ze  Ungern  im  ersten  jar.  —  Kon  anderer 
Hand:  com(missio)  propria  d(omini)  r(egis), 
m(agistro)  h(ubarum)  refcren(te). 
Das  Siegel  fehlt. 

263S  i438  Mai  i3. 

Hanns  der  Steger,  ritter,  burgermaistcr 
und  kcllermaister,  und  der  rate  gemain  der 
stat  ze  Wienn   übergeben  ihrem  Mitbürger 
I  Pauln  Schüczen  und  Margreten,  seiner  haus- 
fraun, junkchfraun  Annen,  maister  Lrascms 
!  des  Rieder,  lerer  in  der  ereznei  seligen,  toch- 
,  ter,  die  er  bei  der  egenanten  Margreten  ge- 
habt hat,  und  antworten  ihnen  für  die  Zeit 
der  Gerhabschaft  das  Haus  ein,  das  derselben 
junkchfraun  Annen  vätcrleieh  erb  ist,  gelegen 
gegen  dem  Brobsthof  über  zenagst  Wilhalmcn 
des  Merttinger  haus.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt 
klainem  anhangundem  insigel.  —  an  eritag 
nach  sand  Pangracien  tag. 

Anhangendes  Stadt  sieget,  rath  u  Sch 


Digitized  by  Google 


1438  April  lj  —  Mai  25. 


'59 


263i>  i43ä  Mai  14,  Wien. 

Johanns,  graf  zu  Schaunbcrgk,  ohristcr 
marschalkh  in  Steir  und  landmarschalk  in 
Osterreich,  stellt  dem  Bürgermeister  und  Rothe 
zu  Wien  hinsichtlich  der  in  Urk.  n°  263 7  er- 
wähnten, von  Ladislaw  von  Maroth  bei  ihnen 
hinterlegten  iaooo  guidein  in  gold  einen  Re- 
vers aus.  —  zu  Wienn,  am  mittichen  nach 
sant  Pangraczien  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

2640  1438  Mai  21,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichlcr 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgers chranne  der  edel  Hanns  Prugkner  an- 
statt seiner  Hausfrau  Susannen  mit  vorsprechen 
hincz  traun  Elspethen,  Danieln  des  Hochen- 
kircher  hausfraun,  purgerin  zu  Wienn,  um  775// 
dn.  geklagt  habe,  welche  sie  seiner  Frau  schul- 
dete, und  für  die  sie  dieser  die  uberteurung  irs 
hauss  mitsambt  dem  metrecht,  daselbs  gelegen 
zu  Wienn  in  der  Wolczeil  am  egk  zunegst 
des  Schurrten  haus  mit  ainem  tail  über  die 
200  //  dn.  margengab,  die  ir  ir  lebteg  darauf 
verschriben  sein,  und  ir  haus,  gelegen  in  der 
Schulstrass,  genant  underm  Nuspaum,  das  sie 
von  der  Radeundlin  gekautft  hat,  davon  man 
dem  Propst  zu  St.  Stephan  3  //  dn.  und  sand 
Achacien  cappellen  auf  dem  freithof  daselbs 
4  //  dn.  zu  Burgrecht  dient,  mit  andern  gütern, 
die  der  stat  grünt  nicht  sein,  .  .  .  pfentlich 
versaezt  und  verschrieben  hiet.  Da  die  Be- 
klagte an  dem  rainag,  den  sie  sich  nach  er- 
folgter Verständigung  genommen  hatte,  nicht 
erschienen  ivar,  so  spricht  er  nach  Aussage 
der  beiden  Vorsprechen  Hannscn  Schicrmcr 
und  Alexen  Gerharten  dem  Kläger  die  l'eber- 
teuerung  des  Hauses  in  der  Wollzeile  mit  dem 
Methrechte  und  das  Haus  in  der  Schulstrasse 
zu.  —  zu  Wienn,  an  mittichen  Unscrs  Herren 
Auffart  abend. 

/Jjj  Siegel  fehlt. 

2641  M438  Mai  23,  Wien. 

Paul  Schücz,  mitburger  ze  Wienn,  und 
Margreth,  sein  hausfrau,  stellen  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  hinsichtlich  der  ihnen  mit 
Urk.  w"  2638  übertragenen  Gerhabschaft  einen 
Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 


|  Wiener  Bürger  Wilhalm  des  Merttinger  und 
Jorgen  des  Rat.  —  zu  Wienn,  an  freitag  nach 
Unscrs  Herren  Auffart  tag. 

Anhangendes  Siegel,  schnür^  u.  Sch.,  2.  fehlt.  — 
Indorsjt:  Rubcum  3$.  Pauln  des  Schütten  bcMimlbriel 
über  maistcr  Kra&eins  hmis  umi  kiml. 

2642  1438  Mai  2S,  Wien. 
König  Albrecht  II.  entscheidet  in  dem 

Streite  zwischen  dem  Schottenabte,  dem  Abte 
von  Heiligenkreuz,  dem  Prior  zu  Mauerbach, 
dem  Propste  von  St.  Dorothea  einerseits,  dem 
Bürgermeister,  Rathe  und  den  Bürgern  zu 
Wien  anderseits  über  das  Weinschenken  der 
Klöster  und  die  Einfuhr  des  ihnen  gehörigen 
Weines.  —  Geben  zc  Wienn  an  suntag  sand 
Urbans  tag,  nach  Kristi  gepurd  1400  jar 
darnach  in  dem  38.  jar,  unserr  reich,  des 
Römischen  und  ze  Ungern  etc.  im  ersten  jar. 
—  Von  anderer  Hand:  com(missio)  propria 
d(omini)  r(egis)  in  cons(ilio). 
Dm  Siegel  fehlt. 

2643  1438  Mai  25,  Wien. 
König  Albrecht  II.  fällt  in  dem  Streite 

|  des  Abtes  und  Conventes  der  Schotten  mit  dem 
\  Bürgermeister,  Rathe  und  den  Bürgern  zu 
Wien  folgende  Entscheidung:  Die  Schotten 
sollen  ihre  Gründe  in  der  Stadt  und  den  Vor- 
städten selbst  fertigen,  ihr  Gericht  in  ihrem 
Hofe  wie  bisher  besiezen  lassen,  dem  auch 
Bürger,  die  auf  der  Schotten  Grund  sitzen, 
zugehören  sollen;  dagegen  sollen  sie  um  des 
gemeinen  Xutzens  willen  auf  den  Zins  von 
der  Badstube  vor  dem  Schottenthor  verzichten, 
da  diese  mit  anderen  Häusern  und  Gärten, 
die  der  stat  und  dem  graben  ze  nahent  und 
zu  irrung  gelegen  sind,  abgerissen  werden 
musste.  —  Besiegelt  mit  unserm  insigl,  das 
wir  in  unserm  fürstentum  Osterreich  geprau- 
chen.  —  Der  geben  ist  ze  Wienn  an  suntag 
1  sant  Urbans  tag,  nach  Kristi  gepurde  1400 
jar  und  darnach  in  dem  38.  jare,  unserr  reicht 
des  Romischen  und  ze  Ungern  etc.  in  dem 
ersten  jar.  —  Von  anderer  Hand:  com(missio) 
d  omini)  regis  facta  in  consilio). 

Anhjngrndes  \\.tpfc>iiirgrl  tSjvj  Fig  jS),  roth 
u.  Sch. 

Herrgott,  MunumenU  I,  140  n"  20  auf  dem  Ar 
■  clm-c  de*  Schottenstipcs.  —  //orw.n-r,  «Im  2".  99  «°  9/ 
I  —  Tümjschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  42  ir  l36. 


Digitized  by  Google 


i6o 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  KcsiJenzstadt  Wien. 


2644  14SS  Mai  3o,  Wien. 

Magnus  Lahner  und  Hanns  Neitpergcr, 
der  sneider,  haid  burger  ze  Wienn,  bezeugen, 
dass  in  ihrer  Gegenwart  frau  Elspeth,  Danieln 
des  Hohenkircher  hausfrau,  ir  haus  und  das 
metrecht  dorinn,  gelegen  in  der  Wolezeil  ze 
Wienn  zunagst  Wcrnharten  des  Schürften  haus, 
mit  allem  peschirr,  das  zu  dem  metsieden  ge- 
höret, und  auch  die  weinpress  und  wachs- 
press  auch  mit  iren  zugehorungen  und  all 
eisnein  tür  und  glcser,  ledig  und  angehangen, 
und  all  gurtner  und  was  zu  demselben  haus 
gehöret,  um  5  Jo  II  dn.  dem  erbern  Licnhartcn 
Lchcnholczer,  amptman  in  der  Schctfstrass, 
verkauft  habe.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Jörgen  des  Ahcr  und  Hann- 
sen  des  Plödl.  —  zc  Wienn,  an  freitag  vor 
sand  Petroncllen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  ►•01t 
grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Wage 

2645  1^38  Juni  3,  Znaim. 

König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  burger  gemaincleich 
ze  Wienn.  Er  habe  sichere  Botschaft  erhalten, 
dass  sich  .  .  die  von  Polan  mit  aller  macht 
zugericht  haben  und  sich  jeez  mit  der  Absicht 
erheben,  ihm  an  seinem  Königreich  ze  Behem 
und  seinen  anderen  Ländern  ingrilf  und  irrung 
ze  tun,  weshalb  er  von  hier  am  nächsten  Tage 
nach  Böhmen  aufbreche,  um  den  Polen  nach 
Kräften  zu  widerstehen.  Er  befiehlt  ihnen  da- 
her, sich  mit  wegen,  zeug,  harnasch  und  allen 
andern  notdurften  zuzurichten  und  öffentlich 
berutfen  zu  lassen,  dass  sich  jederman  dar- 
nach schikh.  Auf  seine  oder  seiner  Anwälte 
Aufforderung  sollen  sie  sich  ohne  Verzug  an 
die  gemerkh  des  lands  zc  Österreich,  die  man 
ihnen  angeben  wird,  verfügen.  —  Geben  zc 
Znoim  an  critag  in  den  Phingstveirtagen,  anno 
etc.  tricesimo  octavo,  unsrer  reiche,  des  Römi- 
schen und  zc  Ungern  etc.  im  ersten  jar,  under 
unserm  insigl,  das  wir  in  Österreich  geprau- 
chen.  —  Von  anderer  Hand :  com(missio)  pro- 
pria  d(omini)  r(egis)  in  cons(ilio).  ~  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen* 
sirgel  (Sai-a  Hg  ~S)  i-on  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke 

Sciitagcr,  Wiener  Ski^en,  .V.  F.  3,  24  cit. 


2646  143S  Juni  7,  Iglau. 

König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.   Ihre  Zuschrift 
wegen  des  Patriarchen  und  .  .  der  Venedier 
!  habe  er  erhalten  und  dem  Patriarchen  in  der 
I  Sache  geschrieben.   Er  fordert  sie  auf,  sich 
mit  seinen  lieben  Freunden  .  .  dem  von  Passau, 
.  .  dem  bischoven  von  Vinczenss  und  .  .  dem 
probst  zu  sunt  Stephan,  denen  er  unter  Einem 
1  schreibe,  zu  dem  Patriarchen  zu  verfügen  und 
,  ihn  in  seinem  Xamen  zu  veranlassen,  dass  er 
solih  anslahen  seiner  behabbrief  und  inter- 
:  dicte  zu  disem  mal  ze  Wienn  underwegen  und 
!  die  Venedier,  die  in  seinem  gelaitt  zu  ihm 
1  kommen,  unbekumert  lasse.  Sollte  der  Patriarch 
sich  weigern,  so  überlasse  er  es  ihnen,  Mittel 
und  Wege  zu  finden,  damit  den  Vetiedicrn 
in  seinem  gelaitt  solich  widerwertikaitt  nicht 
widergeen.  —  Geben  zu  der  Igla  an  samstag 
nach  sant  Erasms  tag,  anno  domini  etc.  tri- 
cesimo octavo,  unserr  reich,  des  Römischen 
und  ze  Ungern  etc.  in  dem  ersten  jare,  under 
unserm  insigl,  das  wir  in  unserm  fürstentum 
1  Österreich  geprauhen.  —  Von  anderer  Hand: 
com(missio)  propria  domini   regis  facta  in 
1  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  jS)  von  rothem  Wachte  unter  Pap  er- 
decke 

2647  143S  Juni  9,  Iglau. 

König  Albrecht  II.  an  den  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien.  Er 
habe  mit  den  herren,  lantleutcn  und  steten 
von  Behem,  die  jeez  hie  sind,  vereinbart,  am 
nächsten  Tage  von  Iglau  aufzubrechen  und 
mit  ihnen  nach  Prag  zu  ziehen,  wo  er  auf 
sant  Johanns  tag  ze  Sunnwenden  schierst- 
kunfftigen  (Juni  24)  zu  dem  kunigreich  zu 
Behem  gekronet  werden  soll,  zu  welcher  Krö- 
nung die  lantschaft  in  Behem  gevordert  sei. 
1  Inzwischen  habe  er  erfahren,  wie  sich  der 
1  kunig  von  Polan  nach  anweisung  ettleicher 
Behem  hab  zugerichrt  und  mit  seiner  macht 
heraus  von  Krakau  zchen  meil  peezogen  hab 
und  main  in  das  kunigreich  Behem  zu  ziehen, 
um  ihn  und  seine  Gemahlin  an  ihren  Rechten 
wider  Got  und  allen  gelimphen  ze  irren  und 
anzegreillcn.  Da  er  diesem  Vorhaben  Wider. 


Digitized  by  Google 


1438  Mai  3o  —  Juni  16. 


161 


stand  leisten  müsse,  so  befiehlt  er  ihnen,  im 
Falle  eines  Aufgebotes  sich  mit  volkch,  so  sie 
des  maist  aufbringen  können,  wolgcczeugt  und 
zugcrichtt  mit  harnasch,  wegen  und  andern 
notdurften  unverzüglich  an  den  Orten,  die 
ihnen  angezeigt  werden,  einzufinden  und  weiter 
unez  an  die  gemerkh  seines  Landes  Oester- 
reich zu  ziehen.  —  Geben  zu  der  Igla  an 
montag  vor  sant  Veits  tag,  anno  etc.  trice- 
simo  octavo,  unserr  reich,  des  Römischen  und 
ze  Hungern  etc.  in  dem  ersten  jar,  under 
unserm  insigil,  das  wir  in  unserm  fürstentum 
Österreich  geprauhen.  —  Von  anderer  Hand: 
ad  man(da)tum  diomini)  r(egis)  in  cons.ilio). 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siege!  (Sava  Fig.  yS)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
deckc.  —  Wasserzeichen ;  Dreiberg  im  Kreise. 

Schlager,  Wiener  Skizzen,  .\.  F.  3,  24  cit. 

2648  i43S  Juni  u,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichter 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  der  Wiener  Bürger  Simon 
von  Esloren  mit  vorsprechen  hincz  Simonn 
dem  Rueshaimer  von  Niedling  umb  neun  Un- 
grischer  guidein  in  gold  geklagt  habe,  die  er 
im  schuldig  wer  und  gelten  solt,  darumb  so 
hiet  er  in  hincz  dem  nachrichter  zu  Wienn 
in  venkchnuss  gehabt,  aislang  unez  dass  er 
für  gericht  auf  antwurtt  gestclt  ward.  Der 
Beklagte  leupiet,  worauf  sich  Simon  von  Es- 
loren zum  Zeugenbeweise  erbittet,  aber  zu 
diesem  Behufe  um  eine  Frister  Streckung  von 
sechs  Wochen  ansucht,  die  ihm  bewilligt  und 
in  die  gesworen  schranntavel  eingetragen  wird. 
Da  nach  Ablauf  derselben  wohl  der  Beklagte, 
nicht  aber  der  Kläger  vor  Gericht  erschienen 
war,  so  spricht  der  Richter  den  Ersteren  frei 
von  dieser  Forderung.  —  zu  Wienn,  an  mit- 
tichen  Goczlcichnams  abend. 

Anhangendes  Siegel,  grun  u  Sch. 

•2649  143$  Juni  14.  Prag. 

König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Er  sei  am  letzten 
critag  (10.  Juni)  von  Iglau  aufgebrochen,  an 
demselben  Tage  gen  dem  Deutschen  Brod  und 
an  dem  mittichen  darnach  (it.  Juni)  gen 
Czaslaws   gekommen,    wo   ihn    der  Sokol, 

Quollen  zur  (*>r»c)ik'hi.-  der  Stj.lt  W  ien.   II.  Ah;)i.-ihinc,  1 


|  phleger,  der  Richter,  der  Rath  und  die  Ge- 
meinde  festlich  empfangen  haben,  ebenso  sei 
,  er  an  dem  phineztag  (Juni  12)  auswendig  der 
!  stat  Gurin,  in  der  stat  daez  Bchemischcn 
I  Brod  und  bei  dem  Einzüge  in  Prag  am  Frei- 
tage (Juni  i3)  feierlich  begrüsst  worden.  Die 
Herren  . .  der  von  Rosenberg, . .  der  von  Neun- 
haus und  meniger  ander,  die  jeez  hie  zu 
Prag,  hätten  sich  vereinigt,  ander  herren  und 
stet  und  die  lanrschaft  ze  Bchcm,  die  jeez 
nicht  hie  sein,  zu  besenden,  und  ihn  am  näch- 
sten sant  Peters  und  sant  Pauls  tag,  der  hei- 
ligen zwelffboten,  zu  krönen.  Indem  er  sie 
auffordert,  sich  darüber  mit  ihm  zu  freuen, 
i  erinnert  er  sie,  dass  er  ihnen  vormalen  bei 
'  dem  edeln,  seinem  lieben  ohmen  und  getreun 
1  graf  Johannsen  von  Schaunberg,  seinem  hof- 
,  maister  und  lantmarschalch,  und  Ulrcichcn 
Eiczinger,  seinem  hubmaister  in  Österreich, 
1  zugepoten  habe,  wie  sich  ettlich  burger  ze 
Wienn  zu  dem  anlehen,  das  er  jetzt  begehrt 
habe,  nicht  wellen  willigen,  sunder  dawider 
seezen.  Da  sie  in  dieser  Sache  bis  jetzt  nichts 
gethan  haben,  spricht  er  ihnen  sein  Missfallen 
aus  und  befiehlt  ihnen,  die  Widerspenstigen 
zum  Gehorsam  zu  bringen  und  zur  Bezahlung 
des  Anschlages  zu  verhalten.  —  Geben  zu 
Prag  an  samstag  vor  sand  Veits  tag,  anno  etc. 
tricesimo  octavo,  unserr  reich,  des  Römischen 
und  ze  Ungern  etc.  im  ersten  jar,  under  un- 
serm secret.  —  Von  anderer  Hand:  cornfmis- 
sio)  propria  domini  regis.  —  Am  untern  Rande 
stehen,  von  anderer  Hand  geschrieben,  fol- 
gende Xarnen  von  Wiener  Bürgern:  Stephan 
Neunhofer;  Hans  Pirpaumer;  Hartman  Tan- 
i  auer;  Sambs;  Rutland,  laubenherr;  Hans  An- 
:  gervelder;  Hainreich  Praun ;  Kramhofer;  Wolf- 
hart von  Puseul;  Hanns,  glaser;  Haiden  et 
Fliehenaschen  ex  parte  Caspar,  ledrer,  ktndcr. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret- 
siegel  von  rvthem  Wachse  unter  Papierdecke  —  Wasser- 
reichen: Dreitvrg  im  Kreise. 

ScMager.Wiener  Ski^ten.  .V  F  l,  81  unvollständig 

•2650  i43&  Juni  16,  Wien. 

Susanna,  Hannsen  des  Prugkncr  haus- 
frau,  bestätigt,  von  Lienhart  Lchenholczer, 
amptman  in  der  Scheffstrass  ze  Wienn,  und 
Stephan  dem  Meichsner,  burger  daselbs,  33o  // 
dn.  an  den  775  //  dn.,  welche  ihr  hau  Elspeth, 

I.  Bd.  2  1 


Digitized  by  Google 


l62 


Archiv  ticr  k.  V.  Kcichshaupt-  und  KcsidcnjckUdi  Wien. 


Danicln  des  Hohenkircher  hausfrau,  schuldete, 
erhalten  zu  haben,  und  sagt  dafür  das  ihr  ver- 
pfändete Haus  in  der  Wolczeil  mitsambl  dem 
metrecht  dieser  Satzpost  ledig.  —  Besiegelt  von 
der  Ausstellerin  und  dem  Wiener  Bürger  Ga- 
brielen dem  Grevenperger.  —  zc  Wicnn,  an 
montag  nach  sand  Veits  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  auf  fiedrückte,  beschädigte 
Siefirl  von  grünem  Wachse. 

2651  143S  Juni  20,  Wien. 

Hanns  Tanner  zu  Sufring  und  Elspeth, 
sein  hausfrau,  nehmen  von  dem  Priester  hern 
Jorgen  Pehcm,  dem  argelmaistcr,  Kaplan  der 
von  Niclas  Grinczingcr,  anders  genant  der 
Klokcher  von  Nustorf,  auf  sand  Jeronimus 
altar  in  Unser  Lieben  Fraun  cappellcn  auf 
der  Stetten  ze  Wienn  gestifteten  Messe,  einen 
zu  dieser  Messe  gehörigen  Weingarten,  gelegen 
zc  Sufring  am  Harnsperg,  des  ain  drittail  aus 
zwain  jeuchen  ist,  gegen  Reichung  des  dritten 
Eimers  Most  bei  der  press  aus  dem  grant  von 
dem  durch  einen  scheinpoten  zu  überwachen- 
den jährlichen  Ertrage  auf  zehn  Jahre  in  Be- 
stand. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  hern  Ste- 
phans des  Wirsing,  des  rats  der  stat  zu  Wienn, 
und  Ulrcichs  Hirssauer,  statschreiber  daselbs. 
—  ze  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Johanns 
tag  zc  Sunnwennden. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u  Sch,  3.  fehlt 

3652  143S  Juni  23,  Wien. 

Andre  Nitsch  von  Meichsen,  der  golt- 
smidgcsell,  der  zu  dem  erbern  weisen  hern 
Niclasen  Undcrmhimel,  munssmaister  in  Oster- 
reich und  des  rats  der  stat  ze  Wienn,  in 
venkchnuss  chomen  und  auch  ettliche  teg  im 
Kernerturn  hie  zu  Wienn  gelegen  war,  weil 
er  under  den  goltsmidgescllen  wider  ainen 
gemainen  nuez  und  wider  die  erbern  maistcr, 
die  goltsmid  ze  Wienn,  einen  neuen  aui'sacz 
erdacht  und  gemacht  hett  und  seinem  maistcr 
Ekcharten,  dem  goltsmid,  do  er  seiner  am 
allerpesten  hett  bedorfft,  unverraitter  aus  dem 
dienst  gegangen  was,  weshalb  er  swcrlich  an 
dem  leib  gepucsst  und  gestrafft  soll  sein  wor- 
den, dem  aber  die  Strafe  von  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  dem  Münzmeister  erlassett 
worden  war,  gelobt  diesen,  sowie  dem  Meister 


Ekcharten  Unfällen  den,  die  an  seiner  venkch- 
nusse  schuld  habent  oder  dorinn  verdacht  sein, 
Urfehde.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
Wiener  Bürger  Jorgen  des  Ahcr  und  Niclasen 
Lainbacher,  des  appoteker.  —  ze  Wienn,  an 
sand  Johanns  abent  zu  Sunnwenden. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  Andrei,  des  gnU- 
smulkncchts,  venkchnussbrief. 

//artmann  ■  !Yan\enshuld,  Geschlechterbuch  S  7. 
unvollständig.  —  Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  1O1. 
11  Bruchstück 

2658  143S  Juni  J5. 

Swester  Margreth,  die  Karthuserin,  priorin 
des  fraunclosters  daez  sand  Maria  Magdalen, 
gelegen  vor  Schottentor  ze  Wicnn,  und  der 
convent  gemain  daselbs  und  junkchfrau  Ursula, 
Hannsen  des  Schorndorlfer,  weilent  urtail- 
schreiber  zc  Wicnn,  und  Annen,  seiner  haus- 
fraun  seligen,  tochter,  convcntschwcstcr  des 
vorgenanten  chlosters,  verkaufen  mit  Händen 
des  vesten  ritters  hern  Hannsen  des  Stegers, 
burgermaister  und  kcllcrmaister,  und  des  Rathes 
das  der  Letztgenannten  von  ihrer  Mutter  an- 
erstorbene Haus,  gelegen  an  des  herzogen 
Hof  ze  Wienn  zenachst  sand  Pangreczen  kirch- 
maur,  von  dem  man  derselben  sant  Pan- 
greczen kapellcn  45  dn.  zu  Burgrecht  dient, 
um  10  //  dn.  Hainreichen  Vcigcnprodl,  dem 
münnsscr,  burger  ze  Wienn.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  der  Priorin,  des  Conventes  und 
dem  städtischen  Grundsiegel.  —  an  mittichen 
nach  sand  Johanns  tag  ze  Sunnbenndten. 

Die  Siegel  fehlen 

2654  143S  Juni  3o,  Prag. 

König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  burger  gemaincleich 
zu  Wien.  Er  habe  gewisse  botschaft  erhalten, 
dass  sich  die  von  Polan  mit  den,  die  sich  in 
seinem  kunigreich  zc  Hchem  wider  ihn  seezen, 
heraus  von  Polan  mit  ainer  macht  erhebt  und 
nu  in  sein  land  Merhcrn  gcrukht  haben,  so 
dass  ein  Einfall  in  sein  J-ürstenthum  Oester- 
reich zu  besorgen  sei.  Er  habe  sich  deshalb 
entschlossen,  sich  wider  sie  in  aigner  person 
in  ain  veld  ;m  fügen,  und  fordert  sie  auf, 
sich  ohne  Verzug  wol  zugerichtt  zc  rossen 
und  ze  fusscn  in  Laa  bei  seinen  Hauptleuten 


Digitized  by  Google 


143«  Juni  :o  —  Juli  iS. 


i63 


Jorgen  dem  Schekhen  vom  Wald  und  Er- 
harten dem  Dossen,  seinem  vorstmaistcr,  ein- 
zufinden. —  Geben  ze  Prag  an  montag  vor 
sand  Ulreichs  tag,  anno  etc.  XXXVllj0,  unserr 
reich  etc.  im  ersten  jar,  under  unserm  secret. 
—  Von  anderer  Hand:  com(missilo  proprio 
d(omini)  r(egis)  in  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Auf  einem  beigelegten  Zettel  benachrich- 
tigt er  die  Adressaten,  dass  ihm  heut  an  mit- 
tichen  vor  sand  Ulreichs  tag  (Juli  2),  als  die 
brief  geschriben  waren,  von  seinen  Roten,  die 
er  in  dem  Heere  seiner  Feinde  gehabt  habe, 
berichtet  worden  sei,  dass  die  veind  nu  durch 
Mcrhcrn  gerukht  haben  und  je  in  seine  land 
verrcr  ziehen  mainen.  Da  er  nun  mit  allen 
seinen  Unterthanen  gcnczlich  geschikht  sei, 
ain  vcld  angennds  ze  machen  und  gegen  in 
ze  ziehen  und  mit  in  ze  streiten,  so  befehlt 
er  ihnen,  ohne  Verzug  sich  mit  dem  rossvolkh, 
wegen,  zeug  und  andern  notdurften,  als  zu 
aim  streit  gehört,  wol  zugerichtt  in  Laa  bei 
seinen  Hauptleuten  einzufinden  und  das  Fuss- 
volk so  bald  als  möglich  nachzuschicken. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secrct- 
siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
eichen des  beiliegenden  Zettels:  Dreiberg  mit  sieben- 
blättriger  ISlume 

.Schlager,  Wiener  Ski^en,  .V  F  3,  24  cit 

2645  Juli  2,  Prag. 

König  Albrecht  II.  an  Hannsen  den  Ste- 
ger, burgermnister  zeWienn  und  kellermaister. 
Sein  Wiener  liürger  Kaspar  der  Pirichvelder 
habe  ihm  vorgebracht,  wie  in  .  .  der  Pcrmun, 
spitelmaister  daselbs  ze  Wienn,  von  aincr 
raittung  wegen  maine  zu  besweren  und  in  ver- 
derblich Scheden  zu  bringen,  wie  aus  der 
beigeschlossenen  zcdel  zu  entnehmen  sei.  Er 
befiehlt  daher  dem  Bürgermeister,  den  Spital- 
meister zu  veranlassen,  dass  er  von  dem  Pi- 
richvelder  von  allem  sein  innemen  und  aus- 
geben, so  er  an  dem  gut,  darumb  er  angesucht 
wirt,  getan  hat,  vor  dem  Bürgermeister  oder 
dessen  hiezu  Beauftragten  ain  redleichc  und 
erbere  raittung  aufneme,  als  pilleich  und  recht 
ist,  und  in  dawider  nicht  beswere  in  dhain 
weis.  —  Geben  ze  Prag,  an  mittichen  vor 
sannt  Ulreichs  tag»  anno  etc.  tricesimo  octavo, 
unserr  reiche  etc.  im  ersten  jare,  under  un- 


serm secret.  —  com(missi)o  propria  d(omini) 
r(egis),  Steph(an)o  Geuman,  fa(miliari)  s(uo), 
refercn(tc).  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret- 
siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  mit  siebenblättriger  lllume. 

2656  14SÜ  Juli  3,  Wien. 

Niclas  Lainbacher,  der  appoteker,  burger 
;  ze  Wienn,  und  Agnes,  sein  hausfrau,  beurkun- 
den, dass  sie  an  ihr  Haus,  zunagst  der  Can- 
torei  an  sand  Stephans  freithof  gelegen,  ain 
hulczein  umbgang  oben  zunagst  bei  dem  zicgl- 
1  dach  furgeladen  und  auch  ainen  gangk  mit 
ainem  schintldcchlein  ob  der  Cantorei  ge- 
macht und  gepaut  haben.  Da  ihnen  her  Hanns 
der  Steger,  burgermaister  und  kellermaister, 
und  der  rat  gemain  der  stat  ze  Wienn  und 
I  Ulreich  Perman,  kirichmaister  sand  Stephans 
|  kirchen  daselbs,  den  Bau  mit  der  Bestimmung 
erlaubt  haben,  dass  sie  auf  ihrer  beider  Leb- 
\  zeiten  ungeirret  dabei  beleiben  sullen,  nach 
|  ihrem  Tode  aber  der  Gang  nur  auf  Widerruf 
I  iveiterbestehen  solle,  so  stellen  sie  dementspre- 
chend einen  Revers  für  sich,  ihre  Erben  und 
die  nachfolgenden  Resitzer  des  Hauses  aus.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  der  Wiener  Rürger 
1  Hanns  Viregk.  —  ze  Wienn,  an  phineztag  nach 
I  sand  Peter  und  sand  Pauls  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel.  1.  ungefärbt  in  Schale, 
I  {erbrochen 

j  2657  143&  Juli  t<S,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichtcr 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  der  mitburger  zu 
Wienn,  Veit  von  Sand  Ulreich,  der  kürsner, 
vor  ihm  in  der  Bürgerschranne  mit  Vorsprechen 
nachgewiesen  habe,  dass  er  einstmals  vor 
hern  I.inharten  dem  Neunhover,  ettwenn  stat- 
richtcr daselbs,  in  der  Purgerschrann  auf  Pauln 
des  Steintcschl,  scins  vorHüchtigen  gelter,  uber- 
teurung  haus  und  was  darzü  gehöret,  das  da 
ligt  in  der  Trabatenstrass  zu  Wienn  gegen 
der  Ringkmaur  über  zunegst  Frölichs,  des 
kürsner,  haus  mit  aim  tail,  über  die  2  //dn. 
purkrechts,  so  der  erber  priester  her  SterTan 
Höniglcr,  capplan  der  andern  mess  auf  sand 
Kathrein  altar,  gelegen  daez  der  Himclparten 
daselbs,  vormaln  darauf  hab,  umb  3i  Ungri- 
scher  guldcin  in  gold  so  lange  geklagt  habe, 

21* 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Keichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


bis  er  es  mit  den  rechten  in  sein  gewalt  hiet 
erlangt  und  behobt,  und  ertheilt  ihm  die  Er- 
laubnis, das  Haus  um  26'j.j  //  dti.  zu  ver- 
kaufen. —  zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand 
Margrethen  tag. 

Anhangendes  Siege!,  grün  u  Sch 

3658  143S  Juli  /o. 

Erhart  Presche!  und  Anna,  sein  hausfrau, 
nehmen  von  dem  Priester  htm  Jörgen  Pehem, 
dem  argclmaister,  Kaplan  der  von  Niclas  Grin- 
zinger,  anders  genant  der  Klokher  von  Nus- 
torf,  auf  sand  Jeronimus  altar  in  Unser  Fraun 
Capellen  auf  der  Stetten  zc  Wicnn  gestifteten 
Afesse,  zwei  zu  dieser  Messe  gehörige  Wein- 
gärten, ainer  gelegen  an  den  Weissenleitten, 
des  ain  virtail  ist,  zenachst  Ulreichen  des 
Pcrmans  Weingarten,  der  ander  ligt  in  den 
Akherlcin,  des  auch  ain  virtail  ist,  zenachst 
.  .  der  Kottanerin  Weingarten,  gegen  Reichung 
des  dritten  Eimers  Most  hei  der  press  aus 
der  grant  von  dem  durch  einen  scheinboten 
zu  überwachenden  jährlichen  Ertrage  auf  neun 
Jahre  in  Bestand.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
hern  Stettens  des  Wirsing,  des  rats  der  stat 
ze  Wicnn,  und  Ulreichs  Hirssauer,  stotschrei- 
ber  daselbs.  —  an  sambstag  vor  sand  Maria 
Magdalen  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grun  u  Seh,,  2  fehlt 

2659  143S  Juli  23,  Prag. 

König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Kaspar  der  Pirich- 
velder  habe  ihm  neuerdings  geklagt,  dass  der 
Spitalmeister  von  ihm  wegen  Jacoben  des  Ol- 
munezperger  sun  ain  raittung  ze  haben  und 
im  an  seinem  ausgeben,  so  er  von  seiner  we- 
gen getan  hat,  nichts  abzeziehen  maine,  und 
wie  dersclb  spitalmaister  den  knaben  zu  im 
genomen  und  in  uberredt  hab,  dass  er  im 
all  sein  erbgut  und  varund  gut  hat  ubergeben, 
damit  desselben  knaben  nächsten  erben  als 
des  obgenanten  Pirchvelder  hausfrau  und 
seine  kinder  wider  recht  enterbt  wurden.  Er 
befiehlt  ihnen,  indem  er  sie  auf  eine  ange- 
schlossene zcdcl  verweist,  den  Pirichvelder  bei 
seinem  Rechte  zu  schützen,  den  Spitalmeister 
zur  Annahme  einer  ordnungsgemässen  Ver- 
rechnung zu  veranlassen,  die  Bestätigung  der 


1  vorerwähnten  Uebergabe  zu  verweigern,  be- 
ziehungsweise von  Seite  anderer  Grundherren 
zu  verhindern  und  die  Entscheidung  bis  zu 
seiner  oder  seiner  Räthe  Ankunft  in  Wien  zu 
verschieben.  —  Geben  ze  Prag  an  mittichen 
vor  sand  Jacobs  tag,  anno  etc.  tricesimo  oc- 
tavo,  unserr  reiche  etc.  im  ersten  jar,  under 
unserm  secret.  —  Von  anderer  Hand:  com(mis- 
si)o  d(omini)  r(cgis)  in  cons'ilio).  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Secret- 
Siegel  von  rothem  Wachse  —  Wassereichen:  Ochsen- 
kt>pf  mit  siebenblättriger  Blume 

2660  i43X  Juli  23,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Mcran,  statrichter 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  brueder  Hanns,  conventpru- 
der  des  klostcrs  daez  den  Minnornprudern  zu 
Wienn,  anstat  der  erbern  geistlichen  herren 
daselbs,  mit  vorsprechen  auf  Hannsen  des  Zi- 
stelzeiner  vor  Schottentor  zu  Wienn  haus, 
gelegen  daselbs  auf  der  Ncunburgerstrass  zu- 
negst  Stctfann  Leis,  umb  1  //  du.  gelts  ver- 
sessens  purkrechts  und  die  darauf  ertheilten 
zwispild  geklagt  habe.  Er  gibt  dem  Kläger 
Alexen  Gerharten  und  Hainreichen  Halscr, 
paid  vorsprechen,  als  beschauboten  mit  und 
macht  ihn  nach  deren  Aussage  anstatt  seiner 
Heim  des  Hauses  gewaltig.  —  zu  Wienn,  an 
mittichen  nach  sand  Marien  Magdalen  tag. 

Anhangendet  Siegel,  grün  u  Sch  —  Indorsate: 
a)  gerichtr-rief  umh  1  //  purkrcchl  stuf  Hanns  Scheeler 
haus,  dus  \sci  Jorj;  Sluimllpcrgcr  innha),  b)  Minore*. 

2661  143S  Juli  23,  Wien. 

Hanns  Waldner,  des  rats  und  kamrer  der 
stat  zu  Wicnn,  bestätigt,  zu  der  stat  handen 
j  von  Micheln  Linfelder,  des  rats,  und  Diet- 
reichen  dem  Starhand,  burger  zu  Wienn,  baid 
verwescr  der  stat  gruntpühcr,  200  // dn.,  welche 
Linhart  Lchenholczer  und  Stepfan  Meichsner 
von  der  Danielin  haus  wegen  zu  dem  grunt- 
puch  nidergelegt  habent  und  gehörnt  Hatn- 
reichs  des  Teurbicht  seligen  nächsten  erben, 
eingenommen  zu  haben.  —  Besiegelt  mit  dem 
betschad  des  Ausstellers.  —  zu  Wicnn,  an 
mitichen  vor  sand  Jacobs  tag  im  siiit. 

Papier  Vorne  aufgedrücktes,  beschädigtes  Pet- 
schaft von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Kleeblatt. 


Digitized  by  Google 


■  438  Juli  19  —  August  17. 


165 


2<;C>-2  143S  Juli  26;  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Mcran,  statrichtcr  1 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  der  Wiener  Bürger  Kimrat 
Strobl  mit  vorsprechen  auf  Andres  des  Hai-  : 
denhaimer  und  Dorothen,  seiner  hausfraun,  ' 
haus,  das  gelegen  ist  in  der  Pippingerstrass  1 
zu  Wicnn  zunegst  Petern  von  Staineinkircher 
haus,  umb  46  //  dn.,  die  sie  im  paide  schul- 
dig wem  und  gelten  solten  und  darumb  sie 
im  dassclb  ir  haus  in  der  stat  zu  Wienn  1 
saezpuch  pfentlich  versaezt  und  verschriben 
nieten,  geklagt  habe.  Nach  erfolgter  Verstän- 
digung weist  der  Kläger  nach,  dass  ihm  die 
genannte  Dorothea  in  Gegenwart  Niclas  des  ! 
Zingken  und  Kristann  des  Lasseer,  paid  ge- 
nant und  purger  zu  Wienn,  all  ir  gerechti- 
kait,  so  sie  an  dem  egenanten  haus  gehabt, 
lediclich  ubergeben  hiet  an  der  vorgenanten 
seiner  gcltschuld,  worauf  ihn  der  Richter  des 
Hauses  gewaltig  macht. — zuWienn,  an  mantag 
nach  sand  Jacobs  tag,  des  heiligen  zwelfpoten. 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  u.  Sch. 

2663  1436  August  7,  Wien. 

Philipp  Sailer,  burger  ze  Wienn,  ver- 
schreibt mit  Händen  seines  Grundherrn  hern 
Niclasen  von  Wolkhestorf,  caplan  sand  Phi- 
lipps und  sand  Jacobs  Capellen  in  des  Gund- 
lochs  haus,  genant  der  Kollnerhof,  gelegen 
in  der  Hindern  Pekchenstrass  ze  Wicnn,  seiner 
Hausfrau  Barbaren,  Andres  des  Rekchenpach 
tochter,  250  ff  dn.  der  swarezen  münss  auf 
seinem  Hause,  gelegen  am  Ncunmarkcht  ze 
Wienn  zenachst  .  .  des  Helbleins  haus  an  aim 
tail,  von  dem  man  der  genannten  Kapelle 
'jj  ff  dn.  zu  Grunddienst  dient.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  des  Grundherrn,  des  Stadt- 
schreibers L'lrcichs  Hirssaucr  und  des  Wiener 
Bürgers  Niclasen  des  Purger.  —  zu  Wienn, 
an  phineztag  vor  sand  Larenczen  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u  Seit.,  1.  links 
abgeschlagen.  -  Indvrsat :  llunc  littcram  serravi  pro 
testimonin.  quin  pluru  tentuta  sunt  contra  mc,  an  dumus 
esset  de  jure  funJi.  std  clarc  patet  in  liticr.i  isla.  — 
Durch  Einschnitt  catsiert. 

2664  143S  August  S. 

Kathrei,  Taman  des  Grandel  hausfrau, 
Anna,  Stelfel  Merleins  hausfrau,  und  Elsbcth, 


Cristan  Ammans  hausfrau,  baid  der  benanten 
Kathrcin  tochter,  all  drei  gesessen  ze  Erns- 
torf, stellen  ihrem  Vetter  SterTan  dem  Steczer, 
weiser  des  briefs,  eine  Vollmacht  hinsichtlich 
des  von  ihrem  brueder  und  ochem  Mert,  led- 
rer,  weilent  burger  ze  Laa,  hinterlassenen  Gutes 
aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  cdeln 
Hanns  Vahendorffer  und  hern  Erharten  Schikh, 
pharrer  ze  St£cz.  —  an  freitag  nach  sand 
Affra  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  3.  beschädigt. 
Hartmann-Fr anjenshuld,  Oeschlechterbuch  S.  22cit, 

2665  143S  August  23,  im  veld  vor  dem  Tabor. 
König  Albrecht  II.  antwortet  Hannsen  dem 

Steger,  burgermaister  zu  Wienn  und  kcllcr- 
maister,  und  allen  seinen  österreichischen  Bür- 
gern, die  jetzt  zu  Laa  und  Znaim  sind,  auf 
ihr  Ansuchen,  sie  wieder  an  ha  im  ziehen  zu 
lassen.  Da  er  noch  Hilfsvolk  von  den  kur- 
fürsten,  andern  fürsten,  herren  und  den  reich- 
steten erwarte  und  erfahren  habe,  dass  ihm 
Einzelne  die  von  der  Landschaft  bewilligte 
Hilfe  verweigern  wollen,  so  befürchte  er,  dass, 
im  Falle  er  ihr  Ansuchen  bewillige,  auch  An- 
dere den  gleichen  Anspruch  erheben  und  die 
noch  nicht  Eingerückten  ausbleiben  werden. 
Deshalb  ermahnt  und  bittet  er  sie,  solch  not- 
durft,  die  der  heiligen  Kristenheit,  ihm,  allen 
seinen  landen  und  leuten  anligt,  anzusehen, 
sich  mit  seinen  Hauptleuten  gen  der  Igla  zu 
verfügen  und  für  weitere  Befehle  bereit  zu 
halten.  —  Geben  im  veld  vor  dem  Tabor  an 
sand  Bertlmes  abent,  anno  etc.  tricesimo  oc- 
tavo,  unserr  reiche  etc.  im  ersten  jar,  under 
unserm  secret.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
(missi)o  propria  d(omini)  r(egis)  in  cons(ilio). 
—  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  \'erschlussc  aufgedrücktes  Secretsicgel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser - 
jeichen:  Ikhsenkopf  mit  siebenblättrigtr  Blume.  —  /«■ 
dorsat:  l.ittcra  linmini  rcjji»  c»  parte  rais. 

2666  143S  August  27,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichter 
zu  Wicnn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  Chutirat  Klaus  und  Hanns 
Franken,  der  sncider,  paid  purger  zu  Wienn, 
als  Bevollmächtigte  des  cdeln  Hannsen  des 


Digitized  by  Google 


:66 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Kcsidenzslndi  \\  icn. 


Prugkner  und  fraun  Susannen,  seiner  haus- 
fraun,  mit  Vorsprechen  nachgewiesen  haben, 
dass  derselbe  Prugkner  anstatt  seiner  Frau 
in  der  Bürgerschranne  auf  fraun  Eisbeten, 
Danicln  des  Hohenkirchcr  hausfraun  seligen, 
uberteucrung  hauses,  das  gelegen  ist  in  der 
Schuelstrass  ze  Wicnn,  genant  underm  Nus- 
paum,  das  sie  von  der  Radeundlin  gechauflt 
hat,  über  die  3  //  dn.  geltes  purkrechts,  so 
der  erwirdig  herr,  her  Wilhalm  Turs,  brobst 
Allerheiligen  tümkirichen  daez  sand  Stephan 
daselbs,  und  über  die  4  //  dn.  geltes  purk- 
rechts, so  sand  Achacicn  cappellcn  auf  dem 
freithof  zu  Wienn  vormaln  darauf  habent, 
dessen  nächste  Frben  her  Nielas  der  Stuchs, 
korherr  daez  Sand  Pölten,  derselben  Hohcn- 
kircherin  vetter,  und  Hanns  Prunner  von 
Hainburgk  anstat  seiner  töchter,  junkchfraun 
Barbaren  und  Lucein,  paid  der  benanten 
Hohenkircherin  muemen,  sind,  umb  775  (t dn., 
welche  die  Hohenkircherin  seiner  Frau  schul- 
dete, geklagt  habe  (vgl.  L'rk.  tf  2640).  Diese 
Ueberteuerung  habe  der  Prugkner  jetzt  um 
i3j  //  dn.  verkauft.  Daraufhin  wurde  die-^ 
selbe  dem  genannten  Chorherrn  durch  seinen 
Propst,  dem  Prunner  durch  den  Richter  zu 
Hainburg  angeboten,  und  da  diese  die  losung 
verwidert  haben,  ertheilt  der  Richter  die  Fr- 
laubnis  zur  Fertigung  des  Kaufes.  —  zu  Wienn, 
an  mittichen  nach  sand  Bertlmes  tag. 
Das  Siege!  fehlt. 

2667  ij3S  August  2g,  im  veld  vor  dem  Tabor. 

König  Albrecht  II.  bittet  Hannsen  den 
Steger,  seinen  burgerma ister  ze  Wienn  und 
kellermaister,  und  alle  seine  stete  und  burger 
seines  furstentums  zc  Osterreich,  die  jeez  bei 
Jorgen  dem  Schekchcn  vom  Wald  und  Er- 
harten dem  Dossen,  seinem  vorstmaistcr,  sei- 
nen haubtleutcn,  sein,  sich  mit  diesen  ohne 
Verzug  gen  Igla  zu  verfügen.  -  Geben  im 
veld  vor  dem  Tabor,  an  freitag  vor  sand 
Gilgen  tag,  anno  etc.  tricesimo  octavo,  unserr 
reiche  etc.  im  ersten  jar,  under  unserm  sc- 
cret.  -  Von  anderer  Hand:  conv  missi  )o  dio- 
mini]  r(egis')  in  cons'  ilio).  —  Adresse  aussen. 

l'cipier.  /ton  \erschlusse  aufgedrucktes  Secret- 
tifkt'l  von  rnthem  Wachse  unter  l'jpier.iccke  —  W'asscr- 
VU-lk-H.  Ochsen/,  opf  mit  siebenbIJtleiger  Münte. 


266K       143S  September  11,  Ofen. 

Königin  Elisabeth  bittet  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien,  ihrem  Diener  Frid- 
reichen  F.lscndorffer  und  seiner  hausfraun, 
ettleich  möst,  die  in  in  der  Wochau  werden, 
ncmbleich  als  auf  vir  dreiling,  in  die  stat  ze 
Wienn  bringen  und  da  nach  im  notdurften 
vertun  zu  lassen.  —  Geben  zu  Ofen  an  pn'ncz- 
tag  nach  Unser  Lieben  Fraun  tag,  als  sie  ge- 
born  ist,  anno  domini  etc.  tricesimo  octavo. 
—  Von  anderer  Hand:  ad  mandatum  dio- 
mine)  regine  m  agisteri  Wen(ce»laus  i,  canciel- 
larius)  etc.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  X'erschlusse  aufgedrucktes  Wappen 
siep:!  von  rothem  Wachse  unter  l'apierdecke. 

2669  1 438  September  1 3,  \m  veld  bei  dem  Tabor. 

König  Albrecht  II.  theilt  Niclasen  underm 
Himel,  verweser  des  burgermeisterambts,  dem 
rat,  den  genanten  und  den  burgern  gemain- 
cleich  ze  Wicnn  mit,  dass  er  Hannsen  den 
Steger,  seinen  burgermaister  und  kellermai- 
ster, Stephann  den  Wirsing  und  ander  seine 
burger  von  Wienn  mit  ettlichen  soldncrn, 
die  sie  ihm  gegen  seine  Feinde,  die  ihm  an 
seinem  kunigreich  Behem  irrung  mainen  ze 
tün,  zu  Hilfe  geschickt  haben,  in  Würdigung 
der  ihm  vorgebrachten  Bedenken  wieder  ent- 
lasse, und  dankt  ihnen  für  den  bewiesenen 
guten  Willen.  —  Geben  im  veld  bei  dem  Ta- 
bor an  samstag  nach  L'nserr  Fraun  tag  Na- 
tivitatis,  anno  etc.  xxxviij",  unserr  reiche  etc. 
im  ersten  jar,  under  unserm  secret.  —  Von 
anderer  Hand:  com(missio)  d(omini)  r(egis), 
St(ephano  )  de  Hohenberg  referem  tc>.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  '/.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Secret- 
siege!  ron  mthem  Wachse  unter  Papier  j-  ckc  —  W'jsf er- 
reichen. Ochsenk-ipf  mit  fünf  blättriger  Mume 

2670  143s  üc tober  2<>. 

König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  burger  gemainclich  ze 
Wienn.  Da  der  kunig  von  Polau  und  sein 
bruder  ihn  von  seinen  lannden  und  leuten 
wider  recht  mainen  ze  dringen  und  seine 
lannd  ze  überziehen  und  die  mit  raub  und 
prant  zu  verderben  und  ze  wuehslen,  als 
sie  nu  an  menigern  enden  in  seinem  lannd 


Digitized  by  Google 


1438  August  29  —  December  3. 


I67 


in  der  Slesy  getan  haben  und  an  dem  zug 
sind,  sich  gen  Merhern  und  gen  Österreich 
ze  fügen,  dadurch  seine  leut  in  Merhern  nu 
habent  angehebt  ain  vcld  zc  machen,  so  habe 
er  seine  Herren,  Ritter  und  Knecht  auf  ainen 
benanten  tag  gen  Laa  gevordert  und  befiehlt 
ihnen,  sich  mit  wer,  harnasch  und  allen  an- 
dern notdurften  zu  unverzüglichem  Aufbruch 
bereit  zu  halten,  sowie  das  Schreiben  öffent- 
lich beruften  zu  lassen,  damit  das  an  jeden 
man  gelange.  —  Geben  an  mitichen  vor  Aller- 
heiligen tag,  anno  etc.  tricesimo  octavo,  un- 
serr  reich,  des  Komischen,  ze  Ungern  und 
ze  Behem  etc.  im  ersten  jar,  under  unserm 
insigel,  das  wir  in  unserm  furstentum  Oster- 
reich geprauhen.  —  com(missi)o  domini  regis 
Hittclrat(orie)  fact(a). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Hg.  j8)  von  rothem  \\  'achse  unter  Papierdecke. 

Schlager,  Wiener  Ski^ren,  .V.  F.  3,  4f>3. 

2671  143S  November  26,  Breslau. 
König  Albrecht  II.  befiehlt  Hansen  dem 

Steger,  seinem  burgermaister  zc  Wienn  und 
kellermaister,  dass  er  die  Angelegenheit  wegen 
des  Hauses,  zc  Wienn  am  Kollmarkht  ge- 
legen, darzu  Ulreich  und  Kristein,  weilent 
Ulrcichs  des  Gundloch  kinder,  Zuspruch 
haben,  der  Entscheidung  des  Hubmeisters  Ul- 
reich des  Eiczingcr  vorbehalte.  —  Geben  ze 
Bressla,  an  mittichen  vor  sand  Andres  tag, 
anno  etc.  tricesimo  octavo,  unserr  reiche  etc. 
im  ersten  jar,  under  unserm  secret.  —  Von 
anderer  Hand:  com(missi)o  d(omini)  r(egis) 
in  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret- 
siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Ochsenkopf  mit  siebenUättrigvr  Blume. 

2672  143S  November  3o,  Breslau. 
König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister  und 

Rath  zu  Wien.  Die  erber  .  .  weilent  Niclasen 
des  Schön,  burger  ze  Wienn,  hausfrau,  habe 
ihm  vorgebracht,  wie  dersclb  ir  man  ain  ge- 
schefft  getan,  darinn  er  andern  leuten  ir  aigen 
gut  und  hab  geschafft  und  si  in  ander  wege 
in  demselben  gescheft  wider  des  lannds  ze 
Österreich  recht  und  gewonhait  ausgesaezt 
hab.  Er  befiehlt  ihnen,  in  dieser  Sache  nichts 
zu  verfügen,  da  er  nach  seiner  Heimkehr  die 


Entscheidung  treffen  wolle.  —  Geben  ze  Bressla 
an  sand  Andrescn  tag,  anno  etc.  tricesimo 
octavo,  unserr  reich  etc.  im  ersten  jare,  un- 
der unserm  secret.  —  Von  anderer  Hand: 
com(missi)o  propria.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret- 
siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser, 
^eichen .-  Ochsenkvpf  mit  siebenmal  tri ger  Blume. 

2673  143a  December  1. 

Hanns  Millich,  burger  zu  Innglstat,  und 
Anna,  sein  hausfrau,  Ulrcichs,  des  remsmids 
seligen,  tochter,  bestätigen,  von  dem  Wiener 
Bürger  Ulrich  dem  Schrat,  als  Geschäftsherrn 

'  des  verstorbenen  Bruders  der  Anna,  Hain- 
reich,  des  remsmids,  weilent  burger  ze  Wienn, 
an  den  3 16  //  dn.,  die  ihr  von  diesem  aner- 
storben und  auf  Thamans  des  Swarczen  haus 
in  der  Wolczeil  ze  Wienn  gelegen,  das  ert- 
wenn  auch  des  benanten  ihres  prueders  seli- 
gen gewesen  ist,  verphennt  und  verschriben 

I  sein,  3i  //  dn.  erhalten  zu  haben.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Niclasen 
des  Purgcr  und  Hansen  des  Mauttinger.  — 
an  montag  nach  sand  Andres  tag. 

Siegel:  1.  fehlt,  2  anhangend,  grün  u.  Sch.,  be- 
|  schädigt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert 

!  2674  id3S  December  3. 

Richter  und  Rath  der  Stadt  Ofen  theilen 

[  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien  mit,  dass  Anthonius  Haman 
von  Fünfkirchen,  zeiger  des  brieffs,  und  Mar- 
garetha, sein  eliche  wirtin,  Cristorf  Gurmans, 
ihres  mitpurgers  zäligcn,  tochter,  frau  Elisa- 

j  beth,  Niclas  Hiko,  ihres  mitpurgers,  witib, 

1  Jacob,  Pauwer  genant,  auch  von  Funfkir- 
chen,  der  obgenanten  fraun  Margreten  stif- 
fatcr,  und  Anna,  sein  eliche  wirtin,  Christophs 
Wittwe  und  der  Margarethe  Mutter,  sich  vor 

;  ihnen  über  Christophs  nachgelassenes  Gut  aus- 
geglichen haben,  und  dass  das  Haus,  in  ihrem 
mittel  in  der  Pckenstros  gelegen,  und  der  mair- 
hof  zu  Altmansdorff  der  vorgenanten  Marga- 
rethe und  ihrem  Manne  Anthonio  zu  erbeigen 
peleiben  sol.  —  an  sant  Barbaren  obent,  der 

I heiligen  junckfraun.  —  Adresse  aussen. 
Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  i-on 
rothem  Wachse. 


Digitized  by  Google 


i68 


Archiv  der  k.  k.  KcichMiaupt-  und  Residcnrstiult  Wien. 


2675  143S  December  11,  Breslau. 
König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Er  habe  erfahren, 
dass  sie  seinen  Gefangenen,  die  zu  Wien  in 
dem  Kerncrturn  liegen,  zu  morgen  und  zu 
abent  nur  ain  essen  und  wasser  ze  trinkchen 
geben,  darumb  si  in  gross  plodikait  und  in 
gross  swechung  komcn,j»i  vielleicht  vor  Ilun-  \ 
ger  sterben  möchten,  was  ihm  sehr  unfüglich 
wer,  nachdem  und  vil  guter  gefangen  under 
in  sein,  die  ihm  bei  einer  Auswechslung  zu 
Statten  kommen  könnten.  Deshalb  befehlt  er 
ihnen,  denselben  gefangen  mit  essen  notdurf- 
ticleich  vorzusehen  und  in  underweil  wein 
oder  pier  ze  trinkchen  zu  geben,  damit  si 
von  speis  wegen  nicht  in  plodikait  oder 
krankhait  komen.  —  Geben  ze  Bressla  an 
phineztag  vor  sand  Lucein  tag,  anno  etc.  tri- 
cesimo  octavo,  unserr  reiche  etc.  im  ersten 
jar,  under  unserm  secret.  —  Von  anderer 
Hand:  com(missi)o  diominii  rfegis)  in  con- 
stilioi.  —  Adresse  aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret- 
siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 

Schlager,  Wiener  Ski^en,  S.  F.  3,  404  ?«  No- 
vember 2-. 

2676  1438  December  tö,  Wien. 

*  Anno  nativitatis  (domini)  millesimo, 
quadringentesimo  tricesimo  octavo,  indictione 
prima,  die  vero  Vencris  (!),  deeima  octava 
mensis  decembris,  hora  vesperorum  vel  quasi,  | 
pontiricatus  sanetissimi  in  Christo  patris  ac 
domini  nostri,  domini  Eugenii,  divina  Pro- 
videntia pape  quarti,  anno  eius  octavo,  in 
Gegenwart  des  öffentlichen  Notars  und  der 
Zeugen  werden  die  Bedingungen  beurkundet,  '. 
unter  welchen  der  Ritter  Johannes  Steger,  | 
Bürgermeister,  und  der  Rath  dem  Petrus,  rector  j 
parrochialis  ecclesie  saneti  Johannis  evange-  | 
liste  in  Challenperg,  den  durch  einen  Tausch 
frei  gewordenen  Gottesleichnamsaltar  in  der 
Kirche  von  St.  Jeronimus  zu  Wien  verleihen. 
Er  wird  unter  Anderem  verpflichtet,  die  zu 
dem  Altar  gehörigen  Häuser,  welche  frühere 
Kapläne  hatten  verfallen  lassen,   in  gutem 
Stand  zu  halten  und  von  ihnen  anstatt  der 
Steuer  jährlich  4  //  dn.  der  schwarzen  Münze 
zu  dienen,  wogegen  er  der  geistlichen  Immu- 
nität gemessen  und  von  jeder  anderen  bürger- 


lichen Leistung  (a  steura,  a  tributo,  a  rais  ac 
aliis  omnibus  et  singulis  exaecionibus)  frei 
sein  solle.  —  Acta  sunt  hec  anno,  indictione, 
pontiricatus,  mense,  die,  hora,  quibus  supra, 
Wienne  in  domo  habitacionis  protunc  egregii 
Decretorum  doctoris  magistri  Johannis  Seid, 
vulgariter  Czigclhaus  appellata,  in  stuba  po- 
stcrioris  habitacionis  domus  eiusdem,  prae- 
sentibus  ibidem  honorabilibus  viris  et  dominis 
Michael  Steger,  rector  alfaris  Corporis  Christi 
in  capclla  saneti  Jeronimi,  Cristano  Grün- 
walder,  capcllanus  altaris  saneti  Marci  in  ec- 
clesia  saneti  Stcphani  siti,  Pctro,  Bartholomeo, 
Johanne  Pirkchcnlclder,  clcricis  Pataviensis, 
Maguntincnsis  et  Misncnsis  diocesis,  testibus 
fide  dignis  ad  praemissa  vocatis  specialiter 
et  rogatis.  —  Signet  und  Clause!  des  Johannes 
Stang  de  Gorlicz,  clcricus  Misncnsis  diocesis, 
impcriali  auetoritate  notarius. 

Indorsat:  16.  Jahrhundert,  vertrag  und  spruch- 
brief  /wischen  burgermaister  und  rat  und  der  Abiin  stitft 
ctplan. 

2677  1439  Jänner  j,  Breslau. 

König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Er  habe  erfahren, 
dass  sie  von  dem  burgermeisterambt ,  dem 
gericht  und  dem  rat  auferstanden  seien,  als 
dann  sit  und  gewonhait  ist.  Da  er  jetzt  mit 
merkleichen  sachen  bekumert  sei  und  ihnen 
seine  Meinung  in  den  sachen  nicht  verkündet 
habe,  so  befehlt  er  ihnen,  diese  Aemter  noch 
so  lange  zu  verwesen,  bis  er  ihnen  selbst  oder 
durch  seine  Räthe  seine  Meinung  verkünden 
werde.  —  Geben  ze  Bressla  an  mitichen  nach 
der  heiligen  Dreier  kunig  tag,  anno  etc.  tri- 
cesimo octavo,  unserr  reiche,  des  l'ngrischen 
etc.  im  andern,  des  Römischen  und  des  Be- 
hemischen  im  ersten  jar,  under  unserm  secret. 
-  Von  anderer  Hand:  com(missi)o  d(omini) 
r(cgis),  m(agistro)  hl u|b(arum)  ref(  creme).  — 
Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Secret- 
sieget  von  rothem  Wachse  unter  Papier -decke.  —  Wasser- 
leichen: Ochsenkopf'  mit  sechsblättriger  Blume 

2678  1430  Jänner  3n,  Wien. 
Wolfgang  Geyr,  Larenczen  des  Geyr  ze 

Steyr  seligen  sun,  bestätigt,  dass  der  vesst 
ritter  her  Hanns  der  Steger,  burgermaister 


Digitized  by  Google 


1-438  December  n 


—  1439  Februar  ;6. 


169 


und  kellermaister,  und  der  Rath  202  ft  3  sh. 
10  dn.  als  Erlös  für  die  hab  und  guter, 
die  weilent  Paul  der  Gcyr  seinem  vettern 
Petcrn  dem  Gevr,  des  obgenannten  Wolfgangs 
Vaterbruder,  geschafft  hatte,  und  die  dessen 
Geschäftsleute,  da  Pctcr  Geyr  ausserlands  ge- 
wesen ist,  verkauft  hatten,  ihm  als  dem  näch- 
sten Erben  des  ausscrlannds  gestorbenen  Peter 
ausbezahlt  haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Arnolts  des  Galander  und 
Ulreichs  des  Veldner.  —  ze  Wienn,  an  frei- 
tag  nach  sand  Pauls  tag  der  becherung. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch,  2.  un- 
gefärbt in  Schale. 

» 

3679      143p  Februar  75,  Breslau. 

König  Albrecht  II.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Ihre  Zuschrift 
des  Begehrens,  so  der  hochgeborn 
Fridreich,  der  jünger,  herezog  ze  Osterreich 
etc.,  sein  lieber  vetter  und  fürst,  von  der  Ve- 
nediger wegen  an  sie  getan  hat,  habe  er  zur 
Kenntnis  genommen  und  an  den  Herzog  ein 
in  Abschrift  beiliegendes  Schreiben  gerichtet. 
Und  wan  solich  verpot  ihnen  und  anderen 
Unterthanen,  der  ain  michcl  tail  dahin 
handlet,  gar  unfügleich  wer,  so  befehlt  er 
ihnen,  dass  sie  solich  verpot  nicht  thun  sollen, 
damit  sie  und  die  anderen  nicht  zu  Schaden 
kämen.  —  Geben  ze  Brcsla  an  suntag  Esto 
michi,  anno  etc.  tricesimo  nemo,  unserr  reich, 
des  Ungrischen  etc.  im  andern,  des  Römi- 
schen und  des  Bchcmischen  im  ersten  jaren, 
under  unserm  secret.  —  Von  anderer  Hand: 
com(missi)o  propria  d(omini)  r(egis)  in  con- 
sftlio).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Seeret- 
siegel von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 

Beiliegend  Abschrift  eines  Schreibens  des 
Königs  an  den  Herzog  vom  gleichen  Tage: 
Aus  einer  Zuschrift  des  Bürgermeisters,  Rich- 
ters und  Rathes  von  Wien  habe  er  entnommen, 
dass  der  Herzog  sie  davon,  dass  Joseph,  der 
Jud,  .  .  den  Venedigern  ain  summ  guidein 
hab  müssen  bczalen,  des  er  zu  grossem  scha- 
den komen  sei,  verständigt  und  von  ihnen  ver- 
langt habe,  dass  si  vergunnen  sollen,  das  gelt, 
das  der  Wiener  Bürger  Hainreich  der  Haidem 
denselben  Venedigern  schuldig  ist,  zu  recht 

yuclle»  tat  Gc-.ch.ch!«.-  dir  SuJi  Wien.  II.  Ahihciluii«.  I 


I  zu  verpieten.  Da  nun  dieses  Verbot  den  könig- 
lichen Unterthanen  aus  dem  Römischen  Reiche 
und  insbesondere  aus  dem  Fürstenthume  Oester- 
reich, der  ain  michel  tail  dahin  handlet,  schäd- 
lich wäre,  indem  sie  von  den  Venedigern  wider 
aufgehalten  und  in  ir  gut  villeicht  genomen 
wurd,  so  ersucht  er  den  Herzog,  von  seinem 
Verlangen  abzustehen.  —  Geben  zc  Bresla  an 
suntag  Esto  michi,  anno  etc.  tricesimo  nono, 
unserr  reich,  des  Ungcrischen  etc.  im  andern, 
des  Römischen  und  des  Bchcmischen  etc.  im 
ersten  jarn,  under  unserm  secret. 

•  2680  1439  Februar  j3. 

Phitipp  Stolczenkefer,  burger  zu  Strau- 
bing, stellt  für  sich  und  seine  Hausfrau  Hann- 
sen  Francken,  der  Römischen  kunigin  etc. 
dienär  und  burger  zu  Wienn,  einen  Schuld- 
brief über  260  //  dn.  der  swarezen  münss, 

I  die  im  lannd  zu  Österreich  gib  und  gäb  ist, 
rückzahlbar  in  bestimmten  Fristen  während 
der  nächsten  sieben  Jahre,  aus.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Albrechten  Frangler,  statkamrär 
zu  Straubing,  und  Hiltprant  des  Auer,  under  - 
richter  daselben.  —  an  montag  nach  dem 

j  suntag  Invocavit  in  der  heiligen  Vasten. 

Sieget:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  braun  u.  Sch.  — 
Durch  Einschnitt  cassiert. 

3681        1439  Februar  26,  Ofen. 

Königin  Elisabeth  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rath  zu  Wien.  Mattko  von  Tallowcz, 
ihr  wan  ze  Dalmacien,  Croacicn  und  in  Win- 
dischen landen,  habe  ihr  vorgebracht,  dass 
des  Grafen  von  Modrusch  und  Segnicz  diener 
sein  Gut,  das  er  heuer  zu  seiner  Hochzeit 
von  VVelhischen  landen  geschickt  hatte,  unter- 
wegs genommen  und  zum  Verkaufe  nach  Wien 
gebracht  haben.  Sie  befiehlt  ihnen,  dem  Diener 
des  Banus  beim  Zustandebringen  dieses  Gutes 
behilflich  und  förderlich  zu  sein.  —  Geben  zu 
Ofen  an  pfineztag  vor  dem  suntag  Remini- 
secre  in  der  Vasten,  anno  domini  etc.  trice- 
simo nono.  —  Oben  rechts,  von  anderer  Hand: 
rclacio  Iwanko,  comitis  Corbavie,  magistri 
curic.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 

1  siegel  ivn  rothem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  Wasser- 
leichen: l-unfblältrige  Blume. 

I.  tid.  22 


Digilized  by  Google 


170 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  HcsidcniMadt  Wien. 


2682        I43q  Februar  28,  Ofen. 

Königin  Elisabeth  empfiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Käthe  zu  Wien  ihren 
Bürger  zu  Weissenburg  Hanns  Graus,  der  vor 
ihnen  ainen  Zuspruch  mit  recht  zc  suchen 
habe  von  weilent  des  von  Redwicz  geschetft 
wegen.  —  Gehen  ze  Ofen  am  sambstag  vor  ■■ 
Reminiscere  in  der  Va&ten,  anno  domini  etc.  j 
tricesimo  nono.  —  Oben  rechts,  von  anderer 
Hand:  comimissi  10  propria  domine  regine. 

—  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufge drucktet  Wappen- 
siegel vun  rvthem  Wachse.  -  Wisset  frühen:  Fünf- 
blättrige  Blume 

2083  1439  März  20,  Wien. 
Mcrt,  pharrer  zu  Klausenburg,  König  Al- 
brechts Kaplan,  Thoman  von  .Mistelbach,  ca- 
plan  sand  Johanns  Capellen  im  Werd,  Hans 
Grendl  zu  Obern  Holabrunn,  Peter  Grendl,  ] 
sein  sun,  Gcngl,  weber,  Stcffan,  mulner  da- 
sclbs,  anstat  Micheln  des  Grendl,  der  jeez 
inncrlands  nicht  ist,  .  .  .  und  Johannes  Grendl, 
auch  des  cgenanten  Hannsen  Grendl  sun,  Si- 
mon von  Eslorn,  des  wachsgiesser  zu  Wienn, 
diener,  geloben  dem  Letztgenannten,  der  seinen 
Diener  in  folge  eines  Gerichtsspruches  durch 
längere  Zeit  wegen  einer  Geldschuld  im  Ge- 
fängnisse gehalten,  ihn  aber  aus  demselben 
entlassen  hatte,  l.'rfehde.  ~~  Siegler:  der  Pfarrer, 
Hainreich  der  Frankch,  des  rats  der  stat  ze 
Wienn,  Andre  der  Dietram,  hofmaistcr  zu 
Dornpach,  l'lreich  Hirssauer,  statschreiber, 
und  Ott  der  Meczner,  all  drei  burger  daselbs. 

—  ze  Wienn,  an  freitag  vor  dem  suntag,  als 
man  singet  Judica  in  der  Vassten. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1  .,  2  fehlen,  3  rchwarf 
u.  Sch  ,  4  fehlt,  5  grün  u.  .VA.,  beschädigt 

2084  ijJo  März  21,  Wien. 
Mcrt,  pharrer  zu  Klausenburgk  und  König 

Albrechts  Kaplan,  und  Johannes  Grendl,  Hann- 
sen des  Grendl  zu  Obern  Holabrunn  sun,  stel- 
len Simon  von  Eslarn,  dem  wachsgiesser,  bur- 
ger zu  Wienn,  einen  Schuldbrief  über  200 
gute,  neue  l'ngrische  guidein,  gerecht  in  gold 
und  wag,  aus,  abzustatten  an  den  beiden  näch- 
sten Mitterfasten.  —  Siegler:  der  Pfarrer,  l'l- 
reich Hirssauer,  statschreiber,  und  Niclus  der 
Purgcr,  kamrer.  —  ze  Wienn,  an  sambstag 


vor  dem  suntag,  als  man  singet  Judica  in 
der  Vasten. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  beschädigt 

2085  1439  März  21,  Wien. 

Johannes  Grendel,  Hanns  Grendel,  sein 
vatcr,  Peter  Grendel,  des  benanten  Hannsen 
sun,  Gcngel,  weber,  und  Steffan,  mullner,  all 
vir  gesessen  zu  Obern  Holabrunn,  und  Tho- 
man von  Mistelbach,  caplan  in  sand  Johanns 
Capellen  im  Werd,  stellen  Simon  von  F.slorn, 
dem  wachsgiesser,  burger  ze  Wienn,  einen 
Schuldbrief  über  200  gute,  neue  l'ngrische 
guidein,  gerecht  in  gold  und  wag,  aus,  abzu- 
statten innerhalb  der  nächsten  drei  Jahre.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Andres  des  Dietram, 
hofmaister  zu  Dornpach,  Iiireichs  Hirssauer, 
statschreiber,  und  Otten  des  Meczner,  all  drei 
burger  zu  Wienn.  -  zu  Wienn,  an  sambs- 
tag vor  dem  suntag,  so  man  singet  Judica 
in  der  Vassten. 

Siegel:  /.,  2  fehlen,  i.  anhangend,  grun  u  Sch., 
beschädigt 

2680       143 ff  April  14,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  bittet  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien,  dass  sie  ihrem 
Thürhüter  Steffel  »der  seinem  Weibe  gestatten, 
vier  Fuder  Wein,  die  er  zu  Medling  hat,  in 
Wien  einzuführen  und  anzewern.  —  Geben 
zu  Prespurk  an  sant  Tiburczen  tag,  in  dem 
jar  etc.  XXXIX.  —  Von  anderer  Hand:  ad  rc- 
lacionem  Iwanka,  magistri  curie.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  '/.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
.  sieget  ton  nahem  Wachse,  abgesprungen  —  Wasser 
Reichen:  Wage. 

2687  1439  April  ij,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichter 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der 
Bürgerschranne  Hanns  Krabat  anstat  fraun 
Annen,  Andres  des  Selphar  witiben,  burgerinn 
;  zu  Wienn,  mit  vorsprechen  hincz  Annen, 
maisler  Gabrieln  des  Neunkristen  witiben  zu 
Wienn,  umb  25  //  dn.,  die  sie  der  egenanten 
Annen  der  Selphartin  schuldig  wer  und  gelten 
solt  und  dafür  sie  ir  ir  haus,  gelegen  in  sand 
Johannsstrass  daselbs  zunegst  weilent  Andres 
von  Brünn  haus,  von  dem  man  hincz  sand 


Digitized  by  Google 


14?9  Februar  :8  —  April  Jo. 


171 


Chlarn  2  //  dn.  zu  Burgrecht  dient,  in  der 
stat  zu  Wicnn  saezpuch  phentleicli  versaezt 
und  verschriben  hict,  geklagt  habe.  Xach  er- 
folgter Verständigung  nimmt  die  Beklagte  einen 
raittag  und  begehrt  an  demselben  weiteren 
Zahlungsaufschub.  Da  der  Kläger  diesen  nicht 
bewilligt,  macht  ihn  der  Richter  für  seine  Auf- 
traggeberin des  Hauses  gewaltig.  —  zu  Wicnn, 
an  freitag  nach  sand  Tiburczen  und  sand 
Valerians  tag. 

Anhangendes,  beschädigtes  Sieget,  grün  u.  Sch.  — 
Indorsat:  gcrichlbricf  und  .inpoibrici  über  der  (iabrielin 
haus  in  suml  J<ih»nns$tra*i,  per  Strubel. 

5688  1431)  April  in,  Wiener- Seustadt. 

Herzog  Friedrich  der  Jüngere  an  Bürger- 
meister und  Rath  zu  Wien.  Ueber  eine  Klage 
seiner  Bürger  zu  Judenburg  ersucht  er  sie, 
diese  an  ihren  Rechten  und  Freiheiten,  die 
ihnen  von  den  Ahnen  Königs  Albrecht  II.  ver- 
liehen worden  waren,  nicht  zu  schmälern  und 
zu  kränken.  —  Geben  zu  der  Neunstat,  an 
suntag  Misericordia  domini,  anno  domini  etc. 
tricesimo  nono.  —  Von  anderer  Hand:  d. 
di  uxl  per  sc  ipsum.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  I  erschlussc  au  fgedrucktes  Siegel  von 
rothem  Wachse,  abgesprungen. 

2689  ijSf)  April  jfj,  Press  bürg. 

Königin  Elisabeth  ersucht  Hanns  Walich, 
anwalt,  den  Bürgermeister,  Richter  und  den 
ganzen  Rath  zu  Wien,  den  andachtigen  swe- 
stern  und  klosterfraun  des  klosters  zu  sant 
Jacoben  in  ihren  Rechtsangelegenheiten,  die 
sie  vor  ihnen  zu  führen  haben,  türderleich 
ennd  und  gueten  willen  zu  erezaigen.  —  Ge- 
ben ze  Prcspurkch  an  suntag  nechsten  nach 
sant  Marcus  tag,  in  dem  jar  etc.  XXXIX.  — 
Von  anderer  Hand:  comimis&ito  propria  dio- 
minc)  r(cginc).  — ■  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel  i-o«  rothem  Wachse  unter  Papirrdecke  -  Wasser 
^eichen:  Dreiberg  im  Kreixe 

2690  t439  April  27. 
König   Albrecht  II.   an   Bürgermeister,  : 

Richter  und  Rath  zu  Wien.   Fr  theilt  ihnen  j 
mit,  dass  er  seine  prclaten,  herren,  ritter,  j 
knecht  und  stet  zc  Österreich  aul  den  eri- 
tag  in  den  Phingslveirtagen  nachstkunttigen 


|  (Mai  26/  von  seiner  und  des  lannds  merkh- 
leicher  notdurft  wegen  gevordert  habe,  zu 
|  seinen  Anwälten  nach  Wien  zu  kommen,  und 
befehlt  ihnen,  sich  an  diesem  Tage  zu  be- 
theiligen. —  Geben  an  montag  nach  sant 
Jorgen  tag,  anno  etc.  tricesimo  nono,  unserr 
reich  im  andern  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
com(missiio  domini  r(cgis)  in  cons(ilio).  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  l'erschtusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  81)  von  mthem  Wachse  unter  Papier- 
aeche. 

2691  1439  April  2.S. 
König  Albrecht  II.  theilt  dem  Bürger- 
meister Hannsen  dem  Steger  und  allen  anderen 
Amtleuten,  denen  der  Brief  vorgewiesen  wird, 
mit,  dass  man  Berrelmeen  dem  Scharrach, 
seinem  burger  ze  Prespurg,  weinstekhen  und 
ander  hokzwerch  für  20  oder  24  //  dn.  ze 
Wienn  kaurten  und  bestellen  wirt,  und  be- 
fiehlt ihnen,  diesem  dieselben  weinstekchen 
und  hokzwerch  auf  dem  wasser  dahin  gen 
Prespurg  ohne  jede  Behinderung  führen  zu 
lassen.  —  Geben  an  eritag  nach  sand  Jorgen 
tag,  anno  etc.  tricesimo  nono,  unserr  reiche 
im  andern  jar,  under  unserm  insigl,  das  wir 
in  unserm  fürstentumb  Osterreich  geprauchen. 
—  Von  anderer  Hand:  com<missik>  propria 
diomini)  rtegisi. 

Papier.  Hückn-ärts  aufgedrücktes  Wappensiege! 
•  S.ira  Hg  Sl)  von  rothem  Wachse  unter  J'apierdecke. 

2692  1430  April  3o.  Wien. 
Anthoni  Hanman,  burger  zu  Ftinfkirchen, 

bestätigt  als  Vollmachtträger  seiner  Frau,  (Tri- 
stans des  Gurmans  seligen  lochter,  dass  ihm 
der  vesst  ritter  her  Hanns  der  Steger,  bur- 
germaister,  und  der  rat  gemain  der  stat  zu 
Wienn  ingeantwurt  und  gegeben  habent  drei 
gancz  besigelt  kaufbrief,  der  jeder  lautt  über 
ain  virtail  hauss  in  der  Vodcrn  Pekchenstrass 
hie  zu  Wienn,  das  des  egenanten  .  .  Gur- 
mans gewesen  ist,  und  ainen  besiegelten  tail- 
brief  auch  über  dasselb  haus  und  ainen  ge- 
richtsbrtef,  der  von  ains  Spruchs  wegen  hie 
von  dem  rat  ausgegangen  ist.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  L'lrcichs 
des  Veldner  und  Oltcn  des  Meczner.  —  zu 

2:» 


Digitized  by  Go 


172 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Wienn,  an  phineztag  sand  Philipps  und  sand 
Jacobs  abent,  apostolorum. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. —  Wasserzeichen:  Wage. 

2693  143 9  Mai  1,  Eggenburg. 
Ulreich  Sanndortfcr,  richtcr  zu  Laa,  be- 
urkundet den  Vergleich  mit  Stephan  Steczer 
von  wegen  Merten,  des  ledrer,  gut  und  Hann- 
sen,  seins  suns,  wcilent  burger  ze  Laa,  dem- 
zufolge diesem  dreu  virtail  Weingarten,  ge- 
legen zu  PoisdorfT  in  dem  Retech,  und  zwai 
virtail  Weingarten,  daselbs  an  dem  Stainperg 
gelegen,  ihm  selbst  aber  alle  anderen  Gründe, 
Güter  und  varund  hab  zugesprochen  worden 
waren.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  cdcln 
Kolmans  des  Grasscr,  phlcger  zu  Egenburk, 
und  Kunratcn  des  Huendler,  statschreiber  da- 
selbs.  —  zu  Egenburgk,  an  freitag  sandt  Phi- 
lipps und  sant  Jacobs  tag,  der  heiligen  zvvelf- 
poten. 

Znei  anhangende  Siegel,  grun  u  Sch 

2694  14h  -V"'  2- 

König  Albrecht  II.  verbietet  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Ruthe  zu  Wien, . .  maister 
Kristans  witiben  bei  sant  Michel,  mit  steurn 
von  gut,  das  si  nicht  innhat,  und  in  ander 
weg  für  ander  zu  beschweren,  was  ihm  un- 
billig dünke,  da  sie  willig  sei  von  dem,  das 
si  innhat,  allweg  gcwöndleich  steur  ze  geben. 
—  Geben  an  samstag  nach  sant  Philipps  und 
sant  Jacobs  tag,  anno  domini  etc.  tricesimo 
nono,  unserr  reich  im  andern  jar,  under  un- 
seren insigl,  das  wir  in  unserm  fürsicntum 
Osterreich  geprauhen.  —  Von  anderer  Hand: 
com(rnissi)od(omini)  r(egis)  per  cons(ilium).  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig  Sa  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Wage. 

2695  143g  Mai  6,  Pressburg. 
Königin  Elisabeth  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  den  ganzen  Rath  zu  Wien.  Sie  er- 
neuert ihre  Bitte,  dass  diese  ainer  armen 
frauen,  der  Prennerin  genant,  die  ihrer  jün- 
geren Tochter  emmel  ist  gewesen,  die  Sche- 
den, die  sie  von  ihnen  emphangen  hat  an 
etlich  vassen  mit  pier,  mit  Rücksicht  auf  ihre 


armut  und  eilend  vergüten.  —  Geben  zu  Pres- 
;  purgk,  in  die  bcati  Johannis  ante  Portam, 
anno  domini  etc.  XXXIX.  —  Von  anderer  Hand: 
comfmissi  )o  dominc  reginc.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
i  sieget  von  rothem  Wachte. 

2696  t439  Mai  S. 

König  Albrecht  II.  spricht  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  zu  Wien  sein  Missfallen 
1  darüber  aus,  dass  sie  im  vergangenen  Jahre 
,  nicht  haben  umb  den  Scharlach  rennen  lassen, 
'  und  befiehlt  ihnen,  das  Rennen  im  gegenwär- 
1  tigen  Jahre  abzuhalten,   als  das   von  alter 
ist  herkomen.  —  Geben  an  freitag  vor  sand 
1  Pangreczen  tag,  anno  domini  etc.  tricesimo 
nono,  unserr  reiche  im  andern  jar,  under 
1  unserm  insigil,  das  wir  in  unserm  fürstentum 
Österreich  geprauchen.  —  Von  anderer  Hand: 
com(missi  10  propria  domini  regis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  r~ig.  Si  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

2697  1439  Mai  q. 

Peter  Trapp  von  Hechleinstorf,  der  ein 
Haus  am  Ncunmarkcht  ze  Wicnn  zenagst 
|  der  stat  Meczcngadem  von  dem  Wiener  Bür- 
ger Thoman,  kunter,  um  124  il  dn.  gekauft 
|  hat  und  den  her  Hanns  der  Steger,  burger- 
,  maister,  und  der  Rath  zu  ihrem  Mitbürger  auf- 
genommen haben,  verpflichtet  sich  gegen  diese, 
binnen  Jahresfrist  selbst  das  Haus  zu  be- 
ziehen oder  eines  seiner  Kinder  in  dasselbe 
zu  verheiraten,  widrigenfalls  er  dem  Rathe 
:  10  //  dn.  Strafe  bezahlen  und  das  Haus  inner- 
halb eines  Monates  ainem,  der  mit  der  stat 
!  in  allen  Sachen  davon  leidet  als  ander  mit- 
1  burger,  verkaufen  muss,  beziehungsweise  das 
;  Haus  der  Stadt  verfallen  sein  soll.  —  Besiegelt 
i  wir  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Niclascn 
des  Zingken  und  Hannscn  des  Schartfenperger. 
—  an  sambstag  vor  L'nsers  Herren  Aulfart  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte,  beschädigte 
Siegel.  1.  von  grünem,  2.  von  ungefärbtem  Wachse. 

2698  1439  Mai  15,  Wien. 

Michel  Meichsncr,  der  sneider,  und  Aga- 
tha, sein  hausfrau,  die  analen  Jorgen  den 


Digitized  by  Google 


143<)  Mai  l  —  Juni  l3. 


«73 


Sulczperger  seligen  auch  elichen  gehabt  hat, 
geben  als  Gerhaben  des  unmündigen  Sohnes 
Wolf  gang  aus  dieser  Ehe  ihre  Zustimmung 
dazu,  dass  Wilhalm  Sulczperger,  des  genannten 
Jorgen  Bruder,  das  Haus  bei  der  Hohenprugk 
zunagst  Fridreichs  des  Althaimer  haus,  das 
er  von  seinem  andern  Bruder  Weikharten 
Sulczperger  geerbt  hatte,  dem  Wiener  Bürger 
Micheln  Paumgartncr,  dem  flöczer,  verkauft 
habe,  wogegen  Wilhelm für  den  Knaben  50  <ffdn. 
bezahlt  hatte,  die  der  egenant  Jörg  Sulczper- 
ger seliger  zu  gelten  hinder  sein  gelassen  hat. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Niclascn  des  Czingken  und  Erharten  des  Pö- 
schendorffer.  —  zu  Wicnn,  an  freitag  nach 
Unscrs  Lieben  Herrn  Auffart  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse. 

2699  i439  Mai  19- 

Hanns  Geveller  theilt  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  er  das 
Haus,  in  sand  Johannsstrass  zenagst  hern 
Hannsen  des  Sweinbartter  haus  gelegen,  das 
ihm  und  seinen  Geschwistern  von  ihrem  Vater 
Hannsen  Geveller  anerstorben  ist,  um  20  fi  dn. 
dem  edeln  vessten  ritter  hern  Kunraten  Eiczin- 
ger  verkauft  habe,  und  bittet  sie,  als  Grund- 
herrn dem  Käufer  das  Haus  zu  fertigen  und 
den  Kaufbrief  mit  ihrem  Grundsiegel  zu  be- 
stätigen. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
edeln  Hannsen  des  Walich,  amvalt  in  dem 
rate  der  stat  zu  Wienn,  und  Casparn  des 
Schifer.  —  an  ertag  vor  dem  heiligen 
Phingstage. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel,  1.  von, 
braunem,  2.  von  grünem  Wachse. 

2700  i43o  Mai  22,  Wien. 

Andre  Hiltprannt  von  Meran,  statrichtcr 
zu  Wienn,  gestattet  dem  Hanns  Krabat  als 
Bevollmächtigtem  fraun  Annen,  Andres  des 
Selpharts  witib,  purgerin  zu  Wienn,  den  Ver- 
kauf des  ihr  mit  Urk.  tf  2tj$j  gerichtlich  zu- 
gesprochenen Hauses  in  sand  Johannsstrass 
um  3  2  tf  dn.,  iiachdem  die  Schuldnerin  die 
losung  verwidert  hatte.  —  zu  Wienn,  an  frei- 
tag vor  dem  heiligen  Phingstag. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch 


;  2701  1439  Juni  12,  Wien. 

Thoman  von  Rederbrunn,  pharrer  zu 
Eczgcstorf,  kapplan  sand  Lienharts  und  sand 
Josts  altar  in  Unser  Fraun  cappcllcn,  hern 

,  Otten  und  Haimen  Stiftung  in  der  burger 
Rathaus  zu  Wicnn  gelegen,  verkauft  ein  Haus, 

1  gelegen  am  Hohenmarkcht  zu  Wienn  im  Wink- 

!  chel  zenagst  dem  Saithaus  und  mit  dem  vo- 
dern  tail  gegen  Andres  des  Dietrams  haus 

|  über,  das  ettwen  Hainreichs  Wurm,  des  snei- 

I  der,  und  Margrethen,  seiner  hausfraun,  ge- 
wesen ist,  darauf  der  egenant  altar  i2'/2  # dn. 
gelts  purkrechts  gehabt  hat,  das  darumb  sein 
vorvader  her  Daniel,  capplan  desselben  altars 
in  der  Burgerschrann  hie  zu  Wicnn  mit  gc- 
richt  lediklcich  erlangt  nnd  bchabt  hat,  um 
100  fi  dn.,  welche  für  die  Messe  anderswo 

\  wider  angelegt  sein,  dem  vesten  ritter  hern 
Hannsen  Steger,  burgermaister,  und  dem  rat 
gemain  der  stat  zu  Wienn.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  des  edeln  Hannsen  Ncunburgcr, 
phleger  in  der  Maur,  und  Jorgen  Zeitlos, 
richter  zu  Liesnigk.  —  zu  Wienn,  an  freitag 

i  vor  sant  Veits  tag. 

Zwei  anhangende  Sieget,  grün  u.  Sch.  —  Indorsat: 
das  haus  hnt  die  stat  verkauft  maistcr  Hannsen  Hint- 
perger,  steinmecicn,  umb  LX  tl.  iin.  feri«  stxta  ante 
'ITiomc,  apostoli.  anno  etc.  XLW  (1444  December  18). 

2702  1439  Juni  i3. 

Swestcr  Margreth,  die  Kartuserin,  prio- 
rin und  der  convent  gemain  des  fraunklosters 
daez  sand  Maria  Magdalcn  vor  Schottentor 
zu  Wienn  bestätigen,  dass  Caspar  Slinger, 
dem  got  genad,  ain  ewige  mess  in  ihr  Kloster 
ze  stiften  geschafft  und  her  Hanns  der  Slin- 
ger, Kaplan  dieser  Messe,  mit  Einwilligung 
des  Wiener  Bürgers  Jacoben  des  Rechwein, 
als  Geschäftsherrn  des  Stifters,  ihnen  dafür 
4X  //  dn.  ausgerichtet  habe,  wogegen  sie  sich 
I  verpflichten,  dem  jeweiligen  Kaplan  der  Messe 
|  aus  ihrem  sagrer  ain  messpuch,  messgewant 
.  und  kelich,  auch  den  opherwein  und  wasser 
und  was  zu  dem  altar  und  goezdienst  gehört, 
und  ihren  diener,  der  im  zu  derselben  mess 
zu  alter  dient,  zu  leihen.  —  an  sambstag  vor 
sand  Veits  tag.  —  Auf  dem  Buge:  quarta. 
Zwei  anhangende  spitforate  Sieget,  grün  u.  Sch. 
Camesina,  Hegesten  7/  n"  33?. 


Digitized  by  Google 


174 


Archiv  der  k.  k.  licichshaupl-  und  RcsüleniMiidi  Wien. 


270$  14^9  Juni  15. 

Kathrci,  Thaman  des  Gründel  hausfrau, 
Anna,  Stephan  Mcrttcins  hausfraun,  Elspct, 
Kristan  Ammans  hausfrau,  baid  der  benanten 
Kathrein  tochter,  all  drei  gesessen  zc  Erns- 
dorf!, Angnes,  weilent  des  Chunrat  Hart  und 
Margreten,  seiner  hausfraun,  tochter,  gesessen 
ze  Neusidl  und  jeez  Jorgen,  des  alten  richter 
zu  Kirichsteten,  hausfrau,  erklären,  dass  sie 
auf  alle  Ansprüche  an  den  Xachlass  ihres 
Bruders  und  Oheims  Mertten,  des  ledrer,  bur- 
ger zc  Laa,  und  seines  Sohnes  Hans,  den 
baiden  got  genad,  zu  Gunsten  ihres  Vetters 
Stephan  des  Stiiczer,  ungeltschreiber  zu  Tüllen, 
verzichtet  haben  und  damit  einverstanden  sind, 
dass  ihm  fünf  virtail  Weingarten,  gelegen  zu 
Poisdartf,  zwai  gelegen  daselbs  zc  Poisdarlf 
an  dem  Stainpcrk  zunächst  des  edeln  Tha- 
man des  Haber  und  des  Hans  Prenner  wein-  j 
gärten,  und  dreu  virtail,  gelegen  daselbs  ze  I 
PoisdarrT,  genant  in  dem  Retech,  zunächst  1 
des  Thaman  Hochstrasser  Weingarten,  ledik- 
lcich  stillen  nachvoligen.  —  Siegler:  der  edel 
Wollgang  (ireil,  gesessen  ze  EnczesdorrT,  und 
der  edel  Artolf  Talhaimer,  richter  zu  Stiicz. 
—  an  "sand  Veits  tag,  des  heiligen  martrer. 

Zwei  anluingcnJe  Siegel,  grün  u.  .Scft 

2704  i43a  Juni  2j,  Wien. 

Peter  von  Weil  beurkundet,  dass  er  hin- 
sichtlich seiner  Ansprüche  an  Wolfhart  den 
Poben  von  geltschuld  wegen,  für  welche  ihm 
dessen  fahrende  Habe  gerichtlich  zugesprochen 
worden  war,  die  aber  Wolf  hart  und  seine  Frau 
verruckcht  und  ausgetragen  habent,  dass  er 
solicher  gcltschuld  nach  ainem  gesprochen 
rechten  nicht  mag  bezalt  werden,  sich  gegen 
dem  vessten  ritter  hern  Hannsen  dem  Steger, 
burgermaistcr,  und  dem  rat  gemain  der  stat 
ze  Wienn  in  irem  rat  ettwevil  mit  Worten 
vergessen  hab,  darumb  sie  ihn  in  ir  venkch- 
nuss  genomen  habent.  Da  sie  ihn  aus  dem 
Gefängnisse  entlassen  haben,  gelobt  er  ihnen 
Urfehde  und  verspricht,  wie  er  das  auch  vor 
dem  Hubmeister  und  in  der  Bürgerschranne 
erklärt  hatte,  wegen  seiner  Ansprüche  an  Wolf- 
hart  Pob  recht  nur  vor  in  zu  suchen,  zu  nc- 
men  und  zu  geben  .  .  .  und  sich  an  iren  stat- 
rechten  und  w;is  sie  darinn  erkennen,  gern 


genügen  zu  lassen.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln  der  Wiener  Bürger  Hannsen  des  Viregk 
und  Niclasen  des  Lainbacher.  ~  zu  Wienn, 
an  sambstag  vor  sand  Peters  und  sand  Pauls 
tag,  der  heiligen  zwelfpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh .  2.  Itschj- 
Jigt. —  InJorsdt:  Pctern  von  Weil  versorgbrief  ex  parte 
l\.b  etc. 

27(15  (=  Privil.  Ar.  32)  :4.1a  Juli  4. 

König  Albrecht  II.,  der  in  besonderer 
Fürsorge  für  das  Gedeihen  des  Landes  Oester- 
reich und  der  Stadt  Wien  zur  Erleichterung 
und  Sicherung  des  Verkehres,  dem  die  bestehen- 
den L'eberfuhren  nicht  mehr  zu  genügen  ver- 
mochten, den  Bau  von  Brücken  über  die  Donau 
ausgeführt  hatte,  erlässt  eine  Ordnung  für 
die  zu  entrichtende  pruckmiet.  Die  Verrech- 
nung der  Einnahmen  und  Ausgaben  soll  zwei 
Amtleuten,  deren  einer  von  dem  Landesfürsten, 
der  andere  von  der  Stadt  zu  bestellen  ist, 
übertragen  werden.  Mauthpßichtiges  Gut,  das 
bisher  nach  Stadlau  oder  an  andere  Mauth- 
stätten  gebracht  wurde,  muss  auch  an  der 
neuen  Brücke  angesagt  und  vermauthet  wer- 
den. —  Der  geben  ist  an  sant  L'lreichs  tag, 
des  heiligen  peichtinger,  nach  Kristi  gepurd 
1400  jar  und  darnach  in  dem  3o.  jar,  unserr 
reich  im  andern  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
convmissiio  domini  riegis   in  cons(ilio). 

AnhjngenJtt  \\'.ifpentiege!  (Xiim  Fig.  81},  rolh 
11  Seh. 

T»m.ischek,  Rechte  und  Freihält»  2,  43  n-  i3y 
jus  dem  Fisenbuche, 

2706  14S0  Juli  12,  Ofen. 

König  Albrecht  II.  theilt  Dlreich  dem 
Eiczinger,  seinem  hubmaister  in  Österreich, 
mit,  dass  er  ein  Haus  vor  Widmertor  ze 
Wienn  von  dem  Pelhaimer  1«  seinem  Xamen 
habe  kaufen  lassen  und  darum  auch  in  das 
statpuch  geschrieben  sei.  Da  er  das  aber  durch 
Philipps,  seines  parbicrer,  willen  getan  habe, 
der  sein  gelt  darum  gegeben  und  dasselb  haus 
gancz  bezalt  hat,  so  befiehlt  er  ihm,  zu  ver- 
anlassen, dass  der  Barbier,  sein  Weib  und 
seine  Kinder  desselben  hauss  in  nuez  und  ge- 
wer geseezt  und  auch  darumb  in  das  stat- 
puch geschriben  werden.  —  Geben  ze  Ofen 
an  sand  Margreten  tag,  anno  etc.  tricesimo 


Digitized  by  Google 


>43<>  Juni  15  —  October  8. 


nono,  unscrr  reiche  im  andern  jar,  under 
unserm  secret.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
(missi)o  propria  d(omini)  r(egis).  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Secret- 
siege!  von  rot  kern  Wachse. 

2707         143p  August  26,  Wien. 

Li n hart  Orthaber,  kormaister  Allerheili- 
gen tumbkirchen  daez  sant  Stephan  zuWienn, 
und  die  curherren  gemainklich  dasclbs  be- 
stätigen, dass  Michel  Stadel,  ainer  des  rats 
der  stat  ze  Wienn,  und  fraun  Annen,  Llreichs 
des  Snürer  hausfraun  seligen,  geschetftherr, 
und  frau  Anna,  Hannsen  des  Gotesprunner 
hausfrau,  des  benanten  Snürer  swester,  ihnen 
zu  einem  Jahrtage  für  die  genannten  kon- 
leutc,  die  in  dem  nagstvergangenen  1436.  jar, 
da  ein  grosser  sterb  was,  mit  neun  kindern 
gestorben  sind,  40  //  dn.  gegeben  haben,  und 
versprechen,  da  sie  solher  güter  nicht  un- 
dankchnem  sein  sullen,  diesen  Jahrtag  zu 
Unser  Lieben  Fraun  tag,  als  sie  geborn  ist, 
oder  in  den  nagsten  achttagen  vor  oder  hin- 
nach  zu  begehen.  Im  Falle  sie  ihrer  Ver- 
pflichtung nicht  nachkommen,  sollen  sie  dem 
Kirchmeister  2  //  dn.  geben.  —  Besiegelt  mit 
der  Cur  anhangundem  insigil.  —  zu  Wienn, 
an  mittichen  nach  sand  Bartholomcs  tag. 

Pas  Siegel  fehlt. 

Camesina.  Rrgrtten  72  n>  33S  Regest. 

270S  J4^9  September  26. 

König  Albrecht  II.,  der  Kun raten  dem 
Eiczinger,  seinem  hauptman  ze  Drosendorf, 
jeez  ettwevil  werleicher  gesellen  ze  rossen 
wider  seine  veind  zugeschickt  hatte,  gelobt 
und  verspricht  diesen  Söldnern  allen  und  ir 
jegleichem  besunder,  dass  er  sie  für  die  ritter- 
lichen und  redlichen  Schäden,  die  ihnen  von 
den  Feinden  zugefügt  und  ihm  von  dem  Haupt- 
manne mitgetheilt  werden,  gnedicleich  aus- 
richten und  bezalen  werde.  —  Geben  an 
sambstag  vor  sant  Michels  tag,  nach  Kristi 
gepurde  1400  jar  darnach  in  dem  39.  jare, 
unserr  reich  im  andern  jare.  —  Von  anderer 
.  Hand:  comimissilo  d(ominii  r(egis)  per  con- 
&l  ilium). 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Hg.  81),  roth 
u.  Sch. 


2709         1439  October  S,  Wien. 

Maister  Andre  von  Weitra,  licenciat  in 
der  heiligen  geschrift,  kapplan  der  mess,  die 
Hanns  der  Scheibehviser,  seliger,  auf  sand 
Annen  altar  in  sand  Stephans  kirchen  zu 
Wienn  ze  stifften  geschafft  hat,  und  die  Simon 
Pötcl,  burger  daselbs,  und  Magdalen,  sein 
hausfrau,  die  den  vorgenanten  Scheibehviser 
auch  elichen  gehabt  hat,  ganz  zu  end  vol- 
pracht  habent,  bestätigt,  dass  er  mit  Einwil- 
ligung der  egenanten  fraun  Magdalen  der 
Pötlin,  lchcnfraun  der  obgenanten  mess,  den 
erbern  leuten  Merttcn  Hettingcr,  burger  zu 
Wcisscnkirchcn  in  der  Wochau,  Margrethen, 
seiner  hausfraun,  Hannsen,  ir  baider  sun, 
und  Hannsen,  seinem  vettern,  den  jeez  der 
benant  Hettinger  bei  im  hat,  und  baid  noch 
nicht  vogtper  sein,  Stephan  dem  Hemerl, 
burger  zu  Tirnstain,  Kathrein,  seiner  haus- 
fraun, Kathrein  und  Kunigunden,  iren  baiden 
tochtern,  die  auch  noch  nicht  gevogt  sind, 
zu  irer  achter  leib  und  lebtegen  unverschai- 
denlich  und  nicht  lenger,  einen  zu  der  Messe 
gehörigen  Weingarten,  gelegen  zu  Tirnstain 
in  der  Herstel,  der  freis  aigen  ist  vor  allem 
purkrecht  und  voitrecht,  genant  die  Künrin- 
gerin  oder  der  Gross  Weingarten,  und  stosst 
mit  der  nidern  seitteil  an  der  geistleichen 
l  herren  von  Sand  Florian  Weingarten,  genant 
der  Hofinger,  und  mit  der  obern  seitten  an 
die  pennt,  genant  die  Meissawerin,  die  zu 
der  vesten  gen  Tirnstain  gehöret,  hingelassen 
habe,  wogegen  sie  den  Zehent  entrichten  und 
ihm  oder  seinen  V "achfolgern  jährlich  den 
dritten  Eimer  Most  bei  seiner  Presse  aus  dem 
grannt  dienen  sollen.  Der  Kaplan  soll  acht 
Tage  vor  dem  Lesen  verständigt  werden,  da- 
mit er  seinen  Anwalt  dazu  abordnen  kann, 
und  hat  das  Recht,  vir  man  zu  nehmen,  die 
zu  weingartpau  künnen,  wo  die  in  dem 
Wochental  gesessen  sein,  welche  in  seinem 
Auftrage  jährlich  umb  sand  Jorgen  tag  und 
umb  sand  Jacobs  tag  den  Weingarten  zu  be- 
schauen haben.  —  Siegler:  der  Aussteller, 
Simon  Pötel  und  l'lreich  Hirssauer,  statschrei- 
bcr.  —  zu  Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Col- 
mans  tage. 

Drei  anhangende  Siegel,  grim  u.  Sch.,  3  beschädigt 
Camesina,  Regesten  J2  n  '33(f,  Regest October  8. 


Digitized  by  Go 


176 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


2710  1439  October  0. 

Mcrt  Hettinger,  burger  zu  Weissenkirhen  \ 
in  der  Wochau,  und  Margareth,  sein  Haus- 
frau, für  sich  und  für  ihren  Sohn  Hanns  und 
des  Meriten  Vetter  Hcnnsl,  die  baid  noch  nicht 
vogtper  sein,  Stephan  Hemcrl,  burger  zu  Tirn-  I 
stain,  und  Kathrci,  sein  hausfrau,  für  sich 
und  ihre  noch  nicht  gevogten  Töchter  Kathrcin  j 
und  Kunigund  stellen  hinsichtlich  des  mit  Urk.  j 
n*-7op  abgeschlossenen  Bestandvertrages  einen  I 
Revers  aus.  —  Resiegelt  mit  den  Siegeln  An-  1 
dren  des  Humel,  richter  zu  Tirnstain,  und  [ 
Petern  des  Kolb,  burger  daselbs.  —  an  frei-  j 
tag  vor  sand  Kolmans  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  griin  u.  Sch.,  2.schwar\  , 
u.  Sch. 

2711  :43a  October  9. 

Stephan  Hemcrl,  burger  zu  Tirnstain,  1 
für  sich  und  seine  unmündige  Tochter  Ka- 
thrcin, Stephan  Andcrstorfl'cr,  burger  daselbs, 
für  sich  und  seine  unmündige  Tochter  Kuni- 
gund beurkunden,  dass  sie  von  dem  hochge- 
legen herren  maistcr  Stephan  von  Egenburg, 
licenciat  in  der  heiligen  geschrift,  corherr  . 
daez  sand  Stephan  zu  VVienn  und  caplan  der  ' 
mess,  die  Hanns  Scheibehviser  seliger  auf  sand 
Annen  altar  in  Unser  Fraun  cappellen,  auf 
der  Stetten  daselbs  gelegen,  ze  stirften  geschärft 
hat,  und  die  Simon  der  Potcl  und  frau  Mag-  j 
dalen,  sein  hausfrau,  die  den  cgenanten  Schei-  j 
bclwiscr  auch  elich  gehabt  hat,  gancz  zu  end  I 
volpracht  habent,  einen  zu  der  Messe  gehöri-  ' 
gen  Weingarten,  gelegen  zu  Tirnstain  in  der  1 
Hcrstcl,  genant  der  Twerchtaler,  und  stosset 
mit  der  obern  scitten  an  den  Weingarten,  der  do 
gehört  zu  dem  goezhaus  gen  Melkch,  genant 
die  Kamer,  und  stosset  unden  mit  aim  tail  an 
der  geistlichen  herren  Weingarten  zu  Tirnstain, 
der  do  haisstdcrHurrasser,  auf  ihrer  vir  person 
lebteg  und  nicht  lennger  unter  den  in  L'rk. 
n"  2jot)  angegebenen  Bedingungen  in  Bestand 
genommen  haben,  und  verpflichten  sich,  den 
von  dem  Kaplane  zu  entsendenden  Anwalt  mit 
ainem  pherdt  in  ihrer  aines  haus  zu  verezern.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Andres  des  Humel, 
richter  zu  Tirnstain,  und  Petern  des  Kolb,  bur- 
ger daselbs. —  an  freitag  vor  sand  Colmanstag. 

Zwei  anhangende  Sieget:  t.  grün  u  Sch.,  2  schwär; 
u.  Sch.,  beschädigt. 


8713  (=  Privil.  Xr.  33) 

143p  December  1,  Perchtoldsdorf. 

Herzog  Friedrich  V.  beurkundet  den  mit 
den  Ständen  von  Oesterreich  niderhalb  und 
ob  der  Enns,  welche  im  Vereine  mit  den  Bi- 
schöfen Nicodem  von  Freising  und  Leonhart 
von  Passau  zu  sand  Marteins  tag,  nachstver- 
gangen,  zc  Wienn  in  aincr  gemainen  sam- 
nung  vereinigt  waren  und  Königs  Albrecht  II. 
geschefft,  so  er  an  seinen  lesten  zeiten  getan 
und  von  Hungern  gen  Wienn  gesandt  hat, 
sowie  sein  und  seines  Bruders  herzog  Al- 
brechten, auch  herezog  und  herren  der  ob- 
gangen  lannd,  botschofft  und  Werbung,  die 
sie  anbracht  habent,  in  gemainer  samnung 
gehöret,  gewegen  und  durch  einen  Ausschuss 
hatten  berathen  lassen,  abgeschlossenen  Ver- 
gleich. —  Siegler:  Herzog  Friedrich  V.;  Her- 
zog Albrecht  17. ;  Herzog  Friedrichs  Rath  her 
Johann,  bischof  ze  Gurkch;  Ulrich  von  Stu- 
benberg; Hanns  von  Stubenberg,  hauptman 
in  Steir;  Jorg  Herberstaincr,  phlcgerzu  Stuch- 
senstain.  —  Der  geben  ist  zc  Berchtoldstorrf  an 
eritag  nach  sand  Andres  tag,  nach  Kristi  geburd 
in  dem  1400  und  3g.  jare.  —  L'nter  dem  Buge 
links :  Praescripta  recognoseimus,  rechts  von  an- 
derer Hand:  A.  d(ux)  per  sc  ipsum  in  consilio. 

Sechs  anhangende  Siegel:  l.  —  3.  roth  u.  Sch  , 
4.  —  6.  grün  11.  Sch.  l.W'appensiegcl  (Sava  Fig.  lOf), 
2.  \\  'appensieget  (Sava  Fig.  QO). 

Kurz,  Friedrich  IV.  1,  24J  >r  3  unvollständig.  — 
Lichnowsky,  Geschichte  des  Hauses  Habsburg  6h,  28 
n"  10  Regest  aus  dem  Originale  im  k.  u.  k.  Haus-,  Hof- 
und  Staatsarchive 

2713        1439  December  tj,  Wien. 

Swcster  Barbara,  priorin  sand  Maria  Mag- 
dalen  kloster  zu  Präge,  bestätigt,  dass  ihr  der 
vesst  ritter  her  Hanns  Steger,  burgermaister, 
und  der  rat  gemain  der  stat  zu  Wienn  durch 
Hannsen  Waldner,  im  kamrer,  auf  solh  bete 
und  schreiben,  so  in  .  .  der  burgermaister  und 
der  rate  der  stat  zu  Prag  von  des  closters 
wegen  getan  habent,  10  schok  gross  und  fünf 
guidein  in  gold,  die  weilcnt  die  geistlich 
junkfrau  Katharina  vom  Perg  zu  dem  gepau 
des  obgenanten  klosters  geschärft  hat  und  zu 
getreues  hand  hincz  Niclascn  Odrwicz  seligen 
gelegt  und  nach  sein  abgang  in  den  egenan- 
ten  rat  zu  Wienn  komen  sein,  ausbezahlt 


Digitized  by  Google 


143<)  Ociobcr  9  —  1440  Februar  s6. 


177 


haben.  —  Siegler:  die  Ausstellerin  und  der 
edel  vesat  ritter  her  Hanns  der  Zingk.  —  zu  ! 
Wienn,  an  mitichen  nach  sant  Niclass  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au/gedrückte  Sieget  von 
grünem  UMtr,  /.  spit^oval,  beschädigt,  2.  abgesprungen. 

2714  t44°  Jänner  2j,  Visegrad. 

*  Königin  Elisabeth  stellt  dem  Wiener 
Bürger  Simon,  wachsgiesscr,  welcher  mehrere 
Fässer  Fische  und  andere  Kaufmannschaft 
nach  Wien  führen  und  dagegen  mehrere  für 
ihren  Hofhält  notwendige  Waaren  herab- 
bringen soll,  einen  Geleits brief  aus.  —  Actum 
Wisegradi  •)  feria  quarta  proxima  post  festum 
conversionis  beati  Pauli,  apostoli,  anno  do- 
mini millesimo  quadringentesimo  quadrage- 
simo.  —  Oben  rechts  von  anderer  Hand:  com- 
(missi)o  propria  domine  regine. 

Papier.   Vorne  au/gedrücktes  Wappensiegel  von 
rothem  Wachse. 

2715  1440  Jänner  2j,  Visegrad. 

*  Königin  Elisabeth  an  den  Richter  und 
die  geschwornen  Bürger  ihrer  Stadt  Buda.  Der 
Wiener  Bürger  Simon,  dictus  Wachsgicsser, 
habe  ihr  vorgebracht,  dass  er  ihnen  einst  eine 
gewisse  Summe  in  Goldgulden  geliehen  und 
ihnen  nach  Abstattung  des  Betrages  ihren 
Schuldbrief  zurückgegeben  habe.  Daraufhätten 
die  Ofner  behauptet,  ihm  100  Goldgulden  über 
diese  Summe  bezahlt  zu  haben,  und  ihm  des- 
halb alles  Gut,  das  er  in  der  Stadt  hatte,  mit 
Beschlag  belegt.  Da  Niemand  Kläger  und 
Richter  in  derselben  Sache  sein  kann,  befehlt 
sie  ihnen,  dem  Simon  sein  Gut  freizugeben 
und  etwaige  Ansprüche  an  ihn  vor  ihr  zu  ver- 
treten. —  Datum  Wisegradi  feria  quarta  pro- 
xima post  festum  conversionis  beati  Pauli, 
apostoli,  anno  domini  MCCCC  quadragesimo. 
—  Oben  rechts:  com(missi)o  domine  regine. 

Papier.    Vorne  aufgedrücktes  Wappensiegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papier  decke. 

2716  1440  Jänner  27,  Visegrad. 

*  Königin  Elisabeth  an  den  Bischof  Be- 
nedict von  Raab,  den  Palatin  l.aurencius  de 
Hcdrehwar,  den  Richter,  die  Geschwornen  und 
andereti  Bürger  der  Stadt  Raab  (civitatis  Jau- 

')  Von  anderer  Hand  ist  &  in  dini  oder  i  in  IUI 
geändert. 

Quellen  mr  Geschichte  Jer  StuJt  Wien-   II.  AfctheiluiiK.  I! 


riensis).  Der  Wiener  Bürger  Simon,  dictus 
Wachsgiesser,  habe  ihr  vorgebracht,  dass  er 
drei  mit  dem  Kaufhandel  in  Ungarn  beschäf- 
tigte Gesindeleute  nach  Wien  geschickt  habe, 
diese  aber  in  Raab  gefangen  genommen  wor- 
den seien  und  man  ihnen  daselbst  einen  Be- 
trag in  Gulden  und  in  gewöhnlicher  Münze, 
sowie  ihre  drei  Reitpferde  weggenommen  habe. 
Da  sie  nicht  wolle,  dass  der  genannte  Kauf- 
mann, der  die  Zufuhr  der  für  den  Unterhalt 
ihres  Hofes  notwendigen  Haaren  besorge, 
Schaden  leide  oder  ungerecht  belästigt  werde, 
so  befiehlt  sie  ihnen,  die  erwähnten  Leute  frei- 
zulassen und  ihnen  ihre  Stachen  zurückzu- 
stellen. —  Datum  in  Wysegrad  feria  quarta 
post  festum  conversionis  beati  Pauli,  apostoli, 
anno  domini  millesimo  quadringentesimo  qua- 
dragesimo. —  Oben  rechts  von  anderer  Hand: 
com(missi)o  propria  dominc  regine. 

Papier.  Vorne  au/gedrücktes,  beschädigtes  Wappen- 
siegel von  rothem  Wachse. 

2717  1440  Februar  4,  Wien. 

Ulrcich  Wisingcr,  der  undcrkeurtel  zu 
Wienn,  bestätigt,  dass  ihm  seine  Frau  Elspet, 
Hannscn  des  Dicczen  tochtcr,  aus  Mathias 
Bon,  des  apotegker  seligen,  geschefft  75  //  dn. 
als  Heiratsgut  zugebracht  habe,  und  verschreibt 
ihr  dasselbe  auf  seinem  gesammten  Gute.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Micheln  des  l.ienfelder  und  Hannsen  des  Vier- 
cgk.  —  zu  Wienn,  an  phineztag  nach  Unser 
Lieben  Fraun  tag  zu  der  Liechtmess. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  gr  ün  u  Sch. 

2718  1440  Februar  26,  Wien. 
Oswald  Kcicholf,  statrichter  zu  Wienn, 

beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
her  Wcnczlab,  Kaplan  der  von  hern  Nichts 
dem  Würftcl  auf  sand  Sigmunds  und  sand 
Wolfgangs  altar,  gelegen  under  dem  letter 
in  Allerheiligen  tumkirchen  daez  sand  Steffen 
zu  Wienn,  gestifteten  Messe,  mit  Vorsprechen 
nachgewiesen  habe,  wie  er  seinerzeit  vor  dem 
Stadtrichter  hern  Andren  Hiltprannten  von 
Meran  auf  Stephans,  des  glaser  von  Ödenburgk, 
haus  und  den  garten  daran,  das  da  ligt  in  der 
Pippingerstrass  zunegst  Kristans,  des  maurer, 
haus  mit  ainem  tail,  um  3  //dn.  geltes  versessens 
purkrechts  und  die  darauf  ertheilten  zwispild 
I.  IU.  :3 


Digitized  by  Google 


i78 


Archiv  der  k.  k.  Retchshuupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


geklagt  und  der  Richter  ihm  Alex  Gerhart  und 
Haitircich  Halsser,  baid  vorsprechen  und  bur- 
ger zu  Wienn,  als  beschaupoten  mitgegeben 
habe.  .Vach  deren  Aussage  macht  er  nunmehr 
den  Kläger  des  Hauses  und  Gartens  gewaltig. 
—  zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand  Mathias 
tag,  des  zwelifpoten. 

Anhangendes,  beschädigtet  Siegel,  grün  u.  Sch. 

Oimesina,  liegesten  j3  n"  3 40  Regest.  —  Jahr- 
tuch der  kais.  Kunstsamml.        n-  15164  Regest 

2719  1440  März  4,  Wien. 

Oswalt  Reicholf,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Hanns,  mesner  daez  sand  Stephan  zu  Wienn, 
anstatt  hern  Lienharts  des  Orthaber,  kormai- 
ster  zu  sand  Steffen  und  capplan  der  ewigen 
mess,  die  die  rlöczcr  auf  Unser  Fraun  altar, 
gelegen  in  sand  Johanns  kirchen  vor  Wcrdcr- 
tor  zu  Wienn,  gestillt  nahem,  nachgewiesen 
habe,  wie  er  seinerzeit  vor  dem  Stadtrichter 
hern  Andren  Hiltpiannten  von  Meran  auf 
Pcrchtolts  Hakcher,  des  schuester,  haus,  das 
da  ligt  im  Lederhof  an  der  herzogen  Hof 
zunegst  Niclasen,  des  hueter,  haus,  umb  3  // 
dn.  geltes  versessens  purkrechts  und  die  darauf 
ertheilten  zwispild  geklagt  und  der  Richter 
ihm  Alex  Gerhart  und  Hainreich  Halsser,  baid 
vorsprechen  und  purger  zu  Wienn,  als  be- 
schaupoten mitgegeben  habe.  S'ach  deren  Aus- 
sage macht  er  den  Kläger  anstatt  seines  Auf- 
traggebers des  Hauses  gewaltig.  zu  Wienn, 
an  freitag  nach  dem  suntag,  als  man  singet 
Oculi  in  der  Vasten. 

D.is  Siegel  fehlt 

2720  1440  März  17,  Wien. 

Kunrat  der  HÖlczler,  rittcr,  burgermaister, 
und  der  rate  gemain  der  stat  zu  Wienn  fällen 
eine  Entscheidung  in  der  Streitsache  zwischen 
Thoman  von  Tirna  und  hern  Ulreich  dem 
Eiczinger.  Der  Erstere  behauptet,  dass  nach 
dem  Tode  seiner  Muhme  Agnes,  Jorgen  des 
Aber  wittib,  welche  sich  in  Gegenwart  des 
Niclas  Undermhimel,  munssmaister  in  Oster- 
reich, Arnolt  Galander,  baid  mitgesworn  des 
rates,  und  des  Wiener  Bürgers  Wolfhart  des 
Hesel)  mit  ihrem  Gute  dem  Eiczinger  als 
ihrem  Schwager  empholcn  hatte,  dieser  sich 
mit  Unrecht  ihres  Besitzes  unterwunden  habe. 


;  da  die  emphelnuss  mit  dem  Tode  erloschen  sei. 
|  Nach  Anhörung  beider  Parteien,  welche  in 
1  ausführlicher  Rede  und  Gegenrede  ihren  Stand- 
punkt verfechten,  wobei  der  Eiczinger  erwähnt, 
dass  die  Frau  gestorben  sei,  während  er  sich 
bei  König  Albrecht  II.  aufhielt,  entscheidet 
der  Rath,  dass  der  cgcmelten  fraun  Agnesen 
der  Aherin  gcschcfl't  und  cmphelhen,  so  sie 
sich  mit  irem  leib  und  gut  dem  egenanten 
Eiczinger  getan  hat  auf  sein  treu  und  ge- 
wissen, als  das  vor  ihnen  beweist  ist,  bei 
krefften  bclciben  sol  und  sei  auch  genug  zu 
!  ainem  geschefft  nach  der  stat  rechten,  dar- 
!  umb  dass  die  frau  in  dem  lessten  artikel  des- 
selben gescheffts  melt,  ob  icht  geschefft  herfür 
kernen,  die  sie  vorgetan  hiet,  es  wer  mit 
briefen  oder  an  brief,  die  solten  wider  das 
geschefft  und  emphelhen  kain  krafft  haben. 

—  Besiegelt  mit  der  Stadt  klainem  anhan- 
gundem  insigel.  —  zu  Wienn,  an  phineztag 
vor  dem  heiligen  Palmtag. 

Das  Siegel  fehlt. 

HartmannPranienshuld,  Geschlechterbuch  S.8cit. 

1  2721  1440  März  28. 

Markchard  Neuszwerg  zu  der  Wyse  ver- 

'  kauft  für  sich  und  seine  Frau  eine  halbe 
Mühle  zu  der  Wysc  Micheln  und  Jacoben  den 
Kolern,  den  gebrüdern,  um  eine  Summe  Geldes 
und  verspricht,  ihnen  dieselbe  mit  lehenschaft 

•  in  ir  haut  zu  bringen  von  der  stift  zu  Bam- 
berg, von  dannen  die  zu  lehen  rüret.  —  Be- 
siegelt mit  dem  Siegel  der  Stadt  Sulczpach. 

—  Zeugen :  Herman  Hiltner  und  Ulrich  Spics. 

—  des  nechsten  montags  nach  dem  heiligen 
Ostertag. 

Das  Siegel  fehlt. 

2722  1440  April  4,  Wien. 

Oswalt  Purkchartspcrger,  burger  ze  Wienn, 
stellt  dem  Wiener  Bürger  Micheln  dem  Stadel 
i  einen  Schuldbrief  über  i3  //  dn.  der  swarezen 
munss,  rückzahlbar  am  nächsten  sand  Mcrtten 
tag,  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hann- 
sen  des  Marchegker,  burger  ze  Wienn,  und 
Ulreichs  des  Mcnkchover.  —  ze  Wienn,  an 
sand  Ambrosien  tag. 

l'jfier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel:  l.ron 
grünem.  2.  von  ungefärbtem  Wachst.  —  Indursat:  uin 
ccllbricf  über  den  AsK.lt  l'urkharciret>ter. 


Digitized  by  Google 


1440  Märt  4  —  April  25. 


179 


2723  1440  April  10,  Komom. 
Königin  Elisabeth  theilt  den  vier  parteien 

der  ganczen  landschaft  in  Österreich  mit,  dass 
sie  nach  dem  Tode  ihres  Gemahls  ainen  mand- 
lichen  erben,  genant  Lassla,  geperet  habe,  der  ' 
nach  Anordnung  König  Albrechts  II.  in  dem 
kunigreich  zu  Ungarn  uncz  auf  seine  be-  > 
schaidne  jar  sol  gezogen  und  gehalten  wer- 
den.  Da  nun  das  Fürstenthum  Oesterreich 
mit  einem  gerhaben  und  verweser  billich  fur- 
gesehen  werden  müsse,  habe  sie  hiefür  den  \ 
Herzog  Albrecht  VI.  bestimmt  und  diesen  zu  \ 
einem  Gerhaben  bestellt,  bis  kunig  Lasla  16  jar  : 
alt  ist,  und  fordert  sie  auf,  ihm  gclubd  und  | 
gehorsam,  welche  sie  dem  Könige  Albrecht  ! 
und  seinen  leiberben  mandlichs  stams  von 
eren  und  treuen  wegen  schuldig  seien,  zu  I 
halten.  —  Geben  zu  Gumaren  an  suntag  Mi-  I 
sericordia  domini,  anno  domini  millcsimo  qua-  ' 
dringcntcsimo  quadragcsimo.  —  Oben  rechts: 
commissio  propria  domine  rcginc. 

Papier.  Zwei  mit  dem  Wappensiegel  Herzogs  Al- 
brecht VI.  (Sara  Flg.  00,  von  rothem  Wachse  unter 
Papierdecke)  beglaubigte  Abschriften  (A  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise). 

Chmel,  Materialien  2,  10  n"  276,  Regest  aus  einer 
Abschriß  im  k.  u.  k.  Haus-,  Hof-  und  Staatsarchive  — 
Vgl.  Kollar,  Analecta  2,  83$  it°  2. 

2724  1440  April  10,  Komorn. 

Königin  Elisabeth  macht  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rath,  den  Hausgenossen  und 
ganzer  gemain  der  stat  zu  Wienn  die  gleiche 
Mittheilung.  ■ —  Geben  zu  Gumarn  an  suntag 
Miscricordia  domini,  anno  domini  millesimo 
quadringentesimo  quadragcsimo.  —  Oben 
rechts  von  anderer  Hand:  commissio  propria 
dominc  rcginc. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes  Wappensiegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise. 

| 

2725  1440  April  22,  Forchtenstein. 
Herzog  Albrecht  VI.  theilt  den  Unterthanen 

und  Getreuen  des  fürstentumbs  Österreich  mit, 
dass  seine  liebe  frau  und  mueter  Königin  Eli- 
sabeth ainer  gemainer  lantschaft  in  Osterreich, 
die  jeez  zu  dem  nachstvergangen  suntag 
(April  tj)  ze  Wienn  bei  einander  ist  gewesen, 
ir  offen  brief  gesanndt  habe,  diese  Briefe  und 


ihre  Botschaft  aber  auf  Anrathen  des  Römi- 
schen Königs  Friedreich,  der  ihm  noch  immer 
sein  väterliches  Erbe  vorenthalte,  von  der 
Landschaft  nicht  angenommen  worden  seien. 
Damit  aber  Jeder  wisse,  was  in  diesem  Schrei- 
ben der  Königin  enthalten  sei,  habe  er  Ab- 
schriften davon  unter  Siegel  anfertigen 
lassen,  welche  er  mit  der  Aufforderung  ver- 
schicke, ihm  als  einem  von  der  Königin  be- 
stellten gerhaben  und  verweser  des  kunigs 
Lassla  den  schuldigen  Gehorsam  zu  erweisen. 

—  Geben  zum  Vorchtcnstain,  an  treitag  vor 
sand  Jorigcn  tag,  anno  etc.  quadragcsimo.  — 
Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  cons(Hio). 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes  Wappensiegel  (Sava 
Fig.  yS)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Birk  in  den  Quellen  und  Forschungen  11«-  vater- 
ländischen Geschichte  23j  n°  1. 

2726  1440  April  22,  Forchtenstein. 
Herzog  Albrecht  VI.  spricht  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rath  und  den  Hausge- 
nossen zu  Wien  sein  Missfallen  darüber  aus, 
dass  sie  seine  und  der  Königin  Elisabeth 
Briefe  nicht  haben  verhören  wellen.  Da  er 
aber  von  seinen  Räthen  erfahren  habe,  dass 
der  Bürgermeister  und  etliche  Andere  den 
offenen  Brief  der  Königin  in  ihrer  Herberge 
angenommen  haben,  fordert  er  sie  unter  Hin- 
weis auf  diesen  auf,  ihm  als  einem  Gerhaben 
kunig  Lassla,  ihres  rechten  naturlichen  erb- 
herren,  den  schuldigen  Gehorsam  zu  leisten. 

—  Geben  zum  Vorchtenstain  an  freitag  vor 
sand  Jorgen  tag,  anno  domini  etc.  quadragc- 
simo. —  Von  anderer  Hand:  d.  d^ux)  per  se 
ipsum.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig  00)  von  rothem  Wachse. 
Hirk  a.  a.  (>.  i3j  n"  2 

2727  1440  April  25,  Forchtenstein. 
Herzog  Albrecht  VI.  an  den  Bürgermeister, 

Richter,  Rath  und  die  Hausgenossen  zu  Wien. 
Er  habe  ihre  Antwort  zur  Kenntnis  genom- 
men, derzufolge  sie  seine  Briefe  und  Bot- 
schaften ohne  Wissen  und  Willen  des  Römi- 
schen Königs  Friedrich  nicht  anhören  wollen 
und  ihn  darauf  aufmerksam  machen,  dass 
dieser  durch  die  Landschaft  als  der  elter  zu 
einem  Verweser  und  Vormund  bestellt  worden 

2i* 


Digitized  by  Google 


iSo 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


sei,  weshalb  sie  ihn  auch  ais  Gerhaben  des 
jungen  Königs  und  als  ihren  Herrn  betrachten. 
Darauf  erwidert  er  ihnen,  er  habe  nach  dem 
Tode  König  Albrechts  II.  seine  Ansprüche  als 
Herzogs  Ernst  Sohn  bei  der  Landschaft  an- 
gemeldet, worauf  ihm  trefleich  hotschaft  zu- 
gegangen sei,  dass  vor  Allem  er  und  sein 
Bruder  verainet  werden  sollen.  Dem  aber  sei 
man  nicht  nachgegangen.  Ferner  verstehe  er 
nicht,  wieso  sie  als  Unterthanen  berechtigt 
seien,  ihren  erbleichen,  rechten,  natürlichen 
herren,  des  sie  nicht  in  gewaltsam  seien,  wi- 
der seiner  fraun  und  muter,  auch  sein  als 
seiner  nächsten  freunde  wissen  zu  bcscczcn.  Er 
theilt  ihnen  mit,  dass  er  die  mit  der  Gerhab- 
schaft verbundenen  Pflichten  und  Rechte  über- 
nommen habe,  und  fordert  sie  zum  Gehorsam 
auf.  —  Geben  zum  Vorchtenstain  an  sand  Mar- 
xen tag,  anno  etc.  quadragesimo,  —  Von  anderer 
Hand:  d.  d(ux)  in  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (S.VJ  Fig  <fO)  von  rothem  Wachse.  —  Indortat; 
darauf  hat  unter  herr  der  kunii*  von  der  stal  wegen  ai» 
antwurt  getan,  ut  ccdulu. 

Ilirk  a.  a.  U.  238  n°  3. 

Beiliegend  gleichzeitige  Abschrift  des 
Schreibens,  welches  König  Friedrich  IV.  am  ' 
2g.  April  an  seinen  Bruder  richtete.  Unter 
Berufung  auf  den  Brief  Albrechts  erwidert  er 
zuerst,  dass  dieser  dem  Landschaf  tsbeschlusse, 
durch  welchen  Friedrich  als  der  eltist  fürst 
von  Osterreich  zu  einem  Verweser  des  Fürsten- 
thums Osterreich  niderhalb  und  ob  der  Enns 
und,  ob  ihre  mum,  die  kunigin,  ainen  sun 
geperte,  zu  ainem  gerhabeti  bestellt  worden 
war,  beigewohnt  und  die  darüber  ausgestellte  \ 
Urkunde  mitbesiegelt  habe.  Ausserdem  sei  es 
mit  verschreibungen,  Ordnungen  und  gewan-  i 
heiten  bei  ihren  vordem  seligen,  den  fürsten 
von  Österreich,  herkomen  und  gehalten  wor-  i 
den,  dass  allweg  der  eltist  under  in  das  lannd 
hie  zu  Österreich  niderhalb  und  ob  der  Enns 
regieren  und  auch  der  andern  kinder,  ob  si 
die  Hessen,  innhaben  und  gerhaben  sol.  Des- 
halb erscheine  ihm  das  Verfahren  der  Königin 
unbillig  und  ungerecht.  Keineswegs  haben  die 
Bürger  von  Wien  allein  sich  des  Sohnes  der 
Königin  angenommen,  sondern  es  sei  dies 
durch  die  ganze  Landschaft  geschehen.  Daher  I 


begehrt  er  von  seinem  Bruder  und  empfiehlt 
ihm  auch  von  Romisch  kuniglicher  macht, 
dass  er  solh  schreiben,  irrung  und  intrag,  so 
er  wider  ihn  thue,  nicht  mer  fürnemc,  sunder 
gcnczlich  davon  lasse,  wan  er  das  nach  allem 
herkomen  und  gclcgcnhait  der  sachen  un- 
billich  thue  und  nicht  allein  dem  Könige  und 
dem  fürstentumb  Österreich,  sunnder  auch 
ihm  selbst  merklich  unfug  und  scheden,  wenn 
er  das  recht  bedenken  woltc,  in  künfftigen 
zeiten  daraus  ergeen  mochten.  —  Datum 
Wienne  feria  vi."1)  post  Georgii,  anno  etc.  xl°. 

Papier .  \\  asser^eichen :  Drtiberg  im  Kreise.  — 
Indorsate:  a)  ktmig  Fridrekh  von  der  Mut  wegen,  b)  unt- 
« urt  auf  herzog  Albrcchts  schreiben,  mj  er  der  »tat  t;<- 
tan  hat  zum  andern  mal. 

Birk  a.  a.  O.  lio  n"  4  ru  April  25. 

2728  1440  April  35,  Wien. 

Caspar  Pirchvelder,  burger  zu  Wienn, 
und  Agnes,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Hän- 
den Hannsen  des  Haringseer,  ainer  des  rats 
der  stat  ze  Wicnn  und  spitalmaistcr  der 
burger  Spital  vor  Kernertor  daselbs,  ain  hof- 
stat  Weingarten,  gelegen  in  der  Hirspcunt  vor 
Stubentor  zu  Wienn  mit  aim  tail  zunagst 
Sterfans  des  Meichsner  Weingarten,  von  dem 
man  dem  Spitale  ein  Viertel  Wein  zu  Berg- 
recht dient,  um  2$  //  dn.  dem  Wiener  Bürger 
Salomon  Hamcr  und  Barbaren,  seiner  haus- 
fraun.  —  Besiegelt  von  dem  Aussteller  und 
mit  dem  Grundsiegel  des  Spitals.  —  zu  Wicnn, 
an  montag  nach  sand  Jorgen  tag. 

Anhangendes  Sieget,  ungefärbt  in  Schale,  2.  fehlt. 

2729  1440  April  27,  Wien. 

Peter  Waicz,  burger  zu  Wicnn,  stellt 
seiner  Hausfrau  Magdalen,  die  cmaln  Hain- 
reichen  Nadlcr  seligen  auch  clichen  gehabt 
hat,  einen  Schuldbrief  über  /50  //  dn.  aus, 
welche  als  Morgengabe  ihres  früheren  Mannes 
auf  dessen  haus  im  Schulhof,  das  sein  ge- 
scherftleut  verkaufte  habend,  gelegen  gewesen 
sind,  und  setzt  ihr  mit  Händen  des  vesten 
ritt  er  Kunraten  des  Hölczler,  burgermaister, 
und  des  Ruthes  sein  Haus,  gelegen  an  der 

!)  Das  von  dem  Abschreiter  verwendete  Zeichen 
wurde  von  liirk  für  II  genommen,  was  aber  wegen  der 
deutlichen  Fndung  '*  nicht  möglich  ist.  Die  obige  Auf- 
lösung entspricht  am  besten  der  l-orm  des  Zeichens 
und  da-  Datierung  von  Urk.  n-  27.7. 


Digitized  by  Google 


1440  April  25  —  Mai  i3. 


181 


Vischcrstrass  zcnagst  Hainreichs  des  Haiden  j 
haus,  zu  ainem  rechten  fürphand.  —  Besiegelt 
mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Jorg  Haug,  des  kürsner. 

—  zu  Wienn,  an  mittichen  vor  sand  Philipps  1 

und  sand  Jacobs  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel.  1.  roth  u.  Sch.,  rechts 
abgeschlagen,  2  grün  u.  Sch,  —  Durch  Einschnitt 
cassiert. 

3780      1440  Mai  2,  Forchtenstein. 

Herzog  Albrecht  Vf.  begründet  in  einem 
Schreiben  an  seinen  Bruder  König  Friedrich  IV. 
sein  Anrecht  an  die  Gerhabschaft  über  den 
jungen  Lassla  und  an  die  Regierung  des  Für- 
stenthums Oesterreich  und  weist  insbesondere 
die  aus  dem  Seniorat  abgeleiteten  Ansprüche 
seines  Bruders,  sowie  das  Geheiss  von  Römi-  \ 
scher  kuniglicher  macht  wegen  zurück,  da  die 
Sache  den  Römischen  König  selbst  berühre,  j 

—  Geben  zum  Vorchtenstain,  an  montag  nach  j 
sand  Philipps  und  sand  Jacobs  tag,  anno  j 
etc.  xlmo. 

Papier,  Gleichzeitige,  mit  dem  Wappensiegel  des 
Herzogs  (Sava  Fig.  90,  von  rothemWachse  unter  Papier- 
decke) beglaubigte  Abschrift.  —  Wasserzeichen:  Drei- 
berg im  Kreise. 

Birk  a  a.  O  240  n"  5 

2781      l44°  Mai  3>  Forchtenstein. 

fferzog  Albrecht  Vf.  an  Bürgermeister, 
Richter,  Rath,  die  Hausgenossen  und  Genann- 
ten seiner  Stadt  zu  Wien.  Auf  sein  Schreiben, 
in  dem  er  sie  an  die  aide,  gelubde,  eren  und 
treun,  so  sie  dem  kunig  I.asla,  herzogen  ze 
Osterreich  etc.,  ihrem  rechten  erblichen  und 
naturlichen  herren, schuldig  und  phlichtig  seien, 
erinnerte,  habe  er  keine  Antwort,  sondern  nur 
eine  Zuschrift  Königs  Friedrich  IV.  erhalten, 
die  er  mit  einem  andern  Schreiben,  dessen  be-  i 
siegelte  Abschrift  er  beischliesse  (  L'rk.  n"  2j3o) 
erwidert  habe.  Aus  verschiedenen  Vorgängen  j 
schliesse  er,  dass  sein  schreiben  ettwas  ver-  j 
halten  und  nicht  vollkomcnlich  geöffent  ist  j 
worden.  Er  verlangt  daher  Antwort  auf  das-  I 
selbe;  erfolge  diese  nicht,  so  werde  er  auf 
Mitte!  und  Wege  bedacht  sein,  dass  des  Königs  i 
Lassla  und  seine  als  eines  rechten  gerhaben  • 
und   verweser  gerechtikait  und  sachen  ge- 
öffent und  nicht  undergedrukeht,  sunder  nach 


notdurften  fürhanndc  genomen  werden.  — 
Geben  zum  Vorchtenstain  an  des  heiligen 
Krcuczs  tag  invencionis,  anno  domini  etc. 
quadragesimo.  —  d.  d(ux)  in  cons(ilio).  — 
Unten:  Wien. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sai>a  Fig.  oo)  von  rothemWachse  unter  Papierdecke.  — 
Jndorsat;  pracsentuta  est  ista  littera  per  dominum  Cic- 
orium  Stetlner  in  die  Asccnsionis  domini  (Mai  5)  anno 
Hl  supm. 

Beiliegend  gleichzeitige,  nicht  besiegelte  Abschrift. 

—  Wasserzeichen:  Wagt. 

Birk  a.  a.  O.  Zfi  n»  6. 

8783  1440  Mai  11,  Wien. 

Hanns  Hemerl,  mitburger  zu  Wienn,  ver- 
kauft mit  Händen  des  vesten  ritters  hern  Kun- 
rats  des  Holczler,  burgermaister,  und  des  Rathes 
seines  rechten  Kauf  gutes  ein  Haus,  gelegen 
vor  dem  Grashof  zc  Wienn  bei  der  Hciligcn- 
kreuezer  hof  daselbs  und  stosset  an  Ottcn  des 
Mcczncr  haus,  von  dem  man  den  geistlichen 
fraun  hinezsand  Larenczen  zu  Wienn  3'\.Mdn. 
zu  Burgrecht  dient,  um  j2  ii  dn.  seinem  Schwa- 
ger Kunraten  dem  Ottinger,  aincr  des  rats,  und 
dessen  Hausfrauen  Agnesen,  seiner  Schwester. 

—  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers 
und  dem  städtischen  Grundsiegel.  —  zu  Wienn, 
an  mitichen  vor  dem  heiligen  Phingsttag. 

Die  .Siegel  fehlen.  —  fndorsate:  a,  über  Jas  haus 
bei  der  Hciligcnkrciucr  hof,  b)  Nidiis  Rosche!  pro 
Cl-t  il.  dn.  —  Durch  Fjntchnitt  cassiert 

3788  1440  Mai  iS,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  gestattet  den  Bürgern 
zu  Wien,  die  Auslagen,  welche  sie  nach  Be- 
fehl Königs  Albrecht  II.  auf  ausrichtung  der 
prukgen,  die  über  die  Tunau  sullen  gemacht 
werden,  umb  zimerhokz  und  ander  notdurft 
gemacht  haben  und  noch  machen  müssen,  aus 
dem  gesammten  Erträgnisse  der  Brücken  zu 
bedecken;  was  aber  derselben  prugkmict  über 
solh  darlegen  und  ausgeben  über  beleibt  oder 
was  der  hintur  nach  Zurichtung  oder  was  auf 
pessrung  derselben  prukgen  allzeit  gect,  uber- 
beleiben  wirdet,  daraus  sol  die  eine  Hälfte 
ihm,  die  andere  der  Stadt  und  den  Bürgern 
zufallen.  —  Geben  zu  Wienn  an  freitag  vor 
dem  heiligen  Phingstag,  nach  Kristi  geburd 
in  dem  1400  und  40.  jare,  unsers  reichs  im 
ersten,  under  unserm  insigcl,  das  wir  in  unserm 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rckhshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


fürstentumben  unezher  gebraucht  haben.  —  | 
Unter  dem  Buge,  links:  Prcscripta  recognosci-  j 
mus,  rechts  von  anderer  Hand:  commissio  pro-  | 
pria  domini  regis. 

Anhangendes  \\  appensiegel  (Sava  Fig.  io3),  roth 
u.  Sch  —  Indorsat:  der  briet  lauit  über  die  Tunnu- 
prugken,  dass  gemainc  stat  irs  darlcgcns  vor  menigclich 
davon  beialt  sol  werden. 

Weschel,  Leopoldstadt,  Anh.  n  n-  S. 

2734  1440  Mai  io,  Wien. 

Michel  Lienvelder,  burger  ze  Wienn,  stellt 
Bertlme  dem  Knebel,  Hannsen  Ulistatt,  baid  I 
burger  ze  Nürembcrg,  ircr  gcsellschaft  und 
iren  erben  einen  Schuldbrief  über  157  guter 
neuer  Ungrischcr  guldcin,  gerecht  in  gold  und 
wag,  und  «in  ort  ains  guldeins,  oder  aber 
für  jeden  guidein  6  sh.  25  dn.  der  swarezen  , 
münss,  rückzahlbar  am  nächsten  sand  Mertten  ' 
tag,  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Aus-  ■ 
stellers  und  des  Ulreich  Menkchovcr.  —  zc  1 
Wienn,   an  phineztag   nach  dem   heiligen  . 
Phingstag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von  '. 
grünem  Wachte:   1.  beschädigt,  2.  unter  Papierdecke 
—  Indorsat  :  Spalter  und  sein  gcsellschaft. 

2735  1440  Mai  22. 

Ludweig  Salczburger,  der  geistleichcn 
fraun  zu  sand  Niclas  vor  Stubentor  zu  Wienn 
ambtman  zu  Hcrrenalss,  beurkundet,  dass  vor 
ihm  und  dem  erberen  geding  frau  Elspcth, 
Hannsen  des  Strauben  wittib,  anstat  junk- 
fraun  Elspetcn,  irer  tochter,  mit  vorsprechen 
unter  Vorlage  einer  bewerten  zedel  aus  dem 
Grundbuche  des  Klosters  nachgewiesen  habe, 
dass  Rueprecht  Puscnpergcr,  der  zingiesscr, 
jeez  gesessen  ze  Pernharcztal,  und  Margrcth, 
sein  hausfrau,  der  genannten  Jungfrau  i3  //  dn. 
schulden  und  ihr  dafür  ihr  halbes  Joch  Wein- 
garten, gelegen  in  der  hüt  im  F.selhart  ze- 
nagst  der  Augustiner  Weingarten,  phentlich 
versaezt  hicten.  Da  nach  eingebrachter  Klage 
eine  den  Schuldnern  übersandte  briefliche  Auf- 
forderung, den  Weingarten  zu  verantwurten, 
ohne  Erfolg  geblieben  war,  so  macht  er  die 
Klägerin  für  ihre  Tochter  des  Weingartens 
gewaltig.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Stadtschreibers  Ulrcich  Hirssaucr  und  Michels 
Lienfelder,  burger  zu  Wienn.  —  Geschehen 


an  suntag  vor  sand  Urbans  tag,  nach  Kristi 
gepurd  1400  und  im  40.  jare. 
Die  Siegel  fehlen. 

2736  1440  Juni  4. 

Mertt  Mager,  gesessen  ze  Grinczing,  und 
Kathrei,  sein  hausfrau,  beurkunden,  dass  her 
Sigmund  Künigswiser,  caplan  der  mess,  die 
Hanns  Arnstorlfer  daez  sand  Steffan  zu  Wienn 
gesurft  hat,  ihnen  drei  zu  der  Messe  gehörige 
Weingärten,  ainer  gelegen  im  Sunnperg,  des 
ain  jeuch  ist,  genant  der  Kerspaum,  zenagst 
des  pharrcr  Weingarten  zu  der  Hciligcnstat, 
ainer  gelegen  im  Verlein,  genant  der  Schckch, 
des  ain  halbs  jeuch  ist,  zenagst  hern  Kunrats 
des  Holczler  Weingarten,  und  ainer  ob  des 
dorffs  ze  Grinczing,  genant  die  Glunklcrinn, 
des  auch  ain  halbs  jeuch  ist,  zenagst  des 
Puchler  hofstat,  in  bestandsweis  auf  acht  Jahre 
verlassen  habe,  von  denen  mit  dem  nagstver- 
gangen  lesen  dreu  vergangen  seind,  verpflichten 
sich,  während  der  nächsten  fünf  Jahre  die 
Weingärten  in  gutem  Stande  zu  halten  und 
von  dem  Ertrage  jährlich  im  Lesen  den  dritten 
Eimer  Most  bei  der  press  aus  dem  grant  zu 
reichen,  und  setzen  dafür  mit  Händen  ihres 
Grundherrn  bruder  Hannsen  Lobenstain,  com- 
menteur  des  hauss  zu  sand  Johans  in  der 
Kernerstrass  zu  Wienn,  ihr  Haus,  gelegen  zu 
Grinczing  zenagst  Niclasen  des  Salczburger 
haus,  von  dem  man  dem  benanten  haus  hincz 
sand  Johans  5  sh.  dn.  zu  Grunddienst  dient, 
zu  rechter  ebentcur.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  des  Grundherrn  und  des  Stadtschreibers 
Ulrcich  Hirssauer.  —  an  sambstag  nach  sand 
Erasms  tag. 

Avei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 

Camesina,  Regelten  /3  n"  3ar  Hegest. 

2737  1440  Juni  8,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien  oder  ihre  Anwälte, 
die  bei  derselben  seiner  stat  gruntpuch  siezend. 
Sein  Bürger  zu  Wien  Andre  der  Hiltprant 
habe  seine  frühere  Frau  Anna  um  400  <ft  dn. 
irer  haimsteur  und  vcrlorens  guts  auf  sein 
haus,  daselbs  zu  Wienn  an  sant  Peters  freit- 
hof  zunächst  dem  Tnmprobsthof  gelegen,  ge- 
nant des  Straiher  haus,  geweist  und  dasselb 
haus  nach  der  egenanten  Annen  abgang  von 


Digitized  by  Google 


1440  Mai  19  —  Juli  18. 


183 


Pauln  dem  Plochlein  und  Ursulen,  seiner 
swester,  Felixen  von  Voitsperg  hausfraun,  der- 
selben Annen  geswistreiden,  als  den  nächsten 
erben  und  freunden  umb  «in  summ  gelts, 
daran  si  wol  hat  benuget,  gelost.  Deshalb 
befiehlt  er  ihnen,  den  Andre  desselben  hauss 
ledicleich  in  der  stat  gruntpuch  nucz  und 
gewer  zu  schreiben.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  mittichen  nach  sant  E  rase  ms  tag, 
anno  etc.  quadragesimo,  unsers  reichs  im 
ersten  jar,  under  unserm  insigil,  das  wir  in 
unseren  fürstentum  unezher  gepraucht  haben. 
—  Von  anderer  Hand  :com(missi)o  domini  regis, 
Conrado  de  Kraig,  magistro  curie,  referente. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes,  beschädigte! 
Wappensiegel  (Sava  Fig.  toi)  von  rotliem  Wachse. 

2788  1440  Juni  ij,  Wien. 

Oswalt  Reicholf,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Priester  her  Hanns  Hicrprcchtl,  Kaplan 
der  von  Perchtold  Geukramer  in  sand  Ka- 
threin  cappellen,  gelegen  under  dem  Neun 
turn  daez  sand  Stephan,  gestifteten  Messe,  mit 
vorsprechen  auf  Klaren,  Hannscn  des  Miesen- 
hover  hausfraun,  die  cmaln  Micheln  Schober, 
den  kramer,  gehabt  hat,  haus,  das  da  ligt  im 
Radgesslein  daselbs  zunegst  der  padstuben, 
von  dem  man  zu  der  genannten  Messe  9  sh.  dn. 
und  zu  der  von  Eberhart  Kastner  in  sand 
Peters  kirchen  gestifteten  Messe  6  //  60  dn. 
zu  Burgrecht  dient,  um  6  sh.  dn.  versessens 
purkrechts  und  die  darauf  ertheilten  zwispild 
geklagt  habe.  Er  gibt  dem  Kläger  Hannscn 
Würer  und  Hainreichen  Halsscr,  baid  vor- 
sprechen, als  beschaupoten  mit  und  macht  ihn 
nach  deren  Aussage  des  Hauses  gewaltig.  — 
zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand  Veits  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch. 

Camesina,  Regesten  7J  n-  341  Regest. 

2739       l44°  Juni  25>  Pressburg. 

*  Königin  Elisabeth  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  ihrer  Stadt  Wien.  Da  der 
Werth  des  ihnen  von  ihrem  Vater,  dem  ver- 
storbenen Kaiser,  verpfändeten  Silbergeschirres 
die  darauf  geliehene  Summe  übersteige,  so 
wünsche  sie,  dass  die  Wiener  ihr  Geld,  dessen 
sie,  wie  sie  erfahren  habe,  bedürfen,  davon 


|  abziehen  und  den  Rest  ihr  durch  ihre  Bevoll- 
mächtigten, Michaelcm  Nodlar  et  Ladislaum 
Farkas,  cives  civitatis  Budcnsis,  übermitteln. 
—  Datum  Posonii,  sabbato  proximo  post  fe- 
stum  nativitatis  beati  Johannis  baptistc,  anno 
domini  millesimo  CCCCXlmo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
Siegel  von  rothem  Wachte  unter  Papierdetke.  —  Wasser- 
zeichen: Wage.  —  Beiliegend  gleichzeitige  deutsche 
Uebersetfung. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77*,  n"  15166 
Regest. 

2740  1440  Juni  25,  Pressburg. 

*  Königin  Elisabeth  an  den  Bürgermeister, 
Richter  und  die  geschwornen  Bürger  ihrer 
Stadt  Wien.  Sie  theilt  ihnen  mit,  dass  sie  in 
der  Angelegenheit  des  von  ihrem  Vater,  Kaiser 
Sigismund,  verpfändeten  Silbergeschirres  ihre 
Ofener  Bürger  M'tchatlem  Nodlar  et  Ladislaum 
Farkas  ab  Bevollmächtigte  an  sie  absende, 
und  fordert  sie  auf,  von  dem  Geschirre  den 
der  dargeliehenen  Summe  entsprechenden  Theil 
zurückzubehalten,  den  Rest  aber  den  Genannten 

j  zu  übergeben.  —  Datum  Posonii  secundo  die 
festi  nativitatis  beati  Johannis  baptistc,  anno 

!  domini  M" CCCCXlmo.  —  Oben  rechts:  com- 

j  missio  propria  dominc  regine. 

Papier.    Vorne  aufgedrücktes  Wappensiegel  w» 
j  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2741  I44°  Jun'  2&>  Wien. 

Michel  Nadlcr  und  Lassla  Farkas,  baid 
burger  zu  Ofen,  beurkunden,  dass  sie  als 
Bevollmächtigte  der  Königin  Elisabeth  dem 
Bürgermeister,  Rathe  und  den  Bürgern  der 
Stadt  zu  Wien  den  der  Pfandsumme  von  73oo 
guidein,  zu  6  sh.  dn.  geraitt,  entsprechenden 
Theil  des  diesen  von  Kaiser  Sigmund  verpfän- 
deten silberassach  eingeantwortet  und  den  übrig- 
bleibenden Rest  für  die  Königin  übernommen 
haben.  —  Resiegelt  mit  ihren  aufgedrukehten 
petschaden.  —  zu  Wienn,  an  sand  Peters  und 
sand  Pauls  abend. 

Papier.  Zwei  i'orne  aufgedrückte  Petschafte  von 
grünem  Wachse. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  ljh,  n°  15167. 

j  2742  1440  Juli  iS,  Wien. 

Oswald  Reicholf,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 


Digitized  by  Google 


184 


Archiv  der  k.  k.  Rekhihnupt-  und  Residenzstadt  Wien.. 


der  Wiener  Bürger  Erhart  Pöschcndortfer  als 
Bevollmächtigter  hern  Jacoben  des  Swarczen, 
brobst  zu  Gurnicz,  Salczburger  bistumb,  und 
capplan  und  Verweser  der  ewigen  wochen- 
mess  auf  sand  Annen  altar,  gelegen  in  Unser 
Fraun  cappcllcn  auf  der  Stetten  zu  Wienn, 
der  edcln  und  vesten  der  von  Rukchendorf 
lehenschaft,  mit  vorsprechen  auf  Christans, 
des  keser,  und  Margreten,  seiner  hausfraun 
seligen,  haus,  gelegen  innerhalb  Werdertor 
an  Unser  Fraun  stiegen  zu  Wienn  zunegst 
Jacoben  des  Kunigwiscr  haus,  von  dem  man 
zu  den  Minnornprüdern  <\2  41  dn.  dient,  um 
1  //  dn.  geltes  versessens  purkehrechts  und 
die  darauf  ertheilten  zwispild  geklagt  habe. 
Er  gibt  dem  Kläger  Alexen  Gerharten  und 
Hannsen  den  Schicrmer,  baid  vorsprechen, 
als  beschaupoten  mit  und  macht  ihn  anstatt 
des  genannten  Propstes  nach  deren  Aussage 
des  Hauses  gewaltig.  —  zu  Wienn,  an  raan- 
tag  vor  sand  Maria  Magdalcn  tag. 
Am  Siegt!  fehlt. 

274$  1440  Juli  2  p,  Wien. 

Michel  Licnvelder,  burger  ze  Wienn,  stellt 
dem  Ludweigen  R'idlcr,  burger  ze  Munichen, 
einen  Schuldbrief  über  2o3'/2  guter  neuer 
Ungrischer  guidein,  gerecht  in  gold  und  wag, 
oder  aber  für  jeden  guidein  200  dn.,  rück- 
zahlbar am  nächsten  sand  Kathrein  tag,  aus. 
—  Siegler:  der  Aussteller  und  Ulreich  Menk- 
chover.  —  ze  Wienn,  an  freitag  nach  sand 
Jacobs  tag  im  schnit. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch.  — 
Durch  Einschnitt  cassiert. 

2744         1440  August  11,  Wien. 

Lienhart  Neunliofer  und  Larencz  Wien- 
ner,  der  goltsmid,  baid  des  rats  der  stat  zu 
Wienn,  fällen  in  dem  Baustreite  zwischen 
hern  Peter  von  Respicz,  Kaplan  der  von  frau 
Margret  der  Sybcnburgcrin  von  Noscn  in  sand 
Jeronimus  cappcllcn  gestifteten  Messe,  und  dem 
Prantcsser  über  die  Besserung  und  Erhöhung 
des  zur  Messe  gehörigen  kleineren  Hauses  an 
dem  Neuenmarkte,  genant  die  alt  Melgrub, 
nach  rat  der  stat  gesworn  werchmannen, 
maister  Petern  von  Pulka,  des  stainmeezen, 
und  maister  Wenczlaben,  des  zimermans,  eine 
Entscheidung  zu  Gunsten  des  Kaplans.  — 


Siegler:  Lienhart  Ncunhofer  und  der  Stadt- 
schreiber Ulreich  Hirssaucr.  —  zu  Wienn,  an 
phineztag  nach  sand  Larenczen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh. 
Jahrbuch  der  Kais.  Kunstsamml.  77*,  nu  15168 
Regelt. 

274Ü         1440  August  ij,  Wien. 

Oswald  Rcicholf,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Wiener  Bürger  Erhart  Pöschendortfer  als 
Bevollmächtigter  hern  Jacoben  des  Swarczen, 
brobst  zu  Gürnicz,  Salczburger  bistumb,  mit 
Vorsprechen  und  mit  einer  guten  kuntschaft 
und  gewissen  Thomans  des  Weinczürl  und 
Stephans  des  Neunhauser,  baid  burger  ze 
Wienn,  nachgewiesen  habe,  dass  er  das  seinem 
Auftraggeber  mit  Urk.  n"  2742  zugesprochene 
Haus  um  25  41  dn.  verkauft  habe.  Da  der 
Wiener  Bürger  Ulreich  der  Drosen dorrTer, 
dem  Kristans,  des  keser  seligen,  unmündige 
Kinder  Michel  und  Paul  von  dem  Bürger- 
meister hern  Conraten  dem  Holczler  und  dem 
rate  der  stat  daselbs  in  gerhabschaft  weis 
bcvolhcn  Warden  sind,  die  losung  verwidert, 
so  gibt  der  Richter  die  Erlaubnis  zur  Ferti- 
gung des  Kaufes.  —  zu  Wienn,  an  mittichen 
nach  Unser  Fraun  tag  zu  der  Schidung. 

Da*  Siegel  fehlt 

2746  (—  Privil.  A'r.  $4)  1440  August  20,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  bestätigt  und  erneuert 
in  Ansehung  der  dem  Könige  Albreckt  II.  und 
ihm  selbst  von  dem  Bürgermeister,  dem  Rathe 
und  den  Bürgern  zu  Wien  geleisteten  Dienste 
die  ihnen  von  König  Albrecht  II.  verliehene 
hantvest  von  der  prugken  wegen  zu  Wienn 
über  die  Tunau  unez  an  die  cnhalbigen  gestatt 
ze  slahen,  zu  machen  und  zu  halten,  unter  Vor- 
behalt der  ihm  und  seinen  Nachfolgern  von  der 
Brücke  gebührenden  nuezen  und  rennten.  — 
Der  geben  ist  zu  Wienn  an  montag  nach 
sand  Augustins  tag,  nach  Kristi  gepurd  1400 
jar  und  darnach  im  40.  jar,  unsers  reichs  im 
ersten  jar.  —  Auf  dem  Buge  von  anderer 
Hand:  ad  mandatum  domini  regis  Conradus, 
praepositus  Wiennensis,  cancellarius  etc. 

Anhangendes  Wappensiegel  ('Suva  Hg.  10$),  rath 
u.  Sch.  —  Indorsat:  tistuttung  kuntg  Kridreich*  uN;r 
die  hanntvot. 

Wetchel,  Lenpoldstadt,  Anh.  12  0. 


Digitized  by  Google 


i4-»o  Juli  29  —  Ociober  4. 


2747  1440  September  2,  Wien. 
Oswald  Reicholf,  statrichtcr  zu  Wicnn, 

beurkundet,  dass  her  Niclas  der  Stüchsl,  pharrcr 
zu  Rcutt,  mit  vorsprechen  auf  ain  haus,  ge- 
legen in  der  Krugstrass  ze  Wicnn  zunegst 
Jacobs  von  Steir  haus,  das  wcilent  Dorothccn 
der  Füchslin,  Niclasen  des  Stüchscls  von  R&-  | 
schiez  seligen  tochter,  gewesen  ist,  umb  120  //  | 
dn.,  die  ihm  diese  schuldete,  und  für  die  ihm  ! 
das  Haus  in  der  stat  zu  Wienn  gruntpuch 
phenntlich  versaezt  und  verschriben  war,  ge- 
klagt habe.    Da  die  Tochter  der  Schuldnerin  '. 
junkchfrau  Margreth  nach  erfolgter  Verstän-  , 
digung  nicht  vor  Gericht  erschienen  war,  so 
macht  er  den  Kläger  des  Hauses  gewaltig. 
—  zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand  Giligen  tag. 

Das  Sitgel  fehlt.  —  Indorsat:  hern  Niclas  Stächst 
gerichtbrief  über  das  haus  in  der  Krugstrass.  das  Hanns 
Walich,  anbali,  gekauft  hat. 

2748  1440  September  8,  Rattenstain. 

Jorig  Enczensdorfer  an  den  RichterO&w&XA 
Reicholf.  Er  habe  seinen  Burggrafen,  genant 
Benedigt,  mit  anderen  Knechten  hinauf  gen 
Enczendorf  gesandt,  diese  seien  aber  zu  Wien  j 
gefangen  genommen  worden.  Er  bittet  ihn, 
sich  an  dem  Knechte,  genant  Stephel,  der  ! 
gefangen  ist,  von  eins  ros  wegen  nicht  zu  ver- 
gehen, da  ihm  wohl  wissentlich  sei,  dass 
dieser  das  ros  gekauft  habe.  —  Geben  zum 
Rattenstain  am  phingstag  an  Unserr  Frauen 
tag,  anno  etc.  LXmo  (!). 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachte,  abgesprungen.  —  Vgl.  376-?. 

2749  I44°  September  11,  Wien. 

Jacob  Paugker,  gesessen  in  der  Lantstrass, 
der  geistleichen  fraun  daez  sand  Niclas  vor 
Stubentor  ze  Wienn  ambtman,  beurkundet,  ', 
dass  vor  ihm  in  offenem  Gerichte  Veit,  müns-  , 
ser,  als  Bevollmächtigter  des  Wiener  Bürgers 
Dietreichs  des  Hessen  mit  Vorsprechen  nach-  \ 
gewiesen  habe,  dass  Andre  von  Tüllen,  der  ! 
weinkoster  ze  Wienn,  dem  genannten  Diet-  : 
reich  Hessen  5  //  dn.  schuldig  sei  und  ihm 
dafür  seinen  Weingarten,  gelegen   auf  der 
Praittcn  in  der  hut  in  dem  Gcrstenpauch  ze- 
nagst  des  Ottinger  Weingarten,  von  dem  man 
den  Nonnen  von  St.  Niklas  20  dn.  zu  Grund- 

Qucllen  lur  Geschichte  Jcr  SlaJt  Wien.  II.  Abilwilung.  II. 


dienst  dient,  phentlcich  versaezt  hiet,  als  der- 
selb  saez  in  der  vorgenanten  geistleichen 
fraun  saezpuch  ncmlcich  geschriben  stunde. 
Da  nach  erfolgter  Verständigung  der  Schuld- 
ner nicht  vor  dem  Gerichte  erschienen  ist,  so 
macht  er  den  Kläger  anstatt  seines  Auftrag- 
gebers des  Weingartens  gewaltig.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Hannscn 
des  Marchegker  und  Ulreichs  des  Reidegker. 
—  ze  Wienn,  an  suntag  nach  Unser  Fraun 
tag  Nattvitatis. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indorsal: 
gcricht  *um  puch. 

Jahrbuch  der  kalt  Kuntttamml.        »*  15169  cit. 

3750         1440  September  24. 

Stephan  Noter,  gesessen  zu  Grinczing, 
verkauft  mit  Händen  des  edcln  Wolfgangs 
des  Muestinger,  pergmaistcr  Unser  Lieben 
Fraun  goezhaus  zu  Klostcrneunburgk,  seinen 
Weingarten,  den  ihm  sein  verstorbener  Vater 
Stephan  Noter  lediklichen  gegeben  hat,  ge- 
legen zu  Grinczing  in  den  Lanngen  Reutten, 
des  ain  virtail  eins  jeuchs  ist,  zenagst  Merten 
des  Nadler  zu  Grinczing  Weingarten,  von  dem 
man  dem  genannten  Gotteshause  2'j2  virtail 
weins  zu  perkrecht  und  2  lj2  ort  ze  voitrecht 
dient,  um  14  41  60  dn.  Wolfgangen  Sneider, 
gesessen  zu  Grinczing.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  des  Bergmeisters  und  des  Wiener  Stadt- 
schreibers Ulrcich  Hirssaucr.  —  an  sambeztag 
vor  sand  Michels  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  11.  Sch.,  2.  beschä- 
digt. —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2751         1440  October  4.  Wien. 

*  Bischof  Leonhard  von  Passau  vidimiert 
die  ihm  von  Stcphanus  ad  Sanctum  Vitum, 
Nicolaus  in  Hutteldorf,  Hcnricus  in  Wci- 
dingsau,  Bartholomeus  in  Attakrinn,  Michael 
in  Penczing,  Johannes  in  Herrnais  et  Con- 
radus  in  Dornbach,  ecelesiarum  parrochialium 
rectores,  vorgelegte  Urkunde  seines  Vorgängers 
Georg  vom  S.  Mai  1410  (i'rk.  n'  1700).  — 
Datum  Wienne  die  quarta  mensis  octobris, 
anno  domini  millesimo  quadringentesimo  qua- 
dragesimo. 

Hruchttück  des  anhangenden  Siegels,  roth  u.  Sch., 
mil  Rücksieget. 

U  24 


Digitized  by  Google 


i86 


Archi»  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


2752  1440  November  19. 

Paul  Plüchl  und  Ursula,  sein  swester, 
Fclixen  von  Voitspcrg  wittib,  theilen  dem 
Bürgermeister  und  dem  Ruthe  der  Stadt  zu 
Wien  sowie  den  Verwesern  ires  gruntpuchs 
mit,  dass  ihr  Schwaf  er  Andre  Hilprannt,  mit- 
gesworner  des  rats,  200  //  dn.  haimsteur  und 
200  //  dn.  verlorens  gut,  die  er  seiner  ver- 
storbenen Frau  Annen,  ihrer  Schwester,  auf 
seinem  Hause,  gelegen  an  sant  Peters  freit- 
hof,  genant  des  Straiher  haus,  zenagst  dem 
Tumbrobsthof,  in  ihrem  Grundbuche  verschrie- 
ben hatte,  auf  seinen  Weingarten,  gelegen  zc 
Prunn  im  Perbestal,  genant  der  Czerrer,  ze- 
nagst dem  Weingarten,  genant  der  Walich, 
umgelegt  habe,  als  das  in  des  kunigs  perk- 
puch  zu  Medling  geschriben  stet,  und  ersuchen 
sie,  ihn  aus  dem  Grundbuche  auszuschreiben. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Ausstellers 
und  des  Schwagers  der  Ursula,  des  cdcln  und 
vesten  Pangrcczcn  Rcispcrgcr.  —  an  sant  Eis- 
betten tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.Sch.  —  Indorsal. 
Plochl  und  seiner  swester  versorgbrief  ei  parte  Andre 
Hillpr«nt. 

2753  1440  December  3,  Wien. 

Erhart  Korn  feil,  gesessen  zu  Rietental, 
verkauft  mit  Händen  seines  purkehherren,  des 
edeln  vesten  ritters  hern  Hannsen  des  Würffl, 
ain  holcz  zwischen  Rycntal  und  Hohenwart, 
genant  die  Lynnttcch,  von  dem  man  1  ft  dn. 
an  sand  Kathrein  tag  zu  rechtem  freiem,  un- 
ablosundem,  ewigem  purkehrecht  dient  und 
je  21  dn.  zu  anlaitt  und  ablaitt  gibt,  umb 
ain  summ  gelts  dem  Micheln  Paurnfcint,  ge- 
sessen zu  Hohenwart,  und  seiner  Hausfrau 
Kathrein.  --  Siegler:  der  Burgherr  und  her 
Asem  Ponhaimer,  des  rats  der  stat  zc  Wicnn. 

—  ze  Wicnn,  an  sambstag  nach  sand  Andres 

tag,  des  heiligen  zwelifpoten. 

Anhangendes,  beschädigtet  Siegel,  grün  u.  Sch., 
2  fehlt 

2754  '44°  December  p,  Wien. 

Jacob,  Micheln  des  Spicgler  seligen  sun, 
bestätigt,  dass  Dietreich  Starhant,  des  rats 
der  stat  ze  Wienn,  und  Michel  Lienvelder, 
burger  daselbs,  baid  Verweser  der  stat  grunt- 


pQhcr,  ihm  14  U  dn.,  die  er  auf  Petern  des 
Spieglcr  haus  bei  der  Himelporten  gehabt  hat 
und  die  für  ihn  bei  dem  Grundbuche  hinter- 
legt waren,  ausgerichtet  haben.  —  Besiegelt 
|  mir  den  Siegeln  Kunrats  des  Oettinger,  des 
',  rats  der  stat  zu  Wienn,  und  Hannsen  des 
!  Viregk,  burger  daselbs.  —  zu  Wienn,  an  frei- 
i  tag  vor  sand  Lucein  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von  grü- 
nem Wachte,  abgesprungen.  -  Wassereichen:  Wage. 

2755  1440  December  16,  Wien. 
Oswalt  Reicholf,  statrichter  zu  Wienn, 

1  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 

■  Albrecht  Part  als  Bevollmächtigter  seines  Herrn 
Simons  des  Pötl,  burger  zu  Wienn,  auf  dessen 
vorflüchtiger  geltcrin  Dicmuctcn,  Petern,  des 
praiter,  hausfraun,  haus,  das  wailcnt  zwai  heu- 
ser  gewesen  sind,  gelegen  in  der  Schcnkchen- 
strass  zunegst  weilent  Veiten,  des  pekchen,  haus 
mit  ainem  tail,  umb  24  ü  dn.  geklagt  habe,  die 
si  weilent  Hannsen  dem  Schcibelwiscr  und  sei- 
nen zwain  gesellen,  Andre  dem  Zechentncr 
und  Hannsen  dem  Mauttinger,  ettwenn  all 
drei  burger  zu  Wienn,  schuldig  wer  und  gelten 
solt,  dafür  si  in  das  obgenant  haus  in  der 
stat  zu  Wienn  gruntpuech  phenntlich  versaezt 
und  verschrieben  hiet,  und  derselben  gelt- 
schuld sich  die  obgenanten  Andre  Zechcntner 

;  und  Hanns  Mauttinger  pei  iren  lebtegen  gen 
dem  vorgenanten  Hannsen  dem  Scheibelwiser 
seligem  gancz  und  gar  verezigen  und  im  die 
lediklich  ubergeben  hieten.  Nach  Erweis  der 

■  vorflucht  macht  er  den  Kläger  anstatt  seines 
1  Herrn  des  Hauses  gewaltig.  —  zu  Wicnn, 

an  freitag  vor  sand  Thomans  tag,  des  zwelif- 
poten. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u  Sch. 

2756  1440  December  26,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Seine  Bürger  von 
Judenburg  hätten  von  seinem  Vetter  Herzog 
Albrecht  die  gerechtikait  und  freihait  erhalten, 
dass  si  ir  kaufmanschatft  gen  Wicnn  gefüren, 
da  vertun  und  die  gesten  und  andern  leuten 
verkauften  und  ander  kaufmanschaft  hinwider 
I  gekauften  mugen.  Da  er  erfahren  habe,  dass 

■  ihnen  die  Wiener  darin  irrung  thäten,  er  aber 


Digitized  by  Google 


1440  November  19  —  1441  Jinncr  jo. 


187 


wünsche,  dass  jeder  Theil  bei  seinen  freiheiten 
und  gnaden  gehalten  werde,  ersucht  er  sie, 
die  Judenburger  einstweilen  bei  ihnen  iren 
gewereo  mit  irer  kaufmanschaft  treiben  und 
die  sachen  in  gutem  angesteen  zu  lassen  bis 
zum  nächsten  sand  Jorgen  tag,  an  welchem 
er  einen  Tag  für  die  Verhandlung  dieser  An- 
gelegenheit anberaumen  wolle.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  an  sant  Stephans  tag  in  den 
Weichcnnacht  veirtagen,  anno  domini  etc. 
quadragesimo  primo,  unsers  reichs  im  ersten 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  com(missi}o  pro- 
pria  domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
lieget  (Sava  Hg.  108)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen. 

2757  1440  December  3o,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 

und  Rath  zu  Wien.  Er  spricht  sein  Missfallen 
über  die  zwitrecht  und  zwaiung  aus,  so  sich 
zwischen  ettlichen  Studenten  seiner  Univcrsitct 
zu  Wicnn  ains  tails  und  seines  statrichters  da- 
selbs  und  seiner  knechte  des  andern  erhebt 
und  begeben  haben,  und  trägt  ihnen  auf,  da- 
für zu  sorgen,  dass  der  Richter,  seine  Knechte, 
Helfer  und  Gönner  mit  den  cgcmchcn  Stu- 
denten und  allen  andern  Studenten  der  Uni- 
versität in  unguten  nichts  ze  schaffen,  noch 
zu  handeln  haben,  wie  er  in  gleichem  Sinne 
auch  an  den  Rector  und  die  Meister  der  Uni- 
versität geschrieben  habe.  Er  werde  in  Kürze 
nach  Wien  kommen  und  dann  die  Angelegen- 
heit, soverr  ihm  das  als  landsfürsten  zuge- 
bQret,  zu  einer  billigen  Entscheidung  bringen. 
—  Geben  zu  der  Neunstat  an  freitag  vor  dem 
Neuen  jartag,  anno  etc.  quadragesimo  primo, 
unsers  reichs  im  ersten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  com(missi)o  propria  domini  regis.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget  (Sava  Fig.  108)  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke. 

2758  1441  Jänner  9,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  dass  sie 
Oswalten  dem  Pillich,  weiser  des  briefs,  die 
mautt  bei  dem  Rotenturm  für  ain  andern  zu 
verwesen  gestatten.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  montag  nach  sand  Erharts  tag,  anno 


|  etc.  quadragesimo  primo,  unsers  reichs  im 
I  ersten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com(missi)o 
domini  regis,  Walthi^ero)  Zcbinger  referente. 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Hg  :oS)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
zeichen: Wage. 

2759  1441  Jänner  10,  Wiener-Sreustadt. 
König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, dem  Rathe  und  den  Bürgern  zu  Wien 
mit,  dass  er  ihre  Zuschrift  von  ains  burger- 
maistcr  und  rats  wegen,  sowie  die  ihm  nach 
alter  gewonhait  zugeschickten  zedeln  von 
den  genanten  erhalten  und  seinen  Getreuen, 
Leupoltcn  von  Ekharczau,  Erharten  dem 
Dosscn,  seinem  vorstmaistcr,  und  Thomann 
dem  Wisent,  seinem  hubmaistcr  in  Österreich, 
befohlen  habe,  von  dem  Bürgermeister  Con- 
raten  dem  Hölczler  und  dem  laut  der  beige- 
schlossenen zcdcl  eingesetzten  Rathe  gewönd- 
lich  aid  und  gelübde  aufzunemen.  Er  befiehlt 
daher,  dass  diejenigen,  welche  bisher  nicht 
im  Rathe  waren,  in  Gegenwart  des  rectors, 

j  der  lerer  und  maister  seiner  Universitet  zu 
I  Wienn  schwören,  die  anderen  aber  ihres  Eides 
erinnert  werden.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  eritag  nach  sand  Erharts  tag,  anno  do- 
mini etc.  quadragesimo  primo,  unsers  reichs 
im  ersten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
(missi)o  propria  domini  regis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegtl  (Sara  F\g  10S)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
reichen: Dreiberg  im  Kreise 

2760  1441  Jänner  20. 

König  Friedrich  IV.  richtet  an  den  Bürger- 
meister, den  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien 
den  gleichen  Auftrag  hinsichtlich  des  Raths- 

,  schwures,  indem  er  als  seine  Bevollmächtigten 
Leupoltcn  von  Egkkarczau,  Rappen  vom  Ro- 
senharts,  seines  lieben  mumiein  junckl'raun 
Annen  hofmaister,  und  Thoman  den  Wisent, 

!  seinen  hubmaister  in  Österreich,  bezeichnet. 

—  Geben  an  freitag  sand  Fabians  tag,  anno 
etc.  xlj",  unsers  reichs  im  ersten  jare.  —  Von 
anderer  Hand:  com(missi)o  domini  regis  per 
cons(ilium).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sava  Fig.  toS)  von  rothem  Wachse. 

24* 


Digitized  by  Google 


188 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  PcsiJetuiUJt  Wien. 


2761  1441  Jänner  20. 

König  Friedrich  IV.  ertheilt  dem  Bürger- 
meister Kunratcn  Hölczler  den  gleichen  Auf- 
trag. —  Geben  an  freitag  sand  Fabian  und 
sand  Sebastian  tag,  anno  etc.  quadragesimo 
primo,  unsers  reichs  im  ersten  jarc.  —  Von 
anderer  Hand:  com(missi)o  propria  domini 
regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegrl  (S.7va  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 

2762  1441  Jänner  21,  Passau. 
Leonart,  bischove  zu  Passau,  an  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien.  Hanns 
Hütt  sei  Willens,  sein  goezgab,  die  er  von 
ihnen  zu  Lehen  habe,  dem  bischöflichen  kan- 
czelschrciber  Alexander  aufzegeben.  Da  dieser 
von  seines  geschefts  wegen  pcrsonlcich  nicht  ; 
zu  ihnen  kommen  könne,  so  bittet  er  sie,  zu  1 
dieser  Auflassung  ihre  Zustimmung  zu  geben  1 
und  die  Gottesgabe  dem  kanczclschrciber  durch 
seinen  procuratorem  zu  verleihen.  —  Geben 
ze  Passau  an  sand  Agnescn  tag,  anno  etc.  ! 
quadragesimo  primo.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise. 

i 

2763  1441  Jänner  2S,  Wiener-Xeustadt. 
Hanns  von  Ncitperg  empfiehlt  dem  Bür- 
germeister Conraten  Hölczler  und  dem  Rathe 
seinen  Diener  Sigmund,  zeiger  des  briefs,  der 
Willens  sei,  in  den  orden  der  heiligen  kan-  | 
schafft  zu  tretten  und  sich  zu  Wienn  nieder-  j 
zelassen,  und  ersucht  sie,  ihm  ein  Amt,  das  ■ 
sie  zu  besetzen  haben  und  er  ausrichten  mag, 
zu  verleihen.  —  Gcschriben  zu  der  Neunstat 
an  montag  vor  conversionis  Pauli,  anno  etc. 
xln,u  primo.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  schnar;em  Wachse. 

2764  1441  Jänner  26,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Hanns  der  L'n- 
gn.id,  sein  hofmarschalich,  habe  ihm  mitge- 
theitt,  dass  sie  ihn  verhindern,  eine  von  dem 
Hofmarschall  König  Albrechts  Hannscn  von 
Rorbach  eingesetzte  lraunmaisterin  zu  Wienn 


abzusetzen.  Er  befiehlt  ihnen,  davon  abzu- 
stehen und  die  Sache  so  zu  belassen,  als  von 
alter  ist  herkomen.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  phinztag  nach  sand  Pauls  tag  conversionis, 
anno  domini  etc.  quadragesimo  primo,  unsers 
reichs  im  ersten  jarc.  —  Von  anderer  Hand: 
com(missio)  domini  regis,  Zcbingcr,  cons(i- 
liario)  »uoi,  referentc.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tiegel (Sava  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse. 

Schlager,  Wiener  Ski^en,  .V  F.  3,  JOO. 

2765  1441  Jänner  2j,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 

Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien.  Kri- 
stori von  Liechtenstein  von  Nicolspurg,  sein 
rat,  habe  heint  in  der  nacht  von  Xeustadt 
aus  das  geslos  und  vesten  Harrenstain  er- 
steigen lassen.  Da  aber  das  Schloss  sich  noch 
nicht  ergeben  habe,  ihm,  seiner  Muhme  und 
seinem  Vener  künig  Lasslawen  vast  wider- 
werttig  sei,  so  ersucht  er  sie,  ihm  ohne  Verzug 
ainen  geraisigen  zeug  und  auch  fusvolkh, 
wolgezeugt  und  geharnascht,  so  viel  sie  davon 
aufbringen  können,  zuzusenden.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  an  freitag  nach  sant  Pauls  tag 
conversionis,  anno  etc.  XLj",  unsers  reichs  im 
ersten  jar.  —  Von  anderer  Hand:  com(missi)o 
propria  domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tiegel (Sava  Fig.  10$)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke  —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

Schlager,  Wiener  Skizzen,  .V  F  3,  494. 

2766  1441  Jänner  2S,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 

und  Rath  zu  Wien.  Die  Angelegenheit  wegen 
des  Schlosses  Hernstein  habe  er  zu  baider- 
scitt  nidcrgclegt,  also  dass  dassclb  geslos  wi- 
der bei  dem  grafen  zum  Harrenstain  steet, 
weshalb  sie  ihm  diesmal  kein  Volk  zu  schicken 
brauchen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  sambs- 
tag  nach  sand  Pauls  tag  conversionis,  anno 
etc.  quadragesimo  primo,  unsers  reichs  im 
ersten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com(missi  )o 
propria  domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel  'Sava  Fig  /o.«i  \\tn  rulhem  Wachse  unter  Papier- 
decke.  —  Wasserzeichen:  l>reiterg  im  Kreise. 

Schlager,  \\ 'iener  Skizzen,  S.  F.  3,  495. 


Digitized  by  Google 


144'  Jänner  zo  —  Februar  18. 


189 


3767  144t  Jänner  29,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien.  Ihre 
Mittheilung,  dass  sie  ihm  3 00  Mann  zu  rossen 
und  zu  fussen  schicken  »ollen,  habe  er  mit 
Wohlgefallen  zur  Kenntnis  genommen.  Der 
von  Liechtenstain  habe  das  geslos  Harren- 
stain ohne  sein  Wissen  in  der  Nacht  ersteigen 
lassen,  was  ihm  sehr  missfallen  habe.  Er 
habe  ihnen  um  Mannschaft  geschrieben,  weil 
er  beabsichtigte,  das  mit  ihrer  und  anderer 
lantleut  und  hofgesind  Hilfe  ze  underkomen, 
da  graf  Emerekh  sich  ihm,  der  Königin  von 
Ungarn  und  kunig  Laslawen  treu  erwiesen 
habe.  Deshalb  habe  er  auch  die  Angelegenheit 
zu  friedlichem  Austrage  gebracht  und  bedürfe 
daher  des  Volkes  nicht.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  suntag  vor  Purincacionis  Marie,  anno 
domini  etc.  xlj°,  unsers  rcichs  im  ersten  jare. 
—  Von  anderer  Hand:  com(missi)o  propria 
domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sava  Hg.  108)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise. 

Schlager,  Wiener  Skizzen,  N.  F.  3,  405 

2768  1441  Februar  10,  Rottenstain. 
Hainreich  Enczestorffer  an  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien.  Als  er 
unlängst  heimgekehrt  sei,  habe  ihm  sein  Bruder 
berichtet,  dass  sie  seinen  Diener  Stephan  den 
Gersch  von  inezicht  ains  pherds  wogen  in 
ihrer  venknuss  hielten,  obwohl  ihnen  sein  Bru- 
der deshalb  sein  kuntschaft  zugeschriben  hatte. 
Da  der  Diener  unschuldig  sei  und  das  Pferd 
nach  dem  Zeugnisse  ehrbarer  Leute  gekauft 
habe,  so  ersucht  er  sie,  ihn  freizulassen,  und 
fordert  ihre  verschriben  antwurt  pei  dem  po- 
tcn.  —  ze  Rottenstain,  an  sand  Scolastica 
tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaß 
von  grünem  Wachse  unter  PapierJecke.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise. 

2769  144t  Februar  i3,  Wiener- Neustadl. 
König  Friedrich  IV.  beglaubigt  seinen 

Diener  Bernhart  den  Fuchsperger  als  seinen 
Abgesandten  an  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  zu  Wien.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
montag  nach  dem  suntag  Circumdcdcrunt, 


anno  etc.  quadragesimo  primo,  unsers  reichs 
im  ersten  jare.  —  com(missi)o  propria  domini 
regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
Reichen:  Wage. 

2770  1441  Februar  15,  Wien. 
Oswald  Rcicholf,  statrichtcr,  beurkundet, 

'  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne  Jacob 
!  Künigswiser,  mitburger  zu  Wicnn,  mit  Vor- 
i  sprechen  hincz  Pauln  Göschl,  gesessen  in  der 
,  Lanndstrass  vor  Stubentor,  und  Annen,  seiner 
hausfraun,  umb  12  #dn.,  die  sie  im  schuldig 
|  wem  und  gelten  soltcn  und  dafür  sie  im  irc 
1  zwai  heuser,  gelegen  daselbs  in  der  Lannd- 
'  strass  zunegst  der  geistlichen  fraun  daez  sand 
!  Niclas  daselbs  vor  Stubentor  kloster,  von  denen 
|  man  diesen  51  dn.  zu  Grunddienst  dient,  in 
j  derselben  geistlichen  fraun  saezpuech  phennt- 
lich  versaezt  und  verschrieben  hicten,  geklagt 
habe.  Da  die  Beklagten  an  dem  rainag,  der 
ihnen  zugestanden  worden  war,  nicht  erschienen 
waren,  so  macht  er  den  Kläger  der  beiden 
Häuser  gewaltig.  —  zu  Wienn,  an  mittichen 
nach  saud  Scolasticen  tag,  der  heiligen  junkch- 
1  fraun. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Indortat:  gericht  zum  klo- 
sterpuch. 

2771  1441  Februar  ij,  Wien. 
Oswald  Reicholf,  statrichter  ze  Wienn, 

gestattet  dem  Albrecht  Part  anstat  Simons  des 
Pötl,  burger  zu  Wienn,  seins  herren,  den  Ver- 
kauf des  diesem  mit  l'rk.  n"  2755  zugespro- 
chenen Hauses  in  der  Schenkchcnstrass  um 
$  //  dn.  —  zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand 

Scolastica  tag. 

Ansingendes  Siegel,  grün  u  Sch.  —  Indorsat: 
gerichtbrief,  anpotbrict  »ut  Dicmutcn,  Petern,  txrnincr, 
,  wittiben,  haus  in  der  Schenkchcnsirass  ci  parte  Simon 
Poll,  verchnuft  Kai h rein,  des  Puhcrlic/cr  wittiben. 

,  2772     1441  Februar  18,  Hainburg. 

Richter,  rat  und  die  gemain  ze  Haimburg 
an  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien.  Durch  ihre  mitgesworn  burger 
haben  sie  diese  wissen  lassen,  dass  die  veint, 
die  sich  jeez  zu  Teben  aufhalden,  und  teg- 
,  leich  herüber  in  die  gegent  hieumb  ziehen 
!  und  das  lannt  mit  raub,  prant  und  venkchnuss 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rckhshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


vast  beschedigen  und  alle  gegent  hieumb  zu 
huldigung  vordem,  der  sich  nu  ettwevil  tail 
gchuldt  haben,  auch  die  veint  sich  in  ettlci- 
chen  dortfern  hieumb  nechtikleich  aufhaldcn 
und  ligen.  Da  nun  zu  besorgen  sei,  dass  das 
offene  Land  ganz  in  die  Hände  der  Feinde 
komme,  und  sie  mit  dem  statvolkch  solhcr 
stettlichen  anvechtung  ze  krankch  und  un- 
zugerkht  seien,  so  ersuchen  sie  um  hilff  und 
zuschub,  damit  der  Huldigung  Einhalt  gethan 
und  solkh  beschedigung  des  lannds  über 
schcffrcchtig  wasser  underkomen  und  w'tder- 
stannden  werd.  —  ze  Haimburg,  an  sambstag  . 
vor  Kathedra  saneti  Pctri.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

'2773  1441  Februar  10,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien.  Als 
die  Königin  von  Ungarn  sich  auf  der  Herreise 
zu  Oedenburg  aufhielt,  habe  er  ihr  eine  Botschaft 
wegen  der  Einfälle,  welche  die  von  Teben 
in  sein  Land  gemacht  hatten,  zugeschickt.  Die 
Königin  habe  versprochen,  den  Lasslawen, 
wan,  zu  underweisen,  dass  er  dem  ein  Ende 
mache.  Lasslaw  habe  die  Einfälle  bedauert 
und  Abhilfe  versprochen,  sei  aber  nicht  mit 
der  Königin  nach  Neustadt  gekommen,  son- 
dern habe  von  ihm  freies  Geleite  verlangt. 
Nach  dessen  Bewilligung  sei  auch  er  am  könig- 
lichen Hoflager  eingetroffen.  Da  während  sei- 
ner Anwesenheit  sich  die  seinen  von  Tebcn  er- 
hebt und  gen  Vischamünd  gefügt,  den  markeht 
und  die  dörffer  daselbsumb  aufgebebt  und 
grossen  schaden  mit  raub,  prant  und  tottung 
der  leut  getan,  auch  die  leut  und  ir  gut  von  1 
dann  gefürt  hatten,  so  habe  er  nach  drei- 
tägiger Verhandlung  den  wan  zu  seinen  Hän- 
den genommen.  Zur  Sicherung  des  Schlosses 
Hainburg  ersucht  er  sie,  100  fössknecht  eilig 
dahin  zu  schicken,  denen  er  einen  Hauptmann 
bestellen  werde.  —  Geben  zu  der  Neunstat  : 
an  suntag  vor  sand  Peters  tag  ad  Kathcdram, 
anno  domini  etc.  quadragesimo  primo,  unsers 
rekhs  im  ersten  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
com(  missi  10  domini  regis  propria. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Fig.  ioj<  von  rothem  Wachse.  —  U  jm«t- 
reichen:  Dreiberg  im  Kreise. 


Schlager,  Wiener  Skizzen,  X.  F.  3,  496  zu  Fe- 
bruar 20. 

2774  1441  Februar  21,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter,  Rath  und  die  burger  gemainclich  zu 
YVienn.  Da  die  veinde  von  Teben  die  öden 
vesten  Haselau  auf  dem  Hard  und  die  kirchen 
zu  Wiczleinstorff  im  Marchort,  enhalb  Tunau 
gelegen,  eingenommen  haben  und  zu  der  weer 
zuzerichten  beabsichtigen,  habe  er  an  alle 
Herren,  Ritter.  Knechte,  Bürger  in  Städten 
und  Märkten,  und  die  anderen  Unterthanen 
des  lannds  hieniden  ein  Ausschreiben  mit  der 
Aufforderung  gerichtet,  sich  ohne  Verzug  zu 
Rüdigern  von  Starhemberg,  seinem  lannd- 
marschalch,  Hannscn  von  Eberstortf,  obristen 
kamrer  in  Österreich,  und  Cristoffen  von 
Liechtenstain  von  Nicolspurg,  seinen  Haupt- 
leuten, gen  Wienn  zu  verfügen  und  mit  ihnen 
weiter  zu  ziehen.  Er  ersucht  sie  daher,  eiligst 
ainen  geraisigen  gezeug  zu  rossen  und  zu 
fussen  aufzubringen  und  das  füsvolkch  auf 
wegen  abzufertigen.  —  Geben  2U  der  Neun- 
stat an  eritag  vor  sand  Peters  tag  ad  Cathe- 
dram,  anno  domini  etc.  quadragesimo  primo, 
unsers  reichs  im  ersten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  com{missi)o  propria  domini  regis, 
fiaictiu  m  in  consfilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
—  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

Schlager,  Wiener  Skizzen,  X.  F.  3,  40S  zu  Fe- 
bruar 20. 

2775  1441  Februar  22,  Wien. 
Oswald  Rcicholf,  statrichtcr  ze  Wienn, 

gestattet  hern  Nklas  Stüchsel,  pharrer  zu 
Rcutt,  das  ihm  mit  L'rk.  n"  2747  zugesprochene 
Haus  in  der  Kruegstrass  um  55  //  dn.  und 
ainen  guldcin  in  münss  zu  verkaufen.  —  zu 
Wienn,  an  mittkhen  vor  sand  Mathias  tag, 
des  heiligen  zwelifpoten. 

Anhangendes  Sieget,  grün  u.  Sch. 

2776  1441  Februar  23,  Wiener- Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  fordert  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  unter  Be- 
rufung auf  eine  frühere  Zuschrift,  der  nicht 
Folge  geleistet  worden  sei,  neuerdings  auf, 


Digitized  by  Google 


I44<  Februar  19  —  Min  8. 


100  wcrlichcr  gesellen  zu  fussen  nach  Hain-  1 
bürg  zu  schicken.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  phineztag  vor  sand  Mathias  tag,  des  hei- 
ligen zwelifpoten,  anno  etc.  quadragesimo  j 
primo,  unsere  reichs  im  ersten  jare.  —  Von  \ 
anderer  Hand:  com(missi)o  propria  domini  i 
regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sai-a  Fig.  108)  von  rothem  Wachse.  —  Waster- 
tekhen:  Dreiberg  im  Kreise. 

2777  1441  Februar  24,  Judenburg. 
Herzog  Albrecht  VI.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Indem 
er  in  gleicher  Angelegenheit  an  den  König  i 
Friedrich  schreibt,  ersucht  er  sie,  die  Bürger 
von  Judenburg  an  ihren  Gerechtigkeiten  und 
Freiheiten,  die  ihnen  von  König  Albrecht  II.  : 
verliehen  worden  waren,  nicht  zu  hindern  und 
sie  iren  gewerb  mit  ir  kaufmanschaft  in  Wien 
treiben  zu  lassen.  —  Geben  zu  Judenburg  an 
sand  Mathias  tag,  des  heiligen  zwclfpoten,  , 
anno  domini  etc.  quadragesimo  primo.  —  i 
Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  cons(ilio).  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Fig.  QO)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

2778  1441  Februar  28,  Laa. 

Kaspar  Tannbergk,  phlcgcr  zu  Laa,  rich- 
ter  und  rat  daselbs  an  den  Bürgermeister,  | 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Da  die  Söldner 
in  den  geslossen  auf  der  Marich  sich  in  Laa  1 
verabredet  haben,  mit  dem  Solde  nicht  länger  \ 
zuzuwarten  und  denselben  von  dem  Römischen 
Könige  oder  dem  lAinde  zu  begehren,  und  da 
Jorg  von  Seisenekk,  jeez  haubtman  zu  Laa, 
oder  sein  anwalt  nicht  lenger  gen  in  furge- 
halten  mag,  so  richten  sie  an  die  Wiener  die 
Bitte,  sie  möchten  die  rät  des  landes  Öster- 
reich ermahnen,  den  Söldnern  ihren  verdintten 
sold  zu  verschaffen.  —  zu  Laa,  am  Vaschang 
tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zwei  %um  Verschlusse  au/gedrückte  Siegel 
von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im 
Kreise, 

2779  1441  März  4,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien.  Da 


sich  die  geschichte  nu  mit  Teben  begeben 
habend,  den  Hamburgern  tegleich  Warnung 
körnend,  dass  die  veind  von  Teben  vast  nach 
demselben  gcslos  Haimburg  stellen,  er  aber 
von  anderer  Geschäfte  wegen,  mit  denen  er 
von  seiner  lieben  mumen,  .  .  der  kunigin  von 
Hungern,  .  .  des  von  Polan  und  menigern  an- 
dern bekumert  sei,  das  Schloss  nicht  eilends 
zu  besetzen  vermöge,  so  ersucht  er  sie  unter 
Berufung  auf  seine  frühere  Zuschrift,  fumf- 
czig  werlcichcr  fussknecht  nach  Hainburg  zu 
schicken  und  dort  durch  längere  Zeit  zu  er- 
halten. —  Geben  zu  der  Neuenstat  an  samstag 
vor  dem  suntag  Invocavit  in  der  Vasten,  anno 
etc.  quadragesimo  primo,  unsers  reichs  im 
ersten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com(missi)o 
domini  r(egis),  m(agistro)  cur(ie)  referentc.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  108)  i<on  rothem  Wachte.  —  Walter- 
schen: Wage. 

Schlager,  Wiener  Ski^en,  N.  F.  3,  aOO. 

2780  1441  März  j,  Judenburg. 
Herzog  Albrecht  VI.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  seinem 
Kämmerer  Kristoff  von  Tchcnstain  zu  ge- 
statten, dass  er  als  auf  vier  drciling  wein  in 
klainen  vesslein  in  sein  behausung  zc  Wicnn 
zu  seiner  notdurffi  legen  dürfe.  —  Geben  zc 
Judcmburg  an  eritag  nach  Invocavit  in  der 
Vasten,  anno  domini  etc.  quadragesimo  primo. 

—  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  per  se  ipsum. 

—  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  au/gedrucktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  00)  i-on  rothem  Wachte 

2781  1441  März  8,  Wien. 

Niclas  Plumentrit,  der  schuster,  mitbur- 
ger  ze  Wienn,  und  Elspet,  sein  hausfrau, 
verkaufen  mit  Händen  des  vessten  ritter  hern 
Kunrats  des  Holczler,  burgermaister,  und  des 
Rathes  3  U  dn.  geltes  purkehrechts  (ablösbar) 
auf  ihrem  halben  Hause,  gelegen  bei  sand 
Michel  gegen  des  von  Walssc  haus  über  ze- 
nagst  Erharts  des  Stantvesten  haus,  des  gegen- 
tail  Kuncz  Mulner,  der  schuster,  hat,  von 
denen  2  //  dn.  zu  Herwärts  auf  der  Seuln 
ewigen  liecht  zu  sand  Steffan  und  das  ain 
pfunt  zu  der  kirchen  daselbs  gehörnt,  um 


Digitized  by  Google 


ig2 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


24  fl  dn.  Ulreichen  Perman,  des  rats  und 
kirchmaister  der  benanten  sand  Steffans  kir- 
chen. —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Wenczla  Rauber.  —  zu  Wienn,  an  mitichen 
nach  dem  suntag  Invocavit  in  der  Vasstcn. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch.,  Bruch- 
stück, 2.  grün  u.  Sch.    ■  Durch  Einschnitt  cassiert. 

2782  144'  März  9,  Wien. 

Swester  Kathrei  Dictraminn,  priorin  des 
closters  daez  sand  Larenczen  ze  Wienn,  und 
der  convent  gemain  daselbs  geben  Conrarcn 
Ottinger,  des  rats  der  «tat  ze  Wienn,  3'jj  //  dn. 
gekz  purkrechcz,  die  sie  auf  seinem  Hause, 
gelegen  im  Grashof  bei  der  Heiligenkreuczer 
hof  und  stosset  hinden  an  Otten  des  Meczner 
haus,  gehabt  haben,  um  26'  <tl  dn.  abzulösen. 
—  zu  Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Gre- 
gorgen tag. 

Die  Sieget  fehlen.  —  Indorsate:  a)  ain  abloy«  über 
das  haus  bei  der  Heiligenkreuczer  hotT,  t>)  StcrTun  Kel- 
handl  von  wegen  de»  Leben  hau*. 


2788       1441  März  14,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  .VticA  ihrer 
Verabschiedung  von  dem  Römischen  Könige 
in  Neustadt  habe  sie  sich  nach  Oedenburg 
begeben,  wo  sie  längeren  Aufenthalt  zu  nehmen 
gedachte.  Doch  fand  sie  eine  Botschaft  der 
Pressburger  vor,  die  sie  benachrichtigten,  dass 
Roman  der  Schaumborsky  und  der  von  To- 
poltschan,  denen  sie  ihren  Sold  schuldet,  die 
kirchen  zu  Sand  Jorigen  besaezt  hietten.  Auf 
ihre  Bitten  habe  sie  sich  nach  Pressburg  ver- 
fügt und  da  erfahren,  dass  die  kirchen  zu 
Sand  Jorigen  chaum  ain  armbstschus  weit  von 
dem  geslos  leit  und  die  vest  beseezt  wer; 
auch  haben  die  Böhmen  dem  graf  Jorigen 
seine  guter  vast  beswert  und  ihm  den  Weg 
verlegt,  so  dass  er  nur  mit  Mühe  zu  ihr  ge- 
langen konnte.  Der  Graf  habe  ihr  mitgetheilt, 
dass  die  Böhmen  von  ihm  die  Kirche  Stampha 
als  Pfand,  bis  sie  ihres  Soldes  entrichtet  wer- 
den, verlangt  haben,  dass  sie  mit  den  von 
Galicz,  den  von  Teben  und  den  von  Topol- 
tschan  ainig  worden  seien  und  ohne  die  von 
Galicz  und  Teben  über  1400  Pferde  verfügen. 


Da  der  Graf  mit  ihnen  vereinbart  habe,  ihnen 
die  Kirche  binnen  acht  Tagen  abzutreten,  falls 
ihnen  der  rückständige  Sold  im  Betrage  von 
3ooo  gülden  in  gold  nicht  ausbezahlt  werde, 
aus  ihrer  Anwesenheit  aber  dem  Lande  schwerer 
Schaden  erwachsen  werde,  so  ersucht  sie  die 
Wiener,  ihr  die  Summe  vorzustrecken,  damit 
sie  die  Behem  abweisen  könne,  dass  sie  haim 
an  ir  gewar  zugen.  —  Geben  zu  Prespurg  an 
eritag  nach  dem  suntag  Reminiscere  in  der 
Vasten,  anno  etc.  xljmo.  —  Adresse  aussen. 

—  Auf  der  Rückseite:  presentata  sabbato  ante 
Oculi  (März  18)  per  M(ichaelem)  Nadler. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Schlager,  Wiener  Stritten,  S  F.  3,  $00  tu  Afärf  18. 

—  Uchnowsln;  (ieschkhte  des  Hauses  Habsburg  6", 
42  n°  204,  Regest  aus  dem  Originale  im  k.  u.  k.  Haus-, 
Hof-  und  Staatsarchive. 

2784  1441  März  20,  Wien. 

Conrat,  brobst  Allerheiligen  tumkirchen 
zu  sand  Stcffan  zu  Wienn,  König  Friedrichs 
Kanzler,  gibt  seine  Einwilligung  dazu,  dass 
der  edel  und  vest  rittcr  her  Ulrich  Würt'fl 
dem  edeln  vesten  rittcr  hern  Fridreichen  vom 
Graben,  seinem  swagcr,  und  seinen  lcibcrbcn 
aus  besonderer  Liebe  und  Freundschaft  den 
halben  tail  aus  dem  halben  weinzchent  und 
getraidzehent,  grossen  und  klainen,  zu  veld 
und  zu  dorfT,  und  drei  ember  weins  perkeh- 
rechts  und  das  wismad  halbs  zu  Enczesvcld, 
das  alles  von  ihm  und  seinem  Gotteshause  zu 
lehen  rüret,  gemacht  und  gefüget  hiet.  —  Ge- 
ben zu  Wienn,  an  mantag  nach  dem  suntag, 
so  man  singet  Oculi  in  der  Vasten,  nach 
Krists  geburd  1400  und  darnach  in  dem  41. 
jare,  under  unserm  anhangundem  insigel,  das 
wir  ee  und  wir  brobst  worden  sein,  und  unez- 
her  gebraucht  haben. 

Das  Siegel  fehlt. 

2785  1441  April  1,  Pressburg. 
Richter  und  der  rate  der  stat  ze  Pres- 
purg ersuchen  den  edlen  vesten  rittcr  herren 
Conradcn  Holczlcr,  burger ma ister  ze  Wienn, 
zu  gestatten,  dass  ettlich  gehülez  zu  notdurft 
der  prukeh  hie  über  Tunau  und  anderlai  ge- 
peude,  Jas  sie  zu  Wien  bestellen  und  kauften 
lassen  haben,  als  reichladen  und  anderlai  ge- 


Digitized  by  Google 


1441  Miln  o  —  April  u. 


ig3 


hükz  herabgeführt  werde.  —  ze  Prespurg, 
an  satnbcztag  vor  Judica.  —  Adresse  äussert. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Indorsat:  Prcspiirj} 
bricf. 

27S6  1441  April  2. 

König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  er  seine 
lanndlcut  von  Österreich  %>on  seiner  und  des 
lannds  merklichen  notdurrt't  wegen  auf  den 
phineztag  in  der  Ostcrwochen  schirstkunffti- 
gen  (April  20)  gen  W  ienn  gevordert  habe, 
und  befiehlt  ihnen,  ettlich  aus  ihnen  zu  diesem 
Tage  abzuordnen.  —  Geben  an  dem  suntag, 
so  man  singet  Judica  in  der  Vasten,  anno 
etc.  quadragesimo  primo,  unsers  richs  im 
ersten  jare.  —  com(missi)o  domini  regis  per 
cons(ilium).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  loSj  von  rothem  Wachse,  abgesprun- 
gen. —  Indorsut:  Utters  doraini  regis  cx  parte  samnung 
in  der  Ostcrwochen. 

2787  1441  April  4. 

König  Friedrich  IV.  genehmigt  für  sich 
und  als  gerhab  kunig  Lasslawen  einen  Ver- 
gleich des  Bürgermeisters  und  Rath  es  der 
Stadt  zu  Wien  mit  seinem  Hofkaplan  Jacoben 
dem  Nurcmbcrger.  Die  Ersteren  haben  ainen 
tail  der  Neuen  Schrann  gelegt  und  gepauet 
auf  ain  prantstatt,  die  ettwenn  des  Saithaus 
ist  gewesen  an  dem  Hohenmarkht,  das  zu 
der  von  Fridreich,  pucharezt,  korherr  daez 
sant  Stephann,  auf  Goczleichnams  altar  da- 
selbs  gestifteten  Messe  gehört,  welche  von  dem 
Landesfürsten  zu  lehen  rüret.  Deshalb  seien 
sie  mit  Jacoben  dem  Nurembergcr,  seinem 
hofcapplan  in  der  Purgk  daselbs  und  verweser 
der  egenanten  messe,  dahin  übereingekommen, 
dass  sie  ihm  für  den  in  die  Schranne  ver- 
bauten Theil  des  Saithauses  40  //  dn.  zur 
Widerlegung  geben,  welche  er  für  die  Messe 
anderwärts  anzulegen  habe.  —  Geben  an  eri- 
tag  nach  dem  suntag  Judica  in  der  Vasten, 
nach  Krists  geburt  im  1400  und  dem  4.1.  jar, 
unsers  reichs  im  ersten  jare.  —  Auf  dem  Buge 
von  anderer  Hand:  ad  mandatum  domini 
regis,  Conrado,  praeposito  Wienncnsi,  cancel- 
lario,  Johanne,  comite  de  Schaumberg,  refe- 

Qildk-tl  zur  (i.-.thKhl^  der  .SuJt  Wien.   II.  Ahllmlnii;?.  I 


rent(ibus).  —  Auf  der  Rückseite:  R(egistra)ta 
Jacob  Widerl. 

Anhangendes  Wappensicgel  (Sara  Fig.  ia8\,  roth 
u.  Seit 

Camesina,  Regesten  j3  n"  344. 

27SS  1441  April  5. 

Kunigund,  Hannsen  des  Gruber  hausfrau 
und  .  .  des  kalichmaistcr  seligen  tochtcr,  die 
auch  cmalcn  Hannsen  den  Wolff  seligen,  ett- 
wen  gesessen  zu  Stadlau,  elichen  gehabt  hat, 
vermacht  mit  Händen  Jörgen  des  Milbiczer, 
des  edeln  Jörgen  des  Maurbckchcn  ambtmann 
zu  Stemestortf,  ihrem  Manne  für  den  Todes- 
fall dreu  achtail  Weingarten,  gelegen  an  dem 
Obern  Jungenperg  mit  ainem  rain  zunagst 
Hannsen  des  Flendortfer  Weingarten,  von  denen 
man  5  helbling  an  sand  Mertten  tag  zu  Grund- 
recht und  einen  Helbling  zu  Voitrecht  dient. 
1  —  Siegler :  der  Grundherr  und  der  edel  Her- 
man  Edlcrauer.  ~  an  mittichen  vor  dem 
Palmtag. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  Bruchstück,  anhangend,  grün 
u.  Sch. 

2789      1441  April  7,  Wolkersdorf. 

Ruedgcr  von  Starhmbcrg  an  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien, 
i  seine  besundern  lieben  nachpaurn.  Ihren  Brief, 
1  betreffend  die  grafen  von  Pösing,  habe  er  er- 
I  halten.   Indem  er  die  bisher  geführten  Ver- 
handlungen aufzählt,  versichert  er,  dass  König 
;  Friedrich  ihn  wie  bisher  in  pillichen  dingen 
willigen  vinden  werde,  dass  aller  gelimpf  an 
ihm  nicht  soll  abgeen.  Hinsichtlich  der  For- 
derung der  Pösinger,  ihnen  den  Pciinstain  ab- 
zutreten, hoffe  er  zu  beweisen,  dass  er,  was 
er  darinn  handl,  mit  eer  und  glimpfen  und 
nicht  wider  Got  und  recht  getan  hab.  Indem 
er  den  mutwillen,  den  die  von  Pösing  mit  ihm 
treiben,  hervorhebt,  ersucht  er  die  Wiener  um 
ihre  l'nterstützung.  —  ze  Wolfgcrstorf,  am 
freitag  vor  dem  Palmtag.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
vnn  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Üreiberg  im 
Kreise.  —  (»dorsale;  a)  Sturlicmbcrijor  antwurt,  b)  prac- 
senut.1  l'cria  sem  ante  l'almarum. 

27110  1441  April  11,  Wien. 

Michel  I.ienvcldcr,  burger  zeWienn,  stellt 
Hainreichen  dem  Peezinger,  burger  zu  Lancz- 

-  HJ.  :> 


Digitized  by  Google 


'94 


Archiv  der  k.  k.  Kcichsriaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


huet,  einen  Schuldbrief  über  205  guter  neuer 
Ungrischer  guldcin,  gerecht  in  gold  und  wag, 
oder  aber  für  jeden  guidein  7  sh.  dn.  der 
swarezen  münss,  »jus,  rückzahlbar  am  nächsten 
sand  Kathrein  tag,  —  Siegler:  der  Aussteller 
und  Ulreich  Menkchover.  —  ze  Wienn,  an 
eritag  nach  dem  Palmtag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert 

2791  1441  April  12,  Rausenbruck. 
Michel,  des  heiligen  Römischen  reichs 

burkgrave  ze  Maidburg  und  grave  ze  Hardegk, 
an  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien.  Er  theilt  ihnen  mit,  dass  her 
Stephan  der  Missendortfer  als  Bevollmächtigter 
der  bei  ihm  versammelten  Landschaft  an  sie 
abgesandt  werde,  und  ersucht  sie,  darob  zu 
sein,  damit  den  veinten  understanden  wert. 

im  veld  vor  Kausscnprukg,  an  mitichen 
in  der  Antlas  wochen.  —  inten  links:  Cristotf 
von  Licchtcnstain  von  Nicolspurg,  haubtman 
im  veld  vor  Kausscnprukg,  und  von  uns  hcr- 
ren,  rittern  und  knechten,  die  diczmals  bei 
dem  obbenanten  von  Maidburg  und  von  Liech- 
tenstain,  obristen  haubtman,  im  veld  sein. 

Papier,  '/.um  Verschlusse  au  fgedrückt :  ein  Siegel 
iy>ii  rothrm  und  fünf  Petschafte  von  grünem  Wachse. 
—  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise  mit  fCreu^elstab 

2792  1441  April  14,  Rausenbruck. 
Reinhard  Tettlinger,  hansgratf  in  Oster- 
reich, berichtet  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  über  den  Empfang, 
den  er  bei  der  Landschaft  gefunden  hat,  und 
über  die  kriegerischen  Ereignisse  seit  dem 
letzten  erichtag.  Ah  die  angesehensten  Führer 
in  dem  Heere,  dessen  Stärke  er  auf  1 100  pferd 
geraissigs  volks  und  4000  zu  fuss  angibt,  zählt 
er  auf:  den  hauptman  herrn  Cristolf  von 
Licchtcnstain,  den  von  Maiherch,  zwen  herrn 
von  Konring,  maister  von  Maucrpcrg,  hern 
Kadolt  von  Welling,  hern  Hainrich  Zinczcn- 
dorller,  hern  Niclas  Truchksas,  hern  Job  Kirch- 
steter,  hern  Hanns  Pcllcndortler.  hern  Jorg 
TäMier,  hern  Hanns  Makzkaslen,  Frid reich 
den  Friczesrorflcr,  Fünf  kircher  von  Stranek, 
Tiixelpechk  von  Kalerprim  und  ander  lanr- 
leut,  hern  Pseningk  von  Mosicz,  Asemhaimcr 
von  Po<;erlicz,  Seusencker  von  l.o,  Muldorrl' 


von  Egenburg.  Zum  Schlüsse  klagt  er  über 
die  Unzucht  des  von  W  ien  gesandten  Volkes, 
das  er  nicht  so  in  Ordnung  halten  könne,  wie 
er  es  wünschte.  —  Datum  im  fckl  pei  Raus- 
senprugk  an  dem  heiligen  Karfreitag,  anno 
etc.  xlj". 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse. 

2793  1441  April  75,  Rausenbruck. 
Reinhard  Tettlinger,  hansgratf  in  Öster- 
reich, berichtet  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  über  die  nach 
Abgang  seines  ersten  Briefes  von  dem  Abte 
von  Closterprugk  pei  Znaim  und  dem  I.es- 
kawer,  hauptman  zu  Znaim,  eingeleiteten  Ver- 
handlungen mit  dem  Raussenprugker,  in  Folge 
deren  als  Spruchleute  her  Niclas  Truchsiis 
und  her  Psenigk  von  Mosnau  für  die  könig- 
liche Partei,  der  Käppsigk  und  der  Snett  für 
die  Gegner  bestellt  worden  seien.  —  Datum 
im  fehl  pei  Rausscnprugk  am  Osterabend  auf 
der  neunden  stund  nach  mittag,  anno  etc.  xlj". 
—  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen. 

Mitlh.  des  Allerthumsrereines  37,  104  Anm.  -'. 
Bruchstück 

2794  1441  April  22,  Schrattenthal. 
Ulreich  Eiczinger  von  Eiczing  theilt  dem 

Bürgermeister,  Richter,  Rathe  und  der  gan- 
czen  gemain  der  stat  zu  Wienn  mit,  dass  er 
seinen  Vetter  Sigmunden  den  Eiczinger  und 
seinen  diener  Josten  den  Vindinger,  weiser 
des  briefs,  mit  besonderem  Auftrage  an  sie 
absende.  —  zu  Schri-tenial,  an  sambstag  vor 
Quasimodogeniti. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
rem  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

27'J5        '44'  April  24,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  theilt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  sieden 
Grafen  Sigmund  von  Crohnten  etc.,  ihren 
Rath,  als  ihren  Bevollmächtigten  an  sie  ab- 
sende. —  Geben  zu  Prcspurg  an  sand  Gongen 
tag,  lies  heiligen  marterers,  anno  etc.  quadra- 
gesimo  primo.  —  commissio  propria  domine 
reuine.  —  Adresse  aussen. 


Digitized  by  Google 


1441  April  12  —  Mai  16. 


195 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel von  rothem  Wachte,  abgesprungen.  —  Wasscr- 
f  eichen:  Dreiberg  mit  Kreufelstab. 

Schlager,  Wiener  Skiffen,  S.  l-\  3,  502. 

2790        1441  Mai  4,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  theiltdem  Bürgermeister, 
Richter  und  Käthe  zu  Wien  mit,  dass  sie  dem 
Wiener  Bürger  Luciiscn  Hülbcr  befohlen  habe, 
für  sie  cttlicli  lagcl  Malvasii  zu  kaufen,  und 
ersucht  sie,  ihm  darinn  hilflich  und  fuderlich 
zu  sein,  —  Geben  zu  Prespurg  am  ptineztag 
nach  des  heiligen  Creucz  tag  invencionis, 
anno  etc.  xl  primo.  —  Oben  rechts:  comfmis- 
si  )o  propria  domine  regine.  —  Adresse  aussen, 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  Wasser- 
f eichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

2797  1441  Mai  5,  Wien. 

Hanns  Gcvcllcr  verkauft  für  sich  und 
seine  unmündigen  Brüder  Conraten,  Alexan- 
der, Jörgen  und  Lcuppolrcn  die  Geveller  mit 
Händen  des  vesten  rittcr  hern  Conrats  des 
Holczler,  burgermaister,  und  des  Rathes  ihr 
y.ultaus,  das  weilent  Linhart  Ebmcr  von  Nürn- 
berg an  der  geltschult,  so  im  Hannsens  swi- 
ger  trau  Waltpurg  die  Schonaucrin  ist  suldig 
gewesen,  mit  dem  rechten  behabt  und  ihm 
und  seinen  brudem  ledigelich  ubergeben  hat, 
gelegen  in  sand  Johanns  strass  zu  W'ienn  zc- 
nagst  hern  Hannsen  des  Sweinwartcr  haus, 
um  20  //  dn.  dem  edeln  vesten  ritter  hern 
Conraten  dem  F.iczingcr,  seinem  vettern.  — 
Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem 
städtischen  (irundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Gabrieln  des  Grevenperger. 
—  zu  W'ienn,  an  freitag  nach  des  heiligen 
Kreuczs  tag,  als  es  erfunden  ist. 

Drei  anh.11if.u  njr  Siegel:  l.  grün  u.  .VA.,  2  rntk 
u.  Sch„  links  abgeschlagen,  3  grün  u.  Sch  —  Durch 
Einschnitt  cassiert. 

2798  1441  Mai  6,  Wiener- Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  schickt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  einen 
Brief,  in  dem  sich  .  .  die  Pukliczen  von  et- 
licher handlung  wegen  über  .vi'i?  beklagen,  und 
fordert  sie  zur  Rechtfertigung  unter  Rückgabe 
dieses  Briefes  auf.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  samstag  nach  des  heiligen  Kreuczs  tag  in- 


vencionis, anno  etc.  «.juadragesimo  primo,  un- 
sers  reichs  im  andern  jar.  —  Von  anderer 
Hand:  propria  coin(missi)o  domini  regis.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sara  Kg.  10S)  von  rothein  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  JnJorsat:  cx  parte  Huklicz. 

2799  1441  Mai  S,  Wien. 

Oswalt  Keicholf,  statrichter  zu  Wienn, 
gestattet  hern  Jacoben  dem  Swarcz,  brobst  zu 
Gürnicz,  Salzburger  bistumb,  und  kapplan  und 
Verweser  der  ewigen  wochenmess  auf  sand 
Annen  altar,  gelegen  in  Unser  Kraun  kappel- 
len auf  der  Stetten  zu  W'ienn,  der  edln  und 
vesten  der  von  Rukchendorff  lchenschaft, 
nach  Einvernahme  Gabrihcln  des  Grcvenper- 
ger  und  Hartmans  des  Tannauer,  baid  genant 
und  burger  zu  W'ienn,  die  L'eberteuerung  des 
ihm  mit  L'rk.  n'  2,42  zugesprochenen  Hauses 
um  12  //  dn.  zu  verkaufen.  —  zu  W'ienn,  an 
montag  vor  sand  Pangreczen  tag. 

Bruchstück  des  anhangenden  Siegels,  grün  u.  Sch. 

2800  1441  Mai  16. 
Burgermaister,  richter  und  rat  der  stat 

zu  Passawe  an  den  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  zu  Wien.  Ihr  ratgenoss  Mertcin 
Aunpeck  habe  ihnen  vorgebracht,  dass  er  fünf 
saum  süss  weins  nach  seiner  notturft  hinab 
in  das  lannt  gein  Österreich  gefürt  und  auf 
dieselben  wein  zu  Linncz  das  gelaitte  nach 
alter  gewonhait  genomen  und  ausgericht  hab, 
dieser  Wein  aber  in  Korn  Neunburg  auf  der 
Wiener  Ansuchen  von  dem  Hubmeister  mit 
Beschlag  belegt  und  zwischen  diesem  und  den 
Wienern  vertheilt  worden  sei.  Da  ihnen  dieser 
Vorgang  nach  altem  herchomen  solher  aribait, 
die  ihre  Mitbürger  bisher  ungeirrt  gehandelt 
haben,  insbesondere  aber  weil  sie  um  ihr  gc- 
werbe  von  dem  hause  zu  Österreich  gene- 
digklich  gefreit  sein,  nicht  pillich  bedunckt, 
so  bitten  sie  die  Wiener,  zu  veranlassen,  dass 
ihrem  Mitbürger  sein  (iut  wieder  rückerstattet 
werde,  damit  sie  nicht  genöthigt  seien,  die 
Sache  vor  den  Römischen  König  zu  bringen. 
—  an  eritag  nach  Pangraci.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadt- 
siegel 1*>M  braunem  Wachse  unter  Papierdecke.  -  Wasser- 
f eichen:  Wage  im  Kreise. 

-5* 


Digitized  by  Google 


196 


Archiv  der  k.  k.  Kochshaupt-  und  Kcsidcnzsudi  Wien. 


2801  1441  Mai  ij,  Pressburg. 
Königin  Elisabeth  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  ihrer  Stadt  zu  Wien, 
ihrem  wirt  und  burger  zu  Prespurg  Niclas 
Lachhuctcl  oder  seinem  Diener,  zeiger  des 
briefs,  zu  gestatten,  dass  er  stecken  in  die 
Weingarten  nach  seinem  Bedarf  in  Wien  ein- 
kaufe und  herabführe.  —  Geben  zu  Prespurg, 
am  mitich  nach  Pangracii,  anno  etc.  XXXX 
primo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
tiefet  von  rvthent  Wachte.  —  Wassereichen:  ih-eiterp 
im  Kreise  mit  Kreuelslanxe.  -  lnJwj.it:  <*oo  stektn 
sind  im  erlaubt. 

2802  1441  Mai  21,  Jedenspeigen. 

Reinhart  Tettlingcr,  hansgraf  in  Oster- 
rich,  und  Jobst  Rosenperger  berichten  dein 
Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien  über 
die  Vorfälle  seit  dem  letzten  phineztag  (Mai  iX), 
insbesondere  über  die  Heerschau  bei  Türren- 
chrutt,  den  Empfang  in  der  I^ndschaft  und 
die  Vorgänge  im  Lager  vor  Jedenspeigen.  Sie 
verlangen  mer  grabschautft,  hauen  und  mul- 
derl,  verweisen  sie  im  l'ebrigen  auf  die  münd- 
lichen Mittheilungen  des  Dieners  Fricz.  — 
Datum  zu  Ydunspeug  am  suntag  vor  dem 
Aurl'art  tag  zu  mittag,  anno  etc.  xlf.  -  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  \erschluste  aufgedrucktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke 

5803      1441  Mai  2$,  Jedenspeigen. 

Reinhart  Tettlinger,  hansgraf  in  Ostcr- 
rich,  und  Jobst  Rosenperger  berichten  dein 
Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien  über  die  l'nzufriedenheit  der  Söldner 
wegen  des  Soldrückstandes  und  der  bei  der 
grossen  Hitze  und  Arbeit  recht  empfindlichen 
Mängel  in  der  Verpflegung,  ferner  über  die 
Verwendung  der  pressen  Büchse  und  über 
die  mit  den  Feinden  eingeleiteten  Verhandlun- 
gen wegen  l'ebergabe  des  Schlosses.  ■  Da- 
lum Ydunspctigen  im  leid,  an  dem  AuHart 
tag,  anno  etc.  xlf.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  l'ceschiusse  aufgedrucktes  Petschaft 
>••'"  funem  Wac'»e.  at^esprun^-n.  ■  Wassereichen: 
/>>  ,..;,,  -  hn  Kre:te 


5804  1441  .\fai  27,  Wien. 

Conrat  Holczler,  ritter,  burgermaister, 
und  der  rate  gemain  der  stat  zu  Wienn  be- 
urkunden, dass  vor  ihnen  Lucas  Ciodinger 
anstat  sein  selbs  und  Anndres  des  Dietram, 
der  im  sein  gcwalt  vor  ihnen  het  aufgeben, 
gegen  ihren  Mitbürger  Michel  Lienvclder 
Klage  erhoben  habe,  erstens  wegen  3oo  //  du., 
die  dieser  seiner  Hausfrau  Kathrein,  des  bc- 
nanten  Godinger  swestcr  lochtcr,  zu  morgen- 
gab auszuzaigen  und  zu  verschreiben  ver- 
sprochen hiet,  zweitens  wegen  io//dn.,  so  der 
munssmaisterin  gesprochen  wem  und  ent- 
nemen  het  müssen  und  der  benant  I.ienvel- 
der  seiner  vorgenanten  hausfraun  unezher 
kain  ausrichtigung  getan  hett  und  chunt  auch 
der  10  //  dn.  von  im  nicht  bekomen,  drittens 
weit  Lienvclder  etleich  brief  über  seiner  Haus- 
frau guter  inne  hett  und  mainet,  sie  zc  nöt- 
ten,  dass  sie  in  der  benanten  irer  gütcr 
nuez  und  gewer  pringen  soll.  Xach  der  \'er- 
antwortung  Lienvelder's  entscheidet  der  Rath, 
dass  er  seiner  hausfraun  Kathrein  3oo  //dn. 
auf  seinen  erbgütern  noch  auszaigen  und  ver- 
schreiben sulle  zu  morgengab  nach  der  stat 
rechten,  als  dann  in  der  hei  rat  beredt  ist, 
hiezwischen  und  sand  Margreten  tag  nagst- 
kunftig  an  lennger  verezichen;  daentgegen 
sol  dann  dieselb  Kathrei,  sein  hausfrau,  auf 
den  gutern  auch  ausezaigen  und  verschreiben 
200  //  dn.  zu  haimsteur  nach  der  stat  rech- 
ten, und  dieselben  haimsteur-  und  morgen- 
gabhrief  zu  ir  beder  humiden  in  den  rat  ge- 
legt werden;  aber  die  andern  erbbrief,  so  der 
egenanten  Kathrein  zugehornt,  mag  sie  sel- 
ber innhahk-n,  doch  sol  si  der  egenant  ir 
man  darüber  umb  ir  gut  nicht  verrer  nötten, 
als  er  sich  des  selber  in  seiner  antwurt 
gewilligt  hat;  dann  von  der  10  //  dn. 
wegen,  die  der  Lienvclder  vor  ihnen  nicht 
maint  zu  verantwurtten,  ist  zu  recht  ge- 
sprochen, wil  der  Godinger  in  darumb  Zu- 
spruch nicht  vertragen,  so  sol  und  mag 
die  derselb  Lienvclder  vor  seinem  richter 
verantwurtten,  wann  er  darumb  furgeladen 
wirdet,  als  recht  ist.  —  Besiegelt  mit  der 
Stadt  clainem  anhangundem  insigl.  —  zu 
Wienn,  an  sambstag  nach  l'nsers  Herrn  Auf- 
fart  tag. 


Digitized  by  Google 


144'  Mai 


—  Juli  Jfi. 


197 


Anhangendes  Stadtsiegrl,  roth  u.  Sch.,  oben  abge- 
schlagen. —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

280»       144'  M<*t  2 9'  Pressburg. 

■ 

Königin  Elisabeth  an  den  Wiener  Bürger 
Hainreich  den  Haiden.  Sie  sei  Willens,  nach 
Wien  zu  dem  Römischen  Könige  zu  kommen 
und  daselbst  auch  die  Verhandlungen  mit  den 
Rechemischen  herren,  mit  denen  sie  ihre  nat 
und  sachen  habe,  abzuschliessen.  Da  sie  ver- 
nommen habe,  dass  er  ein  lustigs  und  ein 
wolgelegcn  haus  habe,  das  ihr  wol  fugleich 
wer  zu  einer  herbrig,  so  begehrt  sie  von  ihm, 
er  möge  sich  und  das  Haus  dorezu  schikhen, 
dass  sie  darin  gesten  und  herbrig  haben  möge. 
Sie  werde  heute  von  Pressburg  au/brechen 
und  morgen  bei  ihm  sein,  Gleichzeitig  ersucht 
sie  ihn,  in  ihrem  Auftrage  von  dem  Bärger- 
meister und  Rathe  dem  Hause  nahe  gelegene 
Unterkunft  für  ihr  Gefolge  zu  verlangen,  unter 
Berufung  auf  eine  cedel,  welche  sie  dem 
Bürgertneister,  Richter  und  Rathe  durch  ihren 
erhalt  Ungcrlatit  geschickt  habe.  —  (leben 
zu  Prespurk  am  montag  nach  Unsers  Herrn 
Aufl'artcz  tag,  anno  domini  etc.  xlj".  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget  von  rot  htm  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise. 

Schlager,   Wiener  Skizzen  2,  63. 

2806       1441  Mai  .?r,  Falkenstein. 

L'lreich  Kitzinger  von  Eiczing  beklagt 
sich  bei  der  zu  Wien  versammelten  Land- 
schaft, dass  er  von  dem  Römischen  Könige 
die  Aufhebung  der  Bürgschaft  über  20.000  ß., 
welche  er  für  den  verstorbenen  König  Al- 
brecht gegen  hern  Ca«parn  Sliken  übernom- 
men hatte,  nicht  erlangen  konnte,  weshalb 
er  ihm  eine  die  Landschaft  nicht  berührende 
Absage  hatte  zugehen  lassen,  und  dass  darauf- 
hin der  König  sich  seines  guts,  des  markts 
zu  Waltherstortf  und  der  kirchen  dasclbs, 
unterwunden  und  seine  behausung  in  der  Mal 
zu  Wienn  habe  aufprechen  und  zu  seiner 
gnaden  handen  nenien  lassen,  er  und  die 
Seinigen  aber  von  mehreren  steten  und  ge- 
slosscrn  im  lannd  zu  Österreich  geirret,  auf- 
gehalten und  angegriffen  werden.  Er  ersucht 
sie  daher,  seine  Rechte  als  Landmann  und  In- 


wohner des  Landes  zu  schützen  und  den  Römi- 
schen König  zur  Abstellung  dieser  Beschwerden 
zu  veranlassen.  —  zu  Valkenstain,  an  mittichen 
vordem  heiligen  Phingsttag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen. 

Vgl.  Kotlar,  Analecta  2,  Stjb  iv  26 

2807  1441  Juni  3o. 

Steffan,  weber,  Mcrtt  Manstokch,  Hanns 
von  Schiltorn  und  Hanns  Meuser,  gesworn 
vierer  gegen  Rotenturn  über  im  Wcrd,  ent- 
scheiden in  einem  Streite  zwischen  Steffann 
Schrägen  und  Agncsen,  seiner  hausfraun,  ains 
tails,  Hannsen  Schittinger,  des  gurttlcr,  und 
Eisbeten,  seiner  hausfraun,  des  andern,  von 
wegen  ains  hauss  und  garten  daran,  gelegen 
daselbs  im  Werd  zenagst  Stetfans  des  Mairs 
garten,  das  si  von  Micheln  Kisling  umb  6  // 
80  dn.  gelost  habent.  Für  die  Verletzung  des 
Spruches  sind  zu  sand  Steffan  hie  zum  pau 
2  //  dn.,  hern  Merten  von  Wels,  caplan  der 
von  Tirna  cappellen,  gruntherr  des  obge- 
nannten  hauss  und  seiner  zugehörung,  t  // 
dn.  und  jedem  spruchmann  je  i  //  dn.  zu  geben. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Cunrats  des 
Öttinger,  des  rats,  und  l'lreichs  des  Hir&saucr, 
Stutschreiber.  —  an  freitag  nach  sand  Peter 
und  sand  Pauls  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen:  Drei- 
berg im  Kreise. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  /"»,  n  i$i-3 
Regest. 

2S0S  1441  Juli  21,  Wien. 

Hanns  Wellser,  burger  ze  Wienn,  be- 
stätigt, dass  ihm  der  Bürger  Michel  Stadel 
für  all  seine  Zuspruch,  so  er  zu  im  von  ains 
widerkaufs  wegen  des  Weingartens,  gelegen 
an  der  Hohenwart,  gehabt  hat,  17'',  L'ngri- 
schcr  guidein  ausbezahlt  habe.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Hannsen 
des  Sorger  und  Hannsen  des  Havcnspurger. 

—  zu  Wienn,  an  sant  Marie  Magdalen  abend. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grum  m  Wachse,  1.  unter  Papierdecke,  2.  beschädigt. 

••ISUtt  1441  Juli  26,  Wien. 

Oswald  Kcicholf,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 


Digitized  by  Google 


198 


Archiv  der  k.  k.  Keichshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


her  Hanns  der  Köll,  kapplan  und  verweser 
Unser  Fraun  altar,  gelegen  in  sand  Philipps 
und  sand  Jacobs  kappellen  in  der  Kollncr 
bot  zu  Wietin,  mit  vorsprechen  auf  Hannsen 
Grueber  seligen  und  Margrethen,  desselben 
Grueber  witiben,  jeez  Andres  Grueber,  des 
rleischakcher  daselbs,  elichen  hausfraun,  haus, 
das  da  leit  pei  den  Predigern  zu  Wicnn  zc- 
negst  dem  Türndlein  mit  ainem  tail,  umb 
4  //  3  sh.  du.  gelts  purkrechts  und  die  darauf 
ertheilteii  zwispild  geklagt  habe.  Er  gibt  dem 
Kläger  Allexen  Gerharten  und  Kasparn  Tcndl, 
paid  vorsprechen,  als  beschaupoten  mit  und 
macht  ihn  nach  deren  Aussage  des  Hauses 
gewaltig.  —  zu  Wienn,  an  mitiehen  nach 
sand  Jacobs  tag  im  snit. 

Das  Siegel  fehlt. 

•2H10        1441  Juli  2S,  Warasdin. 

Ulreich,  grafe  ze  Gili,  zu  Ortenburg  und 
in  dem  Seger  etc.,  beschwert  sich  gegen  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien  dar- 
über, dass  sie  seinem  Diener  die  für  ihn  ge- 
kauften spies  und  cisenhuet  nicht  wegfahren 
lassen.  Es  sei  dies  um  so  unbilliger,  weil  er 
die  Waffen  in  dem  Dienste  der  Königin  ver- 
wenden wollte  und  ihnen  selbst  heuer  von 
L  ngam  herauf  nützlich  gewesen  sei.  Fr  hoffe, 
in  Cilli  einen  Plattner  zu  haben,  der  ihm 
etliche  Eisenhüte  mache,  damit  er  ihrer  Hilfe 
entrathen  könne.  —  zu  Harasin,  am  freitag 
vor  Yincula  saneti  Petri.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  I  ertchlusse  aufgedruckte*  Siegel  iuh 
rot  Item  Wachte.  —  U  atse  rjeiche  n :  Dreiberg. 

Mitth  des  Alterthumsvereines  .>;,  lJ?. 

2811     1441  Juli  3i,  Klosterneuburg. 

Wolfgang  Mulbacher,  korherr  Unser  Lie- 
ben Fraun  goezhaus  zu  klostcrneunburg,  gibt 
mit  Einwilligung  hern  Jorgen,  brobsts,  under 
des  gehorsam  er  ist,  seiner  Schwester  Bar- 
baren, Ütten  des  Genier  hausfraun,  alles  ihm 
gebührende,  von  seinem  l'ater  Hainreiclicn 
dem  Mulbacher  und  seiner  Mutter  Margareten 
{unterlassene  (iut.  —  Hesiegelt  mit  des  cge- 
mclten  herren  und  prelaten  aufgedrucktem 
insigil.  •  zu  Klostcrneunburg,  an  mantag 
vor  >atnl  Stert'ans  tag  in vciicinnis. 

l'ayirr  Jinckivdrts  aufgedrucktes  Siegel  f"n  grü- 
nem Wachte.    -  Wasserzeichen:  Wage. 


3S12  1441  August  5,  Wiener- S'eustadt. 

König  Friedrich  IV.  drückt  dem  Bürger- 
meister zu  Wien  Kunratcn  den»  Holczler  sein 
Missfallen  darüber  aus,  dass  der  munich,  der 
;  gegen  seine  Person  in  Wien  gepredigt  und 
1  wegen  dessen  er  den  Bürgermeister  beauftragt 
I  hatte,  mit  dem  prior  zu  den  Predigern  zu 
Wicnn  zu  reden,  wider  ledig  sei  und  predig, 
und  befiehlt  ihm,  neuerdings  den  Prior  anzu- 
weisen,  dass   er  den  benanten   munich  zu 
Wienn  nicht  mer  predigen  lasse,  als  verr  er 
und  sein  orden  des  Königs  ungnad  wellen 
vermeiden.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  sand 
Oswalds  tag,  anno  etc.  quadragesimo  primo, 
unsers  rcichs  im  ersten  jarc.  —  propria  com- 
(missiio  domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier  /.um  Ycischlutse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel iSara  t-ig.  toSj  von  rvthem  Wachse  unter  Papier- 
decke,  auf  dieser  die  .Yorip  dass  der  munich  iiin  Pre- 
digern nicht  mer  nie  piediqen  seil. 

Schlager,  U  iVm«x  Ski;;en,  X  I\  3. 

2Sl:J  s44*  August  so. 

König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 
Richter.  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien.  Da 
er  Willens  sei,  sich  zur  Krönung,  insbesondere 
aber  durch  der  heiligen  Kristcnhcit  sachen 
willen  in  die  obern  land  ze  lügen  und  vil- 
leicht  auf  ain  zeit  aus  dem  land  sein  werde, 
habe  er  aus  den  vier  partheien  lies  lannds 
seine  anweit  in  Osterreich  gesaezt  und  die 
lantlcute  auf  sand  Giligen  tag  nachstkomend 
nach  Wien  einberufen.  Er  befehlt  ihnen,  an 
diesem  Tage  durch  etliche  Abgeordnete  theil- 
zunehmen  und  die  dem  Lande  anligenden  not- 
durlten  und  geprechen  zu  berathen.  —  Geben 
an  sand  Larenczen  tag,  anno  etc.  xlj",  unseres 
rcichs  im  andern  jar.  com  missi  o  diomini  i 
i\cgis)  per  cons;  ilium).  —   Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel :  Xiea  Hg  10(11  von  rothem  Wachse. 

Knllar.  .{nafecta  1.  "'44  Fuifl  actorum 
cnmmentariis  civitatis  Vindoh  >•<>',     /  toj,  p.  2. 

2S14    1441  August  12,  Mür-zuschlag. 

König  Friedrich  IV.  beauftragt  den  Bür- 
germeister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  zu  ver- 
anlassen, dass  niemanden  weder  von  bete 
wegen  noch  in  ander  weg  dhain  püehsen- 
pulvcr  noch  salniter  nicht  ze  kauften  gegeben, 


Digitized  by  Google 


144«        =8  —  August  n_i. 


I99 


sunder  das  für  ihn  behalten  werde,  da  er  alles 
zu  seinen  mcrkhlichcn  notdurften  bestellen 
und  kauften  lassen  wolle.  —  Geben  zu  Mur- 
czuslag  an  samstag  nach  sand  Larenczcn  tag, 
anno  domini  etc.  quadragesimo  primo.  unsers 
reichs  im  andern  jare.  —  com(missi)o  propria 
domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappcn- 
sieget  (Sava  Fig.  lo$>  von  rothrm  Wachse. 

2515  1441  August  14,  Fürstenfeld. 
Ulrich  Cheschinger  benachrichtigt  seine 

Frau,  dass  er  gesund  sei  und  ihr,  von  der 
er  Gleiches  hoffe,  gerne  ezerung  geschickt 
hätte,  es  aber  mangels  eines  vertrauenswürdi- 
gen Botens  unterlassen  habe.  Sie  möge  sich 
gütlich  thun,  was  sie  versetze,  werde  er  nach 
seiner  Heimkehr  auslösen.  Sie  haben  dem 
Könige  eine  Stadt  Fürstenfeld  genommen,  in 
der  sie  reiche  Beute  fanden,  so  dass  auf  ein 
Pferd  wohl  3o  guldcin  kämen,  doch  hätten  sie 
noch  nichts  erhalten.  —  Geben  zu  Fürsten- 
veld  an  Unserer  Fraun  abent.  —  Adresse 
aussen:  Meiner  lieben  hausfraun  Elsen  in  der 
Friedrichin  von  Dartfcn  /.uhaus  pei  denn  Hö- 
ren zu  Wienn,  da  der  Stelfan  Stainprecher, 
gurtler,  in  ist,  meiner  lieben  hausfraun.  — 
Auf  einem  beiliegenden  Zettel  fordert  er  seine 
Frau  auf,  Jedermann  zu  erzählen,  dass  er 
pei  dem  Weitraher  sei,  und  zu  verheimlichen, 
dass  er  pei  dem  Stainer  sei,  und  ihm  zu 
schreiben,  dass  er  nach  Erhalt  seines  An- 
theiles  ohne  Verzug  heimkommen  müsse,  da 
er  alsdann  den  Brief  dem  Hauptmanne  zeigen 
und  von  diesem  die  Erlaubnis  zur  Rückkehr 
erhalten  werde. 

Papier.  Als  Petschaft  jum  Verschlusse  aufge- 
drückter Knopf  -  Wasserzeichen:  /heil  einer  Wage 

2516  1441  August  14,  Fürstenfeld. 
Chuncz  Voller  benachrichtigt  seine  Frau, 

dass  er  gesund  sei,  dass  sie  dem  Könige  die 
Stadt  Fürstenfeld  genommen  haben  und  er 
dahinter  gekommen  sei,  dass  sie  dessen  Feinde 
seien,  was  er  nicht  gewusst  habe.  Fr  ersucht 
sie,  mit  seinem  Herrn  hern  Niclascn  zu  reden 
und  ihn  zu  bitten,  ob  er  es  ihm  wolt  vertai- 
ding  gegen  dem  chunig,  und  empfiehlt  ihr, 
für  das  Geschirr  und  die  Weingärten  zu  sor- 


gen. —  Geben  zu  Fürstenveld,  an  Unsser 

Fraun  abent.  •-  Adresse  aussen:  Der  erbern 

fraun  Chuncz  Vollerin  an  dem  FraunHechk 

zu  Wienn,  meiner  lieben  hausfraun.  —  Auf 

einem  beiliegenden  Zettel  benachrichtigt  er  sie, 

dass  er  grosses  Gut  gewonnen  habe. 

Papier.  Ms  Petschaft  -xum  Verschlusse  aufge- 
drückter Knopf 

2S17     1441  August  14,  Fürstenfeld. 

Chuncz  Voller  theilt  seiner  endeil  mit, 
dass  er  ihr  einen  sicheren  Boten  schicke, 
der  sie  zu  ihm  geleiten  werde,  und  fordert 
sie  auf,  unverzüglich  zu  ihm  zu  kommen. 
Es  werde  sie  nicht  gereuen,  da  er  etwas 
hab  von  silber  und  von  guld  und  von  guten 
plunder,  welche  Kleinode  sie  von  ihm  über- 
nehmen und  nach  Wien  bringen  solle  zu 
einem  Wahrzeichen,  dass  sie  am  Samstag  bei 
ihm  zu  Hinperg  gewesen  sei  und  er  sie  gar 
an  die  statt  geführt  habe.  —  Geben  zu  Für- 
stenveld  Unser  Fraun  abent.  —  Adresse  aussen: 
Der  erbern  fraun  Annen  in  des  Enczestarrler 
haus  zu  Wienn. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft, 
abgesprungen. 

'ZHIH  1441  August  16,  Graz. 

König  Friedrich  IV.  übersendet  dem  Bür- 
germeister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  hicinn 
bcslossen  briel,  die  ihm  zu  hannden  komen 
sind  li'rk.  n"  -'A/5 — 2$  17),  mit  dem  Befehle, 
die  darumb  zu  strafen,  so  in  denselben  brie- 
ven  begriffen  sind.  —  Geben  zu  Grecz  an 
mittichen  nach  Unserr  Fraun  tag  Assump- 
cionis,  unseres  reichs  im  andern  jare.  -  com- 
(missijo  propria  domini  regis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  iSara  Hg  106,  j>o;t  rothrm  U'.k/i«<-  unter  Papier- 

decke.       Wasserzeichen;  Iheiterg  im  Krrh<  Indur- 

sat.  auf  der  Siegeldecke:  von  Klinten  Voller  um!  ,  . 
lies  Kesvhinger  wegen,  die  jecr  in  RJrMenfclJ  *in<2  CK. 

2M9         1441  August  if),  Graz. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 
und  Rath  :u  Wien.  Sein  Koch,  maister  Hanns 
Rayr,  habe  ihm  zu  erkennen  geben,  wie  in 
sein  hcusl,  in  der  Kremserstrass  vor  Widmer- 
tor ze  Wienn  gelegen,  auch   sein  hab  von 


Digitized  by  Google 


200 


Archiv  der  k.  k.  Reichsh.iupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


steur  und  anderr  vordrung  wegen  kunig  Al- 
brecht, löblicher  gedcchtnuss,  vor  Zeiten  gancz 
gefreict  hab;  er  ersucht  sie,  ihn  bei  dieser 
Ireiung  zu  belassen.  —  Geben  ze  Grecz  an 
samstag  nach  Unser  Fraun  tag  Assumpcionis, 
anno  etc.  quadragesimo  primo,  unsers  reichs 
im  andern  jar.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
Imissito  propria  domin i  regis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschluss*  aufgedrücktes  Wappen- 
siegtl  (Suva  Fig.  toS)  von  rat  htm  Wachse,  abgesprungen. 

2820  1441  September  2,  Trautmannsdorf. 
Herzog  Albrecht  VI.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Er  habe 
vernommen,  dass  sie  Simon  Kcrcn,  seinen 
wirt  in  seinem  haus  ze  Prag,  auf  Anordnung 
seines  lieben  Bruders,  des  Römischen  Königs, 
ausgetrieben  haben  und  einen  Anderen  an 
dessen  Stelle  zu  setzen  beabsichtigen,  was  ihm 
unbillig  dünke,  da  er  dem  Wirthe  sein  ge- 
schirr,  das  noch  in  etlichen  gemechen  vorhan- 
den sei,  anvertraut  habe.  Er  verlangt  daher, 
dass  sie  den  Wirth  ohne  Irrung  in  dem  Hause 
belassen,  in  dem  er  furbaser  seine  herberg 
ze  haben  maine.  —  Geben  ze  Trautmansdort 
an  sambeztag  nach  sand  Gilgen  tag,  anno 
etc.  xlj".  —  d.  diux)  in  cons(ilio).  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel ,  Sava  Mg.  prt)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise. 

2821  1441  September  3,  Gunde. 
Perichtolt  von  der  Leippen,  obristcr  mar- 

scholich  des  kunigreich  zu  Beheim,  theilt  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
die  zwischen  ihm  und  König  Friedrich  ge- 
schehene Verrichtung  nicht  eingehalten  worden 
sei,  und  ersucht  sie  um  ihre  Vermittelung.  — 
Dil  tum  zc  Gunde  an  suntag  nach  Fgidii,  anno 
domini  M*  etc.  xlj*. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  rothem  Wachse  —  Wasser  {eichen:  Ochsr.nkopf  mit 
Kreuzelstange.  —  Indorsat:  Str^mc/ci  brief. 

2822  1441  September  5,  Pressburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurgk 
an  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien.  Die  Königin  habe  gestern  von 


Kaschau,  aus  der  Leutsch  und  anderen  Städten 
merlai  bricflcichcr  potsehaft  erhalten,  dass  her 
I  Giskra,  haubtman  zu  Kaschau,  mit  den  veind- 
;  ten,  die  vor  im  gelegen  sein,  hat  tan  ein 
1  vechten,  in  die  pasteg  zerütt,  gewaltsamlich 
seu  daraus  geslagen  und  darüber  verprannt 
hat,  .  .  .  zweihundert  nider  erlegt  und  ett- 
1  ich  namhaft  aus  in  gevangen,  die  andern  all 
fluchtig  sein  worden.   Daruber  er  sich  hat 
I  gesammet  und  sclbs  ze  vclt  ligt  und  hat  wol 
achezenhundert  gueter  geraisiger  an  die  ze 
fuessen,  sich  wider  die  veindt  damit  zc  halten. 
Ferner  sei  die  Königin  in  taiding  gewesen 
mit  dem  burggraven  zu  Teben  umb  das  haus, 
das  er  im  genaden  bei  treun  und  ritterlichen 
cren  umb  ain  summ  gtlts  versprochen  hat 
abzetreten  und  des  gelts  ain  tail  enphangen 
hat.  Doch  sei  wenig  Aussicht,  dass  er  diesem 
Versprechen  nachkommen  werde.   —  Datum 
ze  Prespurg  an  erchtag  vor  Nativitatis  Marie, 
!  virginis  gloriose,  anno  domini  etc.  xl  primo 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au  fgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse.  -  Wasserzeichen :  Dreiberg  im  Kreise. 

2828    1441  September  6,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rath  ihrer  Stadt  zu  Wien.  Sie  habe 
für  dieses  Jahr  ihrer  und  ihres  hofgesindes 
notturft  wegen  die  ezehent  zu  ihren  henden 
genomen  und  deshalb  ihren  Diener  Hannscn 
Kochhaim  nach  Wien  geschickt,  dass  er  da- 
selbst für  sie  auf  zwaihundert  kütfen  bestellen 
und  kauffen  sol.   Sie  ersucht  sie,  ihm  dabei 
j  behilflich  zu  sein  und  die  Kufen  ungehindert 
herabführen  zu  lassen.  —  Geben  zu  Prespurg 
!  am  mittich  vor  Unser  Lieben  Fraun  tag  Na- 
,  civitatis,  anno  etc.  XXXX  primo.  —  Adresse 

I  aussen. 

1 

l'apier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
j  sieget  von  rothem  Wachse  —  Wasserzeichen;  Dreiberg 
im  Kreise. 

2824      144t  September  6,  Passau. 

Burgermaister,  richter  und  rate  der  stat 
zu  Passau  an  den  Bürgermeister  und  Rath 
der  Stadt  zu  Wien.  Sie  hätten  deren  Antwort 
wegen  ihres  ratgenossen  Mertein  Aunpecken 
und  der  suessen  wein  wegen,  die  im  der  hueb- 


Digitized  by  Google 


1441  Seplembcr  i  —  24. 


201 


maister  auf  der  Wiener  anbringen  zu  Kar 
Neunburg  aufgehebt  hatte,  erhalten,  worin 
behauptet  wurde,  dass  dieselben  wein  wider 
der  stat  und  der  Hanns  gerechtigkait  und 
freihait  gefürtt  sein.  Dagegen  habe  Aunpeck 
dargelegt,  dass  er  die  wein  nicht  anders  ge- 
fürt noch  damit  gehandelt  hab,  dann  als  er 
und  ander  ihre  mitburger,  die  auch  lang  zeit 
und  zu  mcnigcrmaln  sucssen  wein  in  das  land 
gen  Osterreich  gefürt,  mit  dem  gclaitt  zu 
Linncz  und  an  allen  mauttsteten  nicht  anders 
hab  gehandelt,  dann  mit  alter  gewanhait  her- 
komen  sei,  er  wisse  auch  nicht,  dass  er  mit 
solcher  arbait  wider  der  Stadt  Wien  noch  der 
Hanns  gerechtigkait  getan  und  darinnen  nichts 
verprochen  hab.  Deshalb  ersuchen  sie  die 
Wiener,  zu  veranlassen,  dass  dem  Aunpecken 
sein  wein  bczalt  werden  und  ihnen  sowie 
den  Ihren  fortan  an  solcher  pillichcr  arbait 
und  geberig,  damit  sie  von  dem  reich  und 
sunder  von  dem  haus  zu  Osterreich  genedigk- 
lich  begnatt  und  gefrait  sein,  keine  Irrung 
geschehe.  —  zu  Passau,  an  mittichen  vor  Un- 
ser Lieben  Fraun  tag  der  Geburd.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt- 
siegel von  ungefärbtem  Wachse  unter  Papier  decke. 

2825  1441  September  S. 

König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  burger  gemuincleich 
zu  Wienn.  Die  Feinde  von  Grub  hätten,  wie 
ihnen  vielleicht  bekannt  sei,  gross  Scheden 
mit  huldung  und  andern  beswernussen  im 
land  getan,  und  deshalb  wäre  das  haus  von 
den  Truppen  der  Landschaft  belagert  worden. 
S'un  seien  aber  die  Gegner  mit  verstärkter 
Macht  zum  Entsalze  der  Feste  angerückt. 
Deshalb  befiehlt  er  ihnen,  sich  ohne  Verzug 
mit  volk  ze  rossen  und  zu  fussen,  wegen  und 
andern  notdurften  zu  bestellen  und  längstens 
bis  zum  nächsten  miticltcn  gen  Egenburg  zu 
kommen.  Fr  begehrt  von  ihnen,  dass  sie  das 
in  der  stat  auf  den  pleczen  auch  orlenleich 
berurt'en  lassen.  —  Geben  an  Unser  Lieben 
Fraun  tag  Nativitatis,  anno  domini  etc.  xlj "", 
unsers  reichs  im  andern  jar.  —  comi  missi  )o 
domini  regis  per  cons'iliumi. 

Quellen  mr  Gcscl.iitiu-  «kr  StaJt  Wien.  II.  AMbciluni;.  I 


Papier.    Rücktvdrts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Hg.  106,  von  rathem  Wachse,  beschädigt. 
Schlager,  Wiener  Ski^en,  S.  F.  3,  $o3. 

282«    1441  September  18,  Kaschau. 

Johann  Giskrae  von  Brandis,  obristcr 
hauptman  etc.  und  graf  zu  Sarusch,  an  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu 
Wien.  Czapek  habe  sich  mit  seinen  Helfern 
und  einer  Wagenburg  ettlich  wochen  für 
Chaschau  gcslagen,  aber  mit  Schanden  ab- 
ziehen müssen  und  grossen  Schaden  erlitten. 
Darauf  sei  Giskra  mit  seiner  Macht  gezogen 
auf  Rinoldcn  von  Rosgan,  der  ein  Kloster, 
Fröna  genant,  besetzt  hielt,  aber  zur  Ergebung 
an  die  Königin  gezwungen  wurde.  Darnach 
habe  er  das  Kloster  Tclkeban,  das  Pangräcz 
gehalten  hat,  eingenommen.  Er  dankt  ihnen 
dafür,  dass  sie  an  der  gerechtikait  festhalten. 

—  zu  Caschau,  am  montag  vor  sand  Matheus 
tag.  —  Adresse  aussen.  —  Beiliegend  ein  Zettel, 
in  dem  er  sie  bittet,  ihm  mitzutheilen,  wie  es 
dort  aussen  bei  ihnen  stee  und  alle  sachen 
gelcgenhait  haben. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wackse  unter  Papierdecke. 

2827  1441  September  20,  Bösing. 

Jorg  und  Emrich,  grotfen  zu  Sant  Jorgen 
und  zu  Bozin,   theilen  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass 
1  ihnen  her  Rudiger  von  Stornberg  ihr  haus 
Belensten  (Beilensten)  widerrechtlich  vorent- 
;  halte,  sie  sich  wiederholt,  aber  ohne  Frfolg 
'  an  den  Römischen  König  gewendet  haben, 
und  ersuchen  sie  um  ihre  Vermittelung  in  dieser 
Angelegenheit.  —  zu  Bozjn,  an  sen  Matheus 
obint,  des  heilig  czlewpoten  und  ewagelistcn. 

—  Adresse  aussen. 

Papier  Drei  jum  Verschlusse  aufgedrückte  Pet- 
schafte von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2828  1441  September  24.  Wolkersdorf. 
Rucdger  von  Starhmberg  rechtfertigt  in 

einem  Schreiben  an  den  Bürgermeister  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien  sein  Verhalten  in  dem 
Streite  mit  den  Grafen  von  Bösing  wegen  des 
hauses  Pciinstain,  das  in  seinem  Auftrage  der 
Streuhel  innehat.  —  ze  Wollgcrstorf,  am  sun- 
tag  nach  sant  Matheus  tag.  —  Adresse  aussen. 


Digitized  by  Google 


202 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise  mit  Kreu\elttange.  —  Indorsat: 
responäo  domini  Je  ^turlleinberg  ex  parte  domini  co- 
mitis  de  i'o^ing. 

2829  1441  September  27,  München. 

Albrecht,  phallnnczgraf  bei  Rein,  herezog 
in  Bayrn  und  grave  zu  Voburg  etc.,  an  des 
Römischen  konigs  etc.  anwälde  in  Österreich. 
Auf  Grund  ihrer  Zuschrift  habe  er  mit  seinen 
Bürgern  zu  München  Hannscn  Urssentalcr 
und  Hannscn  Vachncr  geredet  und  diese  dazu 
bewogen,  dass  sie  irc  recht  zu  VVestvaln  gen 
Hannscn  Keuschen,  burger  ze  Wienn,  ansten 
lassen,  unter  der  Bedingung  dass  ihnen  von 
diesem  umb  ir  schuld  an  vereziehen  fuderlich 
und  enndtlich  recht  vor  dem  statgericht  zu 
Wienn  und  bezalung  widerfar  und  vollgee. 
Er  ersucht  sie  daher,  eine  Erledigung  der 
Angelegenheit  in  diesem  Sinne  zu  veranlassen, 
widrigenfalls  er  seinen  Bürgern  gestatten  müsse, 
dass  sie  irn  angefangen  Westvälischcn  rech- 
ten füro  gen  dem  Keuschen  zu  ennd  nach- 
giengen,  als  sich  gepurte  und  ir  notdurftt 
wäre.  —  Geben  zu  München  an  mittichen  vor 
sanndt  Michels  tag,  anno  domini  etc.  xljmu. 
—  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke. 

2830  1441  September  27,  München. 

Derselbe  schreibt  in  gleichem  Sinne  an 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  W  ien.  —  Geben  zu  München  an  mittichen 
vor  sanndt  Michels  tag,  anno  etc.  xljmn.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Siegel  von  rvthem  Wachse  unter  Papierdecke 

Jlortnavr,  Wien,  2".  102  qJ.  —  Jomaschek, 
Rechte  und  Freiheiten  2,  aj  w  lia. 

2831  1441  September  2(>. 

Ki'mig  Friedrich  I V.  an  den  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu  W  ien.  Er 
habe  die  lanntschaft  in  Österreich  auf  den 
nachstvergangn  sand  Giligen  tag  gen  Wienn 
gevordert,  doch  sei  nur  eine  Minderheit  er- 
schienen und  mitssten  in  Folge  dessen  gross 
sachen  hinderstcllig  bleiben.   Mit  Rücksicht 


auf  den  schlechten  Stand  der  nuez  und  rennt 
des  Landes  und  die  kriegerische  Bedrängnis 
von  Behem,  Merhern  und  Hungern  habe  er 
die  Landschaft  neuerdings  einberufen  und  be- 
1  fehlt  ihnen,  vir  aus  dem  rate  und  vir  aus  den 
■  genanten  mit  vollem  und  ganezem  gewalt  auf 
Allerheiligen  tag  schiristkunftigen  gen  Sand 
1  Polten  zu  schicken.  —  Geben  an  sand  Michels 
tag,  anno  etc.  xljmn,  unsers  reichs  im  andern 
jar.  —   com(missilo  propria  domini  regis, 
l(ittetratlorie)  facti  ai.    -  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  au  fgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  l'ig.  106)  von  rothem  Wachte,  abgesprun- 
gen. —  Indorsat:  zu  dem  lag  gen  Sant  l'ollcn. 

k'ollar,  Analecta  2,  9*7  n <•  j6  ex  publ.  aetomm 
commentariis  civitatis  Vindob.  vol.  l,  fol.  105.  p  l. 

2832      1441  October  7,  Pressburg, 

Königin  Elisabeth  theilt  dem  Rathe  ihrer 
Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  Lasla  Tirner  und 

,  Peter  Kolcr,  zaiger  des  briefs,  als  ihre  Be- 
vollmächtigten nach  W  ien  sende.  —  Geben  zu 

|  Prespurg  am  sambstag  nächst  nach  sand  Fran- 

,  ciscen  tag,  anno  etc.  xl  primo.  —  Adresse 

I  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
1   ^eichen:  Wage  —  Indorsat:  die  hobent  darauf  geworben 
und  reten  umb  M  H.  zu  leihen  irn  gnaden,  teria  J»  ante 
Kolomanni  (October  10). 

28*1  1441  October  i3. 

Pangrecz  Encnkchl  bevollmächtigt  seinen 
Bruder  Albrechten  den  Enenkchl  zum  Ver- 
kaufe eines  halben  Hauses,  gelegen  bei  sand 
Peters  freithof  am  cgk  zenagst  des  münss- 
maister  haus,  das  ihm  und  seinen  Geschwistern 
von  ihrem  Vater  Jörgen  dem  Enenkchl  an- 
erstorben ist.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Andres  des  Hiltprants,  des  rats  der  stat  zu 
Wienn,  seines  Schwagers,  und  des  Wiener 
Bürgers  Hainreichs  des  Enczesveldcr.  —  an 
sand  Colmans  tag. 

Papier.  Zwei  ruckuirts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  1.  beschädigt.  —  Indorsat:  Jorgen  des 
Knenkchel  Min  gwalt-  und  «uigubbrief  von  des  halben 
hau**  wegen,  da*  »i  Munnsen  von  üslorn  zu  kauften 
geben  haben  1,  und  darzu  ain  schermbrict'  von  Albrcchtcn 
I  uenkchel  von  desselben  verkaulfs  wegen  etc. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  /-',  n°  ISI-4 
Regest 


Digitized  by  Google 


M4I  September  27  —  Ocmber  Jj. 


2o3 


2834  /^.//  October  17,  Pressburg. 
Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg 

ersuchen  den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien,  ihrem  mitgesworn  burger  des  rates, 
genant  Paul  Molczhover,  zu  gestatten,  dass  i 
er  für  der  stat  notturft  zwelif  centner  kuppher 
einkaufe  und  herabführen  lasse.  —  Datum  zu  ] 
Prespurg  an  erchtag  nach  Galli,  anno  domini 
etc.  xl  primo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsieget 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2835  {44!  October  20. 

Pangrccz  Enenkchl  theiit  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien,  sowie  j 
den  verwesern  des  gruntpuchs  mit,  dass  sein  , 
Bruder  Albrecht  Enenkchl  das  ihm  und  seinen  I 
Geschwistern  von  ihrem  Vater  Jorgen  dem 
Enenkchlein  anerstorbene  halbe  Haus,  bei  sand 
Peters  freithof  ze  Wienn  gelegen,  dessen  Grund- 
herren sie  sind,  um  225  //  dn.  ihrem  Mitbürger 
Hannsen  von  Eslorn  verkauft  habe,  und  ersucht 
sie,  den  kaut  und  kaufbriet zu  fertigen.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Andres  des  "Hiltprants, 
des  rats,  seines  Schwagers,  und  des  Wiener 
Bürgers  Hainreichs  des  Enczesveldcr.  —  an 
freitag  der1)  heiligen  Aindlcftauscnt  Maid  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von  \ 
grünem  Wachse:  1.  beschädigt,  2  unter  Papierdecke. 

2836  1441  October  23. 

Stephan  von  Hachenberg  gestattet  für 
sich  und  seinen  Vetter  hern   Fridreich  von 
Hochenberg  dem  ehrbaren  Knechte  Hanns  , 
dem  Chriminger  und  dessen  Brüdern  Licn-  ■ 
harten  und  Paulen,  einen  halben  öden  Hof  ' 
ze  Pokchrliess  an  der  Winttcrczeil  zwischen  i 
Hansen  des  Ncchen  und  Andre  des  Nepaurcn, 
dorin  gehören  aindlcrT  ieuch  akhers  und  ein  ! 
viertail,  item  darnach  drei  öd  hotmarich  eben-  \ 
da  zwischen  Anna,  der  fücrerin,  und  Chun-  1 
czen  des  Prünsscn  und  ain  öde  hofmarich, 
gelegen  zwischen  Siman  Landlsidcl  und  Han- 
sen Chreuchcr,  dorin  gehört  ain  halb  ieuch 
Weingarten,  genant  das  Goldcl,  gelegen  am 
Freinperg,  und  ein  drittail  ieuch  akcher,  ge- 
legen im  Mülfeld,  das  alles  von  ihm  ze  lchen 
rörtder  Pergauer  lehenschatrt,  ze  freim  purkeh- 

')  Orr  Schreiber  beabsichtigte  ursprunglich  vor 
ru  schreiben. 


recht  auszugeben  und  den  Dienst  von  ihm  zu 
rechtem  manlehcn  zu  nehmen.  —  Besiegelt  von 
dem  Aussteller  und  seinem  Vetter.  —  an  man- 
tag  vor  sand  Simon  und  sand  Judas  tag,  der 
heiligen  zwelirTpoten. 
Die  Sieget  fehlen. 

2837  1441  October  24. 

Kaspar  Enenkchl  bevollmächtigt  seinen 
Bruder  Albrccht  den  Encngkchel  zum  Ver- 
kaufe des  halben  Hauses,  gelegen  bei  sand 
Peters  freithof  am  ckh  zenagst  des  muns- 
maister  haus,  das  ihm  und  seinen  Geschwistern 
von  ihrem  Vater  Jorgen  dem  Encnkchcl  von 
Albrechtzsperg  anerstorben  ist.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  edeln  Petern  des  Mul- 
banger und  Kaspar  des  Praunstorffer,  seiner 
Schwäger.  —  an  erichtag  vor  sand  Simons 
und  Judas  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  M'achse  unter  Papierdecke. 

2838  1441  October  25,  Albrechtsberg. 
Kaspar  Encnkchcl  bringt  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien,  sowie 
den  Verwesern  des  Grundbuches  seine  Zustim- 
mung zu  dem  Verkaufe  des  in  Urk.  n°  283p 
bezeichneten  Hauses  an  ihren  Mitbürger  Hanns 
von  Eslorn  zur  Kenntnis.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  edeln  Petern  des  Mulbanger  und 
Kaspar  Praunstortfer,  seiner  Schwäger.  —  zu 
Albr(ech)tzsperg,  an  mitichen  vor  sand  Si- 
mans  und  sand  Judas  tag. 

Papier.  Zwei  rückn-ärts  aufgedruckte  Siegel  i-oh 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise 

3839     1441  October  25,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  benachrichtigt  den  Bür- 
germeister, Richter  und  Rath  ihrer  Stadt  zu 
Wien,  dass  Jan  Gyskrn,  ihr  haubtman  zu  Cas- 
sau  und  im  Czyps,  seinen  Diener  Albrcchtcn 
den  Gailsam,  zaijjcr  des  bricrl's,  nach  Wien 
geschickt  habe,  dass  er  ihm  salniter,  gewant 
und  ander  notturft  einkaufe,  und  ersucht  sie, 
diesem  dabei  behilflich  zu  sein  und  die  Waaren 
ungehindert  herabführen  zu  lassen.  —  Geben 
zu  Prespurg  an  mittich  vor  Simonis  et  Jude, 
anno  etc.  quadragesimo  primo.  —  com(missi)o 
propria  domine  regine.  —  Adresse  aussen.  — 

a6» 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  It.  k.  Reichshaupt-  und  Kcsidcnrsudt  Wien. 


Beiliegend  ein  Zettel  (Wasserzeichen:  Drei- 
berg im  Kreiset: 

Item  ich  hab  kautfi  saliter  auf  XXV centner. 

Item  und  tuen,  da  ist  für  r  l.XXX  guidein.  | 
allerlai  tuch. 

item  feigen  Zentner  v. 

item  reis  Zentner  II. 

item  mandel  zentner  I. 

item  weinper  zentner  lj2. 

item  2  platen  VIII. 

item  8  armprost. 

Papitr.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen-  1 
sieget  von  rothem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

2840  1441  November  5,  St.  Pölten. 
Leonhart,  bischofe  ze  Passawc,  an  seinen 

gevattern  Reinharten  Tcttlingcr,  hannsgraven. 
Leonart  Colcr,  seines  Bürgers  zc  Passawe 
Virgili  Venediger  diener,  habe  für  seinen 
Herrn  ettlich  sucss  wein  herab  gen  Stain 
bracht,  wo  sie  von  dem  Anwalt  des  Hans- 
grafen mit  Beschlag  belegt  worden  seien  und 
um  den  Betrag  von  150  gülden  ausgelöst 
werden  mussten.  Da  nun  die  Passauer  Bürger 
bisher  solich  wein  ungehindert  herabgeführt 
haben,  so  ersucht  er  ihn,  den  genannten  Ve- 
nediger und  seinen  Diener  sollicher  sach  gancz- 
lich  ledig  zu  lassen.  —  Geben  zu  Sand  Pol- 
ten an  suntag  vor  sand  Leonharts  tag,  anno 
etc.  xljmo.  —  Adresse  aussen.  —  Beiliegend  ein 
Zettel,  in  dem  er  den  Hansgrafen  um  eine 
verschribne  anttwurt  ersucht. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke,  -  in- 
dortat:  de»  vi>n  I'assau  brief  v.m  der  süssen  wein  wq-cn. 

2841  1441  November  20. 

Ruedger  von  Starhmbcrg  an  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Auf 
das  Schreiben  der  Landschaft  von  des  lant- 
marschalchambts  wegen  habe  er  den  anweiten 
empoten,  dass  er  gestern  oder  heute  nach 
Wien  kommen  wolle,  worauf  ihm  her  Leupolt 
von  Ekharczau  mitgetheilt  habe,  dass  die  An- 
wälte noch  nicht  gekommen  seien.  Durch 
wichtige  Angelegenheiten  sei  er  verhindert,  an 
dem  ihm  von  der  Landschaft  bestimmten  näch- 
sten Samstag  nach  Wien  zu  kommen,  wohl 
aber  sei  er  nach  vierzehn  'lägen  bereit,  er- 
suche aber  um  Angabe  eines  bestimmten  Zages. 


—  an  montag  nach  sand  EUpethen  tag.  — 
Adresse  aussen.  —  Beiliegend  ein  Zettel:  Auch 
lieber  swagcr,  die  Wolfsauerin  hat  das  haus 
Anger  ingenomen  und  hat  das  darnach  in- 
geben  dem  Romeny,  den  man  nennet  den 
Licchtcnawcr,  und  mainet  davon  anzegreiflen, 
und  main  auch  als  ich  verstec,  sie  haben  sich 
mit  den  graten  von  Posing  geaint,  und  dar- 
umb  wer  guet  gewesen,  dass  man  hict  ge- 
dacht, dass  man  darzu  hiet  getan,  ee  dass 
es  zugericht  wurd. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Pettchaß 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2842  1441  November  24,  Wien. 
Cristan  Reiher,  der  pintcr,  gesessen  vor 

Werdertor  zc  Wienn,  und  Margreth,  sein 
hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  des  vesten 
ritter  hern  Conrats  des  Hölczler,  burger- 
maister,  und  des  Rathes  3'i-.  //  dn.  gelts  purk- 
rechts  (ablösbar)  auf  ihrem  Hause,  gelegen 
vor  Werdertor  an  der  Tanczstat  gegen  der 
Wachtkamer  über  zenagst  Niclasen  Rauhen- 
wartter  haus,  um  28  //  dn.,  welche  früher 
auf  Micheln  Stich,  des  goltsmids,  haus  im 
Hofgesslcin,  das  jeez  Peter  Egkhart,  der  mess- 
rer,  innhat,  gelegen  waren,  hern  Mcrttcn 
Karphaimer,  pharrer  ze  InczestorrT  und  Kaplan 
der  von  Stephan  Strowein  auf  sand  Jeronim 
altar  in  Unser  Eraun  cappellcn  auf  der  Stetten 
hie  zu  Wienn  gestifteten  Messe,  zu  dieser 
Messe.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Niclas  Purger,  kam- 
rcr  der  stat  zu  Wienn.  —  an  freitag  vor  sand 
Kathrcin  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch.,  2.  grün 
u.  Sch. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.         n»  15175  cit. 

2843  1441  November  27,  Wien. 
Stephan  Wirsing,  ritter,  des  rats  der  stat 

zu  Wienn,  stiftet  für  seiner  Eltern,  seiner 
Frau,  seiner  Vorfahren  und  Nachkommen 
Seelenheil  eine  ewige  Messe  auf  dem  vadern 
altar  in  sand  Colmans  kirchen,  auf  dem  Gocz- 
akchcr  vor  Kernertor  zu  Wienn  gelegen,  und 
widmet  dazu: 

i.  mit  Händen  Hannscn  des  Haiden,  der 
geistlichen  herren  zu  Pcurn  pergmaister  zu 
Wering,  'j^Joch  Weingarten,  gelegen  im  Gocz- 


Digitized  by  Google 


1 44  ■  November  $— 3o. 


hausperg  dasclbs  bei  VVcring  zenagst  Pctcrn 
von  Enns  Weingarten,  von  dem  man  den  geist- 
lichen Herren  fünf  Viertel  Wein  zu  Bergrecht 
und  dem  cdcln  herren  hern  Jorgen  von  Liech- 
tenstain  von  Nicolspurgk  3  hclbling  zu  vogt- 
recht dient; 

2.  mit  Händen  des  Bergherrn  bruder 
Pauln,  maister  des  hauss  daez  dem  Heiligen- 
geist vor  Kernertor  zuWienn,  ein  Viertel  Wein- 
garten, gelegen  im  Mitterperg  zenagst  der 
geistlichen  fraun  zu  sand  Niclas  Weingarten, 
von  dem  man  3i  du.  zu  Bergrecht  und  Zehent, 
einen  Helbling  zu  Vogtrecht  dient; 

3.  mit  }Ianden  des  ersamen  hochgelcrtcn 
maister  Petern  Pachmullncr,  lerer  geistlicher 
rechten,  verweser  der  grünt  zu  Ottakchrinn, 
die  zu  Unser  Fraun  gotshaus  zu  Cluster 
Neunburg  gehorent,  'j2  Joch  Weingarten,  ge- 
legen an  der  Sandlcitten  zenagst  Haunolts 
des  Schuchler  Weingarten,  von  dem  man  fünf 
Viertel  Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voit- 
recht  dient; 

4.  mit  Händen  Andres  Dictram,  hofmai- 
ster  zu  Dompach,  burger  zu  Wienn,  'j3  Joch 
Weingarten,  gelegen  im  Nidern  veld  zenagst 
der  Paderzech  Weingarten,  von  dem  man  in 
den  hof  ze  Dornpach  25  dn.  zu  Grunddienst 
und  3  Helbling  zu  Voitrecht  dient,  und  ein 
Joch  Weingarten,  gelegen  hinder  Alss,  genant 
der  Stadl,  zenagst  dem  Weingarten,  der  zu 
Unser  Fraun  Capellen  auf  der  Stetten  gehöret, 
von  dem  man  in  den  Hof  zu  Dornbach  So  dn. 
zu  Grunddienst  dient; 

5.  vier  Tagwerke  Wiesen  zu  Simoning, 
von  denen  man  dem  Pfarrer  daselbst  4  dn. 
zu  Grunddienst  dient; 

6.  ain  wcingcrtl,  genant  das  Seczl,  ge- 
legen auf  dem  Jeus  zenagst  Ulreichs  Rcid- 
cgker  Weingarten,  das  frei  ist  und  nichts  dint 
wenn  zechent.  —  Die  Lehenschafl  der  Messe 
überträgt  er  für  den  Todesfall  an  Bürger- 
meister und  Rath,  trifft  Straf  bestimmungen  zu 
Gunsten  des  Bürgerspitals  im  Falle  unge- 
nügender Durchführung  der  Stiftung  und  be- 
hält sich  das  Recht  vor,  im  Xothfalle  über 
die  zu  der  Messe  gestifteten  Güter  frei  zu  ver- 
fügen. —  Siegler:  1.  der  Aussteller,  2.  Jorj», 
abbt  des  obgenanten  gotshaus  zc  Pcurn, 
3.  Paul,  maister  des  hauss  zum  Heiligengcist, 


4.  maister  Peter  Pachmullner,  5.  Andre  der 
Dictram,  6.  Ulreich  Hirssauer,  statschreiber. 
—  an  montag  nach  sand  Kathrein  tag. 

Fünf  anhangende  Siefiel:  /.,  4.,  5 6.  grün  u.  Seh., 
2  fehlt,  3  spit;oval,  roth  u.  Seh.  —  Indorsat:  Item  die 
pen.  die  in  dem  brief  Stent  auf  ainen  Spitalmaistcr  und 
die  caplen,  hat  her  StcfTan  Wirsing  auch  verenden,  also 
was  pen  auf  den  Spitalmaister  .itent,  die  «ul  furbaser 
ainem  kirchmaistcr  dac/  sand  StelTan  gcvullen,  und  was 
pen  auf  die  caplen  im  Spital  Ment  Kcwrhriben.  die  sol 
ain  karmaister  tu  wind  Steftun  innemen  und  darauf  solt 
du  die  mes*  «lw  gehaldcn  werden,  das  ist  des  Wirsing 
legier  will  gewesen. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77»,  «»  15176 

KvgTSt. 

2H44     1441  November  29,  Pressburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg  be- 
nachrichtigen den  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  zu  Wien,  dass  sie  ihre  mitgesworn  burger 
des  rats,  genannt  Stephan  Ranes  und  Paul  Molcz- 
hover,  weiser  des  briefs,  als  ihre  Bevollmäch- 
tigten an  sie  absenden.  —  Datum  zu  Prespurg 
an  mitichen  sand  Andres  abent,  anno  domini 
etc.  quadragesimo  primo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschluss*  aufgedrucktes  Stadtsiegel 
tun  grünem  Wachs*,  abgesprungen. 

Vgl.  Kollar,  Analecla  2,  1026  n"  55. 

2H4ö    1441  Xovember  20,  Pressburg. 

Bartholome  und  Sigmund  von  Frange- 
pane  ze  Vegl(ia),  zu  Modrusch  und  zu  Czeng 
etc.  gralfen,  benachrichtigen  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  dass  sie 
ihren  Getreuen  Merthin  Dcsschyth,  weiser  diezs 
priefs,  als  ihren  Bevollmächtigten  an  sie  ab- 
senden, und  bitten,  ihnen  in  ihren  Xöthen,  ins- 
besondere aber  zur  Befreiung  aus  der  Gefan- 
genschaft behilflich  zu  sein.  —  zu  Prespurg, 
an  sand  Andrcen  obent.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zwei  ;«m  Verschlusse  aufgedrückte  Pet- 
schafte tun  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  — 
Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

2$46    1441  Xovember  3o,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  an  Bürgermeister  und 
Rath  ihrer  Stadt  zu  Wien.  Von  antang  ihres 
krieges  und  trucbsals  seien  die  graven  von 
Crabaten  mit  Leib  und  Gut  ihr  zur  Seite  ge- 
standen und  jetzt  mit  den  Ihrigen  in  ihrem 
Dienste  gefangen  worden.  Da  sie  zur  Lösung 
einer  grossen  Summe  Geldes  bedürfen,  so  bittet 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reiclishuupt-  unJ  R<;»i.lcnz$lad(  Wien. 


sie  die  II  Vener,  den  Grafen  zu  diesem  Zwecke 
stcur  und  hüllfe  zu  tuen.  —  Geben  zu  Pres- 
purg  an  sand  Andres  tag,  anno  etc.  XXXX 
primo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappcn- 
siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  Wasser- 
leichen: Preiberg. 

Schlager,  Wiener  Skiern,  -V  /■'.  3,  S°4- 

2847  1441  December  2. 

Burgermeister  und  rotleute  zu  Troppau 
bringen  zur  allgemeinen  Kenntnis,  dass  die 
erber  frawe  Katherina,  leipstendige  zeigerin 
dis  pritfs,  aus  ihrem  Gerichte  in  das  Gericht 
zu  Wien  von  Rechtswegen  eezwas  trelrligcs 
hat  zu  werben,  und  bitten  Alle,  dass  sie  der- 
zelbm  frawen  Kathcrinan  oft"  der  strase  hin 
und  erwedir,  dass  die  arme  endende  frawe  ir 
sachin  destir  forderlicher  folfuren  muge,  for- 
derung  und  gulten  willen  beweisen.  —  Ge- 
geben am  sonohendc  vor  Barbare  under  un- 
serm  sigel,  anno  domini  m'cccc'xl"  primo. 

Papier.  Vorne  aufgedrückte*  Stadt  siegel  ron 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2S48       1441  December  3,  W  ien. 

.  .  der  burgermaister,  .  .  richter  und  der 
rat  der  stat  zu  Wienn  geben  durch  .  .  der  von 
Troppau  vleissigcr  pet  willen  Kathrein,  die 
weilent  von  des  Ponhalms  gut  wegen  hie  in 
ihrer  venkchnuss  gewesen  ist,  sicherhaitt  und 
gelaitt  hiezwischen  und  dem  nagstkunftigen 
Weichnachf  tag,  in  der  zeit  herzekomen,  hie 
zu  sein  und  wider  von  dann  an  ir  geworsam 
ungeverlich.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt  clai- 
nem  aufgedrugktem  insigl.  —  zu  Wienn,  an 
sambstag  vor  sand  Niclas  tag. 

Papier.  Ruckwirt  %  aufgedrückte*  Stadtsiegel  ti)n 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke 

2849  1441  December  4. 

Eberhart  Holleich,  ainer  des  rats  zu  der 
Neunstat,  theilt  dem  Bürgermeister  und  dem 
Rathe  der  Stadt  zu  Wien,  ferner  den  Verwesern 
ihres  Grundbuches  mit.  dass  er  das  //aus, 
gelegen  am  Alten  Possmarkcht  zu  Wienn, 
Jas  traun  Annen,  Hannsen  des  Hotleichs  witib 
seligen,  gewesen  ist,  genant  der  Simon,  zin- 
gicsserin,  haus,  Jas  sie  verschallt  und  das- 
selbig  haus  dem  erbern  Niclasen  Purger,  ihrem 


statkamrer,  seinem  swager  und  ihm  davon 
auszerichten  hat  empholhen,  dem  benanten 
Niclasen  dem  Purger  um  Soo  //  dn.  zu  kauften 
geben  hat,  und  ersucht  sie,  den  Kaufbrief 
mit  ihrem  Grundsiegel  zu  besiegeln.  —  Siegler: 
der  Aussteller  und  Rudolf  der  Hckchl,  ainer 
des  rats  zu  der  Neunstat.  —  an  sand  Barbara  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au  fgedrückte,  beschädigte 
Siegel  ron  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen :  Dreiberg 
mit  Kreufelstange.  —  Jndorsatc:  a,  aufgabbrief  c*  parte 
H.itiich.  b)  Nidiison  I'urger  betreffend. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  77», «'  /jryj  Hegest. 

2850  1441  December  4,  Pressburg. 
Königin  Elisabeth  ersucht  den  Bürger- 
meister und  Rath  ihrer  Stadt  zu  Wien,  ihr  für 
40  guidein  ptilver  und  pfeil  auszurichten  und 
durch  den  potten,  zeiger  des  briefs,  herab  zu 
schicken.  —  Geben  zu  Prespurg  an  sand  Bar- 
bare  tag,  anno  etc.  XXXX  primo.  —  Adresse 
aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

I  'gl.  Kollar,  Analecta  2,  1026  n"  55  und  /02p  «"57. 

2851  1441  December  6. 

Marchs  Encnkchl,  tumherrn  zu  Passau, 
bevollmächtigt  seinen  Bruder  Alhrccht  den 
Encnkchel  zum  Verkaufe  des  halben  Hauses, 
gelegen  bei  sand  Peters  freithof  am  cgk  ze- 
nagst  des  münssmaister  haus,  das  ihm  und 
seinen  Geschwistern  von  ihrem  Vater  Jörgen 
dem  Enenkel  anerstorben  ist.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  sein  Schwager  Peter  der  Mul- 
banger. —  an  sand  Niklus  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse.  —  Wasser  {eichen:  Ochsenkopf  mit  rier- 
blättrigrr  lilume. 

2852  1441  December  7. 

Thoman  Paumgartner,  gesessen  zu  Luncz, 
und  Anna,  sein  haustrau,  verkaufen  mit  Hän- 
den Hannsen  des  Meindl,  der  geistlichen  herren 
des  gotshauss  in  Allcrhciligental  zu  Maurbach, 
des  ordens  von  Kartus,  pergmaister  zu  Sand 
Veit  auf  der  Wienn,  ein  halbes  Joch  Wein- 
garten, gelegen  am  Miesenkogl  zenagst  Pauln 
des  Mulstain  von  Utldorf  Weingarten,  von  dem 
man  einen  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  3  dn. 
zu  Voitrecht  dient,  hern  Conraten  Clo  von 
Roscnhaim,  Kaplan  der  von  Jacob  dem  Ehrcr 


Digitized  by  Google 


1441  December  2—14. 


207 


dacz  sand  Stcffan  zu  Wicnn  gestifteten  Messe, 
um  65  ii  dn.  und  zwcn  guidein.  Für  20  //  dn. 
waren  2'\-,  //  dn.  gclts  purkrcchts  von  Jacoben 
des  Tolcz  haus  bei  der  Purgkch  zu  Wicnn, 
für  andere  18  41  dn.  18  sh.  dn.  gclts  purkeh- 
rechts  von  Simons,  des  ratsmids,  haus  im 
Tcuffengrabcn  gelost  worden,  während  27  // 
dn.  und  zwcn  guldcin  her  Conrat  von  seinem 
und  hern  Frannczcn  gut  zur  Besserung  der 
Messe  beigesteuert  hatte.  —  Besiegelt  mit  dem 
Grundsiegel  des  Priors  von  Mauerbach,  hern 
Johansen,  und  des  Stadtschreibers  Ulreich 
Hirssauer.  —  an  phineztag  nach  sand  Niclas  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.,  1  links 
abgeschlagen  —  Indorsal,  item  über  ain  halbs  jc>ch 
Weingarten,  gelegen  am  Micscnkchobcl  zu  Sand  Veit,  und 
gehört  iu  Jacobs  des  Kchrer  me«;,  die  ieezund  innhat 
her  Kunrat  Clo  von  Roscnhaim ,  der  kofherrn  kapplan. 

Cstmesina,  Regesien  74  n-  3a$  Regest. 

2853    1441  December  S,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rath  ihrer  Stadt  zu  Wien.  Der  hoch- 
gelerte  maister  Hanns  Czellcr,  ihr  arezt,  der 
ihr  vil  angenemer  dinst  mit  rkis  getan  hat, 
habe  ihr  seinen  Diener  und  Freund  Simon, 
zaiger  des  briefs,  der  da  müt  hat  zu  priestcr- 
lichcr  wirdikait  und  geistlicher  Ordnung  zc 
grciffen,  empfohlen.  Deshalb  bittet  sie  im  eige- 
nen und  im  Xamen  kunig  Laslas  als  des  na- 
turlichen hern  der  Wiener,  dem  Genannten 
die  erste  gotsgabe  oder  pfrundc,  die  sie  zc 
leihen  habent  oder  schierest  lcdig  wirf,  zu 
verleihen.  —  Geben  zu  Prcspurg  an  Unser 
Lieben  Kraun  tag  Concepcionis,  anno  domini 
millcsimo  quadringentesimoquadragesimo  pri- 
mo.  —  Von  anderer  Hand:  com(missi)o  pro- 
pria  dominc  reginc.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siege!  von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  ■-  Wasser- 
zeichen: Heetberg  --  ludortat:  der  kunipn  brief. 

285  4    1441  December  <S,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  benachrichtigt  den  Bür- 
germeister, Richter  und  Rath  ihrer  Stadt  Wien, 
dass  sie  Hainreichen  von  Thamasy,  ihren 
dienncr,  zaiger  des  briefs,  als  ihren  Bevoll- 
mächtigten an  sie  absende.  —  Geben  zu  Prcs- 
purg an  Unser  Lieben  Frauen  tag  Concep- 
cionis, anno  etc.  quadragesimo  primu.  — 
Adresse  aussen. 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wapptn- 
siegel von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg. 

28.*)."»    1441  December  p,  Pressburg. 

Königin  Elisa  beth  theilt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  ihrer  Stadt  zu  Wien  mit, 
dass  sie  ihren  Getreuen  Wayda  Fy  Herlich 
von  Thamasy  von  vil  und  gnötiger  geschefft 
1  wegen  zu  dem  Romischen  kunig  gesandt  habe, 
und  ersucht  sie,  ihm  ain  gclait  zu  schicken. 
;  —  Geben  zu  Prcspurg  am  sambstag  nach 
!  Unser  Lieben  Fraun  tag  Concepcionis,  anno 
;  etc.  XXXX  primo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
;  sieget  von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke. 

2856  1441  December  12. 

Dictrcich,  keser,  und  Hanns  Roster,  baid 
mitburger  zu  Wicnn,  nehmen  von  hern  Hain- 
1  reichen  Pressater,  pharrer  zu  Weidungsau  und 
'  Kaplan  der  von  Stephan  Strowcin  auf  Unser 
Fraun  altar  dacz  sand  Stephan  ze  Wienn,  ge- 
stifteten Messe,  ein  zu  dieser  Messe  gehöriges 
Joch  Weingarten,  gelegen  zu  Pcczleinstorff  in 
den  Rappolten  zenagst  Ulrcichs  des  Phan- 
,  zagels  Weingarten,  gegen  einen  Jahresdienst 
von  1  //  dn.  in  dem  ersten  und  2  //  dn.  in 
den  folgenden  Jahren  auf  neun  Jahre  in  Be- 
stand. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannsen 
Scharrienpergcr,  des  rats  der  stat  zu  Wienn, 
und  Ulrcichs  Hirssaucr,  statschreiber  daselbs. 
—  an  eritag  vor  sand  Luccin  tag. 
Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh. 
(limcsina,  Regesten  j3  w  3aJ,  Regerl  ju  ijfO 
December  6. 

285?       1441  December  14,  Wien. 

Paul  Marchcl  und  Barbara,  sein  haus- 
Irau,  verkaufen  mit  Händen  des  Grundherrn 
Hainreichen  des  Kornmeczen,  burger  zu  Prugk 
auf  der  Mur,  ihren  Weingarten,  gelegen  zu 
Vöscndorf  in  den  Langcnwcingertcn  nidert- 
halb  der  Lantstrass,  des  ain  halbs  leben  ist, 
mit  aim  rain  zunagst  Pangreczcn  dem  Wisent, 
von  dein  man  dem  Grundherrn  in  seinen  hof 
zu  Vöscndorf  20  dn.  der  swarezen  münss  zu 
Grunddienst  dient,  um  29  //  dn.  dem  Wiener 
Bürger  Salomon  dem  Hamcr  und  seiner  Haus- 
frau Barbara.  —  Siegler:  Erhart  der  Gibing, 


Digitized  by  Google 


208 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


burger  zu  Wienn,  Conrat  der  Ottinger,  des 
rats  der  stat  zu  Wienn,  und  Hanns  der  Ra- 
venspurger,  burger  daselbs.  —  zu  Wienn,  an 
phineztag  nach  sand  Lucein  und  sand  Otti- 
lien tag. 

Zwei  anhangende  Siegel;  /.fehlt,  3.  ungefärbt  in 
Schale,  3.  grün  u.  Sch.r  beschädigt, 

2858  1441  December  14.  Pressburg. 
Königin  Elisabeth  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  ihrer  Stadt  Wien 
unter  Berufung  auf  ein  früheres  Schreiben, 
ihr  ohne  Verzug  pulver  und  pf'cil  auf  zwei- 
hundert gülden  zu  schicken.  —  Geben  zu  Pres- 
purg  am  pfineztag  nach  Lucie,  anno  etc.  qua- 
dragesimo  primo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  \l  'aner- 
ziehen;  Dreiberg. 

Schlager,  Wiener  Ski^en,  .V.  /■:  3,  505  ;u  De- 
centber  2f. 

2859  1441  December  22,  Troppau. 
Purgermaister,  ratlcute  und  die  clder  der 

stat  Troppau  bringen  zur  allgemeinen  Kennt- 
nis, dass  die  Katherina,  leipstendige  zeige- 
rinne  diez  prifcs,  mitsampten  irer  armen  mut- 
ier von  vordechtnis  und  bcscholdigung  wegen 
des  erbern  Panhalms,  purgers  zu  Wienn,  in 
das  gefengnis  brocht  wurden  umb  forlost 
eczlicher  cleinot  und  guter  wegen,  dorumbe 
auch  die  erbern  frauen  grose  martcr,  smer- 
czen  und  wertliche  schände  gcliden  und  zu 
dem  toede  vororteilt  wurden  und  abgepeten 
sint  und  no  in  das  pfunifte  jor  aus  Österreich 
und  Merhern  geweist  und  geechtet  sein  wur- 
den. In  diesem  Jahre  nun  habe  sie  an  dem 
Troppauer  Jahrmärkte  um  sand  Simons  und 
Jude,  der  zwei I' boten,  einen  Knecht  Xatnens 
Augustin,  etwan  Panhalms  diencr,  1«  das  Ge- 
fängnis gebracht,  der  in  Gegenwart  des  von 
dem  Panhalm  entsendeten  Boten  und  der  Ka- 
therina af  seine  leezte  ptart  hrstund  vor  seiner 
martcr,  in  der  martcr  und  noch  der  marter  be- 
kannt habe,  dass  die  Frau  und  ihre  Mutter  an 
der  dieberai  keine  scholt  nicht  enhette.  Sie 
bitten  daher,  der  Frau  bei  der  Verfolgung  ihres 
Rechtes  behilflich  zu  sein  und  ir  unschicht 
nicht  zu  arge  zu  wenden,  sint  sich  des  un- 
gclockes  niemandis  gehutten  kan.  —  Geben 


zu  Troppau  am  freitage  vor  Cristage,  noch 
Cristi  geburt  1400  und  in  dem  41.  jore  Cristi. 

Das  Siegel  fehlt  -  Beiliegend  gleichzeitige  Ab 
schrift  auf  Papier.  ■-  Vgl.  Ar.  2^7,  3&fti. 

In  Abschrift  sind  folgende  auf  dieselbe 
Angelegenheit  bezüglichen  Stücke  vorhanden: 

a)  1441  December  7,  Wien. 
Burgermaister,  richtcr  und  der  rat  der 
stat  zu  Wienn  an  den  burgermaister  und  rat 
der  stat  zu  Troppau.  Auf  deren  Zuschrift 
wegen  des  Augustin,  der  eezwen  Niclascn 
Panhalms  dincr  gewesen  ist,  den  ein  frau, 
genant  Katherina,  in  Troppau  in  fengknus 
pracht  hab  von  des  guts  wegen,  das  dem 
benanten  Panhalm  hie  vorstolen  ist  wurden, 
und  wegen  des  Geleites  für  diese  Frau  theilen 


sie  ihnen  mit,  dass 


cidgenos  Andre  Hilt- 


prant  von  Meran,  der  damals  Stadtrichter  war, 
und  andere  Rathsfreunde,  die  sich  der  Sache 
wohl  erinnern,  Folgendes  berichtet  haben:  Die 
genannte  Frau  sei  Wirthin  in  Panhalm' s  Haus 
gewesen  und,  als  der  Diebstahl  bekannt  wor- 
den war,  ins  Gefängnis  gebracht  worden.  Hier 
habe  sie  zuerst  den  Augustin,  einen  Knecht 
Panhalm's,  der  vorflüchtig  was  worden,  ver- 
dächtigt; als  man  sie  aber  bedreuet,  da  be- 
kam sie  des  ersten  off  einen  fromen  bogner- 
knecht,  der  oft  zu  ir  in  das  haus  gegangen 
was.  Daraufhin  wurde  dieser  foste  und  oft 
gemarlirt,  dass  es  den  herrn,  die  dobei  seint 
gewesen,  hat  erparmpt,  doch  war  keine  Schuld 
an  ihm  zu  finden.  Als  jedoch  die  Frau  ge- 
foltert wurde,  bekannte  sie,  dass  der  erwähnte 
Augustin  das  Gut  gestohlen  habe  und  damit 
geflohen  sei,  sie  aber  den  Bognerknecht  ver- 
dächtigt habe,  weil  ihr  der  Augustin  lieber 
wäre  und  ihr,  im  Falle  als  er  glücklich  da- 
vonkäme und  sie  ihm  nachzöge,  die  Ehe  ver- 
sprochen habe.  Für  dieses  Verschulden  sei  sie 
gerichtet  und  verurtheilt,  aber  auf  Bitten  des 
Grafen  Johannsen  von  Schaunberg  und  anderer 
Herren  zur  Stadtverweisung  begnadigt  worden. 
Dies  möge  den  T r oppauern  zu  besserem  Unter- 
richte dienen.  Da  Augustin  ausgesagt  haben 
soll,  dass  in  Wien  ein  Geselle  lebe,  der  am 
meisten  daran  schuldig  wer,  ersuchen  sie  um 
dessen  Xennung  zum  Zwecke  der  gerichtlichen 
Verfolgung;  übrigens  schicke  Xiclas  Panhalm 


Digitized  by  Google 


1441  Dec«mb«r  14  —  1442  März  1. 


209 


seinen  Diener  nach  Troppau,  dessen  Unter- 
stützung und  Förderung  sie  erbitten.  —  Ge- 
geben zu  Wicnn  an  phincztag  noch  sand 
Niclas  tag,  anno  domini  etc.  quadragesimo 
primo. 

b)  1441  December  8,  Wien. 

Niclas  Panhalm,  burger  zu  Wienn,  er- 
sucht den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
zu  Troppau  unter  Berufung  auf  das  vor- 
stehende Schreiben,  den  Augustin  zu  einer  Aus- 
sage über  das  gestohlene  Gut  zu  veranlassen, 
damit  dasselbe  etwa  noch  zu  Stande  gebracht 
werden  könne.  Augustin  habe  Weib  und  Kind 
in  Olmütz  und  sei  nach  dem  Verbrechen  nicht 
mehr  bei  ihm  gewesen.  Er  empfiehlt  ihnen 
seinen  nach  Troppau  gesandten  Diener.  —  Ge- 
ben zu  Wienn  an  frcitag  Unscrr  Liben  Fraun 
tag,  als  sie  emphangen  ist,  anno  etc.  xli°. 

c)  1441  December  20,  Troppau. 

Arnst,  hcrczog  zu  Troppau.  Gleichen  In- 
haltes mit  Urk.  n*  2859.  —  Gegeben  zu  Trop- 
pau am  freitagc  vor  dem  Neuen  jorc,  noch 
Cristi  geburt  tausint  firhundirt  und  in  dem 
andern  und  ürezigisten  jore. 

d)  1442  Jänner  8,  Troppau. 

Wilhalm,  herzog  zu  Troppau,  beurkun- 
det, dass  vor  dem  Gerichte  daselbst  Augusti 
nus,  Panhalms  diener,  bekannt  habe  vor  der 
marter,  ee  mon  en  oftezug,  in  der  marter  und 
noch  der  marter  sprechende:  Ich  sehe,  wn 
ich  nu  sterben  mus  der  frawen  halben,  so 
spreche  ich  uff  die  farth  meiner  zclen,  wenn 
sie  von  meinem  leichnam  scheidet,  dass  Ka- 
therina und  ir  muter  von  der  dieberai,  die 
ich  begangen  habe  und  gcstolcn,  nichtis  nicht 
gewust  habent  mit  worten  noch  mit  werken, 
als  mir  Got  müsse  helfen.  Er  ersucht  daher, 
die  fälschlich  beschuldigte  Frau  zu  fordern. 
—  Gegeben  zu  Troppau,  anno  domini  m0cccc° 
xlii*  feria  2*  post  Epiphaniarum  domini,  nostro 
sub  sigillo. 

e)  1442  Jänner  8. 

Burgermaister  und  der  rat  der  stat  zu 
Brunn  an  den  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien.   Auf  ihre  Anzeige, 

Quellen  iur  Cetclücble  4er  Suit  W  ien.  II.  AMI.^uni:. 


dass  eine  angeblich  in  Brunn  lebende  Frau, 
die  do  heist  Schon  Anna,  ein  kromerin,  von 
dem  Augustin  zwei  zu  dem  gestohlenen  Gute 
,  gehörige  silbrein  gürtl  zu  getreuer  hant  inne- 
haben soll,  haben  sie  und  der  anwesende 
Diener  Panhalm's  eifrig  nachgeforscht,  die 
Frau  aber  nicht  finden  können.  —  Geben  an 
montag  noch  der  heiligen  Brehcm  tag,  anno 
domini  etc.  quadragesimo  secundo. 

f)  1442  Jänner  10,  Grätz. 

Wcnczlaw,  herzog  und  herre  zu  Trop- 
pau, stellt  unter  Berufung  auf  die  Schreiben 
herzug  Wilhelms  und  herzug  Arnst  es,  seiner 
Brüder,  sowie  des  Bürgermeisters  und  Rothes 
zu  Troppau  der  armen  fraun  Katherina,  irer 
muter  und  Hanuschko  Nimpczir,  irem  elichen 
manne,  ebenfalls  ein  Zeugnis  über  ihre  Un- 
schuld aus.  —  Gegeben  zu  Grecz  am  mittc- 
woch  der  nesten  noch  der  heiligen  Dreir 
Kunig  tage,  anno  incarnacionis  domini  M° 
quadringentesimo  quadragesimo  secundo,  si- 
gillo nostro  sub  appenso. 

g)  1442  Jänner  i3,  Wien. 

Niclas  Panhalm,  burger  zu  Wienn,  theilt 
dem  Bürgermeister  und  Rathe  zu  Troppau 
mit,  dass  sich  die  von  ihnen  mitgetheilte  Aus- 
sage des  Augustin  hinsichtlich  der  zwei  an- 
geblich an  die  Schon  Anna  zu  Brunn  gege- 
benen Silbergürtel  nicht  als  richtig  erwiesen 
habe,  und  ersucht  sie  daher,  den  Augustin 
über  den  Verbleib  des  gestohlenen  Gutes  ernst- 
lich zu  fragen.  —  Geben  zu  Wienn  an  sams- 
tag  vor  sand  Anthonicn  tag,  anno  domini 
etc.  quadragesimo  secundo. 

h)  1442  Jänner  i3,  Wien, 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  richten  an  den  Bürgermeister  und 
Rath  zu  Troppau  das  gleiche  Ersuchen.  — 
Gegeben  zu  Wicnn  an  sambstag  vor  sand 
Anthonien  tag,  anno  domini  etc.  quadrage- 
simo secundo. 


2860 


Wien. 


1442  März 

Andre  Hiltprannt,  burgermaister,  und  der 
rat  der  stat  zu  Wienn  verleihen  die  von  Ul- 
reich  Flckch  in  sand  Johanns  cappcllen  im 

II.  BJ.  27 


Digitized  by  Google 


210 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Werd  gestiftete  Messe,  deren  Lehensherren 
sie  sind,  und  die  ihnen  her  Thaman  von  Mais- 
pirpaum  zu  diesem  Zwecke  aufgegeben  hat, 
bern  Hainrichen  Hulger.  —  Besiegelt  mit  der 
Stadt  clainem  anhangundcm  insigel.  —  Geben 
zu  Wienn  am  phincztag  vor  Oculi  in  der 
Vassten,  nach  Cristi  gepurd  1400  und  dar- 
nach in  dem  42.  jarc. 

Anhangendes  Stadt  sieget,  rolh  u.  Sch. 

2861  1442  März  2. 
Burgcrmaistcr  und  der  rate  zu  Olomuncz 

theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  zu  Wien 
mit,  dass  sie  fraun  Elsbethcn,  kunigin  zu  Un- 
garn etc.,  zu  irer  gnaden  notdurft  etczlich 
wegen  mit  mel  etc.  zu  erung  schicken,  diese 
als  Rückfracht  Wein  aus  Pressburg  mitnehmen 
sollen,  und  ersuchen,  die  ungehinderte  Durch- 
fuhr des  Mehles  und  Weines  zu  gestatten.  — 
Datum  feria  sexta  ante  dominicam  Oculi,  anno 
domini  M"CCCCxlij°.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Stadltiegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2862  1442  März  10,  Wien. 
Burgcrmaister,  richter,  der  rat  und  die 

burger  gemaincleich  zu  Wienn  an  Johanne- 
sen  Nempcz  von  Lauttcrbach,  mitwoncr  zu 
Troppau.  Auf  sein  Schreiben  wegen  der  Zu- 
spruch, die  er  und  seine  Hausfrau  Katherina 
zu  dem  cdeln  Niclascn  Ponhaim,  ihrem  mit- 
burger,  zu  haben  meinen,  haben  sie  diesen 
veranlasst,  dass  er  dem  Ehepaare  hie  zu 
Wienn  gern  ains  forderlichen  rechtens  sein 
welle.  Deshalb  fordern  sie  ihn  auf,  mit  seiner 
Frau  nach  Wien  zu  kommen,  und  versprechen 
ihnen  sicheres  Geleite.  —  zu  Wienn,  an 
sambstag  vor  Letare  in  der  Vassten.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrück  tes  Stadtsiegel 
von  rolhem  Wachse  unter  Papierdecke.  — Wasserzeichen; 
Wage  im  Kreise. 

In  Abschrift  sind  vorhanden: 

a)  1442  März  10,  Wien. 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  machen  dem  Bürgermeister  und  den 
Rathsleuten  der  Stadt  zu  Troppau  die  gleiche 
Mittheilung.  ~  Gegeben  zu  Wienn  an  sams- 


tag  vor  Letare  in  der  Vasten,  anno  domini 
etc.  quadragesimo  secundo. 

b)  1442  April  ij,  Wien. 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  geben  Johanncscn  dem  Nempczcr  und 
Kathrcin,  sein  weib,  frei  Sicherheit  und  geleit 
von  datum  des  briffs  zu  raitten  ein  firtel 
jor  nechst  kuntftig  in  der  zeit  her  gen  Wienn 
zu  chomen,  hie  zu  sein,  zu  teidingen  und 
wider  von  dannen  an  ir  gewarsam.  —  Be- 
siegelt mit  ihrem  aufgedruckten  statingesidel. 

—  Geben  zu  Wienn  am  eretag  nach  sand 
Thyburczen  und  sand  Valerians  tag,  anno 
domini  etc.  xlij*. 

2863  1442  März  10,  Wien. 

Niclas  Ponhaim,  burger  zu  Wienn,  erklärt 
dem  Johannesen  Nymppcz  von  Lautterpach, 
mitburger  zu  Troppau,  seine  Bereitwilligkeit, 
ihm  und  seiner  Hausfrau  Katherina  ains  for- 
derlichen rechtens  zu  sein,  und  fordert  sie 
unter  Berufung  auf  die  von  Bürgermeister 
und  Rath  an  sie  und  die  Stadt  Troppau  er- 
gangenen  Schreiben  auf,  nach  Wien  zu  kommen. 

—  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  Letare.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschluss*  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachst. 

2864  *442  April  0,  Pressburg. 
Königin  Elisabeth  an  den  Bürgermeister, 

Richter,  Rath  und  die  ganeze  gemain  ihrer 
Stadt  Wien.  Ihr  Feind,  der  kunig  von  Polan, 
sei  mit  seinem  Heere  durch  Schickung  und 
verhennknuss  des  almechtigen  Gotes  mit 
schand  und  schaden  von  hinnen  gezogen  und 
gewichen,  halte  sich  aber  in  Ofen  mit  der 
Absicht  auf,  Verstärkungen  an  sich  zu  ziehen 
und  nicht  allein  das  Königreich  Ungarn  zu 
verderben,  sondern  auch  das  Fürstenthum 
Oesterreich  anzugreifen,  vor  Allem  aber  etliche 
Märkte  und  Kirchen  an  der  Grenze  zu  be- 
setzen. Sie  habe  deshalb  an  den  Herzog  Al- 
brecht VI.  und  die  in  Krems  versammelte 
Landschaft  geschrieben,  dass  sie  mut  und 
willen  habe,  wider  ihren  Feind  ain  feit  zu 
machen,  ouch  ertliche  pasteien  für  das  haus 
zu  Prespurgk,  das  dann  ouch  der  kunig  von 


Digitized  by  Google 


1442  Mirz  2 


—  Mai  l3. 


2t  I 


Polan  mit  folke  mainet  zu  Sterken,  zu  bauen 
und  zu  besetzen.  Zu  diesem  Behufe  ersucht 
sie  die  Wiener,  von  denen  allein  sie  zunächst 
Hilfe  erwarten  kann,  ihr  etliche  fusschüczen 
mit  anderm  zeuge  und  notdurft,  die  pasteien 
zu  beseczen  und  zu  bauen,  leihen  zu  wollen. 
Sie  erinnert  sie  an  den  Schaden,  den  ihnen 
die  Polan  von  dem  gesloss  Anger  tegelichen 
zufügen,  und  verspricht  ihnen,  ihren  Sohn 
kunig  Lasla  zur  Dankbarkeit  für  die  ihm  und 
ihr  erwiesenen  Dienste  anzuhalten.  —  Geben 
zu  Prespurgk  am  montagc  nach  dem  suntage 
Quasimodogcniti,  anno  etc.  xlij". 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise. 

Schlager,  Wiener  Ski^en,  N.  F.  3,  505. 

2865  1442  April  14,  Pressburg. 
Königin  Elisabeth  an  den  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  ihrer  Stadt  Wien.  Sie  haben 
neulich  an  sie  von  sulher  cleinott  wegen,  die 
der  Czeczko  zu  aincm  Wechsler  1«  Wien  ver- 
seczt  hart,  geschrieben;  nunmehr  vernehme 
sie,  dass  der  tag  der  bczalungc  und  die  pfannt 
auszulössen  vergangen  sei.  Sie  bittet  daher, 
zu  veranlassen,  dass  die  Kleinode  noch  drei 
oder  vier  Wochen  unverraitt  innegehalten  und 
nitt  fuder  verkaufft  oder  verkumert  werden, 
da  ihr  daraus  nicht  klaincr  schade  entsteen 
müchte,  dann  wolle  sie  daran  denken,  dass 
sie  gelöset  und  der,  dem  sie  verseezet  sein, 
zu  dancke  bezalet  werden  sulle.  —  Geben  zu 
Prespurgk  am  sampstage  vor  dem  suntage 
Miscricordia  domini,  anno  etc.  xlij0.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel von  rothemW'achse  unter  Papierdecke.  —  Wasser, 
^eichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  17*,  n"  >S>79 
Regest. 

2866  1442  Mai  11,  Wien. 

Jcnko  Ncmpcze  von  Lauttcrbach  und 
Katherina,  sein  hausfrau,  geloben  für  sich  und 
fraun  Margrethen,  Hanuschko  des  Snürer  vom 
Perg  witib,  ihre  swiger  und  muter,  von  wegen 
aller  und  jeglicher  Zuspruch  und  vordrung, 
so  sie  hincz  dem  edeln  Niclasen  Ponhalm, 
burger  zu  Wienn,  gehabt  haben,  weil  er  die 
Katharina  und  ihre  Mutter  zu  Wien  wegen  des 


Verdachtes  der  Theilnahme  an  dem  Diebstahle, 
den  sein  Knecht  Augustin  begangen  hatte,  in 
swere  venknuss  bracht  und  daselbs  peinigen 
lassen  hat,  nachdem  dieser  auf  Anzeige  der  Ka- 
tharina in  Troppau  gerichtet  worden  war  und 
Niclas  Ponhalm  ihnen  für  zerung  und  schaden 
eine  Summe  Geldes  gegeben  hatte,  dem  Bürger- 
meister, Richter,  dem  Rathe,  Niclasen  Pon- 
halm und  allen  inwonern  der  Stadt  zu  Wien 
Urfehde.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Petern 
Strasser,  kellermaister  in  Österreich,  und  Al- 
brechts Riczl,  burger  zu  Wicnn.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  vor  sand  Pangreczcn  tag. 
Die  Sieget  fehlen. 

2867        1442  Mai  i3,  Bleiburg. 

Herzog  Albrecht  Vf.  fällt  in  dem  mittelst 
eines  hindergangbriefes  an  ihn  gebrachten 
Streite  zwischen  dem  Bürgermeister,  Richter, 
Rathe  und  den  burgern  gemainklich  der  stat 
zc  Wienn  einerseits,  Jorgen  von  Kappach 
anderseits  von  wegen  der  ableibung,  so  sich 
an  wcilent  Micheln  Licnfclder,  burger  zu 
Wicnn,  von  desselben  von  Kappach  wegen  hat 
begeben,  folgende  Entscheidung: 

1.  Jorg  von  Rappach  soll  sich  mit  seinen 
Freunden  und  Gönnern  zwischen  hinnen  und 
dem  nachstkunftigen  sand  Michels  tag  zu  dem 
Bürgermeister,  Richter,  Rathe  und  den  Ge- 
nannten in  das  Rathaus  begeben  und  sie  um 
Vergebung  bitten,  was  diese  gütlich  aufzu- 
nehmen haben. 

2.  Er  soll  dem  Lienfelder  zu  derselben 
Zeit  eine  geziemende  Leichenfeier  bei  St.  Ste- 
phan veranstalten. 

3.  Er  soll  zwischen  hinnen  und  sand 
Martcins  tag  nagst  körnend  für  dessen  Seelen- 
heil bei  St.  Stephan  einen  Jahrtag,  der  an 
dessen  Todestag  begangen  werden  soll,  stiften 
und  zu  diesem  Behufe  den  echtem  2  //  dn. 
ewigs  und  gewiss  gelts  widmen. 

4.  Die  leut  und  person,  die  von  der  Sa- 
chen wegen  in  venkchnuss  sind  komen,  sollen 
in  Freiheit  gesetzt  und  ihnen  das  verheftete 
Gut  ausgefolgt  werden. 

5.  Die  von  Lienfelder  hinterlassene,  un- 
verschaffte  varunde  hab  50//  zur  Hälfte  seiner 
Witttve  Katherina,  zur  Hälfte  seinen  beiden 
Kindern  zufallen. 

»7" 


Digitized  by  Google 


212 


Archiv  der  k.  It.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


6.  Aller  in  der  Angelegenheit  erstandene 
Unwillen  und  veintschaft  soll  abgethan  sein. 

7.  Ausgenommen  von  dem  Spruche  wird 
nur  Oswalt  Rcicholf,  der  zur  Zeit  der  ablei- 
bung  Stadtrichter  war,  weil  er  sich  dem  hinder- 
gang an  den  Herzog  nicht  angeschlossen  hatte. 

S.  Wer  den  Spruch  nicht  hält,  soll  dem 
Herzoge  als  ainem  fürsten  von  Osterrich  in 
seine  Kammer  6000  gülden,  dem  Gegentheile 
4000  gülden  zahlen.  —  Geben  zu  Pleiburg 
an  suntag  nach  dem  heiligen  Auftart  tag,  nach 
Kristi  gepurde  in  dem  1400  und  42.  jarc.  — 
Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  in  cons(ilio) 
aud(ivit). 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Fig.  00),  roth 
u.  Sch. 

Camesina,  Kegesten  74.  n*  3tf  Regest.  —  Vgl. 
Kollar,  Analecta  1016—1025  52—5^. 

2868  1442  Mai  25,  Wien. 

Hanns  Haringseer,  statrichter  zu  W'icnn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Niclas  Wirt,  der  zingiesser,  mitburger  zu 
Wienn,  als  Bevollmächtigter  des  Priesters 
hern  Hannsen  des  Pcissel,  Kaplans  der  von 
Niclas  dem  Würffcl  auf  sand  Sigmunds  und 
sand  Wolfgangs  altar,  gelegen  under  dem 
lettcr  in  Allerheiligen  tftmkirchen  daez  sand 
StcrTan  zu  Wienn,  gestifteten  Messe,  mit  Vor- 
sprechen erwiesen  habe,  wie  dass  einst  her 
Wenczlab,  früherer  Kaplan  derselben  Messe, 
vor  dem  damaligen  Stadtrichter  Oswalden  dem 
Reicholf  auf  Sterfans,  des  glaser  von  Oden- 
burg,  haus  und  den  garten  daran,  das  da  ligt 
in  der  Pippingerstrass  daselbs  zunegst  Kri- 
stans,  des  maurcr,  haus  mit  aim  tail,  umb 
3  fl  dn.  geltes  versessens  purkehrechts  und 
die  darauf  ertheilten  zwispild  geklagt  und  beides 
in  seine  Gewalt  erlangt  und  pehabt  habe.  Er 
gestattet  dem  Kläger,  da  der  Schuldner  die 
losung  verwidert,  den  Verkauf  des  Hauses 
und  Gartens  um  25  //  dn.  —  zu  Wienn,  am 
freitag  vor  Goczleichnams  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u  Sch. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77*,  n>  151S0 
Redest 

3869  1442  Mai  3a,  Wiener-Neustadt. 

Nicklas  Ottcntalcr,  burgermuister  der  stat 
zu  der  Neunstat,  .  .  der  richter  und  .  .  der 


rate  gemain  daselbs  an  den  Wiener  Bürger- 
meister Andre  Hilbrandt  von  Meran.  Der 
Wiener  Bürger  Ulreich  Vcldner  habe  von  ihnen 
eine  Summe  Geldes  entlehnt,  bei  seiner  letzten 
Anwesenheit  in  Neustadt  mit  ihnen  einen  ab- 
pruch  gemacht  und  sie  gebeten,  ihm  die  Schuld- 
summe zu  ermässigen.  Dieser  Bitte  willfahrend, 
haben  sie  die  Summe  gehengt  und  gelassen 
auf  200  guter  neuer  Ungrischcr  guldin,  die 
wolgewegen  und  auf  die  Forderung  der  Stadt 
sofort  rückzuzahlen  sind.  Dem  entsprechend 
ersuchen  sie  den  Wiener  Bürgermeister,  zu 
veranlassen,  dass  diese  200  fl.  Hainreichen 
dem  Kornmcczen,  weiser  des  briefs,  ausbezahlt 
werden.  —  Geben  ze  der  Neunstat  unter  un- 
serm  secret,  an  mittichen  Gotesleichnam  abend, 
anno  etc.  millcsimo  quadringentesimo  xlijJo. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Stadttiegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2870  1442  Mai  3i,  Wien. 

Ulreich  F.ibesprunner  verkauft  mit  Hän- 
den maister  Petern  Pachmullner,  lerer  geist- 
licher rechten,  verweser  der  guter  und  grünt 
ze  Ottakchrinn  und  zu  Mcurling,  die  da  gc- 
horent  zu  Unserr  Fraun  gotshaus  zu  Neun- 
burgk, seinen  Hof,  gelegen  zu  Mcurling  auf 
der  Wienn  zenagst  dem  Spitalhof,  darin  drei 
weingerten  gehorent,  aincr  genant  der  Sacz, 
bei  der  Wienn  gelegen,  des  ain  jeuch  ist, 
ainer  gelegen  ob  des  dorfTs,  genant  der  Gross 
Weingarten,  der  funfthalb  rehel  ist,  und  ain 
seez  Weingarten,  gelegen  hinder  dem  hof,  der 
dritthalb  rehel  ist,  femer  einen  Baumgarten 
dabei,  40  Joch  Acker,  in  drein  velden  daselbs 
gelegen,  und  drei  jeuch  akchers,  auch  daselbs 
gelegen,  die  weilcnt  Hannsen,  des  irchcr,  ge- 
wesen und  mit  ainem  auswcchscl  an  ihn 
komen  sind,  und  dreu  tagwerch  wismads  bei 
dem  obgenanten  Saczwcingartcn  gelegen,  und 
ainen  krautgarten,  der  an  die  seez  stosset, 
um  400  //  dn.  fraun  Agnesen,  Micheln  des 
Füchseis  witiben,  burgerin  zu  Wienn,  zu  der 
Messe,  welche  ihr  Mann  von  seinem  Hause 
am  Licchtcnstcg  in  sand  Sterfans  kirchen  zu 
Wienn  zu  stifften  geschafft  hat,  mit  der  Be- 
dingung, diiss  alle  zu  dem  Hofe  gehörigen 
Gründe  und  Gülten  bei  demselben  zu  bleiben 
haben,  die  Gründe  und  der  Hof  zu  allen  Zeiten 


Digitized  by  Google 


■  442  Mai  2J  —  Juni  26.  2l3 


mit  des  gotshauss  (zu  Neuburg)  ambtleuten  1 
und  gruntpüchem  gevertigt  werden  sollen  und 
jeder  Kaplan  der  Messe  von  dem  Hofe  und 
seiner  Zubehör  mit  der  gemain  zu  Mcurling 
in  weg  und  in  steg,  sundcrlich  ob  lanntsstcur 
aufgelegt  werden,  mitleiden  solle.  —  Unter  der 
Zubehör  des  Hofes  werden  insbesondere  fol- 
gende Gülten  angeführt:  So  dient  man  auch 
,  jerleich  in  den  benanten  hof  von  weingerten, 
die  aus  dem  hof  geben  sind,  die  gült,  als 
die  hernach  an  dem  brief  geschriben  steent: 
Von  erst  in  der  Obern  Laincz  niderhalb 
des  dorffs: 

Augustin,  tuchschcrer,  von  '/»  Joch  '/»  #  8  dn. 
Peter  Obrecht,  zingiesser,  von  zwain  virtailen 
ü  8  dn. 

Hanns,  wagner,  von  ainem  virtail  64  dn. 
Meindl,  riemer,  von  ainem  rechel  40  dn. 
Jacob,  leutgeb,  von  ainem  rechel  40  dn. 
Peter  Rud  von  '/2  Joch  '/2  #  dn. 
Peter  Lokchl  von  5*/2  rechlein  5  sh.  5  dn. 
Hanns  Weniger  von  ainem  rehcl  40  dn. 
Hanns  Maurperger  von  ainem  rehcl  40  dn. 
Thaman  Dürr  von  ainem  rehcl  40  dn.  und 

ainem  virtail  60  dn. 
Hanns  Puchpcrger  von  ainem  halben  rehlein 

15  dn. 

Margreth  Kopplin  aus  der  Maur  von  ainem 
rchlein  3o  dn. 

Hanns  Durr  von  ainem  rehlein  3o  dn. 

Ulreich  Payr,  fleisch hakcher,  von  ainem  reh- 
lein 3o  dn. 

Pernhart  Schober  von  ainem  rehel  3o  dn. 

Hanns  Schifring  von  ainem  rehel  3o  dn. 

Michel,  seidennater,  von  ainem  rehlein  3o  dn. 

Hanns  Miesenperger  von  ainem  virtail  60  dn. 

Jacobinn  im  Spitalkeller  von  ainem  virtail  60  dn. 

Johannes  Dürr  von       Joch  '/»  M  dn. 
Darnach  in  den  Reinfalseczen: 

Chaur,  sneider,  von  2*/a  rchlein  52'},  dn. 

Conrat  Hofer  von  3'/2  rehlein  82 'js  dn. 

Neunhoverinn  am  Kolmarkcht  von  3  rehlein 
85  dn. 

Hanns   Scharffenperger   von   drein  virtailn 
7  sh.  dn. 

Nie  las  vom  Stain  von  aim  virtail  70  dn. 
Andre  von  Mcran  von  aim  jeuch  9  sh.  10  dn. 

Darnach  ob  des  dorffs: 
Peter  Mair  von  3  rehlein  15  dn. 


Larencz  Pittrolf  von  ainem  rehlein  3  sh.  9  dn. 
Cristan,  hauer,  von  aim  virtail  66  dn. 
die  alt  Stainprecherin  von  aim  krautgarten 
15  dn. 

Jorg  bei  dem  Pach  von  aim  krautgarten  24  dn. 
Hanns  Stainprcchcr,  pharrer  zu  Mistclbach, 
von  ainem  Weingarten,  genant  der  Rettenpelcz, 
5  dn.  —  Von  dem  Hofe  dient  man  nach 
Klostemeuburg  2  it  10  dn.  an  sand  Michels 
tag  zu  Burgrecht.  —  Siegler:  der  Aussteller, 
maister  Peter  der  Pachmullner,  Ulreich  Hirss- 
auer, statschreiber  ze  Wienn,  und  Jorg  der 
Prunntaler.  —  ze  Wienn,  an  sand  Petro- 
nellen  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  11.  Sch.,  a.  beschädigt,  • 
3.  fehlt. 

Camesina,  Regesien  75  n"  3f8  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsamml.  77*,  n' 15181  Regest. 

2871  1442  Juni  21. 

König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe  und  den  burgern  ge- 
maincleich  ze  Wienn  mit,  dass  er  seine  schaez- 
steur  ze  Wienn,  die  sie  ihm  jerleich  zu  sand 
Merten  tag  zu  geben  phlichtig  sind,  als  vil 
der  nicht  verphendt  ist  und  vorstecn  wirt, 
mit  anderen  Einkünften  durch  seine  zur  Ver- 
wesung des  lanndes  Österreich  bestellten  Räthe 
für  eine  Summe  Geldes  Hannsen  von  Ebers- 
torf, obristen  kamrer  in  Österreich,  seinem 
Rathe,  versetzt  habe,  und  befiehlt  ihnen,  wenn 
sie  und  sein  Anwalt  in  ihrem  Rathe  der  sum, 
die  ihnen  darauf  verschriben  und  beschaiden 
sind,  beczalt  werden,  die  ubermass,  die  über 
ihre  geltschuld  vorstecn  wirdet,  dem  obge- 
nanten  von  Eberstorf  und  seinen  erben  vor 
menicleich  zu  reichen  und  zu  geben  und  ir 
quittung  zu  nehmen.  —  Geben  an  pfineztag 
vor  sand  Johanns  tag  ze  Sunnewendcn,  anno 
domini  etc.  quadragesimo  secundo,  unsers 
reichs  im  dritten  jar.  —  com(missi)o  domini 
regis  per  cons(iltum). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes,  beschädigtes 
W'appensiegel  (Sara  Fig.  106)  von  rothem  Wachse. 

2872  1442  Juni  26. 

Des  Römischen  kunigs  etc.  ret  und  Ver- 
weser des  lands  Österreich  an  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu 
Wien.  Als  die  veint  zu  Anger  gross  Scheden 


Digitized  by  Go 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  RcsidcnzMadi  Wien. 


im  lannd  tünt,  die  der  lantschaft  swer  ze 
leiden  sind,  \va  ir  die  lenng  zeruttung  des 
lanndes  daraus  gieng,  die  hinfur  hartt  möcht 
widerpracht  werden,  und  darumb  auf  solh 
Vertröstung  der  lantschaft,  so  ihnen  hei  dem 
tag  ze  Krembs  beschehen  ist,  haben  sie  ge- 
dacht, dass  solh  beschedigung  des  lannds  werd 
understanden  und  wellen  darumb  mit  ihren 
aigen  personen  und  jeder  auf  seine  eigene 
zerung  und  auf  den  suntag  vor  sant  Jacobs 
tag  nagsfkunftigen  (Juli  22)  veld  zu  Korneun- 
bürg  machen.  Deshalb  fordern  sie  die  Wiener 
auf,  ihnen  beizustehen  und  volk  zu  rossen  und 
zu  f'uessen  auch  mit  wegen,  pukehsen  zu 
schicken.  —  Geben  an  eritag  nach  sant  Jo- 
hanns tag  ze  Sunbenden,  anno  domini  etc. 
xl  secundo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  der 
Räthe  von  rothem  Wachse. 

2878  1442  Juni  27,  Wien. 

Steffan  Hauczenperger,  der  ledrcr,  mit- 
burger  zu  Wienn,  stellt  Micheln  dem  Stadel, 
des  rats  der  stat  zu  Wienn,  einen  Schuldbrief 
über  9  U  dn.  der  swarezen  münss,  rückzahl- 
bar am  nächsten  sand  Margrethen  tag,  aus. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Otten  des  Mecz- 
ner,  des  rats,  und  Hannscn  des  Ravenspurgcr, 
burger  dasclbs.  —  zu  Wienn,  an  mittichen 
vor  sant  Peters  und  sant  Pauls  tag,  apposto- 
lorum. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  2.  abgesprungen 

2874  1442  Juli  11,  Wien. 

Salomon  Hamer,  der  leinwater,  burger 
zu  Wienn,  beurkundet  seinen  letzten  Willen. 
Er  schafft: 

1.  dass  man  nach  seinem  Tode  60  Messen 
sprechen  lassen  und  für  jede  7  dn.  geben  solle; 

2.  in  Unser  Fraun  bruderschafft  hincz 
sant  Steffan  /  //  dn.; 

3.  zwo  Zellfert  ze  geen  und  auszerichten ; 

4.  seiner  Schwester  Weiglein  10  //  dn., 
die  ihr  am  nächsten  sant  Merten  tag  entrichtet 
werden  sollen; 

5.  seiner  Dienerin  Margrethen  3  //  dn. ; 

6.  seiner  Hausfrau  Barbara  sein  varend 
gut  und  den  Ertrag  des  tiächsten  Lesens  in 
seinen  Weingärten; 


7.  derselben  sein  Haus,  seinen  Weingarten 
I  in  dem  Gries  und  sein  halbs  jeuch  Weingarten 
am  Wolfolcz,  darumb  er  alain  nuez  und  ge- 
wer geschriben  steht,  und  darzu  den  andern 
Weingarten  auch  im  Grieas  gelegen,  den  er 
und  seine  Frau  in  gesambter  handsweis  mit 
1  einander  kaufft  haben  und  darumb  nuez  und 
'  gewer  steen,  zu  Leibgeding,  mit  der  Bedingung, 
I  dass  sie  davon  das  vorangeführte  selgeret  aus- 
|  richten  und  einem  Priester,  den  Bürgermeister 
!  und  Rath  bestimmen,  jährlich  5  //  dn.  reichen 
j  solle  zu  der  ewigen  Messe,  welche  er  auf 
sand  Jorgn  altar  in  Allerheiligen  tumbkirchen 
:  zu  sant  Stetfan  zu  Wienn,  den  er  von  seinem 
aigenhaften  gut  gepaut  weihen  lassen,  zu 
,  stiften  schafft.  Die  Messe  soll  zweimal  wöchent- 
I  lieh  gelesen  werden,  die  I^henschaft  dem  Bür- 
germeister und  Rathe  zustehen  und  ihr  nach 
t  dem  Tode  seiner  Frau  die  angeführten  Erb- 
güter zufallen; 

S.  seiner  Hausfrau  60  ff  dn.  auf  seinem 
Hause,  sofeme  sie  gegen  die  Stiftung  und 
\  Dotierung  der  Messe  keinen  Einspruch  erhebt; 

p.   zu    der  Messe  seine    zwen  ornet, 
■  ainen  kelich  und  ain  messpuech,  das  alles  in 
j  dem  sagrer  zu  sand  Steffan  ligt,  darzu  der 
1  gusster  ainen  slussl  und  er  auch  ainn  slussl 
I  haben.  Das  Geschäft  empfiehlt  er  dem  Bürger- 
1  meister  und  Rathe.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Ulreichen  des  Veldner  und 
Fridreichcn  des  Gerunger.  —  zu  Wienn,  an 
mitichen  sant  Margrethen  abent,  virginis. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indorsat: 
Nigrum  32. 

Camesina,  Kegesten  75  n-  3+9  Regest.  —  Jahrbuch 
I  der  kais.  Kunstsamml.         »1»  151X2  Regest. 

j  2875        1442  Juli  16,  Pressburg. 

Königin  Elisabeth  an  Bürgermeister,  Rich- 
!  ter  und  Rath  ihrer  Stadt  zu  Wien.  Schon  wäh- 
<  rend  ihrer  Anwesenheit  in  Wien  habe  sie  die 
Wiener  ersucht,  etliche  Abgeordnete  zu  den 
taidingen  und  sachen,  darumb  der  erwirdigeste 
herr  Julian,  cardinal  und  legatt,  nach  Ungarn 
gesandt  wurde,  und  jetzt,  wie  sie  aus  der  bei- 
geschlossenen Abschrift  ersehen  können,  von 
dem  kunige  von  Polan  mit  andern  prelatten 
und  lanntherrn  morgen  des  tages  zu  ihr  zu- 
kunftig ist,  abzusenden;  nunmehr  erneuert  sie 


Digitized  by  Google 


1443  Juni  27  —  August  29- 


215 


diese  Forderung.  —  Geben  zu  Prespurgk  am 
mantage  nach  sentt  Margarethen  tage,  der 
heiligen  junefraucn,  anno  domini  etc.  xlij*. 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegtl  von  rolhem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise. 

*  Beiliegend  Abschrift  eines  Schreibens 
in  lateinischer  Sprache  vom  14.  Juli,  in  wel-  I 
chem  J(ulianus),  cardinalis  saneti  Angeli,  apo- 
stolice  sedis  legatus,  die  Königin  benachrich- 
tigt, dass  er  mit  dem  cardinalis  Strigoniensis,  I 
Herrn  Nicolaus  de  Wylak,  waywoda  Trans- 
ailvaniensis,  Herrn  Stcphanus  Batthor  und  acht 
Anderen  de  Orsagha  zu  ihr  kommen  werde 
und  hoffe,  ihre  Angelegenheiten  zu  einem  guten 
Ende  zu  bringen.  —  Datum  in  Cornaron,  die 
quarta  deeima  julii  1442. 

2876  1442  Juli  16. 
Margrcth,  Hannsen  des  Pobcm  witib,  be-  | 

stätigt,  dass  Simon  Potcl,  des  rats  der  stat  zu  I 
Wicnn,  und  Erascm  der  Ponhaimcr,  burger 
doselbs,  baid  verbeser  der  stat  gruntpuch,  ihr 
4  U dn.  versessens  dinsts,  so  ihr  die  geistlichen 
(raun  hinezsand  Niclasvor  Stubentor  zu  Wicnn 
sind  schuldig  gewesen  und  zu  der  stat  grunt- 
puch nidcrgelcgt  heften,  ausbezahlt  haben.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Lucasen  des  Gtidin- 
ger,  ihres  Bruders,  und  Philippen  des  Sailcr, 
burger  zu  Wienn.  —  an  montag  vor  sand 
Maria  Magdalcn  tag. 

Papier.   Zwei  vorne  aufgedrückte  Petschafte  von 
schwarzem  Wachse  unter  Papier  decke. 

2877  1442  Juli  21. 
Lcopolt  Holczcr,  burger  zu  Stain,  stellt 

Hannsen  dem  Kieler,  hern  Reinprcchts  von 
Walscc  schaffer,  einen  Schuldbrief  über  60 
guter  L'ngrischcr  guldcin,  gerecht  in  guld  • 
und  wag,  rückzahlbar  am  nächsten  sand  Mi- 
chels tag,  aus  und  setzt  ihm  seinen  Wein- 
garten, zu  KriczcndortT  gelegen  an  der  Kal- 
leiten  zenagst  .  .  des  hubmaisters  Weingarten 
an  ainer  seinen,  von  dem  man  dem  herren 
von  Walsse  zwen  einer  most  zu  Bergrecht 
und  5  //  dn.  zu  Voitrecht  dient,  zu  furphant. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Stadtschreibers 
Ulreich  Hirssauer  und  des  Wiener  Bürgers 


j  Hainreich  des  Remptendorffer.  —  an  sambstag 
vor  sand  Maria  Magdalen  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Sieget  ivn  grü- 
nem  Wachse  unter  Papierdecke  —  Wasserreichen  • 
Wage. 

2878  1442  August  28,  Wien. 
Kathrei,  Micheln  des  Licnvelder,  weilent 

burger  zu  Wienn,  witib,  bestätigt,  von  dem 
Bürgermeister,  Richter,  Rathe  und  den  Bür- 
gern der  Stadt  zu  Wien,  sonne  von  den  Ger- 
haben der  Kinder  ihres  Mannes  alles  ihr  nach 
dem  Spruchbriefe  Herzogs  Albrecht  VI.  ge- 
bührende Gut  sammt  ihrem  leibgewant,  gurt- 
teln,  paternusstern  und  claineten,  die  zu  ihrem 
leib  gehorent,  erhalten  zu  haben,  und  ver- 
zichtet auf  alle  weiteren  Ansprüche  an  die- 
selben. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  cdeln 
Marcharten  des  Kcrspcrger,  anwalt  in  der  stat 
rate,  Erharts  des  Sibpekchcn  und  des  Wiener 
Bürgers  Andres  des  Dietrams,  hofmaister  zu 
Dornbach,  «Ar«  Vettern.  —  zu  Wienn,  an  sant 
Augustins  tag. 

Siegel:  /.,  3.  fehlen,  3.  anhangend,  grün  u.  Sch. 

2879  1442  August  2Q,  Wien. 
Kathrei,  Micheln  des  Lienfeldcr  witib, 

beurkundet,  dass  zwischen  ihr  einerseits,  dem 
Bürgermeister,  Richter,  Rathe  und  den  G er- 
haben der  Kinder  ihres  Mannes  folgende  be- 
rednuss  beschehen  ist:  Ob  sie  oder  die  Ger- 
haben desselben  Lienfeldcr  varend  guts  ichts 
erfüren  von  datum  des  briefs  inner  den  nagst 
künftigen  drein  jaren,  das  ihr  in  sunderheit 
oder  aber  ihr  und  den  Kindern  in  gleichen 
tail  gcvallen  solt,  bei  wem  das  ist  oder  er- 
faren  wirdet,  das  sollen  sie  oder  die  Gerhaben 
mit  Recht  fordern  und  einpringen  und  dann 
das,  so  in  den  tail  gehöret,  mit  einander  tailn, 
unbeschadet  der  von  ihr  ausgestellten  Quittung. 
Ausgenommen  von  der  Rückforderung  sollen 
nur  die  in  dem  Spruchbriefe  Herzogs  Al- 
brecht VI.  ledig  und  müssig  gesprochenen 
person  sein.  —  Siegler:  Andre  Dietram,  hof- 
maister zu  Dornpach,  ihr  Vetter,  und  Gabriel 
der  Grcfenperger,  burger  zu  Wienn.  —  zu 
Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Augustins  tag. 

Papier.   Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,abgesprungen,  —  Wasserzeichen:  Wage. 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


2880  1442  August  29,  Wien. 

Mertt  von  Wells,  capplan  sand  Moranden 
cappellen,  gelegen  in  sand  Stephans  kirchen 
ze  Wienn,  der  von  Tirna  stifftung,  gibt  mit 
Einwilligung  des  edeln  Leoppolts  von  Tirna,  1 
lehenshcrrcn  der  capelln,  dem  Wiener  Bürger 
Cristoffcn  Öczcstorffer  und  seiner  Hausfrau 
Dorotheen  eine  zu  der  Kapelle  gehörige  Fleisch- 
bank, gelegen  am  Liechtenstcg  gegen  der  Mö-  I 
rinn  über,  als  sie  jeez  undcrslagcn  und  aus- 
gezaigt  ist,  zenagst  des  egenanten  Öczcstorffer 
fleischpankch  mit  der  obern  scitten  und  mit 
der  niedern  seinen  zenagst  .  .  der  Gengkcrlinn 
fleischpankch,  auf  Lebenszeit  in  Bestand,  mit  \ 
der  Bedingung  dass  sie  ihm  und  seinen  Xach-  1 
folgern  dafür  jährlich  an  sand  Michels  tag  ! 
2  //  dn.  zu  hofzins  und  an  sand  Mcrtten  tag  | 
ainen  guten  lunglpraten  reichen  und  dienen  \ 
sollen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Ka-  | 
pelle,  des  Lehensherrn  und  des  Stadtschreibers  ; 
Ulreich  Hirssauer.  —  zu  Wienn,  an  mittichen  | 
nach  sand  Augustins  tag. 

Sitgel:  t .  2.  fehlen,  3.  anhangend,  grün  u.  Sch., 
beschädigt. 

Camttina,  Regetten  75  tr'  J50  Hegest. 

2881  1442  August  29,  Wien. 

Cristoff  Oczestorffer,  burger  ze  Wienn, 
und  Dorothc,  sein  hausfrau,  stellen  über  den  > 
in  Urk.  n'  2SS0  verbrieften  Bestand  einen  Re- 
vers aus.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  der 
Stadtschreiber  Ulreich  Hirssaucr.  —  zu  Wienn,  j 
an  mittichen  nach  sand  Augustins  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch  ,  1.  beschä- 
digt, 2.  Bruchstück. 

2882  1442  August  3i,  Wien. 

Hanns  Auer,  der  ledrer,  mitburger  zu 
Wienn,  verkauft  mit  Händen  hern  Andres 
Hiltprant,  burgermaistcr,  und  des  rats  gemain  ' 
der  stat  zu  Wienn  sein  Haus,  gelegen  in  der  j 
Wolczeil  am  egk  gegen  der  Jeninn  haus  über 
zenagst  maister  Erharts,  des  smids,  haus,  um 
366  //  dit.  Licnharten  dem  Lehenholczer, 
ambtman  in  der  Schetfstrass  vor  Stubentor, 
und  Agnesen,  seiner  hausfraun.  —  Besiegelt 
mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Hanns  Fridbcrgcr.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  vor  sand  Giligen  tag. 


Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch.,  links 
abgeschlagen,  2.  grün  u.  Sch.  —  Durch  Einschnitt 
castiert. 

2883  1442  September  3. 

Wolfgang  Scham,  burger  zu  Berchtolcz- 
dorff,  und  Barbara,  sein  hausfrau,  stellen  Mi- 
cheln Stadel,  des  rats  der  stat  zu  Wienn,  einen 
Schuldbrief  über  2i3»/2  guter,  neuer  Ungri- 
scher  guldcin,  gerecht  in  gold  und  wag,  oder 
aber  je  für  ainn  guidein  7  sh.  dn.,  die  sie 
ihm  schon  vor  längerer  Zeit  hätten  zurück- 
zahlen sollen,  für  die  er  ihnen  aber  lenger 
leg  gegeben  hatte,  aus,  verpflichten  sich  zur 
Rückzahlung  in  drei  Raten  und  setzen  ihm  zu 
ainem  rechten  furphand  folgende  erbgüter 
und  weingerten  mit  nuezen  mit  all:  Von  ersten 
ainen  Weingarten,  gelegen  zu  Prunn,  genant 
die  Unrest,  zenagst  Stetfans  des  Vorstleins 
Weingarten,  als  der  saez  in  des  edeln  Ulreichs 
Schochtl gruntpuch  geschriben  stet;  item  ainen 
Weingarten,  gelegen  zu  Berchtohstorff  am  Lind- 
perg  zenagst  Petern  des  Gwerlich  zu  Mcdling 
Weingarten,  als  derselb  saez  in  des  pharrcr 
zu  Bcrchtoltstortf  gruntpuch,  das  Stcffan  Seu- 
ringer  innhat,  vermerkeht  ist;  item  ainen  Wein- 
garten, genant  der  Kunigundspcrg,  zunagst 
Unserr  Fraun  zech  zu  Bcrchtolczdorrf  Wein- 
garten, als  derselb  saez  in  dem  gruntpuch, 
das  zu  der  mess  gehöret,  die  maister  Anthoni 
zu  sand  Michel  zu  Wienn  gestitft  hat,  das 
Jorg  Prunntalcr  innhat,  vermerkt  ist;  und 
aber  ainen  Weingarten,  gelegen  zu  Prunn  in 
der  Heugassen  zenagst  Ulreichcn,  des  pekchen 
Weingarten  daselbs,  als  der  saez  in  dem  grunt- 
puch, das  der  Schuster  innhat,  begriffen  ist, 
und  sind  auch  dieselben  gruntpücher  und  der 
gegenwärtig  geltbrief  nur  ain  gcltschult.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Erharts  des  Haiden, 
richter  zu  Berchtolczdorff,  und  Sebastian  des 
Fleischman,  burger  daselbs.  —  an  montag 
nach  sand  Giligen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Sch  ,  2.  beschidtgt. 

2S84    1442  September  20,  Pressburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg 
theilen  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  von  den  an- 
weiten und  räten  in  Österreich  zu  ainem  tag 
nach  Wien  von  wegen  der  zwitracht  zwischen 


Digitized  by  Google 


1442  August  29  —  1443  Jänner  6. 


217 


ihnen  und  her  Hilbrancz  Fuchsen,  auch  durch  j 
anderer  menigcr  underrednuss  wegen  gefor- 
dert seien,  darin  aber  doch  ettwas  fuersarg 
haben,  solich  rais  zu  volfüren  an  gclaitt  von 
meniger  irrung  wegen,  so  ihnen  dann  jccz 
in  den  leuffen  mochten  ergeen  und  crvolgcn. 
Deshalb  ersuchen  sie  die  Wiener  um  Geleit 
für  zehn  Personen  auf  vierzehn  Tage.  —  Da- 
tum zu  Prcspurg  an  pfineztag  vor  sant  Ma- 
theus  tag,  anno  domini  etc.  quadragesimo 
secundo.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadtsieget 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke  -  Walter-  j 
^eichen:  Wage. 

3885  1443  Jänner  2. 

Rat  der  stat  zu  Regenspurg  an  den  Bür-  1 
germeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien. 
Berchtold  Hess,  wegen  dessen  ihnen  die  Wiener 
geschrieben  haben,  sei  nicht  ihr  Bürger,  doch 
haben  sie  ihn  vorgeladen,  ihm  den  Brief  der 
Wiener  mitgetheilt  und  ihn  veranlasst,  sich 
gegen  Zusicherung  eines  geschriebenen  Geleites 
nach  Wien  zu  weiterer  Verhandlung  zu  be- 
geben. —  Datum  feria  quarta  post  Circum- 
cisionis  domini,  anno  ciusdem  xliij*.  —  Adresse  , 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Stadtsiegel  \ 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserreichen: 
Hand.  —  Indorsat:  vun  Rcgctupurg. 

2H86     1443  Jänner  4,  Regensburg. 

Berichtolt  Hess,  erbjegermaister,  an  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu 
Wien.  Auf  Anrathen  des  Rathes  der  Stadt  zu 
Regensburg  sei  er  gerne  bereit,  noch  vor  dem 
nächsten  Ostertage  zu  frcuntlichcn  tägen  und 
teidingen  nach  Wien  zu  kommen  und  seine 
Angelegenheit  ihrer  Entscheidung  anheimzu- 
stellen, und  ersucht  zu  diesem  Behuf e,  ihm 
ein  treus  sicheres  gelaitt  seinem  leib  und  gut 
auf  wasser  und  auf  land  zu  verschreiben.  —  , 
Datum  zu  Regens(purg)  am  freitag  nach  dem  ' 
heiligen  Jarstag,  anno  domini  etc.  xliij0.  —  , 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Pet schaß 
von  grünem  Wachse  unter  Papier  decke. 

3887  144S  Jänner  6. 

Ulrcich,  Oswalt  und  Stephan,  gebrueder, 
die  Eiczingcr  von  Eiczing,  verkaufen  mehrere  . 

Quellen  lur  Gc1.cl111.h1t  Jer  SuJt  Wien.    II.  Abilicilun«.  II. 


Gründe,  Gülten  und  Güter  um  eine  Summe 
Geldes  ihrem  Vetter,  dem  edeln  Wilhalm  Ei- 
czingcr von  Eiczing.  Die  verkauften  Stücke 
werden  im  Einzelnen  angeführt: 

Von  erst  den  siez  und  das  purkstal  zu 
Eiczing  mitsampt  dem  panhof,  der  müll,  den 
teichen,  vischwaiden,  holczern,  wismad  und 
ekkern. 

Item  die  hofmarich  doselbs  ze  Eiczing 
mit  aller  ircr  herlikait  und  rechten,  rennten, 
nuezen  und  gultcn,  als  ihre  vorfardern  und 
jxVdie  inngehabt,  genüczt  und  genossen  haben, 
als  auch  nemlich  hernach  geschriben  stet. 

Item  die  hofmarich  zu  Wippcnhaim,  die 
da  zu  lehen  rürt  von  dem  bistumb  ze  Passau. 

Item  Jekl,  weber,  dient  zu  stilft  10  sh.  dn. 
und  ain  virtal  wein. 

Item  Prunner  doselbs  dient  zu  stilft  12  sh. 
dn.,  vir  meezen  koren,  zwelitf  meezen  habern, 
ain  swein  für  '/»  //  dn. ,  all  hochzeit  zwen 
kees,  sol  jeder  kes  10  dn.  wert  sein,  ain  sc  hott 
haribs,  fünf  huerr,  32  air  und  ain  virtal  wein. 

Item  doselbs  halben  zchent  auf  derselben 
hueb. 

Item  der  Wolff  daselbs  dient  jerlich  ain- 
leff  sh.  dn.,  vier  meezen  koren,  zweliff  meezen 
habern,  ain  swein  für  '/,  #  dn.,  all  hochzeit 
zwen  checs,  ain  schott  haribs,  fünf  huerr, 
32  air  und  ain  virtal  wein. 

Item  Hindermair  zu  Eiczing  dient  jerlich 
zu  stiift  6  sh.  dn.,  zwen  meezen  koren,  sechs 
meezen  habern,  ain  swein  für  60  dn.,  drei 
kees,  16  air,  zwei  stiflthucn,  ain  vaschang- 
huen  und  ain  virtal  wein. 

Item  Jorg,  schuster,  dint  jerlich  zu  stilft 
32  dn.,  für  brot  10  dn.,  ain  vaschanghuen 
und  ain  virtail  wein;  derselb  dient  zu  Liccht- 
mess  von  ainem  gertlein  48  dn.  und  gehorn 
Unser  Fraun  geen  Eiczing. 

Item  Lienndl,  smid  zu  Eiczing,  dient 
jerlich  zu  stillt  3a  dn.,  für  prot  10  dn.,  ain 
vaschanghuen  und  ain  virtal  wein. 

Item  Jorig  auf  dem  Paumgarten  dient 
jerlich  zu  stifft  60  dn.  und  ain  virtal  wein. 

Item  die  zwo  tavern  zu  Eiczing. 

Item  von  der  prugk  zu  Eiczing  dient 
man  jerlich  zu  stilft  18  sh.  dn.,  für  ain  swein 
6  sh.  dn.,  nein  kees,  das  jeder  10  dn.  wert 
sei,  fünf  huerr,  45  air,  ain  schott  haribs,  acht 
u.  28 


Digitized  by  Google 


2l8 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupl-  <ind  Residenzstadt  Wien. 


meezen  korn,  virezehen  meezen  habern  und 
ain  virtal  wein. 

Item  daselbs  das  Hucbelgut,  davon  man 
jerlich  dient  7  sh.  dn.  zu  stillt,  ain  swein  für 
lj2  //  dn.,  sechs  kes,  das  jeder  10  dn.  wert 
sei,  32  air,  vir  stirfthuerr,  ain  vaschanghuen, 
ain  schott  haribs,  ain  virtal  wein,  vir  meezen 
korn,  zvvelif  meezen  habern. 

Item  der  Kaltenhauscr  daselbs  dient  jer- 
lich  1  fV  dn.  zu  stillt,  für  ain  swein  60  dn., 
16  air,  drei  kecs,  das  jeder  8  dn.  wert  sei, 
dreu  huerr,  ain  virtal  wein,  zweit  meezen 
koren  und  sechs  meezen  habern.  —  Siegler: 
die  Aussteller,  die  cdcln  Sigmund  Eiczinger 
von  Eiczing,  ihr  Vetter,  Jann  von  Flednicz 
und  Sigmund  der  Schawl.  —  an  der  heiligen 
Dreier  Künig  tage. 

Sechs  anhaut,*» Je  Siegel,  grün  u.  Sek.,  3.  be- 
schädigt. 

2888       1443  Jänner  S,  Kremnitz. 

Richter  und  rathleute  auf  der  Krempnicz 
theilen  dem  Bürgermeister  und  den  rathlicrren 
der  »tat  ze  Wienn  wir,  dass  sie  sich  mit 
herren  Jan  Giskrä  von  Brandis,  ihrem  obristen 
hauptman,  und  den  anderen  Städten,  die  an 
der  verstorbenen  Königin  seitten  und  teil  1  ge- 
wesen sind,  verbunden  haben,  und  wiewol  aller 
herze  von  irer  gnaden  tade  wegen  gruntlich 
scind  vorsmerezet,  fest  entschlossen  seien, 
ihrem  natürlichen  Herrn  kunig  Laslaen  die 
Treue  zu  bewahren.  Da  dieser  aber  seiner 
Jugend  wegen  sie  zu  beschirmen  unnuez  ist, 
so  ersuchen  sie  die  Wiener  um  ihren  Beistand 
in  den  bevorstehenden  Xöthen.  —  auf  der 
Krempnicz,  am  erichtag  nach  Epiphaniarum 
domini.  —  Adresse  aussen. 

Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines  Stadttiegel 
von  grünem  \\ 'achte,  abgesprungen  —  Wasserzeichen: 
Ocksenkopf  —  Indors.U:  Krempnicz. 

•'889    i443  vor  Jänner  Kremnitz. 

Johan  Giskra  von  Brandis,  gratf  zu  Sa- 
rossh  etc.,  des  hochgeboren  kunig  I.aslaen 
obrister  hauptman,  theilt  dem  Bürgermeister 
und  den  rathlicrren  der  stat  Wienn  mit,  dass 
ihm  der  Kötiigin  Elisabeth  vorseheiden  grassen 
smerezen,  ubergrasses  leid  und  swendiges  be- 
trübt) uss  zuzeucht,  so  ir  gnade  so  gar  gfhling 
enezwischen  disen  taidingen  des  Iridcs  und 


I  villeicht  von  solichen  mittlem  und  fridtaidin- 
gern  disen  tad  hat  emphangen  etc.  Er  habe 
sich  mit  den  Städten,  die  an  ir  gnaden  teil 
seind,  vereinigt,  ihrem  natürlichen  Herrn  ku- 
nig Laslaen  die  Treue  zu  bewahren,  und  auch 
nach  des  herrn  legaten  gepoth  und  pete  disen 

i  anfank  des  fridens  unvorruckt  unezher  ge- 

1  halden,  obwohl  ihm  wie  seinen  Leuten  und 
Städten  von  der  von  Polan  seitten  in  der  zeit 
grosse  schaden  und  einfell  seind  zugezogen 

I  warden,  was  er  dem  Legaten  in  seiner  vor- 
brifung  schriftlich  oft  vorgebracht  habe,  ohne 

|  jedoch  eine  Antwort  zu  erhalten.  Er  ersucht 
sie  um  ihren  Rath  für  sein  ferneres  Verhalten, 

I  um  ihre  Unterstützung  und  schriftliche  Nach- 
richt. Ferner  bittet  er  sie,  zu  gedenken  vor 
herrn  Frumstein,  als  im  dann  der  herr  pi- 
scholtT  von  Freising  mitsampt  den  andern 
herren  phlichtich  seind,  als  andern  guten 
leuten  von  kunig  Albrccht  wegen  zalcn  und 

'  ausrichten.  Datum.  Statt  der  beabsichtigten 
Datierung  folgt  ein  Sachtrag,  in  welchem  der 
Hauptmann  ersucht,  ihn  wissen  zu  lassen,  wo 
sich  König  Friedrich  aufhalte,  diesen  zu  be- 
nachrichtigen, dass  sie  nur  zu  ihm  halten 
werden  und  seine  Weisung  erwarten,  und  ihm 
des  Königs  Willen  im  Geheimen  mitzutheilen. 
—  Datum  Krcmpnicic  infra  octavas  Epipha- 
niarum domini  festivitatis,  anno  domini  etc. 
xliij0.  —  Adresse  aussen. 

I Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  -    Indoisat:  Julian  GUkrn. 

2890  1443  Jänner  0. 

Ratmanne  der  stat  Breslow  an  den  Bür- 
germeister und  die  ratmannen  zu  Wienn.  Sie 
seien  über  die  Xachrieht  von  dem  Tode  der 
Königin  hoch  und  serc  erschrocken  und  er- 
suchen die  Wiener,  ihnen  in  heimlichkcir  bei 
diesem  boten  Xachrieht  zu  geben,  in  welchir 
weize  und  crankheit  irc  gnade  verscheiden 
ist  und  auch  ap  die  stete  und  slos  zu  Hun- 
gern, die  uff  irer  scite  sein  gewest,  utf  kunig 
Laslawcn  bestendig  stehen  wellen  adir  nicht, 
adir  ap  sie  sich  von  in  an  den  kunig  von 
Polan  geworfen  betten,  und  sunderlich  ap 
der  Romische  kunig  den  genanten  kunig  Las- 
lawen,  ihren  herren,  in  schuezunge  und  schir- 
munge  urfnemen  und  bei  seiner  gerechtikeit, 


Digitized  by  Google 


1 44 ^  Jänner  8  —  Februar  li. 


21Q 


seinen  landen  und  luten  behalden  weide.  —  ', 
am  mittewochen  nach  Epiphanie  domini.  —  I 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachst  unter  Papierdecke.  —  Indorsat:  von 
Bresslftu  ex  parte  kunigtn  tod. 

Hormayr,  Wien  2",  io3  n"  94 

2891  1443  Jänner  14,  Wien. 

Niclas  Teschler,  statriehter  zu  Wicnn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  edel  Philipp  Scharner  anstac  fraun  So- 
phein,  Hainreichs  des  Weitracher  seligen  toch- 
ter  und  Hannsen  des  Scharncr,  seins  prüder, 
hausfraun,  mit  Vorsprechen  auf  den  Ramhof, 
der  weilent  Hannsen,  des  verber  in  der  Wei-  | 
henburg,  gewesen  ist  und  den  jeez  Andre  Gun-  ; 
dorfler,  burger  ze  Wienn,  innhat,  gelegen  in 
der  Riemerstrass  zenagst  Mcinharts,  des  rie-  ' 
mer,  haus  an  aim  tail  und  an  dem  andern  ■ 
zenagst  Simons  des  Vankchen  haus  und  stosset 
mit  dem  hindern  tail  in  das  Kumphgessl,  umb 
8  //  dn.,  die  der  egenanten  fraun  Sophein, 
irn  und  irs  manns  leiberben  die  Quattember  , 
zu  sannd  Michel  nagstvergangen  versessen 
wem  an  den  3a  //  dn.  gelts  purkehrechts,  so  : 
sie  auf  dem  egenanten  Ramhof  heeten,  und 
die  darauf  ertheilten  zwispild  geklagt  habe. 
Er  gibt  dem  Kläger  Alexen  Gerharten  und  j 
Hainreichen  Holser,  baid  gesworn  vorspre-  • 
chen,  als  beschaupoten  mit  und  macht  ihn 
nach  deren  Aussage  des  Ramhofes  gewaltig.  \ 
—  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand  Antho-  , 
nien  tag,  abbatis. 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  u  Seh. 

2892  1443  Jänner  21,  Schrattenthal. 
L'lreich  Eiczinger  von  Eiczing  an  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien. 
Unter  Berufung  auf  seine  früheren,  ihnen 
durch  seinen  Bruder  hern  Oswalden  den  Ei- 
czinger und  seinen  Diener  Josten  den  Vin- 
dinger  übermittelten  Botschaften  legt  er  ihnen 
in  einem  ausführlichen  Schreiben  den  Stand 
seiner  Verhandlungen  mit  der  Landschaft  und 
den  kaiserlichen  Rathen  wegen  seiner  Bürg- 
schaft für  Caspar  Sligk,  der  Verrechnung  mit 
Jans  von  Vcttau  namentlich  hinsichtlich  des 
Hauses  zu  Dressidl  und  wegen  des  »'erlangten 
Geleites  dar  und  ersucht  sie  um  ihre  Vir-  : 


mittelung  behufs  endlicher  Erledigung.  —  zu 
Schretental,  an  montag  sand  Agnesen  tag.  — 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Wage. 

2893  1443  Jänner  25,  Kremnitz. 

Jan  Giskra  von  Brandis,  groff  zum  Sa- 
rusch etc.,  haupman  konig  Ladislai,  konig  zu 
Ungarn  etc.,  theilt  dem  Bürgermeister  und 
Rathe  der  Stadt  Wien  mit,  dass  er  sich  mit 
dem  bischotf  von  Gran  und  mit  den  andern 
herrn,  die  do  der  gerechtikeit  und  ihrem  na- 
turlichen hern  konig  Laslan  beisteen  und 
heltfcn,  verbunden  habe  und  der  Bischof  ihm 
seine  eigene  gesloss  offgeben  wil.  Er  ersucht 
sie,  ihm  sobald  als  möglich  bekanntzugeben, 
wo  sich  der  Römische  König  aufhalte,  da  er 
noch  Gote  zu  niemanden  zurlocht  habe  wen 
zu  seiner  genoden,  und  klagt  ihnen  obir  den 
Polnischen  konig,  wie  dass  her  nicht  halten 
wil  den  fride  und  die  ainung,  die  sie  mit  der 
verstorbenen  Königin  gemacht  haben.  —  Da- 
tum autf  der  Kremnicz  an  sente  Pauls  tag, 
anno  domini  millesimo  cccc4  xliij".  —  Adresse 
aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaß 
wn  grünem  Wachse. 

2894  1443  Februar  i3,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Durch  seinen 
kamermaislcr  Hannsen  Ungnad  und  Walthern 
Czebinger,  seinen  rat,  habe  er  sie  mit  seiner 
kuniglichen  ersten  bete  bitten  lassen,  Petern 
Humel,  jeez  des  erwirdigen  Pridrichs,  erez- 
bischols  zu  Salczburg,  secretari,  ein  gotsgaben 
ihrer  lchenschatt  zu  verleihen.  Da  ihm  dieser 
nun  mitgetheilt  habe,  dass  er  bei  der  Ver- 
leihung der  nächsten  freigewordenen  Gottes- 
gäbe  von  den  Wienern  übergangen  worden  sei, 
so  erneuert  <ler  König  seine  erste  Bitte  mit 
ganezem  ernst.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
mittichen  vor  sand  Valentcins  tag,  anno  do- 
mini etc.  quadragesimo  tercio,  unsers  reichs 
im  dritten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  ad  man- 
datum  domini  regis,  d(icto)  Walthero  Zc- 
binger  referente. 

:8* 


Digitized  by  Google 


220 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegtl 
(Sava  Flg.  io8)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
—  Wasserzeichen:  Amtos.  —  Indorsat:  Pctcrn  Hurocl 
pelbricf. 

2895  1443  Februar  15. 

Hanns  Walich,  undcrmarschalh  in  Oster- 
reich, verkauft  seines  rechten  Lehens,  das  er 
von  König  Friedrich  IV.  anstat  und  als  Vor- 
mund kunig  Lasslabs,  auch  herzogen  zu  Oster- 
reich, zu  Steir  etc.,  und  dem  fürstentumb  zu 
Osterreich  zu  lehen  gehabt  hab,  sein  haus 
Hekking,  gelegen  auf  der  Wienn  bei  Sand 
Veit,  mit  aller  seiner  zugehorung,  umb  ain 
summ  phennig  dem  cdeln  vessten  rittcr  hern 
Hannscn  dem  Würffl.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller, die  edeln  Marchart  der  Kerspcrger, 
anwalt  in  dem  rat  der  stat  zu  Wienn,  und 
Kolman  der  Winkchlcr.  —  an  freitag  vor  sand 
Juliana  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  16.  Jahrhundert, 
in  di»cm  binkhcl  sein  23  brieff,  den  Hannscn  Würffl  be- 
treffen t. 

2896  1443  Februar  1$,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  an   Hannscn  den 

Steger,  seinen  burgermaister  zc  Wienn.  Anna, 
Stephanns  des  Sengenweins  hausfrau,  habe 
ihm  vorgebracht,  dass  sie  und  ihr  Mann  ihren 
Streit  mit  Kristan,  tüchler,  hinder  Hannscn 
den  Scharffenberger,  Petcrn  Kastner,  Hcrman, 
den  cantor  zu  sand  Stephan  zc  Wienn,  und 
.  .  den  Gravenberger  gebracht,  diese  aber  /.wi- 
schen in  unezher  nicht  haben  wellen  aus- 
sprechen, wodurch  sie  zu  grossem  Schaden 
kommen.  Er  befiehlt  ihm,  mit  den  spruchlcuten 
zu  verhandeln,  damit  sie  zwischen  den  vor- 
genanten  tailen  an  lenger  verziehen  ausspre- 
chen. —  Geben  zu  der  Neunstat  an  montag 
vor  sand  Peters  tag  ad  Kathedram,  anno  do- 
mini  etc.  quadragesimo  tercio,  unsers  rcichs 
im  dritten  jar.  --  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis,  Leop(oldu)  Tuemayr  rc- 
ferente.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
Siegel  (Sara  1-1  g.  108)  ran  rothem  Wachse 

2S97  1443  Februar  iS,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  theilt  Hannscn  dem 
Steger,  st  inem  burgermaister  ze  Wienn,  mit, 
dass  er  Annen,  Stephans  des  Sengenweins 


hausfraun,  sicherhait  und  gclaii  gen  Wienn 
ze  komen,  da  zc  sein  und  wider  von  dann 
an  ir  gewar  gegeben  habe,  und  befiehlt  ihm, 
!  darüber  zu  wachen,  dass  das  gelait  der  be- 
;  nanten  Annen  also  gehalten  und  an  ir  nicht 
1  zeprochen  werde.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  montag  vor  sand  Peters  tag  ad  Kathedram, 
anno  domini  etc.  quadragesimo  tertio,  unsers 
reichs  im  dritten  jar.  —  Von  anderer  Hand: 
'  commissio  domini  regis,  Leop(oldo)  Tuemayr 
1  referente.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  /öS)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

\  2898  1443  Februar  26,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Sein  Diener  Ur- 
ban Tieboltskircher  habe  ihm  vorgebracht, 
dass  er  des  unlängst  verstorbenen  Wiener 
Bürgers  Vinstcrwalder  nechster  freund  sei 
und  im  mit  sippschaft  zugehört  hab.  Er  er- 
sucht sie  daher,  dem  Genannten  dazu  behilf- 
lich zu  sein,  dass  ihm  das  von  dem  Vinster- 
walder  hinterlassene  Hab  und  Gut  als  seim 
nächsten  freunde  und  erben  volge  und  ge- 
antwurtt  werde.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  eritag  nach  sannd  Mathias  tag,  apostoli, 
anno  etc.  quadragesimo  tercio,  unsers  reichs 
im  dritten  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio domini  regis,  Lcop(oldo)  Tuemayr, 
camerario,  referentc.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel 'Sara  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Wage. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  ;;»,  it°  15186. 

2899  1443  Februar  26,  Wiener-Xeustadt. 

Hanns  L'ngnad,  kamermaistcr,  theilt  dem 
Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien, 
die  ihm  geschrieben  hatten,  dass  sie  den  Him- 
mel, unter  dem  der  Römische  König  zu  Wienn 
ingefürt  ist  worden,  der  St.  Stephanskirche 
zugefügt  haben  und  ihm  dafür  Geld  geben 
wollen,  mit,  dass  er  damit  ganz  einverstanden 
sei  und  ihnen  die  Bemessung  des  Betrages 
überlasse.  —  zu  der  Neunstnt,  an  eritag  nach 
Mathie,  apostoli.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
|  i'OM  schwarzem  Wachse. 


Digitized  by  Google 


1443  Februar  15  —  März  6. 


22  1 


2900  1443  März  2,  Raab. 

Jost  von  Cwssa  und  Farckas  I.asla,  haubt- 
leutc  zu  Rab  etc.,  benachrichtigen  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien, 
dass  sich  der  kunig  von  Polan  yczund  zu 
Weissenburg  mit  den  Ungern  sampt  zu  heer 
und  der  Czappko  und  die  drei  Niderspeuger 
yczund  vor  Raab  mit  irem  trerleichen  zeug, 
auch  puchsen,  laitcrn,  scherem  etc.  gewesen  ' 
sein,  dadurch  sie  dann  haimleich  bei  der  nacht  , 
das  gcsloss  erstigen  und  gewunnen  haben 
wolten,  es  ihnen  aber  gelungen  sei,  den  Sturm 
abzuschlagen,  wobei  etliche  von  den  Feinden 
von  der  pruck  gevallcn  und  in  dem  eise  er- 
truncken  sind.  Die  Feinde  seien,  nachdem  sie 
die  puchsen  in  der  Raba  versenckt  hatten, 
eilends  gen  Weissenburg  zu  der  sampnung 
der  Unger  gezogen,  mit  der  Absicht,  wieder- 
zukommen und  das  Schloss  zu  gewinnen,  mit 
dem  sie  die  strass  und  den  slüssel  zu  den 
landen  hätten.  Deshalb  ersuchen  sie  die  Wiener 
um  ihre  Unterstützung.  —  zu  Rab,  am  sams- 
tag  vor  Faschang.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zwei  \um  Verschlusse  aufgedrückte  Pet- 
schafte von  schwarzem  Wachse  unter  Papierdecke. 
Schlager,  Wiener  Skii;en,  N.  F.  3,  507. 

2901  1443  März  3,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.   Da  er  erfahren 
habe,  dass  in  kurcz  ain  stannd  in  seinem 
collegi  ze  Wienn  ledig  werde,  bitte  er  sie, 
falls  ein  Meister  aus  ihrem  Colleg  zu  dem 
Stand  genommen  werde,  die  in  ihrem  Colleg 
frei  werdende  Stelle  dem  maistcr  Mathias  von 
Hailprun,  zaiger  des  briefs,  als  einem  from- 
men, taugenlcichcn  und  wolgelcunttcn  Manne 
zu  verleihen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
suntag  vor  Vaschang,  anno  etc.  xliij,  unsers  | 
rcichs  im  dritten  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  j 
commissio  propria  domini  regis.  —  Adresse  < 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen- 
siegel  (Sava  Fig.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

2903  1443  März  6,  Wien. 

Egkhart  Reter,  der  goldsmid,  burger  zu 
Wienn,  beurkundet,  dass  frau  Anna,  Hain- 


reichs, goltsmids,  hausfrau,  die  eemaln  Jorgen 
vom  Perg,  den  goltsmid,  seinen  sweher,  auch 
eelichen  gehabt  hat,  ihm  55  it  dn.  zu  den 
4$  4i  dn.  ausgerichtet  habe,  die  ihm  sein 
sweher  berait  gelihcn  und  nemlichen  geschaft 
hat,  dass  die  100  <U  dn.  an  ein  erbgut  gelegt 
und  seiner  hausfraun  Elspeten,  der  Tochter 
des  Erblassers,  und  ihrer  beiden  Tochter  Ur- 
sulen  verschriben  werden.  Da  zur  Zeil  zur 
Anlage  geeignetes  gut  ze  chauffen  nit  vor- 
handen was,  so  verschreibt  er  die  100  ti  dn. 
nach  Rath  des  Bürgermeisters  und  Rathes,  so- 
wie mit  Wissen  seiner  swiger  auf  sctticti  beiden 
Weingärten:  Von  ersten  mit  handen  hern 
Hannscn  des  Prantpacher,  Bischof  Leonhards 
von  Passau  renntmaister  in  Osterreich,  seinen 
Weingarten,  gelegen  zu  Mcczlcinstorf  in  der 
Langen  gassen,  genant  der  Yseinlaibcl,  zc- 
nagst  .  .  des  Rauscher  hof,  von  dem  man  dem 
Bischöfe  6  dn.  zu  Grunddienst  und  einen  Helb- 
ling  zu  Voitrecht  dient,  darnach  mit  handen 
des  Wilhalm  Murauer,  Königs  Friedrich  IV. 
Bergmeister  zu  Medling,  seinen  Weingarten, 
gelegen  bei  Medling  am  Wartperg,  genant 
der  Wcidcrsfeldcr,  des  ettwenn  drei  weinger- 
ten  gewesen  sind,  zenagst  Hannscn  des  Ul- 
mer Weingarten,  genant  der  Stain,  von  dem 
man  dem  herren  von  Osterreich  ain  emer 
weins  ze  perkehrecht  dient.  Elsbeth  und  ihre 
Tochter  sollen  die  100  ff  dn.  auf  Lebenszeit 
zu  Leibgeding  innehaben,  nach  Beider  Tod 
sollen  32  ft  dn.  der  stat  hie  zu  Wienn  zu 
gemainem  nuez,  3j  //  dn.  hincz  sand  Stefan 
zum  pau,  jS  fi  dn.  hincz  Unser  Fraun  zum 
pau  und  18  it  dn.  hincz  sand  Michel  zum 
pau  für  des  Erblassers  Seelenheil  gegeben 
werden.  —  Besiegelt  mit  dem  Sieget  des  Rent- 
meisters, mit  dem  landesfürstlichen  perkchinsigl, 
das  über  die  bestettigungseinergenaden  perkeh- 
grünt  in  Osterreich  gehöret,  das  der  erber 
weise  Peter  Strasser,  kellermaister  in  Öster- 
reich und  diezeit  des  rats  zu  Wienn,  von  des 
obgenanten  Weingartens  wegen  am  Warttperg 
an  den  brief  gehenget  hat,  und  mit  dem  Siegel 
des  edeln  Herman  Edlerauer.  —  zu  Wienn, 
an  dem  Aschtag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt, 
über  dem  Einschnitte  in  dem  Buge  war  das  jet\t  ab- 
gesprungene Petschaft  des  Kellermeisters  in  grünem 


Digitized  by  Go 


222 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupl-  und  Rcsideniswdt  Wien. 


Wachte  aufgedrückt.  —  Indorsale;  ai  Ekcharw,  des  golt- 
smid»,  saexbrief  um  C  tl.  dn.,  b)  Rutxium  33. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77»,  n> 
Reutti. 

2908  1443  März  8. 

Burgermaister,  richter  und  rate  der  stat 
ze  Passau  benachrichtigen  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  dass  sie 
ihre  ratgenossen  und  gut  freunt  Sigmunden 
Jegenreuter  und  Mertcin  den  Aunpecken  als 
ihre  Bevollmächtigten  an  sie  absenden.  —  an 
freitag  vor  dem  suntag  Invocavit.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2904  1443  März  i3,  Wien. 

Hanns  Huter  und  Michel  Grill,  baid  ge- 
sessen vor  Stubentor  ze  Wicnn,  nehmen  von 
hern  Hannsen  dem  Czepekchcn,  pharrer  zu 
Sand  Veit,  ob  Laibach  gelegen,  Kaplan  der 
von  frau  Elspcth,  Ortolfs,  des  ledrer  witib 
zu  Wicnn,  auf  Unser  Fraun  altar  in  Aller- 
heiligen tumbkirchen  zu  sand  Stephan  gestif- 
teten Messe,  zwei  Weingärten,  ainer  gelegen 
am  Jeus,  des  ain  halbs  jeuch  ist,  und  der 
ander,  des  dreu  achtail  ist,  gelegen  in  den 
Twerchlussen,  auf  zehn  Jahre  gegen  jährliche 
Leistung  des  dritten  Eimers  Most  bei  der  press 
aus  dem  grant  in  Bestand.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Casparn  des 
Firchvflder  und  Linhartcn  des  Hausleitterf — 
zu  Wicnn,  an  mitichen  vor  dem  suntag  Rc- 
miniscerc  in  der  Vastcn. 

Siegel;  l.  anhangend,  grün  ti.  Sch.,  2.  Bruchstück 
der  Siegelplatte  liegt  bei.  —  Indorsal:  her  l'ctcr  von 
Asparn,  achter. 

Camesina,  Kegesien  j6  «■•  3§t  Regest. 

2905  1443  März  14,  Wiener- Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Der  Xeustädter 
Bürger  Hainreich  Kornmess  habe  ettwevil 
wein  mit  willen  und  wissen  Jorgen  des  Kalten 
von  solhcr  gcltschuld  wegen,  so  im  dcrsclb 
Ratt  schuldig  worden  ist  und  gelten  sol,  bei 
dem  Wiener  Stadtrichter  Hannsen  Hargciiscer 
in  phaniweis  nidcrgclegt,  darauf  aber  Jacob 
Aichelberger  von  seiner  herren  wegen  geklagt 
hat.  Er  ersucht  sie,  zu  veranlassen,  dass  dem 


benanten  Korn  messen  ain  forderlich  recht  in 
den  obgcmclten  Sachen  widerfahre  und,  was 
der  Stadtrichter  in  denselben  Sachen  nach  aim 
pillichen  gehandelt,  haftkrefftig  beleih.  — 
Geben  zu  der  Neunstat  an  phineztag  nach 
dem  suntag  Invocavit  in  der  Vastcn,  anno 
domini  etc.  quadragesimo  tercio,  unsers  rcichs 
im  dritten  jar.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  propria  domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sara  Fig  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

2906         1443  März  15,  Wien. 

Niclas  Teschler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
her  Conrat  Kaczpecher,  capplan  der  heiligen 
Dreir  Kunig  altar  in  dem  fraunklostcr  daez 
der  Himelporten  zu  Wienn,  mit  vorsprechen 
auf  seins  rechten  vorflüchtigen  gelter  und  gcl- 
terinn,  Merten  Stollen,  des  messrer,  und  Ka- 
threin,  seiner  hausfraun,  haus,  das  der  stat 
hie  zu  Wienn  grünt  ist,  gelegen  im  Hunr- 
gcsslcin  zunagst  Stephans  Ymbrung,  des  kra- 
mer, haus,  um  2  //  So  dn.,  welche  dem  ge- 
nannten Altar  zu  den  letzten  Weichnachten 
an  den  7  //  dn.  gclts  purkrechts,  die  er  auf 
dem  Hause  hat,  versessen  waren,  und  die 
darauf  ertheilten  zwispild  geklagt  habe.  Er 
gibt  dem  Kläger  Alexen  den  Gerharten  und 
Hainreichen  Halber,  baid  gesworn  vorspre- 
chen, als  beschaupoten  mit  und  macht  ihn 
nach  deren  Aussage  des  Hauses  gewaltig.  — 
ze  Wienn,  an  freitag  vor  dem  suntag,  daran 
man  singet  Reminiscere  in  der  Vastcn. 

Anhangendes,  ^erbrochenes  Siegel,  grün  u.  Sch. 
Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  77*  n°  /5/.W 
Regest. 

290?        1443  März  IS,  Mödling. 

Richter  und  der  rat  des  markehez  zu 
Mcdling  antworten  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  auf  ihr  Schrei- 
ben u>egen  der  gegen  sie  von  den  edeln  Wencz- 
lab  Ncunhofer  und  Wolfgang  dem  Hertting 
vorgebrachten  Beschwerden.  Sie  hätten  diese 
keineswegs  gehindert,  auf  ihrer  Mietstat  Wein- 
zierl  und  Arbeiter  zu  gewinnen  oder  die  zum 
Weingartenbau  niithigen  Gegenstände  einzu- 
kaufen, wohl  aber  hätten  deren  Weingarten- 


Digitized  by  Google 


M43  Man  8  —  April  s8. 


323 


knechte  in  die  althergebrachte  markchtz  gc- 
rechtigkait,  auf  ihrer  Mictstat  die  Ion  zu  sc- 
ezen  auf  pen  und  wandet,  eingegriffen  und 
die  Löhne  gegen  den  Ansatz  der  Mödlinger 
willkürlich  erhöht.   Da  es  ferner  altes  Her- 
kommen sei,  dass  alle  auswoncr,  die  heuser, 
hoff  bei  ihnen  in  markeht  habent,  albeg  mit 
ihnen  leiden  und  geliehen  habent  in  stcur, 
so  hatten  sie  auch  auf  der  Beschwerdeführer 
Häuser  Steuer  angeschlagen  und  diese  Häuser,  ; 
da  sie  die  Steuer  nicht  erhielten,  endlich  ge-  ' 
sperrt.    Sie  ersuchen  daher  die  Wiener,  die  j 
obgenanten  edeln  und  weisen  Wenczla  Neun- 
hover  und  den  Hertting  und  die  andern  zu 
underweisen,  dass  see  ihnen  die  steur  aus- 
richten, so  oben  gemelt  ist,  und  sie  bei  ihrer  j 
alter  lobleicher  gewonhait  und  gcrechtikait 
beleihen  zu  lassen.  —  zu  Medling,  an  freitag  ' 
vor  Reminiscerc. 

Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2908       144*  März  15,  Hainburg. 

Richter  und  rate  der  stat  ze  Haimburg 
empfehlen  dem  Bürgermeister  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien  ihre  Mitbürger,  weiser  des 
briefs,  die  sie  mit  besonderen  Aufträgen  an 
sie  absenden.  —  ze  Haimburg,  an  freitag  vor 
dem  suntag  Reminiscere  in  der  Vasstcn.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2*.H)9  1443  April  3,  Wiener-Neustadt. 

Herzog  Albrecht  VI.  ersucht  den  Bürger-  | 
meister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien, 
die  nächste  erledigte  gotsgab  ihrer  Lehenschaft  : 
seinem  kanczelschreiber  und  diener  Anthonicn  ' 
Richttarczt  zu  verleihen.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  mittichen  vor  dem  suntag  Judica 
in  der  Vasten,  anno  etc.  xliij*.  —  Von  anderer 
Hand:  d.  d(ux)  per  sc  ipsum.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Hg  i/o)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke, 

2910  1443  April  6. 

•Judex  et  jurati  cives  civitatis  Budensis 
ersuchen  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath 


von  Wien,  dem  von  ihnen  beauftragten  Wiener 
Kaufmanne  Lucas  Hülbcr  den  Ankauf  der  für 
die  Renovierung  der  Marienkirche  in  Ofen  er- 
forderlichen Ziegel  zu  gestatten.  —  Scriptum 
sabbato  proximo  ante  dominicam  Judica  sub 
nostre  civitatis  sigillo,  anno  domini  etc.  xliij. 

—  Adresse  aussen:  Sapicntibus  et  honestis 
viris  magistro  civium  judicique  et  juratis  con- 
sulibus  Wienncnsis,  fautoribus  ipsorum,  detur. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachse. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77*,  n"  15180. 

2911  1443  April  8,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
er  Hannscn  von  Neitpcrg,  seinen  Rath,  und 
andere  seiner  Räthe,  die  jeez  zu  Wienn  sind, 
beauftragt  habe,  ettwas  von  seinen  notturften 
an  sie  ze  werben.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
am  montag  nach  dem  suntag  Judica  in  der 
Vasten,  anno  etc.  quadragesimo  tercio,  unsers 
reichs  im  dritten  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
com(missi)o  propria  domini  regis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Hg.  108)  von  rothem  Wachse. 

2912  1443  April  16,  Wiener- Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien, 
dass  er  die  von  ihnen  seinem  Rathe  Hannsen 
von  "Neitperg  übersandte  Abschrift  des  ihnen 
von  den  haubtlcuten  aus  dem  Winckel  zuge- 
gangenen Schreibens  zur  Kenntnis  genommen 
habe,  und  beauftragt  sie,  die  Hauptleute  auf- 
zufordern, dass  sie  nach  Ostern  zu  ihm  kommen 
oder  Bevollmächtigte  schicken  sollen,  er  sei 
gerne  bereit,  ihnen  darauf  gelaitt  zu  geben. 

—  Geben  zu  der  Neunstat  an  eritag  nach 
dem  heiligen  Palmsuntag,  anno  etc.  xliij",  un- 
sers reichs  im  dritten  jar.  —  Von  anderer 
Hand:  com(missi)o  propria  domini  regis.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  \'erschtusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Hg.  108)  von  rothem  Wachse.  —  Indor- 
sat.  ck  parte  im  W  inkel. 

2913  1443  April  28,  Wien. 
Wilhalm  Ambsteter,  Stephan  des  Lein- 
ner seligen  gescheftherren  pergmaister  ubern 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Resid<:n2»tudl  Wien. 


Zollerspcrg,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  offe- 
nem Gerichte  Paul  Haidcm  als  Bevoltmäch-  t 
tigter  der  Geschä/tskerren  mit  Vorsprechen 
auf  Hainreichen  des  Spet  und  Wendlein,  sei- 
ner hausfraun,  Weingarten,  gelegen  im  Zollcrs- 
perg  in  der  ersten  schoss,  des  ain  halbs  jeuch  : 
ist,  zenagst  Pctern  Obrccht,  des  zingiesser,  | 
Weingarten,  von  dem  man  zu  des  Lettners 
Geschäft  2j  dn.  an  sand  Michels  tag  ze  perk- 
recht  dient,  geklagt  habe,  darumb  dass  der 
so  gar  öd  und  in  urpau  leg,  damit  der  vor- 
genant  dinst  darauf  abging,  dass  man  den 
rechtlcich  zu  reis  sagen  solt.  Der  Bergmeister 
lässt  den  Weingarten  nach  erfolgter  Verstän- 
digung an  die  Besitzer  von  Niclasen  Spende), 
Ulreichen  Drosendorßer,  Kunraten  Gärtner 
und  Hannsen  Miescnpcrger,  den  gesworn  vie- 
rem, die  über  den  perg  dasclbs  gesaezt  sind, 
zu  reis  sagen  und  macht  darauf  den  Kläger 
anstatt  der  Geschäftsherren  des  Weingartens 
gewaltig.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
Wiener  Bürger  Niclasen  des  Neczcugcr  und 
Fridreichs  des  Gerunger.  —  ze  Wicnn,  an 
suntag  nach  sand  Jorgen  tag. 
Die  Siegel  fehlen. 

2914         144S  April  28,  Kassel. 

Ludwig,  lantgrave  zu  Hessen,  übersendet 
dem  Rathe  zu  VVync  in  Osterrich  durch 
seinen  Schreiber  und  Diener  Conradcn  So  Un- 
garische Gulden  mit  dem  Ersuchen,  dieselben 
einem  geistlichen  man,  genant  her  Johan 
Sündeman,  den  er  zu  Padauwe  in  studiis 
stchinde  habe,  sobald  ihnen  Botschaft  von 
diesem  anlange,  zu  schicken.  —  Geben  zu 
Cassil  uff  sontag  Quasimodo  geniti,  under  un- 
serm  ingesigel,  anno  domini  etc.  xliij".  —  Am 
unteren  Rande  ist  vermerkt:  Item  Lucas  Kemp- 
nater  hat  sich  der  sach  verfangen  und  ver- 
willigt gen  dem  ohgenanten  Kunradeu  aus- 
zurichten. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Wer  Schlüsse  aufgedrücktes  Siegel  wa 
rolhem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  Wasserzeichen : 
Blatt.  —  Indorsat:  lanüjriif  in  Hcstcn. 

3915  144.I  April  20,  Wien. 

Michel  Weiss,   kapplan   sand  Kathrein 
altar  zu  sand  Tibolt  vor  Widmertor  zu  Wienn, 
gibt  Merten  Aphci,  dem  goltsmid,  diezeit  eisen-  , 
graber  in  der  müns.s,  burger  zu  Wienn,  3  // 


3o  dn.  gclts  purkehrechts,  welche  seine  vor- 
vordern  und  er  auf  dessen  haus,  Stadl  und 
garten  daran,  vor  Kernertor  auf  dem  Hcu- 
gricss  gelegen,  das  Hannsen  des  Fridberger 
gewesen  ist,  gehabt  haben,  um  25  ti  dn.  abzu- 
lösen. —  Siegler:  der  Aussteller  und  Niclas 
Lainbacher,  eisenhütter  in  der  munss,  purger 
ze  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor  sant 
Philipps  und  sant  Jacobs  tag,  der  heiligen 
zwclfpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.Sch.  —  Indorsat. 
ablosbricf  Merten,  goltsmid. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  i?\  n'  15/90, 
Regest  mit  Siegelabbildung 

2916         144S  Mai  6,  München. 

Albrecht,  pfallnczgraf  bei  Rein,  herzog 
in  Bayrn  und  graf  zu  Voburg  etc.,  an  den 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien. 
Hanns  Urssentaler  und  Hanns  Vachner,  seine 
burger  zu  Munichen,  haben  ihm  vorgebracht, 
dass  ihnen  der  Stichel,  weilent  zu  Wien 
wonhaftig,  ein  merklich  sum  gelcz  schulde, 
darumb  sie  auf  sein  hab  und  gut  zu  Wien 
recht  erlangt  und  darnach  vor  dem  haim- 
lichcn  gcricht  zu  Westvaln  irc  recht  gen  dem 
Stichel  gancz  erstannden  und  under  anderm 
bchabf  haben,  dass  denselben  Stichel  niembt 
weder  hausen,  hofen,  aezen,  trencken  noch 
hinschieben  sol.  Da  er  nun  erfahren  habe, 
dass  die  Wiener  den  Beklagten  ein  und  aus- 
reiften lassen  und  gestatten,  ihm  in  der  Stadt 
zu  essen  und  trincken  zu  geben  und  schuh 
ze  tun,  ersucht  er  sie,  ihn  entweder  zur  Rück- 
zahlung der  Schuldsumme  zu  veranlassen  oder 
das  Urtheil  zu  vollziehen.  —  Geben  zu  Muni- 
chen an  montag  nach  dem  sontag  Miseri- 
cordia  domini,  anno  etc.  quadragesimo  tercio. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au  fgedrücktes  Sieget  i-on 
rvthem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  tyh,  *♦  1519t 
Regest 

'2917    1443  Mai  9,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Da  sie  auf  Be- 
kehren seiner  Räthe  eingewilligt  hatten,  die 
an  dem  nachstkunftigen  sand  Mertten  tag 
fällige  Schatzsteuer  zu  entrichttung  der  haupt- 


Digitized  by  Google 


1443  April  28  —  Juni  18. 


225 


leut  zu  Raab  schon  jetzt  abzustatten,  habe  er 
erwartet,  dass  sie  dieselbe  ohne  Verzug  seinem 
Hubmeister  einantworten  würden.  Das  sei 
aber  bis  jetzt  nicht  geschehen,  deshalb  ersucht 
er  sie  neuerdings,  den  bcmeltcn  ausstand  sei- 
nem hubmaister  zu  übergeben.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  an  phineztag  nach  sand  Johanss 
tag  ante  portam  Latinam,  anno  etc.  quadra- 
gesimo  tercio,  unsers  reichs  im  Vierden  jar. 
—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  re- 
gis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel von  rot  htm  Wachte,  abgesprungen.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg. 

2918  1443  Mai  20. 

Richter  und  rätt  der  stad  Gasscha  an 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien.  Sie  danken  für  die  günstigen  Nach- 
richten, welche  ihnen  die  Wiener  über  das 
Befinden  ihres  natürlichen  Herrn  kunig  La*- 
labs,  sowie  über  den  Entschluss  des  Königs 
Friedrich,  sich  um  die  Beseitigung  des  Un- 
friedens in  Ungarn  zu  bemühen  und  zu  ver- 
hindern, dass  das  Königreich  seinem  natür- 
lichen Herrn  entfremdet  werde,  zukommen 
Hessen,  und  bitten  sie,  soviel  an  ihnen  liegt, 
die  Ausführung  dieses  Entschlusses  zu  beför- 
dern. —  Gcschriben  am  mantagc  nagst  vor 
Urbani,  anno  etc.  xlmo  3*.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadtsirgel 
von  schwarzem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  Wasser- 
zeichen: Wage. 

2919  1443  Mai  20. 
Burgermaister  und  der  rate  der  stat  Igla 

an  den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  Wien. 
Ihre  Mitbürger  Hanns  Töckl  und  Janko  Ryz- 
man  haben  ihnen  berichtet,  dass  trau  Barbara 
Glaczerin  vom  Berge  Chutten  selig,  in  (iotis 
gewalt  ligund  in  ihrer  stat  an  dem  sichpet, 
vor  ihnen  ihren  letzten  Willen  bekundet  und 
zu  Ausrichtern  ihres  Geschäftes  Hannsen, 
Schulmeister  genant,  und  Jacob  Czwifolcr 
bestellt  habe.    Von  diesen  habe  der  Erstere, 


Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Siegel  >"On 
grünem  Wac/ue  unter  Papierdecke.  -  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise. 

2920        1443  Mai  22,  Kaschau. 

Jan  Giskra  von  Brandis,  kunig  Lasslaves 
hauptmann,  graf  zum  Saros,  benachrichtigt 
den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  in  seinem  und  der  Städte  Cascha, 
Leutscha  etc.  Xamen,  dass  er  den  edeln  Herrn 
Jan  Oskart  von  Leschegk,  seinen  gros  ge- 
übten haimlichen  freund,  als  seinen  Bevoll- 
mächtigten an  sie  absende.  —  zu  Caschau, 
am  negsten  mittwochen  vor  sand  Urbans  tage. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Wage. 

1443  Juni  t$. 

Rate  der  stat  zu  Regcnspurg  bringt  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien 
zur  Kenntnis,  dass  der  Regens  burger  Bürger 
Heimeran  Lerchenfelder  einen,  genant  Hanns 
Weidinger,  der  ein  offen  deup  ist,  zu  Wien 
betreten  und  in  fangnüs  gebracht  hat,  weil  er 
seinem  Vater  Heimeran  dem  alten  Lerchcnfel- 
der,  dessen  Diener  er  lange  Zeit  war,  meniger- 
lai  stuck  und  cleinat  vcrstolen  hat,  und  ersucht 
sie,  den  Beschädigten  zu  ihrem  Rechte  zu  ver- 
helfen. —  Datum  in  festo  Viti,  martyris,  anno 
domini  millesimocccc"xliij  >.  —  Adresse  aussen, 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt- 
siegel von  grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasser- 
Zeichen.  Ochsenkopf  mit  siebcnbldttriger  lilume. 

2922  1443  Juni  iS,  Wien. 

Ulreich  der  Würffl  vermacht  mit  Händen 
hern  Hansen  des  Steger,  burgermaister,  und 
des  Rathes  seine  drei  tail  hauss,  gelegen  ge- 
gen hern  Ottcn  und  Haimcn  cappelln  über 
zenagst  Jorgen  Hcrczogcn,  des  hcringer,  haus, 
wovon  man  den  geistlichen  fraun  hincz  sand 
Larenczen  zu  Wienn  S  //  dn.  und  hern  Simon 
Tegel,  capplan  der  mess  auf  sand  Sigmunds 
und  sand  Wolfgangs  altar  underm  letter  daez 


da  er  nicht  reisen  könne,  den  Andern  bevoll-  sand  Stelfan  zu  W  ienn,  deren  Lehensherr  er 

mächtigt,  das  bei  dem  Wiener  Bürger  Erasmc  ist,  auch  $  //  dn.  zu  Burgrecht  dient,  für  den 

Hochkircher  hinterlegte  Gut  der  Erblasserin  Todesfall  seinem  Vetter  Gewalten  dem  llcich- 

zu  übernehmen.  —  an  mantag  vor  sant  t'r-  olff,  des  rats  der  egenanten  stat.  —  Besiegelt 

bans  tage.  —  Adresse  aussen.  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem  städtischen 

Quellen  mr  «ocliUhle  Jer  suJt  Wien.  II.  Abitieilituc-  BJ.  29 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Fridrckh  Gerunger.  —  zu  Wienn,  an 
erichtag  nach  sant  Veits  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  t.  grun  u  Sch ,  2  rolh 
u.  Sch  ,  beschädigt,  3  grun  u  Sch  ,  beschädigt  —  In- 
dorsat:  der  gcnicchtbricf. 

2923  1443  Juni  20. 

Richter  und  rate  der  stat  ze  Passau  an 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Ihr 
Schreiben  wegen  des  Bürgermeisters  hern 
Hannsen  Steger  und  der  Schuld,  in  der  Peter 
Galspcrger,  Mitglied  des  Passauer  Ruthes  und 
pfleger  zum  Heiligengeist,  bei  ihm  stehen  soll, 
haben  sie  erhalten  und  es  dem  Galsperger  mit- 
getheilt.  Aus  dessen  Verantwortung  gehe  hervor, 
dass  er  die  Sachen  redlichen  gehanndelt  habe, 
und  da  er  in  gleichem  Sinne  an  den  Passauer 
Bürgermeister  und  die  Rathgenossen,  die  sie  ni- 
den  haben,  schreiben  werde,  so  ersuchen  sie  die 
Wiener,  Hannsen  Steger  zu  bewegen,  dass  er 
solich  erpieten  von  dem  Galspcrger  aufnem. — 
an  Gottesleichnam  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegtl  , 
von  grünem  Wachse  unter  rapierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg. 

2924  1443  Juli  9,  Wien. 

Lcopolt  Holczer,  burger  zu  Stain,  und 
Kathrei,  sein  hausfrau,  stellen  Hannsen  dem  1 
Chieler,  hern  Reinprechts  von  Waise,  haubt-  , 
man  ob  der  Enns  etc.,  schaffer  zu  Wienn,  einen  1 
Schuldbrief  über  hundert  guter  Ungrischer  j 
guidein,  gerecht  in  gold  und  wag,  rückzahl- 
bar in  Wien  auf  Mittvastcn  nagstkunftig,  aus 
und  setzen  ihm  zu  furphand  ihren  Weingarten  , 
zu  Kriczendorf,  genant  der  Smerbler,  gelegen 
an  der  Challcitcn  zunagst  Taman  des  Wisent,  \ 
hubmaistcr  in  Osterreich,  Weingarten  an  ainer 
seitten,  von  dem  man  dem  herren  von  Waise  , 
zu  Bergrecht  zwen  ember  most  und  5  dn.  zu  \ 
Voitrecht  dient.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Wernharten  des  Teurbaugcr,  burger  zu  Stain, 
und  Hannsen  des  Grubcr,  burger  und  stat- 
schreiber  dasclbs.  —  zu  Wienn,  an  erichtag 
nach  sant  Ulrcichs  tag. 

Di.-  Siegel  fehlen. 

2925  1443  Juli  11,  Perchtoldsdorf. 
Wernliart  Pcrgcr  theilt  dem  Bürgermeister 

und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien,  sowie  den  Ver- 


wesern ihres  Grundbuches  mit,  dass  er  sein 
Haus,  in  der  Kcrncrstrass  zu  Wienn  gelegen 
gegen  sand  Johanns  über,  ihrem  Mitbürger 
Hannsen  dem  Luchsen  um  250  41  dn.  verkauft 
habe,  und  ersucht  sie,  den  Kaufbrief,  den 
ihnen  sein  sweher  Ortolf  Krukchcnpcrger  hie- 
mit  furbringt,  mit  ihrem  gruntinsigl  zu  fer- 
tigen. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Sebastians 
des  Fleischman,  des  rats  zu  Berchtolczdorf, 
und  Hannsen  des  Paurn,  burger  dasclbs.  — 
zu  Berchtolczdorf,  an  sannd  Margrethen  abend. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  i-on 
grünem  Wachte.  —  Indortat:  petbrief  von  Wernharten 
l'erger  von  »ein»  haus*  wegen  in  der  Kcrncrstrass ,  das 
Hanns  Luchs  gekauft  hat. 

2926  i443  Juli  12,  Wien. 

Andre  Straspurgcr,  Andre  Smuczcr,  Ul- 
reich  Lannczhutcr,  Mcrt  Eisenreich,  all  vir 
beschaumaister,  Berchtold  Ebmer  und  Ste- 
phan Kirchperger,  baid  zechmaistcr  der  par- 
hannder  zech  zu  Wienn,  und  das  gancz  hannd- 
werch,  die  maister  die  parhannder  daselbs, 
beurkunden,  dass  Bürgermeister  und  Rath, 
welche  bisher  die  parhandbeschau  in  Wolf- 
harts,  kursner,  haus  gehabt  und  atn  jar  davon 
zu  hofzins  geben  habend  6  //  dn.,  ihnen  100  ff 
dn.  gegeben  haben,  für  die  sie  Jacoben  Po- 
singer, des  parhannder  seligen  haus,  auf  der 
Renngassen  hie  zu  Wienn  zenagst  weiient 
Dietreichs  des  Hessen  haus  gelegen,  von  dem 
man  den  geistlichen  herren  hincz  den  Schotten 
zu  Wienn  72  dn.  an  sand  Michels  tag  zu  grunt- 
dinst  dient,  gekauft  haben.  Da  die  vorgemelt 
parhanndbesch.au  ihnen  und  der  Stadt  nicht 
gelegen  war  und  sie  in  derselben  keine  aigne 
manng,  deren  sie  auf  ihrem  Handwerk  be- 
dürfen, aufstellen  konnten,  so  verpflichten  sie 
sich  gegen  Bürgermeister  und  Rath,  in  dem 
angekauften  Hause  die  parhanndbcsch.au  zu 
halten,  eine  gute  manng  darein  zu  seezen  und 
ainn  manngmaister  darezu  zu  halten.  Endlich 
verschreiben  sie  mit  Händen  ihres  Grundherrn 
hern  Johannsen,  abbt  Unser  Fraun  goezhauss 
daez  den  Schotten  zu  VVienn,  dem  Bürger- 
meister und  Rathe,  welche  ihnen  das  Haus 
steuerfrei  gelassen  haben,  auf  demselben  3  // 
dn.  ewigs  gelts  und  erklären,  dass  sie  die 
parhanndbeschau  in  dem  egenanten  haus  umb- 


Digitized  by  Google 


144  3  ->uoi  30 


—  August  i3. 


sust  und  an  allen  hofezins  halden  wollen,  der 
Ertrag  derselben  aber  auf  dos  Mauthaus  zu 
der  stat  hannden  gegeben  werden  solle.  — 
Siegler:  der  Grundherr  und  die  Wiener  Bür- 
ger Conrat  Strobcl  und  Niclas  Purgcr.  —  zu 
Wicnn,  an  »and  Margrethen  tag,  der  heiligen 
junkchfraun. 

Zwei  anhangende  Siegel:  i.  rolh  it.  Sch,  beschä- 
digt, 2.  grün  u.  Sch.,  3.  fehlt. 

2937  1443  Juli  20,  Wien. 

Johan  von  Pomershaim,  lantcomenteur 
Deutsches  ordens  in  Österreich  und  verweser 
des  Deutschen  hauss  zu  Wienne,  und  der  con- 
vent  gemain  daselbs  bestätigen,  dass  Jorg 
Zwetler,  der  eisenzieher,  ihnen  bei  der  stat 
gruntbuch  18  €1  dn.für  18  sh.  dn.  gelts  purk- 
rechts,  die  sie  auf  seinem  Hause,  das  ettwenn 
des  Stainbanter  gewesen  ist,  hinder  sant  Pan- 
greezen  zenagst  Hansen  Hiltprants  haus  ge- 
legen, gehabt  haben,  entrichtet  habe,  und 
stellen  darüber  ihm  sowie  Oswaltcn  Kcicholf, 
des  rats  der  stat  zu  Wicnn,  und  Arnolten 
Galandcr,  burger  daselbs,  verweser  des  ege- 
melten  gruntbuchs,  eine  Quittung  aus.  —  zu 
Wicnn,  an  sambeztag  vor  aant  Maria  Mag- 
dalen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Sieget  von 
rothem  Wacht«  unter  Papierdecke.  —  Wasser  {eichen; 
Wage  im  Kreise. 

2928  1443  Juli  22,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister  und 
Rath  seiner  Stadt  zu  Wien.  Da  sein  Bürger 
zu  Wien  Niclas  Reihenharcz  den  notarien  der 
Romischen  canczlei  vil  dinst  getan  und  be- 
weiset hat  und  jetzt  in  seinem  haus  und  auf 
seinem  grundt  willen  hat,  ain  pau  zu  Vol- 
bringen, ersucht  er  sie,  dazu  ihre  Einwilli- 
gung zu  geben.  —  Geben  zu  Wienn  an  sand 
Marie  Magdalcn  tag,  anno  etc.  xliij',  unsers 
reichs  im  vierden  jarc.  —  Von  anderer  Hand: 
com(missi)o  propria  domini  regis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  fSava  Fig  I0f)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
reichen; Wage. 

8929  1443  August  11,  Wiener- S'eustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Er  habe 


!  aus  Behem  Botschaft  erhalten,  dass  die  Be- 
hemischen  herren,  ritterschaft  und  stete  von 
der  ganezen  cron  wegen,  desgleich  auch  aus 
Slcsicn  und  Merhern  mit  ainer  merklichen 

[  anzal  leutc  uff  sand  Michels  tag  schirst  zu 
ihm  gen  Wienn  komen  sullcn.  Er  beauftragt 
die  Wiener  daher,  dafür  zu  sorgen,  dass  sie 
herberg  haben  und  dass  man  die  herberg  mit 
petten,  stallung  und  andern  notdurfften  zu- 
richte und  auch  also  anslache,  dass  die  geste 
mit  dem  hauszinnsc  nit  besweret  werden,  als 
dann  nechst  geschehen  ist,  da  sie  bei  ihm 
zu  Wienn  waren,  desgeleich  dass  auch  die 
speise  und  der  markt  uff  ain  zimlichs  gesaezt 
werde  und  dass  man  uff  den  brugkeu  von 
in  nichts  neme.  —  Geben  zur  Neunstat  an 
suntag  nach  sand  Laurencien  tag,  anno  do- 

i  mini  etc.  xliij",  unsers  reichs  im  virden  jar. 
—  Von  anderer  Hand:  de  mandato  domini 
regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen- 
lieget (Sava  flg.  107)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserleichen :  Sitzender  Panther. 

2980  1443  August  12. 

Cristan  Widhacker,  capplan  des  altars, 
den  weilend  .  .,  der  vorstmaistcr,  zu  sand  Mi- 
chel zu  Wicnn  gestifft  hat,  gibt  Jorgen  Zwet- 
ler, dem  eisenzieher,  gesessen  hinder  sand 
Pangreczen,  mitburger  zu  Wicnn,  '\3  ü  dn. 
gelts  purkrechts  von  seinem  Hause,  das  et- 
wenn  .  .  des  Stainbanter  hinder  sand  Pan- 
.  greezen  seligen  gewesen  ist,  um  4  //  dn.  ab- 
1  zulösen,  und  legt  diese  neuerdings  auf  seines 
|  Vaters  Gonraten   des  Widhacker   haus,  im 
1  Kumpphgesslcin  zu  Wienn  gelegen,  zu  Burg- 
recht für  den  Altar  an.  —  Besiegelt  mit  den 
,  Siegeln    Gabricln    des  Grcfcnp erger,  kirch- 
maistcr  sand  Michels  pharrkirchen,  burger  zu 
Wienn,  und  Wcnczlabcn  Rauber,  burger  da- 
selbs. —  Geschcchcn  an  montag  nach  sand 
Larenczen  tag,  nach  Cristi  gepurd  1400  jar 
und  darnach  im  43.  jarc. 
Die  Siegel  fehlen 

8931  1443  August  i3. 

■ 

Peter  Strasser,  kellermaistcr,  Reinhart 
Tettlinger,  hannsgraf  in  Osterreich,  und  Ul- 
reich  Kerner,  all  drei  des  rats  der  stat  zu 

29* 


Digitized  by  Google 


228 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Wicnn,  beurkunden,  dass  frau  Agnes,  Micheln 
des  Füchslcins  am  Licchtcnsteg  wirtib,  sich 
vor  dem  Rathe  darüber  beschwert  habe,  dass 
die  Fleischhauer  ein  Fenster,  das  aus  ihrem 
Keller,  zenagst  den  Fleischpenkchen  gelegen, 
in  den  prunn  geht,  der  daselbs  bei  irem  haus 
und  den  Fleischpenkchen  stet,  vermauert  haben. 
Xach  vorgenommener  Beschau  und  nach  Ein- 
vernahme der  rleischhakcher  zechmaister, 
Hannsen  des  Furstenfelder  und  Kasparn  Kell- 
ner, entscheiden  sie  nach  rat  der  stat  gesworn 
werchleut,  maister  Niclasen  Kessel,  des  stain- 
meezen,  und  maister  Wenczlabcn,  des  zim- 
mermans,  dass  die  obgenant  frau  Agnes  das 
egenant  vennster,  das  aus  irem  kcllcr  von 
alter  in  den  prunn  gangen  ist,  wider  offen 
und  furbaser  halden,  das  innwendig  im  liecht 
verstenngen  und  vcrncczcn  sul,  dass  kain 
kaez  noch  ander  tir  dadurch  in  den  prunn 
nicht  vall.  —  an  eritag  vor  Unser  Fraun  tag 
der  Schidung. 

Siegel:  i.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Seh.,  be- 
schädigt, 3.  anhangend,  grün  u.  Seh. 

Jahrbuch  der  kait.  Kunttsamml         n"  15193  cit. 

2932  in*  ^gust  i3,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bärger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  dem  Ka- 
spar Herman  bei  dem  Kaufe,  den  er  mit  ihrem 
Mitbürger  Hannsen  dem  Frannkchen  gethan 
hat,  förderlich  zu  sein.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat  an  eritag  vor  Unser  Lieben  Fraun  tag 
Assumpcionis,  anno  etc.  xliij",  unsers  reichs 
im  virden  jar.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis,  Georio  de  Tscharnämbl, 
camerario,  referente.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel  (Sava  Pig  toSi  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Sitzender  Panther. 

2933  1443  August  i3,  Wiener-Xeustadt. 

Herzog  Albrecht  VI.  empfiehlt  dem  Bür- 
germeister. Richter  und  Rathe  zu  Wien  seinen 
Getreuen  Casparn  Hermann  in  seinen  sachen, 
so  er  von  aincs  haus  wegen  hat,  zu  Wienn 
gelegen,  und  das  er  von  Hannsen  Frankchen 
kauft  sol  haben.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  eritag  vor  l.'nserr  Lieben  Fraun  tag  As- 
sumpcionis, anno  domini  etc.  quadragesimo 


tercio.  —  Von  anderer  Hand:  d.  d(ux)  per  se 
ipsum.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappcn- 
siegel  (Sava  Hg.  oo)  >«ow  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke —  Wasserzeichen:  Dreiberg. 

2934  1443  August  i3,  Wiener-Xeustadt. 
Ulrcich,  graf  zc  Cili,  zu  Ortenburg  und 

in  dem  Seger  etc.,  empfehlt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  zu  Wien  ihren  Mitbürger 
Caspar  Hermann  wegen  des  mit  dem  Wiener 
Bürger  Hannsen  Frankchen  abgeschlossenen 
Hauskaufes,  darinne  im  irrung  beschicht.  — 
zu  der  Neunstat,  an  eritag  vor  Unser  Lieben 
Frauen  tag  Assumpcionis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2935  1443  August  16,  Wien. 

Peter  Schroll  von  Pirhcnwart,  der  pader, 
und  Diemut,  sein  hausfrau,  nehmen  für  sich 
und  ihre  Tochter  junkfraun  Annen,  die  jeez 
sider  dem  nagstvergangen  sand  Ulrcichs  tag 
im  aindleften  jar  ist,  auf  ihrer  drei  Lebzeiten 
nach  Leib gedings- Recht  von  hern  Hainreichen 
Hülger,  Kaplan  der  von  Ulreich  dem  Flekch 
in  sand  Johanns  kappelln  vor  Werdertor  zu 
Wienn  gestifteten  Messe,  die  zu  dieser  ge- 
hörigen Erbgüter,  nämlich  ain  padstuben,  ge- 
legen vor  Wcrdcrtor  am  egk  in  der  Vischer- 
|  gassen,  und  ainn  Weingarten,  gelegen  in  der 
|  Siehcnalss  am  Kaczcnlug,  des  ain  halbs  jeuch 
I  ist,  in  Bestand  und  verpflichten  sich,  von  der 
j  Badstube  jährlich  18  //  dn.,  von  dem  Wein- 
1  garten  in  den  ersten  drei  Jahren  je  1  ff  dn., 
|  in  den  folgenden  je  2  //  dn.  zu  dienen.  Xach 
dem  Ableben  des  Ehepaares  und  seiner  Tochter 
'  sollen  der  Weingarten  und  die  Badstube  mit 
ganezen  glescrn,  sliemen,  offen,  innen  und 
aussen  kesseln,  hefen,  prunnemern  und  keten 
und  andern  stukehen,  so  darzu  gehorent,  der 
Messe  wieder  ledig  werden.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Ulrcichs  Hirssaucr,  statschreiber 
zu  Wienn,  und  Micheln  des  Tori,  burger  da- 
selbs. —  zu  Wienn,  an  freitag  nach  Unser 
Lieben  Fraun  tag  Assumpcionis. 

Siegel:  1.  fehlt,  3.  anhangend,  grün  u  Sch. 

2936  1443  August  io,  Wiener-Xeustadt. 
König  Fridrich  IV.  bestätigt  unter  Vor- 

behalt  des  Widerrufes  von  seiner  oder  kunig 


Digitized  by  Google 


1*443  August  l3  —  3o. 


229 


Lasslawen  Seite  die  von  den  Kaufleuten  und 
Krämern  vereinbarte  Ordnung,  in  der  vor- 
nehmlich der  Verkehr  mit  Venedi,  die  Ein- 
setzung der  Wäger  und  Unterkäufel  geregelt 
und  den  Kaufleuten  die  Zusammenkunft  im 
Waghaus  gestattet  wird.  —  Geben  zu  der 
Neuenstat  an  montag  nach  Unserr  Lieben 
Frauen  tag  Assumpcionis,  nach  Kristi  gepurd 
1400  jar  und  darnach  in  dem  43.  jar,  unsers 
reichs  im  vicrden  jare.  —  Auf  dem  Buge  von 
anderer  Hand:  commissio  domini  regis  in 
consilio. 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Fig.  10S),  rotk 
u.  Seh.,  mit  Rücksieget  (Sava  Flg.  96). 

Jahrbuch  der  kait.  Kunstsamml.  tyl,  n°  15194 

2937  1443  August  ig. 

Burgermaister  und  der  rate  der  stat  Igla 
ersuchen  den  strenngen  ritter  hern  Hannsen 
Steger,  burgermeister  ze  Wienn,  die  Kinder 
der  fraucn  Barbaren  Giaczerin  seligen,  deren 
furmunde  ihr  aidgenosse  Jacob  Czwifaler  ist, 
zu  einem  gütlichen  Ausgleiche  über  die  Erb- 
schaft nach  ihrer  Mutter  zu  bewegen.  —  am 
mantag  vor  sant  Bartholomen  tage.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt- 
sieget  von  grünem  Wachse. 


1443  August  24. 

Burgermaister  und  der  rate  der  stat  Brünn 
an  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
Wien.  Bandala,  hern  Cristoffs  von  Wolffzau 
weib,  sei  unter  Geleite  zu  ihnen  gekommen 
und  habe  ihnen  vermeldet,  dass  sie  zu  dem 
Römischen  Könige  Zuspruch  und  darumb  mit 
dem  landt  zu  Osterreich  zu  schaden  hab,  dar- 
umb sie  recht  und  gerechtikeit  gern  in  ge- 
limphcn  aufnemen  wolt,  lieber  dann  sie  ichts 
anfengen  oder  tun  soll,  und  habe  auch  be- 
gehrt, bei  ihnen  zu  wonen.  Da  sie  in  dieser 
Angelegenheit  nicht  ohne  Willen  der  Wiener 
handeln  wollen,  so  bringen  sie  das  zu  ihrer 
Kenntnis  und  ersuchen  sie,  ihnen  mitzutheilen, 
was  in  den  sachen  ihr  wolgcfallcn  und  mai- 
nung  ist.  —  an  sambstag  »und  Bartholome! 
tage,  des  heiligen  cwelll  boten  Gotes.  —  Adresse 
aussen. 


Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Stadt- 
sieget  von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  In- 
dorsat:  ex  parte  Woltsauerin. 

8989  1443  August  25,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  TV.  empfiehlt  dem  Bür- 
germeister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  Kun- 
czen  vom  Han,  graf  Wilhalms  von  Wcrthcim 
diencr.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  suntag 
nach  sant  Bertlmes  tag,  anno  etc.  quadragc- 
simo  tercio,  unsers  reichs  im  Vierden  jar.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis, 
marsch(alco)  cur(ie)  referente.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sava  Fig.  10S)  von  rothem  Wachst  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  (Hocke. 

3940  1443  August  26,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister  und 
Rath  zu  Wien.  Sein  Diener  Andre  Schönpruckcr 
4«  geneigt,  sich  mit  weilent  .  .  des  Licnvcldcr 
tochterlein,  das  sie  innehaben,  zu  der  heiligen 
ee  zu  verphlichten;  da  jener  ehrbar  und  fromm 
sei,  sich  in  dem  königlichen  Dienste  fleissich- 
lich  und  treulich  gehalten  habe,  weshalb  er 
ihm  sunder  genaigt  sei,  und  da  er  meine,  dass 
sie  mit  im  wol  versorgt  wurd,  40  ersucht  er 
die  Wiener,  zu  veranlassen,  dass  im  solich 
heirat  widergec.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  montag  nach  sant  Bertlmes  tag,  anno  etc. 
xliij",  unsers  reichs  im  Vierden  jar.  —  Von 
anderer  Hand:  commissio  propria  domini  re- 
gis. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke, —  Wasserzeichen.-  Oreiberg  —  Indorsat:  Andrea 
Schonprucker. 

2941  1443  August  3o. 

König  Friedrich  IV.  theilt  Mcrttcn ,  der 
von  Tirna  kapellen  in  sand  Stephans  kirchen 
ze  Wienn  caplan,  mit,  dass  er  einen  Wein- 
garten, gelegen  in  dem  Hart,  des  dreu  vir- 
tail  sind,  der  weilent  Albrechts  des  Riczel, 
seines  weiermaister  zu  Wienn,  gewesen  ist, 
wegen  der  von  diesem  hinterlassenen  Schulden 
Barbaren,  Niclascn  des  Rauscher  von  Brunn 
haustraun,  ze  kauften  geben  habe,  und  befiehlt 
ihm,  diese  als  Grundherr  desselben  Weingarten 
nuez  und  gwer  zu  schreiben,  indem  er  die 


Digitized  by  Google 


23o 


Archiv  d«r  k.  k.  Reichshiuipt-  und  Resiiienzwadl  Wien. 


älteren  brief  über  den  Weingarten,  welche  nach 
dem  Tode  Albrechts  emphromdet  und  verlorn 
sind  worden,  tod,  kraftlos  und  gancz  vernicht 
erklärt.  —  Geben  an  freitag  vor  sand  Giligen 
tag,  anno  etc.  xliij°,  unsers  reichs  im  Vierden 
jar.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis  per  cons(ilium). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappentitgel 
(Sava  n°  XV)  von  rothem  Wachte. 

Camesina,  Regelte»  76  n°  3$2  Regelt. 

2942  144S  September  3,  Wiener-Seustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Er  habe  erfahren, 
dass  sie  ihren  Mitbürger  Hannsen  Scharffcii- 
berger,  den  er  zu  seinem  anwalt  in  seiner 
munss  zu  VVienn  aufgenomen  habe,  von  dem 
schaezstcurampt  unvcrschultcr  sachen  entsetzen 
wollen.  Er  befiehlt  ihnen,  bis  zu  seiner  kunlft 
hinüber  gen  Wicnn  den  genannten  Anwalt  an 
dem  Schatzsteueramte  sitzen  zu  lassen.  —  Ge- 
ben zu  der  Neunstat  an  eritag  nach  sand 
Gilgen  tag,  anno  domini  etc.  quadragesimo 
tercio,  unsers  reichs  im  vierden  jare.  —  Von 
anderer  Hand:  commissio  propria  domini  re- 
gis. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Vertchlutte  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Hg.  108)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
zeichen: Wage.  —  Indorsat:  es  parte  Scharffcnpcrger. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunttsamml.  sjl,  n»  15195. 

2948  1443  September  5,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  erneuert  unter  Be- 
rufung auf  zwei  frühere  Schreiben  sein  an 
den  Bürgermeister  und  Rath  seiner  Stadt  zu 
Wien  gerichtetes  Ersuchen  wegen  der  bcslics- 
sung  einer  cclichcn  heirat  zwischen  Andren 
Schönpruckker,  seinem  diener,  und  weilend 
des  Lienfeldcr  töchterlein  ainem.  —  Geben 
zu  der  Neunstat  an  ptineztag  vor  Unser  Lie- 
ben Fraun  tag  Nativitatis,  anno  domini  etc. 
xliij",  unsers  reichs  im  Vierden  jare.  —  Von 
anderer  Hand:  com(mtssi)o  domini  regis  per 
landscrib(am)  Stir(ie).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  auf  gedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Hg  108)  von  rothem  Wachse. 

2944       1443  September  6,  Wien. 

Nielas  Teschler,  statrichler  zc  Wicnn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 


Simon  von  Eslarn,  der  wachsgiesser,  burger 
ze  Wienn,  mit  vorsprechen  hincz  Andren 
Tumbshirn,  dem  wollslaher  im  Tcutfcngrabcn 
dasclbs,  umb  8  il  6  sh.  9  dn.,  die  er  im 
schuldig  wer  und  gelten  solt,  geklagt  habe, 
und  spricht  ihm  das  Pfandrecht  auf  dem  Gute 
des  Schuldners  zu.  —  ze  Wienn,  an  freitag 
vor  Unser  Fraun  tag  Nativitatis. 
Anhangendet  Siegel,  grün  u.  Sch. 

2945  1443  September  17,  Pressburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg 
an  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien.  Der  Panngrecz  nähere  sich  mit  vil 
volks  ze  rossen  und  fussen,  auch  gezeug,  habe 
den  Markt  Sand  Marcin  in  der  Schut  aufge- 
hoben und  ganz  beraubt,  mache  jetzt  ain  Ta- 
bor  in  der  Schut  und  beabsichtige,  Rekken- 
dorf, auch  Kerelburg  zu  besetzen.  Sie  ersuchen 
daher  um  Beistand,  mit  dessen  Hilfe  sie  die 
Feinde  nit  lassen  zc  wurezen  in  sol icher  ne- 
hent  den  landen  zu  schaden.  —  Datum  zu 
Prespurg  an  erchtag  sand  Lamprechts  tag, 
anno  domini  millesimo  quadringentesimo  qua- 
dragesimo tercio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt- 
siegel von  grünem  Wachse  unter  Papierdeckt.  —  Indor- 
sat: Prespurg  umb  hilf. 

2946  1443  September  22,  Wien. 

Andre  Rucczcstorffcr,  der  klosterfraun  zu 
sand  Niclas  vor  Stubentor  in  der  Lanntstras 
ze  Wienn  ambtman,  beurkundet,  dass  vor  ihm 
in  offenem  Gerichtes  c\\  Inczinger,  der  Kloster- 
frauen schafTcr,  als  deren  Vollmachtträger  auf 
Jacoben  des  Raumcnslag  und  Dorothen,  seiner 
hausfraun,  Weingarten,  gelegen  im  Puchveld, 
des  ain  hofstat  ist,  zenagst  Hannsen  des  Ek- 
charten  Weingarten,  umb  3o  dn.  geltes  grunt- 
diensts,  die  sechs  jar  davon  versessen  sind, 
>  geklagt  habe.  Da  die  Beklagten  nach  erfolgter 
1  Verständigung  den  Weingarten  nicht  verant- 
worten, lässt  er  ihn  nach  vorgenommener  Be- 
schau durch  die  gesworn  vierer  ze  reis  sagen 
und  macht  den  Kläger  anstatt  des  Klosters 
desselben  gewaltig.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geh Gabricln  des  Grevenperger,  kirchmaistcr 
zu  sand  Michel,  und  Hannsen  des  Marchegker, 


Digitized  by  Google 


144J  September  3  —  Ociober  29. 


23  I 


baid  burger  ze  Wienn.  —  ze  Wienn,  an  sun-  | 
tag  vor  sand  Michels  tag. 

Zwei  anhangend?  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indor-  I 
%at:  reisbrief  des  gocthaiM  umb  ainen  Weingarten  im 
Pucbfeld  Oswalt  Raumenslag. 

3947  1443  October  1,  Sondershausen. 

Heinrich,  grave  von  Swarczpurg,  herre 
zu  Arnstcte  und  Sundershusin,  berichtet  dem 
rate  zu  Wyhen  in  Osterreich  ausführlich  über 
seinen  Streit  mit  dem  Römischen  Könige  wegen 
der  seinen  Vorfahren  von  König  Karl  IV. 
verliehenen  Pfandschaft  der  jährlicheti  Steuer 
zu  Frankfurt,  in  welcher  Angelegenheit  er 
doctor  Jorgen  Heimborg  zu  seinem  Vorspre- 
chen bestellt  hatte.  —  Gebin  zu  Sundershusin 
am  dinstage  nach  sandt  Michels  tage,  under 
unserm  ingesigel,  anno  etc.  xl  tercio. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse.  —  Indorsat:  von  Swarcipurg. 

2948  1443  October  7,  München. 

Albrecht,  pfallnczgraf  bei  Rein,  herzog 
in  Bairn  und  grave  zu  Voburg  etc.,  empfiehlt 
dem  Bürgermeister  und  Rathe  zu  Wien  den 
Hanns  Schambacher  von  Tolcz,  der  als  näch- 
ster Erbe  Anspruch  an  das  von  ihrem  Mit- 
bürger Hanns  Vinsterwalder  hinterlassene  erb 
und  gut  zu  haben  vermeine  und  deshalb  nach 
Wien  kommen  werde.  —  Geben  zu  Munichen 
an  montag  nach  sand  Francisccn  tag,  con- 
fcssoris,  anno  domini  etc.  xliij0.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse. 

2949  1443  October  25,  Wien. 

*  Johannes  Odolen,  civis  Novc  civitatis 
Pragensis,  bestätigt,  dass  der  Bürgermeister 
Johannes  Steger  und  der  Rath  der  Stadt  Wien 
ihm  sieben  besiegelte  Pergamentbriefe,  welche 
Leotoldus  Zwirner,  civis  Antique  civitatis 
Pragensis,  der  Vater  seiner  Frau  Katherina 
und  ihres  Bruders  Johannes,  durch  den  Jo- 
hannes Klcwl  bei  dem  Wiener  Bürger  Hein- 
ricus  Paganus  im  Auftrage  des  Bürgermeisters 
und  Ruthes  hinterlegt  hatte,  ausgefolgt  haben. 
Die  Urkunden  werden  im  Einzelnen  ange- 
führt: Item  primo  Privilegium  super  quarta 


parte  possessionis  in  montibus  Chuttin,  dicta 
fabrica  Gabler,  vulgariter  Gablersmidtcn  nun- 
cupata.  Item  privilegium  super  quarta  parte 
possessionis  dicte  fabrica  Pragensis,  vulgariter 
Pragcrsmidten.  Item  privilegium  conditum 
super  quodam  muro  inter  domos  quondam 
Zwirner  et  Leonis  de  Brachaticz,  Präge  situa- 
tum.  Item  littcra  testamenti  Leotoldi  Zwir- 
ner; predietc  littere  sunt  in  Almanico  wlga- 
res.  Demum  littere  Latine:  Primo  littera 
obligacionis  de  Laurcncio  Martini,  civi  ma- 
ioris  civitatis  Pragensis,  emanatis  super  tribus 
sexagenis  grossis  annui  census,  eidem  Lco- 
toldo  pertinere  debentibus.  Item  littera  Bohe- 
mici  wlgaris  quatuor  sigülis  pendentibus  cora- 
munita,  et  due  littere  judicialcs  sentencias 
exeommunicacionis  et  aggravacionis  papiree 
de  judicio  spirituali  emanate  ac  unum  me- 
dioere  registrum  antiquum  et  minus  registrum 
novum  certas  computacionem  et  debita  con- 
tinens.  Item  sigillum  cupreum  confractum.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  nobilis  viri  ac  do- 
mini, domini  Hasskonis  de  Wallstein  et  ho- 
nestorum  virorum  Pauli  Dietrici,  tunc  tem- 
poris  magistri  civium  Nove  civitatis  Pragensis, 
et  Matcrni,  consulis  Antique  civitatis  Pragen- 
sis. —  Datum  Wienne  feria  sexta  ante  festum 
sanetorum  Simonis  et  Jude,  appostolorum, 
anno  domini  millesimo  quadringentesimo  qua- 
dragesimo  tercio. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch  ,  a.  fehlt. 
—  Indorsat:  Lcuttl  Zwirner  von  Prag  quittung  über 


2950  1443  October  20. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe  und  den  burgern  gc- 
mainchlcich  ze  Wienn,  acht  Bevollmächtigte 
zu  dem  auf  den  nächsten  sant  Niclas  tag  nach 
Wien  einberufenen  Landtage,  an  dem  er  selbst 
theilzunehmen  beabsichtige,  zu  entsenden.  — 
Geben  an  eritag  vor  Allerheiligen  tag,  anno 
etc.  xliij",  unsers  reich.«  im  virden  jarc.  —  Von 
anderer  Hand:  conn,  missi  k)  domini  r(cgis)  in 
consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel fSava  n"  XVj  ix>n  rothem  Wachse. 

Kottar,  Analecta  2,  11 3o  n-  S$  ex  publ  aclorum 
commentariit  civitatis  Vindob.  vol.  I,  f.  lya,  p.  1. 


Digitized  by  Go 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


2951  1443  November  4,  Wien. 

Niclas  Teschler,  statrichter  zu  Wienn, 
gestattet  fraun  Sophein,  Hainreichs  des  Wei- 
tracher  seligen  tochter  und  Hannsen  des  Schar- 
ner hausfrauen,  welche  durch  ihren  Schwager, 
den  cdeln  Philipp  Scharner,  vertreten  wird, 
den  Verkauf  des  ihr  mit  L'rk.  n"  2801  zuge- 
sprochenen Ramhofes  in  der  Riemcrstrass  um 
440  //  dn.  —  zu  Wicnn,  an  montag  vor  sand 
Merten  tag. 

Anhangendes,  beschädigtet  Siegel,  grün  u  Seit. 

2952  (=  Privil.  Nr.  3s) 

1443  November  8,  Wiener- Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  bestätigt  als  der  cl- 
tist  und  regierender  fürst  des  hauss  Oster- 
reich und  als  vormund  kunig  Lasslawes  den 
Bürgern  seiner  Stadt  zu  Wien  alle  ihnen  von 
seinen  Vorfahren  seit  König  Rudolf  verliehenen 
und  bestätigten  recht,  freiheit,  gnad,  gut  gc- 
wonhait,  brief  und  hantvesten.  —  Besiegelt 
mit  seiner  kunigleichen  maiestat  anhangun- 
dem  insigil.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  frei- 
tag  vor  sand  Merten  tag,  nach  Kristi  gepurd 
1400  jar  und  darnach  in  dem  43.  jar,  unsers 
reichs  im  Vierden  jare.  —  Auf  dem  Buge  von 
anderer  Hand;  commissio  propria  domini  rc- 
gis  in  consilio. 

An  rothgrüner  Seidenschnur  anhangendet  .t/iinr- 
siegel  (Sai'a  Fig.  96  und  07)  von  ungefärbtem  W  achte, 
in  rothem  Wachse  secretiert. 

Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  50  >r  141. 

2953  1443  November  ti. 

Sophei,  Hainreichs  des  Weitraher  seligen 
tochter  und  Hannsen  des  Scharner  eeliche 
hausfrau,  zeigt  dem  Bürgermeister  Hannsen 
Steger,  dem  Rathe  und  den  Verwesern  der  stat 
gruntpuher  an,  dass  sie  den  ihr  mit  L'rk. 
n°  2Sgi  und  .'95/  gerichtlich  zugesprochenen 
Ramhof,  zu  Wienn  undern  Riemern  gelegen, 
um  440  //  dn.  ihrem  Schwager  Philippen 
Scharner  verkauft  habe.  —  Siegler:  ihr  Mann 
und  die  edeln  Fridreich  Hochleittcr  und  Frid- 
reich  Huphcnpergcr.       an  sant  Merttcn  tag. 

Papier.  Drei  imrne  aufgedruckte  Siegel  rt>n  grü- 
nem Wachse,  1  ,  2  unter  PapierJecke.  -  Indursat: 
Scharnerinn  pctWicf  umb  die  vcrtii;iini;. 


2954  1443  November  21,  Wien. 

Licnhart  Grünpacher,  burger  zu  Wienn, 
und  Anna,  sein  hausfrau,  nehmen  von  dem 
Priester  hern  Niclasen  Sevelder,  Kaplan  der 
von  den  Urbetschen  auf  sand  Margrethen  altar 
daez  sand  Stcffan  ze  Wienn  auf  der  parkir- 
chen  gestifteten  Messe,  einen  zu  dieser  ge- 
hörigen Weingarten,  gelegen  zu  Peczleinstorrl" 
in  den  Riemern,  des  dreu  virtail  ist,  genant 
der  Riemer,  zenagst  Jorgen  des  Jappaner  Wein- 
garten, gegen  einen  Jahresdienst  von  12  sh.  dn. 
i  auf  Lebenszeit  in  Bestand.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  Ulrcich  Hirssaucr,  statschreiber 
zu  Wienn.  —  zu  Wicnn,  an  phineztag  vor 
sant  Kathrein  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Sieget:  1.  schwor; 
u.  Seh.,  2.  grün  u.  Seh.  —  Indorsate:  a)  zu  der  Ur- 
betschen mess,  b)  uin  reversbrieff  umb  3  virtel  Wein- 
garten tu  Peczleinstorff. 

Camesina,  Regelten  j6  n-  3$3,  Regest  r«  Decem- 
ber  38. 

2955  1443  November  26,  Graz. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien,  Dass  sie  in  dem 
vergangenen  Herbste  Pctcrn  Humel  mit  einem 
altar  in  sannd  Stephans  kirchen  ihrer  Lehen- 
schaft förgesehen  haben,  habe  er  mit  Dank 
zur  Kenntnis  genommen.  Doch  habe  ihm  dieser 
mitgetheiit,  dass  sie  die  Verleihung  an  die  Be- 
dingung geknüpft  haben,  er  solle  inner  jars- 
frist  nach  Wien  kommen  und  sich  zu  briestcr- 
licher  wirdikeit  weihen  lassen.  Da  er  wegen 
seiner  Verpflichtungen  gegen  den  Erzbischof 
■  Friedrich  von  Salzburg  diesem  Verlangen  nicht 
1  willfahren  könne,  der  Altar  kain  seisorg  berurt 
j  und  Peter  sich  bereit  erklärt,  ihn  mit  messen  und 
'  andern  geistlichen  zugehörungen  ordenlich  zu 
versorgen,  so  ersucht  der  König  die  Wiener, 
;  von  dieser  Bedingung  abzustehen.  —  Geben 
zu  Grccz  an  eritag  vor  sannd  Andres  tag,  anno 
etc.  xliij0,  unsers  reichs  im  Vierden  jare.  — 
Ion  anderer  Hand:  comfmissi  io  domini  regis 
per  Wolfgangum  Ungnad,  camerarium.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel  iSara  Fig.  roSi  von  rothem  W  achse  unter  Papier- 
decke.  —  Indorsat:  l'ctcr  Humel  ex  pnrte  misse. 


Digitized  by  Google 


1443  .November  4  — 


Dccemhcr  26. 


233 


3956       I44^  November  28,  Wien. 

Paul  Frölcich,  gesessen  zu  Grinczing, 
nimmt  von  dem  Priester  hern  Philippen  von 
Olmuncz,  Kaplan  der  von  Herbart,  des  alten 
statschreiber  sun,  auf  Unser  Fraun  altar  in 
der  burger  Spital  vor  Kernertor  gestifteten 
Messe,  einen  zu  dieser  gehörigen  Weingarten, 
gelegen  zu  Grinczing  im  Vcrlcin,  des  dreu 
virtail  ist,  zenagst  Wenczlaben  des  Ncunhover 
Weingarten,  auf  acht  Jahre  gegen  einen  Jahr- 
dienst von  6  ü  dn.  in  Bestand.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Hainreichen  des  Enczesvclder, 
burger  zuWienn,  und  Ulreichs  Hirssauer,  stat- 
schreiber daselbs.  —  zu  Wienn,  an  phineztag 
vor  sand  Andres  tag,  des  heiligen  zwelifpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  be- 
schädigt. 

2957  1443  December  4,  Wien. 

Stetfan  Wiersing,  ritter,  des  rats  der  stat 
zc  Wienn,  der  die  von  ihm  auf  dem  vordem 
altar  zu  sant  Colman,  vor  Kernertor  hie  zu 
Wienn  gelegen,  gestiftete  Messe,  deren  Stift- 
brief er  zurückbehielt,  bis  jetzt  selbst  hatte 
verwesen  lassen,  dabei  aber  bemerkt  hatte, 
dass  der  Kaplan  ein  verdriessen  gewunn  und 
sunderlich  im  wintcr  hinaus  zu  geen,  dadurch 
ettwenn  ain  messe  versaumbt  möcht  werden, 
bestimmt  nunmehr  endgiltig,  dass  die  Messe 
fortan  virstund  in  der  wochen  auf  der  hei- 
ligen Drcirr  Kunig  altar  in  sand  Stcrfans  kir- 
chen  hie  zu  Wienn,  wo  man  den  hinseezen 
wirdet,  dieweil  er  aber  nicht  gesaezt  ist,  auf 
ainem  andern  altar  daselbs  gelesen  und  dazu 
das  guidein  messgewant  und  ain  tegleichs 
messgewant  von  vorstat,  der  kelich  mit  seiner 
zugehörung  und  ain  neus  messpuch  geant- 
wurtt  werden  sollen.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller, der  edel  vesst  ritter  her  Hanns  der 
Steger,  burgermaister,  sein  Schwager,  und 
Ulreich  Hirssaucr,  statschreiber.  —  zu  Wienn, 
an  sand  Barbaren  tag,  der  heiligen  jungkfraun. 

Die  .Siegel  fehlen. 

Camesina,  Neuesten  -6  ir  354  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsamml  77*,  »•  15196  Kegext 

2958  1443  December  u,  Wien. 

Xiclas  Teschler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 

Quellen  tat  Cr»chiclitc  in  St.ii:  Wuu.  11  AMhc.'un«.  I 


Kuncz  Müllner,  der  schustcr,  mitburger  zu 
Wienn,  mit  vorsprechen  hincz  Niclasen  Plu- 
mentritt,  dem  schustcr,  mitburger  daselbs, 
umb  28  //  3  sh.  22  dn.,  die  er  im  gelten  solt 
1  und  dafür  er  sein  porg  wer  gen  Niclasen  Ot- 
1  tentaler  zu  der  Neunstat,  geklagt  habe,  und 
spricht  ihm  nach  Ablauf  des  Verfahrens  das 
Pfandrecht  auf  dem  Gute  des  Schuldners  zu. 

—  zu  Wienn,  an  mittichen  vor  sand  Lucein 
und  sand  Ottilien  tag. 

Anhangendet,  beschädigtet  Sieget,  grün  u.  Sch. 

3959    1443  December  23,  München. 

Albrecht,  pfallnczgraf  bei  Rein,  herzog 
in  Bairn  und  grave  zu  Voburg  etc.,  an  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Nach 
Ableben  des  Bischofs  Nicodcm  von  Freising 
sei  her  Johanns,  der  Römischen  kirchen  car- 
dinal,  zu  demselben  bistumb  crwclt  und  auch 
darzu  ordenlich  beste»  und  confirmirt  wor- 
den, doch  geschehe  ihm  von  dem  Römischen 
Könige  hern  Fridrichen,  auch  Casparn  Sligk 
vil  und  gross  irrung,  damit  er  zu  seinen  und 
des  gotshauss  slossen,  rennten,  gultcn  und 
i  anderm,  so  im  zugehört,  gcruclich  nicht  kö- 
rnen mag.  Er  ersucht  sie,  auf  einen  fried- 
lichen Ausgleich  und  die  Anerkennung  des 
neuen  Bischofs  hinzuwirken.  —  Geben  zu  Mu- 
nichen an  montag  vor  dem  heiligen  Crist- 
tag,  anno  domini  etc.  xliij°.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  l'apierdeckc. 

2 »60  1443  December  26. 

Burgermaister  und  der  rate  der  stat  Brünn 
berichten  dem  Bürgermeister,  Richter  und 
Rathe  der  Stadt  Wien  ausführlich  über  die 
ihnen  von  dem  cdeln  Niclas  Druksccz,  ge- 
sessen auf  Stecz,  widerfahrene  L'nbill  und 
Schädigung.  —  Datum  feria  quinta  post  Na- 
tivitatem  Cristi,  anno  ciusdem  M"  cccc'xliiij". 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadt- 
siegel von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Wage 
im  Kreise. 

I 

In  Abschrift  liegen  bei: 

a)  1443  October  1,  Staatz. 
Niclas  der  Drucksacz,  gesessen  auf  Stecz, 
richtet  an  den  Bürgermeister,  Richter  und 

I  DJ.  io 


Digitized  by  Google 


*34 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Rath  der  Stadl  Brünn  eine  Absage,  weil  sie  \ 
den  Licchtenauer  und  seine  Leute,  die  ihm  : 
zu  Neundorff  funfezig  tos  genommen  haben,  ihm  \ 
nicht  zu  recht  halten  wollen,  obwohl  sie  die-  j 
selben  im  Gefängnis  gehabt  hätten.  —  Datum  zu  : 
Stecz  am  eritag  noch  sand  Michels  tag,  anno 
domini   1443°.  —   Xach   der  Aussage  der 
Brünner  ist  ihnen  dieses  Schreiben  erst  vier 
Tage  nach  der  Gefangennahme  ihrer  Leute 
durch  den  Drugsetz  zugekommen,  weshalb 
sie  willkürliche  Rückdatierung  vermuthen. 

b)  (Sicht  datiert.) 
Jan  von  Czimburg  und  von  Thowaczalb, 
hauptman  der  marggrafschaft  zu  Merhern,  i 
ersucht  den  Genannten,  das  den  Brünnern 
weggenommene  Gut  freizugeben  und  seine 
Streitsache  auf  dem  ordentlichen  Rechtswege 
auszutragen. 

3961  1443  December  -28. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe  und  den  burgern  ge- 
mainclich  zu  Wien,  da  der  auf  den  letzten 
sannd  Niclas  tag  ausgeschriebeneTag  der  Land- 
schaft nicht  zu  Stande  gekommen  sei,  zu  dem 
auf  den  sunntag  Reminiscere  in  der  Vasten 
(März  8)  nach  Wien  behufs  Vereinbarung  eines 
Landfriedens  einberufenen  Tage  acht  Bevoll- 
mächtigte abzuordnen  und  ihnen  das  statinsigel  i 
mitzugeben.  —  Geben  an  Aller  Kindlein  tag,  ] 
anno  domini  etc.  xliiij',  unsers  rcichs  im  vir-  I 
den  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  rlegis)   per   cons(ilium).  —  Adresse  I 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen-  | 
siege!  «iw  rr  XVj  v>jn  rolhem  W  achse 

Kollar,  Analccta  2,  ll$0  n'St)  ex  puM.  actor. 
commentariis  civil.  \'indobon.  ml.  1,  fol.  rjo,  p.  2. 

2963  1444  Jänner  6,  St.  Veit  in  Kärnten. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  bis  zu 
seiner  Rückkunft  Siemanden  in  nuez  und  gc- 
wer  lies  von  Frcgnan  von  der  Laitter  hinter-  ; 
lassenen  Hauses,  genant  in  der  Wcihcnpurg,  j 
daselbs  zu  Wienn  gelegen,  kommen  zu  lassen.  \ 
—  Geben  zu  Sannd  Veit  in  Kerndcn  an  der  ' 
heiligen  Dreier  Kunig  tag,  anno  etc.  xliiij'',  ! 


unsers  reichs  im  Vierden  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  consilio. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget (Sava  Fig.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3963  1444  Jänner  14,  St.  Veit  in  Kärnten. 
Herzog  Albrecht  VI.  benachrichtigt  den 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien, 
dass  er  Hannscn  Gundrechinger,  seinen  kam- 
rcr,  als  seinen  Bevollmächtigten  an  sie  ab- 
sende. —  Geben  zu  Sand  Veit  in  Kernden 
an  eritag  nach  sand  F.rharcz  tag,  anno  do- 
mini etc.  xliiij'".  —  Von  anderer  Hand:  d. 
d(ux)  per  se  ipsum.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Ftg  00)  von  rothem  Wachst  unter  Papier- 
decke 

3964  1444  Jänner  16,  München. 
Albrccht,  pfallczgrave  bei  Rein,  herezog 

in  Bairn  und  grave  zu  Voburg  etc.,  empfiehlt 
dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien 
seinen  Diener  Eglof  Dicberskirchcr,  welcher 
sich  in  Angelegenheit  der  Erbschaft  nach  dem 
Vinstcrn walder  an  sie  wenden  werde.  —  Da- 
tum München  an  pfineztag  vor  Anthony,  anno 
etc.  xliiij''.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Sieget  von 
rolhem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Jndorsat:  herezog 
Albrcchts  brief  ex  parle  Vinstcrwaldcr. 

3965  1444  Februar  5,  Wien. 

Agnes,  Hermans  des  Permans  witib,  gibt 
mit  Händen  des  Bürgermeisters  hern  Hann- 
sen  des  Haringseer  und  des  Rathes  hern  Petern 
von  Assparn,  curherr  daez  sand  Stephan  hie 
zu  Wienn  und  Kaplan  der  von  Ortolfrin,  der 
lcdrerin,  auf  Unser  Fraun  altar  in  der  be- 
nanten  kirchen  gestifteten  Messe,  deren  Le- 
hensherren Bürgermeister  und  Rath  sind,  zur 
Besserung  dieser  Messe  ihr  Haus,  gelegen 
pei  den  Predigern  zenagst  weilent  des  Kra- 
bats  haus  an  aim  tail  und  an  dem  andern 
zenagst  Petern  von  Nustorf,  des  sncider,  haus, 
in  den  rechten  dass  der  cgenant  her  Peter 
und  all  sein  nachkomen  oder  wer  das  haus 
innhat  und  besiezet,  zenagst  der  infart  des- 
selben hau $s  zu  dem  privet,  in  des  egcmcltcn 
Krabaten  haus  gelegen,  ain  tür  und  zu  dem 


Digitized  by  Google 


144?  Hecember  j8  —  1444  Februar  12. 


*35 


prunn  hinden  in  desselben  Krabaten  haus  recht  I 
haben  sullen  ze  geen  und  ze  schepphen,  zur  ■ 
Besserung  und  Räumung  des  Secrets  oder  Brun- 
nens jedoch  den  vierten  Pfenning  beizusteuern  \ 
haben.  Von  dem  Hause  soll  der  Kaplan  der  j 
Stadt  für  alle  statsteuer  und  ander  mitleidung  ' 
jährlich  an  sand  Gilgen  tag  ein  Pfund  Pfen-  | 
ninge  reichen  und  ausser  der  von  der  Ortolfrln  | 
und  Andreinn  der  Hinderkalbin  mit  Wein- 
gärten dotierten  Wochenmesse  wöchentlich  eine 
zweite  Messe  lesen.  —  Besiegelt  mit  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Wolfgangen    Holnbrunner.  —  zu 
Wienn,  an  mittichen  nach  Unser  Lieben  Fraun 
tag  der  Liechtmess. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Seh.,  oben 
abgeschlagen.  —  Indorsat:  a)  her  Pctcr,  achter,  l'ciin- 
aer  caplan.      Rubrum  49. 

Camesina,  Regesten  7Ö  ir  355  Regest 

2966  1444  Februar  y,  Wien. 

Niclas  Teschler,  statrichtcr  zu  Wicnn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Hanns  von  Schinta,  burger  zu  Wicnnw  mit 
vorsprechen  anstat  Wolfgangen  des  Pirnesscr, 
des  gewalt  er  hiet,  auf  Kunczen  Kanczlcr, 
des  peuglpekchen,  haus  und  garten  daran, 
gelegen  vor  Schottentor  auf  der  Allserstrass 
zu  Wienn  zunagst  Hannsen  des  Holczer  haus, 
von  dem  man  hincz  sand  Maria  Magdalcn 
vor  Schottentor  i'j.jft  Wachs  zu  selgcret  dient, 
umb  20  //  dn.,  die  derselb  Kuncz  Kanczlcr 
Wolfgangcn  dem  Pirnesser  schuldig  wer  und 
gelten  soltc,  und  für  welche  diesem  das  be- 
nannte Haus  in  der  stat  hie  zu  Wienn  grunt- 
puch  phentlichen  geschriben  stund,  geklagt 
habe.  Da  die  vorflucht  des  gclters  mit  Wolf- 
gangen Orter,  dem  wachsgicsscr,  und  maister 
Stephan,  dem  zimerman,  burgern  zu  Wienn, 
bewiesen  wurde,  so  macht  er  den  Kläger  an- 
statt des  Gläubigers  des  Hauses  gewaltig.  -  - 
zu  Wienn,  an  freitag  nach  Unscrr  Lieben 
Fraun  tag  zu  Liechtmess. 

Das  Siegel  fehlt 

2967  1444  Februar  8. 

Burgermaister  und  der  rate  der  star  Brunn 
theilen  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  in  kegen- 


wurtikeit  der  edeln  herren  Benessen  von  Boz,- 
kowiez,  camrer  zu  Marhern,  und  hern  Hcn- 
niken  von  3£clo\vicz  und  anderer  lantherren 
und  lantsassen  zu  Marhern  und  auch  des 
furstentumbs  zu  Osterreich  am  negstvergan- 
gen  eritag  (Februar  4)  zu  Nicolspurk  für  den 
edeln  herrn  CristorTen  Liechtenstein  getagt 
und  allen  gclimpfen  derpoten  haben,  indem 
sie  sich  bereit  erklärten,  zu  Wien  vor  den 
königlichen  Räthen  mit  dem  edeln  Niclas  Druk- 
saez  zu  verhandeln.  Dieser  habe  aber  ihr  An- 
erbieten abgelehnt,  und  deshalb  ersuchen  sie 
die  Wiener  um  ihre  Vermittelung.  —  Datum 
sabbato  post  Dorothcc,  virginis,  anno  etc.  xliii  j". 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Indorsat:  der 
von  Brünn  schreiben  ex  parte  Druksecz. 

2968  1444  Februar  12,  Mollenburg. 
Reinprecht  von  Eberstorlf  an  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien. 
Da  Ulrcich  Schratt,  wcillcnt  chuchenmaister, 
mit  tod  abgegangen  ist,  so  sei  sein  Richter 
zu  Weilten,  Wolfganng  Chä&scr,  dessen  Schwe- 
stersohn, ungctailtcr  und  unverezigner  erib. 
Dieser  habe  ihm  mitgetheilt,  dass  ihre  Mit- 
bürger Ulrcich  Phanzagcll  und  Jacob  Rech- 
wein im  in  sein  guet  wider  sein  willen  ge- 
griffen und  sich  des  underwunden  haben.  Da 
Ulrcich  Schratt  über  sein  Gut  ohne  Wissen 
und  Willen  seines  nächsten  Erben  nicht  ver- 

,  fügen  durfte,  so  ersucht  er  sie,  demselben  zu 
seinem  Rechte  zu  verhelfen.  Wegen  des  gleich- 
falls unberechtigten  Fingriffes  von  Seite  des 
maisters  Stertan  von  Egenburg,  lerer  der  hei- 
ligen geschrift  und  chorher  zu  sand  Stelfan 
zu  Wicnn,  werde  er  an  den  Propst  schreiben. 
-—  zu  Mollcnbcrg,  an  mittichen  vor  sand  Va- 
lcntini  tag,  des  heiligen  martrer.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papirrdecke.  —  Wasserzeichen  : 
Sitzender  Panther  —  Indorsat:  her  Reinprecht  von 
ELbcrstortT. 

2969  1444  Februar  u. 

Die  rautgeben  der  statt  ze  Augspurg 
danken  dem  burgermaister  und  raut  der  statt 
ze  Wietin  für  die  L'nterstützung,  die  sie  dem 

3o« 


Digitized  by  Google 


236 


Archiv  Jcr  k.  k.  Rcichshaupt-  unJ  RoidcnjMaJi  Wien. 


Diener  ihres  Mitbürgers  Hanns  Mütting  von 
ains  ubeltättigen  mans  wegen,  der  im  zwen 
seck  mit  saffian  dieplich  hingeftirt  und  des 
bekennt  hab,  gewährt  haben.  —  Geben  uff 
mittwoch  vor  sant  Vallentins  tag,  anno  do- 
mini  etc.  M0CCCC"'0  sliiij".  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachse,  abgesprttngcn. 

2970  1444  Februar  12. 

Schreiben  gleichen  Inhaltes  an  den  Wiener 
Stadtrichter  Clausen  Däschler. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
v»n  rothem  Wachte,  abgesprungen-  -  -  Indorsat:  von 
Augsburg. 

2971  1444  Februar  i3,  Wien. 
Stephan  Kren,  burger  zu  Wienn,  und 

Agnes,  sein  hausfrau,  stellen  dem  Hannsen 
Wisenntvelder  von  Munichen  einen  Schuld- 
brief über  114  gutter,  neuer  Ungrischcr  gui- 
dein, gerecht  in  gold  und  wag,  rückzahlbar 
am  nächsten  sand  Ulrcichs  tag,  aus.  —  Siegler: 
der  Aussteller  und  Wolfgang  Karner.  —  zu 
Wienn,  an  phineztagnachsannd  Scolastica  tag. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  i-ort 
grünem  Wachse,  1.  beschädigt,  2  unter  Papierdecke. 

2972  1444  Februar  /o,  Meran. 

Vogt  Ulreich  von  Metsch,  der  eliter,  graf 
zu  Kirchperg,  haubtman  an  der  Etsch,  bur- 
germaister  und  rat  der  haubtstat  Meran  mit- 
sambt  dem  züsaez,  edeln  und  andern,  jeez 
als  obrist  verwescr  anstat  ihres  gnedigen  herrn 
herzog  Sigmunds,  herzogen  zu  Österreich  etc., 
und  der  ganezen  lanndschaft  der  grafschaflt 
Tirol  an  den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
Wien.  Sie  senden  ihnen  Abschriften  der  cm- 
phelnuss  von  der  lanntschafft  an  den  Römi- 
schen Küttig,  damals  Herzog,  ihren  herrn 
herzog  Sigmunden  vier  jarc  in  gerhabschaft 
weise  zu  versorgen,  und  der  verschreibung 
des  Römischen  Königs  zu  Hall  im  Intal  gegen- 
über dem  Herzoge  und  der  Landschaft.  Da 
der  Römische  Kimig  die  Gerhabschaft  nach 
ihrem  Ablaufe  nicht  aufgegeben  habe,  so  haben 
sii-  sich  nach  solher  underweiMing  ihrer  aigen 
gwissen,  dass  sie  des  herzog  Sigmunden  als 
ihrem  rechten  naturlichen  landsturstcn  und 
crMierren,  auch   ihren  eren  und  aiden  ver- 


mainen  gepunden  sein,  vereinigt  und  durch 
eine  Botschaft  an  den  Römischen  König  ihren 
Herzog  zurückgefordert.  Sie  verwahren  sich 
dagegen,  dass  ihnen  diese  Handlungen  als 
Feindseligkeit  ausgelegt  werden,  erklären  sich 
bereit,  zur  Verhandlung  vor  den  Kurfürsten 
zu  erscheinen,  und  ersuchen  die  Wiener,  bei 
,  dem  Römischen  Könige  dahin  zu  wirken,  dass 
1  er  den  Herzog  Sigmund  zu  seinen  lannden 
und  läuten,  als  seinem  veterlichem  erbe,  gne- 
dikleich  schikhen  und  komen  lasse.  —  Geben 
an  Meran  an  mittwochen  vor  Kathcdra  Pctri, 
apostoli,  anno  domini  etc.  xliiij0.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Ztvei  zum  Verschlusse  aufgedruckte  Siegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Indorsat: 
<icr  lamlschjtYt  schreiben  von  der  Ktsch. 

Die  erwähnten  Beilagen  (vgl.  Chmel,  Materialien  2. 
§3  n°  36,  und  Jäger  im  Archiv  für  öslerr  Cetch.  49, 
121  ff.)  fehlen.  L'eber  die  Verhandlungen  des  Meraner 
!  Landtages,  auf  Grund  deren  obiges  Ausschreiben  er- 
folgte, vgl.  Chmel,  a  a.  O.  1,  -3  »r  3t 

2973  1444  Februar  21,  Wien. 

Niclas  Teschler,  statrichtcr  ze  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Peter  Grünpekch,  burger  zu  Wienn,  auf  das 
Haus,  gelegen  undern  Vischcrn  vor  Werder- 
tor hie  zu  Wienn  zunagst  Stephans  Ledrer, 
des  flöczer,  haus,  das  ihm  Stephan  Gienvogl, 
der  flöczer  zu  Lanzendorf,  und  Kathrei,  sein 
'  hausfrau,  um  40  //  dn.  in  der  stat  zu  Wienn 
gruntpuch  phenntlichen  versaezt  hicten,  ge- 
klagt habe,  und  macht  ihn,  da  die  Schuldner 
auf  erfolgte  Vorladung  nicht  vor  Gericht  er- 
scheinen, des  Hauses  gewaltig.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  vor  sand  Mathias  tag,  appostoli. 
Anhangendes  Siegel,  grün  u  Sch. 

2974  1444  Februar  26,  Pressburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zu  Prcspurg 
theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien  mit,  dass  sie  den  Bau  eines  TTteiles 
ihrer  stat  pruken  den  Wiener  mitbonern  Pe- 
tern  dem  Grucnpckcn  und  maistcr  Hannsen 
Tinpekcn,  zimerman,  übertragen  und  diese 
auch  gebeten  haben,  ertlich  holczbcrch  zu 
satul  Mcrtcin  pharrchirchen  ze  bestellen,  und 
ersuchen  die  Wiener  um  ihre  Unterstützung 
in  dieser  Sache.  —  Datum  zu  Prespurg  an 


Digitized  by  Google 


1444  Kcbrxiar  12  —  April  2. 


237 


dem  Aschtage,  anno  doraini  millesimo  qua- 
dringentesimo  quadragesimo  quarto. —  Adresse 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrückt  ei  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen.—  Wasserzeichen: 
Wage.  —  Indorsat:  cx  parte  Grunpekch  et 
Hann»,  prugkmai&tcr. 

2975  1444  Februar  29. 

Ratmannc  der  stat  Brcslow  theiten  dem  J 
burgermaistcr  und  ratmannen  der  stat  zu 
Wyhenn  mit,  dass  der  edler  herr  Niclas  Tro-  | 
xcs,  uff  Stccz  gesessen,  unlängst  ihren  Mit-  , 
bürgern  ihr  Hab  und  Gut  uffgchalden  hat  in  ; 
solhir  meinunge,  dass  das  Bronner  gut  wer 
gewest.  Nach  Aufklärung  des  Missverständ- 
nisses habe  für  einen  Theil  des  Gutes  her 
Cristoff  von  Lichtenstein  Bürgschaft  über-  , 
den  andern  aber  her  Niclas  Troxes  j 
cnthalden  und  nicht  wedirgeben;  sie  ersuchen  \ 
die  Wiener,  da  sie  einen  herren  haben  und  ! 
zusampne  gehören,  um  ihre  Vermittelung  in 
dieser  Sache.  —  am  Sonnabend  vor  Invocavit.  1 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachse.  —  Indorsat:  von 


2976  1444  März  2,  Wien. 

Hanns  Mautter  und  Lienhart  Jembniczcr, 
baid  burger  zu  Wienn,  nehmen  von  maistcr 
Andren  von  Weitra,  lerer  in  der  heiligen  ge- 
schrift,  korherr  daez  sand  Stephan  zu  Wienn 
und  Kaplan  der  von  Simon  dem  Potel,  des 
rats  der  stat  zu  Wienn,  und  frau  Magdalen, 
seiner  hausfraun,  auf  sand  Annen  altar  in 
der  egenanten  kirchen  gestifteten  Messe,  eine 
von  Hanns  Scheibchviser  zu  dieser  gewidmete 
Wiese,  gelegen  zu  Simoning,  der  acht  tag- 
werich  ist,  zunagst  weilent  der  Seuringerin 
wisen,  auf  Lebenszeit  gegen  einen  an  sand 
Jacobs  tag  im  snit  zu  entrichtenden  Jahr- 
dienst von  2'f2  it  dn.  in  Bestand.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  UIrcichs  des  Kernncr,  des 
rats  der  stat  zu  Wienn,  und  Ulreichs  Hirss- 
auer, statschreiber  daselbs.  —  zu  Wienn,  an 
montag  vor  dem  suntag,  daran  man  singet 
Reminiscere  in  der  Vastcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Seh,,  2.  beschädigt. 
Camesina,  Regesten  77  n"  3$6  Regest. 


3977      1444  März  13,  Xikolsburg. 

Bürgermeister  und  Rath  zu  Nicolspurg 
an  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien.  Jost  Stranstorffer  von  Okcs- 
torff,  zaiger  des  brieffs,  habe  vor  ihnen  mit 
ihren  eltisten  mitpurgern,  Cristan  dem  Pä- 
chel,  Wenczlaben  dem  Sumrer,  Hannsen  Nus- 
ser  und  Thoman  Ponäkel,  bewiesen,  dass 
Ulreich  Kreen,  sein  vetter,  der  weilent  durch 
»einer  lernung  willen  aus  dem  Und  gezogen 
ist,  lenger  denn  ains  und  dreissig  jar  ausser 
lands  gewesen  und  in  der  zeit  nie  hie  zu 
land  erschinen  ist,  was  auch  von  dessen  El- 
tern eidlich  bestätigt  worden  sei.  Sie  empfehlen 
daher  den  Jost  Stranstorffer  den  Wienern  hin- 
sichtlich seiner  Ansprüche  an  ein  halbes  Haus 
in  Wien,  das  dem  egenanten  Ulreichen  Kreen 
warttund  gewesen  ist.  —  zu  Nicolspurg,  an 
freitag  vor  Oculi  in  der  Vastcn. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Stadtsiegel  von 
grünem  Wachse.  —  Indorsat:  Josten  Strunslurffcr  von 
Okcrstorff  Weisung. 

2978  1444  März  26,  Eisenstadt. 
Burgermaister,  richter  und  der  rat  in  der 

Eisneinstat  theilen  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  die  Frauen  ihrer 
Mitbürger,  Angnes,  Hansen,  des  pogner,  haus- 
frau,  und  Margreth,  Hansen,  des  schuester, 
hausfrau,  mit  Petern  dem  Maroldt  seligen 
rechte  leiplichc  geswistretkinder  gebesen  sind, 
wann  der  Hanns,  pognerin,  vatcr  seliger  und 
Peter  Maroidts  mueter  und  der  Hanns,  schue- 
sterin,  mueter  dreu  rechte  leipliche  geswistret 
gebesen  sind  von  vatcr  und  von  mueter.  — 
in  der  Eisneinstat,  an  phineztag  vor  Judica. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stjdtsiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

2979  1444  April  2,  Pressburg. 
Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg 

beurkunden,  dass  vor  ihnen  Frau  Lucia, 
Hannsen  des  Brunncr,  mitburger  zu  Wienn, 
rechte  tochtcr  und  nu  Jorgen  des  Meindlcin, 
«Ar«  mitburgers,  deiche  hausfrau,  ihrem 
Vater  den  saez  zwaier  hundert  //  dn.  Wienner 
swarezer  munss,  Jen  sie  auf  dessen  Hause 
in  der  Wollczeil  zenachst  Ulreichs  des  Pfan- 
czagel  haus  hat,  ganncz  quidt,  frei,  ledig  und 


Digitized  by  Google 


a38 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


los  gesagt  habe.  —  zu  Prespurkch,  an  pfincz- 

tag  vor  dem  Palm  Ostertag. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes,  beschädigtes  Stadt- 
tiegel  von  grünem  Wachse.  —  Indorsat:  Lucein,  Hann- 
sen  Prunncr  tochter,  quitrung  von  irer  ttc  Ü.  dn.  wegn. 

2980  1444  April  4,  Gran. 

Johan  Gyskra  von  Brandis,  herren  Las- 
lan,  kuniges  ze  Hungern  etc.,  hauptman  und 
groffe  zum  Sarosch,  ersucht  den  Bürgermeister, 
■  Richter,  Münzmeister  und  Rath  der  Stadt  Wien 
um  ihre  Vermittlung  in  der  Angelegenheit 
Conradis  Kolner,  seines  camergraffen  von  der 
Crcmpnicz,  dessen  Diener,  durch  den  dieser 
vor  einiger  Zeit  ettliche  mark  silber,  anch  ert- 
liche deinodt  silbcreinc  von  der  Crcmpnicz 
ken  Wienn  gesandt,  seinem  schuldiger  zu 
bezalen  und  auch  zu  kauffen  zu  sundcrlichcr 
notdurfft  der  egenanten  camer  Crcmpnicz  an- 
ligende,  von  hern  Cristorfs  von  Lychtcnstein 
diener  von  Lunkenburk  solichs  silber  unde 
cleinode  beraubet  und  gezwungen  worden  sei, 
darüber  eine  Urfehde  zu  verbriefen.  —  ze 
Grane,  am  sonneobent  vor  dem  Palmetag. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Wage. 

•3981     1444  April  8,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  befehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  dass  sie 
seinen  Bürger  in  der  Neunstat  Hanns  Mitter- 
pacher  sein  Recht  gegen  Michel  Muttenhauser 
hic  in  der  Neunstat  suchen  lassen.  —  Geben 
zu  der  Neunstat  an  mittichen  vor  dem  hei- 
ligen Ostertag,  anno  domini  etc.  quadragesi- 
mo  quarto,  unsers  rcichs  im  vierden  jare.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  propria  domini 
regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  10S)  ron  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

2982        1444  April  i3,  Baldern. 

Ulrich,  grave  zu  Olingen,  empfiehlt  dem 
Richter  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  einen 
armen  Mann  von  Neresheim,  genant  Stelfan 
Mair,  weiser  des  briefs,  dem  zu  Wien  zwen 
brüder  mit  tode  abgangen  sein  und  ettwevil 
habe  und  ligends  guts  hinder  in  verlassen 


'  haben,  derselben  habe  und  guts  er  und  sein 
swester  Anna  Mairin  recht  und  nechst  erben 
seien.  —  Datum  Paldern  am  montag  nach 
dem  heiligen  Ostertag,  anno  domini  etc.  xliiij0. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  i>on 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Kopf  eines  Steinbockes. 

2983  1444  April  20. 

Anna  von  Chlamb,  abtissin  des  fraun 
chlostcr  ze  Tirnstain,  und  der  convent  da- 
sclbs  bestätigen,  von  dem  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  3  &  80  dn.  von 
wegen  Barbra  und  Elspcttcn,  Wilhalben  des 
Plescn  chinder  weilent  mitpurger  zu  Wienn, 
ihrer  mitswestern,  erhalten  zu  haben.  —  am 
mantag  var  sand  Jorign  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  der  Aeb- 
tissin  i<on  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  In- 
dorsat: quitumg  der  abtissin  von  Tirnstain  von  Plescn 
kinder  wegen. 

2984  1444  Mai  1,  Kikolsburg. 
CristorT von  Lichtenstein  von  Nicolspurgk 

empfiehlt  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
zu  Wien  seine  trumbmeter,  weiser  des  briefs, 
,  mit  der  Bitte,  dieselben  von  seiner  freuden 
und  hochzeit  wegen,  so  er  jeezunder  gehabt 
hab,  nicht  unbegabt  zu  lassen.  —  zu  Nicols- 
purgk, am  freitag  vor  des  heiligen  Kreucz  tag 
invencionis. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse. 

2985  1444  Mai  3. 

Lucas  Hulber,  purger  zu  Wienn,  und  Aga- 
ta,  sein  hausfrau,  versprechen  dem  Hanns  Hc- 
rensreunter  von  Nurberg,  166  guldcin  in  gold, 
Ungrisch  oder  in  Kuttner,  auf  sand  Johanns 
tag  zu  Sunnibcndcn  schirist  chunftig  zu  be- 
zahlen. —  am  suntag  nach  Filipp  und  Jakobi. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes,  beschädigtes  Siegel 
von  grünem  Wachse 

2986  1444  Mai  8,  Steyr. 

Richter  und  rat  der  stat  Stcir  an  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien.  Ihre  Mitbürger,  die  flöczer,  haben 
ihnen  vorgebracht,  dass  die  Wiener  beabsich- 
tigen, sie  und  ihre  Diener  in  dem  gewerb 


Digitized  by  Google 


1444  April  4  —  Mai  28. 


der  stecken  nicht  handeln  zu  lassen,  und 
darin  aufsecz  gemacht  haben,  durch  die  sie 
sich  beswert  dünken.  Sie  ersuchen  die  Wiener, 
diese  aufsaczung  abzuschaffen,  damit  sie  ihren 
gcwcrb  verrer  gehanndeln  mugen,  als  dann 
von  alter  herchomen  ist.  —  Geben  zu  Steier 
an  freitag  nach  sand  Johanns  tag  ante  por- 
tam  Latinam,  under  unserm  der  stat  aufge- 
druckten secret,  anno  domini  M"  etc.  quadra- 
gcsimo  quarto.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Secretsiegel 
von  grünem  Wachse.  —  Indorsat:  von  Steir  ex  parte 
stckchcn  holen. 

3987  1444  Mai  u,  Wien. 

Stepan  Peurl,  burger  zu  Fronleittcn,  ver- 
kauft mit  Händen  Niclasen  des  Teschler,  stat- 
richtcr,  und  des  rats  gemain  der  stat  zu  Wienn 
ein  Haus,  das  Niclasen  des  Peurl,  seines  ver- 
storbenen Bruders,  gewesen  ist,  worauf  dieser 
seiner  Hausfrau  Annen,  die  jeez  hern  Hann- 
sen  den  Haringseer  elichen  hat,  100  &  dn. 
irer  haimbsteur,  die  ir  nu  ledig  worden  sind, 
darumb  dass  sie  nicht  leiberben  mit  einander 
gehabt  haben,  und  200  ii  dn.  morgengab  in 
saezsweis  verschriben  het,  das  er  von  ihr  dar- 
umb gelöst  hab,  gelegen  in  der  Munsserstrass 
zenagst  Conrats  Piligreim,  des  münsser,  haus 
an  aim  tail  und  an  dem  andern  zenagst  Ste- 
phans des  Gibings  haus,  um  400  Ü  dn.  hern 
Hannsen  Haringseer,  burgermaister.  —  Be- 
siegelt mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Leupolt  Weiss. 
—  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand  Pangre- 
czen  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cu.»iVrf. 

3988  14.44  Mai  20 >  Wien- 

Jörg  Narczcndorrfer,  der  ein  drittail  hau- 
ses,  gelegen  bei  dem  Rotcnturm,  das  ettwenn 
Ulreichs  von  Stcyr  gewesen  ist,  zenagst  Ni- 
clasen Kramhofcr  haus,  von  seiner  Schwester 
Margrethen,  Hainreichs  Rcmptcndorffcr  wit- 
tiben,  laut  eines  von  dem  Bürgermeister  Hanns 
dem  Haringseer  und  dem  Rathe  mit  ihrem 
Grundsiegel  besiegelten  Kaufbriefes  gekauft 
hatte,  gelobt  dem  Bürgermeister  und  Rathe,  sich 
innerhalb  eines  Jahres  zu  verheiraten,  das  Haus- 
drittel selbst  zu  besiezen  und  davon  mit  der 


|  Stadt  zu  steuern  und  zu  leiden  oder  aber  es  einem 
Mitbürger  zu  verkaufen,  widrigenfalls  es  der 
Stadt  verfallen  sein  soll.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Niclasen  des  Pur- 
gcr  und  Conrats  des  Strobcl.  —  zu  Wienn, 
an  Gots  Auffart  abend. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Indorsat:  Jorg  Nar- 
cjemiorffer  versebreibung. 

3989  1444  Mai  25. 

Leopolt  von  Tirna  vermacht  mit  Händen 
seines  Lehensherrn  hern  Fridreichen,  Romi- 
schen kunigs,  herzogen  zu  Osterreich  und  zu 
Steyr  etc.,  seinem  Schwager  dem  edeln  Ur- 
ban von  Huntshaim  und  seinen  leiberben,  das 
sun  sein,  seines  rechten  lehens  die  vessten  zu 
'  Siedendorf  für  den  Fall,  als  er  ohne  männ- 
I  liehe  Leibeserben  stürbe  oder  diese  vor  Er- 
I  langung  der  Mündigkeit  mit  Tod  abgiengen. 
I  Sollte  dies  gemecht  in  Kraft  treten  und  er 
■  Töchter  hinterlassen,  so  sollen  sein  Schwager 
!  oder  dessen  Söhne  jeder  Tochter  3oo  tl  dn. 
'  auszahlen  und  sie  aufs  Beste  verheiraten; 
die  gemecht  und  geschefft,  so  seine  Frau 
Martha  auf  der  egenanten  vessten  mit  ircr 
zugehorung  hat,  sollen  aufrecht  bleiben.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  seine  Schwäger 
die  edeln  vessten  Hadmar  Matscbiir  und  Cri- 
storf  Matsebär,  sein  vettcr.  —  an  montag  vor 
dem  heiligen  Phingsttag. 

Drei  anhangende  Siegel:  t.  schwar\  u.  Sch., 
2.  grim  u.  Sch.,  beschädigt,  3.  grün  u.  Sch. 

3990  1444  Mai  2S,  Baden. 

König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.    Die  Färber  zu 

]  Wien,  die  in  sein  Kammergericht  gehören, 
haben  ihm  vorgebracht,  dass  die  hutter  da- 
selbs  die  hut,  so  sie  machen,  selber  verben, 
das  in  nicht  zugehore  und  wider  derselben 
verber  recht  und  herkomen  sei.  Fr  befehlt 
ihnen,  mit  Hannsen  von  Eberstortf,  obristen 
kamrer  in  Österreich,  Niclasen  underm  Himcl, 
seinem  münssmaister,  und  Hannsen  ScharrTen- 

i  perger,  seinem  anwalt  in  der  münss  zu  Wienn, 
dafür  zu  sorgen,  dass  die  benanten  huter 
furbasscr  nicht  verben,  sunder  das  die  verber 

I  tun  lassen,  als  in  dann  das  zugehoret,  die- 

!  selben  verber  aber  ainen  beschaiden  und  zim- 


Digitized  by  Google 


240 


Archiv  der  k.  k.  Rcicbshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


liehen  Ion  anders  wann  von  andern,  nach- 
dem und  sie  inwoncr  zu  Wienn  sein,  davon 
nemen.  —  Geben  zu  Baden  an  phineztag  vor 
dem  heiligen  Phingsttag,  anno  domini  etc. 
xliiij',  unsers  reichs  im  fünfften  jar.  —  Von 
anderer  Hand:  commissio  domini  regis  per 
consilium. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrückte»  Wappensiegel 
fSava  Fig.  loH)  i»o«  rothem  Wachst,  abgesprungen.  — 

—  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

Horma\T,  Wien  2",  io3  n"  95. 

'444  Mai  3o,  Wien. 
Thoman  Paumgartner,  gesessen  zu  Laincz, 
und  Anna,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Hän- 
den bruder  Bencdicten  von  Wartenberg,  com- 
menteur  des  hauss  daez  sand  Johanns  in  der  \ 
Kernerstrass  zu  Wienn  und  des  hauss  zu 
Niderlach,  ein  Viertel  Weingarten,  gelegen  im 
Wolkesperg  zenagst  Hannsen  des  Haringseer 
Weingarten,  von  dem  man  dem  Wiener  Hause 
9  dn.fiir  Berg-  und  Voitrecht  dient,  um  5 3  //  dn. 
und  umb  ainen  Ungrischcn  guidein  zu  leit- 
kauf hern  Hannsen  dem  Hcczcn,  capplan 
sand  Bertlmes  cappellcn,  auf  der  hindern  por- 
kirchen  zu  Wienn  gelegen,  und  seinen  Erben. 

—  Siegler:  der  Comthur  und  Hanns  Ravcns- 

purger,  urtailschreiber  zu  Wienn.  —  zu  Wienn, 

an  sambstag  vor  Phingsten. 

Siegel:  1.  fehlt,  3  anhangend,  grün  u.  Sch.,  be- 
schädigt. 

Camesina,  Regesten  77  n-  357  Regest. 

2992  1444  •'«"»"  5,  Wien. 

Kuncz  Hcderstorffer,  der  parchanter,  mit-  ! 
burger  zu  Wienn,  und  Kunigund,  sein  haus-  j 
fr.au,  verkaufen  mit  Händen  hern  Hannsen  j 
des  Haringseer,  hurgermaister,  und  des  Rathes  \ 
j  //  dn.  geltes  purkrechts  (ablösbar)  auf 
ihrem  Hause,  innerhalb  Werdertor  auf  der 
Goltsmid   zu  Wienn  zenagst  Andren,  des 
kammer,  haus,  um  16  //  dn.,  die  emaln  ge- 
legen gewesen  sind  auf  Petern,  des  mclbler  1 
am  Graben,  haus,  hern  Hannsen  dem  Pcussl, 
Kaplan  der  von  hern  Niclasen  dem  Würffl 
gestifteten   Messe  auf  sand   Sigmunds  und 
sand  Wollgangs  altar,  gelegen  under  dem 
letlcr  in  sant  Stetfans  tumbkirchen  zu  Wienn, 
zu  dieser  Messe.  —  Besiegelt  mit  dem  städti- 
schen G'rundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  : 


Bürgers  Erhart  Pöschendorrter.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  nach  sand  Erasems  tag. 

Zwei  anhangende  Sieget:  1.  roth  u.  Sch.,  2  grün 
u.  Sch 

Camesina,  Regesten  77  tr  $58,  Regest  r«  Juni  4. 

2998  1444  Juni  6. 

Hanns  Lampotinger,  ritter,  miterb  zu 
Zierbcrgk,  stellt  hinsichtlich  des  gewaltbriefes, 
den  ihm  der  Wiener  Bürger  Hanns  Wuerer 
und  sein  Sohn  Wolfgang  auf  hern  Simon, 
brobst  zu  Klostcrneunburgk,  und  seinen  Bruder 
Ulreichen  im  Turn  dasclbs  gegeben  haben 
umb  die  spruch  und  Verfertigung,  die  ihnen 
durch  den  egenanten  Ulreichen  im  Turn  von 
fünfviertail  Weingarten  wegen,  in  dem  Grossen 
Pfenninggelt  zenagst  Thoman  des  Eisnein 
Weingarten  gelegen,  verfertigt  worden  waren, 
den  er  aber  augenblicklich  nicht  zu  Stande 
bringen  könne,  entsprechend  dem  gütlichen 
abschaiden,  so  vor  dem  edeln  herren,  hern 
Rcinprcchtcn  von  Polnhaim,  verweser  der 
haubtmanschafft  ob  der  Enns,  durch  edel, 
vest  und  erber  ist  beschechen,  einen  Revers 
aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  edeln 
herrn,  hern  Rcinprcchts  von  Polnhaim  und 
des  edeln  Erasm  des  Hochcnfcldcr,  phleger 
zu  Ebelsperg.  —  an  sambstag  nach  sannd 
Erasnis  tag,  des  heiligen  martrer. 

Die  Siegel  fehlen  —  Indorsat:  Lampotinger  ver- 
sorsbrief  von  des  Wurcr  wegen. 

299+  1444  Juni  12,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Hanns  Paltinger 
habe  ihm  vorgebracht,  dass  er  und  sein  Bruder 
Virgili  Paltinger  als  nächste  Erben  Anspruch 
an  das  von  dem  Wiener  Bürger  Peter  Pal- 
tinger  hinterlassene  Gut  haben,  das  jetzt  der 
Wiener  Bürger  Hanns  Steger  innehat.  Er 
weist  sie  an,  dem  Hannsen  Paltinger  gegen 
dem  egenanten  Steger  darumb  ain  furderlich 
recht  widergeen  zu  lassen.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  freitag  nach  Gotslcichnams  tag, 
anno  etc.  xliiij0,  unsers  reichs  im  fünften  jarc. 
—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis,  diomino^  Pangriatio)  Rinntscb(aid), 
cons(iliario  1,  reterente.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegcl  (S.11.1  Fig  108)  i"jn  rothem  Wachse  unter  l'apier- 
detke.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 


Digitized  by  Google 


144+  M«i  Jo  —  Juli  5- 


24I 


2995  '444         '3,  Hainburg. 
Richter  und  rare  der  stat  ze  Haimburg 

an  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien.  Durch  den  geheimen  Boten 
eines  guten  Gönners  haben  sie  erfahren, 
dass  des  Wani  Niclos,  des  Wani  Paul  vom 
Pluntsch  ret,  der  Orsag  Michal,  die  Winkch- 
lcr  und  der  burggrarf  vom  haus  zu  Prespurg 
jecz  zu  Tyraa  bei  einander  sein  und  beab- 
sichtigen, sich  kurzleich  mit  merkleichem 
volkch  in  die  Schutt  zc  fuegen,  ze  legen  und 
dasclbs  über  wasscr  zc  faren,  darauf  hie  in 
das  lannd  zc  ziehen,  die  gegent  hieumb  und 
under  dem  gepirg  auf  das  höchist,  so  sie 
mugen,  zu  schädigen.  Da  sie  mit  volkch  zu 
klain  sind,  um  solchen  Feinden  zu  wider- 
stehen, so  ersuchen  sie  die  Wiener  um  ihre 
l'nterstiizung.  —  zc  Haimburg,  an  sambstag 
nach  Gotsleichnams  tag. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadl lieget 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke 

2996  1444  Juni  14. 

König  Friedrich  IV.  erlässt,  da  seine 
Räthe  zu  Wien  erfahren  haben,  dass  sich  ett- 
leich  namhaft  veind  schikhen  und  in  willen 
haben,  mit  irer  macht  in  das  lannd  ze  ziehen 
und  das  zu  beschedigen,  ein  allgemeines  Auf- 
gebot. —  Geben  an  suntag  vor  sand  Veits  tag, 
anno  domini  etc.  xliiij,  unsers  reichs  im  funflten 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  com*  missijo  do- 
mini regis  per  cons(ilium). 

Papier.  Rüchvärts  aufgedrücktes  Wappensiegcl 
(Sara  Hg.  XV)  von  rothem  Wachse. 

2997  1444  Juni  ij,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  ihm  und 
dem  Lande  5000  guidein,  deren  er  von  des 
gcsloss  zu  Raab  und  anndrer  mcrclichcr  not- 
durfft  wegen  bedürfe,  zu  leihen,  und  verspricht, 
diese  Summe  bis  zu  den  nächsten  Weihnachten 
rückzuzahlen.  —  Geben  zu  der  Neucnstat  an 
mittichen  nach  sand  Veits  tag,  anno  domini 
etc.  xliiij0,  unsers  reichs  im  funrften  jare.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  propria  domini 
regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget (Sava  flg.  tO$)  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 


2998  1444  Juni  21. 

Richter  und  rat  der  stat  zu  Prugk  auff 
der  Leytta  an  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Graf  Jorig  von  Pö- 
sing  habe  sein  potschaft  heint  in  der  nacht 
pei  ihnen  gehapt  und  halt  inn,  wie  im  nechten 
gar  spat  gewisse  chuntschaft  von  den  veinten 
vom  Winchel  chomen  sei,  dass  von  den 
aindlef  Posseken  alls  gestern  zau  in  chamen 
sein,  auch  wie  die  vom  Winkl  und  die  von 
Guns  main,  sich  zu  einander  fuegen  alls  pei 
dem  Leytta  perig  und  main  ein  kirichen  oder 
ein  purkstal  oder  ein  geslos  inzunemen  und 
das  lanndt  davan  zu  wescheding.  Da  sie  zu 
schwach  sind  und  zau  eim  solichen  weiten 
gcsloss  gar  zu  wenig  leut  haben,  so  bitten 
sie  die  Wiener  um  Unterstützung.  —  am  sun- 
tag var  Sunibenten.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  .Stadtsiegel 
von  grünem  Waclise  unter  Papierdecke  —  Wasser- 
zeichen: Ambos. 

In  einem  beiliegenden  Zettel  theilen  sie 
mit,  dass  ihnen  des  geleichen  von  dem  Khcpp- 
lcr  auch  soüche  warnung  nachten  spat  cho- 
men ist,  und  bitten,  bei  dem  Römischen  Könige 
und  seinen  Rathen  dahin  zu  wirken,  dass  ein 
volk  herab  in  den  khraes  gegen  den  veindten 
gelegt  werd. 

2999  1444  Juli  2,  Wien. 

Elspcth,  Niclasen  Plumentrits,  des  schu- 
stcr  wittiben,  mitburgerin  zu  Wienn,  bekennt, 
dass  sie  sich  in  der  Bürgerschranne  vor  offe- 
nem Gerichte  gen  Kunczen  Müllner,  dem 
schuster,  mitburger  daselbs,  verfangen  und 
verwilligt  habe,  ihm  28  //  3  sh.  20  dn.,  die 
ihm  ihr  Mann  gelten  solt,  und  11  /i  dn.,  die 
er  ihr  selbst  geliehen  hatte,  von  dem  hofzins 
ihres  und  ihrer  Kinder  halben  hauss,  ganzes 
gelegen  gegen  sand  Michels  pharrkirchen  zu 
Wienn  über  zenagst  seim  halben  hauss,  zu 
bezahlen,  und  nimmt  dementsprechend  ihr 
halbes  Haus  von  ihm  gegen  einen  Hofzins 
von  q  fl  dn.  von  dem  nagstkunftigen  sand 
Michels  tag  ain  ganezs  jar  in  Bestand.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Gahrieln  des  Grcfcn- 
perger,  burger  zu  Wienn,  und  Hannscn  des 
Ravenspurger,  urtailschreiber  dasclbs.  —  zu 
Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Ulreichs  tag. 


Qutllc«  zur  (iodiich:^  der  Stadt  Wi.ti.   II.  ADthtUuii«.  II.  Ii.!. 


3l 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichsbtiupt-  und  Kcsidcnuudt  W  ien. 


Papier,  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen. 

3000  1444  Juli  i3,  St.  Pölten. 
Ambtman,  richter  und  rate  der  stat  Sannd 

Polten  an  Bürgermeister,  Richter  und  Rath 
der  Stadt  zu  Wien.  Ihre  Zuschrift  von  der 
zemstrikchcr  zu  Wien  und  der  riemer  hie, 
maistcr  und  gesellen,  haben  sie  vernommen, 
und  die  Meister  haben  darauf  geantwortet, 
dass  solich  neuung  von  wegen  der  junger 
durch  seil  hie  nicht  hetracht  sei,  aber  die 
maister  des  hantwerchs  der  zemstrikchcr  zu 
Wien  haben  in  hernach  gesannt  und  verpot- 
scherft,  desgleichen  auch  den  maistern  gen 
Krems,  gen  Neunburgk,  gen  Tulln,  gen 
Egenburgk,  auch  den  maistern  in  die  Neun- 
stat und  gen  Prcspurgk  und  durch  scu  all 
ainhelligkleich  solich  neuung  gemacht  ze 
Wienn  bei  in,  dass  ain  maistcr  sull  ainen 
lerjunger  haben  und  nicht  mcr.  Das  sei  ge- 
schehen zur  Zeit,  als  her  Hanns  Steger  bur- 
germaister  sei  gewesen.  Da  die  St.  Pöltner 
Meister  mit  dieser  Neuerung  nicht  zufrieden 
sind  und  doch  wider  scu  all  nicht  seezen 
wellen,  so  ersuchen  sie  die  Wiener,  sich  des 
Weitem  zu  erkundigen,  und  erklaren  ihnen, 
dass  die  St.  Pöltner  Meister  von  den  anderen 
ungerechter  Weise  beschuldigt  werden.  —  Mit 
urkund  des  briefs,  bewart  mit  des  erbern  Mi- 
cheln des  Ursperger,  diezeit  statambtman  hie, 
fürgedrukhten  insigcl,  den  wir  und  der  rich- 
ter  und  rat  darumb  gepeten  haben,  wann 
wir  diezeit  aigen  graben  statinsigel  nicht  cn- 
haben.  —  zu  Sannd  Polten,  an  montag  nach 
sand  Margrethen  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachst. 

3001  1444  Juli  14,  Graz. 
Burgcrmaistcr,  richter  und  rat  der  stat 

GrCcz  an  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath 
der  Stadt  zu  Wien.  Ihr  Mitbürger  Thaman 
Rcchpergcr,  der  stainmeez,  habe  ihnen  tnitge- 
theilt,  dass  .  .  L'lrcichs,  peuglpekchen,  wittib, 
die  nachmuln  Ruprcchten,  peuglpekchen, 
Wiener  mitburger,  auch  elich  gehabt  hat, 
unter  Anderem  laut  ihres  in  der  Wiener  Stadt- 
buch  eingetragenen  Geschäftes  seiner  Haus- 
frau Christein  als  ihres  ersten  Mannes  Bru- 


dertochter 5  //  dn.  geschafft  habe.  Sie  stellen 
ihm  das  Zeugnis  aus,  dass  er  die  benant 
Christein  hie  elich  mit  dem  briester  hat  ge- 
nomen  und  ein  guts  chendelleben  mit  ir  fü- 
ret, und  ersuchen  die  Wiener,  zu  veran- 
lasset!, dass  der  genannte  Ruprecht  ihm  die 
5  //  dn.  auszahle.  —  ze  Grccz,  des  erichtags 
t  nach  sand  Margreten  tag. 

Papier.  Zum  I  'erschtusse  aufgedrücktes  Stadtsieget 
von  rothem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunttsamml.  77»,  n"  15200 
Regest. 

300«  '444  Jul>  '5.  Kretns. 

Richter  und  der  rat  baider  stet  Krcmbs 
und  Stain  ersuchen  den  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  ihnen  durch  die 
gegenwärtigen  maistcr,  weiser  des  briefs,  fiiif 
Abschrift  der  Schusterordnung  aus  ihrem  Stadt- 
buche zu  schicken,  da  die  maister,  die  schuster 
hie  zu  Krembs,  mit  im  gesellen  ettwas  zwi- 
trecht  haben,  desgleichen  die  knecht  gegen 
1  den  maistern  und  baiderseit  ainer  kuntschaft 
aus  dem  Wiener  statpuch  begern,  wie  die 
zwischen  den  maistern,  den  schustern,  und  irn 
gesellen  zu  Wienn  gehalden  werden.  —  Ver- 
stössen under  Hannsen  des  Holczer,  richter 
baider  stet  Krembs  und  Stain,  aufgedrukeh- 
tem  insigil.  —  zu  Krembs,  an  mitichen  nach 
sand  Margrethen  tag. 

Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von  grünem 
Wachse. 

Jlormavr,  Wien  2",  104  n  >  96. 

[  3003  1444  Juli  21. 

Rate  der  stat  Straubingen  an  Bürgermeister 
und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Auf  deren  Mit- 
theilung hin,  dass  Hanns  Egelsecr  und  Andere 
ihrer  Mitbürger  dem  Wiener  Bürger  Hanns 
Stcgcr  10  //  dn.  schulden,  haben  sie  diese 
vorgeladen  und  bringen  den  aus  ihrer  Aus- 
sage sich  ergebenden  Sachverhalt  zur  Kennt- 
nis der  Wiener.  —  Datum  in  vigilia  Marie 
Magdalcnc,  annodomini  etc.  xliiii10.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  sieget 
von  grünem  Wachte,  abgesprungen.  —  Indorsat:  j)ant- 
'  w;irt  von  Straubing  ei  parte  hern  Hannsen  Stcgcr, 
b)  Mite.  XVIII :  Rudiger  von  Slahrmbcrg  ('.)  schreiben 
von  wegen  des  llannscn  Kngclseer  und  Hannsen  von 
Steeg. 


Digitized  by  Google 


1444  Juli  i3  —  August  i 


2  +  3 


3004  1444  Juli  22. 

Seifrid  Trautman,  perigmaister  zu  Kri-  | 
czendortf  auf  hern  Reinprechten  von  Wallsee,  ; 
obristen  marschalich  in  Osterrich,  obristen  j 
drugsecz  in  Steyr  und  haubtman  ob  der  Enns, 
gut,  beurkundet,  dass  vor  ihm  Hanns  Chieler, 
des  genannten  herren  von  Walsee  schaffer,  j 
auf  ain  jeuch  Weingarten,  gelegen  an  der  Ka- 
leitten,  genannt  der  Smerber,  zunagst  Thoman 
des  Wisennts  Weingarten,  ron  dem  man  zwei 
Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  5  dn.  zu  Voit- 
recht  dient,  umb  160  Ungrisch  guidein  ge- 
klagt habe.  Das  eingeleitete  Verfahren  endet 
damit,  dass  der  beklagte  Leupolt  Holczer, 
burger  zu  Stain,  und  Kathrei,  sein  hausfrau,  < 
den  Betrag  bei  dem  Grundbuche  erlegen.  —  1 
an  mittichen  vor  sand  Jacobs  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

8005         1444  Juli  25,  Passau. 

Herzog  Albrecht  VI.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wie«.  Da  der 
Römische  König  dem  Passauer  Bürger  Merten 
Aiujpekchen  gestattet  habe,  ain  scheffart  mit 
traid  von  hinnen  gen  Prespurg  ze  füren  und 
nach  seiner  notturft  dasclbs  zu  vertun,  doch 
meutt  und  zoll,  so  sich  davon  gebüren,  vor- 
behalten etc.,  so  ersucht  er  sie,  dem  Genannten 
solhen  traid  on  irrung  fürfüren  zu  lassen.  ■ —  [ 
Geben  zu  Passau  an  sand  Jacobs  tag,  anno 
etc.  quadragesimo  quarto.  —  Von  anderer 
Hand :  d.  d(ux)  per  sc  ipsum.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Suva  Fig.  90)  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

3006  1444        -\9.  M'««i. 

Wolfgang  Picrnesser  bestätigt,  den  ge- 
richtbrief  und  die  behabnuss  von  wegen  der 
20  //  dn.,  die  er  auf  Kunczen  Kanczler,  des 
peuglpekchen,  haus  und  garten  daran,  vor 
Schottentor  auf  der  Allserstrass  zenagst  Hann- 
sen  Holczer  haus  gelegen,  in  der  Burgcrschrann 
mit  gericht  erlangt  und  behabt  hatte,  und 
von  wegen  der  8  sh.  2  dn.,  die  er  mit  dem 
rechten  darauf  gelegt  hatte,  sammt  der  Geld- 
schuld dem  Simon  Semelröschen  übergeben 
zu  haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  L'l- 
rcichs  Hirssauer,  statschreiber  zu  Wienn,  und 


Erharts  des  Pöschendorffer,  burger  daselbs.  — 
zu  Wienn,  an  mittichen  vor  sand  Stephans 
tag  invencionis. 

Papier.  Zwei  rücktvärtt  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen,  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg. 

3007  1444  August  7,  Wiener-Xeustadt. 

Burgermaister,  richter  und  der  rate  der 
stat  zu  der  Neunstat  an  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  der  Stadt  Wien.  Da  ihr  Mitbürger 
Hanns  Prunner  von  ainem  Wiener  mitwoner 
beswert  ist  vordem  an  recht  und  an  clag  und 
nach  pillichen  sachen  nicht  gehanndlt  und 
auch  denselben  mitburger  an  seim  leib  und 
gesunnd  in  merklich  schaden  pracht  hat,  so 
ersuchen  sie  die  Wiener,  zu  veranlassen,  dass 
ihm  umb  sogetan  sach  genug  beschech.  —  zu 
der  Neunstat,  an  freitag  vor  sand  Laren- 
ezen  tag. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Stadt  sieget  von  rothem  Wachte  unter  Papierdecke. 

3008  1444  August  11,  Wiener-Xeustadt. 

Cunrat  von  Krcig,  hofmaistcr,  obrister 
kamrer  und  hauptman  in  Kcrndcn,  an  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien.  Wernhart 
Glacz,  ein  müllncr,  mitsambt  andern  seinen 
hcltfcrn  sei  gestraft  worden,  weil  sie  vor  einiger 
Zeit  Mcrttcn  den  Arbaittcr,  einen  Bürger  zu 
Niedling,  bei  der  nacht  wider  lanndsrecht  aus 
seiner  behausung  gezogen,  den  gevangen  mit 
in  gefürt  haben,  damit  dcrselb  Arbaittcr  umb 
sein  gut  gescheezt  ist  worden,  das  er  zu  ver- 
derblichem schaden  komen  ist.  Xachmals  habe 
der  Müller  aber  dem  ganzen  Markt  zc  Nied- 
ling zugeschriben  und  gedrot,  denselben 
markeht  ze  prennen,  worauf  er  neuerdings 
begriffen  wurde  und  ligt  ze  Vischamund  ge- 
vangen. Durch  seinen  Diener  Sigmund  Grymm, 
antwurter  des  briefs,  ersucht  er  sie,  den  Möd- 
lingern  in  dieser  Sache  beizustehen,  nament- 
lich aber  etliche  Rathsmitglieder  mit  den  von 
Niedling  gen  Vischamund  zu  schicken,  dass 
die  dabei  sein,  damit  der  obberürt  Glacz  umb 
solh  tatt  ....  gestrafft  und  recht  hincz  im 
forderlich  gesucht  werde.  —  zu  der  Neunstat, 
an  eritag  nach  sannt  Larenczen  tag.  —  Adresse 
aussen. 

3t* 


Digitized  by  Google 


244 


Archiv  der  k.  k.  Rekhshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


Papier.  Zum  Verschlutse  aufgedrückte!  Siegel  von 
grünem  Wachte  —  Indorsat:  von  der  von  Medling  und 
des  mullncr  wegen. 

Schalk-  in  Jen  Blättern  de*  Vereines  für  Landes- 
kunde von  Xiederösterreich,  X  F.  lo,  52. 

3009  1444  August  11,  Oedenburg. 
Oswald  Moser,  burgermaister,  Andre  von 

Gürmcnd,  statrichtcr  zu  Ödenburg,  an  Bürger- 
meisler,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien, 
l'eber  deren  Aufforderung  theilen  sie  ihnen 
mit,  dass  die  von  Güns,  die  von  Steinaman- 
gcr  und  die  von  Stainperg  als  auf  vierhundert 
geraisiger  zu  rossen  wol  gehaben  mügen.  Die 
Stärke  der  anderen  Posseken  zu  Pcrnstain, 
I.eukenhausen,  zu  Sleningk  und  zu  Kcchnicz 
kennen  sie  nicht,  wie  sie  auch  nicht  wissen, 
ob  sie  noch  mit  jenen  halten  oder  nicht.  Dass 
sie  mit  ganzer  Macht  in  das  land  Osterreich 
ziehen,  sei  nicht  anzunehmen,  da  sie  nur  in 
Schaaren  mit  hundert,  anderthalb  hunderten 
oder  achezigen  ausziehen,  wann  sie  belegern 
nicht  stet,  märkeht  noch  dörtfer,  sunder  auf 
zu  kraisen.  —  zu  Ödcnburg,  an  eritag  nach 
sand  Laurcnczcn  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  \~rrschluste  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachte  unter  Papierdecke.  —  fndorsal: 
(Idenburg  kunlschuH. 

3010  1444  August  14,  Wien. 

Hanns  Haringseer,  burgermaister,  und 
der  rate  gemain  der  stat  zu  Wienn  verkaufen 
mit  Eimvilligung  hern  Fridreichen,  Romischen 
kunig,  .  .  .  herzogen  zu  Österreich  und  .... 
kunig  Lasslawen  .  .  .  vormund  und  gerhab, 
.  .  .  dem  ersamen  herren  maistcr  Hannsen  von 
Meirs,  licenciaten  geistlicher  rechten  und  .  .  . 
kunig  Fridreichs  kanczler  in  Österreich,  100// 
dn.  jerlicher  gült,  die  dann  je  zu  zeiten  gib 
und  geb  sind  ungeverlich,  umb  3ooo  //  dn. 
der  swarezen  Wienner  münss,  die  sie  zu  der 
Stadt  Xutzen  verwendet,  und  mit  denen  sie 
namentlich  206  //  dn.  gelts  purkrechts,  so  sie 
etttichen  personen,  geistlichen  und  weltlichen, 
zu  messen  und  in  annder  weg  alle  jar  ze 
dienn  phlichtig  gewesen  sein,  abgeledigt  und 
gelost  haben.  Es  werden  ausführliche  liestim- 
mungen  über  die  Zahlung  und  den  Rückkauf 
dieses  Hurgrechtsgeldes  getroffen.  —  Besiegelt 
mit  der  Stadt  grösserm  anhangundem  insigil. 


—  zu  Wicnn,  an  Unser  Lieben  Fraun  abent 
zu  der  Schidung. 

Anhangendes  Stadttiegel,  rvth  u.  Sch 
rttcher,  lirevis  Xotitia  2,  109  cit. 

j 

3011  1444  August  iS,  Schrattenthal. 
Ulrich  Eiczinger  von  Ficzing  ersucht  den 

Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien, 
dem  Teurbanger  zu  dem  Xachlasse  seines  ver- 
storbenen Bruders,  genant  Caspar,  des  Per- 
mann wechslär,  zu  verhelfen.  —  zu  Schrätental, 
an  eritag  nach  Unser  Fraun  tag  Assumpcio- 
nis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  grünem  Wachte  unter  Papierdecke. 

3012  '444  August  iq,  Tyrnau. 
Richter  und  ratt  der  stat  zu  Tirnaw  an 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu 
Wien.  Auf  die  Zuschrift  hinsichtlich  des  Wiener 
Mitbürgers  Hanns  Eschcnawers  und  ihres  Mit- 
wohners  Peter  Ungcrs  theilen  sie  den  Wienern 
mit,  dass  letzterer  sich  ihrem  Hauptmann  zu 
dienen  zugesagt  habe  und  sein  diener  worden 
ist,  so  dass  sie  über  in  yczund  nichts  zu  ge- 
pieten  haben,  wann  in  »Vir  haubtmann  vor 
allen  seinen  schuldigern  mit  ainem  brief  ge- 
freit und  ihnen  das  gepoten  hat,  dass  sie  in 
den  zukünftigen  zwein  jaren  zu  ihrem  stat- 
rechten  den  obgenanten  Petern  nicht  fordern 
noch  bezwingen  sullen.  Andernfalls  hätten 
sie  dem  Wiener  Mitbürger  ihr  statrecht  lieb- 
leichen  mitgetailt.  dass  im  von  demselben 
Petern  ain  genügen  geschehen  wer.  —  zu 
Tirnaw,  am  mittichen  vor  sand  Pertimes  tag. 

—  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Pettchatl 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3013  1444  August  21,  Wien. 

Kuncz  Sentft,  der  kürsner,  mitburger  zu 
Wienn,  stellt  hinsichtlich  des  Hauses,  in  der 
Wiltwcrcherstrass  dasclbs  zenagst  dem  Mautt- 
haus  gelegen,  das  seinem  vatcr  Jacoben  Sentit 
von  Puseul,  dem  flcischakchcr,  burger  ze  Prugk 
auf  der  Mur,  von  seim  prüder  Wolfharten 
von  Puseul,  dem  kürsner  seligen,  . .  .  angeerbt 
und  jener  ihm  übergeben  hat,  darumb  ihn 
der  Inirgerniaister  und  der  rat  .  .  .  in  irem 
gruntpuch  gevertigt  .  .  .  habent,  obwohl  sein 


Digitized  by  Go 


1444  August  II  —  September  i3. 


245 


Vater  es  noch  nicht  jar  und  tag  innegehabt 
hatte,  darauf  ob  icht  nehentcr  oder  also  naheot 
erben  herfür  kernen,  dass  die  des  an  iren 
rechten  uncngolten  beleiben  soltcn,  dem  Bür- 
germeister und  Rathe  einen  Revers  aus.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Niclasen  des  Bürger 
und  Conraten  des  Strolb,  paider  burger  zu 
Wienn.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Bartholome»  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  Indorsal :  scherm- 
brief  über  des  l'useuler  haus  in  der  Wiltbcrherstrass. 

3014  '444  August  20,  Tapolcsan. 
Johan  Giskra  von  Brandis,  konig  Ladis- 
laus haupman  etc.  und  graff  zum  Sarusch, 
antwortet  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der 
Stadt  Wien  auf  ihre  Zuschrift  wegen  seines 
Dieners  Eberhard.  —  Datum  zu  Toppolczan 
am  samstag  nest  nach  Augustine,  anno  etc. 
xl  quarto.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im 
Kreise. 

3015  1444  August  3i,  Pressburg. 
Richter  und  rate  der  stat  zu  Prcspurg 

beurkunden,  dass  vor  ihnen  Philipp  Kugcrs- 
aurf,  burger  und  der  stat  kamrer,  seiner  Haus- 
frau Anna,  weiserin  des  briefs,  Vollmacht  von 
ertlicher  aussteunder  geltschuld  wegen,  so  in 
der  erber  Hanns  vom  Graben,  burger  zu 
Wienn,  schuldig  ist  von  ains  hauss  wegen, 
ertheilt  habe.  —  Besiegelt  mit  der  stat  min- 
nern furgedrukten  statsigel.  —  zu  Prcspurg, 
an  montag  vor  sand  Gilgen  tag. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes  Stadlsiegel  von  grü- 
nem Wachse.  —  Indorsal:  a)  Kugcnuiuf  gw.iltbricf  uxori 
contra  b)  Hanns  von  Graben. 

3016  1444  September  4,  Tapolcsan. 
Jan  Giskra  von  Brandiss,  .  .  .  hern  Lasla, 

künig  zu  Hungern  etc.,  oberister  hauptman  in 
Hungern  und  graff  zum  Sarusch,  empfiehlt 
dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien 
die  edeln  Wilhalm  von  Zprzcchovicz,  dreis- 
ker  zu  Prcspurg,  und  Gyndrzich,  seinen  diencr 
und  freunt,  die  er  als  seine  Bevollmächtigten 
von  etlicher  sach  wegen,  die  do  mit  schreiben 
nicht  ist  füglieh  auszurichten,  noch  nuezper 


wer  zu  reden,  an  sie  absende.  —  zu  Topol- 
czan,  am  freitag  für  Nativitatis  Marie.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedecktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen. 

3017  1444  September  9,  Sahburg. 
Friderich,  erezbischof  zu  Salczburg,  be- 
nachrichtigt den  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien,  dass  er  seinen  Diener 
Hannsen  Zentgraf  als  seinen  Bevollmächtigten 
an  sie  absende.  —  Geben  zu  Salczburg  an 
mittichen  nach  Unserer  Lieben  Fraun  tag  Na- 
tivitatis, anno  domini  etc.  xliiij'°.  —  Adresse 

I  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen; 
Wage  —  Indorsat:  glaubbricf  des  von  Salzburg  cx 
parte  abbatis  Scotorum.  ubcrpuu  »eine»  holls  etc. 

3018  1444  September  i3,  Tapolcsan. 

Jan  Giskra  von  Brandiss, . . .  hern  Lasla, 
kunig  in  Hungern  etc.,  obristcr  hauptmann  und 
graff  zum  Sscharosch,  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rath  zu  Wien.  Er  habe  Botschaft  er- 
halten, dass  der  Polnische  künig  mitsampt 
den  Ungerischcn  herren,  die  do  neben  im 
sint,  ain  frid  aufgenommen  und  gemacht  haben 

1  mit  den  Turcken,  und  wenn  sie  denselbigcn 
frid  gancz  bestetigen,  so  ist  ir  mut  und  sin 
ernst  noch  irn  ratten  nicht  anders  zu  han- 
deln, denn  .  .  .  künig  I.aslas  tail  und  seiner 
gnaden  underthon  zu  swechen  und  zu  vor- 
dringen, und  besunder  hab  er  auch  vernomen, 
dass  die  Ungcrischen  herren  wollen  kriegen 
in  das  lant  ken  Österreich,  went  die  Ungcri- 
schen herren  haben  versprochen  dem  künig 
von  Polen,  dass  sie  im  das  lant  gancz  und 
gar  underthon  machen  wellen.  Deshalb  bitte 
er  sie,  ihn  und  die  anderen  Getreuen  des 
Königs  Ladislaus  zu  unterstützen.  Kr  habe 

!  Tapolcsan  zur  Ehre  und  zum  Sutzen  des  jun- 
gen Königs  und  seiner  Unterthanen  gekauft 
und  deren  Feinden  sei  dies  höchst  ungelegen ; 
da  ihm  aber  an  dem  Kaufpreise  noch  3ooo 

1  guldcin  fehlen,  so  ersucht  er  sie,  ihm  diesen 

j  Betrag  vorzustrecken.  Endlich  bittet  er  sie, 
dem  edclen  Wilhalm  von  Zprzechovicz,  dreis- 
siger  zu  Prespurg,  bei  dem  Einkaufe  etlicher 

1  für  ihn  bestimmter  Gegenstände  behilflich  zu 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  It.  k.  Reichshaupt-  und  Rcsidemstadt  Wien. 


sein,  und  beglaubigt  den  edelen  Gindrzich, 
seinen  Diener,  weiser  des  briefs,  als  seinen 
Bevollmächtigten.  —  zu  Topokzan,  am  suntag  j 
noch  Unser  Frawen  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  \\  achte. 

Hier  eingereiht  mit  Rücksicht  auf  Vrk.  n°  3or6, 
während  die  Erwähnung  des  Friedens  \H>n  Siegedi  n 
auch  den  Ansät;  ;um  16.  August  gestatten  würde. 

> 

8019    1444  September  21,  Xürnberg. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister und  Rath  seiner  Stadt  zu  Wien  neuer- 
dings in  dringender  Form,  Castclln  Nusser, 
seinem  hofcaplan,  ain  gotsgab  ihrer  lehen- 
scharft,  die  ain  aigcn  bchausung  ze  Wienn 
hiete,  ze  verleihen.  —  Geben  zu  Nüremberg 
an  sand  Mathcus  tag,  des  heiligen  zwelfpoten, 
anno  domini  etc.  quadragesimo  quarto,  unsers 
rcichs  im  fumften  jar.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  propria  domini  regis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  IOS)  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 

3020  1444  September  3o,  Eckartsau. 

■ 

Ludweig  von  Ekcharczsau  benachrichtigt 
den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  \ 
zu  Wien,  dass  er  in  der  Angelegenheit  ihres 
Mitbürgers  Niclas  Ncchaimmcr,  dem  seine 
Leute  etleich  holcz  genomen  haben  sollen, 
entweder  selbst  zu  ihnen  kommen  oder  seine  ■ 
Botschaft  schicken  werde.  —  zu  Ekcharczsau,  1 
am  mitichen  nach  sand  Michels  tag.  —  Adresse  \ 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
co«  grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Indorsat:  litlcra  | 
hern  l.udwcigcn   von  Kkcharc/au  cx  parte  Ncchaimcr 
holcz. 

3031         1444  October  1,  Wien. 

Thoman  von  Zwetl,  kormaister  und  die 
curherren  gemainclich  sand  Stetfans  kirchen 
ze  Wienn  bestätigen,  dass  ihnen  Ulreich  der 
Kerner,  des  rats  und  kamrer  der  stat  zu  Wienn, 
über  Anordnung  des  Bürgermeisters  und  Rathes 
die  hiernach  geschriben  summ  phening,  die 
ihnen  die  stat  schuldig  gewesen  und  pei  irem 
gruntpuch  gelegen  sind,  ausbezahlt  habe: 


a)  So  ff  dn.,  die  da  gehorent  zu  Martine  von 
Melkch  jartag  und  von  seim  haus  am 
Neunmarkcht  herkomen  sein; 

b)  3o  4t  dn.,  die  zu  Wolf  harten  von  Stcir 
jartag  gehorent  und  auf  der  Kletten  haus 
an  sand  Peters  freithof,  das  jeez  Larencz 
Panholcz  innhat,  gelegen  sein; 

c)  8  //  dn.,  die  auch  auf  demselben  haus 
sind  gelegen  gewesen  und  gehorent  zu 
Niclascn  auf  der  Morin  jartag; 

d)  8  //  dn.,  die  auf  Erharts  Gibing  halben 
haus  an  der  Prantstat,  das  ettwan  Hann- 
sen  des  Milten  gewesen  ist,  gelegen  sein; 

e)  24  //  dn.,  die  auf  Onorfeern,  des  glaser, 

haus  in  der  Kerncrstrass,  das  ettwan  des 

Lcbcnmaister  gewesen  ist,  gelegen  sind, 

welche  /50  //  dn.  sie  an  einen  Weingarten, 

an  der  Rotenerd  Wintterleitten  gelegen, 

des  dreu  virtail  ist,  zenagst  des  Gotes- 

prunner  Weingarten,  gelegt  haben.  —  Be- 
siegelt mit  dem  Siegel  der  Cur.  —  zu  Wienn, 
an  pftneztag  nach  sand  Michels  tag. 

Anhangendes  spit^ovales  Siegel,  grün  u.  Sch.  — 
Indorsat:  quituing  von  den  achtem  pro  150  ft  dn.  1 

Camesina ,  Regtstcn  77  «"  3$9  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsamml.  77»  n"  15101  Regest. 

3022  1444  October  5. 

Anna,  Simons  des  Pauchdreml  witib, 
Steffan,  Michel,  geprüder  die  Pauchdreml,  und 
Ursula,  Lienharten  ze  Leuppoltstorf  hausfrau, 
alle  dreu  geswistreit,  der  egenanten  Annen 
der  Pauchdremlin  kinder,  ains  tails,  Kathrci, 
Stetfans  des  Brunner  seligen  wittibc  ze  Mül- 
leitten,  Mertt,  Ulreich,  geprüder  die  Brunncr 
daselbs,  Elsbeth,  des  Briczen  ze  Kümerlcins- 
torff  hausfrau,  Anna  des  Alppeltawcr  haus- 
frau, alle  vire  geswistreid,  der  egenanten  Ka- 
threin  Brunnerin  kinder,  für  sich  und  junkfrau 
Dorothen,  ihre  Schwester,  geben  die  ihnen 
gebührende  Hälfte  der  von  Thoman  dem  Olm, 
ihrem  vetter,  und  seiner  tochtcr  Helena,  ihrer  , 
mum,  hinterlassenen  Erbgüter,  darzue  sie  und 
herr  Niclas  der  Sturm,  pharrcr  zu  Enczcstorff, 
recht  und  nagst  erben  sein  nach  lautt  ihrer 
in  das  Stadtbuch  zu  Wien  eingetragenen  be- 
weisten  freuntschaft,  Letzterem  auf.  —  Be- 
siegelt mit  dem  Siegel  der  stat  zu  Grossen 
Enczestorff.  —  am  montag  nach  sand  Fran- 


Digitized  by  Google 


1444  September  21  —  November  l. 


247 


ciscen  tag.  —  Am  unteren  Rande:  Dorothc, 
Linharts  Gluk  hausfrau  zu  Mulcitcn. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Stadtsiegel  von 
grünem  Wachse,  beschädigt, 

3023  14.44  October  9,  Wien. 
Wolfgang  Hirssawer,  bruder  Deutschen 

Ordens,  verkauft  mit  Händen  des  Bürger- 
meisters hern  Hannsen  des  Haringseer  und 
des  Ruthes  sein  ihm  von  seinem  Vater  Frid- 
reichen  von  Hirssau  anerstorbenes  Viertel  des 
Hauses,  das  weilent  hern  Niclasen  des  Würffl 
seligen  gewesen  ist,  gelegen  in  der  gassen, 
als  man  zu  Unser  Fraun  geet,  gegen  Grcgori 
vom  Perg  haus  über,  und  stosset  auch  mit 
aim  tail  der  infart  an  weilent  Conrats  des 
Ottinger  haus,  das  da  haisst  der  Turn,  um 
260  il  dn.  dem  Oswaltcn  Reicholff,  des  rats 
der  stat  zu  Wicnn.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Conraten  des  Strobel.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  vor  sand  Colmans  tag. 
Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

3024  1444  October  2?,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  seinem 
getreun  Berthclmen  Vashan  ihr  gnugsam  si- 
cherhait  und  gelaitt  zu  geben,  seiner  gelter 
und  mcniklcichs  halben  sicher  und  ungehin- 
dert gen  Wienn  ze  komen,  ain  geraume  zeitt 
da  zc  sein  und  wider  von  dann  an  sein  gc- 
warsam,  und  im  gegen  denselben  seinen  gel- 
tern auch  hilftleich,  ratsam  und  furdcrleich 
zu  sein.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  sannd 
Simon  und  sannd  Judas  abend,  anno  domini 
etc.  xliiij%  unsers  reichs  im  funfften  jarc.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  propria  do- 
mini regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  10S)  »*>«  rolhem  Wachse  unter  Papier- 
aex.KC. 

3025  1444  October  2p,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.,  der  sichere  Bot- 
schaft erhalten  hat,  da.ts  die  veind  das  geslos 
Stranckg  ingenomen  haben,  erla'sst  ein  all- 
gemeines Aufgebot,  von  heutt  über  acht  tag 
zu  Korneuburg  in  bester  Ausrüstung  zu  er- 
scheinen. —  Geben  zu  der  Neunstat  an  phinez- 


,  tag  vor  sannd  Wolfganngs  tag,  anno  etc.  xliiij*, 
unsers  reichs  im  fünften  jare.  —  Von  anderer 

[  Hand:  commissio  domini  regis  in  consilio. 
Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  ioSj  von  rothem  Wachte,  abgesprungen. 

3026  1444  October  2g,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  zu  den 

I  gevangen,  so  in  Kernderturn  zu  Wienn  ügen, 
zu  sechen  und  die  desterpas  zu  verhütten, 
damit  die  nicht  auskörnen.  —  Geben  zu  der 
Neuenstat  an  phineztag  nach  sand  Simons 
und  sand  Judas  tag,  anno  etc.  xliiij",  unsers 
reichs  im  funifften  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Fig.  10S)  ron  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Indorsat:  die  gefangen  zu  behutten. 

Schlager,  Wiener  .Wirren,  A".  F.  3,  $OQ. 

3027  1444  October  3o,  Wien. 

Niclas  T eschler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Niclas  Ledrer,  richter  in  der  Lanndstrass,  mit 
vorsprechen  auf  Wernharten  des  Albcr  und 
Elspethen,  seiner  hausfraun,  haus,  gelegen  da- 
selbs  in  der  Lanndstrass  zenagst  .  .  des  Rech- 
perger haus,  von  dem  man  den  geistlichen 
Frauen  zu  sannd  Niclas  vor  Stubentor  zu 
Wienn  20  dn.  zu  gruntdienst  dient,  umb 
5  //  dn.  und  sechs  emmer  wein,  die  sie  baide 
im  schuldig  wem  und  gelten  sollen  und  da- 
für im  dasselb  haus  in  der  egenanten  geist- 
lichen Fraun  zu  sand  Niclas  gruntpuch  phent- 
lichen  gesaezt  und  verschriben  wer,  geklagt 
habe.  Da  nach  erfolgter  Verständigung  die 
Beklagten  nicht  vor  Gericht  erscheinen,  macht 
er  den  Kläger  des  Hauses  gewaltig.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  vor  Allerheiligen  tag. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Indorsat  :  a)  das  sind  die  «e- 
rtchesbriet  von  Niclas  Lcdrcr,  b\  zum  puch. 

3023  1444  Xovember  2. 

Ludweig  der  jungst,  pfalczgravc  bei  Rein 
und  herezoge  in  Bairen,  ersucht  den  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  Wien,  dem  maistcr 
Hannsen  Toppfen,  der  dann  aus  seinem  lanndc 
zu  üttingen  pürtig  und  ain  kunstreicher  und 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshuupt-  und  Residcmstadt  Wien. 


vil  guter  siten  und  tugenten  ein  mann  ist 
und  sich  bei  der  schule  zu  Wienn  guet  hal- 
ten wolt,  eine  erledigte  Collegiatenstelle  zu 
verleihen.  —  Geben  am  montag  nach  Aller- 
heiligen tag,  anno  domini  etc.  quadragesimo 
quarto.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  auj gedrücktes  kleines 
Siegel  von  rathem  Wachse  unter  Papier  decke.  —  In- 
dursat:  hi-rzug  I.udwcigs  von  Vaim  cx  parte  Collcgii. 

8039  1444  November  5,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe  und  den  Genannten 
zu  Wien  mit,  dass  er  graf  Johannsen  von 
Schaunberg,  obristen  marschalchen  in  Steir, 
Jorgen  von  Puchaim,  Hannsen  von  Neitperg, 
Rudolfen  von  Ticrnstain  und  Hannsen  Un- 
gnad,  kamermaister,  seine  Räthe,  als  Bevoll- 
mächtigte an  sie  absende.  —  Geben  zu  der 
Ncucnstat  an  phineztag  vor  sand  Lienharts 
tag,  anno  etc.  xliiij4,  unsers  reichs  im  funif- 
ten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siege!  (Sava  Fig.  10S)  von  rolhem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3030     1444  November  12,  Hainburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zc  Haimburg 
an  die  Räthe  des  Landes  zu  Oesterreich,  die 
jeez  zu  Wienn  seind.  Von  dem  Grafen  Go- 
rigen von  Sand  Görigen  und  anderen  Freun- 
den sei  ihnen  gewisse  warnung  zugekommen, 
dass  sich  die  veind  vast  besammen  zu  Tyrna 
und  besundcrlcich  daselbs  zu  Tyrna  der  Or- 
sakch  Michel  nu  als  auf  dreutausent  man  ze 
rossen  und  ze  fussen  bei  einander  hat  und 
mainen  für  sich  herüber  in  das  lannd  zu 
ziehen  und  sich  versuechen  an  die  stat  hie, 
ob  sie  die  bei  tag  und  bei  nacht  mochten 
gewinnen.  Da  ihre  Stadt  aber  nicht  wol  zu- 
gericht  zu  der  wer  und  klain  an  volkch  ist, 
so  bitten  sie,  solch  geslos,  an  der  grennez 
gelegen,  mit  ainem  puchsenmaistcr  und  volkch 
zu  versorgen.  —  ze  Haimburg,  an  phineztag 
nach  Martini.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  I  'erschlusse  aufgedrücktes  Stadlsiegcl 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  /ndorsat: 
Hatmbuii;  umh  hiltl'. 


8031  1444  November  16,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien, 
dass  <?r  Wolfgangcn  den  Wolffenreutter,  seinen 

;  Rath,  als  seinen  Bevollmächtigten  an  sie  ab- 
sende. —  Geben  zu  der  Ncuenstat  an  mon- 
tag vor  sannd  Elspcthen  tag,  anno  domini 
etc.  xliiij",  unsers  reichs  im  funifften  jar.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 

:  Siegel  (Sava  Fig  10.I)  von  rathem  Wachse.  -  Wasser- 

1  ^eichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

1  3032  1444  November  16,  Wiener-Neustadt. 

I König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien, 
dass  er  Sigmunden  von  Eberstorff,  obristen 
kamrer  in  Österreich,  seinen  Rath  und  haubt- 
man  zu  Ödemburg,  als  seinen  Bevollmäch- 
tigten an  sie  absende.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  montag  vor  sannd  Elspethen  tag,  anno 
domini  etc.  quadragesimo  quarto.  —  Von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  in  con- 
silio. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  \'eeschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  toS)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke —  Wasserzeichen:  Heetberg  im  Kreise. 

Vgl.  Koll.v,  Analecta  2,  1228  n°  112 

.  3033    '444  November  iS,  Hamburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zc  Haimburg 
theilen  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  ihren  Mit- 
bürger Merten  Hangen,  weiser  des  briefs,  als 

j  ihren  Bevollmächtigten  an  sie  absenden.  — 
ze  Haimburg,  an  mittichen  vor  Elizabeth.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadttiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papier  decke. 

3034  1444  November  19. 

Hanns  Schambachcr  von  Tolcz  bestätigt, 
für  seine  Mutter  Ursula  die  Schambacherin 
von  dem  Bürgermeister  hern  Hannsen  Haring- 
seer  und  dem  Rathe  S  //  6  sh.  12  dn.  erhalten 
zu  haben,  welche  ihnen  her  Hanns  der  Steger 
übergeben  hatte,  und  die  aus  den  wein,  so 
Hanns  der  Vinsterwalder,  sein  vetter  seliger, 
hinder  sein  gelassen  und  der  egenant  her 


Digitized  by  Google 


1444  November  5  —  November  25. 


249 


Hanns  der  Steger  hat  ausschcnkchcn  lassen, 
herkumen  sein,  über  die  Vj2  // dn.,  die  aim 
poten  gevallen  seind  von  des  zuwissentun 
wegen,  das  dem  Vinsterwalder  zuegesannt  ist.  I 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Niclasen  des  Purger  und  Conraten  des  Stro- 
bel.  —  an  sand  Eisbeten  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Kleeblatt. 

3085  1444  November  20,  Wiener -Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien, 
dass  er  Sigmunden  von  EbcrstorrT,  obristen 
kamrer  etc.  in  Osterreich,  seinen  Rath,  als 
seinen  Bevollmächtigten  an  sie  absende.  — 
Geben  zu  der  Neunstat  an  frei  tag  nach  sand 
Elspeten  tag,  anno  etc.  xliiij%  unsers  reichs 
im  funiften  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Fig.  toS)  von  rot  htm  Wachse  unter  Papier- 
decke.  —  Wasserzeichen:  Sechsstrahliger  Stern. 

3086  1444  November  22,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Schon  früher  habe 
er  sie  mehrere  Male  aufgefordert,  ihm  volkch 
zuzeschikhen  wider  seine  veind,  so  jeez  zu 
Fridberg  ligen.  Nunmehr  lasse  er  sie  wissen, 
dass  er  heute  Nachts  sein  ganzes  hofgesind 
gegen  diese  geschickt  habe,  nachdem  und  sich 
die  veind  daselbs  gesterkeht  haben  und  mai- 
nen,  das  geslos  ob  Fridberg  je  ze  arbaitten.  Das 
hofgesind  werde  sich  im  Vereine  mit  den  land- 
leuten  des  fürstentums  Steir  morgen  für  Frid- 
berg slachen  und  das  ze  arbaitten  versuchen. 
Zu  ihrer  Unterstützung  fordert  er  die  Wiener 
neuerdings  auf,  ihm  ohne  Verzug  volkh,  so 
viel  sie  aufbringen  können,  in  bester  Aus- 
rüstung zuzusenden,  damit  den  veinden  wider- 
standen werd  und  nicht  grössrer  unrat  da- 
durch auferstee.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
suntag  vor  sand  Kathrein  tag,  anno  etc.  xliiij", 
unsers  reichs  im  funiften  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  propria  domini  regis.  — 
Adresse  aussen. 

Quellen  zur  <jc«chichte  der  StuJl  Wien.   II.  AMlKiluti^.  1 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
aettfe. 

Schlager,  Wiener  Ski^en,  N.  F.  3,  509. 

3087       1444  November  23,  Wien. 

Niclas  Tcschlcr,  statrichter  zu  Wienn, 
gestattet  dem  Niclas  Ledrer,  das  ihm  mit  Urk. 
n°  3o2j  zugesprochene  Haus  in  der  Land- 
strasse um  12  //  dn.  zu  verkaufen.  —  zu 
Wienn,  an  montag  vor  sand  Kathrein  tag. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Indorsat:  das  »ind  die  gricht- 
brief  von  Niclas  Ledrer  umb  sein  saex. 

3038  1444  November  23,  Wien. 

Peter  Ekhart,  der  messrer  zu  Wienn,  und 
Anna,  sein  hausfrau,  stellen  hinsichtlich  des 
Hauses,  gelegen  im  hörlein  zenagst  Hannsen 
des  Hanapcr  haus,  das  sie  Mathesen  Pracher, 
dem  hutcr,  und  Dorothccn,  seiner  hausfraun, 
um  42  it  dn.  verkauft  haben,  welcher  Kauf 
von  dem  Bürgermeister  und  Rathe  mit  ihrem 
Grundsiegel  gefertigt  worden  war,  diesen  einen 
Revers  aus,  weil  sie  den  früheren  Kaufbrief 
verlegt  oder  verloren  hatten,  so  dass  sie  ihn 
nicht  zu  dem  Grundbuche  bringen  konnten, 
damit  er  daselbs  getött  wer  worden.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Niclasen  des  Rcnharts  und  Hannsen  des  Puchs- 
paum.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand 
Kathrein  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u.  Sch. 

3039  1444  November  24,  Wiener- Neustadt. 
König  Friedrich  IV,  benachrichtigt  den 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien, 
dass  er  Hannsen  den  Mulvelder  als  seinen 
Bevollmächtigten  an  sie  absende.  —  Geben 
zu  der  Neunstat  an  eritag  vor  sannd  Kathrein 
tag,  anno  domini  etc.  quadrugesimo  quarto, 
unsers  reichs  im  funifften  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  consilio. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Flg.  toS)  von  rothem  \\  'achse  unter  Papier- 
decke. 

]  3040     1444  November  25,  Hainburg. 

Richter  und  rate  der  stat  ze  Haimburg 
'  theilen  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 

l.  Bd.  i2 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


der  Stadt  zu  Wien  au  f  eine  durch  deren  Diener 
überbrachte  Anfrage  mit,  dass  die  veind  zu 
Tyrna,  zu  Warperg,  zu  Zcmnicz  und  an  an- 
dern ennden  starken  ligen  und  sich  noch  teg- 
lcich  und  sterkeher  besammen.  —  zu  Haim- 
hurg,  an  sand  Kathrein  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadl- 
siegel von  grünem  Wachse. 

3041  1444  Xovember  26,  Wiener-Seustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Regina,  Leupol- 
den  des  Flöczer,  seines  burger  ze  Kloster- 
neunburg, witib  und  nu  Erharts  Kri&tan  haus- 
frau,  habe  ihm  anbringen  lassen,  wie  Erasem 
Insprukger  ihrem  verstorbenen  Manne  100  gui- 
dein in  gold  und  ettlich  ring  auch  für  hun- 
dert guidein  mit  der  Bedingung  geliehen  habe, 
dass  ihm  dieser  auf  ein  genannte  zeit  a3o 
guidein  dafür  bczalen  solt.  Xun  seien  die  Ringe 
nicht  mehr  als  50  guldcin  werth,  wodurch 
Regina,  welche  jetzt  für  die  Bezahlung  auf- 
zukommen habe,  einen  Schaden  von  70  guidein 
erleide,  was  ihm  unbillig  dünke  und  sehr  miss- 
falle. Er  befiehlt  ihnen  daher,  dafür  zu  sorgen, 
dass  dieser  Verlust  von  der  Bittstellerin  ab- 
geivendet  werde  und  auch  der  von  ihrem 
Manne  bestellte  Bürge  dieweil  der  sachhalb 
unbekumert  beleih.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  phineztag  nach  sand  Kathrein  tag, 
anno  domini  etc.  quadragesimo  quarto,  unsers 
rcichs  im  funifften  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  '/.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siege!  (Sara  Hg.  ra?)  com  rnthem  Wachte  unter  Papier- 
decke. 

3042  1444  December  2,  Wien. 

Andre  Hiltbrant  von  Meran,  des  rats  der 
stat  zu  Wicnn,  beurkundet,  dass  ihn  Niclas 
der  Teschler,  statrichtcr  zu  Wienn,  an  seiner 
stat  zu  richier  nidergesuezt  und  vor  ihm  in 
der  Bürgerschranne  mit  Vorsprechen  auf  Hilm- 
sen Kamerstorffer ,  des  ziegeldekcher,  und 
Anna,  seiner  hausfraun,  haus,  gelegen  in  der 
Katerlukehen  zenagst  weilent  Hannsen  Sche- 
chinger,  des  ziegeldekcher,  haus,  um  16  ft  dn., 
für  die  ihm  dasselbe  in  der  stat  zu  Wienn 
gruntpuch  phenntlichen  geschriben  stund,  ge- 


1  klagt  habe.  Da  die  Beklagten  das  Haus  nach 
dem  raittag  nicht  lösen,  macht  er  den  Klager 
desselben  gewaltig. —  zu  Wicnn,  an  mittichen 
vor  sand  Niclas  tag. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch.,  unten  abge- 
schlagen. —  Indorsate:  a!  ain  gcricht  über  des  zic<;cl- 
decker  haus,  b)  Niclas  Teschler  etc.  vendidit  domus,  ut 
Httera  et  cedutn,  pro  XII  (ursprünglich  XVI)  tl.  dn.  Hanns 
Huter,  pirlciu?eb  .  .  .  (vgl.  Urk.  1*3455).  Idem  Hanns 
Huter.  pirleitgeb.  vendidit  domus,  ut  Httera.  pro  XVII II  tl. 
dn.  Jacob,  holcztragcr,  et  Kunigund,  sua  uxor.  welhs  Jas 
ander  uberlebt  .  .  . 

304,3        1444  December  2,  Wien. 

Hanns  Kieler,  burger  zu  Wienn,  ver- 
pflichtet sich  wegen  des  Hauses,  gelegen  in 
der  Kcrncrstrass  oben  am  cgk  bei  Kernertor 
zenagst  Ulreichs  Flodcrl,  des  slosser,  haus 
an  aim  tail,  das  er  mittelst  eines  von  Bürger- 
meister und  Rath  mit  dem  Grundsiegel  ge- 
fertigten Kaufbriefes  von  Erharten  Smidpck- 
chen  gekauft  hatte,  dem  Stadtrechte  gehorsam 
zu  sein  und  in  allen  der  stat  notdurften  da- 
von zu  leiden  oder  es  inner  Jahresfrist  einem 
Mitbürger  zu  verkaufen,  widrigenfalls  es  der 
Stadt  verfallen  sein  soll.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  des  Ausstellers  und  des  Wiener  Bürgers 
Gabriel  Grefenperger.  —  zu  Wienn,  an  mit- 
tichen nach  sand  Andres  tag. 

Papier,  /.wei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Indorsat:  Hann- 
sen Kieler  versorRnuss,  dass  er  mit  der  stat  leiden  sol  etc. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunst samml  17*,  n«  15203  cit. 

3044  1444  December  11,  Wiener- S'eustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Seine  Schwester 
Kathrei,  herezogin  zu  Osterreich  etc.,  habe  ihn 
gebeten,  den  Lcmperczagel  und  den  Aspach, 
welche  Erhart  von  Czclking,  sein  Rath,  in 
1  venknuss  pracht  hict  und  die  bei  ihnen  gc- 
fanngen  ligen,  freizulassen.  Daraufhin  habe 
er  an  den  von  Zelking  geschrieben  und  ihn 
gebeten,  sich  solcher  inzicht  zu  begeben,  dass 
gemain  urfecht  von  in  getiomen  und  sie  dar- 
auf sunderlich  ledig  gelassen  wurden.  Er  be- 
fiehlt ihnen  daher,  die  Gefangenen  noch  weiter 
zu  halten,  aber  kein  recht  wider  si  ergeen 
zu  lassen,  bis  er  Antwort  von  dem  von  Zel- 
king erhalten  habe.  —  Geben  zu  der  Neuen- 
stat  an  freitag  vor  sannd  Lucein  tag,  anno 


Digitized  by  Google 


H44  November  26 

domini  etc.  xliiij°,  unsers  reichs  im  funilften  i 
jar.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  do-  I 
mini  regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Hg.  108)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen. 

3045         1445  Jänner  6,  Tokaj. 

Jan  Giskra  von  Brandis,  kunig  Laslaw  in 
Hungern  etc.  haubtman  und  groff  zum  Saros, 
benachrichtigt  den  Bürgermeister  und  die  ge- 
sworn  purger  der  stat  zu  Wienn,  dass  er 
Linhart  Elrechinger,  seinen  camarer,  als  sei- 
nen besundern  haimelichen  diener  und  Be-  , 
vollmächtigen  an  sie  absende.  —  zu  Tokaj, 
an  der  heiligen  Dreien  Kunigen  tag.  —  Adresse  ■ 
aussen.  —  Auf  einem  angeschlossenen  Zettel  1 
berichtet  er,  dass  yczunder  die  Polaczen  im  ' 
Czips  sich  Sterken  und  ihm  vielen  Schaden  ■ 
zufügen;  er  ersucht  die  Wiener  um  Hilfe,  da  ; 
er  sonst  gezwungen  wäre,  sich  auff  die  slosscr 
zu  behalden  gleicherweisse  also  die  Sperlinge, 
wen  ain  gros  gewittcr  kompt  auff  sie. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen:  ' 
Glocke. 

3040      144$  Jänner  10,  München. 

Albrecht,  phallczgraf  bei  Rein,  herezog 
in  Bayern  und  graf  zu  Voburg  etc.,  empfiehlt 
dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu  1 
Wien  Thaman  Gundtcrstorffcr,  der  villcicht  [ 
diss  jar  hinab  gen  Osterreich  umb  pfard  und  \ 
ander  seiner  notdurfft  wegen  wandeln  werde,  \ 
—  Geben  zu  München  an  sontag  nach  sand 
Erharts  tag,  anno  domini  etc.  quadragesimo 
quinto. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von  1 
rothem  Wachse  unter  Papierdeckc.  —  Wasserzeichen.  , 
Kleeblatt. 

3047  144s  Jänner  i3. 

Bürgermeister  und  raute  zu  Laugingen 
an  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien. 
Ihr  Bürger  Hanns  der  Rutf  und  Elsbcta  Gra- 
nerin,  sin  elich  hausfrau,  haben  ihnen  vorge- 
bracht, dass  ihr  swager  und  bruder  Bartholome 
Graner,  underrichter  zu  Wien,  des  versterbe-  • 
nen  Lauinger  Bürgers  Hainrich  Grauer  Sohn, 
und  seine  Kinder  zu  Wien  gestorben  seien. 
Als  nächste  Erben  haben  sie  den  Lauinger 
Bürger  Hanns  Steyrer  zur  Uebernahme  des 


—  1445  Jänner  23.  251 

Nachlasses  bevollmächtigt.  —  uff  mittwochen 
nach  dem  heiligen  obrosten  tage  zu  Wyhcn- 
nächten.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt- 
sieget von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  In- 
dorsat:  von  Bcrtlmci  Groncr,  nachrichtcr,  gut  wegen. 

3048  1445  Jänner  16,  Emmersdorf. 
Richter,  rat  und  die  gancz  gemain  zc 

Emerstortf  an  Bürgermeister,  Richter  und  Rath 
der  Stadt  zu  Wien.  Sie  haben  an  Jacobem 
Kaschauer,  burger  und  maller  ze  Wienn,  hun- 
dert tatschen,  jedeu  umb  ain  Ungrischen  gui- 
dein, gedingt,  und  da  sie  den  Betrag  nicht 
aufbringen  konnten,  ihm  einen  Schuldbrief 
über  100  guidein  und  zwen  guidein  zu  scha- 
den gegeben.  Da  sie  diesen  zur  rechten 
Zeit  nicht  lösen  konnten,  so  habe  Kaschauer 
einen  ihrer  Mitbürger,  genant  Andre  Schilher, 
ain  scheffman  mit  scheff  und  geschirr,  ze 
Wienn  in  Verbot  genommen.  Trotzdem  sie 
später  in  Gegenwart  des  edeln  Jorig  Schckh, 
des  Jüngern,  und  anderer  Zeugen  ihre  Schuld 
beglichen,  habe  Kaschauer  ihren  Mitbürger  nur 
gegen  Zahlung  von  24  <tt  dn.  aus  dem  Verbote 
entlassen  und  ihm  ihren  geltbrief  gegeben. 
Da  nun  Andre  Schilher  auf  Schadloshaltung 
geklagt  habe,  seien  sie  in  neue  Streitigkeiten 
verwickelt  und  ersuchen  daher  die  Wiener  um 
ihre  Vermittlung.  —  zu  Emerstortf,  an  sambs- 
tag  vor  sand  Anthony  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  des 
Thoman  I.iebinger.  von  gt  ünem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  fndorsat:  der  KmerMorfer  dais  ex  parte  Ca- 
schaucr.  m.iler. 

Jahrbuch  der  A.11'5  Kunstsamml.  if  i$20j. 

3049  I44S  Jänner  j3,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  verleiht  dem  Hanns 
Würfrl  die  halb  vesten  Radaun  mit  irer  zu- 
gehörung, die  wcilent  Jörg  Stamrculter  und 
Anna,  sein  hausfrsru,  inngehabt  haben,  von 
denen  sie  in  gemechtsweis  an  den  Würfel 
gekommen  war.  —  Geben  zu  Wienn  an  sambs- 
tag  vor  sand  Pauls  tag  der  bekerung,  nach 
Kristi  gepurde  im  1400.  und  darnach  in  dem 
45.  jare,  unsers  reichs  im  füntfren  jare.  —  Auf 
dem  Buge  von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  in  consilio. 

Das  Siegel  fehlt.  -  Indorsat:  VIII.  Vessi  Radium 
betreftcTKl. 

32» 


Digitized  by  Google 


252 


Archiv  der  k.  k.  Reichsliaupt-  um!  Residenzstadt  Wien. 


3050    1445  Jänner  2p,  Fünfkirchen. 

Richter  und  der  rat  der  stat  zc  FunirT- 
kirchen  theilen  dem  Richter  und  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien  mit,  dass  Margret,  des  Wiener 
Bürgers  Cristotfcns  Gurmans  seligen  Tochter, 
nach  Aussage  ihres  Beichtvaters  ihrem  Manne 
Anthoni  Hamman  ihr  gesammtes  Erb  und 
fahrendes  Gut,  insbesondere  aber  drei  Theile 
eines  in  Wien  gelegenen  Nauses,  den  vierten 
Theil  ihrer  Mutter  Anna  geschafft  habe.  — 
zu  Funiffkirchen,  des  freitags  nach  sand  Pauls 
tag  verker.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
%-on  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Einhorn. 

8051     1445  Jänner  2p,  Korneuburg. 

Der  rat  der  stat  zu  Korn  Neunburg  an 
den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien.  Her  Niclas  Lcitgcb,  seliger,  weilent 
pharrer  zu  Üteldortf,  habe  in  seinem  in  das 
Stadtbuch  zu  Wien  eingetragenen  Geschäfte 
bestimmt,  dass  einer  aus  ihrer  schul  ze  Korn 
Neunburg  verlegt  sol  werden  ze  Wicnn  in 
der  Universitet,  und  zu  Geschäftsherren  be- 
stellt Oswalt  Oberndorfer,  seligen,  weilent 
hubmaister  in  Osterreich,  Niclas  Undcrm- 
himcl,  muniszmaister,  Mert  Schcprcr,  apo- 
tekcher.  Sie  ersuchen  die  Wiener,  die  bc- 
nanten  gescheftherrn  daran  zu  weisen,  damit 
dem  benanten  gescheit  nachgegangen  werd. 

—  ze  Neunburg,  an  freitag  vor  Purificacionis 
Marie.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen. 

3052         1445  Jänner  3o,  Wien. 

Lconhart,  Hannsen  Kriech,  des  kürsner 
seligen  sun,  bestätigt,  von  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien,  denen  ihn  sein 
Vater  laut  seines  in  das  Stadtbuch  eingetra- 
genen Geschäftes  empfohlen  hatte,  nachdem 
als  er  seine  vogtpere  jar  vor  in  erweist  hab, 
alles  von  seinem  Vater  (unterlassene  Gut,  ins- 
besondere aber  einen  brief,  der  da  lautt  633  // 
3  sh.  11  dn.,  die  sie  einst  kunig  Albrechten 
aus  der  von  seinem  Vater  hinterlassenen  be- 
raitschadt  geliehen  hatten,  erhalten  zu  haben. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  \\  iener  Bürger 
Jorgen  des  Hangen  und  Wenczlaben  des  Rau- 


I  ber.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  Unser 
Fraun  tag  der  Licchtmcsse. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  »'on  grünem  Wachse. 

3053  1445  Februar  12. 

Sophei,  Hainreichs  Wcitraher  seligen 
tochtcr  und  Hannsen  des  Scharner  eelichc 
hausfrau,  stellt  hinsichtlich  der  440  ii  dn.,  die 
ihr  Philipp  Scharner,  ihres  Mannes  verstor- 
bener Bruder,  schuldig  ist  und  ihr  dafür  ainn 
Ramhof,  in  der  Ricmcrstrass  zu  Wienn  ze- 
nagst  Meinharts,  des  riemer,  haus  gelegen, 
in  der  stat  zu  Wicnn  gruntbuch  phentlich 
versaezt  hiet,  Hannsen  Tastler,  dem  fieisch- 
hakcher,  mitburger  zu  Wienn,  eine  Vollmacht 
aus.  —  Siegler:  die  Ausstellerin  und  der  cdl 
Ulreich  Zisscherl.  —  an  freitag  vor  dem  sun- 

i  tag  Invocavit  in  der  Vasten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 

j  grünem  Wachse,  abgesprungen. 

3054  144s  Februar  ij,  Passau. 
Leonart,  bischove  zu  Passau,  theilt  dem 

Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien  mit,  dass  er  Jeronimen  Wcndelstain, 
seinem  burgermaister,  und  Merten  Aunpcck- 
chen,  seinem  burger  ze  Passaue,  von  dem  Rö- 
mischen Könige  crlaubnussc  umb  zwo  schef- 
fart  traids,  die  zc  Wien  fürzefüren,  erworben 
und  erlanget  habe,  und  ersucht  sie  unter  Be- 
rufung auf  eine  frühere  Zuschrift,  zu  solher 
fürfart  ditzmals  ihren  willen  und  gunst  zu 
geben.  Geben  ze  Passau  an  mitichen  nach 
Invocavit  in  der  Vassten,  anno  etc.  xlv'*'.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Siegel  von  ruthem  Wachse  unter  Papierdecke. 

'  3055        1445  Februar  19,  Wien. 

Elsbcth  die  Kolpckchin,  Hainreichs  des 
Schachen  wittib,  vermacht  mit  Händen  maister 

,  Petern  Pachmüllner,  lerer  geistlicher  rechten, 
verwescr  der  grünt  und  guter  zu  Meurling, 

!  die  zu  Unser  Fraun  goezhauss  zu  Neunburg 
gehörnt,  hern  Petern  von  Asparn,  achter  daez 

:  sand  Stephan  zu  Wicnn,  capplan  der  zwair 
wochenmess,  die  weilent  Orlolffin,  die  lcdre- 
rio,  und  frau  Agnes,  Hermans  Permans  witib, 
auf  Unser  Fraun  altar  in  der  benanten  kir- 


Digitized  by  Google 


1445  Jänner  29  —  Februar  2; 


253 


chcn  zu  lesen  gestifft  haben,  zu  diesen  Messen 
für  den  Todes/all  ihren  Weingarten,  gelegen 
zu  Mcurling  in  der  Twirich,  des  dritthalb 
rehcl  ist,  zcnagst  Jorgen  auf  dem  Pach  Wein- 
garten mit  aim  rain  und  mit  dem  andern  ze- 
nagst  Barbara,  Jorgen  des  Dürren  tochter,  Wein- 
garten, von  dem  man  dem  genannten  Gottes- 
hause 1 5  dn.  zu  Grunddienst  gibt,  mit  der  Bestim- 
mung dass  fortan  drei  Wochenmessen  gelesen 
werden  sollen.  —  Siegler:  maister  Peter  Pach- 
müllner  und  Ulrcich  Hirssauer,  statschreiber 
zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  dem 
suntag,  daran  man  singet  Reminiscere  in  der 
Vassten. 

Zwei  anhangende,  betchddigte  Sieget,  grün  u.  Sch. 
—  Indorsat.  Kolpekchin  brief  ju  ucr  mcss. 
Camesina,  Regelten  77  n°  36o  Regest 

3056  1445  Februar  /o,  Wien. 

Hanns  Kray,  burger  zu  Münichcn,  sagt 
den  Wiener  Bürger  Simon  von  Eslorn,  den 
wachsgiesser,  aller  geltschult  und  der  saezung 
seines  hauss  am  Hohenmarkt  undern  Went- 
kremen  und  ains  Weingartens,  am  Mittern 
Spiegel  zu  Ottakchrinn  gelegen,  quitt  und 
ledig.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hainreichen 
des  Enczesveldcr,  burger  zu  Wienn,  und  Ul- 
reichs  Hirssauer,  statschreiber  daselbs.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  vor  dem  suntag,  daran 
man  singet  Reminiscere  in  der  Vassten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch  ,  2  beschädigt. 

3057  144s  Februar  2S,  Pressburg. 
Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg 

theilen  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  über  Auffor- 
derung des  Römischen  Königs  Pauln  Molcz- 
hover  und  Mathes  Meindl,  ihre  mitgeswornen 
burger  des  rats,  auch  Stephan  Renes,  burger 
der  gemain,  weiser  des  briefs,  als  ihre  Bevoll- 
mächtigten an  den  König  und  die  Wiener  ent- 
senden, und  ersuchen  sie,  den  Genannten  be- 
hilflich zu  sein.  —  zu  Prespurg,  an  erchtag 
sannd  Mathias  abent.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  1  'erschluste  aufgedrucktes  Stadtsiegel 
yon  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Wage. 

3058  1445  Februar  25. 

Agnes  die  I.ehnerin,  des  erleuchten  mai- 
ster Erasem  Ricder,  lerer  in  der  ereznei  wei- 


lent  zue  Wienn  saligen,  swester  und  Ulrcich  des 
Lehner,  burger  zu  Vilspyburgk,  cclcichc  haus- 
frau,  und  Barbara  Ödcnfurtterin,  des  vorge- 
nanten maister  Erasem  saligen  swcstcrtacbtcr 
!  und  Wolfgang  des  Odenfurtter  ecleiche  haus- 
;  frau,  stellen  ihren  Männern,  weisern  des  brierfs, 
hinsichtlich  des  von  Rieder's  Tochter  Anna  zu 
\  Wien  hinterlas senen  Gutes  eine  Vollmacht  aus. 
;  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  edeln  vessten 
1  Engclhartten  des  Hütter,  pfleger  zu  Vilspy- 
burgk, und  Ulreich  des  Smükchen,  burger 
daselben.  —  Zeugen  der  gebette  umb  die  in- 
sigel:  Hanns  Drägsel,   Peter  Mettenpekch, 
Hanns  Läfel,  Fricz  Walch,  all  vier  burger 
zue  Vilspyburgk,  Herman  von  Ruetting,  Ul- 
reich WeihenpÜhler  und  mer  frumer  leut 
vil.  —  an  dem  nächsten  phineztag  nach  Mathie, 
apostoli,  in  der  heiligen  Vasten. 

I Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

,  3059  1445  Februar  26. 

Jacob  Rösch,  der  sich  ausser  Landes 

1  begibt,  verlässt  seinem  Schwager  Wolfgangen 

j  von  Hcrzogcnburgk,  dem  pekchen  zu  Wienn, 
einen  ihm  von  seinem  Vetter  Jacob  Kunigs- 
wiscr  anerstorbenen  Weingarten,  gelegen  zu 
Süfring,  genant  das  Wasservögel,  des  dreu 

,  virtail  ist,  zcnagst  Thomans  Swarczen  Wein- 
garten, auf  vier  Jahre  in  Bestand.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Cristans  des  Wissin- 
ger, burger  zu  Wienn,  und  Ulreichs  Hirssauer, 
statschreiber  daselbs.  —  an  freitag  vor  Oculi 
in  der  Vassten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  I. unter  Papierdecke,  2.  abgesprungen. 

—  Wasserzeichen:  Dreiberg. 

,  3060  1445  Februar  27,  Wiener- Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  Albrech- 
ten VVildckgcr  zu  einem  statknecht  auf  der 
Tünauprukch  aufzunehmen.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  sambstag  vor  dem  suntag  Oculi 
in  der  Vassten,  anno  etc.  quadragesimo  quinto, 
unsers  reichs  im  tuniften  jare.  —  Commissio 
domini  regis,  \\\olfgango)  Wolrfenreuter  rc- 
ferentc.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel Sava  Ktg.  wSf  ron  rothem  Wachst,  abgesprungen. 

—  Wasserzeichen:  Dreiberg. 


Digitized  by  Google 


254 


Archiv  der  k.  k.  Reichihnupt-  und  Re.<i<lerustai1l  Wien. 


:J0(>1    1445  März  7,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  Urban  dem 
Hunczhaimer  sein  pauwein  von  Hunczhaim 
haim  zu  seiner  behausung  auf  dem  wasser 
fürfürn  zu  lassen.  —  üeben  zu  der  Neunstat 
an  suntag  Letare  zu  Mittervasten,  anno  etc. 
quadragesimo  quinto,  unsers  reichs  im  funif- 
ten  jare.  —  Commissio  domini  regis  per  ma- 
gistrum  curie.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlutte  aufgedrücktes  Wappen- 
tiere! (Saiu  Fig.  108)  von  rothem  Wachte.  —  Watter- 

\CtCncn .  UrCtvCrg. 

3063   1445  März  7,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  mit  den 
Gläubigern  der  Agnes  Eschenawerin,  insbe- 
sondere aber  mit  Jorgen,  pharrer  zu  Pulkgau, 
zu  verhandeln,  damit  ir  zur  bezalung  solher 
irer  geltschuld  geraum  teg  gegeben  werden. 
—  Geben  zu  der  Neunstat  an  suntag,  als 
man  singet  Letare,  zu  Mittervasten,  anno  etc. 
xlv10,  unsers  reichs  im  funiften  jare.  —  Von 
anderer  Hand:  c(ommissi)o  domint  regis  per 
d(ominum)  W(olfgangum)  Wolffenreutter, 
cons^iliarium)  suum.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrückte!  Wappen- 
Siegel  (Sara  Fig  10S)  von  rothem  Wachse, 

3063  1445  März  S. 

Niclas  Sweitel,  gesessen  am  Salczgricss, 
burger  zu  Wienn,  stellt  f'raun  Annen,  Seifrids 
des  Munczken  hausfraun,  die  emaln  Hannsen 
Mild  an  der  Prantstat  auch  eelichen  gehabt 
hat,  einen  Schuldbrief  über  /50  //  dn.  aus, 
die  ir  leibgeding  und  bei  der  stat  gruntpuch 
gelegen  sein,  verpflichtet  sich,  die  Summe 
von  sand  Jorgen  tag  nagstkuntftigen  über 
zwai  ganze  jar  zurückzuzahlen,  und  setzt  ihr 
mit  Händen  hern  Hannsen  des  Haringseer, 
burgermaister,  und  des  Rathes  sein  Haus, 
gelegen  an  dem  Salczgries  hie  zu  Wicnn  zc- 
nagst  des  Schern  haus,  zu  ainem  rechten  fur- 
phant.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Fridrcich  Gcrungcr.  —  an  montag  nach  dem 
suntag  Letare  zu  Mittervasten. 

Siegel .  1.  fehlt,  2.  anhangen d,  grun  11  Sch  ,  rechts 
abgeschlagen. 


i  3064         1445  März  12,  Wien. 

Mathcs  Lahcr,  gesessen  zu  Obcrnsüffring, 
i  nimmt  von  herren  Franczcn  Sligk,  obristen 
'  capplan  herren  Otten  und  Haimen  Capellen, 
!  gelegen  in  der  burger  Rathaus  zu  Wienn, 
1  einen  zu  der  Kapelle  gehörigen  Weingarten, 
I  gelegen  daselbs  zu  Obernsüfring,  des  ain  vier- 
teil ist,  genant  im  Haselekken,  zenachst  un- 
i  dcrhalb   des   Niclasen   Greczer  Weingarten, 
gegen  jährliche  Leistung  des  vierten  Eimers 
Most  bei  der  press  aus  dem  grant  auf  Lebens- 
zeit in  Bestand.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
herren  Heinreichs,  fürgesehen  bischof  zu  Frei- 
singen, und  des  Wiener  Bürgers  Fridreichen 
Gerungen  —  zu  Wicnn,  an  sand  Gregor- 
gen tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Sch  ,  2  grün 
u.  Sch. 

3065  1445  März  14,  Raab. 
Barcheime  von  Frangepane  zu  Vegel,  zu 

Modruss,  zu  Zeng  etc.,  graf  und  pfleger  des 
bischtums  ze  Rab,  ersucht  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  seinen 
Leuten  zu  gestatten,  dass  sie  in  Wien  für 
seine  und  seines  hoffs  notturft  ertlich  getraid, 
waiez,  habern  und  anderlei  ding  einkaufen 
und  die  gekauften  Vorräthe  sunder  mautt  und 
zol  hcrabfüren.  —  zu  Raab,  am  suntag  Judica 
in  der  Vasten.  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Vertchlutte  aufgedrücktes  Petschaß 
von  rothem  Wachst  unter  Papierdecke. 

3066  1445  März  15. 

Andre  Gündorrfcr  und  Lcupolt  Weiss, 
baid  dieezeit  des  rats  der  stat  und  burger  zu 
Wienn,  entscheiden  als  Verordnete  des  Rathes 
unter  Zuziehung  maister  Wenczla,  zimerman, 
und  maister  Hans  Hintperger,  stainmetz,  in 
einem  Streite  zwischen  Fridreichen  dem  El- 
sendorffer  und  Hainreich  Staindlperger,  dem 
pekhen,  von  des  liechts  wegen,  das  derselb 
pekh  dem  benanten  F.lsendorlfer  in  zwain 
kamern  mit  ainem  neuen  dach  in  seinem  hof 
verpaut  hat,  dass  der  egenant  Staindlperger 
'  sein  dach  mit  aufgeunden  kaptfenstern  orTenn 
und  machen  sol,  damit  der  vorgenant  Flsen- 
dorffer  durch  seine  venster  in  sein  baid  kemer 
liecht  gehaben  müg,  als  das  vormalen  darin 


Digitized  by  Google 


1445  M»re  7  —  April  9. 


255 


gegangen  ist.  —  an  montag  nach  dem  suntag 
Judica  in  der  Vasten.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Petschafte 
i*on  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  if,  tf  1520S  cit. 

3067         1445  März  23,  Raab. 

Barthclmc  von  Frangepane,  zu  Vegel,  zu 
Modruss,  zc  Zcng  etc.  graf  und  pfleger  des 
bischtums  ze  Rab,  benachrichtigt  den  Bärger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  dass  er 
seinen  Diener  Andre  Schönaicher,  zaiger  diez 
prieffs,  als  seinen  Bevollmächtigten  an  sie  ab- 
sende. —  zc  Raab,  am  eritag  nächst  vor  Unser 
Lieben  Fraun  tag  Annunciacionis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Vertchlutte  aufgedrücktet  Petschaft 
von  rothem  \\  achte  unter  Papier  decke. 

306S     1445  März  2-j,  Wölkersdorf. 

Ursula,  Giligcn  des  Mausscr  wittib,  (heilt 
dem  Wiener  Stadtrichter  Niclascn  Tcschler 
auf  das  Anbot  wegen  Lösung  des  Ramhofes 
in  der  Riemerstrasse  mit,  dass  sie  seinerzeit 
sich  gegen  ihre  Brüder  Hannscn  den  Schar- 
ner und  Philippen  den  Schamer  seligen  ver- 
zigen  und  deshalb  von  des  Ramhofs  wegen 
nichts  ze  verantburtten  habe.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  der  cdeln  Hannscn  des  Frei, 
phlcgcr  zu  Wolfgerstorff,  und  Casparn  des 
Matsebcr.  —  zu  Wolfgerstorff,  an  dem  heili- 
gen Osterabcnt. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise. 

S(M»9        1445  April  5,  Hainburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zu  Haimburg 
an  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien. 
Thoman  Kautfman,  ihr  Mitbürger,  habe  ihnen 
vorgebracht,  dass  man  im  ertlich  vass  mit 
traid  und  mel  von  Wienn  her  zu  der  stat 
nicht  fueren  welle  lassen,  und  auch  andere 
Bürger  hätten  ihnen  von  solhcm  aufhaldcn 
berichtet.  Da  hieumb  kainerlai  traid  worden 
und  auch  alle  Strassen  von  den  veinten  ver- 
legt und  verhindert  sein,  dass  ihnen  kainerlai 
notdurfft  und  narung  weder  von  Ungern,  von 
Pchcm  und  von  Merhcrn  herzu  gefürt  wirdet 
als  vor,  so  ersuchen  sie  die  Wiener,  dem  ge- 


nannten Kaufmann  und  anderen  Hamburgern 
die  Ausfuhr  solcher  notdurfft  und  speisung 
der  stat  zu  gestatten.  —  zu  Haimburg,  an 
montag  nach  dem  suntag  Quasimodogeniti. 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachte 


!  8070  1445  April  6. 

König  Friedrich  IV.  bestätigt,  dass  VI- 
reich  Kerner  und  Niclas  Ernst,  baid  stat- 
kamrer  ze  Wienn,  anstatt  des  Bürgermeisters, 
Richters,  Rothes  und  der  Bürger  die  summ 
der  gewondlichen  schaezsteur,  50  ihm  die 
Bürger  j  er  lieh  phlichtig  sind  ze  geben,  mit- 
sambt  den  zehen  pfunt  phenning,  die  weilent 
.  .  dem  von  Meissau  von  des  obristen  schenkh- 
ampts  wegen  in  Österreich  sind  gevallen,  von 
den  Weichnachten  des  vergangen  1443.  jars 
unez  auf  die  Weichnachten  nachstvergangen 
des  gegenwärtigen  45.  jars,  das  ist  von  zwain 
'  ganzen  jaren,  verrechnet  haben  und  ihm  daran 
'  74  //  58  dn.  schuldig  geworden  sind,  welchen 
Betrag  sie  Thomann  Wisent,  seinem  hub- 
maistcr,  und  Wernharten  Fuchspergcr,  seinem 
gegenschreiber  in  Österreich,  auf  ir  quittung 
zu  seinen  Händen  entrichtet  haben,  wie  das 
sein  ambtregister  ausweise.  —  Geben  an  eri- 
tag nach  sand  Ambrosien  tag,  anno  domini 
millcsimo  quadringentesimo  quadragesimo 
quinto,  unsers  reichs  im  fünften  jarc.  — 
Commissio  domini  regis,  von  anderer  Hand: 
per  consilium. 

Papier  Rückwärts  aufgedrücktet  Siegel  mn  rothem 
Wachse,  abgesprungen. 

3071  1445  April  9,  Wien. 

Fridreich  Elsendorffer,  burger  zu  Wienn, 
stellt  den  edeln  hern  Hannscn  und  Sigmun- 
den, gebrüdern  den  Dechsenpekchcn,  einen 
Schuldbrief  über  1V0  //  dn.  der  swarezen  münss 
aus  und  setzt  ihnen  mit  Händen  hern  Hannscn 
des  Haringscer,  burgermaister,  und  des  Rathes 
sein  Haus,  in  der  Strauchgassen  zwischen 
Hannsen  Smelcz,  des  seidennater,  und  Hain- 
reichs Staindlpergcr,  des  pekchen,  heusern 
gelegen,  hie  zu  Wienn  der  stat  grünt,  zu 
fürphand,  mit  der  Bestimmung  dass  er  die 
Summe  während  der  nächsten  vier  Jahre  von 
datum  des  brieffs  ze  raitten  innehaben,  die 


Digitized  by  Google 


256 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Gläubiger  aber  während  dieser  Zeit  in  dem 
Hause  wohnen  sollen.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
edeln  Cristan  Walczhover.  —  zu  Wienn,  an 
freitag  nach  sand  Ambrosien  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

Jahrbuch  der  kais  Kunst  sanml.  tyt,  «"  /520p  cit. 

3073       1445  April  10,  Raschola. 

Pcrnhart  von  Ror  fordert  den  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  auf, 
einen  oder  zwei  aus  ihrem  Mittel  zu  ihm  nach 
Raschcnlaa  unter  seinem  Geleite  zu  schicken, 
die  ein  berednuss  und  ain  abpruch  gancz  auf 
ain  endt  machen. —  auf  Raschenlaa,  an  sambs- 
tag  nach  Ambrosii.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Theil  eines  Kleeblattes. 

Vgl,  Kollar,  Anatecta  2,  122"  W  112. 

3073  1445  April  14,  Wien. 

Niclas  Teschler,  statrichter  ze  Wienn,  ge- 
stattet Hannsen  Tastler,  dem  rleischakcher, 
mitburger  zu  Wienn,  anstat  der  edln  Sophein, 
Hainreichs  Weitraher  seligen  tochter  und 
Hannsen  des  Scharner  elichen  hausfraun,  mit 
Berufung  auf  Urk.  n°  3o6S  den  Verkauf  des 
Ramhofes  in  der  Riemerstrasse.  —  zu  Wienn, 
an  mittichen  sannd  Tiburcien  und  sand  Va- 
lerians  tag. 

Anhangende*,  bescliddigtes  Siegel,  grün  u.  Sch. 

3074  1445  April  18 ,  Burghausen. 
Hainrich,  pfallczgravc  bei  Rein  etc.  und 

herzöge  in  Bairen,  empfiehlt  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  der  Stadt  Wien  seinen  hofgesinde 
Harprccht  Sweibrer,  der  ihm  erzählt  habe, 
dass  der  Wiener  Bürger  Hanns  Neunhauser 
ain  junckfraun  und  tochter  hinder  sein  ge- 
lassen hab,  die  Otten  des  Sweibrer,  seines 
vettern,  enickel  und  von  demselben  Sweibrer 
dann  das  maist  gut  herkomen  sei,  darutnb 
er  sich  persönlich  zue  ihnen  fügen  welle,  da- 
mit dasselb  kindt  beseezt  und  auch  versehen 
werde  mit  dem,  das  im  dann  billichen  zue- 
steen  sol.  —  Geben  zue  Burghausen  an  sun- 
tag  Jubilate,  anno  etc.  quadragesimo  quinto. 
—  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Siegel  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 


:}0<ö  144s  April  21. 

Burgcrmaister  und  der  rate  der  stat  Igla 
an  den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  Wien. 
Ihre  Bürger  und  Kaufleute  wären  gerne  be- 
reit, Waaren  nach  Wien  zu  bringen,  es  sei 
j  «Vinen  aber  ganz  unmöglich,  da  sie  so  offt  und 
!  dick  von  den  veindten,  die  in  Österreich  und 
in  Merhcrn  iren  mutwillcn  treiben,  gräslei- 
chen  beschädigt  werden  und  nicht  wissen, 
I  wer  frundt  oder  veindt  ist.  Indem  sie  den 
'  Wienern  die  Antworten,  welche  sie  auf  etliche 
j  Ausschreiben  in  dieser  Angelegenheit  erhalten 
I  haben,  zuschicken,  ersuchen  sie  dieselben,  sich 
|  bei  den  Verwesern  in  Oesterreich  um  grössere 
'  Sicherung  des  Verkehres  zu  bemühen.  —  am 
mittichen  vor  sant  Jorgen  tag. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadt- 
siegel von  grünem  Wachst  unter  Papitrdecke.  — 
Wasserzeichen:  Kleeblatt. 

3076  1445  Mai  5,  Wien. 

Jorg  Kolweis,  der  sneider,  burger  zu 
Wienn,  und  Ursula,  sein  hausfrawe,  verkaufen 
mit  Händen  ihres  Grundherrn  hern  Johann- 
sen,  abbt  Unser  Fraun  gotshaus  daez  den 
Schotten  zu  Wienn,  6  sh.  dn.  gelts  purkrechts 
(ablösbar)  auf  ihrem  haus,  gelegen  in  dem 
Schilttergcsslein  daselbs  zu  Wienn  an  aim 
1  tail  zenachst  Anndres  des  Dietrams  haus,  von 
dem  man  60  dn.  zu  Grunddienst  dient,  um 
6  //dn.,  die  emaln  gelegen  sind  auf  Leoppolts 
Weissen  haus  am  Hohcnmarkcht  under  den 
Scherladen  daselbs,  das  der  vorgenanten  herren 
zu  den  Schotten  grünt  ist,  ainem  jeden  Ver- 
weser der  Cantorei  Allerheiligen  tumbkirchen 
zu  sand  Stephan.  —  Besiegelt  mit  dem  Grund- 
siegel der  Schotten  und  dem  Siegel  des  Leop- 
pold  Weiss,  des  rats  der  stat  zc  Wienn.  — 
zu  Wienn,  an  mittichen  vor  Cristi,  Unsers 
Herren,  Auftart  tag. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  gritn  u  Sch. 
Camesina,  Kegesten  jS  n"  36i  Regest. 

3077  1445  Mai  7,  Wien. 

Niclas  Teschler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Hanns  Tastler,  der  fleischhakcher,  mitburger 
zu  Wienn,  mit  vorsprechen  nachgett'iesen 
habe,  dass  er  den  ihm  anstat  der  edeln  Sophein, 


Digitized  by  Google 


1445  April  10  —  Juni  3. 


257 


Hainreichs  Wcitraher  seligen  tochter   und  | 
Hannsen  des  Scharner  elichen  hausfraun,  ge-  ' 
richtlich  zugesprochenen  Ramhof,  gelegen  in  ; 
der  Riemcrstrass  hie  zu  Wicnn  zenagst  Mein-  1 
harts,  des  riemer,  haus  an  aim  tail  und  an 
dem  andern  zenagst  Simons  des  Vankchcn 
haus  und  stosset  mit  dem  hindern  tail  in  das 
Kumphgcssl  zenagst  des  Widhakcher  haus, 
der  von  wcilent  Philippen  dem  Scharner  se- 
ligen ir  saez  wer  gewesen  in  der  stat  hie  zu 
Wienn  gruntpuch,  mit  guter  kuntschaft  und 
gewissen  der  erbern  Micheln  des  Praunsper- 
ger  und  Jörgen  von  Tüllen,  baid  genant  und 
burger  zu  Wienn,  um  220  //  dn.  und  vier 
Ungrisch  guldcin  verkauft  habe.    Da  nach 
erfolgtem  Anbot  die  edel  Ursula,  Giligcn  des 
Mausser  wittib,  vor  den  erbern  Jacoben  Kas- 
schawer  und  Hannsen   dem  GrarTpekchcn, 
baid  genant  und  burger  zu  Wienn,  die  losung 
verwidert  hat,  so  gestattet  er  die  Fertigung 
des  Verkaufes.  —  zu  Wienn,  an  freitag  nach 
Unsers  Herren  Auffart  tag. 
Das  Siegel  fehlt. 

3078  1445  Mai  7,  Wien. 

Hanns  Han,  der  puchsenmaister,  burger 
zu  Wienn,  gelobt,  wegen  des  Hauses  in  der 
Kernerstrass  zu  Wienn  zenagst  seines  vaters 

haus  gelegen,  das  Hannsen  des  Vinsterwalder  \ 

seligen  gewesen  ist  und  das  er  laut  eines  von  j 

Bürgermeister  und  Rath  besiegelten  Kauf-  1 

briefes  von  Hannsen  Schambacher  von  Tolcz  I 

umb  110    dn.  gekauft  hatte,  in  raisen,  steurn,  : 

wachten,  zirken,  anslegen  und  allen  andern  , 

der  stat  notdurften,  wie  oft't  sich  das  gebürd,  1 

mit  der  stat  leiden  und  irm  statrechten  ge-  : 

horsam  sein  zu  wollen.  —  Besiegelt  von  dem  I 

Aussteller  und  dem  Wiener  Bürger  Hanns  1 
Lang.  —  zu  Wienn,  an  freitag  nach  Unsers 
Herren  Auffart  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grimem  Wachst:  2.  beschädigt. —Wasserzeichen:  Drei- 
berg im  Kreise  mit  Kreu^elstange. 

3079  1445  Mai  11,  Wien. 

Lienhart  Lechner,  burger  zu  Judnburg, 
stellt  den  Wiener  Bürgern  Wolfgangcn  Hole- 
prunncr  und  Hannsen  Goldner  einen  Schuld- 
brief über  o  //  6  sh.  dn.  der  swarezen  münss, 

Quellen  rur  Cc.chicl.lc  der  StaJl  Wien.  II.  AMheilun«.  II. 


rückzahlbar  am  nächsten  sand  Mertens  tag, 
aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Niclas  Reich, 
burger  zu  Wienn,  und  Wolfgangs  Karner. 

—  zu  Wienn,  an  critag  vor  dem  heiligen 
Phingstag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  l.  beschädigt,  2.  abgesprungen. 

3080  1445  Mai  11,  Wien. 

Ursula,  Giligen  des  Mausser  witib,  und 
Wolfgang  Mausser,  ir  sun,  erklären,  dass  sie 
sich  des  Ramhofs  in  der  Ricmcrgasscn  gencz- 
lich  verzigen  haben.  —  Siegler:  Wolfgang 
Mausser  und  Andre  Hiltprant,  des  rats  der 
stat  zu  Wicnn.  —  zu  Wienn,  an  eritag  vor 
sand  Pangrcczcn  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  1.  abgesprungen,  2.  beschädigt.  — 
Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

3081  1445  Mai  i3.  Wien. 
Wolfgang  Pokchfüs,  burger  zu  Haim- 

burg,  stellt  als  Bürge  für  seinen  Mitbürger 
Ekcharten  Stainer  dem  Wiener  Bürger  Hann- 
sen dem  Frankchen  einen  Schuldbrief  über 
28  il  dn.  der  swarezen  münss,  rückzahlbar 
am  nächsten  sand  Kathrcin  tag,  aus.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  Hanns  Ravens- 
purger, urlailschrcibcr  zu  Wienn. —  zu  Wienn, 
an  phineztag  vor  Phingsten. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u  Sch 

3082  1445  Mai  19. 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  Znoim 

schreiben  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien,  dass  sie  auf  den  ihnen  von  dem 
Wiener  Bürgermeister  ertheilten  mündlichen 
Rath  ihre  Streitsache  auf  die  edeln  herren, 
auf  den  von  Waldsee  und  den  von  Krcig,  ge- 
pracht  hätten,  und  bitten  sie,  ihnen  nach 
Kräften  zu  einem  frid  und  cintrechtikeit  zu 
verhelfen.  —  am  mitichen  nach  Phingsten. 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadt  Siegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3083  1445  Juni  3. 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  Znoim 

theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien  auf  ihre  Anfrage  mit,  dass  Hestra, 
die  Jüdin,  sich  under  hern  Jorgen  von  Freyn 
bj.  33 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


gcurlaubt  hat,  aber  trotzdem  in  der  stat  siezen 
wollte,  und  dass,  da  dieser  der  Stadt  vielen 
Schaden  zugefügt  hätte,  ihr  Hauptmann  her 
Ercnst  Lcsskowecz  die  Jüdin  gefangen  genom- 
men hat.  Sie  versprechen,  sich  bei  diesem 
nach  seiner  Rückkehr  für  die  Jüdin  und  ihre 
Töchter  zu  verwenden.  —  an  sant  Erascm  tag. 
—  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  au  fgedrücktes  Stadtsiegel 
>v,»i  rothfm  Wachse  unter  Papier decke. 

3084  144s  Juni  4,  Wien. 

Paul  OrTerl,  burger  zu  Enns,  und  Doro- 
the,  sein  hausfrau,  die  emaln  Thoman,  kunt- 
ter  zu  Wicnn,  auch  eelichen  gehabt  hat,  und 
Peter  Zukcher,  ir  vettcr,  stellen  hinsichtlich 
des  Hauses  mitsambt  der  neuen  Melgrueb, 
an  dem  Neunmarkt  gelegen,  und  ains  stadels 
und  garten  dapei,  vor  Kernertor  gelegen,  das 
alles  Thoman,  kuntter,  hinterlassen  und  wor- 
auf Peter  Huernaus,  der  kuntter  zu  der  Neun- 
stat, als  dessen  geswistreidkind  zu  ihren  Gun-  ■ 
sten  verzichtet  hatte,  dem  Bürgermeister  und  \ 
Rathe  einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  den  , 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Gabrieln  des  Gre-  1 
fenperger  und  Jacoben  des  Kasschawer.  —  | 
zu  Wienn,  an  freitag  nach  Erasems  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.  —  /ndnrsat  .- 
vci-svhreibunK  von  Thomaninn,  der  kuntcrinn. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  //',  n"  15210, 
Citat  mit  Siegelabbildung 

3083  1445  Juni  5. 

Peter  Strasscr,  kellermaister  in  Osterreich, 
und  Anndrc  Gundorffer,  baid  des  rats  der  ! 
stat  zu  Wienn,  beurkunden,  dass  Hanns  Vel- 
ber, mitburger  zu  Wienn,  vor  dem  Rathe  ge- 
klagt habe,  wie  dass  Veit  Schattauer,  mit- 
burger dasclbs,  sein  nachtpaur,  zwischen  ir 
baider  heuser  ain  erhohung  des  gemeurs  ir 
baider  secrets  tun  und  hinaus  auf  die  gassen 
gegen  des  Hofgeber  haus  werts  prechen  wolt, 
des  er  nicht  recht  hict,  sunder  er  solt  das 
inwendig  und  nicht  aussen  tun;  es  wer  auch 
ob  demselben  secret  ain  tamphloch,  daraus  1 
ruche  im  der  unflat  und  pos  gesmachen  in  ] 
sein  kamer.    Dagegen  habe  der  Schattauer  j 
behauptet,  dass  er  das  Recht  zu  diesem  Baue  \ 
habe  und  dadurch  den  (Jebelständen  abhelfen 


wolle.  Als  vom  Rathe  bestellte  Beschauer 
entscheiden  sie  nach  rat  der  stat  gesworn 
werchmannen,  maistcr  Wcnnczlabcn,  zimer- 
mans,  maister  Niclasen  Kessel  und  maister 
Hannsen  Hintperger,  der  stainmeezen,  dass 
Veit  Schattauer  solich  sein  erhohen,  als  er 
das  angefengt  hat,  aufftim  und  ain  rörn  oben 
aushin  als  ainen  rauchfangk  machen  sol,  da- 
durch solicher  unflat  und  gesmachen  seinen 
ausgang  hab  und  dass  auch  das  obgenant 
secret  zu  ir  baider  heuser  gehorn  und  jeder 
tail  gewalt  haben  sol  in  seim  haus  zwen  stul 
auf  dasselb  secret  ze  machen  und  nicht  mer. 
Das  Räumen  und  die  Instandhaltung  des  Se- 
crets sollen  beide  Parteien  besorgen,  kein  Theil 
soll  ein  Fenster  machen,  dadurch  er  dem  an- 
dern in  sein  haus  gesehen  möcht.  —  Ge- 
schehen an  samstag  nach  sant  Erasems  tag, 
nach  Cristi  gepurd  1400  und  im  45.  jare. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunst  samml  rj\  n-  15211  cit. 

3086  144$  Juni  7. 

Ratmanne  der  stat  Brcslow  an  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Auf  die 
Zuschrift  wegen  der  Streitsache  des  Wiener 
Bürgers  Peter  von  der  Igla  gegen  den  Bres- 
lauer Bürger  Thomas  von  Wienne  theilen 
sie  ihnen  mit,  dass  Pavel  Mettenbecke,  Peters 
Diener,  in  der  Sache  seine  Pflicht  vollständig 
gethan  habe  und  daran  schuldlos  sei,  dass 
die  recht  von  Magdeburg  seinem  Herrn  das 
abgesprachen  haben.  Auf  eine  andere  Zu- 
schrift von  der  heringtonnen  wegen,  wie  das 
gefesse  zu  dein  sei,  und  ouch  des  olcs  we- 
gen, wie  der  mancherlei  vormisschet  und  vor- 
menget werde  in  den  tonnen,  bringen  sie  zur 
Kenntnis,  dass  sie  sich  ebenfalls  über  Bitten 
ihres  kaulTmannes  um  die  Sache  bekümmert 
und  an  den  hoemeister  Deutsches  Ordens  zu 
Preussen  und  etliche  seine  gebietiger  gc- 
schriben,  aber  noch  keine  befriedigende  Ant- 
wort erhalten  haben.  —  Geben  des  montages 
noch  ßonifacii,  anno  etc.  xlv'°.  —  Adresse 
aussen. 

I'apier.  Zum  \  'erschiusse  aufgedrucktes  Stadt  sieget 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdeckc.  —  Wasser, 
^eichen:  Ambos  —  Indorsat:  der  von  Breslau  schreiben 
von  der  oln  wegen  und  l'etcrn  von  der  Igla. 


Digitized  by  Google 


1445  Juni  4  —  i3. 


:}0S7  1445  Juni  11,  Wien. 

Mcrtt  Zeller,  korherr  dacz  sand  Steffan 
zu  Wienn,  gibt  als  Bevollmächtigter  maister 
Thomans  von  Gelestorff,  licenciat  geistlicher 
rechten,  Kaplan  der  von  maister  Alberttn 
auf  sant  Kathrein  altar  im  Deutschen  Haus 
hie  zu  Wienn  gestißeten  Messe,  dem  Stetfan 
Greinendorfer  12  sh.  dn.  geltes  purkrechts, 
welche  die  Messe  auf  seinem  Hause,  das 
ettwan  Thomans  des  Krewssen  gewesen  ist, 
gelegen  am  Judenplacz  zenagst  der  pad- 
stuben  zun  RÖrn,  laut  eines  verlorenen  Burg- 
rechtsbriefes gehabt  hat,  um  12  U  dn.  abzu- 
lösen und  legt  diese  neuerdings  für  die  Messe 
auf  Conrats  peim  Gotsakcher  haus  an.  — 
Siegler:  Thomas  Hadmar,  techant  sant  Stef-  i 
fans  kirchen,  und  Niclas  Reich,  burger  zu  , 
Wienn.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sant  ' 
Veits  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  rath  u.  Seh.,  2,  grün 
u  Sch. 

8088  1445  J»ni  Wien. 

Conrad  Phuntimaschen,  burger  zu  Wienn, 
und  Dorothe,  sein  hausfrau,  nehmen  von  dem 
Priester  herrn  Wolfgangen  Widmer,  ihrem 
swager  und  vettern,  Kaplan  der  von  den  Po- 
genstainern  auf  sand  Martha  altar  in  dem  . 
fraunkloster  zu  sand   Maria  Magdalen  vor  i 
Schottentor  gestifteten  Messe,  einen  zu  dieser  j 
gehörigen  Weingarten,  gelegen  im  Keswasser- 
graben,  des  anderthalb  jeuch  ist,  zenagst  .  . 
der  Füchslin  Weingarten,  auf  Lebenszeit  gegen 
einen  Jahresdienst  von  3  U  dn.  in  Bestand. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ulreichs  des 
Kerner,  des  rats  und  kamrerder  stat  zu  Wienn, 
und  Ulreichs  Hirssaucr,  statschreiber  daselbs. 

—  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Veits  tag. 

Siegel:   1.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  beschädigt, 
2.  fehlt. 

8089  1445  Juni  12,  Fünfltirchen. 

Richter  und  der  rat  der  stat  zu  Funif- 
kirchen  empfehlen  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  neuerdings  ihren 
Mitbürger  Anthon  Hamman  und  seine  swiger 
von  des  hauss  wegen,  in  der  Pcckenstross  zu 
Wien  gelegen,  von  dem  seine  Hausfrau  Mar- 
greth  vor  irem  peichtvatcr  hern  Veiten  dem 


Hündler,  prior  zu  Fünfkirchen  Unser  Fraun 
orden  und  der  Stadt  Wien  kind,  vor  Hain- 
reichen, gurtler,  und  Josten  un  Hansen, 
Schreiber,  ihrem  Manne  drei,  ihrer  Mutter 
ein  Viertel  geschafft  hatte.  —  zu  Funifkirchen, 
des  sameztags  vor  sand  Veit.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachte  unter  Papierdecke.  —  Indorsat:  ■ 
Funfltirchcn  ei  parle  Gurmans  haus. 

3090       1445  Juni  t2,  Pressburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg 
theilen  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  dismals  ge- 
prechen  ettwas  vast  haben  an  getraid,  umb 
dass  der  von  Orberg,  ihr  abgesagter  veindt, 
ihnen  die  Strassen  auf  Pehem  und  Merhern 
jeez  absiecht  und  niederlegt,  weshalb  sie  bei 
dem  Wiener  statmittel  als  auf  zwainezig  oder 
dreissig  mutt  getraides  bestellen  wollen.  Sie 
ersuchen  daher  die  Wiener,  ihnen  das  zu  ge- 
statten. —  zu  Prespurg,  an  sambstag  nach 
Barnabe,  apostoli.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Vertchluste  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen. 

8091  1445  Juni  i3,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien, 
dass  er  Casparn  Slikchen,  herrn  zur  Weissen- 
kirchen,  seinen  kanczler,  Conradten  von  Kreig, 
seinen  hofmaistcr  und  haubtman  in  Kerndcn, 
Hannscn  von  Neitperg  und  Hannsen  Ungnad, 
seine  rete,  als  seine  Bevollmächtigten  an  sie 
absende.  —  Geben  zu  der  Neucnstat  an  sun- 
tag  vor  sand  Veits  tag,  anno  domini  etc.  xlv10, 
unsers  rcichs  im  sechsten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  cons(ilio). 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Flg.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

»092  1445  Juni  i3,  Wien. 

Jacob  Paugker,  maister  Hannsen  Gold- 
ner, capplan  sand  Philipps  und  sand  Jacobs 
cappellen  in  Kollnerhot"  ze  Wienn,  pergmai- 
ster,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  offenem 
Gerichte  Hanns,  keuffl,  anstat  fraun  Annen 
der  Progentlin  mit  Vorsprechen  nachgewiesen 

33* 


Digitized  by  Google 


26o 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupi-  und  Residenzstadt  Wien, 


habe,  dass  Stephan  Weiss  und  Kathrei,  sein 
hausfrau,  der  benanten  Progentlin  8  //  dn. 
haubtguts  und  i  //  dn.  dinsts  davon  schulden 
und  ihr  dafür  einen  Weingarten,  des  dreu  achtail 
sind,  gelegen  an  dem  Rennweg  zenagst  Pauln, 
des  türhüttcr,  Weingarten,  in  dem  Grundbuche 
der  Kapelle  phentlich  versaezt  hieten.  Auf 
seine  Klage  haben  die  Schuldner  einen  Auf- 
schub der  Rückzahlung  bis  zum  nächsten  sand 
Michels  tag  erbeten,  der  ihnen  auch  bewilligt 
wurde.  —  Siegler:  Hanns  Marchegker,  burger 
zu  Wienn,  und  Ulreich  Menkchover.  —  zu 
Wienn,  an  suntag  vor  sand  Veits  tag. 

Siegel:  r.  anhangend,  Bruclistück,  grün  u.  Sch., 
2,  fehlt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

3093  144$  Juni  14,  Wiener-Neustadt 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Da  Jan  Witto- 
wiez,  zaiger  des  briefs,  wundt  und  geschossen 
worden  ist,  er  aber  seiner  in  seinem  furnemen 
wider  die  veint  bedürfe,  so  ersucht  er  sie,  im  die 
pesten  wuntcrezt  daselbs  zc  Wienn  zu  bestellen 
und  dafür  zu  sorgen,  dass  der  Verwundete 
mit  allem  Fleisse  ausgewart  und  furderlich 
gesunt  gemacht  werde.  —  Geben  zc  der  Neun- 
stat an  montag  vor  sannd  Veits  tag,  anno 
domini  etc.  xlv10,  unsers  reichs  im  sechsten 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis,  d(omino)  Georio  Swcinpeck,  consiliario, 
referente.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sava  Fig.  10S)  lun  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke —  Wasserzeichen :  Dreiberg  im  Kreise  mit  Kreuzel- 
stange. 

Schlager,  Wiener  Skizzen,  X.  F.  3,  $10 

3094  1445  Juni  24,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  bestätigt  den  zwischen 

I.eopolt  von  Tirna  und  Urban  dem  Hunts- 
haimer  über  die  veste  zu  Siedcndorff  geschlos- 
senen Erbvertrag  (L'rk.  n"  2989).  —  Geben  zu 
der  Neunstat,  nach  Kristi  gepürde  im  1400. 
und  45.  jare,  an  sannd  Johanns  tag  zu  Sunn- 
wenden,  unsers  reichs  im  sechsten  jare.  — 
Auf  dem  Buge  von  anderer  Hand:  comfmis- 
si)o  domini  regis  per  m(agistrum)  Ulr^icum) 
Ricdrcr,  cons(iliarium). 

Anhangendes  Wappensiegel  (Sava  Fig.  10S),  roth 
u.  Sch.,  mit  Rucksiegel  (Sita  Fig.  06). 


|  3095       I445  Juni  20>  Baiersdorf. 

Johanns,  marggrave  zu  Brandburg  und 
1  burggrave  zu  Nurmbcrg,  an  Bürgermeister  und 
'  Rath  zu  Wien.  Conrat  Schaumpuhel  habe 
j  ihm  geklagt,  dass  der  Wiener  Bürger  Albrecht, 
l  huter,  ihm  längere  Zeit  ettleich  gelt  schulde 
!  und  mit  der  Rückzahlung  säume.  Da  Konrad 
|  nunmehr  seinen  machtboten  in  dieser  Sache 
;  nach  Wien  senden  werde,  so  ersucht  er  sie, 
I  diesem  behilflich  zu  sein.  —  Geben  zu  Bayers- 
torff  am  sambstag  nach  Johannis  Baptiste, 
anno  etc.  xlv'°.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tiegel von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Indor- 
sat:  ex  parte  Albcrti  Silbcrczniner,  hutcr. 

3096  1445  Juni  27. 

König  Friedrich  JV.  an  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  umf  gemain  seiner  Stadt  zu  Wien. 
Seine  Räthe  hätten  zu  Poherlicz  mit  den,  die 
1  aus  Merhern  yczund  ze  veld  gelegen  sein, 
Janen  von  Vettau  allain  ausgenomen,  ainen 
frid  gemacht  auf  sand  Michels  tag  nagstkunf- 
tigen  und  dabei  einen  Tag  gen  Znoim  auf 
Unser  Lieben  Fraun  Assumpcionis  vereinbart. 
Er  fordert  sie  auf,  den  Frieden  zu  halten 
und  etwaige  Ansprüche  zu  den  in  Merhern 
auf  dem  egenannten  Tage  anzumelden.  —  Ge- 
ben an  suntag  vor  sand  Peter  und  sand  Pauls 
tag,  anno  domini  etc.  quadragesimo  quinto, 
unsers  reichs  im  sechsten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  per  cons(i- 
lium). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  r.Yfj  von  rothem  Wachse,  beschädigt.  —  Wasser- 
zeichen: Kleeblatt.  -  Indnrsat:  fridbrief  gen  Merhern. 

309?  1445  Juli  *>  Wien. 

Ulrich  der  WÜrffl  verkauft  mit  Händen 
des  Bürgermeisters  herrn  Hannscn  des  Haring- 
!  seer  und  des  Rathes  seine  drei  tail  haus,  gc- 
1  legen  gegen  hern  Otten  und  Haimen  kappelin 
:  Über  zunagst  Jorgen  Herczog,  des  heringer, 
haus,  von  denen  man  den  geistlichen  fraun 
hincz  sand  Larcnczn  zu  Wienn  8     dn.  und 
hern  Simon  Tcgl,  kapplan  sannd  Sigmunds 
und  sannd  Wolfgangs  kappclln  hincz  sannd 
Stephan,  auch  8  //  dn.  zu  purkrecht  dient, 
um  1000  fi  dn.  dem  cdeln  vessten  rittcr  hern 
Fridrichen  vom  Graben,  herczog  Sigmunds 


Digitized  by  Google 


1445  Juni  14  —  Juli  8. 


261 


hofmaister,  seinem  swager.  —  Besiegelt  mit 
dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  den  Siegeln  der  edeln  Casparn 
Schifcr  und  Wolfgang  Missendortfer.  —  zu 
Wicnn,  an  phincztag  sannd  Tybolts  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  3.,  3.  fehlen. 

8098  1445  Juli  2,  Wien. 

Niclas  Tcschlcr,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  Peter  Grünpekch,  der  flö-  , 
czer,  burger  zu  Wicnn,  vor  ihm  in  der  Bür- 
gerschranne mit  Vorsprechen  nachgewiesen 
habe,  wie  er  emaln  ...  in  der  Burgerschrann 
hiet  geclagt  auf  Stelfans  Gicnvogl,  des  flöczer, 
und  Kathrein,  seiner  hausfraun,  haus,  gelegen 
undern  Vischern  vor  Werdertor  zu  Wienn 
zenagst  Steffens  Ledrer,  des  flöczer,  haus, 
umb  40  ii  dn.,  für  die  ihm  das  Haus  in  der 
stat  zu  Wicnn  gruntpuch  phentlichen  versaezt 
war,  und  in  das  mit  den  rechten  ancrlangt  | 
und  behabt  habe  (Urk.  n°  20j3).  Da  Grünbeck 
es  jetzt  nach  Aussage  der  erbern  Micheln  Entl  1 
und  Hainreichs  Swegerl,  baid  genant  und 
burger  zu  Wienn,  um  40  41  dn.  verkauft  hat, 
die  Schuldner  aber,  denen  es  durch  den  ge- 
sworn  fronpoten  angeboten  worden  war,  die 
losung  verwidert  haben,  so  gestattet  er  die  Fer- 
tigung des  Kaufes.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
Unscrr  Lieben  Fraun  tag  Visitacionis. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch,,  links  abge-  , 
schlagen.  j 

3099    1445  Mi  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Da  die  veindt  seine 
lannd  Österreich  und  Steir  mit  nam,  raub, 
huldung,  prannt,  töttung  der  leuft  und  in 
ander  weg  mcrkhlich  und  mennigvelticlich 
beschedigt  habent,  so  habe  die  lann tschaft  in  1 
Österreich  jeezund  bei  dem  tag  zu  Wienn 
ihm  all  inwaiier,  cdl  und  unedl,  in  dem  vier- 
tail  underhalb  des  Wicnncrwaldes  in  sein  veld,  J 
das  er  wider  seine  veindt  zu  haben  meine, 
geordent.  Er  fordert  sie  daher  auf,  so  viele 
Leute,  als  ihnen  möglich  wäre,  mit  harnasch, 
wer,  wegen,  pherdten  und  andern  notdurfften 
gezeugt,  bis  zum  nächsten  critag  (6.  Juli)  zu 
ihm  zu  schicken,  damit  sie  am  nächsten  mit- 
tichen  (7.  Juli)  in  das  veld  wider  die  veindt 


ziehen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  freitag 
vor  sand  Ulreichs  tag,  anno  etc.  xlv'°,  unsers 
reichs  im  sechsten  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sana  Fig.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3100  1445  Juli  6,  Wiener-Neustadt, 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  zu  ver- 
anlassen und  offennlich  beruften  zu  lassen, 
dass  man  speis  und  allerlei  notdurft  in  das 
veld  für;  er  wolle  dafür  sorgen,  dass  solh 
speis  und  notdurft  versichert  dahin  bracht 
und  jedemann  beczalt  werde.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  an  critag  nach  sannd  Ulreichs 
tag,  anno  domini  etc.  quadragesimo  quinto, 
unsers  reichs  im  sechsten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  consilio. 

Papier.    Rückwärts  au/gedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
Schlager,  Miener  Skijfen,  X.  F.  3,  511. 

3101  1445  Juli  S,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  Lienhar- 
ten  dem  Tanpcrgcr,  burger  ze  Presspurg, 
geraum  teg  behufs  Bezahlung  seiner  noch 
ausständigen  Schulden  zu  geben.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  an  phincztag  vor  sand  Margre- 
ten tag,  anno  etc.  quadragesimo  quinto,  un- 
sers reichs  im  sechsten  jar.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis,  magistro 
curie  referente.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sava  Fig.  108)  \>on  rothem  M'achse  unter  Papier- 
decke.  —  M'asseritichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

3103    1445  Juli  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  dafür  zu 
sorgen,  dass  die  pekchen  forderlich  prat  pa- 
chten, als  maist  si  mugen,  zu  fürn  in  das  veld; 
er  wolle  veranlassen,  dass  die  Strassen  befridt 
werden,  damit  si  das  sicher  daselbshin  in  das 
veld  pringen  mugen  und  in  das  auch  bezalt 
werde.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  phincz- 
tag nach  sannd  Ulreichs  tag,  anno  etc.  xlvto, 
I  unsers  reichs  im  sechsten  jare.  —  Von  anderer 


Digitized  by  Google 


2Ö2 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Hand:  commissio  domini  regis  in  cons(ilio).  | 
—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Flg.  toS)  von  rothem  Wachse. 

8103  1445  Mi  S,  Bamberg. 

Anthonig,  bischof  zu  Bamberg,  an  cam-  , 
rer,  burgermaister  und  rat  der  stat  Wien.  , 
Albrecht,  huter,  der  vor  einiger  Zeit  in  Bam- 
berg ansässig  war,  habe  den  Bamberger  Bür- 
ger Conraten  Schaumbühel  zu  Frannckfurdt 
in  der  messe  zu  bürgen  und  selbscholen  ver- 
saezt,  ihn  aber  nicht  von  dieser  Bürgschaft 
gelöst,  sondern  sich  in  stille  von  Bamberg 
gemachet  und  zu  Wienn  niedergelassen.  Da 
Schaumbühel  dadurch  zu  grossem  Schaden 
gekommen  sei,  empfiehlt  er  ihnen  dessen  sach- 
walder.  —  Datum  Bamberg  an  sannd  Kilians 
tag,  anno  domini  etc.  xlvt0.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse. 

8104  1445  Juli  10,  Wien. 

Margreth,  Stephans  des  Auer,  burger  zu 
Wienn,  hausfrau,  beurkundet  mit  Zustimmung 
ihres  Mannes  ihren  letzten  Willen: 

1.  den  brief  umb  die  1000  4t  dn.,  die 
sie  vormaln  dem  Spital  vor  Kernertor  ge- 
schafft hat  anzulegen,  davon  man  alle  wochen 
ain  phund  phening  geben  solt  der  maistrin 
in  ir  hannd,  die  es  den  armen  Leuten  ver- 
theilen sollte,  ändert  sie  dahin  ab,  dass  die 
Vertheilung  von  ihrem  Manne  vorgenommen 
werden  solle.  Wenn  die  geistlichen  Herren 
von  Mauerbach  die  1000  4t  dn.  innehaben 
und  davon  das  Pfund  wöchentlich  reichen 
wollen,  so  soll  ihnen  der  Vorrang  eingeräumt 
werden,  im  Falle  sie  aber  darauf  nicht  ein- 
gehen, so  sollen  maister  Michel  Schrikch, 
lerer  in  der  ereznei,  Hanns  Marhegker  und 
ihr  Mann  das  Geld  an  gute  nueze  guter  an- 
legen. Ferner  schafft  sie: 

2.  der  Süssin  5  //  dn.; 

3.  ihren  diern,  der  Barbara  3  //  dn.  und 
der  Helen  5  //  dn.; 

4.  ihrem  firuder  hern  Jorgen  umb  ge- 
want  und  zainezige  zerung  20  //  dn.; 

5.  Weikcharten  des  Schcitlpergcr  kindern 
zu  aincr  heiratsteur  ie  20  4t  dn. ; 


6.  ihren  armen  freunten  nach  dem  guten 
Willen  ihres  Mannes; 

7.  100  4t  dn.,  die  sie  zu  der  Himclpor- 
ten  schuldet,  dahin  zurückzuzahlen; 

8.  zu  sand  Jeronimus  20  4t  dn.  umb  gc- 
want  und  ander  ir  merkliche  notdurft  des  hauss; 

q.  für  ihr  Seelenheil: 

a)  in  die  vir  klöstcr  hincz  den  Predigern, 
Augustinern,  Minornbrucdcrn  und  Weis- 
sen prüdem  je  $  4t  dn.; 

b)  hincz  den  Schotten  /  4t  dn.; 

c)  hincz  sand  Johanns  36  4t  wachs; 

d)  hincz  dem  Hciligcngeist  /  4t  dn.; 
10.  ihre  gesammten  Erbgüter  zu  gleichen 

Theilen  ihrem  Manne  und  ihrem  Sohne  Andre, 
mit  der  Bestimmung,  dass  des  Letzteren  Hälfte, 
falls  er  unmündig  oder  unverheiratet  ohne 
Leibeserben  stürbe,  verkauft  und  der  Erlös 
an  Hausarme  sowie  andere  bedürftige  Leute 
vertheilt  und  an  Kirchen  gegeben  werden  solle, 
wobei  aber  ihrem  Manne  das  Vorkaufsrecht 
vorbehalten  wird.  —  Siegler:  Stephan  der 
Auer,  Jörg  Haug,  burger  zu  Wienn,  und 
Ulreich  Hirssauer,  statschreiber  daselbs.  — 
zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Margreten 
tag,  der  heiligen  junkfraun. 

Papier.  Drei  rückwärts  au/gedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  2  ,  3.  beschädigt.  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg. 

Hartmann-Fran  ^tnshuld,  Geschlechterbuch  S.  5;  cit. 

8105        1445  Juli  12,  Pressburg. 

Burgermaister,  richter  und  rate  der  stat 
zu  Prespurg  ersuchen  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  um 
ihre  Unterstützung,  da  sie  sichere  Botschaft 
erkalten  haben,  dass  Pangrecz  von  Sand  Nicla 
1  eine  gegen  sie  gerichtete  sambnung  halte,  wie- 
wol  er  auf  die  Eila  als  zu  gesicht  sei  gcraist, 
und  dass  er  auch  laittern  habe,  mit  denen  er  sie 
sclnver  zu  bedrängen  glaube.  —  zu  Prespurg, 
an  montag  vor  Divisionis  Apostolorum.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegcl 
grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im 
Kreise. 

3106  1445  Juli  14,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 


Digitized  by  Google 


U45  Juli  8  —  August  7. 


263 


er  sich  morgen  an  lennger  verziehen  hie  er- 
heben und  ain  meil  wegs  von  hinn  ze  veld 
stachen  wolle,  geschikht  gen  Odemburg  und 
verrer  wider  die  veind  ze  ziehen.  Er  befiehlt 
ihnen  daher,  ihr  volkh  auch  an  lennger  ver-  j 
zicchen  auf  morgen  im  vcld  bei  ihm  zu  haben. 
—  Geben  zu  der  Neunstat  an  mittichen  nach  | 
sand  Margreten  tag,  anno  etc.  quadragesimo  j 
quinto,  unsers  rcichs  im  sechsten  jar.  —  Von 
anderer  Hand:  commissio  domini  regia  in  1 
consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Flg.  toS)  von  rothem  Wachte,  abgesprun- 
gen, —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im  Kreise. 

Schlager,  Wiener  Skizzen,  X.  F.  3,  5//. 

8107  1445  Juli  26. 

Der  Rath  zu  Bamberg  empfiehlt  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien 
den  machtpoten  des  Bamberger  Bürgers  Conrat 
Schcinpühel  in  Angelegenheit  seiner  Schuld- 
forderung an  Albrccht  Silberczein,  hutcr,  ett- 
wenn  zu  Bamberg,  jeezund  in  Wycne  ge- 
sessen. —  Datum  secunda  post  Jacobi,  apo-  J 
stoli,  anno  etc.  XL  quinto.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3108  1445  Juli  27,  Braunau. 
Ermancoras  Furtcnatus,  burger  zu  Klc- 

man,  stellt  Chunrad  dem  Stadler,  burger  zu 
Praunau,  weiser  des  briefs,  eine  Vollmacht 
aus  hinsichtlich  seiner  Schuld/orderung  gegen 
die  Wiener  Bürger  Hannscn  den  Langen  und 
Stephan,  den  pintcr  von  Guns.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Pauls  des  Krämer,  kamrar 
zu  Praunau,  und  Oswald  des  Fröschelmoser, 
ainer  des  rats  daselbs.  —  Der  geben  ist  zu 
Praunau  in  der  stat  an  erichtag  nach  sand 
Jacobs  tag,  des  heiligen  zwclfpoten,  nach  • 
zal  Christi,  Unsers  Lieben  Herrn,  gepurde 
1400  und  im  45.  jaren. 

Papier.    Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3109  1445  Juli  3i,  Fünfkirchen. 
Richter  und  der  rat  der  stat  zu  Funif- 

kirchen  danken  dem  Bürgermeister,  Richter 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  dafür,  dass  sie 
ihrem  Mitbürger  Anthon  Hamman  wegen  des 


Hauses  in  der  Vordem  Pekchenstross  nechsts 
des  Regenspurger  hol*  den  tag  also  verlengert 
haben,  und  theilen  ihnen  mit,  dass  er  iczunt 
beswert  mit  kranckhait  sei,  weshalb  er  seinen 
anwalt  Lorcnczen,  sneider,  hinauf  schicken 
werde.  —  zu  Funifkirchen,  des  sampeztags 
vor  Vincula  Petri.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse  —  Wasterzeichen :  Einhorn. 

3110  1445  August  3,  bei  Brodersdorf. 
König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
er  ainen  fürslag  für  den  Harrenstain  ze  ma- 
chen und  den  zu  seinen  hannden  ze  pringen 
mainc,  nachdem  und  ihm,  lannden  und  leutten 
gross  und  merklich  Scheden  von  demselben 
gesloss  zugezogen  sein,  und  fordert  sie  auf, 
ihren  Leuten,  die  sie  ihm  zu  rossen  und  ze 
fussen  zu  dienst  zugeschikcht  haben,  zu  be- 
fehlen, dass  sie  sich  mit  seinen  Leuten  für 
dasselb  gesloss  slahen,  das  hei  (Ten  ze  arbaiten 
und  ze  seinen  hannden  ze  pringen.  —  Geben 
im  veld  bei  Rrodestorff  an  sannd  Stephans 
tag,  anno  etc.  quadragesimo  quinto,  unsers 
reichs  im  sechsten  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget (Sava  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse.  —  Indorsat: 
ex  parte  furslag  Hamstain. 

Schlager,  Wiener  Striaen,  X.  F.  3,  5/2. 

3111  1445  August  7,  Pressburg. 
Johann  Giskrä  von  Brandiss,  kunig  Las- 

laen  in  Hungern  etc.  obrister  hauptman,  an 
burgermaistcr,  richtcr  und  gesworn  purger 
der  stat  Wicnn.  Er  sendet  ihnen  hie  innen 
vcrslossnc  abschrift,  die  ihm  herr  Orsag  Mi- 
hal  geschriben  hat  mitsampt  dem  burkgraven 
in  dem  Winkel,  aus  der  sie  entnehmen  können, 
wil  da  oben  jemandes  von  kauffleuten  ziehen 
zu  dem  jarmarkt,  der  jeezunder  ist  auf  sant 
Lorcnczen  tag  zu  Prcspurk,  der  mag  seinen 
nuez  und  frumen  darinne  betrachten.  Ferner 
haben  her  Orsag  Mihal  und  Pangracz  von 
ihm  begehrt,  dass  er  sich  bei  dem  Römischen 
Könige  und  dem  hause  ze  Osterreich  für  den 
Abschluss  eines  Friedens  auff  ertlich  jar  zum 
ersten,  darnach  umb  einen  ewigen  bemühe. 


Digitized  by  Google 


264 


Archiv  der  k.  k.  Reichshiuipt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Er  habe  das  gethan,  doch  sei  sein  rathe  nicht 
dapei  und  er  handle  nur  als  ain  gepetner, 
da  er  nicht  an  die  Aufrichtigkeit  der  Gegner 
glaube.  —  ze  Prespurk,  am  sambstag  vor 
Laurenci.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Segel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen  : 
Wage.  —  Indorsat:  hern  Jansen  üiskra  schreiben  von 
des  jarmarkts  wegen  zu  Presburg. 

3113         1445  August  23,  Wien. 

Berchrolt  von  Ellerbach,  hern  Purkcharts 
von  Ellerbach  seligen  sun,  stellt  hinsichtlich 
des  Hauses,  gelegen  am  Graben  ze  Wienn 
zenagst  dem  Prot  haus,  von  dem  man  den 
geistlichen  herren  hincz  den  Predigern  ze 
Wienn  6  ii  dn.  und  hincz  den  Minnornpru- 
dern  /  il  dn.  und  dem  pfarrer  in  der  Siehen- 
alss  2  ff  dn.  zu  purkrecht  dient,  das  von 
seinem  Vater  und  darnach  von  dessen  Bruder 
Purkhart  Hannscn,  seinem  vettern,  erblichen 
an  ihn  komen  ist  und  das  er  laut  eines  von 
Bärgermeister  und  Rath  mit  dem  Grundsiegel 
besiegelten  widerkaurfbriefs  Wenczlaben  Ra- 
tenperger  umb  3oo  guldcin  auf  ainen  wider- 
kaurT  zu  kauften  geben  hat,  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  einen  Revers  aus.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  Jorg  Brunntaler,  kirchmaister 
zu  sant  Michel,  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn, 
an  sand  Bertlmes  abend. 

Siegel:  1.  anhangend,  grün  u.  Sch ,  2.  abgerissen, 
grün  u.  Sch.  —  Indorsat:  jeez  Manns  Gcsl,  doctor. 

3113        (1445)  August  25,  Ofen. 

Johann  Giskrae  von  Brandis,  kunig  Las- 
lan  in  Hungern  hauptman,  grarT  zum  Saros, 
an  burgerma ister,  richtcr  und  purger  der  stat 
W  yenc.  Als  er  vor  einem  Jahre  durch  nocz, 
ere  und  fromen  kunig  Laslan  zu  Wyene  ge- 
legen war,  sei  Peter  Engclharczsteter  für  ihn 
gegen  demc  Niclas  Tesschclcr  und  Mutten- 
hauser  Bürge  geworden.  Da  er  durch  der 
crone  Hungern  gedeyen,  der  Cristcnhcit  zu 
sterkunge  und  merungen  soliche  bezalung  in 
keinerlaie  volfuren  konnte,  so  werde,  wie  er 
erfahren  habe,  sein  Bürge  von  den  Gläubi- 
gern hart  bedrängt.  Er  ersucht  daher  die 
Wiener,  dem  Engelhartstetter  einen  Aufschub 
bis  zum  nächsten  sente  Michels  tag,  des  hei- 


j  ligen  crczengels,  zu  erwirken,  und  spricht  in 
einer  Nachschrift  die  Hoffnung  aus,  dass,  wenn 
,  er  sie  umb  sovil  geldes  bäte,  ihm  dies  von 
•  ihnen  pillichen  unversagt  bleiben  werde.  — 
Geben  zu  Offen  am  mitwoch  vor  Egidii.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  doppelter  siebenblättriger  Blume.  — 
Indorsat:  Giskra  ex  parte  Engihartstcttcr  und  Teschler. 

3114  1445  September  2. 

Richter,  der  .  .  rat  und  die  burger  ge- 
mainklich  baider  stet  Krems  und  Stain  em- 
pfehlen dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
:  der  Stadt  zu  Wien  zwei  ihrer  Mitbürger,  weiser 
des  briefs,  als  ihre  Bevollmächtigten.  —  Ver- 
slossen under  baider  stet  Krembs  und  Stain 
gruntinsigil.  —  zu  Krembs,  an  phineztag  nach 
sand  Giligen  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
»*m  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

■  3115  1445  September  4,  Kopenhagen. 

Cristorf,  zu  Denmarken,  zu  Swcdcn,  zu 
j  Norwegen,  der  Wenndcn  und  der  Gottcn  etc. 
|  könig,  pfalenczgravc  bei  Reine  undc  herezoge 
|  in  Beren,  an  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien.  Er  habe  erfahren,  dass  sie  ainem, 
genannt  Hanns  Fridcreckkcr,  in  ihrer  Stadt 
erlaubt  haben,  seine  Bürger  von  Camb  und  an- 
dere Leute  aus  Bayern  mit  irem  leiben  und  gut 
aufzuhaldcn,  wozu  der  Genannte  gar  kein  Recht 
habe,  da  vielmehr  er  beschuldigt  werde,  bei 
der  Stadt  Hembaur  auf  dem  Norckgau  sarTran 
1  und  andre  zollpere  gut  mit  Umgehung  des 
|  Zolles  verführt  zu  haben,  weshalb  auch  gegen 
|  ihn  Klage  bei  dem  Römischen  Könige  erhoben 
worden  sei.  Er  ersucht  sie  daher,  jenen  Be- 
I  schwerden  abzuhelfen.  —  Geben  zu  Coppen- 
haven  an  sampeztage  vor  Unser  Lieben  Fraun 
tage  Nativitatis,  anno  domini  etc.  quadrage- 
simo  quinto,  unnser  reich  des  Denischen  etc. 
im  sechsten,  des  Swcdischen  und  des  Nor- 
weyischen  im  vierden  jaren.  —  Ad  mandatum 
1  domini  regis  Erasmus  Mainberger.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel von  rothem  Wachse.  —  Indorsat:  kunig  Kristotf 
ex  parte  Fridregker. 


Digitized  by  Google 


M-»;  August       —  September  ;i. 


265 


3116  144$  September  9. 
Wcrnhart  Lchner,  Ulreich  des  Lehner, 

burger  zue  Vilspyburg,  und  Agnesen,  seiner 
hausfraun,  sun,  stellt  hinsichtlich  seines  An- 
theiles  an  den  von  junkchfrau  Anna,  der 
Tochter  weilent  maister  Erasems  Rieder,  lerer 
in  der  ereznei,  eines  Bruders  seiner  Mutter, 
hinterlassenen  Erbgütern,  darzue  er  und  seine 
geswistreid  Anna  und  Elyspet,  und  auch  Bar- 
bara, Wolfgang  des  Odenfurtter  hausfrau, 
recht  und  nagst  erben  sein,  seinem  Vater  eine 
Vollmacht  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Stetfan  des  Tanner,  burger  und  ratt  zue  Vils- 
pyburg, und  Ulreich  des  Smukchen,  auch 
burger  daselben.  —  Zeugen  der  gebette  umb 
die  insigcl:  Hanns  Nürnberger,  Hanns  Wiert, 
Gorig  Fleischman,  Conradt  Westner,  all  bur- 
ger zue  Vilspyburg,  und  mer  erberger  leut 
genug.  —  an  prineztag  nach  Unnser  Lieben 
Fraun  tag  der  Gepurd. 

Papier.  Zwei  rvrne  aufgedrückte  Sieget  i-on  grü- 
nem Wachse. 

3117  144$  September  10,  Wien. 

Erhart  von  Asparn,  statschreiber  zu  Korn- 
neunburg, und  Kathrei,  sein  hausfrau,  stellen 
hinsichtlich  des  Hauses,  gelegen  in  der  Rat- 
strassc  zu  Wicnn  zenagst  des  von  Pettau  haus, 
das  der  Kathrei  Eltern,  Hanns  der  Pob  und 
Margreth,  von  fraun  Eisbeten,  Hainrichen  des 
Ganiczcr  witiben,  und  Gregorien,  irm  sun, 
um  150  ff  dn.  gekauft,  sie  aber  um  140  //  du. 
Casparn  dem  F.genburger  verkauft  haben,  da 
der  alte  Kaufbrief  nicht  beigebracht  werden 
konnte,  dem  Bürgermeister  und  Rathe  einen 
Revers  aus.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  der 
Wiener  Bürger  Hanns  Marhcgkcr.  —  zu 
Wicnn,  an  ircitag  nach  Unser  Fraun  tag, 
als  sie  geporn  ist. 

Die  Siegel  fehlen.  —  hiiiurf.it:  vcntnrtfbriet  umb 
Hannscn  l'rtbcn  und  Mursreihen,  seiner  hauxt'ruun.  kuul- 
brtef  umb  Jas  haus,  in  Jer  K.it.xtr.iss  gelegen. 

3118  1445  September  14. 

Anna,  Ulrcichs  des  Paumgartncr  haus- 
frau zue  Vilspypurg  gesessen,  Ulrcichs  des 
Lechner  und  Agnesen,  seiner  hausfraun,  loch- 
tcr,  stellt  hinsichtlich  ihres  Antheiles  an  den 
von  Anna,  der  Tochter  maister  Erasems  Rie- 

«iucllen  ntr  c;c-»h:otc  icr  SuJt  Wkii.   II.  AMhci'iuig, 


der,  hinterlassenen  Erbgutern  ihrem  Vater  eine 
Vollmacht  aus.  —  Siegler:  Engelhart  Hutter, 
phlegcr  zue  Vylspyburg,  und  Steifann  der 
Tanner,  burger  und  des  rates  daselben.  — 
Zeugen  der  gebete  umb  die  insigcl:  Peter 
Schäffler,  Gorig  Fleischman,  Conrat  Wesst- 
ner,  all  drei  burger  zue  Vilspyburgk,  und 
mer  erberger  leut  vil.  —  an  des  heiligen 
Chreucz  tag,  als  es  erhöcht  ist. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Siegel  von  grü- 
nem Wachse ' unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  achtblättriger  lilume. 

a         1445  September  ij,  Waldshut. 

Herzog  Albrecht  VI.  stellt  Kunraten  dem 
1  Eiczinger  einen  Schuldbrief  über  funfthalb- 
tausent  guter  Ungrischcr  guidein,  all  gerecht 
in  golt  und  wag,  aus  und  versetzt  ihm  dafür 
in  phandweise  geslos  und  herschaft  zu  der 
Eisneinstat.  —  Geben  zu  Waldshut  an  frei- 
tag  nach  des  heiligen  Kreuczs  erhöchung, 
nach  Cristi  gepurd  1400  und  in  dem  45.  jarn. 

Abschrift,  beiliegend  dem  am  8.  .Xovembcr  1453 
^wischen  Kaiser  Friedrich  III.  und  Konrad  Eit^inger 
abgeschlossenen  \'crgleiche. 

3119  144s  September  /<V. 
Wilhalm,  apbt,  Hanns,  prior,  und  der 

gancz  convent  zu  Gcrus  verkaufen  ihre  drit- 
tail  zehent  zu  ZisterstorrT,  Tyerna,  Ludmien, 
ChrcchlcstorrT,  Rabesreut  und  Schetticz  dem 
cdcln  vesten  rittcr  hern  Chunrattcn  dem  Ein- 
ezinger  von  Einczing  um  ein  sum  gclcz 
mit  dem  Vorbehalte  des  Rückfalles  an  das 
Kloster  nach  dem  Tode  des  Käufers.  —  Be- 
siegelt mit  unsern  zwain  anhangenden  insigel. 
—  des  sampstag  nach  send  Lambrechts  tag. 
Die  Siegel  fehlen. 

3120  144S  September  21,  Judenburg. 

Richter  und  ratte  der  statt  ze  Judenburg 
ersuchen  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath 
der  Stadt  zu  Wien,  die  ihrer  Stadt  verliehene 
Freiheit,  dass  ain  jeder  gesessner  burger  hie 
sein  guet  ze  Wienn  gesten  verchaufl'cn  und 
von  in  chautfen  meg,  zu  achten  und  ihnen 
I  ihr  Gut  verkaufen  zu  lassen,  wem  sie  wollen 
:  und  wem  sie  es  empfehlen.  —  ze  Juden- 
burg, an  eritag  sand  Matheus  tag.  —  Adresse 
aussen. 

1.  iu  34 


Digitized  by  Google 


266 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupi-  und  Rvsidcmuadi  Wien. 


Papier  '/.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachte  unter  Papier  decke. —  Wasserzeichen  : 
Wage.  —  Indorsat:  Judcnburg  schreiben,  darauf  ain 
anin'urt  lolio  54. 

3121  1445  September  26,  Engelhartszcll. 

Leonart,  bischove  ze  Passawe,  an  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Er  habe 
ihnen  auf  ihre  Bitte  seinerzeit  maistcr  Tho- 
man,  seinen  püchsenmaister,  vergünnet  und 
geliehen;  da  er  jetzt  selbst  seiner  bedürfe,  so 
ersucht  er  sie,  denselben  zu  ihm  zu  entlassen. 
—  Geben  ze  Engelhartszcll  an  suntag  nach 
sand  Ruprechts  tag,  anno  etc.  quadragesimo 
quinto.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  7.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Sieget  von 
rot  htm  Wachte  unter  Papierdecke. 

3122  1445  October  3. 

Seifrid  Trautman,  perigmaister  zu  Kri- 
czenndorrf  auf  hern  Rcinprcchtcn  gut  von 
Wallsce,  obristen  marschalich  in  Österreich, 
obristen  drugseez  in  Stc-ir  und  haubtman  ob 
der  Enns,  beurkundet,  dass  vor  ihm  an  der 
dingstat  zu  Kriczcnndorff  Hanns  Kieler,  des- 
selben herren  von  Wallsee  scharfer  zu  Wienn, 
hincz  Lcupolten  Holczcr,  burger  zu  Stain, 
und  Kathrein,  seiner  hausfraun,  umb  Scheden 
geklagt  habe.  Auf  Grund  eines  von  König 
Friedrich  und  seinen  Rathen  erlassenen  Ur- 
theils  sagt  er  den  Beklagten  von  jedem  An- 
sprüche frei  und  verweist  die  Angelegenheit 
vor  den  ordentlichen  Richter.  —  an  suntag 
nach  sand  Michels  tag. 

Da*  Siegel  fehlt. 

3123  1445  October  5,  71»//». 

Richter  und  der  rat  der  stat  ze  Tulln 
ersuchen  den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  auf  Bitten  ihrer  Mitbürger,  der  mai- 
ster,  ihrer  schuster,  umb  ain  ausschritt  der 
hanntvest  und  gerechtikait,  so  die  maistcr 
der  schuster  und  ir  knecht  in  Wien  haben. 

ze  Tulln,  an  eritag  nach  sand  Francisken 
tag.  — ■  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadtsiegcl 
rr)n  erüneui  Wachte  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Amt><m. 


3124  1445  October  29,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
er  ain  Ordnung  und  stifft  gemacht  habe,  wie 
es  hinfür  ewigklcich  und  stettigkleich  ge- 
halten soll  werden,  wann  die  priester  zu  sand 
Stephann  und  zu  sand  Michel  mit  dem  hei- 
ligen Sacramcnt  in  die  stat  oder  vorstet  geen, 
die  kranchen  damit  zu  beruchen,  wozu  er 
54  /i  dn.  jährlich  aus  der  Schatzsteuer  be- 
stimmt habe,  und  weist  sie  an,  diesen  Betrag 
von  der  Steuer  jährlich  zu  der  Stiftung  zu 
entrichten.  —  Geben  zu  Wienn  an  freitag 
nach  sand  Simon  und  sand  Jude  tag,  der 
heiligen  zwelifpoten,  nach  Kristi  gepurd  1400 
jar  und  darnach  in  dem  45.  jare,  unsers  reichs 
im  sechsten  jare.  —  Auf  dem  Buge,  von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  in  con- 
s(ilio). 

Das  Sieget  fehlt. 

Camesina,  Regesten  jS  n  363  Regest 

3125  1445  October  3i,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  macht  ain  Ordnung 
und  stirft,  wie  es  hinfür  cwiclcich  und  stc- 
ticlich  gehalten  sol  werden,  wan  die  briester 
zu  sannd  Stefan  und  auch  zu  sannd  Michel 
hie  zu  Wienn  mit  dem  heiligen  Sacramcnt 
in  die  stat  oder  vorstete  geen,  die  krannkchen 
damit  zu  beruchen,  und  widmet  dazu  jähr- 
lich 54  ff  dn.  von  der  gewöhnlichen  Schatz- 
steuer. —  Mit  urkund  des  brieves,  besiglten 
mit  unserr  kunigelichen  maiestat  anhangun- 
dem  insigl.  —  Geben  zu  Wienn  nach  Cristi 
geburde  im  1400.  und  45.  jare,  an  Aller  Hei- 
ligen abend,  unsers  reichs  im  sechssten  jar.  — 
Auf  dem  Buge  von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  in  consiilio). 

.-Iii  grun- rother  Schnur  anhangendes  Majestäts- 
siegel (Sara  Fig.  96.  9-,  von  ungefärbtem  Wachst,  in 
rothem  Wachse  tecretiert. 

Schlager,  W  iener  Skiern,  X.  F.  I,  391,  aus  einem 
Trantsumtc  —  Camesina.  Regesten  78  n"  36j. 

312(1       1445  S'ovember  16,  Wien. 

Veit,  smid  zu  Enczesdorf  an  der  Vischa 
gesessen,  und  Margret,  sein  hausfrau,  die 
emaln  Kristan,  den  smid  von  Dürrnhokz,  auch 
elichen  gehabt  hat,  bestätigen,  von  dem  Bür- 
germeister und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien,  so- 


Digitized  by  Google 


M45  September  :6  —  November  29. 


267 


wie  den  Verwesern  ihres  Grundbuches  66  H 
5  sh.  10  dn.  erhalten  zu  haben,  welche  Wolf- 
gang der  Haslcr  der  genannten  Margreten 
und  ihren  i>erstorbenen  Kindern  Wenczlaben 
und  Magdalcn  schuldete,  ihnen  auf  seinem 
Hause  am  Neunmarkt  verphendet  und  auf 
die  ihre  Tochter  Kathrei,  Hannsen  des  Kriech 
zu  Vösendorf  hausfrau,  verzichtet  hatte.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Hannsen  des  Sorger  und  Jörgen  des  Haugen. 
—  zu  Wienn,  an  eritag  vor  sand  Elsbetcn  lag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  von 
grünem  Wachst,  abgesprungen 

3127  1445  Sovember  16. 
Burgcrmaister  und  rate  der  stat  Znoym 

empfehlen  dem  Bürgermeister,  Richter  und 
Rathe  der  Stadt  zu  Wien  frau  Anna  Ribyn, 
des  briefes  weiserin,  die  nu  ain  arme  frau 
ist  und  der  heiligen  almusen  hie  mit  anderen 
begeben  frauen  in  der  regel  lebt,  die  eezwas 
Zuspruch  zu  eczlichen  Wiener  undersessen 
hat.  —  am  eritag  nach  sant  Briccii  tag.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen :  \\  Jge. 

3128  I445  Sovember  ij,  Enns. 
Dorothea,  Pauls  Offerlcin,  burger  zu  Enns, 

hausfrau,  die  cemaln  Thoman,  chunttner  se- 
ligen, auch  cclichcn  gehabt  hat,  t heilt  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien,  so- 
wie den  Venvesern  ihres  Grundbuches  mit,  dass 
sie  und  ihr  Mann  ihr  Haus,  mitsambt  der  neuen 
Melgrub  an  dem  Neuenmarkcht  zenachst  der 
stat  Meczengadem  gelegen,  dem  Hanns  Wink- 
ler verkauft  haben,  und  ersucht  sie,  diesem  den 
Kaufbrief  mit  dem  städtischen  Grundsiegel  zu 
fertigen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Veiten 
des  Seuser,  statrichtcr  zu  Enns,  und  Hann- 
sen des  Wirttingcr,  des  rats  daselbs.  —  zu 
Enns,  an  mitichen  vor  sannd  Elsbcthcn  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke 

Igt  Kollar,  Analecta  2,  121S  n-  1 10  und  1221 
111. 

31:19  1445  Sovember  25,  Schaumberg. 

Johanns,  grave  zu  Schaunberg,  obrister 
marschalch  in  Steir  etc.,  benachrichtigt  den 


Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  dass 
sein  Sohn  graf  Albrecht,  brobst  zu  sand  Stef- 
fan  zu  Wienn,  sie  bitten  werde,  dem  ersamen 
gcistlcichen  maistcr  Hannsen  Hueber,  seinem 
schulmaistcr,  ain  goezgab  ihrer  lehenschatft 
zu  verleihen,  und  ersucht  sie,  diesem  Ansuchen 
ohne  Verzug  zu  willfahren.  —  zu  Schaunberg, 
an  sand  Kachrcin  tage.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Pet schaß 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Ochsenkopf. 

3130  1445  Sovember  29,  Wien. 

Hanns  Winklcr  gelobt  hinsichtlich  des 
Hauses,  mitsambt  der  neuen  Melgrub  am 
Neunmarkcht  gelegen  zenagst  der  stat  Meczen- 
gadem, das  er  von  Pauln  Oferl,  burger  zu 
Ens,  und  Dorothcn,  seiner  hausfraun,  urab 

1  175  ü  dn.  gekauft  hatte,  inner  der  nagsten 
jarsfrist,  von  datum  des  brtefe  ze  raiten,  ain 

'  celkhe  hausfraun  zu  nemen,  es  wesenlich 

I  innezuhaben  und  zu  besiezen,  auch  den  stat- 
rechten  gehorsam  zu  sein  und  mit  der  stat 
in  allen  steurn,  raisen,  anslcgen,  zirken,  wach- 

,  ten  und  ander  der  stat  mitlcidung,  wie  sich 
die  begeben,  leiden  und  dulden  zu  wollen, 
oder  es  innerhalb  eines  Monates  nach  dieser 
Frist  einem  Bürger  zu  verkaufen,  widrigen- 
falls es  der  Stadt  verfallen  sein  soll.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Jor- 
gen des  Prunntalcr  und  Jacoben  Kaschaucr. 
—  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand  Andres 
tag,  appostoli. 

l'apier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Kleeblatt.  —  /»■ 
dnrsat:  Hjnnscn  Winklcr  vensorgprief,  inner  jursfrist 
ic  heiratten. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  IJ1,  n"  15212  cit. 

3131  1445  Sovember  29,  Wien. 
Oswald  Kcicholf,  des  rats  der  stat  zu 

Wienn,  nimmt  von  htm  Hannsen  Haring- 
seer,  burgcrmaister,  und  dem  rat  gemain  der 
stat  zu  Wienn  dreu  virtail  Weingarten,  ge- 
legen zu  Grinczing  an  dem  Stainperg  zenagst 
Hannsen,  des  irlier,  Weingarten  mit  aim  rain, 
von  dem  man  Unser  Frauen  goezhaus  zu 
Neunburg  71/,  virtail  weins  zu  perkrecht, 
2  dn.  und  ain  ort  zc  voitrecht  dient,  und 
aber  ain  virtail  Weingarten,  gelegen  daselbs 

34' 


Digitized  by  Google 


268 


Archiv  der  k.  k.  Rciv'hshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


under  dem  Stainperg  in  der  Wagensperr,  ge- 
nant das  Wurczgertl,  zenagst  Stephans,  des 
scidennater,  witib  Weingarten,  von  dem  man 
demselben  (iotteshause  ainn  halben  emer  weins 
zu  perkhrecht  und  ain  helbling  zu  voitrecht 
dient,  gegen  einen  Jahresdienst  von  6'j,  fl  dn. 
auf  Lebenszeit  in  Bestand.  Die  Weingärten 
sind  von  Stephans  des  Langen  seligen  gut  i 
von  Micheln  des  Auflauft»  seligen  gcschcfl't- 
leuten  gekauft  worden.  Der  Bestandzins  ist 
an  den  städtischen  Kämmerer  zu  entrichten,  ; 
und  dieser  soll  davon  nach  dem  Geschäfte  , 
des  Stephan  Lang  dem,  der  die  gefangen  im 
Schergenhaus  tröst  und  mit  in  ausgeet,  so 
man  sie  richten  wil,  alle  Kotcmcr  ain  halb 
//  dn.  und  dem  züchtiger,  der  dieselben  leut 
arbait,  auch  alle  Kotemer  60  dn.  geben  und 
die  ubermass  des  vorgenanten  dinstes  sol  man 
dann  raihen  den  gefangen  im  Schergenhaus 
urab  essen  und  trinkchen  und  ander  ir  not- 
durft.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  der  Wiener 
Bürger  Fridrcich  Gerunger.  —  zu  Wicnn,  an 
sand  Andres  abent,  des  heiligen  zwelifpoten. 

Siegel:  1.  fehlt,  2  Anhangend,  grün  u.  Seh. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  17'-,  m"  15213  cit. 

414*2       14.45  December  4,  Passau. 

Albrecht,  brobst  zu  sand  Stephan  ze 
Wicnn,  graf  ze  Schaunberg,  an  Bürgermeister 
und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Gott  habe  ihn  mit 
der  erwirdigen  prelatur  der  brobstei  sand 
Stephan  ze  Wienn  fürgesehen  und  er  werde 
sich  ihnen  als  seinen  sunderlichen  pharrlcuttcn 
in  Allem  günstig  erweisen.  Da  er  sich  vor- 
genommen habe,  maister  Hannsen  Hueber  von 
der  Kreinstat,  seinen  schulmnister,  für  seine 
treuen  Dienste  zu  fürdern,  sie  aber  mit  ettwe- 
vil  goezgaben  hoch  belchent  seien,  so  ersucht 
er  sie,  dem  Genannten  die  nächste  erledigte 
Gottesgabe  ihrer  Lehenschaft,  um  die  er  an- 
suchen werde,  zu  verleihen.  — •  ze  Passau,  an 
sand  Barbaren  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier  /um  Verschlusse  aufgedrückt v.i  Siegel 
>-■<«  rnthem  Wachte  unter  Papierdecke  —  Wasser- 
zeichen: Wage.  —  Indorsal .  v-etbrief  vun  dem  brobst 
cx  y*rte  nviisicr  Hanns  lluber. 

4144  1445  December  0. 

Burgermaister  und  der  rate  der  stat  Brünn 
berichten  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 


der  Stadt  Wien  ausführlich  über  ihren  Streit- 
handel mit  hern  Erharten  von  der  Cunstat. 

—  an  pnneztag  nach  Concepcionis  Marie. 

—  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  StaJtsiegel 
)-on  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 

Beiliegend  Abschrift  eines  von  dem  Bür- 
germeister, Rathe  und  der  ganzen  gemain  der 
stat  Brünn  an  herrn  Girzjko  von  der  Cun- 
stat und  von  Podiebrad  und  herrn  Proczko 
von  der  Cunstat  und  von  Bozkowicz  gerich- 
teten Schreibens. 

4144       1445  December  16,  Wien. 

Hans  Haringseer,  burgermaister,  und  der 
rat  der  stat  zu  Wienn  verleihen  die  zweimal 
in  der  Woche  zu  lesende  Messe,  so  weilent 
Niclas  von  Leiss  und  Niclas  Stainer,  sein 
freunt,  auf  sand  Kathrcin  altar  daez  sand 
Stephan  hie  zu  Wicnn  gestifft  habent,  deren 
Lehensherren  sie  sind,  zu  der  20  //  60  dn. 
geltes,  gelegen  zu  Prunn  bei  Gcrcstorf  auf 
behaustem  gut  und  überlennt,  //  5/».  //  dn. 
gtlts,  gelegen  zu  Nustorf  auf  behausten 
holden,  und  '/,  Joch  Weingarten,  gelegen  am 
Nusperg,  genant  in  der  Niedern  Schoss,  ge- 
hören, und  die  ihnen  Jacobus,  Ulreichs  sun 
am  Egk,  willigclcich  aufgegeben  hat,  hern 
Wolfgangcn  Ennser,  briestcr  Passauer  bis- 
tumbs.  —  Besiegelt  mit  dem  klainen  anhan- 
gunden  statinsigl.  —  zu  Wienn,  an  phineztag 
vor  sand  Thomans  tag,  des  heiligen  zwelif- 
poten. 

Das  Siegel  fehlt 

C^imesina,  Regelten  So  rr  36$. 

41:15       1445  December  24,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Da  ihm  und  dem 
Fürstenthume  Oesterreich  von  ettlichen  aus 
Hehem,  Merhern  und  Ungern  meniger  swer 
angriff  besehenen  sind  und  jeez  Jorg  SJmyl 
und  Hinko  von  Vettau  und  .  .  der  von  Leip- 
pen wider  ir  verschreiben  mit  raub,  prannt 
und  in  ander  weg  gross  beschedigung  und 
Scheden  tun,  die  bisherigen  glimpflichen  Mass- 
regeln und  Verhandlungen  nichts  gefruchtet 
haben,  so  wolle  er  mit  ihrer  und  anderer  Land- 
leute Hilfe  und  Rath  gedenkhen,  wie  solichen 
mutwillen  und  unpillcichcn  hanndlungen  wi- 


Digitized  by  Google 


1445  December  4  —  1446  Jänner  3o. 


269 


derstand  getan  und  laund  und  leutt  in  frid 
und  gemach  geseezt  mugen  werden.  Er  be- 
fiehlt ihnen  daher,  sechs  aus  ihrem  Mittel 
auf  sand  Dorothecn  tag  schienst  künftigen 
zu  dieser  Berathung  abzuordnen.  —  Geben 
zu  Wienn  an  dem  heiligen  Weichnachtabend, 
anno  etc.  quadragesimo  quinto,  unsers  rcichs 
im  sechsten  jar.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Fig.  108)  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3136  1446  Jänner  11,  Landshut. 
Hainrich,  phallenczgravc  bei  Rein  etc. 

und  herzöge  in  Beyren  etc.,  an  Bürgermeister 
und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Ihre  Mitthei- 
lung, dass  der  Römische  König  die  Verhand- 
lung über  ihre  Angelegenheiten  gegen  den  von 
Passau  bis  auf  suntag  nach  sand  Pauls  tag 
conversionis  negstkunftig  (Jänner  3o)  ange- 
stcllct  hab  etc.,  habe  er  zur  Kenntnis  ge- 
nommen und  übersende  ihnen  eine  mit  seinem 
Secret  besiegelte  Abschrift  aines  Spruchs  zwi- 
schen ihm  und  der  von  Passau  von  der  für- 
fart  wegen  vor  in  den  sachen  besehenen  (L'rk. 
n'  ipo3a).  —  Datum  Landshuet  an  erichtag 
nach  Erhardi,  anno  domini  etc.  xlvj'ü.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret- 
sieget  von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke.  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  mit  Kreuzelstab  —  tndorsat:  dux 
Henriciis. 

Beiliegend  mit  dem  aufgedrückten  herzog- 
lichen Secretsiegel  beglaubigte  Abschrift  von 
L'rk.  n"  190  3  a. 

3137  1446  Jänner  i3,  Wien. 
Licnhart,  ledrer,  gesessen  vor  Stubentor 

im  Gereut  zu  Wienn,  Ursula,  sein  hausfrau, 
Barbara,  Albrcchtcn  des  Kcschen,  des  ledrer, 
wittib,  gesessen  daselbs,  stellen  dem  Wiener 
Bürger  Hannsen  dem  V rankchen  einen  Schuld- 
brief über  82  Ungrischer  guidein,  all  gerecht  in 
gold  und  wag,  rückzahlbar  an  dem  Vaschang- 
tag  nagstkomund,  aus.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Niclascn  des  Rcnharts,  burger  zu 
Wienn,  und  Hannsen  des  Ravenspurger,  ur- 
tailschreiber  daselbs.  —  zu  Wienn,  an  phinez- 
tag  vor  sand  Anthont  tag,  abbatis. 

liruchstuck  des  ersten  Siegels  anhangend,  grün 
u  Sch.,  2.  fehlt. 


3138  1446  Jänner  22,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  bringt  zur  allge- 
meinen Kenntnis,  dass  er  die  Landschaft  auf 
den  nächsten  sannd  Dorothcen  tag  (Februar  6) 

■■  nach  Wien  einberufen,  mit  dem  von  Vcttau 
und  dem  von  der  Leippen  und  dem  ganezen 
lannd  Merhcrn  ain  frid  auf  den  schirislkunrf- 

,  tigen  sannd  Jorgen  tag  (April  24)  und  den- 
selben tag  und  nacht  über,  sowie  zur  Ent- 
scheidung der  streitigen  Angelegenheiten  einen 
Tag  zc  Znoym  auf  den  nachstkomenden  sun- 
tag Reminiscere  (März  i3)  verabredet  habe. 
\:un  habe  er  aber  vom  Giskra,  grave  Jorgen 
von  Pösing,  den  von  Krabaten  und  anderen 
Anhängern  kunig  Lasslawes  warnung  und 
botschafft  erhalten,  dass  sich  ettlich  in  Hun- 
gern vast  samment,  sie  von  dem  jungen  Könige 
abzudrängen,  endlich  gegen  Oesterreich  und 
in  die  inneren  Lande  mit  aller  Macht  zu  ziehen 

j  beabsichtigen.   Da  die  Gefahr  drohend  sei, 

;  könne  er  die  Landschaft  nicht  abwarten  und 

,  fordert  alle  auf,  sich  nach  Möglichkeit  aus- 
zurüsten und  seinem  Aufgebote  ohne  Verzug 

.  Folge  zu  leisten.  —  Geben  zu  Wienn  an  sambez- 
tag  vor  sannd  Pauls  tag  der  bekerung,  anno 
domini  etc.  quadragesimo  sexto,  unsers  reichs 
im  sechsten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückivärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Hg.  10S)  von  rothem  Wachse,  beschädigt.  — 

|   Wasserzeichen:  Einhorn. 

Vgl.  Kollar,  Analecta  2.  is3l  n"  14. 

3139  1446  Jänner  3o. 

Burgermaister  und  rate  der  stat  zum  Bud- 
weis  ersuchen  den  Bürgermeister  und  Rath 
der  Stadt  zu  Wien,  ihrem  Mitbürger  Wanko, 
weiser  diezs  briels,  anstatt  seiner  Mutter,  die 
etwen  hausfrau  gewesen  ist  Mathesen  Rauber 
seligen,  auch  ihres  mitburgers,  eine  Lade  mit 
Briefen,  welche  Mathes  seinerzeit  bei  dem 
Wiener  Bürger  Hainreichem  Haiden  gelassen 
hatte  und  die  dann  dem  Rathe  übergeben  wor- 
den war,  auszufolgen.  —  Datum  dominica 
ante  Purificaeioncm  Virginis  gloriosissimc,  anno 
etc.  xlvj".  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  sieget 
von  grünem  Wachse.  -  Wasserzeichen:  Ochsenkopf  mit 
Krcuzetstab  und  sechsstrahlipem  Sterne. 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


3140  1446  Februar  20,  Pressburg. 
Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg 

an  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  \ 
Stadl  zu  Wien.  Sie  seien  dem  verstorbenen  j 
Hannsen  Peiczkofer  eine  Summe  Geldes  schul- 
dig geworden,  wofür  sich  einer  ihrer  Bürger 
verschrieben  habe,  aber  von  swernus  und  an- 
stoss  wegen  ausser  Stande  gewesen,  den  Betrag 
rückzuerstatten.  Als  sich  nun  Ulreich  Windt- 
perger,  ihr  mitgesworner  des  rats,  in  eigener 
Angelegenheit  nach  Wien  begab,  habe  ihn  Eli- 
sabeth, des  genannten  Peiczkofer  Witwe,  die- 
ser Schuld  wegen  mit  verpot  verhelft  und  in 
vannknuss  pracht.  Sie  ersuchen  die  Wiener,  mit 
der  Witwe  wegen  eines  Aufschubes  der  Rück- 
zahlung zu  verhandeln  und  ihnen  zugleich 
behufs  anderer  Verhandlung  verschriben  glaitt 
auf  zehen  oder  zwelf  Personen  zu  schicken. 

—  zu  Prespurg,  an  suntag  vor  sand  Mathias 
tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  Aufgedrücktes  Stadt  lieget 
von  grünem  AI  'achte  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
teichen .  Ochsenkopf  mit  sechsbtättriger  lilume 

3141  X446  März  7,  München. 
Albrccht,  pfallenczgrave  bei  Rein,  herezog 

in  Beyern  und  grave  zue  Voburg  etc.,  theilt 
dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu 
Wien  mit,  dass  her  Johanns,  der  heiligen  Rö- 
mischen kirchen  cardinal  und  bischove  zu 
Freisingen,  Johannscn  Tüendel  und  Johann- 
sen  Simonis,  lerer  geistlicher  rechten,  sein 
riite  und  tuembherren  doselbs  zu  Freisingen, 
an  den  Hof  des  Römischen  Königs  schicke 
von  seiner  gerechtichait  und  der  kirchen  we- 
gen, und  bittet  sie,  diesen  bei  dem  Könige 
ratsam  beizustehen,  damit  der  genannte  Bischof 
und  seine  Kirche  zue  rue,  frule  und  gemach 
komen,  bei  irer  gerechtichait  beleihen,  auch 
grossers  Verderbens  und  Schadens  vertragen 
werden.  —  Datum  Münichcn  an  montag  nach 
dem  suntag  Invocavit,  anno  domini  etc.  xlvj°. 

—  Adresse  aussen. 

Papier,    /.um   Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Sieget  >t>n  rothem  Wachse. 

3141""        1446  März  o,  Wien. 

*  Bischof  Leonhard  von  Passau  theilt 
dem  Chormeister  von  St.  Stephan  mit,  dass 
er  mit  Einwilligung  des  Bürgermeisters  und  i 


Rathes  die  von  Frau  Anna  von  Ybbs  auf 
dem  Allerheiligenaltar  in  der  Stephanskirche 
gestiftete  Messe,  welche  durch  Resignation 
des  letzten  Rectors  Michael  von  Aspach, 
Pfarrers  zu  St.  Peter  in  der  Au,  der  sie  im 
Tauschwege  für  eine  Messe  auf  dem  St.  Je- 
ronimusaltar  in  der  Marienkapelle  am  Gestade 
aufgegeben  hatte,  frei  geworden  war,  dem 
Meinhard  Lochner  verliehen  habe,  und  weist 
ihn  an,  diesen  in  den  Besitz  der  Messe  ein- 
zuführen. —  Datum  Wienne,  nona  die  mensis 
Marcii,  anno  domini  millesimo  quadringen- 
tesimo  quadragesimo  sexto. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Indorsat:  W'olfgangus  Ruber 
de  Krembs,  prcsbyicr  Pauvienais  diocesis. 

Cametina.  Regesten  So  tr  366  Regest. 

3142  1446  März  10,  Freising. 
Johanns,  cardinal  und  bischove  zu  Frei- 
sing, empfiehlt  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  seine  in  L'rk.  n°  3141  ge- 
nannten Räthe.  —  Geben  zu  Freising  an  prtnez- 
tag  vor  dem  suntag  Reminiscere,  anno  do- 
mini etc.  xlvj'°.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Sieget  ivn 
rothem  Wachse  unter  Papier  decke. 

3143  1446  März  11,  Wien. 
Albrecht  Encnkchl  zu  Albrcchtsperg  stellt 

hinsichtlich  des  halben  Hauses,  gelegen  in  der 
Münsserstrass  zu  Wicnn  zenast  Leuppolten 
des  Weissen  haus,  das  ihm  und  seinen  Ge- 
schwistern von  Jorgen  Encnkchl,  ihrem  Vater, 
anerstorben  ist  und  das  er  um  225  €1  dn. 
Hannsen  von  Eslarn,  burger  zu  Wienn,  sei- 
nem vetern,  verkauft  hat,  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  einen  Revers  aus.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  Hainreich  Enczcsvelder,  burger 
zu  Wienn.  —  zu  Wicnn,  an  freitag  vor  sand 
Grciorigen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  i-on 
grünem  Wachse,  /.beschädigt.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

3144  144O  März  iS,  Raab. 

Gran"  Sigmund  de  Frankepan,  zu  Vcgcl, 
zu  Modruschy  etc.  grarTen,  verbescr  des  bis- 
tum  zu  Rab,  benachrichtigt  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  dass 
er  seinen  Diener  Linharden  Waldncr,  zaiger 
des  briefs,  als  seinen  Bevollmächtigten  an  sie 


Digitized  by  Google 


1446  Februar  10  —  April  l3. 


27I 


absende.  —  zu  Rab,  am  frcitag  vor  Oculi  in  | 
der  Vasten.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Petschaft 
von  rot  htm  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im 
Kreise. 

8145    1446  März  24,  vor  Vhrowicz. 

Johan  Giskra  von  Brand iss,  kunig  Laslacn 
in  Ungarn  obrister  hauptman  und  grafe  zum 
Saros,  an  den  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  Wien.  Als  er  zum  letzten  Male 
in  Wien  gewesen,  habe  her  Thoman  Gcrhart, 
der  Sibenbürgcr,  ihres  rathes  gesworner  bur- 
ger, »Tim  zu  hilf  und  auslösung  seiner  zerung 
getraulichen  in  seinen  grossen  nöten  beige- 
standen und  1100  guidein  in  golde  geliehen, 
die  er  und  seine  Bürgen  an  dem  vergangenen 
heiligen  Drei  Kunig  tag  hätten  zurückzahlen 
sollen.  Er  habe  in  diesem  Sinne  auch  hern 
Conrad  Kölner,  seinen  camergrafen  auf  der 
Kremnicz  und  obristen  dreissiger,  beauftragt, 
und  dieser  habe  die  Rückzahlung  dem  Ge-  | 
mactel  zu  Prespurk,  dem  er  die  Hälfte  des  j 
Dreissigsten  verlassen  hat,  aufgetragen.  Der 
Letztere  aber  habe  den  Auftrag  nicht  ausge- 
führt, was  ihm  herzlich  leid  thue.  Er  ersucht  \ 
sie  daher,  mit  hern  Thoman  und  herrn  Pötel  1 
wegen  einer  Fristerstreckung  zu  verhandeln,  j 
—  vor  Vhrowicz,  an  Unserr  Frauen  obent  i 
der  Verkundung.  —  Adresse  aussen.  —  Auf  I 
einem  beigelegten  Zettel  benachrichtigt  er  sie, 
dass  er  yczundt  als  vil  guets  volks  habe  zu 
ross  und  fus,  als  is  pei  manchen  jaren  gc-  \ 
sehen  ist  worden,  und  besunderlich  XXXVI 
panerhorrn  aus  den  landen  Pchem,  Mcrcr  und 
Slcsic. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft  | 
von  grünem  Wachte.  —  Indorsat.  hern  Giskra  schrei-  , 
ben  cx  parte  IVnl. 

3146  1446  März  3o,  Wien. 

Hanns  Sarger,  burger  zu  Wienn,  ver- 
schreibt seiner  Frau  Elspeth,  Hannscn  des 
Neunhauscr  seligen  tochter,  mit  Händen  des 
Bürgermeisters  hern  Hannscn  des  Haringsccr 
und  des  Rathes  für  3oo  //  dn.  Heimsteuer  ' 
und  450  //  dn.  Morgengabe  sein  Haus,  ge- 
legen am  Harmarkcht  gegen  dem  Waghaus 
über  zenagst  Hannsen  des  Aczingcr  haus  an 
aim  tail  und  an  dem  andern  zenagst  des  Pon- 


haimer  haus.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des 
Ausstellers,  mit  dem  städtischen  Grundsiegel 
und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Niclas 
Reich.  —  zu  Wienn,  an  mitichen  nach  dem 
suntag  Lctarc  in  der  Vasstcn. 

Drei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch.,  beschä- 
digt, 2.  roth  u.  Sch.,  oben  abgeschlagen,  3.  grün  u.  Sch. 

3147   1446  April  5,  Wiener-Neustadt. 

Burgermaister,  richter  und  rate  der  stat 
zu  der  Neunstat  theilen  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  mit,  dass 
Margreth,  Hannsen  des  Panczir,  des  tuch- 
schcrer,  ihres  mitburger,  witibe  und  jeez  Ul- 
rcichs,  des  kursner,  ihres  mitburger,  elichc 
hausfrau,  von  ainer  erbschaft  wegen,  die  im 
kindern,  die  sie  bei  irem  egenannten  mann 
Hanns  Panczir  gehabt  hat,  zugepuren,  An- 
sprüche zu  erheben  berechtigt  sei,  da  eines 
der  Kinder  aus  dieser  Ehe,  genant  Ludweig, 
noch  am  Leben  sei,  und  empfehlen  ihnen  Frau 
und  Kind.  —  zu  der  Neunstat,  an  erichtag 
vorm  Palmtag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
>*>n  rot  hern  Wachse. 

8148  1446  April  6,  Wien. 

Erhart  Haydcn  verkauft  seines  rechten 
Kaufgutes  ein  Haus,  gelegen  auf  der  Hoch- 
strass  zu  Wienn  zenagst  wcilent  hern  Hain- 
reichs von  Zclking  haus  an  aim  tail  und  an 
dem  andern  zenagst  Thomans,  des  fuetrer, 
haus,  dessen  Grundherren  Bürgermeister  und 
Rath  sind,  um  140  fi  dn.  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien.  —  Siegler:  der 
Aussteller,  die  cdeln  und  der  vesst  ritter  her 
Jacob  der  Secbekch,  sein  Schwager,  und  Hanns 
Prugkncr.  —  zu  Wienn,  an  mittichen  vor 
dem  heiligen  Pallmtag. 

Siegel:  1.,  2.  fehlen,  3.  anhangend,  grün  u.  Sch. 
—  Indorsat:  das  haus  hat  die  stat  verchautft  Anthoni 
Gramlv. 

8149  1446  April  i3,  Wien. 

Hanns  Kieler,  burger  zu  Wienn,  beur- 
kundet, dass  in  dem  Streite  zwischen  ihm  und 
Leupolten  dem  Holczer,  burger  zu  Stain,  von 
ihm  der  edel  vest  ritter  her  Hanns  Steger, 
münssmaister  in  Osterreich,  und  Gabriel  Gre- 
fenperger,  burger  zu  Wienn,  von  seinem  Gegner 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichühaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Oswalt  Reicholf  und  Cristan  Wissinger,  baid 
des  rats  der  stat  daselbs,  zu  Spruchleuten  be- 
stellt worden  seien,  welche,  wenn  ihnen  der 
Ausgleich  nicht  gelinge,  Hainreichen  Haiden, 
burger  zu  Wicnn,  als  ainen  fünften  beiziehen 
sollen.  Welcher  Theil  dem  hindergang  nicht 
gcnczlich  nachkem,  soll  dem  Landesfürsten 
iooo  Ungrischer  guidein  in  gold  zahlen.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  Ulreich  Hirssauer, 
statschreiber  zu  VVienn.  —  zu  Wienn,  an  dem 
heiligen  Antlos  abent. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachte,  :.  abgesprungen,  i  unter  Papierdecke. 

—  Indorsat.  hinderen«  Kieler  et  Holacr. 

3150  1446  April  2$. 

Sigmund  de  Frankapan,  Vcglc,  Modrusch 
etc.  graff  und  verbesser  des  pistumbs  zc  Rab, 
benachrichtigt  den  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien,  dass  er  seine  Diener 
Bertolme  Nobak  und  Licnhart  den  Waldncr, 
zaiger  des  briefs,  als  seine  Bevollmächtigten 
an  sie  absende.  —  am  montag  nach  sand 
Jorgen  tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Pet schaß 
von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke. 

3151  1446  April  27,  Wiener-K eustadt. 
König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien,  dass 
er  Kasparn,  herrn  zur  Weisscnkirchen,  seinen 
kannczlcr,  maister  Hannscn  von  Mairs,  pharrer 
zu  Gors,  und  Hannscn  von  Ncitpcrg,  seine 
rete,  als  seine  Bevollmächtigten  an  sie  absende. 

—  Geben  zu  der  Neunstat  an  mittichen  nach 
sand  Jörgen  tag,  anno  domini  etc.  quadra- 
gesimo  sexto,  unsers  reichs  im  sibenden  jar. 

—  Von  anderer  Hand:  com(missi)o  domini 
regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tiegel  (Sara  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 

decke, 

31. VJ  1446  April  3o,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien, 
Wolfgangen  dem  Wolfl'cnrcuter,  seinem  rat, 
gestatten,  dass  er  zu  seiner  notdurtft  zwai 
vas  l'ngrischs  weins  in  die  Stadt  führe.  — 
Gehen  zu  der  Neunstat  an  samstag  vor  sand 


|  Philippen  und  sannd  Jacobs  tag,  der  heiligen 
zwelrt'poten,  anno  domini  etc.  quadragesimo 
sexto,  unsers  reichs  im  sibenden  jarc.  —  Von 
anderer  Hand:  commissio  domini  regis  pro- 

:  pria.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  '/.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 

I  siegel  (Sava  Hg,  10S)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
reiches»: Einhorn.  —  Indorsat:  ei  parte  Wolflenrcuttcr 
Lnperisch  wein. 

3153  1446  Mai  4,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Da  er 
erfahren  habe,  dass  sich  die  Ungern  an  me- 
nigen  ennden  vast  und  starken  besamen  und 
mit  macht  in  sein  furstentumb  Österreich  zc 
ziehen  und  das  zu  beschedigen  mainen,  so 
ersucht  er  sie,  sich  in  möglichst  grosser  An- 
zahl und  in  bester  Ausrüstung  ze  rossen  und 
ze  fussen,  mit  dcichselwegcn,  speis,  püchsen, 
harnasch,  armbrusten,  hauen,  schaufeln,  kram- 
pen und  allen  andern  notdurften  auf  den 
nächsten  mittichen  in  Phingstfeirtagen  schirst- 
komend  (Juni  8)  bei  ihm  zu  Prukh  auf  der 
Leitta  einzufinden.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  mittichen  nach  des  heiligen  Kreucz  tag 

1  invencionis,  anno  domini  xlvj'0,  unsers  reichs 
im  sibenden  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 

I  missio  domini  regis  in  consilio.  —  Unten 

j  rechts:  Wienn.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  auf  gedrücktes  Wappen- 

j  siegel  'Sara  Hg.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 

I  decke.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

Beiliegend  gleichzeitige,  nicht  besiegelte 
j  Abschrift  des  am  gleichen  Tage  erlassenen 
!  allgemeinen  Aufgebotes.  Darnach  soll  je  der 
I  zehnte  Mann  aufgebracht  werden  und  sollen 
■  je  20  Mann  einen  Deichselwagen  mit  der  noth- 
|  wendigen  Ausrüstung  haben.  Die  Mannschaft 
soll  sich  an  dem  angegebenen  Tage  unter  Füh- 
rung Jacoben  des  Sebekchen,  phlegcr  zu  Nied- 
ling, in  Bruck  an  der  Leitha  einfinden. 

3154  1446  Mai  4,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  Albrechten 
dem  Hagnauer,  dem  sie  umb  klain  verhann- 
dcln  sein  arbait  nidergelegt  und  den  purkeh- 
frid  verpotcn  haben,  zu  gestatten,  dass  er  in 
dem  purkehfrid  bleibe  und  sein  arbait  treibe, 


Digitized  by  Google 


1-146  April  25  —  Mai  li. 


damit  er  sich,  sein  weib  und  kinder  genern 
muge.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  mittichen 
nach  des  heiligen  Kreuczs  tag  invencionis, 
anno  domini  etc.  xlvj"',  unsers  rcichs  im  si- 
benten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  comimis- 
siio  propria  domini  regis,  Walthcro  Zebinger 
referentc.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sava  J-1g.  10S)  von  rnthem  \\  'achte  unter  l'apicr- 
decke.  —  Wasserzeichen:  Einhorn.  —  Indorsat:  Hagcnaur. 

3155  1446  Mai  4,  Wien. 

Jorg  Schuchler,  statrichtcr  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Wiener  Bürger  Hanns  Frankch  mit  vor- 
sprechen hincz  Licnharten,  dem  ledrer,  ge- 
sessen vor  Stubentor  im  Gcrcutt  daselbs,  und 
Barbara,  seiner  swester,  Albrcchts  Rcschcn, 
des  ledrer,  wittiben,  umb  82  Ungrisch  guidein 
in  gold,  die  ihm  Lienhart,  dessen  Frau  Ur- 
sula und  die  genannte  Barbara  schulden,  ge- 
klagt habe,  und  spricht  ihm  das  Pfandrecht 
auf  den  Gütern  des  Schuldners  und  seiner 
Schwester  zu.  —  zu  Wienn,  an  mitichen  nach 
des  heiligen  Kreuczs  tag  invencionis. 

Das  Siegel  fehlt. 

3156  1446  Mai  5,  Wien. 

*  Bürgermeister,  Richter  und  Geschworne 
der  Stadt  Wien  präsentieren  dem  Bischöfe 
Leonhard  von  Passau  für  die  durch  Resigna- 
tion des  letzten  Rectors  Johann  Hecz  freige- 
wordene,  von  ihren  Mitbürgern  Michael  Füchsl 
und  Johannes  Mauttinger  auf  dem  Eil/tausend 
Maid-Altar  in  der  oberen,  königlichen  Kapelle 
gestiftete  Messe  den  Petrus  Günther.  —  Da- 
tum Wicnnc  die  Jovis,  quinta  mensis  maii, 
anno  domini  millcsimo  quadringentesimo  qua- 
dragesimo  sexto,  nostri  sub  appensione  sigilli 
minoris. 

Das  .Siegel  fehlt. 

Camesina,  Regesten  So  rr>  36 j  Regest. 

3157  1446  Mai  7,  Hausbach. 

UIrcich  von  Stubenberg,  obristcr  schenkch  . 
in  Steir,  benachrichtigt  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  dass 
er  seinen  Diener  Wcrnhart  Lchenner,  weiser 
des  gegenwärtigen  briefs,  als  seinen  Bevoll- 
mächtigten an  sie  absende.  —  zu  Hauspach, 

Quellen  ZOT  (iexhu-hic  der  SlaJl  Wien.  II.  Abtlivilung.  II. 


an  sambstag  nach  sand  Florians  tag.  —  Adresse 
,  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  ungefärbtem  Wachse 

3158  1446  Mai  9,  Wien. 

Barbara,  Lucasen  des  Lindenwiser  haus- 
frau,  und  Kathrci  die  Haiderinn,  ir  muter, 
verkaufen  mit  Händen  des  Bürgermeisters 
j  hern  Hannsen  des  Haringseer  und  des  Ruthes 
;  ihr  Haus,  gelegen  an  sand  Peters  freithof 
t  daselbs  zunagst  Veiten  Schatauer  haus  an 
',  ainem  tail,  um  2X2  //  dn.  dem  genannten 
Veiten  Schatauer.      Besiegelt  mit  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Hainreich  Enczesvelder.  —  ze  Wienn, 
an  montag  vor  sand  Pangreczen  tag. 

Siegel:  t.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch. 

3150     1446  Mai  9,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Kasparn,  herrn 
zur  Weissenkirchcn,  seinen  canczler,  maister 
Hannsen  von  Mcirs  zu  Gors  und  maister  Ul- 
reichen  zu  Russpach.  Graf  Sigmund  von  Mo- 
drusch zu  Raab  und  Wilhelm  Ebscr  ze  Prugk 
an  der  Leyta,  seine  haubtlcut,  haben  ihm  be- 
richtet, dass  die  L'ngcr  als  mit  achthundert 
pherden  den  Korb  berant  habent  und  als  mit 
viertausent  zwischen  Raab  und  sannd  Mcrtten 
perg  ligent.  Er  befiehlt  ihnen,  davon  die  Wiener 
Bürger  in  Kenntnis  zu  setzen,  damit  si  sich 
darnach  desterpas  wissen  ze  richten  und  ze 
schicken  nach  notdurft't.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  montag  nach  sannd  Florian  tag, 
anno  domini  etc.  xlvj1",  unsers  rcichs  im  siben- 
ten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
propria  domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel '.Sava  Hg.  10S1  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3160  1446  Mai  i3,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Er  sei  durch 
Gasparn,  seinen  canczler,  davon  unterrichtet 
worden,  dass  der  geprech  an  dem  ausgeben 
des  gelts,  das  sie  darleihen,  gewesen  sei,  dass 
sein  hofmaister  Conrad  von  Krcig  seine  200  /I 
nicht  abzulassen,  sunder  die  inzenemen  mai- 
net.  Darauf  habe  er  den  Fuchsperger  an  den 
1a.  s$ 


Digitized  by  Google 


274 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Hofmeister  entsendet,  doch  sei  es  dem  Abge- 
sandten nicht  gelungen,  ihn  zur  Nachgiebig- 
keit zu  bewegen.  Da  aber  die  sach  nottleich 
sind  und  durch  solich  irrung  vi)  mag  ver- 
säumt werden,  so  ersucht  er  sie,  ihm  zu  gc- 
vallen  den  hofmaister  die  200  //  dn.  heben  zu 
lassen.  Dagegen  soll  ihnen  Hanns  Maler  ge- 
loben, ihnen  darnach  gewerttig  ze  sein  in  aller 
masse,  als  dann  beredt  ist.  Was  ihnen  von  sand 
Mcrttens  tag  über  ain  jare  von  dem  pruck- 
gclt  aussen  stünde,  sollen  sie  von  der  jähr- 
lichen Schatzsteuer  abziehen,  worüber  ihnen 
maister  Hanns  Mcirs  einen  königlichen  brief 
ausfolgen  wird.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  freitag  nach  sand  Pangreczen  tag,  anno 
domini  etc.  xlvj10,  unsers  reichs  im  sibenden 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Versthlutse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget (Sara  Fig  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
deckc.  —  Wasserzeichen:  Einhorn.  —  Indorsat:  ex  parte 
gelihcns  gclcz. 

3161    1446  Mai  iS,  Wiener-Neustadt. 

Ulrich  graf  zu  Cili,  zu  Ortenburg  und 
in  dem  Seger  etc.,  ban  in  Windischen  lann- 
den,  theilt  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien  mit,  dass  er  den  Nabuchodo- 
na7.or  I.ankchcnreuttcr  mit  seinen  gesellen  in 
Sold  genommen  habe,  und  ersucht  sie,  diesem 
zu  gestatten,  dass  er  zu  ihm  reite.  —  zu  der 
Neunstat,  am  mittichen  noch  Cantatc.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise.  —  Indorsat:  Cili  ex  parte  Nank- 
chenreuttcr. 

8163  1446  Mai  iti. 

Burgermaister  und  der  rate  der  stat  Brünn 
an  den  Bürgermeister,  Richter  und  den  Rath 
der  Stadt  Wien.  Auf  deren  Schreiben  haben 
sie  mit  ihren  furleutcn  verhandelt,  insbesondere 
mit  dem  Ncithartcn,  iürman,  der  sich  jetzt 
nach  Wien  begeben  und  die  Adressaten  der 
gelegcnkeit  und  willens  der  turleut  entrichten 
wirt.  —  am  mittichen  noch  sand  Sophia  tage. 
-  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  auf  gedrücktes  Stadt- 
sie  fiel  rem  grünem  Wachte. 


3163   1446  Mai  25,  Wiener-Neustadt. 

Burgermaister,  richtcr  und  rate  der  stat 
zu  der  Neunstat  an  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  zu  Wien.  Ihr  Mitbürger  Ulreich, 
smid,  habe  ihnen  vorgebracht,  dass  er  ettlich 
sein  wein  scins  paus,  die  im  gewachsen  sind 
auf  dem  Täutschen,  an  die  Tunau,  nachdem 
und  er  si  verkauft  hat,  habe  führen  wollen, 
ihn  daran  aber  die  Wiener  gehindert  hätten, 
wodurch  er  zu  Schaden  gekommen  sei.  Sie 
ersuchen  daher  die  Wiener,  dem  Genannten 
seinen  schaden  zu  widerkeren  und  sie  hinfür 
an  schaden  zu  halden  und  mit  ihrem  wein 
j  und  mit  anderm  ihrem  gut  ungeirret  zu  lassen. 
—  zu  der  Neunstat,  ah  sand  Urbans  tag.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret sieget 
'  von  rothem  Wachse. 

8164  1446  Mai  3i,  Wien. 

Hanns  Kieler,  burger  zu  Wienn,  der 
wegen  seines  Streites  mit  Lcuppoltcn  dem 
Holczer,  burger  zu  Stain,  und  seiner  haus- 
fraun  in  das  Stadtgefängnis  gekommen,  über 
Bitten  seiner  guten  Freunde  aber  freigelassen 
worden  war,  verspricht: 

1.  am  heutigen  Tage  die  zwen  geltbricf, 
die  er  von  dem  Holzer  hat,  auch  zeugbrief, 
gcrichtbrief,  anbotbrief,  saczzcdeln,  hinder- 
gangbrief  und  all  ander  urkund,  was  er  von 
der  sach  wegen  innhabe,  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  zu  Holzer's  Händen  zu  übergeben; 

->.  den  saez  des  Weingartens  zu  Kriczen- 
dorff  gancz  ledig  zu  sagen; 

3.  zwischen  hinn  und  nagstkünfftigen 
sand  Jacobs  tag  im  snit  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  60  Ungrisch  guidein  in  gold  oder 
für  jeden  guldcin  7  sh.  dn.,  die  er  ubrigs  und 
mer  ingenomen  habe  von  dem  egenanten 
Holczer  und  seiner  hausfraun,  denn  sie  ihm 
sind  schuldig  gewesen,  und  17 // 60  dn.,  die 
er  auch  von  in  emphangen  het  von  des  aus- 
geben»  wegen,  so  er  in  den  Sachen  getan  hat, 
einzuantworten ; 

4.  50  Ungrisch  guidein  in  gold  zu  zahlen 
für  die  zerung,  darein  er  die  benanten  kan- 
leut  mit  solichem  langen  umbfürn,  ladungen 
und  (ierichttcii  pracht  hat; 


Digitized  by  Google 


I44<i  Mai  18  —  Juni  27. 


275 


5.  zwischen  hinn  und  sand  Jacobs  tag 
dem  Bürgermeister  und  Ruthe  100  //  Jn.  zu 
pcen  und  puess  zu  entrichten.  —  Siedler:  der 
Aussteller  und  der  edel  Hainreich  Viechten- 
staincr,  sein  Schwager.  —  zu  Wienn,  an  sand 
Pctronellen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Sieget  s-on 
grünem  Wachse,  I.  abgesprungen,  2.  beschädigt.  —  Jn- 
dorsat:  tlannscn  Kieler  verschreibunj;. 

8165  144(1  Jun*  J»  Wien. 

Hanns  Kieler,  purger  zu  Wienn,  ersucht 
Seifriden  den  Trautman,  des  herren  von 
Wallsse  pergmaister  und  ambtman  zu  Chri- 
czendorf,  Leupolten  dem  Holczer,  purger  ze 
Stain,  und  Kathrein,  seiner  hausfraun,  den 
saez  umb  den  Weingarten,  genant  der  Smer- 
ber,  aus  des  genannten  Herrn  gruntpuch  aus- 
zuschreiben und  ledig  zu  lassen.  —  zu  Wienn, 
an  mittichen  vor  sand  Erasra  tag. 

Papier.  Rückwärts  au/gedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserleichen: 
Dreiberg  mit  sechsblättriger  lilume. 

3166  1446  Juni  i3,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Da  die  Verweser 
des  von  Elsbet  Warttenauerin  gestifteten,  von 
König  Albrecht  II.  mit  einem  besundern  brief 
bestätigten  Pilgreimhauscs  bei  sannd  Johanns 
in  der  Kerncrstrass  gestorben  seien,  befiehlt 
er  ihnen,  mit  Wissen  des  Rectors  der  hohen 
Schule  ainen  erbern  gesessen  burger  hie  zc 
Wienn  zu  erwählen,  der  all  sachen  des  haus 
auch  mit  wissen  desselben  rector  getreuleich 
verwes  und  hanndel  und  ihnen  und  demselben 
rector  alle  jar  aller  seiner  hanndlung  völlige 
raittung  tu.  —  Geben  ze  Wienn  an  montag 
vor  sannt  Veits  tag,  nach  Kristi  gepurd  im 
1400  und  46.  jar,  unsers  reichs  im  sibenden 
jar.  —  Auf  dem  Buge  von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  cons(ilio'). 

/X«  Siegel  fehlt. 

Cmesina  im  Suti^enblatt  der  Akademie  4  lt#$4), 
110  >r  25. 

3167  1446  Juni  22,  Wien. 
Perchtolt,  kuphcrsmtd,  gesessen  vor  Schot- 
tentor, mitburger  zu  Wienn,  stellt  dem  un- 
mündigen Oswalten,  Anndren,  des  kammer 
seligen,  sun,  der  ihm  von  Bürgermeister  und 


Rath  mit  Leib  und  Gut  empfohlen  ist,  einen 
Schuldbrief  über  i3  4t  3  sh.  12  dn.  aus  und 
verpflichtet  sich,  diesen  Betrag  nach  Eintritt 
der  Mündigkeit,  beziehungsweise  im  Falle  vor- 

1  zeitigen  Todes  den  Erben  zu  erstatten,  den 
Knaben  aber  während  dieser  Zeit  vollständig 

1  zu  verpflegen.  9  11  6  sh.  dn.  rühren  von  dem 
Hause  des  verstorbenen  Vaters  her,  gelegen 
bei  Werdertor  auf  der  Goltsmid,  das  Oswalt 
Weinperger  gekaufft  hat,  und  3  ff  5  sh.  12  dn. 

j  von  desselben  hausrat  und  horncr,  welche  nach 
schaezung  frumer  leut  verkauft  worden  waren. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Stephann  des  Auer  und  Chunrats  des  Stro- 
he!. —  zu  Wienn,  an  mittichen  vor  sand 
Johanns  tag  zu  Sunbcndcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indorsat: 
Bcrchtold,  kuphersmid,  gclibricf. 

3168  1446  Juni  24,  Wiener-Xeustadt. 
Burgermaister,  richtter  und  rate  der  stat 

zu  der  Neunstat  theilen  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  mit, 
dass  Hanns  Mitterpacher  und  Kristan  ZSpphl, 
ihre  mitgesworen,  weiser  des  briefs,  von  we- 
gen Albrechten  Quctrer,  auch  ihres  mitge- 
sworen, nach  Wien  kommen  werden.  —  zu 
der  Neunstat,  an  sand  Johanns  tag  zu  Sunn- 
benntten.  —  Adresse  aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret- 
I  siege!  von  ruthem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3169  1446  Jun*  -*5>  Wien. 

*  Caspar  Hornpcrgcr,  Decrctorum  licen- 
tiatus,  curic  Pataviensis  ofricialis,  ertheilt  dem 
für  den  Eilftausend  Maid -Altar  in  der  St. 
Stephanskirche  präsentierten  Johannes  Pren- 
ncr  für  einen  Monat  die  Erlaubnis,  diesen 
Altar  zu  verwesen,  mit  der  Bedingung  dass 
er  während  dieser  Frist  die  Institutions- 
urkunde von  dem  Bischöfe  erlange.  —  Datum 
Wiennc  XXV.  mensis  junii,  anno  domini  etc. 
xl  sexto,  sub  sigillo  otticialatus. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  kleines  Ofßcia- 
latssiegel  von  rothem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Theit 
einer  Wage. 

Camesina,  Regesten'  Jio  n-  36$  Regest. 

3170  1446  Juni  2j,  Tulln. 

Michel  Marichvcldcr,  richtcr  zu  Tüllen, 
ersucht  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath 

35' 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Hcichshaupt-  und  R»Ui«nz»tadi  Wien. 


der  Stadt  zu  Wien,  ihm  zu  roten  und  ain  aus- 
fundigkait  zu  machen  ainer  eribschatft  wegen, 
wo  die  hin  gefallen  schol,  wie  das  auf  einer 
zedel,  die  ihnen  der  Ulreich  Hirssauer,  ihr 
statschreiber,  übergeben  werde,  des  Xaheren 
ausgeführt  sei.  —  zu  Tüllen,  an  mantag  vor 
sand  Peters  und  sand  Pauls  tag,  der  heiligen 
zwelifpoten.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse. 

3171  1446  Juni  2%  Pressburg. 
Barbara,  Albrechten  des  Rcschcu,  mit- 

burger  zu  Wienn  witib,  gibt  ihren  Brüdern, 
Hannscn,  goltschcr,  und  Leonharten,  ledrer, 
ihren  Theil  hauss,  gelegen  zu  Wienn  vor 
Stubentor  im  Grcut  zenachst  des  Ofncr,  mün- 
scr,  hausung  an  ainem  tail  und  am  andern 
tail  zenachst  des  VVechtorn,  munser,  hausung, 
auf,  mit  der  Bestimmung  dass  sie  das  Haus 
dem  Leonhart  Stengel,  ledrer,  auch  mitburger 
zu  Wienn,  der  es  gekauft  hat,  freien  und  ihn 
darum  in  das  Grundbuch  schreiben  lassen. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Caspar  Vcntur 
und  Peter  Jungerl,  paid  purger  des  rats.  — 
zu  Prespurg,  an  mitichen  sand  Peters  und 
sand  Pauls  tag. 

Papier.     Zwei   vorne   aufgedruckte   Siegel  von 
grünem  Wachte. 

Jahrtuch  der  kais  Kunstsamml.  77*,  n  15220  ■ 
Regest. 

3172  144b  Juli  1,  Wien. 

Hanns  Eisenkekch,  der  goltsmid,  burger  . 
zu  Wienn,  verkauft  mit  Händen  des  Bürger-  j 
meisters  hern  Hannsen  des  Haringseer  und 
des  Rathes  sein  Haus,  das  er  von  Hannsen 
dem  Entlcin  gekauft  hatte,  gelegen  undern 
Slosscrn  auf  der  Morinn  am  Graben  zenagst 
Niclascn,  des  legier,  haus  an  aim  tail  und  an 
dem  andern  zenagst  dem  gesslein  gegen  des 
Neunholer  haus  über,  mitsambt  der  kuchen, 
die  daselbs  über  das  gessel  in  des  egenonten  1 
Entlein  maur  seins  haus  gewelibt  ist,  um 
190  //  du.  Friczcn  im  Hof,  dem  slosser, 
burger  zu  Wienn,  und  Elspeten,  seiner  haus- 
fraun.  Hinsichtlich  der  Küche  wird  bestimmt, 
dass,  falls  sie  niederging,  die  das  egenant 
Slusscrhaus  innhabend,  ain  andere  kuchin 
dahin  machen  und  über  das  gessel  in  des 


cgemclten  Entleins  maur  geweliben  lassen 
sollen.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Hanns  Vircgk.  —  zu  Wienn,  an  freitag  nach 
sant  Peter  und  sand  Pauls  tag,  der  heiligen 
zwelifpoten. 

Siegel:  I.  fehlt,  3.  anhangend,  grün  u.  Sch.  — 
Indorsat:  Muttenhauser  vendidit  dnmu*  ut  littera,  pro 
CLXXXX  tl.  dn..  emit  Merl  Puhlcr.  »losscr.  —  Durch 
Einschnitt  cassiert. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77',  n»  15221 
Regest. 

8173  1446  Juli  6.  Wien. 

Elspcth,  Ulreichs  des  Lehner  zu  Vilspi- 
burg  tochtter  und  Wolfgangs  Laer,  des  kürs- 
ncr  zu  Wienn,  hausfrau,  bestätigt,  dass  An- 
dre Gundorrfer,  des  rats  der  stat  zu  Wienn, 
und  Niclas  Purger,  burger  daselbs,  paid  Ver- 
weser der  stat  gruntpüher,  ihr  60  //  dn.,  die 
ihr  als  Erbtheil  von  des  haus  wegen,  gegen 
dem  Brobsthof  über  gelegen,  das  weilcnt 
maister  Erasems,  des  pucharezts,  ihres  vettern, 
gewesen  ist,  und  das  ihr  Vater  Micheln  dem 
Weissen  verkauft  hatte,  gebührten,  eingeant- 
wortet haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Jörgen  des  Haugen  und  Niclascn  des  Rcn- 
harts,  paid  burger  ze  Wienn.  —  zu  Wienn, 
an  mittichen  nach  sand  Ulreichs  tag. 

Papier.  "Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  1.  beschädigt,  2.  unter  Papierdecke. 

3174  1446  Juli  i3,  Wien. 

Jorg  Schuchler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Hanns  Vircgk,  burger  zu  Wienn,  mit  vor- 
sprechen nachgewiesen  habe,  wie  er  Hannsen 
des  Prunner  von  Haimburgk  seligen  haus, 
das  der  stat  grünt  ist,  genant  der  Ra- 
deundlin  haus,  gelegen  in  der  Schulstrass 
zunagst  dem  Kumphgesslein,  von  dem  man 
dem  Propste  zu  St.  Stephan  3  //  dn.  und  dem 
capplan  sand  Achaci  cappellen  in  dem  Brobst- 
hof daselbs  4  //  dn.  zu  Burgrecht  dient,  für 
ein  Darlehen  von  50  //  dn.  als  Erster  in  ein 
Verbot  genommen  habe.  Auf  seine  weitere 
Klage  wird  die  Tochter  Prunner' s  I.ucei,  Jor- 
gen des  Mcindlcins,  mitburger  zu  Prespurg, 
hausfrau,  durch  eine  Zuschrift  verständigt  und 
ihr  ein  Termin   von  sechs  Wochen  gestellt. 


Digitized  by  Google 


1446  Juni  29 


—  August  8. 


277 


Xach  Ablauf  desselben  wird  die  ordnungsge- 
mässe Zustellung  dieser  Verständigung  durch 
einen  von  dem  Pressburger  Stadtrichter  Stetfan 
dem  Reneis  eingeschickten  santbricf  ausge- 
wiesen und,  da  die  genannte  Frau  nicht 
zur  Verantwortung  erscheint,  der  Kläger  des 
Hauses  gewaltig  gemacht.  —  zu  Wienn,  an 
mitichen  nach  sand  Margrethen  tag,  vir- 
ginis. 

Das  Siegel  fehlt. 

3175  1446  Juli  i3,  Wien. 

Jorg  Schuchler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Michel  Vircgk,  burger  zu  Wienn,  mit  vor- 
sprechen nachgewiesen  habe,  wie  er  das  in 
Urk.  n"  3ij4  bezeichnete  Haus  seines  swehers 
Hannsen  des  Prunners  für  zwei  Darlehen 
von  60  und  55  //  dn.  als  Zweiter  in  ein  Ver- 
bot genommen  habe.  Xach  Ablauf  des  mit 
Urk.  n"  3ij4  gleichartigen  Verfahrens  macht 
er  Hannsen  Viregk  anstatt  seines  Bruders 
Michael  des  Hauses  gewaltig.  —  zu  Wienn, 
an  mitichen  nach  sand  Margrethen  tag,  vir- 
ginis. 

Das  Siegel  fehlt. 

3176  '446  Juli  30>  Wien. 

Jorg  Schüchler,  statrichter  ze  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
her  Simon  Pukwicz,  capplan  und  verweser 
der  heiligen  Dreir  Kunig  altars  in  dem  fraun- 
kloster  daez  den  Himelporten  zu  Wienn, 
nachgewiesen  habe,  wie  einst  sein  Vorgänger 
her  Conrat  Kaczpercher  vor  Niclasen  dem 
T  eschler,  statrichter,  auf  seins  rechten,  vor- 
flüchtigen gelter  und  gelterin  Merten  Stollen, 
des  messrer,  und  Kathrcin,  seiner  hausfraun, 
haus,  gelegen  im  Hunrrgesslein  zunagst  Stcf- 
fans  Ymbrungs,  des  kramer,  haus,  von  dem 
man  dem  Altare  7  // dn.  zu  Burgrecht  dient,  umb 
2  //  $0  dn.  versessenen  Burgrechtsgeldes  und 
die  darauf  ertheilten  zwispild  geklagt  und  das 
Haus  mit  dem  rechten  erlangt  und  behabt 
habe.  Da  der  Kläger  das  Haus  nach  Aussage 
der  Wiener  Bürger  Hannsen  des  Vieregk  und 
Wolfgangen  Orter,  des  wachsgiesser,  um  60  U 
dn.  verkauft  hat  und  die  Vvrßucht  der  Schuld- 
ner erwiesen  ist,  so  gestattet  der  Richter  die 


Fertigung  des  Kaufbriefes.  —  zu  Wienn,  an 
mittichen  vor  sand  Maria  Magdalcn  tag. 
Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  u.  Seh. 

3177  1446  Juli  2t. 

Dorothe,  Wolfgang  des  Kcczl  seligen 
tochter  und  Lienharts  des  Tanpcrgcr,  burger 
zu  Prcsspurg,  ecliche  hausfrau,  ersucht  den 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  so- 
wie die  Verweser  ihrer  Grundbücher,  sie  an 
nuez  und  gewer  des  ihr  von  ihrem  Vater  an- 
erstorbenen Hauses  in  der  Krugstrass  zu  Wienn 
zu  schreiben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Ludweigs  Kunigsvelder,  burgermaister,  und 
Casparn  Ventur,  des  rats  der  »tat  zu  Prespurg. 

—  an  phineztag  vor  sand  Maria  Magdalen  tag. 

Papier.  Zwei  iw  aufgedrückte  Sieget  von  grünem 
Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im 
Kreise.  —  InJorsat;  petbrief  von  Dorothe,  Lienharts 
Tanpcrgcr  hausfraun,  umb  ain  haus  in  der  Kruegstrass. 

3178  1446  Juli  23. 

Dorothe,  Wolfgangs  des  Kcczl  seligen 
tochter  und  Lienharts  des  Tanpcrgcr,  burger 
zu  Prespurg,  ecliche  hausfrau,   theilt  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien 
1  sowie  den  Verwesern  ihrer  Grundbücher  mit, 
,  dass  ihr  Mann  und  sie  das  ihr  von  ihrem 
Vater  angeerbte  Haus  in  der  Krugstrass  um 
115  //  dn.  dem  Wiener  Bürger  Stephan  Gi- 
bing  verkauft  haben,  und  ersucht  sie,  den 
Kaufbrief  mit  ihrem  Grundsiegel  zu  fertigen, 
den  Käufer  aber  in  das  Grundbuch  einzu- 
,  schreiben.  —   Sieglcr:   Licnhart  Tanperger, 
I  Ludweig   Kunigsvelder,  burgermaister,  und 
Caspar  Ventur,  des  rats  der  stat  ze  Prespurg. 

—  an  sambstag  vor  sand  Jacobs  tag  im  snit. 

Papier.  Drei  vorne  aufgedrückte  Siegel  i-on  grünem 
j   Wachse,  abgesprungen.  —  Indorsate:  a)  petbrict  umb 
!  vertigung  des  hauss,  das  des  Keczlcins  gewesen  ist.  ge- 
legen  in  der  Krugstrass,  b)  so  dem  Stettin  Gibing  zu- 
gehört. 

3179  1446  August  8,  Moosbach. 

Otto,  pfalczgraffe  bii  Rinc  und  herezug 
in  Beyern,  an  Bürgermeister  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien.  Der  gegenwurtig  Egnotf  Rühee, 
sein  buchscnmcistcr,  habe  einen  Bruder,  ge- 
nant Jacob,  gehabt,  der  als  knecht  der  her- 
schafft zu  Osterreich  in  Wien  verstorben  sei. 


Digitized  by  Google 


278  Archiv  der  k.  k.  Reichshaup' 

Dessen  nachgelassene  klcinot  und  anderes  Gut 
habe  hcrczug  Albrecht  von  Osterreich  hin- 
der  einen,  genant  der  Vinsterlin,  legen  lassen, 
und  es  habe  der  damalige  Bürgermeister  Ste- 
ger sin  biesehytt  daran  gelegt.  Da  nun  der 
genannte  ßüchsenmeister  seines  verstorbenen 
Bruders  nächster  Erbe  sei,  so  ersucht  er  sie, 
die  Ausfolgung  des  S'achlasses  an  ihn  zu  ver- 
fügen. —  Datum  Mossbach  secunda  feria  post 
beati  Pctri  ad  Vincula,  anno  etc.  xl  sexto. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
lieget  i-on  nUhem  \\  achte  unter  l'apierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  mit  Kreu^stab. 

3180  1446  August  20. 

Burgcrmaister  und  der  rate  der  stat  Brünn 
an  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien.  Die  Brünner  Tuchmacher  und  Kauf- 
leute haben  sich  darüber  beschwert,  dass  sie 
oft  von  ehrbaren  Kaufleuten  zu  Wien  und  an 
anderen  Orten  bestossen  und  mit  rede  ange- 
langt sein  warden  von  der  tucher  wegen,  die  j 
in  vor  Brünner  tucher  verkauft  sein,  dass  | 
dicselbigcn  tucher  an  der  leng  und  arbait  , 
nicht  rcchtferticlich  derfunden  wurden,  des  ■ 
sie  sich  fast  vor  frummen  leuten  geschemt 
haben.  Um  dem  abzuhelfen  und  zum  Nutzen 
Aller,  die  mit  tüchern  handeln,  haben  sie 
ihren  tuchmachern  verhangen,  ire  tücher 
zu  sigcln,  und  bcschaulcut  dorauff  gesaezt, 
dadurch  die  leng  und  die  arbait  der  tucher 
bewart  werden.  Dagegen  haben  sich  aber 
etzliche  tuchmacher  in  steten  zu  Marhern  auf- 
geleimt, was  ihnen  ganz  unbillig  dünke,  sinte- 
molen  ein  iczlicher  sich  seiner  arbait  freuen 
und  noch  dem  pesten  geniessen  solt.  Da  sich 
nun  die  Brünner  Tuchmacher  mit  ihrer  Waare 
nach  Wien  begeben,  so  ersuchen  sie  die  Wiener, 
diesen  ein  kuntschafft  zu  geben,  was  ihnen 
von  der  Brünner  Tuchmacher  arbait  wissund 
ist  oder  vor  ihnen  ausgeweist  wird.  —  Datum 
sabbato  ante  Bartholome»,  apostoli,  anno  etc. 
xlvj'".  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papier  decke. 

31N1  144b  August  21,  Wiener-Xeustadt. 

König  Iriedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Der  Wiener  Bürger 
Niclas  Tischler  habe  ihm  vorgebracht,  dass 


:-  und  Residenzstadt  Wien. 

Anthoni  Hanman  von  Funifkirchen  ihm  das 
Vorkaufsrecht  an  dem  Hause  in  der  Pekchcn- 
strass,  darinn  ycz  die  tafern  ist,  zugesichert, 
dessen  Anwalt  aber  es  nunmehr  Micheln 
Weissen  verkauft  habe.  Da  der  Teschler  auf 
Grund  jenes  Versprechens  ain  merkhliche 
summ  gelts  in  demselben  haus  verpauet  hatte, 
es  auch  zu  der  tafern,  die  er  ycz  von  ihnen 
in  bestannd  hat,  wol  gelegen  sei,  so  ersucht 
er  die  Wiener,  mit  dem  vorgenanten  Weissen 
zu  verhandeln,  dass  er  dem  egenanten  Tesch- 
ler das  obgenant  haus  in  dem  kauff,  darinn 
er  das  hat,  widerfarn  lass.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  suntag  vor  sand  Bertclmes  tag, 
anno  domini  etc.  xlvj",  unsers  rcichs  im  siben- 
den  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  propria.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget i  SavaHg.  10S)  von  rothem  VI  'achte,  abgesprungen. 

3183  1446  August  22. 

Niclas  Knoczer  von  Pehemischen  Krud, 
mitburger  zu  Wicnn,  gelobt  wegen  des  halben 
Hauses,  das  er  von  Jacoben  dem  Krewssen, 
mitburger  dasclbs,  gekauft  hat,  inner  der 
nagsten  jarsfrist  gen  Wienn  zu  ziehen  und 
es  selbs  wesendlich  zu  besiezen  und  jerlich 
davon  zu  steurn  und  zu  leiden  und  dem  stat- 
rechten  gehorsam  und  gewerttig  zu  sein, 
widrigenfalls  es  der  Stadt  verfallen  sein  soll. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannsen  des 
Scharffenperger,  anwalt  in  der  munss,  und 
Niclasen  des  Renharts,  paid  purger  zu  Wienn. 

—  an  montag  vor  sand  Pertimes  tag. 

Papier,  /u-ci  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise  —  Indorsat :  Niclasen  Knoozcr  ver- 
üorgpricl,  inner  jarsfrist  herzeziegen. 

Jahrbuch  der  kait.  Kunstsamml.  /;»,  n°  15222, 
CJtat  mit  Sieg.labbildung 

3183      1446  August  2j,  Pressburg. 

Richter  und  rate  der  stat  zu  Prespurg 
an  den  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien.  Sie  erneuern  ihre  Bitte  wegen 
der  Zufuhr  zwaier  holcz,  ihrer  plctten  aine 
damit  zu  bewarn  zu  furdrung  ihres  urfars, 
so  die  herschaft  herauf  kumbt  kurczleich.  — 
zu  Prespurg,  an  sambstag  vor  sand  Augustini 
tag.       Adresse  aussen. 


Digitized  by  Google 


1446  August  20  —  September  56. 


279 


Papitr.  Zum  Vertchluttt  au/gedrücktes  .Stadtsiegel 
von  grünem  Wachte.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg  im 
Kreise. 

8184  1446  August  29. 

Hanns  Haringseer,  burgermaister,  und 
der  rat  der  stat  zu  Wienn  verkaufen  ein  Haus, 
dessen  Grundherren  sie  sind,  und  das  ihnen 
ledig  worden  ist,  darumb  dass  nicht  erben 
da  gewesen  sein,  die  das  rechtlichen  bieten 
geerben  mügen,  gelegen  auf  der  Goltsmid 
am  egk  zenagst  dem  gcsslein  gegen  des  Lancz- 
hueter  haus  über,  um  29  &  dn.  Pangreczen 
Widmer,  dem  parhander,  und  Barbaren,  seiner 
hausfraun.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel.  —  an  montag  nach  sand  Augu- 
stins  tag. 

Anhangendes  liruchstück  des  Siegels,  roth  u.  Sch. 

8186        1446  September  1,  Wien. 

JÖrig  Ridler  und  Walthesar  Ridler,  sein 
vetcr,  burger  zu  Munichen,  bestätigen,  dass 
ihnen  Simon  von  Eselarn,  der  wachsgiesser, 
burger  ze  Wienn,  alle  geltschuld,  so  er  ihnen 
und  Ludbeigen  dem  Ridler,  des  Jorigen  vater, 
schuldig  worden  ist,  gancz  und  gar  ausge- 
richt  und  bczalt  habe.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Leupoltcn  des  Weiss,  des  rats  der  stat 
zu  Wienn,  und  Ulreichs  Hirssauer,  statschrei- 
ber  daselbs.  —  zu  Wienn,  an  sannd  Giligen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  beschädigt. 

8186       1446  September  1,  Wien. 

Lienhart  Jahenstorffer  gelobt,  einen  Ram- 
hof, gelegen  pei  sand  Jeronimus  zu  Wienn, 
der  des  Neunhauser,  seines  vettern  seligen, 
gewesen  ist,  den  ihm  dessen  gescheftleut  umb 
350  //  dn.  zu  chauffen  gegeben  habent,  inner 
der  nagsten  farsfrist  innezuhaben,  hie  zu 
Wienn  wesenlich  zu  wonen  und  den  stat- 
rechten  undertä'nig  und  gehorsam  zu  sein, 
auch  in  statstcurn,  raisen,  anslegen,  wie  sich 
dann  das  zu  zeiten  gepuerdt,  davon  mit  der 
stat  zu  dienn  und  zu  leiden,  oder  ihn  inner 
Jahresfrist  zu  verkaufen,  widrigenfalls  er  der 
Stadt  verfallen  sein  soll.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller und  Hanns  Sarger,  burger  zu  Wienn,  sein 
Schwager.  —  zu  Wienn,  an  sand  Giligen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  lndors.it:  versorg- 
brief  von  Johansdorflcr. 


:{1S<        1446  September  5,  Wien. 

Jörg  Schuchler,  statrichtcr  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Wiener  Bürger  Lienhart  Ulmcr  für  sich 
und  seine  Frau  Dorothe  mit  Vorsprechen  auf 
I  Hannsen  des  Prunner  haus,  gelegen  in  der 
Katterlukchen  zu  Wienn  zwischen  Hannsen 
Hofmans  und  Mathesen  des  Behcms  heuser, 
i  von  dem  man  den  geistlichen  Frauen  hincz 
!  sand  Niclas  vor  Stubentor  6  dn.  zu  Grund- 
dienst dient,  umb  16  ft  dn.,  die  Prunner  dem 
Ehepaare  schuldete,  und  für  die  diesem  das 
Haus  in  des  genannten  Klosters  Grundbuch 
versaezt  war,  geklagt  habe.  Da  mit  Wilhal- 
men,  dem  sauslaher,  und  Ulrcichen,  dem 
koler,  baid  gesessen  in  der  Katterlukchen  zu 
Wienn,  die  vorflucht  des  Schuldners  bewiesen 
wurde,  macht  er  den  Kläger  des  Hauses  ge- 
waltig. —  zu  Wienn,  an  montag  vor  Unser 
Lieben  Fraun  tag  zu  der  Gepurd. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indorsat: 
gcricht  zum  puch. 

3188       1446  September  22,  Wien. 

Albrecht  Vorstl,  der  satler  zu  Wienn, 
und  Margreth,  sein  hausfrau,  stellen  ihren 
unmündigen  Kindern  Wolfgangcn  und  Bar- 
1  baren  einen  Schuldbrief  über  14  //  24  dn., 
ain  silbreine  schal  und  ain  pcrlcins  krcuczl, 
das  alles  umb  7  it  6  sh.  10  dn.  gescheezt 
ist,  aus  und  verpflichten  sich,  ihnen  Alles  nach 
Eintritt  der  Mündigkeit  zurückzuerstatten.  Geld 
und  Kleinode  hatte  Albrecht  von  seinem  Bruder 
Niclascn  Vorstl  von  dessen  tochtcr  wegen,  die 
junkfraun  Appolonien  der  Rogkinn  swester 
gewesen  ist,  eingenommen.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Ulreichs  Hirssaucr,  statschreiber, 
und  Wenczlaben  des  Rauber,  burger  zu  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Mi- 
chels tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  Albrechts  Vorsll 
gcltbricf  seinen  kindern.  Rubcum  50. 

8189  1446  September  26. 

OswaltPurkchartspergcr  verkauft  mit  Hän- 
den seines  Grundherrn  hern  Jorgen,  abtt  des 
goezhauss  zum  Hciligcnkrcucz,  seine  miil,  ge- 
legen zu  Minnkchendorff  niedcrhalb  des  dorrfs, 
darein  gehorent  von  ersten  zwo  jeuch  akchers, 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichshnupt-  und  Residenzstadt  \N  ien. 


gelegen  an  Dresskircher  vetd  oberhalb  der  kraut- 
gerten  zenagst  Jacob  Clantcr  akcher,  und  ain 
jeuch  akcher,  gelegen  herimverts  auf  dem  pach 
zenagst  Pauln  des  Ucphuen  akcher,  und  ain 
tagwerch  wismads,  gelegen  daselbs  in  den 
Rorfürhaubten  zenagst  Steffans  Reitprechts  , 
wisen,  von  welcher  Mühle  und  ihrer  zuge-  j 
horung  man  dem  Kloster  zum  Hciligcncrcucz  ' 
20  meezen  mauttraids  an  sand  Michels  tag  1 
dient,  als  sti  Atens  und  storens  recht  ist,  ferner  I 
vir  behauste  hotstet,  die  jeez  öd  und  vormaln  1 
gestilft  gewesen  sind,  gelegen  zwischen  des  | 
dortls  und  der  mül,  auch  mit  allen  im  zu-  | 
gehorungen  nach  innhaltung  des  vorgenann- 
ten gotshauss  gruntpuch  darüber  lauttund, 
von  denen  man  .Vf..  sh.  dn.  an  sand  Michels  I 
tag  und  ze  Weichnachten,  ze  Ostern  und  ze  i 
Phingsten  je  vier  ches,  der  jeder  dreir  helb-  1 
ling  wert  ist,  ze  rechtem  gruntdienst  dient,  als 
auch  stiften«  und  storens  recht  ist,  um  i32  // 
dn.  und  umb  zwen  guidein  ze  leittkauff  dem 
Wiener  Bürger  Jorgen  dem  Prunntalcr.  — 
Siegler:  der  Grundherr,  Ulreich  Hirssauer, 
statschreiber,  und  Hanns  Hashart,  burger  zu 
Wienn.  —  an  montag  vor  sand  Michels  tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

3190  1446  September  28. 

Kunz  Sentit,  der  kursner,  mitburger  ze 
Wienn,  verkauft  ein  Haus,  gelegen  in  der 
Wiltberhcrstrass  ze  Wienn  zenagst  Matern, 
des  kürsner,  haus  an  aim  tail  und  an  dem 
andern  zenagst  der  stat  Mauthaus,  das  sein 
vater  Jacob  Senfft,  der  fleischhakcher  zu  Prugk 
auf  der  Mur,  von  Wolf  harten  von  Puscul, 
dem  kürsner,  seinem  bruder  seligen,  geerbt 
und  ihm  lediclichen  übergegeben  hat,  um 
24H  //  6  sh.  dn.  hern  Hanusen  Haringseer, 
burgermaister,  und  dem  rat  gemain  der  stat 
ze  Wienn,  die  des  Hauses  purkherren  sind. 
Er  verspricht  für  sich  und  alle  folgenden  Be- 
sitzer des  hinden  daran  gelegenen  Hauses, 
über  Verlangen  des  Bürgermeisters  und  Käthes, 
alte  venster  und  tür,  die  aus  demselben  haus 
in  das  verkaufte  gent,  auf  eigene  Kosten  ver- 
mauern zu  lassen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Kunraten  des  Strobcl  und  Jorgen  des  Haugcn. 
—  an  mitichen  vor  sand  Michels  tag. 


Siegel:  r.  anhangend,  grün  u  Seh ,  beschaJigt, 
2  fehlt.  —  InJorsat:  kuutbricf  über  de*  l'ii.teul  hau«  i:> 
der  Wiltbcrhertfras*. 

3191  1446  October  1,  Ofen. 

Johan  Giskra  von  Brandis,  könig  Laslan 
hauptman  in  Hungern  etc.,  benachrichtigt  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu 
Wien,  dass  der  strenge  ritter  her  Hanns  Lcm- 
mcl,  sein  besunder  heimlicher  und  getrauer 
diener,  als  sein  Bevollmächtigter  zu  ihnen 
kommen  werde.  —  zu  Ofen,  am  nahesten  sams- 
tage  nach  synte  Michels  tag,  des  heiligen  erez- 
engels.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  auf ge drücktet  Siegel  von 
grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Öchsenltopf  mit 
siebenblättriger  lilume.  —  InJorsat:  herrn  Yskra  bc- 
gern  an  den  Tcschlcr  und  andere  gelter  umb  lenger  teg 
per  l.einbcl. 

Beiliegend  Abschrift  eines  nicht  datierten 
Schreibens  des  Hanns  Lemmel,  graff  zu  Cibin, 
her  Gijskra  rat,  an  Bürgermeister  und  Rath. 
Da  her  Giskra  kunig  Laslan  swerlich  lang 
zeit  treulichen  gedient  hat  und  in  gross  gclt- 
schult  nicht  von  seinen  wegen,  sunder  kunig 
Laslas  komen  ist,  so  ersucht  er  sie,  mit  dem 
Teschler  zu  verhandeln,  dass  er  hincz  dem 
Giskra  und  seinem  pürgel  nicht  so  gar  hert 
sei,  wann  der  Giskra  dem  Peter,  hubschreiber, 
das  dreissigist  nur  darumb  eingeben  hat,  dass 
er  davon  von  tag  ze  tag  bezalen  sol. 

3192  1446  October  5,  Wien. 

Hanns  Winter,  der  kramer,  burger  zu 
Wienn,  verkauft  mit  Händen  seiner  Grund- 
frau swester  Atmen  der  Vosendorlferin,  abb- 
tessin  des  fraunklosters  zu  sand  Niclas  vor 
Stubentor  zu  Wienn,  Joch  Weingarten, 
gelegen  im  Gaisrugk  vor  Stubentor  daselbst 
zunagst  Fridreichin  der  Dekcherin  Weingarten, 
von  dem  man  dem  genannten  Kloster  40  dn. 
und  ainen  helbling  zu  Grunddienst  dient,  um 
17  //  dn.,  die  von  weilent  Micheln  dem  Fuchs- 
lein am  Liechtensteg  herkomen  und  cmaln 
gelegen  gewesen  sind  auf  Hannsen  des  Pitler- 
leins  seligen  mül  zu  L'tldorf,  hern  Hannsen 
dem  Prenner,  capplan  sand  Ursula  altars  zu 
sand  Stcffan  zu  Wienn  und  sand  Bertlmcs 
cappellen  auf  der  hindern  porkirchen,  daselbs 
zu  sand  Slertan  gelegen,  weilent  des  egenanten 


Digitized  by  Google 


1 44'»  September  28  —  November  22.  281 


Fuchslcins  stifftung,  und  seinen  nachkomen, 
capplen  desselben  altars  und  cappcllcn.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Ausstellers  und 
der  Grundfrau.  —  zu  Wienn,  an  mitichen 
vor  sand  Dionisien  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 

Cametina,  Kegesten  So  n-  36g  Regest. 

8198        1446  October  21,  W  ien. 

Andre  Dietram,  burger  zu  Wienn,  ver- 
kauft drei  Weingärten  hern  Andren  Roscr, 
pharrer  zu  Gmundcn,  cupplan   der  messe, 
die  weilcnt  her  Ulrcich  und  her  Stephan  in 
sand  Kathrcin  cappcllcn  daez  der  Himclportcn  j 
zu  Wienn  gestifft  haben,  und  seinen  nach-  j 
komen  umb  140  //  dn.,  die  herkomen  sind  ! 
von  der  Hcischpankch,  am  Liechtensteg  ge- 
legen, die  weilend  her  Erhart  der  Greirf  zu  , 
der  egenanten  messe  geschafft  hett  und  dar-  ,1 
umb  verkauft  ist  worden.  Die  Weingärten  ■ 
werden  folgendermassen  bezeichnet:  Von  ersten  ! 
mit  hannden  Hannsen  des  Haiden,  der  geist-  [ 
liehen  herren  von  Peurn  ambtman  zu  Wering, 
ainen  Weingarten,  gelegen  pei  dem  Weinhaus 
im  Mitternperg,  des  dreu  virtail  ist,  zenagst 
.  .  des  pharrer  von  sand  Peter  Weingarten, 
von  dem  man  7 1/3  virtail  weins  zu  pergkrecht 
und  neun  ort  zu  voitrecht  dient,  und  aber 
ainen  Weingarten,  gelegen  im  Gotshauspcrg, 
des  ain  halbs  jeuch  ist,  zenagst  dem  Wein- 
garten, der  zu  sand  Maria  Magdalen  k  lost  er 
gehöret,  von  dem  man  5  virtail  weins  zu 
pergkrecht  und   drei   helbling  zu  voitrecht 
dient;  darnach  mit  Händen  des  Bergherrn 
hern  Niclascn,  brobst  sand  Dorothcen  gots- 
hauss  zu  Wienn,  ein  Joch  Weingarten,  ge- 
legen an  der  Waligris  zenagst  Lucasen  des 
Hulber  Weingarten  mit  aincr  scitten,  von  dem 
man  3  sh.  10  dn.  zu  sand  Michels  tag  für 
perkrecht  und  für  halben  zehend  dient.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  des  Ausstellers  und 
des  Abtes  Jorgen  zu  Peurn,  mit  dem  Grund- 
siegel von  St.  Dorothea  und  dem  Siegel  des 
Stadtschreibers  Ulrcich  Hirssauer.  —  zu  Wienn, 
an  der  heiligen  Aindlcftauscnd  Maid  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt.  ' 

8194        1446  October  25,  Wien. 

Thoman  Swarcz,  spitalmaister  der  burger 
Spital  und  des  rats  der  stat  zu  Wienn,  be- 

Quellcji  zar  Getcliichtc  der  Sudt  Wien.   II.  Abihuiu.i«.  II.  I 


stätigt,  dass  ihm  Andre  Hiltbrant,  auch  ainer 
des  rats  der  egenanten  stat,  zu  des  Spitals 
handen  3oo  guidein,  jee  für  ain  guldcin  ze 
raitten  7  sh.  dn.,  gegeben  habe,  die  Hannsen 
dem  Köpplein  von  Meran,  des  gerhab  er  ge- 
wesen ist,  zugebürnt,  den  er  als  vor  dreissig 
jarn  mer  oder  minner  knabenweis  durch  ler- 
nung willen  der  Weihischen  sprach  gen  Peru 
geschikcht  hat  und  in  den  jarn  nicht  hatmugen 
ervorschen,  ob  er  lebentig  oder  tod  sei.  Der 
Spitalmeister  verpflichtet  sich  mit  Einwilligung 
des  Bürgermeisters  hern  Hansen  des  Haring- 
seer  und  des  Rathes,  diesen  Betrag  dem  ge- 
nannten Hanns  Köppcl,  falls  er  doch  zurück- 
käme, inner  dem  nächsten  halben  jar  oder 
seinen  Erben  binnen  Jahresfrist  nach  der  For- 
derung zurückzuzahlen.  Sollte  Köppl  nicht 
mehr  zurückkehren  und  auch  kein  berechtigter 
Erbe  sich  melden,  so  soll  das  Geld  dem  Spi- 
tale  für  des  egenanten  Kopplcins,  scins  vaters 
und  aller  gelaubigcn  sein  hail  verbleiben.  — 
Besiegelt  mit  der  stat  klainem  insigel  und  mit 
des  Spitals  anhangundem  insigel.  -  zu  Wienn, 
an  critag  vor  sand  Simon  und  sand  Judas  tag. 
Die  Sirgel  fehlen.  —  lndors.it:  Spitalmaister. 

8195  1446  November  4,  Altsohl. 

Johan  Giskra  von  Brandis,  herren  konig 
Laslan  hauptman  in  Hungern  und  graf  zum 
Saros,  an  Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der 
Stadl  Wien.  Er  tritt  dem  Gerüchte  entgegen, 
dass  er  sich  dem  Römischen  Konige  zu  wedir- 
wertikeit  und  zu  vordrusse  und  schaden  mit 
den  l Ungarischen  Herren  und  Prälaten  ver- 
tragen habe.  Der  mit  diesen  abgeschlossene 
Vertrag  sei  nicht  gehalten  worden,  und  der 
Friede  sei  gros  vor  konig  Laslan  und  vor 
seiner  gnaden  landt,  leute  und  keinerlei  geferde 
darinn.  —  im  Alden  Sol,  am  freitage  nahest 
nach  Omnium  Sanctorum.  —  Adresse  aussen. 

I'jpier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke  Indorsat:  hern 
Giskr«  brief. 

8196  1446  November  22. 

Rat  der  stat  zu  Münichcn  an  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Wilhalm 
Günchcr,  ihr  raisgenoss,  und  Erasm  Ligsalcz, 
ihr  Mitbürger,  haben  ihnen  vorgebracht,  dass 
sie  von  dem  Wiener  Bürger  Hanns  Graff  ein 
u.  36 


Digitized  by  Google 


282 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residemswdt  Wien. 


Darlehen  von  qo  //  dn.  nicht  hereinbringen 
können,  weil  er  sich  auf  eine  von  dem  Römi- 
schen Könige  erhaltene  Freiung  berufe.  Sie 
ersuchen  daher  die  Wiener,  sich  bei  dem  Rö- 
mischen Könige  für  Aufhebung  dieser  Freiung 
zu  verwenden  und  zu  sorgen,  dass  die  Mün- 
chener zu  ihrem  Gelde  kommen.  —  an  crich- 
tag  vor  sand  Kathrein  tag.  -  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  sie  gel 
von  grünem  Wachse. 

3197  1446  November  j3. 

Burgermaister  und  rate  der  stat  Znoym 
theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  [ 
Wien  mit,  dass  sie  auf  ihr  Schreiben  hin  ihnen  , 
die  gesellen,  in  der  zedl  vermerkht  hieinn 
beslossen,  zusenden,  die  sich  als  heut  an  sant 
Clements  tag  zu  Znoym  von  ihnen  gehebt 
habent,  zu  den  auch  eeztich  ihrer  nachpern  , 
auf  dem  weg  zu  Haugsdorrf  sich  zugesellen 
schulten,  und  erklären  sich  bereit,  noch  mer 
gesellen  zu  schikhen.  —  an  santt  Clements 
tag.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  -  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise. 

Auf  beiliegendem  Zettel: 

Waniko  Jessko  mit  ainem  knecht. 

Dcrrer  mit  ainem  knecht. 

Paul,  koler,  mit  II  knechten. 

Matel  Dürr  mit  Vlll  knechten. 

Janko,  pogner,  mit  II  knechten. 

Wolfgank. 

Jcronimus. 

Ludel  Korenteuer. 

Johannes,  schüler. 

Hanns  Brada,  das  ist  Hanns  Part.  Auch 
schullen  mer  gesellen  zu  den  komen  zu  Haugs- 
dorff,  die  cur  gnad  sclbs  wol  besichten  wirdt. 
—  In  Wien  zugeschrieben:  mitichen  ante  Ka- 
therine  (November  23). 

Schlager,  Wiener  Sinken,  X  F  3,  3ß  J«  1406. 

3198  1446  November  24. 

Burgermaister  und  rate  der  stat  zc  Znoym 
theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 
Wien  mit,  dass  sie  ihnen  den  nachträglich 
atigekommenen  Hanns  Hamerl  von  Chrumpnau 
mit  Xll  gesellen  zuschicken.  —  an  sant  Ka- 
therina abent.  —  Adresse  aussen. 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  sie  gel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Dreiberg  im  Kreise. 

Auf  beiliegendem  Zettel:  Hanns  Hamerl 
von  Chrumpnau  mit  Xll  gesellen. 

Schlager,  Wiener  Ski^en,  X  F.  3,  36  ;«  1406. 

3199  (1446)  November  25. 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  Olmütz 

theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 
Wien  mit,  dass  sie  ihnen  auf  ihr  Schreiben 
hin  50  wehrhafte  Gesellen  und  Fussknechte 
schicken,  deren  Sold  an  freitag  an  sant  Ka- 
thran  tag  beginnt.  —  Geben  an  sand  Kathe- 
rinen  tag,  der  heiligen  junkfraun  und  mer- 
trerinn.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  sie  gel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen : 

Wage.  —  Indorsat:  Olmuncz  ex  parte  fusknecht  

in  die  saneti  Andrce. 

3200  1446  November  26. 
Burgermaister  und  der  rate  der  stat  Brünn 

theilen  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
der  Stadt  Wien  mit,  dass  sie  ihnen  auf  ihr 
Verlangen  Hanns  Hunderttod  und  Gros  Ma- 
tieg  mit  irer  geselschaft  zuschicken,  die  sich 
als  heut  derheben.  —  Datum  sabbato  post 
Kathcrinc,  virginis,  anno  etc.  xlvjto.  —  Adresse 
'  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
I  von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke  -  Indorsat: 
Brunn  cx  parte  fusknecht,  ...  in  die  saneti  Andrce. 

3301  (144b)  November  27. 

Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  Olmütz 
1  zeigen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 
Wien  an,  dass  sie  am  heutigen  Tage  ihnen 
abermals  20  Söldner  schicken,  mit  dem  Ver- 
sprechen, ihnen  demnächst  100  oder  200  zu 
schicken.  —  Geben  am  sontagc  Ad  tc  levavi 
animam  meam.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  sieget 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Indorsat: 
Olomucz  cx  parte  fusknecht. 

3202    144t)  December  21,  Landshut. 

Heinrich,  pfallczgravc  bei  Rein  etc.  und 
herezoge  in  Bcyrcn,  empfiehlt  dem  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien  seinen  Getreuen  Hanns  Lüczel- 
rater,  pfarrer  zu  Maurkirchen,  als  seinen  Be- 


Digitized  by  Google 


1446  November  23  —  1447  Februar  6. 


283 


vollmächtigen  in  seines  lieben  vettern  herezog 
Ludwigs  sachen.  —  Geben  zu  Lanndshut  an 
sant  Tomas  tage,  apostoli,  anno  domini  etc. 
xlvj'°.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Siegel  mn  rothem  W  achse.  —  Wasserzeichen:  Ochsen- 
kopf mit  sechsblättriger  lilume. 

3203  1447  Jänner  3. 
Purgermaister  und  rate  der  Alden  stat  zu 

Prag  empfehlen  dem  Bürgermeister  und  Ruthe 
der  Stadt  zu  Wien  ihren  Inwohner  Hanussko, 
zeiger  diez  brifs,  der  nach  Wien  komme,  um 
von  meister  Hanns  von  Prag,  arezt,  den  Rest  \ 
des  Geldes,  das  dieser  ihm  schulde,  zu  er-  [ 
halten.  —  Datum  f(eria)  III.  post  fest  um  Cir- 
cumeisionis  domini,  anno  domini  millesimo 
quadringentesimo  quadragesimo  septimo.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  '/.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Secret sieget 
von  rothem  Wachst  unter  Papier  decke. 

3204  1447  Jänner  S,  Pressburg. 
Stephan  Gmaitel,  burger  der  stat  zu  Pres- 

purg,  und  Margareta,  sein  hausfrau,  stellen 
dem  Wiener  Bürger  Hannsen  Frankhen  einen 
Schuldbrief  über  550  gueter  üngrischer  gul- 
dein,  all  gerecht  in  gold  und  wag,  aus,  ver- 
pflichten sich  zur  ratenweisen  Rückzahlung 
während  der  nächsten  drei  Jahre  und  ver- 
pfänden ihm  dafür  drei  Weingärten,  gelegen 
auf  Retschendorfcr  gepiet  und  gründen  am  j 
Pendleinsperg,  ainer  genant  der  Hafner,  zc-  , 
nächst  Jorg  Scheunen  Weingarten,  der  ander  | 
genant  der  Kuttner  zenachst  dem  Rosenwein- 
garten und  der  dritt  genant  das  Virtail  ze- 
nachst des  Niclas  Lachuetcl  Weingarten.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  her  Ludweig  Ku- 
nigsvelder,  burgermaister  der  stat  Prcspurg. 
—  zu  Prcspurg,  an  suntag  nach  all  der  hei- 
ligen Drei  Chunig  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 

8205       1447  Jänner  8,  Pressburg. 

Stephan  Gmaitel,  burger  der  stat  zu  Prcs- 
purg, und  Margareta,  sein  hausfrau,  stellen 
dem  Wiener  Bürger  Hansen  dem  Franken 
einen  Schuldbrief  über  550  gueter  Hungrischcr 
guidein,  all  gerecht  in  gold  und  wag,  aus, 
verpflichten  sich  zur  ratenweisen  Rückzahlung 


während  der  nächsten  drei  Jahre  und  ver- 
pfänden ihm  dafür  drei  Weingärten,  gelegen 
auf  der  geistlcichcn  herren  des  chlostcrs  zum 
Heiligenkreucz  in  Osterreich  gründen  am 
Weinerperg  genant,  underhalb  der  stat  Prcs- 
purg, ainer  genant  der  Kramer  zenachst  der 
andechtigen  geistleichcn  prueder  sand  Pauls 
ordens  des  chlostcrs  in  Unser  Fraun  tal  an 
aim  tail  und  am  andern  tail  zenachst  maister 
Kasparn,  korhern  zu  Prcspurg,  Weingarten, 
der  ander  Weingarten  genant  die  Oden,  des 
nachper  ist  Philipp  Pchcm  mit  seinem  tail 
Weingarten,  und  der  dritt  Weingarten,  genant 
der  Sauslaher,  des  nachpern  sind  Niclas  Snel- 
hart  an  ainem  tail  und  am  andern  tail  des 
Niclas  Vogler  Weingarten.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller und  her  Ludweig  Kuntgsvelder,  bur- 
germaister der  stat  Prespurg.  —  zu  Prespurg, 
an  suntag  nach  der  heiligen  Drei  Kunig  tag. 
Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch  ,  I.  beschädigt. 

3206         1447  Jänner  iS,  Wien. 

Jorg  Schuchler,  statrichtcr  zu  Wicnn,  ge- 
stattet den  Wiener  Bürgern  Hanns  und  Michel 
den  Viregken  nach  Aussage  der  Wiener  Bürger 
Niclasen  Reich  und  Hannsen  des  Schreutlcins 
und  nach  Verlesung  des  von  dem  Pressburger 
Stadtrichter  Stephan  dem  Reneis  eingelang- 
ten santbriefs,  demzufolge  Lucci,  Jorgen  des 
Meindleins,  mitburger  zu  Presspurg,  hausfrau, 
trotz  richtiger  Verständigung  das  Haus  nicht 
gelöst  hatte,  das  ihnen  mit  L'rk.  n*  $174,  3175 
zugesprochene  Haus  in  der  Schulstrass  um 
11S  //  dn.  zu  verkaufen.  —  zu  Wienn,  an 
mittichen  nach  sand  Anthonien  tag,  abbatis. 

Das  Siegel  fehlt. 

8207         1447  Februar  6,  Graz. 

Burgermaister,  richtcr,  rate  und  die  bur- 
ger gemain  der  stat  Grecz  empfehlen  dem 
Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der  Stadt  zu 
Wien  den  gegenwärtigen  Ulrcich  Völkchcl, 
cmaln  ihren  getreuen  mitgeswornen  des  rats, 
der  nach  Wien  übersiedle,  um  sich  dortselbst 
heuslich  mit  aigem  rukch  niederzulassen.  — 
ze  Grecz,  an  sand  Dorotheen  tag.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Secretsiegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papier  decke  -  Wasserzeichen: 
Dreiberg  im  Kreise. 

36* 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


3208  1447  Februar  10. 

Jörg  Rcsch,  burger  zu  Berchtolczdorf, 
verkauft  mit  Händen  seines  Grundherrn,  mai- 
stcr  Thoman  EbendorfTer  von  Haselpach,  lerer 
der  heiligen  geschrifTt,  korherr  daez  sand  Ste- 
phan zu  Wienn  und  pharrer  zu  Berchtolcz-  , 
dort,  einen  Weingarten,  gelegen  daselbs  im 
Sauriissl,  des  zwai  rehcl  und  cmaln  freis 
aigen  gewesen  ist,  zenagst  Jorgen  Schühler 
Weingarten  an  ainem  tail  und  an  dem  andern 
der  Nustorfterin  Weingarten,  von  dem  man 
fortan  jedem  Pfarrer  zu  Perchtoldsdorf  8  dn. 
zu  Grunddienst  dienen  soll,  um  6$  //  dn.,  der 
48  //  dn.  auf  Hannsen  Hölczl,  des  sneider, 
haus  in  der  Wiltberhcrstrass  zu  Wienn,  das 
jeez  Jacob  Rechwein  inn  hat,  gelegen  gewesen 
sind,  damit  man  6  //  dn.  gclts  purkrechts 
darab  geledigt  und  gelöst  hat,  und  17  //dn. 
von  fraun  Barbaren  der  Holczlin  von  liistorfT 
Weingarten,  am  Nusperg  gelegen,  herkomen 
sind,  hern  Balthez.arn  von  Polan,  Kaplan  der 
von  Hanns  dem  Poll  auf  sand  Merten  altar  . 
daez  sand  Stephan  zu  Wienn  gestifteten  Messe,  j 
zu  dieser  Messe.  —  Siedler:  der  Grundherr 
und  Ulrcich  Hirssauer,  statschreiber.  —  an 
sand  Scolastica  tag,  der  heiligen  junkch- 
fraun. 

Die  Sichel  fehlen. 

Camesina,  Regesien  Ho  n-  ijo  Regest 

3209  1447  Februar  28,  Wien. 

Hanns  Kuntstokch,  der  weger  zu  Wienn, 
und  Anna,  sein  hausfrau,  nehmen  von  hern 
Fridreichen  Judenmair,  pharrer  zu  Walters-  ; 
dorrT  auf  der  Vischa,  Kaplan  der  von  hern 
Siman  von  Rakelspurg  zu  sand  Steflan  zu  | 
Wienn  gestifteten  Messe,  einen  zu  dieser  ge-  I 
hörigen  Weingarten,  gelegen  pei  Töbling  im  1 
Sauperg,  des  ain  halbs  jeuch  ist,  zenagst  des 
pharrer  zu  der  Heiligenstat  Weingarten,  gegen  \ 
einen  Jahresdienst  von  3  //  dn.  auf  Lebens- 
zeit in  Bestand.  —  Gesiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Hannsen  des  Sarger  und 
Wolfgangs  des  Hollnprunncr.  —  zu  Wienn, 
an  critag  nach  Invocavit  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,   grün   u   Sch  ,    /  be- 
schädigt. —  Indorsat.  Nu-rum  wiiii. 

Camesina,  Regesten  $/  n  3yi  Regest. 


3210  1447  Märs  1,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  und  die  Bürger  seiner  Stadt  zu 
Wien,  Bischof  Leonhard  von  Passau  habe  ihm 
geklagt,  dass  sie,  während  er  sich  in  des 
Königs  Dienst  zu  Wien  aufhielt,  ohne  seine 
Einwilligung  einen  Garten,  vor  Werdertor  ge- 
legen, mit  grebenn  durchfarn  und  darinn  ett- 
wievil  gcslachter  fruchtperer  paum  abgeslagcn, 
auch  holcz  in  seinen  weiden  abgemaist  und 
von  dannen  gefürt  haben.  Er  fordert  sie  auf, 
dem  Bischof  Genugthuung  zu  leisten  und  ihn 
unclaghaft  zu  machen,  beziehungsweise,  falls 
sie  darin  icht  widerred  hätten,  ihre  Bevoll- 
mächtigten auf  den  phineztag  nach  der  heiligen 
Drivaltikait  tag  schieristkuntftigen  (Juni  8) 
zu  ihm  zu  entsenden.  —  Geben  zu  Wienn 
an  mittichen  nach  dem  suntag  Invocavit  in 
der  Vasten,  anno  domini  etc.  quadragesimo 
septimo,  unsers  reichs  im  sibenden  jare.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Kollar,  Anatecta  2,  1200  n"  134  ex  publ.  actor. 
commentarüs  civil  l'indobon.  vol.  t,  fol.  323,  p.  l  = 
Chmet,  Regesten  J2o  n  225J  Regest 

3211  1447  März  17. 

Hanns  Hütt,  pfarrer  zu  Staincnkirchcn, 
caplan  der  ewigen  mess  auf  Allerheiligen  altar 
daez  sand  Stcrfan  zu  Wienn,  der  von  Tirna 
lehenschafft,  theilt  dem  Bürgermeister  und 
Rathe  der  Stadt  zu  Wien  sowie  den  Verwesern 
ihrer  Grundbücher  mit,  dass  er  ein  zu  der 
Messe  gehöriges  Haus,  gelegen  daselbs  zu 
Wienn  auf  der  Möring  zenagst  Lireichs  des 
Kern lt  haus  an  aim  tail  und  an  dem  andern 
zenagst  Thomans  Ekkenperger  haus,  ihrem 
Mitbürger  Chunczcn  Reiften  verkauft  habe, 
und  ersucht  sie,  diesem  den  Kaufbrief  zu  fer- 
tigen. —  Siegler:  der  Aussteller  und  maistcr 
Mertt  Guldcin,  lerer  in  der  ereznet.  —  an 
freitag  vor  Letarc  zc  Mittervasten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgrdriickte  Siegel  van 
grünem  Wachse,  2  unter  Papierdecke.  —  W  asserzeichen. 
Kleeblatt.  —  Indvrsat;  hern  Hannsen  Hui  nufsamntbriol 
über  das  hau»  uuf  der  .Moring. 

Camesina,  Regesten  Si  »■  3j!  Regest. 


Digitized  by  Google 


H47  Februar  10  —  Juni  7. 


285 


3312  1447  APril  lI>  Graz- 

Konig  Friedrick  IV.  erlässt  eine  Ordnung 
über  das  Weinschänken  und  die  Weineinfuhr 
der  Klöster.  —  Geben  zu  Grccz  an  critag  in 
den  Ostcrveirtagen,  nach  Cristi  gepurd  im 
1400  und  47.  jar,  unsers  reichs  in  dem  sibenn- 
den  jarc.  —  Auf  dem  Buge  von  anderer  Hand: 
commissio  domirri  regis  in  consfilio). 

Das  Siegel  fehlt.  -  Indorsat:  Wit-nn. 

8218  1447  April  20,  Wien. 

Martinus,  abtt  Unser  Fraun  gotshaus 
daez  den  Schotten  zu  Wicnn,  und  der  con- 
vent  gemain  daselbs  beurkunden  den  mit  dem 
Bürgermeister  und  dem  Rathe  abgeschlossenen 
Vergleich  über  das  Weinschänken  und  die 
Weineinfuhr.  —  zu  Wienn,  an  ptineztag  vor 
sant  Jorgen  tag. 

Siegel  des  Abtes  anhangend,  roth  u.  Sch,  spitj- 
oval,  das  des  Conventes  fehlt. 

Vgl.  die  von  Bürgermeister  und  Rath  beurkundete 
Ausfertigung:  Camesina  im  Xotijenbfott  der  Akademie 
4  (l854)>  63  m-  21  aus  dem  Eisenbuche. 

82U  1447  April  -'5.  WV«l. 

Hanns  Litschaucr,  der  schuster  zu  Wienn, 
und  Agnes,  sein  hausfrau,  nehmen  für  sich 
und  ihren  Sohn  Steffen,  der  an  dem  nagsten 
heiligen  Phingsltag  ains  jars  alt  wirdet,  von 
hern  Petern  von  Keschpicz,  caplan  der  messe, 
so  Margrcth,  Simons  witib  des  Abels  von 
Nosen  aus  Sibenburgcn,  zu  sand  Jeronimus 
hie  zu  Wienn  auf  Gotslcichnams  altar  gestifft 
hat,  ein  zu  der  Messe  gehöriges  Haus,  ge- 
legen bei  der  Hohcnschul,  genant  zum  Koten- 
kreuz, zenagst  wcilent . .  Kremser,  des  schuster, 
haus  an  ainem  tail,  auf  Lebzeiten  gegen  einen 
Jahresdienst  von  5'/»  //  dn.  in  Bestand.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Fridrcichcn  des  Ge- 
runger, des  rats  der  stat  zu  Wicnn,  und  L"l- 
reichs  Hirssauer,  statschreiber.  —  zu  Wicnn, 
an  sand  Marx  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u  Sch. 

8215  1447  April  25. 

Ulreich  Muldortfer,  gesessen  zu  Wering, 
und  Agnes,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Hän- 
den ihrer  Bergfrau  swester  Kathrcin  der  Mul- 
haimerin,  priorin  des  fraunklosters  zu  Tulln, 
Prediger  ordens,  ihren  Weingarten,  gelegen 


in  der  Obcrnhohenbart  gegen  der  Haid  werts, 
des  dreu  virtail  ist,  zenagst  Hainreichs  des 
Haiden  Weingarten  an  ainem  tail,  von  dem 
man  den  Xonnen  in  ihren  Hof  zu  Tobling 
dreu  virtail  weins  ze  perkrecht  und  dreu  ort 
ze  voitrecht  dient,  um  46  ff  dn.  hern  Hann- 
sen  dem  Steger,  burgermaister  und  münss- 
maistcr,  und  dem  rat  gemain  der  stat  zu 
Wienn.  —  Siegler:  die  Bergfrau  und  der 
Wiener  Bürger  Erhart  Pöschendorffer.  —  an 
sand  Marx  tag. 

Siegel:  1  fehlt,  1.  anhangend,  grün  u.  Sch.  ~ 
Indorsat:  stainpruch  Hohcnbart. 

3210  1447  Mai  /,  Wien. 

Licnhart  Jembniczer,  mitburger  zu  Wien, 
theilt  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien,  sowie  den  Verwesern  ihres  Grund- 
buches mit,  dass  er  fraun  Margrethen,  Hann- 
:  sen  des  Schiemer,  burger  zu  Korneunburg, 
tochter,  sein  Haus,  in  der  Münsserstrass  hie 
zu  Wienn  zenagst  des  Waldner  haus  gelegen, 
1  mitsambt  der  haimstcur  und  morgengab,  so 
I  ir  darauf  verschriben  ist,  und  all  brief  dar- 
über lauttend  übergeben  habe,  und  ersucht 
sie,  ihr  das  Haus  zu  fertigen.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  der  Wiener  Bürger  Hainreich 
Enczesvelder.  —  zu  Wienn,  an  sand  Philipps 
und  sand  Jacobs  tag,  der  heiligen  zwelif- 
poten. 

l'apier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  t.  abgesprungen,  2.  beschädigt.  —  In- 
dorsat: aulsaiubricl  Licnhartcn  Jembniczer  pro  domo. 

3217  1447  Juni  7. 

Peter  Pennagl  vor  Schottentor  zu  Wienn 
und  Clara,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  Hän- 
den des  edeln  vesten  riuer  hern  Hannsen  des 
Steger,  burgermaister  und  münssmaister,  und 

;  des  Rathes  ihr  Haus,  gelegen  auf  der  Allscr- 
strass  vor  Schottentor  zenagst  Jörgen  Steirer, 
des  kochs,  haus,  von  dem  man  den  geistlichen 
fraun  hincz  sand  Maria  Mngdalen  t  '/a  #  wachs 
zu  rechtem  selgeret  dient,  um  26  //  dn.,  die 

,  von  hern  Pernharten  Kanc/.ler,  weilent  kap- 
plan in  dem  egenanten  frauncloster,  herkomen 
sind,  hern  Petern  Wurm,  pharrer  zu  F.c/.kes- 
torff  und  Kaplan  der  von  Caspar  Slinger  in 
dem  genannten  Kloster  gestifteten  Messe,  zu 
dieser  Messe.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 


Digitized  by  Google 


286 


Archiv  der  k.  It.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Erhart  Pö&chendorffer.  —  an  mitichen 
nach  sand  Erasems  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  i.  roth  u  Sch.,  2.  grün 
u.  Sch. 

8*218  144J  Juni  ip,  Wien. 

Hanns  Laubmer,  gesessen  zu  Sand  Kri- 
stoffen  cnhalb  des  Walds,  verkauft  mit  Hän- 
den seines  Burgherrn,  des  edeln  vesten  ritter 
hern  Jacoben  des  Scbckhcn,  anwalt  in  der 
stat  rat  zu  Wienn,  seine  Wiese,  gelegen  zu 
Wildendorf  underm  Wienncrpcrg  und  stosset 
unden  an  des  egenanten  hern  Jacoben  des 
Secbckchen  wisen,  genant  die  Vogelau,  und 
mit  der  andern  seiften  nach  lenngs  ab  neben 
den  krautgarten,  des  gleichs  mit  der  dritten 
seilen  nach  dem  graben  ab  unez  auf  die  ob- 
genant  Vogelau,  als  die  ausgezaigt  und  gc- 
marcht  ist  zenagst  Hainreichen  des  Mader 
wisen,  von  der  man  hern  Jacoben  dem  Sec- 
bckchen in  seinen  hof  zu  Wildendorf  oder 
in  sein  haus  zu  Wienn  20  dn.  an  sand  Mi- 
chels tag  zu  freiem  purkrecht  dient,  um  60  // 
dn.  hern  Mertten  dem  Hakchcntcurl,  Kaplan 
der  von  Niclas  Aczenprugker  in  Allerheiligen 
tumbkirchen  zu  sand  Stelfan  zu  Wienn  ge- 
stifteten Messe,  zu  dieser  Messe.  —  Siegler: 
der  Burgherr  und  Ulreich  Hirssauer,  stat- 
schreiber.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand 
Johanns  tag  zu  Sunnwenden. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u  Sch. 

—  Indorsal:  HiikchcnteuH  mess,  die  .Niclas  Aczcnprupker 
gestirtt  hat. 

Camesina,  Kegesten  81  n- 3/3  liegest. 

3219  1447  Juni  20. 

König  Friedrich  IV.  verschiebt  die  Ver- 
handlung zwischen  dem  Bischöfe  Leonhard 
von  Passau  und  den  Wiener  Bürgern  auf  den 
nächsten  St.  Jakobstag.  —  Geben  an  eritag 
vor  sand  Johanns  tag  zu  Sunnewenden,  anno 
domini  etc.  quadragesimo  septimo,  unsers 
rcichs  im  achten  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis,  l(ittc)rat(orie)  facta. 

Papier.  Rückwärts  au/gedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  no  XV)  von  rothem  Wachte  unter  Papierdecke. 

—  Jndorsat:  auf  der  Siegeldecke,  scliubbricf  domini 
episcopi  PuUvicnsis  usque  ad  festum  saneti  Jacobi,  anno 
etc.  xlvii.  —  Zum  Kan^teivermerk  vgl.  Uli.  \ur  Ccsch. 
der  Deutschen  in  Siebenbürgen  i,  33<f  n"  <>3y:  ad  littc- 
ratorium  mandutum  domini  rc^is. 


Kollar,  Analecta  2,  1291  n-  i3§  er publ  actorum 
commentariis  civitatis  Mndob.  vol.  1,  f  23$,  p.  1. 

3220  1447  Jun*  3o,  Wien. 

Niclas  Klcman  von  Obern  Süfring  ver- 
kauft mit  Händen  hern  Mathesen  Prelln,  obri- 
sten  kellncr  und  korherren  Unser  Fraun  gots- 
I  haus  zu  Klostcrncunburg,  seinen  Weingarten, 
'  gelegen  an  dem  Pfaffenpcrg,  des  ain  halbs 
1  )'euch  ist,  mitsambt  dem  holcz  und  der  wisen 
I  oben  daran  gelegen,  mit  aim  rain  zenagst 
Pangrcczen  La  her  Weingarten  und  mit  dem 
andern  rain  zenagst  Hainreichen  des  Heller 
Weingarten,  von  dem  man  einen  Eimer  Wein 
zu  Bergrecht  und  1  dn.  zu  Voitrecht  dient, 
um  48  il  dn.  dem  edeln  vesten  ritter  hern 
Hannsen    dem    Steger,   burgermaister  und 
münssmaister,  und  dem  rat  gernain  der  stat 
zu  Wienn.  —  Siegler:  der  oberste  Kellner 
1  und  Simon  von  Eslorn,  burger  zu  Wienn.  — 
zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Ulrcichs  tag. 
Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch. 

3221  1447  Juli  5,  Wien. 
Hainreich  Hülger,  pharrcr  zu  Stamhaim, 

Kaplan  der  von  Stephan,  olcr  underm  Swi- 
pogen,  auf  sand  Ursula  altar  in  Allerheiligen 
tumbkirchen  zu  sand  Stephan  zu  Wienn  ge- 

1  stifteten  Messe,  verlässt  mit  Einwilligung 
Simon  des  Potleins,  aincr  des  rats  und  kirch- 

>  maister  der  obgenannten  Allerheiligen  tumb- 
kirchen, dem  Wiener  Bürger  licrtelmeen  dem 
Zech  und  Cristcin,  seiner  hausfraun,  ein  zu 
der  Messe  gehöriges  Haus,  genant  underm 

i  Swipogcn,  mitsambt  dem  keller  und  allen 
gemächen  unden  und  oben  auf  Lebenszeit 
gegen  einen  jährlichen  hofzins  von  12  //  dn. 
in  Bestand.  —  Siegler:  der  Kirchmeister, 
Hainreich  Enczcsvclder,  burger  zu  Wienn 
und  Hanns  Kavenspurgcr,  urtailschreiber  und 
burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  mitichen 
nach  sand  Ulrcichs  tag,  episcopi. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch ,  2.  fehlt, 
3.  beschädigt. 

Camesina,  Regelten  81  n"  3j4  Regest. 

3222  1447  Juli  11,  Wien. 

Erasem,  urmaister  zu  Wienn,  beurkundet 
'  den  mit  dem  edeln  vesten  ritter  hern  Hann- 
sen dem  Steger,  burgermaister  und  münss- 


Digitized  by  Google 


144*  Juni  '9  —  September  24. 


287 


maister,  und  dem  Rathe  abgeschlossenen  Ver-  \ 
trag  über  Anfertigung  einer  Uhr  in  dem  neuen 
Thurme  von  St.  Stephan.  —  Besiegelt  mit  den  i 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Hannsen  des  Vir-  | 
egken  und  Hannsen  des  Marchcgker.  —  zu  j 
Wienn,  an  sand  Margreten  abent. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte  ' 
Siegel  von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Dreiberg 
im  Kreise. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  l?*,  n-  1522/. 

3238  1447  August  1,  Wien. 

Caspar,  herre  zur  Weisskirchen,  des  hei- 
ligen  richs  burggraf  zu  Eger  und  zum  El-  | 
bogen,  bestätigt  für  sich  und  seine  unmündi- 
gen Söhne  Wenczlawn  und  Sigmunden,  dass 
der  Bürger-  und  Münzmeister  Hanns  Steger, 
ritter,  und  der  rat  der  stat  zu  Wienn  ihn 
und  seine  Söhne  aller  mitlcidung  von  dem 
hause,  gelegen  in  der  Wiltperherstrass  hie 
zu  Wienn  zunächst  Conrats  Strobels  haus 
gelegen  an  eim  teil,  das  wcilent  .  .  der  von 
Dachsperg  gewesen  ist,  das  er  von  fraun  An- 
nen, Niclasen  des  Zinken  wittiben,  ihrer  mit-  ( 
burgerin,  gekauft  hat,  und  darinnen  er  sitzt, 
durch  eine  im  Wortlaute  mitgetheilte  Urkunde 
gefreiet  haben,  und  verpflichtet  sich,  wie  seine 
Söhne,  alle  stück,  in  dem  obgemelten  brief 
begriffen,  zu  halten.  —  zu  Wienn,  an  eritag 
vor  sand  Steffans  tag  der  erfindung. 

Das  Siegel  fehlt. 

8334  1447  September  3. 

Jacob  Paugkcr,  der  geistlichen  kloster- 
fraun  daez  sand  Niclas  vor  Stubentor  zc 
Wienn  pergmaister,  beurkundet,  dass  vor  ihm 
in  offenem  Gerichte  Oswalt  Drcskirchcr,  der  , 
Klosterfrauen  Schaffer,  auf  ainen  Weingarten, 
der  ettwenn  Micheln,  des  stainprecher,  ge- 
wesen ist,  gelegen  in  dem  Gerstpauch,  des 
ain  virtail  ist,  zenagst  Hannsen  des  Storn- 
schaez  Weingarten,  dessen  (irundfrauen  die 
Nonnen  sind,  geklagt  habe,  darumb  dass  er 
den  egenanten  Weingarten  zu  fromden  ban- 
den und  in  urpau  und  unverdient  gefunden 
hiet  und  in  rechten  tegen  nicht  erben  hierfür 
komen  wern,  die  denselben  Weingarten  von 
des  egenanten  stainprecher  wegen  hieten 
rcchtleich  geerben  mugen.  Daraufhin  wurde 
frau  Kathrei,  des  reisner  zu  Alss,  hausfrau, 


I  die  emaln  den  egenanten  Micheln,  stainpre- 
cher, auch  clichen  gehabt  hat,  verständigt,  und 
i  da  sie  nicht  zur  Verantwortung  erscheint,  der 
|  Weingarten  den  Klosterfrauen  zugesprochen. 
j  —  Siegler:   Da  die  egenanten  geistleichen 
j  fraun  in  den  sachen  nichts  bestetten  mugen, 
'  Niclas  der  Lcutl,  burger  ze  Wienn,  des  Berg- 
meisters Vetter,  und  Ulreich  Menkchover.  — 
an  suntag  vor  Unser  Lieben  Fraun  tag  Na- 
tivitatis. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  gerichtcibrief  über 
1  Micheln,  stainprecher,  «eingarten. 

!  8335       1447  September  11,  Ofen. 

♦Johannes  de  Hunyad,  regni  Hungarici 
gubernator,  bestimmt  in  Entscheidung  eines 
alten  Streites,  dass  die  österreichischen  Kauf- 
leute, welche  den  Dreissigsten  in  Pressburg 
entrichtet  haben,  nicht  nochmals  zur  Zahlung 
desselben  in  Ofen  verhalten  werden  sollen, 
dass  Keiner  für  die  Vergehen  Anderer  ver- 
haftet werden  dürfe,  und  sichert  ihnen  volle 
1  Handels-  und  Verkehrsfreiheit  zu.  —  Datum 
!  Bude  tercio  die  festi  Nativiratis  bcate  Marie 
virginis,  anno  domini  millcsimo  quadringen- 
tesimo  quadragesimo  scptimo. 

IV«  aufgedrucktes  Siegel  von  rothem  Wachse, 
abgesprungen  —  Vidimiert  in  Urk.  n"  33S$. 

3336  1447  September  20,  Wien. 
König  Friedrich  IV.  verschiebt  die  Ver- 
handlung in  dem  Streite  zwischen  dem  Bischof 
Leonhard  von  Passau  und  den  Wiener  Bür- 
gern auf  den  nächsten  montag  nach  sand 
Merttcins  tag  schiristkunftigen  (Xovember  i3). 
—  Geben  zu  Wienn  an  sand  Mattheus  abend, 
des  heiligen  zwclfpotcn  und  evangclistcn,  anno 
domini  etc.  quadragesimo  scptimo,  unsers 
rcichs  im  achten  jar.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio. 

Papier.    Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sara  f-lg.  10S)  mn  rnthem  Wachse  unter  Papierdecke. 

C^mesina  im  \oti;enblatt  der  Akademie  4  (1X54). 
112  n"  27. 

3337  1447  September  24. 
Wilhalm  Elich,  der  fraun  zu  sand  Niclas 

vor  Stubentor  zu  Wienn  pergmaister  zuObcrn- 
lach,  beurkundet,  dass  vor  ihm  in  offenem  Ge- 
richte Niclas  Vischer,  zechmaistcr  sand  Giligen 


Digitized  by  Google 


288 


Archiv  der  k.  k.  Reich«haupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


pharrkirchen  zu  Obernlach,  mit  Vorsprechen 
nachgewiesen  habe,  wie  er  anstat  derselben 
kirchen  durch  den  Bergmeister  Hannsen  von 
Leb  seligen  drei  weingerten  mit  nuez  mit 
all,  zwen  gelegen  im  Weichseltal,  der  zwai 
achtail  sind,  da  man  von  in  baiden  jerüch 
dient  den  cgenanten  geistlichen  fraun  zu  sand 
Niclas  7'/2  du.  an  sand  Michels  tag  zu  grunt- 
dinst,  und  der  dritt  Weingarten,  gelegen  in 
der  Jcuchanspeunt  des  ain  virtail  ist,  von  dem 
man  ebenfalls  7'/-  ^n.  zu  Grunddienst  dient, 
wegen  eines  Darlehens  von  12  //  dn.  haubt- 
guts  und  12  sh.  dn.  versessens  dinsts  in  ver- 
pot  und  verhefftung  genomen  hiet  und  auf 
dieselben  geklagt  habe.  Darauf  wurde  Kuncz 
Swert,  gesessen  auf  der  Widern  vor  Kerner- 
tor zu  Wienn,  anstat  und  als  innhaber  (Tri- 
stans, des  obgenannten  Hannsen  von  Leb 
seligen  freunds,  der  noch  ungevogt  und  zu 
seinen  beschaiden  jarn  nicht  komen  ist,  als 
nagsten  erben,  vorgeladen.  Da  er  nicht  er- 
scheint und  auch  später  die  angebotene  Lösung 
verweigert,  spricht  der  Bergmeister  die  Wein- 
gärten dem  Kläger  zu.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  der  Wiener  Bürger  Niclasen  des  Ren- 
harts  und  Hannsen  des  Ravenspurger.  —  an 
suntag  vor  sand  Michels  tag. 
Die  Siegel  fehlen. 

3228       1447  September  37,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  gibt  dem  Walthcr 
Czebingcr,  seinem  Ruthe,  zur  Belohnung  seiner 
Heissigen  dienst  sein  Haus,  hie  zu  Wicnn 
bei  der  Burgk  am  ekg  zenagst  l'lreichs  Foch- 
ter haus  gelegen,  das  vormals  seines  getreun 
Jacobs  Kaschauer  gewesen  und  von  seinem 
getreun  Wernharten  Fuchsperger  in  kaufweis 
an  ihn  chomen  ist.  —  Geben  zu  Wienn  an 
mittichen  vor  sannd  Michels  tag,  nach  Cristi 
geburde  im  1400  und  47.  jar,  unsers  rcichs 
im  achten  jarc.  —  Auf  dem  Buge  von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  propria. 

Das  Siegel  fehlt. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  IJ1.  tr  :522s 
Regest. 

3228  kl»  1447  September  28,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister und  Ruthe  zu  Wien  mit,  dass  er  sein 


Haus,  hie  zu  Wienn  bei  der  Burgk  am  egk 
zenachst  Ulreichs  Fochter  haus  gelegen,  das 
vormals  Jacobs  Kaschauer  gewesen  und  von 
Wernharten  Fuchsperger  in  kaufweis  an  ihn 
komen  ist,  Walthern  Zebinger,  seinem  rat, 
gegeben  habe,  und  befiehlt  ihnen,  da  es  ihres 
grunts  sei,  es  diesem  zu  fertigen.  —  Geben 
zu  Wienn  an  phineztag  vor  sannd  Michels 
tag,  anno  domini  etc.  xlvij",  unsers  rcichs  im 
achtten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  propria. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse,  beschädigt.  —  In- 
dorsat:  cmphclbricf  über  des  Zebinger  haus. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  n"  15226 

Regest 

3229  1447  October  3. 

Fridrcich  Elscndorner,  burger  zu  Wienn, 
verkauft  dem  Bürgermeister  und  dem  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  sein  Haus,  dessen  Grund- 
herren sie  sind,  gelegen  in  der  Strauchgassen 
zenagst  Hannsen  Smelcz,  des  seidennater, 
haus,  um  110  //  dn.  —  Siegler:  der  Aussteller 
und  Niclas  Rurger,  burger  zu  Wienn.  —  an 
eritag  nach  sand  Michels  tag. 

Siegel:  :.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  ij*,  «>  i$22f 
Regest. 

3230  1447  October  3o,  Wien. 

Hanns  Hcllrigl,  burger  ze  Wienn,  stellt 
hern  Hannsen  Prcnncr,  capplan  der  Aindlef- 
tausent  Maid  altar  und  sand  Berteimes  cap- 
pellcn  zu  sand  Stephan  daselbs  ze  Wienn, 
einen  Schuldbrief  über  3o  //  dn.  aus,  die  vor- 
maln  gelegen  sind  auf  Hannsen  des  Pitter- 
lein  mül  ze  Ctcldorf  und  herkomen  sind  von 
hern  Andren  von  Zwcttcl,  die  er  zu  der  mess 
geschafft  hat.  Er  verpflichtet  sich  zur  Rück- 
zahlung am  nächsten  sand  Michels  tag.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Jorgen  des  Prunn- 
taler, burger  ze  Wicnn  und  kirchmaister  sand 
t  Michels  kirchen  daselbs,  und  Ulreichs  Menk- 
chover.  —  ze  Wicnn,  an  montag  vor  Aller- 
heiligen tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte,  beschädigte 
Siegel  von  griinem  Wachse. 

Camesina,  Regesten  8t  n°  J75  Regest 


Digitized  by  Google 


144/  September  27  —  Dcccmbcr  17. 


289 


3281  1447  November  i3,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  gestattet,  dass  Hanns 
Wurffei  die  bienach  genanten  stukeh,  gult 
und  zehent,  seiner  lehenschafft  des  Fürsten- 
thums Oesterreich,  und  ettleihe  andere  stukeh,  1 
die  nicht  von  ihm  zu  lehen  rürnt,  seinem 
Vetter  Ulreichen  Würffei  auf  den  Todes/all  \ 
vermache:  Von  erst  die  halb  vesten  Radaun 
mit  allen  nuezen,  gülten  und  gütern.  Item 
11  H  6  sh.  6  dn.  gelts  gruntrechts  auf  wein- 
gerten,  gelegen  zu  Berichtoldstorff;  item  3i 
emer  wein  perkrechts  an  dem  Kunigundspcrg 
in  der  Sumer  Hagnau  und  in  der  Wintter 
Hagnau  daselbs  zu  Berchtoldstorff  mitsambt 
dem  voitrecht  und  zu  Honestorf  und  zu  Lcu- 
polczdorf  hic  dishalb  des  pachs  halber  zehent, 
grosser  und  klaincr  zu  vcld  und  zu  dorff.  — 
Geben  zu  Wicnn  an  montag  nach  sand  Mer- 
ten tag,  nach  Kristi  geburd  im  1400  und 
darnach  in  dem  47.  jar,  unsers  reichs  im 
achten  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  in  consfilioi. 

Das  Siegel  fehlt 

3282  1447  November  25,  Wien. 
Hanns  Steger,  ritter,  burgermaister  und 

münssmaister,  und  der  rat  gemain  der  stat 
zu  Wienn  stellen  dem  edeln  Gerharten  Fran- 
auer  einen  Schuldbrief  über  2000  guter,  neuer 
Ungrischer  guidein,  gerecht  in  gold  und  wag, 
aus,  rückzahlbar  am  nächsten  sand  Johans  tag 
zu  Sunwenden.  —  Besiegelt  mit  dem  grossen 
anhangunden  statinsigil.  —  zu  Wienn,  an 
sand  Kathrcin  tag. 

D.is  Siegel  fehlt. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  iy\ n»  15228  cit. 

3233       *447  November  27,  Wien. 

Eustachius,  Jacoben  von  Velach,  burger 
zu  Wienn  seligen,  sun,  bestätigt,  dass  der 
Bürgermeister  und  der  Rath  der  Stadt  zu  Wien  • 
ihm  einen  geltbrief,  der  da  lauft,  dass  ihm  ! 
Hanns,  prairter,  von  seines  väterlichen  hauss  j 
wegen,  das  sie  im  zu  kauften  geben  habend, 
schuldig  ist  250  //  dn.,  dafür  er  ihm  dassclb 
haus  widerumb  zu  phant  verschriben  hat, 
und  ain  heiratbrief,  lautt  von  Hannsen  Sar- 
ger, seinem  swager,  200  //  dn.  haimstcur  auf 

Quellen  lar  Geschichte  der  StaJt  Wien.  II.  Ahtlieilung.  II. 


ertlichen  seinen  weingerten  verphent,  und  all 
ander  sein  erbbrief,  geltbrief,  grichtbrief  und 
ander  brief  eingeantwortet  haben.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Niclascn 
des  Furgcr  und  Simons  von  Eslorn.  —  zu 
Wicnn,  an  montag  nach  sand  Kathrein  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  Eustachius  von 
Velach  quittung. 

3234       1447  December  5,  Wien. 

Hanns  Stcgcr,  ritter,  burgermaister  und 
münssmaister,  und  der  rat  gemain  der  stat 
zu  Wicnn  entscheiden  in  dem  Streite  zwischen 
Ulretch  dem  Würffei  und  Oswalt  dem  Rei- 
cholf  über  den  Verkauf  der  dem  letzteren  ver- 
machten drei  Haustheile,  gelegen  gegen  hern 
Otten  und  Haimen  cappellen  über:  Seid  der 
gemechtbrief  lautt,  ob  hern  Ulreichen  eehaff- 
tige  not  anging  und  dass  er  die  drei  tail 
hauss  verkauften  oder  verseezen  müste,  und 
nicht  verrer  innhelf,  dass  im  der  Reicholf 
denselben  gemechtbrief  sull  schuldig  sein  wi- 
derzugeben,  so  sei  der  Reicholff  nach  vorbe- 
rurtcr  klag  und  antwurt  des  gemechtbrtefs 
nicht  schuldig  herauszugeben.  —  Besiegelt  mit 
dem  klainen  anhangundem  statinsigl.  —  zu 
Wicnn,  an  eritag  vor  sand  Niclas  tag. 

Anhangendes,  beschädigtes  Stadtsiegel,  roth  u.  Sch. 
—  Indorsat;  gerichtbrief  Oswalt  Reicholff. 
\'gl.  Kollar,  Analecla  2,  1221  n-  ///. 

8235       1447  December  17,  Wien. 

*  Johannes,  saneti  Angcli  sacrusanete  Ro- 
mane ecclesie  diaconus  cardinalis,  in  Germania 
sanete  Sedis  apostolice  legatus  de  latcre  spe- 
cialiter  deputatus,  verleiht  den  Besuchern  der 
St.  Philipps-  und  Jakobskapelle  im  Kölnerhofe 
zu  Wien  einen  hunderttägigen  Ablass.  —  Da- 
tum Wienne  dicte  Pataviensis  diocesis  sub 
anno  domini  millesimo  quadringentesimo  qua- 
dragesimo  septimo,  indiettone  deeima,  die  vero 
deeima  septima  mensis  decembris,  pontinca- 
tus  sanetissimi  in  Christo  patris  et  domini 
nostri,  domini  Nicolai,  divina  providencia  pape 
quinti,  anno  primo.  —  Auf  dem  Buge:  Jo. 
Vaultier,  secretarius. 

An  Hanf  schnür  anhangendes  spit {ovales  Siegel, 
roth  u.  Sch.,  beschädigt.  —  Indorsat:  Hns  indulgcncins 
eitraxil  magister  Johannes  Goldner,  tunc  rector  Capelle. 

u.  37 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


tVZH't         1448  Jänner  o,  Wien. 

Hanns  Steger,  ritt  er,  burgermaister  und 
münssmaistcr,  und  der  rat  gemain  der  stat 
zu  Wienn  stellen  dem  edeln  vesten  ritter  hern 
Albrechten  Sweinbarter  einen  Schuldbrief  über 
tausend  guter,  neuer  Ungri  scher  guidein,  gerecht 
in  gold  und  wag,  aus,  rückzahlbar  zu  Wien 
auf  Unser  Lieben  Fraun  tag  der  Licchtmcsse 
nagstkuntftigen.  —  Besiegelt  mit  ihrem  klai- 
nem  anhangundem  statinsigil.  —  zu  Wienn, 
an  critag  nach  der  heiligen  Dreirr  Kunig  tag. 

Anhangendes  Stadtsiegel,  roth  u.  Sch.,  links  ab- 
geschlagen. —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

8237  144S  Jänner  20,  Wien. 
Stephan  Weiss,  gesessen  zu  Allttunau, 

und  Kathrci,  sein  hausfrau,  übergeben  dem 
Wiener  Bürger  Wolfharten  Keschn  drei  Achtel 
Weingarten  am  Rennweg,  die  sie  ihm  laut 
des  von  Hanns  Goldner,  pharrer  sand  Phi- 
lipps und  sand  Jacobs  Capellen  im  Chöllner- 
hof,  geführten  Satzbuches  um  eine  Summe 
Geldes  verpfändet  und  nicht  ausgelöst  haben, 
und  erklären  einen  früher  über  diesen  Wein- 
garten ausgestellten  Kaufbrief  für  ungiltig. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Jorign  Choler, 
burger  zu  Wienn,  und  Wolfgangs  Karner.  — 
zu  Wien»,  an  sambstag  vor  sand  Pauls  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch,  i.  Bruch- 
stück. -  /ndorsat;  Slcft'an  Weiss,  Wolflur«  Kcsch, 
Hanns  HaunolL 

8238  1448  Februar  9,  St.  Pölten. 
Magdalen,  Ulrichs  Flüdcrl,  des  slosser 

seligen,  tochter,  und  Micheln  des  Ursperger, 
amptnian  zu  Sannd  Pölten,  clichc  hausfrau, 
theilt  dem  Bürgermeister  und  Ruthe  der  Stadt 
zu  Wien  sowie  den  Verwesern  ihres  Grund- 
buches mit,  dass  sie  ihren  Antheil  an  dem 
Hause  in  der  Kerncrstrass  ihrem  Bruder  Lin- 
hart  Flöderl  übergeben  habe.  Siegler:  Mi- 
chel der  Ursperger  und  Peter  Schütcr,  burger 
zu  Sand  Pölten.  —  zu  Sannd  Pölten,  an  frei- 
tag  vor  dem  suntag,  daran  man  singet  Invo- 
cavit  in  der  Vassten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au/gedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse.  —  f ndorsat:  Magdalen,  Mi- 
cheln l.'rspcrgcr  zu  Sand  Pölten  haust'raun,  aut'santbricf 
geijcn  l.ienh.iMcn  Flöderlcn,  anno  1448. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77*.  n-  13229 
Reg,  st 


8289         1448  Februar  i3,  Wien. 

Jacob  Türken,  vicari  zu  sannd  Stephan 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  meister  Peter 
Volczian,  lerer  in  der  ereznei,  und  Niclas 
Reich,  der  apateker,  burger  zu  Wienn,  Ar- 
nolten  von  Ach,  des  haubner,  geschefftherren, 
ihm  die  von  diesem  gestiftete  Messe  verliehen 
haben,  und  verpflichtet  sich,  dieselbe  dreistund 
in  der  wochen,  aine  auf  dem  Korner,  aine 
auf  Unser  Frauen  altar  und  aine  auf  Aller- 
seln  altar  in  sand  Stephans  kirchen  hie  zu 
Wienn,  auszurichten.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Ulrichs  Hirssauer,  statschreiber,  und 
Hannsen  Ravenspurger,  urtcilschrciber,  burger 
zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  critag  nach  dem 
suntag  Invocavit  in  der  Vassten. 

Die  Siegel  fehlen  —  Indorsate:  a)  uberjjabbrief 
des  Jacob  Druck,  b)  vide  fo.  36,  n°  68,  82. 
Camesina,  Regesten  81  n"  3/6  Regest. 

3240        1448  Februar  14,  Wien. 

Peter  Vischel,  hern  Lienharts  Orthabcr, 
capplan  sand  Jacobs  altar,  gelegen  in  der  hei- 
ligen Drivaltikait  cappelin,  die  da  ligt  am 
Alten  Kienmarkt  zu  Wienn,  pergmaister  der 
zu  dem  Altar  gehörigen  Gründe,  setzt  dessen 
Vollmachtträger  Benedict  Kunter  in  offenem 
Gericht  über  dessen  Klage  und  nach  einer 
von  den  geschworenen  Vierern  Jacob  Paugkcr, 
Hanns  Schonhaucr,  Peter  Hagker,  Jorg  Hop- 
paur,  alle  vier  mitburger  zc  Wienn,  vorge- 
nommenen Beschau  an  die  Gewere  folgender 
zu  reis  gesagten  Weingärten,  deren  Grund- 
herr der  Kaplan  ist:  a)  Micheln  des  Obcrn- 
dorffer  Weingarten,  gelegen  in  den  obern 
Setzen,  des  ain  achtail  ist,  zenagst  Hannsen 
des  Smogcl  Weingarten;  b)  Niclascn,  des 
maurcr,  und  Kathrein,  seiner  hausfraun,  Wein- 
garten, gelegen  auf  der  Praittcn,  des  andert- 
halb achtail  sind,  zenagst  Merttcn  des  Lit- 
schaucr  von  Erdpurkch  Weingarten,  darumb 
dass  die  benanten  zwen  weingerten  unver- 
dient und  zu  frombden  handen  legen  und 
nicht  erben  da  wem,  die  die  egenanten  wein- 
gerten in  rechten  tögen  geerbt  hieten;  c)  Tho- 
mans  des  Scvcldcr  Weingarten,  gelegen  in  den 
obern  Setzen,  des  ain  achtail  ist,  zenagst 
Wolfgangs  des  Swarcz  Weingarten;  d)  Ste- 
phans des  Düring  Weingarten,  gelegen  daselbs 


Digitized  by  Google 


144*  Jänner  < 

in  den  obern  Setzen,  des  ain  achtail  ist,  ze- 
nagst  Hannsen  des  Smogel  Weingarten;  e)  des- 
selben Hannsen  Smogel  Weingarten,  auch  in 
den  obern  Setzen  gelegen,  des  ain  virtail  ist, 
zcnagst  Stephans  des  Düring  Weingarten; 
f)  Jacoben  des  Flachenauer  Weingarten,  ge- 
legen in  den  nidern  Setzen,  des  dritthalb 
achtail  sind,  zenagst  Stephan  des  Rayer  Wein- 
garten; g)  Stephans  Reicher  und  Dorothen, 
seiner  hausfraun,  Weingarten,  gelegen  daselbs 
in  den  nidern  Setzen,  des  ain  virtail  ist,  ze- 
nagst Jacoben  des  Flachenauer  Weingarten; 
h)  Kuntzen  Knobel  und  Dorothen,  seiner 
hausfrau,  Weingarten,  auch  gelegen  in  den 
nidern  Setzen,  des  ain  achtail  ist,  zenagst 
des  Reicher  Weingarten;  i)  Thomans  des  Mair 
Weingarten,  auch  gelegen  in  den  nidern 
Setzen,  des  ain  virtail  ist,  zenagst  des  Knöbel 
Weingarten;  k)  Jorgen  des  Scvelder  und  Agne- 
sen,  seiner  hausfraun,  Weingarten,  auch  ge- 
legen in  den  nidern  Setzen,  des  ain  achtail 
ist,  zenagst  des  Hinlaufs  Weingarten;  l)  Vei- 
ten des  Frechinger  Weingarten,  auch  gelegen 
in  den  nidern  Setzen,  des  ain  achtail  ist, 
zenagst  Jorgen  des  Scvelder  Weingarten ;  m)  Al- 
brechts des  Ambcrger  Weingarten,  daselbs  in 
den  nidern  Setzen  gelegen,  des  ain  achtail 
ist,  zenachst  des  Frechinger  Weingarten; 
n)  Hannsen,  des  reisner,  und  Elspeten,  seiner 
hausfraun,  Weingarten,  gelegen  auf  der  Prait- 
ten,  des  anderthalb  achtail  sind,  zenagst  Frid- 
reichen  des  Krfivogl  Weingarten,  darumb  dass 
die  jetztgemelten  weingerten  so  gar  od  und 
in  urpau  legen,  damit  dem  egenanten  grunt- 
herren  sein  dinst  darauf  abging.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Jorgen  des  Prunntaler,  bur- 
ger und  kirchmaister  sand  Michels  kirchen  ze 
Wienn,  und  Ulreichs  Menkchover.  —  ze 
Wienn,  an  sand  Valteins  tag. 

Sieget:  i.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch, 
Bruchstück. 

3241        1448  Februar  22,  Wien. 

Leonart,  bischove  ze  Passau,  gibt  seinen 
Einspruch  dagegen,  dass  die  Leute  der  Stadt 
Wien  seinen  Garten  vor  dem  Werderthor  mit 
Gräben  durchfahren,  darin  Obstbäume  abge- 
schlagen und  in  seinen  Wäldern  Holz  gefällt 
und  weggeführt  haben,  auf  und  überlässt  den 


—  Februar  22.  291 

|  Graben  sowie  den  Gartengrund  ausserhalb 
j  desselben  der  Stadt,  wogegen  er  einen  Weg, 
der  neben  dem  Garten  perghalben  fährt,  zu 
aincr  erstattung  erhält.  —  Geben  ze  Wienn 
an  sand  Peters  tag  ad  kathedram,  nach  Cristi 
gepurd  1400  und  darnach  im  48.  jaren.  — 
Auf  der  Rückseite:  Ru. 

Anhangende*  Siegel,  roth  u.  Sch. 

Camesina  im  .Xotifenblatt  der  Akademie  4  (1854), 
i32  «■>  28. 

3242  1448  Februar  22,  Wien. 

Maistcr  Sigmund  Obrccht  von  Lengen- 
veld,  priester  Passaucr  bistumbs,  dem  raa- 
gister  Stephan  von  Egenburg,  lerer  in  der 
heiligen  geschrift,  korherr  daez  sannd  Stephan 
zu  Wienn,  Jacob  Rechwein  und  Ulrich  Ker- 
ner, baid  burger  daselbs,  Ulrichs  Schrots  se- 
ligen geschefftherren,  eine  von  diesem  laut 
seiner  in  das  Stadtbuch  zu  Wien  'eingetra- 
genen letztwilligen  Anordnung  auf  sand  Bar- 
tholomes  altar  in  sannd  Peters  cappclln  ge- 
stiftete Messe  verliehen  haben,  verpflichtet  sich 
für  sich  und  seine  Nachfolger,  dieselbe  or- 
dentlich zu  verwalten,  sie  vierstund  in  der 
wochen  zu  lesen  und  die  dazu  gestifteten  Wein- 
gärten,  deren  einer  oberhalb  des  Heiligen 
Geistes  in  der  Langen  gassen,  genant  der 
Gricss,  der  andere  zu  Grinzing  ob  des  Turns 
in  den  Peunten  gelegen  ist,  in  gutem  mitter- 
pau  zu  erhalten.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Hannsen  des  Sarger,  burger  zu  Wienn,  und 
Ulrichen  Hirssauer,  statschreiber  daselbs.  — 
zu  Wienn,  an  sand  Peters  tag  ad  kathedram. 
Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 

3243  1448  Februar  22,  Wien. 

Hanns  Steger,  ritter,  burgermaister  und 
münssmaister,  und  der  rate  gemain  der  stat 
zu  Wienn  stellen  dem  edeln  vesten  ritter  hern 
Albrechten  Sweinbarter  einen  Schuldbrief  über 
tausend  guter,  neuer  Ungrischcr  guidein,  ge- 
recht in  gold  und  wag,  rückzahlbar  zu  Wien 
auf  die  nagstkunfftigen  Ostern,  aus.  —  Besie- 
gelt mit  ihrem  klainem  anhangundem  statinsi- 
gil.  —  zu  Wienn,  an  phineztag  vor  dem 
suntag,  daran  man  singet  Oculi  in  der  Vasten. 
Das  Sieget  fehlt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

1-' 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichiihaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


8244  144S  März  iiy  Wien. 

König  Friedrich  IV.  fordert  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien 
auf,  in  Angelegenheit  des  Streites  zwischen 
ihnen  und  den  Bürgern  von  Judenburg  über 
die  Handels-  und  Gewerbsrechte  der  Letzteren 
zu  Wien  etliche  Bevollmächtigte  mit  den  Pri- 
vilegien und  anderen  Rechtstiteln  auf  den 
nächsten  Montag  nach  dem  Sonntag  Miseri- 
cordia  (April  8)  vor  ihn  oder  seine  Räthe  zu 
entsenden.  —  Geben  zu  Wienn  an  montag 
nach  dem  suntag  Judica  in  der  Vasten,  anno 
domini  etc.  xlviij",  unsers  reichs  im  achtten 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis  per  d(ominum)  Walthcrum  Zebinngcr, 
cons(iliarum). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Suva  Flg.  108)  1-on  rot  htm  Wachse  unter  Papierdecke. 
—  Indorsat:  Judenburg;  auf  der  Siegeldecke:  das  erst 
schreiben. 

8245  1448  März  14,  Wien. 

Jacob  Moshaimcr,  Kaplan  der  von  Jörg 
am  Kienmarkeht  auf  sand  Veirs  altar  hincz 
sand  Stetfan  zu  Wicnn  gestifteten  Messe,  gibt 
Linharten  Stengl,  dem  ledrer,  mitburger  zu 
Wienn,  4  ff  dn.  geltes  purckrechts,  welche 
die  Messe  laut  eines  verlorenen  Burgrechts- 
briefes auf  seinem  Hause  vor  Stubentor  im 
Gröutt  gehabt  hat,  um  32  //  dn.,  die  Mos- 
haimer  auf  Hannscn  des  Spannbergcr  haus 
vor  Schottentor  neuerdings  anlegt,  abzulösen, 
und  erklärt  alle  früheren,  dieses  Burgrecht 
betreffenden  Urkunden  für  ungiltig.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Kristoffen  Oczcstorffcr 
und  Ulreichs  des  Völkchl,  baid  burger  zu 
Wienn.  —  zu  Wicnn,  an  phineztag  vor  dem 
heiligen  Palmtag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u.  Sch. 

Camesina,  Regesten  Sj  n"  J77  Regest. 

3246  144S  März  27,  Wien. 

Maister  Stephan  von  Egenburg,  lerer  in 
der  heiligen  geschrift,  korherr  daez  sannd 
Stephan  zu  Wicnn,  Jacob  Rcchwcin,  hüb- 
schreiber,  und  Ulrich  Kemcr,  baid  burger 
dasclbs,  stiften  als  Geschäftsherren  Ulrichs 
Schrot  in  Ausführung  seines  in  das  Stadtbuch 


\  zu  Wien  eingetragenen  Geschäftes  eine  ewige 
Messe  auf  sannd  Bartholomes  altar  in  sannd 
Peters  cappellcn  zu  Wicnn  in  der  abseirten 
zenagst  an  den  sagrer,  welchen  Altar  sie  aus  des 
Erblassers  Gut  neu  herstellen  Hessen,  eine  ewige 
Messe  und  verleihen  sie  dem  maister  Sigmun- 

'  den  Obrecht  von  Lengen f cid,  priester  Pas- 
sauer bistumbs.   Nach  dessen  Abgang  sollen 

■  Bürgermeister  und  Rath  der  Messe  rechte  Le- 
henherren sein  und  sie  dem  jeweiligen  elti- 
sten  maister  artisten  des  Stands  in  des  her- 
zogen Collcgy  bei  den  Predigern  hie  zu  Wienn 
verleihen.  Für  diese  Messe,  die  viermal  wö- 

;  chentlich  gelesen  werden  soll,  widmen  sie  aus 
dem  Nachlasse  Schrot's  zwei  Weipgärten: 
von  ersten  mit  handen  der  erwirdigen  geist- 
lichen frauen  swestcr  Susannen  der  Swein- 
barterin,  abbtessin  daez  sand  Clären  zu  Wienn, 
ainen  Weingarten,  gelegen  oberhalb  des  Hei- 
ligen Geists  in  der  Langengassen,  genant  der 
Gries,  zenagst  ainem  halben  jeuch  Weingarten, 
das  zu  des  Pogcnstaincr  messe  hincz  sand 

:  Maria  Magdalena  gehöret,  an  ainem  tail,  da- 

I  von  man  jörlich  dint  den  geistlichen  frauen 
hincz  sand  Clären  2  dn.  zu  gruntdinst,  dar- 
nach aber  mit  handen  der  egenanten  abbtessin, 
auch  des  ersamen  geistlichen  herren  bruder 

i  Andre  Giger,  diezeit  comenteur  des  hauss 
zu  sand  Johannis  in  der  KCrnerstrass  zu 
Wienn,  und  des  ersamen  geistlichen  herren, 
herrn  Simons  Hcundl,  korherr  Unser  Frauen 

,  gotshaus  zu  Klostcrncunburg,  diezeit  pharrer 
zu  der  Hciligcnstat,  und  des  cdeln  Hermann 
Eibenstaincr  zu  Nustorff  ainen  Weingarten, 
gelegen  zu  Grinczing  ob  des  Türas  in  den 
Peunten,  des  zwai  ganeze  jeuch  ist,  zenagst 
der  geistlichen  herreu  zu  den  Minnorn  prü- 
dem zu  Wienn  Weingarten  an  ainem  tail,  da 
man  alle  jar  dint  von  ainem  ganezen  jeuch 
des  egenanten  Weingartens  dem  haus  hinz 
sand  Johanns  zu  Wicnn  ainen  emmer  weins 
zu  perkrecht  und  ainen  phening  zu  voilrecht, 
item  von  ainem  virtail  des  egenanten  Wein- 
gartens den  geistlichen  fraun  zu  sand  Clären 
siben  ort  zu  voitrecht  und  ainem  jeden  pharrer 
zu  der  Hciligcnstat  ain  virtail  weins  zu  perk- 
recht und  ain  ort  zu  voitrecht  und  dem  ob- 
genanten  Eibenstaincr  auch  ein  virtail  weins 
zu  perkrecht  und  ain  ort  zu  voitrecht,  item 


Digitized  by  Google 


1448  März  u  —  Mai  3. 


von  drein  virtailn  des  egenanten  Weingartens 
dint  man  auch  jerlichen  dem  benanten  Eibcn- 
stainer  s'/j  dn.  zu  sand  Michels  tag  zu  perk- 
recht  und  dem  egenanten  pharrer  zu  der 
Hciligcnstat  dreu  virtail  weins  im  lesen  zu 
perkrecht  und  dreu  ortt  zu  voitrecht  und  nicht 
mcr.  —  Siegler:  i.  Jacob  Rechwein,  2.  Ul- 
rich Kerner,  3.  die  Aebtissin  von  St.  Clara, 
4.  der  Comthur  von  St.  Johann,  5.  der  Pfarrer 
von  Heiligenstadt,  6.  Herman  der  Eibcnstainer 
zu  Nustorff,  7.  Ulreich  Hirssauer,  statschreiber 
zu  Wicnn.  —  zu  Wienn,  an  sannd  Rucp- 
prechts  tag,  des  heiligen  bischofs. 

Sieben  anhangende  Siegel:  1.  beschädigt,  grün  u. 
Sch.,  2.  grün  u.  Sch.,  3.  spit^oval,  roth  u.  Sch.,  4  grün 
u.  Sch..  5.  spity>val,  schwär^  u.  Sch.,  6  ,  7.  grün  u.  Sch. 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Atterthumsvereines  13, 
l3  n"  30  —  Jahrbuch  der  hais.  Kunstsamml.  /7*, 
ii"  15230  Regest. 

3247  1448  April  i3,  Wiener-. Weustadt. 

König  Friedrich  IV.  fordert  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath  und  die  Bürger  zu  Wien 
auf,  in  Angelegenheit  des  Streites  zwischen 
ihnen  und  den  Bürgern  von  Judenburg  über 
die  Handels-  und  Gewerbsrechte  der  Letzteren 
zu  Wien  etliche  Bevollmächtigte  mit  den  Pri- 
vilegien und  anderen  Rechtstiteln  auf  den 
nächsten  phineztag  nach  dem  heiligen  Phingst- 
tag  (Mai  16)  an  seinen  Hof  zu  entsenden.  — 
Geben  zu  der  Neunstat,  an  sambstag  vor  dem 
svintag  Jubilate,  anno  domini  etc.  xlviij",  un- 
sers  reichs  im  neundten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  cons(ili)o. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensü'gel 
(Sava  11g.  108)  von  rothem  Wachse,  unter  Papier  decke . 
—  Indorsat:  Judcnburp:  auf  der  Siegeldecke :  das  ander. 

3248  1448  April  Jo,  Wien. 

Fridrich  Wurmprant  stellt  hinsichtlich  des 
Hauses,  gelegen  vor  Widmertor  in  der  Neu- 
lukchcn  zenagst  Hannsen  des  Zchentncr  haus 
an  ainem  tail,  das  er  von  Niclascn  Puckler, 
dem  schuster  von  Straspurg,  und  Barbaren, 
seiner  hausfraun,  umb  45  //  dn.  und  ainen 
guidein  laut  eines  mit  Einwilligung  des  Bür- 
germeisters und  Rathes  von  dem  Schottenabte 
Mert  gefertigten  Kaufbriefes  gekauft  hatte. 


einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Jorgen  Prunntaler  und  Ni- 
clascn Marchegkcr.  —  zu  Wienn,  an  eritag 
vor  sannd  Philipp  und  sand  Jacobs  tag,  der 
heiligen  zwclfpotten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 

3249  1448  Mai  3,  Graz. 

König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
■  er  ihrem  Ansuchen,  das  maister  Ulreich  Sun- 
j  nenperger,  sein  prothonotarv,  an  ihn  gebracht 
;  hatte,  Folge  gegeben  und  die  auf  den  phinez- 
tag nach  dem  heiligen  Phingstag  angesetzte 
Verhandlung  in  der  Judenburger  Angelegenheit 
verschoben  habe,  und  dass  er  nach  dem  Ein- 
schreiten einer  der  beiden  Parteien  einen  an- 
deren Tag  dafür  ansetzen  werde.  —  Geben 
zu  Grecz,  an  des  heiligen  Kreucz  tag  inven- 
cionis,  anno  domini  etc.  xlvüj°,  unsers  reichs 
im  neundten  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  cons(  ilio).  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen- 
siege!  (Sara  Fig.  roS)  iwn  rothem  Wachse,  abgesprungen. 
—  Wasserzeichen:  Wage. 

3250  1448  Mai  3,  Wien. 

Agnes,  Micheln  des  Scheller  wittib,  bur- 
gcrin  ze  Wienn,  verkauft  mit  Händen  Pctern 
des  Pachaimer,  der  geistlichen  herren  von 
Unser  Frauen  thron  zu  Gemnikh  pergmaistcr 
zu  Sufring,  ein  Joch  Weingarten,  gelegen  am 
Schcnkchenpcrg  zenagst  Tibolts  des  Macher 
Weingarten,  von  dem  man  drei  Eimer  Wein 
Bergmass  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voitrecht 
dient,  um  eine  Summe  Geldes  hern  Hannsen 
dem  Fuchsel,  korherr  Allerheiligen  tumbkir- 
chen  daez  sand  Stephan  ze  Wienn,  Kaplan 
der  von  Michel  Fuchsel  und  Agnes,  seiner 
Hausfrau,  auf  St.  Ulrichs  Altar  in  der  ge- 

|  nannten  Kirche  gestifteten  Messe,  zu  derselben. 

I  —  Siegler:  bruder  Kristof,  Prior  zu  Gaming, 
und  Ulreich  Menkchover.  —  ze  Wienn,  an 
des  heiligen  Kreucz  tag  invencionis. 

Zwei  anhangende  Sieget,  grün  u.  Sch.,  I.  beschä- 
digt, 2.  Bruchstück. 

Camesina,  Regelten  $1  n-  3j8  Regest. 


Digitized  by  Google 


294 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


:J251  1448  Mai  24,  Wien. 

Hanns  Steger,  ritter,  burgermaister  und 
münssraaister,  und  der  rat  gemain  der  stat 
zu  Wicnn  stellen  dem  edeln  Gerharten  Fran- 
aucr  einen  Schuldbrief  über  2000  guter,  neuer 
Ungrischer  guidein,  gerecht  in  gold  und  wag, 
aus,  rückzahlbar  von  dem  nagstkunftigen  sannd 
Johanns  tag  zu  Suniwenden  über  ein  ganezes 
jar.  —  Besiegelt  mit  ihrem  grossen  anhan- 
gundem  statinsigcl.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
vor  sannd  Urbans  tag. 

Anhangendel  Stadtsie  gel,  roth  u.  Sch.,  ^erbrochen. 
—  Durch  Einschnitt  cassiert. 

Lindin  denMitth.derk.k.Centralcommission  77, LH. 

3252  1448  Juni  7,  Wien. 

Albrecht  Sweinbarter  verlängert  dem  Bür- 
germeister und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  den 
Termin  für  die  Rückzahlung  der  1000  Gulden, 
die  er  ihnen  laut  eines  an  sambstag  vor  dem 
suntag,  daran  man  singet  Reminiscere  in  der 
Vassten  (März  4),  nach  Kristi  geburd  1400 
und  im  47.  jare  nagstvergangen  ausgestellten 
Schuldbriefes  vorgestreckt  hatte,  auf  ein  ganzes 
Jahr.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  der  edel 
Erhart  Sibpeck.  —  zu  Wienn,  an  freitag  nach 
sannd  Erasems  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  i-on  grünem  Wachse. 

8253  1448  Juni  10,  Wien. 

Martinus,  abbt  Unser  Lieben  Frauen 
gotshaus  daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidi- 
miert auf  Bitten  des  Bürgermeisters  undRathes 
die  Urkunde  Herzogs  Friedrich  vom  8.  Sep- 
tember i3i2  (n°  53).  —  zu  Wienn,  an  man- 
tag  vor  sannd  Veits  tag. 

Anhangendes  spit^ovales  Siegel,  roth  u.  Sch. 

3254  !448  Juni  10,  Wien. 
Martinus,   abbt    Unser   Lieben  Frauen 

gotshaus  daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidi- 
miert auf  Bitten  des  Bürgermeisters  und  Rathes 
die  l  Trkunde  Herzogs  Albrecht  II.  vom  16.  Jän- 
ner 1348  (n*  3i8).  —  zu  Wicnn,  an  mantag 
vor  sannd  Veits  tag. 

Anhangendes  tpit^ovales  Siegel,  roth  u.  Sch. 

3255  144S  Juni  10,  Wien. 
Martinus,  abbt   Unser   Lieben  Frauen 

gotshaus  daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidi- 


miert auf  Bitten  des  Bürgermeisters  und  Rathes 
die  Urkunde  Herzogs  Rudolf  IV.  vom  6.  De- 
cember  i36t  (n°  592a).  —  zu  Wienn,  an  man- 
tag vor  sand  Veits  tag. 

Anhangendes  spitjovales  Siegel,  roth  u.  Sch. 

I  3256  1448  Juni  10,  Wien. 

Martinus,  abbt  Unser  Lieben  Frauen 
I  gotshaus  daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidi- 
miert auf  Bitten  des  Bürgermeisters  und  Rathes 
die  Urkunde  Herzogs  Albrecht  III.  vom  5.  Oc- 
tober  i366  in'  6yja).  —  zu  Wienn,  an  man- 
tag vor  sannd  Veits  tag. 

Anhangendes  spitjotales  Siegel,  roth  u.  Sch.,  be- 
schädigt. 

I  3257  1448  Juni  26,  Wien. 

Agnes,  Micheln  des  Füchsel  witib,  bur- 

|  gerin  zu  Wicnn,  gibt  mit  Händen  Kunrats 

'  des  Strobl,  verwesers  des  gruntpuchs,  das  da 
gehört  zu  dem  spital  daez  sand  Mertten  vor 

I  Widmertor  zu  Wienn,  ihrem  Vetter  hern 
Hannsen  Füchsel,  korherr  Allerheiligen  tumb- 
kirchen  daez  sand  Stephan  zu  Wienn,  Kaplan 
der  ewigen  Messe,  welche  sie  und  ihr  Mann 
auf  St.  Ulrichs  Altar  in  der  Stephanskirche 
gestiftet  haben,  und  seinen  Machfolgern  für 
100  U  dn.  ein  Joch  Weingarten,  gelegen  daez 
Sand  Veit  an  dem  Hegkenperg  zenagst  Hann- 
sen Gruntreich  Weingarten,  von  dem  man  dem 
Martinsspital  drei  Eimer  Wein  zu  Bergrecht 
und  6  dn.  zu  Voitrecht  dient.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  des  Spitals  und  des  Stadtschrei- 
bers Ulreich  Hirssauer.  —  zu  Wienn,  an  mi- 
tichen  vor  sand  Peter  und  sand  Pauls  tag,  der 
heiligen  zwelfpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  l.  schwor^  u.  Sch..  2.  grün 
u.  Sch. 

Camesina,  Regesten  82  n-  38t  Regest 

j  3258  1448  Juni  26,  Wien. 

Agnes,  Micheln  des  Füchsel  witib,  bur- 
gerin  zu  Wicnn,  beurkundet,  dass  ihr  Mann 
seinen  Weingarten,  zu  Meurling  in  der  Lainncz 
zenagst  Philippen  auf  dem  Pach  Weingarten 
gelegen,  von  dem  man  Unser  Frauen  gocz- 
haus  zu  Klosterncunburg  5  dn.  zu  Grunddienst 
j  dient,  laut  letztwilliger,  in  das  Stadtbuch  ein- 
|  getragener  Anordnung  zu  der  von  ihnen  auf 
1  dem  St.  Ulrichsaltar  in  der  Stephans kirche  ge- 


Digitized  by  Google 


144»  M«i  »4  —  Jul'  6. 


295 


stifteten  Messe  gewidmet  habe,  und  übergibt  als 
Testamentsvollstreckerin  mit  Händen  des  Mei-  \ 
sters  Pctcr  Pachmüllner,  lerer  geistlicher  rech- 
ten, Verwesers  der  nach  Klosterneuburg  ge-  ■ 
hörigen  Gründe  und  Güter  zu  Meurling,  diesen  I 
Weingarten  ihrem  Vetter  Hanns  Füchsel,  Chor- 
herrn von  St.  Stephan  und  Kaplan  der  ange- 
führten Messe,  und  seinen  Nachfolgern.  — 
Siegler:  Meister  Peter  Pachmüller  und  L'l- 
rcich  Hirssauer,  Stadtschreiber.  —  zu  Wicnn, 
an  mitichen  vor  sand  Peter  und  sand  Pauls 
tag,  der  heiligen  zwelfpoten. 

Zwei  anhangend*  Siegel,  grün  u.  Sek,  1.  links  ab- 
geschlagen. 

Camesina,  Regesien  83  n°  38s  Regest. 

8259  1448  Juni  28,  Wien. 

Jorg  Schuchlcr,  statrichler  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  offenem  Gerichte 
Johannes,  kirchschrcibcr,  anstat  scins  herren, 
Simons  des  Pötlcins,  aincr  des  rats  der  stat 
zu  Wienn  und  kirchmaister  Allerheiligen 
tumbkirchen  zu  sand  Stephan  daselbs,  mit 
Vorsprechen  auf  Niclascn  Plumentrits,  des 
schuster  seligen,  und  Elspethen,  etwann  seiner 
hausfraun,  halbs  haus,  gelegen  bei  sannd  Mi- 
chel gegen  des  von  Wallsee  haus  Uber  zu- 
nagst Jacoben  Gsmechlcins,  des  kursner, 
haus,  des  gcgentail  Kuncz  Müllner,  der  schu- 
ster, hat,  umb  i3  //  dn.  versessens  purkrecht, 
die  zu  Herwärts  auf  der  Sculen  ewigen  liccht 
gehörten,  und  die  darauf  ertheiiten  zwispild 
geklagt  habe.  Nachdem  F.lspeth  die  Plumcn- 
tritin,  jeez  Niclascn  Emsts,  des  schuster,  haus- 
frau,  von  der  Klage  verständigt  worden  war, 
gibt  er  dem  Kläger  Hannscn  Schirmer  und 
Hannscn  Stain,  baid  gesworn  vorsprechen, 
als  beschaupoten  mit  und  macht  ihn  nach 
deren  Aussage  für  seinen  Herrn  des  halben 
Hauses  gewaltig.  —  zu  Wicnn,  an  freitag 
sand  Peters  und  sand  Pauls  abend,  der  hei- 
ligen zwelifpoten. 

Das  Siegel  fehlt. 

3260  1448  Juli  6,  Wien. 

Agnes,  Micheln  des  Füchsel  wittib,  bur- 
gerin  zu  Wienn,  beurkundet,  dass  ihr  Mann 
durch  letztwillige,  in  das  Stadtbuch  eingetra- 


1  gene  Verfügung  von  ihrer  Beider  Haus  am 
|  Lichtensteg  die  Stiftung  einer  mit  600  //  dn. 
und  einem  Weingarten  zu  Meurling  in  der 
Laincz  ausgestatteten  ewigen  Messe  in  der 
Stephanskirche  angeordnet  und  dass  sie  als 
Testamentsvollstreckerin  die  Messe  auf  dem 
von  ihnen  neuerbauten  St.  Ulrichsaltar  bei 
dem  Sagrer  gestiftet  und  ihrem  Vetter,  dem 
Chorherrn  bei  St.  Stephan  Hanns  dem  Füchsel, 
verliehen  habe.  Sie  bleibt  auf  Lebenszeit  Le- 
hensfrau der  Messe,  nach  ihrem  Tode  soll  ihr 
Vetter  Peter  Strasser,  Kellermeister  in  Oester- 
reich und  Mitglied  des  Rathes,  Lehensherr 
sein,  nach  dessen  Ableben  die  Lehenschaft  an 
den  Bürgermeister  und  Rath  von  Wien  über- 
gehen. Bei  der  Verleihung  sollen  Verwandte 
der  Stifter  priesterlichen  Standes  vor  anderen 
Bewerbern  berücksichtigt  werden.  Der  Kaplan 
ist  verpflichtet,  wöchentlich  vier  Messen  zu 
lesen  und  die  zur  Messe  gehörigen  Güter  in 
gutem  Stande  zu  halten.  Sie  widmet  zu  der 
Messe: 

Einen  Hof  mit  Zubehör  in  Meurling  zu- 
nächst dem  Spitalhof,  den  sie  um  400  //  dn. 
von  dem  edeln  Ulrich  Eibesprunner  gekauft 
hat;  ein  von  Frau  Agnes,  der  Witwe  Micheln 
des  Schellcr,  um  100  il  dn.  angekauftes  Joch 
Weingarten  am  Schenkcnpcrg,  zunächst  Ti- 
bolt  des  Machers  Weingarten;  ein  um  100  // 
dn.  angekauftes  Joch  Weingarten  zu  St.  Veit 
am  Hckkenpcrg  und  den  von  ihrem  Manne 
bestimmten  Weingarten  zu  Meurling;  ferner 
ein  Messbuch,  einen  Kelch  mit  Zubehör,  ein 
silber-vergoldetes  Kreuz,  daran  ein  Fuchs  be- 
zeichnet ist  und  das  24  Loth  wiegt,  zwei 
sammtene  Messgewänder,  ein  rothes  und  ein 
gemusierts,  ein  goldenes  Messgewand,  ein  sei- 
denes und  ein  Fasten- Messgewand,  sammt 
dem  almer  zur  Aufbewahrung  dieser  Gegen- 
stände. —  Siegler:  Hanns  Steger,  Ritter,  Bür- 
ger- und  Münzmeister,  Hanns  Haringsccr  und 
Simon  Potel,  kirchmaister,  baid  des  rates  der 
stat  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sambstag 
vor  sand  Margrethen  tag,  der  heiligen  junk- 
fraucn. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  n.  Sch.,  3  be- 
schädigt. 

Camesina,  Regesien  Si  n"  38o  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais  Kunstsamml         n'  15231  Regest 


Digitized  by  Google 


296  Archiv  der  k.  k.  Reich*h»upt-  und  Residenzstadt  Wien. 


3361  144$  Juli  8,  Wien. 

Paul  Schernhaimer,  burger  zu  Kam  Neun- 
burg, verkauft  mit  Händen  des  cdcln  vcstcn 
ritter  hern  Hannscn  des  Steger,  burgermaister 
und  münssmaister,  und  des  rates  gemain  der 
stat  zu  Wienn  seines  rechten  väterlichen  gutes 
ain  haus,  das  ihm  gegen  seinem  prüder  Jor- 
gen Schernhaimcr  an  rechter  tailung  gcvallen 
ist,  gelegen  dasclbs  bei  sannd  Michel  in  der 
Schauflluckcn  zenagst  Jacoben  von  Brunn, 
des  sneider,  haus  an  ainem  tail  und  an  dem 
andern  zenagst  des  Perncr  haus,  um  70  //  dn. 
Hannscn  Grym,  dem  kursner,  mitburger  zu 
Wienn,  und  Barbara,  seiner  hausfrau.  —  Be- 
siegelt mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Jorg  Haug. 
—  zu  Wienn,  an  mantag  vor  sannd  Mar- 
grethen tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

3262  144S  Juli  8,  Wien. 

Albrecht  Liephart,  der  schuster  zu  Wienn, 
und  Dorothe,  sein  hausfrau,  die  emaln  Ni- 
clascn  Wagner,  den  schuster  seligen,  auch 
elichen  gehabt  hat,  stellen  Linharten  und  Ja- 
coben, geprüdern,  den  Wcidenholczern,  den 
Brüdern  der  Dorothea,  einen  Schuldbrief  über 
3o  //  dn.  aus.  Dieser  Betrag  stellt  den  An- 
theil  der  Brüder  an  dem  Hause  Hannsen 
Weisser,  des  leinbater,  ihres  Schwagers,  und 
Dorothen,  seiner  hausfraun,  ihrer  Schwester, 
dar,  auf  dem  Steig  zenagst  wcilent  Ulreichs 
von  Steir  haus  gelegen,  das  nach  dem  Tode 
der  Letztgenannten  verkauft  worden  war.  Sie 
setzen  ihnen  für  die  Summe  mit  Händen  des 
edeln  vesten  ritter  hern  Hannscn  des  Steger, 
burgermaister  und  münssmaister,  und  des  rats 
gemain  der  stat  zu  Wienn  das  der  Dorothea 
von  ihrem  früheren  Manne  angestorbene  halbe 
Haus,  ganezes  gelegen  am  Harmarkcht  ze- 
nagst der  padstuben,  genant  die  Pcrlabin, 
von  welchem  halben  Hause  man  I'ridrcichen 
I.enstain,  dem  sneiilcr,  anstat  und  zu  handen 
junkfraun  Magdalcn,  seiner  tochter,  2  //  dn., 
welche  mit  3o  //  dn.  abzulösen  sind,  dient, 
zu  ainem  rechten  fürphani.  —  Besiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des   Wiener  Bürgers  Jörg  von  Nicolspurg. 


I  —  zu  Wienn,  an  montag  vor  sannd  Margre- 
ten tag. 

Zwei  anhangende  Sieget:  l.  rollt  u.  Sch.,  2  grün 
u.  Sch. 

3263  1448  Juli  10,  Wien. 

Hanns  Pair,  der  schuster,  mitburger  zu 
Wienn,  verkauft  mit  Handen  des  edeln  vesten 
ritter  herrn  Hannsen  des  Steger,  burgermai- 
ster und  münssmaister,  und  des  Rathes  2  U 
dn.  gelcz  purckrechts  (ablösbar)  auf  seinem 
Hause,  gelegen  am  Hohenmarkt  gegen  dem 
Vischmarkt  über  zenagst  Waiczen,  des  kurs- 
ner, haus,  um  20  ff  dn.,  die  vormals  auf  zwei 
Weingärten  zu  Teben  gelegen  waren,  maister 
Hainreichen  Senrftleben,  obristen  capplan  L'n- 

!  ser  Fraun  cappellen,  gelegen  in  der  burger 
Rathaus,  hern  Ottcn  und  Haimen  stitftung, 
und  seinen  Nachfolgern.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Simon  von  Eslorn.  ■—  zu  Wienn, 
an  mitichen  vor  sant  Margreten  tag.  —  Auf 

I  dem  Buge:  die  obestimmten  XX  tl.  dn.  sein 

1  eemals  auf  zwein  Weingarten  gelegen  zu  Te- 
ben, ut  supra,  darumb  sein  die  prieft'  und 
ander  geschrift,  so  man  darvor  vindt,  abge- 
tätt  und  ligen  jeez  auf  Jorg  Grueber,  schue- 

;  ster,  haus  am  Kollmarkt,  ut  littera. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsatc:  a)  Caspar  Moser, 
sulor,  b)  Johanne»  Piiyr  in  Alto  Foro  servil  tribu*  tem- 
poribus,  Geori,  Michaeli,  Nativitati*  Christi,  quolibet  tem- 
,  porc  V  sh.  X  dn.,  c)  ist  gemaessigt  auf  ain  phunt  dn., 
!  d)  census  translatus  est  super  domum  Gcorgii,  sutoris, 
in  Kolmargk  et  Ute  XX  libre  prius  iacuerunt  super  dua- 
bus  vincis  in  Tibcn,  t)  vacat  nunc. 

Fi$cher,  Brevis  Xotitia,  Suppl.  t,  25.  cit 

3264  1448  August  5. 

Dorothe,  Pangreczen  Widmer,  des  par- 
chanter,  hausfrau,  die  emaln  Thoman  Maricz 
auch  clichen  gehabt  hat,  verkauft  mit  Handen 
des  edeln  vesten  ritter  hern  Hannsen  des  Ste- 
ger, burgermaister  und  münssmaister,  und  des 
Rathes  2  //  dn.  geltes  purckrechts  [ablösbar) 
auf  ihrem  Hause,  gelegen  im  Teurfengraben 
zenagst  Thomans,  des  trager,  haus,  an  aim 
tail  und  an  dem  andern  zenagst  Giligen,  des 
zimermans,  haus,  von  dem  man  in  der  burger 
Spital  zu  Wienn  So  dn.  zu  purckrecht  dient, 
um  16  //  dn.,  die  emaln  gelegen  sind  halb 


Digitized  by  Google 


U4S  Juli  8  —  Aut-ust  19. 


297 


auf  ihres  zweiten  Mannes  Haus  auf  der  Golt- 
smid  und  halb  auf  der  Kunczinn,  gartnerin, 
haus  vor  Widmertor,  hern  Micheln  Grashovcr, 
Kaplan  der  von  Rudolf  Graf  auf  sand  Blasien 
altar  in  des  herezogen  kappcllcn  daez  sand 
Stephan  gestifteten  Messe,  und  seinen  Xach- 
f  olgern.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Crund- 
siegel  und  dem  Siegel  des  Hanns  Ravenspur  - 
ger,  urtailschrcibcr  zu  Wicnn.  —  an  mantag 
sannd  Oswolts  tag. 
Die  Siegel  fehlen. 

3265  1448  August  6,  Wien. 

Nidas  Vörsstl,  der  wtintarczt,  burger  zu 
Wicnn,  nimmt  von  maistcr  Petern  von  Kirch- 
haim,  baccalario  in  geistlichen  rechten,  hern 
Kaspar  Harnpcrgcr,  ofricial  zu  Wicnn,  notarii 
und  Kaplan  der  von  Eberhart  Kästner  pei 
Pcurcrthor  in  sand  Peters  Capellen  auf  Unser 
Frauen  altar  gestifteten  Messe,  einen  zu  dieser 
gehörigen  Weingarten,  gelegen  pei  dem  Wcin- 
haus  an  der  Obernhohcnbart,  des  fünf  virtail 
ist,  zenagst  Niclasen  Undcrmhimcl  Weingarten, 
gegen  einen  Jahresdienst  von  4  //  dn.  auf 
Lebenszeit  in  Bestand.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Jorgen  des  Bruntalcr,  kirebmaister  zu 
sant  Michel,  burger  zu  Wicnn,  und  ülrcichs 
Hirssauer,  statschreiber  daselbs.  zu  Wienn, 
an  eritag  vor  sant  Larcnczen  tag. 

Sie  fiel.-  1.  anhangend,  grün  u  Sch.,  2  fehlt. 

3266  144S  August  V,  Wien. 

Hanns  Steger,  Ritter,  Bürger-  und  Münz- 
meister, und  der  Rath  der  Stadt  zu  Wien  ver- 
leihen die  Messe,  welche  weiland  Niclas  Aczen- 
prucker,  ihr  Mitbürger,  für  sein  und  seines 
Sohnes  Heinrich  Seelenheil  in  der  St.  Ste- 
phanskirche gestiftet  hatte,  und  die  ihnen  mit 
Abgang  des  bisherigen  Kaplans  Merten  Hak- 
chcnteurfel  lcdig  geworden  war,  dem  Meister 
Paul  von  St.  Veit.  —  Besiegelt  mit  ihrem  klai- 
nem  anhangundem  statinsigel.  —  zu  Wienn, 
an  phineztag  vor  sand  Lurenczen  tag. 

Anhangendes  Stadtsieget,  ruth  u.  Sch.,  links  ab- 
geschlagen. 

Camesina,  Kegesten  &3  n«  3S3  Hegest. 

3267  144s  August  14,  Wien. 

Hanns  Steger,  ritter,  burgermaister  und 
munssmaister,  und  der  rat  gemain  der  stat 

(Quellen  zut  (ic^tiivhtc  der  Sudt  Wie«.  II.  Abtticilung  Ii 


zu  Wicnn  stellen  dem  edcln  vesten  ritter  hern 
'  Albrcchten  Swcinwarter  einen  Schuldbrief  über 
I  1000  guter,  neuer  Ungrischcr  guidein,  gerecht 

■  in  gold  und  wag,  aus,  rückzahlbar  in  seinem 

■  haus  hie  zu  Wienn  von  datum  des  briefs 
,  inner  dem  nagsten  moned.  —  Besiegelt  mit 

ihrem  clainen  anhangunden  statinsigel.  —  •  zu 
Wienn,  an  Unser  Lieben  Krauen  abent  der 
Schiedung. 

Anhangeudes,  beschädigtes  Stadtsiegel,  mrt  «. 
Sch  —  Durch  Einschnitt  cassiert 

3368         144S  August  14,  Wien. 

Martinus,  abbt  Unser  Lieben  Fraun  gots- 
haus  daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidimiert 
auf  Bitte  des  Bürgermeisters  und  Rathes  die 
Urkunde  Herzogs  Albrecht  III.  vom  29.  Sep- 
tember i3b()  in"  j63i.  —  zu  Wicnn,  an  Unser 
Lieben  Fraun  abendt  der  Schidung. 

Anhangendes  spit  ^ovales  Siegel,  ruth  u  Sch. 

,  3269         144S  August  16,  Wien. 

Jörg  Schüchler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 

1  Kuncz  Müllner,  der  schuster,  mitburger  zu 
Wicnn,  mit  vorsprechen  hincz  Klspethen,  Ni- 
clasen F.rnst,  des  schuster,  mitburger  daselbs, 
hausfraun,  die  cmaln  Niclasen  Plumentritt, 
den  schuster  seligen,  auch  elichen  gehabt  hat, 
um  21  //  .i  sh.  20  dn.,  die  im  von  ir  noch 
unbeczalt  ausstünden,  und  um  11//  dn.  ge- 
klagt habe.  Kr  spricht  ihm  das  Pfandrecht 
an  dem  Gute  der  Schuldnerin  zu.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  nach  Unser  Lieben  Fraun  tag  zu 
der  Schidung. 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  11  Sch. 

,  3270  144$  August  Wiener-. \'eustadt. 

König  Friedrich  IV.  t heilt  dem  Bürger- 

[  meister,  Richter  und  Ruthe  zu  Wien  mit,  dass  er 
die  Streitsache  zwischen  Barbaren  der  Hölczlin 
von  Eistortf  und  Eisbethen,  Janen  des  Busko 
hausfraun,  einerseits  und  Ulrcich  Eiczingcr  von 
Eiczing  anderseits  über  die  von  Ulreich  dem 
Würffcl  hinterlassenen  drei  Haustheile  gegen 
Otten  und  Haimcn  Capellen  zu  Wienn  über 
an  sich  gezogen  habe.  -  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  montag  nach  Unscrr  Lieben  Frauen 
tag  Assumpcionis,  anno  domini  etc.  xlviij10, 

Di.  J8 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


unsers  rcichs  im  neundten  jar.  —  Von  anderer  \ 
Hand:  commissio  domini  regis  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensieget 
(Sara  Hg.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

In  Abschrift  ist  vorhanden: 
1448  Juli  2j,  Wien. 

Hanns  Steger,  Ritter,  Bürger-  und  Münz-  [ 
meister,  und  der  Rath  der  Stadt  zu  Wien  an  I 
Frau  Barbara  die  Hölczlin  von  Eistortf.  Da 
Ulreich  Eiczinger  von  Eiczing  auf  Grund 
einer  von  ihrem  Mitbürger  Oswald  Rcicholf 
vollzogenen  Uebcrgabc  für  die  drei  Haustheile 
zu  Wien  gegenüber  hern  Otten  und  Haimcn 
Capellen,  die  Ulrcich  Würftel  hinterlassen  \ 
hat.  in  das  Grundbuch  eingeschrieben  werden 
will,  aber  auch  sie  und  Frau  Elspet,  hern 
Jan  Rosko  hausfrau,  begehrt  haben,  als  nächste 
Verwandte  Würfel's  an  Nutz  und  Gewere  ge-  ! 
schrieben  zu  werden,  haben  Bürgermeister  und 
Rath  sich  an  den  König  Friedrich  und  seine 
Räthe  gewendet  und  von  diesen  die  Anweisung 
erhalten,  die  beiden  Parteien  zu  einer  Verhand- 
lung vorzuladen.  Dementsprechend  wird  sie 
aufgefordert,  entweder  selbst  an  dem  nächsten 
critag  nach  sand  Bartholome»  tag  (August  2/) 
vor  dem  Rathe  zur  rechten  Rathzeit  zu  er- 
scheinen oder  ihren  bevollmächtigten  Anwalt 
zu  entsenden.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  nach 
sand  Jacobs  tag  im  snit.  —  Desgleichen  hat 
man  fraun  Elspetcn,  herm  Jan  Bosko  haus- 
fruun,  auch  geschriben. 

Gleichzeitige,  nicht  besiedelte  Abschrift  auf  Papier. 
—  Wassereichen:  Wage  im  Kreise. 

3271  1448  August  ig,  Wiener-Neustadt. 

Konig  Friedrich  IV.  zeigt  dem  Ulreich 
Eitzingcr  von  Eitzing  an,  dass  er  die  Streit- 
sache zwischen  ihm  einerseits,  Barbara  der 
Hölczlin  von  Eistori  und  Elspeten,  Janen  des 
Busko  hausfraun,  anderseits  an  sich  gezogen 
habe,  und  fordert  ihn  auf,  am  nngsten  mitti- 
chen  nach  Unscrr  Lieben  Fraun  tag,  als  sie 
geboren  ist  September  11),  vor  ihm  zu  Wien 
zu  erscheinen.  —  (leben  zu  der  Neunstat,  an 
montag  nach  Unsen-  Lieben  Fraun  tag  As- 
sumpeionis,  anno  domini  etc.  xlviij0,  unsers 
rcichs  im  neundten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commis.sio  domini  regis  in  consiilio). 


Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sara  Hg.  108)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  — 
Indorsat:  der  erst  furfoderbrief,  laut  mf  den  mi (liehen 
post  Nutivitati-s  Muric  in  anno  xlviii". 

3372         1448  August  21,  Wien. 

Jörg  Schüchler,  statrichter  zu  Wienn,  ge- 
stattet nach  Einvernahme  des  Stadtschreibers 
Ulrcich  Hirssauer  und  Hannscn  des  Prunner, 
burger  zu  Wienn,  sowie  nach  ausgeiviesener 
Verständigung  der  Schuldnerin  dem  Johannes, 
kirchschreiber,  anstatt  des  Kirchmeisters  von 
St.  Stephan,  Simons  des  Pötlcins,  das  ihm  mit 
i'rk.  n"  5^59  zugesprochene  halbe  Haus  bei 
sand  Michel  um  125  tt  dn.  zu  verkaufen.  — 
zu  Wienn,  an  mitichen  vor  sand  Bartholome« 
tag,  appostoli. 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  u.  Seh. 

3273  1448  September  11,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  verschiebt  in  Folge 
von  l.'eberhäufung  mit  Geschäften  den  auf 
den  nächstvergangenen  Mittwoch  (!)  angesetzten 
Tag  in  der  Streitsache  zwischen  Ulreich  Ei- 
czinger von  Eiczing  einer-,  der  Hölczlin  von 
Eistorf  und  Janen  des  Busken  Hausfrau  an- 
derseits über  die  von  L'lreich  dem  Würffei 
hinterlassenen  drei  Haustheile  gegenüber  der 
Otten-  und  Haimenkapelle  auf  den  nächsten 
Mittwoch  nach  sand  Simon  und  sand  Juda 
tag,  der  heiligen  zwclfpotcn  (October  3o).  — 
Geben  ze  Wienn,  an  mtttichen  nach  Unsen- 
Lieben  Frauen  tag  Nativitatis,  anno  etc.  xlviij0, 
unsers  reichs  im  neundten  jar.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sava  Hg.  KtS)  vom  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 
—  Indorsal:  der  drin.  —  uin  schubbrief  an  mitticlicn 
post  Simonis  et  Jude,  apostulorum. 

3274  1448  September  i3,  Wien. 

Michel  Praunsperger,  der  riemer,  burger 
zu  Wienn,  beurkundet,  dass  ihm  seine  Frau 
Margret,  Erharts  Neunkircher,  des  glockcn- 
giesser  seligen,  tochter,  100  //  dn.  zu  Heim- 
steuer zugebracht  und  er  ihr  dagegen  3o  //  dn. 
als  Morgengabe  versprochen  habe.  Fr  setzt 
ihr  für  diese  i3o  //  dn.  mit  Händen  des 
edeln  vessten  ritter  hern  Hannscn  des  Steger, 
burgermaister    und   munssmaister,  und  des 


Digitized  by  Google 


144«  Juü  =7  —  November  8.  299 


Ruthes  die  ubertcurung  seines  Hauses,  gelegen 
in  der  Riemergassen  zenagst  Mcinharts,  des 
riemer,  haus  an  ainem  tail  und  an  dem  an- 
dern zenagst  Simans  des  Vankchcn  haus  und 
stosset  mit  dem  hindern  tail  an  Hannsen 
Winttcr,  des  kramer,  haus,  das  ettwann  Kri- 
stans,  des  maurer,  gewesen  ist,  über  die  50  // 
dn.,  für  die  es  seine  frühere  Hausfrau  Anna 
Herman  dem  Hösel  versaezt  hat,  zu  ainem 
rechten  fürphand.  —  Besiegelt  mit  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Simon  von  Eslorn.  —  zu  Wicnn,  an 
freitag  vor  des  heiligen  Kreuczs  tag,  als  es 
erhocht  ist. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u  Sek.,  links  ab- 
geschlagen, 1.  grün  u.  .VA.  —  Dunk  Einschnitt  castiert. 

Jahrbuck  der  kais    Kunstsamml  n" 
Regest, 

3275  1448  September  20,  Wien. 

Stephan  Gibing,  des  rats  der  stat  zu 
Wicnn,  vermacht  mit  Händen  des  edeln  vesten 
rittcr  hern  Hannsen  des  Steger,  burgermaister 
und  munssmaister,  und  des  Rathes  seinem 
steufsun  Wolfgangen  Schell  durch  der  sun- 
dern lieb  und  treu  willen,  die  ihm  dessen 
muter  frau  Agnes,  seine  liebe  hausfrau  selige, 
erzaigt  und  getan  hat,  für  den  Todesfall  200  // 
dn.  auf  seinem  zuhaus,  im  Kamerhof  gelegen. 

—  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers, 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Niclas  Teschler.  —  zu 
Wicnn,  an  sand  Mathcus  abent,  des  heiligen 
zwelfpoten  und  ewangelistcn. 

Die  Siegel  fehlen. 

3276  1448  September  j3. 

Hans  Nüsncr  und  Anna,  sein  swestcr, 
Jörgen  des  Walduer,  kilrsncr,  hausfrau,  be- 
stätigen für  sich  und  ihren  unmündigen  Bruder 
Michel,  24  //  dn.  erhalten  zu  haben,  die  Hans 
Strcmphl  von  seins  haus  wegen,  auf  der  Hoch- 
strass  gelegen,  so  von  Hainreichen  Staindel- 
perger,  dem  pekchen,  in  kaufsweise  an  in 
komen  ist,  zu  der  stat  gruntpuch  gelegt  hat 
zu  ihren  handen  und  aus  fraun  Annen  der 
Ruemerinn  seligen  geschefft  herkomen  sein. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener 
Bürger  Jürgen  des  Haugen  und  Hannsen  des 


Kamrer.  —  Geschehen  an  montag  nach  sand 
•  Matheus  tag,  appostoli  et  ewangeliste,  anno  do- 
|  mini  etc.  quadragesimo  octavo. 

Papier.   Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  W  achse,  1.  unter  Papierdecke,  2.  beschädigt. 

3277  144S  October  22,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  verschiebt  die  Ver- 
handlung in  dem  Streite  Ulreich  Eiczingers 
von  Eiczing  mit  der  Hölczlin  von  Eisdorf 
und  Janen  des  Broskcn  hausfrauen  wegen 
Ueberhäufung  mit  Geschäften  auf  den  näch- 
sten eritag  nach  sand  Kathrein  tag  (Novem- 
ber 26).  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  eri- 
tag nach  Aindleftausent  Maid  tag,  anno  domini 
etc.  xlviij",  unsers  reichs  im  neundten  jar.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
in  cons(ilio). 

Papier.    Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sara  Hg.  108 !  ron  rothem  \\ 'achse  unter  Papierdecke. 

—  Indarsat:  ein  schubbrief  auf  den  eritag  posi  Knthe- 
rine  —  der  fünft. 

3278  144S  Xovember  8,  Wien. 

Niclas  Kramhofer,  burger  zu  Wienn,  ver- 
kauft mit  Handen  des  edeln  vesten  ritter  hern 
Hannsen  des  Steger,  burgermaister  und  munss- 
maister, und  des  Rathes  sein  Haus,  das  von 
Lucasen,  dem  salczcr,  in  kaufsweis  an  ihn 
komen  ist,  gelegen  dasclbs  zu  Wienn  am 
Harmarkcht  an  dem  cgk  gegen  Jörgen  von 
Nicolspurg  haus  über  zenagst  der  gassen,  als 
|  man  an  den  Alten  Fleischmarkcht  get,  an 
aim  tail  und  an  dem  andern  zenagst  weilent 
Ulreichs  von  Steir  haus,  um  iioj  ff  dn.  dem 
Wiener  Bürger  Hansen  Herman.  —  Besiegelt 
mit  dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Niclasen  Reich,  apotecker.  —  zu 
Wicnn,  an   freitag  vor  sand  Mertten  tag. 

—  Auf  dem  Buge  :  Nota  das  haus  hat  Hanns 
Herman  halbs  verkauftet  Hannsen  von  Gera 

|  und  hat  das  mit  im  tailt  nach  laut  der  tail- 
brief  und  derselb  Hanns  Herman  ist  darnach 
des  andern  haltfen  tail,  so  im  gen  demselben 
Hanss  von  Gera  gevallen  ist,  nuez  und  gewer 
komen  an  montag  vor  Philippi  et  Jacobi 
(April  3o)  anno  etc.  I.HI*  und  hat  das  halb 
haus  gevertigt  Hannsen  von  Gera  an  freitag 
ante  Petronclle  (Mai  25)  anno  etc.  Lin°  und 

38* 


Digitized  by  Google 


3oo 


Archiv  der  k.  k.  kdchshaupt-  und  KesiJcnzstadt  Wien. 


darumb  ligt  der  stat  zu  scherm  und  paiden 
tailn. 

Hie  Sieg,'!  fehlen. 

427!)       /        Xovember  11,  W  ien. 

Hanns  Varhofer  stellt  seiner  Frau  Bar- 
bara,  Jacoben  lies  Wielands  von  der  Kreppin 
seligen   tochter,   hinsichtlich  seines  Hauses, 
gelegen  undeni  Pheilsniczern  am  ekk  gegen 
Conraten  des  l'hiintimaschen  haus  über  zu-  1 
nagst  der  passen  und  der  Seic/.er  hol,  als  ; 
man  zu  den  Weissen  prudern  geet,  darauf  er  < 
ihr  50  //  Jn.,  die  sie  ihm  zu  haimsteur  zu-  . 
pracht  hat,  verschrieben  hatte,  eine  Vollmacht 
aus.  —  besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener 
Bürger  Simons  von  Eslarn  und  Hannscn  des 
Ravcnspurger,  urtailschreibcr.  —  zu  Wienn, 
an  sand  Merten  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  teschJdigie 
Siegel  von  grünem  Wachse. 

42HO  144$  Xovember  i,S',  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedlich  IV.  fordert  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  H  icn  in  Beant- 
wortung ihres  Schreibens  auf,  seiner  ersten 
Zuschrift  entsprechend  dem  Wiener  Bürger 
Andre  Schönprugkcr  den  von  ihm  angeblich 
ivider  das  Stadtrecht  eingeführten  und  ihm 
abgenommenen  Wein  zurückzustellen,  ihn  den- 
selben in  sein  Haus  oder  aus  dem  Burgfrieden 
führen  zu  lassen,  die  Fuhrleute,  die  den  Wein 
gebracht  haben,  freizugeben  und  weder  diese 
noch  den  Schönprugker  in  der  Angelegenheit  | 
weiter  zu  behelligen.  —  Geben  zu  der  Neun-  ; 
stat  an  mantag  vor  sand  Eisbethen  tag,  anno 
etc.  xlvitj'",  unsers  reich»  im  neundten  jare.  —  ! 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
in  cons(ilioi.       Adresse  aussen. 

I'apier.  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tilge!  (Saea  Fig.  10$)  van  ruthem  Wachse  unter  Papier- 
decke. -  Indvrsat.  Schmipninkcr.  -  M».  &v*vt  brieff 
ist  wull  zu  lesen. 

a  (144X1  Xovember  22. 

Kathrei,  Ruprecht  des  Reiner,  des  kiirsner 
seligen,  tochter  und  Herman  F.dlerauer,  hern 
Reinprechts  von  Walsse  etc.  schatler  zu  Wienn, 
cliche  hauslrau,  setzt  ihren  Mann  für  den  Fall 
ihres  kinderlosen  Ablebens  zum  Erben  ihres 


gesammlen  Besitzes  ein.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Thomas  Wisent  und   Ulreichs  des 
Kerner.  —  an  freitag  vor  sand  Kathrcin  tag. 
Concept  alt  Beilage  r«  l'rk  n  33$S. 

3281  144$  Xovember  25,  Wiener-Xeustadt. 

Konig  Friedrich  IV.  verschiebt  den  in  dem 
Streite  des  l'lreich  Eiczingcr  von  Eiczing  mit 
der  Hökzlin  von  Eisdori  und  Janen  des 
Busken  hausfraun  angesetzten  Rechtstag  auf 
den  nächsten  eritag  nach  sand  Niclas  tag 
■  December  jo..  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
sand  Kathrein  tag,  anno  domini  etc.  xlviij', 
unsers  reichs  im  neundten  jare.  —  Von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  per  do- 
minum Sigi  mundum  1  de  Ebersd  ort" •,  rrnagi- 
strumf  huh,  arumt. 

Papier  Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiege! 
iSava  Fig.  loff)  von  ruthem  Wachse  unter  Papierdecke. 
—  Indorsate:  aj  der  lest  s^hubbrief  auf  den  erit.i»:  )>ost 
Nicolai,  b)  der  erst,  c)  Jas  sind  alles  scliubbricf. 

8282       144S  Xovember  20,  Wien. 

Hanns  von  Eibestal  gelobt,  wegen  des 
Hauses,  gelegen  vor  Kernertor  zenagst  Stcf- 
fans  von  Krud,  des  pintter,  haus  an  aim  tail, 
das  er  von  Kunraten  Klingenpoden,  dem 
pintter,  umb  55  //  du.  gekauft  hat,  inner  der 
nagsten  jarsfrist  mit  weib  und  mit  kinden 
her  gen  Wienn  zu  ziehen  und  mit  der  Stadt 
zu  leiden  und  zu  steuern.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  der  Wiener  Bürger  Niclasen  Ren- 
harts  und  Simons  von  Eslorn.  —  zu  Wienn, 
an  Ireitag  sand  Andres  abent. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte,  beschädigte 
Siegel  ron  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Drei- 
berg im  Kreise. 

ü  \  144S1  December  4. 

Hermann  F.dlerauer,  hern  Reinprechts 
von  Walsse  schatfcr  zu  Wienn,  setzt  seine  Frau 
Kathrei,  Ruprechts  Refer,  des  kursner  seligen, 
tochter,  für  den  Fall  kinderlosen  Ablebens 
zur  Erbin  seines  gesammten  Besitzes  ein.  Er 
empfiehlt  sein  Geschäft  dem  Thoman  Wisent 
und  dem  Simon  Pötl,  des  rats  der  stat  zu 
Wienn.  —  Siegler:  Hirssauer  und  Kcrner.  — 
Datum  an  niittichcn  sanete  Barbare. 

Ojnccpt  als  lieilage  ;«  l'rk.  n"  33§S. 


Digitized  by  Google 


1448  November  Ii  —  1440  Jänner  18. 


3oi 


1448  December  10,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  verschiebt  den  in  dem 
Streite  des  Ulreich  Eiczinger  von  Eiczing  mit 
der  Hölczlin  von  Eistorf  und  Janen  des  Bus- 
ken hausfraun  angesetzten  Rechtstag  auf  den 
vierzehnten  Tag  nach  seiner  Ankunft  in  Wien. 

—  Geben  zu  der  Neunstat,  an  eritag  nach 
sand  Niclas  tag,  anno  domini  etc.  quadra- 
gesimo  octavo,  unsers  reichs  im  neundten  jarc. 

—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  re- 
gis  in  cons(ilio). 

Papier,  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  lüg.  ioS>  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

—  Indorsat:  Der  alt  schub.  Der  schub  stet  auf  den 
vierzchntcucn  t;tg  her  gen  Wien,  nachdem  so  unser  etc. 
herr  der  Romisch  kunig  herkompt.  —  Der  ander. 

8284  1449  Jänner  9,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  fällt  m  einem  Streite 
zwischen  den  Messerern  zu  Wien  und  denen 
zu  Steir  über  den  Gebrauch  des  Schildes  <Neu- 
Oesterreich*  die  Entscheidung,  dass  die  Mes- 
serermeister  zu  Steir  diesen  Schild  gebrauchen 
sollen  wie  bisher,  die  Messer ermeister  zu  Wien 
dagegen  denselben  Schild  mit  rot  ausgestri- 
chen und  den  mittern  strich  weis  aufslahen 
sollen;  er  verbietet  den  Letzteren,  das  Zeichen 
andern  auswenndigen  maistern  und  messrern 
mitzutheilen,  und  ordnet  an,  dass  die  Farben 
des  Schildes  dauerhaft  und  ungefährlich  sein 
sollen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  phincz- 
tag  nach  sand  Erharts  tag,  nach  Cristi  gc- 
purd  im  1400  und  49.  jare,  unsers  reichs  im 
neunden  jar.  —  Auf  dem  Buge  von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  consiilio). 

Das  Siegel  fehlt. 

Jahrbuch  der  iah.  Kunstsamml.  if,  iv  15234, 
unvollständig. 

3285         1440  Jänner  i3,  Wien. 

Michel  Stadel,  burger  zu  Wienn,  beur- 
kundet seinen  letzten  Willen.  Fr  schafft: 

1.  dass  man  ihn  crberleich  zu  der  erden 
bestatten  und  die  echter  von  St.  Stephan  den 
ersten  bis  zum  dreissigsten  Tag  des  Nachts 
eine  gesungene  Vigilie  und  des  Morgens  ein 
Seelamt  halten  sollen; 

2.  in  die  Klöster:  zu  den  Schotten,  gen 
sand  Dorothe,  gen  den  Minnornbrudem,  zu 
den  Augustinern,  gen  den  Predigern  und  den 


Weissenbrudem,  gen  sand  Clarn,  gen  sand 
Niclas  vor  Stubentor,  zu  sand  Maria  Magdalen 
vor  Schottentor,  zu  sand  Larenzcn  hincz  der 
Himelportcn,  zu  sand  Jacob  und  hincz  sand 
Jeronimus  je  2  //  dn.,  wogegen  diese  nach 
seinem  Ableben  des  Nachts  eine  gesungene 
Vigilie  und  des  Morgens  ein  Seelamt  begehen 
sollen ; 

3.  dass  jedem  Armen  in  dem  Spital  vom 
ersten  bis  zum  dreissigsten  Tag  1  dn.  ge- 
geben werde; 

4.  hincz  sand  Mertten,  hincz  sand  Ti- 
bolt  in  den  dritten  Orden,  in  die  zwai  scl- 
heuser,  in  die  dreu  siechheuscr  vor  der  stat 
je  1  //  dn.; 

5.  hincz  sand  Stephan  zu  dem  pau  10  // 
dn.  und  hincz  sand  Michel  5  //  dn..  wogegen 
in  beiden  Kirchen  und  im  Bürgerspital  eine 
gesungene  Vigilie  und  ein  Seelamt  gehalten 
werden  soll; 

6.  den  bekerten  fraun  zu  sand  Jeronimus, 
jeder  8  eilen  tuchs,  weiss  Wienner  oder  Tull- 
ner  tuch,  und  5  //  dn.  zur  Handvertheilung; 

7.  21/  einer  ewigen  Messe,  deren  Lehens- 
herren seine  Geschäftsleute  und  darnach  der 
Bürgermeister  und  Rath  von  Wien  sein  sollen, 
und  die  dreimal  wöchentlich  zu  sand  Kolman 
auf  dem  Gotsacker,  zweimal  zu  sant  Jeroni- 
mus gelesen  werden  soll,  seine  zwei  Wein- 
gärten, gelegen  an  der  Hohenwart,  genant 
die  Weissmaur  zenagst  des  pharrcr  von  Wc- 
ring  Weingarten; 

(V.  den  Rest  seines  Nachlasses  zur  Ver- 
theilung  an  die  Armen.  Als  Geschäftsherren 
werden  bestellt:  Kunrat  Pilgreim,  Peter  von 
Aslobing,  Stephan  der  Chuefucsscr,  Caspar 
Chematcr,  rlcischhackcr,  all  vier  burger  ze 
Wienn.  Siegler:  der  Aussteller  und  Ulreich 
Menkchover.  -  ze  Wienn,  an  montag  vor 
sand  Anthonien  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  ausserdem  ist  über  /tan/schnüren,  mit 
dencti  das  Testament  verschlissen  war,  das  Petschaft 
des  Ausstellers  aufgedrückt, 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml  lf,  n"  15^5  dt. 

1440  Jänner  iS,  Wien. 

Kolman  Sasser  und  Niclas  Scheichen- 
phlüg,  baid  gesessen  zu  Herren  Alls,  nehmen 


Digitized  by  Google 


302 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


ron  hern  Castulo  Kurtzcn,  Kaplan  der  von 
Hanns  Told  auf  sannd  Johannes  altar  in 
sand  Moranden  Capellen,  gelegen  in  Aller- 
heiligen tumbkirchen  zu  sand  Stephan,  der 
von  Tirna  Stiftung,  gestifteten  Messe,  ein  zu 
derselben  gehöriges  Joch  Weingarteti,  gelegen 
im  veld  ausserhalben  Herren  Alss  mit  aim 
rain  zunagst  weilent  Niclasen  L'ndermhimel 
Weingarten,  auf  Lebenszeit  in  Bestand  und 
verpflichten  sich,  von  dem  jährlichen  Ertrage 
während  der  ersten  zehn  Jahre  den  vierten 
Eimer,  während  der  folgenden  abwechselnd 
den  dritten  oder  vierten  Eimer  Most,  alles  bei 
der  press  aus  dem  grant,  zu  reichen.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Niclasen  des  Ernst  und 
Hannscn  des  Ravenspurger,  urtailschreiber, 
baider  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an 
sambstag  vor  sand  Pauls  tag  conversionis. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Sch„  2.  be- 
schädigt. 

Camesina,  Kegelten  83  >r  384  Hegest 

1440  Jänner  nj,  Wiener-. Xeustadt. 

Konig  Friedrich  IV.  bescheidet  den  Ul- 
rcich  Eiczinger  von  Eiczingen  in  der  Streit- 
sache wider  die  Hölc/.lin  zu  Eistortf  und 
Janen  des  Pussken  hausfrau  auf  den  nächsten 
montag  nach  dem  suntag  Heminiscere  in  der 
Vasten  (März  10)  vor  maister  Hannsen  von 
Meirs,  pharrer  zu  Gors,  und  Sigmunden  von 
Eberstorf,  obristen  kamrer  und  hubmaister 
in  Österreich.  —  Geben  zu  der  Neunstat,  an 
suntag  nach  sand  Anthonien  tag,  anno  do- 
mini  etc.  xlviiij",  unsers  reichs  im  neunden  jar. 

—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Hg.  108)  von  rothein  Wachse  unter  Papierdecke 

—  Indorsat:  hem  Ulr.  Kiczingcr  schub.  -  der  vird 
achub.  —  Auf  der  Siegeldecke:  Ncfuibricf  «n  munui;  nach 
dem  sunloj;  Kcminiseere  in  der  Vasten. 

32H8  1449  Jänner  20,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  fordert  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath  und  die  Bürger  von  Wien 
auf,  zu  dem  nächsten  Montag  nach  dem  Sonn- 
tag Laetare  in  der  Fasten  (März  24t  Bevoll- 
mächtigte mit  den  Privilegien  in  Angelegenheit 
ihres  Streites  mit  denen  von  Judenburg  an  ihn 
nach  Xeustadt  zu  senden.  —  Geben  zu  der 


Neunstat,  an  montag  nach  sand  Anthonien 
tag,  anno  domini  etc.  xlviiij0,  unsers  reichs 
im  neunten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis  in  consTilto). 

Papier.    Rückwärts  aufgedrucktes  Wappentiegel 
(Sava  Fig.  IO$>  von  rnthem  Wachs*  unter  Papierdecke. 

—  Indorsal:  Judenburg,  auf  der  Siegeldecke :  erst  schrei- 
ben ex  parle  Judcnburgcr  auf  Lctnre  xlviiij".  —  (ileich- 
reitige  Atschriß  liegt  bei. 

3289  1440  Jänner  20,  Wien. 

Erasem  Ponhaimer,  statrichtcr  zu  Wienn, 
macht  Kuncz  Müllner,  den  schuster,  mitbur- 
ger  zu  Wienn,  auf  Cj rund  eines  früheren  Ge- 
richtsbriefes (L'rk.  n" 3269t  der  Elspethen  Plu- 
mentritin  gerechtikait  an  3o  //  dn.,  bei  der 
stat  gruntbuch  ligund,  gewaltig.  —  zu  Wienn, 
j  an  montag  vor  sand  Pauls  tag  conversionis. 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grun  u.  Sek. 

3290  1449  März  2,  Wiener-Xeustadt. 
Konig  Friedrich  IV.  theilt  den  Kaufleuten. 

zu  Wien,  die  gen  Venedig  arbaiten,  mit,  dass 
|  er  seinen  Kämmerer  Fridreich  HcrberstorrTcr 
mit  Aufträgen  an  sie  abgesendet  habe.  —  Ge- 
ben zu  der  Neunstat  an  dem  suntag  Invo- 
cavit  in  der  Vasten,  anno  domini  etc.  quadra- 
gesimo  nono,  unsers  reichs  im  neunten  jare. 

—  Von  anderer  Hand:  commissio  propria  do- 
mini regis. 

Papier.    Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  Flg.  108)  von  rot  hem  Wachse,  abgesprungen 

3291  1449  März  i3,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  verschiebt  die  in  der 

.  Streitsache  des  Ulreich  Eiczinger  von  Eiczing 
[  wider  die  Hölczlin  von  Eisdorff  und  Jann 

des  Puskcn  hausfraun  vor  maister  Hannsen 
'  von  Meirs,  pharrer  zu  Gors,  und  Sigmunden 
1  von  Eberstorff,  obristen  kamrer  und  hub- 
j  maister  in  Osterreich,  angeordnete  Verhandlung 
i  auf  den  nagsten  montag  vor  sand  Jörgen  tag 
1  (April  21).  —  Geben  zu  der  Nfcunstat  an 
!  phinztag  vor  dem  suntag  Oculi  in  der  Vasten, 

anno  domini  etc.  quadragesimo  nono,  unsers 

reichs  im  neunten  jar.  —  Von  anderer  Hand: 
|  commissio  domini  regis  in  cons(ilio). 

Papier.    Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 

iSava  Fig.  108,1  von  rot  hem  Wachte  unter  Papierdecke. 

•    Indorsat:  auf  der  Siegeldecke,  der  schubrief  auf  den 

mnntiu;  vor  sand  Jorgen  tag  für  den  kanzlcr  und  hub- 

mnistcr.  Das  ist  der  sechst. 


Digitized  by  Google 


1449  JSnncr  iq  —  SVin  r?. 


3o3 


8292  1449  März  i3. 

Barbara,  Thoman  des  Peuntner  saligs 
dochter  und  Veitten  Elrechingers  wittib,  Wil- 
halm  Auer  zu  Tobel  anstat  seiner  kinder, 
die  er  von  seiner  Hausfrau  Ursula,  Thoman 
Peuntner  saligs  dochter,  hat,  und  Jorig  Eppcl- 
hauser,  purksässig  zu  Neunburgk,  für  sich, 
seinen  Bruder  Wilhalm  Eppclhauscr  und  seine 
anderen  Geschwister  beurkunden,  dass  sie  sich 
mit  ihrem  Stiefvater,  dem  cdcln  Benedictcn 
Eiczinger  zu  Eiczing,  vollständig  ausgeglichen 
haben.  —  Siegler:  Wilhalm  Auer,  Jorig  Ep- 
pclhauser  und  Wolfgang  Elrechingcr,  Barbaras 
Sohn.  ■  Das  ist  geschehen  an  prineztag  vor 
Oculi  in  der  Vastcn,  als  man  zalt  nach  Kri- 
stes  gepurd  1400  und  darnach  in  dem  49.  jare. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  11.  Sch  ,  3.  fehlt. 

3298     J449  März  15,  Burghausen. 

Hainreich,  pfallenczgrave  bei  Rein  und 
herezoge  in  Niedern-  und  Obern -Bayrn  etc., 
theilt  dem  Bürgcrtneister  und  Rathe  von  Wien 
mit,  dass  er  über  Begehren  des  Königs  Fried- 
rich IV.  dem  Oswalt  Eiczinger  von  Eiczing 
unter  Zusicherung  des  freien  Geleites  einen 
Rechtstag  angesetzt  habe,  und  ersucht  sie,  ge- 
gebenen Falles  seine  Sache  zu  vertreten.  — ■ 
Datum  Rurghausen,  an  sambstag  vor  dem 
suntag  Oculi  in  der  V asten,  anno  etc.  xlviiij»0. 

—  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel  von 
rothem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen.  Wage 

—  Indorsat;  dui  Heinricus  et  Kytzinigcr. 

Vgl.  Kollar,  Analecta  1,  /J48  «'  141 

3294   1449  März  19,  Wietter-Xeustadt. 

Konig  Friedrich  IV.  verbietet  die  Fin- 
fuhr  Ungarischer  Weine  über  die  I.eitha  nach 
Oesterreich,  sowie  deren  Ausschank  und  Ver- 
trieb, gestattet  jedoch  den  Oesterreichem,  die 
in  Ungarn  Weingärten  haben,  ihren  Bauwein 
jährlich  zwischen  St.  Michaels-  und  St.  Mar- 
tinstag nach  Oesterreich  zu  führen  und  da- 
selbst nach  ihren  Rechten  zu  verkaufen  und 
auszuschenken.  Endlich  verbietet  er  den  Aus- 
schank und  Verkauf  von  Bier  durch  die  Bier- 
brauer. —  Geben  zu  der  Neunstat,  an  mitli- 
chen  nach  dem  suntag  Oculi  in  der  Vastcn, 
anno  domini  etc.  xlviiij",  unsers  rcichs  im 


neundten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis  in  cons(ilio). 

I'apier.  Der  untere  Theil  abgerissen.  Rückwärts 
au/gedrücktes  Wappensiegel  (Sapa  Fig.  10S)  von  rothem 
Wachse  unter  Papierdecke.  —  Indorsat:  auf  der  Siegel- 
decke, von  Ungrischer  «ein  wegen. 

329.»  1440  März  24. 

Margret,  Ulreichen  Kösslcin,  burger  zu 
Klostcrncunburg,  hausfrau,  stellt  ihrem  Vetter 
Hannscn,  vasezicher,  mitboner  zu  Wienn, 
hinsichtlich  des  von  ihrem  Bruder  Niclas  Pi- 
ligreim,  ettwenn  burger  zu  Wienn,  nachge- 
lassenen Gutes  eine  Vollmacht  aus.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Connradten  Perbmhaubtt  und 
Erharttcn  Gerecht,  baid  burger  zu  Neunburg. 

—  an  montag  nach  Lctare  in  der  Vasten. 

Papier  Zwei  rückwärts  auf  gedrückte  Siegel:  1.  von 
ungefärbtem,  2  von  grünem  Wachse. 

329fi  1449  März  24,  Wien. 

Hanns  Zwingendorffer,  mitburger  zu  Klo- 
ster Neunburg,  und  Peter  Ncumaistcr,  mit- 
burger daselbs  zu  Klosterneunburg,  anstat 
seiner  kinder  Kristein  und  Kathrein,  .  .  des 
Hellinger  enenkchcl,  die  noch  nicht  gevogt 
sind,  stellen  ihrem  Vetter  und  Schwager  Hann- 
sen,  vasezieher,  mitburger  ze  Wienn,  hinsicht- 
lich des  von  ihrem  Vetter  Niclas  Pilgreim  hin- 
terlassenen  Gutes  eine  Vollmacht  aus.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Jorgen  des  Prun- 
taler,  burger  und  kirchmaister  sannd  Michels 
kireben  ze  Wienn,  und  Ulreichs  Mcnkchover. 

—  ze  Wienn,  an  montag  nach  Letare  in  der 
Vasten. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grtincm  Wachse,  l.  beschädigt. 

3297  1440  März  2J. 

Larenz,  pharrcr  zu  Hcunn,  bestätigt  den 
von  Hainrich  Ell  abgeschlossenen  Kauf  eines 
Lehens  und  einer  Hofstatt  zu  Padcndorff  in 
Gravendorfer  pharr,  von  der  man  dem  Pfarrer 
1  zu  Hcunn  /  //  dn.  jährlich  dient,  und  die 
Ursula,  Stephan  des  Hederstorfter  hausfrau, 
Wolfgangen  des  Bieder  saligen  swester,  ver- 
kauft hat.  —  Siegler:  Michel  der  Urspcrgcr, 
herrn  Reinprechts  von  Walsce  amptman  zu 
Sand  Pölten.  —  an  phineztag  vor  Judica  in 
der  Vasten. 

Das  Sieget  fehlt .  —  Indorsat:  Albrechl  Lambuchcr. 


Digitized  by  Google 


3o4 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


8298  1440  März  J<S,  Schrattenthal. 
ülrcich  Eiczinger  von  Kiczing  an  den 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien.  Das  ihm  zugesandte  Schreiben  des 
Herzogs  Heinrich  von  Baiern  habe  er  seinem 
Bruder  übergeben,  die  Verzögerung  seiner  An- 
kunft in  Wien  bitte  er  mit  den  taidingen  zwi- 
schen denen  von  Mähren  und  hern  Tzcnikcn, 
sowie  zwischen  dem  Abt  und  den  Bürgern 
von  Znaim,  durch  die  er  und  sein  Bruder  in 
Anspruch  genommen  wurden,  zu  entschuldi- 
gen. -■-  zu  Schretntall,  an  freitag  vor  dem 
suntag  Judica  in  der  V asten.  —  Adresse  aussen. 
—  Auf  einem  beiliegenden  Zettel  berichtet  er 
über  das  Verhalten  des  Arberger  zu  tiwiing  und 
seiner  Genossen,  des  Pangrccz,  Jeundo,  des 
von  I.iehtenstain  und  des  Rückcndorffcr. 

Papier.  Zum  Verschluss  aufgedrücktes  Petschaft 
von  rothem  Wachte  unter  Papier  decke.  —  H'.HnT- 
{eichen:  Wage  im  Kreise. 

8299  1449  März  20,  Wiener- Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  von  Wien,  die  ihm 
Briefe  Heinrichs,  Pfalzgrafen  bei  Rhein  und 
Herzogs  in  Baiern,  dessen  Streit  mit  Oswald 
Eitzinger  betreffend,  und  andere  des  Ulreich 
von  Neun  haus  zugeschickt  hatten,  mit,  dass 
er  in  der  ersten  Angelegenheit  den  Ulreich 
Kiezinger  von  Kiczing  aufgefordert  habe,  einen 
gütlichen  Vergleich  zu  Stande  zu  bringen,  in 
der  andern  aber  selbst  an  l'lreich  von  Xeun- 
haus  geschrieben  habe.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat, an  sambstag  vor  dem  sunlag  Judica  in 
der  Vasten,  anno  domini  etc.  xtvtiij",  unser« 
reichs  im  neunden  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consiilioi.  — 
Adresse  aussen. 

Papier  /um  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget (Sava  l'ig.  lott  vuii  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  \\  asserjeichen :  W  agr 

8800  11449)  April  16. 

Burgermaister  und  rat  der  stat  Brun  er- 
suchen den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
Wien,  zu  gestatten,  dass  ihre  Leute,  die  sich 
gen  Himburgk  auff  den  jarmark  begeben, 
diesmal  über  die  Wiener  Brücke  fahren  dür- 
fen, um  den  Gefahren  auf  den  Strassen  des 
Ungarischen  Gemärkes  zu  entgehen.  -  Da- 


tum (eria  iiij.  post  Tiburcii  et  Valeriani.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrucktes  Stadt- 
siege!  von  grünem  Wachse. 

8801  1449  April  29,  Wiener- Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  verschiebt  den  in  der 

Streitsache  des  Ulreich  Kiezinger  von  Eiczing 
mit  der  Hölczlin  von  Kisdorf  und  Jansen  des 
Busken  hausfraun  angesetzten  Rechtstag  auf 
den  nächsten  Montag  nach  sannd  Johanns  tag 
zu  Sun  wenden  (Juni  So).  —  (leben  zu  der 
Neunstat  an  eritag  vor  sand  Philipp  und  sannt 
Jacobs  tag,  anno  domini  etc.  xlviiij",  unsers 
reichs  im  zchenten  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  cons.üio). 

Papier.  Kuekwdrts  au  fgedrücktes  \\  'appensiegel 
(Sara  Hg  10S)  y>>n  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 
—  fndorsat:  der  letzt  schuh  und  der  schuhbricl  aut  Jen 
montag  nach  dem  Sunwcntap  Johannis,  biiptisliie. 

8802  1449  Mai  1.  Landshut. 
Hainrich,  plallenzgravc  bei  Rein  und  her- 

czoge  in  Nydern-  und  Obern-Bayrn  etc.,  dankt 
dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien  für  die  erhaltene  Antwort  und 
für  den  in  seiner  Sache  erwiesenen  Eifer.  — 
Datum  Landshuct,  an  sand  Philipp  und  Jacobs 
tag,  anno  domini  ctc.xlix"".  —  Adresse  aussen. 

Papier  /um  X'erschlusse  aufgedrucktes  Siegel  i-on 
rothem  Wachse,  abgesprungen. 

8808  1440  Mai  12,  Wien. 

Jacob  Aichelperger,  Pctern  des  Harstorffer. 
burger  zu  Nürnberg,  diener,  sagt  an  seines 
Herrn  Statt  Simon  von  Kslarn,  den  wachs- 
giesser,  burger  zu  Wienn,  von  aller  Geldschuld 
und  von  den  Sätzen  auf  dem  Hause  am  Hohen- 
markt  undern  Wcntkrämcn  und  auf  dem  Wein- 
garten am  Mittern  Spicgl  zu  Ottakrin  quitt 
und  ledig.  —  Siegler:  Jorg  von  Nicolspurg 
und  Hanns  der  Ravenspurger,  urtailschreiber, 
baid  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  mon- 
tag  sand  Pangretzen  tag. 

/im  anhangende  Siege!,  grun  u.  Seit.,  2.  be- 
schädigt. 

8804        1449  Mai  26,  Ingolstadt. 

Hainrich,  ptallenczgravc  bei  Rein  und  her- 
czoge  in  Nydern-  und  Obcrn-Bayrn  etc.,  über- 
sendet dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 


Digitized  by  Google 


1440  Märt  28  —  Juni  15. 


305 


zu  Wien  eine  Copie  der  ihm  zugekommenen  Ab- 
sage des  Oswalt  Eiczinger,  der  aus  seinem  land 
und  landgericht  zu  Ried  gcborn,  und  bittet 
sie,  in  dieser  Sache  zu  ihm  zu  stehen.  —  Da- 
tum Inngolstat,  an  montag  nach  Urbani,  anno 
domini  etc.  xlviiij"0.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au  fgedrücktes  Sie/fei  von 
rothem  Wachte,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  siebenblättriger  Ultimi-.  —  Indorsat: 
<iM(uu)  in  die  l'ctronellc.  virginis,  (Mai  St)  vigilia 
Penthwosten,  xlviiij. 

3305  l449  Juni  4,  Schrattenthal. 
Ulrcich  Eiczinger  von  Eiczing  theilt  dem 

Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien 
mit,  dass  die  Absage  seines  Bruders  Oswald 
an  den  Herzog  Heinrich  in  Baiern  ohne  sein 
Wissen  und  gegen  seinen  Willen  erfolgt  sei, 
dass  sein  Bruder  Stephan  sie  über  die  Ursachen 
und  den  Verlauf  des  Streites  unterrichtet  habe, 
und  dass  er  geneigt  sei,  weiterhin  in  der  Sache 
zu  vermitteln  und  zu  seinem  Bruder  nach 
Drosendorf  zu  reiten.  —  zue  Schrärtental,  an 
mittichen  in  den  heiligen  Phingstvcirtagen.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  rothem  Wachse,  abgesprungen. 

3306  1449  Juni  5,  Schrattenthal. 
Ulrcich  Eiczinger  von  Eiczing  theilt  dem 

Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien  mit,  dass  sein  Bruder  Oswald  gestern 
zu  ihm  gekommen  sei  und  ihm  versprochen 
habe,  die  Kaufleute  aus  Baiern  nicht  aufzu- 
halten, was  er  diesen  zu  verkünden  bittet, 
beziehungsweise,  wenn  er  doch  im  Verlaufe 
der  Fehde  dazu  genöthigt  werden  sollte,  es  vor- 
her anzuzeigen.  —  zu  Schretntal,  an  phineztag 
nach  dem  l'hingsttag.  —  Adresse  aussen. 

Papier  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Wage 

3307  1440  Juni  .V,  Hernais. 

Jacob  F.bersperger,  der  geistlichen  traun 
zu  sand  Niclas  vor  Stubentor  zu  Wicnn  perg- 
maistcr  zu  Herren  Alls,  beurkundet,  dass  vor 
ihm  in  offenem  Gerichte  maister  Michel  Huten- 
stokeh,  der  malcr,  burger  zu  Wicnn,  mit  vor- 
sprechen auf  fraun  Annen,  Petcrn,  des  schüss- 

Qucllcn  zur  GciUucdl«:  Jtr  .Mail  Wuii.    II.  Alahciliius. 


ler,  hausfraun,  den  baiden  Got  genad,  die 
|  emaln  Stephan,  wachsgicsscr,  den  Prugkner 
auch  elichen  gehabt  hat,  zwen  weingerten, 
baid  gelegen  in  dem  Eselhart  ('/2  Joch  zu- 
nagst Niclasen,  des  münsser,  Weingarten, 
'j3  Joch  zunagst  der  Augustiner  Weingarten, 
von  beiden  gebührt  den  geistlichen  Frauen  zu 
St.  Xiklas  ein  Grunddienst  von  jährlich  4$  dn.) 
mit  der  Begründung  geklagt  habe,  dass  sein 
Schwager  Peter,  schüsslcr,  der  für  die  Frau 
eine  Geldschuld  bezahlt  hatte,  ihm  sein  An- 
recht an  die  Weingärten  übertragen  habe.  Da 
die  nächste  Erbin  der  Verstorbenen,  Jung- 
frau Dorothc,  einen  Einspruch  nicht  erhebt 
1  und  auch  die  von  Peter,  schüssler,  ausgelegte 
Summe  nicht  erstattet,  so  macht  er  den  Kläger 
der  Weingärten  gewaltig.  —  Siegler:  Simon 
von  Eslarn  und  Hanns  der  Ravcnspurger, 
urtailschreiber,  baid  burger  zu  Wicnn.  —  zu 
Herren  Alls,  an  dem  suntag  der  heiligen  Dri- 
valtigkait  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  beschä- 
digt —  Indorsat:  gcrichl  tum  puch.  Michel  Rutnstokh. 

Jahrbuch  der  kais  Kunst samml.  tjh,  n«  l$i$6 
Regest. 

3308  1449  Juni  10,  Graz. 

Kötiig  Friedrich  IV.  verschiebt  die  in  dem 
Streite  der  Kaufleute  und  Bürger  zu  Wien  mit 
dem  Richter,  Rathe  und  den  Bürgern  zu  Juden- 
:  bürg  angesetzte  Verhandlung  au/ den  nächsten 
j  montag  nach  sand  Giligen  tag  (8.  September). 
-  Geben  zu  GrCcz,  an  eritag  vor  Goczleich- 
nams  tag,  anno  domini  etc.  xlviiij0,  unsers 
j  reichs    im   zehenden    jar.    —    Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  consilio. 

Papier.    Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
(Sara  lüg  loS>  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
—  Indorsat:  auf  der  .Siegeldecke,  Judcnbuna-r  schub  auf  . 
rry.rtt^  i-ost  K^liii  vlviiij. 

3309  144'j  Juni  is,  Wien. 

Mert  Schrat  stellt  dem  cdeln  vesten  ritter 
herrn  Hannsen  dem  Wurth1  zu  Radaun,  des 
j  hold  und  hindersess  er  gewesen  ist,  und  den 
i  er  durch  Besitznahme  etlicher  Gründe  und 
1  eines  Stadels  geschädigt,  durch  Drohungen  be- 
,  lästigt  und  ungerechter  VI'« je  bei  dem  Könige 
verklagt  hatte,  einen  Revers  aus,  wogegen  Wür- 
fel ihm  weitere  Folgen  nachgesehen  und  durch 
11.  iu.  39 


Digitized  by  Google 


3o6 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Vermittelung  des  obersten  Kämmerers  und 
Hubmeisters  Sigmund  von  Ebersdorf  Straf- 
losigkeit erwirkt  hat.  —  Siegler:  Stephan  Sau- 
ringer, ainer  des  rats  des  markehts  zu  Bcrch- 
toldstorf,  Hanns  Paur  und  Leo  von  Sannd 
Pölten,  baid  burger  daselbs.  —  zu  Wicnn,  an 
sunntug  nach  Goczleichnams  tag. 

Siegel:  I,  anhangend,  grun  u.  Sek.,  2.,  3.  fehlen. 

3310  1449  Juni  26. 

Conradt  Eiczinger  von  Eiczing  bestätigt, 
dass  die  400  //  dn.  Heiratsgut,  die  er  von 
Tristram  von  Tcuffcnpach  bei  der  Vermählung 
mit  dessen  Tochter  Anna  empfangen  hat,  im 
Falle  als  sie  ohne  Leibeserben  sterben  oder 
diese  aussterben  sollten,  wieder  an  seinen 
sweher  oder  dessen  Erben  zurückfallen  sollen. 
—  Siegler:  der  Aussteller  und  sein  Vetter 
Sigmund  Eiczinger  von  Eiczing.  —  an  sand 
Johanns  und  sand  Pauls  tag. 

Drvchttücke  der  beiden  anhangenden  Siegel,  grün 
u.  Seh.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

8811  1449  J"1'  IO- 

Veit  Hindpcrger  stellt  dem  Simon  Poll, 
burger  zu  Wicnn,  einen  Schuldbrief  über 
sechs  guter  Ungarischer  guldcin,  gerecht  in 
gold  und  wag,  rückzahlbar  gegen  vierzehn- 
tägige  Kündigung,  aus.  -  •  Mit  urchund  des 
briefs,  versigilt  mit  meim  autgedruckten  pet- 
schad  und  mit  meiner  hand  geschriben.  - 
an  pfineztag  vor  sant  Margrethen  tag. 

Papier  Kückwärts  aufgedrücktes  Sieget,  abge- 
sprungen. 

33 Vi  1449  Juli  15,  Wien. 

Hanns  Steger,  ritter,  hurgermaister  und 
münsmaistcr,  und  der  rat  gemsiin  der  stat  ze 
Wienn  beurkunden,  dass  Jacob  von  Ejdorn, 
gesessen  im  Werd.  ihnen  vorgebracht  habe, 
wie  dass  Thoman  Olm,  sein  vettcr,  ain  haus, 
in  der  Wcihcnpurgk  hie  gelegen,  gehabt  und 
hinder  im  gelassen  hiei,  darumb  er  und  Ris- 
pel, sein  hausfrau,  mit  gesambter  hannd  nuez 
und  gewer  stunden,  die  baide  mit  tod  ver- 
schaiden  wem.  Da  Jacob,  frau  Magdnlen, 
wcilent  des  Wagcnhelbling  liausfrau,  und 
Kathrei,  sein  swester,  rechte  geswistreid  en- 
enkchel  mit  einander  gewesen  wem,  erhebt 


er  Anspruch  auf  die  Hälfte  des  bezeichneten 
Hauses.  Die  andere  Hälfte  beanspruchen  frau 
Barbara,  Wolfgangs  Rcispekchen  hausfrau, 
und  Anna,  ir  swester,  Merten  Knolln,  des 
sneider,  hausfrau,  da  ihr  verstorbener  Vater 
Mert  Kaiser,  der  stekchenkleuber,  und  der 
cgenant  Olm  rechte  geswistreidkinder  mit  ein- 
ander gewesen  wern.  Ihnen  gegenüber  tritt 
her  Niclas  Sturm,  pharrcr  zu  Grossen  Enczcs- 
torff,  anstat  sein  sclbs,  Annen,  seiner  swester, 
Simons  des  Pauchdrcmel  wiliben,  und  Ka- 
threin,  Stephans  des  Prunner  witiben  zu  Mul- 
leiten,  seiner  mumen,  mir  dem  Nachweise  auf, 
dass  er,  seine  Schwester  und  seine  Muhme 
mit  dem  egenannten  Thoman  Olm  rechte  ge- 
swistreidkinder gewesen  und  ainer  sippt  nc- 
hender  gefreundt  wern,  denn  die  obgenannten 
klagcr.  Bürgermeister  und  Rath  entscheiden 
zu  ihren  dunsten  und  sprechen  ihnen  das 
halbe  Haus  unter  Wahrung  der  von  etwa  noch 
auftauchenden  näheren  Erben  zu  erhebenden 
Ansprüche  zu.  —  Besiegelt  mit  ihrem  klainem 
anhangundem  statinsigl.  —  zu  Wienn,  an  eri- 
tag  nach  sand  Margreten  tag,  der  heiligen 
junkfraun. 

Anhangendes  Stadtsiegel,  roth  u.  Sch. 

3313  1449  Juli  i&t  Wien. 

Jorg  Waldner,  der  kürsner,  mitburger  zu 
Wienn,  und  Anna,  sein  hausfrau,  bestätigen, 
dass  Niclas  Kenhart  und  Hanns  Pukchspaum, 
fraun  Elspeten  der  Ganiczerin  seligen  ge- 
scherftlcut,  mitburger  zu  Wienn,  derselben 
Ganiczerin  haus,  bei  der  padstuben  zu  den 
Korn  gelegen,  ihrem  swagcr  und  prüder  An- 
dren Nüsncr  seligen  verkauft,  daran  bei  dessen 
Lebzeiten  <fy  //  dn,  eingenommen  und  es  nach 
dessen  Tode  ihnen  verkauft  haben,  dass  sie  sich 
ferner  der $4  //dn.,  sowie  der  nach  Begleichung 
der  Begräbniskosten  und  der  rückständigen 
Schatzsteuer  auf  27  //  dn.  geschätzten  fahren- 
den Habe  des  Verstorbenen  unterwunden  haben, 
und  verschreiben  für  diese  tu  //  dn.  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  das  genannte  Haus 
in  saezes  weis.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  Wiener  Bürger  Jörgen  des  Haugen  und 
Thoman  des  Egkenperger.  —  zu  Wienn,  an 
frei  tag  vor  sand  Maria  Magdalen  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert 


Digitized  by  Google 


1449  Juni  26  —  August  J. 


307 


8314  1449        2I>  Wien. 

Oswald  Hcicholff  und  Peter  Hcmtalcr 
berichten  dem  Ulrich  Eiczingcr  von  Eiczing 
über  den  Verlauf  der  Streitsache  wegen  der 
Räumung der drei  Haustheilef  vgl.L'rk.  n'3l/0). 

—  zu  Wicnn,  an  montag  vor  sand  Jacobs  tag. 

—  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  M/gedrucktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3315  1449  J»H 
Niclas  Sturm,  pharrcr  zu  Grossen  En- 

ezestorf,  Anna,  sein  swester,  Simons  Pauch- 
dremcl  witib,  und  Kathrci,  Stephans  Prunncr 
zu  Mullcitcn  witib,  sein  mum,  geloben,  das 
halbe  Haus,  gelegen  in  der  Weihenpurg  zu 
Wienn,  das  weilent  Thomans  Olm,  des  tuch- 
praittcr,  ihres  freundes,  und  Elspeten,  seiner 
hausfraun  seligen,  gewesen  ist,  das  sie  von 
diesen  geerbt  und  mit  dem  rechten  behabt 
haben,  inner  den  nagsten  acht  wochen  ainem, 
der  mit  der  stat  zu  Wienn  davon  leiden  sol, 
zu  verkaufen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  edeln  Hannsen  Stiklperger  und  Wilhalm 
des  PraunstorrTer.  —  an  mittichen  vor  sannd 
Jacobs  tag  im  snit. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Sieget  ivn  grünem  Wachse  —  Indorsat:  hern  Niclascn 
Sturm,  pharrcr  zu  Grossen  KnczcstortV.  und  swester  und 
murrten  versihreibung  von  'Iliomans  Olm  halben  haus* 
weisen. 

3316  '449  Jvli  24,  Wien. 
Oswalt  Hcicholff  schreibt  an  Ulreich  Ei- 
czingcr von  Eiczing,  dass  nach  einer  amt- 
lichen Mittheilung  des  Bürgermeisters  Eiczin- 
gcr an  Xutz  und  Gewere  der  drei  Haustheile 
geschrieben  stehe  und  berechtigt  sei,  jemant 
in  demselben  haus,  der  im  nicht  fueglich 
sei,  heraus  zu  tun  oder  im  Urlaub  zu  geben. 

zu  Wienn,  am  pfineztag  sant  Jacobs  awent, 
des  zweliffpoten.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

331*      1449  Juli  27,  Schrattenthal. 

Ulrich   Eiczingcr   von   Eiczing  an  den 
Bürgermeister  und  Rath  von  Wien.  Er  sendet  1 
ihnen  zwei  Schreiben  Oswald  Kcicholffs  und 
Peter  Hcmtalcrs,  seines   Schaffers  in  Wien, 


i  lUrk.  n'  33i4,  33 16)  wegen  der  Geweran- 
.  Schreibung  an  die  streitigen  drei  Haustheile 
und  ersucht  sie,  als  Grundherren  die  Hölcz- 
.  lin  zur  Räumung  der  von  ihr  besetzten  Ge- 
mächer zu  veranlassen,  da  er  an  die  Geifere 
geschrieben  sei  und  die  Steuer  zahle.  —  zu 
Schrctntal,  an  suntag  nach  sand  Jacobs  tag.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
\-on  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  -  Wasser- 
zeichen: Wage  im  Kreise. 

3318  1449  Juli  3o,  Wien. 
Erasem  Ponhaimcr,  statrichter  zu  Wicnn, 

beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Hanns  Han  anstat  seines  vetern  Niclascn  des 
Kramhofcr,  burger  zu  Wienn,  des  gcwalt  er 
hat,  mit  vorsprechen  auf  weilent  Hannsen, 
zingicsscr,  des  abentcurer  von  Nürnberg,  und 
Barbara,  seiner  hausfraun  seligen,  haus,  ge- 
legen in  dem  Katgesslcin  daselbs  zu  Wienn  zu- 
nagst . .  Hirsscn,  des  kramer,  haus,umb37  ü^dn. 
geklagt  habe,  die  von  in  baiden  dem  benannten 
Kramhofcr  noch  unbezalt  ausstunden  an  den 
66  //  dn.,  so  si  baide  unverschaidenlich  im 
schuldig  wem  und  gellen  solten  und  dafür 
im  das  benant  ir  haus  versaezt  wer.  Darauf- 
hin wird  Margreth,  Hannsen,  des  silbcrpren- 
ner,  witib,  mitwoncrin  zu  Wienn,  als  nächste 
Erbin  ihres  Bruders  Hannsen,  zingiesser,  ver- 
ständigt, während  die  Erben  der  Barbara  nicht 
aufzufinden  waren.  Margarethe  nimmt  sich 
einen  bedenkchtug  auf  den  nagsten  rechttag. 
Da  sie  an  demselben  nicht  erscheint,  so  macht 
der  Richter  Niclascn  den  Kramhofcr  des 
Hauses  gewaltig.  —  zu  Wienn,  an  mitichen 
vor  sand  Stephans  tag  invencionis. 
Das  Siegel  fehlt. 

3319  1449  August  1. 
Hanns  Württel  zu  Kadaun  verkauft  mit 

Vorbehalt  des  Grunddienstes  und  der  Theil- 
nahme  beim  Wechsel  der  Hand  um  eine  be- 
stimmte Summe  dem  Petcrn  Strasscr,  des  rats 
der  stat  zu  Wienn,  ij  Joch  Weingarten,  die 
zu  seiner  Feste  Kadaun  gehören,  und  von 
deren  jedem  man  10  dn.  zu  Grunddienst  dient, 
gelegen  in  dem  Aunpach  bei  Pcrchtolczdorff, 
und  zwar  3  Joch,  genannt  der  Gern  zenagst 


Digitized  by  Google 


3o8 


Archiv  der  k.  k.  Rdch&hnupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


des  pharrcr  zu  Perchtolczdorf  akcher,  6  Joch 
zenagst  dem  Steig  an  aim  rainn  und  mit  dem 
andern  zenagst  L'lreichcn  Schckhtl  akcher, 
3  Joch  zenagst  Wolfgangs  Hasler  akchcr, 
2  Joch,  darinn  ein  stainpruch  ist,  zenagst 
des  Spitals  akcher,  3  Joch  zenagst  des  Spitals 
akcher  und  stossent  an  den  marchstein.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  der  edel  l'lreich 
Schöchtl.  —  an  freitag  vor  sand  Steffans  tag 
im  snit. 

Heide  Siegel  fehlen 

3320  1449  August  4,  Schrattenthal. 
Ulrich  Eiczinger  von  Eiczing  dankt  dem 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt  zu 
W  ien  für  ihr  Entgegenkommen  in  der  Streit- 
sache wegen  der  drei  Haust/teile  und  zeigt 
ihnen  an,  dass  er  sich  mit  dem  Landmarschall 
ins  Einvernehmen  setzen  und  seine  Diener 
nach  Wien  senden  werde,  um  die  Hülczlin 
zur  Räumung  zu  verhalten.  —  zu  Schrctntal, 
an  montag  nach  sand  Stephans  lag.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  /um  \'crschlusse  aufgedrückte*  Petschaft 
von  rothem  Wachse  unter  t'apierdecke. 

in  Abschrift  ist  vorhanden: 
144t)  August  2,  Wien. 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  von 
Wien  an  l'lreich  Eiczinger  von  Eiczing.  Sie 
hätten  auf  sein  Schreiben  hin  die  Hölczlin 
aufgefordert,  die  von  ihr  besetzten  Gemächer 
und  Häuser  zu  räumen;  doch  habe  sie  sich 
gewehrt  und  geweigert,  und  da  sie  von  Adel 
sei,  daher  dem  Stadtgerichte  nicht  unterstehe, 
so  hätten  sie  sich  an  den  Landmarschall  grafen 
Pernhart  von  Schaunherg  mit  der  Bitte  um 
sein  Eingreifen  gewendet.  Doch  habe  dieser 
ihr  Ansuchen  abschlägig  beschieden,  und  des- 
halb haben  sie  nach  Vernehmung  Oswald  Rei- 
cholfs  im  Rathe  beschlossen,  es  stünde  dem 
Eitzinger  frei,  sich  selbst  in  den  Besitz  der 
an  seine  Gewere  geschriebenen  Haust/teile  zu 
setzen  und  deren  Räumung  zu  veranlassen. 
-  -  zu  Wienn,  an  sumb.-tag  vor  sand  Stctfatis 
tag  invencionis. 

3321  14.fr>  August  7.  Klosterneuburg. 

Haitireich  Wenndtnhaimer,  gesessen  zu 
Kirichling,  und  Margret,  sein  hausfrau,  ver- 


kaufen mit  Händen  des  Niclascn  Stenngl, 
ambtman  hern  Leonharden,  bischoven  zu 
Passau,  eine  Wiese,  gelegen  am  Irnvcld  zu- 
nagst Niclascn  des  Zwingcndorffcr  wisen,  von 
der  man  dem  Bisthume  23  dn.  der  schwarzen 
Münze  zu  Grunddienst  dient,  und  40  //  dn.  aus 
dem  Erlöse  für  einen  Weingarten,  gelegen  im 
Nidcrnveld  zu  Herren  Allss,  der  zu  der  von 
dem  cdeln  Stephan  Wirsing  auf  der  heiligen 
Dreier  Kunig  altar  daez  sand  Stephans  kir- 
chen  gestifteten  Messe  gehört  hatte,  dem  mai- 
ster  Hannscn  Vorsster  von  Mistibach,  Kaplan 
dieser  Messe,  mit  der  Bestimmung,  dass  die 
verkaufte  Wiese  für  ewige  Zeiten  bei  der- 
■  selben  verbleiben  solle.  —  Siegler:  Connrat 
Perbmhaupt,  burger  zu  Clostcrneunburg,  und 
Hanns  Waiczhover,  der  jünger,  statschreiber 
zu  Kloster  Neunburg.  —  ze  Kloster  Neunburgk, 
an  sand  Atirc  tag,  der  heiligen  marttrerin. 

yfitvt  anhangende  Siegel,  grun  u  Sch 
Camesina,  Reges ten  S3  n-  J.V5  Hegest. 

3322  1440  August  22,  Wien. 

Erasem  Ponhaimcr,  statrichter  zu  Wienn, 
gestattet  dem  Niclas  Kramhofer,  das  ihm  mit 
l  rk.  n"  33 iS  zugesprochene  Haus  im  Rat- 
gesslein  um  J5  //  dn.  zu  verkaufen.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  vor  sand  Bartholomes  tag, 
appostoli. 

Ars  Siegel  fehlt. 

3323  1449  August  26,  Meseritsch. 

Jan  von  Lambnicz  und  von  Me/.iricz  bittet 
den  Richter,  Bürgermeister  und  Rath  zu  Wien, 
seine  Leute,  die  mit  Gewand  nach  Bruck  auf 
den  Jahrmarkt  fahren,  ungehindert  durchzu- 
lassen, und  beruft  sich  auf  die  guten  Dienste, 
die  er  weiland  dem  Herzog  Albrecht  und  dem 
Osterland  erwiesen  habe.  —  zu  Mecziricz,  feria 
III.  post  Bartholome^  —  Adresse  aussen. 

l'apier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel  ton 
rothem  Wachse  unter  l'apierdeette. 

3324  1441)  August  2/. 
Burgermeister  und  der  rate  der  stat  zu 

Brunn  ersuchen  den  Bürgermeister  und  Rath 
zu  Wien,  zu  gestatten,  dass  ihre  tuchmachcr 
und  leut,  die  auf  den  Jahrmarkt  gen  Pruck 
utf  der  Leinen  ziehen,  da  es  diesmal  sehr 
gefährlich  sei,  durch  Wien  fahren.  —  Da- 


Digitized  by  Google 


1449  August  4  —  Octoher  a. 


3og 


tum  feria  quarta  post  Bartholomei,  apostoli, 
anno  dumini  M"  CCCC  slix".  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au  fgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen. 


1440  August  2j,  Wien. 

Simon  Pukwicz,  Kaplan  der  von  Frau 
Anna,  Stephans  Walichpecken  witib,  zu  sannd 
Michel  auf  Unser  Frauen  altar  in  der  ab- 
seilten gestifteten  Messe,  gibt  Oswalten  und 
Hannscn,  gebrüdern,  Petern  des  Hecken  se- 
ligen sün,  6  //  60  dn.  geltes  purckrechts,  die 
sein  varvader,  her  Hanns  der  Tautegl,  und 
er  auf  ihrem  Hause,  in  der  Ki-rnerstrass  ze- 
nagst  der  Studenten  haus  gelegen,  gehabt 
haben,  um  50  //  dn.  abzulösen.  —  Siegler: 
Ulreich  Hirssauer,  statschreiber  zu  Wienn,  und 
Oswalt  Weinperger,  burger  daselbs.  —  zu 
Wienn,  an  mittichen  vor  sand  Giligen  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u  Seh. 

3326         1449  August  3o,  Wien. 

Niclas  von  Velczperg,  Kaplan  des  Neu- 
kum  mess  auf  sand  Veits  altar  zu  sand  Ste- 
phan und  der  mess,  die  weilcnt  frau  Anna, 
Pauln  des  Kurczcn  hausfrau,  auf  Allerseelen 
altar  daselbst  zu  surften  geschafft  hat,  ver- 
pflichtet sich  für  sich  und  seine  Nachfolger, 
von  dem  Ertrage  der  zu  der  Stiftung  gehöri- 
gen Weingärten  und  von  dem  Hause  in  der 
TraubotTenstriiss  niden  am  eck  gegen  der 
Rinkchmauer  über  zenagst  des  Grubmesser 
haus  gelegen,  das  der  Schotten  grund  ist, 
und  das  er  von  Hainreichen  Grotzen,  dem 
münsser,  und  Magdalen,  seiner  hausfraun,  um 
55  //  dn.  gekauft  hatte,  in  Allem  mit  der  Stadt 
zu  leiden.  —  Resiegelt  mit  den  Siegeln  Hann- 
scn Schartfenperger,  anhält  in  der  münss,  und 
Hannsen  Pukspaum,  baid  burger  zu  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Gili- 
gen tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen. 

Camesina,  Regesten  83  n  ' 386  Regest. 

■V.i'i'i  1449  September  3,  St.  Veit  in  Kärnten. 

König  Friedrich  IV.  verschiebt  die  in  dem 
Streite  der  Bürger  und  Kaufleute  zu  Wien  mit 
dem  Richter,  Rathe  und  den  Bürgern  von 


Judenburg  angesetzte  Verhandlung  auf  den 
nächsten  Freitag  nach  sannd  Mertten  tag  (No- 
vember 14).  —  Geben  zu  Sannd  Veit  in  Kcrn- 
den,  an  mitichen  nach  sannd  Giligen  tag, 
anno  domini  etc.  quadragesimo  nono,  unsers 
reichs  im  zehenden  jarc.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappentiegel 
(Sava  big.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 
--  Indorsat:  auf  der  Siegeldecke,  schubbrief"  von  der 
Judenburgcr  we^cn  unez  aul  Jen  freitag  pos<  Martini, 
anno  etc.  xlviiij. 


144O  October  2,  Wien. 

Barbara,  Erasems  Vinkcheti,  des  schuster, 
hausfrau  zu  Wienn,  die  emaln  Pauln  Schön- 
hauer  in  der  I.anntstrass  auch  elichen  gehabt 
hat,  verkauft  mit  Händen  Giligen  des  Ysprer, 
des  Capitels  der  Allerheiligen  Domkirche  zu 
St.  Stephan  Bergmeister  auf  der  Landstrasse, 
einen  Weingarten,  den  sie  in  Gemeinschaft  mit 
ihrem  ersten  Manne  gekauft,  und  den  dieser  zur 
Vollstreckung  seines  letzten  Willens  zu  verkau- 
fen geschafft  hatte,  gelegen  vor  Stubentor  auf 
dem  Jeus,  des  neun  virtail  ist,  genannt  der 
Judenlus,  zenagst  der  geistlichen  herren  zu  den 
Predigern  Weingarten,  von  dem  man  24  dn. 
zu  Grunddienst  dient,  um  3oo  //  dn.  swester 
Susannen  der  Sweinbarttcrin,  abtessin  daez 
sannd  Clarn,  und  dem  convent  gemain  da- 
selbs. —  Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel  des 
Capitels  von  St.  Stephan,  sowie  den  Siegeln 
des  Wiener  Bürgers  Kristan  Wissinger  und 
des  Stadtschreibers  Ulrich  Hirssauer.  —  zu 
Wienn,  an  phineztag  nach  sannd  Michels  tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

Angeheftet  ein  Pergamentzettel :  Item  der 
Weingarten  ist  kauft  umb  tu  hunert  Ib.,  der 
hat  vergolten  swester  Susanna  Sweinbarterin 

hunert  Ib.,  deu  ir  zu  sind  chomen  von 
herrn  Melchior  Piper,  das  vintt  man  in  dem 
statpüch  in  seinem  geschetft;  item  und  van 
irm  prüder  Mertt  Sweinbartter,  des  sie  auch 
ain  pesiglt  geschefr  hat;  item  und  van  der 
Pottlin  L  Ib.  und  van  dem  Weingarten  Mitter- 
eker,  der  verkauft  ist,  l.XXX  lb.  und  vam  Mic- 
scncholg  XX  Ib.,  der  auch  verkauft  ist.  Summa 
das  facit  III  hunert  Ib. 


Digitized  by  Google 


3io 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


3329  1449  October  14. 

Niclas  Mendl  und  Hanns  Mendl,  sein 
sun,  gesessen  zu  Medling,  nehmen  von  herrn 
Linhartcn  Seicz,  pharrer  zu  Sewalhcn,  Kaplan 
der  von  Niclas  Grinczinger  auf  sand  Jeronimus 
altar  in  Unser  Frauen  kappeikn  auf  der  Stet- 
ten zu  Wienn  gestifteten  Messe,  einen  zu 
dieser  gehörigen  Weingarten,  gelegen  zu  Nied- 
ling in  den  Kippen,  des  16  tagwerich  ist,  ze- 
nagst  herrn  Niclasen  Arbaistalcrs  Weingarten 
an  aim  tail  und  an  dem  andern  zenagst  der 
burger  zech  Weingarten,  von  dem  man  in  das  \ 
königliche  Bergamt  zu  ,\ Jedling  8  dn.zu  Grund- 
dienst dient,  pegen  jährliche  Abgabe  des  vierten 
Eimers  Most  auf  Lebenszeit  in  Bestand.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Mertten  des  Arbai- 
ter  und  L.arenzcn  von  Russ,  baid  des  rats  zc 
Medling.  —  an  eritag  nach  sannd  Kolmans  tag. 

Sitzet:  1 .  anhangend,  Krün  u.  Seh.,  2.  fehlt. 

3330  1449  October  20,  Wien. 
Thomas  Pochaimer,  gesessen  zu  Süfring, 

und  Klspet,  sein  hausfrau,  nehmen  von  hern  1 
1  .inharten  Seicz,  pharrer  zu  Sewalhen  und  1 
Kaplan  der  von  Niclas  Grinczinger  auf  sand 
Jeronimus  altar  in  Unserr  Frauen  kapeilen  ' 
auf  der  Stetten  zu  Wienn  gestifteten  Messe, 
einen  zu  dieser  gehörigen  Weingarten,  gelegen  | 
zu  übern  Sufring  am  Hornspcrg,  des  dreu 
virtail  ist,  zenagst  Thomans  des  Wisent  Wein- 
garten an  aim  tail  und  an  dem  andern  ze- 
nagst der  geistlichen  herren  zu  dem  Heiligen-  1 
kreuz  Weingarten,  von  dem  man  dem  Pfarrer 
zu  Über-Sievering  3o  dn.  zu  Grunddienst  dient, 
gegen  jährliche  Abgabe  des  dritten  Eimers 
Most  auf  zehn  Jahre  in  Bestand.  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Ulreichs  Hirssauer,  statschrei- 
ber  zu  Wienn,  und  Simons  des  Lcmpl,  burger 
daselbs.  —  zu  Wienn,  an  mantag  vor  der 
heiligen  Aindleftauscnt  Maid  lag. 

Zwei anhangende  Sieget,  grün  u.Sch.,  1  bric/uidigt. 

3331  1440  October  24,  Wien. 
Pangretz  Preschl,  gesessen  zu  Nustorf, 

und  Barbara,  sein  hausfrau,  nehmen  von  hern 
l.inharten  Seicz,  pharrer  zu  Sewalhcn  und 
Kaplan  der  von  Niclas  Grinczinger  auf  sand 
Jeronimus  altar  in  Unserr  Krauen  kapeilen 
auf  der  Stetten  zu  Wienn  gestifteten  Messe, 


zwei  zu  dieser  gehörige  Weingärten,  aincr, 
gelegen  an  der  Weissenleitten,  des  ain  virtail 
ist,  zenagst  der  Permannin  Weingarten,  der 
annder  ligt  in  den  Eckcherlcin,  des  auch  ain 
virtail  ist,  zenagst  Hannsen  des  Tcbmcr  Wein- 
garten, gegen  jährliche  Abgabe  des  dritten 
Eimers  Most  auf  zehn  Jahre  in  Bestand.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ulreichs  Hirssaucr, 
statschreiber  zu  Wienn,  und  Niclasen  des 
Rcnharts,  burger  daselbs.  —  zu  Wienn,  an 
freitag  vor  sand  Simons  und  sannd  Judas  tag, 
der  heiligen  zwclfpoten. 

Zwei  anhangende  Sieget,  griin  u  Sch.,  1  betcliddigt. 

3333  1449  Xovember  5. 

Andre  Meichsner,  der  goltsmid,  burger 
zu  Wienn,  und  Margret,  sein  hausfrau,  ver- 
kaufen mit  Händen  des  edeln  vesten  ritter 
hern  Hannsen  des  Steger,  Bürger-  und  Münz- 
meisters, und  des  Käthes  2  //  dn.  geltes  purk- 
rechts  (ablösbar)  auf  ihrem  Hause,  gelegen  am 
Kolmarkcht  zenagst  Hartmans  Tannauer  haus 
an  aim  tail,  von  dem  man  hern  Thoman  von 
Gelestorf,  kaplan  sand  Sigmunds  und  sand 
Wolfgangs  capelln  under  dem  letter  zu  sand 
Steffan,  12  sh.  dn.  zu  Burgrecht  dient,  um 
20  //  dn.,  die  cmaln  gelegen  sind  auf  Ciaren, 
der  prugkmaisterin,  haus  in  der  Schefl'strass, 
hern  Niclasen  Kilibcr,  Kaplan  der  von  Ul- 
reich  Flekch  auf  Unser  Fraun  altar  in  sand 
Johanns  Cappeln  vor  Werdertor  gestifteten 
Messe,  und  seinen  Nachfolgern.  —  Besiegelt 
mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Sie- 
gel des  Wiener  Bürgers  Hartmann  Tannauer. 
—  an  mitichen  nach  Allerheiligen  tag. 

Siegel:  1  fehlt,  2  anhangend,  grun  u  Sch. 
Cameiina,  Regelten  $.1  «■•  .M7  Hegest.  —  Jahr- 
buch der  kaii.  Kumtsamml.  17  \  >r  15 2.1$  liegest. 

3333       1449  Xovember  i3,  Wien. 

Michel  Singer,  mitburger  zu  Wienn,  ver- 
kauft mit  Händen  seines  Grundherrn  hern  Mert- 
ten, abbt  Unser  Lieben  Fraun  gotshaus  daez 
den  Schotten,  12  sh.  dn.  gelts  purkrechts  (ab- 
lösbar) auf  seinem  Hause,  gelegen  in  der  Lant- 
strass  vor  Stubentor  zenagst  Fräsern  des  Lcroch 
haus  an  aim  tail,  von  dem  man  M  20  dn. 
zu  Grunddienst  dient,  um  12  //  dn.,  die  emaln 
auf  Simons  Nerensnabcl  und  Kathrcin,  seiner 


Digitized  by  Google 


1449  October  14  —  Decemher  i«. 


3n 


hausfraun,  haus  vor  Körnertor  in  der  Kumph- 
lukchcn,  der  stat  grünt,  gelegen  sind  gewesen, 
Conradcn  Lindcnvels,  cantor  zu  sand  Stephan, 
und  seinen  Nach  folgern  als  Verwesern  der  zur 
Cantorei  gehörigen  Messe.  —  Besiegelt  mit 
dem  Grundsiegel  der  Schotten  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Albrecht  Nürnberger.  — 
zuWienn,  an  phineztag  nach  sand  Mertten  tag. 

Zwei  anhangende  Sieget,  1.  linkt  abgeschlagen, 
2.  beschädigt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

Camesina,  Regesten  84  n»  3SS  Regest. 

3334  1449  November  24. 

Hanns  Hfnusch  von  Kranstat,  caplan  der 
ewigen  mess,  so  die  von  Eslorn  auf  Unser 
Hraun  altar  in  sand  Peters  Cappeln  gestirft 
habent,  gibt  dem  Mathcs  Angcrvcldcr  3  //  dn. 
geltes  purkrechts,  die  er  laut  eines  unter  seinem 
Vorgänger  Magnus  Simikchcr  verlorenen  Burg- 
rechtsbriefes auf  Angerfelders  Haus  in  der 
Wiltwcrherstrass  zenagst  der  Zingkcn  haus 
gehabt  hatte,  um  24  //  dn.  abzulösen,  die  er 
wiederum  auf  Kunratcn  Phuntimaschen  hal- 
bes haus,  undern  Satlern  gelegen,  für  die  Messe 
anlegt.  —  Siegler:  Hanns  von  Eslorn,  burger 
zu  Wienn,  als  Lehensherr  der  Messe.  —  an 
montag  vor  sand  Kathrcin  tag. 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  u.  Sch. 
Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsiereines  12, 
i3  nr>  3i. 

3335  1449  November  25,  Wiener-.Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  Giligen 
Steriff,  mautter  bei  Widmertor,  seines  Amtes, 
so  lange  er  ihnen  dazu  tauglich  dünke,  nicht 
zu  entsetzen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  sand 
Kathrcin  tag,  anno  domini  etc.  xlviiij,  unsers 
reichs  im  zehenden  jare.  —  Von  anderer  ff  and: 
commissio  propria  domini  regis.  —  Adresse 
aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel (Suva  Hg.  108)  von  ruthem  Wachse. 

3336  1449  December  10,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  die  Gläu- 
biger des  Wiener  Bürgers  Stephan  Swingen- 
hanicr  zur  Bewilligung  geraumer  Fristen  für 
die  Rückzahlung  zu  veranlassen,  damit  er  sein 


Haus  nicht  verkaufen  müsse  und  nicht  ins  Ver- 
I  derben  komme.  —  Geben  zu  der  Neunstat,  an 
|  mittichen  nach  sand  Niclas  tag,  anno  domini 
1  etc.  xlviiij,  unsers  reichs  im  zehenden  jare. 
[  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  re- 
gis propria.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Hg.  108)  von  rothem  Wachse. 

3337  1449  December  i3,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  von  Wien  mit,  dass  er 
Sigmund  von  Eberstorf,  obristen  kamrer  und 
hubmeister  in  Oesterreich,  als  seinen  Bevoll- 
mächtigten an  sie  absende.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  sand  Luccin  tag,  anno  domini 
etc.  xlviiij*,  unsers  reichs  im  zehennten  jare. 
—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  re- 
gis in  consiliü.  —  Adresse  aussen. 

Papier  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse. 

3338  1449  December  iS,  Wien. 

Hanns  Englman,  polirer,  gelobt  dem  Bür- 
germeister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  wegen 
des  Gutes,  der  Edelsteine  und  Kleinode,  welche 
ihre  Diener  an  dem  nagstvergangen  sand  Mert- 
ten tag  in  Jorgen  des  Atzinger  haus,  am  Alten 
Rossmarkt  zu  Wienn  gelegen,  aus  dem  ettwas 
Unzucht  sull  ergangen  sein,  darinn  er  auch 
verdacht  gewesen,  mit  Beschlag  belegt,  dann 
aber  auf  ein  Schreiben  Königs  Friedrich  IV. 
wieder  ausgefolgt  hatten,  keine  Ansprüche  mehr 
zu  erheben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Tho- 
mans  Gerhart,  Sibenburger,  und  Gabriclti  des 
Grcvcnperger,  baid  burger  zc  Wienn.  —  zu 
Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Thomans  tag, 
des  heiligen  zwclfpotcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grun  u.  Sch. 

Hartmann- h'ran^enthuld,  (itschlechterbuth  S  50, 
i  Auszug  -Jahrbuch  der  kais  Kunstsamm!  77*,  11"  l$i39, 
Regest  mit  SiegelabbilJung. 

3339  1449  December  18,  Wien. 
Swcster  Susanna  Sweinbartcrinn,  abtessin 

des  lraunklosters  daez  sand  Klarn  zu  Wienn, 
und  der  convent  gemain  daselbs  bestätigen, 
dass  ihnen  der  Wiener  Bürger  Simon  Pötl 
50  //  dn.  gegeben  habe,  die  sie  an  ainen  Wein- 
garten, vor  Stubentor  auf  dem  Vordem  Jeus 


Digitized  by  Google 


312 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  ResidenzMadl  Wien. 


gelegen,  genannt  der  Judcnlus,  den  sie  von 
Pauln  Schonnhaucr  witiben  kauften,  gelegt 
haben,  and  verpflichten  sich  dafür  des  negsten 
freitags  vor  sand  Sixtcn  tag  oder  aber  inner 
den  nagsten  acht  tagen  vor  oder  den  nagsten 
acht  tagen  darnach  für  sein,  seiner  ersten 
Hausfrau  Magdalen  und  Hannsen  Scheibl- 
wiser,  seins  varvadern,  Seelenheil  einen  Jahr- 
tag zu  begehen.  —  zu  Wienn,  an  phineztag 
vor  sand  Thomas  tag,  des  heiligen  zwclfpoten. 

Iii,-  Siegel  /eitlen. 

;m0  (Xicht  datiert.) 

Die  Gesellen  der  Wiener  Schlosser  theilen 
den  .Meistern  des  Handwerkes  die  Artikel  der 
von  ihnen  zu  Ehren  der  heil.  Dreifaltigkeit 
und  der  heil.  Maria  gegründeten  Bruder- 
schaft mit. 

Nicht  besiegelte  kalligraphische  Ausfertigung  auf 
Pergament 

3341  -   -  - 

Bruchstück  einer  an  den  Bürgermeister, 
Richter,  Rath  von  Wien  und  die  Verweser 
ihres  Grundbuches  gerichteten  Zuschrift.  — 
Als  zweiter  Siegler  wird  Hanns  Kuntstokch, 
gesworncr  weger,  burger  zu  Wienn,  ange- 
führt. —  an  montag  nach  dem  suntag  In- 
voeavit. 

Papier.    Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 

3343  145°  Jänner  2. 

Thaman,  Pauli  und  Jorig,  gebrueder,  die 
Dörrlingcr,  wcilent  Hansen  des  Dorrlinger  se- 
ligen sun  zu  Gundcrstorrf,  verkaufen  mit  Hän- 
den ihres  Grundherrn,  des  cdellcn  vesten  ritter 
herrn  Hannsen  des  Wurffcls  zu  Radaun,  ihres 
väterlichen  Erbgutes  einen  halben  Hof,  der 
gelegen  ist  zu  Gundorstortf,  genant  im  Paun- 
garten,  mit  aim  rain  zunächst  dem  SteyrhorT, 
von  dem  man  an  sand  Jorigen  tag  9  sh.  dn. 
und  vir  kes  und  an  sand  Michels  tag  9  sh.  dn. 
und  vier  hünr  zu  Grunddienst  dient,  um  3j  // 
dn.  Wenczlaben  dem  Stadler,  ihrem  steuffater. 
—  Siegler:  der  Grundherr  und  Sebastian  der 
Fleissman,  des  rats  ze  Percluolczstortf.  —  am 
t'rcitag  nach  dem  Neuen  jar. 

DU-  Siegel  fehlen. 


3343  1450  Jänner  3,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  Marthan 
Elblinn,  die  aus  dem  klostcr  zu  sannd  Jcro- 
nimus  zu  Wienn  gegangen  ist,  die  sie  in  ihrer 
pessrung  gehabt  und  ir  die  sfat  zu  Wienn 
verpoten  haben,  wieder  in  Gnaden  aufzu- 
nehmen und  ihr  in  Güte  zu  vergeben,  ivenn 
sie  sich  in  ichte  vergessen  hict.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  an  sambstag  vor  der  heiligen 
Dreyr  Kunig  tag,  anno  domini  etc.  Lmu,  unsers 
reichs  im  zehenten  jarc.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  per  marsch(alcum) 
curie.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siege!  CSava  Fig  10S)  von  rothem  W  'achse  unter  Papier- 
decke. 

llormayr,  Wien  2,  CB  106  n-  öS. 

3344  1450  Jänner  24,  Wiener- S'eustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
'  meister,  Richter  und  Rath  zu  Wien,  Frann- 
czen  und  Hannsen,  gebrüder  von  Augspurg, 
weiser  des  briels,  mit  ircr  arbait  daselbs  zu 
I  Wienn  auf  ain  zeit  arbaitten  und  hanndeln 
,  zu  lassen,  wan  si  von  krigs  und  unfrids  wc- 
•  gen  in  Obern  lannden  solh  ir  arbait  diez- 
mals  nicht  gehaben  mügen  und  sich  dadurch 
,  herab  ze  lannd  gefügt  haben,  damit  si  ir 
narung  desterpas  gewinnen  mochtten.  —  Ge- 
ben zu  der  Neunstat  an  sambstag  vor  sannd 
Pauls  tag  conversionis,  anno  domini  etc.  l.mo, 
unsers  reichs  im  zehennten  jare.  —  Von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  per  Leo- 
pioldum)  Hölczlier),  camerarium.  —  Am  un- 
|  teren  Rande:  Hölczler. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
|  Siegel  (Sava  rlg.  10$)  ran  rothem  Wachse  unter  Papier- 
,  decke. 

'  3345   1450  Jänner  .?/,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  empfiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  maister 
Erhärten,  orgclmaistcr,  in  seinen  sachen,  so 
er  mit  ihnen  von  des  horns  wegen,  das  auf 
,  sand  Stephanns  turn  ze  Wienn  verprunnen 
ist,  ze  scharfen  hat.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  sambstag  vor  L'nserr  Lieben  Fraun 
tag  zu  der  Liechtmess,  anno  domini  etc.  I.mr', 


Digitized  by  Google 


1 450  Jänner  3  —  Februar  t). 


3i3 


unsers  rcichs  im  zehenden  jar.  —  Fori  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  propria. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Silva  Fig.  1081  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke.  —  Wasserleichen:  Leiter 

(Offener),  Beschreibung  S.  32  cit.  —  //ormayr, 
Wien  3,  L'ß  106  «  o?  =  Chmel,  Hegesten  267  m«  26OJ 
Hegest  -  Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  rf,  n"  /£iJ3 
Hegest. 

3346  1450  Jänner  3i,  Wiener- Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  Sigmunden 

von  Eberstorf,  obristen  kamrer  und  hubma ister 
in  Österreich,  und  Jacoben  Seebekhen,  seinen 
anwalt  in  seiner  stat  rat  zu  Wicnn,  seinen 
getreun  Stephan  Gcswind,  weiser  des  briefs, 
bei  der  Werbung  um  eine  Jungfrau,  die  er 
zu  der  heiligen  ec  gern  nemen  woltt,  zu  unter- 
stützen. —  Geben  zu  der  Neunstat  an  sambs- 
tag  vor  Unserr  Lieben  Fraun  tag  zu  der  Liecht- 
mess,  anno  domini  etc.  l.m",  unsers  reichs  im 
zehennten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio propria  domini  regis. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrückte*  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3347  1450  Februar  3,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  die  nächste 
frei  werdende  goezgab  ihrer  lchenscharit  dem 
maistcr  Hainreich  Korau  zu  verleihen.  —  Ge- 
ben zu  der  Neunstat  an  sand  Blasien  tag, 
anno  domini  etc.  I.",  unsers  reichs  im  zehenten 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis  in  consiilioK 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3348  1450  Februar  3,  Wiener-. Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister,  ! 

Richter,  Rath  und  die  burger  gemainclich  zu  \ 
Wicnn.  Mit  Wohlgefallen  habe  er  vernommen, 
dass  zu  sannd  Giligen  tag  nachstvergangen 
(1449  September  1/  zu  Krcmbs  durch  die 
lanntschaft  fürgenomen  und  betracht  ist,  ain 
gewaltig  veld  wider  die  veindt  ze  machen,  und 
dementsprechend  habe  er  auch  die  notwendigen 
brief  von  Laibach  heraus  geschickt,  welche 
jedoch  von  seinen  Ruthen  und  Landleuten,  die 

Quellen  tut  G<-*clnehte  Jcr  Stadl  Wie».  Ii.  AMliülunji.  II. 


damals  in  Wien  waren,  zurückbehalten  wor- 
den seien.  Da  er  aber  nach  wie  vor  Willens 
sei,  den  sachen  nachzegeen,  so  befiehlt  er  ihnen, 
auf  den  schiristkunftigen  sand  Jorgen  tag 
(April  24)  nach  innhaltung  der  Ordnung  zu 
Krcmbs  betracht,  mit  volk  ze  rossen  und  ze 
fussen  und  mit  wegen,  so  sie  maist  gehaben 
mugen,  und  mit  andern  notdurften  sich  zu 
Korneunburg  einzufinden  und  mit  ihm  oder 
seinem  obersten  Hauptmann  Ulrcichen,  graven 
zu  Cili,  in  das  Feld  zu  ziehen.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  an  critag  nach  Unserr  Lieben 
Fraun  tag  der  Liechtmess,  anno  etc.  Lmo,  un- 
sers reichs  im  zehenten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  consfilio). 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Fig.  108)  vun  rothem  Wachse  unter  Papin' 
decke. 

3349  1450  Februar  0.  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  unter  Be- 
rufung auf  i'rk.  n°  3346,  zu  veranlassen,  dass 
dem  Stephan  Swind,  seinem  haiezer,  ain  junk- 
frau,  die  er  ihnen  nennen  wirt,  zu  der  ce 
geben  wurd.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
montag  nach  sand  Dorothecn  tag,  anno  do- 
mini etc.  L"1",  unsers  rcichs  im  zehenten  jare. 
—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
propria.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel fSava  Fig.  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Ijeiter.  —  Indorsat:  Stephan 
Swind. 

3350  '45°  Februar  0,  Wien. 

Mertt  Schrot,  burger  zu  Wienn,  beurkun- 
det, dass  seine  Hausfrau  Kuthrei,  maistcr 
Hannsen  Aigel,  lerer  in  der  ereznei  seligen, 
tochter,  ihm  400  //  dn.  zu  rechter  haimsteuer 
zugebracht  und  dafür  ires  rechten  vaterlichen 
gutes  vir  weingerten  gevertigt  habe,  der  zwen 
in  der  Maur  gegeneinander  über  in  den  Sau- 
czcgeln  gelegen  sind,  ainer  des  vir  rehel  ist, 
zenagst  Ulreichs  Snabel  Weingarten,  des  an- 
dern zwai  rehel,  zenagst  Hannsen  Marcharts 
Weingarten,  und  ainen  Weingarten,  bei  Töb- 
ling  am  Saupcrg  gelegen,  des  anderthalb  jeuch 
ist,  zenagst  Hainreichs  Haiden  Weingarten, 
und  ainen  Weingarten,  gelegen  zu  Ottakchrin 

Bd.  40 


Digitized  by  Google 


3i4 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


im  Haunolczprunn,  des  dreu  virtail  ist,  ze- 
nagst  Hannsen  Korner  Weingarten.  Dagegen 
verspricht  er  ihr  600  tt  dn.  zu  rechter  mor- 
gengab und  setzt  ihr  zu  einem  rechten  fur- 
phannt  mit  Händen  hern  Kunrats  des  Holcz- 
ler,  burgermaister,  und  des  Rothes  sein  Haus, 
das  von  seinem  vettern  Ulreichen  Schrot,  dem 
Got  genad,  in  geschefftweis  an  ihn  komen  ist, 
gelegen  bei  Peurertor  zenagst  dem  gcsslein, 
als  man  an  sannd  Peters  freithof  get,  an  aim 
tail  und  an  dem  anndern  zenagst  des  Süssen 
haus.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  (irund- 
siegel  und  den  Siegeln  des  Fridreich  Ebner, 
statkamrer,  und  des  Wiener  Bürgers  Hanns 
Marhegker.  —  zc  Wicnn,  an  montag  vor  sand 
Scolastica  tag. 

Die  Siegel  fehlen 

3351  1450  Februar  ij,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den  1 

Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien,  dass 
er  Sigmunden  von  Ebersdorf,  obristen  kamrer  | 
und  hubmaistcr  in  Österreich,  und  Hannsen 
von  Starhemberg,  seinen  rat,  mit  besonderem  I 
Auftrag  an  sie  absende.     Geben  zu  der  Neun- 
stat an  dem  Vaschong  tag,  anno  domini  etc.  | 
quinquagesimo,  unsers  reichs  im  zehenten  jare. 
—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  re- 
gis in  consi  ilioi.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sara  Hg.  lOÜ)  von  rothem  \\  achse  unter  Papier- 
decke.    -  Wasserzeichen:  Pferjebremse 

3352  1450  Februar  24,  Wiener-Seustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Es  sei  ihm  vorge- 
bracht worden,  dass  der  Wiener  Bürger  Jorg 
Schüchler  seine  mumen  Margrethen,  Haunol- 
ten  des  Schüchler,  seins  bruder,  tochtcr,  mit 
leib  und  gut  innc  und  in  herter  hut  halte, 
dadurch  der  sachen  der  heirat,  darumb  ir 
zugesprochen  wirdet,  nicht  mug  nachgegan- 
gen werden.  Fr  befehlt  ihnen  daher,  zu  ver- 
anlasset!, dass  der  Schüchler  seine  Xichte 
gutlich  halt  und  sie  nicht  länger  an  der  Ver- 
heiratung gehindert  werde.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  sannd  Mathias  tag,  anno  domini 
etc.  Lm",  unsers  reichs  im  zehendten  jar.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
in  consi.ilio:.  —  Adresse  aussen. 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Xiva  Fig  108)  von  rothem  Wachst  unter  Papier- 
decke. 

Ilormayr,  Wien  2,  Ulf.  107  n"  100  =  Chmel, 
Regesten  267  n-  2609  Regest, 

Beiliegend  Abschrift  eines  Schreibens,  in 
dem  Pauli  Parczhaimer,  dem  von  der  vorge- 
nannten Margret  die  cc  der  heiligen  kan- 
schaft  williclich  versprochen  worden  war,  den 
Bürgermeister  und  Rath  bittet,  den  Joring 
Schüchler  zu  veranlassen,  dass  er  ihm  in 
solhcn  sachen  endt  well  geben. 

3353  1450  Februar  25.  Wien. 

Jorg  F.pishauser,  des  rats,  und  Fridreich 
Ebmer,  baid  kamrer  der  stat  zu  Wienn,  be- 
stätigen, dass  Kunrat  Phuntimaschcn,  Hain- 
rich  Enczesvelder,  baid  des  rats,  Philipp 
Kraukker  und  Larenz  Swuncz,  burger  hie  zu 
Wienn,  diezeil  innemer  der  statstcur  daselbs, 
ihnen  zu  der  Stadt  Händen  y3Sy  //  60  dn., 
das  die  gewondlich  statstcur  vom  phunt  8  dn. 
das  ganz  nagstvergangen  49.  jar  getragen  hat, 
mitsambt  den  phannten,  die  sie  ihnen  damit 
ubergeben  habent  an  beraitter  phening  stat 
und  pringent  3Sz  //  3  sh.  dn.,  ausbezahlt 
haben.  —  zu  Wienn,  an  mittichen  vor  dem 
suntag,  daran  man  singet  Reminiscerc  in  der 
Vastcn. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Petschafte 
ik«  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen :  Wage  im  Kreist. 

Schalk  in  Jen  Plättern  des  Vereines  für  Landes- 
kunde von  Mtderösterreich,  .V.  F.  17  (i#S3j,  $3. 

3354  1450  März  6,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
in J  c* 

meister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien,  falls  die 
klosterfraun  zu  sand  Larenczen  zu  Wienn 
ihnen  Burgrecht,  das  sie  auf  heusern  und 
andern  grüntten  haben,  anzeigen,  dafür  zu 
sorgen,  dass  die  Inhaber  solich  purkrecht  von 
denselben  klosterfraun  ablösen  und  si  der 
versessen  zins  lürderlcich  entrichten,  damit 
si  das  andern  ennden  zu  irn  notdürfften  an- 
legen mügen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
freitag  vor  dem  suntag  Oculi  in  der  Vasten, 
anno  domini  etc.  Lni<>,  unsers  reichs  im  zehen- 
ten jare.  —  Fun  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  per  marschiakum )  curie.  — 
Adresse  aussen. 


Digitized  by  Google 


1450  Kcbruar  17  —  März  14. 


3i5 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Flg.  108)  von  rothem  Wachst  unter  Papier- 
decke.  —  Indorsat:  Larenc*. 

3355  1450  März  7,  Wiener- Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  dem  Hain- 
reich Rigel  einen  Aufschub  für  die  Bezahlung 
seiner  Schulden  zu  vermitteln.  —  Gehen  zu 
der  Neunstat  an  sambstag  vor  dem  suntag 
Oculi  in  der  Vasten,  anno  domini  etc.  t.m", 
unsers  reichs  im  zehenten  jare.  —  Von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  per 
d(ominum)  Jo(annem)  Ungnad,  conn  iliarium). 

—  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
tiere! (Sava  Fig.  108)  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke. —  Indorsat;  Ilain  reich  Rigl. 

3356  1450  März  12,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  In  dem  Streite,  der 
zwischen  dem  Wiener  Bürger  Andrccn  Giin- 
dorrter  ainstails  und  Hannsen  Payrl  und  Mi- 
cheln, seim  sun,  den  tuchpraittern,  des  andern 
von  ains  kellcr  wegen  entstanden  ist,  der  aus 
dem  C/.igclhaus,  in  der  Wcichcnpurg  gelegen, 
under  den  gemannten  stokeh  hintten  in  den 
Karnhof  rüret,  den  dcrselb  Gündorrl'cr  dem 
egenanten  Payrl  und  seim  sun  zu  dem  Ram- 
hof sol  verkautft  haben,  habe  die  von  ihnen 
angeordnete  Beschau  zu  keinem  Ausgleiche 
geführt,  und  es  haben  Payrl  und  sein  Sohn 
cttleich  auswendig  leut  zu  Weisung  fürpracht, 
des  sich  der  egenant  GundorrTer  beswert  bc- 
dunckt.  Fr  befiehlt  ihnen  daher,  noch  etliche 
aus  ihrem  Mittel  abzuordnen,  welche  im  Ver- 
eine mit  den  von  seinen  Räthen,  denen  er  in 
derselben  Sache  schreibe,  Bestimmten  eine 
aufrichtige  Beschau  vornehmen  und  nach  Ver- 
hörung beider  Titeile  eine  endgiltige  Entschei- 
dung treffen  sollen.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  phineztag  vor  dem  suntag  Letare  in 
der  Vasten,  anno  domini  etc.  l.mü,  unsers 
reichs  im  zehenden  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  cons(ilio). 

—  Adresse. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siege!  (Sava  Hg  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
Jecke. 


'.  3357  1450  März  14,  Wien. 

Michel  Praunsperger  und  Jorig  von  Tulln» 
die  riemer,  burger  zu  Wienn,  stiften  als  Aus- 
richter des  in  das  Stadtbuch  eingetragenen 

!  Geschäftes  der  Barbara,  Ulreichs  Menschein 
witib,  eine  Wochenmesse  auf  der  heiligen  Dri- 
valtichait  altar  in  sand  Stephans  kirchen  hie 
zu  Wienn,  verleihen  dieselbe  hern  Merten 
Wiener,  kormaister  daez  sand  Stephan,  über- 
tragen die  Lehenschaft  an  Bürgermeister  und 
Rath  und  widmen  dazu  zwei  Weingärten: 
Erstens  mit  Händen  des  Bergherrn  hern  Jo- 
hannsen,  prior  des  goezhauss  in  Allerheiligen» 
tail  zc  Maurbach,  des  ordens  von  Karthus, 
einen  Weingarten,  gelegen  zu  Nidern  Suffring, 
des  zwai  drittail  eins  jeuchs  ist,  genannt  das 
Teufel,  zenagst  Thomans  des  Hasenwcger 
Weingarten,  von  dem  man  i'l.j  Eimer  Wein 
zu  Bergrecht,  3  Helbiing  zu  Voitrecht  und 
2  dn.  zu  Grunddienst  dient,  zweitens  mit  Hän- 
den des  cdeln  Hermans  Eibenstainer  zu  Nus- 
torf  ainen  Weingarten,  auch  gelegen  dasclbs 
zu  Nidern  Sufring  in  dem  veld,  des  ain  halbs 
jeuch  ist,  zenagst  des  Spitals  zu  Wienn  Wein- 
garten, von  dem  man  'js  Eimer  Wein  zu  Berg- 
recht und  1  Helbiing  zu  Voitrecht  dient.  — 
Besiegelt  mit  dem  Grundsiegel  des  Klosters 
Mauerbach  und  den  Siegeln  des  Hermann  Eiben- 
steiner, des  Stadtschreibers  Ulreich  Hirssauer 
und  des  Wiener  Bürgers  Simon  von  Eslorn. 
—  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  dem  suntag, 
daran  man  singet  Letare,  zu  Mittervasten. 

Vier  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  t.  oben 
abgeschlagen,  2.,  3.  beschädigt. 

Camesina,  Regelten  8a  n"  38g  Regest.  —  Zak  in 
den  lilättrrn  des  Vereines  für  Landeskunde  von  Sieder- 
österreich, S  F.  30  <l8o6>,  468  Regest. 

3358    1450  März  14,  Perchtoldsdorf. 

Ulrich,  graf  zu  Cili,  ze  Ortcmburg  und 
in  dem  Seger  etc.,  bau  in  Windischen  landen, 
dankt  dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  dafür,  dass  sie  seinen 
Diener  Herman  Edlcrauer  gütlich  aus  Dienst 
und  Bürgerrecht  entlassen  haben,  und  erklärt, 
ihnen  überall  zu  Diensten  sein  zu  wollen,  wo 
immer  er  ihnen  und  der  Stadt  in  ihren  sachen 
furderung  tun  und  ze  fueg,  eren  und  zu  nuez 
keren  und  zuziehen  könne.  —  zu  Berchtolcz- 

40* 


Digitized  by  Google 


3i6 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


dort,  am  sambstag  vor  dem  suntag  Letarc  zu 
Mittcrvasten.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse,  abgesprungen.  —  Heiliegend  ein  Bogen 
Papier  mit  den  Concepten  von  t'rk.  n"3iSoa  und  3i$2a. 

3359  1450  März  14,  Wiener-Seustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Ruth  zu  Wien,  seinem 
Kaplan  Jacoben  Gerhard  von  Brüssel  ain 
goezgab  ihrer  lehenschafft,  so  i'/ineii  am  nag- 
sten  ledig  werde,  zu  verleihen.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  an  sambstag  vor  dem  suntag 
Letare  in  der  V'asten,  anno  domini  etc.  l.mo, 
unsers  reichs  im  zehenten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  per  F.ust^a- 
chium)  Frodnaclner  1,  camer(urium). 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  loSj  von  rothem  W  'achst  unter  Papier- 
decke. 

3360  1450  März  16,  Wiener-Seustadt. 
Konig  Friedrich  IV.  ertheilt  graf  Pern- 

harten  von  Schaunberg,  seinem  landtmarscha- 
lich,  Sigmunden  von  Kbersdortf,  obristen  kam- 
rer  und  hubmaister  in  Osterreich,  und  Jacoben 
Sebekchen,  seinem  anwalt  in  seiner  burger 
rat  zc  Wienn,  unter  Berufung  auf  ein  frühe- 
res, an  den  Hubmeister  gerichtetes  Schreiben 
den  Auftrag,  den  Beschwerden  der  Wiener 
Fleischhauer  gegen  den  Wolffl  in  der  Schcff- 
strass,  der  mit  Erlaubnis  des  Bürgermeisters 
und  Rathes  all  markehteg  an  dem  Graben 
neben  anndern  gessten  tieisch  verkaufft  und 
damit  trotz  eines  ergangenen  Verbotes  nagst 
vor  Vasnacht  wieder  angefangen  habe,  abzu- 
helfen. —  Geben  zu  der  Neunstat  an  montag 
nach  dem  suntag  Lctarc  in  der  Vasstcn,  anno 
domini  etc.  I/"",  unsers  reichs  im  zehenten 
jar.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis  in  cons(ilio). 

Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel  (Sara 
Fig.  ioSj  vun  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  — 
hldorsat ,  f.  marschal. 

3361  1450  März  16,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Herwort  auf  der 
Seul  habe  ihm  vorgebracht,  dass  sie  ihm  alte 
und  neue  gruntyiüchcr,  die  zu  ainer  mess,  so 


sein  vordem  auf  Unser  Fraun  altar  in  sand 
1  Stephans  kirchen  zu  Wienn  gestifft  habent, 
|  deren  I.ehensherr  er  ist,  vorenthalten,  des  er 
!  sich  bcsweri  beduncket  und  die  weingarten 
j  und  grünt,  so  zu  derselben  mess  gehorn,  in 
abnemen  körnen.  Er  befehlt  ihnen  daher,  diese 
|  Grundbücher  dem  Genannten  gegen  Quittung 
auszufolgen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
montag  nach  dem  suntag  Letarc  in  der  Vasten, 
[  anno  domini  l.mu,  unsers  reichs  im  zehenden 
;  jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
I  regis  per  Ulr(  icum)  Uczinger,  camerarium.  — 
;  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegcl  (Sava  Hg  toSj  van  rothem  Wachse  unter  Papier 
decke  —  Wasserzeichen:  Wage  —  fndwsat:  Hvrwarl 
von  der  Sttil. 

3363  1450  März  iS. 

Ulrcich  Meczlcinstorlfer,  des  rats  der  stat 
zu  Wienn,  stellt  hem  Petcrn  Wurm,  pt'arrer 
zu  Eczkestortl",  Kaplan  der  von  Caspar  Slinger 
in  dem  fraunkloster  zu  sand  Maria  Magdalen 
vor  Schottentor  hie  zu  Wienn  gestifteten  Messe, 
einen  Schuldbrief  über  240  //  dn.  aus,  die  zu 
der  Messe  gehören,  verspricht,  davon  jährlich 
16  //  dn.  zu  dienen,  und  setzt  ihm  mit  Händen 
hern  Kunrats  des  Hölczler,  burgermaister,  und 
des  Rathes  sein  Haus,  gelegen  in  der  Vadern 
Pckchcnstrass  zenagst  Reinharts,  des  hanns- 
graten, haus  an  aim  tail,  zu  ainem  rechten 
furphant.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  den  Siegeln  des  edeln  Wolf- 
gangen  Hertting  und  des  Wiener  Bürgers 
Casparn  Pirchveldcr.  —  an  mitichen  vor  Ju- 
dica  in  der  Vasten.  —  Auf  dem  Buge:  prima. 
Die  Siegel  fehlen. 

3363       1450  März  21,  Landshut. 

Hainrich,  ptalczgraf  bei  Rein  und  herezog 
in  Nidern  und  Obern  Bayern  etc.,  ersucht  den 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien 
unter  Berufung  auf  ein  in  Abschrift  ange- 
schlossenes Schreiben  an  den  Römischen  Konig, 
!  für  die  Beilegung  der  zwischen  ihm  und  Os- 
walten  F.iczinger  bestehenden  Fehde  zu  wirken, 
durch  welche  seit  Jahren  die  strass  und  lanndc 
geirret  und  verunfridt  werden.  —  Datum 
Lanndshut  an  sambstag  vor  dem  suntag  Ju- 


Digitized  by  Google 


1450  März  14  _  April  6. 


3i7 


dica  in  der  Vasten,  anno  domini  etc.  quin- 
quagesimo. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgrdrücktes  kleines 
Sieffei  von  rothem  Wachte  unter  Papierdecke 

3364  1450  März  24,  Wien. 

König  Friedrich  IV.  erneuert  die  an  Bür- 
germeister, Richter,  Rath  und  die  burger  ge- 
mainclich  zu  Wicnn  gerichtete  Aufforderung, 
ihre  teute  an  dem  nächsten  sand  Jorgen  tag 
nach  Korneuburg  zu  schicken  und  von  da  mit 
ihm  oder  mit  Ulreichen,  graven  zu  Cili,  seinem 
obristen  haubtman,  gegen  die  Feinde  in  das 
Feld  zu  ziehen.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  critag  nach  dem  suntag  Judica  in  der 
Vasten,  anno  domini  etc.  l.mo,  unsers  reichs 
im  zehenden  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel  (Sava  Fig.  lüSi  ron  rothem  Wachse  unter  Papicr- 
decke. 

3365  1450  März  .'7,  Vöttau. 

Simcl  von  Leuchtenburgk,  herr  zu  Vetau, 
an  Bürgermeister  und  Rath  zu  Wien.  Sein 
Diener  Eustachius  der  Ncidekar  habe  ihm  ge- 
klagt, dass  sie  ihm  ein  Haus,  des  sein  muttcr 
rechter  erb  ist  und  im  das  Icdiklich  über  hat 
geben,  abgesprochen  haben.  Fr  fordert  sie 
auf,  diesen  unbilligen  Spruch  zurückzunehmen 
und  dem  Genannten  zu  seinem  Besitze  zu  ver- 
helfen, widrigenfalls  er  im  darinnen  bei  müsst 
besteenn  und  helfen  als  seinem  diener.  -• 
Datum  zu  Vetau  des  freitags  vor  dem  Plum- 
astertag,  anno  domini  milesimo  cco;  quin- 
quagesimo.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  '/.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
von  rothem  Wachte  unter  Papierdecke.  —  Indorsat; 
darauf  ist  ain  gc&chribcn  antwurt  £ctan  worden  an  mon- 
tag  post  (icorii  (April  2J),  ut  patet  in  na?istro  missi- 
lium  liucrarum. 

3366  145°  März  26,  München. 

Albrecht,  phallnnczgrave  bei  Rein,  herzog 
in  Bairn  und  graf  zu  Voburg  etc.,  an  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Einer 
der  Seinen,  mit  namen  Heinrich  Her,  habe 
ihm  vorgebracht,  dass  er  einen  Sohn,  genant 
Jorg  Bcr,  bei  dem  Wiener  Bürger  Bartholo- 


meen  Aczinger  habe,  der  auf  Geheiss  des 
Rathes  in  das  Gefängnis  geworfen  worden 
sei.  Da  keinerlei  Verschulden  des  Jorg  Ber 
bekannt  sei,  ersucht  er  sie,  ihn  aus  der  Ge- 
fangenschaft zu  entlassen.  —  Datum  Muni- 
chen an  sambstag  vor  dem  heiligen  Palmtag, 
anno  domini  etc.  quinquagesimo.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Siegel  von  rothem  Wachse. 

Schlager.  Wiener  Ski^en,  S.  F.  2,  223. 

3367  1450  März  28,  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Conrat  Czauhin- 
ger  habe  ihm  vorgebracht,  dass  sie  die  Tochter 
seiner  Frau,  welche  der  Wiener  Bürger  Si- 
mon Scmclrösch  in  gerhabschaftweis  innhab, 
ohne  seine  und  seiner  Frau  Einwilligung  ver- 
heiraten wollen.  Er  untersagt  ihnen  dies.  — 
Geben  zu  der  Neunstat  an  sambstag  vor  dem 
Palmtag,  anno  domini  etc.  !.",u,  unsers  reichs 
im  zehenten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio domini  regis  per  diominum)  J(oan- 
nem)  Ungnad,  consi  iliarium).  —  Adresse 
aussen. 

Papier  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel fXtva  Fig.  1081  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke. -     Wasserzeichen:  Wage 

336H  1450  April  4. 

Chamrer  und  rate  der  stat  zu  Straubing 
ersuchen  den  Bürgermeister  und  Rath  der 
Stadt  zu  Wien  um  Freilassung  des  Gorig  Per, 
eines  Sohnes  ihres  Mitbürgers  Heinrich  Per. 
—  Datum  an  dem  heiligen  Ostcrabcnt,  anno 
domini  etc.  quinquagesimo.  —  Adresse  aussen. 

Papier  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt- 
siegei  von  grünem  Wachse. 

Schlager,  Wiener  Ski;;en,  .V.  F.  2,  223 

3369    1450  April  6.  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Er  habe  Ulrei- 
chen, graven  zu  Cili,  seinem  obristen  haubt- 
man, befohlen,  alle  huldung  abzescharl'en, 
damit  die  den  veindten  nicht  mehr  geben 
werde,  welich  aber  den  veindten  darüber 
huldung  geben  oder  ichts  zufuren  würden, 
denselben  das  nemen  zu  lassen  und  solichs 


Digitized  by  Google 


3i8 


Archiv  der  lt.  k.  Kcichshaupt-  und  Kcsidcnzstadl  Wien. 


zu  wem.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  mon-  | 
tag  nach  dem  heiligen  Ostertag,  anno  do- 
mini  etc.  l.mo,  unsers  rcichs  im  zehenden  jar.  . 
—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  ' 
regis  in  cons<ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen-  \ 
siet?el  (.*»'*»•  j  Hg.  lofi)  v»n  rothem  Wachse  unier  Papier-  J 
decke. 

3870    1450  April  S,  Wiener- Seustadl. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger-  I 
meister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien,  in  Betreff 
der  Ansprüche,  welche  Jorg  Plesser  anstat  Ur-  j 
sulen,  seiner  hausfraun,  und  Hannsei)  Walich, 
irs  bruder,  zu  Hannsen  Steger,  seinem  muns- 
maister  in  Österreich  und  burger  zu  Wicnn, 
von  etleichcr  beraitschaftt,  silberassachs  und 
klainat  wegen,  so  im  zu  getreur  handt  sullen  , 
ingeantwurtt  sein  warden,  zu  haben  mainet, 
eine  Verhandlung  anzusetzen.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  mittichen  in  den  Ostervcirtagen,  j 
anno  domini  etc.  quinquagesimo,  unsers  rcichs 
im  zehenden  jar.  —  Von  anderer  Hand:  com-  : 
missio  domini  regis  in  consiilio). 

Papier.    Rückwärts  aufgedrucktes  Wappensiegel 
von  rothem  Wachse. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77*,  uJ  15244 

3371  145»  April  9,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister und  Richter  zu  Wien,  sowie  Lienhar-  i 
ten  Lehenholczer,  seinem  ambtman  in  der  1 
SchcrTstrass  daselbs,  unter  Berufung  auf  ein 
früheres   Schreiben,  dafür  zu  sorgen,  dass  : 
Steftan  Schürer  von  dem  gelt,  darumb  des 
Lchner  haus,  daselb.s  zu  Wienn  gelegen,  ver- 
kauft ist  worden,  seiner  geltschuld,  so  im  ! 
derselb    Lehner   schuldig   beleibt,  entrichtt 
werde.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  phincz-  ; 
tag  vor  dem  suntag  Quasimodogeniti,  anno  : 
domini  etc.  I.m",  unsers  rcichs  im  zehennten 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  per  Coiir(adum)  Weingartner. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensieget 
(Sjvj  Hu.  lOfi)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke 
-■  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise 

3372  145»  April  i3,  J'erchtoldsdorf. 
l'lrich,  graf  zu  Cili,  ze  Ortenburg  und 

in  dem  Sct;er  etc.,  ban  in  Windischen  Lan- 


den, ersucht  den  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien,  in  der  Streitsache 
seines  Dieners  Jorg  Plesser,  anstatt  L'rsulen, 
seiner  hauslraun,  und  Hannsen  Walich,  irs 
bruder,  gegen  Hannsen  Steger,  münsmaister 
in  Österreich  und  burger  zu  Wienn,  einen 
Ausgleich  zu  vermitteln  und  sich  den  Genannten 
empfohlen  sein  zu  lassen.  —  zu  Berchtolds- 
dorl,  am  montag  nach  dem  suntag  Quasi- 
modogeniti. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3873    1450  April  75,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  die  Söld- 
ner, die  jetzt  in  seinen  sold  sein  kamen,  in 
ihren  Sold  aufzunehmen.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  mittichen  nach  dem  suntag  Qua- 
simodogeniti,  anno  domini  etc.  l.mu,  unsers 
rcichs  im  aindletften  jar.  —  Von  anderer  Hand : 
commissio  domini  regis  in  cons(ilio).  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tiegel  (Sana  Fig  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke      Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise 

Schlager,  Wiener  Skijjcn,  X  F.  3,  512 

3374  1450  April  jo,  Baden. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  den  Con- 
raten  Gevctrer,  den  sie  von  ettwas  verhannd- 
lung  wegen  etlicher  phenbert,  die  er  wider 
ihre  statgerechtikait  verkauft  sol  haben,  in 
vennkclinus»  genomen  haben, freizulassen.  — 
Geben  zu  Padcti  an  montag  vor  sannd  Jor- 
gen tag,  anno  domini  etc.  \.m'\  unsers  rcichs 
im  aindlettcn  fare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  per  Mitterndorfer, 
camerarium.  —  Adresse  aussen. 

l'apier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget (Sava  Hg.  taS)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3375  1450  April  22,  Baden. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien  unter  Be- 
rufung auf  zwei  frühere  Schreiben  neuerdings, 
dahin  zu  wirken,  dass  seinem  Diener  Stephan 
dem  Swind  junkchfrau  Barbara,  die  der  Se- 


Digitized  by  Google 


1450  April  8  —  Mai  Ii. 


mclrösch  innhat,  zu  der  heiligen  ce  geben 
werde.  —  Geben  zu  Padcn  an  mittichen  vor 
sand  Jorgen  tag,  anno  domini  etc.  I.mo,  un- 
sers  reichs  im  aindlcfftcn  jare.  ■ —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  per  Conradum 
Wcingartner.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel (Sava  Hg.  108)  fon  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke 

:W<<>  I45°  April  22,  Wien. 

Andre  Schonnprugker,  burger  zu  Wicnn, 
beurkundet,  dass  ihm  seine  Hausfrau  Kathrei,  ! 
Micheln  des  Linfcldcr  seligen  tochter,  200  //  I 
dn.  zu  rechter  haimstcur  zugebracht,  er  ihr 
dagegen  3oo  tt  dn.  zu  rechter  morgengab  ver- 
sprochen habe,  und  setzt  ihr  für  diese  500  // 
dn.  mit  Händen  hern  Kunrats  Holczler,  bur- 
germaister,  und  des  Rathes  sein  Haus,  gelegen 
in  der  Kernerstrass  zenagst  Hannsen  Gross, 
des  wuntarezt,  haus,  zu  ainem  rechten  Cur-  ! 
phannt.  ~  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Kunrat  Strobl.  —  zu  Wienn,  an  mittichen 
vor  sand  Jorgen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  roth  u.  Sch  ,  2.  grün 
u  Sch.  -  Indorsat.  Andrcen  Schonprupkcr  heiratbrief 
«:itKr  bausfraun. 

8377  1450  April  24,  Baden. 

König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien,  1 
dass  er  Sigmunden  von  Hbersdorf,  obristen 
kamrer  und  hübmaister  in  Osterreich,  als 
seinen  Bevollmächtigten  an  sie  absende.  — 
Geben  zu  Paden  an  sand  Jörgen  tag,  anno 
domini  etc.  l.mo,  unsers  reichs  im  aindleften 
jare.  -  Von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  in  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
Siegel  (Sava  Hg  /oft)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

8878         1450  April  24,  Baden. 

Michel,  des  heiligen  Romischen  reichs 
burggraf  ze  Maidburg,  graf  ze  Hardegk  und 
des  Reichs  etc.  hofrichter,  empfiehlt  dem  Bür- 
germeister, Richter  und  Ratlte  der  Stadt  zu 
Wien  seinen  Diener  Jorgen  den  Plesser  wegen  , 
der  Ansprüche,  die  dessen  Frau  und  ihr  Bru- 


der gegen  Hannsen  den  Steger  erhoben  haben. 
—  ze  Padcn,  an  sand  Jorgen  tag.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  rothem  Wachse. 

8879  1450  April  «?5,  Wien. 

Jorg  Per  von  Münichcn,  der  von  sachen 
wegen,  die  sich  bei  der  nacht  auf  der  gassen 
begeben  haben,  dass  ettlich  leiblos  worden 
sein,  in  das  Gefängnis  gekommen,  dann  aber 
daraus  entlassen  worden  war,  gelobt  dem 
Bürgermeister,  Richter,  Rathe  und  allen  In- 
wohnern der  Stadt  Urfehde.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Wilhalm  des  Sambsen,  seines 
vettern,  und  Hannsen  des  Weiser,  baid  bur- 
ger zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sand  Marx 
tage,  des  heiligen  ewangelistcn. 

Die  Siegel  fehlen. 

Schlager.  Wiener  Stilen,  V.  K  2,  224 

8880  1450  Mai  5,  Wiener- Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  den  Bürgermeister, 

Richter  und  Rath  zu  Wien.  Kristanne  Kem- 
neter  habe  ihm  vorgebracht,  dass  ihn  der 
Wiener  Bürger  Peter  Enngelhartstetcr  in 
vennkchnuss  genomen  und  in  zu  verschrei- 
bung  unverschullter  sachen  bracht  hab,  im 
auch  seiner  hab  und  guts  vorhält.  Er  theilt 
ihnen  mit,  dass  er  dem  Kemncter  brieflich 
sicherhait  und  gelaitt  unez  auf  sand  Jacobs 
tag  im  snit  schiristkunftigen  gegeben  habe, 
und  befehlt  ihnen,  diesem  Geleite  Geltung  zu 
verschaffen,  sowie  über  die  Streitsache  eine 
Verhandlung  anzuberaumen.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  eritag  nach  des  heiligen  Kreucz 
tag  invencionis,  anno  domini  etc.  \.mo,  unsers 
reichs  im  aindleften  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  per  domi- 
num) Jo(annem)  Ungnad,  cons(iliarium).  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  108)  von  njthem  Wachse  unter  Papier- 
decke.  —  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 

8881  1450  Mai  ri,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  Hannsen 
Maroltinger,  seinem  phleger  zu  Neunburg  auf 
dem  Yn,  ettleich  vas  L'ngrischer  wein  zu 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rdchshuupt-  un»1  Resuieiustudl  Wien. 


speisung  und  notdurft  desselben  seines  geslos  ! 
an  irrung  und  hindernuss  zu  Wienn  furfürn 
zu  lassen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  mon- 
tag  vor  sand  Pangreczen  tag,  anno  domini  j 
etc.  t.mo,  unsers  reichs  im  aindlcti'tcn  )ar.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis  1 
per  dlominum)  Jo(annem)  L'ngnad,  consiilia- 
rium).  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedruckte*  Wappen- 
siegel (Sava  Hg.  /oft,  wn  rothem  Wachte. 

3882  1450  Mai  17,  Rom. 

*  Dominicus,  tituli  sanete  Crucis  in  Jeru- 
salem presbyter  cardinalis,  ertheilt  dem  Wiener 
Bürger  Simon  von  F.slam  und  seiner  Haus- 
frau Margarethe  die  Erlaubnis,  sich  einen 
geeigneten  Priester  zum  Beichtiger  zu  wählen.  1 

—  Datum  Rome  apud  sanetum  Pctrum,  sub 
sigillo  ofricii  penitentiaric,  XVI.  kal.  junii, 
pontiricatus  domini  Nicolai  pape  v.  anno 
quarto.  —  Auf  dem  Buge  rechts  :  A.  Fernandi. 

—  Auf  der  Rückseite:  L.  Jordan. 

An  rother  Schnur  anhangendes  Amtssiegel  der 
Poenitentiaria,  spit\oval,  ruth  u.  Sch.,  beschädigt. 

3383    1450  Mai  jo,  Wiener-.Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Der  Priester  Ja- 
cob Moshaimer  habe  ihm  vorgebracht,  dass 
Klspet,  Ulreichcn  des  Sein  wittib,  in  des  Wiener 
Bürgers  Pctcrn  des  Kngelharczstetcr  haus  mit  , 
tod  in  abwiezen  verschaiden  sei,  und  dieser, 
der  sie  mit  ihrer  und  ihrer  nächsten  Freunde 
Einwilligung  in  hüt  gehalten  hatte,  ein  un- 
geordents  und  frömbds  geschellt  hab  lürhracht 
und  main  damit  seinen  swagcr  Hannscn  Span- 
berger  und  Stephan  Spanbcrgcr,  dessen  Bru- 
der, als  der  genannten  Frau  nächste  Erben 
von  ihrem  Xachlasse  zu  entseezen  und  zu 
weisen.  Er  befehlt  ihnen,  den  genannten 
Priester,  dem  die  beiden  Brüder  ihr  Aurecht 
übertragen  haben,  und  den  Engelhartsstetter 
vorzuladen  und  in  der  Streitsache  nach  Recht 
zu  entscheiden.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
mittichen  vor  dem  heiligen  Phin^sttag,  anno 
domini  etc.  I.m",  unsers  reichs  im  aindlcrtten 
jare.  —  V„n  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  per  marschi  alcum)  curie.  —  Adresse 
aussen. 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel  (Sai'j  Hg  toSj  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke 

3384  1450  Juni  3,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Da  er  erfahren 
habe,  dass  Niclas  Weiss  mit  grosser  krank- 
hait  seines  leibs  umfangen  und  versehenlich 
sei,  dass  er  nicht  lanng  bei  leben  beleihen 
mug,  ersucht  er  sie,  die  von  diesem  verweste 
Messe  ihrer  Lehenschaft  Veiten  dem  Uczin- 
ger  zu  verleihen.  —  Geben  zu  der  Neunstat 
an  mittichen  vor  Goczlcichnams  tag,  anno 
domini  etc.  i.mn,  unsers  reichs  im  aindlet'tcn 
|are.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  propria.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sji'j  Hg  10S)  tun  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3385  1450  Juni  iq,  Wien. 

•Caspar  Hornpcrgcr,  Dccrctorum  licen- 
tiatus,  curie  Pataviensis  otficialis,  lässt  durch 
seinen  Schreiber  Petrus  Sartoris  de  Kirch- 
haim,  clericus  Misnensis  diocesis,  publieus 
impcriali  auetoritate  notarius,  die  ihm  von 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  vorgelegte 
Urkunde  des  Johannes  von  Hunyad  (n°  322$) 
vidimieren.  —  Besiegelt  mit  dem  grösseren 
Siegel  des  Ofßcialats.  —  Acta  sunt  hecWienne, 
Pataviensis  diocesis,  in  domo  nostre  solite 
habitacionis  ac  in  loco  nostro  consueto,  ubi 
iura  reddi  solent,  sub  anno  domini  millesimo 
quadringentesimo  quinquagesimo,  indictione 
tredeeima,  die  vero  Saturni  (!),  deeima  nona 
mensis  junii,  pontificatus  sanetissimi  in  Chri- 
sto patris  et  domini  nostri.  domini  Nicolai, 
divina  providencia  pape  quinti,  anno  quarto, 
presentibus  ibidem  honorabilibus  et  discretis 
viris,  dominis  Martino  Sighardi  de  Niedling, 
cappellano  cappellc  saneti  Pangratii  Wienne,  et 
Pctro  Schalichhaimer  de  Obernberg,  presby- 
teris  Pataviensis  diocesis,  testibus  ad  pre- 
missa  vocatis  specialiter  atque  rogatis.  — 
Signet  und  Unterschrift  des  vorerwähnten 
Xotars. 

Anhangendes  spit?n<ates  Siegel,  roth  u.  Sch. 


Digitized  by  Google 


1450  Mai  17  —  Juli  13. 


321 


3386  1450  Juni  2$,  Wiener- Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath  und  die  burger  gcmaink- 
lich  zu  Wien,  die  erst  an  dem  nächsten  sand 
Mcrttcn  tag  faltige,  gewöhnliche  schaczstcur 
zu  notdurfft  und  aushaltung  des  vclds  jccz 
an  alles  verziehen  zu  reichen  und  sie  Sig- 
munden von  Ebersdorff,  seinem  höbmaister 
in  Österreich,  oder  Jacoben  Rechwein,  seinem 
hubschreiber,  einzuantivorten.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  suntag  vor  sannd  Peter  und  sannd 
Pauls  tag,  anno  domini  etc.  L",u,  unsers  rcichs 
im  aindlcfftcn  jar.  —  Von  anderer  Hand :  com- 
missio  domini  regis  in  consjilio).  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
tiegel (Sava  Hg.  108)  von  rothent  Wachse  unter  Papier- 
decke.  —  Wasserzeichen:  Scheere 

3387  1450  Juni  29,  Wiener- Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Der  Priester  Jacob 
Moshaimer  habe  ihm  vorgebracht,  dass  Peter 
Engelhartstetter  zu  der  über  seinen  Au/trag 
von  ihnen  anberaumten  verhörung  nicht  er- 
schienen und  dieselbe  verschoben  worden  sei, 
unez  er  aus  dem  veld  kern,  dass  aber  des 
Engelhartstetter  Frau  und  Diener  Habe  und 
Gut  aus  dem  Nachlasse  der  Wittwe  Ulreichs 
des  Sollen,  wo  si  das  ankemen,  einnemen. 
Er  befiehlt  ihnen  daher,  dafür  zu  sorgen,  was 
des  bemelten  guts  noch  vorhannden  sei,  bei 
wem  das  wer,  dass  das  bei  einander  unver- 
rukhts  gehalten  werde,  unez  dass  die  Sachen 
zwischen  denselben  tailn  mit  gütikait  oder 
mit  recht  zu  austrag  komen.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  sand  Perters  und  sand  Pauls  tag, 
anno  domini  etc.  I.mo,  unsers  rcichs  im  aind- 
leftcn  jarc.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  per  consilium.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget  (Sava  Hg  10S)  i-on  rathem  Wachte  unter  Papirr- 
decke. 

33-88    1450  Juli  3,  Wiener- Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  den 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  zu  Wien, 
dass  er  maister  Hannscn  von  Meirs,  pharrer 
zu  Görs,  und  Fridreichen  vom  Graben,  seinen 

Quellen  mr  Geschiente  Jcr  Sta.il  Wien.  IL  AMiieilu.^.  IL 


Rath,  als  seine  Bevollmächtigten  an  sie  ab- 
sende. —  Geben  zu  der  Neunstat  an  freitag 
vor  sand  Ulreichs  tag,  anno  domini  etc.  i.mo, 
unsers  rcichs  im  aindleften  jare.  —  Von  an- 
derer Hand:  commissio  propria  domini  regis. 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel 'Suva  Hg.  ro8)  von  rathem  Wachte  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 

3389    1450  Juli  7.  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister und  Rath  zu  Wien,  neuerdings  mit 
den  Gläubigern  Merten  des  Verbers  zu  ver- 
handeln und  ihm  einen  Aufschub  für  die  Rück- 
zahlung seiner  Schulden  zu  erwirken.  —  Ge- 
ben zu  der  Neunstat  an  eritag  nach  sand 
Ulreichs  tag,  anno  domini  etc.  unsers 
reich«  im  aindleften  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  cons(ilio). 

—  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tiegel (Sava  Fig.  ioSi  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Indorsat:  Merten  des  Verber  fridbrief. 


1450  Juli  12,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 
und  Rath  zu  Wien.  Ursula  Hornpergerin  habe 
ihm  vorgebracht,  dass  der  Stadtrichter  Erascm 
Ponhaimer  sie  auf  bekantnuss  ainer,  die  ge- 
sagt sol  haben,  wie  sie  ir  ettliche  klaider  hab 
ze  kauften  geben,  gefangen  und  ir  ainen  rokeh, 
den  sie  wol  zchen  jar  hab  gehabt,  hab  nc- 
men  lassen  und  halt  ir  den  noch  vor,  wic- 
wol  sie  solher  i n zieht  und  der  sachen  ganz 
unschuldig  sei.  Er  befiehlt  ihnen,  zu  veran- 
lassen, dass  der  genannten  Frau  ihr  Rock 
zurückgegeben,  sie  aus  dem  Gefängnisse  ent- 
lassen werde  und  der  Richter  die  von  ihr  be- 
stellten Bürgen  der  Bürgschaft  ledig  lasse. 
—  Geben  zu  der  Neunstat  an  sand  Margre- 
then tag,  anno  domini  etc.  l.mo,  unsers  reichs 
im  aindleften  jare.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio domini  regis  per  dominum  Gcor(ium) 
Fuchs,  marschfalcum  1  curie.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel iSava  Hg.  10S1  von  rothem  U  'achte  unter  Papier- 
decke. 

BJ.  41 


Digitized  by  Google 


322 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


3391  1450  Juli  14,  W  iener- Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  die 

Genannten  seiner  Stadt  zu  Wien,  dass  er  Al- 
brcchtcn  von  Eberstorf,  Fridrcichen  vom  Gra- 
ben und  Lcupoltcn  Aschpach,  seine  Ruthe, 
als  seine  Bevollmächtigten  an  sie  absende.  — 
Geben  zu  der  Neunstat  an  eritag  nach  sannd 
Margrethen  tag,  anno  domini  etc.  L,n",  unsers 
reichs  im  aindlcltcn  jar.  —  Adresse  aussen. 

l'jpier.  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel ■  '.Rhu  Fig  Ktfti  con  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wassereichen:  Wage 

3392  '45°  Juli  14,  Wiener- Seustadt. 
König  Friedrich   IV.  beglaubigt  die  in 

«•  33<>2  Genannten  als  seine  Bevollmächtigten 
bei  Bürgermeister  und  Rath.  —  Geben  zu  der 
Neunstat  an  eritag  nach  sand  Margreten  tag, 
anno  domini  etc.  l.mo,  unsers  reichs  im  aind- 
leften  jare.  -  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  in  consftlio).  —  Adresse  aussen. 

Papier  /.um  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
si.gcl  '.Suva  Fig.  ro$>  von  rolhem  Wachse  unter  Papier- 
decke. -  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise.  —  InJorsat: 
l.l'crstorl,  I  ridreich  vom  Graben,  Aschpuch. 

3393  '45°  Juli  '9<  Wiener-.Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  benachrichtigt  die 

Genannten  seiner  Stadt  zu  Wien,  dass  er  Al- 
brechten von  Eberstort,  Hannsen  Ungnad  und 
Lcupoltcn  Aschpach,  seine  Räthe,  als  seine 
Bevollmächtigten  an  sie  absende.  —  Geben 
zu  der  Neunstat  an  suntag  vor  sand  Marien 
Magdalenen  tag,  anno  domini  etc.  l.mo,  unsers 
reichs  im  aindletten  jar.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consi  ilio ).  —  Adresse 
aussen. 

Papier  /um  Verschlüge  aufgt  drückte*  Wappen- 
tiere!  S.u.1  Hg.  10S,  iun  rot  htm  Wachse 

3304    1450  Juli  20,  Wiener-Seustadt. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  Jacoben  Scc- 
bekchen,  seinem  Anwälte,  sowie  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  zu  Wien,  in  dem  Streite  zwi- 
schen Thoman  Steger  an  aim  tail  und  Hcrman 
Mülstain  an  dem  andern  von  lasur  wegen  eine 
Verhandlung  anzusetzen,  und  falls  ein  gütlicher 
Vergleich  nicht  gelänge,  ihm  schriftlich  über 
den  Sachverhalt  zu  berichten.  —  Geben  zu 
der   Neunstat  an   monrag   vor  sand  Marien 


■  Magdalen  tag,  anno  domini  etc.  !.""■,  unsers 
reichs  im  aindlcftcn  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis  in  cons(ilio). 

—  Adresse  aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 

i siegel  (Sara  Jig  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 
Jahrbuch  der  kait.  Kunstsammt.  l"t.  n'  1524" 

3395  '450  Juli  20,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich   IV.  an  Bürgermeister 

und  Rath  zu  Wien.  Margreth,  Chunczen  des 
goldsmids  hausfrau  ze  Wicnn,  habe  ihm  vor- 
!  gebracht,  dass  sein  Richter  zu  Wien  Erasem 
Ponhaimer  ihr  und  ihrem  Manne  ihr  Gut  habe 
nehmen  lassen.  Fr  ersucht  sie,  zu  veranlassen, 
dass  denselben  kanlcuten  solh  gut  wieder 
zurückgegeben,  der  Richter  mit  seinem  An- 
sprüche auf  den  Rechtsweg  verwiesen  werde. 

—  Geben  zu  der  Neunstat  an  montag  vor 
sand  Maria  Magdalenen  tag,  anno  domini  etc. 
I."'",  unsers  reichs  im  aindleften  jar.  —  Von 

!  anderer  Hand:  commissio  domini  regis  per 
marschi  alcum)  curie.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  Fig  108)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke  -     Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  n-  15246. 

3396  1450  Juli  26,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 

und  Rath  zu  Wien.   Wolfgang  Strobl  habe 
ihm  vorgebracht,  dass  er  von  aincr  inezicht 
wegen  vorzeiten  als  ain  vollaister  von  aim, 
genant  Caspar,  bei  ihnen  in  die  cchtt  in  sein 
ahwesen  an  ladung  und  furvordern  sei  pracht 
worden  und  trotz  des  Nachweises  seiner  l  'n- 
:  schuld  einen  Freispruch  in  dem  sich  nun  durch 
'  zwei  Jahre  hinziehenden  Verfahren  nicht  er- 
'  reichen  könne.  Er  befiehlt  ihnen,  dem  genannten 
Strobl  Sicherheit  und  Geleite  auf  geraume  Zeit 
|  zu  geben  und  zu  veranlassen,  dass  ihm  ohne 
weiteren  Verzug  sein  Recht  werde.  —  Geben 
I  zu  der  Neunstat  an  suntag  nach  sannd  Jacobs 
tag,  des  heiligen  zwelifpoten,  anno  domini 
etc.  I.""',  unsers  reichs  im  aindlcltcn  jar.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
propria.  —  Adresse  aussen. 

Papier  /um  \'er*chtusse  au/gedrücktes  Wappen- 
siegel  i'Sava  Fig  jO$j  tun  mthrm  Wachsr  unter  Papier  - 
Ja-ke  —  Wasserzeichen:   Wage  im  Kreise 


Digitized  by  Google 


1450  Juli  14  —  August  2l.  323 


:W97  1450  August  2,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 
und  Rath  zu  Wien.  Etliche  Bürger  von  Press- 
burg seien  dem  Niclasen  Tellinger  von  Mün- 
chen Geld  schuldig  gewesen,  und  dieser  habe 
sich  herbeigelassen,  statt  des  Geldes  ain  schef- 
t'art  wein  zu  nehmen.  Er  ersucht  sie  daher, 
dem  Genannten  dieselben  schetfart  wein  zu 
Wtctin  fürgeen  und  fürn  zu  lassen,  doch  un- 
vergriffen  meutt,  zöll,  aufslag  und  anderer 
gerechtikait,  so  sich  davon  ze  geben  gebüren. 

 Geben  zu  der  Neunstat  an  suntag  vor  sand 

StefTans  tag  invencionis,  anno  domini  etc.  L,no, 
unsers  rcichs  im  nindleftcn  jare.  —  Von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  in  con- 
shlioi.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappcn- 
siegel  (Sava  Fig.  roS)  von  rothem  Wachse 

:W9S  1450  August  11,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  zu  Wien,  seinem  Wiener 
Bürger  Hannsen  vom  Graben  hinsichtlich  der 
Ansprüche,  die  er  von  ains  grunts  und  seiner 
zugehörung  wegen,  sein  behausung,  an  dem 
Liechtensteg  daselbs  zu  Wicnn  gelegen,  be- 
rürend,  zu  Pctern  Obrecht  ze  haben  mainet, 
furderleich  recht  ergeen  zu  lassen.  —  Geben  zu 
der  Neunstat  ancritagnach  sand  I.arenczen  tag, 
anno  domini  etc.  Lm",  unsers  reich«  im  aind- 
lelten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  propria.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sie  gel  (Sava  Hg  roSl  von  rothem  Wachse. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  IJ1",  «"  15248, 
liruchstuck. 

3399         1450  August  14,  Wien. 

Johann  Hirss,  burger  zu  Wicnn,  stellt 
Andreen  Schonaich  und  Hannsen  Winkler, 
auch  burger  zu  Wienn,  Niclasen  Tirman,  des 
eisner,  seines  vorvordern  seligen  geschelft- 
lcuten,  anstat  und  zu  hannden  Jorigen,  des- 
selben Tirmans  sun,  der  noch  nicht  vogtber 
und  ihm  von  Bürgermeister  und  Rath  mit 
seinem  leib  und  gut  innzuhaben  empholichcn 
ist,  einen  Schuldbrief  über  246  II  dn.  der  swar- 
czen  münss  aus.  Auf  diesen  Betrag  ist  das 
gesammte  Gut  des  Knaben  geschätzt  worden, 
das  ihm  gegen  seine  Mutter  Helena,  welche 


Hirss  von  Thoman  Sibenburgcr,  goltsmid, 
und  Jorgen  Eppishauser  als  zu  dem  Geschäfte 
von  Bürgermeister  und  Rath  Verordneten  zur 
Ehe  genommen  hatte,  zugefallen  war.  Hirss 
verpflichtet  sich  zur  ordentlichen  Verpflegung 

!  und  Erziehung  seines  Stiefsohnes,  sowie  zur 
Rückerstattung  des  Geldes  bei  Eintritt  der  Mün- 
digkeit und  setzt  mit  Händen  hern  Conrads 
Holczler,  burgermaister,  und  des  Ruthes  sein 
Haus  mitsambi  der  Neuen  Mclbgrub,  an  dem 

i  Neuenmarkcht  gelegen  zenagst  der  stat  Mc- 
czengadem,  zu  ainem  rechten  furphant.  — 

!  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Hanns  Has- 
hart. —  zu  Wicnn,  an  freitag  vor  Unser  Lie- 
ben Fraun  tag  der  Schidung. 

Pie  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert 

3400  1450  August  21,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 
und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Jacob,  des  I.ien- 
velder  sun,  je»  dem  Wiener  Bürger  Andren 
Schönprukger  mit  seim  leib  und  gut  unez  zu 
seinen  vogtpern  jani  innzehaben  verschöben, 
doch  habe  der  Klosterneuburger  Bürger  Tho- 
man I.ienvclder  sich  den  Knaben  von  ihnen 
und  dem  Schönprugker  erbeten.  Da  nun  Tho- 
mas gestorben  ist,  so  befiehlt  er  ihnen,  den 
Knaben  zurückzufordern  und  dem  Schön- 
prugker zu  übergeben.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  freitag  vor  sand  Berteimes  tag,  anno 
domini  etc.  t.mn,  unsers  rcichs  im  aindleftcn 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis  propria.    -  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
■  siegel  l.Sava  Fig.  10$)  vnn  rothem  Wachse  unter  Papier- 
I  decke.  —  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise.  —  Indor- 
\  sate:  a>  Schunprupkcr.  b)  auf  der  Siegeldecke,  vx  parte 
I  Schönprugker. 

3J01         1450  August  23,  Wien. 

Kunrat  Holczler,  burgermaister,  und  der 
!  rat  der  stat  zu  Wienn  beurkunden,  dass  Hanns 
,  Kieler,  iVir  mitburger,  seinen  unmündigen  Sohn 
Erasem  seiner  Hausfrau  Barbaren,  die  jeez 
Hannsen  Kanstorft'cr,  kcllermaister  in  Öster- 
reich, ihren  mitgesworn  des  rats,  elichen  hat, 
empfohlen  habe,  und  empfehlen  Beiden  den 
Knaben  in  gerhabweisc  auch  wegen  eines 
Hauses,  in  der  Kerncrstrass  oben  am  egk 

41» 


Digitized  by  Google 


324 


Archiv  der  Is.  k.  Rcichshaupt-  und  Reskicnz*lttitt  Wien. 


pei  Kernertor  zenagst  Lienharts  Klöderlcins 
haus  gelegen,  das  des  egenanten  Hannsen 
Kieler  gewesen  und  dem  egenanten  seinem 
sun  geschafft  hat.  Kanstorffer  und  seine  Frau 
haben  es  anstatt  des  Knaben  dem  Abt  und 
Convent  zu  Altenburg  um  3jn  ff  dn.  verkauft, 
wovon  50  //  dn.  der  Barbara  gehören,  wäh- 
rend 200  //  dn.  für  den  Knaben  auf  ihrem 
Hause,  in  der  Weihcnpurg  gelegen,  das  der 
von  Altenburg  gewesen  ist,  angelegt  werden 
sollen.  —  Besiegelt  mit  der  Stadt  klainem 
anhangundem  insigl.  —  zu  Wienn,  an  sand 
Bartholomes  abent. 
Das  Siegel  fehlt. 

3403  1450  August  27,  Wiener-Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  ersucht  die  Genannten 

seiner  Stadt  zu  Wien,  ihre  Einwilligung  dazu 
zu  geben,  dass  dem  Niclasen  Tellinger  von 
Munichen  gestattet  werde,  die  in  L'rk.  n"  33gj 
erwähnte  scheffart  wein  in  Wien  durchzuführen. 
—  Geben  zu  der  Neunstat  an  phineztag  nach 
sand  Bertlmes  tag,  anno  domini  etc.  l.m",  un- 
sers  reichs  im  aindletten  jare.  —  Von  anderer 
Hand:  eommissio  domini  regis  per  domi- 
num) Joiannemi  L'ngnad,  consi iliariumi.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  auf  gedrücktes.  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  10$)  vm  rothem  Wachse  unter  Papier-  '. 
decke. 

#403  1450  August  2j,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  richtet  unter  Be- 
rufung auf  L'rk.  n"  33qy  und  $402  an  den 
Bürgermeister  und  Rath  zu  Wien  das  gleiche 
Ersuchen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
phineztag  vor  sannd  Augustins  tag,  anno 
domini  etc.  I.m",  unsers  reichs  im  aindlclften  j 
jar.  —  Von  anderer  Hand:  eommissio  domini 
regis  per  d(ominum)  Jofanneml  L'ngnad,  con-  ! 
siliarium.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappcn- 
»ieg> 1 1  Sara  Hg  van  rothem  Wachse  unter  Papier- 

decke. —  fndarsat;  auf  der  Siegeldecke,  ex  parle  Tcl- 
linpcr. 

3404  1450  September  4,  Wien. 

Hanns  Kanstorlfer,  des  rats  der  stat  zu 
Wienn  und  kellermaister  in  Österreich,  stellt 
dem  unmündigen  Erasem  Kieler  wegen  des 


in  L'rk.  n'  8401  ent'ähnten  Hauses  in  der 
Kernerstrass  einen  Schuldbrief  über  _>oo  ff  dn. 
aus  und  setzt  ihm  mit  Händen  hern  Kunrats 
Holezier,  burgermaister,  und  des  Rathes  sein 
Haus,  das  er  von  hern  Conraden,  abt,  und 
seinem  convent  zu  Altcnburg  gekauft  hatte, 
gelegen  in  der  Weihcnpurg  hie  zu  Wienn 
zenagst  seinem  grossen  haus,  das  genant  ist 
der  alt  Techanthof,  an  aim  tail  und  an  dem 
andern  zenagst  maister  Petern  Volczians  haus 
und  stosset  mit  dem  hindern  taile  an  F.rharts, 
des  maier,  haus,  zu  ainem  rechten  fürphant. 
—  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers, 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Conrat  Strobl.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  nach  sand  Giligen  tag. 

Sieget:  1 ,  2  fehlen,  3.  anhangend,  grün  u.  Sch.  - 
Durch  Einschnitt  cassiert 

3405  1450  September  0,  Perchtoldsdorf. 

l'lreieh,  grave  zu  Cili,  zu  Ortemburg 
und  in  dem  Seger  etc.,  bann  in  Windischen 
lannden,  nimmt  der  burger  und  kauflleut  von 
Wienn  gut  und  kauffmanschaez  mitsambt 
iren  dienern,  so  si  jeez  auf  der  strass  gen 
und  von  Venedi  allenthalben  habent  oder 
kunlfticlich  haben  werden,  in  seinen  beson- 
deren Schutz  und  sichert  ihnen  freien  Handels- 
verkehr durch  sein  Gebiet  zu,  doch  ihm  an 
seinen  meutten  und  zollen,  wo  si  die  bitlich 
zu  geben  geburen,  unvergriffen.  —  Geben  zu 
Bcrchtolczdortf,  an  mittwochen  nach  Unscrr 
Lieben  Fraun  tag  der  geburd  und er  unserm 
gewondlichem  anhangundem  petschaid,  nach 
Krists  geburd  1400  und  im  50.  jare. 

Anhangendes  Petschaft,  roth  u.  Sch. 

3406  1450  September  i3,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Cunratcn  Holez- 
ier, seinen  burgermaister  zu  Wienn.  Magda- 
len,  Thomans  von  Ortt,  seines  burger  zu 
Wienn,  hausfrau,  habe  ihm  vorgebracht,  dass 
ihr  und  Larcnezen,  irem  sun,  an  ainem  haus, 
daselbs  zu  Wienn  gelegen,  darauf  sie  und 
weilent  Hainreich  Pirichvelder,  ir  vorder 
man,  des  egenanten  irs  suns  vater,  100  //  dn. 
gelihen  haben  und  darzu  derselb  ir  sun  erb 
sei,  von  dem  Wiener  Bürger  Oswalten  Wein- 
perger und  Anderen,  die  sie  ihm  namhaft 


Digitized  by  Google 


MjO  Augus»  27  —  October  2. 


machen  werde,  irrung  beschech,  wie  er  aus 
der  beigeschlossenen  zedel  ersehen  könne.  Er 
befiehlt  ihm,  dafür  zu  sorgen,  dass  der  ge- 
nannten Frau  und  ihrem  Sohne  ihr  Recht  zu 
Theil  werde.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
suntag  vor  des  heiligen  Krcucz  tag  exalta- 
cionis,  anno  domini  etc.  Lm°,  unsers  reich» 
im  aindleften  jare.  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  per  Co(nradum)  Wein- 
garttner.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrückte»  Wappen- 
siegel (Sara  Fig.  10S)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
zeichen: Wage  im  Kreise. 

Beiliegend  eine  Abschrift  des  von  Mag- 
dalena an  den  König  gerichteten  Gesuches, 
in  dem  sie  Folgendes  anführt:  Sie  und  ihr 
früherer  Mann  haben  seiner  Schwester  Anna, 
des  Hainrich  Swarczenhofcr  witibe,  auf  ir 
haus  zu  Wienn  100  //  dn.  geliehen;  diese 
Frau  sei  gestorben  und  habe  einen  Sohn,  den 
Priester  hern  Balthasar,  zurückgelassen;  da 
auch  dieser  gestorben  sei,  gebühre  das  Haus 
ihrem  Sohne  erster  Fht: 

3407  1450  September  14,  Wiener-Neustadt. 

Erasem  Ponhaimcr,  statrichtcr  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürger  sehr  anne 
Jörg  Ennser  für  sich  und  seinen  Vetter  Lien- 
hart  den  Marchpckchcn  mit  Vorsprechen  nach- 
gewiesen habe,  dass  einstmals  der  Wiener 
Bürger  Conrat,  koler,  von  ihrem  Vetter  Pe- 
tern  dem  Marchpekchen  70  guter  Ungrischer 
oder  ducaten  guidein  entlehnt  und  ihm  die 
Ueberteuerung  seines  Hauses,  gelegen  in  der 
Strauchgassen  daselbs  zunagst  Jorgen  des 
Prantncr  haus,  über  die  20  //  dn.  haimsteur, 
welche  darauf  den  Erben  seiner  Frau  Els- 
pethen  hafteten,  pfandweise  verschrieben,  Pe- 
ter aber  den  Satz  ihnen  Heiden  vermacht  habe. 
Da  nach  erfolgter  Klage  und  Verständigung 
binnen  Jahresfrist  keiner  der  Erben  Konrads 
vor  Gericht  erschienen  war,  so  macht  er  Jör- 
gen Ennser  und  Lienhart  den  Marchpekchen 
der  Ueberteuerung  gewaltig.  --  zu  Wienn, 
an  montag  des  heiligen  Kreuczs  tag,  als  es 
erhocht  ist. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Indnrsat :  grichlbricf  und  nn- 
potbrief  über  des  kolcr  haus  in  der  SirnuchjjuKsen.  das 
der  Marchpcck  und  der  Kn*cr  mit  recht  bchabt  und  Kun- 


j  raten  Fhuntimaschcn  verchauftt,  die  die  brieff  zu  dem 
;  puch  zu  scherm  erlegt  haben. 

1  3408  1450  September  ij,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 
und  Rath  zu  Wien.  Oswald  Michelsteter,  zi- 
,  merman  und  mitburger  zu  Wienn,  habe  ihm 
vorgebracht,  dass  ihn  Hans  Kemnater,  zimer- 
man,  mit  ainer  inzicht  gen  den  maistem  irs 
hantwerchs  daselbs  in  unlcunt  bracht  hab, 
des  er  sich  mit  erberr  leut  kuntschaft  vor 
ihnen  mainet  ze  entschuldigen.  Er  befiehlt 
'•  ihnen,  eine  Verhandlung  anzusetzen  und  in  der 
|  Angelegenheit  eine  rechtliche  Entscheidung  zu 
I  treffen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  phinez- 
tag  nach  des  heiligen  Kreuczs  tag  exaltacio- 
nis,  anno  domini  etc.  Lmo,  unsers  rcichs  im 
aindlcfften  jar.  —  Vom  anderer  Hand:  com- 
missio propria  domini  regis.  —  Adresse  aussen. 

Papier,   Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
siegel Sara  Fig  10S1  von  rothem  Wachse. 
Schlager,  Wiener  Slii^cn,  .V  F.  2,  2S6. 

3409  1450  September  20,  Wien. 

Niclas,  brobst  sannd  Dorothea  gotshaus 
zu  Wienn,  und  der  convent  gemain  daselbs 

\  übergeben  mit  Einwilligung  Simons  PÖtl  die 
Lehenschaft  der  Messe,  welche  der  Wiener 

.  Bürger  Hanns  Scheibelwiser  in  den  eren  Un- 

.  ser  Lieben  Fraun  und  sannd  Annen  in  Unser 
Fraun  cappclln  auf  der  Stetten  daselbs  ze 
stitften  geschafft  hatte,  hern  ConnHen  Holcz- 
lcr,  burgermaister,  und  dem  rate  der  »tat  zu 

;  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sand 
Michels  tag. 

liie  Siegel  fehlen. 

3410  1450  October  2,  Wien. 

Michel  Klingenstain,  pfarrer  zu  Brobs- 
torrl,  gelobt  dem  Bürgermeister  und  Rathe, 
von  dem  Hause,  auf  dem  Anger  zenagst  der 
Neunperger  hof  gelegen,  das  er  von  Jorgen 
und  Jacoben,  geprüdern  den  MÜnichen,  umb 
82  it  dn.  gekauft  hatte,  für  alle  steur,  mit- 
leidung und  anvordrung  jährlich  an  sand  Jör- 
gen tag  oder  inner  den  nagsten  achttagen 
darnach  in  das  Rathaus  .f  //  dn.  zu  entrichten. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Niclasen  des 
Lainbacher,  apoteker,  der  hochwirdigen  Schul 
richter,  eisenhuter  in  der  münss,  burger  zu 


Digitized  by  Google 


3a6 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshatlpt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Wienn,  und  Niklascn  des  Letitl,  burger  da- 
selbs.  —  zu  Wicnn,  an  freitag  nach  sand 
Michels  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch  ,  i.  ^erbro- 
chen. —  tndorsat:  Cristort"  Hirschprein  vor  K*lom  stirtt. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  /;\  n-  15351  cit. 

3411  1450  October  11,  Wien. 

Marx  Peugl  von  Passau,  Petronella,  sein 
hausfrau,  Haunolts  des  Schüchler  seligen 
tochter,  und  Helena,  Niclascn  Ponhalm  haus- 
frau, der  benanten  Petronellen  muter,  beur- 
kunden den  in  ihrem  Streite  mit  Jörgen  Schüch- 
ler,  des  rats  der  stat  zu  Wienn,  getroffenen 
Ausgleich.  Petronella  hatte  Anspruch  auf  400  // 
dn.  in  haimsteurweise,  welche  Jorg  ihr  mit 
der  Begründung  vorenthielt,  dass  er  sie  hern 
Sigmunden  von  Eberstorf,  obrisfen  kamrer 
und  hubmaister  in  Osterreich,  übergeben,  He- 
lena aber  ihm  versprochen  habe,  100  //  dn. 
von  ihrem  eigenen  Gute  auszurichten.  Der 
Hubmeister  brachte  nach  einem  Verhör  beider 
Theite  einen  Vergleich  zu  Stande,  demzufolge 
Petronella  400  ff  dn.  erhielt,  von  denen  sie 
.?oo  tl  dn.  ihrem  Manne  auf  ihrem  Hofe  zu 
Hintperg,  den  sie  von  I.ienhartcn  Pelantcr 
gekauft  hatte,  verschrieb  und  100  ff  dn.  zu 
eigener  Verfügung  behielt,  während  der  zwi- 
schen Helena  und  Jorg  Schüchler  bestehende 
Zwist  ebenfalls  abgethan  wurde.  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  des  Ausstellers,  Fridreichen 
Ebmer,  statkamrer,  und  Niclasen  Frnst,  baid 
burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  suntag 
vor  sant  Colmans  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  t  .  beschädigt. 

3412  1450  Xovember  4,  Wien. 

Erasem  Ponhaimer,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Peter  Ebinger,  der  tuchscherer,  burger  zu 
Wienn,  mit  vorsprechen  hincz  Ulreichen  dem 
Plankchen,  etwen  pedellen,  mitburger  daselbs, 
umb  ii  //  dn.,  die  im  noch  unbezalt  aus- 
stunden an  den  20  //  dn.,  so  er  und  auch 
Caspar  und  Michel,  gebrüder,  die  hesiber, 
mitburger  zu  Wienn,  unverschaidenlich  im 
nach  laut  aines  geltbricfs  schuldig  wern,  ge- 
klagt habe,  und  spricht  ihm  das  Pfandrecht 


auf  dem  Gute  des  Schuldners  zu.  —  zu  Wienn, 
|  an  mitichen  nach  Allerheiligen  tag. 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  u.  Sch 

i  3413  1450  November  14. 

Anna,  Simons  des  Pauchdrcmcl  wittib, 
Mert  Prunner,  Dorothe,  Licnhartcn  Glükchen 
zu  Mülleiten  hausfrau,  Elspcth,  .  .  des  Bri- 

|  czen  zu  Kumerleinstortf  hausfrau,  und  Anna, 
Jörgen  des  Elpeltauer  hausfrau,  alle  vier  gc- 
swistreid,  Kathrein,  Stephans  des  Prunncr  zu 
Mulleiten  wittiben  seligen  kinder  und  der 
egenannten  Annen  Pauchdrcmlin  vetern  und 
muemen,  stellen  hinsichtlich  des  Hauses,  ge- 
legen in  der  Weihenburg,  das  von  Thoman 

|  Olmen,  dem  tuchberaitter,  ihrem  vetern,  und 
Elspethen,  seiner  hausfraun,  den  baiden  Got 

!  genad,  ist  herkomen  und  das  halbs  ihnen  und 

|  ihrem  bruder  und  vetern  Niclascn  Sturm, 
pharrer  zu  Urossenenczestorf,  als  nagsten  er- 
ben des  benanten  Thoman  Olmen  von  dem 
Rathe  zugesprochen  ist,  dem  genannten  Pfarrer 
eine  Vollmacht  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln der  edln  vesten  Hannsen  des  Stikchel- 
perger    und    Wilhalmen    des  Praunstorffer, 

Ihaubtman  zu  Grossenenczestorf.  —  an  sambs- 
tag  nach  sand  Merten  tag. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siege!  jt.it 
grünem  Wachse 

3414  1450  November  15,  Wiener- Neustadt. 

Konig  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister 
und  Rath  zu  Wien.  Hanns  Schalauczer,  sein 
kannczlschreiber,  habe  ihm  vorgebracht,  dass 
Andrees  von  Meran  geschetftlcut  mit  im  un- 
derredt  haben,  dass  im  sein  junkchfrau,  des 
cgenanten  Andreen  tochtter,  auf  den  nagsten 
sunntag  nach  der  heiligen  Dreir  König  tag 
schiristkünltigen  11451  Jänner  10)  celich  solt 
zugelegt  werden.  Da  er  des  Schreibers  um 
diese  Zeit  in  seinen  Geschäften  bedürfe,  so 
ersucht  er  sie,  die  Geschäftleute  zu  veranlassen, 
dass  die  Hochzeit  schon  an  dem  nagstkunf- 
tigen  sannd  Kathrein  tag  1  November  25)  statt- 
finde. —  lieben  zu  der  Neunstat  an  suntag 

Inach  sannd  Mertten  tag,  anno  domini  etc. 
l.n,n,  unsers  reichs  im  aindletften  jare.  —  Von 
anderer  Hand:  commissio  domini  regis  per 
consuliumi.  —  Adresse  aussen. 


Digitized  by  Google 


M50  Octobcr  ti  —  December  8. 


327 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufge drucktet  Wappen- 
tiere! (Sara  Hg.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke.  -   Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 

:J415  1450  Xovember  ig. 

Maistcr  Cristan  von  Hurben,  lerer  in  der 
heiligen  geschrirft,  techant,  und  das  capitel 
gcmainclich  Allerheiligen  tumkirchen  daez 
sand  Stephan  zu  Wienn.  Niclas  Füchsel, 
burger  zu  Wicnn,  habe  in  seinem  an  nagsten 
eritag  nach  sant  Andres  tag  /December  2) 
1410  bewiesenen,  in  das  Stadtbuch  \2,f.  ioS') 
eingetragenen  Geschäfte  sein  Haus,  auf  sant 
Stephans  t'reithof  am  egk  pei  dem  tor  gegen 
dem  Münsshuf  über  gelegen,  dessen  Grund- 
herren Bürgermeister  und  Rath  sind,  seiner 
versprochen  wirtiu  fraun  Annen,  Simons  Vi- 
vianezen  witiben,  auf  Lebenszeit  geschafft  und 
bestimmt,  dass  es  nach  ihrem  Tode  dem  De- 
chant  und  Capitel  zufallen  solle,  wogegen 
diese  einen  Jahrtag  begehen,  jährlich  2  //  dn. 
den  bekerten  fraun  zu  sand  Jeronimus  geben 
und  an  Allersein  abent  12  sh.  dn.  an  arme 
Leute  vertheilen  sollen.  Da  das  Haus  mit  dem 
Tode  der  brau  ihnen  ledig  geworden  war,  so 
haben  sie  sich  mit  dem  Bürgermeister  und 
Rathe  dahin  vereint,  dass  es  gegen  einmalige 
Zahlung  von  50  //  dn..  so  lange  sie  es  be- 
sitzen, von  aller  statsteur,  ansleg,  zirkken  und 
anderer  anvordrung  und  mitleidens  von  in 
und  irn  nachkomen  gcnczlich  begeben,  ledig 
und  frei  sein  solle.  Diese  Befreiung  gilt  aber 
nicht  für  die  in  das  Haus  eingemieteten  Ge- 
iverbe-  und  Handeltreibenden.  —  an  sand  Kls- 
bethen  tag. 

Anhangendes,  b>'schadigtii  .Sieget.  r->th  u.  Seit  — 
Indorsat:  korherm  verschreiben. 

Camesina.  Regelten  $4  n  '  3?v  Regest. 

:{416       1450  Xovember  ig,  Wien. 

Peter  Weiss,  tischer  zu  Wicnn,  und  Do- 
rothe,  sein  hausfrau,  stellen  junckfraun  Annen, 
Ulreichs  Wisinger  seligen  tochter,  einen  Schuld- 
brief über  4  //  3  sh.  dn.  aus.  Dieselben  rühren 
von  dem  varunden  gutlein  her,  das  Hainreich, 
koch,  ir  steuflater,  ihr  und  ihrer  verstorbenen 
Schwester  Elsbcthen  geschafft  und  Peter  ihrer 
steufmuter  Kathrein,  Pangreczen,  des  zem- 
stricker,  hausfraun,  vor  dem  Rathe  mit  dem 
rechten  anbehabt  hatte.  Das  varund  gutl  war 


von  Jorgen  Zaun,  Hannsen  von  Gevell,  Er- 
harten, smid,  und  Ulrcichen,  kcufrl,  umb  cS  // 
70  dn.  geschätzt  worden.  Davon  hatte  er  2  // 
dn.  der  genannten  Kathrein  dafür  ausbezahlt, 
dass  sie  Elspcthen  ain  virtail  jars  hat  innge- 
habt, 75  sh.  9  dn.  waren  auf  das  gcricht, 

1  umb  brief,  zedeln  und  vorsprechen  ausgegeben 
worden.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Fricd- 

:  reichs  Gerunger,  des  rats  der  stat  zu  Wicnn, 
und  Simons  von  Eslorn,  burger  daselbs.  — 
zu  Wienn,  an  sand  Elspethen  tag. 
Zwei  anhangende  Siegel,  grün  11.  Seh 

1  :{41<  1450  Xovember  23. 

Graf  Johanns  ze  Schaunberg,  obrister 
1  marschalh  in  Steir  etc.,  bestätigt,  dass  Hanns 
Plannkner  ihm  und  seiner  Gemahlin  Annen 
einen  Hof,  der  kaufweise  von  Jörgen  Anger- 
felder an  Plankner  gekommen  war,  genannt 
der  Jekmayrin  hof,  gelegen  vor  Kernertor 
ausserhalb  der  Widern  ze  Wicnn,  verkauft 
habe,  und  verpflichtet  sich  wie  alle  nachfol- 
genden Besitzer,  mit  der  Stadt  zu  leiden  und 
in  dem  Hofe  keinen  Handel  treiben  zu  lassen, 
der  wider  der  stat  ze  Wicnn  freihait  und 
gerechtikait  sei.  —  an  mantag  vor  sand  Ka- 
threin tag. 

LXis  Sieget  fehlt.  —  Indorsat:  Je«  vun  Schaun- 
berg verschreib«!«:,  von  der«  ht.f  vor  Kerncrtor  zc  lei- 
den etc.  —  \\m  der  niederö'trrr.  Regierungskan;lei  be 
glaubigte  Abschrift  vom  S.  December  7599  liegt  bei. 

llofbauer.  Wieden  41O  n-  /  41/»  der  Abschrift. 

5418        1450  December  S,  Rom. 

*  Papst  Xicolaus   V.  verleiht  allen  Reu- 
müthigen,  welche  am  Tage  Maria  Verkündi- 
!  gung  die  Kapelle  der  heiligen  Jungfrau  Maria, 
1  in  Ortenhaim  vulgariter  nuneupata,  sita  in 
,  capite   Pretorii  opidi  Wicnncnsis,  besuchen 
und   zu    ihrer  Erhaltung   beisteuern,  einen 
■  Ablass  für  sieben  Jahre,  wodurch  aber  die 
bisher  gewährten  Ablässe  nicht  berührt  wer- 
den sollen.  —  Datum  Romc  apud  sanetum 
Petrum,  anno  incarnatiunis  dominice  millc- 
simo  quadringentesimo  quinquagesimo,  sexto 
idus  decembris,  pontiiieatus  nostri  anno  quar- 
to.  —  l  'nter  dem  Buge:  Poggius.  —  Auf  dem 
Buge:  Gratis  de  mandato  domini  nostri  pape. 
—  J.  de  Castiliono.  —  Auf  der  Rückseite 
Registratursvermerk. 


Digitized  by  Google 


3s8 


Archiv  der  U.  k.  Kcichshaupi-  und  Residenzstadt  Wien. 


An  rothgelber  Seidenschnur  anhangende  Bulle  — 
Indorsate:  a)  *eplem  «nni  et  tolidem  qtiadragenae,  , 
bj  Orale  k.trissiini  pro  co.  Impetratu  per  vencrabilcm 
mai>istnjm  llenrkum  Senltlcben,  rectorem  Capelle  beule 
Marie  virginis  in  Ottenhaim,  archidiaconi]  Glogoviensc 
e«  abrcviatioic 

Beiliegend  eine  unvollständige,  für  die  Ausstellung 
benutzte  kalligraphische  .Abschrift  auf  Papier. 

3419  1450  December  11. 
Hainreich  Pfünr,  der  von  den  edeln  Wil- 

halm  und  Bencdicten,  bruedern  den  Eiczingern  I 
zu  Eiczing,  seinen  swägern,  die  guetcr  zu 
Ascnhaim  und  134  //  dn.  lanndswerung  in  , 
Bayrn  gekauft  hatte,  sichert  diesen  das  Recht 
der  losung  durch  vier  Jahre  zu.  —  Siefler: 
der  Aussteller  und  Mathcus  von  Albrechts- 
haim.  burger  zu  Ried.  —  an  freitag  nach  sand 
Niclas  tag,  des  heiligen  bischoft". 

Siegel:  f.  fehlt,  2  anhangend,  griin  u  Sch. 

3420  1450  December  20,  Wien. 
Martinus,  abbt  Unser  Lieben  Fraun  gots- 

haus  daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidimiert 
die  ihm  von  den  maistern,  .  .  den  verbern  vor- 
gelebte Urkunde  Herzogs  Albrechts  III.  vom 
lS.  December  i3j3  in"  6'3p.  —  Geschehen  in 
unserni  obgenanten  clostcr  zu  den  Schotten  ! 
an  sannd  Thonians  abennde,  des  heiligen  zwe- 
lifpotcn,  nach  Christi  gepurdc  1400  jar  und  | 
darnach  in  dem  50.  jare. 

Anhangendes  spit\ova!es  Siegel,  roth  u.  Sch. 

3421  1450  December  3t,  Wiener-Neustadt. 
König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  den  Streit 
zwischen  Kunrat,  goldsmid,  gesessen  zu  Wienn, 
und  Stephan,  weinschenkhen,  inwoner  daselbs, 
durch  gütlichen  Vergleich  oder  gerichtlichen 
Spruch  zu  beendigen.  —  Geben  zu  der  Neun- 
stat an  phineztag  vor  dem  Neuen  jar,  anno 
domini  etc.  L°  prinio,  unsers  rcichs  im  aind- 
leftcn  jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  propria.  —  Adresse  aussen. 

Papirr  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wjppcn- 
sicgel  'Sara  h'ig  10S)  von  ruthem  Wachse  unter  Papier- 
deck,: 

Beiliegend  Abschrift  des  von  Conrat,  golt- 
smid,  an  den  König  gerichteten  Gesuches  mit 
durchstrk  hener,  obigem  Schreiben  entsprechen- 
der Indorsaterledigung. 


Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  77*,  n"  15252 
Regest. 

3422  1451  Jänner  2,  Wien. 

Agnes,  Kunrats  Kuntter,  des  sneider,  \vi- 
tib,  (heilt  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien  sowie  den  Verwesern  ihres 
Grundbuches  mit,  dass  sie  ihr  Haus,  in  der 
Wiltwerherstrass  zenagst  Micheln  Swenczl, 
des  sneider,  haus  gelegen,  dem  Bürger  Leu- 
polten  Weiss  um  95  //  dn.  verkauft  habe, 
und  ersucht  sie,  den  Kaufbrief  mit  ihrem 
Grundsiegel  zu  besiegeln.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Wilhalm  Merttinger  und  Hannscn  Ra- 
venspurger, urtailschreiber,  burger  zu  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  sambstag  nach  dem  Neuen  jar. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel,  1.  von 
schwarzem,  2.  von  grünem  Wachse,  beschädigt.  —  In- 
dorsal:  Kuntter,  sneiderin.  aul'gabbricf  pro  domo. 

3423  1451  Jänner  3,  Wiener- Neustadl. 

König  Friedrich  IV.  ersucht  den  Bürger- 
meister und  Rath  zu  Wien,  Conraten  Wöch- 
senberger  vor  Anderen  zu  einem  Amte,  das 
sie  zu  vergeben  haben,  aufzunehmen.  —  Ge- 
ben zu  der  Neunstat  an  suntag  vor  der  hei- 
ligen Dreier  Kunig  tag,  anno  domini  etc.  LImu, 
unsers  reichs  im  aindletten  jare.  —  Von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  per 
Johannem  Rorbacher,  kamrer.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel fSava  Hg.  108)  von  rothem  Wachse. 

3424  1451  Jänner  14,  Wien. 

Margret,  Hannsen  Vogt  witib  zu  Tun- 
dolczkirchen,  verkauft  ihren  freien  hol',  zu 
Tundolczkirchen  gelegen,  und  acht  holden 
und  zwo  fleischpenkch,  daselbs  gelegen,  und 
ainen  Weingarten  daselbs,  des  neun  virtail  ist, 
genannt  der  Rüting,  zenagst  Hannsen  des 
Weidachcr  Weingarten,  um  33o  //  dn.  dem 
edeln  vesten  ritter  herrn  Kunraten  Eiczinger 
von  Eiczing.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ul- 
reichs  Hirssauer,  statschreiber  zu  Wienn,  und 
Hannsen  des  Hasharten,  burger  daselbs.  — 
zu  Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Antho- 
nien  tag. 

Siegel:  l.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch. 


Digitized  by  Google 


i4Jo  December  Ii  —  1451  Milrz  2. 


329 


3485  1451  Jänner  14. 

Peter  Englhartstetter,  der  in  merklich 
gross  parigschafft  gekommen  war  von  hern 
Giskray  wegen,  darumb  er  seine  erib  und 
varund  gut  an  warden  war  und  geben  hat 
müssen  und  auch  sunst  merklich  schuld,  so 
man  ihm  in  dem  land  zu  Ungern  schuldig 
ist,  nicht  in  erforderlichem  Masse  eintreiben 
könne,  da  sonst  Repressalien  gegen  die  Stadt 
zu  befürchten  seien,  ersucht  den  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  ihm 
von  ihrem  burgerrccht  ain  gencdig  urlab  zu 
geben.  —  an  phincztag  vor  Marcelli,  pape. 
—  Am  unteren  Rande  von  anderer  Hand: 
den  brief  hat  Vicencz  Schiler  von  des  Engel- 
hartsteter  wegen  in  den  rat  bracht  an  sambs- 
tag  sand  Marcelli  tag  (Jänner  16)  zwischen 
neun  und  zehen  horn,  anno  etc.  1.  primo. 

Papier.  Vorne  au/gedrücktes  Petschaft  von  grü- 
nem Wachst  unter  Papierdecke  Wasserzeichen: 
Ochsenkopf  mit  sechsstrahtigem  Sterne. 

3426  1451  Jänner  iy. 

*  Das  Capitel  der  Kirche  zu  Pressburg 
bestätigt,  dass  nobilis  domina  Margaretha  vo- 
cata,  relicta  olim  nobilis  viri  Johannis  Foght, 
dicti  de  Czakan,  alias  de  Thundolczkirchen, 
ihren  Hof  daselbst  in  comitatu  Soproniensi 
w»7  dem  in  l'rk.  n"  3424  angeführten  Zubehör 
dem  Konrad  Eiczinger  von  F.iczing  um  33o  // 
du.  verkauft  habe.  —  Datum  in  profesto  bcate 
Prisce,  virginis,  anno  domini  millesimo  qua- 
dringentesimo  quinquagesimo  primo. 

Das  an  rother  Seide  »schnür  angehängte  Siegel  fehlt. 

3427  145'  Februar  10,  Wien. 
Swester  Magdalcn,  priorinn  des  fraun- 

klostcrs  zu  der  Himelporttn  zu  Wicnn,  und 
der  convent  gemain  daselbs  bestätigen,  dass 
frau  Barbara,  hern  Stephans  des  Wirsing  witib 
selige,  ihnen  ihre  fleischpankch,  bei  dem  l.iech- 
tensteg  gelegen,  und  ist  die  ander  von  dem 
ort,  als  man  aus  dem  Taschnergesslein  in  den 
Licchtcnsteg  get,  zenagst  der  Gengkerlin 
pankch  an  aincni  rail  und  an  dem  andern  ze- 
nagst weilnt  Hainreichs  von  Ortt  fleischpankch 
zu  hail  ir  sei  geschafft,  her  Kunrat  Holcz- 
ler,  burgermaister,  und  der  Rath  sie  darum  in 
ir  gruntbuch  nuez  und  gewer  haben  schrei- 


ben lassen,  und  verpjlichten  sich,  für  all  stcur 
und  mitleidung  von  dieser  Bank  jährlich  an 
sand  Jorgen  tag  zu  der  Stadt  Händen  1  //  dn. 
zu  reichen. —  zuWienn,  an  sand  Scolastica  tag. 

Zwei  anhangende,  spitzovale  Siegel,  grün  u.  Seh. 
—  Abschrift  des  iS  Jahrhunderts  liegt  bei. 

3428  1451  Februar  26,  Wiener-Seustadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Hanns  Schalau- 
ezer,  sein  kannczlschrciber,  habe  ihm  vorge- 
bracht, dass  seine  Hausfrau  Barbara,  weilent 
Andre  Hiltprants  tochter,  ihm  hinsichtlich  des 
von  ihrem  Vater  hinterlassenen  Gutes,  welches 
dessen  Geschäftsleute  noch  innehaben,  einen 
gwaltsbrief  ausgestellt  habe.  Er  befiehlt  ihnen 
daher,  die  Geschäftsleute  zu  veranlassen,  dass 
sie  mit  der  Abrechnung  auf  den  nagstkunf- 
tigen  phincztag  in  den  vier  tagen  in  der  Vass- 
ten  schiristkunftig  (März  11)  beginnen  und 
dieselbe  unter  Zuziehung  von  Rathsabgeord- 
neten und  Vertrauensmännern  Schalautzers 
durchführen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
freitag  nach  sannd  Mathias  tag,  anno  domini 
etc.  LImo,  unsers  reichs  im  aindlefften  jare.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  propria  do- 
mini regis.  —  Adresse  aussen. 

Papiei:  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wapptn- 
Siegel  (Sava  Fig.  10S1  von  rothem  Wachse  unter  Papirr- 


3429  1451  März  2,  Wiener-Seustadt. 

König  Friedrich  IV.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass 
er  dem  Oswalten  Schiermer  wegen  der  in- 
czicht,  in  die  er  von  bekantnuss  wegen  des 
Marxen,  den  sie  haben  richten  lassen,  komen 
ist,  sicherhait  und  gelait  gegeben  habe.  Er 
ersucht  sie,  dieses  Geleite  zu  halten  und  dem 
Schiermer,  der  seine  Unschuld  behauptet,  des 
Marxen  bekantnuss,  so  er  auf  in  getan  hat, 
mitzutheilen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an 
critag  vor  sand  Kunigunden  tag,  anno  do- 
mini etc.  \.  primo,  unsers  reichs  im  aindlef- 
ten  jarc.  -  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  per  Eust(achium)  Frodnacher, 
camerarium.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel fSava  l-1g.  10S)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke —  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 


Quellen  <ur  Ucwhichtc  der  -Stndt  Wien.    II.  Abihcilun«,  II.  lid. 


Digitized  by  Google 


33o 


Archiv  der  k.  k.  Ucichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


3430  145'  März  2,  Wien. 

*  Nicolaus,  tituü  saneti  Petri  ad  vineula 
sacrosanete  Romane  ecelesie  presbyter  cardi- 
nalis,  apostolice  sedis  per  Almaniam  legatus, 
verleiht  den  Reumüthigen,  welche  die  Marien- 
kapelle in  Ottenhaim  an  Jen  Festen  des  Herrn, 
der  heil.  Maria,  des  heil.  Petrus  und  Paulus, 
sowie  des  heil.  Johannes  Baptista  besuchen 
und  zu  ihrer  Erhaltung  beitragen,  einen  Ab- 
las* von  100  'lagen.  —  Datum  Wicnnc,  Pa- 
taviensis  diocesis,  siib  nostro  sigillo,  die  Mar- 
lis, secunda  mensis  marcii,  anno  a  nativitatc 
domini  millcsimo  quadnngentesimo  quinqua- 
gesimo  primo,  pontificatus  sanetissimi  in  Chri- 
sto patris  et  domini  nostri  Nicolai,  divina 
providencia  pape  quinti,  anno  quario.  — 
Lccta  et  visa.  —  Unter  dem  Buge  von  anderer 
Hand:  Dvonisius,  tituli  saneti  Ciriaci  in  Ter- 
mis  sitc  Romane  ecelesie  presbyter  cardinalis, 
archiepiscopus  Strigoniensis  locique  ciusdem 
comes  perpetuus,  primas  et  apostolicc  sedis 
legatus  natus,  fügt  einen  Ablass  für  weitere 
100  Tage  hinzu.  —  Datum  Wienne  in  domi- 
nica  Reminisccre,  anno  domini  MCCCC"  se- 
sundo  (1452  März  5/. 

Zwei  an  ruther  Schnur  anhangende  spit^ovale 
Siegel,  ruth  u.  Sch  ,  2.  beschädigt.  —  Indorsate:  a.  In 
Christi  nomine !  per  J<ihiinnctti  For-itcr  impctruci,  urute 
pro  co  karis&imi:  b)  summu  CC  dies. 

3431  1451  März  i3,  W  iener- Xeustadt. 
König  Friedrich  IV.  befiehlt  unter  Be- 
rufung auf  l'rk.  n"  J42S  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  zu  Wien,  im  Vereine  mit 
Sigmunden  von  EberstorrT,  obristen  kamrer 
und  hübmaister  in  Österreich,  die  Geschäfts- 
leute Andres  Hilbrants  zur  endgiltigen  Rech- 
nungslegung zu  verhalten.  -  -  Geben  zu  der 
Neunstat  an  sambstag  vor  dem  suntag  Invo- 
cavit  in  der  Vastcn,  anno  domini  etc.  U,no, 
unsers  reichs  im  aindletten  jare.  -  Von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  in  con- 
siilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel iSava  Fig.  10S)  von  rathem  Wachse  unter  Papier- 

decke. 

343*3  145/  März  75,  Wien. 

Stephan  Rabcntanncr,  gesessen  zu  Nied- 
ling, nimmt  von  hern  Haunscn  Oppenweiler 


von  Hailbrunn,  pfarrer  zu  EberstortY,  Kaplan 
der  von  Hainreich  Hutstokch  auf  sannd  Ka- 
threin  altar  in  sant  Stephans  pfarrkirchen  zu 
Wienn  gestifteten  Messe,  einen  zu  dieser  ge- 

,  hörigen  Weingarten,  gelegen  zu  Entschcstorr) 
am  Hutlstain  zenagst  Larenczcn  Hofkirchcr 
von  Ambsteten  Weingarten  an  aincr  seitten 

1  und   an  der  andern  zenagst  der  Heiligcn- 

:  kreuezer  Weingarten,  gegen  jährliche  Abgabe 
des  dritten  Eimers  Most  bei  der  press  aus 

1  dem  grant  auf  Lebenszeit  in  Bestand.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Niclasen  des  Renharts 

;  und  Hannsen  Puchspaum,  baid  burger  zu 
Wienn.  —  zu  Wienn,  an  montag  nach  dem 
suntag,  daran  man  singet  Invocavit  in  der 

\  Vasten. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grun  u.  Sch. 
Camesina,  Regelten  8f  »r  -ty/  Hegest 

3433  '4SI  März  27,  Wiener- Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien,  Stephann 
Reinprecht,  wirt  in  des  abbts  von  Admund 
haus  daselbs  zu  Wienn,  den  sie  gefangen 
haben,  und  für  den  sich  auch  der  hochgeborn 
Ludweig,  phallenczgraf  bei  Rein  und  herezog 
in  Beyrn,  bei  ihnen  verwendet  habe,  aus  dem 
Gef anpasse  zu  entlassen.  —  Geben  zu  der 
Ncunstat  an  sannd  Ruprechts  tag,  anno  do- 
mini etc.  LI"1",  unsers  reichs  im  aindletiten 
jar.  -—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis  in  cons(ilio).  —  Adresse  aussen. 

Papier,  '/um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel <Sara  Hg  rO^i  tun  rothem  Wachse,  abgesprun- 
gen. -  Ind  'isat:  .Stert'an  Kcinprccht. 

»134  145'  April  *.  Wiener-Neustadt. 

König  Friedrich  IV.  befiehlt  dem  Bürger- 
meister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  unter  Be- 
rufung auf  l  'rk.  n°  3400  neuerdings,  Jacoben 
Lienfclder  von  Wolfgangen  Winckler  zu  Klo- 
sterneunburg,  der  sich  des  nach  abgang  wei- 
lent  Thomans  des  Lienfclder  underwunden 
hat,  zurückzufordern  und  ihn  dem  Wiener 
Bürger  Andrccn  Schönprugker  zu  übergeben. 
-  ■.  Geben  zu  der  Neunstat  an  phineztag  vor 

'  dem  suntag  Judica  in  der  Vasten,  anno  do- 
mini etc.  I.!",  unsers  reichs  im  aindleften  jare. 

1    -  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 

1  in  cons(ilio).   -  Adresse  aussen. 


Digitized  by  Google 


1451  März  2  —  APril  '*>• 


33i 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen' 
tiegel  (Sava  Fig  rofl)  von  rot  he  m  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise. 

3485  1451  April  i3,  Wiener- Weltstadt. 

König  Friedrich  IV.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Elena  Kattanerinn 
habe  ihm  fürbringen  lassen,  wie  ir  Peter  F.n- 
gelhartstetter  ain  summ  guldcin  nach  ains 
geltbriefs  laut  schuldig  sei  und  ettlich  klaincd 
und  hausrat  von  ir  innhab,  darumb  sie  auf 
zwai  heuser  und  ainen  stadcl,  dasclbs  zu 
Wicnn  gelegen,  und  ettlich  varundc  hab  dar- 
inn  vor  allen  andern  geltern  mit  verpot  und 
demselben  verpot  mit  zewissentün  nachkomen 
sei  nach  ihren  statreehten,  darinn  nu  verrer 
verzogen  werde,  dadurch  sie  solich  irer  gelt- 
schuld, klained  und  varunder  hab  ausstee. 
Er  befiehlt  ihnen  daher,  ihr  oder  ihrem  An- 
wälte in  dieser  Sache  verrer  recht  ergecn  zu 
lassen.  —  Geben  zu  der  Neunstat  an  eritag 
nach  dem  suntag  Judica  in  der  Vastcn,  anno 
domini  etc.  1.1",  unsers  reichs  im  aindleften 
jare.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  domini 
regis  propria. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes,  beschädigtes 
Wappensiegel  (Sava  Ffg  toS)  von  rnthem  Wachse. 

Jahrbuch  der  kait  Kunstsamml.  //N  » '  /5-'5^ 
Hegest. 

:J436  1451  April  iö. 

Konig  Friedrich  IV.  beurkundet,  dass 
Bürgermeister  und  Rath  zu  Wien,  denen  Ni- 
clas  Ponhalm,  vorzeiten  verwescr  der  Tunau- 
prugken,  von  den  nuezen  und  rennten  der 
Brücke  merklich  gelt  über  die  ihnen  gebüh- 
rende  Hälfte  abgeliefert  hatte,  über  diese  Mehr- 
einnahme sowie  über  die  Schatzsteuer,  die  ' 
sie  ihm  als  Vormund  seines  vettern  kunig  j 
Lasslawens  jerlich  phlichtig  sind  ze  raichen, 
sider  Weichnachten  des  vergangen  1445.  jares 
unez  auf  die  nagstvergangen  Weichnachten, 
das  ist  von  sechs  ganezen  jaren,  einschliess- 
lich der  2010  //  dn.,  die  ihm  für  das  Jahr 
1451  gebührten,  Sigmunden  von  Eberstorf, 
obristen  kamrer  und  hubmaister  in  Oster- 
reich, und  Wolfgangen,  pharrcr  zu  Haimburg, 
Rechnung  gelegt  und  Ersterem  den  über  frü- 
here Abstattungen  und  Vorschüsse  verbleiben- 
den Restbetrag  von  $44  {t  4  sh.  20  dn.  gegen 


Quittung  ausbezahlt  haben.  —  Geben  an  frei- 
tag  vor  dem  suntag  Domine  nc  longe,  nach 
Kristi  gepurde  1400  darnach  in  dem  51.  jare, 
unsers  reichs  im  aindleften  jar.  —  Von  an- 
derer Hand  auf  dem  Buge:  commissio  d(o- 
mini)  r(egis),  d(omino)  Sigismund )o  de  Ebers- 
torf, m(agistro)  hub(arum),  referente. 

Anhangendes  Wappensiegel  /Sava  n-  XV).  rollt 
I  u.  Sch. 

|  :U37  1451  April  16,  Wien. 

Prüder  Hanns  Tebner  von  Wienn,  prior 
'  des  klosters  daez  den  Predigern  zu  Wienn, 
und  der  convent  gemain  daselbs  beurkunden, 
dass  Michel  Stadel,  fleischhacker,  ihnen  zur 
Stiftung  eines  Jahrtages  sein  Haus  im  Werd 
geschafft  habe,  das  man  ihnen  aber  nicht  ver- 
tagen wollte,  weshalb  Conrat  Pilgreim,  Peter 
j  von  Aslabing,  Sterfan  Kufusser  und  Kaspar 
Kembnater,  burger  zu  Wienn,  des  egenanten 
Stadel  seligen  gcschcrftleut,  es  um  44  //  dn. 
verkauft  und  ihnen  diesen  Betrag  übergeben 
haben.    Sie   verpflichten  sich   dagegen,  den 
:  Jahrtag  an  sand  Blasien  tag  oder  aber  inner 
den  nagsten  achttagen  vor  oder  inner  den 
nagsten  achttagen  darnach  zu  begehen.  —  zu 
Wicnn,  an  frei  tag  vor  dem  heiligen  Palmtag. 
Zwei  anhangende  tpit^ovale  Sieget,  roth  u.  Sch. 

MÜS  1451  April  irj,  Wien. 

Hanns  Schartlenperger,  burger  zu  Wienn, 
verkauft  mit  Händen  hern  Conrats  Holczler, 
burgermaister,  und  des  Rathes  sein  haus  und 
zuehaus  daran,  gelegen  am  Hohenmarkt  hin- 
der  den  Prottischen  im  Winkchel  zenagst  dem 
andern  seinem  haus,  genant  das  Kiemhaus, 
an  ainem  tail  und  an  dem  andern  zenagst 
hern  Hannsen  Steger  haus  und  stosset  mit 
dem  hindern  tail  in  das  Patgessel,  mitsambt 
der  kochhütten,  kemern  und  gemechen,  die 
er  daselbs  zwischen  den  pheilern  gepaut  hat. 
um  1100  <i(  dn.  dem  Wiener  Bürger  Micheln 
von  Menestorrf.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel 
des  Ausstellers,  dem  städtischen  Grundsiegel 
und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Niclas 
Nfczcuger,  zimentter  in  Österreich  und  ver- 
suher  in  der  mtinss.  —  zu  Wienn,  an  mon- 
tag  nach  dem  heiligen  Palmtag. 

Drei  anhangende  Siegel:  1  grün  11  Sch.,  beschädigt, 
2.  roth  11  Seil.,  3.  grün  u.  Sch.,  Bruchstück  —  Indorsat: 


Digitized  by  Google 


33a 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshiiupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


knufbrici  über  des  Mencstorffcr  htui*  und  znehaus  im 
Winkchel  am  Hohcnmarkht,  und  wann  man  mir  dem- 
selben ziihiius  vcrrcr  hanndcln  wil,  so  sol  alsjann  der 
kaufbrief  vernäht  werden. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml  77*  « -  Jg^S  dl. 

I 

3439  1451  Mai  24,  Wien. 

Erasem  Ponhaimer,  statrkhter  zu  Wienn, 
gestattet,  dass  Lienhart  Marchpckch  und  Wolf- 
gang  Ennser,  sein  vetcr,  die  L'eberteuerung 
eines  Hauses  in  der  Strauchgassen,  welche 
des  Letzleren  verstorbener  Vater  Jorg  Ennser 
eingeklagt  hatte  (vgl.  Urk.  n"  34071,  und  für 
die  ihnen  nach  Aussage  Cristans  des  Wissin- 
ger, des  rats,  und  Jacoben  Grünaug,  burger,  ^ 
100  Ungrisch  guidein  oder  für  jeden  guidein 
7  sh.  dn.  geboten  wurden,  um  diesen  Betrag 
verkaufen.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand 
Urbans  tag. 

Das  Sittel  fehlt. 

:J440  1451  Mai  25. 

Jörg  Greul,  kaplan  sand  Andres  Cappeln 
in  des  von  Ekcharczau  haus  zu  Wienn,  be- 
stätigt, dass  sein  verstorbener  Bruder  Anthoni 
der  Greul  sein  haus,  hie  zu  Wienn  auf  der 
Hochstrass  zenagst  des  von  Zelking  haus  und 
ain  öde  hofmarch  daran,  am  egk  zenagst  der 
Schenkchenstrass  gelegen,  umb  zwen  jartag 
hern  Wolfgangen,  bischoven  Ypponensis,  und 
dem  convent  daez  den  Minornbrüdern  zu 
Wienn  geschafft  hat,  dasselb  haus  mitsambt 
der  öden  hofmarch  daran  sie  darnach  dem 
cdeln  Jörgen  von  Künach  verkauft  habent,  ■ 
und  erklärt  den  seinem  Bruder  darüber  aus- 
gestellten Kaufbrief,  der  da  verlegt  und  ver-  1 
loren  ist  worden,  für  ungiltig.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  der  edel  vest  ritter  her  Jacob 
der  Sebekch,  anwalt  in  der  stat  rat  zu  Wienn. 
—  an  sand  Urbans  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grun  u.Sch.  —  In  dorsal .  | 
Matscbcrin  hnus. 

I 

3441  1451  Mai  3i,  Wien. 

Kathrei,  Niclasen  Renharts,  burger  zu 
Wienn,  hausfrau,  die  emaln  Niclasen  Stirling, 
den  ledrer  seligen,  auch  elichen  gehabt  hat, 
schafft  ihrem  Manne  für  den  Todesfall  45  // 
dn.,  welche  ihr  als  Vermächtnis  ihres  ersten 
Mannes  auf  dessen  haus  und  stadl,  vor  Stu- 


bentor im  Gcreutt  gelegen  2enagst  Hannsen 
de*  Paldwcins  haus,  ledig  geworden  waren. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ulreichs  Hirs- 
saucr,  statschreiber,  und  Hannsen  Puchspaum, 
burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sand  Pe- 
troncllcn  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au/gedruckte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen 

8442  1451  Juni  12,  Wien. 

Hanns  Enntl,  Micheln  Entl,  des  apoteker 
seligen,  sun,  vermacht  mit  Händen  seines  Grund- 
herrn hern  Hannsen  Lautterpach,  kapplan  sand 
Jörgen  kappein  im  Tumbrobsthof  zu  Wienn, 
seinen  nächsten  Erben  für  den  Todesfall  200  fl 
dn.  auf  seinem  halben  Hause,  darinn  er  won- 
haft ist,  mit  dem  hindern  tail  in  der  Slosser- 
gassen  zenagst  der  padstuben  gelegen,  des 
gegcntail  jeez  innhat  Stephan  Gotwiler,  der 
apotecker.  Zu  seinem  halben  Theile  gehören 
der  keller,  der  da  stet  vor  der  grub,  das  gc- 
welb  im  hof  neben  dem  rosstall,  die  hindern 
zwen  gemaurt  stokeh  mit  allen  den  gemechen, 
die  darinn  sein,  stuben  und  kemer,  die  terr- 
heuser  mitsambt  den  dechern  darob,  die  stieg, 
die  da  get  aus  dem  hof  zu  denselben  geme- 
chen, das  verslagen  kemcrl  im  hof  vor  dem 
gewelb,  die  messteig  im  hof  und  der  hüner- 
kobl  daselbs.  Gemeinsam  sind  beiden  Besitzern : 
Von  erst  der  eingangk,  die  tür  in  den  keller 
zu  schenkchen  und  zu  ziehen  und  zu  anderer 
notdurrtt,  die  cinfart  und  das  tar,  der  hof, 
der  prunn  und  das  secret  im  hof,  und  was 
an  den  gemainen  stukehen  zu  pessern  not- 
durfft  geschiecht,  da  sol  ain  tail  als  vil  zu 
geben  als  der  ander.  Von  dem  ganzen  Hause 
dient  man  60  dn.  zu  Grunddienst.  —  Siegler: 
der  Grundherr  und  Ulreich  Hirssaucr,  stat- 
schreiber. —  zu  Wienn,  an  dem  heiligen 
Phingstabcnt. 

Die  Siegel  fehlen 

$448  1451  Juli  14,  Wien. 

Pangrecz,  pintter,  gesessen  zu  Grinczing, 
nimmt  von  maister  Hainreichen  Senftieben, 
obristen  kapplan  und  verweser  Unser  Fraun 
kapeilen,  hern  Otten  und  Haimen  stifftung, 
gelegen  in  der  burger  Rathaus,  einen  zu  der 
Kapelle  gehörigen  Weingarten,  gelegen  daselbs 


Digitized  by  Google 


1451  Mai  24  —  September  11. 


333 


zu  Grinczing,  des  ain  halbs  jeuch  ist,  genant 
der  Hefenstreit,  zenagst  des  von  Rosenberg 
Weingarten,  auf  neun  Jahre  gegen  jährliche 
Leistung  des  vierten  Eimers  Most  bei  der 
press  aus  dem  grannt  in  Bestand.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Ulrcichs  Hirssauer,  statschrei- 
ber  zu  VVicnn,  und  Wolfgangs  Holnbrunner, 
burger  daselbs.  —  zu  Wicnn,  an  mitichen 
nach  sand  Margreten  tag. 

Zwei  anhangende  Sieget,  grün  u.  Sch.,  1.  beschädigt 
—  Indorsat;  In  Christi  nomine,  amen!  Lirtera  Pangracii, 
dolcauiri»,  .super  vineii  Hebenstreit  in  Grinciing  1  3  jug. 

a  1451  August  7,  Wien. 

*Anno  a  nativitate  (domini)  millcsimo 
quadringentesimo  quinquagesimo  primo,  in- 
dictionc  tercia  deeima,  die  vero  sahbuti,  sep- 
tima  mensis  augusti,  hora  vesperorum  vcl 
quasi,  pontificatus  sanetissimi  in  Christo  pa- 
tris  et  domini  nostri,  domini  Nicolai,  divina 
providencia  pape  quinti,  anno  quinto,  bestellt 
magister  Johannes  Widman  de  Dinckelspü- 
hel,  arcium  liberalium  et  sacre  theologie  pro- 
fessor,  canonicus  cccksic  saneti  Stelfani,  alias 
Omnium  sanetorum  Wicnne,  nec  non  rector 
duorum  beneficiorum  manualium,  unius  in 
ecelesia  saneti  Stctfani  iam  dicta  ad  collacio- 
nem  dominorum  Würffei  nuneupatorum  et 
altcrius  in  capella  saneti  Ruperti  in  Foro  pini 
ad  collacioncm  dominorum  consulum  civita- 
tis Wiennensis  spectancium,  den  magister  Ni- 
colaus de  Auln,  sacre  theologie  waccalaureus 
formatus,  antedicte  ecclesie  saneti  Stctfani 
canonicus,  zu  seinem  Procurator.  —  Acta  sunt 
hec  Wicnne,  Patavicnsis  diocesis,  in  domo 
sollte  habitacionis  magistri  Nicolai  de  Auln, 
procuratoris  supradicti,  pracsentibus  ibidem 
discretis  viris  Laurcneio  Ruperti  de  Dinckels- 
pühel  et  Johanne  Kellner  de  Rotenburga, 
elericis  Augustensis  et  Hcrbipolensis  diocesis, 
testibus  ad  praemissa  vocatis  pariter  et  ro- 
gatis.  —  Unterschrift  des  Nicolaus  Gcrlaci  de 
Kunigsperg,  civitate  Sambiensi,  publicus  im- 
periali  auetoritate  notarius. 

Vidimiert  am  7.  April  1464  von  dem  öffentlichen 
Xotar  Christofen«  Pübingcr  de  Dorrten. 

:1444  1451  August  /.?. 

Wolfgang  Pilsner,  der  keuffl,  mitburger 
zu  Wienn,  und  Margret h,  sein  hausirau,  be- 


stätigen, dass  sie  ein  Haus,  vor  Widmertor 
in  der  Neulukchcn  zenagst  Pctcrn,  des  pheitfer, 
haus,  gelegen,  das  von  Ruprechten,  valkchner, 
und  Margreten,  wcilent  seiner  hausfraun,  in 
kaufsweisc  an  sie  komen  ist,  Merten  von  Ofen, 
dem  trometter,  und  Annen,  seiner  hausfraun, 
verkauft  haben,  und  stellen  hinsichtlich  des 
alten  Kaufbriefes,  den  sie  dem  Grundbuche 
nicht  vorlegen  konnten,  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Niclasen  Renharts  und  Hannsen 
Puchspaum,  baid  burger  zu  Wienn.  —  an 
freitag  vor  Unser  Fraun  tag  der  Schidung. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachte,  1.  unter  l'apierdecke,  2.  beschädigt. 
-  Wassereichen:  Wage  im  Kreise  -  Indorsat:  Wolf- 
gang Pilsner  rersorgbrief  umh  ainen  verlegten  kaufbrief. 

3445  1451  August  20,  Wiener-Xeustadt. 

König  Friedrich  IV.  schreibt  Rudigcrn 
von  Starhemberg,  Sigmunden  von  Ebcrstorff, 
obristen  kamrer  und  hubmaister  in  Osterreich, 
und  maister  Ulrichen  Riedrer,  seinen  reten, 
dass  er  ihre  beiden  Zuschriften  von  Hannsens 
Fulachs  wegen  zur  Kenntnis  genommen  habe. 
Er  wünsche,  dass  Hanns  Fulach  und  mit  im 
der  Rokchenwiler,  der  Hclbling  und  Adolf 
von  Nassau  mit  irn  aiden  darzu  tun,  als  sich 
gebüret,  dass  er  jeez  in  gcrichtsweis  gen 
Wienn  komen  sei,  dem  rechten  gegen  Pil- 
greimen  von  Hcudorff  auszewarten,  und  dass 
er  sich  eidlich  verpflichte,  auf  den  nagsten 
'  rechttag  nach  sannd  Mcrttcn  tag  schtristkunf- 
■  tigen  dem  rechten  gegen  herzog  Albrechten 
und  dem  obgenanten  Pilgreim  von  irer  spruch 
wegen,  so  sie  zu  im  zc  haben  mainen,  zu 
gestecn.  Darauf  sollen  sie  von  ihm  gewond- 
lichc  urfecht  von  der  venknuss  wegen  nehmen 
und  ihn  aus  derselben  entlassen.  —  Geben 
I  zu  der  Neunstat  an  freitag  vor  sannd  Ber- 
!  thelmes  tag,  anno  domini  etc.  l.1mo,  unsers 
reichs  im  zwelfftcn  jare.—  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  eonsi  ilio).  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
'  sieget  (Sava  Fig  10$)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
'  decke. 

j  3446       1451  September  11,  Wien. 

Rector  und  die  Universität  der  schul  zu 
Wienn  vidimieren  einen  die  Ungarischen  Weine 


Digitized  by  Google 


334 


Archiv  der  k.  k.  Kckhshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


betreffenden  Artikel  aus  der  ihnen  von  Bür- 
germeister und  Rath  vorgelegten  Handfeste 
Herzogs  Albrecht  II.  vom  24.  Juli  i3jo  (Utk. 
n"  221).  —  zu  Wienn,  an  sambstag  nach 
Unser  Fraun  tag,  als  si  geporn  ist. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Sch. 

8147       1451  September  11,  Wien. 

Rector  und  die  Universitet  der  schul  zu 
Wienn  vidimieren  die  ihnen  von  Bürger- 
meister und  Rath  vorgelegte  Urkunde  Herzogs 
Albrecht  III.  vom  29.  September  i36q  (n"y63). 

—  zu  Wienn,  an  sambstag  nach  Unser  Fraun 
tag,  als  sie  geporn  ist. 

Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Sch. 

8448        1451  September  11,  Wien. 

Rector  und  die  Universitet  der  schul  zu 
Wienn  vidimieren  die  ihnen  von  Bürger- 
meister und  Rath  vorgelegte  Urkunde  Herzogs 
Albrecht  III.  vom  20.  Juli  i3yj  m°  $12).  — 
zu  Wienn,  an  sambstag  nach  Unser  Fraun 
tag,  als  sie  geporn  ist. 

Pas  Siegel  fehlt. 

3449  1451  September  11,  Wien. 

Rector  und  die  Universitet  der  schul  zu 
Wienn  vidimieren  die  ihnen  von  Bürgermeister 
und  Rath  vorgelegte  Handfeste  Königs  Fried- 
rich IV.  vom  S.  Xovember  1443  lUrk.  «•  2952;. 

—  zu  Wienn,  an  sambstag  nach  Unser  Fraun 
tag,  als  sie  geporen  ist. 

Das  Sieget  fehlt. 

3450  1451  September  25. 

Conrat  Hölczler,  burgermaister,  und  der 
rat  gemain  der  stat  zu  Wienn  verkaufen 
ihren  Mitbürgern  Conratcn  Piligrcimcn,  Pc- 
tern  von  Aslabingen,  Stctfann  Kucfüsscr  und 
Casparn  Kembnater,  Micheln  Stadel,  des 
rleischhakcher,  geschetftleuten,  zu  hannden 
der  messe,  die  der  benant  Stadel  zu  sand 
Colman  und  zu  sand  Yeroninuis  woehenlich 
zu  lesen  zu  surften  geschafft  hat,  deren  l.e- 
henschaft  nach  dem  Ableben  der  Geschäfts- 
leute ihnen  zustehen  soll,  28 //  dn.  jährlicher 
Gült  lablösbar:  um  Soo  //  dn.  —  Besiegelt 
mit  ihrem  klainem  auhnngundem  statinsigl. 
-  an  sambstag  vor  sant  Michels  tag. 

Das  Siegel  fehlt 


8451  1451  October  12,  Wien. 
Linhart,  pfarrcr  zu  Symoning,  gibt  Er- 
harten, smid,  gesessen  vor  Stubentor,  /  //  dn. 
gclts  purkrechts  von  seinem  Hause,  daselbs 
vor  Stubentor  zenagst  weilent  der  jungen 
Gschötin  haus  gelegen,  um  $  //  dn.,  die  er 
zu  seiner  Kirche  Händen  eingenommen  hat, 
abzulösen.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  maister 
Jobsten  Mauser,  Hccnciaten  in  geistlichen  rech- 
ten, des  brobsts  zu  sand  Stephan  zu  Wienn 
vicari.  —  zu  Wienn,  an  eritag  vor  sand  Kol- 
mans  tag. 

Anhangendes  Vicariatssiegel,  roth  u  Sch. 

8452  1451  October  16,  Wien. 
Stephan  Seuringcr,  capplan  der  ewigen 

;  messs,  so  Michel  Stadel,  der  fleischhack  her, 
|  zu  sand  Colman  und  zu  sand  Yeronimus  hie 
[  zu  lesen  zu  stitften  geschafft  hat,  beurkundet, 
j  dass  dieser  hincz  sand  Colman  auf  dem  Gocz- 
akcher  vor  Kernertor  drei  messe,  aine  am 
montag,  aine  am   mittichen   und   aine  am 
;  freitag,  und  hincz  sand  Yeronimus  auch  zwo 
!  messe,  aine  am  sambstag  und  aine  am  sun- 
j  tag  wochenlich  zu  lesen,  von  seinen  zwain 
I  Weingarten,  an  der  Hochenbart  gelegen,  gc- 
J  nant  die  Weissmaur,  zu  stitften  geschafft  hat, 
j  dass  aber  der  Bergherr  diese  Weingärten  zur 
j  Messe  nicht  habe  vertigen  wollen,  weshalb 
j  Conrat  Piligreim,  Peter  von  Aslabing,  Ste- 
|  phan  Kuelüsser  und  Caspar  Kembnater,  des 
j  genannten  Micheln  Stadel  gescheftherren,  auf 
!  der  stat  hie  zu  Wienn  28  // dn.  jerlicher  gült 
gekauft  haben,  und  stellt  über  die  richtige 
Ausführung  der  Stiftung  für  sich  und  seine 
Nachfolger  einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit 
!  den  Siegeln  Oswalts  Reicholfs,  Stephans  Gi- 
bing,  bai.l  burger,  und  Ulreichs  Hirssaucr, 
statschreiber.  -  zu  Wienn,  an  sand  Gallen  tag. 
Drei  anhangende  Siegel,  3  ,  3  beschädigt. 

8453  '45'  October  it>. 

Walther  Zebinger  von  Kranichperg  theilt 
;  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu  U  ien 
mit,  dass  er  sein  Haus,  zu  Wienn  pei  der 
1  Burgk  am  egk  zenagst  Jorgen  Preu,  des  snci- 

!der,  haus  gelegen,  Hannsen  Kanstortfer,  keller- 
maister,  ihrem  mitgesworn  des  rats,  verkauft 
habe,  und  ersucht  sie,  den  Kaufbrief  mit  ihrem 


Digitized  by  Google 


1451  September  Ii  —  1451  Jiinncr  26. 


33« 


Grundsiegel  zu  fertigen.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller und  der  edel  vest  ritter  her  Jacob  Se- 
bekch,  anwalt  in  der  stat  rat  zu  Wienn.  — 
an  eritag  vor  der  heiligen  Aindlcftausent 
Maid  tag. 

Pap  irr.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  f.  beschädigt.  —  tndorsatr:  a)  auf&ant- 
brict  per  /ebinger  von  des  hauss  wegen  r>ci  der  l'urkch, 
b)  Hannsen  Knnstorffcr  verkauft  anm«  145 1. 

4454       1451  November  20,  Wien. 

Hanns  Koll,  korherr  daez  sand  Stephan 
zu  Wienn,  kaplan  Unser  Eraun  altar  in  sand 
Philipps  und  sand  Jacobs  kappein  in  der 
Kollner  hof  zu  Wienn,  gibt  hern  Kristan 
Widhacker  ;  //  dn.  geltes  purkrechts  von 
seinem  Hause,  in  dem  Kumphgcsslcin  zenagst 
dem  Romhof  gelegen,  um  8  ff  dn.  abzulösen. 
—  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Ulreichs  des  Gundloch  als  Lehensherrn 
des  Altars.  —  zu  Wienn,  an  sand  Andres 
abent. 

Anhangendes,  beschädigtes  Siegel,  grün  u.  Sch.  — 
Indorsat:  Widhiurker  haus  purkrecht. 

•J455       1451  November  20,  Wien. 

Erasem  Ponhaimcr,  statrichter  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
der  Wiener  Bürger  Niclas  Teschler  mit  Vor- 
sprechen nachgewiesen  habe,  dass  er  einst 
auf  Hannsen  des  KamerstorrTer,  des  ziegel- 
dekcher,  und  Anna,  seiner  hausfraun,  haus, 
gelegen  in  der  Katerlukehen  zunagst  wcilent 
Hannsen  Schechinger,  des  ziegcldekcher,  haus, 
umb  16  //  dn.,  dafür  es  im  versaezt  wer,  gc- 
clagt  und  das  mit  dem  rechten  erlangt  und 
behabt  hiet  (vgl.  i'rk.  n'  3ojj).  Da  er  es  jetzt 
nach  Aussage  Stephans  des  Tenkchcn,  des 
rats  der  stat  zu  Wienn,  und  Thomans  des 
Ekkenpcrger,  burger  daselbs,  um  16  //  dn. 
verkauft,  die  vorgenannte  Anna  es  aber  trotz 
ausgewiesenen  Angebotes  nicht  gelöst  hat,  so 
genehmigt  der  Richter  den  Verkauf.  —  zu 
Wienn,  an  montag  sand  Anndrcs  abend,  ap- 
postoli. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indorsat: 
Teschler  grithlbricl  und  nnpoibrict  uhcr  Hannsen  Ka- 
merstorft'cr  und  Annen,  seiner  hauMrutin,  hau»,  in  der 
Katerlukchcn  gelegen,  du.*  Hanns  Hulcr.  der  pir1cuu>cl\ 
kiltlft  hat. 


3456  1451  December  4,  Wien. 

Hanns  Gisler,  burger  zu  Wienn,  und 
Barbara,  sein  hausfrau,  beurkunden,  dass  sie 
dem  Hannsen  von  Gerau  ihr  Haus,  gelegen 
am  Altenflcischmarkcht  zu  Wienn,  in  dem  sie 
wohnen,  mit  aller  seiner  zugehörung,  und 
nemlich  mit  zwain  nottpressen,  grant,  kar 
und  was  darzu  gehört,  und  auch  mit  allem 
dem,  das  mit  nagl  und  eisen  begriffen  und 
mit  erd  bestossen  ist,  um  500  //  dn.  guter 
landeswerung  in  Österreich  und  ainen  toppel- 
harrass  oder  dafür  zehen  Reinisch  guldein 
verkauft  und  darüber  in  Gegenwart  Cristolfen 
des  Öczestorrlcr  und  Hannsen  des  Wellscr, 
baider  der  gesworn  genanten  und  burger  zu 
Wienn,  Folgendes  vereinbart  haben:  Siesollen 
auf  ihre  Gefahr  ohne  Zins  unez  auf  Unsers 
Herren  Auffart  abend  (1452  Mai  ij)  in  dem 
Hause  wohnen,  es  an  dem  Auffahrtstage  dem 
Käufer  übergeben  und  von  ihm  den  Kauf- 
schilling  erhalten,  wobei  sie  sich  aber  das 
Recht  vorbehalten,  im  Xothfalle  etwa  100  oder 
150  fJ  dn.  von  diesem  als  Theilzahlung  zu 
beheben.  —  Besiegelt  von  dem  Aussteller.  — 
zu  Wienn,  an  sand  Barbara  tag,  virginis. 

Papier.  Rückn<ärts  aufgedrücktes  Petschaft  ,-on 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3457  1452  Jdnner  26,  Wien. 

Ulreich  Eiczingcr  von  Eiczingen,  obristcr 
hauptman,  und  die  verweser  in  Österreich  an 
alle  Amtleute  und  Unterthanen  in  dem  vicr- 
tail  niderhalb  des  Wiennerwalts.  Das  Fürsten- 
tum Oesterreich  besitze  von  Altersher  das 
Recht,  dass  Niemandem  gestattet  sein  solle, 
Ungarische  Weine  einzuführen,  und  der  Hans- 
graf berechtigt  sei,  solche  Weine,  die  in  dem 
l^tnde  angetroffen  werden,  zu  Händen  zu 
nehmen  und  damit  nach  der  hanns  gerechti- 
kait  zu  handeln.  Da  sie  darüber  unterrichtet 
seien,  dass  vil  Ungrisch  wein  in  das  lannd 
und  daraus  gefürt,  auch  im  lanndc  vertan 
werden,  so  haben  sie  Niclasen  Teschler,  hanns- 
graven  in  Österreich,  befohlen,  wa  er  oder 
sein  diener  auf  sölh  Ungrisch  wein  kern,  die 
in  das  lannd  oder  daraus  werden  gefürt,  dass 
sie  die  angeunds  zu  hannden  nemen  und  da- 
mit hanndeln  nach  der  hanns  gerechtikait. 
—  Geben  zu  Wienn  an  mittichen  nach  sand 


Digitized  by  Google 


336 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  ResiJen/.simlt  Wien. 


Pauls  tag  der  bekerung,  besigelten  mit  dem 
landinsigcl  in  Österreich,  anno  domini  etc. 
quinquagesimo  secundo. 

Rückwärts  aufgedrücktes  Wappen  tie  fiel  (Sava 
Fig.  86)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  —  Vidi- 
miert i-on  den  kais  Käthen  am  1$.  Mai  taiß. 

8458         1452  Jänner  3i,  Wien. 

Jorg  Notleich,  der  smelczer,  gesessen  vor 
Werdertor  zu  Wienn,  verkauft  für  sich  und 
seine  unmündigen  Kinder  Sebastian,  Hänns- 
lcn,  Barbaren  und  Wolfgangen,  aus  seiner 
früheren  Ehe  mit  seiner  hausfraun  Margreten  1 
seligen,  mit  Händen  hern  Oswalts  Reicholf, 
burgermatster,  und  des  Rathes  3  //  dn.  geltes 
purkrechts  (ablösbar)  auf  seinem  Hause,  das  ' 
er  mit  seiner  ersten  Frau  gekauft  und  dar- 
nach Jörgen  von  Emstprunn  versaezt  hatte, 
gelegen  vor  Werdertor  gegen  Hannsen  Een, 
des  flöczer,  haus  über  zenagst  dem  freithof, 
der  zu  sand  Johanns  Capellen  daselbs  gehöret, 
um  24  tl  dn.,  die  emaln  auf  Wolfgangen  von 
Pilchdorf  haus  am  Graben  gelegen  gewesen 
und  dem  obgenanten  Jorgen  von  Ernstprunn 
an  seiner  geltschuld  gevallen  sind,  hern  Hann- 
sen Trautman,  kaplan  der  mess,  die  Hain- 
reich,  wachsgiesserin,  Steffens  von  Stecz  toch- 
ter,  auf  Allerheiligen  altar  zu  sand  Steffen 
zu  Wienn  gestitrt  hat,  zu  dieser  Messe.  — 
Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Wilhalm 
Merttinger.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor  Un- 
ser Lieben  Fraun  tag  der  Liechtmcss. 

Zwei  anhangende  Siegel:  l.  njth  u.  .VA  ,  2  schwär; 
u.  Seh.,  beschädigt. 

( j»i«mj,  Kegestcn  ,«5  n"3o3.  Regest     Februar  r. 

:U',9        1452  Februar  14,  Wien. 

Hanns  Waicz,  der  kürsner,  mitburger  zu 
Wienn,  beurkundet,  dass  ihm  seine  Hausfrau 
Kathrei,  Mathesen  Lanczcnperger,  des  schu- 
stcr  seligen,  tochter,  100  //  dn.  zu  rechter 
haimsteur  zugebracht,  er  ihr  dagegen  200  // 
dn.  zu  rechter  morgengab  versprochen  habe, 
und  verschreibt  ihr  dafür  mit  Händen  hern 
Oswalts  Reicholf,  burgermaistcr,  und  des 
Rathes  sein  Haus,  gelegen  am  Hohenmarkcht 
andern  Wenndtkrcmen  oben  am  egk  in  dem 
Kramhof  zenagst  dem  Perkchhof  an  aim  tail 
und  an  dem  andern  zenagst  Hannsen  Payr, 


des  schuster,  haus.  —  Besiegelt  mit  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Niclas  Renhart.  —  zu  Wienn,  an 
montag  vor  sand  Juliana  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  .VA.,  3.  grün 
u.  Sch.,  oben  abgeschlagen  —  Indorsat:  Hannsen  Wat- 
ezen,  kursner,  haimsteur-  und  morgengab -brief  seiner 
hausfraun  Kathrein.  Mathcscn  l.anc*enpcrger,  des  schuster 
seligen,  tochter,  iiber  III"  tl.  dn. 

8460  1452  März  4,  Wien. 

Simon  von  Rccz,  gracianer  zu  sand  Ste- 
phan zu  Wienn,  kaplan  der  mess,  die  wcilent 
Ott  Mair  auf  dem  Fronaltar,  in  sand  Niclas 
kappein  ausserhalb  des  klosters  vor  Stuben- 
tor  hie  zu  Wienn  in  der  Lanndtstrass  gelegen, 
gestillt  hat,  so  ihm  her  Oswalt  Reicholf,  bur- 
germaister,  und  der  Rath  nach  hern  Hannsen 
Pöltinger  abgang  durch  goczwillen  vcrlihen 
habent,  gelobt  diesen,  das  zu  der  Messe  ge- 
hörige Haus  bei  sand  Jacob  in  gutem  bau- 
lichen Zustande  zu  erhalten,  die  Gülten  ein- 
zunehmen und  die  Messe  stiftungsgemäss  zu 
lesen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Conrats 
des  Strobel  und  Andres  des  Kclhaimcr,  baid 
purger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sambs- 
tag  vor  dem  suntag,  daran  man  singet  Re- 
minisecre  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seit ,  1.  beschä- 
digt. —  Indorsate:  a)  verptuntnusse  hern  Simon*,  kaplan 
zu  sand  Niclas  u>r  Stubenlor,  b)  de»  Otmnir  stifft  bc- 
t  redend, 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  <?, 
CLXXIV. 

$461  1452  März  ij,  Wien. 

Thoman  Egkenpcrger,  burger  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  seine  Hausfrau  Kathrei, 
Erharts  des  Ciibing  seligen  tochter,  ihm 
200  //  dn.  zu  rechter  haimsteur  zugebracht, 
er  ihr  dagegen  3oo  //  dn.  zu  rechter  mor- 
gengab versprochen  habe,  und  setzt  ihr  da- 
für mit  Händen  hern  Oswalten  Rcicholfs, 
burgermaister,  und  des  Rathes  seine  zwai 
heuser,  baide  gelegen  bei  dem  Rotenturm, 
ains,  darinn  er  jeez  selbs  sitzt,  zenagst  kunig 
Lasslaws  kästen  an  aim  tail  und  an  dem 
andern  zenagst  Conrats  Reiften  haus,  und 
das  ander  ist  da  entgegen  über  am  egk  ge- 
legen zenagst  (Ihunczen  Taler,  des  leinbater, 


Digitized  by  Google 


1452  Jänner  3i  —  April  21. 


337 


haus,  zu  aincm  rechten  furphont.  —  Besiegelt 
mit  dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Jörg  von  Nicolspurg.  —  zu  Wicnn, 
an  freitag  vor  dem  suntag,  daran  man  singet 
Lctare,  zu  Mittcrvastcn. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  t.  beschä- 
digt, 2  fehlt.  —  Durch  Einschnitt  cassiert 


3462  1452  März  24,  Wien. 

Jorg  Schuchler,  statrichter  zu  Wietin,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgers chranne 
her  Hanns  Koll,  korherr  zu  sand  Stephan  zu 
Wienn,  capplan  und  verweser  Unserr  Lie- 
ben Fraun  alters,  gelegen  in  sand  Philipps 
und  sand  Jacobs  cappcllcn  im  Kollncrhof 
daselbs,  mit  Vorsprechen  nachgewiesen  habe, 
wie  er  einst  auf  weilcnt  Hannsen  des  Gruber 
und  Margrethen,  seiner  wittiben,  die  darnach 
Andren  Gruber  auch  elichen  hat  gehabt,  haus, 
gelegen  bei  den  Predigern  daselbs  zunagst 
dem  Türndlcin  mit  aim  tail,  umb  4  //  3  sh. 
dn.  gelts  versessens  purkrechts  und  die  darauf 
ertheilten  zwispild  geklagt  und  das  darauf 
mit  dem  rechten  erlangt  und  behabt  biet. 
Sun  habe  der  Chorherr  das  Haus  nach  Aus- 
sage der  Wiener  Bürger  Jorgen  von  Nicols- 
purg und  Thoman  Praitenweidacher  um  So  // 
dn.  verkauft,  und  sei  es  um  diesen  Betrag 
Agnesen,  Wolfgangcn  des  Winkler,  burger 
zu  Klosterneunburg  hausfraun,  Thoman  des 
Lienfelder  seligen  tocluer,  in  geschrift  und 
Andren  Schfinprugker,  burger  zu  Wienn,  an- 
stat  und  als  gerhaben  Jacoben  Lienfelder,  der 
benanten  fraun  Agnesen  bruder,  der  noch 
ungevogt  ist,  und  fraun  Kathrein,  des  jeez- 
genanten  Schonprugkcr  hausfraun,  weilcnt 
Micheln  des  Lienfelder,  des  obgenanten  I"ho- 
mans  Lienfelder  seligen  bruders,  tochter,  als 
nächsten  Erben  ihrer  verstorbenen  Muhme  Mar- 
greten der  Gruberin  angeboten  worden.  Da 
diese  laut  eines  von  dem  Klosterueuburger 
Stadtrichter  Mert  Krug  eingelangten  santpriefs 
und  nach  Aussage  des  gesworn  fronpoten  die 
Lösung  verweigern,  so  gestattet  er  die  Fertigung 
des  Verkaufes.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor 
dem  suntag  Judica  in  der  Vassten. 

Anhangendes,  beielutdigtes  Siegel,  grün  u.  Sc  Ii. 
Quellen  *ur  <ic«L tu ■  htc  icr  St:» J:  Wi-u.  II.  AMh^lnni;.  II. 


346:)  1452  März  3i,  Wien. 

Peter  Strasser,  burger  zu  Wienn,  beur- 
kundet, dass  er  in  der  vcrhanndlung,  so  Kri- 
stof  Wolflukchncr,  seines  gnedigen  herren  .  . 
zu   Passau    renntmaister   zu   Wienn,  wider 
1  Bürgermeister,   Rath  und  gemeine  Stadt  zu 
1  Wien  gehanndelt  hat,  den  Rentmeister  aus 
dem  Gefängnis  genommen  und  für   ihn  in 
Gemeinschaft  mit  Simon  Potl,  des  rats  und 
kirchmaistcr  daez  sand  Stephan  zu  Wienn, 
für  1000  //  dn.  Bürgschaft  geleistet  habe, 
|  welche   ihnen   von   dem   Bürgermeister  und 
j  Rathe  auf  500  //  dn.  ermässigt  worden  war, 
und  an  der  ihm  250  //  dn.  zufallen.  Er  ver- 
pflichtet sich,  diesen   Betrag  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  »der  einem  anderen  In- 
haber des  Briefes  auf  sand  Jacobs  tag  im 
snit  nagstkomund  ;m  bezahlen.  —  Siegler: 
der  Aussteller  und  Hanns  von  Eslarn,  burger 
zu  Wienn,  sein  swagcr.  —  zu  Wienn,  an 
freitag  vor  dem  heiligen  Palmtag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au  fgedrückte,  beschädigte 
Siegel  i"m  grünem  Wachse. 

34<>4  r452  April  1,  Wien. 

Maister  Hanns  Huber,  licenciat  geist- 
licher rechten,  bestätigt,  dass  Bürgermeister 
und  Rath  ihm  die  Messe,  so  weilcnt  trau 
Klar  die  Straiherinn  in  sant  Peters  kappein 
zu  stifften  geschafft  hat,  verliehen  haben,  und 
verpflichtet  sich,  das  Haus  am  Graben  an  der 
Melczeil,  sowie  die  zugehörigen  Gülten  inne- 
zuhaben und  die  Messe  mit  den  Jahrlagen 
Stiftungsgemäss  zu  verwesen.  —  Besiegelt  mit 
den  Sh-geln  Andres  Kelhaimer  und  Linharts 
Grunpacher,  baid  burger  zu  Wienn.  —  zu 
Wienn,  an  sambstag  vor  »lern  Palmtag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  I  abgesprungen,  J  unter  Papierdecke. 

346-')  1452  April  21,  Wien. 

Jörg  Schuchler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Sebolt  Rothan  anstat  seins  herren  Hannsen 
Kramer,  burger  zu  Nürnberg,  und  seiner  gc- 
sellschaft  mit  vorsprechen  vorgebracht  habe, 
wie  den  jeezgenanten  seinen  herren  Lucas 
Hulbcr,  burger  zu  Wienn,  nach  laut  ains 
geltbricfs  schuldig  wer  ii3q  Ungrischer  gul- 
Ju.  43 


Digitized  by  Google 


33S 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


dein  und  ainen  halben  guidein.  daran  er  in 
erster  werung  ainen  sechstentail  derselben 
summ  guidein,  der  da  priugt  150  guidein, 
zu  Wei  nachten  nagstvergangen  ausgericht 
solt  haben,  welcher  Verpflichtung  er  aber 
nicht  nachgekommen  sei.  Darauf  habe  der 
Kläger  auf  Lucascn  des  Halber  drittail  haus», 
der  stat  hie  zu  Wienn  grunts,  den  im  sein 
hausfrau  Agatha  selige  hier  geschafft,  gelegen 
am  Alten  Fleischmarckt  zunagst  .  .  desselben 
Halber  kinder  zwair  drittail  hauss  am  ekk 
neben  dem  gesslein  bei  sand  Larenc/.en  klo- 
stcr,  als  man  zu  den  Hafnern  geet,  ein  Ver- 
bot genommen.  Xach  erfolgter  Verständigung 
habe  Hülber  sich  einen  mittag  genommen  und 
darnach  wern  metiigcr  schub  mit  baider  tail 
willen  von  ainem  rechttag  auf  den  andern 
geschehen  und  in  die  gesworn  schrantilafl 
zu  gedechtnuss  geschriben  worden.  Da  nun 
nach  dem  letzten  schab  an  heuligem  tag  der 
Beklagte  nicht  vor  Gericht  erschienen  ist,  ob- 
wohl Oswalt  der  Rcicholt,  burgermaister  zu 
Wienn  und  der  verweser  ainer  des  lannds 
Österreich,  gelubnuss  von  demselben  .  .  Hul- 
ber  hat  aufgenomen,  dem  rechten  nachze- 
komen,  so  macht  er  Hannsen  Krämer  und 
sein  gesellschaft  als  die  dritten  des  vorge- 
nanten drittail  hauses  gewaltig.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  vor  sand  Jorgen  tag. 

liruchstuck  des  anhangenden  Siegels,  grün  u.  Sch 
--   lndnn.it:  Hulber  tenetur  IJo  l  ngrisch  gul- 

dein,  ein  sechsseil.  —  Durch  lüntchnitt  cjniert. 

UW  1453  April  -'/,  Hif«. 

Jorg  Schuchler,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  liürgerschranne 
Sebolt  Kothan  anstat  seins  herren  Hannsen 
Kramer,  burger  zu  Nürnberg,  und  seiner  ge- 
sellschalt mit  vorsprechen  vorgebracht  habe, 
wie  er  fraun  Agatha,  Lucascn  des  Hulber, 
burger  zu  Wienn,  hausfraun  seligen,  guis  die 
ubertcurung  zwair  drittail  hausses,  als  die 
von  weilent  Micheln  Stadl  in  kaufswoise  an 
sei  komen  wern,  gelegen  am  AltenUeisch- 
markeht  am  ckk  zunagst  dem  gesslein  bei 
sand  Larcnczen  klostur,  als  man  zu  den 
Hafnern  geet,  an  aim  tail  und  an  dem  an- 
dern zunagst  Woltgangs  des  Holczer  haus, 
über  die  3 15  //  dn.  geltschuld,  so  Wolfgang 


Winttcr,  burger  zu  Nürnberg,  und  sein  er- 
ben .  .  .  vor  darauf  habend,  mit  gericht  nach 
der  stat  rechten  verpoten  und  in  verhefftung 
genomen  hiet,  darumb  dass  dicselb  Agatha 
selige  mitsambt  dem  benanten  irm  mann  Lu- 
cascn Hulber  schuldig  wer  und  gelobt  hiet 
weilent  Hannsen  dem  Herrenfreund  von  Nürn- 
berg, ettwenn  auch  des  benanten  Hannsen 
des  Kramer  und  seiner  gcsellschaft  diener, 
166  Ungrischcr  oder  ducaten  guldcin  auf 
ainen  benanten  tag,  der  vor  etlichen  jarn  wer 
vergangen,  nach  laut  ains  papirein  briefleins, 
desselben  Lucascn  Hulber  hantschrift  und  mit 
seim  insigl  gevertigt  >  L'rk.  n"  20X51,  zu  beza  In 
und  auszerichten,  welcher  Betrag  von  der  in 
L'rk.  n"  3^6^  erwähnten  Hauptschuld  abzu- 
ziehen war.  Von  der  Klage  war  Lucas  Hül- 
ber als  gerhab  seiner  unmündigen  Kinder 
j  Hannsen  und  Erharten,  denen  ihre  Mutter 
die  beiden  Hausdrittel  geschafft  hatte,  ver- 
ständigt worden.  Xach  Ablauf  des  mit  L'rk. 
n°  J065  übereinstimmenden  Verfahrens  macht 
der  Richter  Hannsen  Kramer  und  sein  gc- 
sellschaft der  eingeklagten  L'eberteuerung  ge- 
waltig. —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Jörgen  tag. 

Das  Siegt!  fehlt.  —  Indursate:  .i'  Agatha,  [.neu» 
Hulberiri,  tcneliir  K  I.XVI  t  iigrisch  euldcin  dem  Hann» 
Krumcr  von  Nürnberg  und  seiner  Gesellschaft,  b)  an 
ainem  rapiren  qcltbriet  und  seiner  hwngeschrili.  —  Durch 
Einschnitt  cassiert. 

;}4(J7  145^  Mai  11,  Wien. 

Agnes,  Conrats,  des  guster  zu  sannd 
Stephan  zu  Wienn,  witib,  stiftet  eine  ewige 
Wochenmesse  auf  sannt  Pauls  altar  in  sannt 
Stephans  kirchen,  widmet  dazu  mit  Händen 
hern  Üswalts  Reicholf,  burgermaister,  und 
des  Käthes  ihr  Haus,  gelegen  in  dem  Kumph- 
gcsslein  zenagst  hern  Kristans  Widhacker 
haus  an  ainem  tail  und  an  dem  andern  tail 

!  zenagst  Merten  Guidein,  des  pucharezt,  haus, 
und  verleiht  die  Messe  ma ister  I. inharten  von 
Heczendorf,  achter  zu  sannt  Stephan,  briester 
Passauer  bistumbs.  Xach  dessen  Tode  fällt 
die  Lehenschaft  an  Bürgermeister  und  Rath, 
welche  die  Messe  dem  eltisten  maister  arti- 
sten  lies  stannds  in  der  herezogen  Collegii 

I  pei  den  Predigern,  der  kain  goezgab  hab  und 


Digitized  by  Google 


145-  April  21  —  Juli  1 1. 


33g 


binnen  Jahresfrist  Priester  werden  will,  be- 
ziehungsweise dem  Nächstältesten  verleihen 
sollen.  Von  dem  Hause  sollen  für  statsteur,  an- 
slcg,  zirken,  wachten  und  ander  mitleidung  an 
die  Stadt  jährlich  3  Udn.  entrichtet  werden.  — 
Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiesel, 
ferner  den  Siegeln  des  edeln  Wolfgang  Hert- 
ting  und  des  Wiener  Bürgers  Wolfgang  Holn- 
brunner.  —  zu  Wicnn,  an  phineztag  vor  sannt 
Pangreczen  tag. 

Sieget:   r ,  2  fehlen.  3  anhangend,  grün  u  Sek. 

8468  1452  Mai  23. 

Margret,  des  Linhart  Jambniczer,  burger 
in  der  Neunstat,  cclichc  hausfrau,  bestätigt, 
dass  sie  dem  Wiener  Bürger  Hannscn  Scha- 
lauczer  250  //  dn.  schulde  und  dafür  ihr 
Haus  zu  Wien  zu  furphanl  geseezt  habe,  und 
stellt  für  die  Ausfertigung  des  Schuldbriefes 
Micheln  Gannser,  zaiger  des  briefs,  eine  Voll- 
macht aus.  —  Siegler:  Hainrich  Kornmess, 
des  rates,  und  Linhart  Erngros,  statschreiber 
zu  der  Neunstat.  —  an  ertag  vor  dem  heili- 
gen Ptingsttag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  I.  beschädigt. 

3469  1452  Mai  27. 

Margrcth,  des  Linhart  Jämniczer,  burger 
zu  der  Neunstatt,  etliche  hausfrau,  theilt  dem 
Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien 
mit,  dass  sie  sich  verpflichtet  habe,  dem  Wiener 
Bürger  Hannscn  Schalauczer  ihr  zu  Wien  in 
der  Münczcrstrass  gelegenes  Haus  für  eine 
Summe  Geldes  durch  einen  mit  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  ,\eu- 
städter  Bürgermeisters  Niclascn  Ottetitalcr  zu 
besiegelnden  geltbrief  zu  verseezen,  und  er- 
sucht sie,  diese  Urkunde  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  zu  besiegeln.  —  Siegler:  Hainrich 
Kornmess,  burger  des  rates  zu  der  Neunstat, 
und  Linhart  Erngros,  statschreiber  daselbst. 
—  an  samstag  nach  sant  Urbans  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  von 
grünem  Wachse.  I.  unter  rapierdecke,  2.  beschädigt 

3470  1452  Juni  10,  Wien. 

Maister  Hanns  Huber,  lerer  geistlicher 
rechten,  dem  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 


zu  Wien  die  Messe,  so  wcilent  Thoman  Pair, 
der  fkischhakcher,  auf  Unser  Fraun  altar  in 
'  sant  Stephans  kirchen  gesurft  hat,  nach  ab- 
gang  hern  Merten  von  Weikcherstorf  verlihen 
habent,  verpflichtet  sich,  die  rleischpanck  am 
Liechtensteg  auf  der  Moria  und  das  haus,  im 
Kumphgesslcin  gelegen,  so  zu  der  egenanten 
mess  gehörnt,  im  gutem  Stand  zu  erhalten 
und  die  Messe  stiftungsgetnäss  zu  lesen.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Andres  Kelhaimcr 
und  Linharts  Grunpacher,  baid  burger  zu 
Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sant 
Veits  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse  —  Wasserzeichen:  Ambot. 
Camesina,  Regesten  8$  w  3<)6,  Hegest  ju  Juni  (f. 

3471  1452  Juni  2iS,  Wien. 
Thoman  Möstl,  der  stainmeez,  und  Anna, 

sein  hausfrau,  beurkunden,  dass  Oswalt  Rei- 
cholf,  burgermaister,  und  der  rat  der  stat  ze 
Wienn  ihnen  einen  statturn,  am  Salczgriess 
zenagst  oberhalb  des  Salczturn  gelegen,  ge- 
nant der  Spenglerturn,  an  allen  hof/.ins  auf 
zwölf  Jahre  vom  nächsten  sand  Michels  tag 
an  mit  der  Bedingung  verlassen  haben,  dass 
sie  in  dem  Thurme  ain  neue  stuben  paun 
und  nach  notdürften  vensterwerch  darein  und 
all  estreich,  venster,  für,  rem,  slösser,  stieg 
und  penkch  darinn  pessem  und  machen  und 
von  dem  egk  desselben  turns  gassenhalben 
abwercz  ain  hon  macheu  und  mit  plankchen 
verfriden  und  versiahen  sullen,  dass  sie  darein 
und  daraus  gevaren  und  gen  imigen  und  ain 
secret  darin  machen  lassen.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Jorgen  Schlichter,  statrichtcr  zu 
Wicnn,  und  Petern  Kaiischer,  burger  daselbs. 
—  zu  Wicnn,  an  sand  Peter  und  sand  Pauls 
abent,  des  heiligen  zwclfpoten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Ambos 

Austria  1X57,  3 11.  —  Jahrbuch  der  kais.  A'imsf- 
j  samml  77»,  w  15261  liegest 

3472  1452  Juli  11,  Wien. 

Caspar  Hcrman,  der  apatcker,  burger  zu 
Wienn,  verkauft  mit  Händen  Jorgen  Schüch- 
ler,  statrichtcr  zu  Wicnn,  verweser  und  inn- 
haber  des  gruntpuchs  über  die  grünt  und 

»3* 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


guter  lauttund,  die  da  gehörnt  zu  der  ewi- 
ge» mess,  so  die  von  der  Seul  nuf  Unser 
Fraun  altar  zu  sant  Stephan  zu  Wienn  ge- 
stitft  habent,  seines  rechten  väterlichen  erb- 
guts  einen  Weingarten,  gelegen  vor  Stuben- 
tor in  der  Alten  Haid,  die  da  stösset  an  den 
Abtsperg,  des  fünf  achtail  ist,  zenagst  Micheln 
Paumgartncr,  des  floczer,  Weingarten,  von 
dem  man  15  dn.  zu  Grunddienst  dient,  um 
3j  //  dn.  dem  Kristan  Wissinger,  des  rats 
und  kamrer  der  stat  zu  Wienn.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Jorigcn  des  Schuchler  und 
des  Stadtschreibers  l'lreich  Hirssaucr.  —  zu 
Wienn,  an  eritag  vor  sant  Margreten  tag. 
Die  Siegel  fehlen. 

3473  1452  August  12. 

Niclas,  probst  zu  sant  Dorothe,  Cristoff 
Potinger  und  Hanns  Angerfelder  bestätigen, 
von  dein  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien  durch  ihren  statkamrer  Cri- 
stann  Wissinger  an  dem  anslag  der  heuscr 
der  egenanten  stat,  von  jedem  ein  halbs  phunt 
phening,  750  //  dn.  eingenommen  zu  haben. 
—  an  sambstag  vor  Assumpcionis  beate  Marie. 

Papier.  Drei  vorne  aufgedruckte  Petscha  fte,  1  von 
rothein,  2 ,  3  vnn  grünem  Wachse,  3.  beschädigt 

Hartmann- Fran^enshuld,(  icschlechtcrtuch  S.3 1  dt 

3474  1452  September  2. 

Mathcs  von  Stettendorf,  kormaister  zu 
sand  Stephan  zc  Wienn,  dem  Bürgermeister 
und  Rath  die  Messe,  die  weilent  Salomon  Ha- 
mer,  der  leinbater,  auf  sand  Jürgen  altar  zu 
sand  Stephan  zu  stifften  geschallt  hat,  ver- 
liehen haben,  verpflichtet  sich,  die  dazu  gehö- 
rigen Güter  in  gutem  Stand  zu  erhalten  und 
die  Messe  stiftungsgemäss  zu  verwesen.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Wollgans  Holn- 
brunner  und  Hannscn  Viregk,  baid  burger  zu 
Wienn.  —  an  sambstag  vor  Unser  Lieben 
Fraun  tag  der  Gcpurde. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Sieget  von 
grünem    Wachse,   2.   beschädigt.   --  Wasserzeichen: 

Cimesina,  Kegesten  ,<?5  n  '  3<)-J  liegest 

•MVt        14^2  September  9.  Wien. 

*■  Sigi.Mmindus,  sanete  Salzeburgensis  ec- 
clesie  archiepiscopus,  apostülice  sedis  legatus, 


verleiht  allen  Reumüthigen,  welche  an  den 
angegebenen  Festtagen  cappellam  beate  vir- 
ginis  Marie  in  oppido  Wiennensi  domui  con- 
sulum  annexam  besuchen  oder  zu  ihrer  Er- 
haltung beitragen,  einen  Abiass  von  40  Tagen. 

—  Datum  Wiennc  die  nona  mensis  septem- 
bris,  anno  domini  millcsimo  quadringentesi- 
mo  quinquagesimo  secundo. 

Das  Siegel  fehlt  —  Indorsat:  in  Christi  nomine, 
amen  I  l'cr  Johannem  Forster  extnicta,  orate  pro  eo  k.i- 
rissimi!  xl  dies. 

3476  I45i  September  10. 

Abbt  Wolfgang  und  der  convent  des 
gotshaus  zu  Paumgartenpcrg  theilen  dem  Bür- 
germeister und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  so- 
wie den  Verwesern  ihres  Grundbuches  mit, 
dass  sie  ihr  Haus,  gelegen  zu  Wienn  in  der 
Vodern  Pekchenstrass  zunagsi  N.  des  Her- 
tings  haus,  dem  Wiener  Bürger  Andre  Kcl- 
haimer  verkauft  haben,  und  ersuchen  sie,  den 
Kaufbrief  mit  ihrem  gruntinsigil  zu  besiegeln. 

—  des  suntags  nach  Unser  Lieben  Fraun 
tag,  als  si  geboren  ist. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke 

3477  1452  September  16,  Wien. 

Jacob  Nürnberger,  pharrer  zu  Ybs,  dem 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  die 
von  Niclas  Aczcnprugker  in  sant  Stephans 
kirichen  gestiftete  Messe  verliehen  haben,  ver- 
pflichtet sich,  die  dazu  gehörigen  Güter  in 
gutem  Stande  zu  halten  und  die  Messe  stif- 
tungsgemäss viermal  wöchentlich  in  der  Ste- 
phans/drehe zu  lesen.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller und  der  Wiener  Bürger  Niclas  Purger. 

—  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sant  Matheus 
tag,  des  heiligen  zwelfpoten  und  ewange- 
listen. 

Siegel:  I  fehlt,  2  anhangend,  geun  u.  Seh 
Cvncsina,  Regesten  ,?5  n-  3<f3,  Hegest  /•>- 
truar  ty. 

34  7H       1452  September  irj,  Ofen. 

*  Johannes  de  llunyad,  regni  Hungaric 
gubernator  etc.,  gibt  comiti  Ladislao  de  Pa- 
locz,  judici  curie  regie,  und  den  sieben  Frei- 
städten den  Auftrag,  als  ordentlicher  Gerichts- 
hof über  die  von  dem  Wiener  Bürger  Michael 


Digitized  by  Google 

j 


1452  AuguHt  12  —  Oclobcr  21. 


34i 


Fever  vor  ihm  gegen  Richter,  Geschworne 
und  Rath  der  Stadt  Ofen  erhobene  Klage  zu 
verhandeln  und  über  die  Entscheidung  der 
Parteien  eine  Urkunde  auszustellen.  —  Datum 
Bude  feria  tercia  proxima  ante  festum  beati 
Mathei,  apostoli  et  ewangeliste,  anno  domini 
millesimo  quadringentesimo  quinquagesimo 
secundo. 

Papier.  Yornr  aufgedrucktes  Siegel  von  rothem 
Wachse,  beschädigt.  -  Wassereichen .-  Preiberg  mit 
einem  Rlatte. 

i 

3479  1452  September  21. 

Maister  Jörg  Schrekch  von  Scherding, 
licenciat  in  geistlichen  rechten,  dem  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  die  von 
Niclas  von  Leiss  und  Niclas  Stainer  auf  sand 
FCathrcin  altar  in  sand  Stephans  kirchen  zu 
Wienn  gestiftete  Messe  verliehen  haben,  ver- 
pflichtet sich,  die  zu  derselben  gehörigen  (Jäter  , 
1«  gutem  Stande  zu  halten  und  die  Messe 
stiftungsgemäss  zweimal  iföchentlich  zu  lesen. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  hern  Ulreichen 
Dcinstorffcr,  pharrcr  zu  Everding,  und  des 
cdcln  Conraden  Ekker,  graff  Johannsen,  gra- 
ven  zu  Schaunberg,  rat.  —  an  sand  Ma- 
theus  tag. 

Zuei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seil. 
Camesina,   Regesten   #5  n-  3$$,  Regest  ;u  Fe- 
-•5- 


3480  145*  September  25. 

Thonian,  zimerman,  gesessen  zu  Ohern- 
süfring,  verkauft  mit  /landen  hern  Hannsen 
Hcchtl,  korhern  und  obristen  kellner  Unser 
Fraun  goezhaus  zu  Klosterneunburg,  ain  vir- 
tail  Weingarten,  das  nu  zu  ainem  stainpruch 
gemacht  ist,  gelegen  am  PharTenpcrg  pei 
Obcrnsüfring  zenagst  der  stat  stainpruch,  der 
ettwenn  auch  ain  Weingarten  und  Hainrichs 
Heller  gewesen  ist,  an  aim  tail  und  an  dem 
andern  zenagst  seinem  Weingarten,  des  auch 
ain  virtail  ist,  von  dem  man  nach  Kloster- 
neuburg einen  halben  Eimer  Wein  zu  Berg- 
recht und  einen  Hclbling  zu  Voitrecht  dient, 
um  26  //  du.  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
der  Stadt  zu  Wien.  —  Siegler:  der  oberste 
Kellner  und  der  Wiener  Bürger  Hanns  Vir- 
egk.  —  an  montag  vor  sand  Michels  tag. 


Siegel:  /.  spit^oval.  schwär^  u.  Sch.,  Uruchstftck 
liegt  hei,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  Bruchstück.  — 
Indorsat:  littcra  über  das  virtail  Weingarten,  das  zu 
ainem  stainpruch  gemacht  ist. 

3481  1452  Oetober  9,  Wien. 
Wolfganng,  abt  Unser  Fraun  goezhaus 

ze  Paumgartenpcrg,  und  der  convent  gemain 
daselbs  erklären  den  in  Verlust  gerathenen 
alten  Kaufbrief  über  das  in  f'rk.  n°  34yd  be- 
zeichnete Haus  für  ungiltig.  —  zu  Wienn, 
an  montag  vor  sand  Kolmans  tag. 
litt  Sieget  fehlen. 

3482  i452  Oetober  16,  Wien. 

König  Lasslaw  bringt  zur  allgemeinen 
Kenntnis,  dass  er  Niclasen  Teschler,  seinen 
hannsgraven  in  Österreich,  beauftragt  habe, 
wo  er  oder  sein  anwalt,  weiser  des  briefs  auf 
gegen  die  alten  Rechte  des  Landes  Oesterreich 
eingeführte  Hungerisch  und  ander  frömbd 
wein  in  dem  egenanten  lannd  Österreich  auf 
wegen,  wasser  oder  lannd  komen,  auf  wes 
grüntten  oder  urfarn  das  sei,  und  darein  gc- 
fürt  werden,  dass  sie  die  zu  seinen  hannden 
nemen,  und  befehlt  seinen  Amtleuten  und 
Unterthanen,  dem  Hansgrafen  und  seinen 
Dienern  dabei  behilflich  zu  sein.  —  Geben 
zu  Wienn  an  montag  vor  sand  Lucas  tag, 
anno  domini  etc.  I  II1",  unserer  cronung  un- 
sers  rcichs  des  Hungrischen  etc.  im  dreieze- 
henden  jare.  —  Commissio  domini  regis  in 
consilio. 

Rückwärts  aufgedrücktes,  beschädigtes  Wappen- 
tiegel  fS.u  a  Hg.  S5   ron  rothem  Wachte. 

a  1452  Oetober  21. 

Hanns,  caplan  ze  Horn,  Achacz  und 
Steffan,  all  drei  geprüder,  und  Thoman  Lo- 
scnöppl  anstat  Ursulen,  seiner  haustraun,  der 
jeczgcmelien  gepruder  swester,  übergeben  für 
sich  und  die  unmündige  junkfrau  Kathrei, 
(raun  Barbaren  der  Phannczaglin,  ihrer  swe- 
ster und  swegrin  seligen,  tochtcr,  ihren  An- 
theil  an  dem  von  ihrem  ohem  maister  Hanns 
von  Meirs,  pharrer  zu  Gors,  hinterlassenen 
(iute  dem  edeln  herren,  hern  Ulreichen  Eiczin- 
ger  von  Eiczing  und  seinen  erben.  —  Siegler: 
Thoman  Losenöppl,  die  edeln  Ulrcich  Zeller, 
Perchtold  Vorster,  phhgcr  zum  Greutschen- 


Digitized  by  Google 


3  +  2 


Archiv  Jer  k.  k.  Reichshaupt-  und  Rcsnlemstiult  Wien. 


stain,  und  Pctcr  VValkam,  richtcr  zu  Korn-  | 
neunburg.  -■-  an  sambstag  der  boiling  Aind- 
lettausend  Junkfraun  tag. 

Mdimiert  in  Urk:  n'  3ß6j  von  dem  Schottenabte 
Martin,  dem  die  Urkunde  von  L  inen  Eit^inger  vor- 
gelegt würden  war. 

:M83        1452  Xovember  2,  Wien. 

Ulrcich  Eiczingcr  von  Eiczingcn  verkauft 
mit  Händen  hern  Jorgen  Schüchler,  richter, 
und  des  rats  gemain  der  stat  zu  Wicnn  seine 
drei  virtail  hauss,  ganezes  gegen  hern  Orten 
und  Haimen  Cappeln  über  gelegen  und  stosset  ! 
mit  dem  hindern  tail  an  Wolfgangs  Kortrer, 
des  kursner,  haus,  das  ettwenn  Jörgen  Her- 
czogen,  des  heringer,  gewesen  ist,  von  wel- 
chen drei  Vierteln  man  den  geistlichen  traun 
hincz  sand  Larenczen  8  //  dn.  und  hern  Si-  | 
mon  Tegel,  kapplan  der  mess  auf  sant  Sig- 
munds und  sannt  Wolfgangs  altar  zu  sand 
Stephan  zu  Wienn,  <V  //  dn.,  alles  zu  purk- 
recht, dient,  um  eine  Summe  Geldes  dem  Bür- 
germeister Oswalten  Heicholf.  —  Besiegelt 
mit  dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  edeln 
Thoman  Wisent,  anvvalt  in  der  stat  rat  zu 
Wicnn.  —  zu  Wienn,  an  Allersclntag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Ihtrch  Einschnitt  cassiert. 

.'UK4  1452  Xovember  3. 

Ulrcich  Eiczinger  von  Eiczingen  theilt 
dem  Richter  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien 
den  Verkau  f  der  in  L'rk.  n"  3^3  bezeichneten 
drei  Hausviertel  mit  und  ersucht  sie,  den 
Kauß>rief  mit  ihrem  gruntinsigel  zu  besiegeln. 
—  an  freitag  nach  Allerheiligen  tag. 

r.ipier.    Rückwärts    aufgedrucktes    Siegel  von 
rot  htm  Wachse. 

3485  f     Privil.  Ar.  30)  1452  Xovember  1 2,Wien. 

Konig  Lasslaw  erneuert  das  seit  Alters- 
her bestehende  Verbot,  uberstikch  aus  den 
Weingarten  heimzutragen,  und  erlässt  ah 
Landesfürst  nach  dem  Rathe  seines  öhem 
Ulreichs,  graven  von  Cili,  zu  Orttemburg  und 
in  dem  Seger  etc.,  und  ander  seiner  ret  ain 
saezung  und  Ordnung  in  dieser  Angelegenheit, 
deren  Handhabung  dem  Bürcermeister,  Richter 
und  Rathe  zu  Wien,  beziehungsweise  dem  Gra- 


fen Pcrnhart  von  Schaunberg,  seinem  lannt- 
marschalh  in  Österreich,  und  dessen  Amts- 
nachfolgern zustehen  soll.  —  Geben  zu  Wienn 
an  suntag  nach  sand  Mcrtten  tag,  nach  Kxisti 
gepurde  1400  darnach  in  dem  52.,  unserer 
crönung  unsers  rcichs  des  Hungerischen  etc. 
im  dreiezehenden  jarc.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio. 

Anhangendes  Wappensieget  (Sava  Fig  85!,  roth 
u  Seh. 

:J48G .  =-  Privil.  Ar.  3p  14S2  Xovember  1 2,\\  ien. 

König  Lasslaw  befiehlt  dem  Grafen  Pcrn- 
harten  von  Schaunberg,  seinem  lanntmar- 
schalh  in  Osterreich,  und  dessen  Amtsnach- 
folgern, dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe 
zu  Wien  bei  der  Handhabung  der  gegen  das 
Wegtragen  der  uberstikch  aus  den  Weingärten 
erlassenen  Ordnung  behilflich  zu  sein.  —  Ge- 
ben zu  Wienn  an  suntag  nach  sand  Mertten 
tag,  anno  domini  millesimo  quadringentesimo 
quinquagesimo  secundo,  unserer  crönung  un- 
sers rcichs  des  Hungerischen  etc.  im  drei- 
ezehenden jarc.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio domini  regis  in  consilio. 

Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel  l'Sava 
Fift  fy)  von  rot  hern  Wachse,  beschädigt. 

Ilormavr,  Wien  8.  t'R  33?  in  dem  Trant- 
sumte  von  1526  Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten 
2,  j(t  n '  140  aus  demselben  Transsumte. 

51487  1452  Xovember  12,  Schrattenthal. 

Ulrcich  Eytzingcr  von  Eytzing  übergibt 
mit  Einwilligung  hern  Martein,  abbt  Unnser 
Lieben  Fraun  gotzhaus  daez  den  Schotten 
zu  Wienne,  und  des  convents  gemain  dasei  bs 
sowie  seiner  Brüder,  der  edeln  herren,  hern 
Oswollds  und  hern  Stetfans  der  Eilzinger 
von  Eitzingeil,  hern  Hannscn  Gasthäuser, 
pharrcr  zu  Schratcnntal,  und  seinen  Xach- 
folgcm  in  den  cren  der  heiligen  herren  sannd 
Wernhardin,  sannd  Niclas  und  der  heiligen 
junnckfraun  sannd  Barbara  für  sein,  seiner 
Vorvordern  und  Nachkommen  Seelenheil  im 
Einzelnen  angeführte  Güter  und  Gülten  zu 
Schrattenthal,  Püslestorft',  im  Schratennpach, 
zu  Markhcsdorf,  Tcinczenndorf,  Nidcr-Flad- 
niez  und  trifft  genaue  Bestimmungen  über 
die  Ausführung  der  Stiftung,  welche  vor- 
nehmlich die  Besserung  des  Gottesdienstes  in 


Digitized  by  Google 


1452  November  2  —  29. 


343 


der  Pfarrkirche  zu  Schrattenthal  betreffen.  — 
Siegler:  die  drei  Brüder,  ferner  der  edel  herre,  ' 
her  Fridrcich,  herre  zu  Hohennbcrgk,  und 
die  edcln  Sigmund  der  Eytziuger  von  Eytzin- 
gen,  des  Ausstellers  Vetter,  her  Jorig  der 
Dächsncr  und  Wolfgang  Hertting.  —  zu 
Schratenntal,  an  suntag  nach  sannd  Mart- 
teins  tage. 

Fünf  anhangende  Sieffei:   1.  roth  u.  Sch.,  3.,  3 
fehlen,  a  roth  u  Sch.,  5.  grün  u.  Sch.,  6  schwär;  u  \ 
Sch  ,  7,  Krün  u,  Sch. 

Chmel  im  Archiv  für  osterr.  Geschichte  l\  <)3 
n"  3  aus  einem  Copialbuche . 

34SS       1452  November  75,  Wien. 

Prucder  Michel  von  Wienn,  gardian  zu 
den  Minnern  pruedern  zu  Wienn,  bestätigt, 
bei  dem  städtischen  (jrundbuche  16  //  dn. 
hauptguts  erhalten  zu  haben,  welche  Ulreich 
Sturm  von  seins  haus  wegen  pei  der  Rink- 
mauer,  das  er  Cristan  Wissinger  verchauftt, 
daselbst  hinterlegt  hatte  und  die  zu  hern  Ni- 
clascn  Würfel  jartag  gehören.  —  zu  Wienn, 
am  mitichen  nach  sand  Mcrtein  tag. 

l'apier.    Vorne  aufgedrücktes  spit\ovales  Siegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papier  decke. 

34*9       1452  November  2<S,  Wien. 

Oswalt  Reicholf,  burgermaistcr,  und  der 
rat  gemain  der  stat  ze  Wienn  beurkunden, 
dass  vor  ihnen  her  Wenczlab,  kaplan  der 
mess,  die  trau  Anna,  weilent  Otten  des  Mecz- 
ner  hausfrau  selige,  seine  muem,  in  sand  Ste- 
phans kirchen  hie  zu  Wienn  ze  stirTten  ge- 
schärft hat,  geklagt  habe,  dass  Ott  der  Metzner 
diese  Stiftung  nicht  ausgeführt  habe,  die  da- 
für bestimmten  Joo  //  dn.  an  seine  Kinder 
übergegangen  seien  und  auch  deren  Gerhaben 
Philipp  Kraukcher,  ihr  mitgesworncr  des  rats, 
und  Ulreich  Meczleinstorrler,  ihr  mithurger, 
die  Stiftung  bisher  verzögert  haben.  Dagegen 
sucht  der  Letztgenannte  nachzuweisen,  dass 
die  Kinder  des  Itaargeides  ermangeln.  Der 
Rath  entscheidet,  dass  das  von  Otten  dem 
Meczner  /unterlassene  fahrende  Gut,  das  noch 
ungeteilt  vorhatmden  ist,  und,  wenn  das  nicht 
ausreiche,  eines  tum  den  nachgelassenen  Gütern 
verkauft  und  von  dem  Erlöse  die  Stiftung  er- 
richtet werden  solle.  —  Hesiegelt  mit  ihrem 


klainem  anhangundern  statinsigel.  —  zu  Wienn, 
an  critag  vor  sand  Andres  tag. 
Pas  Siegel  fehlt. 

Camesina.  Regesien  S5  n"  3<)S  Regest 

3490       1453  November  20,  Wien. 

Michel  Groblokch,  gesessen  zu  Entschcs- 
torff,  nimmt  von  hern  Jacoben  Nürnberger, 
pharrer  zu  Ybs,  Kaplan  der  von  Niclas  Aczen- 
prugker  zu  sand  Stephan  zu  Wienn  gestif- 
teten Messe,  gegen  jährliche  Leistung  des 
dritten  Eimers  Most  pei  der  press  aus  dem 
grannt  folgende  zur  Messe  gehörigen  Wein- 
gärten auf  Lebenszeit  in  Bestand:  Von  ersten 
drei  weingerten,  zwen  gelegen  zu  Medling 
im  Windtal,  ainen  zenagst  weilent  Ulreichs 
des  Ofncr  Weingarten,  von  dem  man  künig 
Lasslaben  etc.  «in  halben  emmer  weins  rechter 
gibmass  zu  perkehrecht  und  4  du.  für  ain 
vaschanghun  dient  über  die  15V2  i^lcz 
uberzins,  die  man  dient  dem  pharrer  zu  Gum- 
pendorf; der  ander  auch  gelegen  daselbs  im 
Windtal  zenagst  weilent  Michels  Weingarten 
in  der  Echsenau,  von  dem  man  dem  künig 
ain  virtail  weins  rechter  gibmass  zu  perkeh- 
recht und  2  dn.  für  ain  vaschanghun  dient; 
so  leit  der  dritt  Weingarten  in  dem  Perbcstal 
an  dem  Mitteregk,  genant  das  Penditel,  ze- 
nagst der  geistlichen  ("raun  von  sand  Niclas 
ze  Wienn  Weingarten,  von  dem  man  dem 
künig  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  einen 
Helbling  zu  Voitrecht  dient.  Item  ain  Wein- 
garten, gelegen  zu  Medling  am  Wolfsieb,  ge- 
nant die  Schiltpachin,  zenagst  weilent  der 
Gaubiczin  Weingarten  von  Lcmpach,  von  dem 
man  dem  herren  von  Waise  25  dn.  zu  Grund- 
dienst dient,  und  ainen  Weingarten,  gelegen 
daselbs  am  Wollsleb,  zenagst  Niclasen  Glukch- 
leins  Weingarten,  von  dem  man  den  geistli- 
chen herren  zu  den  Augustinern  zu  Wienn 
ainen  emmer  weins  gibmass  dient.  —  Besie- 
gelt mit  den  Siegeln  Ulreichs  Hirssauer,  stat- 
schreiber,  und  Thomans  Egkenperger,  burger 
zu  Wienn.  --  zu  Wienn,  an  sand  Andres 
abent,  des  heiligen  zwcllpoten. 

Siegel:  1.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  beschädigt, 
2  fehlt.  —  Monat:  lvsuutprid  der  putci  utx-r  die 
siirti  Niel  is  .Vvai;nui.''>cr. 

Cunesina,  Kegesten  S$      3<JQ  Regest. 


Digitized  by  Google 


344 


Archiv  der  lt.  k.  Reichshaupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


1452  November  29.  Wien. 

Paul  Frölich,  gesessen  zu  Grintzing, 
nimmt  von  hern  Philippen  von  Olomuncz, 
Kaplan  der  von  Herbart,  des  alten  stat- 
schreiber  sut),  auf  Unser  Fraun  altar,  in  der 
burger  Spital  vor  Kernertor  zu  Wienn  ge- 
legen, gestifteten  Messe,  einen  zu  dieser  ge- 
hörigen Weingarten,  gelegen  zu  Grintzing  im 
Verlcin,  des  dreu  virtail  ist,  zcnagsl  Wencz- 
laben  des  Ncunhofcr  Weingarten,  gegen  einen 
Jahresdienst  von  6  //  dn.  auf  zehn  Jahre  in 
Bestand.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Main- 
reichs  Enczesvclder,  burger  zu  Wicnn,  und 
Ulreichs  Hirssaucr,  statschreiber  dasclbs.  — 
zu  Wienn,  an  mittichen  vor  sand  Andres 
tag,  des  heiligen  zwclfpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.,  2.  be- 
schädigt. 

:$493        1452  December  1,  Wien. 

Jorg  Schtichler,  statrichter  zu  Wicnn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Hainreich  Paldwagcn  anstat  seines  herren, 
des  Wiener  Bürgers  Jörgen  von  F.rnstprunn, 
mit  vorsprechen  auf  Petern  des  Singer  und 
Annen,  seiner  hausfraun,  uberteurung  hauss, 
gelegen  in  der  Laimgrub  zunagst  Jobsten  des 
Rauscher  haus,  von  dem  man  den  geistlichen 
Frauen  zu  sand  Nichts  vor  Stubentor  10  dn. 
zu  Grunddienst  dient,  über  die  3j  //  dn..  so 
Hanns  Herczog  vor  darauf  hat,  umb  ij  ff  dn., 
für  welche  die  l'eberteuerung  dem  genannten 
Bürger  versetzt  war,  geklagt  habe.  Xach  Ab- 
lauf des  Verfahrens  macht  er  Jorgen  von 
Ernstprunn  der  L'eberteuerung  gewaltig.  — 
zu  Wicnn,  an  freitag  vor  sand  Niclas  tag. 

Atj  Siegel  fehlt.  —  InJnrsat:  l-c rieht  zum  puch. 
r'ctcr  Singer. 

iii'M       1452  December  i.\  Wien. 

König  Lasslaw  bestätigt  die  mit  l'rk. 
n"  34S/  vollzogene  Widmung  l'Irich  Kitzingers 
von  Eitzing  an  die  Pfarrkirche  zu  Schratten- 
thal. —  Geben  zu  W  ienn  an  sant  Luccin  tag, 
nach  Kristi  gepurd  1400  und  im  52.,  unserr 
kronung  unsers  rcichs  des  Hungrischen  etc. 
im  dreiezehenden  jare.  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consiilio). 

Anhangend?*  W'appenwgcl  fSai-j  Hg  ftgj,  ruth 
11  .V/r  .  71  rrVd-'jcr. 


:j494       145 2  December  20,  Wien. 

Sigmund  Wcihcnperger  verpflichtet  sich, 
wegen  des  Hauses,  in  der  Wolzeil  innerhalb 
Stubentor  zenagst  Merten  Fliechenaschen  haus 
gelegen,  das  ihm  Hanns  der  H£merl  verkaufft 
hat,  inner  der  nagsten  jarsfrist  zu  heiraten, 
sich  in  der  Stadt  niederzulassen,  von  seinem 
ganzen  Gute  in  statstcur,  raisen,  auslegen, 
zirkken,  wachten  und  anderen  Korderungen 
mit  der  Stadt  zu  leiden,  dem  Bürgermeister, 
Richter,  Rafhe  und  ihren  statrechten  gehorsam 
zu  sein,  widrigenfalls  das  Haus  der  Stadt  ver- 
fallen sein  soll.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Lienharts  des  Ulmer  und  Adams  Herting, 
paid  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  mit- 
tichen sand  Thomans  abendt,  des  heiligen 
zwelfpotcn. 

Zwei  ankangende  Siegel,  grun  u  Seit. 

« 

W&b       1452  December  29,  Wien. 

Acneas,  episcopus  Senensis  ac  (apostoliee) 
sedis  per  Rohemiam,  Silesiam,  Moraviam  nec- 
non  per  civitates,  dioceses,  terras  et  loca  Aqui- 
lcgicnsis  et  Saltzburgensis  provinciarum  in 
dominiis  illustrissimorum  Austrie,  Stirie,  Ka- 
rinthic  et  Carniole  dueum  consistentes  et  eon- 
sistencia  cum  potestate  legati  de  latere  nun- 
cius  et  orator  spccialitcr  deputatus,  verleiht 
allen  Reumüthigen,  welche  an  den  angege- 
benen Tagen  die  Kapelle  der  heil.  Philipp  und 
Jakob  im  Kölnerhofe  zu  Wien  besuchen  und 
zu  ihrer  Erhaltung  beitragen,  einen  Ablass 
von  100  Tagen.  —  Datum  Wienne,  Patavicnsis 
diocesis,  sub  nostri  appensione  sigilli,  die  vi- 
cesima  nona  mensis  decembris,  sub  anno  a 
nativitatc  domini  millesimo  quudringentcsimo 
quinquagesimo  tercio,  indictione  prima,  pon- 
tificatus  sanetissimi  in  Christo  patris  et  do- 
mini nostri,  domini  Nicolai,  divina  providen- 
cia  pape  quinti,  anno  sexto.  -  Auf  dem 
Buge:  H.  Steynhort.  —  l'eber  der  Siegel- 
schnur von  anderer  Hand:  Oratc  pro  mi,agi- 
stroi  Johanne,  qui  eciam  illas  indulgencias 
extraxit. 

An  n,thrr  Schnur  anhangend'*  ,pit;ovalet  Siegel, 
ruth  11.  Sch  .  Itruchttück.  InJirs.it.  Induliiencic  per 
dominum  Kneam.  Scncnsem  cpisct.pum,  lets-mmi.  qui 
pcist  p.r.\)  etlc't'.is  et  dictus  Pius  r11-. 


Digitized  by  Google 


1452  November  29  —  145 3  Februar  14. 


345 


:*49G  1453  Jänner  8,  Wien. 

*Acncas,  episcopus  Sencnsis  etc.,  verleiht 
den  Mitgliedern  der  bei  der  Marienkapelle  in 
Ottctihaim  zu  Wien  bestehenden  Bruderschaft 
und  allen  Andächtigen,  welche  den  von  ihr 
veranstalteten  Jahrtagen  und  Exequien  bei- 
wohnen oder  sie  irgendwie  unterstützen,  einen 
Ablass  von  100  Tagen.  —  Datum  Wienne, 
Patavicnsis  diocesis,  nostro  sub  stgillo,  anno 
a  nativitate  domini  millesimo  quadringentc- 
simo  quinquagesimo  tercio,  indictionc  prima, 
die  vero  octava  mensis  januarii,  pontificatus 
sanetissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri, 
domini  Nicolai, divina  providencia  papequinti, 
anno  eins  sexto.  —  Auf  dem  Buge  rechts: 
H.  Steynhorf;  links  von  anderer  Hand:  Post 
Nicolaum  sucecssit  Calixtus,  post  Kalixtum 
successit  iste  Encas  post  quinque  annos  a 
data  harum  litterarum  et  vocatus  papa  Pius 
secundus,  electus  19.  augusti  anno  1458,  fuit 
pocta  magnus  laurcatus,  cancellarius  et  orator 
Friderici,  imperatoris  tercii,  mortuus  anno 
1464  die  14.  augusti. 

An  rother  Schnur  anhangende!  spitjovales  Siegel 
in  lilechkapsel,  roth  u  Seh. 


3497       (i453t  Jänner  15,  Brünn. 

Johannes,  hisehoft"  zu  Ulomuncz,  an 
Taschler,  burgermaister  der  stat  zu  Wienn. 
Mate  Hofer,  mitwoner  seiner  stat  zu  Wissau, 
zeiger  des  briefs,  habe  ihm  vorgebracht,  dass 
er  mit  seiner  Waare  durch  Osterlannd  ken 
Hungern  hab  gearbaitt  und  daselbst  von  den  ', 
Amtleuten  in  Onger  gegen  eine  Summe  Geldes 
die  Erlaubnis  erwirkt  habe,  zwei  Fass  Un- 
garischen Weines  durch  Osterlannd  über  die 
saezung  zu  Osterrich  gemacht  zu  verführen, 
dass  ihm  aber,  als  er  auf  der  Rückfahrt  ken 
Onger  gekommen  war,  der  Wein  mit  Beschlag 
belegt  worden  sei.  Er  ersucht  daher  den  Bür- 
germeister, dem  Genannten  zu  seinem  Weine 
oder  zu  einem  Ersätze  für  denselben  zu  ver- 
helfen. —  Geben  zu  Brün  an  montug  für 
sandt  Anthunien  tag. 

Papier  '/.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasser- 
zeichen: Wage  im  Kreise. 

Quellen  zur  Geschichte  der  Stadt  Wien.   II.  AhtiKiluns.  II 


•  1453  Februar  22,  Wien. 

König  Lasslaw  bevollmächtigt  den  edeln 
Ulrcich  Eiczingcr  von  Eiczing,  alle  von  mai- 
stcr  Hanns  von  Meyrs,  Königs  Albrecht  II. 
canczlcr,  hinterlassenen  Gülten  und  Güter, 
deren  Kaufbriefe  zum  Theile  in  den  Besitz 
des  Kaisers  gekommen  seien  und  von  diesem 
dem  Eitzinger  vorenthalten  werden,  vfilliclcich 
zu  ervordern  und  inzebringen,  und  befehlt 
seinen  ('nterthanen,  die  genannten  Güter,  gült, 
gelt,  geltschuld  und  brief  dem  Eitzinger  ein- 
zuantworten, auch  für  den  Fall,  als  er  selbst 
icht  gerechtikait  darezu  hätte.  —  Geben  zu 
Wienn  an  phineztag  vor  dem  suntag  Rcmini- 
scerc  in  der  Vasten,  nach  Kristi  gepurde  1400 
darnach  im  53.,  unserr  krönung  unsers  reichs 
des  Hungerischen  etc.  im  dreizehenden  jarc. 

Vidimiert  in  l'rk  n- 3$6y  vvn  dem  Schollenabte 
Martin,  dem  die  Urkunde  von  l'irich  Kitzinger  vorge- 
legt worden  war 

:J498      Privil.  Sr.  3$)  1453  Februar  24,  Wien. 

*  König  Ladislaus  vidimiert  die  ihm  von 
Bürgermeister  und  Rath  vorgelegten  i  'rkunden 
der  L  ;ngarischen  Könige  für  die  Wiener  Kauf- 
leute (n°  14,  j3,  671,  i^tS).  —  Datum  Wienne 
die  festi  beati  Mathie,  apostoli,  anno  domini 
millesimo  quadringentesimo  quinquagesimo 
tercio,  regni  autem  nostri  anno  tredeeimo. 
—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  re- 
gis  ex  deliberacionc  consiliariorum.  Nicolaus, 
prepositus,  vicecancellarius. 

An  weiss  - rother  Schnur  anhangendes  Wappen- 
Siegel  (Suva  n-  VIII).  mth  u  Sch.  —  Indorsal:  <icr 
briett  ist  guet  .k-n  \\ tennerisviien  kjiufHcutcn.  so  inn 
Hungern  hdiinJcIn.  unJ  wie  man  ilie  meut  in  Hun- 

ger» vnn  denselben  nemen  sol,  J.is  ist  achtel  Himgcri- 
scher  knnigen  <irjnun|>  und  luls.ic/. 

Lichnowsky,  de  schichte  des  Hause*  Habsburg  6», 
/6t  w  l?$3  Hegest. 

$499  (=  Privil.  Xr.  39>  i4S3  Februar  24,  Wien. 

*  König  Ladislaus  bringt  allen  Inhabern 
von  Zoll-  und  Mauthstätten  zu  Lande  und  an 
der  Donau  von  Wien  bis  Ofen  (Buda),  ins- 
besondere aber  den  Mauth-  und  Zolleinnehmern 
in  Rayka,  Jaurino,  Abda  et  Fyz.egtu,  Koma- 
ron, Sythwaiw,  Strigonio,  ^ob,  Wissegrad  et 
Veteri  Buda  die  in  den  von  ihm  vidimierten 
Privilegien  seiner  Vorfahren  für  die  Wiener 
"J.  44 


Digitized  by  Google 


346 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Kaußeute  enthaltenen  Zollsätze  und  Mauth-  1 
gebühren  zur  Kenntnis  und  ordnet  ihre  Be-  I 
obachtung  an.  —  Datum  Wienne  die  festi  beati  i 
Mnthic,  apostoli,  anno  domini  millesimo  qua- 
dringentesimo  quinquagesimo  tercio,  regni  au-  I 
tem  nostri  anno  tredeeimo.  —  Oben  rechts 
von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis, 
unten  rechts:  commissio  domini  regis  ex  de-  , 
liberacione  consiliariorum.  Nicolaus,  preposi-  ; 
uis,  vicecuneellarius. 

Vorne  aufgedrücktes,  beschädigtes  Wappemicgel 
(Sat'j  (!•  V/II)  von  rothem  Wachse. 

8500      Privil.  Sr.  40 1 1453  Februar  34,  Wien. 

*  König  Ladislaus  beauftragt  den  Johan- 
nes de  Hunyad,  comes  Ristricensis,  General-  , 
capitan  des  Königreiches  Ungarn  und  Ver-  \ 
walter  der   königlichen   Einkünfte,  für  die 
Einhaltung  der  in  den  vidimierten  Privilegien 
für  die  Wiener  Kaufleute  enthaltenen  Bestim-  ' 
mungen  Sorge  zu  tragen  und  jede  Uebertretung  ' 
derselben  zu  bestrafen.  —  Datum  Wienne  in 
festo  beati  Mathie,  apostoli,  anno  domini  etc. 
M°  CCCC  L°  III",  regni  autem  nostri  anno  tre- 
deeimo. —  Oben  rechts  von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis,  unten  rechts:  com- 
missio domini  regis  ex  deliberacione  consilia- 
riorum.  Nicolans,  prepositus  Agriensis,  vice- 
canccllarius. 

I  'urne  aufgedrücktes,  beschädigtes  W 'apprnsiegel 
(Sara  «•  VIII  von  rot  htm  U  lieft  jc. 

Beiliegend  gleichzeitige,  nichtbesiegelte 
Abschrift  oder  zweite  Ausfertigung  auf  Per- 
gament. Auf  dem  Buge  bezeichnet  als  man- 
datum  domini  regis  ad  guhernatorem. 

4301  1453  März  0. 

Thoman  Stainer,  dem  Bürgermeister  und 
Rath  die  von  Niclas  Körner  auf  sand  Jacobs 
altar  zu  sant  Stephan  ze  Wienn  gestiftete 
Messe  verliehen  haben,  gelobt,  die  dazu  ge- 
hörigen Güter  in  gutem  Stande  zu  erhalten 
und  die  Messe  stiftungsgemäss  zu  verwesen. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Niclasen  Purger 
und  Kristans  Wissinger,  burger  zu  Wienn. 

—  an  critag  nach  dem  suntag  Oculi  in  der 
Va  stt-n. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  von 
gnoiem  W.tcifC,  2  beschädigt. 

C-J.-ii  KcgiSteH    S6    II    4OO  liegest. 


8502  1453  März  7. 
Burgermaister  und  rat  der  stat  Brun  er- 
suchen den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
Wien,  zu  gestatten,  dass  ihre  l^fute,  welche  sich 
auf  den  Jahrmarkt  nach  Pressburg  begeben  und 
wegen  der  auf  den  Strossen  der  Ungcrischcn  gc- 
merke  herrschenden  Unsicherheit  zu  disem  mal 
über  das  Deutsche  faren,  ihre  Waaren  durch 
Wien  führen,  dass  si  dester  bekwemlicher  der 
feinde  hendc  entken  und  mit  irem  gut  durch- 
kumen  mögen.  —  Datum  f(eria)  'Hl.  ante  do- 
minicam  Letarc  etc.  1,111.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegct 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen. 

8508  1453  März  14.  Wien. 

Ulreich  Rosenfankch,  kaplan  zu  Guttar, 
und  Dorothe,  sein  muter,  Kasparn,  des  peut- 
Ier  hausfrau  zu  Wienn,  die  emaln  Niclasen 
den  Rosenfankch  seligen  auch  eleichen  gehabt 
hat,  verkaufen  mit  Händen  her»  Niclasen 
Teschler,  burgermaister,  und  des  Rathes  ihr 
Haus,  gelegen  hinder  der  Himelporten  zu 
Wienn  zenagst  der  press  un  ainem  tail  und 
an  dem  andern  zenagst  Giligen  des  Paum 
haus,  um  63-' ;L,  //  dn.  dem  Wiener  Bürger  Hain- 
reichen Refelin,  polirer.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Jörg  Haug.  —  zu  Wienn,  an 
mittichen  nach  dem  suntag,  daran  man  singet 
Letare,  zu  Mittervastcn. 

Die  Siegel  fehlen. 

8304        1453  April  3,  Dürnstein. 

Ursula  und  Katherina,  pet  Narczendarf- 
ferin,  classterfrauen  zu  Tirnstain  und  con- 
ventswestern  dasclbs,  bestätigen,  dass  ihnen 
ihr  Schwager,  der  edel  und  weis  Adam  Hcrt- 
ting  zu  Wienn,  von  ihrem  Antheile  an  dem 
Xachlasse  ihres  Bruders  Jorgen  des  Narczcn- 
darrler  10  //  dn.  entrichtet  habe.  —  Besiegelt 
mit  dem  Siegel  der  Aebtissin  Anna  von  Klamm. 
—  zu  Dirnstain,  am  montag  nach  dem  hei- 
ligen Ostertag. 

Papier.  Huckwärts  aufgedrucktes  spitjorales  Siegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke 

8503  1453  April  j,  Wien. 
Bürgermeister,  Richter  und  Rath  der  Stadt 

zu  Wien  bringen  zur  allgemeinen  Kenntnis, 


Digitized  by  Google 


145 3  Februar  24  —  April  25. 


3+7 


dass  sie  ihre  Mitbürger  Micheln  Weiss,  An- 
dren Schönprugker  und  Jcnuschen  von  Brunn 
mit  des  Königs  Ladislaus  brief  von  der  mautt 
wegen  nach  Ungarn  schicken,  und  ersuchen, 
den  brief  allenthalben  in  dem  kunigreich  zu 
Ungern  orTennlichcn  beruften  zu  lassen.  —  zu  , 
Wienn,  an  sant  Steffens  tag  in  den  Oster- 
veirtagen. 

Papier.    Rückwärts  aufgedruckten,  beschädigtes  | 
Stadtsiegel  von    rnthem  Wachse   —  Wasserzeichen; 
Ambos. 

Chlir;  in  den  Mitth.  des  Institutes  für  österr  Ge- 
schichtsforschung II  (t/fpo),  450. 

330«  1453  April  11,  Ofen. 

*  Johannes  de  Hunyad,  comes  Bistricen- 
sis,  königlicher  Generalcapitän  in  Ungarn, 
theilt  den  Richtern  und  Geschwornen  civita- 
tum  Budensis,  Wisegradensis,  Strigoniensis, 
Posoniensis,  Alberegalis,  Jauriensts,  Tata,  Ko- 
maron et  opidi  Owar  mit,  dass  Küttig  La- 
dislaus die  den  Wiener  Kaußeuten  von  seinen 
Vorfahren  verliehenen  Zoll-  und  Mauthprivi- 
legien  bestätigt  habe,  und  befiehlt  ihnen,  diese 
Urkunde  an  Markttagen  öffentlich  berufen  zu 
lassen.  —  Datum  Bude  feria  quarta  proxima 
post  dominicam  Quasimodogeniti,  anno  do-  | 
mini  millcsimo  quadringentesimo  quinquagc- 
simo  tercio.  —  In  A  von  anderer  Hand:  com- 
missio  propria  domini  comitis  Bistricensis. 

I'apier.  Drei  Ausfertigungen  mit  vorne  aufge- 
drücktem Siegel  von  ruthem  Wachse,  auf  A,  Ii  unter 
Papier  decke,  auf  C  beschädigt.  —  Wasserzeichen  von 
H:  Ambot  —  Indorsat:  stetun  vmi  rut'tn  wegen. 

II  14^3  April  16,  Ofen. 

♦Johannes  de  Hunyad,  comes  Bystriczen- 
sis,  oberster  königlicher  Capitän  in  Ungarn, 
theilt  dem  Capitel  der  Ofener  Kirche  mit, 
dass  König  Ladislaus  eine  Vereinbarung  mit 
den  Wiener  Kaußeuten  über  die  Zollsätze  be- 
stätigt habe,  für  deren  Kundmachung  das 
Zeugnis  des  Capitels  nöthig  sei.  Er  beauf- 
tragt sie  daher,  einen  glaubwürdigen  Mann 
zu  bestimmen,  welcher  in  Gemeinschaft  mit 
Thomas  de  Daboz  oder  Georgius  de  Kezy 
oder  Stcphanus  de  Zapud  oder  einem  andern 
Beauftragten  des  Königs  die  Proclamation  an 
der.  Zollstätten  vorzunehmen  habe.  Datum 
Bude  teria  secunda  proxima  ante  festum  bcati 


Adalberti,  martyris,  anno  domini  millcsimo 
quadringentesimo  quinquagesimo  tercio. 
Wörtlich  wiederholt  in  Urk.  n  -  3 5,4 

3507  1453  April  20,  Ofen, 

*  Johannes  de  Hunyad,  comes  Bistriczcn- 
sis,  oberster  königlicher  Capitän  in  Ungarn, 
bringt  den  Inhabern  von  Zollstätten  und  ins- 
besondere den  Einnehmern  in  Rayka,  Jaurino, 
Abda,  Fyz.egtheu,  Komaron,  Sythuatcu,  Stri- 
gonio,  %ob,  Wissegrad  et  Veteri  Buda  zur 
Kenntnis,  dass  König  Ladislaus  die  den  Wiener 
Kaufleuten  von  seinen  Vorgängern  ertheilten 
Zoll-  und  Marktprivilegien  bestätigt  und  dass 
er  die  Uebenvachung  ihrer  Beobachtung  so- 
wie die  Entscheidung  etwaiger  Streitigkeiten 
seinen  Ofener  Castellanen  Gregorio  Budo  et 
Michaeli  de  Wikh  übertragen  habe.  —  Da- 
tum Bude  leria  sexta  proxima  ante  festum 
beati  Georgii,  martyris,  anno  domini  mille- 
simo  quadringentesimo  f.mo  tercio. 

Papier  Vorne  aufgedrücktes,  beschädigtes  Sieget 
von  rothem  Wachse. 

350S  1453  April  2i,  Ofen. 

*  Johannes  de  Hunyad,  comes  Bistriezen- 
sis,  oberster  königlicher  Capitän  in  Ungarn, 
theilt  allen  Inhabern  von  Zollstätten,  insbe- 
sondere den  Einnehmern  in  Rayka,  Jaurino, 
Fy7,egtheu,  Komaron,  Sythwathcu,  Strigonio, 
!£ob,  Wissegrad  et  Veteri  Buda  mit,  dass 
König  Ladislaus  die  den  Wiener  Kaufleuten 
von  seinen  Vorfahren  verliehenen  Zoll-  und 
Mauthprivilegien  bestätigt  habe,  befiehlt  ihnen 
die  Einhaltung  und  Beobachtung  der  darin  ver- 
brieften Zoll-  und  Mauthgebühren  und  be- 
nachrichtigt sie,  dass  er  die  Uebenvachung 
in  seiner  Abwesenheit  seinem  Sohne  Ladislao 
de  Hunyad,  comiti  Bistriczcnsi,  übertragen 
habe.  —  Datum  Bude  sabbato  proximo  ante 
festum  beati  Georgii,  martyris,  anno  domini 
millcsimo  quadringentesimo  quinquagesimo 
tercio. 

Papier.  Zwei  Ausfertigungen  mit  vorne  aufge- 
drucktem Siegel  von  rothem  Wachse,  auf  A  unter  Papier- 
decke,  auf  Ii  beschädigt  —  Wasserzeichen  von  .1.  Drei- 
berg  im  Kreise 

S50»  1453  April  25,  Wien. 

König  Ladislaus  bestätigt  den  Wiener 
Rognern  das  ihnen  von  König  Albrecht  IL 

44* 


Digitized  by  Google 


34« 


Archiv  der  k.  Ic.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


verliehene  Privileg  fl'rk.  n"  2Ö3$a)  unter  Bei- 
fügung mehrerer  neuen  Artikel.  —  Geben  zu 
Wienn  an  mittichen  nach  sannd  Jörgen  rag, 
nach  Kristi  gepurde  im  1400  und  53.  jar, 
unserr  Krönung  unsers  rcichs  des  Hungeri- 
schen etc.  im  dreuzehenten  jarc.  —  Auf  dem 
Buge:  commissio  domini  regis  in  consilio. 
Stephanus  Aloch,  lector  Zagrabicnsis,  can- 
ccllarius. 

An  weissrother  Schnur  anhangendes  Wappensiegtl 
(Situ  Hg  85),  mlh  it.  Seh.,  Rruchttück.  —  Monat: 
pogner  freihuil. 

Feil  in  Jen  Mitth.  Jet  Alterthumsrereines3,3oo  n 24. 

3510  1453  April  26,  Wien. 

Paul  Narczendortfer,  Niclascn  des  Nar- 
ezendorfer  sun,  theilt  dem  Bürgermeister  und 
Käthe  der  Stadt  zu  Wien  sowie  den  Verwesern 
irr  stat  gruntpüchcr  mit,  dass  er  auf  seinen 
Anspruch  an  dem  drittail  hauss,  gelegen  zu 
Wienn  auf  der  Muster  hei  dem  Hotenturn 
zenagst  Hannsen  Hcrmans  haus  an  aim  tail, 
das  ihm  und  seinen  Geschwistern  von  ihrem 
Bruder  Jorgen  Narczendortfer  anerstorben  ist, 
zu  Gunsten  des  Wiener  Bürgers  Adam  Hcrt- 
ting,  seines  Schwagers,  verzichtet  habe. 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Fridreichs  Gerunger 
und  Oswalts  Weinpergcr,  baider  burger  zu 
Wienn.  -  zu  Wienn,  an  phineztag  nach 
sand  Jörgen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siepel  von 
grünem  W  achse,  2.  abgesprungen. 

3511  1453  April  3o,  Wien. 

Peter,  eisenziecher,  hinder  sand  Pangre- 
czen  hie  zu  Wienn  gesessen,  verkauft  mit 
Händen  hern  Niclascn  Tischler,  burgermai- 
ster,  und  des  Käthes  sein  Haus,  gelegen  da- 
sclbs  hinder  sand  Pongreczen  zenagst  Jacoben, 
nadler,  haus  an  aim  tail  und  an  dem  andern 
zenagst  der  Steiregkcrin  haus,  von  dem  man 
ainem  jeden  kirichmaistcr  zu  satnl  Michel  zu 
des  Arrer  jartag  2  //  dn.  zu  Burgrecht  dient, 
um  40  //  dn.  seinem  aiden  Hannsen  Rannt, 
dem  sporer,  mitburger  zu  Wienn,  und  dessen 
Hausfrau  Margreten,  seiner  Tochter.  Be- 
siegelt mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Jacob  Ka- 
scliauer.       zu  Wienn,  an  montag  vor  sand 


1  Philipps  und  sand  Jacobs  tag,  der  heiligen 
zwelfpoten. 

Die  Siegel  fehlen. 

3512  1453  Mai  7,  Wien. 

*  Ladislaus  .  .  rex  .  .  Dvonisio,  cardinali, 
archiepiscopo  ecclesic  Strigoniensis  ac  maioris 
sigilli  nostri  summo  cancellario,  nec  non  ma- 
gnitico  Nicoiao  deZccch,  comiti  Cotnaromensi, 
et  eorum  castetlanis  in  Castro  Komaron  con- 
st i t u t  is.  Bürgermeister,  Rieh ter  undGesch worne 
der  Stadt  Wien  haben  ihm  berichtet,  dass  sie 
die  Wiener  Bürger  und  Kaujleute,  welche  nach 
Ungarn  Handel  treiben,  an  dem  Verkehre  hin- 
dern und  die  Gebühren  nicht  nach  den  von 
ihm  bestätigten  Sätzen,  sondern  nach  der  miss- 
bräuchlichen  i'ebung  erheben.  Er  ordnet  die 
Abstellung  dieser  Beschwerden  an.  —  Datum 
Wienne  predicta  feria  secunda  proxima  post 
festum  invencionis  sanete  Crucis,  anno  do- 
mini millesimo  quadringentesimo  quinqua- 
gesimo  tercio,  regni  autem  nostri  anno  tre- 
deeimo.  —  Oben  rechts  von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis,  unten  rechts:  com- 
missio domini  regis,  domino  Ulrico,  comite 
Cilie,  referente. 

Papier.  Vorne  aufgedrücktes,  beschädigtes  Wap- 
pensiegel (Sava  n°  17//)  von  rothem  Wachse 

3513  <=  Privil.  Nr.  41)   i453  Mai  15,  Wien. 
König  Lasslaw  bestätigt  die  Ordnung  des 

hannsgrafambts.  —  Geben  zu  Wienn  an  eri- 
!  tag  vor  dem  heiligen  Phingsttag,  nach  Kristi 

gepurd  1400  und  in  dem  53.  jare,  unserr 
i  krönung  unsers  rcichs  des  Hungrischen  etc. 
|  im  dreuc/.ehen  jare. 

Anhangendes,  beschädigtes  Wappensiegel  (Sara 
Hg.  $$),  nyth  u.  Sch. 

Itormat-r,  Wien  2,  t'li  109  n-  102  —  Toma- 
schek.  Rechte  und  Freiheiten  2,  77  K'  150  ■-Schwind 
und  Dopsch,  Ausgewählte  Urkunden  3j6  «"  197. 

3514  1453   Mai  i6>. 

*  Das  Capitel  der  Kirche  zu  Ofen  an 
\  König  Ladislaus.  Sie  haben  ein  Mandat  des 

Johannes  von  Hunyad  erhallen,  das  sie  im 
1  Wortlaute  mittheilen  il'rk.  n"  3<;o(/a!,  und 
diesem  Auftrage  entsprechend  als  Genossen 
des  (ieorius  de  Kezy  den  Canonicus  Magister 
Stephanus  de  Zdenicz  abgeordnet.  Diese  haben 


Digitized  by  Google 


14;3  April  20  —  Mai  3i. 


ihnen  nach  ihrer  Rückkehr  berichtet,  dass 
sie  zuerst  sabbato  proximo  ante  festum  beati 
Georgii,  martyris  ( April  211,  in  Ofen  und  an 
anderen  geeigneten  Tagen  in  Strigoniensi,  in 
Komaron,  Owar,  Wetcri  Buda,  Zentcnji.  Ja- 
kabfalwa,  Ja/.falu,  Sythuatheu,  Jauricnsi,  Eth- 
wen,  Keucze,  Rayka  et  Posonicnsi  civitatibus, 
opidis  et  possessionibus  als  Mauth-,  Nieder- 
lags-  und  Zollstätten  die  den  Wiener  Kauf- 
leuten verbrieften  Zoll-  und  Mauthsätze  öffent- 
lich bekannt  gemacht  haben.  Doch  wollen  die 
Einnehmer  an  den  genannten  Orten  von  diesen 
Sätzen  nichts  wissen  und  heben  die  Gebühren 
nach  der  alten,  missbräuchlichen  Uebung  ein. 
—  Datum  vigesimo  sexto  die  diei  proclama- 
cionis  predicte,  anno  domini  supradicto. 

Papier.  Huck  wärt  s  aufgedrucktes,  spit  ^ovales  Sie- 
gel von  ungefärbtem  Wachte. 

3515  t4$3  Mai  18,  Wien. 

Michel  Eisengart  zu  Grinczing  nimmt 
von  hern  Hannsen  Liephart,  Kaplan  der  von 
Hanns  am  Kicnmarkcht  auf  sand  Veits  altar 
daez  sand  Stephan  gestifteten  Messe,  ein  zu 
dieser  gehöriges  halbes  Joch  Weingarten,  ge- 
legen in  den  Wasern  zenagst  Thomans  des 
Swarczen  Weingarten  an  ainem  tail  und  an 
dem  andern  zenagst  Niclasen  des  Sachsen  zu 
der  Heiligcnstat  Weingarten,  gegen  einen  zu 
sand  Meriten  tag  zu  entrichtenden  Jahres- 
dienst von  18  sh.  dn.  auf  Lebenszeit  in  Be- 
stand. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Jürgen 
Haugen  und  Wolfgangs  Retenpergcr,  baid 
burger  zu  Wicnn.  —  zu  Wicnn,  an  freitag 
vor  dem  heiligen  Phingsttag. 

Siegel:  1  anhangend,  grun  11  Sch.,  beschädigt, 
2.  fehlt. 

Camesina,  Regenten  86  n 401,  Regnt Märj  23 

3516  1453  Mai  22,  Wien. 

König  Lasslaw  verbietet  die  Anlage  neuer 
Weingärten  und  ordnet  die  Vernichtung  der 
innerhalb  der  letzten  zwei  Jahre  angefangenen 
greiften  <j«.  —  Geben  zu  Wicnn  an  eritag 
in  den  heiligen  Phingstvcirtagen,  nach  Rristi 
gepurd  1400  und  in  dem  53.  jarc,  unserr 
krönung  unsers  reichs  des  Hungrischen  etc. 
im  vierezchenden  jare.  —  l 'on  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  per  consilium. 


Zwei  Ausfertigungen,  A.  das  Siegel  fehlt,  R.  Papier, 
rückwärts  aufgedrücktes,   beschädigtet  Wappensiegel 
(Sava  Fig.  $5)  von  rothem  Wachse.  —  Beiliegend  gleich- 
;  zeitige  Abschrift  auf  Papier. 

3517  (—  Privil.  Vr.  42)  1453  Mai  26,  Wien. 

König  Lasslaw   bestätigt  dem  Bürger- 
'  meister,  Rathe  und  den  Bürgern  zu  Wien  die 
I  ihnen  von  seinem  Vater  König  Albrecht  ver- 
|  liehene  Handfeste  von  der  prugken  wegen 
zu  Wienn  über  die  Tunau  unez  an  die  en- 
halbigcn  gestad  fl'rk.  n°  2705).  — •  Der  geben 
ist  zu  Wienn  an  sambstag  vor  Goczlcichnams 
tag,  nach  Kristi  gepurde  im  1400  und  53.  jar, 
j  unserr  krönung  unsers  reichs  des  Hungrischen 
I  etc.  im  vierezehenten  jare.  —  Auf  dem  Buge: 
Commissio  domini  regis  in  consilio.  Stcpha- 
nus  Aloch,  lector  Zagrabiensis,  cancellarius. 

An  grun-weiss-violetter  Schnur  anhangendes  Wap- 
pensiegel (Sava  l-'ig  8$),  roth  u  Sch 

Weichet,  Leopoldstadt,  Anhang  14  n  -  10. 

351S  *4S3  Mai  3i,  Wien. 

Ulrcich  Hirssauer,  maister  der  sieben 
freien  kirnst,  Kaplan  der  von  frau  Margret, 
Simons  des  Abels  von  Noscn  in  Sibcnbürgen 
witib,  auf  Goczlcichnams  altar  in  sand  Yero- 
nimi  kappellen  hie  zu  Wicnn  gestifteten 
Messe,  übergibt  dem  Bürgermeister  hern  Ni- 
clas  Teschlcr  und  dem  Rathe  das  zu  der 
Messe  gehörige  Haus,  mit  dem  vordem  tail 
an  dem  Neunmarkcht  zwischen  der  Heiligen 
Geister  und  des  Prantcsser  heusern  und  mit 
dem  hindern  tail  in  der  Kcrnerstrass  zwi- 
schen Niclasen  Kramhofer  und  Micheln  Paum- 
gartner,  des  rloczer,  heusern  gelegen,  zu  ainem 
melkasten  und  mclgrub  und  zu  andern  not- 
durften, wogegen  diese  zur  Messe  jährlich 
32  Ungcrisch  guidein,  gerecht  in  gold  und 
wag,  oder  für  jeden  guidein  sovil  Wienner 
phening,  als  er  dieselb  zeit  gebig  ist,  reichen 
sollen.  —  Siegler:  her  Hanns  Aichelperger, 
lerer  bäbstlicher  rechten,  tumbherr  zu  Passau, 
pharrer  zu  Grillenperg,  ofncial  zu  Wienn,  her 
Kristan  von  Hurbcn,  lerer  der  heiligen  ge- 
schrift,  techant  Allerheiligen  tumbkirchen  daez 
sand  Stephan  zu  Wienn,  der  edel  Wolfgang 
Hertting  und  Wolfgang  Holnbrunncr,  des 
Ausstellers  Schwager.  —  zu  Wienn,  an  sand 
Petronellcn  tag. 


Digitized  by  Google 


35° 


Archiv  der  k.  k.  Heichshnupt-  und  Rcftülcnz.Madc  Wien. 


Sichel:  1—3  fehlen,  4.  anhangend,  grün  u,  Sch., 
beschädigt. 

Camesina  in  Jen  Mitth.  des  Alterthumsvereines  S, 

CXItl. 

14$3  Juni  4,  Hermannstadt. 
Bürgermeister,  Hehler  und  gesworn  bur- 
ger der  stad  Cybiti,  alias  Hermanstad,  an  den 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien. 
Augustinus  Scheu  den  pfluk,  ein  böte,  habe 
ihnen  mit  dem  Wiener  Stadtsiegel  beglaubigte 
Briefe  vorgelegt,  die  sie  mit  zemlichin  eren 
ulfgenomen  und  in  des  Boten  Gegenwart  ihrem 
Mitbürger  Johannes  Kötpeuer  von  Clausen- 
burg mit  der  Aufforderung  übermittelt  haben, 
sich  vor  ihnen  zu  verantworten.  Der  Beklagte 
habe  ihnen  mitgetheilt,  dass  ihm  die  sache 
gar  unkuntlicb  wer  .  .  .  und  ouch  en  der  Sy- 
mon,  waxgyscr,  nie  doran  gemant  und  zu 
wissen  liet  gethan.  In  der  anderen  Stiche  habe 
der  Bote  eine  copia  eines  schultbrietfs  von 
her  Andre  Hiltbrannt,  diezeit  statrichter  zu 
Wein,  vorgelegt,  welche  sie  Andree,  Johan- 
nis Loketas  son,  zugeschickt  haben.  Dieser 
brachte  einen  Brief  vor,  der  am  sumstag  vor 
Judica  in  der  nehestin  fastin  (Marz  17)  im  durch 
her  Johannis  l.emmel,  hie  königsrichter,  ge- 
sant,  dass  her  dieselbige  schult  mitsampt  ander 
schult  in  Wien  hell  bczalt,  also  ouch  der 
vorgeturnte  Augustin  ihnen  clerlichin  erzelin 
wirt  und  mündlich  sagin.  —  Gegeben  in  der 
Hermanstat  in  die  Quirini,  martyris,  undir 
unser  stadsegel,  nach  Christi  gebort  tusund 
virhundert  im  drei  und  fumezigisten  jar.  — 
Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  au  fgedrücktes  Stadtsiegel 
von  ruthem  Wachse,  abgesprungen. 

S">20  (      Privil.  Ar.  j3)  145!  Juni  7,  Wien. 

König  Lasslaw  bestätigt  und  erneuert  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  zu  Wien  die  ihnen 
von  Herzog  Rudolf  IV.  verbrieften  Artikel  von 
der  öden  heuscr  wegen,  hie  in  der  stat  ge- 
legen, tl'rk.  n°  549)  damit  solhe  ungepautc 
heuscr  in  pau  gelegt  und  bracht  werden,  und 
fügt  ergänzende  Bestimmungen  über  die  Be- 
handlung solcher  Bürger-  und  Herrenhäuser 
hinzu.  —  Geben  zu  Wienn  an  phineztag  nach 
sand  Krasem  tag,  nach  Kristi  gepurd  1400 
und  in  dem  s3.  jar,  unserr  krönung  unsers 


reichs  des  Hungrischen  etc.  im  vierezehen- 
den  jare.  —  Auf  dem  Buge  rechts:  Com- 
missio  domini  regis  in  consilio.  Stephanus 
Aloeh,  lector  Zagrabiensis,  cancellarius. 

An  grün-weiss  violetter  Schnur  anhangendes  Wap- 
p ensiegel  1 Sava  Fig  $5),  ruth  u  Sch.  —  Indorsat:  was 
unpepaute  heuscr  sind,  dass  die  sullen  vcrknurt't  werden. 

l'omaschek.  Rechte  und  hYeiheitcn  2,  <S3  n"  i$3. 

1453  Juni  Klosterneuburg. 

Simon,  brobst  Unser  Fraun  gotshauss  zu 
Closterneunburg,  theilt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  seines 
Gotteshauses  hindersess  zu  Meurling,  Hanns 
Dürr,  von  ettwevil  erbtails  und  guts  wegen, 
so  im  von  Peter»  Gwcrlich,  weilcnt  ihrer  mit- 
burgerin  fraun  Elspethen,  Ulretchs  Krcutrer 
in  Kumphlukchen  witiben  seligen,  sun,  sei- 
nem öhem,  erblichen  zugepüret,  zu  ihnen 
kommen  werde,  und  ersucht  sie,  denselben  in 
dieser  Erbsache  zu  unterstützen.  —  zu  Kloster- 
neunburg, an  sand  Veits  tage.  -   Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  auf  gedrücktes  Siegel  von 
nithem  Wachse  unter  Papierdecke. 

8T>2*2  1453  Juni  if).  Wien. 

König  l.asslaw  gestattet  den  Meistern  des 
Messererhandwerkes  zu  Wien,  den  schild 
Osterreich  swarcz  und  jedem  Meister  sein 
zaichen  hinder  dem  schild  auf  ihre  Messer, 
Klingen  und  anderen  Erzeugnisse  aufzuschla- 
gen, und  verbietet  anderen  Messerschmieden 
in  Oesterreich  den  Gebrauch  dieses  Zeichens 
in  der  angegebenen  Weise.  -  Geben  zu  Wienn 
an  eritag  nach  sand  Veits  tag,  nach  Kristi 
gepurde  1400  darnach  im  53.  jare,  unserr 
krönung  unsers  reichs  des  Hungerischen  etc. 
im  vicrezehenten  jare.  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio.  Stepha- 
nus Alocht,  cancellarius. 

.•In  grim-weiss-rother  Schnur  anhangendes  Wappen- 
siegel (Sava  Flg.        ruth  u.  Sch  ,  Bruchstück. 

Jahrbuch  der  kais  Kunrtsammt  f}h,  >i"  15267 
liegest. 

WM  1453  Juni  24. 

Magdalena,  abbtessin  zu  Unser  Fraun 
Sal,  das  man  nentt  Slicrbach,  und  der  gancz 
convent  daselbs  bestätigen,  dass  ihnen  der 
edel  Hanns  der  Prukner  eine  Summe  Geldes 
für  seine  Schwestern  Barbara  und  Anna  über- 


Digitized  by  Google 


•  45 3  Juni  4  —  Juli  !■». 


351 


geben  habe.  Die  Schwestern  sollen  dafür  mit 
der  phrünt  und  andern  notdurfften,  als  ander 
mitswestern,  die  in  der  profess  und  gehorsam 
stendt,  versehen  werden,  Barbara  soll  inner- 
halb des  Gotteshauses  entsprechende  Dienste 
leisten.  S'ach  dem  Tode  Prukners  soll  das 
Kloster  jeder  der  beiden  Schwestern  ein  Pfund 
Pfennige  zur  Besserung  ihrer  Pfründe  reichen. 
Die  l'eberwachung  des  Vertrages  wird  dem 
jeweiligen  herrn  zu  Säuscnstcin  übertragen. 
—  Siegler:  Aebtissin.  Convent  und  her  Hanns, 
abbt  zu  Säusenstein.  —  an  sand  Johanns  tag 
zu  den  Sunibenten. 

Die  .Sieget  fehlen. 

3524  i453  Juli  5,  Wien. 

Simon  Potl,  des  rats  der  stat  und  kirch- 
maistcr  sant  Stefl'ans  kirchen  zu  Wienn,  Ni- 
clas  Purger,  burger  daselbs,  und  Barbara,  jeez 
Hannsen  Malchinger  hausfrau,  die  emaln 
Hannstn  Zwetlcr  am  Salzgriezx,  burger  zu 
Wienn  seligen,  auch  elichen  hat  gehabt,  des- 
selben Zwctlcr  gcschetftlcut,  beurkunden,  dass 
dieser  seinen  Weingarten,  in  der  Haberpeunt 
gegen  dem  Spital  über  gelegen,  des  andert- 
halb hofstat  ist,  zenagst  Simons  des  fcgkcr 
Weingarten,  von  dem  man  dem  haus  zu  sand 
Johanns  in  der  Kcrncrstrass  hie  zu  Wienn 
'/s  ff  dn.  zu  (irunddienst  dient,  zu  ainer  ewi- 
gen messe,  zwir  in  der  wochen  zu  sprechen 
oder  was  das  gut  getragen  mag,  geschafft  und 
die  Messe  wahrend  seiner  Krankheit  hern 
Wolfgangen  von  Zwctl  verliehen  habe.  Sie 
widmen  nunmehr  mit  Hunden  prüder  Atulres 
Giger,  comenteur  des  vorgenanten  hnuss  zu 
sand  Johanns,  den  Weingarten  zu  der  auf 
sand  Jorgen  altur  in  sant  Stetfans  kirchen  ge- 
stifteten Messe  und  übertragen  die  Lchen- 
schafl  an  Bürgermeister  und  Rath.  —  Siegler: 
Simon  piitl,  Xiklas  Purger,  der  Cvmthur  und 
l'lrich  Hirssauer,  Stadtschreiber.  —  zu  W  ienn, 
an  phincztag  nach  sant  Ulrcichs  tag. 

Jhei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seil.,  3.  fehlt 
(Limesina,  Keßesten  SO  n  jt/l  Hebest 

8525  i4$3  Juli  10,  Wien. 

Hanns  Molter,  den  man  nennet  Zeissolf 
von  Megkmül,  verzichtet  zu  Gunsten  seines 
Schwagers  Linhartcn  Lehenholczer,  ambtman 
in  der  Schell'slrass  zu  Wienn,  auf  seinen  Erb- 


I  anspruch  an  das  Haus,  in  der  Wolczeil  nie- 
den  am  egk  gegen  der  Janin  haus  über  ze- 
nagst Erharten,  des  smids,  haus  gelegen,  das 
Lehenholczer  und  seine  verstorbene  Hausfrau 
Agnes,  des  Ausstellers  Schwester,  mit  gesamm- 
ter  Hand  gekauft  hatten.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Niclasen  Henharts  und  Thomans  Prai- 
tenweidachcr,  baid  burger  zu  Wienn.  zu 
Wienn,  an  eritag  vor  sand  Margrethen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  gr  ün  u.  Sek.,  I.  beschädigt. 

3526  1453  Juli  ij,  Pressburg. 
Burgermaister  und  rat  der  stat  zu  Pres- 

purg  beurkunden  die  Entscheidung  in  dem 
I  Streite  zwischen  ihrem  Stadtrichter  Stephan 
Gmaitcl  und  dem  Stephan  Günscr  als  Bevoll- 
J  mächtigten  seines  Schwiegervaters  Hannsen 
des  Frankchen,  burger  zu  Wienn,  dem  der 
Stadtrichter  und  seine  Hausfrau  Margareta 
;  für  ein  Darlehen  sechs  Weingärten  zu  fur- 
phannt  ausgeezaigt  hatten,  drei  mit  namen 
Kramer,  die  Oden  und  Sauslaher,  gelegen 
1  auf  den  gründen  des  goteshauss  und  closters 
zu  dem  Heiligen  Kreuts  in  Österreich,  am 
Wcinaherperg  genant,  die  andern  mit  namen 
der  Hafner,  der  Kuttner  und  das  Virtail,  gc- 
,  legen  aul  den  gründen  des  cdlnZellic  Janusch  an 
dem  gepirg  zu  Retschenstorf,  am  Pendlcinsperg 
genant.  (Vgl.  t'rk.  n°  3joj,  3205.)  —  zu  Prcs- 
purg,  an  erchtag  vor  sand  Maria  Magdalena  tag. 
Anhangendes  Sladtsiegel  von  ungefärbtem  Wachse. 

3527  I4>3  Juli  ig.  Wien. 
Hanns  von  Pellndorf  verpflichtet  sich  und 

alle  nachfolgenden  Besitzer  seines  f/auses, 
von  dem  hotlein,  zwischen  seinem  und  des 
edeln  Hannsen  Prugkncr  heusern  auf  der 
Hochstrass  zu  Wienn  gelegen,  das  der  stat 
grünt  und  vttwenn  ain  gassen  gewesen  ist 
und  das  ihm  Bürgermeister  und  Rath  laut 
eines  mit  der  Stadt  klainem  insigl  besiegelten 
Spruchbriefes  zu  seinem  Hause  verwilligt 
haben,  der  Stadt  jährlich  12  dn.  zu  sand  Gi- 
ligen  tag  zu  rechtem  gruntdinst  zu  dienen. 
—  Siegler:  der  Aussteller  und  der  edel  Wolf- 
gang  Hertting.  —  zu  Wienn,  an  phincztag 
vor  sand  Maria  Magdalcn  tag. 

Siegel:  1  fehlt,  .'.  anhangend,  gmn  u.  Seh  — 
M;)-*at:  .'iss  haus  I1.1t  hernach  hern  Htndnrv'ieh  Druch- 
ses.su  r.iaäV'it  und  Sm  sevvci  ciiipjwniren  unno  145;. 


Digitized  by  Google 


352 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


8528  1453  Juli  20. 

Stephan  Kucrsnner,  gesessen  zu  Kriczcnn- 
dorff,  verkauft  mit  Händen  Conraten  Perbrn- 
haubt,  burger  und  perigmaister  zu  Kloster- 
neunburg  auf  des  edln  hern  Jorigen  des 
Schekchcn  vom  Wald  guet,  weilent  Kolman 
des  Schekchcn  seligen  sun,  ein  Viertel  Wein- 
garten, gelegen  an  der  Sanndtleittcn  zunagst 
Petern  des  Schaur  Weingarten,  von  dem  man 
ein  Viertel  Wein  zu  Bergrecht  und  einen  Wiener 
Helbling  zu  Voitrecht  dient,  um  ;o'/s  M  dn. 
dem  Wiener  Bürger  Jorigen  Chrcmppl.  — 
Siegler:  der  Bergmeister  und  Hanns  Waicz- 
hover,  der  junger,  statschreiber  zu  Kloster- 
neunburgk.  —  an  freitag  vor  sand  Marie  Mag- 
dalcnn tag. 

Sirgel:  r  fehlt,  2.  Anhangend,  grün  u.  Sch. 

3529  14$3  August  12,  Pressburg. 
Anna,   ßartolmes  Kocherndorfer  witib 

zu  Prespurg,  zeigt  dem  Bürgermeister  und 
Rathe  der  Stadt  zu  Wien  sowie  den  Verwesern 
der  stat  gruntpuechcr  dasclhs  an,  dass  sie 
ihr  Haus,  in  dem  Schiltergtsslein  ze  Wienn 
zenachst  Hannscn,  praitter,  haus  gelegen,  das 
von  ihrem  Manne  mit  gescheit  an  sie  chom- 
men  ist,  dem  erbern  Hannscn  Smelcz,  sciden- 
nater,  verkauft  habe,  und  ersucht  sie,  den 
Kaufbrief  mit  dem  städtischen  Grundsiegel 
zu  fertigen.  -  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Ludwcig  Kunigsfcldcr,  burgermaister,  und 
Stephan  des  Raneis,  gesworn  des  rats  der  stat 
Prespurg.  —  zu  Prespurg,  an  suntag  vor  Un- 
ser Lieben  Kraun  tag  der  Pornfart. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Sieget  ran  grü- 
nem Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen:  Wage 
im  Kreise. 

3530  1453  August  18,  Wien. 

Hanns  Kuntstokch,  gesworner  weger, 
burger  ze  Wienn,  stellt  dem  Wiener  Bürger 
Kristotfen  Oczestortfer  einen  Schuldbrief  über 
28  //  dn.,  die  dann  diezeit  im  lannd  zu  Öster- 
reich gib  und  geh  sein,  rückzahlbar  an  dem 
nächsten  sand  Merten  tag,  aus  und  versetzt 
ihm  zu  pliant  drei  Achtel  Weingarten,  gelegen 
in  der  Kelberspeunt  zenagst  Hannscn  des 
Kollner  weingurten,  als  der  saez  umb  den 
vorgenanten  Weingarten  mit  nuez  mit  all  in 


I  sand  Moranden  cappellen  gruntpuch  geschri- 
ben  stet.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  der 
Wiener  Bürger  Niclas  Renhart.  —  zu  Wienn, 
an  sambstag  nach  Unser  Lieben  Fraun  tag 
Assumpcionis. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  \\  ochse. 

3581         1453  August  22,  Wien. 

König  Lasslaw  an  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  seiner  Stadt  zu  Wien.  Er 
habe  erfahren,  dass  die  furleut,  die  hie  und 
in  andern  seinen  steten  und  merkehten  in 
dem  Weinlesen  umb  lan  farnt,  laidt  fürn,  die 
nicht  vollige  mass  haben,  als  recht  und  von 
alter  herkomen  sei,  daran  arm  und  reich  von 
der  zchent  und  in  ander  weg  zu  schaden 
komen.  Er  befiehlt  ihnen  daher,  offenlich  be- 
rutfen  zu  lassen,  dass  all  furer,  die  hie  und 
an  ander  enndt  in  das  lesen  komen  und  umb 
Ion  farn  wellen,  fudrig  und  dreiling,  auch 
halb  fudrig  und  halb  dreiling  laidt  haben 
und  furn  mit  gebrannter  mass.  —  Geben  zu 
Wienn  an  mitichen  vor  sand  Berteimes  tag, 
1  des  heiligen  zwelfpoten,  anno  domini  etc.  I.Itl°, 
unser  krönung  unser«  reich»  des  Hungrischen 
etc.  im  virezehenden  jar. —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  regis  in  consilio. 

Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensirgel  (Sava 
Hg.  Sg)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen. 

3532     1453  August  28.  Pressburg. 

König  Lasslaw  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rath  zu  Wien.  Er  habe  erfahren, 
dass  aus  seiner  herschaft  Steir  und  von  a lin- 
dern ennden  weinstekchen,  weinstekchenholz 
und  zolholcz  dasclbshin  gen  Wienn  sowie 
zu  anderen  österreichischen  Städten  und  Märk- 
ten geführt  werden,  welche  nicht  das  von 
Altersher  bestimmte  rechte  Mass  haben.  Er 
befiehlt  ihnen  daher,  orlenlich  berurfen  zu 
lassen,  welich  kaurlcut  und  gesst  zolholcz, 
weinstekchen  und  wcinstckchcnholcz  gen 
Wienn  oder  an  annder  enndt  des  vorgenan- 
ten seines  fürstentumbs  füren  und  bringen, 
dass  dieselben  weinstekchen  und  wcinstck- 
chcnholcz solh  lenng,  als  die  eisen,  so  da- 
sclbs  zu  Wienn  bei  Werdertor  und  dem  Ro- 
tenturn,  die  darezu  gemacht  sind,  ausweisen, 


Digitized  by  Google 


145*  Juli  ao  —  September  38. 


353 


und  das  zolholcz  gross  und  lenng  haben,  als 
von  altter  herkomen  ist,  und  die  denn  ver- 
kauften mügen  an  irrung,  Holz  und  Stecken 
aber,  welche  nicht  die  vorgeschriebene  Grösse 
und  Länge  haben,  nur  nach  einem  dafür  auf- 
zustellenden Satze  verkauft  werden  dürfen.  — 
Geben  zu  Prespurg  an  sand  Augustins  lag, 
anno  domini  etc.  LIII*,  unserr  cronung  unsers 
rcichs  des  Hungrischen  etc.  im  vierezehenten 
jarc.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  in  consilio. 

Rückwärts  aufgedrücktes,  beschädigtes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig  85)  von  rothem  Wachse 

3533  1453  August  3t,  Srabburg. 
Burgcrmaister  und  rat  der  stat  ze  Nab- 

purg  beurkunden,  dass  Linhart,  Hanns, 
Erhart,  Margreth  und  Elspeth,  alle  fiintfe  ge- 
schwistreid,  Ulrichen  Kauffman,  des  fleisch- 
hacker,  ihres  mitburger,  und  Petronellcn,  sei- 
ner elichen  hausfrauen,  rechte  leipliche  kinder 
sein  und  kain  lembtiges  kint  mer  in  leben 
haben.  —  Besiegelt  mit  dem  statinsigcl.  — 
zu  Nabpurg,  an  sant  Giligen  obent. 

Papier  Vorne  aufgedrücktes  Stadtsiegel  von  grü- 
nem M  'achse  unter  Papierdecke.  —  \\  asscr^eichen .  Drei- 
berg mit  siebenblättriger  Blume 

3534  1453  August  3i,  Xabburg. 
Burgcrmaister  und  rat  der  stat  zu  Nab- 
purg beurkunden,  dass  Hanns  Leb,  der  schu- 
ster  zu  Wietin  seliger,  noch  Hannscn,  seins 
suns  seligen,  tode  laut  seines  in  das  Wiener 
Stadtbuch  eingetragenen  Geschäftes  seiner 
schwester  Petronellcn,  Ulreichs  Kaufmans, 
des  fleischacker  zu  Nabpurg,  kinden,  mit  na- 
men  Linharten,  Hannscn,  Erhartten,  Margre- 
then und  Elspethcn,  in  gleichen  tail  geschafft 
hat  sein  haus,  im  Schiltcrgeslein  zu  Wien 
zunagst  Augustins,  tuchscherer,  haus,  gelegen, 
und  dass  sie,  da  nur  Linhart  vogtper  ist,  für 
die  anderen  Kinder  deren  Vater  bevollmäch- 
tigt haben,  das  Haus  in  Besitz  zu  nehmen 
und  zu  verkaufen.  —  Besiegelt  mit  dem  stat- 
innsigel.  —  zu  Nabpurg,  an  sant  Giligen  obent. 

Das  Siegel  fehlt. 

3535  1453  August  3t,  Xabburg. 
Linhart,  Ulreichs  Kaufmans  zu  Nabpurg 

sün,  stellt  seinem  Vater  hinsichtlich  des  in 

Quellen  »nr  Gctchichte  der  SuJt  Wien.   II.  AbtheiliiriK.  II. 


Urk.  n"  3534  genannten  Hauses  eine  Vollmacht 
aus.  —  Besiegelt  mit  der  stat  zu  Nabpurg  in- 
sigcl.  —  zu  Nabpurg,  an  sant  Giligen  obent. 

Das  Siegel  fehlt. 

3536  1453  August  3s,  Xabburg. 
Burgermaister  und  rat  der  stat  zu  Nab- 
purg ersuchen  den  Bürgermeister  und  Rath 

I  der  Stadt  tu  Wien,  ihrem  Mitbürger  Ul  reich 
Kaufman  den  Kaufschilling  für  das  in  Urk. 
n"  3$34  bezeichnete  Haus  im  Betrage  von 
250  ii  dn.  an  den  beiden  Terminen  sant  Mi- 
chels tag  und  Mitvasten  auszufolgen,  und  ver- 
sprechen, das  Geld  für  die  Kinder  nutzbrin- 
gend anlegen  zu  lassen.  —  zu  Nabpurg,  an 
sandt  Giligen  obent.  —  Adresse  aussen. 

Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  lieget  von 
grünem  Wachse  unter  Papier  decke. 

3537  1453  September  24,  Wien. 
Stephan  Straler,  der  maurer,  gesessen  zu 

dem  Seicz,  und  Margreth,  sein  swestcr,  Leu- 
polts  des  Paurn  zu  Klosterneunburg  hausfrau, 
verzichten  mit  Händen  hern  Niclascn  des 
Teschlcr,  burgcrmaister,  und  des  rats  gemain 
der  stat  zu  Wienn  gegen  eine  entsprechende 
Abfindung  zu  Gunsten  fraun  Barbaren,  Mert- 
ten  des  Pilichdorrfer  vor  Kernertor  zu  Wienn 
hausfraun,  die  cmaln  Erharten  Straler,  ihren 
rechten  leiblichen  prüder  seligen,  auch  elichen 
gehabt  hat,  auf  ein  Haus,  gelegen  daselbs 
vor  Kernertor  an  der  Mietstat  zenagst  wei- 
lent  Ludweigs,  des  pinter,  haus,  darauf  sie 
100  //dn.  haimsteur  und  100  //  dn.  in  mor- 
gengabweise  von  ihrem  früheren  Manne  ver- 
schrieben hatte,  welcher  Morgengabe  sie  recht 
und  nagst  warttund  erben  gewesen  weren.  — 
Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Lienharten 
Grünpacher.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor 
sand  Michels  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  lndnrs.it:  der  briet  ist  iu 
svherm  selcht  worden  Hannscn  Zochinnnn  und  seinen 
erben  von  des  lirharts  Stmlcr  hiiu*»  wegen  im  der  Miet- 
stat vor  Kcrncrtor,  das  er  von  L'lrciohen  Cuindk>oh  ge- 
knufft hat  am  Aschtag  fl/ärr  2),  anno  etc.  L\  II1"". 

353S       1453  September  28,  Wien. 

Barbara,  Merttcn  Pilichdorfer  vor  Ker- 
nertor zu  Wienn  hausfrau,  die  cmaln  Erhar- 


Digitized  by  Google 


354 


Archiv  der  k.  k.  Reichsh«up(-  und  Rcsidcntstadt  Wien. 


ten  Straler  seligen  auch  elichen  gehabt  hat, 
übergibt  mit  Händen  hern  Niclascn  Tcschlcr, 
burgermaister,  und  des  Rathes  Ulrichen  Gund- 
loch,  des  rats  der  stat  zu  Wienn,  ihrem  vet- 
tern, das  in  L'rk.  n"  3$3j  bezeichnete  Haus 
zu  freier  Verfügung.  —  Besiegelt  mit  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Lienhart  Grünpacher.  —  zu 
VVicnn,  an  freitag  vor  sand  Michels  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert 

1453  October  1,  Wien. 
Fridreich  Ebmcr,  rittcr,  Niclas  Purger 
und  l'lreich  Meuscl,  baid  burger  ze  Wicnn, 
und  diezeit  all  drei  ausrichtcr  und  vollurcr 
des  gescheffts,  so  wcilent  Margrcth  die  Rauf- 
fcnvoglinn  selige  getan  hat,  verleihen  die  nach 
diesem  Geschäfte  gestiftete  und  mit  einer  für 
200  ff  dn.  gekauften  Gült  ausgestattete  Wochen- 
messe  dem  Thoman  Ülman,  aecolit  Passauer 
bistums,  also  dass  er  briestcrleichc  wirdikait 
darauf  empfahen  solle.  —  Siegler:  Ebmer, 
Purger  und  der  Wiener  Bürger  Michel  Rut- 
tenstokeh.  —  zc  Wienn,  an  montag  nach  sand 
Michels  tag. 

Drei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.,  1.  beschädigt. 
—  Indorsate:  ai  hern  Jorgtilcisser  von  Osterhoffen,  bjypy, 
c)  hern  Yppolitcn  HjMnczai;l  ist  die  mess  verliehe«,  die 
mit  Uni  und  iihfjanj;.  tiettiporci  miaftistrH  Mert  Guldein 
et  Gilii>  I'.iuin. 

Jahrbuch  der  Kais  Kunstsamml  ijh,  rr  15268,  \ 
Citat  mit  Siegelabbildung. 

*>JÖ     1453  October  3,  Knrneuburg. 

Küttig  Laslaw  dn  Haidenreich  l.vnnczer. 
Der  von  ihm  auf  den  eritag  nach  des  hei-  ; 
ligen  Chreucz  tag  der  erhohung  nngstvergan-  , 
gen  (September  iS)  nach  Korneuburg  ausge-  j 
schriebene  Landtag  sei  zu  schwach  besucht 
gewesen ;  da  er  aber  bestrebt  sei,  die  Landes- 
angelegenheiten  wieder  auf  den  Stand  zu 
bringen,  auf  dem  sie  sich  zu  Lebzeiten  seines 
Vaters  befunden  haben,  und  dieser  sich  stets  mit 
den  Ständen  berathen  habe,  so  habe  er  einen 
Landtag  nach  Krems  auf  Allerheiligen  tag  negst- 
kunftigen  einberufen.  Fr  fordert  den  Adressaten 
auf,  sich  bestimmt  zu  demselben  einzufinden. 
-  Geben  zu  Korntunburg  an  minichen  nach 
sand  Michels  tii£>,  anno  domini  etc.  1.111",  un- 
ser kronung  un>ers  reichs  des  Hungrischen 


etc.  im  virezehenten  jare.  —  Von  anderer  Hand: 
commissto  domini  regis  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  Aufgedrucktes  Wappen- 
sieget  <Sava  n"  IX)  it>n  rothem  Wachte,  abgesprungen 

Vgl.  das  gleichlautende,  an  Bürgermeister  und 
liath  gerichtete  Einberufungsschreiben  bei  Koltar,  Ana- 
lecta  2,  i3Hl  n«  ia6  ex  publ.  actorum  cammentariis 
civitatis  \~indob.  t-ot  1,  fnl  2<)S. 

3541  1453  October  8,  Wien. 

Hainrich  Swab,  der  brunncr,  verkauft 
mit  Händen  hern  Niclascn  Teschler,  burger- 
maister, und  des  rats  gemain  der  stat  zu 
Wicnn  sein  haus,  die  smidten,  den  hamer 
und  slifstain  pei  einander  am  Nidern  Griess 
auf  der  Wicnn  zenagst  der  stat  Kleubhof, 
den  jeez  Erhart  Wchingcr,  der  rlöczer,  in 
bestandesweise  innhat,  mitsambt  der  mul  und 
der  bchausung  da  entgegen  auf  dem  Pühel 
gegen  dem  Pibersturn  über  gelegen,  von  wel- 
chem Besitze  man  dem  Bürgermeister  und 
Rathe  60  dn.  zu  Grunddienst  dietit,  um  J50  ff 
dn.  hern  Petern  Liebhartcr,  korherren  Aller- 
heiligen tumkirchen  daez  sant  Steifen  zu 
Wienn,  capplan  der  ewigen  messe,  die  er  in 
den  eren  des  heiligen  sant  Peter  auf  der 
Zwclfpoten  altar  in  der  vorgenanten  kirchen 
gcstirlt  hat,  zu  dieser  Messe.  Der  Chorherr 
und  alle  folgenden  Besitzer  sollen  die  stacht 
paider  lant  von  Hansen  Rauch,  des  pinter, 
haus,  das  auf  der  Wienn  und  dem  Mulgraben 
ligt  pei  der  prugken,  unez  gar  in  die  Tunau 
zu  baiden  saitten  bewarn  und  machen  und 
den  graben  von  der  maur  des  Pibersturn, 
dadurch  der  prunn  aus  dem  statgraben  fleus- 
set,  gar  durch  die  pruken  abwerts  unez  in 
die  Tunau,  als  odt  das  not  ist,  räumen,  auch 
des  grabens  daselbs,  so  si  den  mit  vischen 
bcscczcn,  nuezen  und  nicssen  und  den  polster 
zu  den  rludcrn  daselbs  legen  .  .  .  .,  ausge- 
nomen  die  pruken,  die  daselbs  uberget,  sol 
von  der  stat  gut  gemacht  und  gepessert  wer- 
den. —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  den  Siegeln  der  Wiener  Bürger 
Conrat  Piligreim  und  Simons  von  Eslorn. 
—  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand  Col- 
mans  tag. 

Die  Siegel  abgeschnitten.  —  Indorsate:  a)  littern 
«mpcioiiis  molcndini  sili  jpud  pontem  circa  Dimubuim, 


Digitized  by  Google 


145-3  October 

b)  ex  parte  Licpharttcr  haus  vor  dem  Rotenthurm.  ~ 
Durch  Einschnitt  cassiert. 

C*imetina,  Hegesten  86  ji>3,  Regest  ;u  A'o- 
vember  19  —  Jahrbuch  der  kMS.  Kunstsumml.  rjh, 
n»  /526p  Regest 

3*42        1453  October  ij,  Wien. 

Wolfgang  Turner,  gesessen  zu  Fran  in 
Ungern,  Niclasen  Turner,  des  vischcr  zu 
Marchcgk  seligen  sun,  bestätigt,  Jass  ihm  Wil- 
halm  Sambs,  des  rats  und  kamrer  der  stat 
zu  Wienn,  nach  geschefft  und  haissen  .... 
des  burgermaistcr  und  rats  gemain  der  stat 
dasclbs  q3  //  6  sh.  dn.  als  seinen  gleichen 
erbtail  an  den  500  guidein,  oder  je  für  ain 
guidein  6  sh.  dn.  ze  raitten,  so  die  benanten 
.  . .  weilent  junkfraun  Margreten,  Kristans  von 
Straspurg  tochter,  seiner  mumen  seligen,  sind 
schuldig  beliben,  ausbezahlt  habe.  —  Besie- 
gelt mit  Jen  Siegeln  Hannscn  Kamrer  und 
Niclasen  Renharts,  baid  burger  zu  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  mittichen  nach  sand  Gal- 
len tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

3543  1453  October  3i,  Wien. 

Niclas  Teschler,  burgermaister,  und  der 
rate  der  stat  zu  Wienn  empfehlen  Barbara, 
die  Tochter  des  verstorbenen  Lebzelters  Jacob 
Dürr  dem  Andreen  Diener,  leczelter,  ihrem 
mitburger,  also  dass  er  mitsambt  fraun  Annen, 
des  egenanten  Dürren  witiben,  desselben  Dür- 
ren geschelTt  und  gcltschult  ausrichten  und 
die  benanten  Barbaren  mit  irm  leib  und  gut 
innhaben,  ziehen  und  verwesen  soll.  —  Be- 
siegelt mit  ihrem  klainem  nnhangundem  stat- 
insigil.  —  zu  Wienn,  an  Allerheiligen  abent. 

Ais  Siegel  fehlt. 

3544  1453  Xovember  S,  Wiener-. Xeustadt. 

Aufzeichnung  des  Vergleiches  zwischen 
Kaiser  Friedrich  III.  und  Conraten  Eyczin- 
ger  von  Eyczingen  über  gcslos  und  stat  zu 
der  Eisnenstat: 

/.  Der  Eitzinger  soll  Schloss  und  Stadt 
mitsambt  dem  zeug  und  allem  dem,  so  im 
damit  von  erst  an  ingeantwurtt  worden  ist, 
auf  morgen  zu  tagzeit  Hannsen  Grcdenegker 
zu  des  Kaisers  Händen  übergeben. 


—  November  8.  355 

2.  Dagegen  soll  der  Kaiser  die  Pfand- 
summe hinder  Wilhalmen  Fraunberger  und 
Hannsen  Seiberstorffer  hie  erlegen. 

3.  Der  Kaiser  soll  dem  Eitzinger  für  sein 
leibgeding  und  pau  des  gemcltcn  gesloss  jahr~ 
lieh  200  ft  dn.  sein  lebteg  auf  dem  salcz- 
sieden  zu  Aussee  verschreiben. 

4.  Der  Eitzinger  soll  bei  der  Uebergabe 
alle  auf  Schloss  und  Stadt  bezüglichen,  in  sei- 
nem Besitze  befindlichen  Urkunden  und  Ver- 
schreibungen  ausfolgen,  beziehungsweise  tött- 
brief  darüber  ausstellen. 

5.  Item  was  der  jeezgenannt  Eiczinger 
und  die  seinen  hab  und  guts  in  der  vesst 
zu  der  Eisnenstat  haben,  in  zugehorund,  das 
sol  in  unbekumert  volgen,  dabei  er  vier  sei- 
ner diener,  das  zu  bewaren  und  sicher  heraus 
ze  füren  an  sein  gewar,  lassen  mag. 

6.  Dem  Eitzinger  sollen  des  Huber  haus 
zu  der  Eisnenstat  und  zwo  seez  Weingarten 
frei  inbeleiben;  Joch  soll  er  etwaigen  An- 
sprüchen Jer  Erben  Hubers  gegenüber  zu 
Recht  stehen. 

7.  Den  sarlrangarten,  Jen  er  von  neuem 
gepaut  hat,  und  den  krautgarten  von  der 

|  Gertlerin,  die  sol  der  Eyczinger  sein  lebteg 
■  innhaben  und  nach  seinem  abgang  unserm 
!  herrn,  .  .  dem  kaiser,  beleihen. 

<Y.  Item  die  Weingarten  zu  Tundolcz- 
kirchen  und  zu  Sannd  Jorgen,  die  der  Ey- 
czinger selbs  erkautft  und  jeez  innhat,  die 
sol  er  purgkrechtfrei  sein  lebteg  innhalten. 

9.  Falls  Konig  l.asslaw  icht  von  der 
Eisnenstat  wegen  ungnad  gen  dem  Eyczinger 
hiete,  soll  Jer  Kaiser  Jie  Versöhnung  herbei- 
führen. 

10.  Alle  ForJerungen,  Jie  Jer  Eitzinger 
in  Jieser  Sache  an  Jen  Kaiser  zu  stellen  hatte, 
sollen  mit  Jiesem  Ausgleiche  befriedigt,  alle 

1  Streitigkeiten  abgethan  sein. 

u.  Der  Kaiser  soll  dem  Eitzinger  für 

1  ein  Jahr  von  Jem  Datum  Jes  Briefes  an 
sicheres  Geleite  geben.  —  Siegler :  Jer  Kaiser, 
KonraJ  Eitzinger  mit  seinem  Petschaft,  Ja 
er  sein  Siegel  nicht  bei  sich  hat,  ferner  Jie 
edcln  Fridreich  Cirvm,  Hanns  Hauczingcr  und 
Stephan  Prugkner.  —  Geben  und  beschelien 
zu  der  Neunstat  an  phinnc/.tag  vor  sannd  Mer- 
ten tag,  anno  domini  etc.  quinquagesimo  tercio. 


Digitized  by  Google 


356 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Papier.   Vorne  aufgedrücktes,  beschädigtet  Wap-  j 
pensiegel  des  Kaisers  (Sara  Fig.  rio)  i«m  rothem  Wachse, 
Petschaft  Kitzingers  von  rothem  und  drei  Siegel  fon 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke  —  Wasserzeichen: 
Ambos 

Beiliegend  zwei  gleichzeitige  Abschriften 
dieses  Vergleiches  und  zwei  Abschriften  der  j 
Urkunde  Herzogs  Albrecht  VI.  vom  ly.  Sep- 
tember 1445  <n"3nSai. 

4545  i4s>3  November  S,  Wiener-Neustadt. 

Cunrat  Eytzinger  von  Eytzing  erklärt 
den  saezbrief  und  andere  Verschi  ebungen  über 
Schloss  und  Stadt  Eisenstadt,  die  er  nicht  bei 
sich  habe,  für  ungiltig.  Siegler:  der  Aus- 
steller mit  seinem  petschad,  ferner  die  cdcln 
Fridreich  Grymm,  Hanns  Hauczinger  und  1 
Stephan  Prunncr.  —  zu  der  Neunstat,  an 
phineztag  vor  sannd  Merten  tag. 

Zwei  anhangende  Sieget;  I  roth  u.  Seit  ,  das 
Siegelbild  mit  rothem  Wachse  überstrichen,  2  fehlt, 
3.  grün  u  Sch        Durch  Einschnitt  cassiert 

Unter  den  Acten  befindet  sich  das  Con- 
cept  einer  von  Conrat  Eyczinger  zu  Eyczing 
an  den  Kaiser  gerichteten  Eingabe,  in  der  er 
sich  darüber  beschwert,  dass  seinen  berech- 
tigten Forderungen  nicht  Genüge  geschehen 
und  ihm  trotz  des  Geleites  von  Anhängern  des 
Kaisers  etwevil  absag  prienich  geschickt  wor- 
den seien.  Indem  er  darauf  hinweist,  dass  es 
Hauptaufgabe  für  die  rcchlichcu  rcngnycrum, 
die  ainem  kaisscr  zugehert,  sei,  halten  das 
recht,  wenden  das  unrecht,  ersucht  er,  ihm 
zu  ermöglichen,  dass  er  sein  Recht  bei  Hofe 
durch  erkantnuss  des  Reichs  furstn  ret,  die 
eyczunt  bei  dem  Kaiser  seien,  finde.  —  Da- 
tum Wein  am  samstag  vor  sant  Kathreinen 
tag,  im  Uli.  (Wien,  1453  November  24). 

:}546       1453  November  26,  Wien. 

Hanns  Schalaunczer,  burger  zu  Wienn, 
beurkundet,  dass  ihm  seine  hausfrau  Barbara, 
Andres  Hiltprants  von  Meran  seligen  tochter, 
400  fl  dn.  zu  rechter  haimbsteur  zugebracht, 
er  ihr  dagegen  600  //  dn.  zu  rechter  mor- 
gengab und  Widerlegung  versprochen  habe, 
und  setzt  ihr  für  diese  1000  //  dn.  mit  Händen 
hem  Niclasen  Tischler,  burgermaistcr,  und 
des  Käthes  sein  Haus,  das  I.icnharten  Süssen 


gewesen  ist,  gelegen  mit  ainem  tail  an  sand 
Peters  freithof  und  mit  dem  andern  an  dem 
Graben  zenagst  Mertten  Schrots  haus,  von 
dem  man  dem  Schottenkloster  60  dn.  zu  sand 
Michels  tag  zu  purkrecht  dient,  zu  ainem 
rechten  furphant.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel 
des  Ausstellers,  dem  städtischen  Grundsiegel 
und  dem  Siegel  des  edeln  festen  Ritters,  Herrn 
Fridreich  des  Ebmer,  burger  zu  Wienn.  —  zu 
Wienn,  an  montag  nach  sand  Kathrein  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat :  gcmächtbricl  der 
Schttlituozcrin. 

3547       1453  November  26,  Wien. 

Ulrcich  Parschalch,  der  pinter,  gesessen 
vor  Stubentor  zu  Wienn,  und  Agnes,  sein 
hausfrau,  verkaufen  mit  Händen  hern  Nicla- 
sen Tcschlcr,  burgermaister,  und  des  Rathes 
6  //  dn.  geltes  purkrechts  t  ablösbar  um  60  // 
dn.)  auf  ihrem  Hause,  gelegen  daselbs  vor 
Stubentor  zenagst  weilent  Merten,  des  verber, 
haus,  um  60  //  dn.,  die  emaln  gelegen  ge- 
wesen sind  auf  Stephans  Vindenstain,  des 
satler,  haus,  die  man  damit  darab  geledigt 
und  gelost  hat,  dem  Priester  hern  Hannsen 
Premier,  caplan  der  ewigen  mess,  die  weilent 
Michel  Füchsel  und  Hanns  Mauttingcr  auf 
der  Aindleftausent  Maid  altar  daez  sand  Ste- 
phan zu  Wienn  gestirft  haben,  zu  dieser  Messe. 
—  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers, 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Simon  von  Eslorn.  — 
zu  Wienn,  an  montag  nach  sand  Kathrein  tag. 

Zu  ei  anhangende  Siegel,  grün  u  Sch.,  /.beschädigt, 
2.  fehlt 

Camesina,  Kegesten  86  n»  4O4  Hegest. 

,1548       1453  November  28,  Wien. 

Andre  Diener,  der  leczelter,  gesessen  in 
der  Wcidcnstrass  vor  Widmertor  zu  Wienn. 
und  Margreth,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit 
Händen  Kristans  des  Prcnner,  spitalmaisicr 
der  purger  Spital  vor  Kernertor,  lS  //  dn. 
geltes  purkehrechts  (ablösbar  um  200  ti  dn.) 
auf  ihrem  Hause,  das  vormaln  zwai  heuser 
gewesen  sind,  und  dem  stadel  und  garten 
hituleti  daran,  mit  aller  seiner  zugchorung 
gelegen  in  der  Weidenstrass  vor  Widmertor 
zenagst  Jacoben  Dürren,  des  leczelter,  haus 
an  ainem  tail  und  an  dem  andern  zenagst 


Digitized  by  Google 


■45^  November  8 


—  Üeccmbcr  J>). 


357 


Sigmunds  haus  im  Winkchl,  von  welchem 
Besitze  man  dem  Spitale  61  dn.  an  sand  Jör- 
gen tag  zu  gruntdinst  dient,  um  200  //  dn., 
die  emaln  gelegen  gewesen  sind  auf  Hannscn 
Haringseer  haus,  genant  des  Smerbekchen 
haus,  in  der  Münsserstrass,  die  man  damit 
darab  gclcdigt  und  gelöst  hat,  dem  Priester 
hern  Micheln  Grosshofcr,  caplan  der  ewigen 
mess,  die  wcilent  her  Linhart  der  Schaur, 
oflkial  zu  Wicnn,  auf  sand  Linharts  altar, 
in  Unser  Fraun  kappclln  auf  der  Stetten  da- 
selbs  gelegen,  gestifft  hat,  zu  dieser  Messe. 

—  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Spitals  und 
dem  des  Wiener  Bürgers  Philipp  Egenburger. 

—  zu  Wienn,  an  mitichen  vor  sand  An- 
dres tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Seh.,  tpitfoval, 
beschädigt,  2.  grün  u,  Seh,  —  Indorsat:  Nigrum  3o. 

3549  '453  December  7,  Wien. 
Margreth,  Pctcrn  Ungcr  seligen  tochter 

und  Niclasen  Knaus,  burger  zu  Wienn,  eliche 
hausfrau,  beurkundet,  dass  sie  und  ihr  Bruder 
Paul  von  Ursulen,  vatcrhalben  ihrer  swester, 
weilent  auch  Petern  des  Unger  tochter  seligen, 
120  //  dn.  geerbt  haben,  welche  ihr  steuftater 
Michel  Rothut  seliger  für  sie  eingenommen  und 
auf  seinem  Hause,  genant  zum  Stern,  gelegen 
am  Harmarkcht  zenagst  Hannsen  Aczinger 
haus,  in  der  stat  gruntpuch  verphendt  hat. 
Da  Paul  gestorben  ist,  so  sei  der  gesammte 
Betrag  an  sie  gefallen,  und  sie  bestätigt,  dass 
Erhart  Mistelbekcher,  purger  zu  Wienn,  auch 
ihr  steuffater,  und  frau  Ursula,  sein  hausfrau, 
ihre  rechne  mutcr,  ihr  denselben  entrichtet 
haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Wolfgangs 
Hollenbrunner  und  Jörgen  von  Xicolspurg, 
baid  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn.  an 
freitag  nach  sant  Niclas  tag. 

Die  Siegel  /eitlen.  —  Indorsat:  quittung  per  l'clcr 
Dngcr  kinder  <1c  causa  120  dn.  nach  laut  nussag  im 
Matpuch  zu  Wicnn. 

3550  1453  December  14. 

König  Lasslaw  beauftragt  den  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  Wien,  von  der 
gcwöndlichcn  schaezsteur  des  nächsten  Jahres 
Kristotfen  Pötinger,  seinem  anwalt  bei  ihnen 
in  dem  rat,  100  //  dn.  zu  geben,  die  er  diesetn 
zu  jnrsold  schuldig  sei.  —  Geben  an  freitag 


I  nach  sand  Lucein  tag,  anno  domini  etc.  Ulf, 
unserr  reich,  des  Hungrischen  etc.  im  vier- 
czehenden  und  des  Behemischen  im  ersten 
jare,  under  unserm  insigel,  das  wir  jeez  in 
unserm  furstentum  Osterreich  gebrauchen.  — 
Von  anderer  Hand:  commissio  domini  regis 
in  consilio. 

Papier.  Rückivörts  aufgedrücktes  W'apptnsitgel 
(Sava  big.  85)  von  rothem  Wachte,  abgesprungen.  — 
Abschrift  des  XVI!  Jahrhunderts  liegt  bei. 

S551  1453  December  15. 

Michel  Hebl,  Pauln  des  Hcbl  seligen  sun, 
mitburger  zu  Wienn,  verkauft  mit  Händen 
seines  Bergherrn,  hern  Jobannsen,  prior  des 
goezhaus  zu  Maurbach,  ein  Joch  Weingarten, 

,  gelegen  pei  Sand  Veit  am  Micscnkogl  ze- 
nagst des  pharrcr  von  Weidungsau  wein- 

:  garten,  von  dem  man  /'/*  Eimer  Most  im 
Lesen  zu  Bergrecht  und  3  dn.  zu  Voitrecht 
dient,  um  uy  //  dn.  den  Wiener  Bürgern 
Kristan  Wissinger  und  Hannsen  Marchegker, 
fraun  Helen,  Lienharten  des  Neunhofer  wi- 
tiben,  gcschcn'tlcuten,  zu  der  ewigen  mess, 

I  welche  diese  auf  sand  Jacobs  altar  in  sand 

i  Michels  pharrkirchen  zu  Wienn  zu  stiften 
geschafft  hat.  —  Besiegelt  mit  dem  Grund- 
siegel des  Klosters  Mauerbach  und  dem  Sie- 
gel des  Wiener  Bürgers  Niclas  Leutl.  —  am 

i  sambstag  nach  sand  Lucein  tag. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sek.,  be- 
schädigt. 

Lind  in  den  Mitth  des  Alterthumsvereines  3,  5, 
Hegest       l3$3  IJeccmbcr  ij. 

3553       1453  December  ja,  Wien. 

Niclas  Sevelder,  Kaplan  der  von  Hanns 
'  dem  Mustrer  auf  sand  Simons  und  sand  Ju- 
|  das  altar  daez  sand  Steifen  zu  Wienn  ge- 
|  stifteten  Messe,  verlässt  mit  Einwilligung  hern 
|  Niclasen   Teschler,  burgermaister,  und  des 
Rathes  als  Lehensherren  einen  Weingarten, 
des  siben  achtail  ist,  gelegen  ausserhalb  sand 
Ulreich  in  der  Kelberspcunt  zwischen  wcilent 
Hainreichs  Haiden  und  Niclasen  Sweblein 
weingerten,  sowie  60  //  6  sh.  dn.,  für  welche 
ein  gleichfalls  von  Mustrer  gewidmeter  Wein- 
garten an  der  Hohenbart,  den  man  aber  zu 
i  derselben  mess  nicht  hat  wellen  vertigen  noch 
!  bestetten,  verkauft  worden  war,  dem  Wiener 


Digitized  by  Google 


358 


Archiv  der  k.  k.  Reichsh»upi-  und  Residenzstadt  Wien. 


Bürger  Conraten  Öczestorffer  gegen  einen 
Jahrdienst  von  8  41  dn.  auf  Lebenszeit  in 
Bestand.  Otzes torffer  verpfändet  dafür  die 
Ueberteuerung  seines  Hauses,  gelegen  undern 
Satlern  zu  Wienn  zenagst  Hannscn  des  Wi- 
ezinger  haus,  über  die  42  //  dn.,  die  Micheln, 
VValthern  des  satler  sun,  vor  darauf  verphent 
sein,  und  über  die  7  //dn.  geltes  purkrechts 
/ablösbar  mit  70  //  dn.),  die  wcilent  hern 
Hannsen  Vaschang  nachmaln  darauf  verschri- 
ben  sind,  und  über  die  40  //  dn.,  die  er  seinen 
kindern  Micheln  und  Margreten  darnach  dar- 
auf verpfent  hat,  und  über  die  2ljz  //  dn. 
gelts  purkrechts  (ablösbar  mit  20  dn.  ),  die 
weilent  hern  Hannsen  Pcyssl,  Kaplan  der  von 
dem  Würffl  auf  sand  Sigmunds  und  sand 
Wolfgangs  altar  daez  sant  Stctfan  zu  Wienn, 
nachmaln  darauf  verphentt  sein.  —  Besiegelt 
mit  der  Stadt  klainem  insigl.  —  zu  Wienn, 
an  mittichen  vor  sant  Thomans  tag. 

Anhangendes  Sladtsiegel,  roth  u.  Seh. 

Camesina,  Regesten  86  ir  40$  Regest. 

3553       '45^  December  24,  Wien. 

Wolfgang  Freytag  verkauft  mit  Händen 
seiner  Bergherren,  hern  Hannsen  Hcchtl,  kor- 
herr  und  obristen  kellncr  Unser  Fraun  gots- 
hauss  zu  Klosterneunburg,  darnach  hern  Ste- 
phans, pharrer  zu  Kranperg,  und  des  edeln 
Hermans  Eybenstainer  zu  Nustorff,  seinen 
Weingarten,  des  emaln  drei  weingerten  ge- 
wesen sind,  gelegen  im  Mukkental  hinder 
Grinczing  auf  dem  Nuspach,  des  fünf  virtail 
ist,  zenagst  oberthalb  hern  Jorgen  des  Nad- 
ler,  eins  priesters,  Weingarten,  da  man  jer- 
lichen  dient  von  zwei  Vierteln  dem  genannten 
Kloster  einen  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und 
1  dn.  zu  Voitrecht  und  dem  Eibensteiner  ein 
Viertel  Wein  zu  Bergrecht  und  ain  ort  zu 
Voitrecht,  von  zwei  Vierteln  dem  letzteren 
allein  12  dn.  zu  Bergrecht  und  von  rtnem 
Viertel  jedem  Pfarrer  zu  Kranperg  Eimer 
Wein  zu  Bergrecht  und  einen  Helbling  zu 
Voitrecht,  um  ib$  //  dn.  dem  Priester  hern 
Kasteln  Kurcz  von  Phaffenhofen,  Kaplan  der 
von  den  Urbetschcn  auf  der  Zweifboten  altar 
daez  sand  Stephan  zu  Wienn  gestifteten 
Messe.  Der  Kaufschilling  besteht  aus  64  // 
dn.,  die  auf  Hannsen  Hemerlein  haus  pei 


Stubentor,  24  <ft  dn.,  die  auf  Ulreichs  Mcichs- 
ner  haus  vor  Kernertor  gelegen  gewesen  sind, 
64  //  dn.,  die  von  der  Tumerstorffer  geschefft, 
so  über  ausrichtigung  des  glass  zu  den  Weis- 

1  senprudern  gemacht  ist,  uberbeliben  sind  1  vgl. 

;  Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  i6\  n'  i3qSi, 
f.  24),  und  i3  <fi  dn.,  welche  der  Kaplan  aus 
Eigenem  beigesteuert  hatte.  —  Besiegelt  von 
dem  Aussteller,  den  Bergherren  und  dem 
Wiener  Bürger  Niclas  Purger.  —  zu  Wienn, 
an  montag,  dem  heiligen  Weichnachl  abend. 

Fünf  anhangende  Siegel:  r.  grün  u.Sch.,  2.schwar^ 
u  Sch.,  spitzoval,  beschädigt,  3—5.  grün  u.  Seh. 

Camesina,  Regatten  H6  n"  406  Regest.  —  /dk  in 
den  Rlättem  des  Vereines  für  Landeskunde  von  .Xieder- 
Österreich,  X.  F.  3l  (1S06  ,  469,  Regest  ;«  1452 

8554         1454  Jänner  ib,  Wien. 

i 

Hanns  Wilhalm,  gesessen  zu  Haringsee, 
anstatt  seiner-  unmündigen  Tochter  Lucein, 
Simon  Wilhalm,  sein  sun,  Margreth,  Ander- 
leins, des  schustcr  zu  Haringsee  hausfrau,  Do- 
rothe,  Jorgen  Haimel,dcs  fleischakchcr  dasclbs, 
hausfrau,  und  Barbara,  Hannsen  Mcichsncr, 
des  pekchen  zu  Wienn  hausfrau,  sein  tochtcr, 
stellen  hinsichtlich  des  von  trau  Kathrei,  Jör- 
gen des  Toller  hausfrau,  ihrer  muem  seligen, 
{unterlassenen  Gutes,  dessen  nächste  Erben 
sie  sind,  Ulrcichcn  Haringsecr,  dem  ledrer, 
mitburger  zu  Wienn,  eine  Vollmacht  aus.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  L'lreichs  Hirssauer, 
statschreiber  zu  Wienn,  und  Mathcscn  des 
Kornmecz,  burger  dasclbs.  —  zu  Wienn,  an 
mitichen  vor  sand  Anthoni  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
griinem  Wachse,  2.  beschädigt.  —  Wasserzeichen:  Am- 
bos  im  Kreise. 

3555  '454  Jänner  16,  Wien. 

Niclas  Wilhalm  von  Haringsee  stellt  an- 
statt seiner  unmündigen  Kinder  Cirvuscn, 
!  Annen,  Margreten  und  Kathrein  hinsichtlich 
des  von  Frau  Kathrei,  Jorgen  des  Töllcr,  ambt- 
man  im  Werd  zu  Wienn,  hausfrau,  hinter- 
!  lassenen  Gutes,  dessen  nächste  Erben  sie  sind, 
!  Iiireichen  Haringseer,  dem  ledrer,  mitburger 
zu  Wienn,  eine  Vollmacht  aus.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Ulreichs  Hirssauer,  statschrei- 
ber, und  Matthesen  des  Kornmcczcn,  burger 


Digitized  by  Google 


145  3  Dccembcr  24  — 


1454  Februar  15. 


zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  mittichen  vor 
sand  Anthonien  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
griinem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Ambos  im  Kreise. 

3556  1454  Jänner  iö,  Wien. 

Hanns  und  Niclas,  geprüder  die  Wilhalm, 
gesessen  zu  Haringsec,  anstatt  Cirvosen,  An- 
nen, Margrethen,  Kxistcin  und  Hennslein, 
fraun  Kathrcin,  Micheln  des  Humel  zu  Ha- 
ringsee  witib,  ihrer  swester  kinder,  die  noch 
nicht  vogtper  sind,  Anna,  derselben  kinder 
swester,  Clements  des  Vorstcr  zu  Wittaug 
eliche  hausfrau,  stellen  aus  gleichem  Anlasse 
Ulrcichen  Haringseer,  mitburger  zu  Wienn, 
eine  Vollmacht  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln l'lreichs  Hirssaucr,  statschreiber  zu  Wienn, 
und  Mathesen  des  Kornmccz,  burger  dasclbs. 
-  zu  Wienn,  an  mitichen  vor  sand  Anthoni  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Sieget  von  , 
griinem  \\  achsc,  2.  unter  Papierdecke. 

3557  14s 4  Februar  4,  Wien. 
Wolfgang  Stadler,  Kaplan  der  von  Ni- 
clas Korner  auf  sand  Jacobs  altar  daez  sand 
Stephan  zu  Wienn  gestifteten  Messe,  stellt  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  hinsichtlich  derselben 
einen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Jacoben  Starch,  statrichter,  und  Fridreichs 
Gerunger,  des  rats  der  stat  zu  Wienn.  —  zu  I 
Wienn,  an  montag  nach  Unser  Fraun  tag  der 
Lichtmess. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  l.  beschädigt.  2.  unter  Papierdecke . 
(Zamesina.  Regfsten  Sy  n"  jfij  Regest. 

•{558         1454  Februar  6,  Wien. 

Wolfgang  Haider,  gesessen  in  der  Schcff-  \ 
strass  zu  Wienn,  verzichtet  für  sich.  Raphaeln, 
seinen  Sohn  aus  erster  Ehe  mit  Elspethen, 
Hannsen  Kurcz  zu  K  losterneunburg  und  Annen, 
seiner  hausfraun  seligen,  tochtcr,  und  Jörgen  j 
den  Molter,  Micheln  des  Molter  seligen  sun, 
die  noch  nicht  vogtper  sind,  zu  Gunsten  des 
Linhart  Lehcnholczer.  ambtman  in  der  Scheff- 
strass,  seines  Schwagers,  auf  den  Erbanspruch  1 
ii«  das  Haus,  zu  Wienn  in  der  Wolczeil  ni-  1 
den  am  egk  gegen  der  Jan  in  haus  über  ze-  ' 
nagst  Erharts,  des  smids,  haus  gelegen,  das 
Lehcnholczer  und  seine  verstorbene  Frau  Agnes, 


welche  der  vorgenannten  Anna  und  Micheln 

des  Molter  Schwester  war,  mit  gesambter  hand 

gekauft  haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 

des  Ausstellers  und  des  Wiener  Bürgers  Tho- 

man  Praitenweidacher.  —  zu  Wienn,  an  sand 

Dorothea  tag,  der  heiligen  junkfraun. 

Zwei  anhangende  Siegel:  r.grün  «  Sch.,  g.schwarj 
u.  Sch.,  beschädigt. 

3559  1454  Februar  iV. 

Kathrci,  hern  Kunrats  des  Hölczler  wi- 
tib, Hanns  Ponhaimcr  und  Jörg  Talhaimer 
bestätigen,  dass  ihnen  Erhart  Zudinger,  der 
kramer,  iöS  tt  6  sh.  dn.  entrichtet  habe,  die 
er  weilent  Erasem  Ponhaimcr  ist  schuldig  be- 
liben  und  für  die  er  diesem  sein  Haus,  am 
Kienmarkcht  gelegen,  in  der  stat  gruntpuch 
versaezt  hat.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Hannsen  des  Ponhaimer  und  Jörgen  des  Tal- 
haimer. —  an  freitag  nach  sand  Dorothea  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Ambos 
im  Kreise 

3560  14s 4  Februar  0.  Wien. 

Oswalt  Rcicholf,  burgermaister,  und  der 
rat  gemain  der  stat  zu  Wienn  stellen  hern 
Wenczlaben,  der  korherren  caplan,  diezeit 
verweser  der  ewigen  mess,  die  frau  Anna, 
weilent  Otten  des  Mcczncr  hausfrau  selige, 
hincz  sand  Stelfan  zu  Wienn  zu  stillten  ge- 
schafft hat,  virstund  in  der  wochen  ze  lesen, 
und  seinen  \achf olgern  einen  Schuldbrief 
über  3oo  /t  dn.  guter  lanndeswerung  in  Öster- 
reich aus,  welche  ihnen  die  Geschäftsherren 
des  Meczner  zur  Stiftung  dieser  Messe  über- 
geben hatten,  verpflichten  sich,  jedem  Kaplan 
davon  jährlich  15  //  dn.  zu  dienen,  sowie  das 
Capital  im  Falle  der  Forderung  zurückzu- 
zahlen. -■■  Besiegelt  mit  ihrem  kluinem  an- 
hangundem  statinsigl.  —  zu  Wienn,  an  sambs- 
tag  vor  sand  Scolastica  tag,  der  heiligen 
junkchfraun. 

Anhangendes  Stadtsiegel,  roth  u.  Sch. 

Camesina,  Regelten  X?  n"  40g  Regest. 

3561  '454  Februar  75,  Wien. 

Marx,  pfarrer  zu  Asparn  pei  der  Tonau, 
capplan  der  ewigen  mess,  die  der  Tiem  auf 
des  heiligen  Kreucz  altar  zu  sand  Michel  zu 


Digitized  by  Google 


36o 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Wienn  gestifft  hat,  gibt  dem  Steffan  Auer, 
des  rats  der  stat  zu  Wienn,  6  //  60  dn.  Burg- 
rechtsgeldes, welche  die  Messe  auf  seinen 
Hause,  hinder  sand  Bangreczen  gelegen,  das 
er  von  Jorgen,  nadler,  gekaufft  hat,  laut  eines 
verlorenen  Burgrechtsbriefes  gehabt  hat,  um 
50  //  dn.  abzulösen  und  legt  diese  neuerdings 
für  die  Messe  auf  Engelharts  Hokzer,  des 
keufrl,  haus,  hinder  sant  Pangreczen  gelegen, 
an.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Wiener 
Bürger  Jörgen  Prunntaler  und  Jacoben  Kas- 
schauer.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Juliana  tag. 

r 

Zwei  Anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 
Hartmann- 1-Yanienshuld,  Geschlechterbuch  S  5/ 
cit.     Jahrbuch  der  kais.Kunstsamml.  77*       t$2j3  cit. 

3562      1454  März  16,  Blasenstein. 

Peter  Englhartstetter  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  der  Stadt  Wien.  Ihre  Zu- 
schrift von  des  verkauffens  wegen  des  hauss 
in  der  Wolkzeil  zu  Wienn,  so  Ulrich  Gutid- 
loch,  sein  swager,  getan  hab  etc.,  habe  er  zur 
Kenntnis  genommen  und  halte  den  Verkauf 
für  unberechtigt,  da  er  sich  mit  dem  Gund- 
loch  wegen  seiner  Kinder  noch  nicht  gcaint 
habe.  Allerdings  könne  er  jetzt  von  dem 
Schlosse  nicht  abkommen,  doch  sei  ihm  über 
Befehl  des  Königs  Lasslaben  angekündigt  wor- 
den, dass  er  sich  hinaus  fliegen  solt,  und  habe 
er  in  diesem  Sinne  schon  Botschaft  an  hern 
Ulrichen  von  Eyczing  geschickt.  Da  er  also 
in  Kürze  nach  Wien  zu  kommen  hoffe,  so 
bittet  er  sie,  solich  verkauften  und  verendrung 
nicht  zu  gestatten.  —  auf  Plascnstein,  an 
sambstag  vor  Keminiscere  in  der  Vassten. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Petschaft 
Jon  grünem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Wage  im 
Schiide 

Unter  den  Acten  befindet  sich  das  Con- 
cept  folgenden  Schreibens: 

1454  März  12. 

Asbold  Kckholff,  purgermaister,  und  der 
ratt  det  stut  zu  Wienn  an  Peter  Engelhart- 
steter  auf  Piasenstain.  Sein  Schwager  Ulreich 
Gundloch,  ihr  mitburger,  habe  sein  halbes 
Haus,  in  der  Wolczeil  hie  zu  Wienn  gelegen 
zunag>t  llainrcichs  Ingelstcter  hauss,  das  im 


gegen  Sebastian,  Annen  und  Katrcin,  Peters 
Kindern,  die  dieser  mit  Gundlochs  Schwester 
Kristein  gehabt  hat,  an  rechter  tailung  ist  ge- 
fallen, in  Gegenwart  der  Genannten  Hannsen 
dem  Hiersen,  dem  kramer,  ihrem  mitburger, 
um  600  II  dn.  und  ainen  atlass  zu  ermein 
ze  leikauf  verkauft  und  biete  es  ihm  nun- 
mehr mit  dieser  Zuschrift  um  denselben  Preis 
zum  Ankaufe  für  die  Kinder  an,  doch  müsse 
die  Entscheidung  innerhalb  der  nächsten  vier- 
zehn Tage  getroffen  werden.  —  zu  Wienn, 
an  sand  Gregorgen  tag. 

3563  1454  März  21,  Wien. 

Thoman  von  Michelsteten,  pharrer  zu 
Wering,  dem  der  edel  vest  ritter  her  Oswalt 
Rcicholf,  burgermaister,  und  der  rat  der  stat 
zu  Wienn  die  von  Steffan  Wirsing  hincz  sant 
Steffan  zu  Wienn  gestiftete  Messe  verliehen 
haben,  gelobt,  die  dazu  gehörigen  Güter  in 
gutem  Stande  zu  erhalten  und  die  Messe  vir- 
stund  in  der  wochen  auf  der  heiligen  Dreirr 
Kunig  altar  zu  lesen.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Ulreichs  Yolkchel  und  Erharts  PÖ- 
schendorfler,  baid  burger  zu  Wienn.  —  zu 
Wienn,  an  pfineztag  vor  Unser  Lieben  Fraun 
tag  Annuncciacionis. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedruckte  Siegel  von 
grünem  Wachse.  2.  unter  Papier  decke 

(Umesina,  Regesten  S?  n-  409  liegest 

3564  '454  Marz  Si,  Prag. 

König  Lasslaw  an  den  Bürgermeister,  Rath 
und  die  burger  gemainclich  zu  Wienn.  Maister 
Hanns  von  Mcyrs,  pharrer  zu  Gars,  Königs 
Albrecht  II.  canczler,  habe  seinerzeit  für  sich 
und  seine  Erben  von  ihnen  100  II  dn.  jer- 
lichcr  gült  gekauft  und  der  edel  Ulrich  Ey- 
ezinger  von  Evczingen,  des  Königs  Rath,  sei 
mit  den  Erben  übereingekommen,  dass  sie  ihm 
diese  Gült  übergeben,  welche  i'ebergabe  er 
bestätigt  habe.  Er  beauftragt  sie  daher,  die 
Gült  von  nun  an  dem  Eitzinger  und  seinen 
Erben  zu  entrichten.  —  Mit  urkund  des  briefs 
uuder  unserm  anhangunden  Österreichischen 
secret,  das  wir  jeez  hie  in  unserm  kunigreich 
zu  Behcm  geprauchen.  —  Geben  zu  Prag  an 
suntag  Letarc  zu  Mittervassten,  nach  Cristi 
I  gepurdc  im  1400  und  54.  jar,  unserr  reich, 


Digitized  by  Google 


1454  Min  16  —  April  io. 


36i 


des  Hungrischcn  etc.  im  virezehenten  und 
des  Behcmischcn  im  ersten  jaren.  —  Links 
eigenhändige  Unterschrift:  Ladislaus  Rex 
manu  propria.  —  Rechts  unter  dem  Buge, 
von  anderer  Hand:  commissio  domin i  regis 
in  consilio. 

Da*  Siegel  fehlt. 

8565  1454  April  3,  W  ien. 

Ypolitus  Hasenczagl,  dem  der  edel  vest 
ritter  her  Oswalt  Rcicholf,  burgermaister,  und 
der  rat  der  stat  zu  Wienn  die  ewig  messe, 
so  Herbart,  des  alten  statschreiher  zu  Wienn 
sun,  auf  Unser  Fraun  altar  in  der  burger 
Spital  vor  Kernertor  dasclbs  gestifft  hat,  ver- 
lihcn  habent,  gelobt,  die  zu  derselben  gehöri- 
gen Güter  innezuhaben  und  die  Messe  drei- 
stund in  der  wochen  zu  lesen.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Wolfgangs  Holnbrunner  und 
Hannsen  Gold,  baid  burger  zu  Wienn.  —  zu 
Wienn,  an  mittichen  vor  dem  suntag  Judica 
in  der  Vasten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papier  decke 

8566  1454  April  6. 

Wilhalm  Fclch,  der  geistlichen  fraun  zu 
sand  Niclas  vor  Stilbentor  zu  Wienn  perg- 
ma ister  zu  Obernlach,  beurkundet,  dass  vor 
ihm  in  offenem  Gerichte  Hanns  Puchspaum, 
zechmaister  der  zech  der  kirchen  daselbs  zu 
Obernlach,  durch  seine  vorsprechen  auf  Ci- 
rifosen  des  Rysenn  seligen  Weingarten,  des 
ain  achttail  ist,  gelegen  in  dem  vordem  Mit- 
tertal zunagst  Casparn  des  Egenburger  Wein- 
garten, von  dem  man  den  Klosterfrauen  4  du. 
zu  Grunddienst  dient,  um  4  //  du.,  für  die 
er  Niclasen  dem  Vischcr,  vor  Zeiten  zech- 
maister der  egcmclten  zech,  zu  hannden  der- 
selben zech  in  dem  saezpuch  des  Klosters 
phentlich  geschriben  stund,  geklagt  habe. 
Daraußiin  wurden  .  .  der  Nessclstauder  und 
.  .  der  Winkchler,  baid  zu  Honestorf  gesessen, 
als  Gerhaben  der  unmündigen  Kinder  des 
Schuldners,  ferner  Marx  Ris,  der  furman,  mit- 
woner  zu  Wienn,  und  Kathrei,  sein  swester 
zu  Obernlach,  als  Geschwister  desselben,  zu 
drein  virezehen  tegen  vor  Gericht  geladen; 
da  sie  nicht  erscheinen,  wird  der  Kläger  des 

Quellen  lur  Geschichte  der  StuJt  Wien.  II.  AMIhmIcitik.  I 


Weingartens  gewaltig  gemacht.  Dieser  per- 
kauft nach  Aussage  Cirviosen  Knoczcr  und 
Simons  Puntschuchs,  baid  gesessen  zu  Obern- 
lach, den  Weingarten  um  0  <fi  60  du.,  und 
da  das  an  die  genannten  Erben  des  Schuldners 
gerichtete  Anbot  erfolglos  bleibt,  gestattet  der 
Bergmeister  die  Fertigung  des  Kaufes.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Simons  von  Eslarnn 
und  Hannsen  des  Ravcnspurger,  baider  bur- 
ger zu  Wienn.  —  an  sambstag  Judica  in  der 
Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.,  J.  beschä- 
digt. —  fndorsat:  f-crichl  zum  puch. 

8567  1454  April  12,  Wien. 

Martiuus,  abbt  L'nserr  Fraun  gotshauss 
daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidimiert  die 
ihm  von  dem  edeln  herren,  hern  Ulreichcn 
Eyczinger  von  Eyczing  vorgelegten  Urkunden 
des  Königs  Ladislaus  vom  22.  Februar  14^3 
(Urk.  n"  34Qjaj  und  des  Kaplans  Hanns  zu 
Horn  vom  21.  October  1452   Urk.  n"  3482  a). 

—  zu  Wienn,  an  freirag  vor  dem  heiligen 
Palmtag. 

Pas  Siegel  fehlt.  —  Indursat:  Album  3. 

3568  1454  April  rcS,  Wien. 

L'lreich  Gundloch,  burger  zu  Wienn, 
stellt  hinsichtlich  des  halben  Hauses,  das  ihm 
gegen  die  Kinder  seiner  verstorbenen  Schwester 
Kristein  an  rechter  tailung  zugefallen  war, 
gelegen  in  der  Wolczeil  zenagst  Hainreichs 
Fngelsteter  haus,  und  das  er  durch  einen  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  gefertigten  Kauf- 
brief Hannsen  Hirssen  und  Barbara,  seiner 
hausfraun,  verkauft  hat,  einen  Revers  aus,  da 
er  den  alten,  auf  ihn  und  seine  Schwester 
lautenden  Kaufbrief  noch  zurückbehalten  habe. 

—  Siegler:  der  Aussteller  und  Andre  Kclhai- 
mer,  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  dem 
heiligen  Antlas  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgrjrucktc,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse  unter  Papier  dicke  —  Wasser- 
zeichen: Ambos  im  Kreise 

856»  1454  April  3o,  Wien. 

Ulreich  Eyczinger  von  Eyczingcn  stellt 
hinsichtlich  der  Empfangsbestätigungen  über 
die  Abstattung  jener   100  /f  dn.  jährlicher 
Gült,  welche  er  mit  Genehmigung  des  Königs 
.  »d.  46 


Digitized  by  Google 


362 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


Lasslaw  von  den  Erben  des  verstorbenen 
maister  Hanns  von  Mcyrs,  pharrer  zu  Gars  I 
und  canczler,  übernommen  hatte,  worüber  der 
haubtbrief  sich  im  Besitze  des  Rumischen  Kai- 
sers befinde,  dem  Bürgermeister,  Rathe  und  i 
den  burgern  gemaindich  zu  Wienn  einen  Re- 
vers aus.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  der 
edel  vest  ritter  her  Jorg  Dcchsncr,  hubmaister 
in  Österreich.  —  zu  Wienn,  an  critag  vor 
sand  Philipps  und  sand  Jacobs  tag,  der  hei- 
ligen zwelifpoten. 

Zn-ei  ankangtnde  Sieget:  i  rotk  u.  Sek.,  2.  schwär^ 
u.  Seh. 

3570  1454  Mai  11,  Prag. 

*  König  Ladislaus  theilt  dem  Ladislao  Par- 
kas de  Deed,  procuratori  causarum  nostrarum, 
mit,  dass  er  die  den  Wiener  Kaujleuten  von 
seinen  Vorfahren  ertheilten  Privilegien  bestä- 
tigt, dabei  aber  erfahren  habe,  dass  diese 
Vorrechte  in  Ungarn  wenig  beachtet  und  die 
Kaufleute  durch  ungerechte  Zollerhebungen 
bedrückt  werden.  Er  beauftragt  den  Farkas, 
für  die  Abstellung  dieser  Beschwerden  Sorge 
zu  tragen.  -  Datum  Frage  sabbato  proximo 
post  festum  bcati  Johannis  ante  portam  I-a- 
tinam,  anno  domini  millesimo  quadringen- 
tesimo  quinquagesimo  quarto,  regnorum  no- 
strorum  anno  Hungaric  etc.  quarto  deeimo, 
Bohemie  vero  primo.  •—  Oben  rechts  von  an- 
derer Hand:  propria  commissio  domini  regis. 

Papier.  Vorne  aufgedrucktes  Wappentiere!  (Sava 
it"  VIII)  von  rothem  Wachse 

3571  1454  Mai  11,  Prag. 

*  König  Ladislaus  verfügt,  da  es  der  Stadt 
und  den  Bürgern  von  Wien  oft  schwer  werde, 
für  die  Gerichte  in  Ungarn  geeignete  Vertreter 
zu  finden  oder  persönlich  vor  denselben  zu 
erscheinen,  dass  von  ihnen  ausgestellte,  mit 
dem  Stadtsiegel  beglaubigte  Vollmachtbriefe 
und  Mandate  von  den  Ungarischen  Gerichten 
als  giltig  und  ausreichend  betrachtet  werden 
sollen.  —  Datum  Präge  sabbato  proximo  post 
fest  um  bcati  Johannis  ante  portam  Lattnam, 
anno  domini  millesimo  quadringentesimo 
quinquagesimo  quarto,  regnorum  autem  no- 
strorum  anno  Hungarie  etc.  quarto  deeimo, 
Bohemie  vero  primo.        Oben   rechts  von 


anderer  Hand:  commissio  propria  domini 
regis. 

Zwei  Ausfertigungen  mit  vorne  aufgedrückten, 
beschädigten  Wapptnsiegeln  (Sava  n"  VIII)  von  rothem 
Wachse,  R  Papier.  —  InJorsate  von  H:  a)  111  procura- 
torium  sub  sipillo  civitatis  roborem  habcat,  b)  zwen 
brief  in  gleicher  laut. 

3573  1454  Mai  *7>  Wien. 

Jacob  Starch,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Hanns  Wiscntvclder  von   Münichen  durch 
seine  vorsprechen  vorgebracht  habe,  wie  er 
emaln  auf  Stephans  Krcen,  des  eitern,  und 
Agncsen,  eltwann  seiner  hausfraun,  haus,  ge- 
legen bei  dem  Pibersturnn  hie  zu  Wienn, 
umb  114  Ungrischer  guldcin  auf  ainen  gclt- 
|  brief  und  umb  21  sh.  dn.  ausserhalbcn  ains 
briefs  geclagt  und  das  mit  dem  rechten  er- 
langt und  behabt  habe.  Da  der  Kläger  das 
Haus  nach  Aussage  Larcnczcn  des  Stadler 
I  und  Hannsen  des  Gruner,  baider  burger  zu 
Wienn,  um  i3o  it  dn.  verkauft,  Stephan  Kren 
aber,  dem  es  für  sich  und  seine  Kinder,  Mi- 
cheln und  Helen,  durch  die  geswornn  fron- 
boten angetragen  worden  war,  die  Lösung 
■  verwidert  hat,  so  gestaltet  der  Richter  die 
Fertigung  des  Kaufes.  —  zu  Wienn,  an  mon- 
:  tag  vor  Unscrs  Herren  Aufl'art  tag. 
Das  Siegel  fehlt. 

3573  '454  Juni  4,  Wien. 

Hainreich  Stupper,  korherr  daez  sand 
Stephan  zu  Wienn,  und  Hainreich  Hülger 
1  von  Stamhaim  bestätigen,  dass  sie  als  Pro- 
curatoren  die  Messe,  so  her  Mert  von  Steten 
in  sand  Kathrcin  cappctlen  daez  der  Himel- 
porten  hie  zu  Wienn  gestifft  und  maister  An- 
dre Raser,  pharrer  zu  Gmundcn,  freiwillig 
aufgegeben  hat,  von  detn  Bürgermeister  und 
Rathe  der  Stadt  zu  Wien  zu  Händen  maister 
Hannsen  Arcum,  secretarien  cardinalis  saneti 
Angeli,  übernommen  haben,  und  stellen  diesen 
den  üblichen  Revers  aus.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Danieln  des  Hohenkirchcr  und  Hann- 
sen des  Kamrcr,  baider  burger  zu  Wienn.  — 
zu  Wienn,  an  eritag  vor  Phingstcn. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Sieget  von 
gmnem  Wachse  unter  Papierdecke. 


Digitized  by  Google 


1454  Mai  Ii  —  Juli  23. 


363 


3574  1454  Juni  11,  Prag. 
König  Lasslaw  an   den  Bärgermeister, 

Richter,  Rath,  die  Genannten  und  burger  ge- 
mainkclich  zu  Wienn.  Ihr  Ansuchen  von  der 
zurichrtung  und  gepeu  wegen  des  gesloss 
Parcz,  so  Albrecht  von  Eberstorf  mit  seiner 
Erlaubnis  begonnen  hat,  durch  das  sie  sich 
aber  beschwert  dünken,  habe  er  zur  Kenntnis 
genommen  und  die  Einsteilung  der  Arbeit  an 
der  neun  schütt  unez  auf  die  kumftigen  Suni- 
benden  verfügt.  Zur  endgiltigen  Entscheidung 
habe  er  einen  Tag  auf  dieselben  Sunibcnden 
angesetzt  und  /ordert  sie  auf,  zu  demselben 
zu  erscheinen.  —  Geben  zu  Prag  an  critag 
in  den  Phingstveirtagen,  anno  domini  etc. 
l.I)U,°,  unserr  reich,  des  Hungrigehen  etc.  im 
fünfezehenten  und  des  Behemischen  im  ersten 
jaren.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siefiel  (Sava  n"  IX)  von  rothem  Wachse,  beschädigt.  — 
Wasserzeichen:  Ambos  im  Kreise.  —  Indorsat:  3«. 
Oblata  per  hern  Kridrcich  Kbmcr  und  Stephan  vrm  Brunn 
in  die  wneti  Viti  (Juni  15).  54". 

3575  1454  Juni  tS,  Wien. 
Richter,  rate  und  die  burger  gemainclich 

der  stat  zu  Wienn  beglaubigen  als  ihre  be- 
vollmächtigten Vertreter  bei  der  von  König 
Lasslawn  über  ihre  Klage  gegen  hern  Albrecht 
von  Eberstorf  wegen  des  gegen  ihrer  Stadt 
Freiheit  von  ihm  begonnenen  Baues  aussert- 
halben  seiner  vesten  Parcz  angeordneten  Ver- 
handlung den  edeln  vesten  ritter  hern  Os- 
walten  Reicholf,  burgermaister,  Thoman 
Swarcz,  Niclasen  Ernst,  des  rats,  und  Ulrci- 
chen  den  Kerner,  burger  zu  Wienn.  —  Be- 
siegelt mit  ihrem  clainem  anhangundem  stat- 
insigl.  —  zu  Wienn,  an  critag  nach  sand 
Veits  tag. 

Zwei  Ausfertigungen.  A  mit  anhangendem  Stadt- 
siegel, roth  u.  Sch,  It,  das  Siegel  fehlt.  —  Indorsat: 
von  des  genau»  wegen  über  l'arez. 

3576  1454  Juli  4>  Pr^fi- 
König  Lasslaw  an  Bürgermeister,  Richter 

und  Rath  zu  Wien.  Albrecht  von  Eberstorf  j 
habe  gebeten,  ihn  bei  lantsrechten  in  Öster- 
reich zu  behalten,  und  sei  bereit,  mit  den 
Wienern  in  der  Angelegenheit  des  Baues  bei 


der  Feste  Parcz  auf  dem  nächsten  Landtage 
zu  verhandeln.  Er  habe  daher  dem  Ebers- 
dorfer  befohlen,  das  gepeu  an  der  schütt  und 
pastein  auserhalb  des  innern  grabens  angesteen 
ze  lassen  unez  auf  sand  Mertens  tag  schirist- 
kunftigen,  und  seine  Anwälte  in  Oesterreich 
beauftragt,  innerhalb  dieser  Zeit  beide  Theile 
zu  einer  Verhandlung  vorzuladen.  —  Geben 
zu  Prag  an  sand  Ulrcichs  tag,  anno  domini 
etc.  LIII1'",  unserr  reich,  des  Hungrischen  etc. 
im  fünfezehenten  und  des  Behemischen  im 
ersten  jaren.  —  Von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.    Zum  Verschlusse  aufgedrücktes,  beschä- 
digtes Wappensiegel  (Sava  n*  IX)  von  rothem  Wachse. 

Beiliegend  Abschrift  des  vom  Könige  an 
Albrecht  von  Ebersdorf  gerichteten  Schreibens. 

3577  1454  Juli  iS,  Wien. 
Stephan  Pahenberger,  der  gürtler,  mit- 

burger  zu  Wienn,  und  Ursula,  sein  hausfrau, 
verkaufen  mit  Händen  ihres  Grundherrn, 
hern  Mertten,  abbt  Unser  Lieben  Fraun  gots- 
haus  daez  den  Schotten  zu  Wienn,  5  //  dn. 
geltes  purkduechts<ablösbar/  auf  ihrem  Hause, 
gelegen  auf  der  Hohenprugk  zenagst  der  pad- 
stuben  an  ainem  tail,  von  dem  man  12  dn. 
zu  Grunddienst  dient,  um  40  //  dn.,  die  emaln 
gelegen  gewesen  sind  auf  Wiltbolten  Grob- 
lokch  und  seiner  hausfraun  haus,  auch  bei 
der  Hohenprugk  gelegen,  die  man  damit  darob 
geledigt  und  gelost  hat,  dem  Priester  hern 
Wolfgangen  Stadler,  Kaplan  der  von  Niclas 
Korner  auf  sand  Jacobs  altar  daez  sand  Ste- 
phan zu  Wienn  gestifteten  Messe,  und  seinen 
Nachfolgern.  —  Besiegelt  mit  dem  Grund- 
siegel der  Schotten  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Stadtschreibers  Ulreich  Hirssauer.  —  zu  Wienn, 
an  phineztag  vor  sand  Maria  Magdalen  tag. 

Siegel:    I.  fehlt,  3.  anhangend,  grun  u.  Sch  ,  be- 
I  schädigt. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  /;»,  n>  152-y 
Regest. 

3578  1454  Juli  23,  Wien. 
Wilhalm  Eiczinger  stellt  hinsichtlich  des 

Gutes,  so  her  Kunrat  Eiczinger,  sein  unge- 
tailter  bruder  seliger,  gehabt  und  hinder  sein 

gelassen  hat,  daran  er  als  dessen  un- 

46» 


Digitized  by  Google 


364 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


gctailtcr  bruder  gerechtikait  hab.  dem  edln, 
seinem  lieben  aidem  Mathescn  Grasser  eine 
Vollmacht  aus.  —  Siegler:  der  Aussteller  und 
der  cdl  Jobst  Rietentaler.  —  zu  Wienn,  an 
eritag  nach  sand  Maria  Magdalcn  tag. 

f'jpier.  Zwei  rüclruitrti  aufgedrückte,  betchädigle 
Siegrl  von  grünem  Wachse. 

In  Abschrift  sind  vorhanden: 

a)  1454  Juli  3i,  Wien. 

Wilhalm  F.yczingcr  von  Eyczingen  be- 
stätigt, von  dem  Wiener  Bürger  Andrccn  dem 
Gundorrfer  folgende  Briefe,  welche  sein  ver- 
storbener Bruder,  der  edel  vest  ritter  her 
Chunrat  Eyczinger  von  Eyczingen,  bei  diesem 
hinterlegt  hatte,  erhalten  zu  haben: 

Item  ain  saezbrief  über  die  Eisneinstat; 

item  ain  kaufbrief  mitsambt  den  alten 
brief  über  den  hof  zu  Tundolczkirchen  mit 
acht  holden,  zwain  Meischpenkchen  und  an- 
derer zugehorung; 

item  ain  gcltbrief  von  Fridreichcn  Flachs, 
der  33  guidein  innhclt; 

item  brief,  gruntzetteln,  beredtzetteln, 
raitzetteln  und  zetteln  umb  hausrat,  die  sei- 
nem benanten  bruder  saligcn  verphent  sind 
von  Siman  dem  Lempplein  und  seiner  haus- 
fraun; 

item  zwen  lehenbrief,  über  das  geslos 
Gotfrids  lauttund; 

item  ainen  leibgedingbrief  vom  abt  von 
Gerus  umb  zehent; 

item  ain  leibgedingbrief  von  dem  brobst 
zu  Herczogenburgk  umb  ain  zehent; 

item  ain  kaufbrief  über  das  haus  in  sand 
Johanns  strass  zu  Wienn  zunagst  dem  Pili- 
greimhaus; 

item  ain  kaufbrief  über  ain  häusc),  das 
ain  zuehausel  ist,  da  enkegen  über  gelegen; 

item  ain  geltbricf  von  Hannsen  dem 
Haunperger  und  seiner  hausfraun; 

item  ain  besigelte  bcrcd/ettel  zwischen 
dem  Römischen  Kaiser  und  Konrad  Kitzinger; 

item  ain  lehenbrief  ober  ain  hoff  zu 
Weikharozslag; 

item  ain  vidimus  von  herezog  Flako; 

item  ain  btsigelten  schadenbriet  von 
König  Albrecht  IL; 


item  ain  alten  brief  über  den  Weingarten 
zu  Rrailcnscc.  —  Siegler:  der  Aussteller,  ferner 
die  edcln,  sein  aidem  Matheus  Grasser,  phle- 
ger  auf  sand  Jorigen  perg,  und  Hanns  Gebel. 
—  zu  Wienn,  an  mittichen  vor  sand  Step- 
phans tag  im  snyt. 

b    1454  Juli  3i,  Wien. 

Wilhalm  Eyczinger  von  Eyczing  beur- 
kundet den  mit  dem  Wiener  Bürger  Andrccn 
GundortVer,  der  seinem  verstorbenen  Bruder 
Konrad  200  Ungarische  Gulden  geliehen  hatte, 
abgeschlossenen  Vergleich.  Wilhelm  verpflichtet 
sich,  diesen  Betrag  zurückzuzahlen,  sobald  der 
in  seinem  Besitze  befindliche,  auf  5000  Gut- 
'  den  lautende  Satzbrief  über  die  Kisenstadt  mit 
lono  Gulden  eingelost  wird,  und  verspricht, 
in  diesem  Falle  auf  jene  100  Gulden,  welche 
Kunrads  Gemahlin  der  Frau  des  Gundorfer 
1  geliehen  hatte,  zu  verzichten.  —  Siegler:  der 
;  Aussteller  und  der  edel  Hanns  Gebel.  —  zu 
;  Wienn,  an  mittichen  nach  sand  Jacobs  tag, 
des  heiligen  zwelfbotten. 

c)  14$ 4  August  1,  Wien. 

Mathes  Grasser  stellt  hinsichtlich  der  ihm 
ertheilten  Vollmacht  seinem  sweher  Wilhalm 
Eyczinger  einen  Revers  aus.  —  Siegler:  der 
Aussteller  und  der  edel  Jobst  Rietentaler.  — 
zu  Wienn,  an  phineztag  vor  sand  Stephans  tag 
invencionis. 

'  :$T»79  1454  Aupust  5.  »"«>«. 

Wolfgang  Sneider,  gesessen  zuGrinczing, 
verkauft  mit  Händen  des  edeln  vesten  ritter 
hern  Oswalts  Reicholfs,  burgermaister  zu 
Wienn  und  Verweser  Unser  Fraun  gotshauss 
zu  Klostcrncunburg  perkgrünt  baider  ämhter 
Nustorf  und  Grinczing,  ein  halbes  Joch  Wein- 
garten, gelegen  zu  Grinczing  in  den  Langen 
Reutten  zenagst  maister  Otten,  des  sciden- 
nater,  Weingarten  an  aim  tail  und  an  dem 
andern  zenagst  Ulreichs  des  Kcppl  Weingar- 
ten, von  dem  man  fünf  Viertel  Wein  zu  Berg- 
recht, ainen  phening  und  anderthalb  örter  zu 
voitrecht  dient,  um  02  //  dn.  Cristan  Wissin- 
ger, des  rats  der  stat  zu  Wienn,  und  Hann- 
sen Marchegker,  burger  dasclbs,  fraun  Helen. 


Digitized  by  Google 


1454  Juli  il  —  September  II. 


365 


Licnharten  des  Neunhofcr  witiben  seligen,  i 
gcschetftlcuten,  zu  der  nach  deren  Anordnung 
auf  sand  Jacobs  altar  in  sand  Michels  pharr- 
kirchen  /.u  Wienn  gestifteten  Messe.  —  Sieg- 
ler: der  Aussteller,  Oswald  Reichel/  und  der 
Stadtschreiber  Ulrcich  Hirssaucr.—  zu  Wienn, 
an  montag  vor  sand  Larenczen  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u  Seh.. 
2.  fehlt. 

3580        1454  Au£ust  *9>  "  ien- 

Peter  Schüchler,  burger  zu  Wienn,  stellt 
seiner  Hausfrau  Kathrei,  welche  sich  mit  ihm 
gen  dem  edeln  vesten  ritter  hern  Hannsen 
dem  Dechsenpckchen  umb  500  //  dn.  der 
swarezen  münss,  guter  landeswerung  in  Öster- 
reich, zu  beczalen  von  sand  Giligen  tag  nagst- 
komend  über  »in  ganncz  jar,  verschrieben 
hatte,  da  er  diese  Schuld  nunmehr  allein  auf 
sich  genommen  hat,  einen  Revers  aus.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  Hanns  Ravcns- 
purger,  urtailschreiber  und  burger  zu  Wien. 
—  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand  Rartho- 
lomes  tag,  appostoli. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  oben 
abgeschlagen 

35H1         1454  August  23,  Wien. 

Wolfgang  Virling,  briester  Passaucr  bis- 
tumbs,  dem  der  cdl  vesst  ritter  her  Oswalt 
Rcicholf,  burgermaister,  und  der  rat  der  stat 
zu  Wienn  die  ewig  mess,  so  weilent  frau 
Lucei  die  Neezeugerin,  Hannsen  Ge>chiesser 
witib,  auf  sand  Merten  altar  daez  sand  Ste- 
phan zu  Wienn  zu  stifften  geschafft  hat,  nach 
hern  Mathesen  Saffer,  weilent  caplan  derselben 
mess,  abgang  verlihen  liabent,  gelobt,  die  dazu 
gehörigen  Güter  in  gutem  Stande  zu  erhalten, 
die  Messe  virstund  in  der  wochen  zu  lesen, 
jerlichen  an  sand  Merten  tag  oder  in  der- 
selben wochen  ain  ambt  von  sand  Merten 
und  an  Allerseln  tag  ain  siecht«  selambt  zu 
lesen  und  alle  Quatemer  den  armen  Leuten 
in  dem  Bürger spitale  1  //  dn.  von  hand  zu 
handen  zu  geben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Niclasen  des  Purger  und  Hannsen  des  Vircgk, 
baid  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sand 
Rertlmes  abend,  appostoli. 


Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Ambos  im  Kreise. 

Camesina,  Kegesten  87  n-  410  Hegest. 

3582  '454  August  3o,  Wien. 
Stcffan  Krecn,  mitburger  zu  Wienn,  Mi- 
chel, sein  sun,  und  Helen,  sein  tochter,  Tho- 
mans,  des  kochs  daselbs,  hausfrau,  bestätigen, 
dass  Cristan  Wissinger,  des  rats,  und  Hanns 
von  Eslorn,  baid  verweser  der  stat  grunt- 
püher,  burger  zu  Wienn,  ihnen  11  //  48  dn. 
entrichtet  haben,  welche  zur  Hälfte  dem  Ste- 
phan, zur  Hälfte  seinen  Kindern  gehören  und 
ihnen  übrig  geblieben  sind  von  dem  Hause, 
gelegen  pei  dem  Pibersturn,  das  Hanns  Wri- 
sentfelder  in  der  Burgerschrann  für  sein  gelt- 
schuld  erlangt  und  Wolfgangcn  dem 

Holczcr  verchaurft  hat.  —  Siegler:  der  Aus- 

!  steller  und  der  Wiener  Bürger  Simon  von 
Eslorn.  -  zu  Wienn,  an  freitag  nach  sand 
Augustins  tag. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. 

3583  1454  September  11,  Wien. 
Pernnhart,  graf  ze  Schaunberg,  lannd- 

marschalich  in  Österreich,  an  Wilhalm  den 
Eyczinger.  Anna,  hern  Tristram  von  Teurten- 
I  pach  tochter  und  hern  Konnrats  des  Eyczin- 
.  ger  witib,  habe  ihm  vorgebracht,  dass  ihr 
.\fann  einst  mehrere  brif,  die  ir  zugeburn, 
i  in  ainer  lad  dem  Wiener  Bürger  Andreen 
:  dem  GuendorlVer  zu  getreur  hannd  übergeben, 
'  Wilhelm  dieselben  nach  Konrads  Tod  in  ver- 
bot gelegt  habe.  Er  beauftragt  ihn  im  Xanten 
des  Königs  Lasslaw,  der  Frau  ir  egemelt  Zu- 
spruch unclaghaft  zu  machen,  im  Talle  er 
:  aber  Einsprache  zu  erheben  hatte,  über  vier- 
zehn 'Tage  vor  ihm  oder  seinem  Anwälte  zu 
j  erscheinen.  Und  sind  das  die  brief: 

Von  erst  ain  saezbrief  über  die  F.isnein 
stat  von  dem  Römischen  Kaiser; 

item  brief  über  das  gut,  zu  Dundolcz- 
kirchen  gelegen; 

item  ain  brief  über  das  haus  zum  Goczfrid; 
item  zwen  kaut  brif  über  die  zwai  heuser 
in  sand  Johanns  Strasse  hie  zc  Wienn,  ains 
zunagst  dem  Piligreimhaus,  das  ander  zu- 
nagst des  von  Kiinring  haus; 


Digitized  by  Google 


366 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Resi<ientsin<il  Wien. 


item  kaufbrief  über  drei  Weingarten  an 
dem  Wiennerperg; 

item  ain  versigclte  beredczedel,  gesche- 
hen zwischen  dem  Römischen  Kaiser  und 
Konrad  Eitzinger; 

item  ain  geltbrief  von  dem  Lcmplcin 
hie  zu  Wienn; 

item  ain  geltschuldbrief  von  Fridrcichen 
Kolinner  in  der  Neunstat; 

item  ain  briet"  über  ain  wisen  zu  Lach- 
sendorff. —  ze  Wienn,  an  mittichen  nach 
Unscrr  Lieben  Fraun  tag  zu  der  Gebcrung. 

Papier.  Rückwärts  auf  gedrücktes  Siegt!  von 
rot  htm  Wachse  unter  Papierdecke. 

Beiliegend  ein  Papierzettel: 

Item  vermerkkt,  was  priff  der  Gcindortfer 
inhat: 

Item  von  erst  den  prif  über  die  Eisnein 
stat  und  über  die  guter  zu  Nuczkirhen  IUI 
pritf,  und  über  Gotfridcz  zwen  priff,  und  ein 
geltschuldprif  von  Fridrcich  Koldner  in  der 
Neunstat  und  vom  Lcmplcin  ein  gcltschuld- 
prirf,  und  ein  priff,  wie  die  teidung  ist  ge- 
schehen zwischen  mein  herrn,  dem  keiser, 
und  meim  Eiczinger,  und  zwen  zehentprirT, 
ein  von  Geros  und  den  ein  von  Herczog- 
burck,  und  ein  pritf  über  ein  hott  und  zwen 
pritf  über  zwei  heusscr  hie  in  der  stat,  und 
über  drei  Weingarten  priff,  item  ain  prief  über 
ein  bisn  ebischen  Aychau  und  Lachsendorf, 
item  ein  geltbrief  von  Hannsen  Haunperger 
und  seiner  hausfraun,  verlarns  gelt. 

3584  1454  September  11,  Wien. 

Pernnhart,  graf  ze  Schaunberg,  lannd- 
marschalich  in  Österreich,  ertheilt  Wilhalm 
dem  Eiczinger  den  gleichen  Auftrag  »regen 
des  hauss  zum  Goczfrid.  —  ze  Wienn,  an 
mitichen  nach  Unser  Lieben  Fraun  tag  der 
Geberung. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Sieget  ron 
rothem  Wachse  unter  Papie.rde.cke. 

3585  '454  September  i3,  Wien. 

Larencz  Hophcr,  gesessen  zu  Grinczing, 
verkauft  mit  Händen  bruder  Merten,  prior 
des  gotshauss  in  Allerheiligen  tal  zu  Maur- 


bach, des  ordens  von  Karthus,  drei  Viertel 
Weingarten,  gelegen  zu  Süfring  im  Kcswasscr- 
graben  zenagst  Leopolts  von  Tirna  Weingar- 
ten, von  denen  man  Eimer  Wein  zu  Berg- 
recht und  3  Helbling  zu  Voitrecht  dient,  hern 
Hannsen  Köllen,  korherr  daez  sand  Stephan 
und  capplan  Unserr  Fraun  altars,  gelegen  in 

I  sand  Philipps  und  sand  Jacobs  cappellen  im 
Kollnerhof  zu  Wienn,  zu  diesem  Altare  um 
#5  //  dn„  von  denen  emaln  in  purkrechts- 
weis  gelegen  gewesen  sind       it  dn.  auf  Ul- 

I  reichs  Plankchcn  haus  bei  den  Predigern, 
S  tt  dn.  auf  Hannsen  Ravenspurger  scher- 
grübl  under  seim  haus  am  Hohenmarkcht, 
S  tt  dn.  auf  Petern  Schirlinger  haus  im  Slos- 
sergesslein  und  S  //  dn.  auf  hern  Cristans 
Widhakcher  haus,  im  Kumphgcsslcin  zu 
Wienn  gelegen,  und  die  ubermass  desselben 
gelts  hat  her  Hanns  Koll  von  seim  aigen  gut 
darzu  geben.  —  Siegler:  der  Prior  von  Mauer- 
bach und  Ulreich  Hirssaucr,  statschreiber  zu 
Wienn.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  des 
heiligen  Kreuczs  tag,  als  es  erhöcht  ist. 
Die  Siegel  fehlen. 

3586       1454  September  26,  Wien. 

Hainreich  Geukramer,  burger  zu  Wienn, 
stellt  hern  Hannsen  Hesel,  Kaplan  der  von 
I  seinen  vorvordern  in  sand  Kathrcin  kappellcn 
I  underm   Neun  turn  daez  sand  Stephan  ze 
i  Wienn  gestifteten  Messe,  einen  Schuldbrief 
über  5,?  //  dn.  der  swarezen  münss,  guter 
lanndeswerung  in  Österreich,  aus,  der  44  // 
dn.  herkomen  sind  von  des  Haider  haus  zu 
Ottakchrin  und  9  //  dn.  von  Micheln  Scho- 
ber seligen  haus  in  dem  Ratgesslein,  und  ver- 
pflichtet sich,  dafür  zu  der  Messe  jährlich 
5  //  dn.  zu  dienen.  —  Siegler  :  der  Aussteller 
und  der  edel  vesst  ritter  her  Fridreich  Eb- 
mer,  des  rats  der  stat  zu  Wienn.  —  zu  Wienn, 
an  phineztag  vor  sand  Michels  tag. 
Die  Sieget  fehlen. 

Camenina,  Hegesten  87  nj  41 1  liegest. 

1 

358?        !454  September  2j,  Wien, 

Pernnhart,  graf  ze  Schaunberg,  lannd- 
marschalich  in  Österreich,  erneuert  den  mit 
i'rh:  n"  3 $83  Wilhalmen  dem  Eiczinger  er- 


Digitized  by  Google 


1454  September  n 


—  Octobcr  1 1. 


367 


theilten  Auftrag.  —  ze  Wicnn,  an  freitag  vor 
sami  Michels  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3588  1454  September  27,  Wien. 
Pcrnnhart,  graf  ze  Schaunberg,  lannd- 

marschalich  in  Österreich,  erneuert  den  mit 
L'rk.  n'  3584  Wilhalmcn  dem  Eyczinger  er- 
tlichen Auftrag.  —  zc  Wicnn,  an  freitag  vor 
sand  Michels  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wacht*  unter  Papierdecke 

3589  1454  September  3o,  Wien. 
Kristan  Prenner,  spitalmaister  der  burger 

Spital  vor  Kernertor  zu  Wicnn,  gibt  Hannsen 
Neisser,  dem  messrer,  mitburger  zu  Wicnn, 
36  dn.  gelts  purkrechts,  so  das  egenant  Spital 
auf  seim  haus,  gelegen  hinder  sand  Pangre- 
czen  zenagst  des  Scherrübleins  haus,  gehabt 
hat,  um  t)  sh.  18  dn.  abzulösen.  —  zu  Wicnn, 
an  montag  nach  sand  Michels  tag. 

Pas  angehängte  Spitalsiegel  fehlt,  das  rechts  davon 
auf  dem  Buge  aufgedrückte  Secretsiegel  des  Spitals  von 
grünem  Wachse  ist  abgesprungen. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml.  /-»,  n->  15281 
Regest. 

3590  1454  October  9,  Wien. 
Wolfgang  Salegker  und  Stephan  Karncr, 

baid  von  Hcrchtolczdorf,  briester  Passaucr  bis- 
tumbs,  stellen  dem  Bürgermeister  hern  Oswalt 
Keicholf  und  dem  Ruthe  der  Stadt  zu  Wien, 
welche  ihnen  gestattet  haben,  sich  nach  Wien 
zu  ziehen,  ihren  Hauwein  in  die  Stadt  zu 
führen  und  daselbst  zu  schenkchen  und  zu 
vertun,  einen  Rei'ers  aus.  —  Desiegelt  mit  den 
Siegeln  Niclascn  des  Purger  und  Woltgangs 
Holnprunncr,  baid  burger  zu  Wienn.  —  zu 
Wicnn,  an  mitichen  vor  sant  Kolmans  tag. 
Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u  Seh, 

3591  1454  October  11,  Wien. 
Pcrnnhart,  graf  zc  Schaunberg,  lannd- 

marschalich  in  Österreich,  erneuert  den  Wil- 
halmen  dem  Eyczinger  mit  l'rk.  n"  3$83,  3$Sj 
ertheilten  Auftrag.  —  ze  Wienn,  an  freitag 
vor  sand  Kolmans  tag. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrucktes  Siegel  von 
rothem  Wachse  unter  Papin  decke 


In  Abschrift  ist  vorhanden: 
1454  October  11,  Wien. 

Derselbe  erneuert  den  mit  L'rk.  n*  3584, 
3<;88  ertheilten  Auftrag.  —  zu  Wrienn,  an 
freitag  vor  sant  Colmans  tag. 

Wasserzeichen:  Wage  in  einem  Schilde. 

3592  1454  October  //,  Wien. 
Martinus,  abbt  Unser  Fraun  gotshaus 

daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidimiert  die 
.  ihm  von  den  Kaufleuten  zu  Wien  vorgelegte 
Urkunde  Herzogs  Albrecht  II.  vom  17.  Mai 
1351  (l'rk.  n*  3jqt.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
vor  sand  Kolmans  tag. 

Anhangendes,  ^erbrochenes  Siegel,  roth  u.  Sch. 

3593  1454  October  11. 

Martinus,  abbt  Unser  Fraun  gotshaus 
daez  den  Schotten  zu  Wien,  vidimiert  die 
ihm  von  den  Kaufleuten  zu  Wien  vorgelegten 
Urkunden  Herzogs  Albrecht  III.  vom  15.  No- 
vember i36y  (n"  711),  24.  Februar  i36j 
In"  68p  ai  und  34.  Juli  i368  (n*  j33a)  sowie 
Otten  des  Floitcn  vom  4.  November  i368 
(n°  j3pa),  alle  auf  papierein  geschriben  mit 
aufgedrukehten  insigln.  —  an  freitag  vor  sand 
Kolmans  tag. 

Das  Siegel  fehlt. 

3594  1454  October  it. 

Martinus,  abbt  Unser  Fraun  gotshaus 
daez  den  Schotten  zu  Wien,  vidimiert  die 
ihm  von  den  Kaufleuten  zu  Wien  vorgelegten 
fünf  besigelt  kuntschalftbrief  von  fünf  steten, 
alle  fünf  auf  pappir  geschriben  mit  aufge- 
drukten  insigeln,  vom  Jahre  i368  in9  j33  b). 
—  an  freitag  vor  sand  Colmans  tag. 

Bruchstück*  des  anhangenden  Siegels,  roth  u.  Sch. 

3595  1454  October  11,  Wien. 
Martinus,  abbt   Unser   Fraun  gotshaus 

daez  den  Schotten  zu  Wien,  vidimiert  die 
ihm  von  den  Kaufleuten  zu  Wien  vorgelegte 
Pergamenturkunde  der  Herzöge  Albrecht  HI. 
und  I*eopoId  vom  28.  April  /36q  (n°  749).  — 
zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Colmans  tag. 

Anhangendes  Siegel,  roth  11.  Sch. 

3596  14$ 4  October  11,  Wien. 
Martinus,  abbt   Unser  Fraun  gotshaus 

daez  den  Schotten  zu  Wien,  vidimiert  die 


Digitized  by  Google 


368 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupl-  und  Residenzstadt  W  ien. 


ihm  von  den  Kaußeuten  zu  Wien  vorgelegte 
Pergamenturkunde  mit  aufgedrukehtem  insigl 
Herzogs  Albrecht  III.  vom  2$.  Juli  i3Sg 
(n°  ii /6  a).  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Kolmans  tag. 

Bruchstück  des  anhangenden  Siegels,  roth  u.  Seh. 

3597  '454  October  11,  Wien. 
Martinus,  abbt   Unser  Fraun  gotshaus 

daez  den  Schotten  zu  Wien,  vidimiert  die 
ihm  von  den  Kaußeuten  zu  Wien  vorgelegte 
Urkunde  Herzogs  Albrecht  III.  vom  12.  Jänner 
i3r>i  in"  U0.04),  auf  pergamen  geschriben 
mit  ainem  aufgedrukehten  insigl.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  vor  sand  Kolmans  tag. 
Anhangen  Jet  Siegel,  roth  u.  Sch. 

3598  1454  October  11,  Wien. 
Martinus,  abbt   Unser  Fraun  gotshaus 

daez  den  Schotten  zu  Wien,  vidimiert  die 
ihm  von  den  Kaufleuten  zu  Wien  vorgelegte 
Urkunde  Herzogs  Albrecht  III.  vom  20.  Juni 
i3()3  (n°  1264  a),  auf  pergamen  geschriben 
mit  ainem  aufgedrukehtem  insigl.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  vor  sand  Kolmans  tag. 
Pas  Siegel  fehlt. 

3599  J454  October  11,  Wien. 
Martinus,   abbt   Unser   Fraun  gotshaus 

daez  den  Schotten  zu  Wien,  vidimiert  die 
ihm  von  den  Kaufleuten  zu  Wien  vorgelegte 
Urkunde  der  Herzöge  Wilhelm  und  Albrecht  IV. 
vom  5.  I-'ebruar  i3oS  [tf  i3Sj>.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  vor  sand  Kolmans  tag. 

Anhangende*  Siegel,  roth  u.  Sch.,  dessen  Schale 
ringsum  abgeschlagen  ist. 

3600  1454  Xovember  S,  Wien. 
Magdalen,  Hannscn  des  Meichsner  haus- 

frau,  die  emaln  Hainreichen  Pirchvelder  auch 
clichen  gehabt  hat,  stellt  hinsichtlich  des 
Hauses,  gelegen  am  Kienmarkcht  zenagst 
des  Geukramer  haus,  das  ihr  Sohn  Larencz 
der  Pirchvelder  seliger  laut  seines  in  das  Stadt- 
buch eingetragenen  Geschäftes  ihr  vermacht 
hat,  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien,  welche  sie  desselben  hauss  in  ir 
gruntpuch  nuez  und  gewer  geschafft  habent, 
einen  Revers  aus.  —  Hesiegelt  mit  den  Siegeln 


Petern  des  Schuchler  und  Simons  von  Eslarn, 
baid  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  frei- 
tag vor  sand  Merten  tag. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  grün  u.  Sch. 

—  Indorsat:  rersorgbrief  von  der  Hainreich  l'irchvel- 
derin  hauss  wegen  am  Kicnmnrkt 

3601  14S4  Sovember  14. 

Martinus,  abbt  Unser  Fraun  gotshaus 
daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidimiert  die 

!  ihm  von  den  Kaufleuten  zu  Wien  vorgelegten 
drei  pergamencin  und  ain  papirein  fürstleich 

(  priet  Herzogs  Albrecht  II.  vom  ij.  Mai  1351 
In'  3ySi,  Herzogs  Rudolf  IV.  vom  6.  Septem- 
ber i36i  in"  590a/,  Herzogs  Albrecht  III.  vom 
7.  März  i3$9  in"  11 /2a)  und  vom  14.  August 
i366  in"  6/6  a>.  -  zu  Wienn,  an  phineztag 
vor  sand  Elspethen  tag. 
lias  Siegel  fehlt. 

|  3602       '454  Xovember  23,  Prag. 

König  Lasslaw  empfehlt  dem  Bürger- 

,  meister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien  den  Stef- 
fen Kelhaimer,  seinen  mautter  zu  Stain,  der 
etwas  seiner  sachen  von  weilent  seiner  haus- 
fraun  gelassen  guts  auf  sie  zu  schiedung  und 
gegen  seinen  widertailn  zu  freuntlicher  rich- 
tung  komen  und  hindergengig  worden  sei. 

—  Geben  zu  Prag  an  sambstag  sand  Giemen  - 
j  ten  tag,  anno  domini  etc.  Ulli",  unserr  reich, 
1  de«  Hungrischen  etc.  im  funfezehenten  und 

des  Behemischen  im  andern  jaren.  —  Von 
anderer  Hand:  commissio  domini  regis,  Jeo- 
rium  Scisneker,  referente.  —  Adresse  aussen. 

l'apier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
'  tiegel  (Sara  «"  IX)  von  rothem  Wachse  unter  l'apier- 
decke.  -  Wassereichen:  lireitendiges  Kreu;  au  f  einem 
f'usse 

360:}       1454  Xovember  26,  Wien. 

Stephan  von  der  Levtten  stellt  hinsicht- 
lich der  180  ft  dn.,  welche  seine  Schwester 
Anna  ihrem  Manne  Hainreichen  dem  Enczcs- 
velder  zu  haimsteur  zupracht  hat  und  die 
nach  dem  kinderlosen  Tode  des  Ehepaares 
ihm  und  seinem  Bruder  Wolfgangcn  von  der 
Levtten  ledig  worden  und  anerstorben  sind, 
diesem  eine  Vollmacht  aus.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Hannsen  von  Eslarn,  purger  zu 
Wienn,  und  Ulreichs  Hirssaucr,  statschreiber 


Digitized  by  Google 


1454  October  II  —  1455  Jinncr  25. 


369 


daselbs.  —  zu  Wienn,  an  eritag  nach  sand 
Kathrein  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au/gedrückte  Sieget  von 
grünem  Wachse,  3. beschädigt.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

3604  14s 4  November  28,  Wien. 

Niclas  Sevelder,  priester  Passauer  bis- 
tumbs,  dem  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  die  von  den  Urbctschen  in  sand  Va- 
lentins kappellen  dacz  sand  Peter  hie  zu  Wicnn 
gestiftete  Messe,  welche  ihnen  her  Kristan  von 
Scheibe  williklich  hat  aufgeben,  verlihen  ha- 
bent,  verpflichtet  sich,  dieselbe  ainsten  in  der 
wochen  stiftungsgemäss  zu  lesen.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Simons  von  Eslarn  und  Hann- 
sen  des  Ravenspurger,  urtailschreiber,  baider 
burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  phincz- 
tag  vor  sand  Andres  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Sieget  von  grünem  Wachse. 

3605  1454  December  18. 

*  Bär germeis ter  und  Rath  der  Altstadt 
Prag  theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
der  Stadt  Wien  mit,  dass  König  Ladislaus  | 
ihnen  einen  zweiten  vierzehntägigen,  mit  dem  \ 
Lichtmesstage  beginnenden  Jahrmarkt  verliehen 
habe,  welcher  derselben  Rechte  und  Freiheiten 
wie  der  von  Alters  her  an  dem  Wenzelstage 
abgehaltene  gemessen  solle,  und  ersuchen  sie, 
diese  Verleihung  öffentlich  ausrufen  zu  lassen, 
sowie  allen,  welche  diesen  Markt  befahren 
wollen,  freien  Verkehr  zu  gestatten.  —  Datum 
feria  quarta  ante  festum  beati  Thome,  apo- 
stoli,  anno  etc.  LIM".  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadt  sieget  ' 
vnn  rathem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3606  1455,  Aschaffenburg. 
Thcoderkus,  archiepiscopus  Maguntinus,  | 

an  den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
Wyene.  Maistcr  Conrad  Grcutel,  schulmaistcr 
des  stints  zu  Aschaffenburg,  .»ein  rat,  wolle 
sein  gotslehcn  saut  Martins  elter  in  sant  Ste- 
phans kirchen  zu  Wien  dem  ersamen  Wi- 
ganden Koneken,  des  Erzbischofs  notarien, 
durch  einen  Wechsel  eins  andern  lehcns  zu- 
wenden. Er  ersucht  sie,  die  Lehensherren  des 
Altares  zu  veranlassen,  dass  sie  in  den  Tausch  ■ 

Quellen  zur  Cc-chiclu.:  icr  Stadl  Wien.    II.  Abiliuilun«.  II. 


einwilligen,  da  er  damit  einverstanden  sei, 
dass  der  genannte  Notar  eine  Zeitlang  bei 
ihnen  in  studio  stehe,  —  Geben  zu  Aschaffem- 
burg,  anno  etc.  Lv°.  —  Adresse  aussen. 

Papier^  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Segel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Schaf scheere. 

('Mtesina,  Hegesten  SS  n"  414  Regest. 

3607  1455  Jänner  75,  Breslau. 

König  Lasslaw  an  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  zu  Wien.  Markgraf  Fridrcich  von 
Brandenburg  habe  ihm  vormaln  geschriben  und 
ihn  jeez  hie  mündlich  gebeten,  sich  /ürBerch- 
toldcn  Jcgermaister  von  Hessen,  seinen  burger 
zuWienn(I),  zu  verwenden,  der  zu  dem  Wiener 
fiörgwUlreichenMcczlcinstorffercttlich  spruch 
und  anfordrung  ze  haben  und  sich  mit  im 
darumb  gütlich  zu  verrichten  oder  mit  recht 
entschaiden  zu  lassen  mainet.  Er  befehlt 
ihnen  daher,  beide  Streittheile  auf  ainen  bc- 
nanten  tag  vorzuladen  und  entweder  einen 
Vergleich  zu  vermitteln  oder  eine  rechtliche 
Entscheidung  zu  treffen.  Er  habe  zu  diesem 
Zwecke  dem  Jägermeister  Sicherheit  und  Ge- 
leite, gen  Wienn  und  wider  von  dann  an  sein 
gwarsame  ze  komen,  gegeben.  —  Geben  zu 
Brcsslau  an  mitichen  vor  sand  Anthonien  tag, 
anno  domin i  etc.  [.v'°,  unserr  reich,  des  Hun- 
grischen  etc.  im  funfezehenten  und  des  Behe- 
mischen  im  andern  jarn.  —  Von  anderer 
Hand:  commissio  domini  regis,  domino  Ul- 
rico  Eyczinger  reterente.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen' 
sieget  iSava  tr  IX,  von  rot  htm  Wachte  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Ochsenkopf  mit  Kreuzstab. 

3608  14$$  Jänner  25,  Wien. 

Bruder  Erhart  von  Wcytra,  prior  des 
klostcrs  dacz  den  Augustinern  zu  Wienn,  und 
der  convent  gemain  daselbs  bestätigen,  dass 
der  edl  vest  ritter  her  Jörg  der  Dechser,  hub- 
maistcr  in  Österreich,  ihnen  zwen  weingerten, 
die  Hainreichs  des  Pehem,  burger  zu  Stain 
seligen,  gewesen  sein,  paid  gelegen  zu  ßerch- 
tolczdorf,  ainer  am  Prunnerperg,  des  zwai 
rchcl  ist,  zenagst  Wolfgangs  Gruntner  von 
Enns  weingarten,  von  dem  man  in  des  Königs 
perkambt  zu  Mcdling  2lj2  virtail  most  zu 
perkrecht  und  2 '  2  ort  zu  voitrecht  dient,  und 
hj.  47 


Digitized  by  Google 


37° 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residemstadt  Wien. 


der  ander,  genant  der  Zukchenmantl,  des  dreu 
rchel  ist,  zenagst  Wolfgangs  Eisenbut  von 
Prunn  Weingarten,  von  dem  man  in  Jörgen 
des  Peuntner  hof,  gelegen  zu  Berchtolczdorf 
in  Prunner  ort  zenagst  der  Haunoltin  haus, 
6*/2  dn.  zu  gruntdinst  dient,  und  darauf  be- 
rait  gelt  2S0  //  dn.  landcswcrung  für  des 
genannten  Heinrichs  Seelenheil  übergeben 
habe,  und  verpflichten  sich,  dafür  täglich  ain 
frueambt  von  Unser  Lieben  Kraun  auf  Unser 
Fraun  altar  under  dem  letter  zu  singen.  Im 
Falle  sie  die  Stiftung  nicht  einhalten,  soll  es 
dem  Bürgermeister  und  Rathe  gestattet  sein, 
ihnen  die  Einfuhr  ihres  Weines  zu  verwehren. 
—  zu  Wenn,  an  sand  Pauls  tag  seiner  bekerung. 

Sie#el  des  lYiors  anhangend,  jyrVjoi-j/,  schwär; 
11.  Seh.,  beschädigt,  djt  des  Cuisventcs  fehlt. 

a  1455  Februar  11,  Ofen. 

*  Ladislaus  de  Gara,  regni  Hungaric  Pa- 
lattnus  et  judex  Comanorum,  an  das  Capitel 
der  Kirche  zu  Ofen.  In  der  eben  abgehaltenen 
Versammlung  der  Prälaten  und  Barone  habe 
Albertus  de  Haugach,  prepositus  ecclesie  Quin- 
queeclcsiensis  ac  pcrsonalis  presencic  regic 
maiestatis  in  judicio  locumtenens,  darüber 
Vortrag  gehalten,  dass  die  Inhaber  nament- 
lich angeführter  Zollstätten  Zölle  und  Mauthen 
ohne  Rücksicht  auf  die  neuerdings  bestätigten 
königlichen  Privilegien  willkürlich  einheben 
lassen,  wodurch  dem  Handel,  den  Kaufleuten 
und  dem  Reiche  selbst  grosser  Schaden  zu- 
gefügt werde,  weshalb  der  König  die  Abstel- 
lung dieser  Beschwerden  angeordnet  habe.  In 
Befolgung  dieses  Auftrages  sollen  die  Inhaber 
der  Zollstätten  durch  besondere  Abgeordnete 
zu  einem  auf  die  Octave  des  heil.  Georg  an- 
gesetzten Tage  vorgeladen  werden.  Die  Be- 
kanntmachung dieser  Vorladung  überträgt  er 
dem  Capitel  mit  dem  Auftrage,  ihm  über  die- 
selbe unter  Angabe  der  Tage,  an  denen  die 
Kundmachung  in  den  verschiedenen  Orten 
erfolgte,  und  der  betreffenden  evocatorcs  zu 
berichten.  Als  Zollstätten  werden  angeführt: 
Triluita  ....  in  civitate  Budcnsi  ad  saneti- 
mnniales  de  Insula;  in  W'ctcri  Buda  ad  mo- 
nialcs  ibidem  dementes;  in  Zcnth,  Jakoblalwa 
ad  ca>tr«m  Wctoris  Budcnse;  in  Ja/Jalu 
ad  abbaciani   sub  castro  de  Wysscgrad;  in 


Strigonio  et  in  Dorogh  ad  capitulum  Strigo- 
I  niense;  in  W'ysscgrad  predicta  ad  Castrum 
de  cadem;  in  JJob  ac>  claustrum  fratrum  hc- 
I  remitarum  Igederkcn  degentium;  in  Sythwa- 
I  theu  ad  episcopum  Nitriensem;  in  Nezmel, 
in  Zeun,  in  Komaron,  in  Aswantheu,  in  Bava 
i  et  in  Thanna  ad  Castrum  Comaromiense;  in 
Bykche,  in  Banhyda  et  in  Moor  ad  magni- 
ficum  Johanncm  de  Ro^gan,  waywodi  Trans- 
sylvanicnsem;  in  Barkan  ad  plebanum  Capelle 
saneti  Georgii,  martyris,  Bude  fundatam;  in 
Kotth  ad  magniticum  Emericum  de  Hedreh- 
wara, alias  comitem  Siculorum;  in  Paznad,  in 
Beun  et  in  Kernyc  ad  magniricum  Nicolaum 
de  Wylak,  banum  Machoviensem;  in  Mar- 
thonwasara  ad  egregium  Ladislaum  Pctheu; 
in  Jaurino  ad  nobiles  de  Hedrehwara,  abba- 
I  tem  de  Pilys  et  ad  abbaciam  de  Syrcz;  in 
,  Z,cgyc  ad  cosdem;  in  Abda  ad  capitulum 
Jauriense,  in  Ethwen,  in  Hedrehwar  et  in 
Budak  ad  prefatos  dominos  de  Hedrehwara; 
in  Owar  ad  nobiles  de  Bo*yn  et  ad  abbatem 
j  Pilisicnscm  nec  non  ad  capitulum  Albense; 
'  in  Rayka,  in  Ferthcu  similiter  ad  nobiles  de 
j  Bozyn;  in  Keuthe  ad  Johannen)  Kapler;  in 
I  Pasonio  ad  Castrum  ac  abbates  de  Pilys  et 
Sacrimontem  Pannonic ;  in  Frayka  ad  Castrum 
!  Posoniense  et  in  ChurendortT  ad  Owar  per- 
tinencia.  —  Datum  Bude  feria  tercia  proxima 
ante  fesrum  beati  Valentini,  martyris,  anno 
domini  millcsimo  quadringentesimo  quinqua- 
gesimo  quinto. 

Im  Wortlaute  wiederholt  in  Crk.  it  >  36/$. 

3609        1455  Februar  i3,  Wien. 

Hanns  KAU,  korherr  zu  sand  Stephan  zu 
j  Wienn,  capplan  Unser  Lieben  Frauen  altars, 
I  gelegen  in  der  abseifen  sand  Philipps  und 
sand  Jacobs  cappellen  in  Kollnerhof  dasclbs, 
gibt  Hannsen  dem  Fürsten,  dem  slosscr,  bur- 
ger /.q  Wienn,  und  Dorothen,  seiner  haus- 
!  fraun,   /  //  dn.  gclts  purkrechts  von  ihrem 
Hause,  gelegen  undern  Slossern  zu  Wienn 
hinder  der  padstuben  am  Alten  Kossmarkt, 
um  S  //  dn.  abzulösen.  —  Siegler:  Ulreich 
der  Gundloch,  burger  zu  Wienn,  als  I^hens- 
herr  des  Altars  und  Arnolt  Gallander,  bur- 
ger. —    zu  Wienn,  an  phineztag  vor  sand 
Valentins  tag,  martiris. 


■  455  Februar  Ii  —  Mirz  12. 


37I 


Die  Siegel  /eklen.  —  Indorsate:  a)  Kitzinger, 
slosscr,  haus  undern  Slossern.  b)  ablosbriel  ex  parte  Ki- 
ezinger haus  [under]  den  Slossern. 

Jahrbuch  der  kait.  Kunstsamml.  77*,  n"  1528+ 
Regest. 

3610        1455  Februar  17,  Ofen. 

*  König  Ladislaus  bringt  zur  allgemeinen 
Kenntnis,  dass  er  den  zur  Abstellung  der  Be- 
schwerden über  ungerechtfertigte  Belästigung, 
der  die  Kaufleute  des  Königreiches  Ungarn  so- 
wie die  aus  Wien  und  dem  Herzogthume  Oester- 
reich ausgesetzt  seien,  von  dem  Palatin  und  dem 
Capitel  von  Altofen  abgeordneten  Leuten  den 
Wiener  Bürger  Michaelem  Fever  beigegeben 
habe.  —  Datum  Bude  feria  secuiuia  proxima 
post  festum  beati  Valentini,  marlyris,  anno 
domint  millesimo  quadringentesimo  quinqua- 
gesimo  quinto,  Bohemie  vero  secundo.  — 
Oben  rechts  von  anderer  Hand:  com(missi)o 
domini  regia. 

Papier,  Vorne  aufgedrücktes  Wappensieget  (fehlt 
bei  Sava)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

8611        1455  Februar  28,  Wien. 

Peter  Schuchler,  purger  zu  Wienn,  ver- 
kauft mit  Händen  des  edeln  hern  Kunrats 
Holczler,  burgermaister,  und  des  Rathes  10  // 
dn.  gelts  purkrechts  (ablösbar)  auf  seinem 
halben  Hause,  ganezes  gelegen  am  Kien- 
markeht  zenagst  des  Kriech,  kursner,  haus 
an  ainem  tail,  das  ihm  und  seinem  Bruder 
Jorgen  Schuchler  von  ihrem  Vater,  hern  Hau- 
nolten  Schuchler  seligen,  anerstorben  und  ihm 
darnach  von  seinem  Bruder  ledigklich  ist  an- 
geerbt, um  100  //  dn.,  die  emaln  gelegen  sein 
auf  fraun  Ursulen,  Larenczen  des  Swanczen 
hausfraun,  haus  am  Silberpühcl,  dem  Priester 
hern  Thoman  von  Röderbrunn,  pharrcr  zu 
Simonfeld,  kaplan  sand  Lienharts  und  sand 
Jobsts  altar  in  Unser  Fraun  kappellen,  hern 
Otten  und  Haimen  Stiftung,  in  der  purger 
Rathaus  zu  Wienn  gelegen,  zu  dem  Altare.  — 
Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstellers,  dem 
städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel  des 
Wiener  Bürgers  Jörg  Rcicholf.  —  zu  Wienn, 
an  freitag  vor  dem  suntag,  daran  man  singet 
Reminiscere  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt, 
3.  beschädigt. 


3612  1455  März  1,  Wiener-Neustadt. 

Kaiser  Friedrich  III.  an  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Er  habe  erfahren, 
dass  cttleich  brief,  so  vor  zeiten  in  Ulreichs. 
i  Eitzinger  haus  verlorn  worden,  nu  widerumb 
:  funden  und  in  .  .  des  Gibing,  ihres  mitbur- 
ger,  gewalt  komen  sein.  Da  er  wegen  dieser 
J  Briefe  ain  mcrklcich  ausgeben  getan  habe, 
so  ersucht  er  sie,  dafür  zu  sorgen,  dass  ihm 
dieselben  ausgefolgt  werden  oder  ihm  für 
seine  Auslagen  ain  genügen  getan  werde. 

—  Geben  zu  der  Neunstat  an  sambstag  vor 
dem  suntag  Reminiscere  in  der  Vasten,  anno 
domini  etc.  LV'°,  unsers  rcichs  im  funfezehen- 
den  und  unsers  kaisertumbs  im  dritten  jar. 

—  Von  anderer  Hand:  commissio  domini  im- 
peratoris  propria.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen' 
»iegel  (Sava  Fig.  110)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen;  Wage  im  Schilde. 

8613  1455  März  5. 

Camrer  und  rat  der  stat  zu  Straubing 
theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt 
zu  Wien  mit,  dass  sie  ihnen  auf  ihr  Ansuchen 
Walthasar  Winndncr,  ihren  ratgenossen  und 
paumeister,  hinabschicken  und  demselben  ein 
moneid  vergönnet  haben,  nach  welcher  Zeit 
sie  ihn  wieder  erwarten,  da  sie  seiner  zu 
ihrer  stat  notdurfft  wol  bedurffen.  —  Datum 
an  mitichen  vor  Oculi  in  der  heiligen  Vassten, 
anno  domini  etc.  lv*.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

8614  1455  März  12. 

Rate  der  stat  zu  Ochsenfurt  an  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu  Wien. 
Ihrer  Zuschrift  von  wegen  iMargrethen  Dür- 
hachin  und  etlichs  gelts  wegen,  so  dann 
Clauss  Dörbach,  ir  stifsun,  Barbaren,  ir  toch- 
ter,  die  jeezunt  Ulrich  Parschalich,  der  pinter, 
Wiener  mitburger,  bei  im  in  pflegnuss  hat, 
schuldig  ist,  entsprechend  haben  sie  den  ge- 
nannten Klaus  vorgeladen,  der  ihnen  erklärte, 
dass  er  das  Geld  erst  im  nächsten  Herbste 
abstatten  könne.  Daraufhin  haben  etliche  ihrer 
Freunde  und  ratgenossen  in  gütlickeit  betai- 
dingt,  dass  Claus  Dürbach  solich  gelt  an  alles 
verezichen  uff  sant  Merteins  tag  nochst  ku- 

47» 


Digitized  by  Google 


372 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


mendc  ausrichten  und  beczalcn  sol.  —  Datum 
an  mitwochen  sant  Gregorgen  tag,  anno  do- 
mini  etc.  quinquagesimo  quinto.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes,  beschä- 
digtes Stadt  sieget  von  grünem  Wachse. 

8615  1455  (Marz  iS). 

*  Das  Capitel  der  Kirche  zu  Ofen  er- 
stattet Ladislao  de  Gara,  regni  Hungarie  Pa- 
latino et  judici  Comanorum,  unter  Berufung 
auf  sein  im  Wortlaute  mitgetheiltes  Mandat 
vom  11.  Februar  (Urk.  n°  36oSa)  Bericht  über 
die  in  der  Zeit  vom  18. —  26.  Februar  an  den 
vorgeschriebenen  Orten  erfolgte  Kundmachung 
der  Vorladung  zu  dem  in  Angelegenheit  der 
Beschwerden  über  ungerechte  Zolleinhebung 
auf  die  Octave  des  heil.  Georg  angesetzten 
Tage.  —  Datum  vigesimo  die  diei  ewacatio- 
nis  et  insinuationis  prenotate,  anno  domini 
supradicto.  —  Auf  der  Rückseite:  Pro  scre- 
nissimo  principe  domino  Ladislao,  dei  gracia 
Hungarie,  Bohcmie,  Dalmatic,  Croacie  etc. 
rege,  Austriequc  et  Stirie  duce,  nec  non  mar- 
chione  Moravie,  contra  rcligiosas  dominus 
sanctimoniales  de  Insula  leporum  et  alios 
intra  scriptos  ad  octavas  festi  beati  Gcorgii, 
martyris,  evocacionis  et  insinuacionis. 

1'apier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  spitzovales 
Sirgel,  beschädigt. 

8616  1455  März  io,  Wien. 

Maistcr  Licnhart  von  Perching,  kaplan 
der  heiligen  Drcyr  Kunig  altar  in  dem  fraun- 
clostcr  daez  der  Himelporten  zu  Wienn,  gibt 
dem  Wiener  Bürger  Micheln  Haunolten  7  it 
du.  gelts  purkrechts  von  seinem  Hause,  das 
ettwenn  Hannscn  des  Hemerleins  gewesen 
ist,  gelegen  innerhalb  Stubentor  in  der  Wol- 
czcill  hie  zu  Wienn  /.enagst  weilent  der  Si- 
benburgerin  haus,  um  56  //  dn.  abzulösen  und 
legt  diese  Summe  neuerdings  für  den  Altar 
auf  des  Semclroschcn  haus  in  der  Kerner- 
strass  an.  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der 
Wiener  Bürger  Simon  von  Eslarnn  und  Ni- 
clasen  Lainbacher,  des  apotegker.  —  zu 
Wienn,  an  mictichen  vor  dem  suntag,  daran 
man  singet  Judica  in  der  Vusten. 

.Vi.--.-/.-  /.  anhangend,  grün  u.  Seh.,  2.  fehlt. 


a  1455  März  24,  Wien. 

Hanns  Gruntreich,  zechmaister  der  Schrei- 
berzech auf  dem  Neuen  Korner  daez  sand 
Stephan  zu  Wienn,  und  die  bruderschafft  gc- 
main  daselbs  bestätigen,  dass  maistcr  Niclas 
von  Auln,  korherr  Allerheiligen  tumkirchen 
hincz  sand  Stephan  zu  Wienn,  ma ister  Jacob 
von  Wulderstorff,  maister  Peter  von  Nüren- 
berg,  Larencz  Swancz,  ainer  des  rats  der  stat 
zu  Wienn,  Ulreich  Meczlcinstorffer  und  Peter 
Sturm,  burger  daselbs,  Hannsen  des  Sorger 
seligen  gcschefftlcut,  aus  demselben  geschefft 
ihnen  umb  ain  ewige  mess  und  zwen  ewig 
jarteg  übergeben  haben:  Von  ersten  ainen 
Weingarten,  gelegen  am  Nusperg,  genant  der 
Geisliczer,  des  ain  halbs  jeuch  ist,  zenagst 
der  geistlichen  herren  hincz  den  Schotten  zu 
Wienn  Weingarten;  item  ainen  Weingarten, 
gelegen  zu  SalmanstorrT,  des  ain  halbs  jeuch 
ist,  zenagst  Jörgen  Hülger,  des  sneider,  Wein- 
garten; item  ainen  Weingarten,  gelegen  vor 
Kernertor  zu  Wienn  pei  des  von  Schaunberg 
hof  im  Reichen  anfangk,  des  virdhalbe  hof- 
stat  ist,  zenagst  der  sankherren  zu  sand  Mi- 
chel zu  Wienn  Weingarten  an  ainem  tail  und 
an  dem  andern  zunagst  hern  Wcnczlabs  von 
Wells  Weingarten;  item  ain  haus  und  garten 
daran  mitsambt  der  smclczhütten  dapei  mit 
irn  zugehörungen,  gelegen  vor  Stubentor  zu 
Alttunau  in  der  Fröschau  zunagst  hern  Os- 
walts  Reicholffs  garten;  item  ain  neus  mess- 
puch,  ain  kelich,  zwai  rote  samadeinc  mess- 
gwant  mit  iren  zugehorungen,  zwai  silbreine 
opherkcndel  und  zwai  grosse  tagzeitpuhcr. 
Dafür  verpflichten  sie  sich,  dem  vorgenannten 
maister  Peter  von  Nürenberg,  Kaplan  der 
Messe,  und  seinen  Nachfolgern  jährlich  20  if 
dn.  solicher  münss,  die  diezeit  im  lannd  zu 
Osterreich  gib  und  gebig  ist,  in  vier  Qua- 
temberraten  zu  reichen,  wogegen  diese  die 
Messe  in  des  heiligen  Kreucz  Capellen,  ge- 
legen in  des  obgenanten  Sorger  haus  gegen 
dem  Waghaus  über,  das  jeez  Peter  Gwerlich 
von  Niedling  innhat  und  besiezet,  fünfstund 
in  der  wochen  lesen  sollen.  Die  Kapläne 
dürfen  sich  pherrlicher  rechten  nicht  under- 
winden  zu  handeln,  weder  vil  noch  wenig, 
ohne  des  Propstes  von  St.  Stephan  Erlaubnis 
und  haben  diesem,  was  in  derselben  cappellen 


Digitized  by  Google 


MSS  (Min  18)  —  April  9. 


373 


auf  dem  altar  geophert  wirdet,  für  seine  \ 
Kirche  abzuliefern.  —  Besiegelt  mit  dem  Sie-  ; 
gel  der  Schreiber  zeche,  ferner  von  Simon  ! 
Pötl,  des  rats  der  stat  zu  Wienn,  und  Ul-  I 
reich  Hirssaucr,  statschreiber  da  selb«.  —  zu 
Wienn,  an  montag  Unser  Lieben  Fraun  abend 
der  Rundung  in  der  Vasten. 
Vidimiert  in  ürk.  «•  36rj. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  17*,  n°  15285 
Regest. 

8617  14.55  März  20,  Constanz. 
Erzherzog  Albrecht  VI.  ersucht  den  Bür- 
germeister und  Rath  zu  Wien,  den  Schuldbrief 
seines  Bruders,  des  Römischen  Kaisers,  über 
44000  guldcin  Rcinisch,  den  er  durch  Hann- 
sen  von  Embs,  seinen  camermaister,  zu  Hän- 
den Berchtolden  Vogtens,  seines  Dieners,  bei 
ihnen  hinterlegt  hatte,  Hannsen  von  Prag, 
seinem  Boten,  auszufolgen.  —  Der  geben  ist 
zu  Costcnz  an  sambstag  vor  dem  Palmtag, 
nach  Crists  geburt  1400  und  im  55.  jaren. 

—  D(ominus)  archidux  in  cons(ilio). 

Papier.  Rückwärts  au/gedrücktes  Wappensiegel 
i kleiner  als  Sava  Fig.  91}  von  rothem  Wachse  unter 
Papierdecke. 

8618  1455  März  20. 

Berchtold  Vogt,  ritter,  ersucht  den  Bür- 
germeister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  den 
in  ürk-n"  36ij  bezeichneten  Schuldbrief  ^ Hann- 
sen von  ßraug,  seinem  Diener,  auszufolgen. 

—  uff  den  sambstag  vor  dem  Balmtag. 

Papier.  Vorne  aufgedrucktes  Siegel  von  grünem 
Wachse  unter  Papier  decke.  —  Wasserzeichen  •  Ochsen- 
köpf  mit  Kreuzelstab. 

3619  1455  März  3t,  Wien. 

Caspar  von  Tettnang,  rector,  die  lerer, 
maister  und  Studenten  gemain  der  Universitet 
der  hochwirdigen  schul  hie  zu  Wienn,  welche 
zu  gemainem  nuez  der  L'niversitei  und  zu 
ainer  bohaltnuss  und  venknuss  der  Studenten, 
die  zu  zeiten  verhandeln  oder  sich  vergessen, 
ain  haus,  auf  dem  Steig  am  egk  gegen  den  : 
Predigern  über  gelegen  zenagst  dem  haus, 
das  zu  der   Permaninn  mess  gehöret,  von  | 
fraun  Eisbeten,  Ulreichs  Pretrer  witiben,  ge-  i 
kauft  haben,  geloben,  von  diesem  Hause  der 
Stadt  jährlich  an  sand  Michels  tag  60  dn.  1 


gruntdinsts  für  alle  schaezsteur  und  mitlei- 
dung zu  reichen  und  darinn  nur  solh  inlcut 
halden  zu  wollen,  die  der  Schul  freihait  nicssen 
und  prauchen  und  darinn  kain  handl  treiben 
in  keiner  weis.  —  Besiegelt  mit  der  Univer- 
sitet klainem  anhangundem  insigl.  —  zu 
Wienn,  an  montag  nach  dem  heiligen  Palmtag. 
Anhangendes  Siegel,  roth  u.  Seh. 

3620  1455  April  5,  München. 
Albrecht,  phallnnczgrave  bei  Rein,  her- 

czog  in  Bayrn  und  grave  zu  Vohburg  etc., 
erinnert  den  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  an  die  beschedigung,  so  seinem  bur- 
ger zu  Münichcn  Ulrichen  Prästel  auf  dem 
Tullnerveld  widergangn  ist,  darumb  dann 
drei  derselben  beschediger  bei  ihnen  in  vank- 
nuss  pracht  worden  seien.  Doch  habe  Prästel 
sein  Recht  nicht  erlangen  können,  vielmehr 
seien  seine  Gegner  aus  dem  Gefängnisse  ent- 
kommen. Da  er  nun  in  dieser  Angelegenheit 
an  den  König  Ladislaus  ein  Schreiben,  dessen 
Copie  er  beilege,  gerichtet  habe,  so  ersucht 
er  sie,  dafür  zu  sorgen,  dass  dem  Prästel  das 
ihm  genommene  Gut  zurückgegeben  und  die 
beschediger  wider  an  die  ennd,  da  sie  aus- 
körnen sind,  zu  recht  gestellt  und  gehalten 
wurden.  —  Datum  Munichen  an  dem  heiligen 
Osterabend,  anno  domini  etc.  LV,U.  —  Adresse 
aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines 
Siegel  »-o/t  rothem  Wachse.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

3621  1455  April  9,  Wien. 

König  Lasslaw  an  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  zu  Wien.  Es  sei  ihm  vorgebracht 
worden,  dass  gegen  sein  früher  erlassenes 
Verbot  in  sein  Fürstenthum  Oesterreich  pir 
gefürt,  auch  darinn  gepraut  und  verkaufft 
werde,  wodurch  er  an  seinen  ungelten  abgang 
habe  und  seine  Bürger  irer  weinwachs  nicht 
an  werden  mügen.  Daher  schickt  er  ihnen  ain 
beruffczedel  und  befiehlt  ihnen,  das  bei  ihnen 
nach  Inhalt  der  bemelten  beruffczedel  often- 
lich  beruften  zu  lassen.  —  Geben  zu  Wienn 
an  mittichen  in  den  Osterveirtagen,  anno  do- 
mini etc.  quinquagesimo  quinto,  unserr  reich, 
des  Hungrischen  etc.  im  fünfezehenten  und 
des  Behcmischen  im  anndern  jaren.  —  Von 


Digitized  by  Google 


374 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


anderer  Hand:  commissio  domini  regis  in 
consilio. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  n"  IX)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen.  — 
Wasserzeichen:  Glocke.  —  Indorsat:  fremd  wein  und 
picr  betreffend 

3622  J455  April  H> 

Wolfgang  Schell  übergibt  seinen  Anspruch 
an  die  200  tt  dn.,  die  ihm  sein  steufvater 
Stephan  Gibing,  purger  zu  Wienn,  auf  sei- 
nem zuhaus,  im  Kamerhof  zenagst  seinem 
haus  gelegen,  für  den  Todesfall  verschrieben 
hat,  durch  sunder  gunst  und  freuntschaft 
willen  seinem  Vetler  Wolfgangen  Holnbrun- 
ncr,  des  rats  der  stat  zu  Wienn.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Hannsen  des  Wellser  und 
Stephans  des  Kisling,  baid  burger  zu  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  sand  Tiburcien  und  sand 
Valerians  tag. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  von  wegen  de* 
leibgeding  auf  de«  Gibing  zuehaus. 

8623  1455  April  16,  Wien. 

Hanns  von  Prag  bestätigt,  von  dem  Bür- 
germeister und  Rathe,  den  bei  ihnen  zu  Hän- 
den des  vesten  ritters  hern  Rerchtolden  des 
Vogts  hinterlegten  Schuldbrief  Kaisers  Fried- 
rich III.  über  44000  Rcinisch  guldcin  über- 
nommen zu  haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Thomans  Egkenperger  und  Erharts  des  Mi- 
stelbekchen,  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn, 
an  mitichen  nach  sand  Tiburcien  und  sand 
Valerians  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse 

3624  145s  April  3o,  Wien. 

Ulrcich  Haringsecr,  burger  zu  Wienn, 
bestätigt,  von  Niclasen  Teschler,  des  rats  der 
stat  zu  Wienn,  und  Thoman  Ekkenperger, 
burger  daselbs,  verweser  der  stat  gruntpücher, 
zu  Hannsen  und  Niclasen,  geprüdern,  der 
Wilhalm  zu  Haringsec,  und  Zirvosen,  Annen, 
Margreten,  Kristcin  und  Hcnnslein,  fraun  Ka- 
thrcin,  Michels  Humel  witiben,  kindern  und 
irer  miterben,  die  in  der  stat  saezpuch  ge- 
schahen Stent,  handen  100  ff  dn.,  die  Lien- 
hart  l.ehenholczer  von  «eins  hauss  wegen,  am 
Alten  Fleiscbmarkt  gelegen,  das  er  von  in 
gekautfi,  zu  der  stat  gruntpuch  erlegt  hat, 


erhalten  zu  haben.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Stephans  des  Gibing  und  Simons  von  Eslarn, 
purger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  mitichen 
vor  sand  Philipps  und  sand  Jacobs  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachs*.  —  Wasserzeichen:  Wage. 

3625  1455  Mai  14,  Wiener-Neustadt. 
Albrccht,  marggrave  zu  ßranndburg  und 

burggrave  zu  Nürnberg,  benachrichtigt  den  Bür- 
germeister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien,  dass 
er  in  den  sachen,  den  wirdigen  maistcr  Pe- 
tern  Knorren,  doctor  etc.,  seinen  rate  .  .  . 
antreffend,  seinen  Rath  hern  Wenczlaven 
Reynman,  pfarrer  zu  Cadolczburg  etc.,  mit 
besonderem  Auftrage  an  sie  absende.  —  Ge- 
ben zur  Neuenstat  am  mitwoch  vor  Ascen- 
sionis  domini,  anno  ciusdem  etc.  lv*°.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse,  abgesprungen. —  Wasserzeichen:  Schaf- 
scheere. 

3626  1455  Mai  ij,  Wien. 

Swester  Anna  die  Vösendorflerin,  abtes- 
sin  daez  sand  Niclas  vor  Stubentor  zu  Wienn, 
und  der  convent  gemain  daselbs  bestätigen, 
dass  Bürgermeister  und  Rath  ihnen  von  den 
100  //  dn.,  welche  Anna  die  SchÖnhauerin 
hinterlassen  hatte,  50  //  dn.  gegeben  haben, 
welche  von  ihnen  an  ihren  Stadl  verpaut  wor- 
den sind,  und  verpflichten  sich,  wenn  Erben 
auftreten,  welche  ihren  berechtigten  Anspruch 
nachweisen  können,  diese  Summe  wieder  zu- 
rückzuzahlen. Ulreich  Pusinger,  der  tlirhuet- 
ter,  hatte  nämlich  sein  ganzes  Cut  seiner  haus- 
fraun  Annen  der  SchÖnhauerin  mit  der  Be- 
dingung geschafft,  dass  sie  seinen  Erben 
100  //  dn.  ausrichten  solt,  wofür  ihr  Haus 
in  der  Lantstrass  den  Klosterfrauen  in  ihrem 
gruntpuech  versaezt  gewesen  ist;  Anna  selbst 
aber  war  gestorben,  ohne  dies  Geschäft  aus- 
zuführen. —  zu  Wienn,  an  sambstag  nach 
sand  PangrSczen  tag. 

Siegel:  /.fehlt,  2  anhangend,  ungefärbt  in  Schale. 

3627  1455  Mai  ji,  Wien. 
Martinus,  abtt   Unser  Fraun  goezhaus 

daez  den  Schotten  zu  Wienn,  vidimiert  die 
ihm  von  den  Geschäftsleuten  des  Hanns  Sor- 


I 

Digitized  by  Google  | 


1455  April  14  —  Juni  3o. 


375 


ger  vorgelegte  Urkunde  der  Schreiberzeche 
vom  24.  März  14$$  fn*  36i6ai.  —  zu  Wienn, 
an  mirtichcn  vor  dem  heiligen  Phingsttag. 

Bruchstück  des  anhangenden  Siegels,  roth  u.  Sch. 

—  Indorsat:  dominus»  SigUmundus  Ortl. 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  11, 
2J?  n°  84,  unvollständig  zu  April  2. 

8628  1455  Mai  24,  Wien. 

Wolfgang  Wotschamel,  briester  Passauer 
bistumbs,  dem  her  Conrat  Hölczler,  burger- 
maister,  und  der  rat  der  stat  zu  Wienn 
die  ewig  messe,  so  weilcnt  frau  Anna,  Ul- 
reichs  Pirchvelder  witib  selige,  hincz  sand 
Steffen  zu  Wienn  gestifft  hat,  die  in  mit  mai- 
ster  Thomans  von  Zwetel,  lerer  geistlicher 
rechten,  weilent  capplan  derselben  messe,  ab- 
gang  lcdig  worden  ist,  verlihen  habent,  ge- 
lobt, die  dazu  gehörigen  Güter  in  gutem 
Stande  zu  erhalten,  wöchentlich  vier  Messen 
mit  Wissen  des  gusters  rw  lesen,  diesem  jähr- 
lich zu  Weihnachten  60  dn.  zu  pitancz  zu 
geben  und  darüber  zu  wachen,  dass  die  von 
der  Pirch/elderin  zu  Pusenperg  und  zu  Sand 
Veit  auf  der  Wienn  gestifteten  Jahrtage  alle 
jar  an  sand  Augustins  tag  begangen  werden. 

—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannscn  des 
Hasharts  und  Jacobs  Kaschaucr,  baid  burger 
zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  vor 
sand  Urbans  tag. 

l'apicr.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,   1.  beschädigt.  2.  unter  Papierdecke 

C^mesina,  Regtsten  SS  n°  413  Regest.  —  Jahrbuch 
der  kais.  Kunstsammt.  17*,  n"  15286  eil 

3629  i4s5  Mai  29,  Wien. 

Wolfgang  Perbingcr,  der  pekch,  mitbur- 
ger  zu  Wienn,  und  Dorothc,  sein  hausfrau, 
stellen  der  unmündigen  junkfraun  Magdalen, 
ihrer  tochter,  einen  Schuldbrief  über  92  //  dn. 
landeswerung  in  Osterreich,  rückzahlbar  bei 
Eintritt  der  Mündigkeit,  aus,  die  si  von  Ka- 
threin,  Sigleins  Aiblinger,  der  egenanten  I)o- 
rothen  bruder,  tochter,  weilent  Jörgen  Töller, 
ambtmans  im  Word,  hausfraun  seligen,  mit 
der  si  geswistreid  kind  gewesen  ist,  an  dem 
haus,  am  Alten  Flcischmarkcht  gelegen,  das 
jeez  Linhart  Lchcnholczcr  innhat,  zu  irm  tail 
geerbt  hat,  und  setzen  ihr  mit  Händen  Hann- 
scn  Mcilingcr,  künig  I.asslawen  etc.  ambt- 


schreibern  in  Österreich  und  seiner  künigcli- 

<  chen  gnaden  grünt  vor  Kernertor  zu  Wienn 
j  ambtman,  ihr  Haus,  gelegen  daselbs  vor  Kcr- 

<  nertor  zenagst  Kunrats  Klee,  des  pinter,  haus 
an  aim  tail,  von  dem  man  in  die  königliche 
Kammer  62  dn.  zu  Grunddienst  dient,  zu 
ainem  rechten  fürphant.  —  Siegler  :  der  Amt- 
mann und  der  Wiener  Bürger  Simon  von  Es- 
larn.  —  zu  Wienn,  an  phineztag  nach  sand 
Urbans  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  I.  rechts 
abgeschlagen. 

8680  1455  Juni  16,  Wien. 

Bruder  Ruprecht  Tannhofer,  maister  und 
verwescr  des  hauss  zu  dem  Heiligengeist  vor 
Kernertor  zu  Wienn,  und  der  convent  ge- 
main  daselbs  geben  ihre  Zustimmung  dazu, 
dass  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu 
Wien  in  dem  neuen  Melkasten,  zenagst  ihrem 
haus  am  Ncucnmarkcht  gelegen,  auf  ihrer 
hausmaur  und  daran  gepaut  und  auf  dieselb 
maur  die  maurpankch  irs  zigldachs  und  ain 
rinnen,  darein  ir  wasser  ab  demselben  ziegl- 
j  dach  fleusset,  gelegt  habent,  darumb  sie  ihnen 
1  ain  ergeezung  getan  und  zu  hilff  des  paus 
ihres  hauss  daselbs  habent  gegeben  20  //  dn. 
und  ainen  hauffen  stain.  —  zu  Wienn,  an 
montag  nach  sand  Veits  tag. 

Siegel:  1.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt. 
Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines  8, 

CXIII. 

3681  1455  Juni  3o,  Wien. 

Caspar  Hertnid  von  Augspurg,  den  Bür- 
germeister, Richter  und  Rath  der  Stadt  zu 
Wien  in  ir  venkchnuss  genomen  habent,  dar- 
umb dass  er  in  gelobt  und  versprochen,  auch 
sich  des  pei  seinem  halss  verphlicht  hat.  er 
wolle  ihnen  die  Tunau  bei  dem  Toblingpach 
mit  völligem  rluss,  dass  ein  gevasstc  Hohcn- 
auerinn  schiltig  stetlich  wol  ein  und  ausgen 
mug,  mit  seiner  kunst  und  arbait  pringen  und 
laitten  zu  der  stat  in  den  arm  und  des  also 
nicht  getan  hat,  darauf  si  mer  denn  800  //  dn. 
mit  pau  gelegt  habent,  darumb  er  sie  mit 
seinen  möglichen  worten  also  in  schaden 
pracht  und  betrogen  hat,  darumb  sie  ihn  an 
seinem  leib  gestratft  wollen  haben  und  pil- 
1  liehen  gestrafft  hicten,  den  sie  aber  auf  per- 


Digitized  by  Google 


376 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residentsiadt  Wien. 


sönliche  Bitte  Herzogs  Sigmund  freigelassen 
haben,  gelobt  ihnen  und  allen  Einwohnern 
der  Stadt  Urfehde.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln der  edcln  vesten  Hannsen  von  Freyberg 
und  Hannsen  von  Wallenred.  —  zu  Wienn, 
an  montag  nach  sand  Peters  und  sand  Pauls 
tag,  der  heiligen  zwelifpoten. 

Segel:  l.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch.  — 
Indorsal:  Caspam,  wasscrlaiter,  verschreibung. 

llormayr,  Wien  2,  UB.  ll3  it»  /Of  —  Weschel, 
Leopoldstadt,  Anh.  15  n"  11. 


1455  Juni  3o,  Wien. 
Hanns  Vircgk  und  Wolfgang  Ruland, 
Bcrtlmes  Hailacher  seligen  geschetftlcut,  bur- 
ger zu  Wienn,  verkaufen  mit  Händen  hern 
Hannsen  Hechtl,  korherren  und  obristen  kcll- 
ner  Unser  Lieben  Fraun  gotshaus  zu  Kloster- 
neunburg, einen  zu  dem  Nachlasse  Haila- 
chers gehörigen  Weingarten,  gelegen  zu  Obern 
Suffring,  genant  der  Spitäler,  des  dreu  vir- 
tail  ist,  zenagst  dem  Weingarten,  der  in  der 
goltsmid  zech  zu  Wienn  gehöret,  von  dem 
man  t'\,  Eimer  Wein  zu  Bergrecht  und  drei 
Helbling  zu  Voitrecht  dient,  um  70  4i  dn.  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  Wien.  — 
Siegler:  Hanns  Viregk,  der  oberste  Kellner 
und  der  Wiener  Bürger  Hanns  Hashart.  — 
zu  Wienn,  an  montag  nach  sand  Peters  und 
sand  Pauls  tag,  der  heiligen  zwelfpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  fehlt, 
3.  beschädigt. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsammt.  l?h,  n"  15287 
Regest. 


Hausrugkcr,  baid  des  rats  und  burger  ze 
Linncz,  —  ze  Linncz,  am  mantag  nach  sand 
Margrethen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  1.  beschädigt,  2.  unter  Papier  decke. 
—  Wasserzeichen:  Wage. 

3684  1455        28,  Wien. 

Niclas  Lebhofer,  phlcger  zu  Miterndorf, 
stellt  hinsichtlich  des  rechtens,  so  er  auf  Ma- 
riezen,  des  irher,  haus  am  Kienmarkt  zu 
Wienn  umb  400  //  dn.,  dafür  es  sein  phand 
ist,  erlangt  hat,  Jörgen  dem  Weger,  graf 
Pernharts  von  Schaunberg  diener,  eine  Voll- 
macht aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ul- 
rcichen  des  Vochter  und  Hannsen  des  Ra- 
venspurger,  urtailschreiber,  baider  burger  zu 
Wienn.  —  zu  Wienn,  an  montag  nach  Jacobs 
tag,  appostoli. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen. 

3635  1455  Mi  3t,  Wien. 

Hainreich  Geukramer,  burger  zu  Wienn, 
stellt  dem  Wiener  Bürger  Vireichen  dem  Gund- 
lochen  einen  Schuldbrief  über  20  4i  dn.  der 
swarezen  münss  guter  lanndeswerung  in  Oster- 
reich, rückzahlbar  an  dem  nächsten  sand  Mer- 
ten tag,  aus.  —  Siegler:  der  Aussteller  und 
Hanns  Ravenspurger,  urtailschreiber,  burger 
zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  phineztag  vor 
sand  Stephans  tag  inventionis. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 


1455  Juli  14,  Linz. 
Anna,  Wolfgangcn  des  Stadels,  burger  zu 
Linncz,  celeiche  hausfrau,  theilt  Niklasen  dem 
Burger  und  Simann  von  Eslarnn,  dem  wagks- 
giesscr,  burger  zu  Wienn,  mit,  dass  ihr  und 
ihrem  Manne  von  der  abtessinn  des  gocz- 
hauss  zu  sand  Nicla  vor  Stumbtor  ze  Wienn 
und  dem  convent  dnselbs  auf  ihrer  baider 
lebtag  ain  Weingarten  und  ain  wisen  ver- 
schriben  sind,  wogegen  sie  dieser  von  des- 
selben leibgedinngs  wegen  auch  ain  verschrei-  1 
l'ung  tun  und  geben  sullcn,  und  ersuchen  < 
sie,  diese  Verschattung  mit  ihren  insigillen 
zu  verttigen  und  zu  besigillen.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Micheln  Galandcr  und  Petern 


M>:W  1455  August  2,  Wien. 

Hanns  Stölczl,  der  oblatpacher,  gesessen 
vor  Widmertor  zu  Wienn,  verkauft  mit  Hän- 
den Cristans  Prenner,  spitalmaister  der  burger 
Spital  vor  Kernertor  zu  Wienn,  10  sh.sodn.  gel- 
tes purkehrechts  (ablösbar/  auf  seinem  Hause, 
gelegen  in  der  Weidcnstrass  vor  Widmertor  zu 
Wienn  zenagst  Kristans  Ellwein  haus  an  aim 
tail,  von  dem  man  in  das  Bürgerspital  15  dn.  zu 
Grunddienst  und  hern  Simon  Bubwitz,  kaplan 
der  ewigen  mess,  die  wcilcntdicWalichpekchin 
selige  auf  Unser  Fraun  altar  zu  sand  Michel  zu 
Wienn  gestitft  hat,  2  //dn.  zu  ablösbarem  Burg- 
recht  dient,  um  10  //  5  sh.  10  dn.,  die  emaln 
gelegen  gewesen  sind  auf  Kathrein,  Philipps 


Digitized  by  Google 


H55  J«n"'       —  September  I. 


377 


StornschaCz  witibcn  haus  vor  Schottentor  hic 
zu  Wicnn,  die  man  damit  darab  geledigt  und 
gelost  hat,  maister  Hainreichen  Senftieben, 
obristen  kapplan  Unser  Fraun  kappellen,  hern 
Orten  und  Haimen  stitftung,  gelegen  in  der 
burger  Rathaus  hic  zu  Wicnn,  und  seinen 
Xachf olgern.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  des 
Bürgerspitals  und  Jörgen  des  Prunntaler, 
des  rats  der  stat  zu  Wienn.  —  zu  Wienn, 
an  sambstag  sand  Stephans  abent  im  snit. 

Siegel:  1.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sek.  — 
Auf  dem  Buge  aufgedrückt  das  Petschaft  des  Spitals 
»■on  grünem  Wachse.  —  Indorsate.  a)  Hanns  Stölcil, 
«bUtpaeher,  purkrecht  X  sh.  XXI  dn.  auf  sein  haus, 
b)  ist  verbrandt  im  anezug  des  Türckens  1329. 

3037        1455  August  2,  Passau. 

*  Anno  nati vitatis  (domini )  millesimo  qua- 
dringentesimo  quinquagesimo  quinto,  indic- 
cionc  tercia,  die  vero  secunda  mensis  augusti, 
hora  terciarum  vel  quasi,  pontificatus  sanc- 
tissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri,  do- 
mini Calisti,  divina  providencia  pape  tercii, 
anno  primo,  bestellt  Conradus  Sachss,  pres- 
byter  Patavicnsis  diocesis,  zu  Procuratoren  in 
Angelegenheit  der  ihm  von  dem  Passauer  Bi- 
schöfe Ulrich  gestatteten,  an  die  Priorin  des 
Himmelpfortklosters  in  Wien  zu  richtenden 
ersten  Bitte  die  Magister  Jodocum  Hausner, 
Dccrctorum  doctorem,  in  Niedern  sand  Jo- 
hanns kirchen,  Johannem  Goldner,  in  Rccz- 
pach,  et  Cristoforum  Päbingcr,  in  Nappers- 
torff,  parochialium  ccclcsiarum  recrores.  — 
Acta  sunt  hec  Patavie  in  curia  celarii  vene- 
rabilis  capituli  Pataviensis,  anno,  indictionc, 
mense,  hora  et  pontiticatu  predictis,  presen- 
tibus  ibidem  discretis  viris  Michaelc  Zelcr  de 
Traunstain  et  Achacio  Slcchreuter,  clerico  et 
laico  littcrato,  Salczburgensis  et  Pataviensis 
diocesis,  testibus  ad  premissa  vocatis  pariter 
et  rogatis.  Signet  und  Unterschrift  des  Jo- 
hannes Andree  de  Berlinsreut,  clcricus  Pata- 
viensis diocesis,  publicus  sacra  imperiali  auc- 
toritatc  notarius. 

3638  1455  August  6,  Wien. 

Bruder  Hanns  von  Nürnberg,  prior,  und 
der  convent  gemain  des  klosters  Unserr  Fraun 
brüder  ordens  an  des  herezogen  Hof  zu  Wicnn 
geben  Stephan  Pirger,  dem  messrer,  mitburger 

Quellen  mr  CcKhichte  der  Studt  Wien.  II.  At>tlieilun((.  II 


zu  Wienn,  So  dn.  gelts  purkrechts  von  seinem 
Hause,  das  ettwenn  Hannsen  des  Venndl  ge- 
wesen ist,  gelegen  hinder  sand  Pangrcczcn, 
um  1  fi  3o  dn.  abzulösen.  —  Besiegelt  von 
dem  Prior.  —  zu  Wienn,  an  mitichen  vor 
sand  Larenczen  tag. 

Bruchstück  des  anhangenden  spitzovalen  Siegels, 
grün  u.  Sch. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  77*,  «•>  15288 
Regest. 

j  363»  1455  August  S,  Wien. 

Barbara,  Mathesen  des  Grasser  elichc 
i  hausfrau,  Dorothe  und  Kathrei,  ir  swestern, 
|  all  drei  Wilhalm  des  Eyczingcr  seligen  töch- 
j  ter,  theilen  dem  Bürgermeister  und  Rathe  der 
!  Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  das  Haus  und 
den  Garten,  daengegen  über  in  sand  Johanns 
strass  zenagst  wcilent  Sigmunds  des  Geuman 
haus  und  garten  gelegen,  das  ihnen  von  ihres 
Vaters  Bruder  hern  Kunraten  dem  F.iczinger 
ist  anerstorben  und  anererbt,  hern  Wilhalm 
Dächsser,  maister  zu  Martperg,  und  seinem 
convent  daselbs  um  3oo  //  dn.  verkauft  haben, 
und  ersuchen  sie,  den  Kaufbrief  mit  ihrem 
gruntinsigl  zu  besiegeln.  —  Siegler:  die  Gras- 
serin  und  die  cdcln  Jobst  Rietentaler  und 
Wolfgang  Hertting.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
vor  sand  Larenczen  tag. 

Papier.  Drei  ;«m  Verschlusse  aufgedrückte  Siegel 
von  grünem  Wachse,  1.  und  2.  unter  Papierdecke,  3-  ab- 
gesprungen. 

3640  1455  August  29,  Wien. 

Ulrich,  bischove  zu  Passau,  belehnt  den 
Peter  Schuechlcr  mit  dem  zehent  ze  Pcrbers- 
torf  auf  zwain  lehen  gannezen,  wanne  der 
sein  erb  ist.  —  Geben  ze  Wienn  an  freitag 
nach  sand  Augustins  tag,  nach  Kristi  gepurd 
1400  und  im  55.  jarc.  -  Auf  der  Rückseite:Ru. 

Bruchstück  des  anhangenden  Siegels,  ruth  u  Sch. 

3641  1455  September  1,  Maissau. 
Michel  Gcukramcr  theilt  dem  Bürger- 
meister und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  sowie 
den  Verwesern  ihres  Grundbuches  mit,  dass 
er  seinen  tail  und  gerechtikait,  so  er  mitsambt 
setnem  bruder  Hainreichen  dem  Gcukramer 
gehabt  hat  an  dem  haus  und  aller  seiner 
zugehorung,  gelegen  am  Kienmarkt  zenagst 
Niclascn  des  Ncczcuger  haus,  das  von  ihrem 

Iii.  4s 


Digitized  by  Google 


37« 


Archiv  der  k.  k.  Kcichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien. 


vater  Jeronim  dem  Gcukramcr  seligen  erblich 
an  sie  komen  ist,  seinem  Bruder  übergeben 
habe,  und  ersucht  sie,  diesem  das  vorgemelt 
haus  gannezes  vertigen  zu  wollen.  ■  Siegler: 
der  Aussteller  und  der  edel  Hanns  Grymm. 
—  zc  Meissau,  an  sand  Giligen  tag. 

Papier  Zwei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. 

3642       1455  September  21,  Wien. 

Pctcr  Solbekch  von  Otting,  dem  Bürger- 
meister und  Rath  der  Stadt  zu  Wien  die  von 
Jorg  am  Kienmarkt  auf  sand  Veits  altar  in 
sant  Steffans  kirchen  daselbs  gestiftete  Messe 
verliehen  haben,  gelobt,  die  dazu  gehörigen 
Güter  in  gutem  Stande  zu  halten  und  die 
Messe  zwir  in  der  wochen  zu  lesen.  —  Be- 
siegelt mit  den  Siegeln  Hannsen  des  Meilin- 
ger, kunig  Lasslaws  etc.  ambtschreiber  in 
Osterreich,  und  Hannsen  des  Viregk,  paid  bur- 
ger zu  Wienn.  —  zu  Wicnn,  an  sant  Matheus 
tag,  appostoli  et  ewangeliste. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au  fgedrückte,  beschädigte 
Siegel  ixm  grünem  Wachse  —  Wasserzeichen:  Ambos 
im  Kreise. 

Camesina,  Regesten  SS  n"  412  Regest. 

8643       1455  September  22,  Wien. 

Barbara,  Philipps,  des  sailer,  burger  zu 
Wienn,  hausfrau,  verkauft  mit  Händen  des 
edeln  Conraten  des  Holczlcr,  burgermaister, 
und  des  Käthes  10  //  dn.  gelts  purkrechts 
fablösbar/  auf  ihrem  Hause,  gelegen  am  Neun- 
markt  zenagst  Thomans,  des  smids,  haus,  um 
152  //  dn.,  die  emaln  gelegen  gewesen  sind 
auf  Mathesen  des  Kornmcczen  haus  am  Kicn- 
markt,  hern  Wolfgangen  Stadler,  Kaplan  der 
von  Niclas  Kornncr  auf  sand  Jacobs  altar  zu 
sand  StetTan  gestifteten  Messe,  und  seinen 
Nachfolgern.  -  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Jorg  Epishauser.  —  zu  Wienn,  an  mon- 
tag  nach  sand  Matheus  tag,  des  heiligen  zwclf- 
poten  und  cwangelisten. 

Siegel:  i.  fehlt,  2  anhangend,  grün  u.  Sek.,  be- 
schädigt. 

Camesina,  Regesten  SS  n-  415,  Regest  f  u  .l/ärj  3. 

3644 1  =  Privil.  Ar.  441 1455  September  24,  Wien. 

König  I.asshnv  bestätigt  auf  Bitte  des 
Bürgermeisters  und  Käthes  und  in  Würdigung 


der  Dienste,  welche  die  Wiener  ihm  und  vor- 
her seinem  Vater  geleistet  haben,  da  sie  diesem 
in  dem  Kriege,  den  die  Behem  und  Merher 
von  des  heiligen  Kristcnlichcn  gclaubens  und 
hochwirdigen  Sacraments  wegen  Unscrs  Her- 
ren Jesu  Kristi  leichnam,  den  sie  in  baiderlai 
gcstalt  fürgenomen  und  dadurch  lange  zeit 
möchtigen  krieg  mit  nam,  raub,  prannt  und 
inezügen,  mit  wagenpurgen  in  das  iMnd  Oester- 
reich und  annder  lannd  getan  und  getriben 
habent,  mit  irn  leiben,  gut  und  allem  ver- 
mugen  zu  manigen  veldzügen  und  herferten 
gedient  hatten,  alle  der  Stadt  von  seinen  Vor- 
fahren verliehenen  und  bestätigten  recht,  frei- 

1  hait,  gnad,  saezung,  üewonhait,  eer,  wirdi- 
katt,  gewaltsam  und  alt  herkomen.  —  Geben 

j  zu  Wienn  an  mitichen  vor  sand  Michels  tag, 
des  heiligen  crezengl,  nach  Kristi  gepurd  1400 
und  in  dem  55.  jarc,  unserr  reich,  des  Hun- 
grischen  etc.  im  sechzehenden  und  des  ßehc- 
mischen  im  andern  jaren.  —  Unter  dem  Buge 

,  links  eigenhändige  Unterschrift:  Ladislaus  rex 

Imanu  propria.  —  Kechts:  Commissio  domini 
regis  in  consilio.  —  Auf  der  Rückseite:  R". 
An  roth-weiss-violetter  Schnur  anhangendes  Ma- 
jestätssiegel 'Sava  l-'ig.  S3,  S4)  von  ungefärbtem  Wachse. 
Tomaschek,  Rechte  und  Freiheiten  2,  226  Regest, 

!  3645       1455  October  7,  Salzburg. 

Sigmund,  erezbischove  zu  Sakzburg,  an 
Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt  zu  H'iVn. 
Auf  ihre  Zuschrift  wegen  der  zwischen  mai- 
sler Hannsen  Lautterbach  und  Micheln  Wanck, 
ihrem  mitburger,  bestehenden  zwitraeht  habe 
er  den  Ersteren  vorgeladen.  Dieser  habe  ihm 
mitgetheilt,  dass  es  ihm  jetzt  unmöglich  sei, 
selbst  nach  Wien  zu  kommen,  dass  er  aber 
schon  vorher  dem  in  Wien  lebenden  maister 
Hainrichen  Senftieben  eine  Vollmacht  zur  Aus- 

!  tragung  der  streitigen  Angelegenheit  erlheilt 
habe.  —  Geben  zu  Sakzburg  an  critag  vor 

1  sannd  Diunisien  tag,  anno  domini  etc.  quin- 
quagesimo  quinto. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
ntthem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 

(Hocke. 

3646         1455  October  10,  Wien. 

Conrat  F.gkenvelder,  der  hufsmid  zu 
Wienn,  und  Breid,  sein  hausfrau,  verkaufen 


Digitized  by  Google 


September  21  —  November  19. 


379 


•mit  HanJen  des  edeln  hern  Conrats  des  Holcz- 
1er,  burgermaister,  und  des  Rathes  4  4t  dn. 
geltes  purkrechts  (ablösbar)  auf  ihrem  Hause, 
gelegen  am  Neunmarkcht  zenagst  Hannsen 
Hicrssen,  des  eisner,  haus  an  aim  tail,  von 
dem  man  hern  Jacoben  Kolbl  6  tt  dn.  zu 
Burgrecht  dient,  um  S2  //  dn.  hern  Meinhar- 
ten Lochner,  Kaplan  der  von  frau  Anna, 
Hannsen  von  Jbs  witib,  auf  Allerheiligen  al-  1 
tar  zu  sand  Stephan  zu  Wienn  gestifteten 
Messe,  und  seinen  Nachfolgern.  —  Besiegelt 
mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem 
Siegel  des  Wiener  Bürgers  Simon  von  Eslorn. 

—  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Colmans  tag. 

Siegel:  l.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch. 
Camesina,  Kegesten  SS  n»  416  Regest. 

3647  1455  October  20,  Wien. 
Stephan  Smelaucr,  gesessen  vor  Widmer- 
tor in  der  Laimgrub,  und  Dorothe,  sein  haus- 
frau,  verkaufen  mit  ihres  Bergherrn  Händen, 
hern  Philippen  des  Paurnveint,  caplan  sand 
Moranden  cappellen  in  sand  Stephanns  kir- 
chen  hie  zu  Wienn,  der  von  Tyrna  stifftung, 
ein  Achtel  Weingarten,  gelegen  in  der  Russten  1 
zenagst  Hannsen  des  Rosenauer  Weingarten  j 
mit  dem  innern  rain,  von  dem  man  ein  Viertel  I 
Most  zu  Bergrecht  und  dreu  ortt  zu  voitrecht  I 
dient,  um  ij  //  dn.  Wolfgangen  Holnbrunner, 
des  rats  der  stat  zu  Wienn.  —  Besiegelt  mit 
dem  Grundsiegel  der  Tirnakapelle  und  dem 
Siegel  des  Stadtschreibers  Ulreich  Hirssauer. 

—  zu  Wienn,  an  mittichen  nach  sand  Si- 
mons und  sand  Judas  tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

3648  1455  November  10,  Wien. 
Barbara,  Mathescn  des  Grasser  eleichc 

hausfrau,  Dorothe  und  Kathrei,  ir  swestern, 
all  drei  Wilhalms  des  Eyczingcr  seligen  töch- 
ter,  theilen  dem  Bürgermeister  und  Käthe  der 
Stadt  zu  Wien  mit,  dass  sie  das  Haus,  in 
sand  Johanns  strass  zenagst  weilent  hern 
Hannsen  Sweinbarttcr  haus  gelegen,  das  ihnen 
von  ihres  Vaters  Bruder,  hern  Conratcn  dem 
Eyczinger  seligen,  ist  anerstorben  und  ange- 
erbt, um  56'  //  dn.  Niclasen  Dlreichskircher, 
dem  tischer,  mitburger  zu  Wienn,  und  Ka- 
threin,  seiner  hausfraun,  verkauft  haben,  und 
ersuchen  sie,  den  Kaufbrief  mit  ihrem  grunt- 


insigil  zu  besiegeln.  —  Siegler:  die  Grasserin 
und  die  edeln  vessten  hern  Hanns  Mülfelder, 
künig  Lasslaws  etc.  kuchenmaister,  und  Hanns 
der  Tanpekch.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor 
sand  Mertteins  tag. 

Papier.  Drei  rückwärts  aufgedrückte  Sieget  von 
grünem  Wachse,  1.,  2.  unter  Papierdecke,  3  bescllädigt. 
—  Wasserzeichen:  Wage  im  Kreise.  —  hdorsat:  nunc 
Jorg  Vinger,  hauer;  nunc  Andre  Wucrmb. 

3649  1455  November  11,  Graz. 

Kaiser  Friedrich  III.  an  die  Prälaten, 
Grafen,  Herren,  Ritter  und  Knechte  sowie 
die  von  Stetten  des  fürstentumbs  Osterreich. 
Die  Grafen  von  Pösing,  .  .  die  von  Liechten- 
stein, Rerchtold  von  Ellerbach,  Andre  Pem- 
kirchner,  Ulreich  Gravenegkcr,  kunig  Lass- 
laws undertan,  haben  sich  wider  ihn  erhoben, 
ihn  wie  die  Seinen  umb  die  Neunstat  und 
auf  dem  Hungrischen  mit  huldung,  raub, 
nam,  prannt  angegriffen  und  ihren  Muthwillen 
mit  ihm  getrieben,  was  gegen  die  getroffene 
Vereinbarung  sei,  weshalb  er  unter  Einem  an 
den  jungen  König  schreibe.  Er  ersucht  sie, 
den  Konig  Ladislaus  zu  veranlassen,  dass  er 
die  Genannten  zum  Frieden  und  zur  Genug- 
tuung veranlasse,  wie  sie  es  ihm  als  Römi- 
schem kaiser  und  aim  fürsten  von  Österreich 
schuldig  seien.  —  Geben  zu  Grecz  an  sannd 
Merttcn  tag,  anno  domini  etc.  quinquagesimo 
quinto,  unsers  rcichs  im  sechezchenden  und 
unsers  kaisertumbs  im  Vierden  jaren.  —  Von 
anderer  Hand:  commissio  domini  imperatoris 
in  consilio. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
fSava  Fig  110)  von  rothem  Wachse,  beschädigt.  — 
Wasserzeichen:  Ambos  im  Krei\e 

3650  14s 5  November  19,  Wien. 

Niclas,  ledrer,  mitpurger  zu  Wienn,  ver- 
kauft mit  Händen  des  cdeln  hern  Conrats 
des  Holczler,  burgermaister,  und  des  Rathes 
7  //  dn.  gclts  purkrechts  /ablösbar)  auf  sei- 
nem Hause,  gelegen  in  der  Vordem  Pekchen- 
strass  daselbs  zenagst  Thomans  Gcweltlcins, 
des  tkischhakcher,  haus,  an  aim  tail,  um 
56  //  dn.,  die  emaln  gelegen  gewesen  sind 
auf  weilent  Hannsen  des  Schrots  haus  inner- 
halb Stubentor,  die  man  damit  darab  gelcdigt 
und  gelost  hat,  hern  Andren  Benedicter  von 

4V 


Digitized  by  Google 


38o 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Reaidcnrsttdt  Wien. 


Waidhofen,  capplan  der  messe,  die  weilent 
.  .  der  Kurczman  auf  sand  Kathrein  akar  zu 
sand  Steffan  zu  Wicnn  gestifft  hat,  und  seinen 
Nachfolgern.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Simon  von  Eslorn.  —  zu  Wicnn,  an  mit- 
tichen  sand  Elspethen  tag. 

Sie  ff  I:  i.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sch. 

Camcsina,  Regelten  SS  «"  41  j  Regelt. 

3651  1455  December  2,  Wien. 

Jan  Popowsky,  Miculass  Somorowsky, 
sein  bruder,  Buzck  von  Wlachowicz,  Hynek 
von  Janowicz,  Ondrass  Slawiczkcy,  Alcss  von 
Blnycz,  Jan  von  Petruwky  und  Ondrzcy  von 
Bockowicz,  welche  König  Lasslau  von  solhcr 
merklicher  Handlung  wegen,  so  sie  wider  sein 
kunigeliche  gnad  getan  und  das  geraubt  gut, 
so  sie  anderswo  im  land  genomen  und  ett- 
lich  gefangen  in  sein  kunigklichc  stat  Wienn 
an  erlaubnuss  gefürt  haben,  in  gelub  und 
venkchnuss  und  zu  seiner  kunigelichen  gna- 
den handen  geschaft  hat  zu  nemen,  dann 
aber  auf  Bitten  ihrer  Freunde  ledig  geschafft 
hat,  geloben  für  sich,  ihre  Diener,  die  jeez 
mit  ihnen  in  venknuss  und  verhefftung  komen 
sein,  ihre  Freunde,  Helfer  und  Gönner  dem 
Könige,  dem  Bürgermeister,  Richter,  Rathe 
und  allen  Bürgern  der  Stadt  zu  Wien  Urfehde. 

—  zu  Wienn,  an  eritag  vor  sand  Niclas  tag, 
episcopi. 

Fünf  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch..  2.,  5 ,  6. 
fehlen,  7.'  beschädigt 

3652  1455  December  10. 

Larencz  Münich,  den  König  Lasslaw  in 
gelub  und  vennknuss  und  zu  seiner  kunigk- 
lichen  gnaden  handen  geschafft  hat  zc  nemen 
umb  sachen,  darumb  er  swercr  puss  und  straf- 
fung wer  phlichtig  gewesen,  dann  aber  auf 
Bitten  seiner  Freunde  ledig  geschafft  hat,  ge- 
lobt dem  Könige,  dem  Bürgermeister,  Richter. 
Rathe  und  allen  Bürgern  der  Stadt  zu  Wien 
L'rfehde.  —  Besiegelt  mit  des  edcln  herrn, 
hern  Hannsen  von  Don,  des  hern  von  Cili 
haubtman,  und  des  edeln  vessten  ritter  her 
Jann   Holubarsy  aufgedrukhten  wetschaden. 

—  am  mittichen  nach  l'nserr  Lieben  Frauen 
tag  Concepcionis. 


Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte  Petschafte  von 
grünem  Wacltse 

Schlager,  Wiener  Steigen,  X.  F.  2,  227. 

8658       1455  December  10,  Wien. 

Swester  Margret,  Conrats  Öttinger  und 
Agnesen,  weilent  seiner  hausfraun  seligen, 
tochtcr,  conventswester  des  fraunklosters  daez 
sand  Larenczen  hie  zu  Wicnn,  theilt  dem 
Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  Wien  so- 
wie den  Verwesern  ihres  Grundbuches  mit, 
dass  sie  mit  Einwilligung  swester  Benigna 
der  Hcuslerin,  maistrin,  und  des  convents  des 
egenanten  klostcrs  gegen  ihren  geswistreidten 
vaterhalben,  Wolfgangen  dem  Ottinger  und 
Kathrein,  seiner  swester,  Hannsen  Reuttinger 
hausfraun,  verzichtet  habe:  Auf  alle  gerech- 
tikait  und  erbschafft,  so  sie  gehabt  hat  an 
ainem  halben  haus,  ganezes  gelegen  in  der 
Wiltwercherstrass  zenagst  herrn  Otten  und 
Haymen  cappellen  und  ist  der  hinder  tail 
desselben  hauss  gegen  des  Würffls  haus  über, 
t  .  .  .  .  und  an  ainer  padstuben,  gelegen  an  der 
'  Vischer  stiegen,  genant  zu  den  Scheukchen, 
j  das  alles  ihr  und  ihrem  bruder  Hennslein, 
der  ungevogter  gestorben  ist,  auf  des  ege- 
nanten ihres  vaters,  Conrats  des  Ottinger 
seligen,  geschefft  gegen  den  egenanten  ihren 
geswistreidten  an  rechter  tailung  gevallen  und 
darnach  von  demselben  Hennslein,  ihrem 
bruder,  sein  tail  erblich  an  sie  und  ihre  Ge- 
schwister komen  ist,  ferner  auf  den  Erban- 
spruch an  das  klain  hcuslcin,  gelegen  zenagst 
dem  Kürsenhaus,  das  ihr  Vetter  her  Matthes 
Salier  zu  leibgeding  inngehabt  hat  und  den 
Geschwistern  mit  dessen  Tod  ledig  geworden 
ist.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  der  Meisterin 
und  des  Conventes  von  St.  Laurenz.  —  zu 
Wicnn,  an  mittichen  vor  sand  Luccin  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  spit\ovale 
Siegel  von  grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasser- 
zeichen: Ambot  im  Kreise. 

3654       1455  December  i3,  Wien. 

Jacob  Tragenwein,  gesessen  zu  Herren- 
alss,  Kathrei,  sein  hausfrau,  und  Hanns,  ir 
sun,  nehmen  von  hern  Hainreichen  Scnfft- 
leben,  techant  und  tumbherr  zu  Brcsslau, 
obristen  caplan  Unserr  Fraun  cappellen,  ge- 
legen in  der  burger  Rathaus  zu  Wienn,  hern 


Digitized  by  Google 


1455  December  2  — 


1456  Jänner  l3. 


38l 


Ottcn  und  Haymen  stitftung,  '/,  Joch  Wein- 
garten, gelegen  zu  Hcrrcnalss  hindcr  dem  dorff 
in  den  Langen  halben  jeuchen  zenagst  Hann- 
sen  Wüchster,  des  mQnsser,  Weingarten  an 
aim  tail  und  an  dem  andern  zenagst  Andres 
des  Payr  Weingarten,  von  dem  man  dem 
pharrcr  zu  sand  Berteime  zu  Herrenalss  2  dn. 
zu  Grunddienst  dient,  gegen  jährliche  Leistung 
des  vierten  Eimers  Most  bei  der  press  aus 
dem  grant  auf  ihrer  Drei  Lebenszeit  in  Be- 
stand. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ulreichs 
Hirssauer,  statschreiber  zu  Wicnn,  und  Si- 
mons von  Eslorn,  burger  daselbs.  —  zu  Wicnn, 
an  sand  Lucein  tag. 

Zwei  Anhangende  Siegel:  1  ungefärbt  in  Schale, 
beschädigt,  2  grün  11.  Sch. 

86">5»  1456  Jänner  5,  Wien. 

Andre  Püczinger,  gesessen  zu  Grinczing, 
und  Agnes,  sein  hausfrau,  nehmen  von  hern 
Hainrichen  Senftlchen,  dechant  und  tumbherr 
zu  Bresla,  obrister  caplan  Unser  Fraun  kapclln, 
gelegen  in  der  purger  Rathaus  zu  Wienn, 
hern  Otten  und  Haymen  stitftung,  ein  Joch 
Weingarten,  genant  der  Minnstain,  gelegen 
zu  Nidern  Süfring  zenagst  der  geistlichen 
herren  von  Gemnikch  Weingarten,  von  dem 
man  den  geistlichen  herren  zu  Maurbach  zwei 
Eimer  Most  zu  Bergrecht  und  2  dn.  zu  Voit- 
recht  dient,  gegen  jährliche  Leistung  des  vierten 
Eimers  Most  bei  der  press  aus  dem  grunnt 
auf  Lebetiszeit  in  Bestand.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Ulreichs  Hirssauer,  statschreiber 
ze  Wicnn,  und  Simons  von  Eslorn,  burger 
daselbs.  -  zu  Wicnn,  an  mantag  vor  der 
heiligen  Dreyer  Kunig  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sek.,  1  beschädigt. 

3656  1456  Jänner  j,  Graz. 

Kaiser  Friedrich  III.  ersucht  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath,  die  Genannten  und  die 
burger  gemainclich  zu  Wienn,  denen  er  eine 
Abschrift  seines  an  kunig  Lasslawen  gerich- 
teten Schreibens  übermittelt,  bei  diesem  dahin 
zu  wirken,  dass  er  dieses  Schreiben  zu  her- 
czen  und  in  freuntschatft  aufnem  und  in  den 
sachen  seinem  begern  nachkome.  —  Geben 
zu  Grecz  an  mittichen  nach  der  heiligen  Dreyr 
Kunig  tag,  anno  domini  etc.  l.\T",  unsers 


reichs  im  sechezehennden  und  unsers  kaiser- 
tumbs  im  Vierden  jar.  —  Von  anderer  Hand: 
commissio  domini  imperatoris  in  consilio.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Y'ertchtusu  aufgedrucktes  Wappen- 
lieget  (Sava  Fig  tu)  von  rothem  Wachte  unter  Papier- 
decke. 

In  Abschrift  liegt  bei: 

1456  Jänner  6,  Graz. 

Kaiser  Friedrich  III.  an  König  Ladislaus. 
Er  habe  erfahren,  dass  der  König  den,  die 
man  kricgsleut  nennet,  ausschreiben  thue, 
darinn  seines  gelimpfs  klain  gedacht  wirdet. 
Er  zweifle  nicht  an  des  Königs  Freundschaft, 
wünschte  aber,  dass  diejenigen,  die  den  König 
gegen  ihn  einnehmen,  bedenken  möchten,  wie 
beiden  Theilen  solh  ir  fürnemen  zu  seinen 
Zeiten  zu  verdrics  und  missvallen  chomen 
möcht.  Er  klagt  dem  Könige  über  die  viel- 
fache Belästigung,  der  er,  seine  Gemahlin, 
seine  Lande  und  Leute  von  diesen  Kriegsleuten 
ausgesetzt  seien,  und  wie  er  durch  ihr  Ver- 
halten in  manchen  nützlichen  Angelegenheiten, 
namentlich  des  zugs  und  hilf  halben  wider 
die  Türkchen  gehindert  werde,  was  auch  hern 
Johannscn,  cardinal  saneti  Angeli,  des  Römi- 
schen stuls  legat,  jeez  der  sachen  halben  her- 
ausgesanndt,  und  anndern  wol  wissentlich  ist. 
Deshalb  ersucht-  er  den  König,  in  diesen  Sa- 
chen zu  .Xutz  und  Frommen  der  Christenheit, 
des  Reiches  und  der  Erblande  Wandel  zu 
schaffen  und  den  Kriegsleuten  keinerlei  Unter- 
stützung zu  gewähren.  Dem  durch  eine  Bot- 
schaft überbrachten  Ansuchen  um  erstrekung 
der  teg  zwischen  ihm  und  dem  Könige  auf 
bequemlich  teg  und  zeit  in  die  Neunstat  gebe 
er  gerne  Folge,  jedoch  nur  unter  der  Bedin- 
gung dass  dieselb  erstrekung,  tag-  und  stat- 
seezung  beschch  durch  Albrechten,  marggra- 
ven  zu  Branndemburg  und  burggraven  ze 
Ntfrmberg  etc.,  und  Ulreichen,  graven  zu  Cili. 
Zum  Schlüsse  ersucht  er  um  verschribne,  freunt- 
lichc  antwurt.  -  Geben  zu  Grez  an  der  hei- 
ligen Dreyr  Kunig  tag,  anno  domini  etc.  I.  vi"1  etc. 

Papier    Wasserzeichen:  Wage. 

3657       1456'  Jänner  i3,  Pulkau. 

Margret,  Jorigen  des  Habinger  ze  Raden- 
dorrT  haustrau,  stellt  hinsichtlich  des  ihr  von 


Digitized  by  Google 


38z 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupi-  und  Residenzstadt  Wien. 


Annen,  wcilent  Licnharts  des  Lehenholczer, 
burger  zc  Wicnn,  hausfraun,  ihrem  muemlein, 
hinterlassenen  Gutes  ihrem  Manne  eine  Voll- 
macht aus.  —  Besiegelt  mit  der  erbern  wei- 
sen, richter  und  rart  des  markeht  ze  Pulka 
insigül.  —  zc  Pulka,  am  erichtag  vor  sand 
Anthonien  tag. 

Papier  Vorne  aufgedrucktes  Markt sieget  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3658  1456  Jänner  28,  Trautmannsdorf. 

Jorg  Lamberger,  haupman  zu  Trautmans- 
darrf,  theilt  dem  Bürgermeister,  Richter  und 
Rathe  der  Stadt  zu  Wien  auf  ihr  Schreiben 
mit,  dass  er  den  Gefangenen  noch  vor  Ankunft 
ihrer  Zuschrift  freigelassen  habe,  sobald  dieser 
sich  als  Wiener  ausgewiesen  hatte,  und  klagt 
darüber,  dass  viele,  die  sich  als  Wiener  be- 
kennen, seines  Herrn  und  seiner  Helfer  Feinde 
seien.  —  Datum  zu  TrautmansdartT  an  mir- 
tichen  nach  conversionis  Pauli,  anno  domini 
etc.  LVl"\  —  Adresse  aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse,  abgesprungen.  —  Wasserzeichen: 
Wage  im  Kreise. 

3659  1456  Februar  7,  Ofen. 

König  Lasslaw  theilt  dem  Bürgermeister, 
Richter,  Rathe  und  den  Genannten  zu  Wien 
mit,  dass  er  bei  gutem  gesunt  und  mügen  und 
seines  geverts  jeez  glüklich  unez  bisher  und 
gestern  hie  mit  grossen  cren  und  wirdikait  em- 
phangen  und  eingeriten  sei  und  auch  seine  burgk 
und  kunigkleich  gese/./.  eingenomen  habe.  Fr 
zweifle  nicht,  dass  sie  darüber  sunder  freud 
empfinden  werden,  und  wolle  ihnen  auch  fer- 
nerhin Nachricht  über  seine  weitere  Thätigkeit 
zukommen  lassen.  —  Geben  zu  Ofen  an  sambs- 
tag  nach  sand  Dorotheen  tag,  anno  domini 
etc.  I.VI,n,  unserr  reich,  des  Hungrischen  etc. 
im  sechzehenten  und  des  Hehemischen  im 
dritten  jaren.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  /um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wapptn- 
sifgcl   Sara  >r >wn  rothem  Wachse 

I  'gl-  IJchmnrsky,  ( teschichte  des  Hauset  Habs- 
bürg  6\  101  „•  iO<n.  Hegest  aus  iinldast.  De  regno 
fr,h  app.  /Po 


l  3660        1456  Februar  16,  Ofen. 

König  Lasslaw  befiehlt  dem  Bürgermeister, 
j  Richter  und  Rathe  zu  Wien,  Hannsen  Mey- 
lingcr,  seinen  burger  zu  Wicnn,  und  Bcrtlme 
Aczinger  dasclbs,  welche  in  einen  Streit  wegen 
eines  Weingartens  gekommen  sind,  vorzuladen 
und  einen  gütlichen  Vergleich  zu  versuchen, 
falls  aber  dieser  nicht  zu  Stande  käme,  ihm 
1  einen  schriftlichen  Bericht  einzusenden.  — 
Geben  zu  Ofen  an  montag  nach  dem  suntag 
Invocavit  in  der  Vasten,  anno  domini  etc. 
!  I.viln,  unnserr  reich,  des  Hungrischen  etc.  im 
sechzehenten  und  des  Behemischen  im  dritten 
jaren.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  in  consilio. 

Papier.  Rückwärts  aufgedrücktes  Wappensiegel 
(Sava  m"  IX)  von  rothem  \\  achte  unter  Papierdecke. 

3661  1456  Februar  21,  Wien. 

Wolfgang,  smid,  und  Paul  Hopher,  baid 
gesessen  zu  Grinczing,  nehmen  von  hern  Hain- 
reichen SentTtleben,  techant  und  tumbherr  zu 
Brcssla,  obristcr  caplan  Unser  Fraun  cappel- 
!  len,  in  der  burger  Rathaus  zu  Wicnn  gelegen, 
hern  Ottcn  und  Haymen  stifftung,  einen  Wein- 
garten, genant  der  Scherg,  gelegen  im  Mug- 
kental,  des  dreu  virtail  ist,  zenagst  Ulrcichs 
MeczleinstorHer  Weingarten,    von  dem  man 
Unserr  Fraun  goezhauss  zu  Klostcrneunburg 
7'/2  virtail  weins  ze  perkehrecht  und  a'/2  dn. 
,  zu  Voitrecht  dient,  auf  Lebenszeit  in  Bestand 
■  und  verpflichten  sich,  dem  Kaplan  während 
der  ersten  sieben  Jahre  jedes  jars  den  vierden 
|  cm  er  most  und  darnach  alle  jar  von  siben 
I  emern  zwen  emer  most  bei  der  press  aus  dem 
grannt  zu  reichen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
I  Ulrcichs  Hirssauer,  statschreiber  zu  Wicnn, 
|  und  Simons  von  Eslorn,  burger  dasclbs.  — 
zu  Wicnn,  an  sambstag  vor  dem  suntag,  daran 
man  singet  Reminisccre  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  ungefärbt  in  Schale, 
2.  grun  u.  Seit. 

3662  i3s6  Februar  25,  Ofen. 

König  Lasslaw  an  Bürgermeister,  Rich- 
ter und  Rath  zu  Wien.  Paul  Czcrer  habe  ihm 
vorgebracht,  wie  weilent  .  .  der  Lehenholczer, 
mitburger  dasclbs  zu  Wicnn,  alles  sein  gut, 
so  über  das,  das  er  schuldig,  beliben  ist,  im 


Digitized  by  Google 


I4>6  Jänner  28  —  Mai  7. 


383 


und  andern  seinn  negsten  freundten  geschafft  j 
hab,  darumb  si  aber  von  den  geschefftleutcn 
raittung  nicht  bekomen  mugen.  Er  befiehlt 
ihnen  daher,  von  denselben  gcscheftleuten 
raittung  aufzunehmen  und  zu  veranlassen,  ; 
dass  das  über  die  Schulden  übrigbleibende 
Gut  den  Erben  ausgefolgt  werde.  —  Geben 
zu  Ofen  an  mitichen  nach  dem  suntag  Re- 
miniscere  in  der  Vassten,  anno  domini  etc. 
I.V|,Ü,  unnserr  reich,  des  Hungrischen  etc.  im 
sechzehenten  und  des  Rehemischen  im  dritten 
jaren.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  n"  IX)  von  rothem  Wachse.  —  \\  aner- 
ziehen; Ambot  im  Kreitc. 

8(568  1456  April  7,  Wien, 

Maister  Thoman  von  Gelestorf,  licenciat 
geistlicher  rechten,  kaplan  der  mess,  so  die 
Würffei  auf  sand  Sigmunds  und  sand  Wolf- 
gangs altar  zu  sand  Stephan  gestifft  habent, 
gibt  Andrcen  dem  Meichsner,  dem  goltsmid, 
mitpurger  ze  Wienn,  12  sh.  dn.  geltes  purkeh- 
rechts  von  seinein  Hause,  am  alten  Kolmarkcht 
gelegen,  um  12  41  dn.  abzulösen.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Hannsen  Viregkcn  und  Si- 
mons von  Eslorn,  baid  burger  ze  Wienn.  — 
zu  Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Ambro- 
sien tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 

Camesina,  Regesten  89  n  >  419  Regest  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsammi.  iyh,  n"  15292  Regest. 

3664  1456  April  7,  Vi'iVn. 

Maister  Thoman  von  Gclcstorf,  licenciat 
geistlicher  rechten,  kaplan  der  mess,  so  die 
Würlfcl  auf  sand  Sigmunds  und  sand  Wolf- 
gangs  altar  zu  sand  Stephan  zu  Wienn  ge- 
stifft habent,  gibt  Niclasen  Haugcn,  gesessen 
vor  Kernertor  zu  Wienn,  und  Agnesen,  sei- 
ner hausfraun,  3  U  60  dn.  geltes  purkehrechts 
von  ihrem  Hause,  gelegen  dasclbs  vor  Kcrncr- 
tor  zenagst  Larenczen  des  Kcrindihcll  haus, 
um  26  //  dn.  abzulösen.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Hannsen  Viregkcn  und  Simons  von 
Eslorn,  baid  burger  ze  Wienn.  —  zu  Wienn, 
an  mitichen  nach  sand  Ambrosien  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 
Camesina,  Kegesten  89  n  - 418  Regest 


3665  i45<>  April  7,  Wien. 

Maister  Thoman  von  Gelestorf,  licenciat 
geistlicher  rechten,  kaplan  der  mess,  so  die 
Würffcl  auf  sand  Sigmunds  und  sand  Wolf- 
gangs altar  zu  sand  Stephan  zu  Wienn  ge- 
stifft habent,  beurkundet,  dass  Andre  Meichs- 
ner,  der  goltsmid,  auf  seinem  haus  am  Alten 
Kolmarcht  12  ii  dn.,  Niclas  Haug  auf  seinem 
haus  vor  Kernertor  26  //  dn.,  Kuncz  Klee 
auf  seinem  haus  auf  der  Juden  freithof  da- 
sclbs 16  #  dn.  und  Michel  Törl  auf  seinem 
haus,  am  Kienmarkcht  gelegen,  28  //  dn.  in 
purkehrechtsweise  gehabt  und  in  der  stat  grunt- 
puch  zu  Wienn  erlegt  und  damit  abgelöst  ha- 
bent, dass  Jacob  Rechwein,  des  rats,  und  Hanns 
von  Eslorn,  burger  daselbs,  paid  verweser  der 
stat  gruntpücher,  ihm  den  Gesammtbetrag  nach 
geschefft  und  haissen  des  burgermaister  und 
des  rats  ausbezahlt  haben  und  dass  er  diese 
Summe  mitsambt  anderm  gelt  für  die  Messe 
an  ain  halbs  jeuch  Weingarten  am  Nusperg, 
genant  der  Leinberger,  gelegt  habe.  —  Besie- 
gelt mit  den  Siegeln  Hannsen  Viregkcn  und 
Simons  von  Eslorn,  baid  burger  ze  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Am- 
brosien tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au/gedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen. 

8666  145^  April  ij,  Wien. 

Niclas  Syn,  achter  daez  sand  Stephan  zu 
Wienn,  dem  Bürgermeister  und  Rath  die  von 
Michel  Vinkch  auf  der  heiligen  Zwelfpoten 
altar  daez  sand  Stephan  gestiftete  Messe  ver- 
liehen haben,  gelobt,  die  dazu  gehörigen  Güter 
in  gutem  Stande  zu  erhalten,  und  die  Messe 
zu  drein  malen  in  der  wochen  zu  lesen.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Simons  von  Eslorn 
und  Bertlmcn  des  Zehen,  baid  burger  zu 
Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  nach  sand 
Tiburczien  und  sand  Valerians  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Sieget  i-on 
grünem  Wachte,  1.  unter  l'apierdecke. 

Camesina,  Regesten  St)  n  420  Regest. 

8667  1456  Mai  7,  Ofen. 

König  Lasslaw  befiehlt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  zu  Wien,  den  Grafen  Ul- 
rich von  Cilv  an  dem  Verkaufe  seines  in  Wien 


Digitized  by  Google 


384 


Archiv  der  k.  Ic.  Reich&haupt-  und  Rcsidcnistadt  Wien. 


eingelagerten  Weines  nicht  zu  hindern.  —  Ge- 
ben zu  Ofen  an  freitag  nach  dem  heiligen 
Autfart  rag,  anno  domini  etc.  i.vi'°,  unserr 
reich,  des  Hunngrischcn  etc.  im  sechzehenn- 
ten  und  des  Bchcmischcn  im  dritten  jaren. 
—  Commissio  domini  regis  in  consilio.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget  (Sai-a  «•■  IX)  von  rothem  U 'ochse.  —  W  asser- 
zeichen: Wage  in  einem  Schilde. 

3668       1456  Mai  22,  Ebenfurth. 

Ulreich,  bischove  zu  Passau,  canczlcr  in 
Österreich,  an  Bürgermeister,  Richter  und  Rath 
zu  Wien.  Wenczlaw  Poleczky  sei  aus  des  Kai- 
sers Sold  mit  zwaiunddreissigen  zu  rossen  und 
vierezig  personen  zu  fucssen  abgeschaiden  und 
zu  ihm  und  den  reten  mit  dem  Ansuchen  ge- 
kommen, mit  seinem  Volke  durch  Wien  ziehen 
und  sich  daselbst  einen  oder  zwei  Tage  auf- 
halten zu  dürfen.  Er  ersucht  sie,  diesem  Ge- 
suche zu  willfahren,  und  theilt  ihnen  mit,  dass 
er  in  gleichem  Sinne  Wolfgangcn  von  Wall- 
see etc.  als  haubtmann  geschrieben  habe.  — 
Geben  zu  Ebenfurt  an  sambstag  vor  sand  Lir-  | 
bans  tag,  anno  domini  etc.  l.vito.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse. 

a  1456  Mai  22,  Ofen. 

*  König  Ladislaus  theilt  Emcrico,  Nicoiao 
et  Ladislao  de  Kanisa  mit,  dass  in  seinem 
Auftrage  in  der  Zubehör  ihres  Schlosses  Loke, 
alias  Lukanhausen,  Nachforschungen  nach 
Gold-  und  Silberminen,  sowie  nach  anderen 
Metallarten  angestellt  werden  sollen,  und  er- 
sucht sie,  die  dazu  Abgeordneten  in  jeder 
Weise  zu  unterstützen.  —  Datum  Bude  in  vi-  j 
gilia  festi  sanetc  et  individuc  Trinitatis,  anno 
domini  millcsimo  quadringentesimo  quinqua- 
gesimo  sexto,  regnorum  autem  nostrorum, 
Hungarici  etc.  deeimo  septimo,  Bohemie  vero 
tercio. 

Gleichzeitige,  nicht  besiegelte  Atschriß  auf  Papier. 

866»  1456  Mai  26,  Wiener-Neustadl. 

Burgcrmaister,  richter  und  rat  zu  der 
Neunstat  an  den  Bürgermeister,  Richter  und 
Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Chuncz  Wurbmer, 
ihr  mitburger,  habe  ihnen  vorgebracht,  dass 


der  Wiener  ratesgesworn  Hanns  Malchingcr 
ihm  zwischen  Tresskirchen  und  Tetendorff 
zwen  wegen  mit  waiez  aufgchalltcn  und  die- 
selben furleut  genött  habe,  wider  geen  Tres- 
kirchen  damit  zu  faren.  Als  Würbmer  sich 
mit  einem  von  ihnen  ausgestellten  gelaubbrief 
nach  Wien  begeben  wollte,  sei  er  auf  dem 
weg  gevangen  und  geen  TrautmansdorrT  ge- 
fürt und  gescheezt  und  ein  Wiener  Bürger  für 
ihn  parg  warden.  Da  dieser  Vorgang  ihren 
Rechten  widerspreche,  so  ersuchen  sie  die 
Wiener,  zu  veranlassen,  dass  Wurbmer  seiner 
vennknuss  an  schaden  gcmü&sigt  und  fortan 
gute  Nachbarschaft  gehalten  werde,  da  sie  die 
Angelegenheit  nur  ungern  an  den  Kaiser  bräch- 
ten. —  zu  der  Neunstat,  an  Goczleichnams 
abent.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke. 

3670  1456  Juni  7,  Wien. 

Diemut,  Jacoben  von  Egenburg,  des  Spa- 
rer zu  Wienn,  hausfrau,  die  emaln  Ludwei- 
gen  Österreicher,  den  sneider  seligen,  auch 
eleichen  gehabt  hat,  verkauft  mit  Händen 
hern  Niclasen  T  eschler,  burgcrmaister,  und 
des  Rathes  2  ff  dn.  geltes  purkehrechts  i  ab- 
lösbar) auf  ihrem  Hause,  das  sie  und  ihr  erster 
Mann  mit  gesambter  hanndt  gekauft't  haben, 
gelegen  am  Hohenmarkcht  am  cgk,  als  man 
in  die  Wildwercherstrass  geet,  gegen  dem 
Vischmarkcht  über  zenagst  Stephan  Tengkcn 
haus,  darauf  emaln  die  geistlichen  fraun  zu 
sand  Larcnczcn  zu  Wienn  2'/2  ff  dn.  gclcz 
purkehrechts  gehabt  haben,  um  16  fl  dn.,  die 
emaln  gelegen  gewesen  sind  auf  Kridreichs 
Eysner,  des  spitalschreiber,  haus  am  Salcz- 
gricss,  damit  sie  die  vorgenanten  2'\3  <ff  dn. 
purkehrecht  von  ihrem  Hause  gclcdigt  und 
gelost  hat,  hern  Meinharten  Lochner,  caplan 
der  mess,  die  frau  Anna  von  Ibs  auf  der 
Zwelfpoten  altar  zu  sand  Stephan  zu  Wienn 
gestillt  hat,  und  seinen  Nachfolgern.  —  Be- 
siegelt mit  dem  städtischen  Grundsiegel  und 
dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers  Simon  von 
Eslorn.  —  zu  Wienn,  an  montag  nach  sand 
Erasems  tag. 

Die  Siegel  fehlen. 

Camesina,  Regesten  So  nj  421  Regest. 


ed  by  Google 


1456  Mai  22  —  Juli  18.  385 


8671  1456  Juli  2,  Wien. 

Peter  Trauner,  gesessen  zu  Grinczing, 
und  Barbara,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit  , 
Händen  hern  Hannsen  Hechtl,  korherr  und  j 
obristen  kcllner  Unser  Fraun  goezhaus  ze  i 
Klostcrncunburg,  ain  virtail  Weingarten,  ge- 
legen dasclbs  zu  Grinczing  in  dem  Reisen-  ; 
perg  zenagst  des  Keshover  Weingarten,  von  j 
dem  man  2*/2  virtail  weins  ze  perkehrecht  j 
und  dreu  ort  ze  voitrecht  dient,  um  55  //  dn. 
dem  Kristan  Wissinger,  des  rats  der  stat  ze  | 
Wienn,  und  Hannsen  Marhegkcr,  burger  da-  j 
selbs,  fraun  Helen,  Linharten  des  Ncunhofer 
witiben  seligen,  geschefftleuten,  zu  der  auf  sand  ! 
Jacobs  altar  in  sand  Michels  pharrkirchen  zu  j 
W'icnn  gestifteten  Messe.  —  Siegler:   der  ; 
oberste  Kellner  und  Ulreich  Hirssauer,  stat-  ! 
Schreiber  ze  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
vor  sand  Ulreichs  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  tpit^oval,  schwor^  u. 
Seh.,  beschädigt.  2.  grün  u.  Sch. 

3672  1456  Juli  6,  Wien. 

Kristan  Wissinger,  des  rats  der  stat  ze 
Wienn,  und  Kathrei,  sein  hausfrau,  verkaufen 
mit  Händen  hern  Hannsen  Hechtl,  korherr 
und  obristen  kellncr  Unser  Fraun  goezhaus 
ze  Klosterneunburg,  ain  virtail  und  ain  halbs 
scchczehentail  Weingarten,  gelegen  bei  Otta- 
krin  in  dem  Starchantsaigen  zenagst  Hannsen 
von  Eslorn  Weingarten  an  ainem  rain,  von 
dem  man  dn.  zu  Bergrecht  und  ain  halbs 
ort  ze  voitrecht  dient,  um  36  //  dn.  dem 
egenanten  Kristan  Wissinger  und  Hannsen 
Marhegker,  burger  ze  Wienn,  als  Geschäfts- 
leuten der  frau  Helen,  Linharts  Ncunhofer 
witib  seligen,  zu  der  auf  sand  Jacobs  altar 
in  sand  Michels  pharrkirchen  zu  W'ienn  ge- 
stifteten Messe.  —  Siegler:  der  Aussteller,  der 
oberste  Kellner  und  der  Stadtschreiber  Ul- 
reich Hirssaucr.  —  zu  Wienn,  an  erichrag 
nach  sand  Ulreichs  tag. 

Drei  anhangende,  beschädigte  Siegel,  /.,  3  gritn 
u.  Seil.,  2,  spit\oval,  %chwar\  u  Sch, 

3673  1456  Juli  23,  Rom. 

*Anno  a  nativitatc  (domini)  millesimo 
quadringentesimo  quinquagesimo  sexto,  in- 
dictione  quarta,  die  vero  Veneris,  vicesima 

Oudlcn  jur  UiwchidUe  Jcr  SiaJt  Wien.   II.  ANlie:luii«.  II. 


tercia  mensis  julii,  pontiheatus  sanetissimi  in 
Christo  patris  et  domini  nostri,  domini  Ca- 
listi,  divina  providencia  pape  tercii,  anno  se- 
cundo  bestellt  Henricus  Senftieben,  decanus 
et  canonicus  ecelesie  Wratislaviensis  nec  non 
rector  Capelle  bcatc  Marie  Virginis  in  Ottcn- 
hein  Wiennensis,  Pataviensis  diocesis,  prin- 
cipalis,  Thoman  Angelpeck,  in  Decretis  li- 
cenciatum,  saneti  Stephani  Wiennensis,  Ca- 
sparem  Junge,  Lucam  Schenck,  procuratores 
causarum  consistorii  Wiennensis,  Pataviensis 
diocesis,  opidi  Brunncnsis  ecclesiarum  cano- 
nicos,  et  Sigismundum  Lengcnvcld,  presby- 
terum  dicte  Pataviensis  diocesis,  zu  Procura- 
toren  in  Hinsicht  auf  die  Verwaltung  der 
genannten  Kapelle,  insbesondere  auf  die  Ein- 
bringung der  ihr  von  dem  Priester  Johannes 
Forster  und  anderen  Leuten  geschafften  Klei- 
node und  anderen  Guter,  die  ihr  widerrecht- 
lich vorenthalten  oder  entzogen  worden  seien. 
—  Acta  fuerunt  hec  Romc  in  domo  habita- 
cionis  prefati  domini  constituentis  sub  anno, 
indictionc,  die,  mense  et  pontiticatu,  quibus 
supra,  presentibus  ibidem  honorabili  et  dis- 
creto  viris  domino  Johanne  Czcrning,  ec- 
elesie bcate  Marie  maioris  Glogovie  canonico, 
et  Pernhardo  Dichling,  clerico  Constanciensis 
diocesis,  testibus  ad  premissa  vocatis  specia- 
liter  et  rogatis.  —  Signet  und  Unterschrift 
des  Johannes  Tunczlingcr,  clericus  Ratispo- 
nensis  diocesis,  publicus  apostolica  auetori- 
tate  notarius. 

367+       1456  Juli  28,  Pressburg. 

Mathes  Meindel,  burger  des  rats  der  stat 
Prespurg,  an  hern  Niclasen  Teschler,  burger- 
maister  der  stat  zu  Wienn.  Das  Schiff,  auf 
dem  der  Bürgermeister  und  die  anderen  Her- 
ren herabgefahren  seien,  habe  er  bis  jetzt 
nicht  verkaufen  können.  \'un  haben  etlich 
gut  arm  gesellen,  deu  sich  gewilligt  haben 
und  das  Krcucz  an  sich  genommen,  wider 
die  Türken  zu  ziehen,  das  Schiff  für  ihre 
Fahrt  gegen  die  ['»gläubigen  begehrt.  Indem 
er  dem  Bürgermeister  die  Bewilligung  dieses 
Ansuchens  empfehlt,  ersucht  er  um  eine 
schriftliche  Antwort.  —  zu  Prespurg,  am  miti- 
chen  nach  sand  Jacobs  tag.  —  Adresse  aussen. 
W.  49 


Digitized  by  Google 


1 


386 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  \\  icn. 


Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaß  \ 
von  grünem  Wachse. 

Hormayr,  Wien  2,  Uli.  u§  ir  /05. 

3675         1456  August  18,  Wien. 

Anna,  hcrn  Lcupolts  des  Hölczler  haus-  j 
frau,  die  emaln  Hainreichen  den  Haiden  auch  l 
deichen  gehabt  hat,  stiftet  für  ihr,  ihrer 
Mutter  fraun  Helen  der  Sibenlinderin,  ihres 
ersten  Mannes,  ihrer  Vorjahren  und  Nach- 
kommen Seelenheil  eine  Messe,  virstund  in 
der  wochen  auf  Unserr  Fraun  altar  in  Aller- 
heiligen tumbkirchen  daez  sand  Stcrfan  zu 
lesen,  verleiht  dieselbe  zuerst  hcrn  Meriten 
Wienner  von  Swabdorf  und  widmet  dazu: 

ai  mit  Händen  Hannsen  Hemel,  der  edeln 
fraun  Margreten  der  Liechtenhoferin  zum 
Liechtenstain  ambtman  zu  Entschestorf,  Nicla- 
sen  des  Lukchner,  maistcr  Hannsen  Hindcrn- 
pach,  lerer  bäbstlicher  rechten,  pharrcr  zu 
Medling,  ambtman,  und  Hannsen  des  Küfncr, 
des  edeln  herren,  hern  Wolfgangs  von  Wals- 
se, obristen  marschalh  in  Österreich,  obristen 
drugksessen  in  Steir  und  haubtmans  ob  der 
Enns,  ambtman  zu  Medling,  einen  Weingar- 
ten, gelegen  dasclbs  zu  Medling  im  Hoch- 
prunn, genant  der  Phanczagel,  zenagst  der 
Schotten  Weingarten  an  aim  rain,  von  dem 
man  der  Lichtenhoferin  in  ir  vesten  Liech- 
tenstain, dem  Pfarrer  zu  Mödling  und  dem 
Herrn  von  Wallsee  je  5  Helbling  zu  Grund- 
dienst dient; 

b)  mit  Händen  swestcr  Annen  Vösen- 
dorrferin,  abtessin  des  fraunklostcrs  zu  sand 
Niclas  vor  Stubentor  zu  Wienn,  ihren  Wein- 
garten, gelegen  daselbs  vor  Stubentor  auf  dem 
Ycus,  das  ain  viertail  ist,  zenagst  der  Prediger 
Weingarten,  von  dem  man  #5  dn.  zu  Grund- 
dienst dient.  Die  Lehenschaft  der  Messe  soll 
nach  ihrem  Tode  ihrem  Manne,  nach  dessen 
Ableben  ihrem  Sohne  Larencz  dem  Haiden 
und  dem  jeweilig  ältesten  Descendenten  des- 
selben, nach  deren  Aussterben  dem  Bürger- 
meister und  Käthe  zustehen.  —  Siegler:  Leu- 
polt der  Hölczler,  frau  Margret  die  Liechten- 
hoterin  mit  ihrem  gruntinsigil ,  das  zu  der 
vesten  Liechtenstain  gehöret,  Niclas  der 
Lukchner,  Hanns  KufTncr,  die  Aebtissin  von 
sand  Niklas  und  der  Wiener  Stadtschreiber 


Ulreich  Hirssaucr.  —  zu  Wienn,  an  mittichen 
vor  sand  Bertlmcs  tag,  des  heiligen  zwclf- 
poten. 

Siegel:  1 ,  3. —  6.  fehlen,  2.  grün  u.  Seh.,  anhan- 
gendes Bruchstück  der  Schale.  —  Indorsate:  a)  ain 
stihbrietf  über  L'nsscr  Fraun  altar  in  Allerheiligen  luem- 
kirchen  da«  snndt  Steffan.  b)  Ich  hab  nie  nichts  erfra- 
gen künden. 

Camesina,  Regesten  So  tf  422  Regest. 

8676        1456  August  20,  Wien. 

Hanns  Sibenburger,  kaplan  der  mess, 
so  die  von  Eslorn  auf  Unser  Fraun  altar  zu 
sand  Peter  zu  Wienn  gestirft  habenf,  gibt  Ni- 
clascn  Salczpurgcr,  dem  weber,  und  Elspc- 
then,  seiner  hausfraun,  6  sh.  dn.  geltes  purkeh- 
rechts  von  ihrem  Hause,  in  sand  Johanns- 
strass  zenagst  Giligen,  kunter,  haus  gelegen, 
um  6  U  dn.  abzulösen  und  legt  diesen  Be- 
trag für  die  Messe  mit  Einwilligung  des  Le- 
hensherrn Hannsen  von  Eslorn  auf  Elspethen, 
Jorgen  Strigels  hausfraun  haus,  innerhalb 
Schottentor  gelegen,  an.  —  Siegler:  der  Le- 
hensherr und  der  Wiener  Bürger  Veit  Scha- 
tauer.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand 
Bartholomes  tag,  des  heiligen  zwelfpoten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grun  u.  .VA.,  2.  be- 
schädigt. 

Camesina  in  den  Mitth.  des  Alterthumsvereines 
12,  i3  n>32. 

3677         1456  August  20,  Wien. 

Simon  Dringhuber,  gesessen  vor  Kerner- 
tor zu  Wienn,  verkauft  mit  Händen  des  edeln 
Oswalt  Plcsser,  hern  Albrechts,  brobst  Aller- 
heiligen tumbkirchen  daez  sand  Stephan  zu 
Wienn,  graven  zu  Schaunberg,  ambtman  der 
guter,  die  zu  derselben  brobstei  gehörent,  2  it 
dn.  geltes  purkehrechts  (  ablösbar;  auf  seinem 
Hause,  gelegen  vor  Kernertor  auf  der  Widern 
zenagst  Thomans  Judenmavr  haus,  von  dem 
man  4  dn.  zu  Grunddienst  dient,  um  16  //  dn., 
die  emaln  gelegen  gewesen  sind  auf  Micheln 
Nernsnabel  haus,  das  Stephan  vor  Krud,  des 
pinter,  gewesen  ist,  die  man  damit  darab  ge- 
ledigt  und  gelöst  hat,  hern  Andren  Benedic- 
ter, caplan  der  mess,  die  Ulreich  Kurczman 
auf  sand  Kathrein  altar  zu  sand  Stephan  gc- 
stitft  hat,  und  seinen  Nachfolgern.  —  Siegler: 
der  Amtmann  und  der  Wiener  Stadtschreiber 


oogle 


1456  August  18  —  September  2!. 


387 


Ulreich  Hirssaucr.  —  zu  Wienn,  an  freirag 
vor  sand  Bcrtlmes  tag,  des  heiligen  zwelf- 
poten. 

Siegel:  i,  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u.  Sek.,  be- 
schädigt. 

Camesina,  Rcgetten  go  n*  <jj3  Regest. 

3678        1456  August  23,  Wien. 

Wihalm  von  Puchaim  gibt  seine  Einwil- 
ligung dazu,  dass  her  Hanns  Schach  von  Sand 
Pölten,  kaplan  sand  Anndres  kapeilen,  die 
.v«'«  vater,  her  Wilhalm  von  Puchaim,  seli- 
ger gedechtnuss,  in  sand  Stephans  tumbkir- 
chen  zc  Wienn  gestifft  hat,  deren  Lehensherr 
er  ist,  ein  zu  der  Kapelle  gestiftetes  Haus, 
am  Judenplacz  zu  Wienn  gelegen  zenagst 
Erharts  Pöschcndorft'cr  haus,  Pauln  Galhai- 
mer,  dem  vilezhuter,  verkauft  und  für  den 
Erlös  ein  anderes  Haus,  im  Kumphgesslein 
hinder  der  Neunperger  hof  zwischen  der  alten 
gustrin  und  Matthcsen,  des  salczcr,  heusern 
gelegen,  gekauft  hat.  —  Siegler:  der  edel 
Wolfgang  der  Hertting  und  der  Wiener  Bürger 
Erhart  Pöschendorffer.  —  zc  Wienn,  an  man- 
tag  sand  Bartholome»  abend. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Seh.  —  Indorsat : 
hern  Wilhalms  von  Puchhaim  brief  und  gunst  von  des 
hauss  wegen,  das  1.»  sand  Andres  cappellen  gehört  hat. 

Camesina,  Regesten  90  »"  424. 

8679        1456  August  3r,  Wien. 

Niclas  Teschler,  burgermaister  und  münss- 
maister,  und  der  rate  gemain  der  stat  zu 
Wienn  beurkunden,  dass  Anna,  Hannsen,  vi- 
scher,  hausfrau,  für  sich  und  ihre  unmündige 
Schwester  Margreth  Anspruch  an  die  von 
ihrem  een  Peter,  hofpinter,  hinterlassene  fah- 
rende Habe,  beraitschafft,  pett,  pettgewant, 
werchzeug,  beraite  vas,  zarch,  taufein,  podem 
und  rairf,  die  wol  200  //  du.  wert  gewesen 
wem,  erhoben  und  sich  darüber  beklagt  habe, 
dass  Hainreich  Hederler,  ir  swager,  und  Agnes, 
sein  hausfrau,  ir  mum,  sich  derselben  allein 
unterwunden  haben,  obwohl  ihre  verstorbene 
Mutter  Margreth,  Erharts  des  Smidpekchen 
hausfrau  selige,  und  die  egenant  Agnes  die 
Hederlerinn  zwo  rechtt  swestern  mit  einander 
und  des  obgenanten  hofpinter  leipplich  toch- 
ter  gewesen  wern.  Der  Rath  entscheidet:  Seid 
Margreth,  Erharts  Smidpekchen  hausfrau,  vor 


irem  vater  Peter,  dem  hofpinter,  mit  tod  ist 
abgangen  und  den  val  seines  varunden  guts 
nicht  erlebt  hat,  darumb  so  sei  dasselb  va- 
rund  gut,  so  Peter,  der  hofpinter,  gehabt  und 
hinder  sein  gelassen  hat,  rechtlichen  gevallen 
und  geerbt  auf  die  egenant  Agnesen  Heder- 
lerinn, sein  tochter.  —  Besiegelt  mit  ihrem 
clainem  anhangundem  statinsigl. —  zu  Wienn, 
an  eritag  vor  sand  Giligen  tag. 
Das  Siegel  fehlt 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  rj »  rr>  15293,  Citat 
mit  .Siegelabbildung. 

3680  1456  September  i3,  Wien. 

Jorg  Epishauser,  statrichtcr  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Michel  Grabner  durch  seinen  vorsprechen  auf 
Jorgen,  des  koler,  haus,  gelegen  vor  Werder- 
tor under  den  Vischcrn  zu  Wienn  zunagst 
Stephans,  des  floczer,  haus,  um  jo  //  dn.  ge- 
klagt habe,  für  die  ihm  das  Haus  in  der  stat 
gruntpuch  versaezt  war.  S'ach  erfolgter  Ver- 
handlung ertheilt  der  Richter  dem  Kläger  einen 
Gerichtsbrief  und  macht  ihn  des  Hauses  ge- 
waltig. —  zu  Wienn,  an  montag  vor  des  hei- 
ligen Kreuczs  tag,  als  es  erhöcht  ist. 

Anhangendes  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indorsat: 
Micheln  Grahncr  gcricht-  und  anpotbrict  über  Jorgen, 
kolcr,  haus,  vor  Werdertor  lindern  Yisohern  gelegen, 
das  er  \\  «Ifgangen  Raspelten  verkauft  hat,  und  sind  zu 
dem  gruntpuch  gelegt  worden  an  mitichen  vor  Anthony 
(Jänner  12)  anno  etc.  I.VII. 

3681  1456  September  21,  Wien. 

Hanns  Richter,  levit  daez  sannd  Stephan 
zu  Wienn,  dem  Bürgermeister  und  Rath,  die- 
weil  er  der  leviten  stannd  dasclbs  innhat,  die 

:  von  den  Urbetschcn  auf  sand  Valteins  altar 
in  sand  Peters  kirchen  hie  zu  Wienn  gestif- 
tete Messe,  die  in  mit  hern  Niclasen  Seevel- 
der  abgang  ledig  worden  ist,  verliehen  haben, 
gelobt,  die  dazu  gehörigen  Güter  in  gutem 

;  Stande  zu  erhalten  und  die  Messe  stiftungs- 
gemdss  zu  verwesen.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln Simons  des  Pötl  und  Pctcrn  des  Hern- 
taler,  baid  burger  zc  Wienn.  —  ze  Wienn, 

j  an  sand  Mathcus  tag,  des  heiligen  zwelfpoten 
und  ewangelistcn. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  beschädigt. 

49* 


Digitized  by  Google 


388 


Archiv  der  k.  k.  Kekhshaupt-  uncä  Residenzstadt  W  ien. 


3683      1456  September  25,  Adony. 

König  Lasslaw  an  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  und  die  Genannten  zu  Wien.  Er 
habe  sich  von  Ofen  aus  erhebt  abwercz  gen 
Futagk  und  daselbhin  seine  lantschafft  zu  sich 
ervordert,  um  mit  ihr  des  Königreiches  l'ngarn 
Sachen  und  notdurfft  fürzenemen.  Die  Obsorge 
über  das  Fürstenthum  Oesterreich  habe  er 
l'lreichen,  bischoven  zu  Passau,  seinem  canez- 
ler,  Rüdigern  von  Starhemberg  und  andern 
seinen  relcn  übertragen,  denen  sie  Gehorsam 
und  Beistand  leisten  sollen.  Diesen  habe  er 
unter  Anderem  aufgetragen,  ain  müns  in  seinem 
fürstentum  Osterreich  fürzenemen,  die  von 
meniglich  genomen  und  gegeben  werden  soll, 
und  zu  verhüten,  dass  die  müns,  so  .  .  .  der 
Römisch  Kaiser  jeez  slahen  lest,  in  dem  Für- 
stenthutne  nicht  genomen  werde,  da  daraus 
Land  und  Leuten  mercklich  Scheden  entstun- 
den. —  Geben  zu  Adon  an  sambstag  nach 
sand  Matheus  tag,  anno  domini  etc.  lvj°,  un- 
serr  reich,  des  Hungrischen  etc.  im  sibeneze- 
henten  und  des  Behcmischen  im  dritten  jaren. 
—  Commissio  domini  regis  in  consilio.  — 
Adresse  aussen.  —  Auf  beiliegendem  Zettel 
benachrichtigt  der  König  die  Adressaten,  dass 
er  dem  hochgeporen  fürsten  graf  Ulreichen, 
graven  zu  Cili  etc.,  bevolhen  habe,  Oswalten 
Reicholfs  und  Jacoben  Starchs  Weingarten  ab- 
lesen zc  lassen  und  die  frucht  davon  zu  seinen 
hannden  zu  vechsnen,  und  befiehlt  ihnen,  Xie~ 
mandem  zu  gestatten,  dass  er  den  Grafen  oder 
seine  Anwälte  an  der  Ausführung  dieses  Auf- 
trages hindere. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
sieget  (Sava  tt-IX)  von  rot  htm  Wachse  unter  J'apierdecke. 

Schalk  in  der  Xumhmatischen  Zeitschrift  XIII 
(iMt),  -o  lt. 

3683  1456  October  1,  Wien. 

Anna,  Thomans  Krewsscn,  des  grirtel- 
smids  witib,  Kuncz,  grirlclsmid,  Barbara, 
Hannsen  Aschpekchen,  des  zimermans  zu 
Wienn,  hausfrau,  Anna,  Jörgen  Aichinger  zu 
Dornpach  haustrau,  und  Kathrci,  Malinesen 
Neunburger,  des  nadler  zu  Wicnn,  hausfrau, 
alle  vire  geswistreid,  der  egenannten  Annen 
und  Thomans  des  Krewssen  seligen  kinder, 
verkaufen  ihre  prantstat,  darauf  ain  haus  ge- 
standen ist,  gelegen  hinder  sand  Pangreczen 


zenagst  Gilgen,  des  smids,  haus  an  ainem 
tail  und  an  dem  andern  zenagst  der  prant- 
stat, die  Hannsen  Schreiner  gewesen  ist,  von 
der  man  sand  Pangreczen  kapeilen  45  dn.  zu 
purkehrecht  dient,  um  3o  ff  dn.  hern  Nicla- 
sen  Teschlcr,  burgermaister  und  münssmaister, 
und  dem  rat  gemain  der  stat  zu  Wicnn  zu 
ainem  gemainem  weg.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Jörgen  Prunntaler  und  Erharts  des 
PöschendorfTer,  baid  burger  ze  Wicnn.  —  zu 
Wicnn,  an  freitag  nach  sand  Michels  tag. 
Siegel:  1.  fehlt.  2  anhangend,  grün  u.  Sch. 

3684  1456  October  11,  Wien. 

Hanns  Schreiner,  der  griffelsmid,  mitpur- 
ger  zc  Wicnn,  und  Barbara,  sein  hausfrau, 
verkaufen  ihre  prantstat,  darauf  ain  haus  ge- 
standen ist,  gelegen  hinder  sannd  Pangreczen 
zenagst  dem  anderm  ihrem  haus,  das  etwenn 
Ulreichs  Hesler  gewesen  ist,  mit  ainer  seitten 
und  mit  der  anndern  zenagst  der  Krewssin 
prantstat,  von  der  man  sand  Pangreczen  ka- 
pcllcn  45  dn.  zu  Burgrecht  dient,  um  3o  ff  dn. 
hern  Niclasen  dem  Teschlcr,  burgermaister 
und  münssmaister,  und  dem  rat  der  stat  zc 
Wicnn,  die  der  egenanten  prantstat  selber 
recht  gruntherren  scind.  —  Besiegelt  mit  den 
Siegeln  Jorgen  Prunntaler  und  Jacoben  Ka- 
schauer.  —  ze  Wienn,  an  mantag  vor  sand 
Colmans  tag. 

Siegel:  r.  fehlt,  2  anhangend,  grun  u.  Sch.  — 
Durch  Einschnitt  cassiert 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  ijt,  n"  15294 
Regest 

3685  1456  October  22,  Futtak. 

König  Lasslaw  an  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  zu  Wien.  Er  gibt  ihnen  zunächst 
;  Nachricht  von  seinem  Wohlbefinden.  Ihre  Zu- 
schrift wegen  des  hinsichtlich  der  Weingärten 
Oswald  Reicholfs  ertheilten  Auftrages,  in  der 
sie  ihn  darauf  aufmerksam  machen,  dass  Rei- 
cholf  vil  bestannd  Weingarten  von  dem  Spital, 
den  kaufleuten  und  andern  habe,  welche  durch 
jenen  Auftrag  in  ihren  Gültbezügen  verkürzt 
werden  könnten,  habe  er  zur  Kenntnis  genom- 
men. Er  befiehlt  daher,  mit  demselben  Ret- 
cholf  zu  reden,  dass  er  bestell,  damit  solich 
weindinst  und  zinns  dem  Spital,  den  kauf- 
leuten und  den  armen  gefangen  leuten  im 


Digitized  by  Google 


■ 


1456  September 

Schergenhaus,  was  er  des  von  vergangner  zeit 
und  diez  gegenwärtigen  jars  schuldig  ist,  aus- 
gericht  werde.  Sollte  Rekhol/  diese  Dienste 
und  Zinse  mit  anderm  in  der  verschreibung, 
so  er  dem  Könige  geben  sol,  nicht  tun,  so 
dürfe  er  nicht  ledig  gelassen  werden.  —  Ge- 
ben zu  Futagk  an  freitag  nach  der  Aindlf- 
tausent  Maid  tag,  anno  domini  etc.  lvj°,  un- 
serr  reich,  des  Hungrischen  etc.  im  siben- 
ezehenten  und  des  Behemischen  im  dritten 
jaren.  —  Commissio  domini  regis  in  constlio. 

—  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
Siegel  fSava  n°  IX)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Indorsat:  ex  parte  Reicholf. 

3686  1456  October  22,  Futtak. 
Ulrich,  grave  ze  Cili,  ze  Ortemburg  und 

in  dem  Seger  etc.,  ban  zu  Dalmacien,  Croa- 
eien  und  in  Windischen  lannden,  an  Bürger- 
meister, Richter  und  Rath  zu  W'ien.  Ihr  An- 
suchen von  Oswalds  ReicholrT  Weingarten 
wegen  habe  er  bei  dem  Könige  befürwortet. 
Zur  Erledigung  verweist  er  sie  auf  die  schrift- 
liche Antwort  des  Königs  und  auf  die  münd- 
lichen Aufträge,  welche  ihnen  Jörg  Öder, 
pharrer  zu  Purckslcuncz,  überbringen  werde. 

—  Geben  zu  Futtakch,  an  freitag  nach  der 
heilligen  Aindlefftausend  Maiden  tag,  anno 
domini  etc.  I.\T".  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Sie  fiel  von 
rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Wage  im  Kreise. 

3687  1456  November  S,  Pressburg. 
Wolfgang  Holczcr  theilt  dem  Bürgermei- 
ster und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  sowie  den 
Verwesern  ihrer  Grundbücher  mit,  dass  er  sein 
haus  und  zuhaus  binden  daran,  am  Alten 
Vleischmarkcht  zwischen  Jorgen  Pekchen- 
hover  und  Stephans,  des  pclcr,  heusern  ge- 
legen, Kristoffen  ( kzestorrt'er,  des  rats  der 
stat  zu  Wienn,  und  Dorothen,  seiner  haus- 
fraun,  verkauft  habe,  und  ersucht  sie,  den 
Kaufbrief  mit  dem  stadtischen  gruntinsigil  zu 
besiegeln.  — •  Siegler:  der  Aussteller  und  Ste- 
phan Gmaitl,  statrichter  zu  Prespurg.  —  ze 
Prespurg,  an  mantag  vor  sand  Mcrttcn  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  au  fgedruckte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. 


5  —  December  l3.  3  89 

;  8688   1456  November  15,  Pressburg. 

Wolfgang  Holczer  theilt  dem  Bürgermei- 
,  ster  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  sowie  den 
\  Verwesern  ihres  Grundbuches  mit,  dass  er  sein 
Haus,  in  der  Wolczeil  zu  Wienn  zenagst  der 
[  padstuben  gelegen,  Andres  von  Meran  gc- 
schefftleuten  und  gerhaben  seiner  ungevogten 
kinder  verkauft  habe,  und  ersucht  sie,  den 
Kaufbrief  mitzufertigen.  —  Siegler:  der  Aus- 
steller und  Stephan  Gmaytl,  statrichter  zu 
Prcspurgk.  —  zu  Prespurg,  an  montag  vor 
sand  Elspeten  tag. 

Papier  Zwei  rückwärts  au/gedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachte. 

3689  1456  November  15,  Pressburg. 

Wolfgang  Holczer  theilt  dem  Bürgermei- 
ster und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  soune  den 
Verwesern  ihres  Grundbuches  mit,  dass  er  sein 

I  Haus,  zu  Wienn  bei  dem  Pibcrsturn  zenagst 
Petern  Zechmatster,  des  rleischhakcher,  haus 
gelegen,  dem  Jörgen  Esel  verkauft  habe,  und 
ersucht  sie,  den  Kaufbrief  zu  fertigen.  — 
Siegler:  der  Aussteller  und  Stephan  Gmaytl, 

j  statrichter  zu  Prespurgk.  —  zu  Prespurgk, 
an  mantag  vor  sand  Elspeten  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  1.  beschädigt.  —  Wasserzeichen:  Wage 
'  im  Kreise 

3690  1456  December  i3. 

Mathes  Lanngenmantl,  burger  zu  Nied- 
ling, und  Anna,  sein  hausfrau,  nehmen  von 
i  herrn  Hainreichen  Stupper,  korherr  daez  sand 
Stephan  zu  Wienn,  anstat  und   in  nomen 
maister  Hannsen  von  Arcum,  caplan  und  Ver- 
weser der  andern  mess,  die  wcilent  her  Mertt 
von  Steten  auf  sand  Kathrein  altar  zu  der 
Himelporten  gcstirTt  hat,  einen  dazu  gehöri- 
I  gen  Weingarten,  gelegen  daselbs  zu  Niedling 
'  zenagst  wcilent  Niclasen  des  Zingken  wein- 
|  garten  an  ainer  seinen  und  an  der  andern 
]  zenagst  Lucasen  Wiczinger  Weingarten,  gegen 
j  einen  Jahresdienst  von  1  o  sh.  dn.  au  f  Lebenszeit 
in  Bestand.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  La- 
!  rencz  von  Russt,  burger  zu  Medling.  —  an 
sand  I.uccin  tag,  der  heiligen  junkchfraun. 

Zwei  anhangende,  beschädigte  Siegel:  l.  grün  u. 
Sch.,  2.  ungefärbt  in  Schale 


Digitized  by  Google 


3go 


Archiv  der  k.  k.  Rcichsbaupl-  und  Rwidcfli.itodt  Wien. 


3691  1456  December  19,  Wien. 

König  Lasslaw  an  den  Bürgermeister, 
Richter  und  Rath  zu  Wien.  Als  jecz  der  Lcd- 
wcncko  von  Rechmanau  und  sein  helffer  ett- 
was  mutwillen  und  angriff  in  dem  Königreich 
i'ngarn,  besonders  in  der  gcgcnt  umb  Pres- 
purg  gethan  haben  und  selbst  die  stat  Prcs- 
purg  ansuhen  möchten,  befiehlt  er  ihnen,  denen 
von  Pressburg  im  Nothfalle  ohne  Verzug  Hilfe 
und  Beistand  zu  leisten.  —  Geben  zu  Ofen 
an  suntag  vor  sannd  Thomas  tag,  anno  do- 
mini  etc.  L\T,  unserr  reich,  des  Hungrischen 
etc.  im  sibenczehenten  und  des  Bchcmischcn 
im  Vierden  jaren.  —  Commissio  domini  regis 
per  d(ominum)  Waradiensem.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
tiegel (Sava  n"  IX)  von  rothem  Wachse,  abgesprungen. 

3692  1456  December  20,  Wien. 

Niclas  Planer,  burger  ze  Wicnn,  stellt 
Hannsen  Föchlein  von  Memingen  und  seiner 
gesellschaft  einen  Schuldbrief  über  i3sp  <tf 
3  sh.  dn.  der  swarezen  münss  aus,  verpflichtet 
sich  zur  ratenweisen  Rückzahlung  an  den  ver- 
einbarten Terminen  und  setzt  mit  Händen 
hern  Niclascn  des  Teschler,  burgermaistcr  und 
münssmaistcr,  und  des  Rathes  sein  Haus,  ge- 
legen daselbs  im  Vischhof  zenagst  Niclasen 
de«  Knäussen  haus,  zu  ainem  rechten  für- 
phant.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen  Grund- 
siegel und  dem  Siegel  des  Wiener  Bürgers 
Hanns  Kuntstokch,  gesworner  weger.  —  ze 
Wicnn,  an  sand  Thomans  abend,  des  heili- 
gen zwclfpoten. 

Die  Siegel  fehlen. 

3693  1456  December  24,  Wien. 

Jörg  Brunntaler,  kirchmaister  sand  Mi- 
chels pharrkirchen,  burger  ze  Wienn,  erklärt 
den  alten,  mit  des  Grundherrn  Händen  gefer- 
tigten auswechslbricf  über  einen  Weingarten, 
gelegen  aufm  Kennweg,  genant  der  Vcyal,  des 
neun  achtail  ist,  von  dem  man  in  sandt  Phi- 
lipp und  sand  Jacobs  kappellen  in  Köllner 
hol  75  dn.  und  zu  den  Schotten  15  dn.  zu 
Grunddienst  dient,  und  den  Paul  Vorster  zu 
ainem  ewigen  jartag  geschafft  hat,  doch  dass 


|  den  Anna,  sein  hausfrau,  mitsambt  ir  baider 
zwain  kinden,  Stephan  und  Dorothen,  ir  lcb- 
teg  innhaben  und  nach  irm  tod  zu  der  vor- 
genanten  sand  Michels  kirchen  gevallcn  sol, 
für  ungiltig,  da  maistcr  Hanns  Goldner,  obri- 
ster  kaplan  der  egenanten  sand  Philipp  und 
sand  Jacobs  kapellen,  den  Weingarten  der 
Kirche  gefertigt  hat,  obwohl  der  alte  wechsl- 
brief  nicht  zu  dem  puch  gebracht  werden 
konnte.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  der  vor- 
genanten  sand  Michels  pharrkirchen  und  dem 
des  Wiener  Bürgers  Jacob  Kaschaucr.  —  ze 
Wienn,  an  dem  heiligen  Weichnacht  abend. 

Die  Siegel  fehlen.  —  Indorsat:  Slcflfan  Clrim  und 
Niklas.  kramer. 

Jalirbuch  der  kais.  Kunst samml.  17'.  n'  15205  cit. 

3694  14SJ  Jänner  6,  Ofen. 

*  König  Ladislaus  verspricht  dem  Marhcus 
Grosser,  seinem  Kämmerer,  aulicola  et  castcl- 
lanus  castri  Kolampcrg,  zur  Belohnung  seiner 
hervorragenden  Verdienste  die  Hauptmann- 
schaft von  Oedenburg  (Soproniensis  civitatis), 
sobald  er  diese  gegenwärtig  dem  Römischen 
Kaiser  unterstehende  Stadt  in  seine  Gewalt 
]  bekommen  werde.  —  Datum  Bude  in  festo 
|  Epiphaniarum  domini,  anno  eiusdem  millc- 
!  simo  quadringentesimo  quinquagesimo  septi- 
I  mo,  regnorum  nostrorum  anno,  Hungarici  etc. 
1  deeimo  septimo,  Bohcmie  vero  quarto.  — 
I  Links  eigenhändige  Unterschrift  des  Königs: 
Ladislaus  Rex  manu  propria.  —  Rechts  von 
anderer  Hand:  de  commissionc  domini  regis 
in  praesentia  consiliariorum.  ~  Auf  der  Rück- 
seite: Ru  M.  Jo. 

Papier.  Vorne  aufgedrucktes  Wappensiegel  (Sava 
n"  VIII)  von  rothem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Bei- 
liegend gleichzeitige  deutsche  Vebersct^ung. 

3695  1457  Jänner  10,  Wien. 

Jorg  Eppishauser,  statrichtcr  zu  Wienn, 
,  gestattet  dem  Michel  Grabner  nach  Aussage 
1  Fridreichen  des  Wesstendorrfcr  und  Niclasen 
des  Lainbacher,  baider  burger  zu  Wienn,  das 
ihm  mit  L'rk.  n°  36o'o  zugesprochene  Haus  vor 
Wcrdcrtor  under  den  Vischern  um  S'o  //  dn. 
zu  verkaufen.  —  zu  Wicnn,  an  montag  sand 
Pauls  tag,  des  ersten  ainsidels. 

Anhangendes  Siegel,  grun  u.  Sch. 


1456  Dccember  l<j  —  1457  Februar  14. 


39I 


:WM\        1457  Jänner  //,  Wien. 

Simon  von  Pharrkirchcn,  dem  Bürger-  1 
meiner  und  Rath  die  Messe,  so  wcilent  frau  j 
Anna,  Mertten  des  Reidegker  im  Vi&chof  \vi- 
tib,  auf  der  heiligen  Zwelfpoten  altar  in  sand 
Stephans  pharrkirchcn  hie  zu  Wienn  zu  stitf-  ' 
ten  geschafft  hat,  vcrlihcn  habent,  gelobt,  die  j 
dazu  gehörigen  Güter  in  gutem  Stande  zu  er-  \ 
halten  und  die  Messe  zwir  in  der  wochen  zu  \ 
lesen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Hannsen  | 
des  Haringsecr  und  Hannsen  des  Ponhaimer,  1 
baid  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wicnn,  an  eri-  , 
tag  nach  sand  Erharts  tag,  episcopi. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Sieget  von 
grünem  Wachse. 

Camesina,  Regesten  90  n"  425  Regest. 

3697  1457  Jänner  16,  Graz. 

Kaiser  Friedrich   III.  an  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath,  die  Genannten  und  . 
burger  gemainklich  zu  Wienn.  Hanns  Sachs 
von  Sterczing  habe  seinerzeit  gegen  den  Wiener  ! 
Bürger  Jörgen  Talhaimcr  und  andere  Erben  1 
des  Erasm  Ponhaimer  vor  Letzterem  als  Stadt-  ! 
richter  gewisse  Rechte  erlangt,  welche  nach  1 
seinem  Tode  die  Witwe  Angnes  dem  Erhart  I 
Pernauer  übergeben  hatte.  Er  empfiehlt  ihnen 
den  Letztgenannten,  der  sich  in  dieser  Ange- 
legenheit nach  Wien  begeben  wolle,  und  er- 
sucht sie,  den  Talhaimer  sowie  die  anderen 
Erben  Ponhaimers  zu  veranlassen,  dass  sie  j 
seinem  Rechtsanspruche  Genüge  leisten  und 
ihn  verrer  unklaghaft  machen.  —  Geben  zu 
Grecz  an  suntag  vor  sannd  Anthoiiicn  tag, 
anno  domini  etc.  h  ij",  unsers  kaisertumbs  im 
fünften  jar.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  J 
domini  imperatoris  per  diominum)  Georgium  j 
Ungnad,  consiliarium. 

Papier  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen-  ] 
sieget  (Sava  Hg.  J/r)  i»m  rothem  Wachse.  —  Wasser-  j 
Reichen:  Ambus. 

3698  1457  Jänner  26,  Wien. 
Connrad  Weingartner,  der  kaiserin  tür- 

hüttcr,  stellt  anstat  Kridreichs,  Pauln,  Nicla-  I 
sen  und  Annen,  seiner  unmündigen  Kinder,  \ 
die  er  bei  seiner  erern  hausfraun  Agnesen,  | 
Thomans  des  Klemmen  von  Ort,  ctlwen  Ka- 
threin  Paulin,  der  kramerin  zu  Wicnn,  prü- 
der seligen,  tochter,  gehabt  hat,  seinen  swe- 


gern,  Jörgen  Hebinger  von  Radendorf  und 
Jörgen  Englhart,  von  wegen  der  100  #dn., 
die  Margrethen,  desselben  Hebinger  haus- 
fraun, Jörgen  Englhart,  im  prüder,  und  die 
egenanten  kinder  sind  anerstorben  und  an- 
geerbt von  Annen,  der  egenanten  Paulin,  kra- 
merin, tochter,  weilent  I.inharts  des  Lehen- 
holczer  hausfraun  seligen,  und  von  desselben 
Lehenholczcr  geschefftleuten  zu  der  stat  grunt- 
puch  erlegt  sein  zu  handen  derselben  Annen 
seiigen  nagst  erben,  eine  Vollmacht  aus.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Stephans  Kisling 
und  Ulreichs  Völkchl,  baider  burger  zu  Wienn. 
—  ze  Wienn,  an  mitichen  nach  sand  Pauls 
tag,  seiner  bekerung. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel,  l.  be- 
schädigt, 2.  unter  Papierdecke. 

3698        1457  Februar  14,  Wien. 

Stephan  Gmaittl,  richter,  Nicklas  Flvnns, 
burgermaistcr,  und  der  rat  gemainclich  der 
stat  zu  Prespurg,  erklären,  dass  sie  in  den 
Streitigkeiten  und  wegen  der  Ansprüche,  welche 
sie  von  der  maurt  zu  Haimburg,  auch  ihrer 
erpauten  weingartpirge  wegen  auf  Tebner  gc- 
pict  und  ettlich  ihre  mitburger  für  sich  selbs 
und  in  sunderhait  mit  numen,  Hanns  Eilausm- 
rockh,  Cristan,  walher,  Cristan  von  Raab, 
Willpolt  Gundacker,  Niklas  von  Teben,  Hanns 
KUcpoden,  Jörg  Spiess,  Nicklas  Prunsendorf- 
fer,  Wolfgang  Reneis,  Simon,  sneider,  Wennczl 
Stümpffl  und  Hanns  Hadusch,  umb  tuch,  ross, 
ochsen,  eisen,  hauben,  pfeffer,  sallcz,  wachs, 
kremerei  und  ander  pfenwert,  auch  Hunge- 
risch und  Deutsch  münnss  in  gold  und  gellt, 
zu  dem  edeln  vesten  hern  Hillpranden  Fuch- 
sen von  Fuchsperg  haben,  wogegen  dieser 
seinerseits  Klagen  verschiedener  Art  erhoben 
hatte,  in  welcher  Streitsache  der  Landmar- 
schall und  die  königlichen  Räthe  in  Oester- 
reich einen  Aufschub  bis  zum  heutigen  Tage 
angeordnet  hatten,  Cristoffen  Pötinger,  anwalt 
im  rat  zu  Wienn,  Niclasen  Teschler,  burger- 
maister,Thoman  Swarczcn,ratdcr  stat  daselbs, 
»Ar  Gegner  aber  den  wolgcborn  edeln  vessten 
herren,  hern  Wilhalmcn,  marggraven  zu  Röttl, 
Parczivaln  Annenberger,  haubtman,  Jacoben 
Trappen  als  spruchleut  gewählt  haben.  Es 
»>erden  eingehende  Bestimmungen  über  die 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Rcichshaupe-  und  Retidenzstudt  Wien. 


Ausführung  dieses  hindergangs  vereinbart;  im 
Falle,  als  ein  Ausgleich  nicht  zu  Stande  käme, 
soll  die  Angelegenheit  dem  Bischöfe  Ulrcich 
von  Passau  als  obman  der  sachen  zur  Ent- 
scheidung vorgelegt  werden.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  der  Stadt  Pressburg  und  der  Wiener 
Bürger  Niclascn  Burger  und  Michelln  Ker- 
stan. —  zu  Wienn,  an  sand  Valcnteins  tag. 

Siegel:  l.  anhangend,  beschädigt,  2.  anhangend, 
grün  u.  Sch.,  Bruchstück,  3  fehlt. 

3699  1457  Februar  14,  Ofen. 

König  Lasslaw  theilt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit.  dass  er  Hann- 
sen  Steiger  seiner  vencknus  und  der  gclübd, 
damit  er  ihm  ist  verpunden  gewesen,  von 
fleissiger  bete  wegen  und  sundern  gnaden 
begeben  habe,  und  befiehlt  ihnen,  denselben 
nu  furbasser  daselbs  zu  Wienn  haniuleln  und 
wanndeln  zu  lassen.  —  Geben  zu  Ofen  an 
montag  sannd  Valentins  tag,  anno  domini 
etc.  lvij*,  unserr  reich,  des  Hungrischen  etc. 
im  sibenezehenten  und  des  Rehemischen  im 
Vierden  jaren.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis  proprio.  —  Adresse  aussen. 

Papier,  Zum  Verschluise  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sara  ir  /X)  von  rot  he  m  Wachte.  —  Wasser- 
zeichen: Wage  im  Kreise 

3700  1457  Februar  28,  Wien. 

Hanns  Hirss,  burger  zu  Wienn,  stellt 
seinen  Kindern  Kathrein,  Wolfgangen,  Hann- 
sen,  Larenczen  und  Micheln,  so  er  bei  seiner 
hausfraun  Helen,  auch  ettwenn  Niclascn  des 
Tirmans  seligen  hausfraun,  gehabt  hat,  einen 
Schuldbrief  über  246  41  dn.  der  swarezen  münss 
aus,  die  Jörgen,  des  egenanten  Tirmans  und 
der  Helen  sun,  auf  seinem  nachbenannten 
Hause  verschrieben  und  von  diesem,  der  un- 
gevogter  gestorben  ist,  an  seine  Geschwister 
muterhalben  gekommen  waren,  verpflichtet 
sich  zur  Rückzahlung  nach  Eintritt  der  Mün- 
digkeit und  setzt  ihnen  mit  Händen  hern  Ni- 
clascn Tcschler,  burgermaister,  und  des  Rathes 
sein  Haus,  gelegen  am  Neunmarkt  zenagst 
wcilent  der  stat  Meczcngadcn,  zu  ainem  rech- 
ten fürphandt.  —  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Hanns  Hashart.  —  zu  Wienn,  an  mon- 


tag nach  sand  Mathias  tag,  des  heiligen  zwelf- 
poten. 

Dir  Siegel  fehlen.  —  Indorsat :  Nota,  die  Kathrci, 
Hannscn  llirsscn  tochtcr,  ist  vogtper  und  irs  tnils  be- 
lalt  und  Michel,  ir  prüder,  ist  ungevogt  mit  tod  abgun- 
gen  und  *<m  tail  gel»  »uf  seine  (jeswistreid  geerbt.  — 
Durch  Einschnitt  cassiert 

3701  1457  März  6,  Graz. 

Kaiser  Friedrich  HI.  empfiehlt  dem  Bür- 
germeister, Richter  und  Rathe  zu  Wien  neuer- 
dings den  Erhart  Pcrnauer  in  seiner  Streit- 
sache gegen  Jorgen  Talhaimcr  und  die  anderen 
Erben  des  Erascm  Ponhaimcr.  —  Geben  zu 
Grecz  an  dem  suntag  Invocavit  in  der  Vass- 
ten,  anno  domint  etc.  lvij",  unsers  reichs  im 
sibcnczchcnden  und  unsers  kaisertumbs  im 
fünften  jaren.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  imperatoris  in  consilio.  — 
Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget (Sava  Fig.  Iii)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserleichen:  Amtvs  im  Kreise. 

3702  1457  März  7.  IV'«>"- 
Felicitas,  Hannscn  des  Han  von  Zabarn 

seligen  tochter  und  ycz  Hannscn  des  Gebcl 
deiche  hausfrau,  ersucht  Jacoben  den  Rech- 
wein, bürger  und  ainer  des  rats  der  stat  zu 
Wienn,  und  Micheln  den  Mänestorrfer,  auch 
bürger  und  ainer  der  genanten  daselbs  zu 
Wienn,  ihren  Mann  des  haus,  gelegen  in  der 
Kernerstrass  ainhalben  zenagst  Erharten  Hann, 
des  eitern,  von  Zabarn  zu  Salczburgk,  ihres 
ciin  haus  und  anderthalben  zenagst  des  gess- 
lcin  zwischen  des  vorgenanten  haus  und  Ni- 
clascn Swarcz,  schuster,  haus,  das  sie  von  ihrem 
Vater  geerbt  hat,  zu  ihr  an  die  gwer  als  ge- 
sambte  hanndt  in  der  stat  gruntpuch  zu  schrei- 
ben. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Simon  des 
Lempplein  und  Matheus  des  Vichtenstainer, 
ihrer  freunt  und  swäger.  —  zu  Wienn,  an 
montag  nach  Invocavit  in  der  Vastcn. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke  —  Wasserzeichen: 
Wage  im  Kreise. 

3703  1457  März  14,  Wien. 

Pertclmc  Schultaz,z,  gesessen  zu  Kneg- 
niez  zwo  meil  von  Bresslau,  bestätigt,  dass 


Digitized  by  Google 


M57  Februar  14  —  April  1. 


393 


maister  Andre  von  Weitra,  lerer  der  heiligen 
geschrift,  korherr  dacz  sant  Stephan  zu  Wienn, 
her  Hanns  Hofmüllner,  capplan  zu  sant  Je- 
ronimus,  und  Ulreich  Kerner,  des  rats  und 
verweser  des  Piligreimhauss,  ihm  als  Abfin- 
dung für  die  Verlassenschaft  seines  verstor- 
benen Bruders  Niclas  Schulta*?,  weilent  schaf- 
fer in  dem  Piligreimhaus,  dessen  geschefftleut 
sie  sind,  32  Ungrisch  guidein  und  zwai  ge- 
want  gegeben  haben. — Besiegelt  mit  den  Siegeln 
des  cdeln  Mathesen  Waldner  und  Hannsen  des 
Ravenspurger,  urtailschraiber,  burger  zuWicnn. 
—  zu  Wienn,  an  montag  nach  sant  Grego- 
rien  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch. 


3704  1457  März  16. 

Jörg  Maliter  bestätigt,  dass  Linharts  des 
Lehenholczer  seligen  geschefftleut,  auch  die 
verweser  der  stat  gruntpücher  ihm  55  <tl  dn. 
entrichtet  haben,  die  ihm  zugepüret  habend 
für  seinen  erbtail  und  gerechtikait,  so  er  an 
des  egenanten  Lehenholczer  haus,  in  der  Wol- 
czeil  gegen  der  Janinn  haus  über  gelegen, 
gehabt  hat  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Ni- 
clascn  des  Burger  und  Jorgen  Prunntaler.  — 
an  mittichen  vor  dem  suntag,  daran  man  sin- 
get Oculi  in  der  Vasten. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse. 

3706        1457  März  27,  Glogau. 

Henrich  Conrad  und  Conrad  der  Weisse, 
in  Siefen  zu  Grossinglogau,  Olssen  und  Ko- 
zil  etc.  herezoge,  an  die  rattmannen  der  stat 
Wyenn.  Der  edele  herre  Johannes  von  Bla- 
den,  probist  zum  heiligen  Crcucze  zu  Breslau, 
sei  gestorben  und  habe  unter  Anderem  auch 
ein  hauss  zu  Wyenn  hinterlassen  mit  seiner 
zugehörung  und  mit  anderm  gerethe.  Da  sich 
seines  Xachlasses  der  gestrenge  herre  Mico- 
lasch  und  Wenczil  von  Bladcn,  seine  un- 
geteilte brüder,  als  nächste  Erben  unter- 
wunden  haben,  so  empfehlen  die  Herzöge  diese 
und  den  von  ihnen  in  der  Angelegenheit  ent-  : 
sendeten  Boten  den  Wienern.  —  Gegeben  zu  ; 
Grossinglogau  am  sontage  Letare,  anno  do- 
mini  millesimo  quadringentesimo  quinquagc-  ! 
simo  septimo.  —  Adresse  aussen. 

Quellen  rur  Gwhichtc  der  SiaJt  Wien.  Ii.  AMhclIung.  II. 


Papier.  Zwei  rum  Verschlusse  aufgedrückte  Siegel 
von  rothem  Wachse.  —  Wasserzeichen :  Ochsenkopf  mit 
siebenblättriger  Blume. 

3706  1457  März  39,  Wischau. 
*Bohussius,  episcopus  Olomucensis,  em- 
pfiehlt dem  Bürgermeister  und  Rathe  zu  Wien 
Herrn  Wcnzcslaus  de  Wladicnyn,  den  Bruder 
seines  neulich  verstorbenen  Freundes  Johannis 
de  Wladyenyn,  prepositi  ecclesie  collcgiate 
sanete  Crucis  in  Wratislawia.  —  Ex  Wissau 
feria  Hl.  post  dominicam  Letare,  annorum  etc. 
lvij.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Siegel  von 
rothem  Wachse.  —  Indorsat:  ex  parte  hern  Hansen  von 
Blöden,  prob«  zu  Wrestau. 

3707  1457  April  1,  Wien. 

Thoman  Akcherman  und  Niclas,  fieisch- 
hakeber,  gesessen  zu  Nidern  SUfring,  nehmen 
von  maister  Hainreichen  Scnftleben,  techant 
und  tumbherr  zu  Bressla,  obristcr  kaplan  Un- 
serr  Fraun  cappellen,  in  der  burger  Rathaus 
hie  zu  Wienn  gelegen,  hern  Orten  und  Hai- 
men  stifftung,  einen  Weingarten,  gelegen  zu 
Klainczing,  genant  in  den  Rabern,  neben  der 
geistlichen  fraun  von  sand  Jacob  Weingarten, 
von  dem  man  dem  edeln  Herman  Eiben- 
stainer  zu  Nustorf  45  dn.  für  perkehrecht  und 
voitrecht  dient,  gegen  jährliche  Abgabe  des 
vierten  Eimers  Most  bei  der  press  aus  dem 
grant  auf  zehn  Jahre  in  Bestand.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln  Niclasen  des  Purger,  purger 
ze  Wienn,  und  Ulreichs  Hirssaucr,  statschrei- 
ber  daselbs.  —  zu  Wienn,  an  freitag  vor  dem 
suntag,  daran  man  singet  Judica  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.  —  Indorsate; 
a)  Klainczing,  genant  Raber.  b)  Raber  dient  45  dn.  perk- 
recht  und  voitrecht  und  nicht  mer,  c)  nach  nnc/uigung 
des  brieff  muu  der  oberst  Raber  die  45  dn.  alsin  schul- 
dig sein  und  die  andern  frei. 

8708  1457  April  1,  Wien. 

Thoman  Ponhaimer  zu  Nidern  Süfring, 
Mathes  Achtsennicht  und  Oswalt  Tultsch, 
baid  zu  Töbling  gesessen,  nehmen  von  mai- 
ster Hainreichen  Senftieben,  techant  und 
tumbherr  zu  Bressla,  obrister  caplan  Unser 
fraun  cappellen  in  der  burger  Rathaus,  hie 
zu  Wienn  gelegen,  hern  Otten  und  Haimcn 
stifftung,  zwei  Weingärten,  aincr  gelegen  zu 
Bi.  50 


Digitized  by  Google 


I 


394 


Archiv  der  k.  k.  Reichsh»upt-  und  Residenzstadt  W  ien. 


Klainezing,  des  ain  jcuch  und  rechts  freis 
aigen  ist,  genant  in  den  Rabern,  gleich  hal- 
ben den  mittern  tail  zwischen  Chunezen 
Pokchschedl,  Thoman  Akchcrman  und  Ni- 
clasen,  fleischhakcher,  Weingarten,  die  sie  auch 
von  im  bestannden  haben,  und  der  ander  ist 
gelegen  im  Hornspcrg  zu  Sütfring,  des  auch 
ain  jcuch  ist,  genant  der  Lanczfürst  neben 
der  Chorherren  zu  sand  Stephan  Weingarten, 
von  dem  man  den  geistlichen  herren  zu  Gcm- 
nigk  62  dn.  für  perkehrecht  und  voitrecht 
dient,  gegen  Abgabe  des  vierten  Eimers 
Most  bei  der  press  aus  dem  graut  auf  zehn 
Jahre  in  Bestand.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
Niclasen  des  Purgcr,  burger  zu  Wicnn,  und 
L'lreichs  Hirssaucr,  statschreiber  daselbs.  — 
zuWienn,  an  freitag  vor  dem  suntag,  daran 
man  singet  Judica  in  der  Vasten. 

Zwei  anhangende  Sittgel,  grün  u  Seh.,  2.  beschädigt. 
—  Indorsale:  .1)  l'achaimer,  *J  Kubern,  c/  looaci«  super 
Kaber,  ain  jcuch  t'rcis  ait>cn.  dl  Mücsscnt  die  drei  undern 
(ursprünglich  zwen  nbern)  Raber  »ein,  seind  hinifc- 
lossen  worden  umb  den  tienen  e 
1457.  also  auch  der  l.nnczliirst  etc. 


'457  April  2t,  Wien. 
Wolfgang  Weissenburger,  ächter  daez 
sand  Stephan  zu  Wicnn,  dem  Stephan  Kü- 
fusscr,  aincr  des  rats  der  stat  zu  Wienn, 
Connrat  Pilgreim  und  Caspar  Kembnater, 
burger  daselbs,  Micheln  Stadel,  des  Heisch- 
hakcher  seligen  geschefftlcut,  die  mit  //  dn. 
jcrlicher  gült  dotierte  Messe,  welche  mit  ab- 
gang  hern  Stephans  Scuringer,  des  ersten  ka- 
plans,  ledig  geworden  war,  verliehen  haben, 
gelobt,  all  wochen  fünf  mess,  drei  zu  sand 
Kolman  am  mantag,  am  mitichen  und  am 
freitag,  und  zwo  zu  sand  Yeronimus,  aine 
am  sambstag  und  aine  am  suntag  zu  lesen. 
—  Besiegelt  mit  den  Sigeln  Niclasen  des  Pur- 
ger, purger  ze  Wienn,  und  Ulreichs  Hirssaucr, 
statschreiber  daselbs.  —  zu  Wienn,  an  phincz- 
tag  vor  sant  Jörgen  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grun  u  Sch. 

3710  1457  April  3o,  Wien. 

Michel  Harrasser,  briester  Passauer  bis- 
lumbs,  stiftet  eine  viermal  in  der  Woche  zu 
lesende  Messe  in  sand  Yeronimus  cappcllcn 
zu  Wicnn,  dotiert  sie  mit  2S  L'ngrisch  gui- 


dein in  gold  jerlich  gült,  die  er  von  dem  Rathe 
gekauft  hat,  behält  sich  dieselbe  für  Lebens- 
zeit vor  und  überträgt  die  Lehenschaft  nach 
seinem  Tode  auf  Bürgermeister  und  Rath.  — 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  hern  Mertten,  abbt 
Unser  Fraun  goezhaus  daez  den  Schotten  zu 
Wienn,  und  des  cdcln  Kristoffcn  des  Potin- 
ger,  anwnlt  in  der  stat  rat  daselbs.  —  zu 
Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Philipp  und 
sand  Jacobs  tag,  der  heiligen  zwelfpoten. 

Siegel:  /.  fehlt,  2.  anhangend,  grün  u  Sch.,  ^er- 
brochen. 

3711  1457  Mai  0,  Wien. 

Hanns  Hirss,  burger  zu  Wicnn,  stellt 
wegen  eines  verlorenen  Satzzettels  über  die 
246  //  dn.,  die  er  Andren  dem  Schönaich 
und  Hannsen  dem  Winkchlcr,  Niclasen  des 
Tirmans  seligen  geschcfttleuten,  zu  hannden 
Jörgen,  seines  suns,  schuldig  ist  worden,  für 
die  er  ihnen  sein  haus  mitsambt  der  Neuen 
Melgrub,  am  Neunmarkt  gelegen  zenagst 
dem  Mcczcngadcm,  versaezt  hatte,  das  er  nun- 
mehr neuerdings  für  denselben  Betrag  seinen 
Kindern  aus  seiner  Ehe  mit  Helen,  wcilent 
des  egenanten  Tirmans  seligen  hausfraun,  ver- 
schrieben hat,  dem  Bürgermeister  und  Rathe 
sowie  den  Venvesern  ihrer  Grundbücher,  Ja- 
cob Rechwein,  des  rats,  und  Michel  Mencs- 
torffer,  burger  zu  Wienn,  welche  ihm  den  neuen 
Satz  trotzdem  gefertigt  haben,  einen  Revers 
aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Niclasen  des 
Purger  und  Micheln  des  Rutenstokch,  baid 
burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
nach  des  heiligen  Kreucz  tag  invencionis. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsamml  fj*,  n»  15298  cit. 

3712  1457  Mai  9.  Ofen. 

*  Johannes,  saneti  Angcli  sacrosanete  Ro- 
mane ecelesie  diaconus  cardinalis,  per  Ger- 
maniam,  Hungariam  regna  et  terras  Turchis 
subiectas  et  Ulis  rinitimas  apostolice  sedis  de 
laterc  legatus,  specialitcr  deputatus,  gestattet 
dem  Ritter  Fridericus  Ebner  die  Verwendung 
eines  Tragaltares.  —  Datum  Bude,  Wespri- 
miensis  diocesis,  anno  domini  millesimo  qua- 
dringentesimo  quinquagesimo  septtmo,  die 
vero  nona  mensis  maii,  pontificatus  sanetis- 


Digitized  by  Google 


'457  April  21  —  Juli  1. 


395 


simi  in  Christo  patris  et  domini  nostri,  do- 
mini  Calisti,  divina  providencia  papc  tercii, 
anno  tercio.  —  Unter  dem  Buge  links:  Visa. 
T.  S.  —  pro  scriptorc  .Willi  gross.  Vienn.  K. 
—  Rechts:  pro  sigillo  VIII  gross.  Siles.  K.  — 
Auf  der  Rückseite:  Rle)g(istra  ita.  De  pto. 
Das  Siegel  fehlt 

3713  1457  Mai  2i,  Wien. 

Maistcr  Paul  von  Melkch,  lerer  in  der 
heiligen  geschrift,  korherr  daez  sand  Stephan 
und  obrister  kaplan  sand  Yeronimus  Capellen 
zu  Wienn,  dem  her  Thoman  Swarcz,  Ver- 
weser des  burgermaistcrambts,  und  der  rat 
der  stat  zu  Wienn  die  nach  dem  Geschäfte 
Jacob  Stichel,  des  goltsmids,  gestiftete  Messe 
verliehen  haben,  damit  er  destcr  paser  ainen 
caplan  zu  sich  vermug  zu  haben,  gelobt,  die 
dazu  gehörigen  Güter  in  gutem  Stande  zu  er-  ' 
halten  und  die  Messe  zwir  in  der  wochen  in  | 
derselben  cappcllcn  zu  lesen.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Wollgangs  Holnbrunner  und  Ste- 
phans Kisling,  burgern  zu  Wienn.  —  zu  Wienn, 
an  sambstag  vor  sand  Urbans  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grun  u.  Sch. 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  ij\  n-  15299 
Regest 

3714  1457  Juni  ig,  Wien. 

Simon  und  Erasm,  gebrüder,  Petcrn,  des 
Heischhakcher  von  Senging  sün,  die  fleisch- 
hakchcr,  welche  in  venkchnuss  komen  sein  • 
von  dronuss  wegen,  so  sie  ainem  erbern  mai- 
ster  des  hanntwerchs,  genant  Jorg  von  Ror,  ' 
mitburger  hie  zu  Wienn,  öffentlichen  under  ! 
den  Fleischpenkchen  getan  haben,  darumb  | 
sie  puswertig  gewesen  wem,  dann  aber  auf 
Bitten  ihres  herren  von  Maidburg  freigelassen 
worden  waren,  geloben  dem  Bürgermeister, 
Rathe,  den  Bürgern  zu  Wien  und  dem  ge- 
nannten Jorgen  von  Ror  Urfehde.  —  Besiegelt 
mit  den  Siegeln   Petcrn  Tanperger,  wasser- 
mauttcr  bei  dem  Rotenturn  zu  Wienn,  und 
Hannsen  Ravenspurger,  urtailschreiber,  bur- 
ger daselbs.  —  zu  Wienn,  an  suntag  vor  sand 
Johanns  tag  zu  Sunnbendcn. 

Die  Siegel  fehlen. 

3715  I457  Juni  21,  IV'ien. 

Niclas  Teschler,  burgermaister  uti  A  münss- 
maister.  und  der  rate  gemain  der  stat  zu  Wienn 


verkaufen  ihren  Mitbürgern  Giligen  Waldner, 
Micheln  Anthofer  und  Stephan  Püsenperger, 
den  zingie&sern,  zechmaistern  Unserr  Lieben 
Fraun  zech  daez  sand  Stephan  hie  zu  Wienn, 
und  ihren  \ achfolgern  zu  Händen  der  Messe, 
die  Jacob  Straifrlng,  zingicsscr,  in  Unserr 
Fraun  zech  daselbs  zu  stitTten  geschärft  hat, 
42  guter,  neuer  Ungerischer  guidein,  gerecht 
in  gold  und  wag,  jerlicher  gült  lablösbar) 
oder  aber  für  jeden  guidein  sovil  Wienner 
phening,  als  der  zu  derselben  zeit  gib  und 
geb  ist,  umb  1280  guter,  neuer  Ungerischer 
guidein,  gerecht  in  gold  und  wag,  die  von 
dem  Getde  herrühren,  für  das  sie  des  ege- 
nanten  Straiffing  gross  haus,  zenagst  der  pad- 
stuben  am  Alten  Rossmarkcht  gelegen,  ver- 
kauft haben.  —  Mit  ihrem  klainem  anhan- 
gundem  statinsigil  besigilt  an  eritag  vor  sand 
Johanns  tag  zu  Sunnbcnden,  nach  Cristi  ge- 
purd  1400  und  in  dem  57.  jare. 

Anhangendes  Stadt  sie  gel,  roth  u.  Sch. 
Camesina,  Regesten  gt  nj  426  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsamml.  17*,  it"  15JOO  Regest. 

3716  145J  Juni  2$,  Wien. 

Steffan  Pullwechs,  gesessen  zu  Willen- 
dorf, und  Margreth,  sein  hausfrau,  welche  von 
Thoman  Snepplinger,  gesessen  zu  Willendorf, 
kauft  haben  ain  mül  mit  ircr  zugehörung,  ge- 
legen daselbs  under  dem  Stainhof,  stellen  hern 
Peter  Liepharttcr,  korherr  Allerheiligen  tumb- 
kirchen  zu  sand  Steffan  zu  Wienn,  als  Grund- 
herrn der  Mühle  einen  Rei'ers  aus.  —  Besie- 
gelt mit  den  Siegeln  Cristotfcn  des  Pemflingcr 
und  Hannsen  des  Ravcnspurger,  urtailschrei- 
ber, baider  burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn, 
an  eritag  vor  sand  Peters  und  sand  Pauls  tag. 

Die  Siegel  fehlen 

3717  1457  Juli  /,  Wien. 

Andre  Vorstcr,  priester  Passaucr  pistumbs, 
dem  her  Niclas  Teschler,  burgermaister  und 
münssmaistcr,  und  der  rate  der  stat  zu  Wienn 
die  ewig  mess,  so  weilent  Jacob  Straifting  in 
Unser  Fraun  zech  daez  sant  Stephan  zu  Wienn 
von  seinem  grossen  haus,  am  Alten  Ross- 
markt gelegen,  zu  stilften  geschafft  hat,  ver- 
lihen  habent,  gelobt,  die  zugehörige  Gült  inne- 
zuhaben und  die  A/««  fünf  stund  in  der 

5"* 


Digitized  by  Google 


3g6 


Archiv  der  k.  Ic.  Reichshaupt-  und  Residemswdt  Wien. 


wochcn  auf  einem  von  ihnen  zu  bestimmen- 
den Altare  zu  lesen.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln Conraten  des  Strobl,  anwalt  in  der  münss, 
burger  zu  Wienn,  und  Hannsen  des  Hashar- 
ten, burger  daselbs.  —  zu  Wienn,  an  freitag 
vor  sand  Ulreichs  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  i.  ^erbrochen. 

Camesina,  Regtsten  pt  w  427  Regest.  —  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsammt.  77»,  n"  l$3ot,  Regelt  mit 
Siegelabbitdung. 

3718  1457  Juli  9.  Wien. 

Maister  Jorg  Steyrcgkcr,  lerer  geistlicher 
rechten,  dem  Bürgermeister  und  Rath  der  Stadt 
zu  Wien  die  von  Hanns  Arnstorffer  daez  sand 
Stephan  gestiftete  Messe  nach  hern  Mertten 
Leutwein  abgang  verliehen  haben,  gelobt,  die 
dazu  gehörigen  Güter  in  ordentlichem  Stande 
zu  erhalten  und  wöchentlich  fünf  Messen  zu 
lesen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Simons 
Pötel  und  Stephans  Gibing,  burger  zu  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Mar- 
grethen tag. 

Siegel:  7.  fehlt,  3.  anhangend,  grün  u.  Sek.,  be- 
schädigt. 

Camesina,  Regelten  01  n'  428  Regest. 

3719  1457  Juli  17,  Bladen. 

Niclos  der  jüngste  von  Bladen  stellt  hin- 
sichtlich des  von  seinem  verstorbenen  Bruder, 
dem  edeln  Herrn  Johannes  von  Bladen,  probst 
vom  heiligen  Creucze  zu  Bresslau,  hinterlas- 
senen  Hauses,  zu  Wienn  in  der  Weihenpurkch 
gelegen,  seinem  Bruder  Wenczel  von  Bladen 
eine  Vollmacht  aus.  —  Siegler :  der  Aussteller 
und  Onsse  von  Lukau.  —  zu  Bladen,  am  son- 
tag  nach  Margarete. 

Papier .  Zwei  vorne  au  fgedrückte  Siegel  von  schwar- 
zem Wachse.  —  Indorsat:  hern  Niclascn  von  Blasen 
gwaltbrief  ex  parte  domus  in  der  Wcihcnpurgk. 

3720  1457  Mi  18,  Wien. 

Jorg  Epishauscr,  statrichter  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  vor  ihm  in  der  Bürgerschranne 
Hanns  Swentenperger,  der  stainmeez,  mitbur- 
ger  zu  Wienn,  durch  sein  vorsprechen  nach- 
gewiesen habe,  wie  er  Andren  des  Huber, 
seins  swager  seligen,  guts  ain  haus,  gelegen 
in  der  Laimgrub  zu  Wienn  zwischen  Wencz- 
labcn  des  Swalbcn  und  .  .  des  Ruchlands  heu- 


sern,  mit  gericht  für  eine  Satzpost  von  20  tt 
dn.  verpoten  und  in  verhefftung  genomen  habe. 
Auf  seine  weitere  Klage  wurde  Thoman  dem 
Huber,  Elspethen,  Stephans  Schoberleins  wit- 
tiben,  und  Barbaren,  Petern  Larenczen,  des 
pinter,  hausfraun,  allen  drein  geswistreiden, 
gesessen  zu  Berchtoltstorf,  und  Anna,  ircr 
mumen,  des  benanten  Swentenperger  haus- 
'  fraun,  als  nagsten  erben  des  obgemelten  An- 
dreen  Huber,  irs  freunds,  eine  Verständigung 
'  übermittelt,  deren  Zustellung  durch  einen  ver- 
1  slossenn,  verpetschadten  santbrief  von  dem 
richter  zu  Berchtoltstorf  und  durch  den  ge- 
sworn  fronpoten  ausgewiesen  wird.  Da  die 
Erben  zur  Verantwortung  nicht  erschienen 
sind,  so  macht  er  den  Kläger  des  Hauses  ge- 
waltig. —  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand 
Marie  Magdalen  tag. 

Das  Siegel  fehlt.  —  Indorsat:  gericht  auf  Hannsen 
Swentlcnperger  baus  in  der  Lucmgrueb. 

Jahrbuch  der  kais  Kunstsammt.  77»,  n'  i$302 
Regest. 

3731  1457  Juli 

Oswalt  Reicholf  theilt  dem  Bürgermeister 
und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  sowie  den  Ver- 
wesern ihres  Grundbuches  mit,  dass  er  sein 
Haus,  vor  Stubentor  im  Greut  gegen  Nicla- 
sen  Burger  mül  über  gelegen,  ihrem  Mitbürger 
Jorgen,  silberprenner,  verkauft  habe,  und  er- 
sucht sie,  den  Kaufbrief  mit  ihrem  gruntin- 
sigl  zu  fertigen.  —  Siegler:  der  Aussteller  und 
Jörg  Reicholf,  burger  zu  Wienn,  sein  Bruder. 
—  an  montag  vor  sand  Maria  Magdalen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen 

8722  1457  Juli  ig,  Wiener- Neustadt. 

Burgcrmaistcr,  richter  und  rat  der  stat 
zu  der  Neunstat  an  Bürgermeister,  Richter 
und  Rath  der  Stadt  zu  Wien.  Ihre  Erklärung, 
dass  in  des  Kaisers  Landen  Gut  und  Kauf- 
mannschaft etlicher  Wiener  verhefft  und  auf- 
gehalten worden  sei,  wogegen  sie  der  Neu- 
städter kaufmannschaft  in  ihren  gwelbcn  und 
geltschuld  zu  Wien  in  verpot  gelegt  und  ver- 
helft hätten,  haben  sie  zur  Kenntnis  genommen 
und  theilen  den  Wienern  mit,  dass  besagtes 
Gut  von  hern  Thoman  von  Stubenberg  ohne 
Wissen  des  Kaisers  verhefft  worden  sei.  Da 


Digitized  by  Google 


1457  M'  9  —  August  6. 


397 


der  Kaiser  auf  ihr  Ansuchen  dem  von  Stuben-  | 
berg  die  Freigabe  und  Ausfolgung  dieses  Gutes  j 
aufgetragen  habe,  ersuchen  sie  die  Wiener, 
die  ihrerseits  verfügte  Sperre  aufzuheben.  — 
zu  der  Neunstat,  an  eritag  vor  sannd  Maria 
Magdalcn  tag. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Stadtsiegel 
von  rothem  Wachst.  —  Wasserseichen:  Ambos. 

8728  1457  Juli  20,  Wien. 

Ulreich  Meczleinstorffer,  des  rats  und 
kamrer  der  »tat  zu  Wicnn,  und  Michel  Ru- 
tenstokeh,  burger  dasclbs,  verweser  des  hauss 
hincz  sand  Yeronimus  zu  Wienn,  beurkunden, 
dass  sie  einen  Weingarten,  in  der  Maur  an 
der  Leiten  gelegen,  des  fünf  rechl  ist,  den 
frau  Elspeth,  Thomans  Olm,  des  tuchpraitter, 
wittib,  umb  ainen  ewigen  jartag  zu  dem  ege- 
nanten  haus  ledigklichen  geschafft  hat,  Chun- 
czen  dem  Reiffen  umb  60  it  dn.  und  einen 
anderen,  zu  PeczleinstorrT  in  der  Pemwol  ge- 
legen, den  Elspeth,  Thomans,  des  arbaitter, 
witib,  weilcnt  muter  zu  sand  Yeronimus, 
ebenfalls  zu  einem  Jahrtage  geschafft  hatte, 
Hannsen  dem  Wunnsaro  daselbs  zu  Pcczleins- 
torf  umb  40  ü  dn.  verkauft  haben,  und  ver- 
pflichten sich  gegen  maister  Pauln  von  Melkch, 
lerer  in  der  heiligen  geschafft,  korherr  daez 
sand  Stephan,  obristen  caplan  und  verweser 
sand  Yeronimus  cappcllcn  daselbs,  und  seine 
Nachfolger,  für  den  einen  Jahrtag  jährlich 
3  sh.  dn.,  für  den  andern  60  dn.  zu  dienen. 
—  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  hauss  zu 
sand  Yeronimus.  —  zu  Wienn,  an  mittichen 
vor  sand  Maria  Magdalcn  tag. 

Bruchstück  des  anhangenden  Siegels,  grün  u.  Sch. 
Jahrbuch  der  kais  Kunslsamml.  17  \  n"  l$3o3 
Regest. 

8724  1457        21,  Wien. 

*  Udalricus,  Bischof  von  Passau,  bestätigt 
die  ihm  von  den  Pfarrern  Johannes  in  Herrn- 
alss,  Pcrnhardus  in  Sufring.Conradus  in  Dorn- 
pach  und  Wolfgangus  in  Sicchenalss  vorge- 
legten Artikel  der  von  seinen  Vorgängern 
Georg  (Urk.  n"  1799)  und  Leonhard  ( Urk. 
n'  2751)  bestätigten  Bruderschaft.  —  Datum 
Wicnne  vicesima  prima  mensis  julii,  anno 


domini  millesimo  quadringentesimo  quinqua- 
gesimo  septimo. 

Das  Siegel  fehlt. 

8725  1457  Juli  29,  Wien. 

Jörg  Krumppinter,  mitburger  zu  Wienn, 
und  Kathrei,  sein  hausfrau,  verkaufen  mit 
Händen  Hannsen  des  Meylinger,  burger  ze 
Wienn,  künig  Lasslaws  verweser  seiner  gna- 
den gruntpuch  Ober  die  Neustift,  vor  Kerner- 
tor gelegen,  7  it  dn.  geltes  purkehrechts  (ab- 
lösbar) auf  ihrem  Hause  und  Garten  daran, 
gelegen  daselbs  auf  der  Neustift  zwischen 
Steffens  Meusl,  des  pekchen,  und  Hannsen 
Meczcndorffer,  des  pinter,  heusern,  von  dem 
dem  Könige  64  dn.  zu  Grunddienst  dient, 
um  56  it  dn.,  die  emaln  gelegen  gewesen  sind 
auf  Hannsen,  des  praitter,  haus  im  Schilltar- 
gesslein,  die  man  damit  darab  geledigt  und 
gelöst  hat,  hern  Hannsen  Tengk,  Kaplan  der 
von  frau  Olhait,  Dietmars  des  Gafferswents 
witib,  auf  Unser  Fraun  altar  daez  sand  Ste- 
phan zu  Wienn  gestifteten  Messe,  und  seinen 
Nachfolgern.  —  Siegler:  Hanns  Meylinger  und 
der  Stadtschreiber  Ulreich  Hirssauer.  —  zu 
Wienn,  an  freitag  vor  sand  Stephans  tag 
im  snit. 

Siegel:  t.  anhangend,  grün  u.  Sch.,  Bruchstück 
\  2.  fehlt. 

Schlager,  Wiener  Skiisen,  1,  30t,  Auszug. 

1 

1  8726         1457  August  6,  Wien. 

Maister  Paul  Sweigker  von  Bomberg, 
baccalaurcus  in  geistlichen  rechten,  dem  Bür- 
germeister und  Rath  die  ewige  Messe,  so  wei- 
lent  her  Kristan  Reutter  von  Rotenburg  hincz 
der  Himelporten  hie  zu  Wienn  zu  stifften 
geschafft  hat  und  in  mit  abgang  hern  Wolf- 
gangs Egker  jeez  ledig  worden  ist,  verlihen 
habent,  gelobt,  die  Messe  dreistund  in  der 
wochen  zu  lesen.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
1  Wolfgangs  Holnbrunner,  burger  zu  Wienn, 
1  und  Ulreichs  Hirssaucr,  statschreiber  dasclbs. 
—  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Larcn- 
ezen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  1 .  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Wage  im  Kreise. 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichshaupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


372:         1457  '1«<0"'  6>  Wien- 

Hanns  Hiltprant,  mitburger  zu  Praunait, 
bestätigt,  anstat  und  zu  hannden  Conrats 
Ruglhofcr,  auch  zu  Praunau  wonhaft,  auf 
ein  Schreiben  des  Rathes  zu  Braunau  von 
dem  Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  der 
Stadt  zu  Wien  des  cgenanten  Conrats  Rugl- 
hofcr gewant  und  klainat,  so  er  bei  seinem 
wirt  Jörgen  Grcdinger  daselbs  gelassen  und 
dieser  ihnen  übergeben  hatte,  erhalten  zu  haben. 
—  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Thomans  Prai- 
tenwaidachcr  und  Jörgen  Gredinger,  baid  bur- 
ger zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  sambstag 
vor  sand  Larenczen  tag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  abgesprungen. 

Schlage;  W  iener  Striaen.  X  F,  3.  3j3  -  Jahr- 
buch  der  kais.  Kunst  samml  ij\  n"  i$3oj  Regest. 

8728  1457  August  6,  Wien. 

Wenczlab  von  Blöden  stellt  für  sich  und 
seinen  älteren  Bruder,  den  edeln  vesten  ritter 
hern  Niclascn  von  Blöden,  hinsichtlich  des 
Hauses,  in  der  Wcihenpurgk  zu  Wienn  ze- 
nagst  Veiten,  illumminirer,  haus  gelegen,  das 
sie  von  ihrem  Bruder  hern  Hannscn  von  Blö- 
den, weilent  brobst  zu  Heiligen  Kreucz  zu 
Bresslau,  geerbt  und  Andren  Heming,  tuch- 
braitter,  mitburger  ze  Wienn,  und  Dorothen, 
seiner  hausfratin,  umb  ij3  //  dn.  verkauft 
haben,  dem  Bürgermeister  und  Rathe  einen 
Revers  aus,  da  der  alte  Kaufbrief  nicht  bei- 
gebracht werden  konnte.  —  Siegler:  der  edel 
ritter  Urban  der  Stoss,  des  Ausstellers  Schwa- 
ger, und  der  edel  Jörg  Praunstortfer.  —  ze 
Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Larennczen  tag. 

Die  Siegel  fehlen  —  Indnrsat:  versorgbrief  und 
gwaltbricf  von  hern  Hannscn  von  UKidcn  hnuss  wepen 
in  der  Wcihcnpurg,  das  Andre  Hcmine,  uiohl-ruitier. 
kauft  hat. 

8729  1457  August  20,  Wien. 

Niclas  Syn,  achttcr  daez  sand  Stelian  zu 
Wienn,  dem  her  Niclas  Tcschler,  burgermai- 
ster  und  münssma ister,  und  der  Rath  die  von 
Iran  Anna,  Ulreichs  Pirichfelder  witib,  hincz 
sand  Stephan  zu  Wienn  gestiftete  Messe,  die  in 
mit  hern  Wolfgangs  Watschami  ....  abgang 
ledig  worden  ist,  verlihen  habent,  gelobt,  die 


|  zu  derselben  gehörigen  Güter  in  gutem  Stande 
zu  erhalten,  wöchentlich  mit  Wissen  des  gusters 
vier  Messen  zu  lesen,  diesem  jährlich  zu  Weih- 
nachten im  sagrer  zu  pitancz  60  dn.  zu  geben 
und  darüber  zu  wachen,  dass  die  von  der  ge- 
nannten Pirichfclderin  zu  Puscnperg  und  zu 
Sand  Veit  auf  der  Wienn  gestifteten  Jahrtage 
ordentlich  gehalten  werden.  —  Besiegelt  mit 
den  Siegeln  Andres  des  Kelhaimer  und  Ste- 

1  phans  des  Kisling,  baid  burger  zu  Wienn. 
—  zu  Wienn,  an  sambstag  vor  sand  Bartho- 

1  lomes  tag,  des  heiligen  zwclfpoten. 

Papier  7.wei  rückwärts  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse. 

Camesina,  Regesten  Ol  nv  .f2p  Regest 

8780  1457  September  6,  Wien. 

König  Lasslaw  ertheilt  unter  ausdrück- 
licher Anerkennung  der  den  Wiener  Bürgern 
von  seinen  Vorfahren  verbrieften  Testierfrei- 
heit durch  merer  sicherhait  willen  dem  Siman 
Pötl,  seinem  burger  zu  Wienn,  die  Erlaubnis, 
dass  er  seiner  gcslosscr,  heuser,  leut,  guter, 
gult,  zehent  und  alle  anndre  seine  güter,  die 
er  jeez  hiet  oder  hinfur  gewinnet,  wie  die 
genant  sein,  nichts  ausgenomen,  es  sei  aigen, 
leben,  purkhrecht  oder  varend  gut,  mit  ge- 
suntem  leib  oder  an  seinem  todpet  nach  sei- 
nem willen  ledicleich  und  frcileich  magschaffen, 
machen,  fügen  und  geben  zu  kirchen,  klostcrn, 
|  spitalen,  seiner  hausfraun,  freunten,  dienern 
oder  anndern,  den  er  es  gunnen  wil  und  wir- 
dct.  —  Geben  zu  Wienn  an  eritag  vor  Unser 
Lieben  Fraun  tag  der  Gepurd,  nach  Kristi 
geburde  1400  und  in  dem  57.  jar,  unnser 
,  reich,  des  Hungrischcn  etc.  im  achzehenten 
i  und  des  Behemischen  im  virden  jaren.  — 
Unter  dem  Buge  links  eigenhändige  Unter- 
schrift: Ladislaus  Rex  manu  propria. 
Das  Siegel  fehlt. 

8781  1457  September  10,  Wien. 

Michel  Wülffing,  karschüler  zu  sand  Ste- 
phan, dem  Bürgermeister  und  Rath  die  von 
Michel  Vinkch  auf  der  heiligen  Zwelfpoten 
altar  daez  sand  Stephan  gestiftete  Messe,  die 
in  her  Niclas  Syn  willigklichen  hat  aufgeben, 
verliehen  haben,  gelobt,  die  dazu  gehörigen 
Güter  in  gutem  Stande  zu  erhalten  und  die 


Digitized  by  Google 


1457  Aufjiis«  6  —  S«;plcmb«r  2h. 


399 


Messe  dreistund  in  der  wochen  zu  lesen.  —  , 
Besiegelt  mit  den  Siegeln  Jörgen  Epishauser, 
statrichter,  und  Thomans  Egkenperger,  des 
rats  der  stat  zu  Wienn.  —  zu  Wicnn,  an 
sambstag  nach  L'nscr  Lieben  Fraun  tag  der 
Gepurd. 

Papier.  Zwei  rückwärts  auf  gedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen: 
Wage  im  Kreise. 

Camesina.  Regesten  gl  n"  a3i  Regest 

3733       1457  September  10,  Wien. 

Michel  Wülfting,  levit  daez  sand  Stc-  1 
phan,  dem  Bürgermeister  und  Rath  die  von 
den  L'rbctschen  auf  sand  Margreten  altar  hin-  ; 
den  auf  der  parkirchen  in  sand  Stephans  kir-  , 
chen  gestiftete  Messe,  die  mit  hern  Niclasen 
Sevelder  abgang  ledig  worden  ist  und  zu  der 
3  //  3  sh.  1  dn.  gelts  und  ain  halbs  jeuch 
Weingarten  zu  Grinczing  gehören,  verliehen 
haben,  gelobt,  dieselbe  stiftungsgemäss  zu  ver- 
wesen. —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Jorgen  ' 
Epishauser,  statrichter,  und  Thomans  Egken- 
perger, des  rats  der  stat  zu  Wienn.  —  zu  • 
Wienn,  an  sambstag  nach  Unser  Lieben  Fraun 
der  Gepurd. 

Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von  grünem 
Wachse,  2.  beschädigt. 

Camesina,  Regesten  ig  ajo,  Regest  Sep- 
tember 3. 

3733       1457  September  itj,  Wien. 

Jacob  Mcnhart,  der  fleischnkcher,  mit- 
burger  zu  Wicnn,  und  Martha,  sein  hausfrau, 
verkaufen  mit  Händen  hern  Niclasen  Tcsch- 
ler,  burgermaistcr  und  munnssmaister,  und 
des  Ruthes  u'j3  //  dn.  geltes  purkehrechts 
(ablösbar)  auf  ihrem  Hause,  in  der  Weihen- 
purgk  gelegen  zenagst  Micheln  Pair,  des  tuch- 
praitter,  Ramhof  an  aim  tail  und  mit  dem 
andern  zenagst  Hannsen  des  KanstortTcr  haus,  1 
und  stosset  mit  dem  hinndern  tail  an  Hann-  ! 
sen  Haringseer  hof  und  garten,  umb  100  //  dn., 
die  emaln  gelegen  gewesen  sind  auf  Anndrcs  , 
Guendortfer  haus  in  der  Wiltwerherstrass,  die 
man  damit  darab  geledigt  und  gelöst  hat,  hern 
Jorgen  Schrot,  Kaplan  der  von  Eberhart  Kast- 
ner auf  Unser  Fraun  altar  zu  sand  Peter  ge- 
stifteten  Messe,  und  seinen  Nachfolgern.  — 
Besiegelt  mit  dem  städtischen  (Srundsiegel  und 


dem  Siegel  des  Wiener  Bärgers  Anndre  Schon- 
prugkner.  —  zu  Wienn,  an  montag  vor  sannd 
Matheus  tag,  des  heiligen  zwclfboten  und 
ewangelistcn. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  roth  u.  Seh.,  2.  grün 
u  Sch  ,  beschädigt. 

3734  1457  September  21. 

Pauli  Narczendorffcr  und  Ursula,  sein 
hausfrau,  stellen  ihrem  Schwager,  dem  cdcln 
Adam  Hertting,  burger  zu  Wicnn,  einen 
Schuldbrief  über  6  /J  dn.  gueter  landeswerung, 
rückzahlbar  an  dem  nächsten  sand  Mertteins 
tag,  aus.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  der 
edel  Hans  Kombrer,  burger  zu  Wienn.  — 
an  mittichen  an  sand  Matheus  tag  etc. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  i.  beschädigt,  2.  unter  Papierdecke.  — 
Wasserzeichen :  Wage  im  Kreise. 

3735  l457  September  26,  Wien. 

Jorg  von  Ror,  der  Heischakcher,  mitbur- 
ger  zu  Wienn,  anstat  Barbaren,  Simons  Heus- 
sen,  seines  swehers  seligen  tochter,  die  noch 
nicht  vogtper  ist,  und  Kathrei,  seine  haus- 
frau, verkaufen  mit  Händen  hern  Niclasen 
desTeschler,  burgermaister  und  münssmaistcr, 
und  des  Rathes  zwen  drittail,  welche  die  bei- 
den Schwestern  an  dem  Hause  haben,  gelegen 
gegen  den  Predigern  über  zenagst  Jacoben 
ÖczestorfTer  haus  an  aim  tail,  das  ihnen  und 
ihrer  Schwester  Dorothe,  Pauln  von  Ror,  eines 
Bruders  des  Jörg,  hausfraun,  von  ihrem  Vater 
angeerbt  und  von  Jacoben  Rechwein  und  Hann- 
sen Malchinger,  baid  des  rats,  die  darezu  von 
dem  rat  geschafft  gewesen  sein,  mitsambt  der 
stat  gesworn  werchmannen  umb  3oo  //  dn. 
gescheezt  ist  worden,  um  200  tl  dn.  dem  ge- 
nannten Pauln  von  Ror,  dem  Heischakchcr, 
mitburger  zu  Wienn,  und  Dorothen,  seiner 
hausfraun.  Besiegelt  mit  dem  städtischen 
(jrundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener  Bür- 
gers Kristofi  Oczestorticr.  —  zu  Wienn,  an 
montag  vor  sand  Michels  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel,  linkt  abgeschlagen,  l  roth 
u.  Sch.,  2.  grün  w.  Sch 

3736  1457  September  26,  Wien. 
Michel  Menestorffer,  des  rats  der  stat  zu 

Wienn,  und  Hanns  Vieregk,  burger  daselbs, 


Digitized  by  Google 


4oo 


Archiv  der  k.  k.  Reieh»haupl-  und  Residenzstadt  Wien. 


Elspctcn,  Ulreichs  Prctrer  witiben  seligen, 
geschefftlcut,  verkaufen  mit  Händen  hern  Ni- 
clasen  Teschler,  burgermaistcr  und  munss- 
maister,  und  des  Rathes  ein  Haus,  das  der 
egenanten  Pretrerinn  gewesen  ist,  gelegen  mit 
ainer  seinen  zenagst  sannd  Jacobs  freithofstor 
und  mit  dem  anndern  zenagst  dem  haus,  ge- 
nannt der  Erich,  um  200  ft  dn.  Wolfgangen 
Phanhaimcr,  dem  rostauschcr,  burger  zuWienn, 
und  Elspctcn,  seiner  hausfraun.  —  Besiegelt 
mit  dem  Siegel  Hannsen  Vicregkcn,  dem  städti- 
schen Grundsiegel  und  dem  Siegel  des  Wiener 
Bürgers  Niclas  Burger.  —  zu  Wienn,  an  mon- 
tag  vor  sannd  Michels  tag. 

Zwei  anhangende  Siegel:  1.  grün  u.  Sch.,  2.  roth 
u.  Sch.,  linkt  abgeschlagen,  3.  fehlt.  —  Indorsat;  mai- 
ster  Paul  Wann  vendidit  domus,  ut  Utters,  pro  CCLXXX  tL 
dn.  Knthrci,  Conrats  Wann  von  Kcrobnatcn  seligen  wi- 
tiben, und  im  erben  cum  servitio  proprio  fundi  

Wolfgang  Holnbrunner  und  Jorg  Talhaimer.  —  Durch 
Einschnitt  cassiert. 

.1737       1457  September  3o,  Prag. 

König  Lasslaw  befiehlt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  zu  Wien,  die  gemech  und 
guter,  so  weilent  Hanns  Gerat,  sein  burger 
zu  Wienn,  hinder  sein  gelassen  hat,  noch  weiter- 
hin unter  Sperre  zu  halten,  durch  Cristoffen 
Pötinger,  seinen  anwalt  in  dem  rat,  die  Grund- 
herren dieser  Güter  feststellen  zu  lassen,  die 
zu  dem  Nachlasse  gehörigen  Weingärten  zu 
vechsnen,  den  Erlös  für  den  verkauften  Wein 
aufzubewahren  und  ihm  einen  schriftlichen 
Bericht  einzusenden.  —  Geben  zu  Prag  an 
freitag  nach  sand  Michels  tag,  anno  domini 
etc.  Ivij",  unnserr  reich,  des  Hungrischen  etc. 
im  achezehenden  und  des  Behemischen  mit 
vierden  jaren.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio  domini  regis  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wapptn- 
siegel (Sava  rr  IX)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

3738  1457  October  8,  Prag. 

König  Lasslaw  theilt  dem  Bürgermeister, 
Anwalt,  Rath  und  den  Genannten  (in  B  noch: 
den  burgern  gemainclich)  zu  Wien  mit,  dass 
er  Niclasen  Drugsczzen,  seinen  hoimarschalch, 
und  Sigmunden  Eytzingcr  von  Enzing,  seinen 


j  vorstmaister  seines  Wiennerwalts,  seine  Räthe, 
1  mit  besonderen  Aufträgen  an  sie  absende.  — 
[  Geben  zu  Prag  an  sambstag  vor  sannd  Dio- 
!  nisien  tag,  anno  domini  etc.  lvij\  unserr  reich, 
1  des  Hungrischen  etc.  im  achezchenten  und  des 
Behemischen  im  vierden  jar.  —  Links  eigen- 
händige Unterschrift:  Ladislaus  Rex  manu 
I  propria,  rechts  von  anderer  Hand:  commissio 
domini  regis  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zwei  Ausfertigungen  mit  rwm  Verschlusse 
aufgedrücktem  Wappensiegel  (Sava  n"  IX  i  von  rothem 
Wachse  unter  Papierdecke.  —  Wasserzeichen  von  H: 
Wage  im  Kreise.  ~  Indorsat  von  A:  auf  die  glaubbrief 
1  hat  her  Sigmund  Eiczingcr  crzclt,  warumb  der  hubmaistcr 
|  gevangen  sei  worden  zu  Prag,  und  darauf  begert  CC  fues- 
knecht  ....  an  freitag  nach  Colomanni  (14.  October) 
anno  etc.  LVII. 

!  3789        1457  October  16,  Prag. 

König  Lasslaw  theilt  dem  Bürgermeister, 
Richter  und  Rathe  zu  Wien  mit,  dass  er  Ul- 
richen Eitzinger  von  Eytzing,  seinen  Rath, 
und  Hannsen  Mülvclder,  seinen  hubmaistcr 
in  Osterreich,  mit  besonderem  Auftrag  an  sie 
absende.  —  Geben  zu  Prag  an  suntag  nach 
sannd  Colomans  tag,  anno  domini  etc.  (.vir, 
unserr  reich,  des  Hungrischen  etc.  im  achze- 
hennden  und  des  Behemischen  im  vierden 
jaren.  —  Links  eigenhändige  Unterschrift: 
Ladislaus  Rex  manu  propria,  rechts  von  an- 
derer Hand:  commissio  domini  regis  in  con- 
silio. —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  »r  IX)  von  rothem  Wachse.  —  Wasser- 
zeichen: Wage  im  Kreise.  —  Indorsat:  oblata  in  vigilia 
Omnium  Sanctorum  'October  3i>.  Darauf  hat  her  Ul- 
reich  von  Kyczingcn  in  der  herren  und  der  gemain  gc- 
genburt  des  Holczler  sach  geoffenbart  und  crczelt,  was 
er  wider  unsern  herrn  kunig  gehandelt  hat  etc. 

'  3740        1457  October  i9,  Wien. 

Pangrecz  Lebentancz,  gesessen  zu  Radaun, 
verkauft  mit  Händen  des  edlen  vessten  ritter 
hern  Sigmunden  des  Ekzinger  von  Eiczing, 
vorstmaister  in  Österreich,  anderthalb  tag- 
werch  wismad,  gelegen  in  der  Reichen  Lie- 
sing  an  dem  Wicnnerwald  zunagst  Hannsen 
Kerner  zu  Radaun  wisen,  davon  man  jerlich 
dient  in  das  ambt  gen  Hedcrstorf  9  dn.  an 
sand  Jörgen  tag  zu  gruntdienst,  hern  Petern 
dem  Liepharter,  korherren  Allerheiligen  tumb- 


Digitized  by  Google 


"457  September  3o  —  Ocmber  l(>. 


401 


kirchen  zu  sand  Stephan  zu  Wienn,  caplan 
der  ewigen  mess,  die  er  in  den  ern  sand 
Peters,  des  heiligen  zwelifpoten,  hincz  sand 
Stephan  daselbs  gestifft  und  das  wismad  zu 
derselben  mess  gekauft  hat.  —  Siegler:  der 
Forstmeister  und  Hanns  Ravcnspurger,  bur- 
ger zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  mitichen  vor 
der  heiligen  Aindleftausent  Maid  tag. 

Die  Sieffei  fehlen.  —  Indortal:  lirter»  empeioni* 
pr«(«  l'/,  dictarum,  siti  in  der  Heichen  l.icsing  prope 
Kaispen;. 

8741  1457  October  iq,  Baden. 

Jacob  Starich  theilt  Jacoben  Rechwein 
und  Micheln  Manastorffer,  purger  zue  Wienn, 
mit,  dass  ihm  der  Scharncr  100  it  dn.  leihen 
sol,  die  pei  dem  pucch  ligent,  darumb  er  ihm 
sein  Haus  verschriben  hat,  und  ersucht  sie, 
dem  Scharner  den  Satz  zu  fertigen.  —  Geben 
und  mit  meiner  hant  geschriben  zu  Padem 
an  mitichen  nach  Kolomani,  anno  etc.  I.vil4. 
—  Adresse  aussen.  —  Auf  einem  beiliegenden 
Papierstreifen  ersucht  er  um  Einantwortung 
der  100  <U  dn.  an  seinen  sweher  Fridrcich  den 
Gerunger. 

Papier,  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  Petschaft 
von  braunem  Wachse  unter  Papierdecke. 

8742  1457  October  23,  Burghausen. 
Ludwig,  pfallnczgravc  bei  Rein,  herezoge 

in  Nidern  und  Obern  Bairen  etc.,  theilt  dem 
Bürgermeister,  Richter  und  Rathe  zu  Wien 
mit,  dass  er  Hannsen  F.xelbegkn,  burger  zu 
Burgkhausen,  und  Andrcen  Kremplinger,  sei- 
nem kcllncr,  in  beden  oder  ir  jedem  besunder, 
von  solicher  schuld  und  gellts  wegen,  so 
Wolfganng  Wintter  und  Ulrich  Gwichtma- 
chcr,  sein  swagcr,  von  ihm  empfangen  und 
innen  haben,  seinen  gwallt  geben  habe,  und 
ersucht  sie,  denselben  in  dieser  Angelegenheit 
hilflich,  forderlich  und  ratsam  zu  sein.  —  Da- 
tum Burgkhausen  an  suntag  vor  Simonis  et 
Jude,  anno  domini  etc.  I.mn  septimo.—  Adresse 
aussen. 

Papier  Zum  Verschlusse  aufgedrücktes  kleines  Sie- 
gel von  rothem  Wachse  unter  Papierdeckc. —  Wasser- 
zeichen: Wage  im  Schilde. 

4748         14$]  October  24,  Wien. 

Hanns  Haringseer,  burger  zu  Wienn,  be- 
urkundet, dass  ihm  seine  l'rau  Clara  200  // 

Quellen  lur  G«c)uJitc  Jcr  St.iJl  Wien.    II  Ar-theHun«:.  ! 


]  dn.  zu  rechter  haimsteur  zugebracht,  er  ihr 
'  dagegen  200  //  dn.  zu  rechter  Widerlegung 
versprochen  habe,  und  verschreibt  ihr  für  diese 
'  400  //  dn.  mit  Händen  hern  Niclasen  de» 
»  Teschlcr,  burgermaister  und  münssmaister, 
!  und  des  Rathes  die  Ueberteuerung  seines  Hau- 
ses, gelegen  in  der  Münsserstrass  zenagst  Con- 
rats  Piligreim  haus  an  aim  tail  und  an  dem 
andern  zenagst  Stephans  des  Gibing  haus, 
über  die  So  ff  dn.  haimsteur  und  morgengab, 
die  Hannsen  Winkchler  vor  darauf  verphennt 
sein.  —  Besiegelt  mit  dem  Siegel  des  Ausstel- 
lers, dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem 
Siegel  des  Wiener  Bürgers  Conrat  Piligreim. 
—  zu  Wienn,  an  montag  vor  sand  Simons 
und  sand  Judas  tag. 

Drei  anhangende  Siegel:  1 ,  3.  grün  u.  Seh.,  2.  rolh 
u.  Sch.,  links  abgeschlagen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 

8744         1457  October  26,  Wien. 

Hanns  Luchs,  burger  zu  Wienn,  beur- 

1  kündet,  dass  Hanns  Franken  an  geschefft  mit 
tod  abgegangen  ist  und  hinder  sein  gelassen 
hat  das  hernach  genant  varund  gute:  Item 
ainen  gcltbricf,  der  da  gclaut  hat  von  Wolf- 
gangen Hasler  und  seiner  hausfraun  zehen 
Hungerisch  guidein,  daran  sie  im  bei  seinem 
leben  ausgericht  habent  vier  guidein.  Item 
zu  Hainreichen  Hindernpach  ain  klains  pcttL 
ain  haubtpolstcr,  ain  küss,  ain  alts  lcillachcn, 
ain  alts  plabs  gulter,  das  alles  gescheezt  ist 
umb  14  sh.  dn.  Item  ain  swarezen  langen 
rokeh,  mit  Swebischen  zwilich  underezogen, 
und  darunder  ain  alts  kelmedreins  furrir,  umb 
10  sh.  dn.  gescheezt.  Davon  ist  man  schuldig 
gewesen  zu  geben  auf  sein  begrebnuss  und  be- 
stattung  i4sh.  dn.  Den  Restbetrag  von  6  guidein 
und  10  sh.  dn.  Aar  Hainreich  Schuburt  von  Ko- 
burg  anstat  und  zu  handen  seiner  hausfraun 
Barbaren,  des  egenanten  Hannsen  Frankchen 
swester  tochter,  von  Ulrcichen  Mcczlcinstorf- 
fer,  des  rats  und  kamrer  der  stat  zu  Wienn, 
pei  dem  solh  gut  von  ambts  wegen  gelegen 
ist,  ingenomen.  Da  solches  Gut  aber  Jahr  und 
Tag  unverkumert  liegen  bleiben  sollte,  um  den 
Anspruch  etwa  sich  meldender,  näherer  Erben 
zu  wahren,  so  verschreibt  sich  Hanns  Luchs 
für  den  egenanten  Hainreichen  Schuburt  dem 

,  Bürgermeister  und  Rathe  als  Bürgen.  —  Be- 

I.  Bd.  Jl 


Digitized  by  Google 


Archiv  der  k.  k.  Reichahaupt-  und  Residenzatadt  Wien. 


siegelt  mit  den  Siegeln  Arnoltcn  Galander  und 
Conradcn  Strobel,  anwalt  in  der  münss,  baid 
burger  zu  Wienn.  —  zu  Wienn,  an  mitichen 
vor  sand  Simons  und  sand  Judas  rag. 

Papier.  Zwei  rückwärts  aufgedrückte  Siegel  von 
grünem  Wachse,  ,.  beschädigt,  2.  abgesprungen 

Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  lf,  n"  l§305  eil. 

8745    1457  October  28,  Mistelbach. 

Andre,  leczelter,  richter,  und  der  ratte 
und  die  pharmenig  gemain  des  markehts  zu 
Mistelbach  stellen  hinsichtlich  der  7  &  dn. 
gclts  auff  Conrats  Oczendorffer,  des  kürsner, 
haus,  undern  Sattlern  zu  Wienn  gelegen,  die 
her  Hanns  Vaschang,  der  briester  säliger,  auf 
dem  benanten  haus  gehabt  und  zu  einer  ewi- 
gen Messe  in  den  erren  Gottcsleichnams  in 
das  spital  zc  Mistelbach  geschafft  hat,  dem 
Caspar  Nötter,  ihr  mitgeschwarner  des  rata,  und 
Hannsen  Man,  gesessen  ze  Mistelbach,  eine 
Vollmacht  aus.  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln 
der  cdeln  Hannsen  des  Acharrnpcrgcr  und 
Hannsen  des  Radler.  —  ze  Mistelbach,  an 
sannd  Simons  und  Judas  tag. 

Papier.  Zwei  vorne  aufgedrückte,  beschädigte 
Siegel  >o/t  grünem  Wachse. 

374G       1457  November  12,  Wien. 

Conrat  Pokchschedel,  Niclas  Zaun,  baid 
gesessen  vor  Kernertor  zu  Wienn,  und  Cri- 
stan  F.rber,  gesessen  zu  Hintperg,  nehmen  von 
maister  Hainreichen  Senttlcben,  techant  und 
tumherren  zu  ßrtssla,  obristen  caplan  l'nnscr 
Fraun  Cappeln  in  der  purger  Rathaus  zu 
Wienn,  hern  Otten  und  Haimen  Stiftung, 
zwei  zu  der  Kapelle  gehörige  Weingärten, 
ainer  gelegen  zu  Suifring,  des  ain  halbes 
jeuch  ist,  genannt  der  Klaiczing  iam  Rande 
beigesetzt:  oder  Pogner  oder  Hacken ),  zenagst 
hern  Ulreichs  Eyczingcr  Weingarten,  von  dem 
man  Hcrman  dem  Eibenstainer  zu  Nustorf 
62  dn.für  Berg-  und  Voitrecht  dient,  und  der 
annder  ist  auch  gelegen  zu  Suffring  in  den 
Rabern,  des  ain  halbs  jeuch  und  freis  aigen 
ist,  gegen  jährliche  Abgabe  des  vierten  Eimers 
Most  bei  der  press  aus  dem  grannt  auf  zehn 
Jahre  in  Bestand.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln Niclascn  des  Purger,  burger  zu  Wienn, 
und  Ulreichs  Hirssnuer,  statschreiber  daselbs. 
zu  Wienn,  an  sambstag  nach  sand  Mertten 


tag.  —  Auf  dem  linken  Seitenrande:  a)  hoc 
totum  falsum  est.  b)  xlv  dn.  und  nicht  mer, 
ita  Eibenstainer  in  suo  libro  fundi  et  ita 
eciam  ponitur  in  littera  originali.  a)  Alia  vi- 
nea  in  Rabern  '/2  )euch  servit  eciam  Eiben- 
stainer xlv  dn.;  ist  ycz  gestalt  zenachst  der 
fraun  zu  sand  Jacob  Weingarten. 

Zwei  anhangende  Siegel,  grün  u.  Sch.,  2.  beschä- 
digt. —  Indorsate:  a)  <Ihuncz  Pokchschedel,  Klaiczing. 
I  b)       jeuch  ei  Rabero  Ya  jug.    I.inera  locacionis  vel 
conduetu»  duarum   rinearum   ad  decem  nnnus,  c)  die 
f  lacken  dient  62  dn.  pcrckrccht  und  foithrecht  und  nit  mcr. 

3747  1457  November  10,  Wien. 

Peter  Stcttncr,  gesessen  zu  Nustorf,  und 
Kathrci,  sein  hausfrau,  nehmen  von  Meister 
Hannsen   Goldner,  obrister  capplan  sannd 
Philipps  und  sannd  Jacobs  Cappeln,  gelegen 
I  in  der  Kölner  hof  zu  Wienn,  einen  zu  der 
\  Kapelle  gehörigen   Weingarten,  gelegen  im 
Keswassergraben,  des  dreu  viertail  ist,  zenagst 
des  von  Tirna  Weingarten,  gegen  jährliche 
Abgabe  des  dritten  Eimers  Most  bei  der  press 
,  aus  dem  grannt  auf  acht  Jahre  in  Bestand. 
!  —  Besiegelt  mit  den  Siegeln  Pctern  des  Stras- 
!  ser,  kcllermaistcr  in.  Österreich,  burger  zu 
Wienn,  und  Ulreichs  Hirssauer,  statschreiber 
daselbs.  —  zu  Wienn,  an  sambstag  sand  Els- 
peten  tag. 

llie  Siegel  fehlen. 

3748  1457  December  1,  Ungarisch- Altenburg. 
Sigmund,  grarf  zu  Sand  Georgen  und 

Pösing,  berichtet  dem  Bürgermeister,  Richter 
!  und  Rathe  der  Stadt  zu  Wien  über  die  Schä- 
I  den,  welche  die  Wiener,  als  sie  sich  nach 
!  Ofen  zu  dem  Könige  Ladislaus  begaben,  in 
;  Altenburg  angerichtet  hätten,  sonne  über  seine 
!  vergeblichen  Verhandlungen  mit  dem  damaligen 
Bürgermeister  TheschJer  und  dem  Hubmeister 
Holczler  und  ersucht  sie,  den  Seinen  hinsicht- 
lich ihrer  Ersatzansprüche  (ierechtigkeit  tt'ider- 
■  fahren  zu  lassen,  insbesondere  aber  ihm  von 
dem  Theschler,  der  ihm  um  unverschuldeter 
Sachen  willen  schmach  und  schaut  hat  wellen 
zuziehen,  (ienugthuung  zu  verschaffen.  —  Da- 
tum Altenwurk  feria  V.  proxima  nach  sand 
Andree  tag,  des  czwelifpoten,  anno  domini 
etc.  lvij.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusne  aufgedrücktes  Petschaft 
von  grünem  Wachse  unter  Papierdtcke.  —  lndors.it. 


Digitized  by  Google 


1457  October  28  —  December  19. 


4o3 


graf  Sigmund 
Altemburg. 


von  Pösing  etc.  von  der  prunst  wegen  iu 


8749  1457  December  5,  Graz. 

Kaiser  Friedrich  III.  fordert  den  Bürger- 
meister, Richter,  Rath,  die  Genannten  und  die 
gemain  zu  Wien  auf,  nach  dem  Tode  des 
Königs  Ladislaus  zu  ihm  zu  halten,  damit  er 
berublich  und  an  auszug  zu  seiner  gerech- 
tigkait  komcn  könne,  und  Jedem,  der  dagegen 
sei,  nach  Kräften  zu  widerstehen.  —  Geben 
zu  Grecz  an  montag  vor  sannd  Niclas  tag, 
anno  domini  etc.  lvij*,  unsers  reichs  im  ach- 
czehenden  und  unsers  kaisertumbs  im  sechsten 
jarcn.  —  Von  anderer  Hand:  commissio  do- 
mini imperatoris  in  consilio.  —  Adresse  aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  au/gedrücktes  Wappen- 
siege!  (Suva  Hg.  11t)  TO»  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. 

Copeibuch  60  n"  21.  —  t  'gl.  die  Antwort  auf  dieses 
Schreiben  ebenda  61  n*  22. 

8750  1457  December  9,  Wien. 

Wolfgang  Phannhaimer,  der  rostauscher, 
mitburgcr  zu  Wicnn,  und  Elspeth,  sein  haus- 
frau,  stellen  Micheln  Praunsperger,  riemer, 
burger  zu  Wienn,  und  Margreten,  seiner  haus- 
fraun,  Erharts  Neunkirchner,  des  glokengies- 
ser  seligen,  tochter,  einen  Schuldbrief  über 
i3o  41  dn.  aus,  der  100  it  dn.  die  benant 
Margret  ihrem  Manne  zugebracht  und  3o  // 
dn.  er  ihr  daentgegen  gelobt  hat  zu  ge- 
ben, die  emaln  auf  seinem  haus  in  der  Rie- 
mergassen  verschriben  und  darnach  bei  der 
stat  gruntpuch  gelegen  gewesen  sind,  treffen 
eine  genaue  Vereinbarung  über  die  Form  der 
Rückzahlung  und  setzen  mit  Händen  hern 
Jacoben  Starchen,  burgermaistcr,  und  des 
Rathes  ihr  Haus,  gelegen  zenagst  sand  Ja- 
cobs freithoftor  mit  ainer  seiften  und  mit  dem 
andern  zenagst  dem  haus,  genant  der  Erich, 
zu  ainem  rechten  fürphandt.  —  Besiegelt  mit 
dem  städtischen  Grundsiegel  und  dem  Siegel 
des  Wiener  Bürgers  Michel  Rutcnstokch.  — 
zu  Wienn,  an  freitag  vor  sand  Lucein  tag. 


Die  Siegel  fehlen.  —  Durch  Einschnitt  cassiert. 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml.  17*,  »"  l$3o6 
Regest. 

3751       1457  December  18,  Graz. 

Kaiser  Friedrich  III.  theilt  dem  Bürger- 
meister, Richter,  Rathe,  den  genanten  und 
gemain  zu  Wienn  mit,  dass  er  ihre  Antwort 
auf  sein  Schreiben  wegen  seiner  erblichen 
gerechtikait,  die  ihm  mit  dem  Tode  des  Königs 
Ladislaus  an  dessen  erblichen  Fürstentümern 
und  Ländern  erstanden  ist,  zur  Kenntnis  ge- 
nommen habe,  und  fordert  sie  neuerdings  auf, 
zu  ihm  als  dem  elltisten  von  Österreich  zu 
halten.  —  Geben  zu  Grficz  an  suntag  vor 
sannd  Thomans  tag,  des  heiligen  zwelfpoten, 
anno  domini  etc.  LVir,  unsers  kaisertumbs  im 
sechsten  jare.  —  Von  anderer  Hand:  commis- 
sio domini  imperatoris  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier,  /.um  Verschlusse  aufgedrücktes  Wappen- 
siegel (Sava  Fig.  m)  von  rothem  Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Wasserzeichen:  Ambos  im  Kreise.  —  Indor- 
täte:  a)  oblata  feria  sexta  poat  meridiem  ante  Nativitatcm 
Christi  (December  23)  nnno  etc.  LVIJ»,  b)  sunt  due  <jue. 

Copeibuch  65  n"  25. 

8752       1457  December  10,  Graz. 

Kaiser  Friedrich  III.  fordert  die  vonn 
steten  seines  fürstentumbs  Österreich  auf, 
nach  dem  Tode  des  Königs  Ladislaus  zu  ihm 
als  dem  citistcn  von  Österreich  zu  halten  und 
Jedem,  der  dagegen  sei,  nach  Kräften  zu  wider- 
stehen. —  Geben  zu  Grecz  an  montag  vor 
sannd  Thomans  tag,  des  heiligen  zwelfpoten, 
anno  domini  etc.  I.  septimo,  unsers  reichs  im 
achezehennden  und  unsers  kaisertumbs  im 
sechsten  jarcn.  —  Von  anderer  Hand:  com- 
missio domini  imperatoris  in  consilio.  —  Adresse 
aussen. 

Papier.  Zum  Verschlusse  aufgedrucktes  Wappen- 
sieget (Suva  Fig.  111)  von  rothem  'Wachse  unter  Papier- 
decke. —  Indorsat:  obLata  feria  2»  in  die  saneti  Ste- 
phan!, pnnhomjirtyri*,  in  den  Weicrmiichitcirtagcn,  anno 
Iviij  (1457  December  26). 

CJtmel,  Kcgesten  3$6  n"  3j6p,  Regest  aus  obigem 
Original.  —  Copeibuch  65  «•'  26.  —  Vgl.  die  Antwort 
der  Stadt  auf  beide  Schreiben,  ebenda  66  n»  27. 


Digitized  by  Google 


4<H 


Archiv  Ucr  k.  k.  Rcichshaupt-  und  Kesidetuatihlt  Wien. 
Xachzutragen  sind: 
I.  Band: 


S.  211,  na  881 M»    /J76  V«//  «V. 

Rotolt  von  Pyrbaum,  chorlierr  zu  sant 
Stephan  zc  Wienn  und  pharrer  zu  Ernsprunn, 
beurkundet,  dass  vrowe  Dorothea,  Görgen  des 
Ponhalm  wirtinn  von  Fürsprunn,  s«n<?j  piu- 
ders  tochter  Albrcchts  von  Pyrbaum,  dem 
Got  genad,  und  all  ir  erben  ihm  die  Entschei- 
dung in  dem  Streite  übertragen  haben,  den 
sie  mit  ihm  über  die  Güter,  die  er  von  ihnen 

gekauft  hatte,  und  seine  anderen  Güter  gehabt  7U  we|lent  Hannsen  des  Stosser  nachgelas 
haben.  Er  bestimmt,  dass  die  genannte  muem  nm  Gü(ern  um  ^  /f  dn  feMagt  und  ^ 
oder  ihre  Erben  keinen  Anspruch  an  seinen 
Besitz  haben  sollen,  und  vermacht  ihr  für  den 
Todesfall  70  //  dn.,  der  si  jeinf  vetern  Ul- 
rckh  und  Hans,  die  zwen  prüder  von  Pyr- 
baum, weren  und  richten  schul len  nach  seinem 
tod  inner  jars  frist.  —  Besiegelt  mit  den  Sie- 
geln des  Ausstellers,  seiner  Vettern  Ulreichs 
und  Hansen  von  Pyrbaum,  die  des  Spruchs 
mitsambt  ihm  geweren  sint,  sowie  seiner  Vet- 
tern Albrechts  und  Hcrmans  von  Pyrbaum, 
die  der  sach  gezeug  sind  mit  iren  insigeln, 
in  an  schaden.  —  Der  brief  ist  geben,  do  man 
zalt  nach  Cristes  gepurt  i3oo  jar  und  dar- 
nach in  dem  76.  jar,  an  sant  Kilians  tag. 

Siegel;  1.  anhangend,  beschädigt,  2.  fehlt,  3.  bis 
5.  liruchstucke.       Durch  Einschnitt  cassiert 


S.  356,  n*  1542  a. 

1403  Juni  0,  Wien. 
Herzog  Wilhelm  beurkundet,  dass  vor 
seinem  Kanzler  Bischof  Berthold  von  Frei- 
sing, seinem  Hofmeister  Rudolf  von  Walsse, 
seinem  Landmarschall  Friedreich  von  Walssc, 
Fridreichen  von  Stubenberg,  Herzogs  Albrecht 
Hofmeister,  und  seinen  anderen  Rathen  Ru- 
dolf von  Tina  für  sich  und  seine  Geschwister 

asse- 
einen 

j  ihm  von  Dietreichen  dem  Prenner,  munss- 
I  maistcr  zc  Wienn,  ausgestellten  behabbrief 
vorgewiesen  habe.  Dagegen  habe  der  Wiener 
Bürger  Chunrat  der  Vorlauf  anstatt  des  Bür- 
germeisters an  den  Xachlass  Anspruch  er- 
hoben von  gescheffts  wegen,  das  der  egenant 
Hanns  Stosser  mit  im  getan  hat,  und  eine 
Urkunde  Herzogs  Albrecht  III.  sowie  einen 
von  demselben  Münzmeister  dem  Peter  Stosser 
ertheilten  behabbrief  vorgelegt.  Die  Herren 
und  Räthe  entscheiden  zu  Gunsten  Rudolfs 
von  Tirna.  —  Geben  zu  Wienn  an  sambstag 
vor  sand  Veits  tag,  nach  Kristi  gepurd  1400 
jar,  darnach  in  dem  3.  jar. 

Transsumiert  in  trk:  n  sijS. 


II.  Band: 


5.  iSj,  n°  2759 bl*  144'  Jänner  10. 

Marx  Encnckcl,  tumherr  zu  Passau  etc., 
bevollmächtigt  seinen  Bruder  Albrecht  En- 
enckel  von  Albrechczperg,  das  haus  halben, 
gelegen  zu  Wienn  in  der  stat  zenachst  an 
sant  Peters  freithof,  genant  des  von  Eslaren 
haus,  zu  verkaufen.  —  Geschehen  am  näch- 
sten eritag  nach  der  heiligen  Drei  Künig  tag, 
des  jars,  do  man  zalt  nach  Crisri  gepürde 
1400  und  in  dem  41.  jarc. 

l'apier  Vorne  aufgedrucktes  Sieget  vvn  grünem 
Wachse  unter  Papierdecke. 

S.  i43,  n-  :{006b'' 

1444  August  2,  Bruck  a.  d.  Mur. 
Jacob  Sctitt  von  Puseul,  der  rleischhak- 
cher,  Kirrer  zu  Prugk  auf  der  Muer,  theilt 


dem  Bürgermeister  und  Rathe  der  Stadt  zu 
Wien  sowie  den  Verwesern  ihres  Grundbuches 
mit,  dass  er  das  Haus,  in  der  Wildwercher- 
strass  dasclbs  zenagst  ihrem  Mauthaus  ge- 
legen, das  ihm  von  seinem  Bruder  Wolfharten 
von  Puseul,  dem  kürsner,  ihrem  mitburger 
saligen,  ist  angeerbt,  seinem  Sohne  Kunczen 
Senften,  dem  kürsner,  ihrem  mitpurger,  über- 
geben habe,  und  ersucht  sie,  es  diesem  zu 
vertigen.  —  Siegler:  der  Aussteller  und  Hanns 
Lnger,  burger  und  des  rats  ze  Prukg.  —  zu 
Prugk  bei  der  Muer,  am  suntag  vor  sand 
Oswolts  tag,  des  heilen  kunig. 

Papier.  Xwei  rückwärts  aufgedruckte,  beschädigte 
Siegel  von  grünem  Wachse.  —  Indorsat:  %1c»  l'u-iuulcr 

u'MTkMl'l'iief  Kunden. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


I. 

DAS  VERZEICHNIS  DER  ZU  ZEITANGABEN  VERWENDETEN 

FEST-  UND  HEILIGENTAGE 

wird,  für  den  zweiten  und  dritten  Band  vereinigt,  in  letzterem  geboten  werden. 


II. 


VERZEICHNIS  DER  SIEGLER. 


Vgl.  die  Vorbemerkung  Bd.  I,  S.  441,  wozu  nur  Weniges  nachzutragen  ist.  Bei  jenen  Siegeln,  welche 
schon  im  I.  Bande  beschrieben  sind,  ist  mit  Angabe  der  Seite  und  Spalte  auf  die  betreffende  Stelle 
In  den  Umschriften  ist  pvischen  s  und  (  unterschieden.  Die  Bemerkung  über  die  Farbe  konnte  in  dt 
Fdllen  \usammengefasst  und  der  Aufzählung  vorangestellt  werden.  Da  die  Regesten  dieses  Bandes  sich  auf 
nur  wenige  Jahrzehnte  verbreiten,  war  es  möglich  und  geralhen,  in  diesem  Verzeichnisse  die  Jahreszahlen  weg- 
zulassen. 

Zeichen  und  Abkürzungen:    [  ]  =  fehlendes  Siegel;  *  =  beschädigt;  0  —  aufgedrückt;  br.  —  braun; 
d.  =  Durchmesser;  D       Diagonale;  gr.  =  grün;  K.  —  Körper;  r.  --  roth;  rbr.  =  rothbraun;  Sch.  =  Schale; 
=  schwarz;  u  =  ungefärbt. 


A. 

Aachen,  Martin  von  — .  Schöffe  zu 
Prag.  I9"3,  d.  3o,  drei  Schlag- 
bretter, f  sipillvm  .  martini  .  d' . 
HL]LiiA  .  diett  .  d'  .  filna. 

Acharnpcrecr,  der  edel  Hann«  der 
— •  °3"45  gr.,  d.3o,  drei  Blumen. 

Achau,  Pfarrer:  Simon,  iioj,  gr.  u. 
Sch.,  d.  3t.  Hand,  die  einen  Kost 
hält,  f  »•  plb*  .  in  .  ayehn«'. 


Adlar.  Mikch 


Sch.,  J.  3i,  schrägrecht  gestellter 
Adler. 

Ah  er,  Jorg  —  ,  Wiener  Bürger,  d.  33, 
Schrägstrom  im  Schilde,  darüber 
Helm  mit  zwei  geschweiften  Hör- 
nern, durch  welche  je  drei  Pfeile 
gesteckt  sind  x.  geun;  .  ah  er.  gr. 
oder  gr.  u  Sch.  Hartmann-Fran- 
zenthuld,  (ieschlechterbuch  7, 
Fig.    7:    2506»,    2015,  264-1, 


Aichpcrgcr,  maistcr  Niels»  — ,  Uh- 
rer in  der  Arznei,  Pfarrer  ru 
Gratwein,  02;8oP,  gr. 

Alba  110,  Bischof  von  —,  Jordanus, 
2074  r,  u.  Sch.,  spitzoval,  66  :  j3. 
Die  Mutter gott es  mit  dem  Kinde 
unter  einem  gothischen  Baldachin 
sitzend,  darunter  ein  Schild,  im 
Schildhaupte  eine  Rosette,  im  Mn- 
teren  Theile  dreimal  schrägreehts 
getheilt  S.  lORDAtJI  .  P>1  .  AI.- 
»\n<il?-SIS  .  IDAIOKIS  .  fGCI- 

'lTenTiAKii]. 

Albrccht  V.,  Herzog  von  Oester- 
reich. Wappensiegel,  Sava  Fig  JÜ, 
d.  3$:  0  von  rot  htm  Wachse,  Ky  I S, 
1920*,  1927*,  pjJi,  1938,  193<>, 
1942,  1972,  [1992],  2001,  2005, 
2016,  2068,  2069,  2073,  2085, 
21*89,  [209-»].  2106,  2112,  2129, 
[2H>lJ,  2174,  2193,  2199.  220.3, 
22IO,  2257.  2264,  22t«5,  2267, 
22&9—227I,  [22-2],  227;.  22-6, 


2287,  2291—2294,  l30I,  23ü8, 
i3o9,  233i,  2332,  [2367,  2368], 

2402.  2416,  [2427],  2429,  24K 

2455,  2480,  2529,  2,32,  2541, 
2561,    2571,    2572,    2576.  2S82, 

2592,  [2607];  r.  u.  Sch.  1952, 
[2014],  2084,  [21 10],  2is8.  2170, 

2)82,  [2!*j],  2190,  2191.  [2245], 

2295*,  23i3,  [23i4],  2322,  233o, 
[2378],  2397,  24U5,  [244^.  =445. 
[2»63,  2487,  2510].  2522,  2525, 
261  o. —  Reitersiegel.  Sava  FSg.  "5, 
d.  roj:  1924,  21J8.4  r.  u.  Sch., 
21 38  Ii,  2406.  -  Secretsiegel, 
fehlt  bei  Sava,  d  24,  fünf  nach 
rechts  gewendete  Adler,  0  von 
rothem  Wachse:  2254,  2263,  a3<ii, 
2446,  2511. —  Bergsiegel,  Sava 
Fig.  82.  [2304,  2305]. 
Albrccht  IL,  Römischer  König, 
König  i'on  Ungarn  und  Böhmen 
Wappensiegel,  Sava  Fig  78,  0  von 
rothem  Wachse:  2634,  2645,  2646. 


Digitized  by  Google 


408 


Verzeichnis  Her  Sicglcr:  Albrecht  VI.  —  Barbara. 


2647,  2670:  r.  u.  Sch.:  [2635  a. 
2f>37,  264;].  2643.  —  .Secret sirgel, 
ähnlich  dem  von  Sava  i38, 
n»  VI!  beschriebenen,  jedoch  mit  ' 
Umschrift,  d.  30,  °  von  rothem 
Wachse:  2649,  2654,  a&55,  2659. 
2665,  26*7,  2669,  2671,  2672. 
2675,  2677,  2706.  —  Wappensie- 
gel,  Sava  Fig.  8t,  d  43:  n  von 
rothem  Wach  sc,  2690,  2691,  2694, 
2696;  r.  u.Sch.:  2705,  2708. 

Albrecht  VI.,  Herzog  roit  Oester-  < 
reich,    a)    Wappensiegel,  .Sava 
Kg.  90,  d.  40:  r.  u.  Sch.  2712, 
1867;  0  von  rothem  Wachse,  2723. 
2725-2737,  273o,  2777.  [ 

2780,  2820,  2909,  2933,  2963,  | 
3cK>5,  [3ll8a].  —  fr;  3617,  N'-V-  '' 
pensieget,  fehlt  bei  Sava,  d.  $6, 
in  der  Mitte  ein  Schild  mit  den 
fünf  Adlern,  darüber  der  Oster- 
reichische, rechts  der  steirische, 
links  der  kdrntnerische,  darunter 
rechts  der  Krainer,  links  der  Ti- 
roler Schild.  S.  AI  .BERTI  .  DG1  . 

GRACIA  .  DVCIS  .  AV  I  MG . 

6T .  CARHIOL6 .  AC  .  COUllTIS  . 
TIROI.IS. 

Albrechtshuim,  Mathcus  von  — . 
Bürger  zu  Ried  (OtX).  3*19  ! 
gr.  u.  Sch  ,  d.  35,  quergetheilte, 
oben  vertiefte  Scheibe  im  Schilde 
und  zwischen  den  Hörnern  des 
Helmes. 

Amman,  Ruegcr  der  — ,  des  Rathes  | 
zu  Klosterneuburg.    2259  seht», 
u.  Sch.,  d.  28,  Stern,  von  drei  I 
Halbmonden  begleitet. 

Amtssiegel,  3.  Passau,  Officialat ;  | 
Bergsiegel;  Poenitentiuria;  Grund-  , 
Siegel;  Nürnberg,  Gcrichtssicgcl;  ' 
Rithe  (Verwesen,  k.m.,  in  Oester- 
reich; St.  Stephan.  Cur:  St.  Ste- 
phan, Vicariat;  Universität. 

S,  Andreas-Kapelle   in  des  von  1 
Kcknrtsuu   Haus,    Kaplan:  Jorg 
Greul,   3440  gr.  u.  Sch.,  d.  26. 
drei  Muscheln. 

Angcrt'eldcr,  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger,  Hartmann-Franjenshuld, 
<  icschlechterbuch,  23  Fig.  3o; 
0:4],  °i47i*  I"  gr. 

—  Rudolf  der  — ,  Bürgermeister, 
Münzmeister  (I.  443b):  1956  gr 
u.  Sch  ,  1971*  gr  u.  K,  1976 
gr.  11.  Sch  ,  2(X.u  schiv.  u.  Sch. 

Arbeiter.  Merl  der  — ,  des  Rathes 
Tu  Mitling,  M2<,*  gr  u  Sch., 
d.         ru-f  gekreuzte  l'feile. 


Aspcrger,  Heinrich  der  — ,  d  28, 
[Jndenblatt  mit  verschlungener 
Wurzel,  f  s.  h  ....  afchperger 
[2906],  02178»  gr. 

Aschbach,  Friedrich  von  — .  Land- 
schreiber, Rathsherr  (I,  443  c). 
1933«  R. 

Asparn,  Krhart  von  — ,  Stadtschrei- 
ber zu  Korneuburg,  [3117"]. 

Auer,  Hanns  —  ,  0 2.377»  schw.,d.2<-, 
auf  einem  Dreiberge  sitzatdes 
Eichhörnchen, das  milden  Vorder- 
pfoten eine  Xusi  hält. 

—  Hilprant  der  — ,  Unterrichter  ru 
Straubing.  2680  br.  u  Sch  ,  d.  3l, 
im  gespaltenen  Schilde  je  drei 
unter  einander  gestellte  Ringe, 
darüber  Helm  mit  zwei  in  Feder- 
büschen  endenden,  von  je  drei 
Ringen  begleiteten  flörnern. 

—  Stephan  der  — ,  Wiener  Bürger, 
gr.  u  Sch  ,  d.  3i,  Hausmarke  im 
Schilde  und  im  Helmflügel.  Hart- 
mann- Fran^enshuld,  (ieschlech- 
terbuch  51,  Fig.  40 :  2545»  gr. 
u.  Sch  ,  °3l04  gr.,  3167  gr.  u. 
Sch. 

—  Wilhelm  — ,  3292,  gr.  u.  Sch., 
d.  3o,  drei  Hörner  im  Schilde, 
darüber  Helm  mit  Büffelhörnern. 

Auflauf,  Michael  der  — ,  Wiener 
Bürger,  Rathsherr,  d  3j,  ,nw 
gekreuzte  Hämmer,  im  freien 
Räume  zwischen  den  Stielen  ein 
Kreuzlein  und  ein  Stern,  Hart- 
mann ■  Franzenshuld,  (icschlech- 
terbuch 54,  Fig.  42:  23  Li  gr.  u. 
Sch.,  2I20  gr.  u.  Sch ,  232 1  »cht», 
u.  Sch ,  2324»  gr.  u.  Sch.,  [2531J. 

Aufner.  Mert  der  -,  °2II7*  gr., 
d.  28. 

A  u g  s  b  u  r g,.S7 adt ,\ a 2969*^  ° 2 Q7o*r.  j 
Augustiner,  ( ieneralprior,  [l 1 68 a]. 

—  Provinfial,  [21 38  a], 

—  Wiener  Convent,  ungefärbt  in 
Schale,  d.  50,  Sava  in  den  Mitth. 
der  k.  k.  Centralcomm.  4,  140 
Mitth.  des  Alterthumsvereines  32, 
121,  Fig.  4:  2207,  220S,  [3608]. 

—  -  —  l'rior,  spitzovalJS •' 38,Christus, 

aus  dem  Grabe  erstehend,  unter 
gothischem  Baldachin,  S.  prioris  . 
in  .  wienna  .  «rdW  -  eremitarv 
.  s'.  iiuguftini.  ;:o-  u  i.  Sch., 
f::oM].  schw.  u  Sch. 

—  —  (irundsiegel,  [2:15,  2J05]. 
Atri  nger,  Hanns  — ,  U'iVrier  Burger. 

0  1953  p,  gr.,  Hausmarke. 

—  Wollgarn:  der  -.  Wiener  Burger, 


d.  30,  gespaltener  Schild,  rechts 
aufsteigender  Löwe,  links  schräg- 
rechts  grtheitt,  Hartmann- Fran- 
zenshuld, Geschlechterbuch  50, 
Fig.  39:  2323  gr.  u  Sch.,  [2348], 
5  2471*  gr.,  257>*  gr-  « 

B,  P 

■  Fachmüller,  maistcr  Peter  — ,  l*h- 
rer  der  geistlichen  Rechte,  Ver- 
weser der  Klosterneuburger  Grün- 
de rw  Ottakring  und  Meidling. 
d.  33,  im  schrigrechtsgetheil- 
ten  Schilde  oben  eine  fünfblättrigt 
Blume,  über  dem  Schilde  Helm  mit 
dreizackiger  Krone,  als  Hehnjier 
ein  Topf  mit  einer  Krone  und 
einem  Blumenstrausse,  gr.  u.  Sch., 
[2580],  2843,  2870»,  3o$;», 
3258*. 

Bayern,  Herzog  in  — ,  Albrecht  III., 
0>wt  rothem  Wachse:  2819,  283o, 
2916,  2948,  2959,  2964,  3046, 
3141,  3366,  3620. 

 Heinrich  XVI.,  0  von  rothem 

Wachse:  2441,  3074,  3i36,  32oi, 
[3293,  33o2,  3304],  3363. 

—  —  Christoph,  s.  Dänemark,  König 
von  — . 

 Ludwig  VIII.,  °3o28  r. 

 Ludwig  IX.,  ü3742  r. 

 Otto,  °3l79  r. 

 Wilhelm,  J25ü4  r. 

Pulentar,  der  edel  l.ienharl  der  -  , 
°«S5  gr. 

Palterndorfcr,  Jorg  — ,  2234  gr. 
u.  Sch  ,  d.  3t,  gebahnte  schräg- 
rechte Leiste  im  Schilde  und  im 
Helmflügel. 

Raltingcr,  Peter  der — ,  Stadtrich- 
ter  r«  Kloster neuburg.  3o33  gr. 
u  K.,d.32,  im  gespaltenen  Schilde 
iwei  verschlungene  Hände. 

Bamberg,  Bischof  von  — ,  Anton, 
°3io3  r 

-  Stadt.  °3l07  r. 
S.l'unkrazkapclle,  Kaplan : Perch - 

I       tolt  der  Auer,  [w^j}- 
Papste:  Marlin  V.  [2170a]. 

!  —  Nicolaus  V.,  J418,  anh.  Bleibulle. 

1  Barbara,  Römische  Königin  und 
Königin  von  Ungarn,  a)  °2244* 
r.,  d.  26,  oben  links  drei  Sterne, 
f  s.  barbarc  .  dei  .  gracia  .  reginc  . 
hvngaric.  b)  "2534  r.,  d.  33,  ge- 
vierter Schild,  in  Feld  1  nach 
rechts  gewendeter  Adler,  in  2  und 
3  Alt-Ungarn,  in  4  drei  Sterne 


Digitized  by  Google 


Vcneichni*  der  Siegler:  Parschalch,  Ulrich  der. 


—  Plöde)  Hanns. 


409 


Parschalch,  Ulrich  — .  der  Binder, 
'547*  gr  «  ä.  29.  vier  ge- 
kreu  jte  Stäbe  in  schräger  Stellung 

Parczhaimcr,  Paul  — ,  [3352a]. 

Passau,  Bischöfe:  Georg  I.  (von 
Hohenlohe),  1104  R,  r.  u.  Sek., 
d.  40,  unter gothischem  Baldachine 
sitzender  llischof,  rechts  Schild 
mit  dem  Wolfe,  links  Schild  mit 
zwei  schreitenden  Löwen,  S'.  Gfc- 
OR11 .  ePISOÜPI  .PATA\  leiJSlS. 
Rücksiegel:  Gemme,  f  S'.  G€0- 

rii  .  De .  hochenLoob. 

 Leonhard  (von  t.ayming).  /. 

d.  44,  r.  u.  Sch.,  unter  gothischem 
Baldachine  sitzender  Bischof, 
rechts  ein  Schild  mit  dem  Wolfe, 
links  ein  Schild  mit  einem  von 
zwei  erhöhten  Leisten  eingefass- 
ten  Querbalken,  ».  leonardi  .  dei  . 
gracia  .  epifcopi  .  eccic  .  patavien. 
Rücksiegel:  a)  Frauenkopf,  s . 
leon  .  de  .  lay  .  e  .  p.  b)  Christus, 
aus  dem  Grabe  steigend,  o  .  vic- 
tor  .  Win«  .  me  .  leonardum. 
2343»  R».  [33j7],  2404,  [2465, 
2555,  2635],  2751  *  Ra,  [3141  «-!■;}, 
3421  Rb.  2.  Petschaft.  Von  einem 
Engel  gehaltener  gevierter  Schild, 
in  dem  die  beiden  Wappen  wie- 
derholt sind,  in  einen  Dreipass 
gestellt,  in  den  freien  /{wickeln  die 
Buchstaben  L.  ().  F.  0  von  rothem 
Wachse:  2762.  2840,  3o,4,  3 1 2 1 . 

 Lirich    III.    (von  Nussdorfi. 

3640*  r.  u  Sch  ,  u  3608  r.,  [3724]. 

—  Decan:  Hcnrtcua  de  Kitzpiihel, 
[2185  a]. 

—  Officialat  in  Wien:  a)  spitzoval, 
r.  u  Sch  (I,  444c):  iq?<;»,[249S], 
3385,  t^i»3.  t>)  deines,  d  22, 
r.  u.  Sch  ,  aufrechter  Wolf,  +  pa- 
tavia  .  ofticii  .  pan  vtn.  0  r.  oder 
r  11.  Sch  :   2006a,  2088,  °3i69. 

—  Stadt,  °;8oo  br ,  °2824,  c  2003 
gr.,  u2o2  3  gr 

fauch,  Oswald  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Anwalt  in  der  Stunde,  Raths- 
herr, .1,  444  ct.  schw.  u.  Sch.: 
1947  R,  [ly«3],  200K«,  2027*, 
2028*  2198*. 

Baumgartenberg,  Convcnt,  0  J476 

—  Abt.  Wolfen«,  ö?47<'  ff..  [3481]. 
Paur,   Hanns  der  — ,   Bürger  zu 

Perehtnldsdorf  d.  3o,  zwei  ge- 
kreuzte Haken,  0  2925  gr  ,  f  33ck>], 
Beatrix,  Herzogin,  °iqo»*  I',  r., 
oval,  nach  links  gewendeter  Kopf 
Quellen  zur  «e^dvxlitc  Jcr  Stadl  Wu 


I  Pcllendorf.  Hanns  v.  — ,  [3527]. 
j  Pemflingcr,  Christoph  der  — , 
[37l6]. 

Pcrbmhaubt,  Konrad  — ,  Burger 
zu  Klosterneuburg,  Bergm.  des 
Jorg  Schekch  vom  Wald  d  3o, 
schrägrechts  aufgestellter  Fisch- 
köpf,  figillvm  .  cunrat  .  permhaut: 
°3295.  3321  gr  u.  Sch.,  [3528]. 

Pcrchtoldsdorf,  Pfarrer,  s.  Kben- 
dorfer. 

Bcrgsicgcl,  s.  Albrecht  V.;  Puch- 
heim; Friedrich  IV. 

Perman,  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger,  d.  3$,  gr.  u  Sch  Im 
Schilde  ein  aufrechter  Bärenmann 
mit  Kapuze  und  Zopf,  derselbe 
aus  dem  Helme  wachsend:  2087  •, 
2108,  2325. 

S.  Peter,  oberster  Kaplan:  Simon 
Pairstctter  (I.  445b),  I935  gr.  u. 
Sch  ,  d.  29.  gepanzerter  Arm  mit 
Schwert,  darüber  Rumpf  des  heil. 
Petrus  mit  Buch  und  Schlüssel. 

S.  Pcters-Friedhof,  Andre  an  — 
('•  445  b).  ü       oder  gr.  u.  Sch.:  j 
1929,  °i'»75  P,  °20i5,  2029.  | 

Pctcrshnimcr,  der  edel  Gilg  der — ,  I 
|      2258  gr.  u  Sch.,  d  28,  Krähe  im 
|       Schilde  mit  einem  Aststuck  im 
Schnabel,  darüber  Helm  mit  zwei 
I       gehackten  Hörnern. 

Petruwky,  Jan  von  — ,  3651*  gr. 
,       u  .VA  ,  d.  2t. 

;  P  et  tau.  Friedrich  von  oberster 
■       Marschall  in  Steiermark  2619* 

br.  u  Sch ,  d  ai. 
I  Pcugl,  Murx  —  von  Pussau,  3411* 
gr.  u.  Sch..  d.  27. 

Pfünr,  Heinrich  — ,  [3419]. 

Phan/^l.  Ulrich  — ,  Rathsherr, 
263o  gr.  u  Sch  ,  d.  33,  Sparren 
über  einem  Sterne  im  Schilde  und 
im  Helmflügel. 

Phellrcr.  Jacob  der  — ,  Burger  r« 
Klosterneuburg,  [2567]. 

Philipp,  der  sailcr,  Wiener  Bürger, 
a  2876  P,  schw  ,  Hausmarke. 

S.  Philipps-  und  Jacobs-Kapelle,  Ka- 
plane.  Stephan  Vorstcr.  d  jS, 
gr.  u  Sch.;  2146*  mit  dem  Ruck 
sieget  ririchs  des  Gundloch, 
t  2I2-*.  —  Niklas  von  Wölkers- 
dorf, :'i<i3*  gr.  u.  Sch. 

Piligreim.  Konrad  — ,  Wiener  Bür- 
ger. [3>4l].  3743  gr.u.Sch.,  d  29. 
aufrechter  Greif  im  quergetheitten 
Schilde,  derselbe  aus  dem  Helme 
wachsend. 
:n.  II  Ahtticilu-u.  II.  HJ. 


P  i  1 1  i  c  h  s  d  o  r  f ,  St.  ^fargarethen^Ka- 
pelle,  Kaplan:  Hanns  Told,  2093 
in  Schale,  d.  3t,  undeutlich,  eine 
gekrönte  Frau  (Margarethe  vor 
Ungarn  ?). 

Pimisser,  Andre  der  — ,  "2344  gr. 

—  Tybolt  der  — ,  ehrbarer  Knecht 
°2440*  gr  ,  d.  3t,  Rest  eines  ge- 
panierten  Armes 

Pyrbaum.  Albrccht  von  — ,  SSt*11"* 
(1376),  dreimal  schräglinks  ge- 
theilt  mit  verwechselten  Farben. 

—  Hanns  von  — ,  881  (li'C), 
dreimal  schräglinkt  getheilt 

—  Hermann  von  — ,  881"-*  (1376), 
dreimal  schrägrechts  getheilt. 

—  Rotolt  von  — ,  Chorherr  bei  St. 
Stephan,  Pfarrer  zu  Ernstbrunn. 
881  »'•»  (1376).  d.  3t,  dreimal 
schräglinks  getheilt,  S.  (K  . . .  I . 
D  .  PlGRPAV,  .  . 

—  Ulrich  von  -,  [881  ^  (1376)]. 

Pirbnumer,  Hanns  — ,  Wiener  Bur- 
ger. 2556»  gr.  u.  Sch.,  d  2p, 
Birnbaum. 

Pirchfeldcr.  Kaspar  — ,  Wiener 
Bürger,  d.  28,  fünfblättrige  Blume  : 
2728  m.  in  Schale ,  2904  gr.  u.  Sch., 
[3362], 

Pirchner,  Wolfhard  der  — ,  Wiener 
Bürger.  1922*  R,  gr  u.  K. 

Bisa  mb  erg.  .S7  Johanneskirche, 
Pfarrer:  Michael  von  Oberholla- 
brunn.  2128  gr.  u  Sch.,  d.  32, 
Kniestuck  des  heil.  Johannes  Ev. 
mit  dem  Kelche,  aus  dem  eine 
Schlange  empor^üngclt,  und  einem 
Buche,  s.  michael  .  pl'uni  .  cecie  . 
sei  .  iohis, 

Bladen.  Niklas.  der  Jüngste  von  — , 
5  37 19*  schw.,  d  26,  drei  im  Drei- 
pass  gestellte,  mit  den  Spitzen  in 
einen  Apfel  gesteckte  Dolche. 

Plcsscr,  der  edel  Oswald  — ,  Amt- 
mann des  Propstes  von  St.  Ste- 
phan. [3677]. 

Blnycz,  Alcss  von  — ,  [3651]. 

Plöchl.  Paul  — .  2752  gr.  u.  Sch., 
d.  33.  Bloch,  auf  dem  ein  Baum 
wächst,  im  Schilde  und  als  Helm- 
lier. 

Plödel.  Thomas  -,  .4m»mj»tN  des 
Stiftes  Khsterneuburg  (I,  445  c). 
[1984],  2009»  schw.  11  Sch. 

—  Hanns  — ,  Wiener  Bürger.  a\ 
2414  gr  u  Sch.,  d  36,  ^wei  ge- 
kreuzte Rechen  im  Schilde  und 
im  Helmflügel,  s.  hans  .  plocdel. 
bj  d.  29,   Wappen  wie  vorher, 

52 


Digitized  by  Google 


V  erzeichnis  der  Siegler :  ('ob,  Hanns  der.  —  Puchheim. 


s.  hanns  .  pl.^l  .  1*3  \:  2601  «  gr. 
u.  Sek.,  3  2644  gr 

Pob,  Hanns  der  -,  Wiener  Bürger.  ■ 
d  2$,   Siegelbild  ausgebrochen, 
sigillvm.  iohanni-s  pob.8":  ' •)}**• 
^t.  u  Seh.,  [2282]. 

Poicicnfurter,  Gorig  der  — ,  Rieh-  I 
ter  ;u  Salzburg.  0  2 1 1 7  •  ffr.,  11  Jo, 
ATo//  r/n«  .»/jnn«  ml'/  /fcj^Ji- 
krone  als  Helmzier. 

Pokchfus.  Wolfgang  — ,  Bürger 
ZU  Hamburg.  3o8t»  gr  u  -SV/t., 
t/.  au/steigender  Steinbock  mit 
langen  Füssen 

Polhnim,  der  edel  Rcinprcchi  von 
-..  [29o3]. 

Poll.  Stephan  der  — ,  Wiener  Bürger, 
Rathsherr,  d  29.  die  untere  Hälfte  1 
^r»  Schildes  fün  fmal  getheilt,  auf 
der  obersten  leiste  ein  Stufengiebel 
mit  einem  Kreuzchen,  sigillvm  . 
Itephani  .  poll  +.  1956  gr.  u.  Sek  ,  ; 
[2246]. 

S.  Polten.  Leo  von  — ,  Bürger  r« 
Ferchtoldsdorf,  [5309]. 

-  I  I  rieh  von  — ,  Wiener  Bürger, 
Arnim  in  der  Sckeß Strasse,  d  3t, 
Bru  st  stück  eines  gepanzerten  .Han- 
nes, der  in  jeder  Hand  ein  ab- 
wärts gekehrtes  kurzes  Schwert 
hält:  2024  schw.  u.  K ,  [2064]. 
'  2 1 6  3  *  scA  «•  .[ 2 1 6 7 1 .  2  2 84  *  *c/m>. 
u.  Sek 

lifilimcn,  Könige,  s.  Albrcchl  11.: 
Ladislaus:  Sigmund. 

Pommcrsfclden,  Konrad,  Tnioh- 
sess  von  — ,  I^indrickter  im  Sam- 
berg, c2l62  gr. 

Ponhaimer,  Krasmus  —  .  Raths- 
herr,  Stadtrichter,  d.  28,  sprin- 
gender Hund,  gr  u.  Seh..  [1753]. 
32*.).  ^33i8.  3522,  3407],  3412* 
[3432].  3455. 

—  Hanns  der  — .  d.  32,  im  Helm- 
flügel  mit  drei  Ijlien  belegter 
Schrägbalken, «  gr. .- c'  3j;q, c  MM. 

Ponhalm.  Siclm  — .  Wiener  Bür- 
ger. [iSfjob,  gj,  0  2863  V  gr.,  zwei 
Blattpflanzen  aus  dem  Schild- 
fasse  wachsend 

Pocniteniiariu  Homana,  3382* 
r.  u.  Seh  ,  spitzoral 

Popow  sk\,  J.in  -,  36,1  gr  u  Sch., 
d  20.  Steigbügel. 

P<"i>c  Ii  en  d  i>r  f  er,  Krhard  iicr — .  Mir- 
ner  Bürger    d  3o.  Hausmarke, 
gr...der  „-r  u  Sek  :  0  21.9V  2.,<>;, 
r'.W,|,32ij.32t7.*.?;63. 
5<,s3. 


H  o  s  i  n  g ,  s.  St.  Georgen. 

Hoskowitz.  Ondr^cy  von  — ,  J651  * 
gr.  u.  Sc/i.,  d.  19,  auf  einer  Quer- 
leiste stehender  Busch. 

Pölel,  Simon  — ,  Wiener  Bürger, 
Rathsherr,  Kirchm  von  St.  Ste-  , 
pkan,  Stufengiebel  im  Schilde  und 
im  Helmflügel,  -'  gr.  oder  gr.  u.  i 
Sek  .  a)  d.  29,  s.  simon .  pottl,  2  700 : 
b)d.  3$,  s.svmon .  potel.  322 1 , 32oo, 
3524,  [36 16*].  "'368i*.  [37i8]. 

Polinger,  der  edel  Christoph  -  , 
Anwalt  im  Ratke.  " P  gr., 
i-lü*  gr.  u.  Sch.,  d  St,  zwei 
gekreuzte,  unten  mit  einer  Kette 
verbundene  Anker 

l'ottcndorf.  Hcrtneid  von  -  ,  l~tnd- 
marscltall,  [ü  1923]. 

Prag,  Altstadt,  °32ü3  r,  °36o5  r 

--  S.  Maria  Magdalcna-Kl..  Iriorin 
°27i3»  gr.,  spitzoval,  48:29, 
Büste  der  Heiligen  mit  der  Sal- 
benbüchse, f  S.  l'RIOCRIWF.]  . 
DOfllVS  .  S.  UMKlfi  .  1ÜAG0AL. 

Brand  c  n  b  u  r  g.  Markgrafen  von  — :  I 
Johannes,    °3095    >::  Albrccht, 
[°3625  r.]. 

Prantpachcr,  Hanns  — ,  Rentmei- 
ster des  Bischofs  von  Passau.  2902 
gr.  u.  Sch.,  d.  3i,  schrägrechter, 
gerauteter  Balken  im  Schilde  und 
im  Helmflügel. 

Praunstorier,  der  edel  Jorg  — , 
[37=8]. 

-  der  edel  Kaspar     .  d  30,  °283? 
gl  .,  '2*38  gr. 

—  der  edel  Wilhalm  — ,  Hauptmann 
ru  ( Irass-Enzersdorf  d.  3$,  Haupt- 
und  Querbalken,  0  33 15  gr.,  3413 
gr.  u  Sch 

P  r  c  d  i  g  c  r  (  Wien  1,  Omvent,  (1, 447  b) : 
[2123],  21 33  r  u  K.,  2375  r.  u 
Sch  ,  2448  r.  u.  K  ,  J437  r.  u.  Sek. 

—  I'rioren,  (I,  447b):  [2123],  3 1 33 
r.  u.  K.,  2375  r  11.  Sch.,  2422  r. 
u.  K.,  244«  r  u.K.,  3437  r.  u  .Sch. 

Prcitcn%vcidachcr,  Thomm  — , 
M  iVuer  Bürger  d  29,  Strauss 
von  fünf  Aehren  auf  einem  ltrei- 
berge  im  Schilde  und  als  Helm- 
Zier  -  3525  gr.  11  Sch  ,  355s  • 
schw.  u.  Sch  ,  ;°3727  gr.]. 

Breslau.  Stadt,  0  r.:  28>.iO,  2^75, 
3o»6. 

P rc-ssbu  1  g .  Stadt,  a  si^illum  mi- 
nus. fVri'.jr,  Cetchichte  Press- 
burgs  1,  (KS  Hg  ,je.  0  gr..-  2336, 
233o,  2400,  [Z'^l  2822.  2834, 
[284  t]:  b)  Ortvay,  Fig.  laf,  in 


3$  26  und  3698 ,,u  ank.  ungefärbt, 
sonst  stets  0  gr.:  2884*.  2945, 
[2974]. 2979,30;-,  3526,  3698«--»; 
et  fehlt  bei  Ortvay,  d.  26,  ohne 
Umschrift,  °  gr.:  3oi;,  [3o9o], 
3105,  3140,  3i83. 

Pressburg,  tepitel,  [3426]. 

Prcu55,  Claus  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger, <1,  447c,  doch  lautet  die  Um- 
schrift: sigillm  .  kchluv  .  praus): 
ül99l  schw..  2l36*  schw.  u. 
Sek. 

Bruck  a.  d.  l.citha.  Stadt, 0 2 >)<ß  gr. 

Prukker.  Gilg  der  — ,  Burger  ;u 
Korneuburg,  [2602]. 

Progkncr,  der  edel  Hanns  — ,  Ritter. 
3148  gr  u  Sch ,  d.  32,  Brücken- 
joch, k.  hans  .  prukner  .  der  .  clter. 

—  der  edel  Stephan  — ,  d  33,  Brücken- 
jock  im  Schilde  und  im  Helm- 
flügel:  0  3544  gr..  354;  gr.  u.  Sch. 

—  Susanna  — ,  °j6$o*.  gr.,  d.  32, 
Walfskaitpt,  s  .  .  .  .  cdliiin. 

Brunn,  Andreas  von   — .  Wiener 

Bürger,  [234o]. 
Brünn,  Stadt,  0  gr  :  [1905,  1957, 

28;9eJ.  2938,  2900,  [2967],  3i33. 

3i62,  3i8o(  3200.  33oo.  [3324. 

3502]. 

—  Albiccht  von  — ,  Burger  ;u  Frag. 
2078,  d.  26,  von  einem  /'feite 
durchschossenes  A.  f  s.  albrecht  . 
von  .  brvn. 

Prunnci,  Hanns  der  --  zu  Wah- 
ring,  Amtmann  iqlischw.it  Sch., 
d.  32,  tireifenrumpf,  f  sigillvm . 
hans  .  prvnncr. 

—  -  Wiener  Bürger,  d  32,  Zieh- 
brunnen, sigillvm  .  hans  .  prvnncr: 
[2195],  2214  gr.  u.  Sch,  221S* 
gr.  u.  Sch.,  [2223,  2280],  2.315* 
br  u  Sch,  2346»  gr.  11.  Sch., 
238;  gr.  u  Sch. 

Pruntalcr,  Jorg  der  — ,  Wiener 
Bürger,  Kirchmeister  von  St.  Mi- 
chael, d.  2Q,  im  gespaltenen 
Schilde  rechts  ein  Baum,  links 
halber  Querbatken.  °  gr.  oder  gr. 
u.  Sek.:  2345,  2392*.  [2411}, 
2423,  °2436«,  °2479*  °2483* 
12517],  2870J1  I2V°3i3o,0323o*. 
[3240],  3248,  3265,  °3296».  3561. 
363o,  [3683.  3684].  °3-04. 

Puchheim,  Pilgrim  von — ,  I^tnd- 
marsckall,  0  2 1 27  *  gr. 

 Bergsiegel,  iii-  gr.  u  Sek  , 

d.  3t,  zwei  von  einem  Engel  ge- 
kaltene  Schilde,  im  rechten  ein 
Querbalken,  im  linken  ein  IZin- 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Sicgler:  Puchheim,  Hnrins  von.  -  Tori,  Michael  der. 


4«» 


hörn,  s.  ivris  .  montani  .  pilgrimi  . 
d".  pucchaim,  et  .  anne  .  vxoris  . 
civs. 

Puchheim,  Hanns  von  — ,  [u2lf>8 
gr.\  °2i86P  gr.,  [2288]. 

Puchspaum,  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger,  d.  Jp,  von  einem  Pfeile 
durchschossener  Buchsbaum,  &. 
hans  .  puxpaum,  0  gr.  oder  gr.  u. 
Sch.:  3o38*.  [°33j6],  3432*, 
°3444*. 

Budwcis,  Stadl,  Q3l39  gr. 

Pulk  au,  Markt,  °3657  gr.,  d.  33, 
jwei  Weinkrüge 

—  Andre,  Hofmeister  im  Poltinger- 
Hof  iu  -,  "1096  P  gr  ,  .Mono- 
gramm a  r. 

Burg  in  Wien,  Unser  Frauen  und 
St.  Johannes  -  Kapelte,  Kaplan : 
Hanns  der  Stainprccher  von  Kemp- 
ten, z  1 56  R  gr.  u  .VA.,  d.  3t, 
schrägrechter  Wellenbalken,  s. 
iohan  -  nis  l'tai  -  nprechcr.  Im 
Rücksiegel:  Wellenbalken. 

Purger,  Niklas  der  -,  Wiener  Bür- 
ger, Rathsherr,  Kämmerer  d.  20, 
im  Schildfusse  ein  Dreiberg,  dar- 
über Kopf  eines  Steinbockes,  si- 
gillvm  .  nicolai .  pvrgcr,  0  gr.  oder 
gr.  u.  Seh.:  2569,  °2593*  2620, 
5663,  [20;3],  2684,  2842,  [2926], 
[°2<i88],  °3oi3,  [°3o34j,  322g, 
[3233],  3477,  °35oi.  3524,  353<j, 
3553,  03581,  3698«« •,  03704, 
3707-  3-09,  °37i  1,  [37  3o],  3746. 

Bürgerspitnl  (I,  448b),  spitfovat, 
r.  11.  Sch.:  [1967],  2278»,  [2307, 
2514,  3to4],  3548*.  [3589,  3636]. 

—  Petschaft,  d  15,  Weltkugel  mit 
Kreut,  0  235.1  gr.,  [03589  grl 

—  Grundlieget,  (2229,  2728]. 
Purkchnusperger,  Wolfgnng  der 

— .  Stadtrichter,  (I,  448  b;,  gr.  u. 
Sch.:  1911*  K,  [1916  —  1919, 
1940],  1988  K. 

D,  T. 

Dächsner,  der  edel  Jon?  der  -, 
Hubmeister,  d.  26,  schrägrechts 
gestellter,  aus  einem  Dreiberg 
wachsender  Vorder  leib  eines  Dach- 
ses, s.  gorig  .  dechffer,  schw.  u. 
Sch  :  3487,  3569. 

Talhaimer.  der  edel  Arti.lf  . 
Richter  Staats;.  2703  pr.  u. 
Sch.,  d  3(1,  gespaltener  Schild, 
viermal  mit  verw  echselten  Farben 
getheilt 


Talhaimer,  Jorg  der  — ,  03559* 
gr.,  d.  3s,  als  Helmtier  Kopf 
eines  Hundes,  darüber  kleine 
Sonne. 

Tanpckch,  der  edel  Hanns  der  — . 
°3648*  gr  ,  d.  30,  ;wei  aufge- 
stellte Fische 

Tanpcrger,  Peter  — .  Wassermauth- 
ner, [3714]. 

—  Lienhart  der  — ,  Bürger  Press- 
burg, L°3i78  gr  l 

Dänemark,  König  iwn  — ,  Chri- 
stoph, Herzog  von  Bayern,°i\  15  r. 

Tanhauser,  Hanns  der  — .Wiener 
Bürger  2369  gr.  u.  Sch.,  d  33, 
Drachenmann,  der  mit  erhobenen 
Armen  einen  knorrigen  Ast  schleu- 
dert, dessen  Rumpf  als  Helm^ier 

Tann  au  er,  Hartmann  — .  Wiener 
Bürger.  3332  gr.  u.  Seit  ,  d.  ig, 
Tanne  im  Schilde  und  als  Helm- 
\ier. 

Tannbcrgk,  der  edel  Kaspar  — , 
Pfleger  T«  Laa,  °2778  gr 

Tann  er,  Niclas  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger, d.  20,  an  drei  Spitzen  mit 
einem  Dreipass  besteckter  sechs- 
strahliger  Stern,  wiederholt  im 
Rücksiegel.  239  t  R  gr  u.  Sch., 

—  Stephan  — ,  des  Rathei  Vits- 
biburg.  d.  26,  Sparren :  0  3 1 1 5 
gr.,  °3i  [8  gr 

Dechsenpekch.  der  edel  Christof 
— .  d.  3o,  in  der  oberen  Hälfte 
des  queYgetheilten  Schildes  nach 
links  gewendete  Mondsichel, 
wiederholt  im  Helmflügel.  h.  &. 
Christof!' .  dcchscnpckc.  2399  gr. 
u  Sch  ,  °2492  gr 

Tcim.  Niclas  der  — ,  Rathsherr  ju 
Klosterneuburg.  2248  schw.  u. 
Sch  ,  d.  34,  mit  Querleiste  ge- 
theilter  Schild,  oben  gestürmte 
Spitze,  in  dieser  und  in  dem 
unteren  Theile  je  drei  Blumen 

Dckchinger,  Pctcr  der  — ,  Dechant 
von  St.  Stephan.  2217  gr.  u  Sch., 
d.  3o,  Lehnstuhl,  sigillvm  .  ma  - 
gistri  .  petri  .  dekhinger. 

S.  Theobald,  St.  Katharinenaltar, 
Kaplan:  Michael  Weiss.  2985  £7-. 
u.  Sch  ,  d,  3(>.  Kniestuck  der  heil. 
Katharina  auf  einer  Console 

Teschler.  Niclas  -,  Wiener  Bür- 
ger, Stadtrichter  d  33,  Jahrbuch 
der  kais.  Kunstsamml.  //*,  n° 
'S2o3,  gr  u.  Sch.:  2811  *,  2006*, 
29(4.  2051  *.  2->i8*.  [:966],  2973. 


[3027,  3o37],  3o73  •,  [3077], 
3098».  [3275»]. 

Tcttlinger,  Rcinlmrt  -.  Hansgraf, 
Rathsherr.  d.  33,  Lilie,  dieselbe 
im  Petschaft,  °gr.odergr.  u  Sch.: 
02792  P,  [02793  P\  °2802  P, 
[°28o3P],  29  3 1». 

Teurbanger,  Wernhart  — .  Bürger 
Stein,  [2924]. 

Deutsche  Herren,  Und,  Sphra- 
gilt  Blätter,  Taf  4,  Hg  12, 
(I,  4*8c),  2151  r.  u.  Sch.,  2204* 
r.u.  Sch  ,  "2927  r. 

—  I^andcomthur.  d.  3a,  Frau  auf 
einem  Löwen  reitend,  dem  sie 
das  Maul  aufreisst,  +  S.  PCftP- 
TORI....STIR....FRA.T€- 
TVNIC  ....  21 5 1  r.  u  Sch.,  [2204], 

°2927  r. 

Dinkelsbühl,  Nicolau*  de  -.  Leh- 
rer der  heil.  Schrift,  Clwrherr 
i"0«  .Vf.  Stephan,  Administrator 
der  Passauer  Kirche.  Hueber, 
Austria,  Tab.  22,  Fig  5,  [2299]. 

Tierna,  der  edel  Leopold  von  — , 
d.  37,  ^n>ei  über  den  Querbalken 
gelegte,  nach  aussen  gekehrte 
Halbmonde  im  Schilde,  als  Helm- 
;ier  Rumpf  einer  gekrönten  Frau, 
s.  Icvpolt  .  von  .  tirna.  [2880], 
2989  schw.  u.  Sch. 

—  Matthcs  von  — ,  °2|85*  gr.,d.3l, 
Querbalken  mit  den  beiden  Halb- 
monden im  Schiide,  darüber  ein 
Helm  e  .  tyrna  . 

—  der  edel  Mai  von  — ,  [1914]. 
Tyrnau,  Stadt,  °3oi2  P  gr. 

—  Niclas  von  — .  Richter  Alt- 
ofen, [°2633  gr.]. 

Dictrain,  Andreas  der  — ,  Ui«>>i«- 
Bürger,  Hofmeister  ju  Dorn- 
bach, d  33.  im  gespaltenen  Schilde 
rechts  drei  Rosetten,  links  ein 
Flügel,  wiederholt  im  Helm  flügel. 
Hueber,  Austria.  Tab.  25,  Fig  l: 
26K3  sehn:  u  Sch,  [2685],  284J 
gr.  u  Sch.,  [2K78,  -2879  gr.l 
3 193  gr  u.  Sch 

Dietrici,  Paulus  -  ,  Bürgermeister 
der  Xeustadt  Prag,  [2049]. 

Don.  der  edel  Hanns  von  -,  03652 
P  gr. 

Toplcr,  Stephan  der  — ,  2010  gr.  u. 
Sch  ,  d.  27,  Rautenschrägbalken. 

Tori,  Michael  der  -,  Wiener  Bür- 
ger. 2935  gr.  u.  Sch.,  in  dem  mit 
drei  Spitzen  schrägrechts  getheil- 
ten  Schilde  ^wei  Mondsicheln, 
wiederholt  im  Helmflügel. 

52* 


Digitized  by  Google 


412 


Verzeichnis  der  Siedler:  Dorn,  Wolfhart  der.  —  Ekcherl,  Andreas  der. 


Dorn,  Wolfhart  der  — ,  Burger  zu 
Korneuburg,  d.  3  I.Baum  im  quer- 
getheitten   Schilde.  fü2.)3l  gr.}, 

gr- 

S.  Dorothea,  Convent.  Lind,  Sphra- 
gitt.  Blätter,   Taf   l3,    Hg.  <?.  , 
d  41,  2478  gr.  u.  Sch,  [liö')]. 

—  I'ropst:  Nicla>.  [5409],  V 
r  .  d.  2t,  die  Heil  Dorothea  mit 
Korb  und  Palme. 

—  Grundsicgel.  3 193  gr  u.  Sch., 
d.  3y.  die  heil  Dorothea  mit  Korb 
und  Palme,  fundt  .  monaiteii  . 
fcc.  -  dormh«  .  « iennc  .  S. 

Doss,  Erhan  der  — .  Ritter,  Forst- 
meister in  Oesterreich.  2349  gr. 
u  Sch.,  d.  33,  grosser,  mit  Früch- 
ten  gefüllter  viereckiger  Korb, 
».  erhart  .  dos. 

Traut  mann.  Scifrid  — .  Bergmeister 
tm  Krusendorf.  f3oo4,  3 122]. 

Tribl,  Christan  der  — ,  Richter  r« 
.SV.  Veit.  2t 43  sehn,:  u.  Sch., 
d  37,  Hand,  die  einen  Stötsel  hält. 

Tr  oppau.  Herzöge  von;  Ernst, 
[285.)  c]. 

—  Wenczlaw,  [iSjof]. 

—  Wilhelm,  [2859 dj. 

—  Stadt  d  40.  mit  drei  Sparren 
belegter  Pfahl.  "2H47  r.,  [2859]. 

Trospcrger.  Heinrich  —, Bürger  ;u 
.\ürnberg.°2Q9l  Vgr,  Hausmarke. 

Drukcr,  Erie.irich  — ,  0  2007  I'  gr., 
Hausmarke  mit  Mond  und  Sonne. 

Drugkfwicz.  Niki«»  der  -  ant  Sw.itz, 
[2960  a').. 

T ul In.  Stadt,  °3l23  gr. 

—  Predigernonnen,  Convent.  (I, 
4$oa),  [2126]. 

—  —  Priorinnen,  <],  4;oal,  [2126]. 
J2t-i*  gr.,  Spithal,  [3215}. 

Tumelstaincf.  Mcrt  der  — .  Richter 
zw  Krems  ^2172  gr.,  d.  3o,  als 
Helmjier  Wolf  trumpf,  s.  mertt  . 
tv  -  mlltaincr. 

TurEinger,  l'ltich  —  zum  Turl- 
siain.  203o  gr.  u.  Sch.,  d.  25, 
schrägrechtcr  lialken. 

Dumstcin,   Chorherrenstift ,  Con- 
vent. Und, Sphragist .  Blätter, Taf.  : 
Ii,  Fig.  2,  d.  56:  "2356,  [2.»38]. 

 Pröpste.  Huste  des  heil.  Augu- 
stin: Merl,  2090  u.Sch  ,  d.  40, 
t  ».  ninrti  .  ppn*iii  ,  nioftcrii  .  ca- 
Tv.'icoru  .  recnl.iriu  .  in  .  tirltain. — 
Nickis. •  iiy,gr.,  J  ^.-Johannes. 
24  iX  gr.  m  Sch  .  d  46,  f  S.  iohis 
.  p-.-.i  .  nif.n  \wr  .  c;inoico.>  .  re- 
«'••:•«•>?  »■  mr-viin. 


ü  r  n  s  t  c  i  n,  Clarissinnen,  Aebtissin : 
Anna  von  Klamm,  d  40,  R  2983 
gr..  u3;04  gr. 
—  Burggraf,  Stephan.  2090  schw. 
u  Sch.,  d  28,  erhöhte  Krücke, 
gespalten  mit  verwechselten  Far- 
ben, s.  Itep  -  idelbcrgcr. 


E. 

Eben dorfer,  Thomas  —  von  Ha- 
selbach. Ijthrer  der  heil.  Schrift, 
Pfarrer  zu  Perchtoldsdorf.  Chor- 
herrbei  St.  Stephan,  d.  3t.  Kreuz- 
blume im  Schilde,  darüber  Knie- 
stück einet  gekrönten  Mannes  mit 
Schwert  und  Palme,  ».  thome  . 
ebndorfer  .  d.  hafelpach  .  m.theor. 
263o  gr.  u.  Sch.,  [32o8]. 

Kbcrsdorf,  Hanns  von  — ,  obersler 
Kämmerer  und  Landmarxhall, 
2373»  I*  gr.  u  Sch. 

—  Rcinprccht  von  — .  °29o8  gr. 

Kbmer,  Kriedrich  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Stadtkämmere,-,  Raththerr, 
Ritter  d  34,  halbgespalten  und 
quergetheilt.  in  den  beiden  oberen 
Feldern  und  im  Helmflügel  je 
eine  Rosette.  [335o;,  °3353  l>  gr., 
3411*  gr.  u  Sch.,  3539*  gr.  u. 
Sch  ,  [3^46,  J5S6]. 

Edelparcz,  Niklas  — ,  Rathsherr 
d.  33,  drei  von  einem  Berge  aus- 
gehende, gebogene  Spitzen,  si- 
gilv  .  niclas  .  cdelparcz:  2008  *  gr. 
u.  Sch  .  2095  fchn>.  u  .'ich. 

Edleraucr,  der  edel  Hermann  der 
— ,  Herzogs  Albrecht  V.  Diener, 
d  3t,  linkes,  mit  Blättern  be- 
stecktes .Schrägobereck,  über  dem 
Schilde  Helm  mit  rwei  geschweif- 
ten Hörnern,  welche  mit  denselben 
Blättern  besteckt  sind.  5.  herman . 
cdlerawcr.  I* 3S.  gr.  u.  Sch.:  2604, 
2788*  2902. 

Efferding,  Pfarrer.  I  lrcich  Dein»- 
torrVcr,  3479  gr.  u  Sch.,  d.  32, 
unter  gothischem  Bogen  ein  Ritter, 
der  einen  Schild  mit  einem  Kreuze 
hält. 

Egenburger.  Philipp  — ,  Wiener 
Bürger.  3548  gr.  u.  Sch.,  d.  26, 
Hausmarke 

Klarer,  der  edel  Eugen  der  — ,  [2574]. 

Ribcnsteincr,  Heinrich  — .  [23i8]. 

—  der  edel  Hermann  — .  d  34.  Schild- 
haupt, gr.  u  Sch  .-  2(i3o»,  3240, 
3357*.  3553. 


Kibesprunner,  Ulrich  — .  2870^,  u. 
Sch.,  d.  34,  Büste  eines  Mannes  mit 
eigenartigem  Haargeflecht  und 
einem  Sterne  auf  dem  Kopfe,  r« 
dem  er  die  Hände  emporhebt,  im 
Schilde,  derselbe  aus  dem  Helme 
wachsend. 
Eisenstadt,  Stadt,  °2978  #7\ 
Kitzinger,  Hanns  —  von  Hörtein. 
d.  3o,  drei  schrägrechts  gestellte 
Kugeln,  f  *•  h«n*  .  eiezinger:  im 
Petschaft  ruvi  i-on  Kugeln  be- 
gleitete Horner  °l9l3  I'  gr., 
2234  gr  u  Sch,  2484*  gr.  u 
Sch 

—  Konrad  —  von  Eitzing,  Ritter,  im 
Petschaft  drei  schrägrechts  ge- 
stellte Kugeln.  [31193.  33lo*  gr. 
u.  Sch.,  ü3;44  P  r.,  3545  H  ;• 
u.  Sch 

—  Oswald  — ,  d.  25.  drei  schräg- 
rechts gestellte  Kugeln,  s.  oswald 
.eiezinger.  28X7  gr.u  Sch.,  [3487]. 

—  Sigmund  — ,  Forstmeister  in 
Oesterreich  d.  30,  drei  schräg- 
tinks  gestellte  Kugeln  im  schräg- 
linkt getheilten  Schilde,  t  ««?- 
mvnd  .  eyczinger.tfr  u.  Sch.:  2887. 
3310»,  3487,  [3740]. 

—  Stephan  — ,  drei  schrägrechts 
gestellte  Kugeln,  s.  Stephan  .  ei- 
ezinger. 2887.  [3487]. 

—  l'lrich  — .  a)  d.  30.  drei  schräg- 
rechts gestellte  Kugeln,  f  *.  v'- 
reich  .  eiezinger.  gr.  u.  Sch  :  2484, 
2551.  2887.  b)  Petschaft,  d.  t3, 
drei  schrägrechts  gestellte  Ku- 
geln, 0  gr.:  2794,  [2806].  2892. 
3on;  0  r.:  i2\iS.  [33o5,  33o6], 
33i7,  3320.  c)  d.  38,  drei  schräg- 
rechts gestellte  Kugeln,  sigillvm  . 
vlreich  .  evezinger  .  von  .  evezing. 

r.  und  r.  u  Sch. :  [itfi], 
34S7,  3569. 

—  Wilhelm  — ,  »3578°  gr.,  [3$-8a, 
3578  b]. 

Eckartsau,  Kadult  von  — ,  [2050]. 

—  Ludwig  von  — ,  [°3o20  P  gr.]. 
Egkenperger.  Thomas — ,  Wiener 

Burger,  Raththerr.  d.  28,  im 
Schilde  drei  Felsspit;en  [33 1 3], 
346  «  . VA  ,  [3490],  °3623» 
gr  ,  0  373l  gr.,  °3732*  gr. 

Ekkcr,  der  edel  Konrad  — ,  Rath 
des  Grafen  Johann  von  Schaum- 
berg. 3479  gr.  u  Sch.,  d.  26,  pvei 
vertiefte  Querbalken 

Ekcherl.  Andreas  der  — ,  Markt- 
richter rw  Mödling.  d  28,  H.-us- 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Siegler:  Elisabeth  von  1'ngarn.  — 


Vircgk,  Manns. 


4.3 


marke  ^wischen  ru>ei  Sternen.  I 
2160  br.  u.  Sch,  P2428  gr\ 

Elisabeth  von  l*ngam,  Herzogin 
von  Oesterreich.  °2573  P  f. 
('ürmmr,  .l/*annsto/>/J,  °2j77  Pr. 
(Gemme,  Frauenkopf),  02578» 
Pr.-  Königin:  a)d.  33,  Doppel- 
wappen, rechts  der  ungarische, 
links  der  österreichische  Schild, 
t  s.  elifubeth  .  dei  .  gracia  .  reginc. 
hvngaric  .  etee.,  stets  0  von  rotltem 
Wachse:  2668,  2681,  268 2, [2686], 
2689,  2695,  2714  —  2716*.  2724, 
2739,  2740,  278J,  [2795],  J796, 
2801,  [280;],  2823.  b)d.  2p,  ein 
Engel,  über  dem  eine  Sonne  auf- 
geht, hält  die  beiden  W  appenschil- 
de, in  einen  Dreipass  gestellt,  ohne 
Umschrift,  0  r.:  2832,  2839,  2846, 
2850,  [285  3,  2854].  2855,  2858, 
2865,  2866,  2875. 

Kllcr,  Hanns  — ,  H7«ier  Bürger, 
d.  26,  mit  Stegen  belegter  Pfahl, 
schw.  u.  Sch.:  2152,  2159. 

Klierbach,  Bertbuld  von  — ,  3ti2* 
gr.  u.  Sch.,  d.  3l,  gevierter  Schild. 

Ellrechingcr,  Wolfgang  —,[3292], 

Elscndorfer,  Friedrich  ,  Wiener 
Bürger,  [3  229]. 

Ene  nlcchcl,  Albrccht  —  zu  Albrcchts- 
berg.  0  3  i  4  3  •  gr ,  d.  33,  geschach- 
ter Schrdgbalken  im  Schilde  und 
im  I/elmflügel. 

—  (icorg  — ,  Mauthner  ru  Uns;. 
[°  1926  gr.} 

—  Marx  — ,  Domherr  |«  Passau.  1 
d  3t,  schrägrechter  geschachter 
Balken,  sigillu  .  marey  .  cnenk- 
chcl  .  canonici  .  pai.  02759,>'•  gr., 
»285  t  gr. 

Englgershauser.  Niklas  — ,  Rich- 
ter ru  Korneuburg.  [ü  2477  gr.) 

Knglhartstctter,  Peter  ~,  Wiener 
Bürger.  "3425  P  gr.,  03562  P  gr. 

Enzersdorf.  Gross-,  Stadt.  °3o22» 
gr.,  anders  als  bei  Und.  Sphra- 
gist.  Blätter,  Taf  22.  Flg.  /3  d.  44, 
im  Schildhaupte  gekrönter  Moh- 
renkopf (  Freising),  darunter  Zick- 

^ackbalken  (Wehing)  s  - 

enc  -  cltorfT  -  ma  -  ior  -  .  .  .  . 

Enczcstorffer,  Heinrich  -  ,  "2768 
P  gr.,  d.  10,  rechter  Flanken-  \ 
pfähl. 

—  Jörg  -.  ["2748  P  gr.l 
Enczesveldcr,   Heinrich   der   — ,  1 

Wiener  Bürger  d.  32,  im  gespal- 
tenen Schilde  rechts  ein  halber 
Querbalken,  links  eine  halbe  Lilie, 


0  gr.  oder  gr  u  Sch.:  [°250l], 
0  2833,°  283,.  2956,  3056,  °3i43, 
3158,  03216»,  [3221],  3491*. 
ishauscr,  Jorg  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Raththerr,  Kämmerer,  Stadt- 
richter. »3353  P  gr.;  a>  d.  23, 
in  der  quergetheilten  Tartsche 
unten  eine  mit  den  Spitzen  nach  ', 
oben  gekehrte  Mondsichel,  oben 
ein  Stern,  s.  iorg  .  cpifhawfcrr, 
3643*  gr.  u.  Sch.;  bj  d.  3t,  im 
quergetheilten  Schildeobiges  Wap- 
penbild, wiederholt  im  Helmflügel, 
S.  Gcory  .  Kpifhaulcr,  368o  gr.  u. 
Sch.,  3*595  gr.  u.  Sch.,  [3720], 
°373l  gr.,  03732  gr. 
Eppclhauscr,  Jorg  — .  3292  gr.  u. 
Sch.,  d  28,  Wagenkipf,  »igillvm  . 
iorig  ,  epclhauscr. 
Erdberg,  Pfarrer:  Niclas  Rat,  1914» 
schw.  u.  Sch  ,  spit^oval,  47 :  28, 
der  heil.  Paulus  mit  Buch  und 
Schwert,  s.  nicolai  .  rat .  pl  -  cb[an]i. 
s.  pavli. 

Erngros.  Licnhard  — .  Stadtschrei- 
ber ru  Wiener-Xeustadt,  d.  27, 
Astpfahl,  s.  I  .  e  -  mi  -  nus.  03468 
gr,  °346o»  gr. 

Ernst,  Herzog  — ,  1925  r  u.  Sch., 
Sara  Fig.  65 

—  Konrad  — ,  d  2p,  jwei  gebogene  | 
schrägrechte  Balken  im  schräg-  ■ 
links  getheiiten  Schilde,  darüber 
Helm  mit  den  beiden  Balken  im 
Hügel,  f  s.  chvnrtit  .  ernst.  Das- 
selbe Wappenbild  im  Petschafte. 
0  gr.  oder  gr.  u.  Sch  :  1929  K, 

0  I937  P,  0  1946  I*.  0  1902,  0  1963,  1 
0|g<i9,  °I970,  °1998  P,  "2001.  | 

—  Niklas  — ,  Wiener  Bürger,  d.  2p,  j 
getheilteschrägrechteStänderung, 
gr.  u.  Sch  ,  3:86,  34t  1. 

—  Wolfhart  der  — .  zu  Ybbs.  0  2283  •  j 
gr ,  d.  3t,  schrdgi-echts  gestellte  > 
Fischreuse. 

Ernstbrunn,  Pfarrer,  s.  Pyrbaum. 

Kslarn,  Hanns  von  — ,  HYrnrr  Bür- 
ger,   d.   3o,    \wei  schrägrechte  \ 
Spit^enreihen ,  s.  hans  .  von  .  ef-  1 
lorn.    0   gr.  oder  gr.  u.  Sch.: 
3334»,  °3463,  °36o3,  36-6. 

—  Simon  von  — ,  der  Wachsgiesser,  ! 
Wiener  Bürger.  d.3o,  Hausmarke, 
sigillvm  .  Synum  .  von  .  cfUrn. 
° gr.  oder  gr.  u.  Sch.:  2,39,  3220, 
[3233,  321.3],  3274,  ü3:79«, 
«3282«  3307.3357,  34i6,[354i], 
3547.  3566,  03582*,  36oo«. 
°3604*    36 10,    °3624«,  3629, 


3646,  36$o,  3654,  3656,  366], 
3663,  3664,  3665,  °3666,  [3670]. 
Eczcnvclder,  Dietrich  der  — ,  Wie- 
ner Bürger,  d.  3l,  drei  schräg- 
rechte ausgebrochene  Seeblätter, 
°2t34*  gr.,  2149*  gr.  u.  Sch. 

F,  V. 

Vahcndorfer,  der  edel  Hanns  — . 
2664  gr.  u.  Sch.,  d.  33.  jwei 
Kämme  im  Schilde  und  im  Helm- 
flugel. 

Parkas.  Lassla  — ,  Bürger  rii  Ofen. 

°274l  P  gr  ,  Hausmarke. 
 ,  Hauptmann  rii  Raab.  °  2900 

P  schw.,  drei  mit  den  Spitzen 

vereinigte  Dolche. 
Farmuser,  Thomas  der  — ,  Bürger 

T»  Korneuburg.  d.  28,  Mühlrad, 

[°243i  gr.l  °2435  gr 
S.  Veit  a.  d.  Tricsting,  Pfarrer:  Chol- 

mai,  Vikar  ju  Mödling.  1982 

schw.  u.  Sch.,  d.  32,  wachsender 

Mann  mit  Lan^e  und  Schwert, 

f  s.  cholman  .  vT*  .  plcbanus  .  de  . 

s.  vito. 

S.  Veit  a.  d.  Wien,  Pfarrer:  Jorg  von 
Zunkgraben,[l964].-  Krhart,  2143 
schw.  u.  Sek.,  d.  3l,  ein  Heiliger, 
in  der  Rechten  Schild  und  Schwert, 
in  der  Linken  einen  Reichsapfel 
haltend,  s,  erbardi  .  bettenpvr  - 
ger .  plbi  .  facti  .  viti. 

Veldncr,  Ulrich  — ,  Wiener  Bür- 
ger, d.  33,  im  Schilde  fwei,  im 
Helmflügel  drei  mit  den  Spitjen 
nach  oben  gekehrte  ^wei^ackige 
Gabeln,  °  gr.  oder  gr.  u.  Sch.: 
24.3:*,  2494*,  2518*,  2678  u.  in 
Schale,  °2691*.  2874. 

Vcllach,  Jacob  von  — ,  Wiener 
Bürger.  2221  *  gr.  u.  Sch.,  d.  3o. 

Vcltspcrgcr.  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger  (!,  451  c).  [2022]. 

Verber.  Hanns  —  in  der  Weihen- 
purgk,  Wiener  Bürger  2391* 
gr.  u.  Sch.,  d.  2p,  Hausmarke, 
....  verber  ....  iS  .  .  .  . 

Feuchter,  Thomas  — ,  Zimmer- 
mann. a  1910  schw..  Jahrbuch  der 
kais.  Kunstsamml.  /6»  n"  t32ap 

V icch ten st ainer,  der  edel  Hein- 
rich — ,  °3i64*  gr-,  d.  3o,  als 
Helm\ier  Rad  mit  einem  F'eder- 
busche. 

—  Mathcus  der  — .  0  3702  gr. 
Vircgk,  Hanns  — ,  Wiener  Burger 
a)  d  3o,  Hand,  die  einen  senk- 


Digitized  by  Google 


4M 


Verzeichnis  der  Sicgler:  Vischemunder,  Woifgung  der.  —  Friedrich  III.,  Kaiser. 


recht  gestellten  Dolch  an  der 
Klinge  hält,  t  ■•*•  hans  •  viregk, 
gr.  u.  Sch.:  [25 Jo],  2560,  2656, 
2704;  bjd.33.  dasWappenbild als 
H*lm\ter,  s.  hanns  .  vicregk,  0  gr 
odergr.  u  Sch.:  2717»,  [02754], 
3i-2,  °3222»,  03474*,  3480*. 
°358i,  363;,  "3642*,  3663- 
31.65.  3736. 

Vischemunder.  der  edel  Wollgang 
der        [»325;  gr.). 

Flachenauer,  Wolfhard  der  —  zu 
Nussdorf  (I.  45 Ii").  2°53  sehn: 
u.  K. 

Flednicz,  der  edel  Jan  von  — .  2887 
gr.  u.  Sch  ,  d.  25,  spitzer  Hut, 
s.  iane  .  von  .  Hclhonyc*. 

Heise  h  mann ,  Sebastian  der  — , 
Rathsherr  ru  Perchtutdsdorf. 
d.  3t,  Mann,  der  einen  Schlägel 
hält,  im  Schilde  und  aus  dem 
Helme  wachsend.  2883*  gr.  u. 
Sch..  °2925  gr.,  ['342]. 

Floit.  Uernhard  der  — ,  2334  gr.  u. 
Sch  ,  d  ig,  gespaltener  Schild, 
rechts  getheilt 

-  Wolfen*  Wolfhart),  d.  33,  ge- 
spaltener Schild,  rechts  getheilt, 
darüber  Helm  mit  ?wci  geschweif- 
ten Hörnern,  von  {wei  Sternen 
begleitet,  s.  »olfgimg  .  Hoyit,  2334 
gr.  u.  Sch.,  2399*  gr.  u.  Sch. 

Flöczcr,  Leopold  der  — .  Rathsherr 
;k  Klosterneuburg.  d.  2g,  Haum 
auf  einem  Dreiberg,  im  Rück- 
siegel  ein  geflügeltes  Pferd,  gr.  u 
K..  2147  R.  23i8  R.  252-  R. 

Vochter,  Lirich  der  — .  Wiener 
Bürger.  [C'3S34  gr.] 

Yogi,  Merlhold  -.  Ritter.  ["5618 
gr.] 

Vockinger.  Jorg  — ,  I^indrichter 
jw  Schär  ding.  2421  gr.  u.  Sch, 
d.  2g,  langstieliges  Kreu%  ^wi- 
schen iwci  Palmpvcigen. 

Völkchl,  l'lrich  der  -,  Wiener 
Bürger.  J  j9,  Pfeil  und  Kreuj- 
slab  gekreuzt.  0  gr  oder  gr  u. 
Sch.:  3245«.  "  3563,  °36.)8. 

Volkra.  I.hcrhard  der  — .  [2096], 

Voller,  Kunz  --,  °28i6,  °2Hi7.  als 
Petschaft  aufgedrückter  Knopf. 

Forchtenstein,  Faul  Gral  von  -, 
rizo\o  gr. 

Vnrsler,  der  edel  Merthold  — , 
Pfleger  ;h  Kreu^enstein,  [348: n]. 

Krn-u'fp'.nc.  (irafen  von — ,  1W- 
t"ri-.l.  .r.ici:s.  Petschaft,  in  dem  irm 
mehreren  Hucli\taben  begleiteten 


quer  gel  heilten  Schilde  oben  ein 
Stern,  "2845  gr.,  ^3065  r., 
°3o67  r. 

Frangcpanc,  Grafen  von  — ,  Sig- 
mund. Petschaft,  in  dem  quer- 
getheilten  Schilde  oben  ein  Stern, 
darüber  durchschossenes  s.  15  2845 
gr:,  "3l44  r.,  °3i50  r. 

Franglcr,  Albrechl  ■  .  Stadtkäm- 
merer ru  Straubing.  [2680]. 

Franken.  Heinrich  — .  Rathsherr, 
Verweser  von  St.  Hieronymus, 
d.  27,  über  drei  gekürzten  Pfählen 
ein  Werkzeug,  f  *•  hainreich  . 
frank,  gr  u.  Sch  :  [2150],  2201», 
2240*  2373. 

 ,  Rathsherr.  d.  33,  Rumpfeines 

ungeheuerlichen    J~hieres  (W 'olf 
mit  Federbusch),  mit  Kette  um  j 
den  Hals  im  Schilde  und  als 
Helmfier,  s.  hainreich  .  Irankch, 
l«36.  2624  gr.  u.  Sch.,  [2683]. 

Frankfurt  a.  Main,  Stadt.  1945* 
gr..  °23l2  gr 

Fraundorfcr,  Wilhelmdcr  —  ,Burg-  i 
graf  tu  Mollenburg,  [2081]. 

Freiberg,  der  edel  Hunns  von  — , 
[363i]. 

F  r  c  i  s  i  n  g ,  Bischöfe ;  Nicodcmus  (von 
der  I  .einer),  [2403],  °2j37  r. 

—  —  Heinrich  (von  Schlick),  3o6j 
r.  u.  Sch.,  d.  18,  von  einem  En- 
gel gehaltener  Schild,  darin  eine 
aufsteigende  Spit;e,  von  drei 
Ringen  begleitet,  welche  in  einem 
Knopfe  endet,  von  dem  jwei 
Ohren  ausgehen 

—  —  Cardinal  Johannes — ,  °3l42r. 
Freitag,  Wolfgang  — ,  3553  gr.  u. 

Sch ,  d.  2<*.  drei  auf  einen  Drei- 
berg gesteckte  schmale  Federn 
ioder  Blätter) 

Frei,  der  edel  Hanns  der  — ,  Pfleger 
Itt  Wolkersdorf.  [°3o68  gr.] 

Fridbcrgcr,  Hanns  — ,  Wiener 
Burger  d  2$,  aufrechter  Bär, 
einen  Baumstamm  haltend,  f  hims . 
tridlnrger,  gr.  u.  Sch.:  2519, 
2882. 

Friedrich  V.,  Herzog,  a)  ( 3 2688 
r .],  d  j6.  Wapptnsiegel,  Sava 
Hg  io3,  b)  2712  r.  u.  Sch.,  d  65, 
W'appensiegel,  Sava  Hg  104 

—  IV.,  König  a)  W'appensiegel, 
Sava  big  toi,  2733  r.  u.  Sch., 
°2777  r.  c)  Wappensiegel,  Sava 
Fig  108,  d.  56,  0  r.  oder  r.  u. 
Sch.,  Rückskgel  gleich  dem  Se- 
cret   bei   Xij'.j  Hg.  96:  2746. 


»2756,  »2757.  °27S8,  °2759. 
°276o,  [°2-6i],  =2764,  °27<j5, 
°2766.  °2767,  °2769.  °2774. 
°2776,  °2779,  [°2786].  2787, 
°2798,  °28l2,  °28i4,  ["2825, 
°2894],  02896,  °i897,  °2898, 

°290l,     °290S,    °291I,  °29IJ, 

°2932,  2936  R,   "2939,  °2940, 

°2942,  "2943,    °2955,  °29'>2, 

°298l,  [°299o],  °2994,  °2997. 

03019.  °3o24,  [°i025],  °3o26, 

03029,  °3o3i,    °3o32,  °3o35, 

°3o36,  °3o39,    °304l,  [°3o44, 

3049,  °3o6o],    °3o6t,  °3o62, 

°3o9t,  °3093,    3094  R,  °3099, 

°3too,  °3iot,  °3t02,  [°3io6], 

°3no,  [3i24],  °3i35,  °3t38* 

°3i5i,  °3i;i,   °3i53,  °3iS4, 

°3t59,  °3l6o,    [3l66,  °3l8t], 

°32IO,  [3212],    °3226,  [3228], 

°3228<-'«»,  [323l],°3244,  °3247, 
[°3249J,  °327o,  [°  327i],  «3273, 
°3277,  °328o,  °328t,  °3283, 
[3284].  03287,  °3288,  [°3290], 
°329l,  °3294,  °3299,  °33oo, 
°33oi,  °33o8,  °3i27,  °3335, 
"3336,  »3337,  °3343.  °3344, 
°3345,  °3346,  °3347,  "3349, 
°33si,  °3352,  °33;4,  °33s5, 
»3356,  °3359,  °336o,  °336i, 
°3364,  °3367,  °3369,  °3370, 
03371,    o3j73i    o3574)  o3j7S> 

°3377,  °338o,  °338i,  °3383, 
033»4,  °3386,  °3387i  °üg6, 
°3389,  03390,  03391,  °3392. 
°3393,  °3394,  °3395,  °»9°, 
03397,  °«t>8,  °340O,  03402. 
03403,  03406,  03408,  03414, 
03421,  03423,  03428,  03429, 
o343t,  [°3433],  03434.  03435. 
03445.  —  d~)  Wappensiegel,  Sava 
Hg  107,  d.  70,  0  r.:  2773, 
[2917],  2928,  2929.  —  e)  W'ap- 
pensiegel, Sava  Hg.  106,  d.  +4, 
o  r..  28t3,  2818,  283t.  [2871]. 
—  /)  W'appensiegel,  Sava  164 
n  -  AT,  d.  4g,   0  r.  oder  r  u. 


Sch.: 


'294" 


'2950, 


'2961. 


02996,  [°3o7o],  03096*.  03219. 
3436.  —  g)  Münf Siegel,  Sava 
Hg.  06  und  07,  ungefärbt:  2952, 
3152  in  rothem  Wachte  tecretiert. 

Friedrich  IV..  König,  Bergsiegel, 
Sava  16$  n"  XVIII,  [2902], 

—  III.,  Kaiser,  h)  W'appensiegel, 
Sara  Hg  110,  d.  6g,°  r.:  3544*. 
3612,  3649.  —  i)  W'appensiegel, 
Sava  f  ig.  Iii,  d.  39,  0  r.:  3656. 
3697,  37U1,   3749,   3751,  3752. 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Siegler:  Friesach,  Hanns.  — 


Gottesacker. 


415 


Fricsach,  Hanns,  der  Münzer  von  1 
— ,  Rathsherr.  d.  20,  Jahrbuch 
der  kaii.  Kunstsamml.  161,  tt° 
i36o6,  0  schw.  oder  seh»'  u.  Och. ; 
0  1991.  so  18,  2075  *  1082,  [213;], 
2153,  2154,  °2l63*,  °2I94*. 
[2216],  2222,  [2224],  2241», 
[2280],  2346*.  2395,  2400. 

Friczestorffcr,  Friedrich  der  — . 

2010  V  «•  •S£fi  <  <*"■  2~>  nacl>  H"1" 
gewendeter  Helm  mit  Ring  im 
Hügel,  f  S-  FRlDRCICb  .  FRl- 

czensTORF. 

—  Hanns  der  — .  0 19  t  3  P  gr.,  schräg 
geseilter  Kreis. 

—  Wenzcslab  der  — .  2010  gr.  «. 
Sch.,  d.  27,  nach  rechts  gewen- 
deter Helm  mit  Ring  im  Flügel. 

Fröschelmoscr,  Oswald  der  — , 

des  Rathes  zu  Braunau.  °3io8 

gr.,  d.  3o. 
Frowin,  maister  Cristan  — ,  Lehrer 

in  der  Arznei.  24 1 1  *  gr.  u.  Sch. 
F  Ach  sei,  Hann»  der — ,  Rathsherr, 

Stadtrichter.  (I,  453b),  0  gr.  oder 

gr.u.Sch.:  1947  K-  2032*,°2O43*. 

[2099],  2140. 
Fünfkirchen,  Stadt.   0 2605 *, 

°305oI*j,t.,  °3o8<)Pgr.,  °3loo 

gr. 

G. 

Ca  in  fahr  11,  Jörg  von  Gunfarn.  2012 
gr.  u.  Sch,,  d.  27,  im  gespaltenen 
Schilde  zwei  aufwärts  nach  aussen 
gerichtete  Hände,  \  S.  GGORIGI 
.  D«£  .  GVORFAHU. 

Galan  der,  Arnold  der  — ,  Wiener 
liürger.  d.  3$,  Mittel-  und  linker 
Seitenpfahl  im  Schilde,  darüber 
aus  dem  Helme  wachsend  Kopf 
eines  bärtigen  Mannes  mit  .Pfütze, 
im  Rücksiegel  eine  von  den  Buch- 
staben a.  g.  begleitete  Hausmarke. 
[2620],  267S  gr.  u.  Sch  ,  [36o9], 
°3744*  gr. 

—  Michael  — ,  Rathsherr  zu  Linz. 
°3633*  gr.,  d  20 

Galnrodcr,  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger.  [2024},  2025  »  gr.  u.  Sch. 

Gaming,  Kart  hause  2042  gr.  u 
Sch.,  d.  33,  Kniestück  der  Mutter 
fiottes  mit  einem  Lilienstabe  und 
dem  Kinde,  s.  fecretrm  .  de  .  gem- 
nik.  —  3250  gr.  u.  Sch  ,  d.  3ß, 
im  Milteitheile  eines  gothischen 
Flügelaltars  die  heil.  Maria,  s. 
fundi  .  de  .  gcmtiich.  IM  . 


Gara,  I-adislausdc-  ,Palatin  [36o8a],  | 
Gcbel,  der  edel  Hanns  — ,  [3578a,  ' 
3578  b], 

Gebhart,  Jacob  der  — ,  Amtmann 
des  Klosters  Pulgarn  zu  Neu- 
bürg,  schw.  u.  Sch.,  d.  3o, 

mit  einem  Stiele  versehener  Korb,  1 
von  zwei  Rosetten  begleitet. 

(ieyr,  Paul  der  — ,  Rathsherr.  (I, 

454«),  [1940]. 

Geisclvclder,  Heinrich  der  — ,  Bur- 
ger xu  Dümstein.  2090  schw.  u. 
Sch.,  d.  26,  Drachenkopf 

S.  Georgen  und  Bösing,  Grafen  von 
— .  Kmmerich,  0  2827  P  gi: 

—  —  Hedwig,  Gräfin  von  Bösing. 
0 2502  P gr.,  seehsstrahliger Stern. 

 Jörg.  "2827  P  gr. 

  Sigmund.  03748  P  gr .,  seehs- 
strahliger Stern 

S.  Georgskap  eile  im  Dompropst- 
hof. Kapläne:  Hanns  der  Preisin- 
ger, spitzoi-al,  5j:38,  unter  go- 
thischem  Baldachin  der  heil. 
Georg,  den  Drachen  tädtend, 
darunter  ein  mit  zwei  /innen 
getheilter  Schild,  s.  io  .  preifing' .  I 
cap  -  elani .  I .  geori  .  wie  -  n.  236<y  | 
gr,  u.  Sch.,  2&o3  gr.  u.  Sch.  — 
Hanns  l.aurtcrpnch,  [3442]. 

Geras,  Abt:  Wilhalm.  2500  gr.  u.  j 
Sch.,  spitzoval,  SO: 3/,  [3 119]. 

Gerecht.  Krhard  — ,  Bürger  tu  Klo- 
sterneuburg.  °3295  gr.,  d.  27,  1 
Hausmarke. 

Gerestcnncr,  Hanns  der  —■ ,  Raths- 
herr. (1,  454  a),  0  gr.  oder  gr.  u. 
Sch.:  1930,  1935,  [2025],  2086*,  1 
[2105],  2247,  [2273}.  0  2274,  2342, 
2349,  2387.  2394».  [2552]. 

Gcrhiirt,  Thomas  —  Sibcnbürgcr, 
Wiener  Bürger.  °3338  gr.  u.Sch,  1 
d.  3o,  Jahrbuch  der  kais.  Kunst- 
samml. 77*.  n-  I5i3a. 

Gerunger,  Friedrich  der  — ,  Raths- 
herr d.  32,  in  dem  durch  einen 
Pfahl  gespaltenen  Schilde  drei 
quergestellte  Roselten,  wiederholt 
im  Helmflügel,  s.  frid  reich  .  ge- 
rvngcr  .  38.  Als  Rücksiegel  eine 
Gemme  0  gr.  oder  gr.  u.  Sch  : 
2874,  [2913],  2922*  R,  3o63* 
3004,  3 1 3 1 .  3214*.  3416,  °35I0, 

DJ... 

Geuk ramer,  Heinrich  — ,  Wiener 
Bürger,  d.  34  [358fi,  °3<>35  gr  ] 

—  Hieronymus,  Rathsherr.  (I,  454  b), 
2220  gr.  u.  K.,  [2304],  23n*  ! 
gr.  u.  Sch.,  23ii2*  gr.  u.  Sch 


Gcukraraer,  Michael  — .  3641  »gr. 
u.  Sch.,  d.  29,  dieselben  Schild- 
figuren.  s.  michet  .  gevk  ramer. 

Gföhl,  Hanns  Geveller,  2797  gr.  u. 
Sch  ,  d.3o,  Querbalken  im  Schilde, 
darüber  Helm  mit  Flügel. 

Gibing,  Krhard  der  — ,  Wiener 
Burger.  d.  32,  Büste  eines  Mannes 
im  Schilde  und  aus  dem  Helme 
wachsend:  2550»  gr.  u.  Sch., 
[2626,  2857], 

—  Stephan  — ,  Rathsherr,  d  3j, 
Mohrenkopf  mit  Turban  im  Schilde 
und  aus  dem  Helme  wachsend, 
S.  stephani  .  gibing  .  iSSS-  0  gr. 
oder  gr.  u.  Sch..-  [3275],  3452* 
°3624»,  3718«. 

Gileis.  Veit  der  — ,  °2il6  P  gr., 
Hausmarke. 

Giskra,  Jan  —  von  Brandls,  d.  25, 
zwei  gekreuzte  Brände,  f  sigil- 
Ivm  .  ian  .  brandis.  0  gr.:  2826, 
2889,  2S93,  2920,  29S0,  3oi4  P, 
[3016  P],  3oi8  P,  3045,  3iu, 
3ti3,  3J25,  3191,  3195. 

Gislar.  Hanns        "3456  P  gr. 

Gmaitcl,  Stephan  — ,  Stadtrichter 
zu  Pressburg.  a)  d.  33,  im  ge- 
spaltenen Schilde  rechts  halbe 
Gierenspitze,  wiederholt  im  Helm- 
flügel, s.  steffan  .  gmaitcl:  3o24 
gr.  u.  Sch.,  3205»  gr.  u.  Sch. 
b)  d.  3f,  zwei  Hahnenköpfe  im  ge- 
spaltenen Schilde  und  zwischen 
den  Helmflügetn  aus  der  drei- 
zackigen Krone  nachsend,  s.  - 
stcrTa  -  n  .  gmaitl,  0  gr.:  3687«, 
3688*  3689. 

G  m  ü  n  d ,  Stadt.  °  2098.  schildförmig, 
$0 : +$,  viermal  schrägrechts  ge- 
theilter Schild,  fS.  CIVITATIS. 
CIVIL  Ül .  DK  .  GajVIJDfil}. 

Gödingcr,  Krhard  der  — ,  2096* 
gr.  u.  Sch  .  d.  3t. 

—  Lucas  der  — .  2096  schw.  u.  Sch  , 
aus  einer  Säule  wachsender  Kopf 
eines  Mannes  mit  Spitzkappe  im 
Schilde,  darüber  Helm  mit  drei- 
zackiger Krone  und  dem  Manns- 
kopfe. ».  lvcus  .  podinger.  "2876 
P  schw.,  Lilie. 

Gold,   Hanns   — ,  Wiener  Bürger. 

a*>f'S  gr 

Göllcrsdorf,  Jorg  von  Gelestorf, 
Wiener  Burger.  2408  ungefärbt 
in  Schale,  d.  3t,  drei  Glocken, 
sigillvm  .  iorig  .  von  .  gelcrftarf. 

Ciottcsnckcr,  Konrad  bei  dem  — , 
Wiener  Bürger.  (I,  454c),  °2l32 


Digitized  by  Google 


4i6 


Verzeichnis  der  Sieglcr:  Gotesprunner.  Hanns  der.  — 


Haider,  Wolfgang  der. 


I»  ffr.,  [°2i45).  «41  R  'chw.  u.  ; 
Sch  ,  138;  R  /fr.  u  ÄA.,  2329*  j 
R  jc7im\  u.  Sch. 

Gotcsprtinncr,  Hanns  der  — ,  Her- 
zogs Albrecht  V.  kleiner  Schenk 
und  Verweser  der  St  .  Wolfgangs- 
kapelle,  d    28,    Hand,  die  ein 
Strohbündel  hält,  im  Schilde  und  \ 
aus  dem   Helme  wachsend,   s.  1 
hans  .  got  -  tefprvnncr.  [201  3J  ! 
122.)*  gr.u.  Sch  ,  2425  gr.  u.  Sch 

Gollcsleichnams -Zeche   hei  S. 
Michael.  263o  gr.  u.  Sch  ,  d.  20,  ; 
Speisekelch  rwischen  jwei  Leuch-  | 
tern  au  f  einem  Altäre,  t  s.  czechc 
.  corporis  .  »ihrilti. 

Grafen  werder,    Christoph   — , 
°23lu*  /jr.,  d.  3+,  gespaltener  i 
Schild,    links    halber   vertiefter  I 
Querbalken,  darüber  Helm  mit  1 
einem  Querbalken  im  Hügel. 

Gran.  Erzbischof  von  —  .-  Dionysius,  j 
(lirdinalpriester  Iii.  S.  Cvri.ici  in  I 
Termis,  343o*  r.  u.  Sch.,  spit{- 
oval. 

Gran  er,  Niclas  der  — ,  M'iVwer  ß«r- 
gtr  und  Annalt  in  der  Münze. 
•I.  454C).  °*474*  ff 

Grasser,  der  edel  Kolman  der  — ,  1 
Pfleger  tu  Eggtnburg.  2693  gr. 
«.  -Vc/j,,  rf.  37,  bärtiger  Mann, 
wachsend,  aus  dessen  erhobenen 
Armen  Zweige  wachsen,  f  s. 
cholman  .  graflcr. 

—  der  edet  Mathciis  — ,  Pfleger  auf  1 
.Vf.  Georgenberg  [3578a,  3578c]. 
Dessen  CemahlinhnThnr».  Tochter 
Wilhelms  des  Kitzinger,  d.  27, 
drei  schrägrechte  Kugeln.  °  363q 
gr.,  «3648  gr 

Graz,  AWf.  °3qoi  r,  "3207  r. 

Grcdingcr,  Jorg  .  Wiener  Hur- 
ger.  "3727*  gr.,  d.  3t,  zwei  ge- 
kreuzte Schiffshaken  als  Helm- 
zier. 

Grcfcnpcrger,  Gabriel  — .  Schaffer 
Reinprechts  von  Wallsee.  Wiener 
Bürger,  Kirchmeister  von  St  Mi- 
chael d.  3o,  springender  Hund 
c  gr,  oder  gr.  u.  Sch.:    230$*,  | 
23»  2.  "2437*,  "2524,  °2528*.  1 
[2-yw].   °2f.5ü*     2797,   [°28-q.  ] 
2^oj.    204t,,    t°29W].  "3043. 
3oä4.  333«, 

Greil,  der  edel  \\  ollgnng  — ,  zu  En- 
zersdorf. 27o3  gr.  u  Sch  ,  d.  2$. 
dir  obere  Hallte  des  auergrtheilten  ' 
Schildes  geschaht,  darüber  Helm 
mit  ;u;i  grtchweiften  Hörnern 


Gry  mm,  der  edel  Friedrich  — , 
°3;44*  gr.,  d  3o,  Greif  im 
Schilde  stehend,  [3545]. 

—  der  edel  Hanns  — .  "3641*  gr., 
d.  3t,  Spitzhut  mit  Federbusch 
im  Schilde  und  als  Helmzier. 

Gri csser,  Erhard  der  — ,  Wiener 
liürger  und  herzogt.  Kellerschrei- 
ber. °J473  gr.,  d.  20,  bärtiger 
Mann  im  Schilde  und  aus  dem 
Helme  wachsend 

Gr uhcr.  Hann*  der  — ,  Stadtschrei- 
ber in  Stein.  [29243. 

Grünpachcr.  Licnhart  — .  Wiener 
liürger.  d  3 1 ,  schrägrechter  Strom 
im  Schilde  und  im  Helmflügel, 
im  Rücksiegel  eine  Gemme.  2954 
R  schw.  u.  Sch  ,  0  3464  gr., 0  3470  • 
gr.,  [3537,  3538]. 

Grünpekch,  Jorg  der  Raths- 
herr. (I,  455  b),  schw.  u.  Sch.. 
1933*    1935,  1950,  1980,  2017. 

—  —  zu  Pfaffendorf.  2234  gr  u. 
Sch  ,  d  2",  mit  Bogenlinien  drei- 
mal geschrägt,  S.iorig.grvnpekch. 

Grundsicgel,  *.  Augustiner;  S.  Do- 
rothea; Gaming;  Liechtenstein; 
Mauerbach ;  Schotten ;  Schreibcr- 
zechc;  S.  Stephan,  (lapitel;  S.  Ste- 
phan, Tiernakapelle ;  Wien. 
Gschmächl,  Hanns  — ,  0  1995  P- 
Guldcin,  Meister  Merl  — ,  Uhrer  der 
Arznei.  Ein  halbes  Jahrtausend. 
Festschrift  des  Wiener  med.  Doc- 
torencollegiums,  S.  54.  0  321 1  gr., 
d  3i 

Gumpendorf.  Pfarrer. :  Ulrich,  2506 
r.  u.  Sch.,  d.  3o,  Kniestück  des 
heil.  Egydius  mit  Hirtenstab  und 
Buch,  rechts  von  dem  Postamente 
Rumpf  der  Hirschkuh,  s.  ecce.  s. 
cgidy  .  gvpcdorf. 

G  und  loch,  Ulrich  der  — .  Wiener 
Bürger,  Rathsherr,  Münzmeister, 
Judenrichter,  Kirchmeister  von 
St.  Stephan.  Mitth  der  k.  k.  den- 
tralwmm.  17,  XC/V.  Jahrbuch 
der  kais.  Kunstsamml  tS*,  it" 
16047.  0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.: 
2ofk>*  R.  [02i42  P],  2146*  R, 
2157*.  2217*1*,  2243*  R,  23oo*, 
2327»  R- 

—  —  Wiener  Bürger  d.  33,  das- 
selbe Wappenbild,  der  Schild  je- 
doch gerade  gestellt,  s.  vlrcich  . 
glindloch  .  ^5.  345,4  •  gr.  u.  Sch., 
03568  *  gr..  [36o.(]. 

Gundorfcr.  Andre  — .  liathsherr 
d.  33,  in  dem  durch  einen  astigen 


Kloben  quergetheitten  Schilde  drei 
mit  den  Stielen  zusammenstos- 
sende  Blätter,  wiederholt  im  Helm- 
flügel,  s.  andrecn  .  Gundorffer. 
°3o66  I'  gr.,  3o85  gr  u.  Sch. 

Gunther,  Paul  — ,  Bürger  zu  Ol- 
mutz.  °262I  *  gr. 

Guntrumsdorf,  Pfarrer:  Georg 
Aichpcrgcr,  2364*  gr.  »  Sch., 
d  33,  s.  georii  .  aichperger  .  plc- 
bani  ....  gvndramftrotf. 

Gunczperger,  Kaspar  — ,  (gen. 
SchAnaichcr),  Wiener  Bürger. 
[1984!  2064  R  gr.  u  Sch.,  d.  3t, 
gespaltene  Spitze  im  Schilde,  wie- 
derholt im  Helmflügel,  t  s.  ca- 
fpar  .  gvczpergcr.  Im  Rücksiegel 
Hausmarke. 

Gurk,  Bischof  von  — :  Johannes, 
2712  r.  ii-  Sch.,  d.56,  die  Mutter- 
gottes mit  dem  Kinde  unter  einem 
gothischen  Baldachin  sitzend, 
rechts  (a)  und  links  (b)  je  ein 
Schild,  a)  gespaltener  Schild, 
rechts  ein  aufsteigender  Ijöwe, 
links  quergetheitt,  b)  mit  drei 
Ringen  belegter  schrägrechter 
Balken,  sigillum  .  iohannis  .  epi- 
fcopi  .  gurccnl  iü. 


H. 

Haaj,  Paul  — .  Rathsherr  zu  Ofen. 
°26j$*  gr.,  d  25 

Habang,  Jost  — .  2037  R  gr.  u  Sch., 
d.  26,  im  getheitten  Schilde  unten 
gegitterte  Spitze,  auf  der  Thei- 
lungstinie  ein  Kreu^lein  aufste- 
hend, sigillrm  .  ioft  .  h  -  awanng. 
Im  Rücksiegel  Kopf  eines  bärti- 
gen  Mannes. 

Haiden,  Erhard  der  — ,  Richter  tu 
Prrchtoldsdorf.  d.  3o,  Zickzack- 
schrägbalken  im  Schilde  und  im 
Helmflügel,  s.  erhurt  .  haiden. 
2883  gr.  u.  Sch  ,  [3148]. 

—  Heinrich  der  — ,  Wiener  Bürger. 
«2625  P  gr  ,  Gemme,  d.  16. 

H 1» idenha imer.  Andreas  der  — , 
lliener  Bürger.  2266  gr.  u.  Sch  , 
d.  2$,  Kreux,  dessen  Enden  in 
Ringe  ausgehen. 

Haider,  Gilg  der  — ,  Pfleger  j»  En- 
czesvcld.  °2043*  gr.,  d  33,  Win- 
kelschildhaupt im  gespaltenen 
Schilde,  darüber  Helm  mit  Flügel. 

—  Wolfgang  der  — ,  in  der  SchctT- 
strass.  3558  gr.  u.  Sch.,  d  30. 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Siegler:  Hainburg.  —  Himmelpt'orte. 


4»7 


Hainburg,  Stadt.  °  gr.:  "2772, 
"2908,  °J995,  °3o3o,  °3o33, 
°3o40,  03069. 

Han,  Hanna  — ,  Büchtenmeister. 
°3o78»  gr.,  d.  3o,  auf  der  Helm- 
kröne  ein  Hahn,  rechts  von  dem 
Wappenbilde  steht  ein  Mann  in 
langem  Gewände. 

Hardegg,  Graf  von  — ,  Johann. 

[2O20,  °2026  r.y 

 Michael,  «»2791  r.,  °3378  P  r. 

Hnringseer,  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger,  Rathsherr,  Stadtrichter, 
a)  d.  2J,  Hausmarke,  s.  hanns  . 
haringfecr,  gr.  u.  Seh  ,  238?*, 
2503 ;  b)  d.  33,  drei  Lötvenköpfe 
im  quergetheilten  Schilde  und  im 
Hetmßügel,  s,  hanns  .  haringfecr, 
0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.:  2868, 
326o,  03696,  3743. 

Hashart,  Hanns  — ,  Wiener  Bür- 
ger, d.  3s,  im  Schilde  ein  Hase, 
der  einen  Baum  trägt,  im  Helm- 
ßügel zwei  gebahnte  Schrdgleisten, 
0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.;  [3 189, 
3399],  3424*,  °3628*  3632», 
[37ooJ  3717. 

Hnug,  Jörg  — ,  der  Kürschner,  Wie- 
ner Bürger,  d.  2p,  am  Oberrande 
des  getheilten  Schildes  drei  Schild- 
chen, in  der  unteren  Hälfte  drei 
Sterne.  °236s  schw.,  2516  schw. 
u.  Sch.,  2729  gr.  u.  Sch.,  °3oj2* 
/jT,  °3i04*  gr.,  [°3l26  gr.], 
°3i73  gr.,  [3i90,  326i],  °3276 
gr .,  [33i  3, 3 503),  3j  1 5  «  gr.  u.  Sch. 

—  Licnhart.  Vrtheittchreiber.  d.  26, 
drei  gestielte  fünfblättrige  Blumen 
auf  einem  Dreiberge,  s.  leonharrfi . 
hugoni.  0  gr.  oder  gr.  u,  Sch.: 
2450*  »2472.  °25J3*,  [2557], 
2591». 

Hausleittcr,  Licnhart  der — ,  Wie- 
ner Bürger,  d.  33,  Schildhaupt- 
pfahl,  alt  Helmzier  ein  Esets- 
rümpf  mit  bestecktem  Kamme ;  im 
Rücksiegel  achtstrahliger  Stern. 
[2 1 1 3],  0  2 1 1 9  schw.,  2249  *  Khw. 
u.  Sch.,  2450  gr.  u.  Sch.,  2453 
gr.  u.  Sch.,  2457  gr.  u.  Sch., 
°2472  gr.,  2904»  gr.  u.  Sch. 

Hausrugker,  Peter  — ,  Rathsherr 
zu  Line.  °3633  gr.,  d.  2p,  Gans 
im  Schilde  und  auf  dem  Helme 
stehend. 

Hauczingcr,  der  edel  Hanns  — . 
d.  20,  Rösselkopf  im  Schilde  und 
als  Helmzier.  03544  gr.,  3545» 
gr  u.  Sch. 

Quellen  mr  Geschichte  4er  Stadl  Wi. 


Hebenstreit,  Hanns  — ,  Richter  zu 
Kaschau.  °2633  gr.,  d.  23,  Haus- 
marke im  gespaltenen  Schilde. 

Hcderfalva,  Anton  von  — .  2614 
gr.  u.  Sch.,  d.  21,  Baum  mit  Wur- 
zeln, in  dessen  Zweigen  Vögel 
sitzen. 

Hederstorffer,  Pangraz  der  — , 
Rathsherr.  2100*  gr.  u.  Sch., 
d.  So,  springender  Hund  im  ge- 
theilten  Schilde. 

He'dcrvär,  Laurentius  de  Hedreh- 
wara,  Palatin.  °26o6,  viermal  ge- 
spaltener Schild. 

Heiligen  Geist-Spital,  Meister: 
Daniel  von  der  Linau,  [2040  a} 
—  Karl  der  Gruber,  23 1 9  gr.  u.  K., 
spitzoval,  63  :  36,  Doppelkreuz 
unter  gothischem  Baldachin,  dar- 
unter Schild  mit  gesinntem  Quer- 
balken, s.  fratris  .  Karuli  .  grvber . 
mgr .  domvs .  wiene .  ordis .  s.  fps. 

 Paul,  2843  r.  u.  Sch.,  spitz-  , 

oval,  jp :  41,  in  gothischem  Ta-  ' 
bernakel  Schild  mit  dem  Doppel-  \ 
kreuze,  darüber  der  heil.  Geist  | 
ah  Taube,  .  .  . .  fri»  .  pavli  .  mgri  ' 
.  dorn  ....  ord  .  fei  .  fps. 

—  —  Ruprecht  Tannhofcr,  363o  gr 
u.  Sch.,  d.  3i,  Gottvater  sitzend 
und  das  Kreuz  haltend. 

—  Convent.  [363o]. 
Heiligenkreuz,   Aebte:  Albrecht,  , 

'947.  gr-     K-<  spitzoval,  66 :3S.  | 

 Jftrg.  [31893. 

Heiligenstadt,  Pfarrer:  Leopold  j 

der  Schreyer  [2201,  2337). 

—  —  Simon  Hcundl,  Chorherr  von 
Klotterneuburg.  3246  schw.  u.  • 
Sch.,  spitzoval,  57 : 36,  unter  go- 
thischem Baldachin  der  Erzengel 
Michael,  darunter  Schild  mit  zwei  j 
gekreuzten  Hauen,  s.  symonis  . 
hawndl  .  plbni  .  in  .  feto  .  loco. 

Heinrich,  der  remsmid,  Wiener 
Bürger.  2345»  gr.  u.  Sch.,  d.  33, 
drei  mit  einem  Ringe  belegte 
Scheiben  im  Schilde,  darüber 
Helm,  ....  ainreich  .  remsmid. 

Hekchel,  Heinrich  — ,  Bürger  zu 
Wiener-Neustadt.   02044  P  gr., 

—  Rudolf  der  — ,  Rathsherr  zu  Wie- 
ner-Neustadt. 02849«  gr. 

Hcracrl,  Hanns  — ,  Mitbürger. 
[2732]. 

—  Niclss  der  —  zu  Nussdorf.  2053 
schw.  u.  Sch  ,  d.  2p,  zwei  ge- 
kreuzte Hämmer. 

1.  II.  At-Iheilqnjt.  II.  Bd. 


Hern  taler,  Peter  der  — ,  Wiener 
Bürger.  °368i*  gr.,  d.3$,  Haus- 
marke. 

Herberstein,  Jörg  von  — ,  Pfleger 
zum  Stixenstein.  2712  gr.  u.  Sch., 
d.  26,  Sparren. 

Hering,  Lassla  — .  "2019  gr. 

Herleinspcrger,  Andre  — .  °2t86 

Hcrmannstadt,  Stadt.  [°3si9). 

Hernais,  Pfarrer:  Paul  [20408} 

Her  fing,  Adam  — ,  Wiener  Bürger. 
i+94gr.u.Sch.,  d.  34,  im  gespalte- 
nen Schilde  drei  mit  den  Spitzen 
nach  unten  gekehrte  Mondsicheln. 

—  der  edel  Wolfgang  - .  d.  3?,  im 
gespaltenen  Schilde  links  drei  mit 
den  Spitzen  nach  unten  gekehrte 
Mondsicheln,  s.  wolfgang  .  hc  -  r- 
ting.  0  gr.  und  gr.  u.  Sch. :  [3362, 
3467}  348-,  3S  »8«,  3527,  [»  36393, 
36-8. 

Herwart,  Ulrich  der  — ,  Stadt- 
schreiber. (I,  458  a,  Geschichte 
Wiens  2,  42,  Flg.  32— 3^).  gr. 
u.  K.:  1922*  R,  1936  R,  2006*  R, 
203i*  R. 

Hess,  Berthold  — ,  Erbjägermeister. 
°2886  P  gr.,  Gemme. 

Hessen,  Landgraf:  Ludwig, 0  29 1 4  r. 

Heup erger,  Hanns  der  — ,  [20813. 

S.  Hieronymus,  Kloster  der  Büste- 
rinnen. 3723*  gr.  u.  Sch.,  d.3o; 
Lind,  Sphragist.  Blätter,  Taf  10, 
Fig.  12. 

Hicko,  Niclas  — .  Bürger  zu  Ofen. 
°2S81*Pgr.,gewundene  Schlange. 

H  i  1 1  p  r  a  n  t,  Andre —von  Mcran, Raths- 
herr,  Stadtrichter,  d.  3 4,  im  Schilde 
Löwenkopf,  auf  dem  Helme  Rumpf 
eines  bärtigen  Mannes  mit  kro- 
nenartigem Kopfschmuck.  0  gr. 
oder  gr.  u.  Sch.  2596,  2604*, 
[2608,  2609],  2612,  [26163,  2622, 
2628«,  [26403,  2648,  2657,  2660, 
2662*  [2666],  2687",  2700, 
°2833*,°2835»  3042»  °3o8o*. 

Himmel,  underm  — ,  Niclas  — , 
Rathsherr,  Stadtrichter,  d.  2p. 
Hueber,  Austria,  Tab.  23,  Fig.  6; 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml. 
/7»,  »»  15148.  2179»  gr.  u.  Sch., 
2180*  gr.  u.  K.,  2181  gr.  u.  Sch., 
[21873,  "19*  gr.  u.  Sch.,  2227» 
gr.  u.  Sch.,  2232»  u.  in  Sch., 
2256  gr.  u.  Sch. 

Himmelpforte  (Prämonstratenser- 
Nonnenkloster).  Convent  (1,  458  b, 
wo  aber  in  der  Umschrift  nach 
53 


Digitized  by  Google 


4i8 


Verzeichnis  der  Sieglcr:  Himmelpforte.  —  Imwald.  Thomas. 


Porta  nachzutragen  ist:  CfcLI). 
2009  r  «,  Sch.,  [2125.  2500], 
J4»7  gr.  u  Sch. 

Himmelpfortc,  Priorinnen,  spitz- 
oval,  gr.  u.  Sch  :  2009,  [2 125], 
2167«  R,  [2500],  3427. 

Hindpergcr,  Veit  — ,  [°33ll  P]. 

Hirssau,  Friedrich  von — .  Wiener 
Bürger,  d.  3t,  drei  Löwenköpfe 
im  Schilde.  2002*  gr.  u  Sch., 
°20ll  gr,  [2064]. 

Hirssauer.  Ulrich  — ,  Urtheilschrei- 
ber,  Stadtschreiber,  Wiener  Bür- 
ger d.  3t,  Hueber,  Austria,  Tab. 
25,  Fig.  2:  Geschichte  Wiens  2, 45, 
Fig.  42,  +3.  Mit  einer  Ausnahme 
(366  1 )  0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.  [2326, 
2340],  2388*.  2389»,  24°8», 
[2411,2413],  2414*.  2422*.  24*4. 
2452, 2458, 2462  •,  2485  *,°2486»f 
[2523),  2526,  2535,  2550»  2502* 
[2566,  25693,  2589,  2595,  2604*. 
26i8«,[265i,  2658],  2663. [2683], 
2684*,  2685,  2709»,  [2735].  2736, 
2744,     2750»,    [°2807],  2843, 

285  t  Rb,  2856,  [2870],  »2877, 
2880»  2881*.  [2935],  2954. 
2956»,  [1957].  29-6*,  [°3oo6]. 
3055*  3os<>»,  [°3o59,  3o88], 
°3l04*.  °3i49,  3i85*.  [3i88, 
3l89].3i93.[32o8],32i4*r  32i8» 
[3239],  3242.  3246,  32j7,  3258, 
[3265,  328oa].  3325«,  [3328], 
333o«,  333i  *,  3357*  [3424. 
03441.  3442],  3443*.  3452* 
[3472),  3490*  3491,  3524, 
°3554«.  °3?55.  °355&.  3577», 
3579.  [3j84].  °36o3*  [36 16a, 
3647],  3654».  3655«.  366l  u.  in 
Sch  ,  367i,  [3675].  i>,7-+,  3707, 
3708*  3709,  [3725].  °37:6, 
3746*.  [3747]. 

Hietzing,  Kaplan:  Matth«  [2040a]. 
—  Hanns  der  Purgraf,  2354  gr. 
u.  Sch .  d  3a.  die  heil,  .\faria  mit 
dem  Kinde  unter  gothischem  Bal- 
dachin, s.  iohis  .  rcoris  .  Capelle  . 
in  .  hieezing. 

Höchen  t'el der,  der  edel  Krasmus 
— ,  Pfleger  zu  Ebelsberg  [2993]. 

H  o  c  h  1  e  i  1 1  e  r ,  der  edel  Friedrich  — . 
Ö1Q53  gr .  d  3t. 

Hofleich.  Lbcrhard  — .  Rathsherl- 
;u  Wiener-Seustadt.  »2849  "ffr., 
d  29.  Hausmarke. 

Hofstetten,  Pfarrer:  Hanns  Zingk, 
[^2418  gr.]. 

Hohcnbcig.  Krie<irich  von  — , 
[28  5.,].   .*4»7   r  „.  Ah.,  d.  37, 


springendes,  feuerspeiendes  Pferd 
mit  Greifenklauen  im  Schilde, 
dasselbe  aus  dem  Helme  wachsend, 
s.  fridrkh  .  herr .  v  .  hahenberg. 

—  Stephan  von  — .  [2836]. 

Hohen  kircher.  Daniel  der  — ,  Wie- 
ner Burger.  "Itfi  gr.,  d.  29,  zwei 
neben  einander  gestellte  Rauten. 

|  Holnbrunner,  Wolfgang  der  — , 
Wiener  Bürger.  J.  3l,  aus  der 
Theilungslinie  des  Schildes  und 
dem  Helme  wachsender  Greif, 
s.  wnlfgang  .  holnprvnner.  0  gr. 
!  oder  gr  u.  Sch. :  2965 »,  3209, 
3443.  3467,  03474,  [3518,  3549]. 
03565,  3590,  37i3,  03726. 
Holuonrsy,  Jann  — ,  Ritter.  "3652 
P  gr. 

Holzel.  Hanns  —  von  Eistorf,  ai 
°2097  gr.,  d.  33,  Schildhaupt, 
darunter  zwei  Bogenpfähle.  aus 
dem  Helme  wachsender,  bärtiger, 
mit  einem  federngeschmückten 
Turban  bedeckter  Mann,  ».  hanns . 
hollcil.  b  0  21 16  P  gr.,  Wappen- 
bild c)  2297»  u.  in  Sch.,  wie  j, 
aber  d.  3f  und  hollczel. 

Hölzer,  Hanns  der  — ,  Richter  zu 
Krems  und  Stein.  °3oo2  gr.,  d.32. 

—  Wolfgang  — .  d.  3o,  rechter  Kan- 
tenpfahl im  Schilde,  darüber  Helm 
mit  fHfi  geschweiften  Hörnern, 
■s.  wolfgang  .  holczcr,  °  gr.: 
°3687*.  °3688,  °3689*. 

Holzkäufcl,  Laurenz  der  — ,  Wie- 
ner Bürger  (I,  459  a.  doch  lautet 
die  Umschrift  richtig  f  -  s.  lav- 
rncii  .  h  -  olezchaw  -  rlcli:  2002 
gr.  u  K.,  [2052],  2080  gr.u  Sch  , 
2154  gr.  u  Sch..  2184  schw.  u. 
Sch  ,  2249»  gr.  u.  Sch 

—  I  rban  der  — ,  Wiener  Bürger. 
2052*  gr.  u.  K..  nach  oben  ge- 
kehrter Halbmond  in  dem  schräg- 
rechts  getheilten  Schilde. 

Holz  1er.  Konrad  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Stadtrichter,  Bürgermeister, 
d  30,  im  Schilde  drei  übeiein- 
ander  gestellte  Rundschilde,  dar- 
über Helm  mit  dem  Kopfe  eines 
bärtigen  Mannes  mit  Eselsohren, 
i.  chvnrat  .  holczler.  Als  Petschaft 
(d.  iS)Hetm  mit  dergleichen  Helm- 
\icr.  begleitet  von  den  Buchstaben 
c.  h.  a  gr.  oder  gr.  u.  Sch.:  2)66, 
2173*.  "2277  I*.  il7>>*.  [24i3]. 

Holzler.  Leopold  der  — ,  [3675]. 

Hu  Iber,  Lucas  —.Wiener  Bürger 
a2985*  IT- 


Humcl,  Andre  der  — ,  Richter  ru 
Durnstein.  d.  30,  als  grosse  Fliege 
gezeichnete  Hummel,  sigillvm  . 
andre  .  humll;  gr.  u.  Sch.:  27 10. 
2711. 

Huendlcr,  Konrad  der  — ,  Stadt- 
schreiber z«  Eggenburg.  26o3 
gr.  u.  Sch.,  d.  25. 

Hunyad,  Johannes  de  — ,  Guber- 
nator  des  Königreiches  Ungarn, 
Generalcapitän.  a)  d.  33,  Rabe 
mit  Ring,  [°322S  r  ],  °3478*r. 
b)  d.  3s,  gevierter  Schild,  in  Feld 
l,  4  aufsteigender  Löwe,  in  2,  3 
Rabe  mit  dem  Ringe.  °r.:°  3500, 
[35o6  a3.  03507-,  °35°8. 

Hupfen  berger,  der  edel  Friedrich 
— :  0  2953  gr.,  d.  2S,  drei  Gieren 
im  Dreipass. 

HütteUiorf,  Pfarrer:  Niklus  von 
Korneuburg,  iL  459  b),  [1914. 
2040  a.  2372]. 

—  Hartmann  von  — ,  Wiener  Bür- 
ger, d  29,  Wolf  trumpf,  hartma  . 

auj  .  vete  -  Idorf  ,  gr  u. 

Sch  :  2093*  2094*. 

—  Frühmesser:  l.cutolt,  [2040a]. 
Hutccr,  Kngclhurd  der  — ,  Pfleger 

ZU  Vilsbiburg. 0  io$ 8 gr.,  0  3 1 1 8  gr. 

I 

Jahenstorffer,  Licnhart  — .  [°3l86 
gr-l 

S.  J  »  c  o  \)(  Augustiner-Sonnenkloster), 
Convent.  1,459b):  1948,02107*, 
2233.  [02251]. 

—  Meisterinnen:  spitzoval,  1948  gr. 
u  K.  [°2i07gr  ].  2 Iii  schw.  u 
Sch.,  [°225i  schw.]. 

Janowicz,  Hvnek  von  — .  3651  gr 
u.  Sch  ,  J.  2t,  Rabe  auf  einem 
Dreibrrge. 

Ybbs.  Pfarrer.-  Jacob  Nürnberger. 
[3477]. 

Jcmbniczer.  Licnhart  — ,  Mitbür- 
ger. [°32l6  gr.},  d.3~. 

Jcuspiczcr,  Jans  der  — ,  [2250]. 

Iglau,  Stadt.  0  gr.:  °29l8,  °2o37. 
03075. 

Imbach  (Prediger  -  Son  nenklostei-). 
Priorin:  Klar  die  Pramnerin,  oval, 
38:25.  u.  in  Sch.:  2414,  2458. 

Imwald.  Thomas  — ,  '/.ehentner  zu 
Gomcrhing,  02252*  gr.,  d.  3o, 
rechts  in  einem  Kleeblatte  enden- 
der Boden,  aus  dem  lange,  schmale, 
gebogene  Blätter  spriessen,  sigil- 
lvm .  taman  .  ;ra  .  wald. 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Sichler:  IngcLitcttcr,  Oswald  der.  —  Kombrer,  Hanns. 


419 


Ingelsiettcr,  Oswald  der—,  Her-  I 
ZOgs  Albrecht  V.  Harnischmeister. 
[201 3], 

Johanniter  in  der  Kärtncrstrassc,  ! 
Comthur:  Kunrat  von  Niemants. 
2345  gr.  u.  Sch.,  d.  3i,  fwei  ge- 
stürzte Spurre»,  gespalten  mit 
wechselnden  Farben,  s.  trat',  cvn- 
rad  .  de  .  nimantz. 

—  —  Hanns  Löbenhain.  2730  gr. 
u.  Sch.,  d.  3l,  Kopf  des  hl.  Johannes 
auf  der  Schüssel,  sigiltvm  .  fris  . 
iohannU  .  lobenstain. 

—  —  Benedict  von  Wartenberg. 
[:99t]. 

 Andre  Giger.  3246  gr.  u.  Sch., 

Lamm   mit    der  Kreuzes/ahne. 
[iS24). 

Jnrig,  der  knlcr,  Wiener  Bürger. 

[323;  gr  *.  Sek.}. 
Judenburg,  Stadt  °3l20  gr. 
Jungerl,  Peter  — ,  Rathsherr  ;u 

Pressburg.  °3i-l  gr. 

K. 

Kaiser,  Deutsche,  s.  Friedrich  III.; 
Sigmund. 

Kamrcr,  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger  d.  3l,  drei  mit  den  Spitzen 
Ziisammenstossende,  mit  Hingen 
versehene  Eisen,  °  gr.:  °3276«, 
[5542].  °3s73. 

—  Wollgang  der  — ,  Amtmann  des  I 
Klosters  Altenburg.    2008  schw 

u  Sch.,  d.  3Ä 
KanMurfer,  Hanns  — ,  Rathsherr 

und  Kellermeister.  [3404]. 
Cardinälc,  Diakon:  tit.  s.  Angcli, 

Johannes,  323s«  r.  u.  Sch.,  spitz-  ; 

oval,  [3712]. 

—  Priester:  tit.  s.  Grucis  in  Jerusa-  1 
lem,  Dominicas,  s.  Poenilcntiaria.  I 

—  —  tit.  s.  Petri  ad  vineula,  Nico-  ( 
laus.  343o  r.  u.  Sch.,  spitzoval.  1 

 tit.  s.  Cyriaci  in  Tennis,  Dio- 
nysius, s.  Gran,  Erjbischof. 

Karmeliter,  Convent.  ;l,  460b):  j 
[•990],  2206  gr.  u.  K.,  2261  gr.  1 
w  Sc  h. 

—  Prioren,  spitzoval,  :  3l,  Lind,  , 
Sphragitt.  Blätter,  Taf.  7,  Fig.  S:  ; 
1090  gr.  u.  Sch  ,  2206«  gr.  u  K.,  I 
2261  gr.  u  Sch  ,  iblS'gr.  u  Sch. 

—  Provin;ial.  220O  gr.  u.  K.,  spitz- 
oval.  53 :  3i. 

K  a  r  n  c  r.  Wolfgang  der  — .  d  20,  Kreuz 
mit  Schilf  kolben.  °  gr.  oder  gr.  u. 
Sch.:  °2Q7«,  [°3o79].  3237. 


Kaschnu,  Stadt.  0  2918»  schw.  \ 
Kaschauer,  Jacob  -  ,  Wiener  Bür- 
ger, d.  3o,  0  gr.  oder  gr.  u  Sch.,  I 
Jahrbuch  der  kais.  Kunstsamml. 
77*,   n"  1521Q;    3oÄ4,  °3l3o, 
[35u],  356i,  =3628.  3684.[36<)3].  \ 
Kaufmann.  Hanns  der  — ,  Wiener  ' 
Bürger,  Kirchmeister  von  St.  Sie-  ■ 
phan.  (I,  460c):  1980  gr.  u.  Sch.,  j 
[2038]. 

Chauctl,  Hanns  der  — ,  Bürger- 
meister ju  Salzburg   °zoyt  gr. 

—  Ott  der  — ,  Bürger  zu  Salzburg, 
°207l*  gr.,  als  Helmzier  ein 
Bär  mit  einem  Stamme. 

Chcffcl,  Heinrich  -,  [»2007  p]. 

Kelhaimer,  Andreas  der  —.Wiener 
Bürger,  d.  3o,  Hausmarke  in 
einem  von  einem  wilden  Manne 
gehaltenen  Schilde,  s.  anndree  . 
kelhaimer.  °  gr.  oder  gr.  u.  Sch.: 
3460,  [03464J  °347o*.  °3568», 
°372g*. 

Kerner.  l'lrich  — ,  H lener  Bürger, 
Rathsherr,  Kämmerer,  d.  3 2,  zwei 
Stufengiebel  im  Schilde  und  im 
Helmflugel,  ebenso  im  Rücksiegel, 
gr.  u.  Sch.:  2931,  2976,  3o88, 
3246*  R,  [328oa,  3282a]. 

Kcrspcrgcr,  der  edel  Marchart  — , 
Anwalt  im  Rathe.  Hueber,  Austria, 
Tab.  25,  Hg.  w.  [2S78,  2895]. 

Kerstan,  Michael  — ,  Wiener  Bür- 
ger. [3698"».]. 

Chcschingcr,  l'lrich  — ,  2815  als 
Petschaß  aufgedruckter  Knopf. 

Kieler,  Hanns  — .  Wiener  Bürger, 
d.  32,  im  Schilde  ein  Schiffskiel, 
0  gr.:  °3o43,  [°3l49.  °3l»4], 
°3l65. 

Kicmseer,  Konrad  der  — ,  Wiener  ' 
Hurger.  (I,  401b.)  [1947]- 

Chirchpcrgcr,  Hanns  der — .  2010  j 
gr.  u.  Sch.,  d.  37,  aufgeräumter  I 
Pferdekopf. 

Kisling,  Stephan  der  — ,  Wiener 
Bürger  d.  32,  drei  Kugeln  im 
gespaltenen  Schilde  und  im  Helm- 
flugel, 0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.: 
[°36i2],  °3698*  3-1 3,  °3729». 

Klagbaum.  Spital.  (1.  4ȟ h.)  2o83* 
schw.  u.  Sch.,  spit^oval. 

S.  C 1  u  r  u  (Kloster),  Convent.  { 1, 46 1  b. ; 
d  56,  1**49  r  «•  *>".  [;l  '5.  3339]. 

—  Aebtissinnen ;  spitzoval,  40  :  20. 
die  heil  Clara  mit  dem  Kreuze, 
j  S.  ABATISSG  .  SORORVÜ1  . 

säcg  .  gl  arg  .  in  .  Riercne, 

(l.  46t  b):   1947  r.  «•  Sch.,  "m 


r.  u.  K.,  [1964,  2094,  2115, 
2181,  2337],  3*4"  r.  u.  Sch., 
[3339]. 

Klausenburg,  Pfarrer:  Martin, 
[2683],  2684  tfr  'u.  Sch.,  d.  23, 
Kopf  eines  Thieres  mit  einem 
Kreuze  zwischen  den  Ohren,  +  si- 
gillvm  .  martini  .  gre[ndel}. 

Klinger,  Hanns  — ,  Bürger  z" 
Klotterneuburg.  [2567). 

Closner,  Alban  — ,  Hofmeister  Her- 
zogs Heinrich  von  Bayern.  2419 
gr.  u.  Sch.,  d.  3i,  Pelikan. 

—  Hanns  —  zum  Stubenberg,  Pfle- 
ger zu  Braunau.  2456  gr.  u.  Sch., 
d.  30,  Pelikan  im  Schilde,  dar- 
über Helm  mit  spitzem  Hut  und 
Federbusch. 

Klostcrncoburg,  Pröpste:  "2177 
gr.,  °2»n  gr.,  03521  r. 

—  oberster  Kellner:  Gebhard  der 
Scifriczstorrlcr;  spitzoval,  60 :3g, 
ein  segnender  Bischof  (der  heil. 
Gebhard?)  unter  einem  gothischen 
Baldachin,  darunter  ein  knieender 
Bischof,  rechts  und  links  je  ein 
Wappenschild:  Stern  in  dem  obe- 
ren Felde  des  get heilten  Schildes; 
s.  gebhardi  .  seifriezftorf .  svmi  . 
cclcrarij .  i  .  nevbgu-,  schw  u.  K.: 
2049*,  2076,  2079»,  2082*. 

—  —  Simon  im  Turn;  spitzoval, 
52  .•  33,  ein  Heiliger  mit  Infel, 
Stab  und  Buch  unter  gothischem 
Baldachin,  die  Füsse  von  einem 
Schilde  verdeckt,  darin  Thurm,  s. 
fiois  .  i .  tri .  lumi .  ccllcarij  .  morij 
.  ncwbvrgenris,  schw.  u.  Sch.: 
2320.  2385*,  [*5Jo],  JS5>  *,  257S- 

 Matthcs  Prell,  [3220]. 

 Hanns  Hcchtl ;  spitzoval,  d0:3l, 

die  Muttergottes  mit  dem  Kinde 
unter  einem  gothischen  Baldachin, 
darunter  Wappenschild  mit  einem 
Hecht,  s.  iohis  .  hcchtl  .  fvpmi .  - 
cclari  .  ncvbgcf  -  is,  schw.  u.  Sch  : 
348o*  3553*,  [3633],  367l* 
3672*. 

Knab,  Mcrt  — ,  Stadtschreibir.  Ge- 
schichte Wiens  2,  44,  Fig.  fO, 
[0:2-9  I*  gr.]. 

Kolb,  Peter  der  — ,  Bürger  ju  Horn- 
stein, d.  20,  pvci  Blumen  im  ge- 
spaltenen Schilde,  schw.  u.  Sch.: 
2710,  2711*. 

Kolm  an  der  Zeil,  Merl  der  — , 
°^44  gr- 

Kombrer,  der  edel  Hanns  —,Wiener 
Bürger.  °>7$4  gr.,  d.  3o,  drei 
53* 


Digitized  by  Google 


420 


Verzeichnis  der  Sicgler:  Könige,  Römische  —  S.  ljurcru. 


in  Dreipass  gestellte,   mit  den 

Spitzen  in  eine  Kugel  gesteckte 

Wurfeisen  mit  Ringen. 
Künige,  Römische,  s.  Albrccht  11.: 

Friedrich  IV. 
Korneuburg,  Stadt.   [°3o5l  gr.]. 
Kornmcjs,  Heinrich  — ,  Rathsherr 

jh     Wiener  -  Stustadt.    d.  27: 

03468»  gr.,  °1V>9  gr. 

—  Matthcs  der  — ,  Wiener  Bürger, 
d,  3o,  im  gespaltenen  Schilde  und 
im  Helmflügel  ein  mit  den  Spitzen 
nach  oben  gekehrter  Halbmond, 
rechts  vertieft,  links  erhöht,  «, 
mathias  .  karnmefs,  0  gr.:  °3j54, 

03555.  °Hs6- 

Kostel,  Erhard  der  ~  zu  Pcczleins- 
torf.  2247  R  gr  u.  Sch.,  d.  27, 
drei  ästige  trockene  Stubben,  t  si- 
gillvm  .  erhart  .  choestl,  im  Ruck- 
siegel drei  mit  den  Hülsen  zu- 
sammenstossende  Fischerhaken. 
Adler,  Jahrbucht8j4,  Taf.  1,  Fig.  6 

Kotianncr,  Hanns  — ,  Wiener  Bür- 
ger. °2548  gr.,  d.  28,  Geschichte 
Wiens  2,  76,  Fig.  68,  60. 

Kottrcr.  Jacob  — ,  Wiener  Bürger. 
°2$0<)*  gr.,  d  32 

Kraft,  Hanns  der  — .  [2493].  2551* 
gr.  u.  Sch..  d.  3i,  schräglinker  ', 
Keil  im  Schilde,  darüber  Helm 
mit  Federbusch. 

—  Kaspar  der  — .  2493  gr.  u.  Sch., 
d.  3o,  schräglinker  Keil  im  Schilde 
und  im  Helmflügel,  [2551]. 

—  Stephan  der  — .  [2493],  2551  gr. 
u.  Sch.,  d.  32,  schräglinker  Keil 
im  Schilde,  darüber  Helm  mit 
Federbusch. 

Kraissa,  Andre  — ,  Prager  Schöffe.  ■ 
2078  schw.  u.  K.,  d.  24,  drei  mit  , 
dem  Barte  nach  oben  wagrecht 
gelegte  Schlüssel,  \  *.  andre«  .  de  : 
.  krasa. 

Kramer,  Paul  der  —  ,  Kämmerer  zu  ; 

Braunau  °3io8  gr.,  d.  3+ 
Kramhofcr.  Niklas  —, Wiener  Bür- 
ger [327*]. 
Kranichberg,    Pfarrer.  Stephan, 

3553  gr.  u.  Sch.,  d.  33,  die  heil. 

Maria  mit  dem  Kinde. 
Kreil;.  Konrad  von  — ,  oberster  Käm- 
merer, Hauptmann   in  Kärnten 

°3oo*  gr  ,  d.  24. 
Kremnitz,  Stadt.  [°2888  gr.]. 
Krems  und  Stein,  Städte,  ürund- 

siegel,d.30:°2l')ogr.,oitl4gr  I 
Kren,  Stephen  — ,  Wiener  Bürger.  ' 

d  3t.   Hausmarke  im   Schilde  \ 


und  im  Helmflügel,  "2971  *  gr., 
03582*  gr 

Kriech,  Hanns  der  — ,  Rathsherr, 
d.  3+,  Hausmarke,  gr.  u.  Sch.: 
23n,  2388. 

Kuefstainer,  Konrad  der  — ,  Stadt- 
schreiber, Wiener  Bürger,  Ver- 
weser der  Huben,  d.  3o,  gr.  u.  , 
Sch.   Geschichte    Wiens   2,  43 
Fig  36.  2061  *,  2156. 

Kulfncr,  Hanns  — ,  Wallseer  Amt- 
mann zu  Mödling,  [3675]. 

Kunigsvelder,  Ludwig  — ,  Burger- 
meister tu  Pressburg,  d.33,  Hand, 
welche  einen  Schlüssel  hält,  im 
Schilde  und  im  Helmflugel,  °  gr. 
oder  gr.  u.  Sch.:  [°3l77,  03178], 
3204,  3205,  [03529]. 

KOhnring.  Albrccht  von  — .  2414 
gr  u.  Sch.,  d  3f,  fünf  Querleisten 
im  Schilde,  darüber  Helm  mit 
zwei  schrägrechten  Leisten  im 
Flügel,  albrecht .  von  .  kunring .  s. 

—  Hanns  von  — .  2414  gr.  u.  Sch., 
d.  3 4,  mit  einem  halben  Adler 
gespaltener  Schild,  links  fünfmal  ! 
geschrägt,  darüber  Helm  mit 
einem  gekrönten,  nach  rechts  ge- 
wendeten Adler,  s.  hans  .  von  . 
ku'ring. 

Kunstadt,  Erhard  von  der  —  und 
von  Lyssitz.  [°i38l]. 

Kuntstokch,  Hanns  — ,  \t  "tener  Bür- 
ger, geschworner  Wäger.  Adler, 
Jahrbuch  /Ä75,  154  Fig.  lt. 
[334l}.  °353o»  gr.,  [3692]. 

Cuncz,  fleischhakchcr,  Prager 
Schöffe.  1973,  d.  26,  getheilter 
Schild,  unten  viermal  schrägrechts 
getheilt,  oben  zwei  gekreuzte  Beile, 

t  s.  cvnzoms  .  n\  soi.mn. 

Kurczner.  Jörg  — ,  Richter  tu  Epe- 
ries. [°2633  gr.]. 

Kuttenberg.  .Mim :ertcltöffen,  d.  60 : 
I909.[i974].  i979»,[zo35,  2o36]. 

—  Schöffen  in  dem  Prdgltaus,  d.  40, 
Sava  in  den  Mitth.  der  k.  k.  Ctn- 
tralcomm.  8,  5/:  1909.  [«974. 
1979,  203^,  2o36], 

L. 

Laa,  Stadt.  °27~S  gr. 

Ladislaus  ■  Posthumusj,  König,  a) 
Wappensiegel,  Sava  Fig.  86, 
[°  3457  r.];  b)  Wappensiegel,  Sava 
Fig  85,  d.  60,  0  r.  oder  r.  u.  Sch.  : 
[»3482].  3485,  03486»,  3493», 
350»  3st3»  [35i6A],°3si6B» 


3517,  3520,  3;22»,  [°353lj\ 
°3532«,  °isso;c)Wappensiegel, 
Sava  147,  n-  VIII,  d.  68,  0  r. 
oder  r.  u.  Sch.,  nur  an  Urkunden, 
welche  auf  Ungarn  Bezug  haben : 

3498.  °3499»,  °3soo».  °35J2», 
03570,0357^,03694;^»^«- 
sieget,  Sava  147,  n'  IX,  d.  45, 
0  r. :  [3497  « ?.°  354°, 3564], 0  3574, 
03576,  °36o2,  [°362t],  °3659, 
°3660,  °3662,  03667,  [3668  a], 
°3682,  °3685,  [°36ol],  03609, 
03737,  °3738,  03739;  eJWappen- 
sieget,  fehlt  bei  Sava.  °36io  r., 
d.  46.  im  gevierten  Schilde  I.  Alt- 
Ungarn,  2.  Böhmen,  3.  Datmatien, 
4  österr.  Bindenschild.  Ueber  dem 
Schilde  1453.  a.  Ladiflai  .  regia  . 
hungaic .  bohemie .  dalmacic  .  cro- 
acie.etc  .  ac  .  ducis .  auftric./)  Ma- 
jestätssiegel, Sava  Fig-  83,  84, 
d.  124,  ungefärbt:  3643,  [37ÖO?]. 

I.ainbacher,  Niklas  — ,  der  Apo- 
theker, Wiener  Burger,  Eisenhüter 
in  der  Münte,  Richter  der  l'ni- 
versität.  d.  33,  gr.  u.  Sch.  Jahr- 
buch  der  kais.  Kunst  samml  17*, 
tr>  151QO:  [2652],  2656*  2704*. 
2915,  3410*,  [36i6], 

I. am  berger,  Jörg  — ,  Hauptmann 
zu  Trautmannsdorf.  [°  3658  P  gr.]. 

Lambnicz,  Jan  von  —  und  Mesi- 
riez.  °3323  r. 

Landschaft,  Oesterreich  unter  der 
Enn».  2791,  fünf  aufgedrückte 
Petschafte  von  grünem  Wachse. 

Lang,  Hanns  — ,  Wiener  Bürger. 
0  3078  *  gr.,  d.  25,  Häckselschneide 
im  Schilde  und  im  Helmflügel. 

—  Stephan  — ,  Wiener  Bürger,  Raths- 
herr. [1983],  2067  schw.  u.  Sch., 
d.  29,  Kopf  eines  Kindes,  t 
gillvm  .  stephflani  .  lanng. 

Langcnmanil,  Mathes  — ,  Bürger 
zu  Mödling  3690*  gr.  u.  Sch., 
d.  27,  aufsteigende  Spitxe  im 
Schilde,  s.  mathies  .  langcma  .... 

Lantfoyt,  Meisler  Hieronymus  — , 
Lkenciat  päpstlicher  Rechte, 
Ifarrer  zu  Slotkirchen  2589  gr. 
u.  Sch.,  d.  26,  drei  mit  den  Stielen 
in  der  Mitte  zusammenstossende 
ö/umr«,sigiUvm .  icronirai.  lantfoyt. 

Lassee r,  Kristan  der  — ,  Wiener 
Bürger.  [2626]. 

Lauingen,  Stadt.  °3o47  r. 

S.  Laurenz  (Prediger  -  Non  nenklo- 
ster),  Convent.  i  l,  463b.)  [°2072, 
2122,  2782,  °36$3  gr.]. 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis 


der  Siegler:  S.  Laurenz.  —  Menkcbover,  L'lrich  der. 


+21 


S.  Laurenz  (Prediger- Nonnenklo- 
tter),  Priorinnen  (Meisterinnen): 
[05071,  2123,  2782,  °3653  gr.]. 

S.  Lazar  (Spital).  (I,  463c.)  [2352]. 

Lehcnbolczer,  I.ienharl  der  — . 
Amtmann  in  der  Scheff Strasse. 
[23401  2415  ST-  ■£<*•>  <*■  3t, 
im  schräglinks  getheilten  Schilde 
%wei  ickrdglinki  gestellte  Baum- 
stubben,  s.  licnhart .  Icchcnholczcr. 

Leippen,  Bcrthold  von  der  — , 
oberster  Marschall  in  Böhmen. 
°282l  P  r. 

Leitner,  Konrad  der  — ,  Rathsherr. 
[ioSoJ,  °2i83«  gr.,  d.  3o,  ge- 
spaltener Schild,  rechts  Haken 
und  Schlägel  gekreuzt,  links  sechs- 
mal getheilt. 

Lemel,  L'lrich  — , Rathsherr  {uOfen. 
02489  P  gr.,  Hausmarke. 

Lcmrocl,  Hanns  — ,  Graf  \u  Cibin, 
[3iqi»3- 

Lcmpl,  Simon  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger.  d.  3+,  Lamm  im  Schilde  und 
als  Helm^ier.  333o  gr.  u.  Sch., 
°3702  gr. 

Lengenauer,  Wolfgang  —  .Wiener 
Bürger,  Rathsherr.  d.  28,  Baum, 
in  dessen  Stamme  sich  eine 
Schlange  ringelt,  sigillvm  .  wolf- 
gnngi  .  tengmaw',  im  Rücksiegel 
ein  Schlangenring,  °  gr.  oder  gr. 
u.  Sch.:  2384,  2452',  °2473. 

Lcngkcr,  Heinrich  — ,  Wiener  Bür- 
ger, d.  3o,  Hausmarke,  23  58* 
gr.  u.  Sch.,  2460»  u.  in  Sch., 
°24Q2*  gr. 

Lerhuber,  Heinrich  der  — , Himer 
Bürger.  (204t»]. 

l.cubestorfer,  Hanns  der  — ,  2012 
gr  u.  Sch.,  d.  3l,  vier  gestürmte 
Blätter  im  Schilde,  f  s.  hans  . 
levbe»tarfcr. 

Leu c hte nbu rg k ,  Simcl  von  — , 
Herr  tu  Vöttau.  °336s  P  r. 

Lcutl,  Niklas  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger, d.  3+  im  Schilde  zwei  Reiher 
mit  verschlungenen  Hälsen,  als 
Helmzier  ein  Reiher,  s.  niclas  . 
lewtl  .  1M5,  gr.  u.  Sch  .-  [3224J, 
3410,  3551». 

Liebinger,  Thomas  — ,  Richter  :u 
Emmersdorf.  03048  gr 

Liechtenstein,  Christoph  von  — , 
von  Nikolsburg.  "2984  P  gr. 

Liechtenstein  (beiMödling),  Grund- 
sieget.  3675  «  gr.  u.  Sch. 

Licnfeldcr,  Michael  der  —.Hinter 
Bürger,  d.  3o,  drei  schrägrechts 


gestellte  Lilien,  0  gr.  oder  gr.  u. 
Sch.:    [2487],   o2588<  o,597, 

2717*.    °J-34*,  [3/35. 
2790]. 

Loben,  Burchard  von  — ,  Bürger 

tu  Ofen.  [°2383  P  gr.} 
Lobkowitz,  Niklas  von  — ,  [02585 

schw.,  0258b  schw.]. 
Losenöppl,  Thomas  — ,  [3482a]. 
Lukau,  Onsse  von  — .  03719»  schw., 

d.  25,  Querbalken,  s.  onefe  

Lukchner,  Niklas  der—,  Amtmann 

des  Pfarrers  zu  Midling.  [3675]. 

M. 

Mayer,  Niklas  — ,  Bürger  \u  Ofen. 

02625  P  gr ,  d.  tf,  Hausmarke. 
Mainz,  Erlbischof:  Theodericus, 

[03606  gr.]. 
Maisteter,  Friedrich  der  —  ,H7<»a- 

Bürger.  [2196J. 
Marchcgkcr,  Hanns  der  — ,H7mfr 

Bürger.   d.  30,  Hausmarke  im 

Schilde  und  im  Helmflügel,  s.  io- 

hannis  .  marhegker,  0  gr.  oder  gr. 

u.  Sch.:    °2-22,  2749,  2946*. 

3092»,  [3 117],  °3222«,  [33jo]. 

—  Niklas  — ,  Himer  Bürger.  3248 
gr.  u.  Sch.,  d.  27,  dieselbe  Haus- 
marke im  Schilde,  t  *•  n'aU»  . 
marhegker. 

S.  Maria-Magdalena,  Augustiner- 
Nonnenkloster  vor  dem  Schotten- 
thor, Convent.  1,  465  a.)  [2653], 
2702  gr.  u.  Sch  ,  spitzoval. 

 Priorin:  Murgrcth  die  Karthu- 

serin,  [2653],  2702  gr.  u.  Sch., 
spitzoval,  47 :  20,  Büste  der  heil. 
Maria  Magdalena  mit  der  Sal- 
benbüchse, unten  eine  knieende 
Xonne,  tS.CRLSTine.  PRIORI^  - 
6  .  D".  S  .  MARI  OJAGDAU 

Maricnkapellc  am  Gestade,  Kaplan, 
».  Sindram. 

—  S.  Antoniusaltar  auf  der  Parkirche, 
Kaplan:  Mert,  2363  schw.  u.  Sch., 
d.  26,  zwei  gekreuzte  Rohrkolben, 
».  mert  .  von  .  mofprvn.  [2462]. 

Marie hv eider.  Michael  —.Richter 
zu  Tulln.  °3i70  P  gr 

Maroth,  der  edel  I-adislaus  von  — . 
d.  28,  zwei  linke  Spitzen  im 
Schilde  und  im  Helmflügel,  la- 
dif  -  laus  -  de  ma  •  roth:  0  361 3 
gr.,  2614  r.  u  Sch.,  °263l  gr., 
°2632  gr. 

S.Martin  vor  Widmertor  (Spital). 
(1,  465  b.)  3257  schw.  u.  Sch 


Maternus,  Rathsherr  der  Altstadt 
Prag.  2949  gr.  u.  Sch.,  d.  21, 
Ochsenkopf  mit  einem  durch  das 
Maul  geschossenen  Pfeile,  s,  ma- 
ter  .  pa  -  .  . .  hi. 

Matsch,  Vogt  L'lrich  von  — ,  der 
Altere.  [02972  gr.]. 

Matscber,  der  edel  Hadmar  — . 
2989  *  gr.  u.  Sch.,  d.  20,  gespal- 
tener Astpfahl. 

—  der  edel  Kaspar  — .  [°3o68  gr.]. 

—  der  edel  Oristoff  — .  3989  gr.  u. 
Sch.,  d.  22,  gespaltener  Astpfahl. 

Mauerbach  (Karthaus«),  Prior  und 
Convent.    Oval,  5/  ;  3$,  Lind, 
Sphragist.  Blätter,  Taf8,Fig.l2, 
gr.  u.  Sch.:   1930,  [1947^ 
2214,  2317,  [3$8$]. 

—  Grundsiegel,  a)  2852*  gr.  u.  Sch., 
d.  38,  secretvm  .  mavrbacenfe.  b) 
3357  •  gr.  u.  Sch.,  d.  3o,  unter  dem 
Bilde  1SS8;  ...  des  .  goezhavs 

[35äi]. 

Maurbekch,  der  edel  Jörg  der  — . 
oaS87*  gr.,  d.  20,  [2788]. 

—  Sigmund  — .  [01986  P], 
Mausaer,  Wolfgang  — .  [°3o8o  gr.]. 
M  a  u  1 1  i  n  g  e  r ,  Hanns  der  — ,  Wiener 

Bürger,  d.  32,  im  getheilten  Schilde 
;»ri  gebogene  Leisten,  die  obere 
nach  oben  gekehrt  und  erhöht, 
die  untere  gestürmt  und  vertieft, 
wiederholt  im  Helmflügel,s.haans. 
1Ü3A  .  manttinger:  gr.  u.  Sch.: 
2624,  2672». 

Mcilinger,  Hanns  — ,  Wiener  Bür- 
ger, königl.  Amtmann  über  die 
Xeustifi  vor  Kärntnerthor.  d.  3o. 
springendes  Einhorn  im  Schilde 
und  aus  dem  Helme  wachsend, 
0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.:  S629*, 
°3642«.  3725*- 

Mcindel,  Matthe«  — ,  Rathsherr  zu 
Pressburg.  °3674  P  gr. 

Meyrs,  Hanns  von  — ,  Licentiat 
geistl.  Rechte  und  kön.  Kanzler 
[2630]. 

Melk  (Benedictinerkloster),  Aebtc: 
1912  r.  u.  Sch.,  [°;i69  r.],  2495 
r.  u.  Sch.,  [2023]. 

Menestorfcr.  Hanns  der  — ,  Raths- 
herr [2352]. 

Mcnkchover,  Ulrich  der  — .  d.  27, 
Hinterpfote  eines  Dachses,  s.  vi- 
rici  .  menkcbover.  0  gr.  oder  gr. 
u.  Sch.:  °2722  ungefärbt,  °27i±, 
2743,  [2790.  3092  ,  3224]. 
°323o*.  3240*,  32S0»,  03285. 

°3296. 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Siedler:  Mcnnacer,  Michael  der.  —  Oesterreich. 


Mennsecr,  Michael  der  — ,  Bürger 
;ii  Klosterneuburg.  °2j27  gr., 
d.  3l,  drei  Sicheln,  von  denen  die 
beiden  oberen  gestürmt  sind. 

Menschern,  Michael  der  — .  Wiener  1 
Bürger,  Rathsherr.  (1,  465  c.)! 
°I953*  schw.,  1976  gr.  u.  Sch 

Meran,  Stadt.  [° 2972  gr.\ 

Mcrt,  der  wachsgicsscr,  Wiener  Bür- 
ger. (1,  466a.)  1936  K  schw.  u.  K. 

Merttinger,  Wilhelm  der  — ,  W  iener 
Bürger,  d.  32,  schräglinks  ge- 
theiiter   Schild,   rechts   dreimal  ■ 
getheilt,  darüber  Helm,  im  Flügel 
ein  mit  Feh  belegter  Querbalken,  t 
Imftücksiegel  Gemme,  t/gl.  Sfelly,  1 
Beiträge  rur  Siegelkunde  256,  j 
nJ  fS:  23l5  gr.  u.  Sch.,  2354  K 
gr.u.Sch.,  2424  R  u.  in  Sch.,  24 57 
R  u.  in  Sch.,  024"o  gr.,  2641 
schw.  u.  Sch.,  ü3422  schw.,  3458* 
schw.  u.  Sch. 

Mcsscnpach,  der  edel  Bernhard  von 
— •  =3/4  gr  u.  Sch.,  d.  29,  ver- 
tiefter Querbalken,  f  s.  «  ernhart . 
mefenpechk. 

Metherser,  Stephan  -,  ehrbarer 
Knecht.  "»2440  gr.,  d.  28,  Quer- 
balken. 

Mcczner,  Ott  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Rathsherr  d.  33,  gespickelter 
Schrägbalken,  ivn  ru-ei"  Ringen 
begleitet,  im  Schilde  und  im  Helm- 
flügel, s.  ottonis  .  meezner,  0  gr. 
oder  gr.  u.  Sch.:  2591,  2683*, 
2685*  °2692*  "2873. 

S.  Michael  (Wien),  Pfarrkirche, 
[3693]. 

Michaclbcuren  ( ßenedictinerkh- 
ster),  Abt:  Jörg,  [3843,  iig3]. 

Minnriten,  Convent,  (I,  4<>6  c.) 
[1941'"]. 

—  Gardian :  Michael  vonWien,  »3488, 
gr.,  spitzoval 

Missingd  orfer,  der  edel  Wolfgang 
— .  io97  gr.  u.  Sch.,  d.  30,  Quer- 
balken im  Schilde,  s.  wolfganch  . 
missingdorff. 

M  i  st elbckch,  Erhard  der  —,  Wiener 
Bürger.  °3623  gr.,  d.  33,  im 
Schilde  unter  dem  Hauptbalken 
ein  Blumenkorb,  im  Helmflügel 
\wei  gekreuzte  \wei\inkige<.abeln. 

Mödling,  Markt  °20O-  gr 

—  Pfarrkirche,  Mcar,  s.  S.  Veit  an 
der  Triesting,  Pfarrer. 

Mooskirchen,  ffarrcr,  s.  I.antfnyt. 
Mor,  Nikl.is  der  —  von  Aufkirchen, 
t=S5»J- 


Mospru  nner.  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger,  Rathsherr.  (1,  467 ».) 
•947  gr-  Sch.,  1956  R  gr.  u. 
Sch.,  1997  *  gr.  11.  Sch  ,  2ü3"  gr.  u. 
Sch.,  2066 *f hu:  u.  Sch.,°  2543  *gr 

Moser,  Andreas  der  —  von  Helzen- 
dorf, [2064]. 

Mülbangcr,  der  edel  Peter  der  — . 
d  2S,°gr.:°l»S-,  0 2838,°  2851. 

M  ü  I  fei  der,  der  edel  Hanns  — .  Kö- 
nigs lusdislaus  Küchenmeister. 
°3648  gr  ,  d.  35. 

München,  Stadt.  °il<)6  gr. 

Munichncr,  Michael  der  — ,  H'inter 
Bürger.  2389*  gr.  u.  Sch. 

Müncik,  der  edel  Seifrid  der  — . 
2574  gr.  u.  Sch.,  im  gespaltenen 
Schilde  rechts  drei  in  einander 
gestellte  Winkelmasse,  links  ein 
aufsteigender  Löwe,  t  s.  fyMt  . 
mvncik. 

Muestinger,  Wolfgang  — ,  Berg- 
meister  des  Stiftes  Klosterneu- 
burg. 2750  gr.  u.  Sch  ,  d.  3o,  ge- 
panzerter Arm,  der  einen  Dolch 
an  der  Klinge  hält. 

Mustrcr,  Hanns  der—,  Miener  Bür- 
ger, Rathsherr.  d.  20,  Kopf  eines 
Mannes.  1940»  schw.  u.K.,  2056» 
gr.  u.  Sch. 


N. 

Nabburg,  Stadt.  d.3o,  0  gr..  °S$Si, 
[3534,  35351  °3536. 

Nadler,  Michael—,  Bürger  Tu  Ofen 
°274l  P  gi:,  queroval,  Blume. 

Nappcrsdorf,  Pfarrer:  Krhart  der 
Schierl,  s.  S.  Stephan,  Chorherren. 

Narczcndorfcr,  Paul  — ,  °3734* 
gr.,  d.  32. 

Naczeuger,  Niklas  --,  Wiener  Bür- 
ger, Zimenter,  Versucher  in  der 
Münze.  Im  Helmflügel  Sparren 
über  einem  mit  einem  Sterne  be- 
steckten Dreiberge,  gr.  u.  Sch.: 
2615»,  [2QI3],  3438». 

Ncitpcrg,  Hanns  von  — ,  °2763  P 
schw,  aufrechter  Panther  im 
Schilde. 

Neuer,  Jorg  der  — ,  Wiener  Bürger. 
(I,  467c.)  1907  R  schw.  u.  K. 

Neugrüner,  Niklas  — .  Wiener  Bür- 
ger. °247t*gr.,  d.  32,  ^wei gegen 
einander  gestellte  Stufengiebel  im 
Schilde  und  im  Helmflügel. 

Neunburger.  Hanns  —  von  l-rüling, 
[°  >«*.]. 


|  Neunburger.  der  edel  Hanns 

Pfleger  in  der  Mauer.   2701  gr. 

j       u.  Sch.,  d.  29,  von  einem  Pfeile 
durchbohrter  Hut. 
Neunhofer,  l.ienhart  — ,  Wiener 
Bürger,  Rathsherr,  Stadtrichter, 
d.  2<f,   im  gespaltenen  Schilde 

!  Kugel  mit  verwechselten  Farben, 
als  Helmzier  tireifenkopf  mit 
Ring  im  Schnabel,  0  gr.  oder 
gr.  u.  Sch.:  2212.  2337,  2364, 
[2370],  2398,  2417*  2420* 
[2426],  2430,2436,  2444  *.  [2454]. 
2459*,  °2483*  °26l7»,  2744- 
S.  Niklas  vor  Stubenthor  (Cister- 
cienser-Sonnenkloster),  Convent 
(l.  468a),  u.  in  Sch.:  tolo,  2197, 
[23o6],  3626. 

—  — ,  Aebtissinnen :  1907»  gr.  u.  K., 
2029  gr.  u.  K.,  203  t  gr.  u.  Sch., 
2039  gr.  u.  Sch  .  2197  gr-  u.  Sch., 
[23o6].  3l92  gr.  u.  Sch.,  [3626, 
3675],  stets  spitzoval. 

Nikolsburg,  Stadt.  ["2977  gr.y 

—  Jörg  von  — ,  Wiener  Bürger, 
d.  33,  mit  drei  Tulpen  belegter 
schrägtinker  Balken  im  Schilde, 
auf  dem  Helme  Kopf  eines  bär- 

I       tigert  Mannes,  s.  jorig  .  von  .  ni- 

kelfpvrkch,  gr.  u.  Sch.:  3262, 

33o3,  346i,  [3549]. 
Nödendorfcr,  Wilhelm  —  von  J-'rü- 

ling.  [°I95>]- 
Nürnberg,    Stadt.    °2499   r.  — 

Gerichtssiegel  [2066]. 
Nürnberger,  AJbrecht  — ,  Wiener 

Bürger.  3333«  gr.  11.  Sch.,  d.  28. 

o. 

Oberndorfer,  Oswald  — ,  Wiener 
Bürger,  d.  3i,  zwei  wagrecht  ge- 
legte Jagdhörner,  gr.  u.  Sch.: 
2164,  2205. 
I  Ochsenfurth,  Stadt.   °36l4«  gr. 

Oedcnburg,  Stadt.  °3oo9  gr. 

Ofen,  Stadt.  0  r.:  2267,  2674, 
2910. 

Ofen,  Ali-,  Capitel,  spitzoval,  ''un- 
gefärbt: 3514,  3615. 

Olmutz,  Bischöfe:  Johannes,  °3497 
r.;  Bohiussiiiä,  °37o6  r. 

—  Stadt.  °r.:  2861,  3199,  3201. 
Osnabrück,  Stadt.  [2303]. 
Oesterreich,  Herzöge  von  — ,  s. 

Albrccht  V„  VI.;  Krnst;  Fried- 
rich V. ;  Ladislaus ;  W  ilhelm. 

—  Herzoginnen,  s.  Beatrix;  Elisa- 
beth. 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Sieglcr:  Ottakring.  —  Rosenauer.  Niki»»  der. 


4*3 


O  1 1  a  k  r  i  n  g  ,    Pfarrer:     Bertlmc,  j 
[2040  a]. 

Oeningen,  Graf  von  — :  l'lrich,  I 
"1982  r. 

Octtingcr,  Konrild  der  — .  Raths- 
herr, d.  20,  Hausmarke,  sigillvm  I 
.  chvnrart .  ottinger,  0  gr.  oder 
gr.  u.  Sch. :  [°  2544],  J595,  [°  2754. 
°2807].  2857. 

Oeczestorfer,  Christoph  -.Mittler 
Bürger .  d  3o,  Querbalken  mit 
unten  angesetzter  Scharte  im 
Schilde  und  im  Helmflügel,  gr 
u  Sch  :    2881»  3245«,  3-Jj*. 

P,  s.  B. 
R. 

Radler,  der  edel  Hanns  der  — . 

°3-45  gr-,  d.  3o,  freischwebender 

rechter  Schrägbatken. 
Raninger,  Mert — ,  Schreiber  Rein- 

prechts  von  W'alltee.  d.26.  2077* 

gr.  u.  Sch.,  °:S24»  gr. 
Rappuch.  Mert  von  — .  2108»  gr. 

u.  Sch  .  d.  3o. 
Rat,  Jorg  der  — ,  Wiener  Bürger. 

[264.]. 

Riithc  (Verweser),  königliche  -  in 
Oesterreich.  »2872  r ,  d.  36,  Bin- 
denschild, sigillvm  .  kunig  .  frid- 
reich*  .  ret  .  in  .  Ostcrrich.  Vgl.  I 
Sava  l63,  n"  Xlll  mit  fehlerhaß 
wiedergegebener  Cmschrift. 

Raiiber.  Kaspar  — .  2538*  gr.  u. 
Sch.,  d.  24,  geviertrr  Schild  mit 
verwechselten  Farben,  im  zweiten 
Felde  drei  Pfähle:  25.39  ange- 
kündigt, aber  statt  seiner  das  1 
Siegel  Simons  wm  Eilarn. 

—  Wenczlab  — .  Wiener  Bürger 
d  28,  aus  filumen  wachsender 
Arm,  der  mit  einem  Schwerte 
Zum  Hiebe  ausholt,  im  Schilde 
und  als  Helmzier,  0  gr.  oder  gr. 
u  Sch.:  ['247-,].  D24;o*  2781, 
[2n3o],  °3o52*,  [3l88]. 

R  a  u  *  c  h  e  r ,  Peter  — ,  W  'ie ner  Rurger. 

[°347>  gr.y 
Ravensburger,  Hanns  der  — ,  Mit- 
bürger, Wiener  Bürger,  Vrtheil- 
schreiber.  a)  d.  26,  drei  im  Drei- 
pass  gestellte  Einhornköpfe,  f  s. 
hanns.ravenspvrg.  °gr  oder  gr.u. 

&/i.:<»3394*,[244»].2447-*^Ja. 
dasselbe  Wappenbild  im  Schilde, 
darüber  Helm  mit  Flügel,  35  .  s. 
hann*  .  rauenfpurger,  0  gr.  oder 


gr.  u.  Sch.  Hanthaler,  Rectnsus  2,  | 
Tab.  42,  Fig.  6;  Adler,  Jahrbuch  I 
lS7S'  I54*~'g       J,5°*.  2j38« 
2539*  [2584],  °26i7*.  °28o8*.  ■■ 
2857*.  [°2873],  2991»,  [°2999). 
3o8i«    [3i37]t    322t*  [3227, 
323g,    3264],    °3279*  3286», 
33o3*f    3307,    "3422«,  3566, 
3580»  03604*  [°3634,  °3635], 
3703,  [3714.  3716,  3740]. 
Rech  wein.  Jakob  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Hubschreiber,  d.  28,  sechs- 
fach geständen,  gr.  u.  Sch  .  2345, 
3246». 

Regensburg.  Stadt.  [°28Kj  gr., 
°292l  gr.]. 

—  Niedermünster,  Pfarrer:  Hanns 
Lllcnpach,  °2l39  gr 

Reich,  Nikla*  — ,  Apotheker,  Wiener 
Bürger,  d.  36,  drei  Sterne  in  dem 
durch  eine  aufsteigende  Spitze  ge- 
spaltenen Schilde,  wiederholt  im 
Helmflügrl,  s.  niclas  .  reich  .  1M1, 
0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.:  °3o79*. 
3o87,  3l46.  [3278]. 

R  ei  Chol  f.  Jörg  -,  Wiener  Bürger.  \ 
d.  3i,  die  beiden  Fische  im  Schilde.  | 
darüber  Helm, . . .  rcchollf:  36 1 1  » 
gr.  u  Sch.,  C3-2I  gr.]. 

—  Oswald  — ,  der  Jüngere,  Wiener 
Bürger,  Rathsherr,  .Stadtrichter, 
Bürgermeister,  a)  d.  28,  zwei  mit 
den  Köpfen  nach  den  Oberecken 
gewendete  Fische,  f  st.  nfwult . 
reicholff,  0  gr.  oder  gr.  u  Sch.: 
0 2386*  2433,2434.  [2584.  2598]. 
2620*  27 18*. [2719],  2738. [2742. 
2745.  J/47].  2-5S-  [2770].  277t.  ! 
2775.  2799*,  [2809,  3i3iJ.  bj  Pet-  ; 
schaff,   °  gr.:    °33i4,   '-33i6.  ! 
c)  d   20,  die  beiden  Fische  im  1 
Schilde,  dieselben,  wagrecht  lie-  ! 
gend,  auf  dem   Stiele  des  auf 
dem    Helme  befestigten    Feder-  i 
busches  aufgespiesst,  s,  olwult  . 
rcicholH:  J452  gr  n.  Sch.,  [.1579. 
°372i  gr\ 

Heidegker,  l'lrich  der  — ,  Wiener  j 
Bürger.    2749  gr.  u  Sch.,  d  28.  j 

Reis  p  erger,  der  edel  l'angrecz  — .  j 
1752*  gr.  u.  Sch  ,  d  3t,  schräg- 
rechter Balken  im  Schilde  und 
im  Helmflügel,  s.  pangreez  .  reif- 
berg*. 

Reisner,  Stephan  der  — .  [2137].  j 
Remptendorfer,  Heinrich  der  — , 
Wiener  Bürger.  °2Ü--  gr.,  d.  3o,  1 
^wei   Sterne   im  auergetheilten 
Schilde 


Ren  eis,  Peter  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Rathsherr.  d.  2J,  gepanzerter 
Arm  mit  Keule,  f  sigillv  .  petri  . 
rencs,  0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.: 
[°2I20],  2128,  °2t34,  2152, 
[2213].  2342,  2362.  [238o],  2409. 

2410,  [2411]. 

—  Stephan  der  — ,  Rathsherr  zu 
Pressburg.  "3529*  gr.,  d  28, 
Ulie. 

Renhart,  Niklas  der  — ,  Wiener 
Bürger  d  20,  »-ort  einem  Pfeile 
durchschossene  Hausmarke,  s.  ni- 
colaus .  reynharez,  0  gr.  oder  gr 
u.  Sch.:  3o38*  3t37*  °3t73*. 
[°3i82.  3227].  03282*.  333t*. 
3432*.  03444,  3459*.  3525* 
[03j3o.  3542]. 

Retenperger,  Wolfgang  Wiener 
Bürger.  [35l5]. 

Reuttcr,  Kristin  der  —  von  Roten- 
burg. 2118  gr.  u.  Sch  ,  d  29. 
riii«  gekreuzte  Stäbe. 

Rigclpckch,  Peter  der  — .  1968 
gr.  u  Sch  ,  d  3t,  riix-f  aufrechte 
Löwen,  die  sich  mit  den  Hinter- 
pfoten gegen  einen  Mittelpfahl 
stemmen,  den  sie  mit  den  Vorder- 
pfoten umfassen. 

Rindschaid.  Hanns  der  —  zu  Wil- 
don.  [°2239  gr.]. 

Rys,  Andre  der  — .  Wiener  Bürger. 
(1,  470a):  1948  R  gr.  u  Sch., 
2063  gr.  u.  K.,  2065  gr.  u.  K. 

—  —  Wiener  Bürger  d.  32.  schräg- 
rechter Zickzackbalken  im  Schilde 
und  im  Helmflügel,  s.  andre  ris: 
21 18  gr.  u.  Sch.,  2176*  gr.  u.  K. 

Rictcntaler.   der   edel   Jobst    — . 

d  36.  03578*   gr.,   [3;7S  c]. 

fi  31.39  gr. 
Kiczl,  Albrecht  — ,  Wiener  Bürger. 

[2866], 

Rokch,  Marx  — ,  Wiener  Bürger, 
Rathsherr,  d.28,  drei  Roggenähren 
auf  einem  Dreiberge,  sigillvm  . 
rnarex  .  rock,  gr.  u.  Sch  :  2400*, 
2407*,  2;j6*. 

Kokken  dnrter.  Pcier  der  — ,  Forst- 
meister in  Oesterreich.  [°2i7i]. 

Ror,  liernhard  von  — .  °3o~2l>gr. 

—  Eberhard  vom  — .  2027  gr.u.Sch., 
d.  3o,  stehendes  Thier. 

Rosenaucr,  Niklas  der  — zu  Otta- 
kring.  d.  3$,  fünf  Rosen  an  einem 
Zweige,  sigillvm  .  nicoluv  .  rusen- 
nvcT.Adler, Jahrbuch  i8ja,  Taf.  1, 
Fig.  4:  2000  schw  u.  K.,  [2040  a, 
2109]. 


Digitized  by  Google 


424 


Verzeichnis  der  Siegler:  Rossmarkcht,  Hanns.  —  Schottcnklostcr. 


Rossmurkcht.  Hann»  — ,  Wiener 
Bürger,  d.  30,  Vordertheil  eine* 
springenden  Rössels,  gr.  u.  Sch. : 

2497*.  2535*- 
Rotlingcr,  Konrad  der  — ,  Wiener 

Bürger,  d.  33.  °2597*  <f. 
Rukchendorfcr.Wolfgang  —  .d.29. 

°2636  gr. 
Rukcrspurg,  Simon  von  — ,  Ka- 
plan. °I987  P  gr. 
Russbach,    Pfarrer:  Heinrich, 

[°2i32  r.J. 
Rust,  Laurenz  von  -,  Rathsherr  zu 

Mödling.    d.  32.  [3329],  3690* 

u.  in  Sch. 
Ruttenstokch,  Michael  —  .Wiener 

Bürger,  d.  28,  Jahrbuch  der  kais. 

Kunstsamml.    ljh,    n»  15268: 

♦3539  gr.  u.  Sch.,  037ll  gr., 

[3750]. 

s. 

Salchinger,  Michael  -.  [2250]. 
Salzburg,  Erzbischöfe :  Friedrich, 
°3oi7  r. 

 Sigismund,  [3475N  °3«4S  r. 

Salczcr,  Lucas  —   von  Olmütz. 

°262i  *  gr. 
Sambs,  Wilhelm  -.Wiener  Bürger. 

[3379]- 
Sargcr,  s.  Sorger. 
Sa  etile,  Hanns  auf  der  — ,  UVener 

Bürger,  d.  30,  Säule  im  Schilde, 

darüber  Helm  mit  der  Säule  und 

einem  Federbusch,  s.  hans  .  auf . 

der  .  scwln,  0  $chu>.  oder  seht». 

u.  Sch.:   i960*,  [2046],  2060*, 

2061*.  °2I92». 
Sau  ringe  r,  Stephan  — ,  Rathsherr 

Xu  Perchtoldsdorf.  33o9  gr.  u. 

Sch.,    d.    25?,  Arm   mit  einem 

Schlüssel. 
Sausen  siein  (Kloster),  Abt:  Hanns, 

[3523]. 

Saczingcr,  Manns  der  — .  0  2102  gr. 

Schadegast,  Gorig  der  — ,  her  {0  gl. 
Amtmann  zu  Klosterneuburg.  Im 
Schilde  linke  Balkenflanke,  gr.  u. 
Sch.:  2055»,  2147». 

Schaidekk,  Heinrich  von  —,[1967]. 

Schallauczcr.  Hanns  — ,  Wiener 
Bürger.  [3546]. 

Scharff'cnpcrgcr,  Hanns  der  — , 
Wiener  Bürger,  Rathsherr,  Kel- 
lermeister in  Oesterreich,  Anwalt 
in  der  Münze,  a)  d.  3t,  Helm 
mit  Decke,  Ohren  und  geschweif- 
ten Hörnern,  s.  ii.his  .  sch  -  art- 


fenpger,  gr.  u.  Sch.:  2225,  2226», 
2373*.  b)  d  34,  Schildhaupt  und 
Leiste,  darüber  der  vorbeschrie- 
bene Helm,  s.  hanns  .  feharffeperg", 
0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.  Jahrbuch 
der  kais.  Kunstsamml.  /7*, 
15222:  ah  Rücksiegel  eine  Gemme 
(Mädchenkopf):  2618,  2620  R, 
°2697  u,  2856,  [°3l82,  "iiity 
3438*. 

Scharncr,  Hanns  der  — ,  °2953  gr., 
d.  29. 

—  Sophia  — .  [°3o53  gr\ 
Schattauer,  Veit  — ,  Wiener  Bür- 
ger.   3676*  gr.  u.  Sch.,  d.  3o, 
nach  links  springende  Bracke. 

Schauhinger.  Wolfgang  der  —  zu 
Walpersdorf.  °2I7»  gr.,  d.  2p, 
zwei  aufrechte  Eicheln  an  einem 
Zweigt,  t  s.  wolfgangi .  fchawinger. 

Sch  au  1,  der  edel  Sigmund  der  — . 
2887  gr.  u.  Sch.,  d.  28,  springen- 
der Löwe,  s.  fig  -  mvnd  .  fchawll. 

Schaumberg,  Grafen  von  — .•  Pem- 
hart,  Landmarschall,  d.  f3,  0  r.  : 
3583,  3584,  3S87,  3588,  3591. 

Steier  u.  Landmarschall  in  Oester- 
reich. [2639],  °3l2<)Pr.,  [3417]. 

Scheibelw  iser,  Hanns  der  Wie- 
ner Bürger.  [2348]  An  Urkunde 
des  Bürgerspitalarchivs  vom  J.  , 
142J  findet  sich  sein  Siegel,  d.  32,  > 
0  gr.,  Hausmarke,  *f  s.  hans  . 
scheibelw  -  

Schekch,  Seifried  der  —  zu  Nuns- 
dorf. [2053].  An  Urkunden  des 
Bürgerspitalarchivs  vom  /f  Fe- 
bruar 1408  und  i3.  August  1414 
findet  sich  sein  Siegel,  d.  27,  schw. 
u,  Sch,,  aufrechter  Zweig  mit  je 
drei  Blättern. 

—  vom  Wald,  Jörg  -.  °2l86  P  gr. 
Schemnitz,    Wolfhard    von  der 

Scherbmitz,  Wiener  Bürger.  2017 
R  schw.  u.  Sch.,  d.  33,  fünfmal 
getheitter  Schild  mit  aufgelegtem 
Rautenkranze,  darüber  Helm, 
dessen  verlängerte  Spitze  mit 
einem  Kopfe  endigt,  der  den  Flü- 
gel trägt,  die  Htlmspit\e  ist  von 
den  Buchstaben  w  s  begleitet. 
s.  bolfhart  .  sc  -  hermiezer.  Im 
Rücksiegel  ein  Kopf. 
Schcppach,  Heinrich  der  — ,  Wiener 
Bürger.  (1,  472b),  im  Rücksiegel 
das  Wappen:  1941  R  schw.  u.  K., 
1500  R  schw.  u.  Sch.,  ;°I996 
schw  |. 


Schernhaimcr,  Alex  — ,  Raths- 
herr. d.33,  im  gespaltenen  Schilde 
Kugel,  darüber  ein  Geräthe  von 
der  Form  eines  auf  den  Kopf 
gestellten  Xagels  und  ein  Helm 
mit  zwei  Hörnern,  s.  allex .  scher  -  n- 
haimer:  2187*  gr.  u.  Sch.,  2238* 
gr.  u.  Sch. 

Schifcr,  der  edel  Kaspar  der  — . 
d.  3o,  im  quergetheilten  Schilde 
oben  eine  Elster  mit  einem  Ringe 
im  Schnabel:  ° 1699  gr.,  [3o97]. 

Schiermer,  Rudolf  der  — ,  Hof- 
richter zu  St.  Florian.  "2252* 
gr.,  d.  27. 

Schlesien,  Herzöge  von  —:  Hein- 
rich Konrad,  °3705  r. 

—  —  Konrad  der  Weisse,  0  3705  r. 
Schlick,  Kaspar  — ,  Herr  zu  Weissen- 

kirchen,  Burggraf  zu  Eger  und 
zum  Ellbogen.  [3223]. 
Schlierbach  (Nonnenkloster),  Con- 
vent,  [3523]. 

—  Aebtissin:  Magdalena,  [3523]. 
Schöchtl.  der  edel  Ulrich  — , 

[33,9]. 

Schönn,  Niklas  der Wiener  Bür- 
ger, Rathsherr.  [2584],  2591  gr. 
u.  Sch.,  d.  26,  zwei  Sterne  im 
schrägrechts  getheilten  Schilde. 
Schftnprugker,  Andreas  —, Wiener 
Bürger.  3733*  gr.  u.  Sch.,  d.  3t. 
Schottenkloster,  Gomvnf  (L472C). 
[2290,  321 3]. 

Aebte:  Niklas,  [2250],  2290  r.  u. 
Sch.,  spitzoval,  64: 38,  unter  go- 
thischem  Baldachin  sitzender  Abt 
mit  Buch  und  Stab,  darunter 
leerer  Schild,  nicolai  .  abbatis  . 
moii-bte .  marie .  fcotorv  .  wiennc. 

—  Johannes,  [2600}. 

—  Martin,  a)  das  vorhergehende 
Siegel  mit  derJJmschrift:  s.  mar- 
tini  .  abbatis  moil  -  bte  .  maxie  . 
fcotorv  .  wiennc,  r.  u.  Sch.:  iz  1 3, 
3253,  3254,  3255,  3256*  3268, 
3420.  b)  d.  45,  unter  einem  go- 
thischen  Baldachin  sitzender  Abt, 
s.  abbatis  .  mon .  fcotorv  .  wienne . 
ordis  .  s.  benedicti ,  r.  u.  Sch. : 
[3567],  3592*,  [3593].  3594*, 
3595,  3596«  3597,  [3598],  3599«, 
[36oi].  3627*.  [37io]. 
Grundsiegel,  d.  42,  die  heil.  Maria 
mit  dem  Kinde  auf  einer  Console 
unter  gothischem  Baldachin,  s. 
fvndi  .  monaftcrii  .  ||  fcotorum  .  || 
beatc. marie. v  ginis.  ||  in.Wienna: 
[2218.  2223,  238o,  2395,  »464], 


Digitized  by  Google 


I 


Verzeichnis  der  Sicglcr:  Schrciberzcche.  —  Stckch,  Hanns. 


2926*  r.  u.  Sch.,  [3o;6],  3333* 
r.  «.  Sek.,  [3577]. 
Schreiberzeche.  (I,  473a.)  1249» 
fr.  u.K..  02482*  gr.,  [36i6a). 

—  Grundsiegel.  [22*4}. 

Schüchler,  Peter  — ,  Wiener  Bür- 
ger, d.  3l,  Schüchterwappen  (I. 
473  a),  s,  peter  .  fchvchler  .  1SS6, 
gr.  u.  Sch.:  3580,  36oo*.  36t l. 

—  Haunold  der  — ,  Wiener  Bürger, 
Hofmeister  zu  Dörnbach,  Stadt-  j 
Hehler,   d.  32,  Schüchlerwappen  . 
im  Schilde  und  als  mit  Federn  \ 
bestecktes  Schirmbrett  auf  dem  \ 
Helme,  s.  hawnolt .  fchvcchler,  gr. 
u. Sch. :  232 1 ,  23 24,  [2S26],  2458  *, 
[2512.  2515,  2520,  2521,  2540]. 
2542*,  [25471 1548.  i>S5-».  2559]. 
2563*,  2368. 

—  Jorg  der  — t  Richter  zu  Perch- 
toldsdorf,  Stadtrichter  in  W  ien, 
d.  io,  Schüchlerwappen  im  Schilde 
und  als  mit  Federn  bestecktes 
Sckirmbrett  auf  dem  Helme,  s. 
iorig  .  iS3'-  .  schvchler,  0  gr.  oder 
gr.  u.  Sch.:  2618,  [3155,  3174. 
3175],  3 176*  3 1*7,  [3206,  3259], 
3:69«,  3272»,  3462*  3465* 
[J466,  °34-i.  3-172.  3492]. 

Schürt!',  Wernhard  der  —.Wiener 
Bürger.  2Ö01*  gr.  u.  Sch.,  auf- 
steigende Spitze,  s.  bernhart  

Schüter,  Peter  — ,  Bürger  zu  St. 
Pölten.  °3:3S*  gr.,  d.  32. 

Scbwarzburg  -  Sondershausen, 
Graf  von  —  :  Heinrich,  °2947 
gr- 

Schweinbarth.  Albrccht  Sweinbar- 
ter,  03282*  gr.,  d.  20. 

Seebekch,  Jacob  der  -  ,  Ritter,  An- 
walt im  Rathe.  d.  2p,  drei  mit 
den  Spitzen  nach  oben  gekehrte 
Seebtdtter,  ».  iacob  .  sebechk,  0 
gr.  oder  gr.  u.  Sch.:  [3148], 
3218*  344o,  °3453. 

Scnft,  Jacob  —  von  Puscul,  Bürger 
zu  Bruck  a.  d.  .\fur,  Fleischhauer 
°3oo6»>'«*  gr.,  d  3i,  Fleischst** 
mit  Beil  und  Stern. 

Scrkcndorf,  I.assla  von  — ,  02548* 
gr,,  d.  29,  Säule  mit  (Spital  auf 


Scuser,  Veit  der  — .  Stadtrichter 
zu  Knns.  °3i28  gr. 

Sibpekch.  der  edel  Krhard  der  — . 
d.  3o,  Sieb  mit  halbrunder  Ein- 
fassung im  Schilde,  s.  crhurl  . 
fippek:  2878  gr.  u.  Sch,  °32J2* 
gr- 


S  i  c  n  a ,  Bischof  von  — :  Aeneas,  349  5  * 
r.  u.  Sch.,  spitzoval,  3496  r.  u 
Sch.  in  Blechkapsel. 

Sigmund,  König  von  Ungarn : 
[°228l  r.J,  °2355*  r.,  °23;l  r. 
—  Kaiser :  ü  2508  r.,  [2  5  5  4 ,  0  2  56 » 
rl  °J57°  f.,  o  2611  *  r. 

—  laschner,  Präger  Schöffe.  2078 

d.  2J,  Hunderumpf,  sigillvm  .  si- 

gifmvnd  .  tafencr. 
Simon,  der  zingiesser,  Wiener  Bür- 
ger. (I,  474  a.)  2063  schw.  u.  Sch.. 

2065*  schw.  u.  K.,  [O2070  gr.]. 

2087  schn>.  u.  Sch.,  [2105,  21 13], 

°2II9*  schw. 
Sindram,  Meister  Hanns  — ,  Lehrer 

in  geistl.  Rechten,  Kaplan  von 

St.  Maria  am  Gestade.  2149  r. 

u.  Sch.,  d.  ig,  Osterlamm,  s  -  in  - 

de  -  r  -  a  -  m. 
Synye,  JOrg  — ,  Richter  zu  Prag 

1973*  r.  u.  K ,  d.3o,  schrägrechts 

gestellter  Hund,  . . .  gillvm  .  ftir 

.  .  .  .  nis  .  de  .  lomnicz. 
Skal,  Johannes  von  — ,  gesessen  aut 

Raben.  °205i  r. 

—  Wilhelm  von  — .  d,  20,  gespal- 
tener Schild,  links  dreimal  ge- 
theilt,  darüber  Helm  mit  dem 
Wappen  im  Flügel,  s.  wilhalmi  . 
rijenberk:  °2057*  r.,  °20j8  r„ 
°20j9  r. 

Slawiczky,  Ondrass  -.  [3651]. 

Smukch,  Ulrich  der  — ,  Bürger  zu 
Vilsbiburg.  d.  2Q,  vertiefter  Spar- 
ren im  Schilde,  auf  dem  Helme 
spitze  Pelzhaube  mit  Feder,  s.  vl- 
reich.smvch:  "3^8  gr.,  °3iif. 
gr 

Sneberger,  Konrad  der  — ,  Wiener 
Bürger.  2460  schw.  u.  Sch.,  d.  27, 
zwei  Scheiben  im  Schilde 

Sneider,  Wolfgang  —  zu  Grinzing. 
3579*  gr.  u.  Sch.,  d.  28,  sechs- 
strahliger  Stern  auf  einem  Drei- 
berge. 

Somorowskv,  Miculass  — .  [3<i5i]. 

Sorg  er  (Sarger).  Hanns  der  ■  , Wie- 
ner Bürger,  d.  3l,  mit  erhöhten 
Zacken  besetzter  Querbatken  (Sä- 
ge?) im  Schilde  und  im  Helm 
flügel,  ».  hanns  .  farger,  0  gr.  oder 
gr.  u.  Sch. .- 0  2808,  [°  3 1 26],  3 1 46  «. 
[03 186],  °3209*  03242. 

Spunnagcl,  Hanns  der  — .  1997 
schw.  u  Sch.,  d.  27,  Arm,  dessen 
Hand  zwischen  ausgestrecktem 
Daumen  und  Zeigefinger  einen 
Nagel  hält,  s.  hanns  .  l'panna  -  gel. 


Quellen  zur  Geschichte  der  SuJ!  Wien.  II.  Abiliciluns.  II.  Bd. 


Speiser,  Hanns  der  — ,  Wiener 
Bürger.  [°2I45]. 

Staatz,  Pfarrer:  Krhart  Schikh, 
2064  *  gr.  u.  Sch.,  der  heil.  Mar- 
tin zu  Pferde,  sigillvm  .  erhardi  . 
Ichikch  .  plebani  .  yn  ■  ftaetz. 

Stadel.  Michael—,  Wiener  Burger. 
03285  rf,  $h  <2ut  einer 
Krone  mit  drei  Blattzinken  her- 
vorwachsende, gegen  einander  ste- 
hende Löwenköpfe  im  Schilde  und 
als  Helmzier,  s.  michael .  stadcl. 
Im  Petschaft  das  Wappen. 

Stainbcrger.  l'lrich  der  —  zu  Ybbs. 
°2283*  gr.,  springende  Bracke. 

Staramersdorl",  Pfarrer:  Hainreich 
der  Petterl,  ^2587^  d.  32,  ein 
Bischof  mit  Buch  und  Stab,  f  s. 
heinrici  .  pitcrl  .  plbi  .  i  .  fiamef- 
torf. 

Starhemberg,  Rudger  von  — . 
°2-;S<)\>gr.,  [°2828P?r.],  «2841 
gr. 

Starkch,  magister  Bcrchloldus  —  de 
Basilca,  Arzt  Herzogs  Albrecht  K 
d.  3o,  mit  drei  Rosen  belegter 
schrägrechter  Balken,  sigillvm  . 
bcrioldi .  ftark  .  phisici,  gr.  u.Sch.: 
2164,  2205. 

—  Heinrich  der  —  von  Sparbach, 
Wiener  Bürger.  (I,  475  b),  das 
Wappen  im  Rücksiegel.  1940  R 
schw.  11.  Sch.,  [2047]. 

—  Jacob  der  — ,  Stadtrichter,  d.  28, 
gestürzte,  gespickelte  Spitze  im 
Schilde,  als  Helmzier  ein  Storch, 
der  die  Spitze  auf  dem  Flügel 
trägt,  s.  yacob  .  starich.  03557* 
gr,  [35721,  °374i  P  br. 

Steger,  Hanns  der  -  ,  Ralhsherr, 
Stadtrichter,  Bürgermeister,  Ket- 
termeister, Munzmeister.  Ritter. 
d.3o,  0  gr.  odergr.  u.  Sch.  Hueber, 
Austria,  Tab.  2J,  Fig.  3.  Jahrbuch 
der  kais.  Kunstsamml.  77*.  «u 
15228 : 223 1,  2237  »,[2253],  2298*, 
23ll*,2563.[2384].2424*,[2458], 

02476,  [2493, 2523, 2589, 2957], 

3  200. 

Steinakirchen,  Pfarrer,  s.  S.  Ste- 
phan, Tiemj-Mcsse. 

Stcyr.  Stadt.  °2986  gr. 

Stckch,  Hanns  — ,  Bürger  zu  Klo- 
sterneuburg, a)  2u33*  gr.  u. 
Sch.,  d.  28,  zwei  wagrecht  ge- 
legte Fische,  ».  ioh  -  annis.  -  s  

b)  d.  27,  zwei  gekreuzte  Stecken. 
f  s.  iohannis .  ftekch,  schw.  u.  Sch  : 
2319,  2320*.  2321,  2324. 

54 


Digitized  by  Google 


426 


Verzeichnis  der  Sicglcr:  S.  Stephan.  —  Swcibrer,  Ott  der. 


S.  Stephan  (Ifarr-  und  Domkirche 
Wien),  Capitel,  3415*  Kr.u. 
Seh.,  d.  34,  (I,  47<i  a,  wo  aber  dit 
Umschriß  unrichtig  wiedergege- 
ben hl),  SfcCRtTV.  CAPITVL1. 

ecce  .  sei  .  stcpih  .  W  inne 

Im  Rücksiegel:  s.  Und,  Sphragist. 
Blitler,  Taf.  7,  Fig.  2. 

—  —  Grundsiegel.    2447*  R  r.  u. 

Sch.,   f  s  «r  .  wie.  Im 

RückSiegel:  s.  [2485,  33j8].  Vgl 
Sava  in  den  Mitth.  da-  k.  k.  Cen- 
tralcomm.  4.  156  n"  3. 

—  Pröpste .W  'ilhahn  dcrTurs,  [1288). 

—  —  Konrad,  [2784], 

—  —  Albrecht,  Graf  iu  Schaunberg, 
*3l32  r. 

—  Dechant:  s.  Dekchingcr,  Peter 
der  -. 

—  —  Thoman  lladmar,  °2393  P  r., 
Hirschkopf  3oS7  r  u.  Sch  ,  d.  32, 
auf  einer  l'jonsole  stehende  Büste 
eines  Heiligen,  darunter  Wappen- 
schild, s.  thome  .  hadmar. 

—  —  Kristan  von  Hurben,  [3518]. 
 Rotolt  von  Pyrbaum,  s.  Bier- 

buum. 

—  Chorherren:  Schicrl,  Krhard  der 
—  (I.  415  c  '.  ['940.  2080]. 

 s.  Dinkclsbühl. 

 Hann»  der  Kraft,  1959  gr.  u. 

Sch  ,  d.  32,  gestürmte  schräglinke 
Spitze,  t  s.  uihis  .  kraftonis  .  co- 
noici  .  ecce  .  wienn. 

—  —  Peter  von  Mauttarn,  gusler. 
[219*]. 

—  —  s.  Kbendorfcr. 

...  —  Sigmund  Schclhel,kuster,°i393 
P  gr.,  drei  Tulpen. 

—  Vicariat:  3451  r.  u.  Sch.,  d.  28, 
Lind,  Sphragist.  Blitler,  Taf.  11, 
Ffg  7,  *.  vicariatvs  .  pptvrc  .  *  . 
Ilepliani  .  in  .  u  tena. 

—  ( jtr:  [2707],  *.  Chonneister. 

—  Chormeister :  Ulrich  Junger,  2376 
gr.  u.  Sch.,  spit\ovat,  52 .-  3l, 
unter  gothischem  Baldachin  der 
heil.  Stephan  mit  Stein  und  Palme, 
darunter  Schild  mit  einem  Hahn, 
s.  mgri  .  chori  .  s.  -  sicphani  . 
wienne. 

—  —  Thomas  von  Zwettl,  3o2l,  das- 
sellv  Siegel  als  das  der  Cur  be- 
zeichnet. 

-  Kuilcr,  s.  Cliorherren. 

—  Tierna-Kapullc,  Grundsiegrl,spit\- 
oval,  5/  .-  3o,  Lind,  Sphragist. 
Blätter,  Taf  o,  Hg.  2:  2526^-. 
u  Sch,  >*o.  3r-,47]. 


S.  Stephan,  Tierria  ■  Kapelle,  Kaplan: 
Niclas  Rat,  &.  Erdberg.  Pfarrer. 

—  Allcrhciligcnaltar ,    Tierna  -  Messe,  : 
Kaplan:  Hülms  Hilrt,  Pfarrer  r« 
Steinakirchen.  °iilt  gr.,  d.  33, 
jwei  Eulen,  sigillvm  .  iohannis  . 
hvtt. 

Stephan,  der  futrer.  Bürger  *i< 
Krems.  [2121]. 

Stcttner,  Hanns  der — ,  Bürger  rn  ' 
Graj.  [°2239  gr.]. 

Slickelberger,  der  edel  Hanns  — .  : 
d.  3$,  mit  drei  Rosetten  belegter 
Sparren,  aus  der  Helmkrone 
wachsender  Kopf  eines  bärtigen 
Mannet,  s.  hanns  .  von  .  stikchel- 
perg.  D33i5»  gr.,  "i^ii  gr. 

Stoss,  Urban  — ,  Ritter.  [3/28]. 

Strassburg,  Heinrich  von  — ,  Berg-  ! 
meister  des  Stiftes  Klosterneu- 
burg, d.  28,  im  Schildhaupte  zwei 
Rosen,  wiederholt  im  Rücksitgel, 
s.  hainrich  .  von  .  stralpvrchk: 
1956  R  gr.  u.  Sch.,  2000*  gr.  u. 
K.,  [2109],  2237  u.  in  Sch.,  2238 
gr.  u.  Sch.,  2266«  gr.  u.  K 

Strasscr,  Peter  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Rathsherr,  Amtmann  des 
Propstes  von  St.  Stephan,  Keller- 
meister in  Oesterreich,  d.  28,  zwei 
gekreuzte  Kolben  auf  einem  Drei- 
berge im  Schilde,  wiederholt  im 
Helmflügel,  0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.  : 
234i,  °23t,5*  2493,  "2528* 
25C6,  [2866,  »2902  V  gr  ,  293i], 
3o8j,  »3463,  [3747}- 

—  Hanns  — ,  Wiener  Bürger,  d.  28, 
St r au ss  mit  einem  kleinen  Strauss 
im  Schnabel,  f  s.  hans  .  straz^cr: 
2165  gr.  u.  Sch.,  2198  u.  in  Sch. 

—  —  salrburgischer  Hofmeister  x« 
Amsdorf.  2202*  gr.  u.Sch,  d.  25, 
■f  hans  .  ItralTcr. 

Straubing,  Stadt  [°  3oo3  gr.]. 0  3368 
gr  ,  °36l3  gr. 
1  Strcitwicscn,  Bernhard  von  — , 
[208!]. 

Strubel,  Konrad  der  — .  Wiener 
Bürger,  Anwalt  in  der  Münze, 
d.  3l,  0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.  Jahr- 
buch der  kais.  Kunstsamml.  77* 
n»  15301 :  2926,  l°2988],  °3oi3, 
[3023,  °3o34],  3l6-,  3190* 
33-6,  3404,  3460*,  3-17*, 
[c3744]. 

•  ■  Ulrich  — ,  Wiener  Bürger,  d.  30. 
drei  schrägrechtt  gestellte  Ringe, 
1       f  sigilhm  .  vlrkh  .  l'trobl;  2202 
gr.  u  Sch.,  [2:82! 


Strosser,  Hanns  — ,  Richter  zu 
Neunkirchen.  °I977.  "1978  P. 

Stubenberg,  Andreas  von  — .  2449 
AT.  u.  Sch.,  d.  3j,  Anker  mit  ver- 
schlungenem Griffe  im  Schilde, 
darüber  Helm  mit  Krone  und 
Pfauenstutz,  f  s.  andre  .  von  .  ftv- 
benberg.  °24SI*  P  gr. 

--  Hanns  von  — ,  Hauptmann  in 
Steiermark.  2712  gr.  u.  Sch., 
d  32,  Anker  im  Schilde,  darüber 
Helm  mit  Krone  und  Federbusch, 
s.  hans  .  von  .  stubenberg. 

—  Jacob  von  — .  2449  R  gr.  u.  Sch., 
d  3r,  Anker  im  Schilde,  darüber 
Helm  mit  Krone  und  drei  Blatt- 
zweigen,  8.  IACOB  .  VOn  .  8TV- 
BenBGRG.  Im  Rücksiegel  eine 
Gemme.  0  245 1  •  V  gr. 

—  Ott  von  — .  2449  gr.  u.  Sch., 
d.42,  Anker  im  Schilde,  darüber 
Helm  mit  Krone  und  Federbusch, 
litpllvm  .  ott  .  vö  .  ftvbcnbcrg. 

°245<*  P  gr- 

—  Ulrich  von  — ,  obersler  Schenk 
in  Steiermark.  2712  gr.  u.  Sch., 
d.  3a,  Anker  im  Schilde,  darüber 
Helm  mit  Krone  und  Federbusch, 
s.  vlrich  .  vo  -  n  .  ftvbenbrg. 
°3ij7  P,  unter  dem  Haupt balkcn 
ein  Anker. 

—  Wülfing  von  — .  2449  gr.  u.  Sch  , 
d.  3t,  Anker  im  Schilde,  darüber 
Helm  mit  Krone  und  drei  Blatt- 
iweigen,  Ü.  BVLFltJG  .  Von  . 
STVBF.nBeRG.  °24SI*  P  gr. 

Suichs,  Jörg  der  —  von  Traut- 
mannsdorf. 1 94 1  fcl*  schw.u.  Sch  , 
d.  Jo,  s.  gc  -  ori  .  ft  -  vchs. 

SuUbach,  Stadt  [2721]. 

Swab.  Hanns  — ,  Richter  und  Berg- 
meister iu  Kirling,  Rathsherr 
Klosterneuburg.  a)d.33,  von  ri»ri 
Sternen  begleiteter  Baum,  f  *• 
hanns  .  swab:  2248»  gr.  u.  Sch., 
2259*  u.  in  Sch.  b)  d.  28,  das- 
selbe Wappenbild,  s.  hanns .  swab : 
2496  gr  u.  K  ,  [2602]. 

 Stadtrichter.  d.  33,  drei  durch 

eine  Kugel  gesteckte  Blumen  im 
Schilde  und  im  Helmflügel,  t  *. 
hanns  .  swab:  [2467}.  :4*»8  gr.  u. 
Sch  ,  [241,9,  2491). 

Swe ihrer,  Ott  <1qt  ~,  Wiener  Bür- 
ger, d.  33,  \wci  gekreuzte  Lilien 
mit  Wurzeln  auf  einem  Drei- 
berge, f  sigillvm  .  otto  .  swcib- 
rer: 2266  schw.u.  Sch.,  0  2474* 
schw. 


Digitized  by  Google 


Verzeichnis  der  Sicglcr:  Swind,  Bcrthold  der.  — 


Wilhelm. 


427 


Swind,  Berthold  der  — .  1932  gr.  | 
u.  Sek.,  d.  27,  im  gespaltenen 
Schilde  oben  Einhornrumpf,  un- 
ten gerautet. 

Swob,  Hanns  — ,  Landrichter  th 
Toblach.  [2558]. 

T,  s.  D. 
U. 

Ulmer,  Lienhart  — ,  Wiener  Bürger, 
d.  3i,  Greifenkopf  im  Schilde  und  1 
ah  Helmfier,  s.  lienhart .  vlmar: 
°2533»  gr.,  341*4*  gr.  u.  Sch. 

I '  n  g  a  r  n,  Könige  von  — ,  s.  Albrccht  II.; 
Ladislaus;  Sigmund. 

—  Königinnen  von  — ,  s.  Barbara;  [ 
Elisabeth. 

—  Palatin  von  —,  a.  Gara;  Hedervar. 

—  Oubernator  von  — ,  s.  Hunrad. 
Unger,  Hanns  der  — ,  Hansgraf. 

d.  37,  auf  drei  Reihen  kleiner 
Knospen  stehende  Blüthe  im 
Schilde,  wiederholt  im  Helmflügel, 
s.  hans  .  vnger:  [2046],  2222*  gr. 
u.  Sch.,  2243  schw.  11.  Sch. 

 Rathsherr  tu  Bruck  a.  d.  M. 

°ioa(>*»  gr.,  d.  32,  Kopf  eines 
Thieres  im  Schilde,  sigillvm  . 
hanns  .  vnger. 

l'ngnad,  Hanns  — ,  Kammermeister. 
°:899  P  schw.,  Gemme. 

Universität,  ai  Aschbach,  Gesch. 
der  Universität  1,  Taf.  3,  Fig.  c, 
d.  34,  im  Rücksieget  ein  sitzender 
Löwe:  2l35  r.  u.  Sch.,  36 19  r.  u. 
Sch.  b)  Aschbach,  Gesch.  der  Uni- 
versität r,  Taf.  3,  Fig.  a,  d.  62: 
344C  r.  u.  Sch.,  3447  r.  u.  Sch., 
[3448,  3449]. 

Urspcrger,  Michael  der  — ,  Wall- 
seer  Amtmann  in  St.  Pölten.  d.28, 
c3ooo  gr.,  °3238  gr.,  [3297]. 

Utendorfer,  Jorg  — ,  Unterland- 
marschall 0i934  F*  gr.,  Fisch- 
reiher mit  einem  Usch  im  Schnabel. 

V,  s.  F  und  W. 
W. 

Wagendrüssel,  Paul  der  — ,  Wiener 
Bürger.  (1,  477b.)  2054  u.  in  Sch. 

Waiczhover,  Hanns  — ,  Stadt- 
schreiber in  Klosterneuburg.  2496 
gr.  u.  Sch.,  d.  28,  [2f»02]. 

—  —  der  Jüngere,   Stadtschreiber  j 
?«  Klosterneuburg.    d.  32,  auf 


einem  Dreiberge  ?»■«'  gestielte 
Blüthenkolben  und  eine  Eichel, 
dazwischen  rwei"  Sterne,  sigillvm 
.  hanns  .  wayezhover:  3321  gr.  u. 
Sch.,  3j28  gr.  u.  Sch. 

Watdncr,  Hanns  der —,  Rathsherr 
und  Kämmerer,  d.  32,  Adlerklaue 
im  Schilde  und  im  Helmflügel, 
sigillv  .  hanns  .  waldncr  .  i83A,  0 
gr.  oder  gr.  u.  Sch. :  2624,  263o, 
°266r*  P. 

—  der  edel  Matthcs  — .  3/o3  gr.  u. 
Sch.,  d.  2j,  aus  der  linken  Unter-  | 
ecke  wachsendes,  in  einer  Kugel  > 
endendes  Schenkelbein. 

Walich,  Hanns  der  --,  Anwalt  im  j 
Rathe,   Untermarschall.    d.  25,  1 
Deichsetschnitt ,  s.  hanns  .  walch,  I 
Hueber,  Austria,  Tab.  25,  Fig.  6; 
°2Ö99  *r,  [2895]. 

Walkam,  Peter  — ,  Richter  tu  Kor- 
neuburg. [3482  a]. 

Wallenried,  der  edel  Hanns  von  — . 
363 1  gr.  u.  Sch.,  d.  23,  mit  vier 
Kleeblättern  besteckter  Würfel, 
s.  hans  .  von  .  wallenrid. 

Wallstcin,  nobilis  Hassko  — .  2949 
gr.  u.  Sch.,  d.  22,  springendes 
Einhorn. 

Walczhover,  der  edel  Crisuui  — . 

r>7.]. 

Warnhover.  Ulrich  der  —.Wiener 
Bürger,  d.  27,  0  gr.  oder  gr.  u. 
Sch.  Hanthaler,  Recensus  2,  Tab. 
48,  Fig.  1.  Jahrbuch  der  kais. 
Kunstsamml.  i6k,  n°  i3pjt:  2273, 
°2274»,  2442»  11.  in  Sch  ,  [2464, 
°2474].  2S°3,  [2505],  2507  «.  in 
Sch.,  2531,  [°2544],  "2593*. 

W  a  r  l  c  n  f c  1  s,  Purchart  von  — , 0  2 1 44 

Washover,  Jobst  der  — .  Juden- 
richter tk  Krems.  [2121]. 

Wciekcndorf.  Pfarrer,  a.  S.  Peter, 
Kapläne 

Weiler,  Leopold  der  — ,  Wiener 
Bürger,  Rathsherr.  (I,  478a.)  0  gr. 
oder  gr.  u.  Sch.:  [1981,  2115], 

°2120,  °2I94,  233  t,  2284  ♦. 

Weinpcrger,  Oswald  — ,  Wiener 
Bürger.  332;*  gr.  11.  Sch.,  d.  32, 
[D3jio  gr.). 

Weis,  Michael  — ,  Bürger  tu  Ofen. 
°:<i2;  P  gr.,  d.  20,  von  den  Buch- 
staben m  und  1  begleitete  Haus- 
marke. 

Wcispachcr,  Hanns  der  — ,  Raths- 
herr. 2056  gr.  u.  Sch.,  d.  3l,  das- 
selbe (ierathe  wie  in  dem  Siegel 


des  Niclas,  aber  heraldisch  stili- 
siert :  schrägrechter  Wellenbalken 
mit  oben  in  der  Mitte  angesetz- 
tem Ringe,  &.  hanns  .  weifpacher. 
Adler,Jahrbiich  1875, 156,  Fig.  ig. 

Wcispachcr,  Niklas  der  — ,W'iener 
Bürger.  (1,478  b.)  2042  gr.  u.  Sch., 
2045  gr.  u.  Sch.,  [2056]. 

Weiss,  Leopold  — ,  U-Vener  Bürger, 
d.  27,  gespaltener  Schild,  rechts 
viermal  getheilt,  wiederholt  im 
Helmflügel,  s.  lcopold .  weif»,  0  gr. 
odergr.  u.  Sch.:  [2987],  °3o66  P, 
3076,  3i8j. 

—  Ott  der  — ,  Rathsherr.  (I,  478  b.) 
d.28,  ti»'«'  Haken  auf  dem  Schild- 
fusse,  sigillvm.  ortonis.weifl:  2201 
schw.  u.  Sch.,  [2226]. 

Wcitra,  Meister  Andreas  von  — ,  Li- 
centiat  in  der  heil.  Schrift,  Ka- 
plan der  Scheibelwiser-Messe  auf 
dem  St.  Annenaltar  bei  St.  Ste- 
phan. 2709  gr.  u.  Sch.,  d.  2p,  ge- 
spaltener Schild,  jede  Hälfte 
schrägtinks  getheilt,  in  der  oberen 
rechten  Ecke  und  am  unteren 
linken  Rande  je  ein  Stern,  s.  ma- 
giftri  .  andre*  .  de  .  wcytra. 

—  Thomas  von  — ,  Wiener  Bürger, 
Rathsherr,  Kämmerer,  d.  3o,  fr, 
s.  thome  .  de  .  wcytra,  im  Rück- 
siegel  ein  Henkelkorb,  0  gr.  oder 
gr.  u.  Sch.:  »1987  P,  [°207o], 

°2I92«,  [22I5],  2228  R,  2325, 
°2333,  [l3»4]. 

Weiser,  Hanns  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger. [3379,  3622]. 

Welczer,  Mauricz  der  — .  °2102* 

Vcntur,  Caspar  — ,  Rathsherr  r« 
Pressburg.  d.  28,  °3l7o  gr., 
[°3l77  gr.,  °3i78  gr.). 

Victricensis  episcopus:  Andreas, 
2211  r.  u.  Sch.,  d.  42,  unter  go- 
thischem  Baldachin  stehender  Bi- 
schof, rechts  ein  Schild  mit  einem 
Messbuche,  links  ein  Schild  mit 
einem  o,  s.  andrec  .  epi  .  ecce  .  vic- 
tricenfis. 

—  —  Matthias,  246 1  B  r.  u.  Sch., 
d.  42,  Büste  eines  segnenden  Bi- 
schofs unter  gnthischem  Balda- 
chin, ru  beiden  Seiten  je  ein 
Schild  mit  einer  fünfblättrigen 
Blume,  S.  mathie  .  dei  .  gr .  epi  . 
cecle  .  victricenl.  Im  Rücksiegel 
das  Wappenbild. 

Wilhelm,  Herzog  von  Oesterreich, 
(I,  47«c).  [1542a  (1403)]. 

$4* 


Digitized  by  Google 


428 


Verzeichnis  der  Sicglcr:  Wilthart,  Manns  der.  —  Zeller.  der  edel  Lirich. 


Wilthan,  Hanns  der  — .  Burger 
\U  Klostcrneuburg  2055»  gr.  u. 
K ,  d.  3l.  gestürmte,  mit  einer 
knorrigen  Keule  belegte  Schräg- 
spitje. 

Wien,  Stadt.  (I.  479  a.  b.) 

 Grosses    .Siegel:    a)  Weist. 

Fig.  1 ;  Geschichte  W  lens  1,  5.%. 
Fig.  1S1:  [2288],  J010  (1444)  r 
u.  Sch.  —  b)  Weist,  Fig.  9;  Ge- 
schichte Wiens  2,  20,  Fig.  W: 
[3232  (144: ;].  3:51*  (1448)  r.  u 
Sch. 

—  —  Kleines  Siegel :  c)  Weiss,  Flg."; 
Geschichte  Wiens  2,  la,  Fig.  8. 
0  r.  oder  r.  11.  Sch.:  1921,  1954, 
1 95 5 *,i 96  1 . c  1 98J, ' 999 *,  [1004]. 
2021,  [;oi4],  2io3»,  2124*, 
2.3o».  2148»,  [2160],  2188*. 
223o»,  2236*  (1412  —  1424). 
d)  Weiss,  Fig.  8;  Geschichte  Wiens 
2,  ig,  Fig.  9;  vgl.  Jahrbuch  der 
kais.  Kunstsamml,  161,  n"  i3y38, 
f.  Jl.  0  r.  oder  r.  u.  Sch.:  [2289. 
2296],  23oj,  2328,  [23ji,  2339]. 
236o.  [34153.  [J4«i.  2579. 
SS94],  S599,  [2627].  2638,  [2720]. 
2804«  [2839a,  gl  286o,  °2862. 
[3 134.  3156,  3 194].  3234»,  3236». 
[3243],  3266«  3267«  33 12, 
[332oa,  3401,  3450,  3489], 
03505*  [3543],  3552,  3560, 
[3562a,  3575.  3679}.  3715(1426- 
'457). 

—  —  Grundsiegel.  (1.  479  b.)  Ge- 
schichte Wiens  1,  24,  Fig.  16. 
r.  u.  Sch.  Das  Rücksiegel  findet 
sich  ;um  letzten  Male  an  n«  23ai 
vom  J.  1429,  vom  J.  ij3o  an  wird 
keines  mehr  verwendet:  [1928]. 

'947.  »956,  >9S»*,  ["»59,  i960, 
1 98 1  ],  1 99  j »,  2006  *,  2ü  1 8,  [202 2]. 
2032,  2o38  ohne  R,  [2047].  2054*. 
2075*  210O*.  [2101,21  l3],2153*. 
2159.  2176»,  2212», [22. 3,  2216], 
2221,  2225,  2228,  2240*,  [22;3], 
2262,  2285,  22<)8»,  [2302,  2304J, 
23i6,  2317,  [2323],  2320.  2334«, 

2341,  [23,0,  2364].  2373,  2382», 
2391  *,  23<)<)*,  2407*,  24O9*. 
24IO«,     [2426],     24J2»,  2449. 

2484«.    2494.    2497»,  25°5 
[2507.    25i3],    2316*  [2517], 
2518«.    [2,36,     2552],  2556». 

2560*,  [2581,  259s,  2M5,  26533. 
2720«.  f:7321.  2781*.  2797». 

2*42.  28*2*.  2<>22*.  [2965,  2987]. 

2992,  [5oii,  io',3,  My7i,  3o97j, 
3.46».  [3l?8.  3.72-..  3:84«.  32)7. 


[3261],  3262,  [3263,  3264],  3274* 
[3275,  3278,  3332.  3350,  3362], 
3376,  [3399,  3404],  3438,  3458. 
3459.  |346i.  3467,  3483,  3503. 
3511,  3537.  3538,  3  541,  3546, 
3:47.  3611.  J643.  3646.  3650, 
3670,  36>>2,  3700],  3733,  3735«, 
3736*.  3743»,  [3750J 

\\  iener-Neustadt.  Stadt.  •  0  .989 
gr.,  °2i .  I  gr  ,  0  2200  gr.,  °220<) 
gr.,°  2i*5  gr.  i>  Und,  Sphragist 
Blätter,  Taf  23,  Fig.  y,  doch 
lautet  die  Umschrift:  f  *•  P*r- 
vum  .civiv.nove.  civitatis),  (2338]. 
°2347  gr  ,  °2366  gr.,  °286<) 
r.,  °3o07  r.,  °3.47  r.,  °3.63  r„ 
"3.68  r.,  °3669  r.,  °3722  r. 

Wien n  er.  Stephan  der  — ,  Schaßer 
Reinprechtt  von  Walltee.  d.  26, 
Fussohle  im  Schilde,  t  »igillvm  . 
steffani  .  wiener,  gr.  u.  Sch.: 
2077»,  2095. 

Winter,  Hanns  — ,  der  Krämer. 
3iq2  gr.  u.  Sch ,  d.  32,  aus  dem 
verließen  Schildfusse  wachsendes 
Einhorn,  niederholt  als  Helm- 
\ier,  s.  iohannes  .  wintcr. 

W  i  c  r  s  i  n  g ,  Stephan  der  — ,  Amt- 
mann des  Klosters  \u  Seuburg, 
Rathsherr,  Kirchmeister  von  St. 
Stephan,  Stadtrichter,  Ritter.  (I, 
479  c.  1  Im  Rücksiegel  ein  Janus- 
kopf,  im  Petschaße  das  Wappen. 
0  gr.  oder  gr.  u.  Sch  :  2181, 
2246  R,  23u2»  R,  2372»  R, 
2373»  R,  2379  W,  °2393  P, 
°247o,  "2486,  2583  R,  2651  R, 
2658  R,  2843  R,  [2957} 

Wirttinger,  Hanns  der  — ,  Raths- 
herr      F.nns.  °3.28  gr. 

Wisent,  Thomas  der  — ,  Rathsherr 
ru  Klosterneuburg,  Anwalt  im 
Wiener  Rathe.  d.  32.  ^wei  ge- 
kreuzte Fische,  f  »igillvm  .  tha- 
man  .  wifent:  [2454],  "2543  gr.. 
°2546  gr.,  2618*  gr.  u.  Sch., 
[328oa,  3483]. 

Wissinger,  Cristan  der  —, Wiener 
Bürger,  Rathsherr.  d.  3o,  %wei 
gekreuzte  Keulen  im  Schilde,  dar- 
über aus  dem  Helme  wachsender 
Mann,  der  die  Keulen  über  dem 
Haupte  kreuzt:  ö  3oj9  gr  .  [3328], 
,J35oi*  gr.,  3671*  gr.  u.  Sch. 

Wluchowict,  Mitr,ck  von  — .  365) 
gr.  u.  Sch..  d.  21,  Glocke,  t  Hü  - 
chels +  li  vlachowic*. 

Wolf,  Ulrich  der  -  .  Wiener  Bürger. 
[1.  480  Kl  .9'»4  Khw.  u  Sch. 


Wulciendorfer,  Wolfgang  der  — . 
2392  gr.  u.  Sch.,  d.  2~,  springen- 
der gekrönter  Löwe,  [2423}. 

Würfel,  Paul  der  — ,  Wiener  Bür- 
ger, Raththerr.  Bürgermeister, 
Münimeister.  d.  20,  0  gr.  oder 
gr  u  Sch.  Jahrbuch  der  kais. 
Kunstsamml.  /<?*,  n°  16046: 
[1928,  1929].  1966*  R,  2029  R 
u.  in  Sch ,  [2099,  °2t4i],  2.57» 
R,  [2195].  2202  R.  2224*  R  br. 
u.  Sch.,  °2235.  [2286),  23i6  R. 
°2333.  °2386*.  2396  R. 

—  Hann»  der  —  von  Rodaun,  Ritter. 
|l.  480  b,  wo  aber  in  der  Um- 
schrift ju  verbessern  ist  WV6RK- 
KF.IÄ  Im  Petschafte  der  Würfel 
auf  einem  mit  Quasten  geschmück- 
ten Kitten.  0  gr.  oder  gr.  u.  Sek.  : 
0I943  P,  202S.  2173*  2258* 
[2286],  2297.  3358,  2374*. 

 l~ii*gr  u.  Sch  ,  d  3 r.  Würfel 

im  Schilde  und  im  Helmflügel, 
«...  wvcrfel,  [33i9,  3342]. 
;  —  Cholman  der  — .  Bergmeister  des 
Klosters  iu  Seuburg  2246*.  d.29, 
t  s.  cholman  .  »vrfcl. 

—  Ulrich  der  — ,  Herzogs  Ernst 
\       Küchenmeister,  d.  3o,  Würfel  im 

Schilde  und  im  Helmflugel,  rechts 
vom  Helme  ein  d,  ».  wireich  . 
wurffcl.  Petschaft:  d.  l3,  Würfet 
im  Schilde.  0  gr.  oder  gr.  u.  Sch.  .- 
[1984.  °ii4«].  --t-55.  2434.  [2562]. 
"2565  P,  292:,  3097*  R- 

X. 


Y,  s.  J. 
Z. 

Zebinger,  Wolther  —  von  Kranich- 
berg.  °J453  »  gr.,  d.  3i,  Panther 
im  Schilde  und  auf  dem  Helme 
sitzend 

Zehe,  .Bartholomäus  der  — ,  Wiener 
Bürger.  v  3666  gr.,  d.  3o,  ge- 
schachter Schrdgbalken,  von  fwei 
Sternen  begleitet,  im  Schilde  und 
im  Helmflügel,  s.  bcrtclmc  .  czach. 
i«3X. 

Zchcntncr,  Andrea»  der  — ,  Wiener 

Bürger.  ["2501  gr.]. 
Zcitlo},  Jorg  — ,  Richter  ;«  IJesing. 

2701  gr.  u.  Sch.,  d.  26,  Haus- 

Zeller,  der  edel  Ulrich  — ,  [3482a]. 


Digitized  by  Google 


V  erzeichnis  der  Kegler:  Czenger,  Jorg.  —  Cwssa,  Jost  von. 


429 


Czenger,  Jorg  —  zu  Rotenstat. 
2o3o  gr.  u.  Seit.,  mit  einer  Zange 
belegtes  Schildhaupt,  darüber 
Helm  mit  dem  Schildhaupt  im 
Flügel. 

Cilli,  Graf  Ulrich  von  — .  a)  d.  26, 
[°28io  r.J  b)  d.  3+  ein  Engel 
hält  rwei  Schilde,  im  rechten  drei 
Sterne,  im  linken  durch  eine  Spitze 
gespaltenen  drei  Flügel,  äecret  . 
vdalrici  .  d  .  g  .  cilie  .  ortenburgi  . 
fegrns;  .  comit  .  etc.  0  r.  oder  r. 
u.  Sek.:  °2o34,  °3l6l,  »3358« 
°337J,  3405,  °3686. 

Czi m bürg,  Jan  von  —,  Hauptmann 
in  Mähren.  [2960b]. 


Zingk,  Hanns  der — ,  Forstmeister, 
Anwalt  im  Rathe.  (I,  481b),  im 
Petschafte  Helm  mit  dem  Pelikan- 
neste, begleitet  von  den  Buchstaben 
h  z:  °I944  P  gr.,  2023*  gr.  u. 
SrA  ,  0 1062  gr.,  2156»  gr.u.Sch., 
2181  *  schw.  u.  Sch.,  [23o2,  23o4]. 

—  —  der  Jüngere,  Wiener  Bürger, 
Ritter.  [2304,  »271 3  gr.].  d.  32. 

—  Niklas  der  — ,  Wiener  Bürger, 
Rathsherr,  Hansgraf.  d.  32,  Pe- 
likannest im  Schilde  und  als 
Helm\ier,  *.  niclaa  .  czingk.  Im 
Rücksiegel  das  Pelikannest.  0  gr. 
oder  gr.  u.  Sch,:  1932,  2042, 
2045»,  2056«,  [2101.  2115],  2136, 


[2150],  2165*.  2179»,  2180*, 
2220,  2246»,  2262*,  2273», 
2384*  R,  2392*,  [2396],  2423, 
2487*.  [2513,  2557.2581],  "2588, 
[2590],  °2697»,  »2698. 
I  Zirnast,  Hanns  — ,  Wiener  Bürger, 
d.  3i,  versierter  Ast  in  der  Form 
eines  Bischofsstabes,  sigülvm  , 
hanns  .  cirnaft:  02546  gr.,  2618 
gr.  u.  Sch 
Zisscherl,   der   edel    l'lrlch    — . 

[»3o53  gr.]. 
Znaitn,  Stadt.  0  r.:  [2189J.  °3o82, 

°3o83,  03127,  °3i97.  03'9«. 
Cwisi.  Jost  von  — ,  Hauptmann  ru 
Raab.  °2900  P 


Digitized  by  Google 


III. 

NAMENREGISTER. 


Vgl.  Bd.  I,  S.  +S2  —  4&4.  Verzeichnis  der  Abkürzungen:  f  =  gestorben;  Amtm.  =  Amtmann;  Bcrgm.  = 
Bergmeister;  Bgm.  =  Bürgermeister;  Bgsp.  =  Bürgcrspital;  Bgspm.  =  Bürgcrspitalmeistcr;  Br.  =  Bruder;  Kid.  — 
Eidam;  Gem.  ~"  Gcmahlfin);  gen,  =  genannt;  ges.  ~  gesessen;  geschw.  s  geschworener;  Gf.  Graf;  Hsfr.  ™ 
Hausfrau;  Hubm.  =  Hubmeister;  KL  =  Kloster;  Mitb.  =  Mitbürger;  Ml  =  Mutter;  Mzm.  —  Münzmeister;  Nö,  = 
Nieder-,  OO.  =  Oberösterrcich ;  Oh.  =  Oheim;  Pf.  =  Pfarrer:  Pr.  =  Priester;  Schwa.  =  Schwager;  Schwe.  = 
Schwester:  Schwv.  •=  Schwiegervater;  So.  ^  Sohn;  To.  Tochter;  IL  Kr.  =  Unser  Frauen;  Va.  =  Vater; 
Ve.  ==  Vetter;  Verw.  =  Verweser:  \V.  B.  =  Wiener  Bürger;  Wgt.  —  Weingarten;  W  we.  ^  Witrwe;  zun.  = 
Mitglieder  des  inneren  Rathcs  sind  als  Rathsherren  bezeichnet. 


Aachen  (Aiche.  Ach)  2189,  2355. 

—  Arnolt  von  Ach,  der  haubner,  f 
3239. 

—  Hanns  von  Ach.  f  Wwe.  Kuni- 
gund,  burgerin  zc  Nürnberg,  So. 
Hennslein.  2066  (1417). 

—  Mertein  von  Ach,  Prager  Schöne. 
1973  (141 3).  Siegler.  Im  Sirgel 
alt  de  riln.i. 

Abda  (Ungarn,  n\  v.  Raab)  3499, 

3507.  3;o8,  36o8a. 
Abel,  Simon  der  —  von  Nnsen  in 

Sibenbürgen,  f   Wwe.  Margreth 

(die  S)benbürgcrin  von  Noscn), 

t  2744,  J2I4.  3518. 
Abern    (OÖ..    OH.  Mattighofenj 

(Ahorn)  2456. 
Abraham,  s.  Neunburg. 
Abtsperg  (vor  Stubenthor),  Wgt. 

im  — ,  2008,  347J. 
Acharrnperger.   der  edel  Hann» 

der  -.  i'AS  (1457)-  Siegler. 
S.  Achatius-  (Achacz-)  Kapelle,  s. 

S.  Stephan,  freithof. 

—  Messe,  s.  lnzersdorf, 
Achatius  (Achaz),  s.  Hanns,  Kaplan 

zu  Horn:  Kühnring;  Slcchrcutcr. 
Achau  ,S0:>  (Aichuu)  23.j,  j3f.I. 
3  5  «3. 

—  Pfarrer:  Simon  23o;  (1427). 
Sieg  Irr. 

—  Richter  herrn  Mcrtien  von  Rup- 
pach:  l'cter  der  H.wler  210«  (l .( 10  ■. 


Achau  (SÖ.).  Wiese  zu  — ,  gen.  die 

Lienvelderin,  2506. 
Achlandt  (bei  Her  nah),  Wgt.  in 

dem  — .  2388. 
Achtsennicht.  Mathe*  -  zu  Töb- 

ling  3708  0457)- 
Adam,  s.  Herting;  I.nngcnlois;  Sei-  1 

IricistortFer. 
Adelheid  (Olhaiä  s.  GafferswcnL  \ 
Adcloltin,   F.lsbct    die   — ,  2029 

(1415),  t  »Ii. 
Adlar,  Plikch  von  — ,  Schwa.  Hanns 

des  Würfel.  2023  (1415).  Siegler. 
A  dmnnt(Steirrmark)\  Agnuind)  2395. 
—  Wirth  in  des  Abtes  Haus:  Stephan 

Rcinprccht  3433  1,1451). 
Adolf,  s.  Nassau. 

A  donv(a.  d.  Donau.  Ungarn)  (Adonl 
3682. 

Affer,   Michael  -,  W.  B.,  t  2401 

(1432),  Wwe.  Elisabeth. 
S.  Agatha  fAitten\  s.  Hauslcitcn. 
Agatha,  s.  Part;  Meichsner;  Sulcz- 

perger. 
Agmund.  s.  Admont. 
Agnes  (Angnes),  s.  Aber;  I'arschalch; 
Pcrman;  l'curl:  Pirchvcldcr;  Pon- 
haimer;  Polschacher;  Puchstaler; 
Piiczingcr:  Kschenauer;  Vecz; 
Fraunmcwr:  Füchscl :  Gcrolt :  Gi- 
bing:  Greusser;  Hanns,  der  pog- 
ncr:  Harrachcrin;  Haug;  Hcder- 
ler:  Jacob,  der  i'iberlcgcr;  Conrat. 
der  guster:  Kren;  Kuntcr;  Lain- 
Kichcr;    Lehenhokzer:  l.chncr: 


I.itschau;  Matthe»,  der  hufsmit; 
Muldorfer;  Mülich;  Naczeugcr;  öt- 
tinger;  Rcisncr;  Schckchin;  Schell: 
Schellcr;  Schräg;  Sevelder;  Slin- 
ger;Steger;  Strasser;  Süss;  Winck- 
ler. 

Agram,  lector  Zagrabiensis,  s.  Aloch. 

Agricnsis  ecclesia,  s.  Erlau. 

Ahe  im  (Bayern),  Viviancz  Ahaimer 

2419  (m3j). 
A  her  (Aihcr),  Jorg  der  — ,W.  B.,  Gem. 

Agnes.  2493,  2506,  2615,  2644, 

2652(1434-1438)^2720.  Siegler. 
Aiblinger,  Siglcin  -  f.  To.  Kathrei 

f,  Gem.  Jorg  Töller,  f  3629. 
A  i  c  h  a  u ,  s.  Achau. 
Aichperg,  Wgt.  in  dem  — ,  gen.  die 

Huttsiut.  23o,. 

—  (bei  Mödling)  26 1 9. 
Aichpcrgcr,  Nichts  der  — ,  s.  Grat- 
wein, Pfarrer. 

Aiche.  s.  Aachen. 

Aichclpcrger,  Hanns  — ,  lerer 
lübMl.  rechten,  Domherr  zu  Pas- 
sau. Pfarrer  zu  Grillenberg,  Ofri- 
cial,  3;  18  (145J).  Siegler. 

—  Jacob  — ,  Diener  des  Nürnberger 
Bürgers  Peter  des  Hurstorffer,  290; 
(t443).  33o3  (1449!. 

Aichcnstaudcn,  s.  AucrsthoL 
Aich  Inger,  Jorg  —  zu  Dornpach, 

Gem.  Ann«,  3683  (1456). 
Aichstett,  s.  Eichstädt 
Aigcl,  maistcr  Hanns  — ,  lerer  in 

dercreznei,  Verweser  derSchrcibcr- 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Aiher.  —  Alram. 


43l 


zeche;   To.  Kathrei,   Gem.  Mcrt 
Schrot,  2249  (1425).  2)i0  (i435). 
t  33jO. 
Aiher,  a.  Aher. 

Alndleftausend  Maid, $. Kilfttuscnd 
Jungfrauen. 

S.  Aittcn,  s.  S.  Agatha. 

Akherlein,  Wgt  in  den  — ,  a.  Nuns- 
dorf. 

Akcherman,  Thoman   — ,  3707, 

3708  (1457). 
(Ala),  Maister  Anthony,  der  puch- 

arezt,  t  2477.  2884.   To.  Anna,  ■ 

Ocm.  Wolfgang  Moltcr  zu  Kor-  j 

neuburg. 
Alacht,  s.  Allan J. 
Alba  rcgalis,  s.  Stuhlweisscnburg. 
Alban,  s.  Closnär. 
Albano  (Italien).  Bischof:  Jordanus 

2074  (Ml/).  221 1  (14:3).  Siegler. 
Alber,  Wemhart  der—,  Gem.  Els- 

peth,  3027  (1444). 
Albert  tham  (<)(').,  dB.  Ried),  Ma- 

theus  von  Albrechtshnim,  Bürger 

zu  Ried,  34m  (1450).  Sieker. 
Albrecht  I.,  Kernig,  f  1024. 

—  II..  Herzog  von  Oesterreich,  f  2182,  | 
3254,  3592.  36oi. 

—  III.,  Herzog  von  Oesterreich, 
t  1542  a.  3lj6.  3268,  342ö, 
3446-3448,  33<>3,  3S95—359», 
36oi. 

—  IV.,    Herzog    von    Oesterreich,  \ 
t  3599. 

—  —  Hofmeister:  Kridrcich  v.  Stu- 
bentjerg  1542a  ( 1403). 

—  V.,  Herzog,   1915,   1920,   1924,  ' 
1927,  1 9-3 1 ,   1937 — 1939,  1942,  1 
1946,   1952,  1953.   1972,  1992.  ' 
200I,    2oo3,    200-5.    2014,  2016, 
2051,    2052,    2057.    2068,  20fi9, 

2073,  2084,  2o.*5,  2089,  2092, 

2lo6,    2110,    2112,    2129,  213;, 

2i38.  2t38a,  2151,  2152,  2156. 
2158,  2161,  21dl.  2170,  2174, 

2l8l,  2182.    2185.  2190,  2191, 

2193.  2  199,    22o3,  22  lü,  2245, 

224»,  2254,    2257,  2263  —  2265. 

2267,  2269  —  2272.  227S,  2276. 

2281.  2284.    2287,  2291-2295, 

23oi,  2304,  23o;.  2.3o8,  23o9, 

;Ji3,  2314,  2322,  23:;,  233o- 

2332.  2340,  236 1.  2367,  2368, 

2371,  2378,  238i,  2?9;,  240:, 

2405,  2406,  2416.  2425.  2427. 

2429.  2439,  244«.  2443,  2  J4>. 

2446.  2451,  2455.  2463.  2480, 

2488.  2504,  2jlO.  2511,  2;22.  | 

2J2-,.  25:9,  25J2.  254I,  256".  ! 


2571,  2572,  2576,  2J82,  2592, 
2594,  2607,  26IO,  2614,  2C18, 
2622  (1412—1437).  Siedler. 
Albrecht  V.,  Hofmarschall:  Hanns 
von  Horbach  2270,  2271.  251: 
(1425-143;). 

—  Hofmeister:  Leupolt  v.  Eckarczau 
1915  (1412),  2254,  2257  (1425V 

 Johannes  de   Rorbach  2446 

(I433S.  2532  (1435). 
 Johannes  de   Puchaim  2573 

0435). 

—  —  Graf  Johann  v.  Schaumberg 
:637  (.4381. 

—  Kanzler:  Andre,  phnrrer  ze  Gore. 
2254,  2427,  25  lü  (1425—1435). 

—  kleiner  Schenk :  Hanns  der  Gotcs- 
prunner  20l3  (1415),  2229  (1424). 

—  Kellerschrcibcr:  Erhart  Griesser 
2473  (1434). 

—  Harnischmeister:  Oswalt  der  In- 
gclstctcr  20l3,  2014,  2210,  2282 
1 1415— 1426». 

—  Kaplan:  Hann»  Stainprcchcr  v. 
Kempten  2017  114151. 

—  Kammcrschrcibcr  1915  (1412). 

—  Arzt,  s.  Starkch,  mogistcr  Bcrthol- 
dil*  ■    de  Busilea. 

—  Küchenmeister:  Ulreich  derSchrot, 
W.  B.,  23 1 3,  2337.  23,4  (1428— 
14  J9). 

—  Zimmermann:  Thoman  der  Feuch- 
ter 1910  lM'2j. 

—  s.  Klosterneuburg.  Amtm. 

—  s.  Schcrrstrassc,  Amtm. 

—  II.,  König,  2634,  2635  a,  2637, 
2642.  2643,  2645-2G47.  2649, 
2654,  2655,  2659,  2663,  2667, 
2669—2672.  2675.  2677,  2679. 
26*8,    2690,    2691.    2094.  1696, 

2705,  270'.,  2-0S  14J8—  1  >39i, 
f  2712,  2720,  27:3,  2727,  2733, 
2746,  2777,  2806,  28X9,  3032, 
3i66,  3323.  3497a,  3509,  3317, 
3564,  3578a,  !644.  Silier.  — 
Gem. Elisabeth:  So.  Ladislaus;  Tö. 
Elisabeth.  Anna. 

—  Hoiniarsch.ill :  Hanns  v.  Horbach 
2764  (1441). 

—  Hofmeister:  Gf.  Johann  v.  Schaun- 
herg  2649  (1438,1. 

-  ung.  Hofmeister:  lwanka  2680 
(1439). 

Kanzler,  s.  Mevrs.  Hanns  v.  — . 
Kaplan:  Merl  i.Grenül,  Pfarrer  in 
Klausenburg.  2683.  2684  (1459''. 
Barbier:  Philipp  270U  1439'. 
VI..  Herzog.   27:2,  172.? — 2727, 
2-3o.  :;3i.  2777.  :;{>o,  2820. 


2867,  2878,  2879,  2909,  2933, 
2963,  3005,  3 1 1 8  a,  3179,  3617 
(1439—1455).  Siegler. 
Albrecht  VI.,  Herzog.  Kammer- 
meister: Hanns  v.  Embs  36 17 
(  1455). 

—  Kämmerer:  Kristotf  v.  Tihcnstain 
2780  (1441)- 

 Hanns    Gundrechinger  2963 

(■444). 

—  Kanczetschreiben  AnthoniusRichtt- 
arezt  2909  (1443). 

—  Diener ;  Berchiold  Vogt  36 1  y(  1 4  5  5 ). 
Albrecht  (Albert.  Albertinus),  &.  Am- 

berger;  Part;  Peter;  Bierbaum; 
Pottendorf;  Brunn;  Brünn;  Tan- 
ncr;  Ebersdorf;  Enenkchl;  Vorstl; 
GaiUam;  Hagenauer;  Heiligen - 
kreuz,  Abt;  Jcdel;  Jcuspiczcr;  Cre- 
mona;  Kühnring;  Ijimbachcr; 
Liephart;  Neuenhaus:  Nürnberger; 
Quctrcr:  Raczcl;  Rcsch;  Riczl: 
Schaumberg;  Schweinbarth;  Sil- 
berezainer;  Straubinger;  Weyer; 
Wildegker. 
Albrechttberg  f.VÖ..  OB.  Melk), 
s.  Knenkchl. 

—  (SÖ„  CO.  Ottentchlag),  Pfarrer: 
Andreas  2066  a  (1417). 

Albrechtshaim,  s.  Albcrwham. 
Alder,  Thomas  — ,  Schöffe  in  dem 

Präghaus   zu   Kuttenbcrg,  1974 

(141 3). 

—  ll.inman  (Heiman)  — ,  Schöffe  in 
dem  Präghaus  zu  Kuttenberg, 
1909,  2035,  2036  (1412  — 1416). 

Alderman,  Hanns  der  — ,  f  2584 
(1436).  W  we.  Clar,  To.  Oswalds 
des  Rcicholfl". 

Alex  (,\le«M.  s.  Blnycz;  Vilshofen; 
Gcrhart  ;  Keuczl;  Schcrnhaimcr. 

Alexander.  Kanzlcischreiber  des  Bi- 
schofs Leonhard  von  Passau,  2762 

(144D. 

—  s.  Glohl. 

Alt  an  J  tSÖ.i  (Alachti  2446. 
Allerheiligcnaltar,  s.  S.Stephan. 
Allcrhciligcn-Domkirche,  s.  S. 
Stephon. 

Allerheiligenthal.  s.  Mauerbach. 

Allerseclcnaltar.  s.  S.  Stephan. 

Almanico,  in  2949. 

Aloch  AI« .cht  1,  Stephan  — ,  lector 
Zagrabicnsis,  königl.  Kanzler.  3509, 
3517.  iy.a.  352;  (1453). 

Alpeltuucr,  s.  Kipeldau. 

Alph  art,  Jorg  — .  der  kleubcr,  Gem. 
Klspcth,  2557  (14J0). 

Alram,  ».  Wisent. 


Digitized  by  Google 


+32 


Namenregister:  Als.  —  Ann*. 


Als  (Vitt.,  IX.  und  XVII.  Bezirk) 
(Alls«;  Alis;  Alsse;  Aljji.  der 
rcisncr  zu  — ,  Gem.  Kathrei,  3224 

—  Weingärten:  in  dem  Äussern  vcld 
2094;  im  Nidem  vcld  2Ö24;  — 
hinderm  dorf  zu  — ,  gen.  der  Sta- 
del, 23h,  2843;  ob  —  in  dem 
veld  2034. 

Alseck  (XML  Bezirk)  (Alsscgk), 
Wgt.  an  dem  — ,  gen.  der  kkcharts- 
puhl,  2198. 

—  Niedere«,  Wgt.  am  — ,  gen.  der 
Krumpp,  2458,  2595. 

Aiserstrasse  (VIII.  u.  IX.  Bezirk) 
vor  Schottentor,  Häuser  und  Gärten 
auf  der  — ,  223i,  2440,  2503, 
2544,  2583,  2966,  3oo6,  3217. 

AI  tag,  Ltreich  — ,  f,  Wwe.  Klar  t 
2608,  2616. 

Altdonau  (III.  Bezirk)  (Alttainau, 
Aumenau)  vor  Stubentor,  Haus 
mit  Garten  ze  —  an  dem  Griesse 
zun.  dem  Spitalgarten  2 198. 

—  Garten  zu  — ,  2404. 

—  Haus  mit  Schmelzhütte  zu  —  in 
der  Fröschau  36ioa. 

•-  ».Fröschau;  Weiss. 
Alte  Kapelle,  s.  Regensburg. 
Altenpcrg,  s.  Breitensee. 
Altenperger  2137  (1420). 
Altenpergerin,  Barbara  die  — ,  s. 

S.  Clara,  Acbtissin. 
A  Iten  bu  rg  (SO.,  Benedictiner-Kl.), 

Abt:  Conrad  3401,  3404  (1450). 

—  Amtm. :  Wolfgang  der  Kamrer 
2008  1;  1415).  Siegirr. 

—  Ungarisch-  (Ungarn,  Oi-ar)  3514, 
36o8a,  3748. 

—  —  s.  Drystich. 

Althaimer,  Fridreich  der  — ,  2698 
(i43g». 

Azmannsdorf  (XII.  Bezirk),  Mair- 

hof  zu  — ,  2674  (1438). 
Altofen,  s.  Ofen,  Alt-. 
A  lt sohl  (Ungarn),  im  Alden  Sol  3 195. 
Amaispach,  Wgt.  in  dem  — ,  223;, 

2589. 

—  s.  Brcitensce. 

Ambergcr,  Albrccht  der  — .  3240  I 
(«448». 

S.  Ambrosius,  s.  S.  Stephan. 
Amman,  Cristan   —   zu  Krnstorf, 

Gem.  EUbeth,  26O4  (1438),  2703  t 

(1439). 

K  uege  r  der  — .  Kathshcrr  zu  Klo- 
slerneuburg.  2259  (1425).  Sit  gier. 

—  Simon  —  von  Asparn,  s.  S.  Maria 
im  kiitliniisL-.  oberster  Kaplan. 


Amstetten  (XÖ.J,  Kunrat  der  Amb-  I  .J 
stetter  2553  (1436). 

—  Wilhalm  Ambstetter,  Bergm.  Ober 
den  Zollcrsberg,  291 3  (1443). 

—  a.  Hofkirchcr. 
Anastasia,  s.  Stromer. 
Andcrl,  der  schustcr  zu  Ilaringsee, 

Gem.  Margrcth,  3554  (1454). 
Anderstorffer,  Stephan  — ,  Barger 
zu  Dürastein,  To.  Kunegund,  271 1 
(■439). 

S.  Andrensaltar,  s.  Augustiner. 

—  Kapelle  in  des  von  Eckartsau  Haus; 
Kaplan:  Jörg  Grcul  3440  (1451). 
Siegler, 

—  Kapelle,  s.  S.  Stephan. 
Andreas  (Andre,  Ondrass,  Ondrjcy), 

der  Kammer  — ,  So.  Oswalt,  2992 
(1444).  t  3l67. 

—  lcczeltcr,  Richter  zu  Mistelbach. 

3745  ('457)- 

—  s.  Albrechtsberg;  Auer;  Payr;  Pe- 
hem;  Pemkirchner;  Benedicter;  1 
Pcrgaucr:  Hemer;  S.  Peters  freit-  , 
hof;  Phefl;  Pimisser;  Boskowitz;  i 
Prag;  F'rant;  Brunn;  Brünn;  Pu-  i 
bendorfer;  Pulkau;  Püczingcr; 
Dckchingcr;  Tenttcr;  Diener; 
Tyerna;  Dictram;  Trasperger; 
Troll;  Tulln;  Tumbshiern;  Ek- 
cherl;  Knviczkc;  Verber;  Vischel; 
Vorster;  Gar»;  Grillenberg;  Gru- 
ber; Grunwald;  Gundorfer;  Gür- 
mend;  Haidcnhaimer;  Hcming; 
Hendl;  Hcrlcinspcrgcr;  Hiltprant; 
Hofmaister:  Huber;  Humel;  Kcl- 
haimer:  Kellner;  Keser;  KraUsa: 
Kremplinger;  Chunczer;  [.autter-  ! 
pach;  Lebensprung;  I. entölt;  Lo- 
ketas;  Mauser;  Mcichsncr;  Moser; 
Muldorfcr;  Ncpaur;  Nitsch;  Nüs- 
ner;  Oczesilorfcr;  Raser;  Reind); 
Rckchcnpach;  Rys;  Roscr;  Röss- 
1er;  RucczestorrFcr;  Schiller ;  Schön- 
aich; Schonprugker;  Sclphar;  Sla- 
wiezkyiSmuczenSpannaghStrass- 
burg;  Streman;  Stubenberg;  Swei- 
ezer;  Wcitra;  Victriccnsis  episco- 
pus;  Wulzendorf;  Wuermb;  Zau- 
hinger;  Zehentner;  ZwettL 

Andrcc,  Johannes  —  de  Berlinsreut, 

ölT.  Notar,  3637  (1455). 
And  rein,  s.  Hindcrkalbin. 
Acneas,   s.  Sicna,  Bischof;  Pilpsle, 

Pius  II. 

Angclp eck,  Thomas—,  in  Decretis 
licenciatus.  *.  S.  Stephan,  Chor- 
herren. 

S.  Angcli,  s.  Ordinale. 


nger  (I.  Bezirk),  Haus  auf  dem  — , 

1994,  2o38,  2540,  2559,  3410. 
ngerfelder,  Hanns  der  — ,  der 
Aeltere,  W.  B,,  Rathsherr,  Käm- 
merer, 2255,  2470,  24S2,  2624, 
2649  (1435  — 1438).  Siegler. 

—  —  der  Jüngere,  2255  (1425),  3473 

—  Jorg  -,3417  (»45°)- 

—  Matthe«  — ,  3334  (1440). 

—  Rudolf  der  — ,  Bgm.,  Mzm.,Schwa. 
Georg  des  Enenkchl  zu  Linz,  1921, 
1926,  1928,  194«"'.  «947,  1954— 
1956,  1958—1962.  1966,  1971. 
1976,  1981,  1985,  1986,  1993. 
1998,   1999,  2001,  2004,  2006, 

20I8,  2022,  2032,  2034,  2038, 
2041,  2047,  20;3,  2054,  2060, 
2072,  2075,  2tOO,  2101,  2103, 
2104,  2113(1412-1419),  f  2187. 

2256,  2298.  Siegler. 
Angern  (SÖ.)  (gcsloss  Anger)  284 1, 

2864,  2872. 
Angncs,  s.  Agnes. 
S.  Anna,  Altar,  s.  Karmeliter;  S.  Ste- 
phan. 

—  Kapelle,  s.  S.  Maria  am  Gestade. 
Anna,  To.  Königs  Albrecht  IL,  Hof- 
meister:  Rapp   vom  Roscnham 
2760,  2761  (14+1). 

—  die  leczelterin,  1959  (14 1 3). 

—  (Ann),  a.  Aichinger;  Pauchdreml; 
Paumgartner;  Pauwcr;  Peter,  der 
schüssler;  Peurl;  Pirchfelder;  Pob; 
Poll;  Praunsperger;  Preschet ;  Pro- 
gcntlin;  Prukncr;  Pusinger;  Tvr- 
naher;  Dürr;  Kipeldau;  Kitzinger; 
Ekhart;  Englhartstettcr;  Enczes- 
vcldcr;  Eschenauer;  Venkchin; 
Viviancz;  Voller;  Vorkusch;  Vor- 
ster; Vilsendorf;  Fricsach ;  Goschl ; 
Göttlesbrunn;  Grünpacher;  Grün- 
wald; Gurman;  Habang;  Haiden; 
Haider;  Hakcher;  Hanna,  vischcr; 
Hanns,  der  smid;  Haringscc; 
Hauer;  Heinrich,  goltsmid;  Her- 
tel: Hiltprant;  Hirssau;  HoHcich; 
Hölczler;  Ybbs;  KamcrstorrTer; 
Kienbcrgcrin;  Klamm;  Knoll;  Ko- 
eherndorfer;  Chremser;  Krewss; 
Kugersauf ;  Kuntstokch ;  Kurcz ; 
Kuttenberg;  Langenmantl;  l.crrcr; 
Leusinger;  Mair;  Mausperger ; Mor- 
tem: Mertingcr;  Meczner;  Michel, 
der  rlcischakcher;  Mild;  Moltcr; 
Mosprunncr;Möstl;  Münczer;  Ncu- 
krist;  Neunberg;  Nimervol;  Ob- 
recht;  Ofen;  Osterhofen;  Rau- 
scher; ReiJegker;  Rcydcl;  Ribyn; 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Annenberger,  Parczival.  —  Augustiner. 


Riedcr;  Rucmcrin;  Schaitclpcrgcr; 
Schärding;  Schaumberg;  Schep-  ; 
pach;  Schiemlcr;  Schon;  Schon-  | 
hauerin;   Schorndorfer;  Schroll; 
Sclphar:  Sengenwein;  Simon,  der  1 
phcilsniczcr:  Syndramin ;  Singer;  , 
Smydac  hcrin;     Snürer;  Stadel; 
Stamreutter;  Stichel;  Sulczpcrger:  ; 
Swarczcnhofcr;     Swcntenpcrgcr;  , 
Waicz;  Waldncr;  Walichpekch ; 
Wechl;  Wcingartncr;  Wicland,  der 
fleischakchcr;\Vild;\Vilhalm;  Wi- 
singer;  Zieglcr;  Czingk;  Zucdin- 
gcr;  Zürcherin;  /.wentendorf. 

Annenberger,  Parczival  ,  Haupt- 
mann, iu<)f>u'  U457)- 

Ant hofer,  Michel  — ,  Zinngiesser, 
W.  B.,  Zechmeister,  3715  (1457!- 

S.  Anton,  Altar,  s.  S.  Maria  am  Ge- 
stade. 

—  freithof,  gegen  dem  Heiligen  Geist 
über,  1209. 

—  Kapelle  324t. 

Anton  (Anthoni),  s.  Gamly;  Han- 

man;    Hcrnadfalva;  Richtarczt; 

Spalter;  Zingk. 
Aphcl,  Mcrt  — ,  der  goltsmid,  Fiscn- 

graber  in  der  Münze,  W.  B.,  2915 

(H43i. 

Apostel  (Zwclifpolen),  Altar,  s.  S. 
Stephan. 

—  Zeche,  s.  Klosterncuburg. 
Appfcntaler,   Hanns  — ,  2450 

(1433). 

—  Walther  — ,  2456  0433). 
Appollonia.  s.  Holczkeutrl:  Rogk. 
Aquileja,  Patriarch,  2(146  (1438). 

—  Diocese,  3495.  J496. 

A  r  a  n  ( Ungarn ),  Slephanus  de  — ,  Co- 
rnea Ncugradicnsis,  2611  (1437). 

Arbaistüi  1er.  Nichts  — ,  3329  (1449). 

Arbaitter.  Merl  der  — ,  Bürger  und 
des  Käthes  zu  Mitling.  3008(1444), 
3329  (1449)-  .Siegler. 

Arberg  (SÖ),  der  edel  l.inhart  von 
-,  258t  (1436). 

Arbcrgcr  zu  Göding  3298  (1449I. 

Arena,  s.  Gries. 

Arcum,  maistcr  Hanns — ,  Secrclär 
des  Gardinais  S.  Angeli,  s.  Ilim- 
melpfotte,  Katharincniiltar,  Stet- 
ten messe. 

Armannsgrub,  Wgt.,  s,  Nussberg. 

Arnolt,  s.  Aachen:  (Isländer. 

Arnoltsau.  s.  Grinzing. 

Arnsdorf  (SO  j,    Hofmeister  des 
Krzbischofs  von  Salzburg  zu  — , 
der  edel  Hanns  Strasscr  von  Wynn-  : 
dort'  2202  (14-2). 
Quellen  zur  Cocliichtc  Jcr  Stadt  W  ie 


Arnsdorf  (SÖ-),  Hanns  der  Arns- 
torfter  (ArnstartTer)  f.  Gem.  Mar- 

gretht.  10« 3.  1947»  199",  "<>'• 
2413,  2736,  3718. 
Arnst,  s.  Ernst. 

Arn stadt,  s.  Schwarzburg-Sonders- 
hausen. 

Arpady ,  Georgius  — ,  s.  Fünft irchen, 
Richter. 

Arrer,  des  —  iartag  bei  S.Michael 
35n. 

Artolf,  s.  Ortolf. 

Aspach,  s.  Aschbach. 

Aspcrger  (Asperiger),  Hain  reich  der 
—  zc  ChuclFarn,  Gem.  Magdalcn. 
2096  ( 1 4 1 8),  2 1 78  ( 1 4  2 1 ).  Siegler. 

Aschaffenburg  /Bayern),  Schul- 
meister: maistcr  Conrad  Greutel 
36o6  (1455). 

Aschbach  (Aspach),  der  Aspach 
3044  (1444). 

—  Fridrcich  von  Aschpach,  Raths- 
herr, I.andschreiber  in  f>cstcrrcich. 
1933  (1412).  Sie  gier. 

—  l.cupoll  Aschpach,  königl.  Rath. 
3391-3393  (1450). 

—  Michel  von  Aschbach,  s.  S.  Peter 
in  der  Au,  Pfarrer:  S.  Maria  am 
Gestade,  S.  Hicronymusaltar;  S. 
Stephan,  Ybbsmesse;  S.  Stephan. 

—  Michael,  Johannis  de  Aspach,  cle- 
ricus  Patav.,  not.  publ.,  2066  a, 
2242  (1417). 

Aschpekch,  Hanns — ,  der  zimmer- 
man.  Gem.  Bartwtra,  3683  (1456). 

Asem,  «.  Erasmus. 

Asemhttimer  von  Pogcrlicz,  2792 
(1441). 

Asenham  (OÖ,  GB.  Ried)  (Ascn- 

huim)  3419. 
Asparn  a.  d.  Donau  (SO.)  2392, 

2423. 

—  Pfarrer:  Marx  3,6 1  ( 145,4). 

—  Peter  von  — ,  s.  S.  Stephan,  Cur- 
herren  (Achter) ;  S.  Stephan,  Unser 
Frauen  Altar,  l.edrcrmesse. 

—  F.rhnrt  von  -  ,  Stadlschreiber  zu 
Korneuburg;  Gem.  Kathrci,  To. 
Hannscn  des  Pob,  3117  (1445). 
Siegler. 

—  Simon  von  — .  s.  Amman. 
Aspcrlaibcl,  Jacob  — ,  W.  B.,  Gem. 

Kathrci,  2o3;  (1416). 
Asslabing.  Peter  von  Aslobing,  \V. 

B.,  Fleischhauer,  328;.  3437,  3450. 

3452  (i44'»-»4iO. 
Aswantheu  (Ungarn,  Acs?)  36o8«. 
A  t  i  a  t  i  c  a ,  s.  Dorfen. 
1.    II.  Abtlualuns.    II.  BJ. 


Atakchrinn,  s.  Ottnkring. 
Attensheim,  s.  Ottensheim. 
Au,  s.  Erdberg. 

—  (Bayern),  s.  Preisinger. 

Auer  (Aur),  Perchtolt  der  — ,  s.  S. 
Pancratius,  Kapelle. 

—  Hanns  — ,  der  ledrer,  W.  B., 
\'a.  Konrat  von  Zwcntendorf;  Bru. 
Merl.  2139.  2i63,  2238,  232> 
(1410-142H). 

—  —  Brü.:  Sigmund.  Simon,  Kri- 
stoff;  Mt.  Margrcth,  Gem.  Perich- 
loh  dcsl.andesperger.  2377  (14JO). 
Siegler. 

der  ledrer,   Mitbürger,  2882 
(H4=). 

—  Hiltprant  der  — ,  underrichter  zu 
Straubing,  2680  (1439).  Siegler. 

—  Mcrt  der  — ,  Apotheker  zu  Re- 
gen sburg  und  Bamberg  f;  Bru. 
Hanns,  To.  Ottilia  f.  2l3o,  2163. 

—  Stephan  der  — ,  \V.  B.,  Rathsherr; 
Gem.  Margrcth;  So.  Andre,  254  j. 
2624,  3 104,  3l6;,  3>6(  (1435  — 
1454).  Siegler. 

 der  huter,  2608  (1437). 

•-  Wilhalm  —  zu  Tobel.  Gem.  Ur- 
sula f,  3292  (1449).  Siegler. 

Auerbach  (Bayern),  s.  Swenft. 

Auersthal  (SO)  (Auresthal,  Au- 
rensthal),  die  gemain  zc  —  und  zc 
Aichcnstauden  'Eichstauden,  Flur- 
name, s.  von  Auersthai),  2i32, 
2431,  2435. 

Aufkirchen  (Tirol),  s.  Mor. 

Auflauf,  Michel  der  — ,  W.U.,  Raths- 
herr,  23i9—232t,  232-1,  2454. 
ij3i  (1428-1435),  f  3i3i. 
Sieglcr. 

Aufnär.Mcrtcin  der  — ,  21 17  (1419). 
Siegler. 

Augiburg  (Augspurg),  Diöccse, 
3443a  (1451). 
-  Bürger:  Hanns  Mütting, 3969, 2970 
(1444)- 

—  F'rancz  und  Hanns,  gebriider  von 
--.  3344  (1450). 

—  s.  Hertnid. 

Augustin  (us),  Diener  des  Nichts 
Ponhalm,  2859,  2859  a.  2859  b 
(144t).  285g  d,  2859c,  2859g, 
2859  h.  2866  (1442). 

—  tuchschcrcr.  2870  (1442),  3;34 
('45  3). 

—  s.  Gröstncr;  Haunolt;  Rom;  Scheu 
den  pfluk. 

Augustiner,  Gcncralprior:  Augu- 
stinus de  Roma  2168a,  2170, 
2205.  Siegler. 

35 


Digitized  by  Google 


+34 


Namenregister:  Augustiner.  —  Ballcnstein, 


Augustiner,  Generalvicar  des  Pro- 
vinzialcapitcls:  Nicolaus  de  Tusca 
2l38a,  2i-oa,  2205,  2208  (1420— 
142s). 

—  Provinzialprior:  Bcrchtoldus  de 
Ratispona  21 38a  (14=°). 

—  Cursor  prior:  Johanne»  de  Flumine 
21 38  a  (1420). 

—  I.cctoren:  Bcrtoldus  de  Monaco. 
Wclislaus  de  Tusca,  Ysaias  de 
Cracovia  21 38a  (1420). 

—  s.S. Dorothea;  Dürnstein;  Korncu- 
burg. 

—  (Witt),  frutres  heremiurum  3204, 
328S,  3490. 

 Prioren :  Oswaldus  Rcmlcin  de 

Nurcmberga  2185a.  2207  (1422). 

22IJ  (1423);  Erhard  von  Weitra 

36o8  (1455).  Siegler. 
 S.  Andrcasaltar,  Starkmestse, 

2205. 

—  —  Unser  Frauen  Altar  under  dem 
letter  36o8. 

—  —  Amtm.  zu  Mödling:  Nichts  der 
llcntlinger  2305  (1427). 

 der  —  Wgt.  im  Fsclhart.  2-3,, 

33o7. 

Auln,  magistcr  Nicolaus  de  --.  sacre 
theologic  waccalaurcus  ibrmarus, 
s.  S.  Stephan,  Chorherren. 

Aunpach,  s.  I'erchtoldsdorf. 

Aunpckch,  Mert  — ,  Rathsherr  iu 
Passau,  2824,  20u3,  3o-j5,  3054 
(1441-1445). 

Aur,  s.  Auer. 

Aurcstal,  s.  Aucrsthal. 

Auttee  (Steiermark,  3544. 

Äusseres  veld.  s.  Als. 

At\enbrugg  (SÖ),  Niclas  Aczen- 
prugker.  W.  B.  t»  So.  Hainreich  t, 
2305,  32t8,  326G,  3477. 

At Egersdorf  (SÖ.)  < Kczkestorf. 
tezgestorf).  Pfarrer:  Thomas  von 
Redebrunn  2640,  2701  (14391.  — 
Peter  W  urm  3217  (1447a  33ö; 
(1450). 

—  Wgt.  zu  —  am  Mitterperg.  1930. 

—  s.  Muchs. 

Atting  lOO  ;  Bcrtlmc  der  Aczin- 
gcr,  \V.  B.,  33li6  (1450).  3600 
11456). 

Hanns  der  Aczingcr,  W.  B„  Ralhs- 
herr:  Gem.  Barbara  t.  To.  Ka- 
thrci,  l'i.V',  19-6,  2060.  2157. 
215s,  223l,  2398,  3146,  354«) 
( 1 4 1 3  —  I453j.  Sir' gier. 

—  Jorg  der  At/ingcr  3338  (1440). 

—  Wa^'gar.i;  der  Atzinger,  W.  B,, 
i'nthsherr,  Vierer  :1er  Kaurlcutc. 


2323,  2348,  2400,  2471,  2575 
(1428—143»/).  Siegler. 
Aczmanspach.  Michael  de  — ,  Ii-  | 
cenciatus  in  Dccrctis.  commissa- 
rius  ofricialatus  curie  Pataviensis,  1 
2066 a  (1417).  2088  (14"»)- 

B,  P. 

Paatdorf  (SÖ),  Hanns  der  Pees- 
dorfer.  \V.  B.,  Gem.  Kathrei,  2204 

(.422). 

Päbinger.  Cristoforus  — ,  s.  Nap- 

persdorf.  F'farrcr. 
 de  Dorrten,  öff.  Notar,  3443a 

(>4'-4). 
Pabenberg,  s.  Bamberg. 


F'ach,  Philipp  auf  dem  —,3258(1 448). 

—  Jorg  bei  (auf)  dem  — ,  2870  ( 1442 1, 
3os5  (14451. 

Pachaimcr  3708. 

—  Peter  der  — ,  s.  Gaming,  Bergm. 
zu  Sievering. 

Pächel,  Cristan  der  — ,  Bürger  zu 
Nikolsburg,  2977  (1444). 

Pachlaitter  2011. 

Puchmüllner,    mnister  Peter 
Lehrer  gcistl.  Rechte,  s.  Kloster- 
neuburg. 

Baden  (SÖ.)  (Puden,  Padem)  2439, 
2990, 3374.  3375, 3377, 3378, 374 1. 

Radendorf  (SÖ,  OB.  St.  Pölten, 
(PadcndorflinGravendorrTerpham 
3297. 

Padua  (Italien)  (Padauwe)  2914. 
Paganus,  s.  Haiden. 
Bayern  (Paym)  2396,  2541. 

—  Herzöge  in  -  ,  Pfalzgrafen  bei 
Rhein : 

Albrccht  III.  von  Bayern -München, 
Gf.  zu  Vohburg  2829,  283o,  2948. 
2959,  2064,  3046,  3141,  33(>7. 
3620  (1441  —  1455).  Siegler. 

—  —  Heinrich  XVI.  von  Bayern- 
Ijtndshut  2441.  3o74,  3i36.  3202, 
3293,  3298,  3299,  33o2,  3304, 
3305.  3363  (1433—1450).  Siegler. 

 Kammermeister:  Fräsern 

Preisinger  2419  (M32). 

—  —  Christoph,  s.  Dänemark,  König. 

—  —  Ludwig  V[|.  von  Bayern-Ingol- 
stadt 2421   (1433),  3202  (1446). 

Ludwig  VIII.  von  Bayern-Ingol- 
stadt 2421  (m33).  Siegler. 

—  —  Ludwig  IX.  von  Bayern-Lands- 
hut  3o28  11444),  3 4 33  (1451). 
Sieglar. 

—  Kellner:  Andre«  Krcmplin- 

per  3742  ('457). 


Bayern,  Herzüge  in  — ,  PfaJzgrafen 
bei  Rhein: 

 Otto   3 179   (1446).  Siegler 

Büchsenmeister:  FgnorT  Ruhcr. 

 Wilhelm  III.  vun  Bayern-Mün- 
chen 2504  (1434).  Siegler. 

Baiertdorf  (Bayern)  (Bayerstorff) 
3095. 

Payr  (Bayer,  Payer).  Andre  der  — , 

-*654  ('455). 

—  Thoman  — ,  der  fleischhacker.  t 

2536,  3470. 

—  Meister  Hanns  — ,  Koch  Königs 
Friedrich  IV.,  2819  ('44'). 

—  Hanns  — ,  der  schustcr,  Mitbürger, 
3263  (1448).  3459  (I45J). 

—  Hanns  — ,  der  scidennater,  2426 
(1433). 

—  36rg  der  — ,  \V.  B.f  Mcsscrcr,  239" 
(1432). 

—  Michel  — .  der  tuchpraitter,  3733 
f'457)- 

--  Ulreich  — ,  rlcischhakchcr,  2870 
(1442)- 

—  Wollgangus  -  -  de  Hcdcrstorff,  not. 
publ .  clcricus  Pataviensis  diocesis, 

2242  (1425)- 

—  —  zu  Nidern-Süfring,  Gem.  Mar- 
greth,  2346  (4429). 

Payrl,  Hanns  — ,  der  tuchpraitcr. 

So.  Michel,  33j6  (1450)- 
Pairstctcr,  Simon  der  — ,  ».  S. 

Peter,  Pf. 

Bäckerstraste  (1.  Bezirk)  (Pek- 
chenstrass,  Pekcnstros)  2674, 3o8'). 
3i8t. 

—  Hintere,  2000,  2400,  2663. 
 s.  S.  Philipps-  und  Jacobs-Ka- 

pcllc. 

—  Vordere,  1947.  2148,2232,2509, 
2527,  2528,  2692,  3l09,  3362. 
34/6,  3650. 

Paldauf,  Hanns  — ,  der  schustcr  t. 
So.  Wolfgang.  To.  Elen,  2382 
(i43o). 

—  Ulreich  der  —  f.  Wwe.  Ursula. 
2370  (i43o),  f  2609. 

Baldern  (Württemberg)  (Paldeml 

2982. 

Paldwagcn,  Hainreich  — ,  349J 
(145=). 

Pald  wein,  Hanns  der— ,2176(1421), 

3441  (»45'). 
Palentar,  der  edel  Lienhart  der  — , 

Pfleger  zu  Hinperg,  2255  (14251. 

Siegler. 

Ballenstein  (Ungarn)  (Belcnstain. 
Bcilcnstain.  Peilnstain)  2789.  2827. 

28  28. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Palocz.  —  Passau. 


P  a  1  o  c  i  ( Ungarn),  comes  l  .adi.il/ius  de 
— ,  judei  curie  regis,  3478  (1452I. 

Balpurg,  s.  W'alpurg. 

Balthasar  (Balthesar,  Walihesar).  s. 
Polan;  Jedenspeugen;  Leusinger; 
Ridler;  Swarczenhofcr. 

Palterndorf  (.SO),  Pf.  von  — , 

2449.  2451- 

—  der  edel  Jorg  der  Paltcrndorffer. 
2l34,  2399,  2488  (I424-I434)- 
Siegler. 

Paltcrshaim er,  Hanns  — ,  2358  1 
{1429). 

Paltinger,  Peter  der—,  Stadlrichter 
zu  Klosterncuburg,  2033  (1416). 
Siegler. 

—  —  W.  B..  R.ithsherr,  2220  (1423),  1 
t  i')94- 

—  Hanns-,  Bru.Virgili,  i(W4(>444). 
Paltram,  l'lreich  —  ze  Prunn,  Gem. 

Kristcin,  19JO  { 1 4 1 2). 
Bamberg    (Pabenbcrg,  Bömberg), 
Diöcese,  2185  a.  2721. 

—  Bischof:  Anthoni  3io3  (1445). 
Siegler. 

—  s.l  .orberer;  Schaumbühel;  Schwein- 
furt: Swcigker. 

—  Fridreich  der  Pobcnbcrger,  Gem. 
Dorothe,  201:  (1415). 

■-  Stephan  Pabenbcrgcr,  der  gürtler, 
Mitb. 

Gem.  Ursula,  3577(1451). 
lidna    Ungarn,  sw.  von  Komorn) 

JüoSa. 
Band  11  Iii.  s.  W.indala. 
F'angracz.  s.  Pankratius. 
Panhalm,  der  edel  Hanns  der  — . 

dessen  Bcrgm.  zu  Kierling:  Hanns 

Swab.  224H,  ;;-,.)  (1435). 

—  s.  Ponhalm. 

Panhauscr,  I.ienhart  der  — .  2557 
(1436). 

Banhida  (Ungarn,  j.  von  Totis) 
36o8a. 

Panholcz,  Lorenz  — ,  3o2i  1,1444). 

S.  Pancra litis  (P.mgratius.  I'an- 
grac/.  Pangrecz).  Kapelle  an  des 
Herzogs  Hof  (/.  Bezirk),  Kaplan: 
Pcrchtold  der  Auer  1935  (14121. 
Siegler.  —  Rector:  Martintis  Sig- 
hurdi  de  Niedling  33S;  (l4!Jo).  — 
Kirciimauer  2<  \l. 

—  Hinter,  l'jio.  2098,  2197,  2204. 
2:61.  2547,  2027.  293o,  3.511, 
35<.|,   35KM.   3i.38,   36S3.  J6K4. 

Panc raz (Pangrecz).  pintCr  (dolcator). 
ges.  zu  Grinczinc.  34-|3  (i.jji). 

—  Soldncrführcr,  2826,  2945, 

329«. 


Pangrecz,  der  zemstrikchcr,  Gem.  [ 
Kathrei,  3416  (1450). 

—  s.  Prescht :  Enenkchl;  Vcltsperger: 
Hederstorffer;  l.aher;  I^bcntancz; 
I.orbcrcr;  S.  Niclas;  Reisperger; 
Rintachaid;  Widmer;  Wisent. 

Panczir,  Hanns  der  — ,  der  tueh- 
schcrer,  Bürger  zu  Wiener -Neu- 
stadt t,  Wwe.  Margreth,  Gem.  l'l- 
reich, des  kürener.  So.  Ludweig, 
3147  (1446). 

F'äpste:  Martin  V.  2074,  2088,  2170  a, 
2185a,  2208,2:42(1417—1425). 
—  Eugen  IV.  2401.  2629,  2676 
(1432-1438).  —  Nicolaus  V.  323s. 
3382,  3385,  3418,  3420,  3443a, 

3495.  3496  (1447  — M5-*)-  —  Ca|- 
listus  III.  3496,  3637,  if'7?.  3- 12 
(1455  M57).  -  Pius  H.  3495. 
3|9ö.  —  Siegter. 

l'aradis  2402. 

Ramsin,  s.  Wurasdin. 

Barbara,  S.,  3487,  J493. 

Barbara,  Römische  und  zu  Ungarn  ; 
Konigin-,  Kaiserin.   2244.  2534, 
2564  (1425  —  1436).  Siegler. 

—  Dirne  der  Margarethe  Auer,  3204  ! 
(>44>). 

—  Bcrblcin,  Dienerin  des  Jacob  Kott- 
rcr,  2509  (1434). 

—  Jungfrau,  To.  der  Gem.  des  Conral 
Gzauhingcr,  3346,  3349,  3367, 
3375  (1450). 

—  s.  Altcnpergerin ;  Aschpckch;  Aczin- 
gcr;  Pcurl;  Phanzaglin;  Phcttrcr: 
Philipp,  der  sailer;  Pillichsdorf: 
Ples;  Prag,  S.  Maria  Magdalena. 
Kl.;  Presch!;  Pnikner;  Brünn; 
Pninner;  Puckter;  Trauncr;  Dur- 
buch; Dürr;  Kitzinger:  Kllieching : 
Engclbrccht.  der  stninmeez;  Var- 
holer:  \inkch;  Vischer;  Vorstl; 
Gorncr:  Gislcr:  (ilaczerin;  Gros- 
ser: Grym;  Hilgen ;  llamer;  Hanns, 
zingicsser;  Heuss:  Mir«;  Hofstet- 
ten Hülc/Iin:  KanstortTcr;  Kie- 
ler; Kottrer;  l.areiu;  Lindcnwiscr: 
Malchingcr;  Märchcl:  Meichsner: 
Melkaimcrin:  Menschein;  Nol- 
leich; t'ldciifiirtter:  Ott;  Öczcs- 
tortler:  Rauscher;  Reispekch: 
Resch;  Schaidcgkcr:  Schalauczcr; 
Scharn  ;  Scliönliaiicr :  Schön«  alt; 
Schreiber:  Schreiner:  Schuburt; 
Schürf;  Stralcr:  Urban;  W  aller; 
Widmer;  W  irsing:  Czingk;  Zwctt- 
ler. 

rbasdorf  (S(\)  (Pcrbcrstorfl) 
2343  (1429). 


Pareuter,  s.  Prag. 

Park  an v  (Ungarn,  gegenüber  von 

dran)  (Barkan)  36o8«. 
Parolt.  Steffan  -  von  Wien  f.  To. 

Margreth,  Gem.  Hanns  der  Jukchel 

von  Toblach,  2558  (1436). 
Parschalch  (Parschalich),  l'lreich 

— ,  der  pintcr,  Mitbürger,  Gem. 

Agnes,  3547  (1453),  36i4  ("45S). 

Siegler. 

Parssenprunner.  W'gt..  s.  Otta- 
kring. 

Part,  Albrecht  mit  dem  — ,  Gold- 
schmied, Gem.  Agata,  2473  (1434). 

--  Albrccht  — ,  Diener  Simons  des 
Potcl,  2755  (1440),  2771  (1441). 

-  s,  Brada. 

S.  Bartholomäus,  Altar,  s.  S.  Peter; 
S.  Stephan,  Parkirche. 
Kapelle,  s.  S.  Stephan. 

--  Messe,  s.  S.  Stephan,  Annen- 
altar. 

—  -  Pfarrkirche,  s.  Hcrnals. 

Bartholomäus  (Barthelme,  Bar- 
tholome, Bartolme,  Berteime,  Bcr- 
thclme,  Bertlme.  Bcrtolmc.  Per- 
telme,  Pcrtl),  der  pekch,  2530 
(«43s). 

—  clericus  Maguntinensis  diocesis, 
2076  (1438). 

—  der  tischcr,  Gem.  Knihrci.  2471 

(M-'4>. 

—  s.  Aczingcr:  Peczolt;  Vashan; 
Krangcpnn:  Kraundinst:  Graner; 
Hailacher;  Knebel;  Kocherndorf- 
fer:  Nobak;  Ottakring.  Pf.;  Scharr- 
uch; Schrciter;  Schultajj;  S.Ste- 
phan, Alicrheiligennltar;  Würffcl; 
/eh. 

Pure?.  Feste  (XÖ).  3.574-3576. 
Parczhaimcr.    Paul    — ,  33j2 

114501.  Siegler. 
Parczival,  s.  Anncnbcrger. 
Batet,  s.  Starkch. 
I'astai  Ii  Steiermark)  |  Puseul ),  Hanns 

von  Puseul,  Priester.  2  *06,  23o7 

(1427):  s.S. Stephan, Gülherme&se ; 

S.  Stephan.  Kaplan. 

Latenz  von  Puseul.  s.  Thaurn  in 

dem  Intal.  Pf. 

-  Wolf  hart  von  Puseul.  der  Kürsch- 
ner. W.  B.,  Rathsherr,  23u6,  2J07, 
2350,  2388,  2469,  2515,  252t, 
2',;.|.  2926  (1427—1443).  t  3oi3. 
s.  Senfl. 

Pas  sau,  Diöcese,  1968,  2088.  2t 21, 
220H,   2242,   2599,  2624,  2629. 
2676,  2S87,  3i34,  3i4tb".  3235, 
3242,  3246,  3385,  3443a.  3467, 
35« 


Digitized  by  Google 


436 


Namenregister:  Passau.  —  Pehem,  Philipp  der. 


3495,  3496.  J)3q,  3581,  3604,  I 
363;,  3673,  3710,  3717. 
Pas  sau,  Bischöfe:  Georg  (von  Ho-  ; 
hcnlohe)  20:1.  2066  a,  2088.  21  o3. 
2104,  2iKK  11415-1423),  f  =75 
3724.  Siegler. 

—  —  Leonhard  (von  Layming)  2  343, 
2357,  24o3.  2404,   2416,  24j3. 

=  *<■>>.  2555.  2615.  275  «. 

2840,  3054.  3i;i,  3 1 36.  3i4i*>». 
3i;6,  32iü.  321«),  3226,  3241 
(1429-144*  .  +  3724.  Siegler. 

—  —  Ulrich  (von  Nussdorf)  363". 
3640,  36n8.  3632,  36Q8»''-,  3724 

(U5S-M57)- 

—  W  cihhischöfe  (cooperutor,  vicn- 
rius  in  pontihcalibus):  Andreas, 
episcopus  Victricensis,  2074  ( 1 4 1 7). 
2211  (1423).  -  Mattheus,  episco- 
pus Victricensis,  2461  (1434). 

—  Administrator:  Nicolaus  de  Din- 
gkelspühcl  22<><>  (1427). 

—  Decan:  Henri  cum  de  Kitzpühci. 
Decrctorum  doctor,  2185  a,  2105, 
2  208. 

—  Chorherren  (Domherren):  Andre 
von  Grillcnbcrg,  Ofticial,  s.  unten. 
—  Marx  Knenkchl  2759e,l\  2N51 
(1441).  —  Hanns  Aichclperger 
3518  (I4>3V 

—  bisch««.  Amtm.:  Niclas  Stcnngl 
3321  (1449). 

—  bischöti.  Notar:  Konrad,  Pf.  zu 
Nalb,  2ioj  1141g). 

—  bischofl.  Kunzlcischreibcr:  Alexan- 
der 270:  (mi).  Siegler. 

—  Hof  des  Bischofs  in  Wien  (I.  De 
\irk)  1940.  2017,  2088,  2410. 
2501,  2;  1  3. 

—  Ofticial  des  Bischofs  in  Wien: 
Andre  v.  Gillenberg  ig3;  (1412). 
1 980 1 1 4 1 4  .  t  ;  1 88 ;  maistcr  Hanns 
Sv  ndram.  Decrctorum  doctor.  2149. 
2188.  22)2  114:0  14:5);  msmter 
F.rharl  Hemmt  2498  (1  \\\);  Ca- 
spar Hornpcrgcr,  Decrctorum  ii- 
centiatus.  3 1 69, 3365,  338;  ( 1 4 4<, 
1450);  Hunt»  Aichclperger  35:8 
(145  >  >.  Siegler. 

Schreiber  (Notar)  des  Olficials: 
Peter  Sartoris  de  Kircbhaim  3:65 
(U4K).  ^450). 

—  Olluiidiit>c«mrnUsar:  Michael  de 
Aczmannsp.i.li  Cui>-..i-;  1417).  20>*8 
(1418... 

bisch..«.  Ucntmeistcr:  Hanns  der 
Pr.niir.uhLT  j.H-.:  (1443.1:  Kristof 
Wulff.,     hv.ct  34M  m  452.1. 

—  Stadl,  .M  i: 


Passau,  Stadt,  Heil. Geist-Spital, Pfle- 
ger: Peter  Galspergcr  2'>:3  (144  }). 

—  —  Bürger:  Merl  Aunpcck  3005 
(1444).  3054  (1445);  Virgili  Ve- 
nediger 2840  (144O. 

—  —  desRath.es:  McrtAunpeck  2800, 
2824  (1441),  290  3  (1443);  Sig- 
mund Jcgenrcutcr  2903  (14  43); 
Peter  Galsperger  2923  (1443). 

 Bürgermeister:  Jcronime  Wcn- 

delstain  3f,4  (1445). 

—  Dombau,  :o40. 

—  curia  eclarii  capituli,  3637. 

-  s.  Pcugl. 

Bathor,  Stephamis  — ,  287;  (1442). 

Pauch,  Oswalt  der  — .  der  Gold- 
schmied, \V.  B„  Anwalt  in  der 
Münze,  Rathsherr:  Gem.  Klspct, 
1947,  '983.  1991,  2008.  2027. 
2028,  2198(1413—1422).  f  2403. 
Siedler, 

P  u  u  c  h  d  r  c  m  I.  Simon  der  — ,  f. Wwe. 
Anna;  Kinder:  Steffin.  Michel.  Ur- 
sula, Gem.  Lienhart  zu  Lcuppolts- 
dorf,  3o22,  33i2.  33i;,  341.3. 

I'augkcr,  Jacob  ,  gesessen  in  der 
Lantstrass,  Amtm.  (Bergm.)  des 
Kl.  S.  Niklas  und  der  S.  Philipps- 
und  Jacobskupellc,  geschworener 
Vierer,  Mitb..  3oo2.  3:;i,  3:40 
(14)5-1448). 

Paul,  S„  Altar,  s.  S.  Stephan. 

—  Kirche,  s.  Krdberg. 

—  Kloster,  s.  Marienthal. 

Paul  (Pavel),  der  glascr.  f  2:17. 

-  koler,  Söldner.  3ig-  (1446). 

—  der  ledrer,  W.  B. ,  Gem.  Kathrei. 
2022  (1415). 

Thürhiltcr  der  Herzogin  Flisabcth. 

2525  (U'j),  ;,"'92  (U4>)- 

—  s.  Parczhaimer;  Peurl;  Philipp: 
Plochl;  Plantsch:  Dictrici;  Dorf- 
lingcr:  Dri stich:  Kgucnburg;  Kid- 
berg; F.rn*t:  S.  Veit;  Vorster: 
Frölich:  Galhaimcr:  Geir;  Goschl: 
Grcusscr :  Gunther ;  I  laidem :  I  larz : 
Hebl:  Hciligengcist,  Meister;  Hof- 
geber;  HolzkcutVcl ;  Hopher:  Upcr: 
Krämer:  Kreutzer;  Chrimingcr; 
ChrUtan.dcrkescr;  Kurcc. ;  I.ublau: 
Maires;  Marchcl;  Meiler:  Mclkch; 
McUcnpckchc:  MoKztwcr;  Mal- 
stain: Nartzendorl;  Orterl:  Kcp- 
hucn;  Kor;  R,..scnoorn:  Schatlau; 
Scher  nhaimer:  Schonhauer:  Schrei- 
ber; Sclu'icz:  Spannagcl:  Stain- 
tcschcl:  Struczvr:  Sweigker;  l  11- 
gcr:  Wogcndrussct:  W  ann;  Wcin- 
g.irtner;  Wirt;  Würfel :  < leerer. 


Paulin.  Knthrei  — ,  die  kramerin  f, 
To.  Anna  t,  Gvm,  Lienhart  de» 
I.chcnholczer,  36u8. 
1  Paum,  Gilig  der     ,  3jo3,  3539. 

P  au  mg  arten.  Jorg  auf  dem  — ,  2887 

I  (1443). 

—  Hof  im  — .  s.  Guntramsdorf. 

I  Haumgarten  (All f.  Bezirk),  s. 
W  iclant,  der  rleischhakcher. 

1    -  Wgi.  zc  (bei)  —  im  Ncunperg. 
2349.  26:4. 
Ha  um  Hartenberg,  KL,  Abt:  Wolf- 
gang 3476,  3481  (1452).  Siegler. 

—  W'gt.  desselben  in  Ortakring  2530. 
Paumgartner  (Paungartner),  Tho- 

man  — ,  gesessen  zu  Laincz,  Gem. 
Anna,  2852  (1441),  2901  <  1 4 4 4 

—  Thomnn  von  — ,  s.  Hollabrunn, 
Ober-,  Pf. 

—  Michel  der  — ,  der  Flötzer,  W  .  B., 

2159,    2jOj,    2594.    2698,  34~2, 

3.5 IS  (1421  — 145-')- 

—  l'lrcich  der  — ,  gesessen  zu  Vils- 
biburg.  Gem.  Anna,  To.  des  l'l- 
rcich Lehner,  3n8  (1445). 

—  W  olfcl  — .  Bürger  zu  Mattersdorf, 
2040  (1416). 

P  a u  r.  Hann«  der   -,  Bürger  zu  Pcrch- 
toldsdorf,  2923(1443).  3309  ( 1 4  4'.»)- 
!  Sieglet. 

,  -  JOrg  der  -,  Hansgraf,  2367 
•i|3o). 

—  Kunrad  der  —  zu  Ynnczcstorf, 
2616  (1437). 

Leupolt  der  -    zu  Klostcrneuburg. 

Gem.  Margrcth.  5;  ?7  <"453)- 
Piieurertor,  s.  Pcurcrtor. 
I'aurnfcint,  Philipp.  5.  S.  Stephan, 

Tiernukupelle. 

—  Michel  —  zu  Hohenwart.  Gem. 
Kathrei.  27,3  (1440). 

—  Ulreich      ,  Gem.  Diemut,  2512, 

(  Pauwer  (Hauer).  Jacob  — •  zu  Fünf- 
kirchen, Gem.  Anna,  Wwe.  Chri- 
stofs Gurmann,  2383  (l43o).  2674 
(14  38). 

Pavel,  s.  Paul. 

Pai'ij  (Papie'  2tOSa. 

I'aczcn,  s.  Bozen. 

Pa^nad  (Ungarn)  36oSa. 

Ben  tri»,  Herzogin.  iao8  (1412). 
Sicgler. 

Pecst orfer,  s.  Paasdorf. 

Begcr,  Tylman  der  -,  1977.  1978 
(I4'4)- 

Pchem  (Pcchcm.  Bchcm.  Pechaim), 
Andre  cicr  — ,  2t63  (1421). 
Philipp  der  — ,  3:0,  (1447)- 


Digitized  by  Google 


Namenregister;  Pehem,  Hainreich  der.  —  Perncr. 


43? 


Pehem,  Hainreich  der  — .  der  hof- 

pinter,  2083  (1418).  t  25°°- 
 Bürger  zu  Stein,  t  36o8. 

—  Jorg  — ,  der  argelmaistcr ;  Gem. 
Kunigund,  1228  {1424).  2j07 
(1434I. 

—  —  s.  S.  Maria  am  Gestade;  S.  Hic- 
rnnymusaltar,  Klokchermcsse. 

—  Matthe*  der       3 187  (144»}. 

—  Niclas  der  —  von  Prunn  1982 
(•4U). 

—  —  Bürger  zu  Tiernstaln ;  Kinder: 
Hanns,  Dorothea,  Stephan,  2090 
(.418). 

zu   Grinzing,   205  3 


(1417';  s.  S.  Clara,  Bcrgm. 
Peilertor,  .1.  Pcurcrtor. 
Pciinstain  (Belcnsten, 

s.  Ballcnstcin. 
Pein hek chl,  Niclas  der  — ,  2602 

(143-1. 

Bcynyssin,  Stephanin — ,  Bürgerin 
zu  Prcssburg,  2336  ( ( 4  2«i). 

Peysscl  (Pcyssl,  Pcu**l),  Hanns—, 
s.  S.  Stephan,  S.  Sigmunds-  und 
Wolfgangsaltar,  WürÖ'clmessc. 

Peisser,  Wolfgang  — ,  22*4. 

Peizkofer.  Hanns  -  t,  Wwe.  Eli- 
sabeth, 3140. 

Peck,  Hann*  .  geschwomer  Bür- 
ger zu  Kaschau,  2633  (M^S). 

Pckchcnhnvcr,  Jorg  — ,  36R- 
(■45*0. 

Pckchcnstrass,  s.  Bäckcrstrassc. 

Pclanter,  Licnhart  — .  J41 1  (1450). 

Belenstaii),  »,  Biilknstain. 

Pelhaimcr  2706  (1439). 

Pellen  Jarf  (.\fi),  Hanns  von  — 
(der  Pelendorfcr).  279:  (144 « ). 
3?27  (1453).  Siegler. 

Pclpcnkchcn,  under  den  —  (I.  Be- 
zirk), 2i«»8. 

Pcltlin.  s.  Salzburg. 

Pem/Iing  [Hävern),  GristotT  der 
Pcmflingcr,  \V.  B.,  3716  (1457). 
Siegler. 

Pcmkirchncr,  Andre  — ,  3649 
(•455)- 

l'cmwol,  in  der     ,  ».  Pötzleinsdorf. 
I'cnditcl,  das  — .  \\  gt.,  s.  Mödling. 
I'cndlcinspcrg.  s.  Katzersdorf. 
Benedict  ;  Wencdikti.  s.  Kitzinger: 

Kunter;   Puub,   Bischof:  Rottcn- 

stain.  Burggraf;  Schotten,  Vicarius; 

Wartenberg. 
Benedicter.  Andre  —  von  Waid- 

hoten,  s.  S.  Stephan,  S.  Kathrcm- 

altar,  Kurrinannmcssc. 
Beiles»,  s.  Boikowitz. 


Benigna,  s.  Hcuslcrin. 

Pennagl.  Peter  —  vor  Schottentor, 

Gem.  Clara,  321"  r  1 4  4  7). 
Penning  (XIII.  Betirk),  Pf.  von 

2349  (1429),  2624  (1437);  Michael 

27S1  (U4o). 

—  S.  Jacob»- Pfarrkirche,  S.  Johan- 
ncsaltar,  Kaplan:  Ginrat  204OH 
C4I6). 

—  Kunigund  von  — .  2$63,  2568 
(t43o). 

Pcnczinger,  Hainreich  —  von  Pcn- 
czing  2040  a  (1416). 

Per,  Hainreich  —  Bürger  zu  Strau- 
bing; So.  Jorg  —  von  München, 
3366.  3368,  3*79  (1450}. 

Pcrbcrstorff,  s.  Parbasdorf. 

Perbestal,  *.  Brunn  a.  G.;  Mödling. 

Pcrbingcr,  Wolfgang  .  der  pekch, 
Mitbürger;  (lern. Doroihe, To. Mag- 
dalen,  3629  (14551. 

Bcrblcin,  s.  Barbara. 

Pcrbleinstal,  s.  Knzersdorf,  Maria-. 

I'crbmhaubt.  Conrat  — ,  Bürger  zu 
KloMcmcuburg,  Bcrgm.  des  Jorg 
Schekch  vom  Wald,  3295,  3321 
(1449),  3j28  (I4j3).  Sieglcr. 

Perchting,  maister  l.icnhan  von  — , 
s.  Himmelpforte,  Dreikönigsaltar. 

Pcrchtold  (Perchtolt),  s.  Berthold. 

—  Hanns  -  von  Valbach,  *.  S.  Peter. 
S.  Kathreinnltar. 

PerchtoIJsJor/  (Bcrichtoldstorf , 
Bcrchloldstorf)  2712.  3358,  3372, 
3405. 

—  Burg  zu  — ,  2523.  2618. 

—  Plarrer:  33l9.  —  Hanns  der  Veits- 
perger 2041  (1416).  —  Meister 
Thomas  v.  Ilaselhach  263o(i43ft). 
32o8  (1447).  Siegler. 

 Grundbuch  2883. 

—  Unser  Krauen  Zeche  2883. 

—  Spital  33i9. 

—  Richter:  Jorg  der  Schöchlcr  2618 
(1437);  Krhart  der  Haiden  2883 

(1442)  .  3-:o. 

—  des  Käthes :  Sebastian  der  Fleisch- 
m.uin  2925  (M43i:  Stephan  Sau- 
ringer 3  >09  (14491. 

--  Bürger:    Hanns  der  Paur  2925 

(1443)  .  33o9  (1449);  Wilhalm  von 
S.  Pcrnhart  2369  (M3o);  Leo  von 
S.  PMtcn  33o9  (14491;  Sebastian 
der  Flcischmann  28*3  (1442): 
Wolfgang  l.cngnaur  234;  (142'»): 
Jorg  Rcsch  3208  (1447);  Wolf- 
gang  Scham  2883  (1442). 

—  s.  Huber:  Karncr;  l.nrencz;  Üczes- 
torfl'cr;  S.ilegker:  Schoberl. 


Perchtoldsdorf,  Haus  zu  — ,  2445; 
am  Brunncrort  223o,  36o8. 

—  Hof  zu  — ,  1983;  bei  dem  Weg- 
pach  223o;  in  Prunncrort  2627. 

—  Wgt.  in  dem  Aunpach  bei  — ,  gen. 
der  Gern,  zun.  dem  Steig  33 19. 

—  —  am  Prunnerperg  36o8. 

■  -  —  gen.  das  Gercut,  223o;  im  Ge- 
rcut 2445. 

 am   (im)   Haspan  (Haspunn) 

2509,  2523,  2618. 

—  —  an  dem  Herzogenperg  223o, 
2445- 

 am  Hochrain  2618. 

 im  Klcchcnt  223o. 

—  —  gen. der  Kunigundenperg  2883; 
an  dem  Kunigundenperg  3i3l. 

—  —  am  I.indpcrg  2SS3. 

—  —  im  Saurüsscl  32o8. 

 in  der  Snmmcrhagenau  323i; 

gen.  Haidermasch,  2584. 

—  —  am  Sunnperg  2509. 

—  —  in  der  Winterhagenau  323t. 

—  —  im  Zuckchenmantcl  2445;  gen. 
der  7-ukchenmantl,  36o8. 

Be  ren,  s.  Bayern. 

Perg,  Gregoti  vom  — ,  3o23  (14441 

—  Merl,  der  schuster  vom  — ,  Gem. 
Dorothe,  2348  (1429). 

—  s.  Kuttenberg. 

Berga u  (\Ö,<iB  Oberhollabrunn), 

Pergaucr  lehenschalt  2836. 
Pcrgauer  1941"'. 

—  Andre  —  von  Pulka,  s,  S.  Ste- 
phan, S.  Simons-  und  Judasaltar, 
Mustercrmessc. 

Pcrgcr,  Wcrnhart  — .  2925  (1443). 
Perichtold,  s.  Benhold. 
Perkhof  (/.  Bezirk)  3459. 
l'crlabin,  Badstubc,  s.  HaarmnrkL 
Perlesreuth  (Bayern)  (Berlinsrcut), 

8.  Andree. 
Pcrman,  Hanns  der  — ,W.  B.,  2087 

(1418),  ;  108  (1419*.  Siegler. 

—  Hermann  — ,  W.  B. .  Bgspm. ; 
Gem.  Agnes,  2325,  2408,  2514, 
262g,  2055,  2659  (1428  —  14.38), 
fii^ji,  3u5J,  3 33 ■ ,  J619.  Siegler. 

—  l'lrcich  der  — .  W.  B.,  Kathshcrr, 
Kirclmi.  von  S.  Stephan :  dem.  Mar- 
grclh,  Stiefsu.  Mert  der  Perman, 
Bürger  zu  Brünn;  Diener:  Jacob 
Lang;  2192,  2010,  2056,  2658, 
2781  (1422—1441).  Siegler. 

—  des  —  Wechsler  3oi  I  (1444). 
Pcrn,  s.  Verona. 

Pernauer,  Krhart  ,31,97.3701(1457). 
Pcrner.des—  Haus  in  derSchaufel- 
lukchc.  J26l  (1448). 


Digitized  by  Google 


+38 


Namenregister:  Perner  Andre.  —  Peuntcr,  Thoman  der. 


Perner,  Andre  — ,  Bürger  zu  Stein, 

2172  (1421  >. 
Bernhard,  5,  Wilhalm  von  Sant 

Pernhart.  Bürger  zu  Perchtolds- 

dorf.  236c,  ('-»V>- 
Bernhard  (sand  Wernhardin)  3487 

—  (Bemhnrl,  Pernhart),  der  schuster. 
2409  (m3j>. 

—  s.  Pokchl;  Dichling;Flöyt;Fuchs- 
perger;  Kanczlcr:  .Messenbach: 
Ror:  Schober:  Schürft;  Sicvcring. 
Pf.;  Streitwiesen. 

—  »,  Wernhart. 

Bernhartsthal  (\(X)  (Pcmharcz- 

talt,  s.  Bisambcrg. 
Bernstein  (Borestyankö,  Ungarn, 

H'.  von  Ciitns)  iPernstain)  3  000.  1 
Pcrnstorffer,   Peter   der    — ,  f 

Pen elme  (Pertl),  s.  Bartholomäus. 

B  e  r  t  h  o  I  d  (Berehtold,  Pcrchtold. 
Pcrchtolt.  Perichtold,  Bertoldus. 
Bcrtholdus),  der  ricischakcher  von 
Obern  Lach,  2197  (1422). 

—  kuphersmid,  gcs.  vor  Schottenthor. 
Milk:  Gem.  Kathrti:  Bru.  Hann»,  I 
kuphersmid,   25  il  (14^5).  3lt>- 
(14461. 

—  s.  Auer;  F-bmcr;  Ellerbach;  Vor- 
ster; Geuk ramer:  Hakcher;  Hess; 
Hofgeber;  Landczperger:  Leippen, 
von  der  — ;  Mangcn :  München ; 
Neunding;  Regensburg;  Starken: 
Swind. 

S.  Peier  (f.  Bezirk),  oberster  Kaplan. 
Rector:  Simon  der  Pairstcter,  Pf. 
zu  WcikcnJorf,  toi  j  (1 41 2), 2066  a  , 
(1417).  Siedler.  -    Pf.:  JtoJ, 

-•  S.  Bitrtholomäusaltar  in  der  Ab- 
seite zun.  dem  S.igrer.Schrotmessc. 
Kaplan:  Sigmund  Obrecht  von 
Lengenfeld  J24:.  32(6  (I448>. 

— ■  S.  Krhardsnltar.  2401.  —  Straichc- 
rinstift,  Kapünc:  Gcorgius  Spet  de 
Waidhoven,  resign.;  Petrus  Lieb- 
harter.  Pf.  in  Wemkendorf,  24OJ. 
2104  (1432.:  maister  Hanns  Hu- 
ber, I.iccnciat  geiMl.  Rechte,  .»464 
(I4J2). 

—  I  muen.iltnr. Kslarnmcssc.  Kaplänc:  1 
gew.  Magnu.s  Simikcher;  Hann» 
Hcnu.sch  vonKraristat  35Vj(i  449;: 
Hanns  Sibenburgcr  .1076  (1450). 
—  Chastncrstiituni;.  19.15,  2?38. 
KapUnc:  Peter  NVi:>id1er  von  I.aa 
24;t  14  =  1  :  nnisttr  Peter  von 
Kircl  1  3:>:j  ( 1 4  | s ) :  J,',rg 
S.-I;7.,i   y;  \\  ,  U;r), 


S.  Peter,  S.  Kalhrcinaltar.  Kaplan: 
Hanns  Pcrchtold  von  Valbach  2290  1 
(1420). 

~  S.  Valentinskapelle,  l'rbetschmesse. 
Kaplan :  gew.  Kristan  von  Scheibbs ; 
Siclas  Seveldcr  J604  {1454).  t 
36«  1 ;  Hanns  Richter  36*1  (1456). 

—  s.  Rom;  S.  Stephan.  Apostclaltar, 
Liephartcrrncssc;Wicncr-Ncustadt. 

S.  Peter  in  der  Au,  Pf.  und  De- 
chen!: Michel  von  Aschpach,  2417, 
2420,  3141      (1432  —  1446). 

Peter  214t  (1420,. 

—  maister  — ,  der  apotheker,  Mit- 
wohncr  zu  Brünn;  Gem.  Marga- 
rethe, ino;. 

—  der  pheilTer.  3444  (1451). 

—  der  praiter.  Gem.  Dicmuet,  2755 
1  1440). 

—  cisenziehcr,  To.  Margrcth,  Gem. 
Hanns  Rannt.  3511  (1453). 

—  Vorsprecht,  2140  (1420). 

—  der  goldsmid  f.  S<">.:  Peter,  Hanns, 
1981  (14141. 

—  hofpintcr  t.  Tü. :  Margrcth,  Gem. 
L'rhnrt  der  Smidpekch  f;  Agnes. 
Gem.  Hainreich  Hedcrler,  3679. 
hubschreiber,  3 291  (1446). 
clericus  Pataviensis.  2676  (i 438). 
der  mclblcr.  2992  (l>44). 
der  messrer,  2:41  (1425). 
der  nagler,  2197  (1422I. 
der  Schneider.  2458  ( I  1 33).  2595 
("  »37>- 

der  .ichüsslcr  t.  Gem.  Anna  f- 

33u7. 

der  spiegier.  2754  (14.40). 
s.  Asparn;  Asslabing;  Pachaimcr; 
Pachmüllcr:  Paltingcr:  Pcnnagl: 
Pcinstorrtcr:  Phuntimaschen;  Pi- 
ra warth;  Pirpaum;  Pirichvcldcr; 
Bfistng:  Pötel:  Puchlcr;  Pulkau; 
Tanpcrgcr:  Tastler;  Dekchingcr; 
Denkchl;  Tranncr;  Trapp;  Kbin- 
ger:  Kitau;  Kisncin:  Kittinger; 
Lkhart:  r.ngclhurlstcler;  F.nns: 
Kttcr;  Vischel:  Hcuchsciscn;  Vo- 
gel ;  Vogt;  Voitlander;  Volc/ian: 
Voczler;  Frey;  Freising,  Bischof 
von  — .  Kaplan;  GaUper^cr:  Gcyr; 
Gi ;  Greil«.'.! :  Gn-c/ :  l  irünpekch  : 
Gurupp;  Günther:  Grimburg; 
Gwerlich:  Itanirtogel;  Harstorttcr: 
Hausnigker:  Heck;  Hemtalcr:  S. 
Hieronymus.  Gottesleichnam-ultar: 
llotfman;  Humel:  Hucrnaus:  Jar- 
kcl;  Igku;  Jungerl:  Kalde:  K.li- 
lenbergerdorf,  Pf.:  Knrmcliter, 
Prior;  Kästner;  Kirchhaim;  Chitl; 


Knorr;  Chöchele:  Kolb;  Kolcr; 
Kramer;  Kuntgswiscr;  Larencz; 
I-crrer ;  l.eutel :Licpharter ;  l.okchl ; 
Mader;  Main  Maisling;  March- 
pekch;  Maroldt;  Masch;  Marthas, 
der  smid;  Mauspcrgcr;  Mautern; 
Mettenpekch;  Mulbanger;  Neu- 
maistcr;  Neusidler:  Nürnberg: 
Sussdorf;  Obcinandcr;  Obrecht; 
Rauscher;  Reneis;  Kcschpicz;  Ri- 
gelpeck;  Rokkcndorfer;  Roller; 
Rud:  Sartorts;  Schäfflc;  SchaJich- 
haimer ;  Schaur :  Scheibeben  ;Schir- 
linger;  Schroll:  Schüchlcr;  Sen- 
ging;  Singer;  Solbckch;  Stcina- 
kirchen;  S.  Stephan,  1'.  Fr.  Altar; 
Stern;  Stettner;  Strasser;  Sturm; 
L'nger;  Waitz:  Walkam;  Weil; 
Weiss;  Wendling;  Wildsankch; 
Wurm :  Zechmaister :  Ziegler ;  Zuk  - 
eher. 

S.  Petersfreithof,  Häuser  an  — , 
1981,  2.321,  2386,  2546,  2549. 
2/37,  2752,  2759*-,  2833,  2»3j, 
2837,  2851,  3158,  33jo.  3546. 

—  Andre  an  — ,  Kellermeister  in 
Oesterreich,  Amtm.  des  Propstes 
von  S.  Stephan,  1929.  197;  (1414), 
2UIJ,  2029  11415),  f  2304. 
Siegler 

Petershainer,  der  edel  Gilig  der 

— ,  2258  (1425).  Siegler. 
Petheu,  Ladislaus  — ,  36o8a  '.1455;. 
Petrin,  s.  Iglau. 

Pctronclla,  s.  Peugl:  Kaufmann; 
Wild. 

Petruwky,  Jan  von  — ,  3651  (1455). 
Siegter. 

Petlau,  Fridreich  von  — ,  oberster 
Marschall  in  Steiermark,  2619 
(143-  Siegler. 

—  des  von  —  Haus  in  der  Ratstrassc. 
31.7. 

Bcttcnburgcr,  Erhard  — ,  s.  S. Veit, 
Pfarrer. 

Petterl.  Heinrich  der  — ,  s.  Stam- 

mersdort,  Pf. 
Pcugcrii),   KliMbeth  die  -,   24 18 

(I4>2). 

Peugl.  Marx  —  von  Passau,  Gem.  Pe- 
ttonclla,  To.  Haunolts  des  Schüch- 
ler,  3411  (14501.  Sicgler. 

Bc  u  n ,  s.  Iti.nv. 

I'cunt.  Wgt.,  s.  Grinzing. 

Peu nten.  in  den      .  s.  Grinzing. 

Peuntcr.  Thoman  der  —  t.  T<i. 
Barbara, Wwe.  Veiten  des  Klrechin- 
ger,  Ursula,  Gem.  Wilhalm  Auer. 
3292  (1449). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Peuntner,  Jorg  der.  —  Pirichveldcr,  Llrcich. 


439 


Peuntner,  Jorg  der  — ,  36o8  (I455). 
Peurertor  (Peilcrtor)   (I.  Bezirk) 

1910,   191 1,    19J3-   «19.  2356. 

3J;o. 

—  s.  Kästner. 

(Peurl),  Maister  Paul  —  von  Wienn, 
s.  Universität,  Rector. 

—  Cunrat  der  — von  Tulln  f,  Tö.: 
Barbara,  Agnes,  2J81. 

—  Stephan  — ,  Burger  zu  Fronlcitten. 
2987  (1444);  Br.  Niclas  der  —  f. 
dessen  Wwe.  Anna,  ücm.  Hanns 
der  Haringseer. 

Pcurn,  ».  Michaelbcurcn. 

Pcussl,  s,  Pcyssel. 

Peezinger,  Hainreich  der  — ,  Bür- 
ger zu  Lunczhuct,  2790  (1441). 

Pcczlcinstorff,  s.  Pötilcinsdorf. 

Peczolt,  Bertlmc  der  — ,  f  2356. 

P  f  a  t"  f  c  n  p  e  r  g  ( Phaffcnpcrg)  (bei  Ober- 
Sievering),  Wgt.  an  dem  -.  3i2o, 
3480. 

Pf  äfft  ndo  rf(XÖ.,  OB.  Högsdorf/ 
(Phaffcndorf),  s.  Grünpekch. 

Pfaffenhofen,  s.  Kurcz. 

Pfarrkirchen  (OÖ),  Simon  von 
Pharrkirch.cn,  &.  S.  Stephan,  Apo- 
steUltar,  Rcidcgkcrmcsse. 

Pfeilschnitzern,  andern  —  (1.  Be- 
zirk), 32-.,. 

Pfenniggclt,  Grosses  — ,  Wgt.  in 
dem  — ,  2993;  s.  Ottakring. 

Pfünr,  Hainreich  — .  34 19  (1450). 
Siegler. 

Phanhaimer,  Wolfgang  — ,  der  ros- 
tauschcr,  W.  B..  Gem.  Elspet.  3736, 

375°  ("457  ■ 
Phaoczugel,  Krisian  der  — ,  2247 

—  llrcich  — ,  W.  B.,  Rathsherr, 
263o,  285*".,  2968,  2979  (1438  — 
1444).  Siegler. 

—  Wgt.,  s.  Mödling. 

Ph  anczaglin,   Itarbarn  die  —  t  — 

To.  Kathrci,  34»2a  (1452). 
Phifl,  Andre  -,  Yorsprcch,  2520 

(1435)- 

Phettrer,  Jacob  — ,  ItQrgcr  zu  Klo- 
sterneuburg.  Gem.  Barbara,  2567 
(14.56).  Siegler. 

S.  Philipps-  und  J-cobskapellc 
(in  der  hinteren  Backcrstras.se,  im 
Kolnerhof)  2507,  2527,  2555. 

—  oberster  Kaplan,  Rector,  Pf.:  Ste- 
phan Vorstcr  2146  11420),  23;- 
(1428);  Niclas  von  Wolkhcstorl 
2663  (1438):  maister  Johannes 
Goldner  3092,  3s35,  3237,  3495, 
3693,  3747  (1445—  M57)-  Siegler, 


S.Philipps-  und  Jacobskapelle, 
Bergm. :  Jacob  Paugkcr  3092 
('445). 

—  Frauenaltar,  Pollmcsse,  Kaplan: 
Hanns  Koll 2054,2535,  2809, 3454, 
3462,  35R5.  3609  (1417 — '455)- 

Philipp,  Königs  Albrccht  II.  par- 
bierer,  2706  (1439). 

—  «ailer,  \V.  B.,  Gem.  Barbara,  An- 
dres des  Rckchcnpach  To.,  1663, 
2876,  3643  (1438-1442}.  Siegler. 

—  s.  Pach;  Paurnveini;  Pehem; 
Pokchl ;  ('.genberger;  Klainbekchel; 
Kraukchcr:  Kufusscr;  Kugersauf: 
Olmütz;  Reisenpergcr;  Ruczen- 
perger;  Scharncr;  Scrapel:  Stol- 
czenkefer;  Stornschatz. 

—  Paul  — ,  2506  t,  Wwe.  KUpclh. 
Phlenczl,  Hainrich  der  — ,  W.  B„ 

2202  (1422),  2246  11425). 
Phuntimaschcn    1  Pfun  timaschen), 
Peier  der  — .  s.  S.  Maria  am  Gestude, 
Schcibelwiscrmcsse;  S.  Stephan, 
S.  Martinsaltar.  Naezeugermesse. 

—  Konrad  der  — ,  W.  B.,  Rathsherr. 
Steuerherr;  Gem.  Dorothe,  3o88, 
3279.  3334.  3353,  3407  (1445 — 
•450). 

Piber,  Albrecht  — ,  der  hafner,  Mitb., 

Gem.  Kathrei,  2556  (i436). 
Pibersturn  2407,  3541,  3572,  3582. 

3689. 
Bykche,  s.  Bicske. 
Pilchdorf,  s.  Pillichsdorf. 
Pilgrim    (Pilgrcim,   Piligrcim),  s. 
Puchheim:  Heudorf. 

—  Kunrat  — ,  rlcischhacker,  W.  B., 
3285,  3437,  345".  3452,  3541, 
3709,  374  3  (1449-  M57)-  Siegler. 

—  —  der  munsscr,  2987  (1444). 

—  Niclas  — ,  Mitb.,  W.  B.,  2512, 
2533,  2548,  2560  {1433  —  1436), 
t  3295,  3-r/>- 
Wgt.,  s.  Stevering,  l'nlcr-. 

PilgrimhousfV. Bezirk)  2 1 98.  2334, 
24S4,  2591,  3i66,  3578a,  3583. 

—  Verweser:  Clrich  Kerner  3"o3 
C457). 

—  Schaffer:  Niclas  Schultez,?,  f  370 3. 
Pitts  (l'ngariv,  Abtei,  36o8a. 
Pillersdorf  SO.,  C.B  Ret;)  (Püs- 

lestorf)  3(8". 
Pillich,  Oswalt  der — ,  2758  (1440). 
Pillichsdorf  (Xö.)  (Pilchdorf.  Pil- 
lithdorf), Kaplun:  Andre  der  Zau- 
binger  2ü>>3  ,1418). 

—  S.  Margarcthcnkapcllc  in  der  Pfarr- 
kirche, Kaplan:  Hanns  Tolil  2093 
(1418),  f  2L-94.  Siegler.  Br.  Merl. 


Pillichsdorf  (SÖ,,  Mert  derPilich- 
dorfer.  Gem.  Barbara,  Wwe.  des 
Erhart  Straler,  3537,  3,38  (l4>3). 

—  Wolfgang  von  Pilchdorf  3458 
(<45=)- 

Pilsner,  Wolfgang  — ,  der  keuffl, 
Mitb.,  Gem.  Margrcth,  3444  (1451). 

Pimisser,  Andre  der—,  2344(1429). 
Siegler. 

—  Tjbolt  — ,  ehrbarer  Knecht,  2440 
(1433).  Siegler. 

Pinnel,  Hanns  — ,  Bürger  zu  Köln. 
2146  (1420). 

Piper,  Melchior  —  f,  3328. 

Pippingerstrassef/.  Beprk)  1041. 
2l3l,  23l6,  2329,  2449.  245'. 
2455,  2662,  2718,  2868. 

Pirawarth  (SÖ.)  1  Pirchenwart), 
maister  Peter  von  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, Allerhciligcnaltar. 

—  s.  Schroll. 

Bier  bäum  am  Kteebühel  (Nö-, 
GB.  Kirchberg  jm  \l  'agram),  Al- 
brecht von  Pyrbuum  f.  To.  Doro- 
thea, Gem.  Görg  der  Ponhalm  von 
Kürsprunn;  Br.  Rotolt  von  Pyr- 
baum,  Chorherr  von  S.  Stephan 
und  Pf.  zu  Krnstbrunn,  881 
(1376).  Siegler. 

—  Albrecht  von  — ,  881 w»  (1376). 


—  Hanns  von  — ,S8i  «■<*(  1 376).  Siegler. 

—  Hennann  von  — ,  88i>>''  (13761. 
Siegler. 

—  Llrcich  von  — ,  881  ^  (1376). 
Siegler. 

Pirpaum,  Peter  imderm  — ,  2544 
(<43j)- 

Pirpaumcr,  Hanns  der  - ,  Genannter, 
\V.  B„  2491,  255».  2649(1434- 
1438).  Siegler. 

Pirchcnworth,  s.  Pirawarth. 

Pirchvelder  i  Pirichveldcr),  Peter 
der  — ,  2384  (14JO!. 

—  Hainreich  — ,  Gem.  Magdalen, 
Fridreichs  des  Sichelpekch  To., 
in  2.  Ehe  vemi.  mit  Tlioman  von 
Ortt,  in  3.  mit  Hanns  dem  Meiert** 
ner.  So.  I.arcncz,  2494  (1434). 
2581  (I436\  f  3406,  36oo. 

—  Caspar  — ,  W.  B.,  Grundbuchs* 
verw.,  Vcrw.  der  Schrcibcrzcche; 
Gem.  Agnes,  2249,  2251,  2252, 
2255,  2273,  2274,  2344,  2365. 
2435,  2526,  2655,  2659,  27:8, 
2904,  3362  (1425  —  1450).  Siegler. 

—  Llrcich,  der  Aeltere  —  f,  Wwe. 
Anna,  Wiener  Bürgerin;  Kinder: 
Lireich  f;  Huinreich;  Anna,  Gern. 


Digitized  by  Google 


440 


Namenregister:  Pirchncr,  Wolfhart  der.  —  Pollnhaimcr,  Jorg. 


Matthe»  der  l.eusinger,  19:6,2118, 

2143,  2:14,  2:1s,  2238,  2325, 
2494,  3628,  3729. 
Pirchncr,  Wolfhan  der  — ,  W.  B., 

Gem.  Kathrei.  19:2  (1412),  2000 

([414),  t  2400.  Siegler. 
Pirgcr,  Sicphan  — ,  der  messner, 

Mitb..  3». 38  (1455). 
Pirchenfcldcr,  Johannes  — ,  cleri- 

cus  Misncnsis  dioccMS.  2676  ( 1 4  38). 
Picrnar,   Honnus   — ,   Bürger  zu 

Brünn,  1957  (141 3). 
Pirnesser,  Wolfgang  der  — ,  296b, 

3oo6  (1444). 
Bitamberg     XÖ.),   sand  Johann 

pfarrkirche  zu  Püsempcrg  (underm 

Puscmberg\  Pf. :  Michel  von  Obern 

Holabrunn  2128(1420);  Sicphan 

2229  (I424)-  —  -i-i.  3628,  3/29. 

Siedler. 

—  Wgt.  an  dem  — ,  gen.  die  Holcz- 
lcitlen,  2325;  — ,  gen.  der  Holcz- 
weg,  2325;  gen.  der  Schüttl,  2128. 

—  Rncprecht  Pucscmpcrgcr,  zinn-  | 
giesser,  ges.  zu  Pernharcztul,  Gem.  j 
Margrcth,  2735  (1440). 

—  Stephan  Pilscnpcrgcr,  Zinngicsscr, 
Zechmeister,  W.  B.,  3715  (1457). 

Picsk,  Hanns  von  — ,  Schöffe  in  ■ 

dem  Prighaus  zuKuncnberg,2o3;, 

3036  (1416). 
Bistriti  (Siebenbürgen)  (Nosen),  s. 

Abel;  Hunyad. 
Pittcrl,   Hanns   der  —  f,  3192 

323o. 

Pittcrlcin,  des  —  mül,  zu  Citldorf 
bei  der  kirchen,  2624. 

Pittrolf,  l.arcnz  — ,  2870  (1442). 

ßieske  (Ungarn,  so.  von  Totis) 
(Bykchc)  36u8a. 

Bladen  (Preuss.Schlesien)  (Waden. 
Itlodcn,  Wladyenyn),  Hanns  (Jo- 
hannes) von  — .  Propst  zum  heil. 
Kreuz  in  Breslau,  f  -'7°5>  3706, 
3719,  3728.  Dessen  Brüder 

—  Mikolasch  v.—, 3-05,  3706(1457). 

—  Niclos,  der  Jüngste  v.  — ,  3720, 
3-28  (1457).  Siegler. 

—  Wcnczlab  v.  — ,  37of|,  3"06,  3719, 
3-28  t  1437). 

Plahen,  Wgt..  5.  Grinzing. 
Plakcundlin.  der  —  Haus  an  S. 

Pctcrü  freithof,  2386  (1  +3 1 ). 
Planer,   Nicht»  — .  W.  B„  369: 

('  15")- 

Plankch,  I .'Ircich  der  — ,  gew.  Pedell, 
Mitb.,  3492  f  14501.  35H5  (14541. 

Plankenstein  ?SÖ.>,  Mcrt  von 
Pl.u1kchuiM.1in  f,  Wwe.  Balpurg, 


deren  Amtm.  und  Bergm.:  Hann* 
der  Prunner  zc  Wcring  1933(141 2 ''. 

Plannkner,  Hanns  — ,  3417  (1450). 

Blasenstein  j Ungarn)  (Piasenstain) 
3562. 

S.  Blasicnaltar.  s.  S.  Stephan. 
Blasi,  11.  Stainhaus. 
Bleiburg  {Kärnten  !  (Pleiburg)  2867. 
Plcikolbl,  Hainreich  der  — ,  3j63 
(1436). 

Plcs,  Wilhalb  -  ,  W.  B.  t,  Tö.  Bar- 
bara, Ulspct.  Nonnen  in  Dürnstein, 
29^3  (l444*. 

Plesperger.  Jacob  — ,  2167  (1421). 

l'lcsser,  Jorg  — ,  Gem. Ursula,  33"0, 
3372,  3.378  (1450). 

—  der  edel  Oswald.  Amtm.  des  Prop- 
stes von  S.  Stephan,  3677  (1456). 
Siegter. 

IMikch,  s.  Adlar. 

Blnycz,  Alex  von  — .  3651  (1455)- 
Siegler. 

Plochl,  Paul  der  — ,  Gem.  Ursula; 
Schwc.  Anna  t>  Gem.  Andre  Hilt- 
prant;  Ursula,  Gem.  Felix  v.Voits- 
perg.  273-,  2752  (1440).  Siegler. 

Blöden,  8.  Bladen. 

Plodl.  Thoman  der  — ,  2055  (i4>7). 
t  2147;  s.  Klosterneuburg,  Amtm. 
Siegler. 

Plödel,  Hanns  -  ,  W.  B.;  Gent.  Ka- 
threi (Wwe. Wolfhard  dcsSchurff) 
f.    2414,   2601,   2O44  (1432^ 
1438).  Siegler. 

Plumcnstinglin,  der—  Wgt.,  2591 
( '  4-^7  J- 

Plumentrit,  Niclas  — ,  derschuster, 
Mitb.,  Gem.  Klspcth,  in  2.  Khe 
verm.mit  Niclas  Rrnst,  2382,  2781, 
2958  (14.10-  1443),  f  2999,  3259, 
326.),  J289. 

PlOml,  Mert  der  — ,  23Ö9  (14JO). 

Plümlcr,  Hainreich  der  — ,  2261 
(142  5). 

Phmtsch,  Wani  Paul  von  — ,  2995 
(1444). 

l'lurrer,  Simon  der  — ,  der  vischer, 

2156  (14:01. 
Pluczpair,  StclVan   der  — ,  198: 

(I4M)- 

l'ob,  Hanns  der  ,  W.  B„  1.  Gem. 
Horothc,  2.  Gem.  Margrcth.  To. 
Marxen  des  Gödingcr;  Br.  Wolf- 
hart;  Tö.:  Anna.  Gem.  Krhart  von 
Aspam,  Kulhrci,  1958,  1960,2096, 
2107,  2282  (1413—1426),  t  2494, 
2876,  3117.  .Siegler. 

—  Wolfhart  der  — ,  2096  (1418). 
2704  ( I43li. 


j  Pobenbcrger,  s.  Bamberg. 
I  Pochaimer,  Thomas   — ,  ges.  zu 
Süfring,  tiem.  Klspct,  333o  (1449). 
Bodak  (Ungarn,  ö.  von  Ung.-Alten- 
burg)  (Budak)  3'>o8a. 
I  Podiebrad  (Böhmen),  s.  Kunstadt. 
1  Pögcl,  Jorig  — ,  der  rtcUchhakcher, 
W.  B.,  Gem.  F.Wpcl,  2054  (1417). 
Pogenstainer,   die  —   f,  2124, 

3o88.  3:46. 
Pogerlicz,  s.  Pohrlitz. 
j  Poggius  3418. 

Pogncr,  Wgt..  s.  Sievering. 
I  Pogncrn,  undem  —  (I.  Bezirk), 
2365. 

Bohussius,  s.  Olmütz.  Bischof. 
Po/i dor  ff. N'6  ; .  Hoystorf,  Poisdarff), 
her  Hanns  von  —  ti  23jo,  23?3. 

—  Jorg  der  Poistorffer  20g3  (1418). 
:  —  Wgt.  zu  —  an  dem  Stainperk ;  in 

dem  Retech  269.5,  270J. 
1  Poiczenfurtcr. Gorig  der— .Richter 
]  zu  Salzburg,  21 17  (14 19).  Siegler. 
1  Bockflüss  (SO.)  (Pokchrlicss),  Ul- 
1  reich  von  — ,  der  klcubcr,  Gem. 
;       Margrcth.  2557  (1430). 

—  Hol  zu  —  an  der  Winterzeil,  2836. 
1  Pokchfüs,  Wolfgang  — ,  Bürger  zu 
!  Hainburg,  3o8i  (1440).  Siegler. 
'  Pokchl,  Philipp  der  —  f,  Br.  Pern- 

hart  der  — ,  2614  (1437). 
Pokschedel,  Conral  (Chunz)   — , 
ges.  vor  Kcrncrtor,  3708,  374° 
0457)- 

Polan.  Halthex,ar  von  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, S.  Mertcnaltur.  Pollmcssc. 

—  Simon,  Gem.  Ulspct,  2440  (u33). 
f'olaczen  3o4,. 

Polen  1  Polan)  (die  von  — ,  der  kunig 
von  -)  2645,  2647.  2654,  2670, 
2779.  2864.  2875,  28*9,  2890, 
2893,  2000,  3oi8. 

P  o  1  c  c  z  k  y ,  Wcnczlaw — ,  366  S  ( 1 4  5  (>). 

Poll,  Hanns  der  — ,  f  320». 

—  Lienhart  der  — ,  t  I£>54,  J53j- 

—  Ludwig  der  — ,  s.  S.  Stephan,  Hcr- 
zogenkapcllc. 

-  Sicphan  der  — .  W.  B.,  Rathsherr ; 
Gem.  Anna,  Hnnnsen  des  Syrfcier 
To.  1947,  1956,  2150,  219:,  2246 
(1413—14251.  Sicgler. 
Pollh a  m (OÖ  ),  Reinprecht  von Poln- 
haim,  Vcrw.  der  Hauptmannschaft 
Oesucrr.  ob  der  Knns,  2993  (1444). 
Siegler. 

Polling  (bei  Mühldorf,  Bayern), 

.1.  Smidlehncrin. 
Pollnhaimcr,  Jorg  —  t,  Wwe.  Do- 

rothe,  19s 5  (I4l3). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  S.  PAlten.  —  Prag. 


441 


5.  Pölten  (XU.),  Chorherr:  Niclas 
der  Stuchs  2666  (14381. 

—  Stade,  28.?  1,  2R40. 

—  —  Amtm.  Reinprechts  vAVallsee: 
Michel  der  Urspergcr  3ooo,  3238, 
3297  (1444  —  1449). 

—  —  Bürger:  Peter  Schüter  3238 
(14.IS,. 

—  Chonrat.  hern  Hermans  sun  von 

t  194«. 

—  Leo  von  — ,  Bürger  zu  Pcrchtolds- 
dort'.  33o9  (144«).  Siegler. 

—  l'lrcich  von  — .  herz.  Amtm.  in  der 
Scheffstrasse,  \V.  II.,  2024,  2064. 
2i63,  2167.  2284  (1415  —  1426). 
Siegler. 

—  8.  Schach. 

S.  Pöltener  llofd  Be rir*)  (Poltin - 
gcr  hof  ■  1908,  1944. 

—  s.  Pulkau. 

Pöltinger,  Hanns  — ,  s.S.  Niklas- 
kapclle,  Fronaltar. 

Pohl,  Christan  —  von  Friesach. 
2IOI  (1418). 

Bomberg,  s.  Bamberg. 

Höhnten  1  Bennien,  Behem)  2189, 
2172,  2411,  2561,  2570,  2611, 
2645,  2647,  2649,  2669,  278.?, 
2805,  283l.  3069,  3090,  3l3s. 
3t45.  3495-  36(4. 

—  Könige:  s.  Albrccht  II.;  Ladislaus; 
Sigmund;  Wenzel. 

—  oberster  Marschall :  Perichtnlt  von 
der  Leippen  282 1  (1441). 

Böhmischkrut  <XÖ.)  (Krud,  Bc- 
hemisch  Krud),  Stcffan  von  — , 
der  pinter,   J282  (1448),  3677 

'UV.  • 

—  s.  Knoczcr. 

Pommer  sf  eldcn(  Biyern ),  s.Truch  - 
sess. 

Bommer»heim  (Preutsen),  Johann 
von  Pomershaim,  s.  Deutsche  Her- 
ren. I-andcomthur. 

Bon  (Cut),  Mutthias  — .  der  apoteker. 
t,  2470-247;,  2479,  2482,  24S?, 
2486,  2492.  2717. 

Poniikcl.  Thoman  — .  Bürger  zu 
Nikolsburg.  :>>:~  1444). 

Bonacurs.  Meister  — .  1908(14121. 

Po nh uimer,  Thoman  —  zu  Nidcrn 
Süfring  37u8  (i|>7)- 

—  Krascm  (Asem)  — ,  W.  B.,  Raths- 
herr,  Grundbuchsvcnvcscr,  Stadt- 
richtcr;  Gem.  Agnes.  2510,  2929, 
2753,  2876,  3 1 40,  J2R9,  33l8, 
3322,  3390,  3395.  3407,  3412, 
3439,  34^5  (M35-14S»;.  t  355". 
J697,  3701.  Siedler. 

Quellen  zur  Ccftliichtc  dir  StnJt  Wiv-n 


Ponhaimer:  Hanns  — ,  \V.  B.,  355<i 
("454>.  3"97  ('437)-  Siegier. 

Ponhulm  (Panhalm),  Görg  der  — 
von  Fürsprunn.  Gem.  Dorothe, 
»Hl««  1 1 376). 

—  Niclas  — ,\V.  B.,  Yerw.derDonau- 
bräcke;  Gem.  Helena,  Wwe.  Hau- 
nt>lts  des  Schüchlcr;  Diener  Au- 
gustin, 2848,  2859,  2859«.  2859b, 
2859c  2859g,  2859h,  2862,  2863. 
2866,  3411,  3436  (1441  — 1451). 
Siegter. 

Böny  (Ungarn,  tw.  von  Komorn) 

(Beun)  3608  a. 
Popowsky,  Jan  — ,  3651  (1455)- 

Siegler, 

Poppenbcrger,   Chunrat  der  — . 

20i3,  2014  (1415),  2?22  (1428  . 
Po hr Ii /f  Mähren)  (Pogerücz)  309Ö. 

—  Kathrei,  des  Pohcrliczer  wittib. 
2771. 

—  s.  Ascnliaimer. 

Posch,  weilent  des  —  Haus  im 
Raubergcsslcin,  2214,  2238,  2325, 
2>45- 

Pöschcndorfl'er,  Erhart  der  — , 
\V.  B.,  269S,  2742,  2745,  2912, 
3oo6,  3215,  3217,  3563,  367S, 
3683  (!43o-»45o)-  Siegler. 

Bösing.  s.  S.  Georgen,  Grafen. 

Posinger,  Jacob  — .  der  parhander 
t,  2026. 

Boskowil  i  (. Mähren),  Bcncss  von 
Boz,kowicz,  camrer  zu  Marhern, 

2967  (l44-4:i. 

—  Ondrzey  von  — ,  3651  11455). 
Siegler. 

—  s.  Kunstadl. 
Po<onii,  s,  Pressburg. 

Pötcl  (Potcl.  Porti,  Pötl),  Peter-, 
2067  (1417}. 

—  Simon — ,\V.  U.,  Rathshcrr.Kirchm. 
von  S.Stephan,  Grundbuchsvenv.; 
Gen).  Magdalena,  Wwe.  Hannsen 
des  Scheibelwiscr;  Diener:  Albrccht 
Part,  2412,  2414,  2424,  243s. 
2458,  2462,  2498,  2620,  2709— 
2711,  2755.  2876,  2976,  3145, 
3221,  3259,  326o,  3272,  3282a. 
33t  t,  3328,  3339.  3409,  346!. 
3524,  3616a.  3681,  3718,  37.3o 
(1432—1457).  Siegler. 

Polinger,  Cristoff  — ,  Anwalt  im 
Rathc.  3473,  3550,  3698 3710, 
3737  (145J-1457).  Siegler. 

Pottendorf  (XÖ.)  2242. 

—  Agnes  v.  — ,  >.  Matssau,  Ott  v.  — . 

—  Albrccht  und  Kunrad.  gebrüder 
von  — ,  S...  der  Margreth,  (icra. 

ir.  Abheilung.  II.  HJ. 


Jorgen  des  Stuchscn  von  Traut- 
mansdorrV,  2.3-8  (1430). 
Pottendorf  (XÜ),  der  edel  Hain- 
reich von  — ,  2398  (1432). 

—  Hertneid  von  — ,  Landmarschall 
in  Oesterreich,  1923,  1939,  3257 
(1412  —  1425).  Siegler. 

—  Jorg  von  —  f,  2451,  2455. 
Pottschacher  2044  (141G). 

—  Hanns-,  To.  Barbara,  Gem.  Hanns 
des  Hagen;  F.nkclin  Agnes,  t  2062 
(»4'7). 

Bojen  (Tirol)  (Paczcn)  204 1. 

Pöt^leinsdor  f(X VIII,  Be\irk) 
(PeczlcinstortT  ,  s.  Hostel;  Wun- 
sam. 

—  Wgt.ze  —  in  derPemwol  3723;  im 
Gercut  1933;  in  den  Riemern,  gen. 
der  Riemer,  2954;  in  den  Rucp- 
poltcn(Rappolten)  2247, 2856 ;  gen. 
der  Rüschl,  2290. 

Prachatit\  (Böhmen),  Leo  de  Bra- 

chatitz  2949  (1443). 
P rucher,  Matthcs  — ,  huter,  Gem. 

Dorothe,  3o38  (1444). 
Brada,  Hanns  — ,  Söldner,  d.  i.  Hanns 

Part,  3197  U446). 
Prag  (Braugi   2647,   2649,  2654, 

2655,   2659,   2713,   3564,  3570, 

357",  3574,  3576,  36o2,  3737- 

3739. 

—  Haus  zu  — ,  gen.  zu  Sand  Helen 
zu  den  Sibenczchcn  egken  bei  den 
Flcischpcnkchcn,  2243. 
Jahrmarkt  zu  ■  -  3605. 
Karthiiuscr  241 1. 

—  S.  Maria  Magdalcna-Kl.,  Priorin: 
Barbara  271 3  (1439).  .Siegler. 

---  Richter:  Jörge  Synyc  l>*7 3  (141 3 1. 

—  Schönen:  Cuncz.  ficischhakcher; 
Mcrtcin  von  Ach  197.$  1141 .3). 

—  Bürger:  Reictiart  Geisler;  Hein- 
rich Kaufman  1973  1I413). 
Andre,  der  taschncr  von  — ,  24 1 1 

ll4«2). 

innister  Hanns  von  -  ,  arezt,  32o3 
(»447). 

—  Hanns  von  — ,  Diener  des  B«r- 
thold  Vogt,  36 17,  36 18,  3623 
(14551- 

--  Grossere  Stadt,  Schöllen:  Andre 
Kraissu;  Sigmund,  tasclmer,  2078 
'  1418). 

—  —  Bürger:  Albrccht  von  Brünn 
2078  (141fr);  Matthcs  von  Cölln  am 
Rhein,  Krusmtw  Riet  2189(142:); 
Laurcncius  Martini  2949  (M43;. 

-  --  Mitbürger:  Heinrcich  Saxcnvell 
2189  (1427). 

5° 


Digitized  by  Google 


442 


Namenregbier:  Prag.  —  Pressburg. 


Prag,  Altstadt,  Rathsherr:  Maternus 

2949  (»44*)- 
 Bürger:    Leotoldus  Zwirner 

2949  (1443). 

—  Neustadt,   Bgm.:  Paulus  Dietrici 

2949  (144^)- 

  —  Bürger:  Johannes  Odolen  2949 

IM43)/ 

 Haus  in  der  —  «m  C.raben  j 

241 1. 

Pragersmitten,  s.  Kuttenberg. 
Praghaus  (l.  Bezirk),  Herzogs  AI-  1 

brecht  VL  «haus  ze  Prag»  in 

Wien,  2820. 
P  r  a  i tte  n  rill.  Bezirk,  bei  St.  Siklas). 

Wgt.  auf  der  —  in  dem  Gersten - 

pauch,  2749»,  3224,  324a 

—  die  — .  Wgt.,  s.  Sievering,  Ober-.  '■ 
Pranperger  (Rauchcnpergcr),  Jörg 

-,  Mitb.,  2543.  2546  <'43s)- 
Brandenburg,  Markgrafen  von  — . 
Burggrafen  von  Nürnberg:  Fried- 
rich 2162  (1421),  36o;  (1455): 
Johannes  5o9S  (1445):  Albrecht 

3<»2j  (I455/-  d«»cn  R4,hc:  Dr- 
Peter  Knorr  und  Wcnczlaw  Rcin- 
mann  36,6  (14561.  Siegler. 

Prant,  Andre  — ,  Bürger  zu  Schär- 
ding, 2421  (1433). 

Prantpacher,  Hanns  der  — ,  Rcnt- 
meistcr  des  Bischofs  Leonhard  von  , 
Passau,  2902  (1443).  Sirgier. 

Prant  csser  3744(1 440},  35 18(1453). 

—  Philipp,  s.  S.  Stephan,  Arnstorfcr- 

Pranlncr,  Jorg  der  — ,  3407  {1450). 

Prantnerin,  Clara  die  — ,  s.  Im- 
bach, Priorin. 

Prantstat  (I.  Heyrk)  2070,  3o2i. 
—  Wcchselbünke  an  der  — ,  2060. 

—  Hainreich  auf  der     ,  t  2197. 

—  s.  Thomas,  kramer:  Mild. 
Präschi,  Hanns  der  —  von  Nuss- 

dorf  2197  (1422). 

Praestcl,  Ulrich  ,  Bürger  zu  Mün- 
chen, 3620  (1455  - 

Praetorium,  s.  Ruthaus. 

Bruug,  s.  Prag. 

Praun,  Hainreich  -  ,  W.  B. ,  2649 
(14  IS). 

Braunau  am  Inn,  Pfleger:  Hanns  ; 
Closner    zum   Stubenberg  2450 
(1+13). 

i!cN  Käthe*:  Oswald  der  Kn.schcl- 
muser  3 10»    !  }45  . 
Kämmerer:  Paul,  der  kramer, 3lü8 
■  '  44 3  •• 

—  Bi.i^cr:  Cmrig  Kscl  2456  (.1433); 
C)v:n7M  .'.er  Stadler  3lo8  (1445). 


Braunau  am  Inn,  Mitb.:  Hanns 
Hiltprant  37:7  (1457). 

—  9.  Rab;  Ruglhofcr. 
Praunspcrger,  Michel  der  — ,  der 

Riemer, W.  B„  Genannter;  1.  Gem. 
Anna,  2.  Gem.  Margrcth,  To.  des 
Krhart  Neunkircher,  3077,  3274, 
3357.  3750  (1445— >457)- 
Braunsdorf  (SÖ.)  (Praunstorf),  s. 
Kind. 

-  der  edel  Jörg  Praunstorffer  3?  28 
(14; -).  Siegler, 

-■  Caspar  der  — ,  Schwa.  der  Kn- 
enkchel.  28  J7, 28  38  ( 1 44 1 ).  Siegter. 

—  der  edel  Wilhalm  der  — ,  Haupt- 
mann zu  Gross-Enzersdorf,  33)5 
(•449),  34l3  (1450).  Siegler. 

Pracznicz,  s.  Pressnitz. 

P  r  e  c  h  1 1 ,  Johannes  — ,  W.  B.  f,  Wwe. 

Katharina,  oppidana,  2452,  2465, 

2587,  2593. 
Prediger  (Kl. ,  I.  Bezirk)  2 1 29,  3 1 04, 

3ii2,  3285. 

-  Priorcn :  Fridreich  von  Tulln  2 1 2  3, 
2i33  11420).  —  Hanns  Grünwalt 
2375,  2422,  2448  (1430—1433). 

—  Jörg  von  Trai.imaur  2  5  20  ( 1 4  3  5). 

—  2812.  •  -  Hanns  Tebner  von 
Wien  3437  (145t).  Siegler. 

—  Allcrseelcnaliar  j375. 

—  Kottrcr- Jahrtag  2509. 
Stadel- Jahrtag  2591. 

—  Fleischbank  am  I.ichtensteg  2591. 

—  Wgt.  auf  dem  Jeus,  3675. 
Predigern,  bei  den  -  (/.Bezirk), 

2054,  2065,  2197,  2417,  2420, 
2467,  2491,  2809,  2965,  3246, 
3462,  3585,  3735. 

—  herzngl.  Collegium  3467. 

—  s.  Steig,  auf  dem  — . 
Prediger-Nonnen,  s.  Tulln;  Wie- 
ner-Neustadt. 

Preghaus,  s.  Kuttenberg. 

Breid,  s.  Brigitta. 

Brey  der,  Gabriel  — ,  s.  Himmcl- 
plorte,  Katharinenaltnr. 

Preisinger,  Krasem  — ,  Kammcr- 
meistcr  Herzogs  Heinrich  XVI.  von 
Baycm-Landshut,  2419  (m32>. 

—  s.  Dompropslhof,  S.  Gcorgskapelle ; 
Freising.  Chorherren. 

—  Heinrich  —  von  Au  2419  (1432). 
Breiten  see  (XIII.  Be\irkj  (Praitcn- 

see)  2J76. 

—  Wgt.:  zc  -,  1961,  1968,  3578a; 
im  Altenpcrg,  2  t  37;  im  obern 
Altcnpcrg,  23 14;  in  dem  Amais- 
pach,  19O4. 

—  s.  Frülcich. 


Breiltnweida  (SÖ.),  Thoman  der 
Praitcnweidacher,  W.  B.,  3462, 
3525,  3558,  3727  (i452-t457)- 
Siegler. 

Prell,  Matthes  — ,  s.  Klosterneuburg, 

oberster  Kellner. 
Prellenkirchen  (SÖ.),  Pf.:  Kun- 

r»t,  t  2469,  2>'5- 
Prenner,  Dietreich  der  — ,  Mzm., 

1542a  (1403). 

—  Hanns  — ,  2703  (1439). 

—  —  s.  S.Stephan,  S.  Bartholomäus- 
kapclle,  Kilftausend  Jungfrauen- 
altar, Füchslmcsse. 

—  Kristan  der  — ,  Bgspm.,  3548, 
3589,  3636  (1453  -1455). 

Prenncrin,  die  — ,  Amme  der  Prin- 
zessin Elisabeth,  2695  (1439). 

Prfcschl,  Pangrecz,  ges.  zu  Nustorf, 
Gem.  Barbara,  333 1  (1449). 

—  Erhart — .Gern.  Anna,26;8(l4J8). 
Breilau  (Brcssla,  Brcslow)  2671, 

2672,  2675,  2677.  2679,  2890, 
2975,  3607,  3703.  Siegler. 

—  Dechant  und  Domherr:  Meister 
Heinrich  Senftlcben  3654,  3655, 
366 1.   3673,  3707,   3708,  3746 

(1455—  '457). 

—  hciL  Kreuz,  Propst,  s.  Bladcn. 

—  Bürger:  Thomas  von  Wicnne, 
3o86  (1445). 

Pressater,  Hainreich  — ,  s.  S.Ste- 
phan, U.  Fr.  Altar,  Strobctnmcssc; 
Weidlingau,  Pf. 
Preisburg  (Posonium)  2336,  2355, 
2490,  2508,  2534,  2686,  2689, 
2739,  2740,  2783,  2785,  2795, 
2796,  2822,  2823,  2832,  2839, 
2H45,  2846,  2850,  2853—2855, 
2861,  2864,  2865,  2875,  2884, 
2945,  3ooo,  3005,  3090,  3io;, 
3i83,  3225,  3397,  3502,  3506, 
3514,  3532,  3608a,  3691.  Siegler. 

-  Capitel  3426.  Siegler. 

-  Chorherr:  Meister  Kaspar  3205 
(•447). 

-  S.  Mcrtein,  pharrkirche,  2974. 

-  span  von  — ,  2572. 

-  Burggraf  2995. 

-  Dreissiger:  Wilhalm  von  Zprzc- 
choviez  3oi6,  3oi8  (1444). 
Bgm.:  Ludwig  Kunigsvcldcr  3l7~, 
3178,  320|,  3205,  3529  (1446 — 
1453);  Nicklas  Flynns  3698«»» 
(•457). 

-  Stadtrichtcr :  Steffan  der  Rencis 
3174,  3175  (144'').  32o6  (1447); 
Stephan  Gmaitcl  3526.  3687 — 
3089,  3698'-'«  (1453—1457). 


! 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Pressburg.  —  Brunncr,  Steftan  der. 


443 


Pressburg,  des  Raihcs:  Paul  Molcz- 
hover  2834.  2844  it  1 44  • ) :  Stephan 
Ranes  2844  (1441);  Paul  Molcz- 
hover,  Matthes  Mcindl 3057(1445); 
Ulreich  Windperger  3140  (1446); 
Caspar  Ventur  3l7t,  3178  (1446); 
Peter  Singerl  3171  (1446);  Ste- 
phan der  Ranet*  3529  (1453); 
Matthes  Meindel  3674  (1456). 

—  Kämmerer:  Philipp  Kugersauf  3oi  ; 
(U44). 

—  Bürger:  Tvbold  2339  (1429);  Ber- 
teime der  Scharrach  2691  (1439); 
Niclas  Lachhuctcl  2801  (1441); 
Jorg  der  Meindel  2979,  3 174.  3 175, 
3206  ( 1 44 1  —  1 447) ;  Stephan  Renes 
3057  (1445);  l.ienhart  der  Tan- 
perger  3ioi  (1445),  3177,  3i;8 
(1446):  Stephan  Gmaitcl  3204, 
3205(1447);  Hanns  Kilausmrockh; 
Gristan,  walher:  Cristan  von  Raab; 
Wilpolt  Gundacker;  Niklas  von 
'leben;  Hanns  Küepoden;  Jorg 
Spiess;  Nicklas  Prunsendorffcr : 
Wolfgang  Rcncis;  Simon,  sneider; 
Wcnczl  Stumpfl ;  Hanns  Hadusch 
3698"'  (1457)- 

—  Jahrmarkt  3 1 1 1 . 

—  Hanns  von  — ,  f  2227. 

—  s.  Kocherndorffer. 
Pressnit;  (Böhmen)  (Pracznicz),  s. 

Jarkel. 

Pretnagel,  Jorg  der—,  W.  B.,  2022 
<>4'5) 

Prctrcr,  l'lrcich  —  t,  Wwe.  Klsbet. 

3619.  3736. 
Preu,  Jorg  der  — ,  der  sneider,  3453 

('45')- 

Preunreich,  Stephan    ,  Amtm.  des 
CapiteU  von  S.  Stephan  zu  Matz-  ! 
leinsdorf,  2485  (1434). 

Preujj,  ('.Maus  (Niklas;  der  —  (der 
liogner),  \\ .  Lt.;  Ocm.  Kristein,  in 
2.  Ehe  verm.  mit  Krhart  dem  Gi- 
bing,  1991  (1414).  2t36  (1420), 
t  2227,  2:32,  2235,  2239,  233,. 
Siegler. 

Prem ten  3o86. 

Brigitta  (Breid,  Prcid),  s.  Egken- 
vcldcr;  Kuncz,  der  pekch;  Simon, 
der  zingicsscr;  Wild. 

Brylon,  Johannes  — ,  Bote  und 
geschw.  Läufer  der  Stadt  Osna- 
brück, 23o3  (1427). 

Brime,  s.  Lechenich. 

Brisachcr,  Marquardus  — ,  2554, 
2564  (i436). 

Brixen,  Bischof:  l'lreich,  f  2085, 
2i3i,  25K4. 


1  Bricz,  der  —   ze  Kümcrleinstorf,  I 
Gem.  Elsbeth,  3022  (1444),  34 1 3 
(1450). 

Prictz,  Michel  — ,  der  hauer,  2364 
(>546). 

Probst dorf(XÖ.i,  Pf.:  Michel  Klin- 
genstain 3410  (1450). 
Brobsthof  (I.  Bezirk),  s.  S.  Acha- 

tiuskapelle;  S.  Stephansfreithof. 
Brod,  Böhmisch-  (Böhmen)  2649. 

—  Deutsch-  (Böhmen)  2649. 
Brodersdorf  (XÖ.)  (Brodestorff)  ; 

3i  10. 

Progen tlin.  Anna  die—,  3092(1445). 
Procop,  s.  Kldrcs. 
Bronner  gut,  s.  Brünn. 
Brosko,  s.  Busko. 
Brossas,  s.  Pürgkt. 
Protcsser,  Mert  der  — ,  Pr.,  2592 
0437). 

Prothaus  am  Graben  3ii2. 
P rottische,  s.  Graben;  Hohcrmarkt. 
Proczko,  i,  Kunstadt. 
Pruchpodem  vor  Kernertor  2447. 
Prüflinger,  Lireich  der       W.  B„ 

Bader,  2607  (1437). 
Prügel,  Jorg  — ,  2326  (1428). 

—  Sebolt  —  von  Nürnberg,  f  2326. 
Bruck  a.  d.  Leitha  (XÖ.),  2998, 

3253,  3323,  3324.  Siegler. 

—  Hauptmann:  Wilhalm  Ebser  3159 
(14461. 

—  s.  Mörlin. 

—  a.d.Mur  (Steiermark)  1946, 1962, 
1963. 

—  Pf.:  magister  Hcnricus  Senfftleben 
2507;  maister  Hainreich  Sligk 
2507,  2566  (1436). 

—  des  Ruthes:  Hanns  l'ngcr  3oo6hu 
0444). 

Bürger:  Hainreich  der  Kornmccz 
285?   (1441):  Jacob  Scnft  von 
Pusetil  3oo61,u  (1444). 
Prugk,  Niklns  von  — ,  2497  (1434V 

—  s.  Haug. 

Prukkcr,  Gilig  der  — ,  Bürger  zu 
Korneuburg,  Bcrgm.  des  Ulreich 
Eitzinger,  2602  (1437).  Siegler. 
Stephan  der —,W.a,  2408(1432). 
l'rugkner,  der  edel  Hanns  — ,  Gem. 
Susanna;  Schwe.  Barbara,  Anna, 
2640,  2N5O,  2666,  3148,  3523, 
3527  (1438  -1453).  Siegler. 
— •  der  edel  Stephan  — ,  3544,  3545 
(1453).  Siegler. 

—  Stephan  — .  der  wachsgiesscr  t, 
Wwe.  Anna  f,  53o7. 

Prul  (Prucl),  s.  Mödling. 
Prumaistcr,  her  Valtein  — ,  f  2372. 


Prunn,  der  — ,  s.  Lichiensteg. 
Brun»  a.  Geb.  (Prunne),  sand  Ku- 
nigunden gotshaus,  2304. 

—  Andre  von  — ,  W.  B.,  2340  (1429). 
2687  (i439).  Siegler. 

—  Jacob  von  — ,  der  sneider,  3261 
(1448). 

—  s.  Paltram;  Pchem;  Eisenhut; 
Hanns,  der  hueter;  Rauscher. 

—  ^  gt.  ze  —  im  Perbcstal,  gen.  der 
Czerrer,  zun.  dem  Wgt.,  gen.  der 
Walich,  2752;  in  der  Heugassen, 
2883;  gen.  die  LWcst,  2883. 

—  am  Steinfeld  (XÖ.)  (Brunn  bei 
Gerestorf)  3i34. 

Brünn  (Brun,  Brunne,  Bronn)  1905, 
1957.  2532,  254«.  2592,  28596, 
2859  g,  2938,  2960,  2960  a,  2960  b, 
2967,  2975,  3i33,  3i62,  3i8o, 
3200,  33oo,  3497,  3502.  Siegler. 

—  Chorherren :  Caspar  Junge,  Lucas 
Schcnck  3673  (1456). 

—  Hauptmann:  Jan  von  der  I.orop- 
niez,  der  aide,  238 1  (1430). 

—  Bürger:  Peter  Scheibeben ;  Honnus 
Pierner;  Mertl  Chunusch;  der  Rat 
Nikol  1957  (I4i3);  Med  Pcrman 
2192  (1422). 

—  Albrecht  von  — ,  Bürger  zu  Prag ; 
Br.  Niclas,  Oh.  Hannus,  Kinder: 
Andre,  Katherina,  Albert,  Sigis- 
mund, 2078  (14 18}.  Siegler. 

—  Hanns  von  —  t>  Wwe.  Dorothc, 
Gem.  des  Larencz  Hagenauer,  Tö.: 
Barbara,  Margret!),  2jo3  (1434). 

—  Jenusch  von  — ,  W.  B.,  3505 
(«4531. 

—  Stephan  von  — ,  3574  Ol  54)- 

—  s.  Schcibcbcn. 

Prunn  er  (Brunncr)  zu  Wippcnham 

2887  (1443)- 

—  Hanns  der  —  zu  Währing,  Amtm. 
derPlankchcnstcincrin,i933(i4i2). 

1  Siegler. 

—  —  W.  B.,  Gem.  Elspcth,  Schwe. 
j       Jörgen  des  Neuer,  2195,  2214, 

2218,    2223,    228o,    23l5,  2346, 
I       2385,  3272  (1422— 1448).  Siegler. 
1  —  —  von  Hainburgk,  W.  B. ;  Tö.t 
Barbara,  Gem.  Michel  Viregk,  Lu- 
cci,  Gem.  Jorg  der  Mcindl,  2666 
(1438),  2979  (1444).  t  3174.  3175- 
-  Bürger  zu  Wiener- Neustadt, 
I       3007  (1444 '• 
I  —  —  3187  (1446). 

Jacob  der  — ,  s,  Währing,  Amtm. 

—  Mert  — ,  341 3  11450). 

—  Steffen  der  —  ze  Mülleiten  f, 
Wwc,  Kathrci;  Kinder:  Mcrtt,  Ul- 

56* 


Digitized  by  Google 


444 


Namenregister:  Brunnerberg.  —  Burgiwrhleinitz. 


reich,  klsbeth,  des  Briczen  ze  Kü- 
merlcinsdorf  Hsfr.:  Anna,  des  Alp- 
peltuuer  Hsfr.;  Dorothe  (später 
Linharts  Gluck  Hsfr.  zu  Mullcilcn), 
3022,  33l2,  341J. 

Brunnerberg,  ».  Perchtoldsdorf. 

t'runncrort,  s.  Perchtoldsdorf. 

Prunntaler  (Bruntalcr:,  Jörg  der  — , 
W.  Li..  Kirchm.  von  S.  Michael, 
Kathshcrr:  Gem.  I.ucci.  2 1 8'»,  2 2  10, 
2345,  2392,  2411.  2423,  2437, 
2470,  2483,  2537.  :«i93,  2870, 
2883.  3l  1 2,  3l3o,  3 18g,  32  3o, 
324»,  3248,  3;6;.  3296,  3$6i, 
3636,  3683,  36S4.  3704  (1422- 
1457).  Siegler. 

Prunscndorfcr.  Nicklas  — ,  Bürger 
zu  Pressburg,  3698hu  (1457). 

Prueschenk,  Johannen  — ,  224: 
(M25). 

Brüssel  (Bruiscl)  2)8«»:  s.  Gerhard. 

Psenigk,  ».  Mösitz. 

Puben  dorffer,  Andre -.2609(1437). 

Bubwicz,  s.  Pukwicz. 

Puc hperger,  Hanns  — .  2870  ( 1441). 

Puchveld  (lutnJstrMsf),  Wgt.  im 
-.  2Wj. 

Puchheim  (00)  iPüchaim',  Pil- 
greim  von  ■-,  l.andmarschall: 
Gem.  Anna,  1986.  2086,  2112, 
2114.  2127,  2170,  2i<j3,  2257. 
=  33-  <t 4 1 4—  1 4='»'-  Siegln: 

—  Hann*  (Joannes)  von  — ,  Hof- 
meister, 19*6,  2010,  2168,  2170, 
2186.  22**.  2573  (1414-1436). 
Siegler. 

—  Jorg  von  —  .kön.  Hutb.  3o29v  I444). 

—  Wilhalm  von  t,  So.  Wilhalm. 
1678  11456). 

P  u  c  h  i  n  i»  e  r ,  Marc huri  der  —  f,  W  we. 
Kathrei,  verm.  mit  Michel  dem 

Stadl,   2  1  98  ■  H22). 

Puc  hier,  Peter  der  -    +,  2084. 

—  des  —  hofstal  zu  Grinzing,  2736. 
Pnchspaum,  Hann»  der  — ,  W.  B., 

Mitb..  3c.  38,  33 1 3.  3.1:6,  3432. 
34}1,  3444  1I44-I-  145  »  Siegler 

—  Hanns  — .  Zcchmeisfcr  der  Kir- 
chcnzeche  zu  Oheriaa,  3566  1 454  , 

Puch»t<iler,  Gitig  — .  Gem.  Agnes. 

2  28o  (14261. 
Buda.  s.  Dien. 
Budak,  s.  Bodak. 

Bado.   <jii-i;i.!üis    -.   Casiellaii  in 

Ofen,  3;o7  : 145.3  •. 
/?  u  J ivei  f  l'i'thmen  >.  Bürger :  Wanko; 

Matlht»  Hii.i'X'I  t.  J1.VI  (  1 44'» .. 
Puff.  Mni»tet •  Michel  -  von  Sxhrikch, 

2545    m"s  • 


Pühel,  am  — ,  5.  Uindstrass«. 

—  a.  d.  Wien  gegen  dem  Pibersturn  | 

über  3541. 
Puckler,   Nichts   — .  der  schustcr  : 

von  Straspurg.  Gem. Barbara,  324S  ! 

l'448). 

Pukliczcn.  die  — ,  2798  O441). 
Pukwicz  (Bubwicz),  Simon  — ,  ».  . 

Himmelpfortc,  Dreikonigsaltar;  S. 

Michael,  LI.  Fr.  Altar,  Walichpek- 


Puhler.  Mcrt  — ,  slosser,  3172. 

Pulgarn  (Ott.),  Kloster  zum  heil. 
Geist;  Amtm  zu  Kloslerneuburg: 
Jacob  der  Gebhart  zi'i  1143a.. 
Siegler 

Pul  kau  (SÖ)  (Pulka):  Pf.:   Jorg  1 
3o62  (1445  .. 

-  Markt,  3657  M456). 

-  der  erber  ehneehl  Andre,  hof- 
maistcr  zc  —  in  Poltingcr  hof. 
1906.  Siegler. 

—  maisler  Peter  von  — ,  der  stain- 
meez.  2744  1  1440). 

—  maistcr  Stephan  von  — ,  s.  S.  Hie- 
ronymus 

—  s.  Perpauer. 

Pullwcchs,  Stcflan  — ,  gcs.  zu 
\\ Hiendorf,  Gem.  Margreth,  3716 
('-»57). 

Puntschuch.  Simon  — ,  zu  Obern - 

lach.  3506  11454  . 
Puo t ha .  *-  Skal. 
Burffcl.  s.  Würftel. 
Burg  in  Wien,  HotVaplun  in  der 

— :   Jacob  der  Nürnberger  2787 

(1441  '. 

-  l'.Kr.  und  S. Johanncskapclle 23 1 5 ; 
Kaplan:  Hanns  Stainprecher  von 
Kempten  2156,2181,2395  (1421  — 
14  32),  Siegler. 

—  Neue  Kapelle  2245. 

—  Haus   bei  der  —    2S53,  3228, 

3228M-,  J45  3. 

Purfcauer,  Gorig  —  zu  Vbcm,  2456 
(1433J. 

Purgcr.  Niclas  der  .  \V.  B.,  Kaths- 
herr, Kämmerer,  Grundhuclmer- 
weser:  Schw«.  Kbcrhart  Hoflekh, 
23:6,  2500.  2501,  2569.  2577, 
2;<»3,  2620,  2663.  207.*,  s6j<4. 
2h4  2,  2.H49,  2026.  29X8,  3oi5, 
3o3t,  3l73.  3223,  o22'(.  3477, 
3,oi.  3524.  3;3g.  3>53,  3581, 
3v*o.  3633,  36ijh,,i«,  3704,  3707, 
3708,  3709.  3711,  372t,  373d, 
3746  (1428-I457)-  Siegler. 

Bürgerschranne  1911.  1916,  1917. 
1987,    I9S9.    2lüt,    2140,  2IM., 


2219,  2225,  2226,  2228,  2232, 
2298,    2364.    2370,    2398.  2417, 

2420,  243o,  243i,  2439,  2444, 
2459,   2467-2469.   2491.  25"2. 

251;,  2520,  2540.  2542,  2547. 

2553,  2j63,  2508.  2596,  2621, 
2640,  2657,  2662,  2666.  2687, 
2701,  2704.  2718.  2719,  2738, 
2742,  2755,  277".  2809,  2868, 
2906,  2944,  2958.  2966,  2973. 
3oo6,  3027,  3042.  3077,  3098. 
3155,  3174—3176,  3187,  33l8, 
3407.  3412,  3455,  3462,  3465, 
3466.  3492,  3572.  35S2.  368c, 
3720. 

Neue.  1958,  2787. 
Bürperspital  (vor  Kernertor)  2101. 
216),   2183,   2198,   23ü4,  2509. 
2550,    2843,  3264.   3285.  J524, 
3581,  3685.  Siegler. 

—  Aichptrgcrsliftung  2580. 

—  I  ,  Fr.  Altar.  Stadtschreiber-  (Holz- 
käufel-)  Messe  2494  t  KapUne: 
Philipp  von  Olomuncz  2485,  2956, 
3491  (1434  —  1452);  Ypolitus  Ha- 
scnczagl  35  39.  3565  (M54). 

—  Meister:  Hanns  der  Mosprunncr 
1967  (mi3);  Paul  der  Würtlcl 
2229,  2235  (1424).  2242  (1425): 
Hanns  Schcibclwiscr  2278,  ;3o7, 
23i7,  232.3.  235.3  (1426-1429): 
Hermann  Perman  2408. 25 1 4, 2629. 
2655,  2659(1432  —  143»):  Hanns 
der  Haringsecr  2728  {1440);  Tho- 
man  Swurcz  3i94  (1446);  Kristan 
der   Prcnner   3548,   3589.  363t, 

(t453-i455;- 

—  Meisterin:  3i04  (1445). 

—  Schreiber:  Fridreich  Eisner  3670 
0456). 

—  Schuffer:  Hanns  Kirichstetcr  2227. 

2232  (1424). 

—  Kitischbank  am  l.ichtcnstcg  259I. 

—  Garten  in  Alt-Donau  2198;  vor 
Stubenthor,  in  der  l.andstrnsse, 
2425,  2624. 

—  Hol  zu  Meidling  2S70,  326o. 

—  Keller  in  Meidliug  2870. 

—  Mühle  2205. 

—  Wgt.  in  Ottakring  255 1 :  zu  l  'nter- 
Sievering  3357. 

Burghaustn  jm  Inn  3074.  32»3. 

—  Büiger:    Hanns    Kxelpcgk  3"42 

('457-'1 

Purcraf,  Hanns  der  — ,  s.  Hietzing 
Kaplttn. 

Hu  <  gichicinit  ;(\0.)  i.Purck- 
sleunczi,  Pf.:  Jorg  IJder  3(,S6 
,14501. 


Digitized  by  Google 


I 


Namenregister:  Burkersdorf.  -    Tebner,  Hanns. 


445 


Purkersdorf  (SÖ.)  PurkchnrU- 

torlf),  s.  Tanner:  Dristl. 
Purkhart    (Burkhard.  Purkchan, 

Purkhardua),  22<>8  (1425). 

—  s.  Ellerbach;  Kicnbcrger;  Krcws; 
Loben;  Rasental;  Wortcnfels. 

Purkchartsperger,  Oswalt  — ,  W. 
U..  27:2  (1440),  3l8o  (1446). 

—  Ulreich  — ,  f  »'.»»I. 

—  Wolfgang  der  - ,  Stadtrichter; 
Hr.  Michel;  Gem.  Klsbcth,  in  2.  Ehe 
verm.  mit  Daniel  Hohenkirchen 
1911,  1 9 1 6  —  1 9 1 9.  1940,  1954, 
1956,  1988,  I9<}J,  2219  (1412— 
1423),  f  2462.  Siegler. 

Porkchauscr,  Jacob  der  —  dac/ 
der  Heiligcnstat,  2076,  2079,  2082 
_(..,.*). 

Pürgkl  (Pürkehel),  Larencz  —  von 
Brossas,  Gem.  Margrcth,  2152 
-1422V 

—  Niel*»  der  — ,  23o;  (142"). 

—  Wolfgang  der — .  Amtm. des  Herrn 
von  Wallscc  zu  Modling,  23oj 
(M27)- 

Purrhenndl,  Wernhart  — ,  ges.  zu 

Grinzing,  2053  (1417). 
Bu;ck,  s.  Wluchowicz. 
Puscmperg,  s.  Bisambcrg. 
Puscnchoph,  Hanns  der  — ,  1912 

(1412). 
Puseul,  *.  Passail. 
Pusingcr,  I '  Irich  — ,  der  turhueter  f , 

Gem.  Anna  die  Schönhauerin,  3<i26 

C'455). 

Bus  tu  (Urosko),  Jan  der  — ,  Gem. 

Klsbcth,  3270,  327oa,  3271,  3273. 

3277  (M48).  3283,  32S7,  3291, 

33oi  {1449). 
Puslcstorf,  s,  Pillersdorf. 
Püczingcr.  Andre  — ,  ges.  zu  Grin- 

czing.  Gem.  Agnes.  36jj  (1456). 


C.  s.  K  und  Z. 
D,  T,  Th. 

Daboz  (Ungarn),  Thomas  de  — , 

3jooa  {M5-3)- 
Tachenttein  (SÖ).  Tthenstaincr 

-592  (i437)- 

—  Krisiort  von  Tihensiain,  Kämmerer 
Herzogs  Albrecht  VI..  2780(1441). 

Dach  sp  erg.  Jorg  von — .  Gem.  Wil- 
burg,  To.  Eberhards  von  Kapellen, 
218s.  2'9"  (M^l).  f  2250,  2510, 
2>1  3. 

—  die  von  — .  32:3. 


Dächscr,  Wilhalm  — ,  s.  Johanniter. 
Dächsncr  (Taxner,  Dcchsner,  Dech- 

scr),  der  edel  Jorig  der  — ,  Ritter, 

Hubm.,  2792,  3487,  3569,  36oS 

(1441-1455)-  Siegler. 
Tagleieh,  Sigmund  der  — .  Gem. 

Kathrci,  To.  Hainreichs  des  Sche- 

pach.  2n3f>  ((43«:. 
Thara  (Teya),  Thomas  von  — ,  s. 

S.  Stephan,  RedLschcrmcsse. 
Taiskirchen  fOÖ.)  2421. 
Tal,  Cunrat  im  — ,  2106  11419). 
Taler,  Chuncz  — ,   der  leinbater,  1 

340.  (1453). 
Talhaimer,    der   edel   Artolf  — ,  i 

Richter  zu  Staatz,  2703  (1439).  | 

Siegler. 

—  Jörg— , W.U.,  3559  (14541.  3697,  j 
3701,  3736  (,1457).  Siegler. 

Tallhaimcr,  Ruprecht  — ,  2421 
(-433). 

Tallowcz,  Manko  von  — ,  Ban  von 
Dalmacicn,  Croacien  und  in  Win- 
disehen  Landen,  2681  (1439). 

Dalmaticn,  Ban:  Manko  von  Tal- 
lowcz 2681  Ö439);  l'lrich  Gf.  von 
C.illi  3686  11456). 

Tliirain,  s.  Thomas. 

Thamasy  (Ungarn},  Hainreich  von 
— ,  Diener  der  Königin  Elisabeth, 
2853  (144"). 

—  Wavda  l'y  Herlich  von  — ,  2855 

(»440- 

Tanbuld,  Niclas  von  — ,  Gem.  Do-  I 

rothe  f.  2599  (143-). 
Tanpekch.  der  edel  Hanns  — ,  3648 

(1,55).  Sit  gier. 
T a n  p c  rge r,  Peter  — .Wassermauther 

bei  dem  Rotenturn,  3714  (1457). 

Siegler. 

—  Lienhart  der  — ,  Bürger  zu  l'ress- 
burg;   Gem.  Dorothc.  To.  Wolf- 
gangs des   Keczl.   3ioi    (144;),  . 
3177.  3l78  (144'').  Siegler. 

Dänemark,  König:  Cristort".  König  , 
\on    Schweden,    Norwegen,  der 
Wenden  und  Gothen,  Herzog  in 
Bayern,  Pfalzgraf  bei  Rhein,  3llj 
(14451.  Siegler. 

Tanhauser,  Hanns  der  — ,  W.  lt., 
23(j9  (li3i>).  Sieglcr. 

Daniel,  s.  Hohenkirchen  Linau; 
S.  Marin  im  Rathause. 

Thanna  (Ungarn)  36o8a. 
|  Tannauer  (Tanauer).  Hartmann  — ,  | 
W.  B.,  2649,  2799.  3332  (1438-- 
1449  .  Siegler. 

Tannberger,  Kaspar  — .  Pfleger  zu 
I  i  n.  277«  (144')-  Siegler. 


Tanncr,  Albrecht  der  —  von  Purk- 
chartstorrT,  Gem.  Margreth,  2166, 
2171  (1421). 

—  Hanns  —  zu  Süfring,  Gem.  Els- 
peth,  2651  (1438). 

—  Niclas  der  — ,  Mitb.,  W.  B„  2239, 
2391,  2426,  243t  (1424—1433). 
Siegler. 

—  Stephan  der  — ,  des  Rathcs  zu 
Vilsbiburg.  3n6,  3u8  (1445), 
Siegler 

Tannhofcr,  Ruprecht  — ,  s.  Heili- 
gen Geist-Spital,  Meister. 

Tan  et  »tat  (f.  Bezirk),  Haus  an  der 
—  vor  Werdertor  gegen  derWacht- 
kamer  über,  2B42. 

Täplcr,  Wcnczlaw  — ,  MQnzcrschofTe 
in  Kuttenberg.  1909  (1412). 

Tapolcsany  (Ungarn)  (Tapolcsan, 
Toppolczan,  Top4iltschan)  2783, 
3ot4,  3oi6,  3oi8. 

Darffen.  s.  Dorfen. 

Daria,  s.  Würfri. 

Ta scl\ ler,  s.  Tcschler. 

Tasch  nergesslein(7.ß«-{('rA;3427. 

Tasser is,  s.  Würfel. 

Tastlcr,  Peter  der  —  t.  To.  Anna, 
Gem.  Weichkart  des  Schaitclper- 
ger,  So.  1  lanns  Tastler,  2  365  ( 1 4  3°). 

—  Hanns  — ,  der  flcLschhackcr,  Mitb., 
3o53.  3o73.  3079  (1445)- 

Tata,  s.  Totis. 

Tatlcrin,  der  —  Haus  bei  dem 
Rothenthurm,  238o  (u3o). 

Tuttendorf  (SÖ.)  (TetendortT) 
3609. 

Daucherin  2198  (1422). 

Thaur  (OB.  Hall,  Tirol ',.  Pf.  zu 
Thaurn  in  dem  Intal:  Larencz  v. 
Puseul  +2236. 

Tuutegl.  Hanns  der  — ,  s.  S.  Mi- 
chael. L .  Fr.  Altar,  Walichpekch- 
messc. 

Tüutschen.  auf  dem  — ,  3iü3. 
Düuthshaus,  das  — ,  hinter  sand 

Pangrcczen       Ile{irk),  2204. 
D  a  v  i  d  .  s.  Turn. 

Tiixclpckch  von  Kalerbrunn  2792 

(Hü). 
iSxner,  s.  Dachsner. 
Theben  1  Ungarn)  (leben)  2772— 

2774.  277",  27"3,  3205, 

—  -  Burggraf  zu  — ,  2822. 

—  Niclas  von  ,  Bürger  zu  Press- 
burg. 3<,i*8l,u  (1457). 

—  Stephan  von  — ,  2485  (l|34). 
TciMncr,  Hanns  der  — ,  333l  (1449). 
Tebner,  Hanns  —  von  Wienn,  s. 

Prediger,  Prior. 


Digitized  by  Google 


446 


Namenregister:  Techanthof.  —  Ticma,  Ludweig  von. 


Techanthof,  *.  Weihcnpurg. 
Dechscnpekch,  der  edel  Hanns  — , 
Ritter,  3071  (1445),  3580  (1454), 

—  der  edel  Christoflf  der  — ,  2399 
(1432),  2402  (1434).  Siegler. 

—  der  edel  Sigmund  — ,  3o?l  (144  5). 
Dcchscr  (DechsncrV  s.  Dächsner. 
Decd  (Ungarn),  s.  Parkas. 
Tegel,  Simon  — ,  s.  S.  Stephan,  S. 

Wolfgang-  und  Stgmundaltar.Wür- 


Tehenstainer,  s. 
Teva,  s.  Thaya. 

Teich  er,  Mcrtcin  — ,  Manzcrschoffc 
in  Kultenberg.  1900(1412),  1974 
(Mi  3). 

Tcim,  Niclas  der  — ,  Borger  und  des 

Rathcs  zu  Klosterneuburg,  2248 

(142;).  Siegler. 
Tein/altttrasse  (I.  Bezirk)  (T&n- 

foltstrass)  1936. 
Deinstorffer,  L'lreich  — ,  s.  Effcr- 

ding,  Pf. 

Deinjendorf  (SÖ-,   OB.  Retp 

(Teinczendorf)  3487. 
Dckcherin,  Kridrcichin  die  — ,  3192 

(«446). 

Dekkinger,  Andre  der  — ,  Gem.  Els- 
beth, So. Peter, 2054  ( 1 4 1 7),  f  22 1 7. 

—  Meister  Peter  — ,  Innrer  in  geistl. 
Rechten,  Dcchant  von  S.  Stephan, 
2106,  2112—2114,  2217(1419— 
1423).  Siegier. 

Telkebdnya  (Ungarn)  (Telkeban), 

KL.  2826. 
Tcllingcr,  Niclas  —  von  Munichen 

3397.  3402,  340J  (1450). 
Tcndclmarckl,  s.  Odrowicz. 
Tendl,  Kaspar  — ,  Vorsprcch,  2809 

(M4>). 

Tcnichl,  5.  Muschel. 

Tcngk  (Tenkch),  Hanns—,  s.  S.  Ste- 
phan, L'.  Fr.  Altar.GarTcrswentmessc. 

—  Stephan  — ,  \V.  U.,  der  kürsner, 
2444,  2459  (1433). 

—  —  des  inneren  Rathcs,  3455,  3670 
"45'  • 

Denkchl.  Peter  der  — ,  ges.  zu  Otta- 
krinn  f;  To.  Margret,  Gem.  Woll- 
gang dcrHekchl:  Kathrci;  Doro- 
the,  2237  (1424). 

Tcnttcr.  Hanns  der  —  f,  So.  An- 
dre -,Tr..:rrsuludicP»ldaunnt, 
Dorolhc.  Gem.  Blas!  vom  Stain- 
haus,  2'jüc»  (1437). 

S.  Theobald  '  17.  He;irk)  (S.  Tiholt, 
in  dem  dritten  Orlen)  5:^;. 
S.  Krlm-iniltar,  Kaplan:  Michel 
W.i--  291;  (M?>;.  Siegter. 


Theobald  (Tybolt),  Burger  zu  Press- 
burg,  2339  (1429). 

—  s.  Pvmisser;  Macher. 

TheoJcricus.  &.  Mainz,  Erzbischof. 

Dcrrer,  Söldner,  3 1 97. 

Teschlcr  (Tesschclcr,  Däschler),  Ni- 
cla*  (Claus)  — ,  W.  B.,  Rathsherr. 
Stadtrichter,  Hansgf., Bgm.. Grund-  ] 
buchsverw.,  Mzm.,  2891,  2906,  [ 
2944.  295'.  2<>;8,  2966,  2970, 
2973,  2987,  3027,  3o37,  3042, 
3o73,  3079,  3o«)8,  3lt3,  3176, 
3i8i,  3iqi,  3275,  3455.  3457. 
|  3482,  J497.  3so3,  3jll,  3518, 
3t37,  35 38,  3541,  3«43,  3546, 
3j47.  3.:  S2,  3624,  3670,  3674, 
3679,  3683,  3684.  3692,  3698^. 
3700, 3715,3717,3733,3735,  3736, 
3743,  3748  (1443—  1457I.  .Siegier. 

Desschyth,  Mcrthin  — ,  Diener  des 
Gf.  Frsngepane.  2845  ("44")- 

Tetendorf.  s.  Tattendorf. 

Tcttlingcr,  Reinhart  — ,  Rathsherr, 
Hansgraf,  2792,  2793,  2802,  28o3, 
2840,  293l,  3362  (1441  — 1450). 
Siegler.  —  Diener :  Fritz. 

Tettnang  (Württemberg),  Caspar 


von  — ,  s.  l'niversität,  Rector. 
Teufel,  das  — ,  Wgt.,  s.  Sievcring, 
Unter-. 

Te ufenbach  (Steiermark), Tristram 
von  Tcuffcnpach,  To.  Anna,  Gem. 
Konrad  Kitzinger,  33io  (1449). 

Teuffcr  Graben,  s.  Tiefer  Graben. 

Teuffl,  Kunrat  der  —  von  Ofen, 
Gem.  Flsbcth,  keufflin;  Br.  Kun- 
radvon  Hcrschbmck,  2351,  2355 
(MJ9). 

Teurbanger,  der  — ,  Br.  Caspar,  des 
Pcrmans  Wechsler  f,  3oil  (1444). 

—  Wernhart  der  — ,  Bürger  zu  Stein, 
29:4  (1443).  Siegler. 

Tcurbicht,   Hainreich  der  —  f, 

2661  (1438;. 
Deutsche  Herren  (Deutsches  Haus) 

1940,  1954.  2205,  2927. 

—  Landcomthur:  Sigmund  Ramung 
2151  (1421)-  22°4  (1432);  Johann 
von  Pommershaim  2927  (144.*). 

—  Hauscomthur:  Friedrich  2151 
(1421t;  Caspar  Mürczcr  2204 (14221. 

—  Br.:  Wolfgang  Hirssuucr  3023 
('449'. 

—  Kaplan:  Niclas  2201  (1422). 

—  S.  Kathrcinaltar.  Albertinmcss*,  Ka- 
plan: Maister  Thoman  von  Gclcs- 
torf  3oS;  (1415). 

—  Garten  2215. 

—  Maierhof  vor  Kernertor  22 1  J. 


Deutsche  Herren.  Wgt.  zu  Gum- 
poldskirchen,  2214,  2325;  gen. 
Nusaberg,  2462. 

—  Wiese  zu  Simmering  2229. 
Deutsche!. and  c<  DeuczeUnde)  2 1 89. 

—  s.  Almanico,  in  -  ;  Tautschen,  in 
dem  — . 

Deutscher  Orden  in  Preussen, 
Hochmeister  und  Gebietiger  3o86. 

Dicbcrskircher.  Eglof  — ,  Diener 
des  Herzogs  Albrecht  von  Bayern, 

2964  (1444)- 
Tybolt,  s.  Theobald. 
Tieboltskircher,  L'rban  — ,  Diener 

KiWujs  Friedrich  IV.,  2898  (1443). 
Tibtir,  s.  Tivoli. 

Dich  Ii  ng,  Pernhardus  — ,  Pr-,  3673 
(«456). 

Tiefer  Graben  (!.  Reprk)  (Teuffer 
Graben)  2197,  22l3,  2852,  3264. 

—  s.  Tumbshirn. 
Til,  s.  Uchenich. 
Tylman,  s.  Begcr. 
Tiem  (Tyem)  f  3j6l. 

—  Steffin  der  —  t.  Wwe.  Kathrci. 
2388  (1431). 

Diemuet,  s.  Paurnveint;  Peter,  der 
praitcr;  Kggenburg;  Erwein,  der 
hauer;  Österreicher;  Schekrer; 
SchrolJ. 

Tinpeck,  Maistcr  Hanns  — ,  Zim- 
mermann, 2974  (>444)- 

Diener,  Andre  — ,  l.ebzcltcr,  W.  ß.. 
Gem. Margrcth.  3543,3548  (MS3). 

Dinkeltbithl  (Harem)  (Dingkels- 
pühel),  Nicolaus  de  — ,  sacre  pa- 
ginc  professor,  canonicus  ecclesie 
s.  Stcffani,  administrator  ecclesie 
Pataviensis,  2299  (1427).  Siegler. 

—  s.  Hcrtl;  Rupert!;  Widman. 
Tyrenher,  Lasla  — ,  oberster  Rich- 
ter in  Ofen,  2633  (1438). 

Tirman.  Niclas  — ,  der  cisner  t. 
Wwe.  Helena,  Gem.  Johann  Hirss, 
So.  Jorig,  3399,  3*00,  3711. 

'nerna(Tima.Tvnia),dicv. — ,  321 1. 

—  Kapelle,  *.  S.  Stephan. 

—  Wgt.  der  von  —  im  Keswasser- 
graben  3747. 

—  Andre  von  ■—.  der  Binder  f;  Wwe. 
Anna,  So.  Kunrat,  2352  (1429}. 

—  Thoman  von  — ,  2720  (1440). 

—  Hanns  von  — ,  f  195«- 

—  der  edel  Lcopolt  von  — ,  Gem. 
Martha,  Schwä.  Hadmar  und  Chri- 
stof  die  Matscbär,  L'rban  v.  Hunds- 
heim, 2880.  2989,  3094,  3585 
(1442-1454).  Siegler. 

—  Ludweig  von  — ,  f  2 148. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Tierna,  der  edel  Man  von.  —  S.  Dorothea. 


447 


Tierna,  der  edel  Marx  von  — ,  1914 
(1412).  Siegler. 

—  Mathe»  von  — ,  2183  (1421). 
Siegler. 

—  Rudolf  von  — ,  1542  a  (1403), 
t  2148. 

Tyerna,  s.  Thümau. 

Tymacher,  Wg».,  5,  Nussberg. 

Tyrnahcr,  Ulrcich  der  —  f.  To- 
Anna,  22 1 3  (1423). 

Tyrnau  (Ungarn)  (Tyma,  Timaw, 
Dyernnach)  2995,  3o3o,  3040. 
Siegler. 

—  S.  Maria  Magdalencnkapelle  2i83. 

—  Hauptmann  zu  —  3oia. 

—  Niclas  von  — ,  Richter  zu  Altofen, 
2633  (1438).  Siegler. 

Ticrnauer,  Wgt.,  s.  Perchtoldsdorf. 
Timer,  l.asla  — ,  2832  (1441). 
Tirol,  Landschaft,  2972. 
Tyrwartt,  Hanns  der  — ,  243l,  2435 

Dietl.  s.  Swarer. 

Dietmar,  s.  Gaffcrswcnt;  Kunigs- 


Dietram,  Andre  der — ,  Hofmeister 
zu  Dornbach,  W.  B.,  2683,  2685, 
2701,  2804,  2843,  2878,  2879, 
3076,  3i93  (1439—1446).  Siegler 

Dietramin,  Kathrei  — ,  s.  S.  Lau- 
renz, Priorin. 

Di  et  reich  (Ticz),  der  keser,  Mitb., 
233l  (1428),  2856  (1441). 

—  (auf  der  Widern)  2l32  (1420). 

—  s.  Prenner;  Eczcnveldcr;  Hess; 
Neunberg;  Odcnwiscr;  Starchant; 
Ulrcich,  der  kescr. 

D  i  e  t  r  i  c  i ,  Paulus     ,  Bgm.  der  Neu- 
stadt Prag,  2949  (1443).  Siegler. 
Tivoli  (Italien)  (Tibur)  2170a. 
Diecz,  Hanns  der  — ,  To.  Elspe!, 

2717  i'44°). 

Ticz,  s.  Dietrich. 

Tobel  (Rayern),  s.  Auer. 

Tobla ch  (Tirol),  Hanns Swob,  Land- 
richter, 2558  (1436). 

—  Pf.:  Thomas  Wasservogel  2558 

(14  JA). 

—  s  Jukchcl. 

Toblcr,  Wolfgang  -,  der  swert- 
feger,  Gem.  l'rsula,  2475  (1434). 

Döbling  (XIX.  Bezirk)  (Tobling, 
Tobling),  &.  Achtscnnicht;  Tultsch; 
Chunrat. 

—  Hof  der  Tullner  Nonnen  3215. 

—  Wgi,  ze  Tobling  im  Hard  2049; 
bei  —  im  Sauperg  2575, 3209, 3350. 

Toblingpach  363 1. 
Tokaj  (Ungarn)  3oi;. 


Töckl,  Hanns  — ,  Bärger  zu  Iglau. 

3919  (1443)- 
Told,  Merl  -,  BrÜ.:  Hanns,  Kaspar, 

2093  (1418). 

—  Hanns  — ,  s.  Pillichsdorf,  Marga- 
rcthenkapelle. 

Tolfus,   Hainreich  der  — ,  2174 

(1421),  2266  (1425). 
Toller  (Tollerl),  Jörg  — ,  Amtm.  im 

Wcrd;  Gem.  Kathrei  f>  To-  <*er 

Siglein   Aiblinger,    3554  —  3556 

(1454),  t  3629. 
Tolcz,  Jacob  der  — ,  2853  (1441). 
T6l{  (Bayern),  s.  Schambacher. 
Thomas  (Thomm,  Thaman,  Taman), 

der  arbaiter  f;  Wwe.  Elspeth,  M«. 

zu  S.  Hieronymus  f,  iyi3. 

—  der  Bogner,  236;  (1430). 

—  maister  — ,  Büchsenmeister,  3l2i 
(«445)- 

—  der  Fassziehcr,  f  2033,  2352. 

—  derfütrer,2364(l43o),3l48(i446/). 

—  der  koch,  Gem.  Helen,  3582  ( 1 454). 

—  kramer  an  der  Prantstat  f.  So 
Wolfgang,  3153,  2154. 

—  der  kramer  auf  sand  Michels  freit- 
hof,  2054  (I4"7). 

—  der  kunlcr,  W.  B.;  Gern,  Dorothe, 
in  2.  Ehe  verm.  mit  Paul  Offerl, 
2497  ('4M  2697(1439).  t  3084. 

—  dersmid.  W.  B.,  2093,  2197,  2535, 
3643  (1418—1455) 

•,  3264  (1448). 

[es.  zu  Obernsüfring, 
3480  (1452). 

s.  Akcherman;  Alder;  Angelpeck; 
Pair;  Baumgartner;  Peuntner; 
Plodl;  Pochaimer;  Ponäkel;  Pon- 
haimer;  Breitenweida;  Daboz; 
Thaya;  Tierna;  Dorninger;  Dürr; 
F.bendorft'cr;  Kgkcnpcrger;  Feuch- 
ter; Fuchs:  Gerhart;  Gcwcltl; 
Grandel;  Gruenpekch;  Gundters- 
lorffcr;  Haber:  Hadmar;  Hasen- 
weger;  Hochsirnsscr:  lmwald;  Ju- 
dcnmaynKaurtmun:  Klemm;  Kren ; 
Krcwss;  Chun;  Kunigswiscr;  Le- 
hencr;  l.icbingcr;  l.icnvcldcr;  I.o- 
senöpp);  Mair;  Muisbierbiuim ;  S. 
Maricnkapcllc  im  Rathause;  Mcn- 
hart;  Michclstcner:  Mistclbach; 
Möatl;  Olm;  Orth;  Rndlbrunn: 
Rechperger;  Resch;  Schicmlcr; 
Schrikcher;  Scvclder;  Sicvering, 
Unter- ;  Snepplingcr ;  Siaincr :  Stain  • 
hauscr;  Steger:  Stubenberg:  Swarcz: 
Ulman;  Wambciscr;  Wasservogcl; 
Wcinzürl;  Weiss;  Wcitra;  Wild: 
Wien;  Wisent;  7.wcltl. 


Dotnproptthof  (I.  Bezirk)  (Tum- 
propsthof),  2222,  2401,  2737, 
2752- 

—  S.  Georgskapelle  im  —  2527,2608, 
2624.  —  Kapläne:  Hanns  der  Prei- 
singer 2369  (1430).  2602  (1437); 
maister  Hanns  Lauterpach  3442 
(1451),  3645  (US 5).  Siegler. 

Don,  der  edel  Hanns  von  — ,  Haupt- 
mann des  Grafen  von  Olli,  3652 
(1455).  Siegler. 

Donau  (Tunau)  1942,  23n,  2367, 
3i63,  3541. 

—  s.  Altdonau;  Asparn. 
Donaubrücke  2705,  2733,  2746, 

3o6o,  33oo,  3517. 

—  Verw. :  Niclas  Ponhalm  3435. 

—  in  Pressburg  2785. 
Donauwörth  (Bayern j(Swebischen- 

werd),  s.  Ris. 
Topler,  Stephan  der  — ,  201 1  (1415)- 
Siegler. 

—  Wenczlaw  — ,  MünzerschötTe  in 
Kuttenberg,  2035,  2o36  (1416). 

Topoltschan,  *.  Tapolcsany. 

Topp  f,  maister  Hanns— ,  3328  (1 444). 

Dorfen  (Bayern)  (Dorffen,  Darffen), 
Fridreich  von  —  (der  Dorffner), 
W.  B.,  Grundbuchsverw.;  Gem. 
Atiaöka,  To.  Barbara  die  Melk- 
aimerin,  1978,  1996  (1414),  f 
211 3,  2119,  2120,  2402,  2815. 

—  s.  Päbingcr. 

Dorflinger,  Hanns  der  —  ze  Gun- 
derstorff  |  (Wwe.  verm.  mitWencz- 
lab  dem  Stadler),  Sö.:  Thaman, 
Paul,  Jorig,  3342  (1450). 

Tori,  Michel  der  — ,  W.  B.,  2935 
(14+3),  3665  1.1456).  Siegler. 

Dorn,  Fridreich  der  —  zc  Hcczen- 
dorf,  2064  (1417)- 

—  Wolfhardt  der  — ,  Bürger  zu  Kor- 
neuburg,  2431,2435(143.?).  Siegler. 

Dörnbach  XVII.  Bezirk),  Pf.:  Con- 
rad»« 2751  (1440),  3724  ('457). 

—  Hofmeister:  Haunolt  der  Schüchler 
2321,  2326  (1428),  2458  (1433); 
Andre  der  Dietram  2683,  2685, 
2843,  2878,  2879  (1439—1442). 

—  s.  Aichinger. 

—  Wgt.  zc  —  1961,  1968;  in  den 
Nachrainn  2326;  im  Nidcrnveld 
2324,  2843;  in  den  Scheukchen 
22  3o;  am  Schofbcrg  2509. 

Dorog (Ungarn,  s.  i-on  <7niH,»36o8a. 
5.  Dorothea  (I.  Bezirk,  Augustiner- 
Chorherren)  2039,  2073,  3285. 

 Pröpste:   2642;  Niclas  2477, 

•       2510,  3l39.  3409,  347J  (1434— 


Digitized  by  Google 


448 


Namenregister:  S.  Dorothea.  —  Tulln. 


14521:  Gregor  1040  a  (1480). 
Siegler. 

S  Dorothea  (I.  Bezirk,  Augustiner- 
Chorherren),  Prior :  Wolfgang  2477 
(M34). 

—  —  bei  —  207  3. 

—  Kapelle,  s.  Ottakring. 
Dorothea  (Dorothc),  Jungfrau,  33o; 

(1410). 

—  ».  Pecharm :  Perbinger;  Pcrg: 
Phuntimaschen;  Pob:  l'obcnber- 
ger;  Pollnhaimcr:  Ponhalm;  Pra- 
chcr;  Tanbald  ;  Tanpcrgcr : 
Dcnkchl;  Thomas,  der  kunter: 
Dristl;  Eitzinger;  Flusthartin ;  Vor- 
stcr;  Kürst:Gluk :  Gruebcr;Grttnn- 
pekch:  Gutenstein;  Hugenaucr; 
Haiden;  Haidenhaimcr :  Haimel: 
Haue;  Heining;  Janns,  der  hengl- 
weiner;  Kaspar,  der  pcutler;  Kauf- 
man;  Knobcl;  Kren;  Lang:  Le- 
ber; Liephart;  Maricz:  Müller: 
Neuer;  Nikolshurg;  Ofterl:  Öczcs- 
torfler;  Ramsaucr;  Rat:  Räumen- 
slug:  Reicher;  Reichulf;  Rind- 
schaid;  Ror;  Roscnfnnkch;  Rot: 
Sachscnfclt:  Scrkcndorl';  Sickcn- 
perger;  Smclauer;  Stainhaus; 
Stüchsel;  L'lmer;  Wagner;  W'cin- 
perger;  Weiss;  Widmer;  Wochcn- 
swancz ;  W  ulzcndorl. 

Doss,  Erhari  der  — t  Korstm.  in 
Oesterreich,  kön.  Hauptm.,  2349, 
2633,  2654,  2667,  2759  (1429  — 
1441).  Siegler. 

Totis  (Ungarn)  (Tothans.  Tata) 
2244.  3jo0. 

Thowaczalb,  s.  Czimburg. 

Tragen  wein,  Jacob  — .  ges.  zu  Her- 
renals,  Gem.  Kathrei,  So.  Hanns, 

Träger,  Elspct  de*  —  Hsfr.,  Schwc. 

Margret  die  Füchslin,  l<)'»4  (141 41. 
Drägscl,  Hanns — ,  Bürger  zu  Vils- 

biburg.  3ü;,H  (144;). 
Traibatenstrasse</.  Bezirk)  (Tra- 

batcnslr. ,   Traubottcnstr.  1    2  34 1 , 

234:.  2430.  2431..  :<•;;,  3326. 
Traiskirchen  (SÖ.)  (Drcskirchen, 

Tii^kirclien,  Tresskirchen)  i<v»8. 

360.,. 

—  Uschi,  der  Jude  von  —  ,2170  14:1). 
•     Oswalt  Preskircher.  Scharfer  den 

Kl.  S.  Nikla*,  3224  (1  (47*. 

—  Drcsskircher  vcld  bei  Münchcn- 
dorl  3lS.|. 

fruit  mauer  fX<) },  .li.rg  von  —  . 

s.  Prediger.  Prior. 
Trar.  -  .  i  I  v  .1  n  >  3 .  ■>.  SicSvnbrirgcn. 


1  Trapp,  Peter   -  von  Rechleinstorf 
2697  (I4  3'i). 

—  Jacob  — ,  36gSh"  043")- 
Trasperger,  Andre  der  — .  der  par- 

chanter,  Mitb.,  2420  (m33). 

Trattnach  (OÖ),  Jorig  der  Drit- 
naher,  Br.  Wilhalra,  \'a.  Hanns, 
dessen  Gem.  Kathrei,  Jacoben  des 
Reisenpcrgcr  Enkelin,  2084  (1418). 

Traun  (OÖ.i,  s.  Grabner. 

Trauncr.  Peter  — .  ges.  zu  Grin- 
czing,  Gem.  Barbara,  3671  (14)61. 
I  Traunstein  (Bayern),  s.  Zclcr. 

Traut  man  (Trutman).  Hanns  der  — , 
t  2007. 

—  s.  S.  Stephan.  Allcrhciligenaltar, 
Staatz  messe. 

Seifrid  der— ,  Bergm.,  3l22  (1445). 
[       3l6j  (1446  .  Siegler. 
Trautmannsdorf    (SÖ.)  2081. 
2820. 

—  Hauptmann :  Jorg  Lamberger  3658 
C'456j. 

—  Lienhart  von  — ,  Gem.  Margret, 
2273  U420I. 

—  s.  Stuchs. 

Dreifaltigkeit,  heil.,  s.  Schlosser. 
Gesellen. 

—  Altar,  s.  S.  Stephan. 

—  Amt,  *.  S.  Maria  am  Gestade. 
Dreifaltigkeitskapelle  am  Kien  -  1 

markt  (l.  Bezirk)  2507.  2610:  Kn-  1 
plänc:  Hanns  von  Waidhofen  I702  , 
(1414  ,  2215  (142.3):  Lienhart  Ort- 
huber, ocsien  Ikrgm.  Peter  Vischel. 
2340  11448). 

—  Zink-Jnhrtag  2601. 

Drei  Könige.  Altar,  s.  Himmel- 
pforte; S.  Stephan. 

D  reissiger,  Stanislaus  — ,  geschw. 
Barger  zu  Kperics.  2633  (t438). 

Trcnkch.  Haus  in  der  — ,  2557. 

Dreskirchcn,  s.  Traiskirchen. 

Drcssid),  s.  Drnsiedl. 

Dretnaher.  s,  Tnittnach. 

Tribl,  Christan  der  — .  Richter  zu 
S.  Veit,  214J  (1420).  Siegler. 

D  r  i  n  g  Ii  u  b  e  r ,  Simon  — ,  JO77 
(1450). 

Trinker,  Jorg  — .  2ü;o  (1417). 
D  r  i  &  c  h  I  c  r.  Michel  der  •  ,  2  440  ( 1 4  '  ''■ 
Dryslich,  Paul  —  von  Ungarisch- 

Altenburg  20;-  i  ij3-i. 
Dristl.  Hanns  —  von  Purkcharts- 

torf;  Kinder:  Wolfgang.  Dorolhc. 

2171  titrn. 
Tristram.  s.  Teufenbach. 

—  Hanns  Schottendiener,  2100 
','  4  37). 


Tritinssib  2282  (1426). 
Dritter  Orden,  s.  S.  Theobald. 
Trokchendorfer.  Jörg  der  — ,  2193 
(1422). 

Troll,  Andre  —  von  Hagenprunn 

2027  (1415). 
Troppau,   Herzöge:  Arnst  2859  c 

(1441),  28jf)f  (1442);  W'enczlaw 

2859  f  (144:):  Wilhalm  2859  d. 

2859  f  (1442)-  Siegler: 

—  Stadt  2847.  2848,  2859,  2859a. 
2859  b,  2839  e,  2859  f,  2859  g. 
2859  h,  2862  a,  2863.  Siegler. 

Trospcrgcr.  Heinrich  — ,  Bürger 
zu  Nürnberg,  :09t  (14 18).  Siegler 

Drosendorf  (SÖ.),  Ii  auptmann : 
Kunrat  der  Kitzinger  2708  (1439). 

—  Ulrich  der  Droscndorfer.  geschw. 
Vierer  über  den  Zollerspcrg,  2535, 
2745,  2913  (1435-1443). 

Drösiedt  (SÖ  ,  HB.  Raab,)  (Dres- 

sidl)  2892. 
Trostl,  Wgt..  s.  Gries. 
Truchscss    (Druchscss,  Truksas, 

Drugksacz,  Troxcs,  Drugsejj),  v. 

Grub  205t  H417). 

—  Haidnrcich  —  3527  (1455). 

—  CVmrat  — -  von  Romersfelden,  s. 
Nürnberg,  Landrichter. 

—  der  edel  Niclas  — ,  ges.  auf  Stecz, 
kön.  Rath  und  Hofmarschall.  2792. 
2793.  3960a.  2960b,  2967,  2975, 
3738  (I44I-U37)-  Siegler 

Drukcr,  Kridrcich  — ,  ges.  in  der 
Laimtraas,  2007  (1415)-  Siegler. 
Trutman,  s.  Trautman. 
T&chärnambl,  Gcorius  de  — ,  Käm- 
merer Friedrichs  IV..  29*2  (1443). 
Tuchlauben,  s.  Hohenmarkt. 
Tuch  sehe  rern,  under  den  —  (I.  lie- 

\irk),  2507;  s.  Hohermarkt. 
r«//«(.VO)J582.3ooo,3i23.5t><r/cr 
Predigernonnen  21  29.  —  Priorin: 
Kathrei  die  Mulhaimcrin  2126, 
2175.  3215  (1420—1447).  Siegler. 
—  Nonne:  Anna  die  W'aiczin  2175 
(1421). 

Richter:  Michel  Marichveldcr  3i;o 
il44'-). 

L  ngcldschreiber:  Stephan  der  Stü- 
ezer  2703  (i43q). 
Andre  von      .    der  weinkostcr. 
2749  ;i44o). 

Kridrcich  von  — ,  s.  Prediger,  Prior. 
Jorg  von  — .  W.  B.,  Genannter, 
307;  (14}5'-  -'357  (>45"l- 
Niclas  von  — .  der  irher.  Gem.  Ku- 
thrci,  2444.  243°  ( 1 433). 
5.  Peurl:  Slachcr. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Tullncrveld.  —  Ebran,  Ulrich. 


449 


Tullncrveld  3620. 
Tultsch,    Oswalt   —   zu  Töbling  ! 

3708  (1457)- 
Tumbrobsthof,  s.  Dompropsthof. 
Tumbshiern,  Andre  — ,  der  woll- 

slaher  im   Teuffengraben,  2944 

(1443). 

Tumbshyrin,  die  — ,  2197  (1422). 
Tumelstaincr,  Mert  — ,  Richter  zu 

Krems,  2172  (1421).  Sitgltr. 
Turner,  Johannes  —  de  Ratispona 

2208  (1422). 
Tumersiorffer,  Sigmund  der  — , 

218!  (1421). 

—  des  -  Haus  gegen  den  Schölten 
über  233o  (1428). 

—  die  — .  f  3}43. 
Tumlerin,  Margrcth  die        s.  S. 

Jacob.  Nonnen. 
Tüendel,  Johannes  — ,  s.  Freising, 

Domherren. 
Tundolskirchen     (Fehfregrhdf,  > 

Ungarn,  Donnertkirchtn)  (Dun- 

dolczkirchcn)  3544,  3578a,  3j83. 

—  s,  Vogt. 

—  Wgt.  zu  — ,  gen.  der  Rüting,  3424. 
Tunfoltstrass,  s.  Teinfaltstrassc. 
Tunczcr,  Hainreich  —  von  Maur- 
kirchen 2456  (1433). 

Tunczlingcr,  Johannes  — ,  öfl".  No- 
tar, 3673  (1456). 

Dürbach,  M urgreth  — ,  Stiefso.  Claus, 
To.  Barbara,  36 14  (1455). 

Düring,  Stephan  der—,  3420  (1448). 

Türkch.Jacob    .  s.S. Stephan, Vicar. 

Türken  3oi8,  3636  (1529),  3656, 
3674,  3712. 

TO  Hein  bei  den  Predigern  2054. 

Turlinger,  L'lreich  —  zum  Turl- 
stain  2o3o  (14 16).  Siegler 

Turn,  David  im  — ,  2161  (1421). 

—  Simon  im  ,  s.  Klosterneuburg, 
oberster  Kellner  und  Pröpste.  Br. 
dreien  —  2993  (1444). 

—  der       Hau»,  gen.  — ,  3023. 

—  s.  Grinczing. 

ThürnaufGH  ( ieras )  (Tycm.-i)  3 1 1 9. 

Turndlein,  s.  Predigern,  bei  den  — . 

Turner,  Niclas  — ,  der  vischcr  zu 
Marchegk  t,  So.  Wolfgang  — ,  ges. 
zu  Fran  in  l  ngarn,  3542  (1453). 

Dürnhol\  /Mähren)  (Dürrnholcz), 
s.  Kristan,  der  smid. 

DürnkrutfSÖ  )  (Tnrrenchnitt)  2802. 

Dürnslein  (SÖ.)  (Tierens win,  Die- 
renstain),  Augustiner-Chorherren : 
1414,  2424, 245«,  27 1 1.  —  Pröpste  : 
Mert  2000  (1418);  Niclas  23  56 
(1429):  Johannes  2438  (1433). 
Quellen  tut  («Kiliane  Jer  Slail  Wi 


.Siegier.  —  Chorherren:  Hainreich 
2356  (1429). 
ürnstein  (S'Ö.),  Clarissinncn :  Aeb- 
rissin :  Anna  von  Klamm  <  Chlamb) 
2983  (1441),  3504  (t4j3).  Siegler, 
—  Nonnen:  Barbara  und  Elspet, 
Wilhalbcn  des  Plcsen  Kinder,  2983 
(1444);  Ursula  und  Katharina  Nar- 
czendorferin  3504  (1453). 
Feste  2414. 

Burggraf:  Stephan  2090  (14 18). 
Richter:  Andre  der  Humel  2710,  j 
2711  (I439)- 

Bürger:  Niclas  Pechaim  2090 
(1418);  Hainreich  der  Gaiselvelder 
2090  (1418);  Stephan  Heineri  2709, 
2711  (1439);  Stephan  Anderstorfer 
2711  (1439);  Peter  Kolb  2710, 
2711  (1439). 

Rudolfv.-,kön.  Rath,  3019(1444). 
Wgt.  ob  —  in  der  Wochau,  gen. 
der  Twerchcntaler,  2090;  zu  — 
in  der  Herstell,  gen.  der  Twerch- 
taler  zun.  dem  Melker  Wgt.,  gen. 
die  Kumer,  und  dem  Wgt.  der 
Chorherren  zu  DQrnsiein,  gen.  der 
Harrasscr,  2414,  2438,  2458,271 1 ; 
ebenda,  gen.  die  Kunringcrin  oder 
der  Gross  Wgt.  zun.  dem  S.  Flo- 
riancr  Wgt.,  gen.  der  Hofinger,  und 
der  Pcunt,  gen.  die  Mcissawrin, 
2414.  2424,  2709,  2710. 
Durnwcring,  s.  Währing. 
Dürr(Ourr),Thaman— ,  2870(1442). 

—  Hanns   — ,   zu   Meurling,  2870 
(1442),  352l  (l453). 

—  Jacob  — ,  l-ebzelter  f.  Wwe.  Anna, 
To.  Barbara,  3453  (i453),  3548. 

—  Jorg  der   ,To.  Barbara,  3055(1 445). 

—  s.  Inzersdorf. 

—  Mate!  — ,  Söldner,  3197  (1440). 
Dürrer,  tilreich  der  -  f,  Gem.  Ka- 

threi,  Kinder:  Klspcth,  Jacoben  des 
Rüden  wittib;  KunLgund,  Pauln 
des  Kreutzer  hausfrau;  Kathrei  f, 
Gem.  Marx  Freudenzwei,  der  kürs- 
ner,  2280  (1426). 
Turrer,  l.'lrckh  der  — ,  in  der  I.and- 

st nasse.  1907  (1412). 
Turs,  Wilhalm  der  — ,  s.  S.  Stephan, 
Propst. 

Tusca,  Nicolai»  de  — ,  s.  Augustiner, 
Gcneralvicar. 

—  WclUlaus  de  — ,  s,  Augustiner, 
Leeior. 

Twerchlussen,  Wgt.  in  den  — 
2o3i,  2904. 
]  Twerchtuler (Twerchcntaler),  Wgt ., 
I       s.  Dümstcin. 
m.  II.  Abthejlun«.  II.  M. 


Twirich,  s.  Mcidling. 
Tzenik,  her  —  3298  (1449). 

E. 

Ebehber g  (OÖ),  Pfleger:  F.rasm 
der  Hochcnfelder  2993  (1444). 

Kben dorffer,  maisler  Thoman  — 
von  Haselpach,  Lehrer  der  heil. 
Schrift,  Chorherr  von  S.  Stephan, 
Pf.  zu  Perchtoldsdorf,  263o  (1438), 
3208  (144").  Siegler. 

Ebenfurth  (SÖ)  3668. 

—  Janns  von  —  2386  (m3i). 
Eberhard  (Eberhart,  Ewerhart),  Die- 
ner des  Jan  Giskra,  3014  (1444). 

—  zu  Simmcring  f  1932,  1997. 

—  der  lernpecher  in  der  Scheffstrass 
2197  ('4«)- 

—  s.  Varholczcr;  VestcRohr;  Volkra; 
Hofleich ;  Kappeln;  Karmeliter,  Pro- 
vinzial;  Chastner;  Riczingcr;  Salz- 
burg; Erzbischof:  Werdertor,  vor. 

Ebcrspcrgcr,  Jacob  — ,  Bcrgm.  de» 
Kl.  S.  Niklas  tu  Hcrnals,  3307 
(«449). 

Ebersdorf  (II.  und  XI.  Bezirk) 
(Ewerstorf)  2156,  33 15. 

—  Pf.:  Hanns  Oppenweiler  von  Hail- 
brunn  3432  (1451). 

—  Albrccht  v.  — ,  kon.  Rath,  3391  — 
33q3  (1450),  3574— 3S76  (1454). 

—  Hanns  v.  — ,  oberster  Kämmerer, 
l.andmarschall,  Hauptmann.  2257, 
2373,  2398,  2529.  2774,  2871, 
2990  (1425—1444).  Siegler. 

—  Rcinprecht  v,  — ,  2968  (1444). 
Siegler. 

—  Sigmund  v.  — ,  oberster  Kämme- 
rer, kon.  Rath,  Hubm.,  2 129,  2250, 
3o32,  3o3j,  328t,  3287,  3291, 
33o9,  3337,  3346,  3351,  336o, 
3377,  3386,  34ii,  343t,  3445 
(1420—1451). 

Eberstorfferin.die     2389  (M^l). 
Ebcstorffcr,  des  —  Haus  am  Hof 
20  t  9. 

Ebinger,  Peter  -,  der  indischerer, 
W.  B.t  3412  (145"). 

Ebmer  (Ebner),  Berchtold  — ,  Zech- 
meister der  Barchenter,  2926(1443). 

—  Fridreich  — ,  W.Ü.,  Kümmerer, 
Rathsherr,  Rittcr.3350,3353, 3411, 
3539.  3546,  3574,  3586,  3712 
(1450—1457).  Siegler. 

—  Lienhart  —  von  Nürnberg  2797 
(■441). 

Ebran.  ITrich  -  zu  Wildenberg 
2419  (1432). 

57 


Digitized  by  Google 


450 


Namenregister:  Ebser,  Wilhelm.  —  Eitting. 


Ebser,  Wilhelm  — ,  Hauptmann  zu 
Bruck  a.  d.  Lcithu.  3i 59  (1446). 

Echsenau,  Michel  in  der  — ,  2305 
(1427),  3490  (1452). 

Edclparcz,  Niel»«  der  — ,  Raths- 
herr, 2000,  2086,  2095  (I4H— 
1418).  Siegler. 

Edleraucr,  der  edel  Hermann  — , 
herzogl.  Diener,  Schaffer  Rein- 
profits v.Wallscc,  Diener  Ulrichs 
v.  Cilli;  Gem.  Kathrei,  To.  Ru- 
prechts des  Keiner,  2604,  2788, 
2902,  3280a,  3282  a,  3358  (143/  — 
1450).  Siegler. 

Eelch,  s.  Eüch. 

Een  (Kn),  Hanns  — ,  der  fl&czer, 

3458  (1452)- 

—  Ulreich  — ,  Bürger  zu  Klostcrncu- 
burg,  2496  (1434). 

EfferdingfO ö),  Pf. :  Ulreich  Deins- 
torffer  3479  (MS*)-  Siegier. 

—  Hanns  Eferdingcr,  der  obsor,  2557 
(1436). 

Eferlein,  s.  Welichlcin. 
Kgelsecr,    Hanns   — ,   Bürger  zu 

Straubing,  3oo3  (1444). 
Eger  (Böhmen,,  Burggraf,  s.  Sligk. 
Egge nburg (SO)  (Egenburg)  2825, 

3ooo. 

—  Pfarrvcrweser:  Matthias  de  Reer 
2208  (1422). 

—  Hauptm.:  Ulreich  Eiczinger  2551 
(i436). 

—  Pfleger:  der  edel  Kolman  der 
Gra&scr  2693  (1439). 

—  Stadtschreiber:  Kunrat  der  Huend- 
ler  2693  (1439)- 

—  I'aul  v.  -  - ,  s.  S.  Stephan,  S.  Am- 
brosiusaltar, Ncukumstift. 

—  Philipp  Egcnburgcr,  W.  B.,  3,4« 
(1453).  Siegler 

—  Jacob  von  -  ,  der  Sparer.  Gem. 
Diemuf,  36;o  (1456). 

—  Caspar    der    Kgcnburgcr    3487  1 
(1445),  3566  (M54). 

—  maister  Stephan  v.  — ,  s.  S.  Maria 
am  Gestade,  Scheibe)  wUermcssc; 
S.  Stephan.  Chorherren. 

—  s.  Muldorff. 

Eggendorf  (SO.),  s.  Schaidcgker. 

Eggen  felden  (Bayern),  Maister 
Knisem  v.  KgkcnveUlcn,  s.  S.  Ste- 
phan. Filltuusend-Jungfrauenaltar, 
ZwctilmcsKc. 

—  Conrad  der  Kgkenvelder,  Huf- 
schmied; Gem.  Breid.  3646  (1455).  : 

Kgidius.  s.  Gilig. 
V.  tri  ol,  s.  DiebL-rskircher. 
1  enott.  s.  Kuhcc. 


Egrcr,  der  edel  Eugen  der  — ,  2574 
(1436).  Siegler. 
1  Ehrer,  Jacob  der  — ,  f  2852. 
Ehrnsdorf  (SO.)    (Emstorf),  s, 

Amman;  Grandl;  Merttein. 
Eibenschit;  (Mähren)  (Eiwanczicz) 
2291. 

I  Hibenstein  (SÖ.),  Hainreich  Eibcn- 
stainer  23l8  (1428).  Siegler. 

—  der  edel  Hermann  Eibenstaincr  zu 
Nusiorff  2b3o,  3246,  3357,  3553, 
3707,3746(1438—1457).  Siegler. 

Eibesbrunn  (SO.i,  der  edel  Ulreich 
Eibesprunncr  2870  (1442),  3260 
(1448).  Siegler 
Eibesthal  (SÖ.),  Hanns  von  — , 

3282  (1448). 
Eichstädt  (Bayern)  (Aichsterten, 
Eichstat),  Diöcesc  21 83. 

—  Nicolaus  de  — ,  s.  Karmeliter,  S. 
Annenaluir,  Starkehmesse. 

Eichstauden,  in  — ,  s.  AucnthaL 
Eila,  die  —  3105. 
Eilau  (Preustenj,  Peter  von  Eila, 

Goldschmied,  2043  (1416). 
Eilausmrokch,  Hanns  — ,  Bürger 

zu  Pressburg,  3698"'  {1457). 
Eil  flau. send  Jungf  rauen-(Aindlef- 

tausend  Maid)  Altar,  s.  S.  Stephan.  : 
Eipetdau  (SO.),  Jorig  der  Alpel- 
taucr< Wpeltauer),  Gem.  Anno,  3o22 
(1444).  34i  3  (1450). 

—  Stephan   Alpeltaucr    (Klpcltauer),  | 
der  slosscr,  Mitb.,  W.  B.,  2098 
(1418),  2616  (1447)- 

Eisal,  s.  Füchsl. 

Eisdorff  (SÖ,,   verschollen)  (Eis- 
torf), ».  Höllczel 
Eisenhart,  Michel  —  zu  Grinczing 

35 M  («453). 
Eisengrit),  Wgt..  s.  Hohe  Warte. 
Eisenhut,  Wolfgang  —  von  Prunn 

3oo8  (14S5)- 
F.isenkekch,  Hanns  — ,  goltsmid,  | 

W.  B.,  3l72  (1446). 
Eisen  reich,  Mert— ,  Hcschaumcistcr 

der  Barchcntcr,  2026  (1443). 
Eitenstadt  (Ungarn)  (Kisnein  stnt) 
3ll8a,  3544,  3545,  3578a,  3583. 
Siegler. 

—  Bürger:  Hanns, der pogner:  Hanns, 
der  »chuster,  2978  <i 444). 

F.iskersperg,  s.  Würfle!. 
Eisnein.  Peter  — .  2106  (1419). 
Mert  der  — f  -  erste  Frau  Margret  f, 
So.  Michel;   Wwe.  Elspct,  2004 
(MM)- 

Fisner,  Fridrcich  — ,  iier  spital- 
schreiber,  3t>-o  (1450). 


iwanezi  cz,  s.  Eibcnschitz. 

Utting  (OÖ.)  (Eyczingen),  U.  Fr. 
Kirche;  Schloss;  Burgstall;  Hof- 
mark; Taverne;  Brücke,  2887. 

-  der  edel  Benedict  (Wcncdikt)  Ei- 
czinger von  — ,  Brü.  Konrad,  Wil- 
helm; \'c.  Peter,  2419,  2421,  2456, 

3292,  3419  (1432  — 1450). 

-  Peter  Eiczinger  t»  ^ Benedict, 
2419,  2421. 

-  der  edel  Hanns  der  Eiczinger  von 
Höflein.  Vc.  Konrad,  Ulrich,  I9i3, 
2234,  2334,  2484,  2488  (1412— 
1434).  Siegler. 

-  der  edel  Kunrat  der  Eiczinger  von 
-  .  Ritter.  Hauptm.  zu  Drosendorf : 
Brü.  Benedict, Wilhelm ;  Ve.  Hanns, 
Sigmund;  dem.  Anna,  To.  Tris- 
tramsvon  Teuffenbach,  2334,  2484, 
2488,  2500,  2522,  2551,  2699, 
2708,  2797,  3u8a,  3tl9,  33lo, 
3424,  3426,  3544,  3545  (1434  — 
1453),  t  3583,  3584,  3639,  364». 
Siegler. 

-  Licnhart  Eiczinger  f.  So-  Pe<er  t. 
24:9. 

-  der  edel  Oswalt  Eiczinger  von  — , 
Brü.  Stephan,  Ulrich,  2887,  2892, 

3293,  3298,  3299,  33o2,  33o4  — 
33o6,  3363,  3487,  3493,  3578 
(1443-1452).  Siegler. 

-  der  edel  Sigmund  Eiczinger  von  — , 
kön.  Rath,  Forstm.  des  Wicner- 
waldcs,  \'e.  Konrad,  Ulrich,  2794, 
2887,  3487.  3738,  3740  (1441  — 
1457)-  Siegler. 

-  der  edel  Stephan  Eiczinger  von 
— ,  Brü.  Oswald,  Llrich,  2887, 
33o6,  3487,  3493  (1443 — 1452). 
Siegler. 

-  der  edel  Ulreich  Eiczinger  von  — . 
Hubm.,  Hauptm. zu  F-ggcnburg  und 
Znaim,  oberster  Hauptm.,  kön. 
Rath;  Brü.  Oswnlt,  Stephan;  Ve. 
Hanns.  Sigmund,  Wilhelm:  Gem. 
Barbara:  Diener:  Jost  der  Yindin- 
gcr:  Schttfl'cr:  Peter  der  Hemtalcr; 
Bcrgm.  zu  Korncuburg:  Gilig  der 
Pnikker,  2484,  2551,  2602,  2607. 
2634,  2637,  2649,  2671,  2677, 
2704,  2706,  2720,  2794,  2806, 
2887,  2892,  3011,  3270,  3270a, 
3271,  3273,  3277,  3283,  3287, 
3291,  3298,  3299,  33oi,  33o5, 
33o6,  33l4,  33l6,  33i7,  3320, 
3457,  3482a,  3483,  3484,  3487, 
3493,  3497«.  3562.  3564,  3567. 
3569.  3607,  36 12,  3739,  374*1 
(1434—1457).  Siegler. 


Namenregister:  Eitzing.  —  Kngclhartstettcn. 


Eitting  (00),  der  eJel  Wilhalm  ! 
Eiczingcr  von  — ,  Brü.  Benedict, 
Konrad;  Tö.  Barbara,  Gem.  Mat- 
then de*  Grosser,  Dorothe,  Kathrei, 
2887,  34J9,  3578,  3578a,  3578b, 
3578c  3583,  3584,  3587,  3588, 
3591  (1443—1454),  f  3G3q,3648. 
Siegler. 

Egk,  l'lreich  am  — ,  So.  Jacob,  s.  S. 
Stephan,  S,  Kathreinaltar,  Leiss- 

Ek Chart,  s.  Ekhard. 

Eckarlsau  (.VÖ.>(Ekcharcz«u,  Ech- 

karezau),  Chadolt  von  — ,  2050 

(1417).  Siegler. 

—  Leupolt  von  — ,  herz.  Hofmeister, 
2016,2185,2220,2254,2257,2759, 
2760,  2761,  2841  (1415— 1441). 

—  Ludweig  von  — ,  3o20  (i444)> 
Siegter 

—  des  von  —  Haus,  s.  S.  Andreas- 
kupelle. 

EkchartspühL  Wgt.,  s.  Alsegk. 
Egkcnperger,  Thoman  der— ,  W. 

B.,  Grundbuchsvcrw.,  Rathsherr; 

Gem.  Kathrei,  To.  Erharts  des  Gi- 

bing,  321 1,  33i3,  3455,  3461, 

3490,  3623,  3624,   373«,  3732 

(1447—1457).  Siegler. 
Egkenfeldcr,  s.  Eggenfelden. 
Ekkcr,  der  edel  Conrad  — ,  Rath 

des  Gf.  Johann  von  Schaumberg, 

3479  ("45*)-  Siegler. 

—  Simon  der  — ,  3524  (l4$3). 

—  Wolfgang  — ,  s.  Himmelpforte, 
Reuttermesse. 

Ekcherl,  Andre  der  — ,  Marktrichter 
zu  Mfkiling,  2260  (1425),  2428 
(1433).  Siegler. 

—  L'lreich  der  — ,  Gem.  Hester,  To.  1 
Stephans  des  Kraundorffer,  2102  • 
(MI9). 

Ekcherlein,  in  den  — ,  s.  Nus&dorf. 
Ekhard  (Egkart,  Ekchart),  der  pheil-  1 
sniezer,  2197  (1422). 

—  s.  Refer;  Stainer. 

—  Peter  der  — ,  der  Messercr;  Gem. 
Anna,  2842  (1441),  3o38  (1444). 

—  Hanns  der  — ,  2946  (1443). 

—  Jorg  —  von  Yngwcrstorf,  2027 
(■415)- 

Ekprecht,  Hanns  — ,  f  I4°4- 
Elblin,  Martha  — ,  3343  (1450). 
Elbogen,  Burggraf,  s.  Sligk. 
Eid  res,  Procop  — ,  Münzerschöffe, 

1979  (1414). 
Elen,  s.  Helena. 

Eleonore,  Kaiserin,  Thürhüter:  Con- 
rad W'eingartner  3698  (1457). 


Elich  (Eelch),  Wilhalm  Bergm. 
des  Kl.  S.  Nichts  zu  Obcr-Sievering 
und  zu  Ober-Laa,  3227  (1447). 
3566  (1454). 

Elisabet  h  (Elijabctha,  Elsbet,  EUbcth, 
Elspct,  Elspcth,  Klyspet,  EUbeta, 
Elsbccht,  Else,  EI55)  von  Ungarn, 
Herzogin,  Königin,  Gem.  Albrechts 
V.  (11.),  2573,  2577,  2578,  2622, 
2668,  2681,  2682,  2689,  2695, 
2714—2716,  2723—2726,  2739— 
2741,  2765,  2767,  2773,  2779, 
2783,  2795,  2796,  2801,  2805, 
2810,  2822,  2823,  2826,  2839, 
2850,  2853—2855,  2858,  2861, 
2864,  2865,  2875  (1436— 1442), 
t  2888—2890,  2893.  Siegler. 

—  —  Rath :  Gt.  Sigmund  v.  Crobaten 
2795  (H4i)-  —  Kanzler:  Magister 
Wenceslaus  2668  (l438).  -  Die- 
ner: Fridrcich  Elscndorfer  2668 

(1438)  ;    Hanns    Frankch  2680 

(1439)  ;  Hanns  Kochhaim  2823 
(1441);  Hainreich v.Thamasy  2854 
(1441).  —  Arzt:  Meister  Hanns 
Czeller  2853  (1441).  —  erhalt  Un- 
garlant  2805  (1441).—  Thürhüter: 
Paul  2525(1435  >;Stcnel(2686)i439. 

—  Dicrne  des  Ulrich  Würfel,  2141 
(1420). 

—  Diente  des  Jorg  Kottrer,  2509 
(•434). 

—  junkchfrau,  1913  (1412). 

—  Adcloltin;  Affer;  Alber;  Alphart; 
Amman;  Pouch;  Pciczkofcr;  Pcu- 
gerin:  Phanhaimcr;  Philipp;  Plcs; 
Plumentrit;  Pochaimer;  Pögel; 
Polan;  Pretrcr;  Bricz;  Prunner; 
Busko;  Butcrswych ;  Tanner :  Dck- 
hinger;  Tcur»;  Thomas,  der  ar- 
baitcr;  Träger;  Eisnein;  Ernst; 
Vendet:  Viechtenreutter;  Etugcngl; 
Ganiczer;  Hanns,  der  reisner:  He- 
derstorffer;  Herwartin;  Hiko;  Hof, 
im  — ;  Hohenkirchen  Hrilczl; 
Jarkcl;  Juding;  Kaufmann;  Chc- 
schinger;  Kolpekchin;  Kolman, 
der  taschner;  Conrat,  der  kolcr; 
Chrcmscrin;  Chunrat,  der  Münzer; 
Laer;  Ixhncr;  l.cutolt;  Lienhnrt, 
der  schellenmacher;  Menhart;  Neu- 
er; NikUs  von  Stcir;  Ortolf;  Rcb- 
stokehin;  Redischer;  Refer;  Rei- 
cholf;  Rüd;  Ruff;  Salczpurgcr; 
Schaurlin;  Schaumberg;  Schittin- 
ger;Schohcrl;  Schreiter;  Schwarz; 
Sei ;  Sorger;  Speh ;  Stadl :  Starkch ; 
Straub;  Strigl;  Swcicker;  Ulreich, 
holuchustcr;  l'lreich,  der  kerzen-  , 


j       macher;  Ulreich,  kreurrer;  Un- 
grim;  Warttenauerin ;  Wisinger. 
Ell,  Hainreich  — ,  3297  ('449)- 
Ellenpach,  Hanns  — ,  s,  Regens- 
burg, Niedermünster,  Pf. 
Eller,  Hanns  der  — ,  W.  B.,  2152, 
2159  (1421).  Siegler. 
1  Ellerbach,  Bcrchiold  von  --,  3649 
(145.V).  Siegler. 

—  Purkchart  von  -  t,  So.  Bcrchtolt, 
Brü. Purkhart, Hannsf,  3t  I2(  1445). 

Ellreching(OÖ.),  Veit  Etrcchinger 
t,  Wwe.  Barbara,  So.  Wolfgang, 
3292  (M49).  Siegler. 

—  Linhart  Elrechinger,  Kämmerer 
des  Jan  Giskra,  304;  (1444). 

—  Ulreich  Elrechinger  2456  (1433). 
Ellwein,  Kristan  —  3636  (1451). 
Elpeltauer,  s.  Eipeldau. 
Eisendorfer.'  Fridrcich  — ,  Diener 

der  Königin  Elisabeth,  W.  B., 
2426,  2668,  3o66,  3071,  3229 
(1433—1447).  Siegler. 
Embs.  Hanns  von  — ,  Kammermei- 
stcr  Herzogs  Albrecht  VI.,  3617 
(M5S). 

Emcrich  (Emcricus,  Emrich),  s.  S. 
Georgen,  Gf.;  He"dervär;  Horn- 
stein, Grafen;  Kanisza. 

Emmeram  (Heimcran),  s.  Lerchen- 
felder. 

Emmendorf  (SÖ),  Bürger:  Andre 

Schilher  3048  (1445). 
En,  s.  Ecn. 

En  en  kehl,  Georg  der  — ,  Mauter 
zu  Linz,  1926  (1412).  Siegler. 

—  Jrtrg  der  —  von  Albrechtspcrg  f, 
Sö. :  Albrccht,  Pangrecz,  Kaspar, 
Marx,  Domherr  zu  Passau,  2759M*, 
2833,  283s,  2837,  2838,  2851, 
3i43  (1441  —  1446).  Siegler. 

Engel,  s.  Fraundinst;  Churcz;  Rein, 

Abt;  Schönnhatier. 
Engelttcrtus,  s.  Glane. 
Engelh  recht    (EngclprcchO ,  der 

stainmeez  ti  Wwe.  Barbara,  233o 

(1428). 

—  Hanns  der  — ,  in  der  Landstrasse, 
1907  (1412)- 

Engelhart  (Englhartj,  der  kürsner; 
Gem.  Margret  f,  2070  (141 7). 

—  s.  Holczer;  Hutter. 

—  Jörg  —  3698  (1457). 
Engelkartsstetten  (SO.),  I 

Engelharczstcttcr.W.  B.,  Gem.  Kri- 
stein,Sehwe.UlreichsdesGundloch; 
Kinder:  Sebastian,  Anna,  Kathrei, 
3in,  338o,  3383,  3387,  34*5. 
3435,  3562  (I445-I454)-  Siegler. 
57* 


Digitized  by  Google 


452 


Namenregister:  EngelhartszclL  —  Eslarn. 


Engelhart, ;elt  (OÖ.),  KL,  2284, 
3 121. 

Engclschalichsdorff,  s.  Etters- 
dorf, Maria-. 

Englgershauser,  Niclas  — ,  Bichler 
zu  Korneuburg,  2477  (u34)- 

Engl  man,  Hanns  — ,  Polierer,  3338 
(>449> 

Enyi  c  sk  e  (Ungarn),  Andre  von 

Knyczke  2614  (1437). 
Enndl,  Jorg  — ,  2497  (1456). 
Enns  (OÖ),  des  Rathcs:  Hann»  der 

Wirttinger,  3l28  (1445)- 

—  Stadtrichtcr:  Veit  der  Seuser  3 128 
(1445). 

—  Bürger:  Paul  Offcrl  3o«4,  3l28, 
3i3o  (1445)- 

—  Peicr  von  — ,  ges.  vor  Srubentor, 
Gem.  Margreth,  2526  (i43sX  2843 

(1440- 

—  s.  Gruntncr. 

—  Jorg  Ennser,  So.  Wolfgang,  3407 
(1450),  f  3439. 

—  Stephan  Ennser  2372  (i43o). 

—  Wolfgang  Ennser,  s.  S.  Stephan, 
S.  Kathrcinaltar,  Leissmessc. 

Enräting  (OÖ.),   Hanns  von  — , 

2456  (1433). 
Entl,  Hanns  der  — ,  2040a  (1440), 

3172  (1446). 

—  Michel  — ,  der  appoteker,  W.  B., 
Genannter,  So. Hanns,  2560(1436), 

3098  (1445).  t  3442- 
Eulersdorf  (SÖ.,  unbestimmt), 
Hanns  von   Enczestorf,  ges.  zu 
Grinzing,  2053  (1417). 

—  (a  d.  Fiscka)  (Knczcsdorf ),  s.Yeit, 
smid. 

—  (Gross-)  (Enczcstorff)  1942,  2537, 
3o22.  Segler. 

—  —  Hnuptm.  zu  — :  Wilhalm  der  ' 
Praunstorfer  34i3  (1450). 

 Pfarrer:  Niclas  dcrSturm  3022, 

3312,  33i5,  34i3  (1444—U50). 

—  —  Hainreich  Knczcnsdorfcr  2768 
(1441).  Siegler. 

 JorgEnczensdorl'er2748(l440). 

Siegler. 

—  (Lang-)  (Knciesdorf  under  dem 
Pusenperg),  Pf.:  Larencz  dcrGries- 
scr  v.Chornncunburg  2064  (1417). 

—  (Maria-)  (Knrschcstorff,  Engel- 
scbalichsdortV).  ».  Groblukch. 

 Wgt.  zu  --  am  Hutlstain.  3432; 

zu  —  nn  dem  Miltcrcgk  an  der 

Haid  zun.  dem  Pcrblcinstal,  gen. 

der  Mittcrcgkcr,  2  3ü4,  3328. 
 Kntschestorner  Stainvcld,  s.  i 

Mödling. 


En\er%dorf  (bei  Staate),  ».Greil, 
des  Knczcstarrtcr  Haus  2817. 

En  Kesfeld  (SÖ.)  (Enczcsveld),  Pfle- 
ger: Gilig  Haider  2043  (1416). 
Siegler. 

—  2784. 

—  Hainreich  der  Enczcsvdder,  W.  B., 
Rathsherr.  Steuerherr ;  Gem.  Anna 
von  der  Leytten,  2501,  2833,  2835, 
2956,  3056,  3l43,  3158,  32l6, 
3222,  3353,  3491  (1 434- «45»), 
t  36o3.  Segler. 

Eperies  (Ungarn),  Richter:  Jörg 
Kurczner  2633  (m38). 

—  geschw.  Börger:  Paul  von  I.ublau,  1 
Stanislaus  Dreissiger  2633  (m38). 

Epishauscr  (Eppishauscr).  Jörg  — , 
\V.  B.,  Rathsherr,  Kämmerer,  Stadt- 
richter, 3353,  3399,  3643,  368o, 
3695,  3?20,  373i,  3732  (1450— 
J457).  Siegler. 

E  p  1  h  a  u  sc  r(Eppclhauser),  Jorg  der  — , 
purks.  zu  Neunburgk,  Br.  Wilhalm, 
2421  (h33),  3292  (1449)-  Siegler. 

Erasmus,  S.,  Kapelle  (Gruft),  s.  S. 
Stephan,  Freithof. 

Erasmus  (Ascm,  Krascm,  Kraam), 
urmaistcr.  3222  (1447)- 

—  s.  Ponhaimer;  Preisinger;  Eggen- 
fcldcn;  Vinkch;  Hochenfelder; 
Hochkirchcr;  Insprugkcr;  Kieler; 
l.croch;  l.igsalci;  Mainberger ; Rie- 
der; Riet;  Senging. 

Erber,  Cristan  — ,  gcs.  zu  Hinrperg, 
3746  (1457). 

Erdberg  (III.  Bezirk)  (Erdpurkch),  : 
S.  PauUkirchc,  Pf.:  Niclas  Rat  1914 
(1412).  —  2540  (1435,.  Siegler. 

—  Haus  und  Wgt.  auf  der  —  zi^o. 

—  Krautgarten  zu  —  in  den  Langen- 
gerten  vor  der  Au  2146. 

—  s.  Utschau. 

Erdprust  (Ertprust),  s.  Ottakring. 
S.  Erhard,  Altar,  s.  S.  Peter. 
Erhart,    Hcischakchcr,    Borger  zu 
Stein,  2172  (1421). 

—  der  maier,  3404  (1450). 

—  maistcr  — ,  orgelmaistcr,  3345 
(«45«»). 

—  minister  — ,  der  smid,  gcs.  vor  Stu- 
bentor, 2882,  3416,  345  J,  3525, 
3558  (1442—1454). 

—  maistcr  — ,  taschncr,  W.  Lt.,  Gem. 
Kathrei,  deren  So.  Hainreich,  Con- 
ventbruder  zu  Hornstein,  2356 
(>429). 

s.  Aspurn;  Pernaucr;  Bcttcnburger;  i 
Preschet;  Doss;  Yeyal;  S.  \'eit,  | 
Pf.;  Gerecht;  Gibing;  Godingcr; 


Greiff;  Griesser;  Grusch;  Haiden; 
Haidl;  Han:  Herrant:  Hulbcr; 
Just;  Kaufmann;  Kornfeil;  Kostet; 
Kristan;  Kunstadt;  MUtelbekcher; 
Muchs;  Neunkirchner;  Ottwein; 
Rot;  Schemnitz;  Schikh ;  Schierl ; 
Schirrstab;  Sibpckch;  Smidpekch; 
Suntvest;  Straler;  Wehinger;  Wei- 
tra;  W  iener  -  Neustadt ;  Zelking; 
Züdinger. 

Erich.  Haus,  gen.  im  —  bei  S.Ja- 
cob, 2624,  3736,  3750. 
Erlau  (Ungarn),  prepositus  Agrien- 
sis:  Nicolaus  3498 -3500  (l4}3). 
F.rmincoras,  s.  Hermagoras. 
Ermeland ,   Warmicnsis  diocesis, 
2185  a. 

Erngros,  Unhan  — ,  Stadtschreiber 
zu  Wiener- Neustadt.  3468,  3469 
(1452).  Siegler. 
Ernst  (Arncst),  Herzog.  1925  (1412). 
t  2727.  Segler. 

—  —  Kammermeister:  Sticklperger 
1925  (1412).  —  Küchenmeister: 
t'lreich  Würffl  2141  (1420).  — 
Diener:  Erhart  Just  204 1  ( 1 4 1 6). 

—  s.  Troppau,  Herzöge :  l.esskowecz. 

—  Paul  der  — ,  f  "993. 

—  Chunrad  — ,  W.  B.,  1923,  1929, 
1934,  1937,  1946,  1961,  1962, 
1969,  1970,  1972,  1998,  2001, 
2048  (1412—1416).  Segler. 

—  Niclas  der  — ,  W.  B.,  Rathsherr, 
Kämmerer,  3070,  3286,  3575 
(1445—1454).  Siegler. 

—  —  der*chuster,Gem.Elspei,Wwc. 
des  Niclas  Ptumentrit,  3259,  3269 
(1448). 

—  Wolf  hart  der  — ,  2283  {1426). 
Segler. 

Ernstbrunn  (SÖ.)  (Ernsprunn  i,  PI. 
Rotolt  von  Pyrbaum  88iW(l376). 
Siegler. 

—  Jörgv.—,W.B.,3458,  3492  (1452). 
j  Krt-,  s.  Krd-, 

Er  wein,  der  hauer,  Gem.  Diemut, 

2S3>  (I43j). 
Eschenauer,  Hanns  der  — ,  W.  B. ; 
Gem.  Anna.  Agnes,  2385,  2509, 
2624,  3oi2,  3o62  (1431  — 1445). 
Esc  hl,  s.  Traiskirchen. 
Esel,  Gorig     ,  Bürger  zu  Braunau, 
2456  (i433). 

—  Jörg  -,  3689  (HS*)- 
Eselhart  (Eslhart),  Wgt.  in  dem  — 

hinder  der  Herren  AI;;,  2198, 
2735,  33o7. 
Eslarn  (Eslorn)  (entweder  Ettling, 
SÖ.,  oder  Eslarn,  Bayern,  Ober- 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Eslarn.  —  Feuchter,  maister  Thomas  der. 


453 


rfal\,  Be;A  Vohenstrauu),  der 
von  — ,  Stift.  3410. 

Eslarn,  Hanns  von  — ,  f  1982. 

 W.  B„  Grundbuchsverwcacr, 

J759"«,  2833.  283s,  2838,  3m3, 
3334,  3463,  3582,  36o3.  366j, 
3672,3676(1441  —  MS6).  Siegler. 

—  Hermann  von  — ,  Gem.  Kathrei, 
i960,  2096.  2Ii3  (1413— 1419),  ; 
t  2302,  2304,  2501. 

—  Jacob  von  — ,  ges.  imWerd,  Schwe.  | 
Magdalen,  des  W'agenhclbling  Hsfr.  / 
t.  Kathrei,  33 12  (l449>- 

—  Simon  von  — ,  der  \Vach*gie*ser,  \ 
Mitb,,  \V.  B. ;  Ocm.  Margarethe;  . 
Diener:  Hanns  Grendel  von  Ober-  ; 
holkbrunn,  2398,  2468,  2516,  , 
2538,  2539,  2596,  2620,  2625,  i 
2633,  2648,  2683—2685,  2714—  i 
2716.  2944,  3056,  3i8s,  3220, 
3233,  3263,  3274,  3279,  3j82, 
33o3,  33o7,  3357,  3382,  3416,  1 

3519,  3541,  3547,  3566,  3582, ; 

36oo,  36o4,  36 16,  3624,  ^29, 
3633,  3646,  3654,  3655,  366i, 
3663-3666,  36;o  (1432—1456). 
Sieker. 

Esther  (Hester,  Hcstra).  ».  Ekkerl. 

—  die  Jüdin,  3o83  (1445). 
Etsch,  Hauptmann  an  der -,  s.  Matsch. 
Etter.  maister  Peter  — ,  f  263o. 
Ethwen,  s.  örteveny. 

Eugen,  s.  Papste;  Egrcr. 
Eustachius,  s.Vellach:  Frodnacher;  ' 

Ncidckar. 
Ewerhart,  s.  Eberhart. 
E  x  e  1  b  e  g  k ,  Hanns  — ,  Barger  zu  Burg-  | 

hausen,  3742  (l 457)- 
Etzelburg,  ».  Ofen.  Alt-. 
Ecienvclder,  Dietrich  der  — , \V.  B., 

2134.  2149  (1420).  Siegler. 
Eczkestorf,  s.  Augersdorf. 

F,  V. 

V  a  c  h  n  e  r ,  Hanns  — ,  Bürger  zu  Mön- 
chen, 2829.  283o  (1441),  2916 
(1443). 

Valeis,  Jacob  — ,  Hr.,  2599  (1437). 
Falkenstein  (SO.  CB  Feldsberg) 
2806. 

Fallbach  t'.XÖ )  (Valbach),  s.  Pcrch- 
told. 

Fehndorf  (SÖ.),  der  edel  Hanns 
VahcndortTer  2664(1438).  Siegler. 

Vankch,  Simon  der  — ,  23f)l,  2841, 
3077,  3274  (m3i  —  1448). 

Farberstriisse  (I  Bezirk)  (Verber- 
slrass)  2250. 


Varhofcr,  Hanns  — ,  Gem.  Barbara, 
To.  Jacob  des W'ieland,  3279(1448). 

Varholczer,  Eberhart  der  — ,\V.  B., 
Gern,  Kunigund.  194'  ('4'3)- 

Farkas,  Ladislaus  — .  Bürger  xu 
Ofen,  2739 — 2741  (1440).  Siegler. 

—  Lassla  — ,  Hauptmann  zu  Raab, 
2900  (1443).  .Siegler. 

—  Ladislaus  —  de  Deed,  kön.  Pro- 
curator,  3570  (1454). 

Farmuser,  Taman  der  — ,  Bürger 
zu  Korneuburg,  243 1,  2435(1433). 
Siegler. 

Vaschang,  Hanns  -,  der  priestcr, 
t  3552,  3745. 

Vashan,  Bcrtclmc  — ,  3024(1444). 

Fauster,  Chrislofl"  — ,  35-18  (t436). 

Veyal  (Veiall),  Erhart  — ,  der  peu- 
gclpckch,  \V.  B.;  Gem.  Anna,  in 
2.  Ehe  verm.  mit  Niel»»  Rcidcl, 

2109(1419),  JI97  (1422),  t  2448. 

—  Wgt.,  s.  Rcnnweg. 

Feyer,  Michael  -.  \V.  B.,  3478 

(1452).  3610  (1455). 
Vcigenmündl,  Hanns  der  — ,  2218 

(1423),  2325  (»428). 
Vetgenprödl,  Hainreich  der  — ,  der 

Münzer,  W.  B.,  2653  (1438). 
Veirtag,  Jorg  der  — ,  2337  1,1429). 
Veit,  S.  (XIII.  Beiirk,  2325,  2895. 

3628,  3-29. 

—  —  Pf.:  Jörg  von  Zunkgraben  1964 
(l4l3).  —  Erhart  Bettenpurgcr 
2143  (1420).  —  Stcphanus  2751 
(1440).  Siegler. 

—  —  Richter:  Chunral  der  Tribl 
21+3  (1420). 

—  —  s.  Meindl:  Ncupauer;  Urban. 
 Wgt.  daez  —  an  dem  Hcgken- 

perg  3257,  326o:  bei  —  am  Mic- 
scnkogl  <  Mieserikobel,  Miescncholg  1 
2852.  3328,  3551. 

—  (Sil.,  an  der  Triesting),  Pf.:  Chol- 
man,  s.  Mödling,  Vicnr. 

—  (Kärnten)  2962.  2963.  3327- 

—  (Kram,  OH.  Illbach),  Pf.:  Hanns 
der  Czepekch  2904  (1443'j. 

—  maister  Paul  von  — ,  s,  S.  Stephan, 
Aizcnbruggcrmcssc. 

Veit  S..  Altar,  s.  S.  Stephan. 
Veit,  der  pekch,  2755  ("44")- 

—  illuminierer,  3728  (1457). 

—  münsscr,  2749  (1440). 

—  der  smid  zu  Enczesdorf  a.d.\"ischa, 
Gem.  Margret.  3u6  (1445). 

—  s.  EUrcching:  Ercchinger;  Gileis; 
Hindpergcr:  Hündler;  Salchingcr; 
Schauuu:  Seuser:  S.  Ulrich;  Uczin- 
gcr. 


Vcitsperger,  Hanns  der— ,s.Perch- 

«oldsdorf.  Pf. 
Velber,  Hanns  - ,  Mitb.,  3085(1445). 
Vcldner,  Ulreich  — ,  \V.  B.,  2432, 

2494,  2518,  2678,  2693,  2869, 

2874  (1433—1442).  Siegler. 
Vcldnerin,  die  — ,  2569  (1436). 
Feldiberg(SÖ),  Andre  von  V( 

berg,  s.  M'moriten,  Guardian. 


2569 


Grinczing,  Gem. 
(1436). 

—  Hanns  der  Vcitsperger,  W.  B.; 
Gem.  Margreth,  in  2.  Ehe  verm. 
mit  Ulreich  dem  Schrot;  Diener: 
Chunrat  Rasteter,  1988  (14 14), 
2022(1415),  1 2095,  2124.  Siegler. 

—  Niclas  von  Velczperg,  s.  S. 
phan,  Allerseelcnaliar, 
S.  Vcitsaltar. 

Felix,  s.  Voiuberg. 

Felicitas,  s.  Gebcl. 

Vellach  (Kärnten)  (V'elach),  Jacob  v. 
— ,  \V.  B.,  So.  Eustachius.  2221 
(l423),2443(l433),t3233..Si>/r/«-. 

Velczperger,  Wgt.,  s.  Sievering, 
Ober-. 

Vendcl,  Stephan  — ,  ges.  zu  Grin- 
czing.  Gem.  Eispcl,  2566  (:436). 

Venndl,  Hanns  der -,  3638  (1455). 

Vcnnkch,  Hanns —  f,  To.  Ursula. 
Gem.  Wolfgang  der  Wulczcndorf- 
fer,  2423  (1433). 

—  Anna  die  Venkchin,  2437  (m33). 
Verber,  Andre  -,  Raihshcrr,  2i3l 

(1420). 

—  llainrcich  der  — ,  f  2597. 

—  —  ».  S.  Stephan,  Chorherren. 

—  Hanns  der  —  f,  W  we.  Margreth  f. 
2145- 

—  -  ■  23l4  (1428). 

—  Mcrt  der  — ,  3389  (1450). 
Verberstrass,  s.  Färbersirassc, 
Verlcin,  im  — ,  s.  Grinzing. 
Eernandi,  A.  — ,  3382  (1450). 
Feronica,  s.  Odcrwkz. 

FertCt  -  Sr«rn  /  -  Miklot  (Ungarn) 

(Fcrthcu)  36o8a. 
Vcsendorl,  s.  \  Osendorf. 
Vcscnsdorf  (Bayern),  Hof,  gen.  — , 

2419 

Vesensdorffer,  Cunrat  — ,  2419 
(14J2). 

Veite  Kohr  (SO.),  der  edel  Eber- 
harl  vom  Ror  2027  ( 1 4 1 5 1.  Siegler. 

Vesfprim,  Diöccsc,  3712. 

Vertäu,  s.  V;,tuu. 

Feuchter,  innistcr  Thomas  der  — , 
Herzugs  Albrccht  Zimmermann; 


Digitized  by  Google 


454 


Namenregister:  Feuersbrunn.  —  Floyt.  Wolfgang. 


Kinder:  L'lrcich Feuchter,  chorherr 
zu  S.  Pölten  und  Pfarrer  zu  Rctt; 
Michl.  Wolfgang,  Barbar»,  Ste- 
phans de»  Vischer  Hsfr.  zu  Krem», 
1 9 1  o  ( 1 4 1 2),  f  2 273,  2274.  Siegler. 

Feuersbrunn  (SO.)  (Fürsprunn), 
*.  Ponhalm. 

Vecz,  der  kramer  —  f,  So.  Jans, 
dessen  (lern.  Agnes,  2500  (1434). 

Fichpergerin,  Hanns  — ,  Mitbür- 
gerin zu  Ofen,  248g  (1434). 

V  i  e  c  h  h  o  f  hinter  S.  Jacob  (I.  Bezirk) 

2563. 

V  i  e  c  h  p  a  r  c  z  bei  Perehtoldsdorf,  Wgt. 

im  obern,  untern  — ,  223o,  1445. 

V'iechtenrcuttcr,  Hanns  — ,  ges. 
vor  Kernertor  im  Pruchpodem, 
Gem.  Elspeth,  2447  ( 1 433). 

Vicchtcnstaincr,  der  edel  Hain- 
reich  — ,  3164  (1446).  Siegler 

—  Matheus  der  — ,  3702  (1457). 
Siegler. 

Vilkotcr,  Linhart  — ,  amptman  zc 

Weilhan,  2456  (1433). 
Villach  (Kärnten),  Bürger:  Andre 

der  Kellner  2101  (1418). 
Vilsbiburg  (Hävern),  Pfleger:  Kn- 

gelhart  der  Hutter  3058,  3i  18 

(•445). 

—  des  Rathcs:  Stephan  der  Tnnncr 
3t  16,  3t  18  (1445)- 

—  Bürger:  Ulreich  Lehner  3058, 
3116(1445);  Hanns  Drägscl  3o$8; 
Peter  Mcttenpckch  3058;  Hanns 
IJifel  3os8;  Fricz  Walh  3058; 
Ulreich  der  Smukch  3058,  3 116; 
Hanns  Nürnberger  3 116;  Hanns 
Wien  3li6;  Gorig  Flcischmann 
3 1 1 6,  3 1 1 8 :  Conrad  Westner  3 1 1 6, 
3n8:  Peter  Schäfflcr  3 118. 

—  s.  Paumgarmcr. 

Vilshofen  (Bayern),  Alex  von  — , 
\V.  B.,  2298  (1427). 

—  Jacob  Vilshovcr,  Mitb.,  2 1 66  ( 1 42 1 ). 
Vilczerstrass  (I.  lie;irk)  1988. 
Vindcnstain,  Stephan  der  — ,  der 

satler,  2624  (1437),  3S47  (HS*). 

—  Haus,  gen.  — ,  2635. 
Vindingcr,  Jost  der  — ,  Diener  Ul- 

rcichs  Kitzinger,  2794(H4i),  2892 
(■443). 

Vinger,  Jorg  — ,  hauer,  3ö48. 

\'inkch,  Krasem  — ,  der  schtistcr ; 
Gem.  Barbara,  Wwe.  de*  Paul 
Schönhaucr,  33:8  (1449). 

—  Fridrvich  der  — ,  s.  S.  Niklas,  Pf. 

—  Michel  — ,  t  1956,  3666,  3;3t. 
Vinaterl,  Licnhart  der  — ,  Diener 

Herzogs  Friedrich  IV.,  2525(1 435). 


Vinsterlin,  der  — ,  J179  (1446). 

Vinatcrwal  der,  Hanns  der — ,W.B„ 
2898,  2948,  2964,  3o34,  3078. 

Viregk,  Hanns  der  — ,  W.  B.;  Br. 
Michel,  2530,  2560,  2656,  2717, 
2754,  3172,  3174—3176,  32o6, 
3222,  5474,  3480,  3581,  3632, 
3642,  3663-3665,  3736  (t43s— 
•457).  Siegler. 

Virling,  Wolfgang  — ,  s,  S.Stephan, 
S.  Mertenaltar,  Naeczcugerinmessc. 

Viertail,  das  — ,\Vgt.,  s.  Ratzersdorf. 

Viert ailn.  in  den  — ,  s,  Mödling. 

Vysbcck  (Vysbeche).  Wichmannus 
—  t,  Gem.  Mcchildis  f  ;  Kinder: 
Johannes  —  f,  Mcchildis  f.  F.lisa- 
beth.  Gem.  des  Kölner  Bürgers 
Godfridus  Buterswyck;  Neffe  des 
Johannes:  Magister  Gerhardus  — 
t,  23o3  (1427). 

Fischamend  (NÖ.)  (Vischamünd) 
2773,  3oo8. 

—  der  edel  Wolfgang  der  Vischen- 
münder 2255  (HJS).  Siegler. 

Vischel  (Vischl),  Andre  der  -,  I906, 
t  1921. 

—  Peter  — ,  Bergm.  der  Drcifalrig- 
keitskapelle,  3240  (1448). 

—  Wgt.,  s.  Kahlenberg. 
Vischer,  Jorg  — ,  Bürger  zu  Kloster- 
neuburg, 2496  (1434). 

—  Niclas  — ,  Zechmeister  in  Ober- 
Laa.  3227  (1447).  t 

—  Stephan  der  —  zu  Krems,  Gem. 
Barbara,  To.  Thomas  des  Feuch- 
ter, 2273,  2274  (1426). 

Vischcrgassevor  Wcrdcrtor  (7  Be- 
zirk) 2609,  2935. 

Vischern,  unter  den  —  vor  Wer- 
dertor. 2370,  2505,  2973,  3098, 
3680,  3695. 

V  i  s  c  h  e  rs  t  i  e  g  e  (!.  Bezirk),  Badstube 

an  der  — ,  gen.  zu  den  Schcuk- 
chen,  3653. 
Vischcrstrass,  Haus  in  der  — , 
2729. 

Vilichhof  (f.  Bezirk),  Haus  im  -, 
24i3,  2536,  36<j2. 

—  s.  Kcidcgkcr. 

Vischmarkcht  2086,  2317,  3670. 
Visegrad   (Ungarn)  2714—2716, 
3499,  3j06,  3507. 

—  Abtei,  36o8a. 

V  i  v  i  a  n  c  z,  Simon  —  fi  Wwe.  Anna  f, 

3415. 

—  s.  Ahaim. 
Fyjcgtu,  s.  Füzitö. 
Flachenauer,  Jacob  der  — ,  3240 

(Hl»)- 


Flachenauer,  Wolfhart  der  —  zu 
N ussdorf  2053  (1417).  Siegler. 

Flachs,  Fridreich  —  von  Köln,  Mitb., 
2395  (H3J),  3S78a  (1454). 

Fladnits,  Sieder.  (SO),  Jan  von 
Flednicz  2887  (H4*).  Siegler. 

-  3487. 

Flako,  Herzog,  3578a  (1454). 
Flandorf  (SO.),  Hanns  der  Flen- 

dorffer  2788  (1441). 
Flasch,  des  —  Haus  vor  Wcrdcrtor 

2197  (H22). 
Flednicz,  s.  Radnitz. 
Fleischpenkchen,  unter  den  — , 

s.  Prag;  Lichtcnsicg. 
Fleischman,  Gorig  —  „  Bürger  zu 

Vilsbiburg,  3il6,  3ll8  (1445). 

-  Sebastian  der  — ,  des  Käthes  zu 
Perehtoldsdorf,  2883  (1442),  2925 
(1443).  Siegler. 

Fleischmarkt,  alter  (I.  Bezirk) 
21 13,  2122,  2123,  2125,  2126, 
2is3,  2154,  2167,  2197,  2198, 
3278,  3456,  3465,  3466,  3624, 
362-j,  368-. 

—  Badstube  auf  dem  —  bei  den  Pre- 
digern 2065. 

—  Kurse  am  —  2134. 
Fleischtischcn,  unter  den  —,2197. 
Flekch,  Ulreich  der  — ,  t  23n, 

2860,  2935,  3332. 

Flemel,  s.  Welichl. 

Flcmming,  Hainreich  — ,  Gold- 
schmied zu  Kuttenberg,  Sö.  Hain- 
reich und  Stephan,  2035,  2036 
(1416),  f  2359. 

Flemmingcr,  Hainreich  — ,  vor- 
sprech,  2456  ( 1 433). 

Flendorffer,  s.  Flandorf. 

Fleuch  eisen.  Peter  — ,  2197  (1422). 

Fliehenaschen,  W.  B.,  2649 
(«438). 

—  Mert  — ,  3494  (1452)- 

F 1  y  n  n  s ,  Nicktas  — ,  Bgm.  von  Preas- 

burg,  3698kU  (1457). 
Flöderl,  Lienhart  — ,  3401  (1450). 

—  Ulrich  — ,  der  slosser;  So.  Licn- 
hart, To.  Magdalen,  Gem.  Michel 
der  I  rspcrger,  3o43  (1442),  t  3-238 
(1448). 

Floyt,  Pernhartder  — ,  2334  (H29). 
Siegler. 

—  Gilig  der  — ,  So.  der  Kathrci.Wwe. 
des  Hanns  von  Schönfeld,  2234 
(HH). 

—  Hanns  der  — ,  2028  (14 15). 

—  Otto  der  — ,  f  3593. 

—  Wolfgang  -,  2334  (1429).  2390 
(1432).  Siegler. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  S.  Florian.  —  Frauenberg. 


455 


5. Florian(OÖ), Hofrichter:  deredel 
Rudolf  der  Schienner  2252  (1425I. 

—  Wgt.,  s.  Dürnstein. 
Flöczer,  Leupolt  der  — .  de»  Rathes 

und  Stadtrichter  zu  Klosterncuburg ; 
Gem.  Regina,  in  2.  Ehe  verm.  mit  1 
Erhart  Kristan,  2147,  2248,  2259, 
23i8,  2524,  2527  (1420-1435), 
t  3041.  Siegler. 

Flöczcrn,  under  den  —  vor  Wer- 
dertor, 2542. 

Flügel,  Mannes  — ,  MonzerschöSe, 
2035,  2036  (1416). 

Flügen  gl,  Fridrcich  der  — ,  Gem. 
Elspeth,  Wwe.  des  Hanns  Wcis- 
pachcr,  deren  To.  Margret»,  Gem. 
Thoman  des  Wisent,  2543,  2546 
(«435). 

Flumine,  Johannes  de  — ,  s.  Augu- 
stiner, Cursor  prior. 

Flustharten,  die  — ,  t  2153. 

Flusthartin,  Dorothe  die — ,f2220. 

F&chl,  Hanns  —  von  Mimingen  S6<)2 
(H50). 

Fochter,  Ulreich  — ,  W.  B..  3228, 
3228>*  (1447).  3634  (M50- 
Siegler 

Vogel,  Peter  der  — ,  Bgm.  zu  Wiener- 
Neustadt;  Gem.  Kathrei,  So.  Hanns, 
1989,  2085,  2i3i  (1414-1420). 

Vogclau.  die  — ,  Wiese  am  Wiener- 
berg, 32i8. 

Vogler,  Niclas  — ,  3205  ('447)- 

Vogt(Foght),Bcrchtold— ,  Ritter,  Die- 
ner Herzogs  Albrccht  VI.:  Diener: 
Hanns  von  Prag,  36i",  36i8,  3623 
<t455)-  Siegler 

—  der  edel  Hanns  — ,  Pfleger  zu  Neun 
Scharffcnegk,  2374  (m3o). 

—  —  zu  Tundolczkirchcn,  de  Czakan 
t,  Wwe.  Margaretha,  3424,  3426 
U450- 

Voh bürg  (Bayern  1,  Grafen  von  — , 
s.  Bayern-München,  Herzige. 

—  Gebhart  der  Voburgcr  23j  1  (1429). 
Voitländcr,  Peter  — ,  Gem.  Kathrei, 

2238  (1424). 
Vollenderin  255*1  (i436). 
Voitsperg,  Felix  von  — ,  Gem.  l'r- 

sula,  2737  (1440). 
Vockingcr,  Jorig  — ,  Landrichter 

zu  Straubing,  2421  (1433).  Siegler. 
Volkcstort't,  s.  Wölkersdorf. 
Volkchcstorlfcrin  2183. 
Volk chl  (Völkchel.  Vf.lkcl),  Hann* 

— ,  der  pekch  f;  Gem.  Kristein  f. 

Sil.:  Niclas  der  Ohclbrcin  f.  l-'r- 

ban,  pekch,  2160  (1421). 
'••  llreich  — ,  ehemals  des  Rathes  in 


Graz,  W.  B.,  3207,  3245,  H6$> 
3698  (1447—M57)-  Siegler. 

Volk  chl,  Urban  der  — ,  23oo  (1427). 

Vo  1  k  r  a,  Eberhart  der  — ,  2096  (1418). 
Siegler. 

Voller,  Chuncz  — ,  Endel  Ann,  2816, 

2817  (1441).  Siegler. 
Volrat,  Hanns      der  lautenmacher, 

2560  (l436). 
Volslandt,  Hanns  — ,  Mitb.,  der 

pinter,  2549  (l43j), 
Volczian,  Maister  Peter — ,  lerer  in  ' 

der  ereznei,  323g  (1448),  3404  1 

(«45°). 

Foknsdor/(Steiermnrk/i\'onsdorS) 
2102. 

Forcht enstein  (Ungarn)  (Vorch- 
tenatain)  2048,  2725—2727,  2730, 
2?3l. 

—  Gf.v.  — ,  Paul  2040(1416).  Siebter. 
Vorkusch,  Jorg  der  —  f,  T6.: 

Chlar,  Gem.Gilig,  des  Aeischakcher 
von  Krembs;  Anna,  2167  (1421). 
Vo  r  1  a  u  f,  Chunrat  der  — ,W.  B.,  1542a 
(1403).  f  1935,  1096,  2107. 

—  der  junge,  f  1956. 
Vorlauffin,  Anna  die  — ,  Convent- 

schwester  bei  S.  Laurenz,  f  2072. 
Vorst  or.  Andre  — ,  s.  S.  Stephan, 
V.  Fr.  Zeche,  Straiffingmcssc. 

—  Paul  —  t>  Wwe.  Anna.  Kinder: 
Stephan,  Dorothe,  3693  (1456). 

—  der  edel  Perchtold  — ,  Pfleger  zum  ! 
Grcutschenstain,  3482  a  (1452).  I 
Siegler. 

—  Maister  Hanns  —  von  Mistlbnch, 
s.S. Stephan,  Dreikönigsaltar,  Wir- 
singmesse. 

—  Johannes  — ,  Pr..  f  3673. 

—  —  s.  S.  Maria  im  Raihause. 

—  Chunrat  der  —  zu  Wittaug.  Gem. 
Anna,  3556  (1454). 

—  Stephan  der  — ,  s.  S.  Philipp»-  und  j 
Jacobskapelle. 

Vorstl,   Albrccht  — ,  der  Sattler; 
Gem.  Margreth.  Kinder:  Wollgang,  1 
Barbara;  Br.  Niclas,  3 188  (1446).  j 

—  Niclas  — ,  der  wuntarezt,  W.  B„ 
3265  (.448). 

—  Steffen  der  — ,  2883  (1442). 
Forum  pini,  s.  Kienmarkt. 
Vösendorf  (SO.)  (Vesendorf),  s. 

Hessel;  Kriech. 

—  hol  zu  — ,  2857. 

—  Wgt.  zu  —  in  den  Langen  wein- 
gerten  niderhalb  der  Landstrassc 

257».  2«57- 
Vilsendorfferin,  Anna  die     -,  s.  ■ 
S.  Niclas,  Aebtissin. 


Vöslau  (SÖ.)  (Veslau)  1935. 
V6ttau  (Mähren)  (\'cttau),  der  von 
— ,  3(38  (1446). 

—  Hinko  von  — ,  3l35  (1445). 

—  Jans  von  — ,  2892  (1443),  3096 
(■445)- 

—  s.  Leuchtenburgk. 
Vocz,  Wgt.,  s.  Nussberg. 
Voczen,  die  — ,  Haus,  s.  Klebergasse. 
Voczler,  Peter  —  von  Haustorf,  s.S. 

Stephan,  Tiernakapellc,  Toldmcsse. 
Frayka  (Ungarn)  36o8a. 
Frain  (Mähren),  Jorg  von  Freyn 

3083  (1445). 
Fran  (Ungarn),  s.  Turner. 
Franauer,  s.  Kronauer. 
Frangepane,  Grafen  von  — ,  zu 

Veglia,  Modrusch  und  Czeng  (Seg- 

niez),  von  Krabaten,  2681,  3l38. 

—  Bartholome  — ,  Pfleger  des  Bis- 
thums Raab;  Diener:  Merthin  Des- 
serath, Andre  Schönaicher,  2845, 
2846  (1441),  3o65,  3o67  (1445). 
Siegler. 

—  Sigmund  — .  Vcrw.  des  Bisthums 
Raab,  kön.  Hauptm.;  Diener:  Lin- 
hard  Waldner,  Bcrtelmc  Nobak, 
2795.  a»45.  2846,  3i44,  3150, 
3«59  (1441-1446).  Siegter. 

Frangler,  Albrccht  — ,  Stadtkäm- 
merer in  Straubing,  2680  (1439). 
Siegler. 

Frankch,  Hainreich  der  — ,  Raths- 
herr, Grundbuchsverw.,  Verw.  des 
Hauses  von  S.  Hieronymus,  2150, 
2201,  2240,  23o6,  2307,  2350, 
2373.  2565,  2624.  2683  (1421  — 
1439).  Siegler. 

—  Hanns  der  — ,  2008  (1415). 
 der  sneidcr.W.  Ii.,  2666  (1438). 

—  —  Diener  der  Königin  Elisabeth, 
W.  B. ;  To.  Margarethe,  Gem.  Ste- 
phan Gmaitcl,  2680,  2932 — 2934, 
3o8l,  3l37,  3155,  3204,  3205, 
3526  (1439—1453),  f  3744. 

—  Johannes  — ,  s.  Karmeliter,  Sub- 
pri»r. 

Fran  ken  mark t(OO), s.  Mulhaimcr. 
Frankfurt  a.  M.  (Kranckmfurd, 

Franckcnfurd)  1945,  2091,  23il, 

2947,  3io3.  Siegler. 
Francz,  her  — ,  f  2852. 

—  s.  Augsburg;  Geyer;  Kren;  Rosen- 
tal; Sligk. 

Fran^ensdorf  (SÖ.)  (Chumber- 
leinsdorff)  2050. 

—  s.  Bricz. 

Frauenberg  (Fronwurk),  s.  I-obko- 

wiu. 


Digitized  by  Google 


456 


Namenregister:  Frauenflekch.  —  Friedrich  IV. 


Fraucnflckch  vor  Widrocrtor  3515, 
2816. 

Frauenhaus,  hinteres  —  vor  WM-  . 
mertor  hinter  S.  Meinen  kirchen, 
2ot3,  2014,  2322,  2525. 

Fraunberger,  Hanns  -  tu  Haiden- 
burgk 2419  (m3i). 

—  Wilhalm  — ,  3544  (145  3). 

F  r  a  ti  n  d  i  n  s  1 ,  Pirtelme  der  —  f.  Wwe. 
tngel,  22i3 

—  Jacob,  s.  S.  Stephan.  S.  Merttcn 
Altar,  Würfclmcsse. 

Fraiindorffcr,  Stephan  der  f,  j 
To.  Hester,  Gem.  l'lrekh  des  Kk-  ( 
kcrl,  2102  (1419). 

—  Wilhalm  der  — ,  Burggraf  zu  Mol- 
lenburg,  2081  (1418).  Siegler. 

Fraunmcsscr,  Mert  der  — ,  Gem. 

Agnes,  2047  (1416). 
Frechinger, Veit  der —,3240(1448). 
Frcgnan,  s.  Lainer. 
Frey,  Peter  — ,  2520  (143?). 
Fr  eiber  glPreuuen),  der  edel  Hanns 

von  — ,  363 1  (1455).  Segler. 
Freiberg  (SO.,  bei  Bockflüss),  Wgt. 

am  Freinberg,  gen.  das  Goldel, 

2836. 
Frey  n,  s.  Frain. 

Freindorffcr,  L'lrcich  —  t>  '9*7. 
Freising,  Diöccse,  2465. 

—  Bischöfe:  Nicodemus  (vonderLait- 
tcr,  della  Scala)  2401,  2403,  2537, 
2608,  2616,  2712,  2889  (1432— 
1443),  f  2959.  —  Johannes,  Cnr-  • 
dinal,  2959  (1443),  3141,  3142  I 
(1446).   —    fürgeschen   bischof:  1 
Heinrich    (Sligk)    3o64    (1445)-  1 
Siegler. 

—  Kaplan  des  Bischofs:  Peter  2391 
(1431). 

—  Dom  (Chor-)  herren:  Erhart  der  i 
Schierl  1940,  1993,2080(1413—  , 
l4l8);FridericusStauthaimer22o8  j 
(1422);  Hanns  der  Preisinger  2369 
(M3o),   26o3   (1437);  Johannes 
Tucndcl,  Johann  Simonis  3141, 
3l42  (1446). 

—  s.  Dompropsthof. 
Freistadt  (OÖj,  s.  Huebcr. 
Freylag,  Wolfgang  — ,  3553  (145-^)- 

Sieglet: 

Frei,  der  edel  Hanns  der  — ,  Pfleger 
zu  Wolkersdorf,  3o68  (1445). 
Siegler. 

Frcudcnfues,  Wolfgang  — ,  gcs.  zu 
(iriniing,  1053  (1417). 

Krcudenr  wei,  Marx — ,dcr  kursner; 
Gem.  Kathrci  t,  Kinder:  Wollgang, 
Hanns.  Kathrci,  2280  (1426). 


Friedberg  (Steiermark)  3o36. 

Fridberger,  Hanns  — ,  W.  B.;Gcin. 
Sabina.  Stiefso. :  August  in  der  Hau- 
nolt.  2519,  2882,  2915  (1435  — 
1443).  Siegler. 

Fridcl,  notarius,  24S»i  («433). 

—  s.  Friedrich. 

Frid  crekk  er.  Hanns—,  3l  15  (1445). 
Fridlburgk  (Riyerni,  s.  Kuchlcr. 
Friedrich  (Fridrcich.Fridcricus,  Fri- 
deL  Fricz),  I.,  Herzog,  f  3253. 

—  IV.  (mit  der  leeren  Tasche),  Her- 
zog; Diener:  I.ienhart  der  Vinstcrl, 

2525  (14*5)- 

—  V.,   Herzog,    2679,   2688,   27 12  | 
(1439).  Siegler. 

—  —  Rath:  Bischof  Johann  von  Gurk  j 
2712  (1439). 

—  IV.,  Römischer  Kiinig,  2725,  2727,  1 
2730—2732,  2737,  2746,  2756— 
2761,   2764-2767,  2769,  2773, 
2774,  2776-2779,  2783,  2786,  I 
2787,  2789,  2798,  2800,  2805, 
2806,  2812—2816,  2818—2820, 
2825,  2829,  283l,  2855,  2871,  1 
2889,  2890,  2893—2899,  2901, 

29O3,    29H,    2912,    29'7.  *9«8, 

2928,  2929,  2932,  2936,  2938 — 
2943,  2950,  2952,  2955,  2959, 

2961,  2962,  2972,  2981,  2988,  I 

2990,  2994.  2996-2998,  3ox>5,  ' 

3oio,  3019,  3024— 3026,  3029,  ' 

3o3i,  3o32,  3o35,  3o36,  3o3g,  I 

3041,  3044,  3049.  3054.  3o57, 

3o6o— 3o62,  3070,  3091,  3o93, 

3094,  3096,  3099— 3102,  3io6, 

3no,  3iti,  3115,  3i22,  3i24, 

3125,  3i3s,  3l36,  3t38,  3141, 

3149,  3151  —  3154,  3159,  3l6o, 

3i66,  3i8t,  3195,  3196,  32io, 

3212,  3219,  3226,  3228,  3228"", 

323i,  3244,  3247.  3249,  3270, 
3270a,  3271,  3273,  3277,  328o, 
3281,  3283,  3284,  3287,  3288, 
3290,  3291,  32<)4,  3299,  33oi,  | 
33o8,  3309,  3327,  3335-3338,  I 
3343—3349,  3351,  33$2,  3354— 
3356,  3359—3361,  3363,  3364, 
336-,  3369-3371,  3377,  3380, 
338  t,  3383,  3384,  3386—3398, 
3400,  3402,  3403,  3406,  3408, 
3414,  3421,  3423,  3428,  3429, 
3433-3436,  3445,  J449  (1440  - 
»4SI)-  Siegler 

—  —  Räthe  (consiliorii) :  Waltherus 
Zcbingcr  2758,  2764,  2894,  322«, 
3228«"*,  3244  (1441  — 144K);  Kri- 
stoffv.  Liechtenstain  v.  Nikolsburg 
2/6>  (1441):  Hanns  v.  Lbcrsdorf 


2871  (1442):  Hanns  v.  Neitpcrg 
2911,  2912,  3029,  3o9i,  3151 
(1443—1446):  Pangratius  Rint- 
schaid  2994  (1444):  Johann  Graf 
zu  Schaunbcrg  3029  (1444):  Jftrg 
v.  Puchaim  3029  (H44);  Hanns 
Lngnad  3029,  3o9l,  3355,  3367, 
338o,  3381,  3393,  3402,  3403 
(1444—1450);  Rudolf  v.  Tiem- 
stain  3029  (1444);  Wolfgang  der 
Wolfenreutter  3o3l,  3o6o,  3o62, 
3152  (1444— 1446);  Sigmund  v. 
Ebersdorf  3o3i,  3o35  (1444), 
3445  (>45')>  F.rhird  r.  Czelking 
3044  (1444):  Caspar  Sligk  3091 
(1445),  3l5l  (1446):  Conrad  v. 
Kraig  3091  (1445);  Gcorius  Swein- 
peck  3o93  (1445):  magistcr  Ul- 
ricus  Ricdcrer  3094  (1445),  3445 
(1451);  m» ister  Hanns  v.  Mairs 
3151  (1446);  Hanns  v.  Starhem- 
berg 3351  (1450);  Friedrich  vom 
Graben  3388,  3391,  3392  (1450): 
Leupold  Aschpach  3391 — 33g3 

(1450)  ;  Albrccht  v.  Abersdorf 
3391  —  3393  (1450);  Rudiger  v. 
Starhemberg  3445  (1451). 

Friedrich  IV.,  Römischer  König, 
Hofmeister:  Cunradus  de  Krcig 
2737,  2779,  3oo8,  3091,  3lot, 
3 160  (1440 — 1446)- 

 Kammermeister:  Hanns  Lngnad 

2894,  2899  ("443),  3029  (1444). 

—  —  Hofmarschall :  Hanns  der  L'n- 
gnad  2764  (1441).  —  2939,  3343, 
3354,  3383.  —  Gcorius  Fuchs 
3390  (1450). 

—  —  Kämmerer :  Gcorius  de  Tschcr- 
nämbl  2932  (1443);  Wolfgang  l'n- 
gnad  2955  (1443):  Fridreich  Her- 
berstorfer  3290  (M49):  Leopold 
Holczlcr  3344(1450);  Kustachiu* 
Frodnacher  3359  (1450),  3429 

(1451)  ;  llricus  Utzingcr  336l 
(1450);  Mitterndorfer  3374  (UjO); 
Johannes  Rorbachcr  3423  (1451). 

—  -  Kanzler:  Cunradus,  praepos. 
Wienn.,  2746  (1440),  2784,  2787 
(1441);  maistcr  Hanns  v.  Mairs 
3oio  (t44i);  Caspar  Sligk  3091 
(1445).  3l5l,  3159,  3l6o  (1446). 

—  —  Prothonotar:  L'lrcich  Sunnen- 
perger  3249  (:44«). 

 Hofkapläne:  Jacob  der  Nürem- 

berger  2787  ( 1 4 4 1 ) ;  Castcll  Süsser 
3ot9  (1444);  Jacob  Gerhard  v. 
Brüssel  3359  (1450). 

—  —  Kanzleischreiber:  Hanns  Scha- 
lauczer  34M  Ü450),  3428^451). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Friedrich  IV.  —  Füzitö. 


457 


Friedrich  IV..  Römischer  König, 
Diener:  Bernhard  der  Fuchspcrger 
2769  (1441);  l'rban  Ticboltskir- 
chcr  2898  (1443);  Andre  Scbön- 
prugker  J940,  2943  (H43). 

 Koch:   maistcr  Hanns  Bayer 

2810  (1441). 

—  —  Heizer:  Slephun  Gcswind 
(Swind)  3346,  3349,  337S  <'45<>V 

—  III.,  Kaiser;  Gem.  Elconora,  3497  ». 
3544.  3545,  3578a,  3J83,  3612, 
3017,  36i8,  3623,  3649,  3656, 
3668,  3669,  3682,  3694,  3697, 
3701,  3722,  3749,  3751,  3752 
(I453-M57)-  Siegler. 

 Rath:  Gcorius  fngnad  3697 

{ 1457V 

—  Bucharzt,  s.  S.  Stephan,  Chor- 
herren. 

—  Diener  des  Hansgrafen,  2802 
(144'V 

—  der  goldsmid;  Gem.  Kathrei,  2153, 
2154  (1421). 

—  der  gürtlcr,  t  *332. 

—  3.  Althaimer:  Aschbach:  Pcttau; 
Pobenbergcr:  Brandenburg,  Mark-  > 
graf;  Deutsche  Herren,  Hauscom-  : 
thur:  Dorfen;  Dorn;  Drukcr; 
Tulln;  b'bner;  Kisncr:  Elscndorf- 
fer;  Vinkch;  Flachs;  Flugengl; 
Frilzclsdort ;  Gar»,  Pf.;  Geringer; 
Gerult;  Gopperding;  Graben; 
Grym;  Hannaucr;  Hcrberstorffer; 
Hirssau;  Hochleiner;  Hohenberg; 
Hof,  im  ~;  Huphcnbcrgcr;  Ju- 
denmair;  Kollncr;  Krtvngl;  Len- 
stain;  Ucnveldcr;  Resch;  Sichcl- 
pekch;  Suuihuimer;  S.  Stephan, 
Curherren;  Stubcnbcrg;  Walch; 
\\  allste;  WeigeWorf,  Pf.;  Wein- 
gartner;  Westendorfer;  Wurm- 
prant;  Zaundl. 

—  Garten,  gen.  der  — ,  2215. 
Fr'uireichin,  s.  Dekcherin. 
Friesach  (Kirnten),  Hanns  von  — , 

\V.  B..  Rathsherr,    1987,  1991, 

2018,    2C*2,    2l37,    2153,  2154, 

;i63,  2194,  2216,  2222,  2224, 

2241,    2280,    2346,    2395,  2400 
(1414    143:).  Segler. 

—  Ott  von  — ,  Gem.  Ann,  2153,2154 

(HU)- 

—  s.  Pöltl ;  Swab. 

Fritsch,  der  paternustrer,  +  2070. 
Fricz,  s.  Friedrich. 

—  Hanns  —  von  Stalaren  2616 
(•437). 

Frit  jelsdorf(.\Ö.),  Fridrcich  der 
Friczcstorffer.  Vc.  Fridrcich  t, 
Quellen  zur  Gcyciiuhfe  ier  Sudt  Wie 


Wurkeslab  der  — ,  Hanns  der 
Chirchperger,  2010,  2020,  2026, 
5"92  («415 — «44")-  Segler 

Frit^elsdorf  (SU.),  Hanns  der 
Friczestärtfcr  1913(1412),  Segler. 

Frodnacher,  Eustachius  — ,  kön. 
Kämmerer,  3359  (1450),  3429 
(M5'V 

Fr 61  eich ,  Paul  — ,  gcs.  ze  Grinczing, 
2956  (1443),  349«  {»45=)- 

—  Hanns  - ,  zu  Praitensce.  ßergm. 
Stephans  des  Reisner.  21 37  (1420). 

—  Hanns  der  — ,  der  kürsner,  236 1, 
243o,  2436,  2657  (1429- -1438). 

—  Mcrt  — ,  ges.  zu  Grinzing,  Gem. 
Kuthrei,  2053,  2061  (1417). 

Frona  (Kl.  in  Ungarn)  2826. 
Fronaltar,  s.  S.  Niklaskapclle. 
Fronauer,   der  edel  Gcrhart  der 

Franauer    3232    (1447),  3251 

(■448). 

Fr ohn  leiten  (Steiermark),  Barger : 

Stephan  Pcurl  2987  (1444  V 
Fronwurk.  s.  Frauenberg, 
Fröschau,  Garten  in  der  —  vor 
Smbentor  2223. 

—  s.  Alttunau. 

Fröschclmoscr,  Oswald  der  — , 

de«   Rathes  zu  Braunau,    3 108 

(1445V  Siegler. 
Frowin,  Maistcr  Cristan  — ,  lerer 

in    der    creznei,    2411  (1432). 

Siegler. 
Vhrowicz  3145. 

Früling^VÖ,,  versehollen),  s.  Ncun- 

burger;  Nödendorfer. 
Frumstain,  herr  — ,  2889  (1443), 
Fuchs,  Thoman  der  — ,  2329  (1428). 

—  Gcorius  — ,  Hofmarschall,  33ox> 
(M5°V 

—  Hiltprant  —  von  Fuchspcrg  2884 
(1442).  3698  (1457;. 

—  Licnhart  der  melber,  23l6, 
2329  (1428). 

Fuchsperg,  s.  Fuchs. 
Fuchspcrger,  Hanns  — ,  ges.  zu 
Grinzing,  2053  (1417). 

—  Bcmhiirt  (Wcrnhnrt)  der  — ,  Die- 
ner Königs  Friedrich  IV„  Gegen- 
schreiber, 2769,  3070,  3 160,  32  28, 
32  28»"  (1441  —  1447). 

Füchsel  (Fiiehsl,  Fuchset.  Fu  x  Ii.  Han  ns 
der  — ,  W.  B.,  kathsherr.  Grund- 
buchsverw.,  Stadtrichtcr ;  Gcm.Bar- 
bur« ;  So.  Michel ;  To.  Kathrei,  Gem. 
Hanns  des  Mauttinger,  1947,  2032, 
2043,  2099,  2107,  2140  (I4l3— 
1420),  f  236o,  2472,  2624.  263o. 
Siegler. 

1.   II  AMheilun«.   II.  BJ. 


Füchsel,  Hanns  der  — ,  Pr„  s.  S. 
Stephan,  Ulrichsaltar,  Füchsel- 
messc. 

—  Michel  der  -  am  Lkhtensteg, 
\V.  B.;  Gem.  Agnes,  236o,  2624, 
263o,  2635  (1429—1438)  f,  2870, 
293l,  3156,  3192,  3257,  3258, 
326o,  3547. 

—  Niklas  der  — ,  \V.  B.,  f  3415. 

—  Scifrid  der  -,  \V.  B.  f.  Gem. 
Kisal  f.  So.  Hanns  der  —  f,  To. 
Eisal  t,  2624. 

—  Fullens  slifft  2349. 
Füchslin,  Margret  die   — ,  1994 

(1414V 

—  der  —  Wgt.  3o88  (1445). 
F'udlukchen  (Funlukehen)  vorW'id- 

mertor  2218,  2325. 
Fulach,  Hanns  — ,  3445  ('45>V 
F u  1 1  e  n  g  r  a  b e  n ,  Stephan  der  — ,  248  5 

('4J4J. 

Fü  nfkirchen  { Ungarn )  (Quinquc 
ecelesiae)  3050.  Siegler. 

—  U.  Fr.  Orden,  Prior:  Veit  der 
Hündler  3089  (1445). 

—  Propst :  Albertus  de  H  angach  3608  a 
('4SSV 

—  Richter:  Georgiu«  Arpady  2605 
(•437). 

—  Burger:  Jacob  Hauer  2383  (1430); 
s,  Hanman  Anthoni. 

Fünfkircher  von  Stranck  2792 
(M4i)- 

Furhnuppen,  s.  Guntramsdorf. 
Fürsprunn,  s.  Feuersbmnn. 
Fürst,  Hanns  — ,  der  slosser,  W.  B., 

Gem.  Dorothc,  3609  (1435). 
Fürsten/eld  (Steiermark)  2815  — 

2817. 

—  Hanns  von  —  f,  Wwe.  Klar  (2. 
Gem.  L  ireich  der  Altag  tV  s6o8 
(1437V 

—  Hanns  der  Furstcnfeldcr,  Zech- 
meister  der  Fleischhauer.  29il 
(1443V 

Fürstenkind,  Niklas  der  -,  W.  B„ 
1981  (1414). 

Furtenatus.  Krmancoras  — ,  Bürger 
zu  Klcman,  3lu8  (1445). 

Furtter,  I'lrich  — ,  Bürger  zu  Nürn- 
berg, Sö,  Sebolt  F.,  des  Wiener 
Stadtschreibers  Diener,  f.  Hanns 
der  —,  Chuncz der —,2499(1434). 

Furtlukchcn,  s.  Fudlukchen. 

Futtakia.  J  Donau,  Ungarn)  (Fu- 
lagk,  Futtakch)  3685,  3686. 
i  Fuxl,  s,  Füchsel. 

i  Füzitö  (Ungarn,  ö.  von  Komorn\, 
(Fy^egtu)  J499.  3507,  35o8. 

58 


Digitized  by  Google 


45« 


G. 

Gablersmittcn,  s.  Kuttenberg. 
Gabriel,  s.  Brcydcr;  Grcfcnperger; 
Neukrist. 

Gadmer.  Hanns  der  -.  s.  Schon- 
kirchen, Pf.;  s.  S.Maria  am  Ge- 
stade, Strobcinmcssc. 

Gaffers  wem,  Dietmar  der  —  f. 
Wwc.Olhait  f.  3725. 

—  Seiirid  Kaffcrswcnt  f.  2384. 
Gaiisam,  Albrecht  der  Diener 

des  Jan  Giskra.  2839  (1441). 

(iainfahrn  (XÖ.),  Jorg  von  Gün- 
farn  201 2  (1415).  Siedler. 

■  •  Niclas  Gunfarer  2473  <  14.34). 

Gaiselbcrg,  s.  Geisclbcrg. 

Gaisclveldcr  (Gcisclveldcr),  Hain- 
reich  der  — ,  Bürger  zu  Ticrcn- 
stain.  2090  (141*).  Siegler 

Gaisrukch  iGraisrugk)  vor  Stuben- 
tor. Wgt.  im  — ,  2624,  3i92 

—  Wgt.,  s.  Nussdorf. 

Cialander  (Gallandcr.Galanndcr'l,  Ar- 
nold — .  W.  B„  Rathsherr,  \'icrer 
der  Kaufleute,  Grundbuchsverw., 
2400,  2620,  2677,  2720,  2927, 
36oq,  3-44  (1432— 1457)- • Regler. 

—  Michel  — .  des  Rathcs  tu  I.ini, 
3633  (1455)-  Siebter. 

Galhaimcr,  Paul  — .  der  vilezhuter, 

3078  (1456). 
Galicz  278J. 

Galler,  Ott  — ,  s.  Gunzkirchen,  Pf. 

Galnrodcr  (Gallnrodcr.  Gallcnro- 
der),  Hunns  der  — ,  W.  B.,  19.U 
(1412),  3024,2025  (1415).  Siegler. 

Galspergcr,  Peter  -  ,  Rathsherr  und 
Pfleger  zum  Heiligen  Geist  in  Pas- 
Sau,   2123  (I44.VI. 

fijtming  fSÖ.i  (Gemnikch.  Gem- 
ninkch),  Kl.  Sand  Marienthron  (l.1. 
Fr.  thron),  des  ordens  von  Kar- 
thus,  2550,  370S. 

—  Prioren:  Licnhart  2042  (14K/); 
Kristof  32JO  (1448).  Siegler. 

—  Aintm.  (Bergm.!  zu  Sievcring:  Ste- 
phan, Thomans  sim.  2042  (1446); 
Peter  der  Pachoimer  3250  (1448). 

—  Wgt.  zu  llntcr-Sievcring  365 5. 
Gangel.  Steffin)  -,  :42t  (i433). 
Ganiercr.  Hainreich  der  —  f,\V\ve. 

Ftsbcth.  So.  Gregori.  3l  17  (1445). 

33l3  (1449). 
tiannstr,  Michel  — .  3408  {145:1. 
Gjtu,  Ladislaus  de  — .  Patatin,  judex  | 

Com.inonim,  2773,  3hu8a,  36i; 

.1441 -1455)-  Sirgler. 


Namenregister:  Gablersmitten.  —  Georg. 

Gjrs  <\0  >  iGors),  PI.:  Andre  v.  -, 
herz.  Kanzler,  2073,  2254,  2427, 
2510(1417—1435).  —  Kridreich  t 
2427.  2493.  —  Hanns,  s.  Maircs. 

—  Ulrcich  von  — ,  s.  S.  Stephan, 
Neuer  Karner,  Löfflerinmcssc. 

Gärtner,  Kunrad  — ,  geschw.  Vierer 
über  den  Zollcrsberg,  291 3  (144.3). 
Gasthäuser,  Hanns  — .  s.  Schrat- 
tenthal. Pt. 
Gaubiczin,  die  —  von  I.empach, 

t  2A05.  3490. 
Gaunersdorf  (SÖ.).  Hainreich  der 
Gauncstorfier,  |  2380. 

—  Niclas  Gaunesdorfler,  der  pinler. 
2520  (143;). 

Gcbcl,  der  edel  Hanns  —  .  Gem.  Ke- 
licitas.To,  Hannscn  des  Han,  3578  a, 
3578  b  ( 1 45  4 ).  3-02  (1457)-  Siegler. 
'  Gebhard  (Gebhart),  s.  Vohburg;  Sei- 
bersdorf. 

—  Jacob  der  — ,  s.  Pulgarn,  Amtm. 

—  Johannes,  s.  S.  Stephan,  S.  Mur- 
tinsaltar. 

Gey  e  1  ,  Kranz  — ,  Schöffe  in  dem  Präg- 
haus zu  Kuttenbeig,  1979  ('4M). 
Gcin dorffer,  s.  Gundorfer. 
|  Gcyr(Gcir),  Paul  der — ,  Rathsherr, 
1906,  1940,  1954  (I4l3),  f  ">87- 
2476,  2678.  Siegitr. 

—  Chunrat  der  — ,  2064  (14 17). 
I  -  -  Larencz  der  —  zc  Stcyr  t°  So- 

Wolfg.mg;  Br.  Peter  der  —  f; 
I       Vc.  Paul  der  —  f,  267S  (1439). 
(i  ei  sei  berg(,\ö.)  1 Gaiselbcrg )  2 1 1  o. 
Geisel-,  s.  Gaiscl-. 
Geisler.  Reichart  — ,  Borger  zu  Prag, 

1973  (14 13). 
Geisliczcr,  Wgt.,  s.  Nussbcrg. 
Gelestorfer.  s.  Gullersdnrf. 
Gemaetel,  s.  Gmaitel. 
r;cmfri«g706.,(Gomcrhing).  s.lm- 
uald. 

Gemninkch,  s.  Gum'mg. 
■  Gemona  iltatien)  (Kleman\  Bür- 
ger: l'rmancoras  Furtcnatus  3 108 
(>44j)- 

Gengl,  ueber.  2ÖS3.  2685  (1439). 
Genkel,  L'lreich  der  — ,  2197  (1422). 
Gcngkcrlin.  der  —  Fleischbank, 

2880  (1442).  3427  f  1450- 
Georg.  S.,  Altar,  s.  S.  Michael;  S. 
Stephan. 

—  Kapelle,  s.  Dompropsthof;  Ofen; 
S.  Stephan,  Purkirche. 

—  Kirche,  s.  Studlitu. 
Georg  iGeorius.  Girz,iko,  Gorig,  Jo- 

rig,  Jorg.  Jorg),  Ur.  der  Margarethe 
Auer.  J204  (144s)- 


Gcorg.  Färber,  2421  (1433). 
der  henglwciner,  22l3  (1423). 
Knecht   des  Mathcs  von  Tirna, 
2183. 

der  koler.  \V.  B.,  3237  (1448). 
3680  (1456).  Siegler. 
der  nadlcr.  5561  (1454). 
der  Schmied  f,  Wwe.  Margarethe, 

2417  (Mel- 
der Schuster  zu  Eitzing,  2887 
(•443). 

Schwa.  des  Oswald  Ingclstctter, 
2186  (1422). 

Silberbrenner,  \V.  B.,  372t  1,1457). 
s.  Ahcr;  Aichinger:  Alpharl:  An- 
gervelder;  Arpady:  Aczinger:  Pach ; 
Bayer;  Palterndorf;  Passau,  Bi- 
schofe:  Paumgartcn;  Paur:  Ho- 
hem: Pekehcnhovcr;  Per;  Peunt- 
ner:  Plesscr;  Pögel:  l'oisdorf;  Poi- 
ezenfurter;  Pollnhaimer;Ponhalm; 
Pranpcrgcr;  Prantner;  Praunstorf- 
fer:Premagcl;  Prcu;  Prügel;  Prun- 
taler:  Puchheim;  Pulkau.  Pf.; 
Purgaucr;  Dachsperg;  Dachsner: 
Talhaimcr:  Tirman ;  Tollcrl :  Dorf- 
linger:  Traismauer;  Trannach; 
Trinker ;  Trokchendorffer ;  Tschar- 
nämbl;  Tulln;  Durr:  Lkchart;  En- 
enkchl;  Knglhart;  Lnndl:  Knnscr; 
Enzersdorf,  Gross-;  F.pishauscr; 
Fppclhauscr;  Ernstbrunn:  Esel: 
Ycirtag;  Vinger:  Flcischman :  Yor- 
kusch;  F'rain;  Fuchs;  Gainfahrn: 
S.  Georgen.  Graf  von  -  •;  Gföhl: 
Gleisser ;  Göllersdorf;  Grampergcr : 
Gredinger:  Grucbcr:  Grunaug; 
Grünnpckch;  Guntramsdort,  Pt.: 
Habinger;  Hagen;  Huimel;  Hang; 
Hcchtl:  Hcdcrstorttcr;  Hciligen- 
kreuz,  Abf.  Heimborg;  Hcrberstain ; 
Herczog;  Hochenbcrger;  Hofstet- 
ten; Hulgcr,  Jappancr.  Jedenspcigen; 
Kainach;  Kastinger;  Kezy:  Kicn- 
marki;  Klostcrncuburg,  Propst; 
Kol«cis:Chot(er:  Kottrer;  Krabut: 
Kranfogl ;  Krumppintcr:  Chrumppl ; 
Knhnring:  Kunstadt;  Künczlman: 
Kurczner;  Kulttnbcrg ;  l.aa ;  l.am- 
berger:  Lichtenstein;  Mayr;  Maur- 
bekch ;  Meindl ;  Michaclbcurcn,  Abt ; 
Milbiczer ;  Möller :  Mospacher ;  Mos- 
p  runner ;  Moshuimer :  Mimich :  Nad- 
lcr: Narczendorf;  Neuer;  Nikols- 
burg;  Notleich;  Nusdorffer;  Oder; 
Raabs.  Pf.:  Rappach;  Rat;  Rci- 
cholt;  Rcifniczcr:  Rcsch:  Retz; 
Ridlcr:  Ris;  Ror;  Rosler:  Ruk- 
chendorrler;  Schadegust;  Schekch 


Namenregister:  S.  Georgen.  —  Gicnvogcl,  Steflan  der. 


459 


vomWaldjSchcrnhaimcr;  Schcuh:  I 
Schrckch;  Schrot;  Schüchler;  Se-  ! 
v eider;  Seissenegg:  Z/nyl;  Spet;  J 
Spindlcr;    Spiess;  Siaindlpergcr; 
Slamreuttcr;  Steircr:  S.  Stephan, 
Arnstorfermesse;  Stettner;  Stcu- 
uel;  Strigl;  Stuchs;  Sulczpcrger; 
Sweinpcck;  l'ngnad:  l'tendortFer; 
Waldncr:  Weger;  Wymer;  Wis- 
pekch;  Zaun;   /Zeitlos;  Giengen 
Zunkgrabcn;  /weifer;  Zwctler. 
S.  Georgen  (Ungarn)  (S.  Jorigcn), 
Kirche  zu  -.  2783;  Wgt.  zu 
3544. 

—  Grafen  (F.dle)  von  —  und  liösing 
(Posing,  Boz/tn 2789, 184t,  36o8a, 
3049. 

 Peter  (V,\  Gem.  Hedwig,  2502 

(,i434)-  Siegler. 

—  -■  Emerich  (ML,  So.  Peter*  V.) 
2827,  2828  (1440-  Siegier. 

 Jorg  (IL,  So.  Nicolaus  IL)  2633, 

2827.  2998,  3o3o,  3l38  (i438— 

1446).  Siegler, 

 Las!«  2633  (1438). 

 Niel«  (IL),   Diener:    Kaspar  I 

2502  (1434). 
 Sigmund  (So.  Georgs  II.)  3748  | 

(1457;-  Siegler. 
Georgenberg  (SÖ.)   (S.  Jorigcn 

perg),   Pfleger:    Matthes  Grasser 

3578a  11454). 
Gera  (Gerau),  Hanns  von  — ,  32"8 

(US-*).  3456  '1451). 
('.erat  (SÖ)  (Gcrus.  Geros),  (Prä-  i 

wo«jfrjr<-»iirT-A.7j,  Aht:  3578a. 

35«3;  Wilhalm  2500(1434),  3  t  H> 

(I44.VK  Sieglcr. 

—  Prior:  Hanns  3il9  (1445). 
Gerat  darf  (SÖ.  ,Gli.  Seu  nkirchen ) 

(Gcresiorf)  3l34. 

—  (SO.,  GH  Wölkersdorf)  (Geres- 
tort), s.  Sigl. 

Gerau t   (Gereut,   vor  Slubcnlhor) 
1906,  202«),  2o3t,  2176,  2C.34, 
3171,  3245,  344'.  372t. 
 s.  I.icnhurt,  der  ledrer. 

—  s.  Pötzleinsdorf;  Griming;  Möd- 
ling. 

—  Wgt..  s.  Perchtolsdorf. 
Gerecht,   l:rhard    — ,   Bürger  iu 

Klostcrneuburg,     32«G  (1440). 
Siegler. 

GcrcstcinfA'CÄ,  versehollen),  Hanns 
der  Gcrcstcnner  (Gcroltstenner), 
W.  H  .  Kathsh«rr;  Gem.  Margreth, 
deren  Kinder:  Hanns  der  Lang 
und  Kathrci  die  1. angin,  Acbtissin 
von  S.  Niklas,  1911,  1930,  I93j, 


2025,   2086,  2105,  2219,  224".  ! 
2256,  2273,   2274,   2342,  2349,  , 
2387.  J394,  35 5»  0412—1436). 
Siegler. 

Gcrestcin,  die  Geresternerin,  s. 
Steudl. 

Gerhard  (Gcrhart,  Gcrhardusj,  s. 
Vysbcck;  Fronaucr;  Gcrharczhof- 
fcn. 

—  Alex  — ,  Vorsprech,  \V.  B.,  2542, 
2547,  2563,  2583,  2608,  2612, 
2640,  2660,  2718,  2719,  2742, 
2809,  2891,  2906  (1435  —  1443).  I 

—  Thomas    —    der    Sibenbürger,  1 
Goldschmied,  \V.  B.,  Rathsherr, 
3145,  3338,  3399  (1446-1450)- 
Siegler. 

—  Jacob   -     von   Brüssel.   Kaplan  ; 
Königs  Friedrich  IV.,  33j9  (1450). 

Gcrharczhoffen,  Gerhard  von  — , 
Bürger  zu  Cftln,  1945  (141 3). 

Geringer,  s.  Geninger. 

Gerlaci,  Nicolaus  —  de  Kunigsberg, 
öff.  Notar,  2629  (1438),  3443  a 

045')- 
Germania  3712. 
Gern,  Wgt.,  s,  Pcrchtoldsdorf. 
Gerner,  Ott  der  — ,  Gem.  Barbara, 

To.    Hainreichs    des  Mulbachcr, 

281t  (144«). 
Gerolt,  Fridel  — ,  2627  (1437). 

—  Jacob  —  t-  Crem.  Agnes,  Bru. :  ' 
Hanns,  I.cubcl,  2 1 32  (1420). 

Gcroltstenner.  8.  Gerestein. 
Gersch,   Stcphel   der   — ,  Diener, 

2748  (1440),  2768  (1441). 
Gerst.  Hanns  -.  W.  B.,  f  17*7- 
Gersten  pauch,  in  dem  — ,  s.  Praii- 

tcn. 

Gcrstlerin  2410  (1432). 

Gertlerin,  die  — ,  3544  (1453).  | 

Gerung,  derzimermaninderStrauch-  j 
gusse,  f  2006,  2 1 66. 

Gerunger  (Geringer),  Fridrcich  der 
— ,  W.  B.,  Rathsherr;  Kid.:  Jacob 
Starch,  2577,  2874,  291 3.  2922, 
3o63,  3064,  3l3l,  3214,  3416, 
3510,  3557,  3741  (1436-1457). 
Siegler. 

Gcschiesser,  s.  Gschiess. 

Gessler,  Kristan  der  — ,  2530 
0  435). 

Gestade,  Am  —  (Auf  der  Stetten, 
in  Litorc),  s.  S.  Maria,  Kapelle. 

(Gestner),  Haide!  2044  (1410). 

Gcswind,  s.  Swind. 

Geukramcr,  des  —  Haus  am  Kicn- 
markt  2494,  2615,  3<>oo;  am  Kol- 
markt 2581. 


eukramer.  l'erchtold  der  —  f, 
2o63,  2065,  2105,  2738. 

—  Hainreich  der  — ,  W.  B.t  3586 
(1454),  363j,  3641  (1455)-  Siegler. 

—  Jcronimus  der  — ,  W.  B.,  Raths- 
herr, Grundbuchsverw.;  Sö.:  Hain- 
reich,  Michel,  2063,  2065,  2105, 

2220,    2273,    2304,     23ll,  2362 

(1417-1429).  t  3641.  Siegler. 

—  Michel  der  — ,  3641  (1455). 
Siegler. 

Gcumunn,  Sigmund  der  -,  2334 
(1429),  2484  (1434),  t  3639. 

—  Stephanus  — ,  fa(miliaris)  regis 
Alberti,  2655  (m38). 

Geveller,  s.  Gföhl. 

tievetrer,  Gonrat  — ,  3374(1450). 

Gewcltl,  Thoman  — ,  der  fleisch- 
hakcher,  3650  (1455). 

Gewolf,  s.  Scifriczstorfl'cr. 

Gföhl  (SÖ.)  (Gevell).  Hanns  Ge- 
veller t-  So-  Hanns.  2699  (1439). 

—  —  Brü.:  Conrat,  Alexander,  Jörg, 
Leupolt  2797(144').  34'6  (i45°). 
Siegler. 

Gibing,  F.rhart  der  — ,  W.  B.,  Gem. 
Christein.W  we.  Klausen  des  Prcuss; 
To.  Kathrci,  Gem.  Thoman  des 
Kgkcnpcrger,  2232,  2550.  2626, 
2857,  3021  (1424-1444),  t  34«Si- 
Siegler. 

—  Stephan  der  — ,  W.  B.,  Rathsherr, 
Gem.  Agnes,  Sticfso.  Wolfgang 
Schell,  2987,  3275,  3452,  36i2, 
3622,  3624,  3718,  3743  (1444- 
1457).  Siegler. 

Giger,  Andre  -.  s.  Johanniter,  Com- 
thur. 

Gileis.  Veit  der  — ,  2116  (14m). 
Siegler. 

Gilg,  S.  (Gilig.  Acgidiusi.  Kirche,  s. 

Gumpendorf;  I.aa,  Ober-. 
Gilg,  der  Heischukcher  von  Krembs, 

Gem.  Ghlar,  2167  ( 1 42 1 ). 

—  kunter,  3676  (1456). 

—  der  smid,  3683  (1456). 

—  der  wagner,    Gem.  Chunigund, 

"53  (1425). 

—  der  zimerma»,  3 264  (1448). 

—  s.  Paum;  Petershainer:  Prukker; 
Pnchswler:  Floit;  Haider;  Ysprcr; 
Mausser;  SlerilT;  Waldncr. 

Gilgin,  s.  Runssen. 

Gvndrzich,  Diener  des  Jan  Giskra, 

3oi6,  3oi8  (1444). 
Gienvogcl,  Steffsin  der  — ,  der  rlö- 

czer  zu  Lanzendorf,  Mitb.;  Gem. 

Kathrci,  2505,  2557,  2^i,  3o9» 

(1434-1445). 

58» 


Digitized  by  Google 


460 


Namenregister:  Girz/iko.  —  Graftpckch,  Hanns  der. 


Girjiko,  s.  Georg. 

G  i  s  k  r  a ,  Jan  —  von  Brandis.  1  lauptm. 
zu  Koschau  und  im  Czyps,  Graf 
zum  Sarusch,  oberster  Hauptm.; 
Rath:  Hann*  l.cmmcl,  Graf  zu  Ci- 
bin;  Kämmerer:  I.inhan  Elrcchin- 
ger;  Diener:  Albrechl  der  Cau- 
sam, Gyndrzich,  Eberhard,  2822, 
2826,  2839,  =888,  2889,  2893, 
2920,  2980,  3oi4,  3ol6,  3oi8. 
3o4S,  3 1 1 1 .  3 1 1 3,  3i38,  3145, 
3l9i,  3l95,  3425  (1441  —  145^- 
Siegler. 

Gislcr,  Hanns  — ,  \V.  K.  Gem.  Bar- 
bara, 3456  (1451).  Siegter. 

Glane-Visbeck  (Preusten),  Kngel- 
bertus  de  Glane.  Bürger  zu  Osna- 
brück. j3o3  (1427). 

Glaubendorf  (SO.)  (KlaubendorO 
2357. 

Glatz,  Wernhart  — ,  Müller,  3oo8 
0444). 

Glaczerin,  Barbara  —  vom  Berge 

Chuttcn  f,  2919,  2937. 
Cleisscr,  Jorg  —  von  Osterholzen, 

Hr.,  35J<). 
G/eiM'i'r?  (Preusten),    Niclus  von 

Glibicz  2135  (1420). 
Glcslinn,    Gotlibe   die   — ,  2lq3 

(1422). 

Gletarn.  s.  Riederting. 
Glogau  (Preussen)  3705.  —  Archi- 
diakon  3418. 

—  Chorherr  von  S.  Maria  maior:  Jo- 
hanne» Czerning  3ö-3  (1450). 

Glücken  (Gluk),  Licnhan  —  zu  M<il- 

leiien.  Gem.  Dorothc,  3o22  (1444). 

341 3  (t4jo). 
Glukchl,  Niclas  — ,  3490  (1452). 
Glükchsrad,  Haus  in  der  Kemer- 

strass,  1941- 
G lunkerin   (Glunklerin ).   Wgt.,  s. 

Crinzing. 

Gmaitcl  lOmaittl,  Gcmactel).  Ste- 
phan der  — .  Borger  und  Stadt- 
richter  zu  Pressburg:  Gem.  Mar- 
garetha. To.  Ilannscn  des  r  runk- 
chen.  3l4J,  3204.  3205.  352t., 
3687  -■•  3689,  36ogi"*  1446  — 
14571.  Siegler. 

G  m  un d(SÖ  J(Gmundi  209S.  Siegler. 

G munden  (Od),  Pf.:  Andre  Koser 
3193  (14161,  3573  (I4S4). 

Gi'.bl,  Manns  der  — .  23 18  (145b). 

Godfridus,  s.  Gottfried. 

G,)Jing  <  Mähren),  s,  Asrergcr. 

-  Lucas  '1er  Gödinger.  Burger  zu 
Klosterncuburg.  ro  üi.  217h,  2804. 
:*■;<>  .141^—14421.  Siegler. 


Göding  (.Währen),  Marx  der  Gödin- 
ger.  Sö. :  Erhart,  Lucas;  To.  Mar- 
greth,  Gem.  Hannsen  des  Pob; 
Kid.;  Hainreich  der  Aspcrger,  Eber- 
hart der  Volkra,  2096  (14 18). 
Siegler. 

Golatsch.  s.  Bctz, 

Gold.  Hanns  — ,  W.  B..  3565  (1454)- 
Siegler. 

Goldel.Wcnczhnv  --.  Münzersch;>tlc, 

1979  11414). 

—  W  gt.,  s.  Frcinpcrg. 
Goldner.   Hanns  — ,  \V.  B.,  3o?9 

('445J- 

—  —  s.  S.  Philipps-  und  Jacobs- 
knpcllc,  Pf. 

—  Johannes  — .  *.  Retzbach,  Pf. 
Goldsmit  (Goltsmid),  aut  der  — 

innerhalb  Wcrdcrtor  (l.  Bezirk), 
19:2.  2992,  3if»7,  3184.  3264. 
Göllersdorf  (SÖ.j,  maister  Tho- 
man  v.  Gclcstorf,  licenciat  gcistl. 
rechten,  *.  Deutsches  Haus,  S.  Ka- 
thrcinaltnr.  Albertinmcsse;  S.  Ste- 
phan, S.  Sigmunds-  und  S.  Wolf- 
gangskapcllc,  Wcirfclmesse. 

—  Jorg  von  Gclestorf,  W.  B.,  2408 
11432).  Siegler. 

Gomirhing,  s.  Gcmcring. 
Gopperding  (()(').,    GB.  Mattig- 

hofen),  Fridreich  von  Gopprcch- 

ting  2456  (1433). 
Gorig.  s.  Georg. 

Görlitz  'Preussisch  ■  Schlesien ) ,  s. 


Gornoccnsis  prcpositiLs,  Jacobu», 
s.  S.  Maria  am  Gestade.  Altarista. 
Gor»,  s.  Gars. 

Göschl.  Paul  — ,  ges.  in  der  l.ant- 
»trass.  Gem.  Anna,  2770  :144  t). 

—  Niclas  der  — ,  2389  ( 1 4 3 ] >. 
Gothen,  s.  Dänemark. 

G  o  l  c  *  p  r  u  n  n .  s.  Gottlesbrunn. 

Gottesacker  (Gotsukker.  Goczaker). 
Chunrat  bei  (ab,  auf  I  dem  -  .W.  B„ 
I9J<>.  2i32,  2145,  2241,  2285. 
23:9.  3o87  1 1420-1445)-  >iegler. 

—  vor  Kernertor  2841. 
Gotlcslcichnam,  Altür,  s.  S.  Hie- 

ronymus;  S.  Stephan. 

—  Messe.  5.  Mistelbach,  Spital. 

—  Zeche,  s.  S.  Michael. 
Gottfried     GodfrtduA    s.  Buter- 

swyck:  Rnpp. 
Gottfritf,   Gross-  (XÖ),  haus, 

pharre,  dort  zum  Gottrids.  2488. 

3578.1,  3j83,  3584. 
Göttlerbrunn  (XÖ.)  (Gotcsprunn), 

Hwin*  der  Gotcspmnncr,  Herzogs 


Albrecht  V.  kleiner  Schenk,  Vcrw. 
der  S.  W'olfgangskapcllc  vor  dem 
Stubenthore;  Gem.  Anna,  2229, 
2425,  2-07  (1424- '439)-  Siegler. 
Göttlesbrunn  (SÖ.),  des  Gotcs- 
prunncr Wgt.  3o2i  (1444). 

—  s.  Hagenuuer. 
Gottlibc.  s.  Gleslin. 
Gottschalichspcrg,  Wgt.  in  dem 

1950. 

G  o  t  n  i  I  e  r .  Stephan  — ,  der  apotecker. 

3442  (1450- 
Gflcz.  Peter  •-,  der  riemer.  f  2:3o. 
G  o  c  z  a  k  c  h  c  r ,  s.  Gottesacker. 
Goczhauspcrg,  s.  Währing. 
Goczkirch.Christan— .  1978(1414). 
Graben  (f.  ßr?»rA>222  2,  2251,  2616, 

2992,  3ii2.  336o,  3458,  3546. 

—  protpenkche  am  —  :834. 

—  s.  Mclzcile :  Schlossern,  unter  den  -. 
Graben  vor  Stubentor  2216,  252U; 

s.  S.  W  olfgang.  Kapelle. 

—  vor  Widmenor  2282. 

—  s,  l'riig. 

Graben,  Fridreich  vom  — .  Ritter. 
Holm.  Herzogs  Sigismund,  kön. 
Rath:  Schwa.  Ulreich  der  W  urflcl. 
2784,  3o<>7,  3388,  339i,  3392 
(144I  —  H50). 

—  Hanns  vom  — ,  W'.  B..  3otj 
(1444),  3398  (1450). 

—  Jost  vom  (am)  —  +  24119.  2515. 
2521. 

—  Crcscentia  vom  — ,  s.  Würfel.  I  Ul- 
reich der  — . 

Grabncr  Grubmer),  l.eonhardus  — 
de  Traun  2185a  (1422). 

—  Licnhan  der  —  f,  So.  Caspar  t, 
Br.  Wolfgang  -  ,  ges.  zu  Otta- 
kring.  2617  (1437). 

—  Michael  — ,  3680,  3695  (14571 
Graf  .Graft  :.,  Hanns  -,W.  B.,  0196 

(.144«'  >- 

—  Rudolf  der  —  +.\\  we.  Kunigund  +, 
l'jfil,  1908,  3:64. 

Grnfenberger  (Grnv,),  der—,  2S96 

(  .443).  Siegler. 
Gräfendorf  (XÖ.,  GB.  St  Pölten, 

3207. 

—  Stephan  von  Grcfcndorf  i  Grevcn- 
dorf),  s.  S.  Stephan,  Herzogs- 
kupellc. 

Grafeneck    (Württemberg)  und 

Grafenegg  (XÖ),  l'lreich  Gra- 

venegker  5649  1I455). 
Grafen werder  Grav.  1.  Christot  der 

— ,  23 10  (1428I.  Siegle,: 
Graflpekch,  Hanns  der  —.W.U., 

Genannter,  3077  (1445). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  (iraisrugk.  —  Gries. 


46l 


Graisrugk,  s.  Gaisrugk. 
Gramperger,  Jorg  der  — ,  Stadt-  , 

richler  zu  Klosterneuburg,  2609 

(,4i7>- 

Grnmly,  Anthoni  — ,  3148  (1446). 
Gran  (Ungarn)  iStrigonium)  2104,  I 

J453,  2465,  2893,  3499,  3506—  | 

3^08,  3514.  30o8a- 

—  Erzbischof  von  — :  Dionysius, 
Cardinal,  2875,  343o,  3jl2  (1442 
-H>  3).  Siegler. 

Grandel  Grandel,  GrJndl),  Taman 
der  —  zu  Emstorf,  Gem.  Kathrci, 
2664  (14  38),  2/03  (M39). 

—  Hanns.  Peter,  Michel,  gebruder, 
2554  (M36). 

Grancr  (Groner).  Hainrich  — .  Bor- 
ger zu  Lauingcn  +,  So.  Bartholome 
Graner.  underrichter  111  Wien,  f, 
To.  Elsbcta,  Gem.  Hanna  der  Rüff, 

3o4-  («445). 

—  Niclas  der  — .  Anwolt  in  derMünzc, 
W.ü.,  2474  (1434  ..  Siegler. 

Granns,  Matheus  —  zum  Wasen 
2419  (l432). 

Grashof  (f.  Bezirk).  Haus  vor  dem 
—  bei  dem  Hciligcnkreuzcr  hof 
1732:  Haus  im  — ,  2782. 

Grashove  r,  Michel  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, Hcrzogskapcllc,  S.  Blasien - 
»lur.  Grafmcsae. 

Grasser  (Grossen,  der  edel  Kolman 
der  — ,  Pfleger  zu  Eggenburg. 
269.3  (i43q).  Siegler. 

—  Mutthes  — .  Pfleger  auf  S.  Jorigen- 
perg.  kön.  Kämmerer,  Uurggf.  auf 
dem  Kahlenberg:  Gem.  Barbara, 
To.  des  Wilhulm  Kitzinger,  3$"*, 
4578a.  3?78b,  3'<i'),  304H,  3694 
11434—1456).  Siegler. 

Grat  wein  (Steiermark)  (Gred  wein ). 
Pf.:  maistcr  Niclas  Aichperger. 
Lehrer  in  der  Arznei.  :4.?:,  25 18, 
2580  (1433^1431.1.  Siegler. 

Grav-,  s.  Graf-. 

Grawarn,  der  edel  l.aczk  von  — , 

s.  Mahren,  Hauptmann. 
Gra;   (Steiermark)   (GrSczj  2819, 

2955.  3j49.   33o8,  3640,  31156, 

3697.  3-oi,  3749.  3751,  3732. 

Siegler. 

—  des  Käthes:  flreich  Vnlkchl  3:o" 
(•447)- 

—  Bürger:  Hanns  der  Stcttncr  223g 
1 1424);  Thaman  Rcchpergcr,  der 
Mainmecz.  3ooo  (M49)> 

—  Hanns  der  Greczer  2444,  2459 
(«433). 

—  Niclas  Greczer  3064  :i445). 


Grat\  (Oetterr.-  Schlesien)  (Grecz) 
2»S9  f- 

Grebe,  Hanns  — ,  2612  (1437). 
Gredenegker,  Hanns  — •,  3544. 
Gredingcr,  Jörg  -,  wirt.  W.  B., 

3727  (1457)- 

Gred  wein,  s.  Gratwein. 

Grefenperger  (Grcvcnpcrgcr),  Ga- 
briel der  — ,  Scharler  Reinpreehts 
von  Wallsee.  W.  B.,  Genannter, 
Kirchm.  von  S. Michael;  Gem. Mar- 
gret, Michel»  des  Menschein  Wwe., 
2305,  2323,  2382,  2437,  25:4. 
2528,  2590,  2650,  2797,  2799, 
2879,  2930,2946,2999.3043,3084, 
3149,  3338(1427— 1449).  Siegler. 

Gregor  ;Gregori,  Grcgorius),  s.  Pcrg; 
Budo:  S.  Dorothea,  Propst;  Ga- 
niezer. 

Greift',  Erhart  der  — ,  s.  Himmcl- 
pfortc,  Katharincnkapelle. 

—  Hanns  der  — ,  f  192:. 

 ;398  (i432). 

Grciffendorffcr,  Stephan  — ,  3087 

('4451. 

Greil,  der  edel  Wolfgang  — .  ges.  zu 
Enczcsdorff,  2?o3  (1439).  Siegler. 

Grein  (OÖ :),  Conradu*  de  Greun 
2401  (1432). 

Greitschcnstain,  s.  Kreuzenstein. 

Grendel  ((Kendl),  Hann*  — zu  Ober- 
hollabrunn. Sö.:  Peter.  Hanns,  Jo- 
hannes, 2683 — 2685  (1439). 

—  —  Diener  Simons  v.  Eslarn,  2620, 
2625,  2633,  2683  (1437—1439). 

—  Merl  — .  Pf.  zu  Klausenburg.  kön. 
Kaplan,  2683,  2684  1  1439). 

— ■  Michel  — ,  2683,  2684  (1439). 
Grcsscr.  Hanns  der  —  von  Ybbs 
(ut3). 

Greul,  Anthoni  der  —  f.  3440(145 1) ; 

Br.  Jörg,  s.  S.  Andrcaskapcllc. 
Circun.  s.  (ircin. 

Greusser,  Paul  der  ,  W.  B.,  Gem. 
Agnes,  2222  (1423). 

—  Hcnnscl  -.  MonzerschörTe  in  Kut- 
tenberg, 1909  (1412),  1974  (141 3). 

Grcut,  s,  Gcräut. 

Greutcl,  Conrat  — ,  Schulmeister  zu 
Asehaflcnburg,  erzbischöfl.  Rath, 
s.  S.  Stephan.  S.  Martinsaltar. 

Greuczenstain  I  Greulschensuin), 
*.  Kreuzenslcin. 

Grevendorf.  «.  Grafendorf. 

Gricz,  s.Graz;  Grätz. 

Grill,  Michel  — ,  ges.  vor  Stubentor, 
2904  1443). 

Grillenberg  f.S'Ö.).  Pf.:  Hanns 
Aichclpcrgcr  3518  (14; 3). 


Grillenberg  (SO.),  Andre  von  -, 

s.  Passau,  Offkial. 
Grymcnstainer,   Hanns  der  — , 

2354  (1429).  2487  (1434). 
Grimm  (Grym),  der  edel  Fridrcich 

-,  3544.  3545  (i4;3).  Siegler. 

—  der  edel  Hanns  — ,  3641  (1455). 
Siegler. 

—  Hanns  — ,  der  kürsner,  Milk,  Gem. 
Barbara,  326 1  11448). 

—  Sigmund  — ,  Diener  des  Konrad 
von  Kraig,  3oo8  (1444). 

Grin\ing  (XI X.  Bezirk),  neue  Ka- 
pelle, 2053. 

—  Häuser  zu  —  2396,  j736. 

—  Holden  1999. 

—  ».  Pangrccz,  pinter;  Pehem;  Püch- 
ler;  Purrhcndl;  Puczinger;  Trau- 
ner;  Kisengart;  Enzersdorf;  Velts- 
perger;  Vcndcl;  Frölich;  Fuchs- 
perger;  Hetltenhcngst ;  Hopher: 
Ispcr;  Mayr;  Mcschl;  Nadler;  No- 
ter: Nussdorf ;  Olrnm ;  Sailcr;  Salz- 
purger; Sncider:  Wolfgang,  smid. 

—  Wgt.:  in  der  Arnoltsau  2061 ;  eben- 
da, gen.  der  Hebcnstrcit  ' Hefen- 
streit) 2566,  3443:  obcrthalb  des 
Tums,  gen.  die  Peunt,  2151 ;  in  den 
Pcuntcn  2337,  2345,  3242,  3246; 
in  dem  Vcrlcin  2956, 3491 ;  ebenda, 
gen.  der  Schekch.  2736:  ob  des 
dorfs.  gen.  die  Glunklerin  ,Glun- 
kerin),  2201,  2736;  gen.  der  Hes- 
ner  3  373;  gen.  der  Clement  2009: 
in  dem  Langen  Gereut  2535;  in  den 

I       Langen  Rcuttcn  2750,  3579;  hin- 
,       der  — ,  in  dem  Mukkental,  gen.  die 
Plahcn,   1984;  ebenda,  gen.  das 
Mukkental,  21 24;  ebenda,  gen.  der 
Schcrg.  2124,  2566,  3661 ;  hinder 
— ,  am  Nuspach  35 j3;  in  dem 
Reisenperg  3671 ;  gcn.Scntel  1999: 
an  dem  Stainperg  3l3l,  in  der 
Wagensperr,  gen.  das  Wurczgcrtl, 
3 1 3 1 ;  an  dem  Sunnpcrg.  gen.  der 
Kerspaum    (Chcrspuem).  1947, 
2736;  ebenda,  gen.  der  Schekch 
1947;  inn  Wasern  2569,  3515. 
Grinczingcr,  Niclas — ,  anders  ge- 
nannt der  Klokchcr  von  Nustorf  f. 
26;  1,  2658,  3329  -3331. 
Gries  (in  Arena)  vor  Stubentor,  Wgt. 
in  (auf)  dem  -.  2447,  2624;  gen. 
|       TroMel  2205  ;  zwischen  den  Was- 
sern 2124. 

—  s.  Altdonau. 

—  Wri..  s.  LangcgMM. 

—  am  Nidern  —  auf  der  Wienn  3541. 

—  Oberer  — ,  25  57. 


Digitized  by  Google 


462 


Namenregister:  Gricsscr.  F.rhart  der.  —  Guten.  Simon  daez  dem. 


Gricsscr,  Krhart  der  — ,  hcrzogl. 
Kellcntchreiher.W.B.,  2473(1434). 
Siegler 

—  I.arcncz  der  —  von  Chornncun- 
burg.  s.  Lang-Enzersdorf.  Pf. 

Groblokch,  Michel  — ,  gcs.  zu  Fnt- 

schestorf,  .'400  (145:1. 

Wiltbolt  — .  3577  (1454). 
Gruland,  Jacob  — ,  2066  (1417). 
(ironcr,  s.  Graner. 
Gross  (Gros.  Hanns — ,  der  wunt- 

arezt.  33-6  (1450). 

—  Maticg  — .  Söldncrruhrer.  3200 
(.466, 

Grosser,  «.  Grosser. 
Grotthofen  (SO.),  zu  den  Hofen 

auf  dem  Marchveld  2110. 
G rosshuf er.  Michel  — ,  s.  S.  Maria 

am    Gestade,    S.  I.ienhartsaltar, 

Schauermesse. 
Grosswardein( Ungarn ),  Dominus 

Warnsdicnsis  3691. 
Gross  Weingarten,  s.  Dürnstein; 

Mcidling. 

Grösmer,  Augustin  — .  Gem. Wen- 
delmut, 2106  (14221. 

Grücz  (Grotz),  Peter  — .  der  pinter, 
2216  (1423). 

—  Hainreich  — .  der  münzer,  Gem. 
Marlen.  3326  (1449  . 

Grub   SÖ.,  C.B.  Horn)  2825;  s. 

Truchsess. 
Gruber  (Grucbcr),  Peter  — ,  190;. 

—  Hannsdcr  .Gem.Kunigund.Wwc. 
Hannsen  des  Wolff,  2788  11441;. 

 t»  Wwe.  Margreth,  Gem.  An- 
dre — ,  der  flcischakchcr,  2S09 
(1441  ,  3462  (1452 ). 

—  —  Bürger  und  Stadtschreiber  zu 
Stein,  2924  (M43).  Siegler. 

—  Jorg  — .  der  schuster,  3263. 

—  Karl  der  — .  s.  Heiligcngcist-Spital, 
Meister. 

—  Chunrat  der  — ,  Gem.  Dorothc, 
To.  t.cupolts.  des  zichncr,  1922 
(Mi  2>. 

Grubmesscr,  des  —  Haus,  3326 
(M4°)- 

Grün,  Jacob  (Jacobin)  — ,  2186,  2210 
(1422). 

G  r  ü  n  .1  u  g.  Jacob  —  .W.U..  34  3q( 1 4  5 1 ). 

—  Jorg  der  — ,  s.  S.  Stephan,  Aller- 
hciligcn.1l1.1r.  Schermitzcrmcsse. 

Grünp.icher,  Lienhart  — ,  W.  B.r 
Gem.  Anna,  2953,  3464,  3470, 
3;  v.  yyM  (.443    iy3h.  Siegler. 

Grünpckch,  t'elcr  — ,  der  ftitezer, 
W.  I*.,  2>u:„  i<>-i,  2974.  3098 
•;i4J4-M4vi. 


Grünpekch.  Thoman  -  ,  2536. 

—  Jorig  der  — ,  W.  B.,  Kathsherr; 
Gem.  Doroihe,  iq33,  1935,  (950, 
1961.  1980.  2017,  2185  11412— 
1421).  t  250«-  Siegler. 

 von  PharVendorf  2234  (1424). 

Siegler. 

Gruner.  Hanns  der  -.  W.  B„  3572 
(MS4). 

Gruntncr.  Wolfgang  —  von  Knns 

J608  (145,51. 
Gruntreich.  Hanns  der  — ,  Zechm. 

der  Schreiberzeche,  3257  (144»!, 

36i6a  (1455  . 
Grünwald   iGrunwalt).   Andre  — , 

ges,  zu  Honestorf.  Gem.  Anna, 

2506  .14J4). 

—  Hanns  — ,  s.  Prediger.  Prior. 

—  Niklas  — .  Diener  des  Kaisers  Sig- 
mund. 2508  (1434). 

G  r  ü  n  w  a  I  d  c  r,  Cristanus  — ,  s,  S.  Ste- 
phan, S.  Marcusaltar. 

G  r  u  s  c  h,  Krhart  -,  s.  Hamburg, Kaplan. 

Cschiess  'Sercx,  Ungarn).  Hanns 
der  Geschiesser,  s.  Naeczcugcr. 

tischt) fin,  die  junge  — ,  3451  (1451). 

Gsmcchl,  Jacob  — ,  der  kürsner, 
3259  (144S)- 

Gu Idein,  maister  Mert  — ,  der  puch- 
arezt,  lerer  in  der  ereznei,  3211 
(1447).  3467  (1452).  3539. 

Gülher,  Kunrad  — ,  +  2372. 

Gumarcn,  s.  Komorn. 

Gumpendorf  (VI  Heyrk),  Pf.. 
2305,  3490;  Lireich  2506  (1434). 
Siegler. 

Gumpoldtkirchen  iSÖ.)  (Gum- 
polczkirchcnf  21  II. 

—  Gericht  zu  — ,  1947- 

—  s.  Ilueber. 

—  Wgt.  oberhalb  der  kirchen,  gen. 
der  Klausner,  2214,  2325;  gen. 
die  Rabenstaincrin  1947;  gen.  der 
Rustpekch  194";  in  der  Satzung 
2214,  2325;  ob  der  kirchen,  gen. 
der  Spiegel,  1947;  gen.  das  Zie- 
cherl zun.derHerzogenpeunt  1947. 

Gumpp,  Peter  der  — ,  2028  (1415). 

Güncher,  Wilhalm  — .  des  Rath» 
zu  München.  3195  (14461. 

Gundackcr,  Wilpolt  — ,  Bürger  zu 
Pressburg,  3698""  (1457). 

Gunde  i Böhmen)  2811  (1441  . 

Gundcl.  Christan  der—,  2008(1415). 

Gundloch,  l  lreich  der  — ,  W.  B., 
Rathsherr.  Judenrichtcr.  Mzm., 
Bgm.,  Kirchm.  von  S.  Stephan; 
Kinder:  llreich,  Kristein,  2080, 
2142,  2140.   2157,  2188,  2201, 


2217,  2243,  2300,  2327,  2W»3 
(1418  —  1438),  t  2671.  Siegler. 

Gundloch,  l  lreich  der  — ,  W.  B., 
Rathsherr,  2671,  3454.3537,  3538. 
3562,  3568,  3609,  363,  (M38— 
MS5'-  Siegler. 

G u  n d o r  f  f  e  r  ( GcindortTer),  Andre  — , 
W.  B.,  Rathsherr,  Grundbuchs- 
verw.,  2891.  3o66,  3085.  3 173, 
3356,  3578,  3578b,  3583,  3733 
(1443—  M57).  Siegler. 

Gundorstorff,  s.  Guntramsdorf. 

Gundrechingcr,  Hanns  — ,  Käm- 
merer Herzogs  Albrecht  VI.,  291.3 

(M44). 
Günfarn,  s.  Gainfahra. 
Günt  {Ungarn}  (Guns)  299H,  3oo9. 

—  Stephan,  der  pinter  von  — ,  3io8 
(M45)- 

Gunskirchen  (OÖ),  Pf.:  OttGallcr 

2589  (1437). 
Gunther  (Günther),  Paul  — .  Bürger 

zu  Olmütz,  2621  (1437).  Siegler. 

—  Petrus—,  s.  S.  Stephan,  S.  Bartholo- 
mäuskapelle, Eintausend  Maidaltar. 

Guntramsdorf  (SO.)  (Gundcrs- 
torf,  Gundorstorf Pf.:  Jorg(Aich- 
pergen  2364  (M3o).  Siegler. 

—  Hof  zu  — ,  gen.  im  Paumgarien 
zun.  dem  Steyrhoff,  3342. 

—  Thoman  Gundterstorlfcr  3046 
(M43'. 

—  s.  Dorflingcr. 

—  Wgt.  zu  -  an  dem  Wartperg, 
gen.  die  Junckfrauc,  1949. 

—  Wies«  in  den  Furhauppen  2362. 
Gün^burg,  Peter  der  Gunzpurger 

t,  W.  B.,  Sö.:  Fridrekh.  Caspar, 
1984,  2227.  Siegler. 

—  s.  Schönaicher. 
('.urin,  s.  Knurim. 

G urk,  Bischof : Johannes 2712(1  43q). 
Siegler. 

Gurman.  CristorT (Cristan)  —  ,W.  B., 
Bürger  zu  Ofen  t;  Wwe.  Anna, 
Gem.  Jacob  Paucr  zu  Fünf  kirchen ; 
To.  Margarethe.  Gem.  Anthoni  Han- 
man,  2268,  2383,  23«5,  2605, 
2674,  2692,  3050. 

Gürmendf Ungarn),  Andre  von  — , 
Stadtrichtcr  in  Oedenburg,  3009 
(M44)- 

Gurnit;  (Kärnten),  Propst:  Jacob 
Swarcz  2742,  2745  (1440),  2799 
(1440- 

Gustrin,  die  alt  — ,  3678  (1456). 
Gut,  s.  Bon. 

Guele,  Kunradcin  — ,  s.  Hainspekch. 
Gute  n,  Simon  daez  dem  ,  2 1  o6(  1 4 1 9). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Gutenstein,  Dorothea  von.  —  Han,  Erhart. 


463 


Outenstein  f\f/ .).  Dorothea  von  — , 

».  S.  Clara,  Aebtissin. 
du  fern  (Outor,  Ungarn),  Kaplan 

Iii  Guttar:  t'lrcich  Rosenfankch 

3*03  (Mj3)- 
(iu  tiein,  s.  llierprcchtl. 
Gwerlich,  Peter  Jer  —  zu  Med- 

ling,  2883  (1442},  36i6a  11455). 

t  3S2i. 

O»  ichtmacher,  1'lrich  — ,  3742 
•'457). 

H. 

H  a  a  r  m  a  r  k  t  (7.  Bezirk)  (Harmarkcht  1 
1056, 243:,  2598,2621,3146,3278. 

—  Haus  am  — ,  gen.  zum  Stern,  3549. 

—  Badstube  am  .  gen.  die  Pcrla- 
bin,  3262. 

Haaj.  Paul  — ,  gesworner  purger  zu 

Olcn,  2625  11437).  Sieglet-. 
H abang.  Jost  —  zu  Wicnn,  Gem. 

Anna,  2027,  2028  1415).  Siegler. 
Haber,  der  edel  Thaman  der  — , 

2703  (1430). 
Habcrman,  W'cnczlaw  — ,  Schöffe 

in  dem  Praghaus  zu  Kuttenberg. 

1079  (1414  ,. 
Habcrpeunt,  gegen  dem  Spital  über, 

Wgt.  in  der  —  3524. 
Habinger  (Hcbingeri.  Jorig  der  — 

zu  Radendorf,  Gem.  Margret,  3657 

(1,156).  360h  (1457). 
Hachenberg,  *.  Hohenberg. 
Hac  hermarkt,  s.  Iii. Sermarkt. 
Huderaer,  Jobst  der  —  t,  2o3o. 
11  Jeersdorf  'unbestimmt  ,  s.  Payr. 

—  Pangrecz  der  Hcderstortlcr.  Raths- 
herr:  Gem.  Flspel.  So.  Lienhart. 
To.  Anna.  Gem.  Wcikcharts  des 
Stilczperger.  21«  (1418),  21 3l 
(I12Ü).  t  2;3>,  2504.  Siegler. 

—  Jörg  der  Hedcrstorllcr  :o<>3(l4iXi. 

—  Kuncz  Hederstortlcr.  der  parchan- 
tcr,  Mifb. :  Gem.  Kuntgund,  290.2 
(»444>. 

—  Stephan  der  Hcdcrstorlfcr,  Gem. 
1'rs.ilu,  32-17  i  m  io). 

—  (AYA,  OB.  Wetting},  (liedcrs- 
torf).  ambt  zu  — ,  3740. 

Hadmur,  s.  Matsebär. 

—  Thoman,  s.  S.  Stephan,  Dcchant. 
Hadusch,    Hanns   — ,    Kürger  zu 

Pressburg.  3698  (1457). 
Halfncr,  Hanns  — ,  vorsprech,  2456 
(i433). 

Hafner,  der— ,  Wgt.,  s.  Katzersdorf. 
Hafnern,    undern    —  (l.  Bezirk), 
2550,  34^5.  3466. 


Hagen,  Hanns  — ,  Bürger  zu  Wiener- 
Neustadt;  Gem.  Barbara,  To.  des 
Hanns  Potschachcr,  2062  (141 /)• 

—  Jorig  der  —  f  2054  (Ml?)- 
Ilagcnaucr   'Hagnauer),  Albrccht 

der  — ,  3154  (1446). 

—  Larcncz  — ,  ges.  zu  Gotcsprunn, 
Gem.  Dorothe,  Wwe.  des  Hanns 
von  Brünn,  2503  (14  J4). 

Hagenbrunn  (SÖ.\  s.  Troll. 
Haid,  Niclas  — ,  2558  (M36). 

—  die  —  (an  der),  s.  Enzersdorf, 
Maria-;  Hohewarte. 

—  in  der  Alten  — ,  vor  Stubentor, 
Wgt.,  3473. 

Haide!,  s.  (Gcstncr'i. 
Haiden   Haidem,  Heiden,  Paganus), 
Paul  der  — ,  291 3  (1443). 

—  der  edel  Erhart  der  —  in  der 
Neunstat,  Richter  zu  Perchtolds- 
dorf;  Gem.  Dorothe.  I989,  2225, 
2226,  2364,  2883.  3148  11414  — 
1446).  Segler. 

—  Hainreich  der  — ,  W.  B.,  Raths- 
herr, Grundbuchsvenve»er:  Gem. 
Anna,  To.  Helenen  der  Sibcnlin- 
derin.  in  2.  Ehe  verm.  mit  l.eupolt 
dem  Holczler;  So.  Larencz.  2564. 

25<)3,  2015.  2(jI7,  2620,  2625, 
264c»,    26-.).    2729,    28O5.  2949, 

3i3g.  3t49,  3215,  3350  (1430— 
>45°).  t  3552.  3675.  Siegler. 

—  Hanns  der  — ,  Amtm.  des  Kl.  Mi- 
chaelbeuren in  W'ahring.  2843 
11441),  3l93  (1446). 

Haidenburg  (Bayern),  s.  Fraun- 
berger. 

Hnidenhcimcr,  Andre  der  — ,  W. 

B.;  Gem.  Dorothe.  2266  (1425), 

21.62  (14  iS  ).  Segler 
H  aidenrei  ch.  s.Tnichsess;  I.inczer. 
Haider,  des  —  Haus  zu  Otnkchrinn 

358(.  (1454). 

—  Gilig  der  — .  ("Heger  zu  Radekg 
und  zu  Enzcsfeld;  (iem.  Anna, 
llannsen  dc>  Spteglär  seligen  toch- 
tcr,  2042.  2ü-|t  2117  (1416  — 
1419).  Segler 

—  Wolfgang  — .  ges.  in  der  SchefV- 
strnss;  (km.  Elspcth  t.  So.  Ra- 
phael. 3;5«  (I4M)-  Siegler. 

Haider  in,  Kathrci  die  — ,  T...  Bar- 
bar», Gem.  Lucas  des  l.indcnwiscr, 
315S  '  14461. 

Haidl,  Erhart  der  — ,  22S5  (1426). 

Hailprun,  s.  Heilbronn. 

Haimcl,  Jorg  — .  der  ticischakcher 
zu  Haringsee;  Gem.  Dorothe,  3554 
<US4'- 


Hniml,  Hanns  der  — ,  2440  (m33). 
Haimlin,  Katharina  --  f,  2629. 
Hain  (X(h   OB.  Her^agenburg), 

Pf. zu  Heunn:  l.arcncz  3297  (1449). 
Hainburg  (Haimburgk,  Himburgk), 

Stadt  und  Schloss,   25  t!,  2596. 

2666,   2771,   2773.   2776.  2779, 

2907.  2995,  3o3o,  3040,  33oo. 

Segler. 

—  Pf.  :  KridericusStauthaimer.  canon. 
Frisingcnsis,  220S  (1422);  Wolf- 
gang  3436  (1451). 

—  Kaplan  auf  der  Feste:  Erhart 
Gritsch,  Paul  von  Idenburg  2442 
(»443). 

—  Bürger:  Mert  Haug  3o33  (1444); 
'ITioman  KaurTman  3o6g  (1445); 
W  olfgang  Pokchfues,  Ekhart  Stai- 
ner  3o8i  .1445  -. 

•-  s.  Prunner. 

Hainreich,  s.  Heinrich. 

Hainspekch,  Kunrat  der  —  t.W'wc. 
Kathrci  t,  gen.  die  Guetc  Kun ra- 
dein, 2408,  25  t'.. 

Hainczl  2141  (1420). 

Hacken,  Wgt.,  s.  Sicvcring. 

H  a  k  c  h  e  n  t  c  u  f  f  1 ,  Mcrtt  der  — .  s.  S. 
Stephan,  Atzcnbruggermesse. 

Hakchcr  (Hakken,  Perchtold  — .  der 
schuster;  Gern,  Anna.  2409.  2410 
(u3-j.  2719  11440). 

—  Lirich  -,  2558  (t4'6). 

—  Wollgang  -.  33.9  (1449)- 
Hackingt.XIlI  Bezirk)  haus  Hck- 

king  auf  der  Wicnn)  2S95. 
Haldcrmasch,  Wgt.,  s.  Pcrchtolds- 
dorf. 

Hallachcr.  Bertelmc  —  f,  3632. 

Huller,  Hainreich,  des  —  Schreiber 
von  Nürnberg,  f  2061.  2507. 

Halser.  Hainreich  — ,  Vorsprech, 
W.  B.,  2417,  254:.  2547,  2553, 
2;6.5,  2583.  2609.  2612,  2660, 
271»,  2719,  2738.  2891.  2906 
(1432-14(3). 

Ha  man,  s.  Hanman. 

Hamburgk,  s.  Homburg. 

Hamer,  Salomon  der  — ,  der  lein- 
walcr.  W.  B.;  I.  Gem.  Kathrei, 
2.  «.iem.  Barbara:  Schwe.  Wcig- 
lein;  Dienerin:  Margreth.  2447. 
272S.  2857,  2874  i433— 1442), 
t  3474. 

Hamcrl,  Hanns  —  von  Chrumpnau, 

Söldner.  3loK  (1446). 
Han  (Hann),  Erhart  —  von  Zabarn  zu 
Salzburgk  \;  So.  Hanns  —  von 
Zabarn  t,  dessen  To.  Felicitas,  Gem. 
er  Gcbcl.  3702  (1457). 


Digitized  by  CjO 


464 


Namenregister:  Han,  Hanns.  —  Hefenstreit. 


Hin,  Hanns  — .  der  puchsenmaister, 

SV.  B.,  3078  (1445).  Siegler. 
 33l8  (1449). 

—  Kunci  vom  — ,  Diener  des  Grafen 
Wilhalm  von  Wertheim,  1939 
(«443). 

H  an  aper,  Hanns  der  -,  3o38  (I444). 

Hang ach  (Hdngacs?  Ungarn),  Al- 
bertus de  — .  prepositus  eccl. 
Quinqueeccl.,  locumtencns  in  ju- 
dicio,  36o8a  (1455). 

Hangende  l.usscn,  W'gt,  in  den  — , 
2509. 

Haniffogcl,  Peter  — ,  s.  S.  Maria 

im  Ratbause,  Kaplan. 
II  an  man,  s.  Johann. 

—  1  Hamann,  Hamman),  Anihoni  — , 
der  Schneider,  Bürger  zu  Fünf- 
kirchen ;  Gem.  Margarethe.  To.  des 
Christoforus  Gurmnn,  2605,  2606, 
2674,  3693,  3050,  3089,  3i09, 
3l8i  (1437—1446). 

Hannauer.  Fridreich  der  -~,  f  2073. 
Hannsgravcn,  die  — ,  f  *4°o. 
Hannsgraf,  Wilhalm  der  — ,  2096 
(1418). 

—  Wolfgangder — ,\V.B.,  2576(1 436). 
Hanaus,  s.  Johann. 

Hans  (Hännsl),  s.  Johann. 
Hnrd   (Hart),  s.  Dötting;  Haslau, 
Deutsch-. 
-  Wgl.  in  dem  — ,  294 1 ;  auf  (bei) 
den  Rüsten  19:4,  2353. 

—  unteren  — .  Wgt.  im  — ,  333i. 
Hardegg  (SO.),  Grafen  von  — , 

Uurggf.  von  Maidburg:  Hanns  (Jo- 
hann; 2010,  2020,  2025,  2257 
(1415—1425).  Siegler. 

 Michel  — ,  Diener:  Jorg  der 

Plesscr  2791,  2792,  3378,  3714 
(1441  —  1457).  Siegler. 

Haringsce  (SO.),  Hanns  der  Ha- 
ringseer  (Hargcnsccr),W.  B.,  Rafhs- 
herr.  Slaiitrichter.  Bgspm.,  Bgm.; 
1.  Gem.  Anna,  Wwe.  Niclascn  des 
Peurl,  2.  Gem.  Clara,  2387,  2jo3. 
2728,  2868,  2905,  2965,  2987, 
2988,  2991,  2992,  3023,  3o34, 
3o63,  3o7t,  3097,  3l3l,  3l34, 
3i4<.,  3158,  3172,  3184,  3190, 
3l94.  336o,  I548,  3(i9<'.  3733, 
J743  (1431  —  1457).  Siegler. 

—  l'lrcich  Harinysecr,  der  ledrer, 
Mi.h.W.  H..  3;5  ,  -3556(1454). 
-'624  1 

—  s.  Anderl;  Haimcl:  Humcl;  Wil- 

Vi.ilm. 

H.irnsperg,  s.  Sievcring. 
H.irprccht.  s.  Swcibrer. 


■  Harracherin.  Agnes  — ,  To.  Ottilia, 

2534  («43;>. 
:  Harrasser,  Michel  der  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, Neuer  Kartier,  Virgiliusaltar. 

—  Wgt.,  s.  Dürnstcin. 
Harrenstain.  s.  Hornstein. 
Harstorffcr,  Peter  der  — ,  Bürger 

zu  Nürnberg ;  Diener :  Jacob  Aichel- 
perger,  33o3  (1449). 
:  Hart,  s.  Hard. 

'  —  Chunrui  —  t,  ges.  zu  Neusidl, 
1       Gem.  Margret  f.  To.  Angncs,  Gem. 
Jorg,  der  altrichtcr  in  Kirichsieten, 
26o3  (1439). 
Hartkirchen  lOÖ.)  (Harrkirchen), 
I       Pf.:  Simon  2237  (1 424). 
1  Hartman,  &.  Tanaucr;  Hüttcldorf; 
1  Neunkirchen. 
Haselauer,  des  —  Haus  in  sand 
Johannsstrass,  2100. 
I  —  her  l'lrcich  der  — ,  2612  (1437). 
;  Haselbach  (SÖ),  s.  libcndorfer. 
Hasclbach,  s.  Stcirischc. 
H  aaenbalch,  Hanns— ,derfleischak- 

chcr,  1945  <«4«3). 
Hascnstain  (Hosenstain),  s.  Lob- 
1  kowitz. 

\  H  äsen  weger,  Thoman  der —,  3357 
(1450). 

I  H  a  s  c  n  c  z  a  g  I ,  Ypolitus  — ,  s.  Barger- 
spital, U.  Fr.  Altar,  Stadtschreiber- 
messe. 

I  Hashart,  Hanns  — ,  \V.  B.,  3189, 
3399.  3424,  3628,  3632,  3700, 
3717  (1440— «457)-  Siegler. 

Ha  stau,  Deutsch-  (SÖ.),  '">de  veste 
Haselau  auf  dem  Hard  2774. 

Hasler,  Wolfgang  der  —  f,  3 126, 
3744. 

Haspan,  s.  l'crchtoldsdorf. 
;  Hassko,  *.  Wöllstein. 
I  Hauer,  Jacob  -  ,  s.  Pauwer. 
1  —  Gristan  — ,  2485  (1434). 
,  Haug,  s.  Mauerbach,  Prior. 

—  der  kürsner  von  Regensburg,  2494 
(«434). 

,  —  Jorg  der  — ,  von  Prugk,  der  kürs- 
ner, W.  B.,  2365,  2516,  2729, 
3052,  3104,  3126,  3l73,  3l90, 
336l,  3276,  33i3,  3503,  3515 
(l43o — 14>3).  Siegler. 

—  Lionhiirt  der — ,  Urtheilschreibcr; 
Gem.  Dorothc,  2451,  2472,  2j33, 
2557.  2591,  2594  (I433-M37). 

■  Siegler . 

I  —  Mcrt  — ,  Bürger  zu  Hainburg, 
3o33  '1444'. 

—  Niclas  — ,  Gem.  Agnes,  3604,  366, 
(-456). 


|  Haugsdorf  (SÖ.)  3197. 

1  Haunpcrger,  Hanns  der — ,3578a 

35»i  («454). 
Haunv eider,  Wgt.,  s.  Kahlenberg. 
Haunolt,  s.  Schüchlcr, 

—  Auguslin  der  — ,  2519  (1435). 

—  Hanns  — ,  3237. 

—  Michel  — ,  W.  B„  36l6  (U55)- 
Haunoltin,  der  —  Haus  zu  Perch- 

toldsdorf,  3608  (1455)- 
Haunolczprunn,  im  — .  s.  Olta- 
kring. 

Haunsperger,  Mert  der — ,  Bürger 
zu  Mödling,  2260  (1425);  s.  Möd- 
ling,  Pf.,  Amtm, 

Hausbach  (SÖ  )  3157. 

Haustorf,  s.  Voczlcr. 

Häuser,  maister  Jobst  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, Vicar. 

Hautleiten  (SÖ.)  (S.  Aitten  pfarr) 
«94<J. 

Hauslcittcr,  Licnhard  der  — ,W'.B., 
1956,  2ii3,  2119,  2240,  2450, 
3453,  2457.  2473.  2904  («4«3— 
1443).  Siegler. 

Hausner,  Johannes  Decrctorum 
doctor,  s.  S.  Johannes,  Niedern- 
kirchen. 

Hausrugker,  Peter  — ,  des  Rathes 

zu  Linz,  3633  (1455)-  Siegler. 
H auezenperger,  Steffan   — ,  der 

ledrer,  Mitb.,  2873  (1442). 
Hauczinger.  der  edel  Hanns  — , 

3544.  3545  (145*)-  Siegler. 
Hebenstreit,  Hanns  — ,  Richter  zu 

Kaschau,  2633  (1438).  Siegler. 
I   -   Niclas  — ,  Schöffe  im  Präghause 

zu  Kuttenberg,  1909  (1412). 

—  (Hefenstreit).  Wgt.,  s.  Grinzing. 
Hebinger,  s.  Habinger. 

Hcbl,  Paul  —  f,  So-  Michel,  Mitb., 

^55 '  0453)- 
1  Hebrein,  der  pekch,  3597  (1457;. 
I  Hechtl  (Hcchtel),  Hanns  — ,  s.  Klo- 

sterneuburg,  oberster  Kellner. 
1  —  Jorg  der  — ,  23ll  (1438). 

—  Michel  — ,  der  hafher,  2556 
(l436). 

Hedcrlcr,  Hainreich— ,  Gem.  Agnes, 
3679  (I45&). 

HOdcrstorff,  s.  Hadersdorf. 

H e" de rvdr  (Ungarn,  östl.  von  Ung.- 
Altenburg),  Emericus  de  Hedreh- 
wnra,  comes  Siculorum,  36o8a. 

—  l.aurcncius  de  Hedrchvara,  s.  l'n- 
garn,  Palottn. 

Hcdwcig,  s.  S.  Georgen  und  B5- 
sing. 

Hefenstreit,  s.  Hebenstreit. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Hefftenhengst.  —  Herbart,  Hann«. 


465 


Hefftenhengst,  Nichts  -  ,  ges.  zu 

Grinzing,  20j3  (l4'7)- 
Heiden,  s.  Haiden. 
Heilbronn  (Württemberg!,  Meister 

Mathiasvon  Hailprun  2901  (144J). 

—  s.  Oppenweiler. 

Heil  igenkreu  ff. VC/.,  Cistercienser- 
kl.)  ;3i5,  2643. 

—  Aebtc:  Albrecht  1947  (t4»3); 
Hann*  2197  (1422);  Jorg  3 189 
(1446).  Segler. 

—  Amtm.:  Hanns  der  Hulber  tu 
Gumpolczkirchen  1947  (141 3). 

—  Wgt.:  zu  Maria-Enzcradorf  3432 ; 
zu  Sievering  333o;  am  Wciner- 
pcrg  bei  Pressburg  3205,  3526. 

Heiligenkreu^erhof  (I.  Bezirk) 

2509,  273;,  2782. 
Heiligenstadt  (XIX.  Bezirk).  Pf. 

194",  2151.  3209.  —  I.eupoltdcr 

Schreycr  2 20 1  ( 1 422),  2337  ( 1 4 29) ; 

Simon  Heundt  334° ( •  448)-  Segler. 

—  s.  Purkchauscr;  Sachs;  Schrikcher. 
-•  Wgt.  zu  — ,  gen.  der  Lachscndorf- 

fer,  223o. 
Heiliger  Geist,  s.  Passau. 

—  Spital  vor  dem  Kemertor,  2209, 
3i04. 

—  —  Meister:  Daniel  von  der  Lyttau 
2040a  (14  IC) ;  Karl  der  Grober 
;3i9  U428);  Paul  2843  (1441); 
Ruprecht  Tanhofcr  363o  (t 455). 
Segler. 

  Haus  am  Neuenmarkt  3518. 

—  —  s.  Langegasse. 
Hei  man,  s.  AMcr. 
Heimborg,  doctor  Jorg  — ,  2947 

1  1443). 
Heime  ran,  s.  Emmeram. 
Heinrich    (Hainreich,  Hcnricus). 

Diener  des  Chorherrn  Heinrich 

Vcrbcr,  2362  (1429). 

—  goltsmid;  dem.  Anna,  Wwc,  des 
Goldschmiedes  Jörg  vom  Pcrg. 
290;  (1443). 

—  Gürtler,  3089  (1445). 

—  Knecht,  2509  (1434). 

—  Koch  f.  Wwe.  Kathrei,  34tO 
(U>o). 

—  der  ledrer  f.  Sr>.:  Hanns,  L'lreich. 
2194  (1422). 

—  der  Icinwntcr,  1992  (1414),  2215 
(l423). 

—  maistcr  — ,  s.  Kussbach,  Pf. 

—  mursuler,  2141  {1420). 

—  der  remsmid.W.  Lt..  Gem.  Magdalen, 
Va.  I 'Ircich,  2340,  2344  (1429), 
t  26-3.  .Siegler. 

—  wnchsgiesscrin,  7  345S. 


Heinrich,  s.  Asperger;  Alzenbrugg; 
Bayern.  Herzöge;  pBldwagen;  Pc- 
hem;  Pcnczinger;  Peezinger;  Per; 
Petterl;  Pfund;  Phlenczl;  Pirch- 
vcldcr  ;  Plcikolbl;  PlOmlcr;  Potten- 
dorf:  Prantstst;  Praun;  Thamasy; 
Tcurbicht;  Tolrus;  Trospcrger: 
Tunczer;  Dümstein.  Mönche:  Ei- 
benstainer;  Ell ;  Enzcrsdorf.Gross- ; 
Knczesvelder;  Veigenprödl;  Ver- 
ber; Viechtenstaincr;  Flemming; 
Frankch;  Gaiselvelder;  Ganiczer; 
GaunerstorH'er;  Gcukramcr:  Gra- 
ncr;Grotz;  Haiden;  HaUer;  Hal- 
ser; Hederler;  Hekchel;  Heller; 
Hilden;  Hiltprant;  Hindernpach; 
Hülger;  Hutstokch;  Ingelstetcr; 
Kamrer;  Kanczler;  Kaufman; 
Chcffel;  Kckch;  Kitzbühel;  Korn- 
meez;  Lenberck;  Lengkcr;  Lcr- 
huber;  Madcr;  Mauerbach,  Prior; 
Mosmann;  Mulbachcr;  Nadlcr; 
Nürnberg ;  Orth ;  Osterhofen ;  R  aab ; 
Refclin;  Kemptendorf;  Rigel;  Ror- 
au;  Sachscnfeld;  Schachen  ;Schaid- 
ekk;  Schcppach;  Schlesien,  Her- 
zöge: Schotten;  Schreiter;  Schu- 
burt;  Scnftlcbcn;  Sligk;  SpJt; 
Staindlperger ;  Starkch ;  Stras- 
burg; Stuppcr;  Swab;  Swaiger; 
Swarczcnhofer;  Swegcrl;  Wcitra- 
cher;  Wenndtnhaimer ;  Wochcn- 
swancz;  Wurm;  Zelking;  Zin- 
czendorffer. 

Heck,  Peter  der  --  t,  So.:  Oswalt. 
Hanns,  3325  ('449)- 

Hekchel  iHckchl),  Hainrcich  der 
— ,  Bürger  zu  Wiener- Neustadt; 
So.:  Hanns,  Lienhart  f,  2044 
(1416),  20*2  <  1 4 1 7 > .  f  2111. 
Siegler. 

—  Hanns  der  — ,  Bürger  zu  Wicncr- 
Ncustadt,  2062, 2290,  2335(1417  — 
1429).  t  2338. 

—  Rudolf  der  — ,  des  Rathcs  zu 
Wiener  -  Neustadt,  2849  (1441). 
Siegler. 

—  Wollgang  der  — ,  (lern.  Margret, 

223"  (1424)- 

Hcgkenpcrg,  s.S.  Veit. 

Hekking.  s.  Hacking. 

Hclbl,  des  —  Haus  am  Neunmarkt 

2663  (1438;. 
Hclbling.  der  -.  3445  1145''- 

—  Mcrt  der  — ,  Bürger  zc  Mcrczu- 
shig,  1953  (141 31. 

S.  Helena,  Altar,  s.  S.  Stephans- 
treithof. 

—  Hau»  zu  —  in  Prag,  19/3. 


Helena  (Helen),  Dieme  der  Margreth 
Auer.  3104  (1445}. 

—  s.  Paldauf;Ponhalm;Tirm.m  ;Tho- 
man.  der  koch :  Herttreich ;  Hiers« ; 
Kottancr:  Krecn;  Lang;  Neun- 
hofen. Olm;  Schüchler;  Sibenlin- 
derin:  Stckch;  Weiss. 

Heller,  Hainreich  der  — ,  3220 (1 447}. 

3480  (1452). 
Hcllingcr,  der  —  t,  3290. 
Hellrigl,  Hanns        W.  B.,  323o 

('447)- 

Hern  au  (Bayern)  (Hembaur  auf  dem 
Norckgau)  3l  15. 

Hemel,  Hanns  — ,  Amtm.  zu  Maria- 
Enzersdorf,  3675  (1456). 

Hcmcrl,  Hanns  der — ,  der  leinbater, 
W.  Lt.,  Mi*.,  2046,  2l3o,  2332, 
2732,  3494,  3554,  36l6  (1416— 
'455)-  Segler. 

—  Niclas  der  —  zu  Nussdorf,  2053 
(14171.  Siegler. 

—  Stephan  der  — ,  Bürger  zu 
Tirnstain;  Gem.  Kathrei;  Tö. : 
Kathrci,  Knnigund,  2709,  2711 
(•439). 

—  weinezürl  l  lrcichs  des  Würffcl, 
2141  (1420). 

Ileming,  Andre—,  tuchbraitter,  Mitb., 
Gem.  Dorothe,  3728  (1457). 

Hemtalcr,  Peter  — ,  Schafler  des 
l'lrckh  Eitzinger,  W.  B„  33 14, 
33lO  (1449),  3681  (1456).  Siegler. 

Hendl,  Andre  — ,  der  apoteker,  t 
Wwe.  Kathrei,  verm.  mit  Fricz, 
dem  goldsmid,  So.  Hcnsl,  2lj3, 
2154  (14211- 

Kendler,  Holz  bei  Aspurn,  2423. 

Hcndlinn,  s.  Lengbach. 

Henigler,  ».  Hönigler. 

Henikein.  des  —  Haus,  s.  S.  Maria 
am  Gestade. 

Hennersdorf  (SÖ.)  (Honestorrt) 
1912,  2495,  2623,  323 1. 

—  s.  Gnmwald;  Nesselstaudcr;  Wink- 
en ler. 

Hennik,  s.  Seelowitz. 

Hensl  (Hennscl,  Hennsl,  Hennslein  1. 

s.  Johann. 
Hentlinger,  Niclas  — ,  Amtm.  der 

Wiener  Augustiner  zu  Müdling, 

2305  (1427). 
Hen lisch,  Hanns  —  von  Kranstat, 

s.  S.  Peter,  l\  Fr.  Altar,  Eslarn- 


l)irclkn  iui  Ücchiclitc  J.r  Sudt  Wien.  II.  AMIicilun«.  II.  liJ 


Herbart,  des  alten  1 

s.  Hermann. 
—  Hanns  —  auf  der  W  idern,  W.  lt.. 

2040a  (1416). 

59 


Digitized  by  Google 


466 


Namenregister:  Herberstein.  —  S.  Hieronymus. 


Herberstein,  Jorg  Hcrberstainer, 

phlcgcr   zu  Stuchsenstain,   2"  12 

(I43q).  Siegler 
Hcrberstorfer,  Kridreich  — ,  kon. 

Kämmerer,  3:oo  1.1440). 
Hcrbipolensis,  s.  Würzburg. 
Herdcstorffer.  s.  Hadersdorf. 
Hering,  der  edel  Lasslab  der  — . 

1990(1414).  2019  1415)-  Sieker. 
Heringer,  slosser,  3589 
Herleinspcrgcr,  Andre  — ,  2186 

11422).  Sieglet: 
Hermagoras  (Ermcincorasl,  s.  Fur- 


Hermann  (Herman).  der  puchveler. 

1930  (1412);  des  puchveler  sun, 

2507  (1434). 
-■  (Heibart),  des  siatschreiber  »un, 

t  54^4.  =»S°-  349>.  ^65. 

—  maistcr  — ,  der  zimerman,  1936 
(1412),  2086  (1418). 

—  s.  Perman;  Bierbaum;  S.  Pölten; 
Kdtcrauer;  Eibcnstainer;  Kslarn; 
Hesel;  Hihncr;  LeulVcl;  Mülstain; 
Rutling;  Sachscnfeld;  S.Stephan, 
Cantor:  Swarcz. 

—  Hanns  — ,  W.  H..  327«  Ü448), 
3jio  (h;3). 

—  Kaspar        der  opoteker,  \V.  B.. 

2932— 2934  (1443).  3472  (H>2). 

Hcrmannstadt  {Siebenbürgen} 
(alias  Cybin),  Kimigsrichtcr:  Jo- 
hannes Lemmel  3519  1453). 

—  Bürger:  Johannes  Kotpcur  von 
Clausenburg  3jl9  (I4j3). 

Hernadfalva  1  Ungarn.),  Antonius 
von  -,  3'>  1 4  (1437).  Sieglet: 

Hernais  ('AT//.  Bezirk)  (Herren 
AI«).  PC:  Paul  2040a  (1416): 
Johannes  2751.  3654.  3724 1 1440— 
1457).  Siegler. 

—  ».Tragenwein;  Fselhart ;  S.  Niel«»; 
Ruczenpergcr:  Sasser;  Schcichcn- 
phlug. 

—  Wgt.  im  veld  ausserhalb  3286; 
im  Nidernveld  zu  —  3321  ;  hinder 
dem  dort'  in  den  Langen  halben 
jeuchen  3b54. 

Hern  stein  (.VO.)  (Harrenstain)  2765 

—  2767,  3 110. 
— •  Gl",  von  — ,  Emcrich,  2767. 
Hcrrant,  maister  l.rhart  — .  Lehrer 

geistl.  Rechte.  Ofrkial,  \  erw.  der 

Kapelle  S.  Maria  am  Gestade,  24<iH 

('4^4). 

Herreich.  Hann-  Jer— ,  2553(1436). 
Herren  freund,  Hanns  der  —  von 

Nürnberg  f-  Diener  des  Hanns 

Krame:.  .?4t,',. 


Herrensreuter,  Hanns  — von  Nürn- 
berg 2985  (1444). 

Herrscheftl,  Chonrut  der  —  f, 
1941. 

Ilersbt  uck  (Bayern),  Kunrad  von 

Herühprugk  2351  (1429). 
Herste!,  s.  Dürnstcin. 
Hertel  (Hertl,,  s.  Rabenstein,  Burggf. 

—  Matthcs  — ,  Bürger  zu  Dinckcls- 
pühcl;  Gem.  Anna.  Jorgen  des 
Künczclmans  swesler,  2162,  2174 
(■4SI). 

—  Mcrt  — ,  2i32  (1420). 

—  Czirvas  der  —  zu  Nustorf  2082 
04'*'. 

Herling  (Hertting).  der  edel  Adam 
— ,  W.  B. ;  Schwa.  Paul  der  Nar- 
czendorfer,  3494,  3;o4,  3510, 
3734  ,1452-1457).  Siegler. 

—  der  edel  Wollgang  der  — ,  2907, 
3362,  3467,  J476.  3487.  3518, 
3527,  363^,  3678  (1443—1456). 
Siegler. 

Hertneid,  s.  Podendorf. 

Hcrtnid,  Caspar  —  von  Augspurg 
363l  (1455). 

Herttrcich,  Larenz  — .  der  kleuber 
f,  Wwe.  Klspeth,  Gem.  Jörg  Alp- 
hart. So.  Niel»»,  2557  1.1436). 

—  Mertt  — ,  der  Schröter  t-  Wwe. 
Margreth.  Gem.  Ulrcich»  v,  Pokch- 
rlies.  To.  Helen.  2557  0436). 

Herwart.  s.  Säule  auf  der  — ; 
Schefl'stras*. 

—  llrcich  der  — ,  Stadtschreiber, 
Gem.  Klsbeth.  1922,  1936,  1947, 
2006  (1412  — 14 151.  f  233 1.  2  353. 
Siegler. 

Herczog.  Hanns  der—,  2514(1435), 
3492  (1452). 

—  Jorg  — ,  der  heringer,  Mitb.,  2326, 
2544,  2923,  3097,  3483  (1428— 
1453). 

—  W  gt.,  s.  Kahlenberg. 
Herzogenpcrg.  s.  Pcrchtoldsdorf. 
Her^ogenburg  iSÖ,  Otorherrcn- 

stiftt  3578  a,  3583. 

—  Michel  von  — ,  2332  (142S). 

—  Woltgang  von  — ,  der  pekeh, 
3o59  11445). 

II erz «>genk apclle.  s.  S.  Stephan. 
H  erzogenpe  unt ,   Wgt.,   s.  Gum- 

pnldskirchen. 
Hesel   (Hell.  Hanns      ,  s.  Hier- 

prcchtl. 

—  Herman  der  ,  W.  B..  2040,  2 1 3o, 
3274  (1416  —  14481. 

llcslcr.  Ulreich  -  .  t  3684. 
Mesner.  Wgt.,  s.  Grinzing. 


Hess,  Bcrthold  — ,  Krbjägerm.  in 
Franken,  2885,  2886,  3607  1  irr- 
thümlich  als  Jägerm.  von  Hessen) 
(1443-1455)-  Siegler. 

—  Dictrcich  — ,  W.  B.,  2749  <  144°), 
2926  (1443), 

Hessel.  Hanns  der  — ,  ges.  zu  Vil- 
sendorf, Gcm.L'rsula,  2574  (u36). 

Hessen,  Landgraf  von  — .-  Ludwig 
2914  ;144ai.  Siegler. 

Hcstcr,  »,  Esther. 

Hetlinger.  Mert  — ,  Bürger  zu  Wcis- 
senkirchen:  Gem.  Margreth;  So. 
Hanns.  Ve.  Hennsl,  2709,  2710 
(M39). 

Hcupcrgcr,   Hanns  der  — ,  2081 

(1418).  Siegler. 
Heudorff,  Pilgreim  von  -,  3445 

045'). 
Heugnssc,  s.  Brunn  a.  G. 
Hcugcsslcin,  s.  Wicnncrperg. 
Heugriess   vor   Kernenor,  Haus, 

Stadel  und  Garten  auf  dem  — 

2915. 

Heundl,  Simon  — .  s.  Heiligenstadt. 

Pf.;  Klosicrncuburg.  Chorherren. 
Ilcun ingerin.  Kalhrci   die  — .  s. 

Himmel pfortc,  Priorin. 
Heunn.  s.  Hain. 

Heuslerin,   Benigna  die  — ,  ».  S. 

Laurenz,  Meisterin. 
Hcuss.  Gürtler,  2141  (1420),  23;6 

{14=9). 

—  Simon  —  f.  Tö.:  Knthrei,  Gem. 
Jorg  von  kor:  Dorothe.  Gem.  Paul 
von  Ror;  Barbara,  373,  (14571. 

Hecz,  Hanns  —  von  Prugk,  s.S.Stc- 
phan,  Lilftau&cnd  Jungfraucnaltar. 
Zwettl-Füchslmessc 

Helzendorf  (SO),  Lienhan  von  — . 
».  S.  Stephan,  Achter ;  S.  Stephan, 
S.  Paulsaltar. 

—  s.  Dorn;  Moser. 

—  Wgt.  2e  —  in  dem  Chrcppoch 
2064. 

S.  Hieronymus  (Yeronimus),  Kl. 
der  bekehrten  Frauen  in  der  Sin- 
gerstrassc,  2591,  3 104,  3285,  3343. 
3415.  Siegler. 

—  Vcrw.:  Ott  der  Weiss,  Hainreich 
der  Krankch  2:0t  (1422):  Hain- 
reich  der  Frankch,  Clement  Ror- 
vogl  2240  (1424);  l'lrcich  Mecz- 
leinstnrfer,  Michel  Rutenstukch 
3723  (I457> 

—  Mutter:  L'lspeth,  Thomnn,  des 
arbaiter,  wittib,  f  3723. 

—  Kapelle  ebenda,  oberster  Kaplan: 
maistet  Stephan  von  Pulku  2240 


Digitized  by  Google 


:  S.  Hieronymus.  —  Hirssauer,  l'lreich  der. 


467 


(1414);  maister  Paul  von  Melkch 
3713,  3723  (MS/)- 
S.  Hieronymus,  Kl.  der  bekehrten 
Krauen,  Kapelle,  Kaplan:  Hanns 
Hofmüllncr  3703  (1457). 

—  —  Gortcsletchnams  - Altar,  Abel- 
messe, Kapläne:  Michael  Sieger 
2676  (1438 );  Petrus  von  Reschpicz 
2676,  2744,  3214  (1438-1440); 
maister  l'lreich  Hirssauer  3518 
(«455). 

—  —  Hnrnissermessc  3710. 

—  —  Kottrcr-Jahrtag  2509. 

—  —  Sudelmesse  328;.  3450.  — 
Kaplan:  Stephan  Scuringcr  3452 
(1451);  —  s.  S,  Kolomann. 

—  —  Stichelmesse,  Verw. :  maister 
Paul  von  Melkch  3;t3  (1457 )• 

—  hei  — ,  Haus  2197:  Kamhof 
3i86. 

—  Altar,  s.  S.  Maria  am  Gestade. 
Hieronymus  ( Jcronimus,  Jcronim), 

Söldner,  3197  (1446). 

—  s.  Ocuk  ramer;  Wachsgiesser; 
Wendlstainer. 

Hikko  (Hicko,  Hiko).  Niclas  — , 
Bürger  zu  Ofen;  Gem.  Elisapcth, 
226«,  2383,  2674  (1425-1438). 
Siegler. 

Hilden  (Preuuen),  Hainreich  von 
— ,  Bürger  zu  KiMn,  2146  (1420J. 

Hiltncr,  Hctman  — ,  2721  (1440). 

Hiltprant  1  Hylprant,  Hilthrant,  Hill- 
prand),  s.  Auer:  Kuchs. 

—  Andre  -  von  Meran.W.B.,  Raths- 
herr. Stadtrichter,  Bgm.;  Gem. 
Anna,  Schwe.  Paul  des  Plochl; 
To.  Barbara.  Gem.  Hanns  der 
Schalauczcr;  Schwa.  der  Encnkchl, 
257O,  2590.  2604,  2608,  2609, 
2612,    2616,    2621,    2628,  2640. 

2657,  2660,  2662,  2666, 


2648, 
2'.8-, 
27*2, 


2700,  2718,  2719,  2737, 


2833,  283;,  2859a,  2860, 
2SÖ9.  2870.  2882,  3042,  3o8o, 
3194  (1436-  1446),  f  3414,  3428, 
343t,  3519,  3546,  3688.  Siegler. 

—  Huinreich  — ,  gcs.  zu  Scheibbs, 

248/  (M34). 

—  Hanns  — ,  2927  1I443). 

—  —  Mitb.  zu  Braunau,  3727  (1457). 

—  maister  Michel     ,  der  smid,  2417 
(.432i. 

Himberg  (XO.J   iliinpcrg,  Hint- 
perg)  2817. 

—  Pfleger:  der  edel  Lienhart  der  Pa- 
lentär  2255  (142J1. 

—  s.  Krber. 

—  Hof  zu  —  3411. 


2232, 

2323,  2325, 


Himpurgk,  s.  Hainburg. 
Himmel,  underm  — ,  Niclas  — , 
Rathslicrr,  Stadtrichtcr,  Anwalt  in 
der  Münze.  Bgm..  Mzm,.  Grund- 
buchsverw.,  Bgm.  -  Amlsvenv., 
2179— 2181,  2187,  2219,  2227, 
2256,  2288,  23l5 — 23l7, 

2328,    2329,  2333, 

1334,  2340,  2350,  2351,  2359, 
236o,  2365,  2435,  2446,  2477, 
2576,  263o,  1652,  2669,  2720, 
2759bl-,  2804,  2833,  283j,  2837. 
2838,2851,2980, 2990,3051,  3  265 
(1421  —  1448).  t  ^286.  Siegler. 
Himmelp/orte  iS  Agnes,  Prdmon- 
stratenser  ■  Xonnenkl.,  I.  Bewirkt 
(daez  der  Himclporten,  des  ordens 
vonPrcinonstrei)  1908, 3104,  3285. 
3637. 

—  Priorinnen:  Kathrci  die  Hcunin- 
gcrin  2009,  2125,  2167,  2500 
(1415—1434);  Magdalen  3425 
(1451).  Siegler. 

—  Nonne:  Dorolhc.  Thomans  Kren, 
des  wachsgicsscr,  tochicr,  2500 
(•434). 

—  Urcikonigsalrar,  Kapläne:  Conral 
Kaczpecher  2006  (144  3),  3 176 
(1446.;  Simon  Pukwicz  3176 
(1446);  maister  Lienhart  von  Per- 
chting 36 16  (1455). 

—  S.  Johannes- und  Kathartncnkapcllc 
(Altar),  andere  Messe  iStettenstif- 
lungl.  Kapläne:  Erhart  der  GrcitT 
2241.  2341,  2342,  2430,  2436, 
2450  (1425— '433),  f  2453,  2465, 
3i93 ;  Stcphanus  Hcnigler,  presb. 
Strigoniensis  dioc,  2453,  2465, 
2608,  2616,  2657  (1433— 1438); 
Gabriel  Breydcr  2465  H437); 
Andre  Raser  3t93  ( 1 446),  3,73 
1 1454);  maister  Hanns  von  Arcum 
3573  (1454),  3690  (1456.. 

--  Krcuzaltar,  Kaplan:  Thoman  der 
Sulczer  2540  (1435). 

—  Rcuttcrmcssc  2 1 1 8 :  Kaplan :  Wolf- 
gang Kgkcr  +,  maister  Paul  Swcig- 
ker  von  Bömberg   3726  (145 7). 

—  bei  der  Himclporten,  2160,  2530, 
2754. 

—  hinder  der  — ,  2460,  3503. 
Hinpcrg.  s.  Himberg. 
Hinderkalbin,  Andrein  die  —  +. 

201.5. 

Hindermairzu  Eitzing  2887  (1443). 
Hindcrnpach,  Hainreich  — ,  3744 
(M57). 

—  maister  Hanns  — .  lerer  bäbsllicher 
rechten,  Pf.  zu  .Niedling,  3675(1456). 


Hynck,  s.  Janowicz. 
H  i  n  k  o ,  s.  Vöttau. 
Hin  lauf,  der  — ,  3240  (1448). 
Hintperger  (Hindperger),  Veit  — , 
33 II  (1449).  Siegler. 

—  maister  Hanns  — ,  der  steinmeez, 
2701  (1444),  3o66,  3o8j  (1445). 

Hintcnnach,  Stephan  — ;  Schwe. 

Agnes,  Giligcn  des  Puchstalcr  Hsfr. ; 

Ur.  Jacob,  2280  (1426). 
Hippo  (Afrika)  (Ypponensis),  Bi- 
schof: Wolfgang  3440  (1451). 
Hippolytua  (Yppolit),  *.  Husenczagl. 
Hicrprechtl.  Hanns  —  (Hesel),  s. 

S.  Stephan,  S.  Katharincnkapclle. 

Gcuk  ramermesse. 

von  Inglstatt,  Aichstcner  bis- 

tumbs,  s.  S.  Maria  im  Rathousc, 

Holzkiiufelmessc. 

—  Kunrad  der  — ,  Gem.  Gutlein,  So. 
Hanns  Hicrprechtl,  der  Priester, 
den  man  auch  nennt  den  Hesel, 
2544  (U35). 

Hirschprcin,  Cristoff  — ,  3410. 
Hierspcunt,  Wgt.  in  der  —  vor 

Stubentor,  2083,  2728. 
Hirss.  Hanns  — ,  Gem. Barbara,  3568 

C4>4)- 

 der  eisner,  3646  (1455). 

—  —  der  kramer  im  Kadgcsslctn, 
W.  B.;  Gem.  Helen,  Wwe.  Niclas 
des  Tirman ;  Kinder :  Kathrci.Wolf- 
gang,  Hanns,  Larencz,  Michel,  255  2, 
33 18.  3399,  3562,  3700,  3711 
(1436—1457). 

Hirssau,  Kridreich  von  — ,  W.  B., 
Gem.  Anna,  Wwe.  Niklas  des  Wür- 
fels; So.  Wolfgang,  Br.  deutschen 
Ordens:  Schwi.:  Hanns  u.  L'lreich 
die  Würfel,  2002,  2012,  2064, 
2148  (1414  —  1420),  f  3o23. 
Siegler. 

Hirssaucr,  l'lreich  der  — ,  Meister 
der  sieben  freien  Künste,  Kaplan 
der  Abclmesse  bei  S,  Hieronymus, 
3518  (1453). 

—  —  l'nheilschreiber.Stadtschreiber, 
W.  B.,  2326,  2340,  2388,  2389, 
2408,  2412,  2414,  2422,  2424, 
2452,  2457.  2483.  2486,  2523, 

2S26,  25  35,  2550,  2j62,  2566, 
2569,    2595,    2604,    26tS,  2051, 

2658.  2665,  26S3— 2685,  270», 

2-35.  2736,  2744.  2750,  2807, 

2843.  2852,  2870,  2877,  2880, 

2881,  2935,  2956,  2957,  2976, 

3oo6.  3055.  3056,  3059,  3o88, 

3toj.  3170,  3185.  3l88,  3t89, 

3i93,  3208,  3214,  3239,  324:. 
59* 


Digitized  by  CjO 


468 


Namenregister:  Hietzing.  —  Holzkäufel,  Urban  der. 


3246,  3157,  3:56,  3265,  3271, 
3282»,  3325,  3328,  333o,  333i, 
3357.  3424,  344«— 3443.  -3455. 
3472,  3490,  3491,  3.524.  3554. 
3577-  3579.  3585.  36o3,  36!6a, 
3654,  3655,  366i,  3671,  3672, 
3675,  3677,  3707—3709,  3725, 
3726.  3746,  3747  (14=8-  "457)-  | 
Segler. 

Wetting  (XIII   Bezirk),  U.  Fr. 

Kirche  (Kapelle)  :!•»«,  2591. 
 Kaplan    Pf,,:   Matth»  2000,  , 

2040a,  2086(1414— 1418):  Hanns  j 

der  Purfjgraf  2354  (142«)).  Siegler. 
Hochprunn,  s.  Mödling. 
Hochenpcrgcr,  der  edel  Jorg  — . 

23io  (1428). 
Hochcnfelder.  der  edel  Krascm  — , 

Pfleger  zu  KbcUberg.  2993  (1-144)-  | 

Segler. 

Hochheim,  Jacob  — ,  geschw.  Bür-  i 

ger  zu  Altolcn,  2633  (1438). 
Hochkircher.  Krume  --,  W.  B., 

2919  («443/. 
Hoohleitier,  der  edel  Kridrcich  — , 

2052  (1443).  Segler. 
Hochloch,  s.  Hohenlohe. 
Hochrain,  um  — ,  >.  Perchtotdsdorf. 
Hochstrass  (Hachstrass)  //.  Bezirk, 

1986,  2081,  2364,  3i4»,  3276, 

3440.  3527. 
Hochstrasscr,  Thaman  — ,  2703  | 

(1439). 

Hof.  herzogl..  26,3;  s.  S.  Pancratius- 
Kapcllc:  Karmeliter. 

—  Platz  am  —  (I.  Bewirkt  1950.  2 !  29. 
2170;  s.  l.cdcrhof:  Mospachcr. 

—  Fricz  im  — ,  der  slosscr.  W.  B.. 
Gem.  Klspeth,  3«72  {1.446). 

Hofen,  zu  den  — .  s.  Grosshofen. 
Hofer,  Conrat  — ,  2870  (144;). 

—  Matl  -  -.  Mitwohner  zu  Wissau, 
3497  («4>3)- 

Hofgebcr,  Paul  der  — ,  W.  lt.  f. 
Sö.:    Perchtold.   Paul.  Wilhalm, 

21  13,    2119,    2I20,    2122,  2134, 
3o«5. 

Hofgcsslcin  tl.  Bezirk)  2842. 
Hofinger,  Wgt.,  s.  DOmstein. 
Hofkircher.    der    vischcr,  2202 
(1422). 

—  Larencz  —  von  Ambsteten  3432 
(«450- 

lloflcich,  Kberhart  — ,  Ratltsherr 
zu  Wiener-Neustadl,  2849  1,144«)- 
Siegler. 

—  Hanns  — .  Hern,  tu  W >.- Neustadl : 
Gem.  Anna,  2209  (1423),  t  2849. 

Ilüflrin,  Kttin-iSÖ),  ».Kitzinger. 


Hofmaister.  Andre  — ,  der  kürsner, 

2S07  (1434). 
Hol  mann  (Hoffman),  Peter  — ,  2558 

1,1436). 

—  Hanns  — ,  3 187  (1446). 
Hofmüllner,  Hanns  — ,  ».S.Hie- 
ronymus, Kaplan. 

Hofstetten  (SÖ),  Pf.:  maister 
Hanns  Zingk  2418  (1432).  Siegler. 

—  Jörg  von  — ,  dem.  Barbara.  2260 
<«4=5)- 

Hohe,  Niclas  von  der  — ,  Münzer- 
schiiffc  in  Kurtenberg,  1979  (141 4). 

Hohe  Brücke  (Hochenprugk)  </,  Be- 
zirk), Häuser  auf  (bei)  der  -, 
2588,  21198;  zun.  der  p«dstubcn 
3577:  s.  Tiefer  Graben:  Juden- 
gasse. 

Hohckirche,  s.  Kuttenberg. 
Hohenaucrin,     ain    gevasste  — 

(Schiff),  363i. 
Hohenberg    (SÖ.)  (Hachenberg), 

Fridrcich  herrezu  — ,  2836(1441), 

3487  0  452)-  Siegler. 

—  Stephan  von  — ,  194«"%  =633, 
266Q.  2836  (1413—1441).  Siegler 

Hohenkirchen  Daniel  der  — ,  W.  B. ; 
Gem.  Klsbcth.  Wwe.  des  Wolfgang 
Purkcharczpcrger,  2462,  2640, 
2644,  2650,  2661,  2666,  3573 
(1434-1454).  Siegler. 

Hohenlohe  (Hochloch),  Georg  von 
— .  s.  Puss.au.  Bischöfe. 

Hohenwarth  (SÖ.,  OB.  Rareis- 
hoch)  27>3;  s.  Paurnfcint. 

Hohen^ollern,  &.  Nürnberg,  Burg- 
grafen. 

Hoher  Markt  (I.  Bezirk)  (Hohcn- 
marcht,  Hachenmarkcht).  Hüuser 
an  dem  — ,  2077,  2105,  2169, 
2177,  2323,  2344,  2601, 
2610,  358;. 

—  gegen  dcmVischmarcht  über  3263 ; 
am  cgk,  als  man  in  die  Willwer- 
cher-stras*  geet,  3670. 

—  Lauben  an  dem  —  2075. 

—  geweihte  Lauben  an  dem  —  2317. 
minnere  Lauben  an  dem  2086. 
scherbank.  schergrube,  schcriau- 
ben  am  —  2197,  2507,  3o76. 
Silbrein  Hennsl  haus  zun.  dem 
Schrcinhausc  2ul2. 
Tuchlaubcn,  lange  —  am  — ,  i960, 
2096,  2101,  2107. 
under  den  Wcntkrcmcn  am  — 
2516,  3056,  33i>J;  in  dem  Kram- 
hof zun.  dem  Pcrkchhof  3459. 
im  Winkchcl  am  —  2701;  hinder  ! 
den  protttschen  3438;  zun.  dem 


Saithaus  1958,  2075,  2140;  hinder 
der  Schrann  (zun.  dem  Ricmhaus) 
1989,  2225,  2226. 

Hoheschule,  s.  Universität. 

Hohewarte  (XIX.  Bezirk)  (Hohen- 
wart, Hohenban),  Wgt.  an  der  — 
2615,  2808,  3552:  gen.  das  Eiscn- 
grett  2202;  gen.  der  Stainpühcl 
2198;  gen.  die  Wcissmaur  3285. 
3451. 

—  Obere  — ,  Wgt.  an  der  -  j63o; 
gegen  der  Haid  werts  3215;  s, 
Weinhaus. 

HolUbrunn,  Ober-  (SÖ.)  (Hola- 
brunn),  Pf.:  Thoman  Paungartner 

2245  ('4^). 

—  Michel  von  — ,  s.  Bisamberg,  Pf. 

—  s.  GrcndL 

Holnbrunner  (Holeprunner.  Holln- 
prunner.  Hollcnbrunncr;,  Woll- 
gang der  — ,  W  .  B.;  Schwa.  Mei- 
ster Ulroich  Hirasuuer,  2965,  3079, 
3209,  3443,  3467,  3474.  3ji8, 
3>49.  3565,  3590,  3622,  3647. 
3713.  3726.  3736  (1444—1457). 
Segler. 

Hnlubarsv,  Jans  — ,  Ritter,  3652 
(1455).  Siegler. 

HfHczel  (Hökvl),  der  edel  Hanns  - 
von  Kisdorf:  Gem.  Barbara: Schwa. 
Hanns  der  Würfel,  2097,  2116, 
2297,  3270,  3270a,  3271,  3273. 
3277,  3283,  3287,  3291,  33oi, 
3317,  3320  (I4«9  — 1449).  Siegler. 

—  Hanns  der  — ,  der  sneider,  Gem. 
Elsbcth;  deren  So.;  StclVan  Holczl, 
Kaplan,  2460(1433),  3208  (1447). 

Holczer,  Kngclbcrt  — .  der  käufei. 
35°'  {'454). 

—  Hanns  — ,  2966,  3006  (1444). 

—  —  Richter  zu  Krems  und  Stein. 
3oo2  (14441.  Siegler. 

—  Leupolt — ,  Bürger  zu  Stein;  Gem. 
Karhret,  2877,  2924,  3oo4,  3 122, 
3149,  3164,  3i6j  (1442—1440). 

—  Wolfgang  der  — ,  3466,  3582, 3687 
—  3689  (1452—1456).  Siegler. 

Holczhauscr,  Hanns  — ,  f  2333. 

—  Lienhart  —  ,  den  man  auch  nennet 
Lindauer,  2333  (I429). 

Holzkilufcl  (Holczkeuflel,  Holcz- 
keufel),  Paul  der  — ,  f  2485. 

—  Larencz  der  — ,  W.  B.;  Br.  L'r- 
ban,  2052,  2080.  2154.  2184. 
2249,  1494  (14«7— «434).  Segler 

—  Urban  der  -,  W.  B.:  Br.  Larenz: 
Gem.  Margrcth,  Niclas  des  W  ür- 
fel zu  Nus-sdorf  To.:  To.  Appo- 
lonia, 2052  (1417).  Segler. 


Digitized  by  Go 


Namenregister:  Holczleittcn.  —  Jacob  S. 


469 


Holczleittcn,  Wgt.,  s.  Bisam- 
berg. 

Holczler  (Hölzler.  Holzel).  Konrad 
der  — ,  W.  B.,  Stadlrichter,  Bgm.  ; 
Gem.  Kathrei ;  Sö.  1  nach  Bgspurk, 
vom  J.  1448)  Kunrat,  phlcgcr  zu 
Lengpach;  Kunrat  zu  Yorhenfeld, 
Leupolt,   Matthe*  und  Kolman, 

2166,  2173,  2212,  2213,  2216, 
2221,    2225,    223o,    2236,  2240, 

2244,  2256,  2277,  2364,  2368. 

2373,  2379,  23oi,  2393,  2396, 

2399,  2400,  2407,  2409,  2410, 

2413,  2415,  2425,  2426,  2432, 

2449,  *45".  2529  (1421  —  1435), 
t  35  59.  Siegier, 

—  Kitter,  Bgm.,  Hubm.,  2720, 
2729.  2732,  2736,  2745,  2759, 
2761,  2763,  2781,  2785.  2797, 
2804,  2812,  2841,  3350,  3362, 
3376,  3399,  3401,  3404,  3409, 
3438,  3450,  36m,  3628,  3f»43, 
3646,  365o,  3-38,  3739,  3748 
(1440-1457). 

—  Leupolt  der  -,  k.in.  Kammerer; 
Ocm.  Anna,  Wwe.  Hainreichs  des 
HuiJcn.  deren  Mt.  Helen  die  Siben- 
lindcrin,  3344  (145°).  3675(1456). 
Siegler. 

Holczweg,  Wgt.,  s.  Bisambcrg. 

Homburgk  (Hamburg),  Willialm  — , 
der  Kellner,  W.  B. ;  Gem.  Agnes, 
in  2.  Ehe  verm.  mit  Caspar  Slin- 
gcr,  2151  (1421],  2187  (1422), 
t  2256,  2298. 

Honestorff,  s.  Hennersdorf. 

Höniglcr  (Hcniglcr),  Stephan  — ,  s. 
Ilimmclpfortc,  S.  Kathreinaltar. 

Honnus,  s,  Johann. 

Hopher,  Paul  — ,  ge*.  zu  Grinzing. 
366 1  (1456). 

—  Lnrcncz  — ,  gcs.  zu  Grinc/ing, 
3>»5  (1454)- 

Horn  (SÖ.),  Kaplan:  Hanns  3482a 
(1452)- 

Hornperger,  Caspar — ,  Üccrctorum 
licenciatus,  Passaiier  Otficinl,  3 169 
«<•»'.. 

Hornpcrgcrin,  Ursula  — ,  3390 
(1450). 

Horner,  Ott  der  — ,  1956  {141 3). 
Hosler.   Peter   der  — ,  s.  Achau, 
Richter. 

Hoc*,dcr  Jud  zcWicnn,  1966(1413), 

1971,  107«  (MM). 
Hucbelgut  zu  Eitzing  2887  1 443). 
Huber  (Huebcr),  de»  —  Hans  in  der 

Eisenstadt  3544  <  145 3). 

—  Andre  der  — ,  +  3720. 


Huber,  Thoman  der  — ,  gcs.  zu 
Perchtoldsdorf,  3720  (14571. 

—  Hanns  —  vondcrFreinstat,  Schulm. 
de*  Gf.  Albrecht  von  Schaunbcrg, 
3129  (1445). 

—  —  zu  Gumpolczkirchcn,  s.  Heili- 
genkreuz, Arnim. 

—  —  maislcr  — .  s.  S.  Peter,  Strai- 
herinmesse:S.  Stephan,  U.  Fr.  Altar, 
Payrmesse. 

.  Hülben  (Hülben,  Hülm),  auf  der—, 
!       s.  S.  Jacob. 

j  HQlbcr  (Hulbcr),  Lucas  — .  W.  B.; 
Gem.  Agatha ;  Sö. :  Hanns,  Erhart, 
2796,  2910,  2985,  32ij3,  346;, 
3466  11441  —  1452).  Siegler. 
Hülgcr,  Hainreich  — ,  3573  1  1454). 

—  s.  S.  Johanncskapcllc  im  Wcrd, 
Flekchmesse;  Stamhaim,  Pf.;  S. 
Stephan,  S.  Bartholomäuskapellc, 
Eintausend  Jungfrauenaltar,  Swi- 
pogenmessc;  S.  Stephan,  S.  Vcils- 
altar,  Kicnmarktmcssc. 

—  Jorg  — ,  der  sneider.  36l6a(l455). 
Hülcze inpekchen ,  des  —  Haus, 

2505. 

Humcl.  Andre  der — .Richter  zu  Düm- 
stein,  2710,  271t  (1439).  Siegler. 

—  Peter  — ,  Secretür  des  Erzbischofs 
von  Salzburg,  2894,  2955  1  1443). 

—  Michel  —  zu  Haringscc  t,  Wwe. 
Kathrei:  Kinder:  Anna,  Clements 
des  Vorster  Hsfr.;  Cirvos,  Anna, 
Margreth,  Kristein.  Hennsel,  3556 
(1454),  3624  (1433)- 

—  des  —  Haus  am  Alten  Fleisch  - 
markt  2153,  2154  (1421). 

HunJernod,  Hanns  — ,  Süldncr- 
führcr,  32O0  ( 1446). 

Hundlcr.  Veit  der  — ,  s.  Fünfkir- 
chen, 1'.  Kr.  Orden,  Prior. 

—  Kunrat  der  — ,  Stadtschreiber  zu 
Eggenburg,  2693  (1434).  Siegler. 

llunäsheim  (SÖ.).  der  edel  Urban 
von  Huntshaim  (der  Hunczhaimcr;, 
1  Sch««.  I.cupult  von  Ticrna,  2989 
.1444).  3o6t.  3094  (1445). 

Hungcrpcrg,  Wgt.  an  dem  — , 
l>»48,  2181. 

HunyaJ.  Johannes  de  — ,  regni 
Hungurki  gubernator;  comes  Bi- 
striecnsis,  Gcncralcapitän,  322$, 
3385,  3478,  3500,  3506,  3506a, 
3507.  3508  (1447-1453).  Siegler. 

—  Ladislaus  de  — ,  comes  Bistrkcn- 
1  sis;  So.  des  Johann,  3508  1  145-3). 
j  H unr gcs slcin(7.y?frt'rA,J 2906,3 176. 
|  Hünlinn.  B;nlstuhe  vor  Stubentor, 
i  2007. 


Hunczhaimcr,  s.  Hundsheim. 
Huphauf,  Chunrat  der  — ,  2446 
(i433). 

Huphenpcrgcr,  der  edel  Fridreich 

— ,  2952  (14431.  Siegler. 
Hurben,  maistcr  Cristan  von  — , 

l-chrer  der  Heiligen  Schrift,  s.  S. 

Stephan,  Ucchant. 
Huernaus,  Peter  — ,  der  kunter  zu 

der  Neunstat,  3084  (1445). 
H  uss  f  2092. 
Hussen  2152,  2257,  2269. 
Hutlstain,  s.  Enzersdorf,  Maria-. 
(  Hutstokch, Hainreich  der—  .W.  B., 
.       t  2569.  3432. 

|  Hütt  (Hütt),  Hanns  — ,  s.  Steinakir- 

j  chen.  Pf. ;  S.  Stephan,  Allerheili- 
genaltar, Tirnamcssc. 

I  Hütteldorf  (XIII.  Bewirkt  (Ütcl- 
dorf,  Ctldorff),  Pf.:  Niclas  Leit- 
geb von  Korneuburg  1914,  2040  a, 

I  2093,  2094,  2372,  2751  (1412— 
1440),  f  3051.  Siegler. 

—  Fruhmcsscr:  t.cutolt  2040a' 1416). 
Siegler. 

j  —  Hartman   von  — .  W.  B.,  2093, 

\       2094  ("4 18).  Siegler. 

1  ••-  s.  Pitterlein;  MOlstain. 

j  —  Mühle  3192,  323o. 

]  —  Wgt,  zu  —  an  dem  undem  Spiegel 

|       2037 ;  an  dem  l'teldorferpcrgc,  gen. 

der  I.icchtenegker,  2591. 
H  u  1 1  e  r  1  Huter),  Engelhart  — ,  Pfleger 

zu  Vilsbiburg,  3oj8,  3118(1445). 

Siegler. 

j  —  Hanns  — ,  pirlcitgeb,  3042,  3455. 

—  —  ges,  vor  Stubenlor,  2904(1443). 
lluttstat,  Wgt.,  s.  Aichperg. 

J,  Y. 

Jahcnstorffer  (Johanstorffcr).  Licn- 
hart  — ,  3l86  (1446).  Siegler 

Jacob  S„  Altar,  s.  S.  Michael;  S.  Ste- 
phan. 

—  auf  der  Hülben  (Hülm)  (Auguiti- 
ner  •  Sonnenkl.,  I.  Be\irk)  1981, 
2689,  328;,  3746. 

 Meisterinnen :  Agnes  die  Schek- 

chin    1048  (141 3);  Kristein  die 
Zcbingcrin    2107,    2233,  2251 
(1419 — 1425).  Siegler. 
j  —  —  Nonnen:  Margret  die Tumlcrin 
|       2107  (1419);  Agnes,  Jacobs  des 
i       Süssen  To.,  2233  (1424),  2251 
0425)- 

—  —  U.  Fr.  Altar,  Göczmcsse,  Ka- 
plan: l.arencz  von  Puscul,  Pf.  zu 
Thaurn  in  dem  Intal  f,  maistcr 


Digitized  by  Google 


470 


Namenregister:  S.  Jacob.  —  5.  Johann. 


Niclas    der    Krotcndorfler  2236 
(«424). 

S.Jacob,  Wgt.  in  Unter -Sievcring. 

—  —  freithofstor  2217.  3"36,  iyjO. 
 bei  —  3460;  s.  Erich,  im  — .  . 

—  —  hinder  —  gegen  dem  Viechhof  I 
über  2563,  2568. 

Jacob,  der  pekch  von  Niedling,  2395  I 
l<432). 

—  holcztrager,  Gem.  Kunigund,  3042 
(«444>- 

—  der  kramer,  iqi<>  {1412). 

—  leitgeb,  2670  (1442). 

—  maisicr  — ,  2371  (l4.3o). 

—  nadlcr,  3511  (I4j3). 

—  derubcrlegcrt.ücm.  Agnest,22S^- 

—  der  zingicsser.  23|6  (14281. 

—  s,  Aichelpcrger ;  Aspcrlaibcl ;  Paug- 
ker;  Penning,  Pfarrkirche;  Phert- 
rcr;  Plcsperger;  Posinger;  Brunn  ; 
Prunner ;  Purkchauscr :  Tolcz ;  Tra- 
genwein;  Trapp;  Türken ;  DQrr;  1 
Ebersperger;  Eggenburg;  Ehrcr;  1 
Egk;    Eslarn;    Valcis;  Vellach; 
Vilshofen;  Flachenauer;  Gebhart;  1 
Gerhard:  Cerolt;  GroLand;  Grün- 
aug; Gsmcchl;    Hauer;    Hinten-  , 
nach;  Hochheim '.Kaschauer;  Clan-  ! 
ter :  Kolbl ;  Koler ;  Chottrcr;  Krewss ; 
Kunigswiscr;   l.iligenzwci;  l.icn- 
velder;  S.  Maria  am  Gestade,  al- 
tarista;  Menhart;  Moshaimer;  MQ-  1 
nich;  Nürnberger;  Ofen :  Olmans-  , 
perger  ;  Oczestorfler;  Ruumcnslag; 
Rechwein;  Reiscnpcrger;  Rosch; 
Rod;    Rfihce;   Sccbckch;  Segcn- 
maister;  Spiegier;  Starch;  Stecher; 
Stcyr ;  Stichel ;  Straifting ;  Strasser ;  1 
Stubenberg;  Süss;  Swarcz;  1*1-  I 
reich,  der  keser;  Waldstramer ;  | 
Wcidenholczcr;  Widerl;  Widmer;  1 
Wieland;  Wullersdorf;  Czwifaler.  I 

Jakobfalwa  (Ungarn,  jedoch  nicht 

Jakabfalva  bei  Marchegg)  3514, 

30o8a. 
Jacohin,  s.  Spitalkellcr. 
Jamnitf  (Mähren),  Licnhart  Jemb- 

niezer,  Mitb.,  W.  B.,  2976  (1444), 

32J6  (1447).  .Siegler. 

—  —  Jambniczcr  Jiimbniczcr),  Bür- 
ger zu  Wiener-Neustadt.  Gem.  Mar- 
gret. 3468,  3469  (1452). 

Jan  (Jans,  Janns),  s.  Johann. 

Jan  in  (Jenin),  der  —  Haus  in  der 

Wollzeile  288.:.  3;2;,  3558,  3704. 
Janko,  s.  Johann. 
Janowic/.    Mynek    von   — ,  3651 

('455'-  Siegier. 


Janusch,  s.  Johann. 
Jappancr,  Jorg  der  — ,  2954  (1443). 
Jarkel,  Peter  der  —  von  Pracznicz, 

Schwe.:   Elspet,    Kathrei,  1994, 

199(1  (1414). 
Jarmerit^  (Mähren},  Sczepan  von 

Jcrmcricz.dcsalden  rates  zuZnaim, 

2189  (142:). 
Jas^falu  (Ungarn,  bei  Pilis-Csaba) 

3514,  36o8a. 
Jaurinum,  s.  Raab. 
Ybbs  (SQ.),  Pf.:  Jacob  Nürnberger 

3477.  3490  (i  +  52j.  Siegier. 

—  Hanns  von  —  +,  Wwe.  Anna  f, 
2420.  3141«*,  3646,  3670. 

 der  flöczer.  Gem.  Kathrci  f. 

2542  (1435). 
Ibm  (OÖ.,  Bli.  Wildshut,  (Ybem), 

s.  Purgaucr. 
Jcdcl,  Albrccht  — ,  ehrbarer  Knecht, 

1913  (1412). 
Jedenspeigen  (SO.)  ^  dungspeug) 

2802,  28o3. 

—  Ualthcsar,  Melchior  und  Jorig,  gc- 
prtidcr  die  Ydungspeuger,  2099 
(.418). 

Jcgenrcuter,  Sigmund  — ,  Raths- 
herr zu  Passau,  2<>o3  (t443). 

Jekcl,  s.  Wclichlein. 

Jckl,  weber,  2887  (H43). 

Jekmay  rin,  der  —  hof  ausserhalb  der 
Widern  vor  Kernertor,  3417(1450). 

Jcmbniczcr,  s.  Jamnitz. 

Jenin,  s.  Janin. 

Jcnko,  s.  Johann. 

Jen usch,  s.  Johann. 

Jermericz,  s.  Jarmerilz. 

Jcronimus,  s.  Hieronymus. 

Jerusalem,  s.  Rom. 

Jcssko,  Waniko  — ,  3197  (1446). 

Jeuchanspeuntbei  Obcr-Sicvering, 
Wgl.  in  der  -  ,  3227. 

Jcundo,  SiMdnerfuhrcr,  3298  (1449). 

Jeus,  Wgt.  auf  dem  — ,  2029,  2389,  1 
259I,  2904,  J675;  gen.  der  Juden- 
lus  3328, 3339;  gen. das Seczl 2843. 

Jcuspiczer,  Jan,  Wolfgang,  Kunrat, 
Albrecht  und  Christoff,  gebrüder, 
die  —  von  Licchtcnau,  2250  (1 42 5). 
Siegler. 

Igtau  (Mähren)  (Ygla)  2561,  2570, 
2646,  2047,  2649,  2665,  2667, 
3075.  Siegler. 

—  des  Rathen:  Jacob  Czwifaler  2937 
(1443). 

—  Bürger:  Hanns  Töckl,  Janko  Ryj- 
man  2919  0443). 

—  Peter  von  der  — ,  W.  B.;  Diener: 
Paul  Mettenbecke,  3o86  (1445). 


Iglau  (Mähren),  die  Petrin  von  der 

-,  195«  t'4'3). 
I glauer.  Schmiede,  s.  Kuttenberg. 
Imbach  (SÖ ,  Prediger-Sannenkl ), 
(Minnpach),   Priorin:    Clara  die 
Prantncrin    2414   (1432),  2458 
(i433).  Siegler. 
Ymbrung,  Stcflan  — ,  der  k ramer, 

2906  (14431,  3176  (1446). 
Immendorf(SÖ),  Michel  der  Ymcn- 
dortfer  (von  Ympendorll)  21 13 
(1419),  t  212:.  2123. 
Im wald,  Thomas  — ,  zcchcntncr  ze 
Gomcrhing,  2252  (1425).  Siegler. 
Ingolstadt  3304. 

—  Bürger:  Hanns  Mulich  2(173(1438). 

—  s.  Hicrprcchtl. 

—  Hainreich  Ingelstctcr  3,62,  3>68 
(1454)- 

—  Kunrad  Ingelsteter  2285  (1426). 

—  Oswald  Ingelsteter,  Herzogs  Al- 
brech tHarnischmetstcr,  2007, 201 3, 

|         2014,  2186,  2210,  2282  (I4I5  — 

1426).  Siegler. 
i  Inkersdorf  (SÖ.)  (Yngwerstorf), 
s.  Kk  Chart. 
Innthal,  s.  Thaur. 
Insprukgcr.Krasem — ,3041(1444). 
I  Insula  leporum  (Margarethen-In- 
;       sei  bei  Pest),  Nonnen,  36o8  a,  3615. 
I  Inders  du  rf(X.  Bezirk)  (Inczestorflf), 
Pf.:  Mcrt  Karphaimer  2842  (1441). 
I  —  sand  Achaczen  mess,  fruemeaser: 
Jorig  Dürr  2  363  (1430). 

—  s.  Paur. 

Inczinger,  Veit  — ,  Schaffcr  des 

Kl.  S.  Niclas,  2946  (14431. 
Job,  s.  Kirchsteter. 
Jobst,  s.  Jost. 

Jöchlingcr,  Hanns  — ,  203o(l4l6). 
Jodocus  S.,  s.S.  Maria,  Kapelle  im 
Rathausc. 

—  s.  Mauser;  Jost. 
S.  Johann,  der  Taufer,  S.Johanniter; 

S.  Maria  am  Gestade;  Siechenais. 

—  Kapelle  vor  Werdertor,  im 
Wcrd,  Kaplan:  Thoman  von  Mi- 
stelbach 2683  (1439).  —  f.  Fr.  Al- 
tar, Kaplan:  Michel  2410(1432).— 
Flckchmcssc,  Kaplänc:  Simon  der 
Rappiczcr  23ll  (1428);  Thtiman 
von  Maispirpaum  2860  (1442); 
Hainreich  Hulger  2860  (1442), 
2935  (1443);  Niclas  Kilibcr  3332 
(1449).  —  Flötzcrmcsse,  Kaplan: 
Lienhart  der  Orthaber  27 1 9  ( 1 440). 

—  Freithof  3458. 
der   Evangelist,   s.  Burgkapelle; 
Kahlcnbergerdorf. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  S.  Johann.  -  Johann. 


471 


S.  Johann,  unbestimmt ,  Altar,  s. Pen-  | 
zing,  Pfarrkirche:  S.  Stephan, Ticr- 

—  Kirche,  ».  Bisjimberg. 
Johann: 

Hanman,  s.  Adler. 

Hanns,  der  phister,  2t>3l  (l4'&), 
2:107  (1422). 

—  der  Bogner.  Bürger  in  der  Kiscn- 
Stadt,  Gem.  Agnes,  2978  (1444)- 

—  der  praitter,  35:9  (145 3).  3-2; 
(•457). 

—  Diener  der  Zinglin,  2622  (1437). 

—  der  Färber  in  der  Weihenpurkch,  | 
W.  B.,  zSzd  (1428).  2J9I  (l43l),  ! 
t  2891. 

—  der  Kasszieher,  Mitb.,  2560.  3295, 
3296  (1449). 

—  der  tischcr,  f  2622. 

—  gliuer,  W.  B.,  2649  (m38). 

—  goltschcr,  3l7I  (1446). 

—  der  harnaschmaistcr,  f  190*. 

—  der  hueter  tu  Bronn,  1982  (1414). 

—  der  irchcr,  f  2621,  2870,  3l3l. 

—  Kaplan  xu  Horn;  Br.:  Achaz,  Ste- 
phan: Schwc.  l'rsula,  Gera.  Tho- 
man  Loscnoppcl,  3482a  1  1452). 

—  kcufrl.  3o.i2  (144;). 

—  der  koch,  t  23uB. 

—  kuphersmid.  25 3 1  (1435). 

—  der  lantkusch  in  der  Schcffstrasse, 
2290  {1426}. 

—  mullner.  Bürger  zu  Stein,  2 172 
(1431). 

der  rcisner.  Gem.  Elspet,  3240 
044«)- 

—  Schreiber,  3089  (1445). 

—  der  schuchstcr,  2109  • 14191. 

—  der  schuester.  Bürger  in  der  K.isen- 
stadt;  Gem.  Margreth.  2<f;H  1  1444). 

—  der  silberprenner  f.  W  we.  Mur- 
greth.  33t»  (1440). 

—  der  smid,  1988  (1414). 

—  sniid.  ges.  zu  Niedern  Süfring,  Gem. 
Anna,  2 (1429 1. 

—  wagner,  2870  (144:;. 

—  matter  -.  der  zimerman,  2007 
(«4I7>. 

—  zingiesser,  der  Abenteurer  von 
Nürnberg,  Mitb.;  Gem.  Barbara, 
3552  (i436).  f  33.8. 

—  s.  Aachen:  Acharrnperger;  Aichcl- 
perger:  Aygcl:  Aldcrman;  Aneer- 
velder;  Appfentaler;  Arcum;  Arns- 
torffer;  Aschpckch;  Auer;  Augs- 
burg; Aczinger;  P;i;isdi.rf:  Payr; 
Payrl;  Paldaut;  Paldwein:  Pal- 
tershaimer:  Paltinger:  Panhnlm; 
Panczir;  l'a&sciil:  Paur;  Pechaim; 


Peyssl:  Pckikotcr;  Peck:  Pellen-  I 
dorfer;  Pcrchtold;  Perman:  Peter, 
der  goldsmid;  Pinncl;  Pirpaumcr; 
Pinerl:    Plankner;    Plodl:  Pob; 
Poisdorf;  Poll:  Polringer;  Pon- 
haimer;  Potschacher:Brada:  Prag; 
Prnntpachcr;  Pra&chl;  Preisinger; 
Prenner;    Pressburg:  Prugkner; 
Brunn;     Prunncr:  Puchbergcr; 
Puchheim;  Puchspaum:  Purgraf; 
Pusenchoph;  Tanpckch;  Tanhau- 
scr;   Tanncr;   Tastler;  Tniitegl; 
Tebmer;  Dcchsenpekch;  Tengk; 
Tcutter-.Tinpeck ;  Tyrwart:  Diecz; 
Don:  TopfT;  Dorflingcr:  Törkl; 
Drägscl;   Trattnach:  'l'rautman; 
Dristl ;  Tristnim ;  Durr;  Ebersdorf; 
Ken;  Efcrdingcr;  Egclsccr;  Eibcs- 
thsil:  Eilansmrokch ;  Kisenkekch:  \ 
Eitzinger;  Ekchart;  Ekprccht;  Kl-  j 
Icnpach;  Klier;  Ellerbach;  Kim:  j 
Engelprecht;  Knglman;  Enriting;  j 
Kntl:   Enciersdorf;    Eschcnauer:  ! 
Eslarn;  Exelbegk;  Vnchner;  Kahn-  | 
dort;  Varhofcr;  Vaschang:  Vci-  \ 
genmündl;   Veitsperger:    Velber;  > 
Vcltsperger ;    Vcnndl:   Vcnnkch:  \ 
Verber:  Kichpergcrin;  Vieehten-  • 
reutter;  Vilkoter;  \'ircgk;  Flan-  ! 
dorf;  Flovt:  Fochl:  Vogel:  \'ogt;  | 
Volkchl  ;V«ilnit ;  Volslandt  ;\'or»tcr 
Frankch;  Fraunberger:  Freiberg; 
Frei:    Freudenzwei:  Eridberger; 
Friderckker;  Kritsach;  Fricz;  Eri- 
czestf.rli'er;  Froleich;  Kuchspcrger; 
Fiich»el:  Elilnch:  Fürst;  Furstcn- 
fcldcr:   Furttcr;  Gadmcr;  Guln- 
roder:  Gasthäuser;  Gebel;  Gera: 
Geras.  Prior;  Gercstenncr:  Gerolt; 
Gersr.  Gfühl;  tiislcr;  G.ibl;  G,,ld; 
Güldner;  Gottlcsbrunn;  Graben; 
GrarJ;  Graflpekch;  Grändl:  Cruz; 
Grebe ;  Gredenegkcr :  Greiff:  Grym : 
Grvmenstainer;    Gross:    Gruber;  j 
Gruner:    Gruntreich ;  Grunwnlt; 
Gschies* :  Gundrechingen  Hadusch: 
Hagen;  Haiden;  Haiml;  Hanicrl; 
Han;  HHiinpcr;  Hardegg;  Haring- 
sce:  Hasenbalck:  Haunpcrgcr;  He- 
benstrett;  Hcchtl;  Heilbronn;  Hei- 
ligenkrcuz.    Abt;    Heinrich,  der 
ledrer;  Heck:  Hekchcl;  Hellrigl; 
Hemel:  Hemerl;  Henusch;  Her- 
bart; Hcrman:  HciTcich;  Hcrrcns-  ] 
reutter;  Hcrc/og;  Hesel;  Hersel;  I 
Heuinger;  Heupcrger;  Hccz:  Hilt- 
prant:  Hindcrnpach:  Hintpcrgcr;  , 
Hierprcchtl:    Hierss;  Hofniiinn; 
Hofmüllner;  Holczer;  Holczhuuser: 


Hölczl;  Huber;  Hulber;  Hundert- 
tod: Huter;  Hurt;  Ybbs;  Jöchlin- 
gcrJukchcl;KamcrstortTer;Kamp; 
Kaufman;  Kellner:  Kemnater;  Ker- 
ner; Kcstcl;  Ohcstlcr;  Keusch; 
Kienmarkt:  Chirchpergcr:  Kittsee; 
Kiczlcr;  Chlagman;  Klinger  :Closs- 
ner;  Knchhaim ;  Koll:  Kombrcr; 
Köppl;  Korner;  Kuttaner;  Kraft; 
Kray;  Kramer;  (".raus:  Chrcmscr; 
Kreschinkch;  Chreucher:  Kriech; 
Ch  rimi  nger  K  ristan ;  Krobat ;  Chro- 
ner;  Krumicher;  Kuchler;  Kuff- 
ncr;  Kufüsscr:  Kühnring;  Küe- 
poden:  Kuntstokch;  Kurcz:  Läfcl: 
Lampfleisch:  Lampolinger;  Lang: 
Eaubmcr;  l.autterbach  ;l.eb;  Leng- 
ker;  Leober»dorf;  Liephart;  Lieb- 
harter;  I.inczcr;  Litschau;  Löben- 
Main  ;  l.orberSr.Louerpeck ;  l.uchs; 
Maircs;  Makkauer;  .Malchinger; 
Maler;  Malczkastcn;  Man:  Man- 
nersdorf; .Marchart;  Marchegg; 
Maroltinger:  Mnurpcrgcr;  Maus- 
haimer;  Mauttcr;  Mauttinger; 
Mcichsncr:  Mcilinger;  Meindl; 
Mendt:  Meu*er;  Meczendorfl'cr ; 
Mikcl;  Milt:  Minoriten,  Mönche; 
Miesenpcrgcr ;  Micsenhovcr;  Mit- 
terpacher;  Molter;  Mosprunner: 
Mülfclder:  MUlich;  Müllncr:  Mu- 
strer  ;  Mütting ;  Nech :  Neisser:  Neit- 
perg;  Ncunburgcr:  Neunhauscr 
Nymervul;  Nürnberg;  Nusser:  Ob- 
recht;  t)brer;  Ofen;  Öhcm;  Op- 
penweiler: Ottmair:  OczestorB'cr; 
Kabcnstainer:  Radeundl;  Kadler; 
Ramsaucr;  Kannt:  Kauch; Ravens- 
burg; Keiker; Richter:  Rind«haid; 
Kokk;  Rosenauer;  Röster;  Rur}'; 
Riissb.iv Ii;  Sachs;  Seiler;  Säule, 
auf  der  — :  Säusenslein,  Abt :  Sa- 
oinger;  Schach:  Schalauczcr; 
Schamb.icher;  Sch<irner;Schechin- 
ger;  Scheiblwiscr;  Schermcgger: 
Scheezier;  Schiemcr;  Schifring; 
Schillern;  Schirnau;  Schiermcr: 
Schittingcr;  Sch«ndorflcr;  Schon- 
fcld  :  Scliönnhaucr;  Schorndorrl'er : 
Schomcr;  Schotten,  Abi;  Schrei- 
ner: Schrcutl;  Schrot:  Schulmai- 
ster;  SchurrT:  Schweinbarth:  Sei- 
bersdorf; Sibcnburgcr;  Sigl;  Syn- 
dram:  Syrfeier;  Siczcnperger;  Sla- 
chcr:  Slingcr;  Smelcz;  Smogcl; 
Sneberger:  Snurer;  Spannogl; 
Spannberg;  Sparneck:  Speiser: 
Spieglar:  Stadl;  Sta'm;  Stainbre- 
cher;  Starhemberg:  Steger;  Steiger; 


Digitized  by  Google 


472 


Namenregister:  Johann.  —  Juristen  schul. 


Johann: 

Hanns,  s.  Steyrcr;  Stckch;  Stcttner; 
Stickelberg;  Stölcxl;  Stornschacz ; 
Stosscr;  Strass;  Strasser;  Straub; 
Stremphl;  Strojjer;  Stubenberg; 
Süss;  Swab;  Swarcz;  Swentcnper- 
ger;  Swcnttcnwcin ;  l'llstatt;  l'l- 
mnnn;  Ulmcr;  Unger;  Ungnad; 
L'ngrim;  Urssentaler:  Waidhofen; 
Waicz;  Waiczcr;  Waiczhovcr; 
Waldner ;  Walich ;  Wallenrod ;  Wal- 
ter; Wcidachcr;  Weidinger:  Wcin- 
perger;  Weintegl;  Wcispacher; 
Weis«;  Wels;  Weiser;  Weniger; 
Wild;  Wilhalm;  Winden;  Wink- 
Icr;  Winter;  Wicrt;  Wiminger; 
Wisenntvelder;  Wiczinger;  Wölfl"; 
Wachster;  Wunsam ;  Würfel ;  Cze- 
pekch ;  /.ehentner ;  Zcntgraf ;  Zingk ; 
Zirnast;  Zistelzeiner;  Zochmann; 
Zöpph);  Zwettlcr;  Zwingcndorfler. 

Hannus.  s.  Piesk;  Swab;  Wunder- 
wein. 

Hannussko  (Hanuschko)  üoi  (1447); 

s.  Nempcz;  Snürer. 
Hcnssl  1  Honsel,  HcnsD,  Münzcrschüflc 

in  Kuitcnbcrg,  1909  (1412). 

—  schücz,  2141  (1420I. 

—  wagenchnecht,  214t  (1420). 

—  s.  Aachen:  Greusscr;  Hendl;  Het- 
linger; Humel;  Notlcich;  Remter; 
Schonfeld;  Silbrein;  Wild. 

Honnus,  s.  l'icrnar. 

Janko,  pogner,  Söldner,  3197  ('446); 

s.  K>  jtnnn. 
Jans  (Jan,  Janns),  der  hcnglwciner  zu 

Symoning;  Gem.  Dorothe,  1932 

(1412),  1997  (141+). 

—  s.  Pctruwky:  Popowsky;  JJusko; 
Kbenfurth ;  Vccz ;  Fladnitz ;  Vöttau ; 
Jeuspiczcr;  Holubarsy:  Klokcher; 
Lobkowitz;  Lomnitz;  Meseritsch; 
Oskart;  Wittowitz. 

Janusch,  s.  Zcllic. 

Jenko,  s.  Nempcz 

Jenusch,  s.  Brunn. 

Johann  (Johannes)  2949  ( 14431. 

—  Kirchschreiber  zu  S.  Stephan,  3272 
('448). 

—  schülcr,  Söldner,  3197  (1446). 

—  s.  Andrcc;  Bladen:  Bommersheim; 
Pirchenfeldcr;  l'rechtl;  Premier; 
Prucschcnk;  Puchheim;  Turner; 
Tucndel ; Tunczlinger; Dürr;  Dürn- 
Mtin.  Propst:  Yysbcck ;  Fluminc; 
Folter:  Gebhart:  Gcrlaci;  Gold- 
ncr:  Grendl;  Gurk.  Bischöfe; 
Hatdvgg;  Hernais,  Pf.;  Hirss; 
K-ipler:  i.Äuciir.iilc;  Kellner;  Kirch- 


steter;  Klcwl:  Kotpcuer;  Laa; 
1-emmcl;  l.oketas;  Mai  res;  Melk, 
Abt;  Mulhuimer;  Nempcz;  Odo- 
Icr:  Olmütz,  Bischöfe;  Rohrbach; 
Rozgony;  Schaumberg;  Schönkir- 
chen, Pf.;  Schottcnabt;  Seissenegg; 
Seid ;  Simonis :  Skal ;  Stang ;  Sündl- 
man;  Swentt;  Wagauer;  Wid- 
man;  Villa;  Wuecherl;  Czerning; 
Zinzcndorf. 

Iwanku,  s.  Corbavia. 

Johanna,  &,  Stuchsin. 

S.  Johannesstrasse  (I.  Bezirk) 
2100,  2118.  2234,  2334,  2341, 
2436,  2484,  2509,  2512.  2j*3, 
2548,  2687,  2699,  2700,  2797, 
3578a,  3583,  3639,  Jr'48.  J<J7«- 

Johanniter  292;,  3t66. 

—  Comthure:  Kunrat  von  Nicmants 
2345  (1429t;  Hanns  I.obenstain 
2736  (1440);  Andre  Gicgcr  3246 
(1448),  3524  (1453).  .Sieglet. 

—  Hauscomthur  zu  Wien  und  Unter- 
laa:  Bernhard  von  Wartenberg 
2990  (1440).  Sieker. 

—  Meister  zu  Martperg:  Wilhelm 
Dachsner  363«  (1455). 

Jona,  s,  Stcu«s. 

Jordan,  L.,  3382  (1450.. 

Jörg  (Jorig),  s.  Georg. 

Josepp  (Joseph),  der  Jude,  2 1 4 1 
(1420),  2679  (143")- 

Joseppin,  s.  Süsman. 

Jost  S.,  s.  S.  Jodocus. 

Jost  (Jobst),  der  helmsmid,  der  platt- 
ner: Gem.  Margreth,  2484  (1434), 

25>7  l«435)- 

—  Schreiber,  3089  (1445). 

—  s.  Graben  ;Habang;Haderaer;  Hau- 
ser; Rauscher;  Ricdcnthal;  Roscn- 
perger;  Swanstorffcr;  Washover; 
Cwssa. 

Yppolitus,  s.  Hippolytus. 
Ypponensis,  s.  Hippo. 
Irchhaus  (I.  Otiirk)  2101,  2323. 
Irnveld  (bei  Kierling)  2248,  2259, 
3321. 

Yseinlaibel,  Wgt.,  s.  Mutzleinsdorf. 
Itper  (XÖ ,,,  Paul  von  — ,  gcs.  zu 
Grinzing,  205  3  (14 17). 

—  Gilig  Isprer,  Bergm.  des  CapitcU 
von  S.  Stephan,  3328  (1449). 

Judcl,  Wgt.,  s.  Sievering,  Ober-. 
Juden  2190. 

—  Süsman,  der  Joseppin  aidem,  t9 17, 
1919  (1412);  Smerl,  Schcftleins 
sun;  Jecl  Welichl;  Flcmel,  sein 
sun;  Muschel,  Tcnichleins  aidem, 
1923  (1412);  Hocz  der  Jud  1966, 


1971  (1413),  1976(1414};  Muschel, 
Smoycls  sun  von  der  Neunstat, 
2049  (t4io):  Kferlein,  Jckcl,  Wc- 
lichleins  des  Juden  sun,  2072 
(1417);  Josepp  2141  (1420),  2679 
(1439);  Pcltlin,  die  Jüdin  von  Salz- 
burg, gcs.  zu  Wicnn,  2142  (1420); 
Jona  der  Steuss,  David  im  Tum 
2161  (1421);  Abraham  von  Neun- 
burg 2168  (1421);  F.schl  von  Drcs- 
kirchen,  Adam  von  Leubs  2170 
(1421);  Rcchlin,  Smerl  der  Wenckel, 
Hendlin  von  l.empach  2185(1421); 
Smerl  der  Wenckel  2 191  (1422); 
Muschl  von  Linz  2245  (1425); 
Kyscn  2378  (m3o);  Hestr«  zu 
Znaim  3o83  (1445). 
Judenburg  (Steiermark ,12688,2756, 
2777,  2780,  3120,  3244,  3247. 
3249,  3288,  33o8,  3327.  Siegler. 

—  Bürger:  Lienhart  Lechner  3079 

0445)- 
Judcnvenknuss  2443. 

Judenfreithof  vor  Kernertor  2476, 
366j. 

Judcngassc  (bei  der  Hohcnprugk) 
(7.  Bezirk)  2161,  2170,  21 8;, 
2191,  2245,  2S°4- 

—  Haus  in  der  — ,  gen.  die  Cantorci, 
2443. 

Judenhäuser  2510. 
Judentus,  Wgt.,  s.  Jeus. 
Judenmayr,  Thoman  der — ,  23i4 
(1428),  3677  (1456). 

—  Fridreich— ,  s.S. Stephan, Ricgers- 
burgmessc;  Waithersdorf,  Ober-, 
Pf. 

Judcnplatf  (I.  Bezirk),  Haus  am 

— ,  3087,  3678. 
Juding,  Nidos  der  — ,  Bürger  zu 

Oedcnburg,  Gem.  Klsbeth  f,  2278 

(1426). 

Jukchcl,  Hanns  der  —  von  Toblach, 
Gem.  Margrcth,  2558  (1436). 

Julian,  s.  Cardinälc. 

Jung  (Jungen,  Ulreich  der  — ,  ».  S, 
Stephan,  Chormeister. 

Junge,  Caspar  — ,  s.  Brünn,  Chor- 
herren. 

Jungenpcrg,  Oberen  — ,  Wgt.  an 

dem  — ,  2788. 
Jungerl,  Peter  — ,  des  Rath  es  zu 

Pressburg,  3171  (1446).  Siegler. 
Jungwirt,  Nichts  — ,  des  Rathcs  zu 

Klosterncuburg,  2567  (1 4361,  2602 

(«437). 

J  unk  traue,  Wgt.,  s.  Guntramsdorf ; 

Hnrnspcrg. 
Juristen  schul  2350,  23/3. 


Digitized  by  Google 


Namen  regster :  Just,  Krhart.  —  Kaschau. 


473 


Just,  Frhart— .  Herzogs  Ernst  Diener, 

:04t  (14101.  Siegier. 
!  wink«.  s.  Johann. 

K,  C,  Ch. 

Chadolt,  s.  Kckartsau;  Wching. 
Caäol^burg  {Bayern,,  Pf.:  Wcncz-  ; 

lav  keynman  362$  11455). 
Kafferswenl,  s.  GatTerswent. 
Kai  nach  '  Steiermark;,  der  edel  Jorg 

von  Künach  3440  ( 145 1 ). 
Kaiser,  s.  Friedrich  III.;  Karl  IV.; 

Sigismund. 
Kaiser,  Mert  -  .  der  siekchcnklcu- 

ber  f.  To.:  Barbara,  Wolfgangs 

Kcupckchcn  Hsfr.:  Anna.  Merten 

Knolln,  des  sneider,  Hsfr.,  33 1 2 

<'449>- 

Kaldc,  Petrus  — ,  2508  (1434). 

Kahlenberg  CAVA".  Bezirk)  (Kolam- 
perg,  Kalenberg),  Caslcllan:  M«- 
lhcus  Grosser  3Ö94  (I45'A 

—  Wgt.  am  — ,  gen.  der  Haunvcldcr 
zun.  dem  Wgl.,  gen.  der  Herczog. 
u.  dem  Wgt.,  gen.  der  Vischel,  1246. 

Kahlen  bei- g(erjarf)  (AVA'.  Be- 
zirk), Pfarrkirche,  s.  Johannis  evan- 
gcliste  in  Ohallcnpcrg,  Pf.:  Petrus 
2076  (1438). 

Kaierprun,  s.  Täxclpckch. 

Kalichgruh,  s.  Ouakring. 

Kalksburg  (SO.)  (Kslspcrg)  374o. 

Kalleitcn.  s.  Kritzendorf. 

Callislus.  s.  Papste. 

Kaltenhauscr  zu  Fitzing  2H87 
•44 '1. 

Cham    Hävern,  (Comb:  3llJ. 
Kam  er,  Wgt..  s  Hornstein. 
Kanierhof  ff.  tie\irk,  2115.  :3o2. 

;3u4,  2507,  2510,  3275,  36:2. 
K  a  m  e  r  s  1 1  >  r  f  f  c  r,  H  an ns    ,  der  ziegel- 

dekcher;  Gem.  Anna.  3042  (14  14), 

34iJ  1451). 
Käme  r  w  i  s  vorStubenlor22 15  ( 1 4 2 3). 
A.'ammrraii  f  l'ayrrn ',  Ulreich  der 

Kamerauer  24  1  9  1432). 
Kamp,  Hanns  von  — ,  Rathsherr, 

1922  (1412). 
K  a  m  r  e  r.  I  lainreich  der  —  f,  To.  I)o- 

rothe,  Gem.  Hannsen  des  Kind- 

schaid.  2  2  »9  (1424  ). 

Hanns  der  — .  W.  H..  3270,  3-,42, 

3571  (144*    1454).  Siebter. 

—  Wolfgang  der  — ,  s.  Altenburg, 
Amtm. 

Kanis  ^ai'l'ngarn>,  Kmericus,  Nico- 
lai». Ladislaus  de  Kanisa  3oo8a 

«.[acjui  zur  Ge^cliiditi:  der  SlaJt  Wi 


Kanstorlfcr.  Hanns  — ,  Kellerm., 
Kathshcrr;  (lern.  Barbara.  Wwe. 
Hannsen  des  Kieler,  34"  1,  3404, 
34^3.  3733  {1450—1457).  Siegler. 
C  a  n  t  o  r  e  i ,  s.  Judcngassc ;  S.  Stephans 
freithof. 

Kanczlci,  Hainreich  in  der  —  t, 
20K5. 

Chanczlci,  die  Alt  — ,  Haus  in  der 
Chrugstrassc.  21  3:. 

—  Haus  in  der  Verbersirasse,  2250. 

—  s.  Kärntncnstrassc. 
Kanczler,  Pernhart     ,  s.  S.  Maria 

Magdalena.  Kaplan. 

—  Kuncz  — ,  der  pcuglpekch,  2966,  ! 
3oo6  (1444)- 

Kap/enberg  (Steiermark)  iKapphf-  , 
fenberg)  2451. 
1  Kapier.  Johannes  — ,  36oBa  (1455). 

•  Kappeln  (OÖ.J,  Frhurl  von  Cap-  ' 
pellen  1  Kapellen)  f:  To.  Wilburg, 
Dem.  Jorg  von  Dachspcrg,  2185, 

•  2250. 
Kappsigk,  der  — ,  2793. 

!  Cardinale:  Jordanus,  episcopus  Al- 
!       banensis.  2074  (14171. 

-  Johannes,  s.  Freising.  Bischöfe. 

—  Priester:  tit.  s.  Crucis  in  Jerusa- 
lem. Dominicas  3382  (1450). 

—  —  tit.  s.Cvriaci  in  termis,  s.  Gran, 
Krzbischof. 

—  —  tit.  s.  Petri  ad  vineula,  Nico- 
la us  343o  (1451).  Siegler. 
Oiakone:  lit.  s.  Angeli.  Julianus 
2875  (1442):  Johannes  3235,357.?, 
3<i5<j,  3712;  dessen  Seeretar:  mai- 
ster  Hanns  von  Arcum.  Sieglet: 

Karl  IV.,  Kaiser,  t  2<>47- 
Karlburg    (Ungarn)  (Kcrclburg) 
2945- 

Karlsbachi  SÖ.)  Charlspaeh}  2524.  ; 
KarmcliicrfV.  Bewirkt  >  Weisse  Bni-  , 
der,  l  .  Kr.  brüder  ordens  von  dem  ] 
perg  Carmelo,  gelegen  an  des  her- 
zogen  Hof)   21 29,    2591,  3104, 
32-9.  32K5.  3553. 

—  Provinzial:  fralcr  Fbcrhardus  22o<< 
(14:2).  Siegler. 

—  Prioren  :  Wolf  hart  von  Wien  1990 
(14141:  Andreas  Chunczer  2206 
(I  |22):  Peter  2261  1  14:51:  Hanns 
von  Nürnberg  3o38  ( 1 455).  Siegle,-. 
Subprior;  Johannes  Krankch  220'. 
(14  221. 

—  S.  AnncnaJtar.  Starkchmcsse,  Ka- 
1       plan:  Nicolaus  Fichstal,  baccalau- 

reus  in  thcologia,  2ll\, 
---  Knttrcr-Jahrtag  2509. 
freithof  2107. 
n.  II.  AbtlicihiDK.  II.  Ui. 


Karmeliter  (f.  Bezirk),  Wgt..  2408. 
Karnpuchel,  Niclas  der  Gem. 

Kathrei.  2o3i  (1416). 
Charncr  (Karner),  Neuer  — ,  s.  S. 

Stephan,  freithof. 

—  her  Chunrad  auf  dem  —  2 197 
(<4-^>. 

—  Stephan  —  von  Perchtoldsdorf, 
Pr..  3590  (1454). 

—  Wolfgang  --,  2971,  3079,  323? 
(1444—1448).  Siegler. 

Kärnten  3445,  349<'- 

—  Hauptmann:  Cunrat  von  Kreig 
3ooK  (1444).  31*91  (1445)- 

—  oberster  Kämmerer:  Cunrat  von 
Kreig  3oo8  (1444). 

Kärntners  trat  se(I.  Bezirk ){0\n- 
nerstrass),  Häuser  in  der  — ,  2009, 
2925,  3o43,  3078,  3238,  3325. 
3376,  3|ol,  3404,  3518,  36l6, 
3702. 

—  Haus  in  der  — ,  gen.  die  Alt 
Chanczlci.  2597. 

 gen.  das  Glükehsrad,  194 1. 

—  —  gen.  des  Schönkncchls  haus, 

"944- 

—  s.  S.  Johann. 

Kärntnerthor  (Kcrncrtor)  3<>43. 

—  Hauser  bei  — ,  239Q,  2500,  3401, 
3404. 

—  Häuser,  Garten,  Stadel  vor  — , 
214;,  3oN4,  328;,  3553,  3029, 
36Ö4,  3M.5. 

—  vor  — .  s.  Pokchschcdcl;  Prueh- 
P"dem :  Bürgerspital:  Goczakcher: 
Heiligcngeist;  Heugries;  Judcn- 
freitlvd;  Kumphlukche;  Mietstat; 
Neustilt;  Reicher  Anfangk;Schaum- 
berg;  Wieden;  Zaun. 

Kä  rntnerthurm  (Kerncrturn,  Kern- 
derturn)  2,3i,  2652,  2675,  3o26. 

Karpliaimcr,  Mert  — ,  s.  Inzers- 
dorf,  Pf.;  S.  Maria  am  Gestade, 
Hieronymusaltar,  Strobeinmcsse. 

Karthäuser  (Karthusl,  s.  Prag;  Gu- 
ming;  Mauerbach. 

Karthuscrin.  Margret  die  -  -,  s, 
S.  Maria  Magdalena,  Priorin. 

Kaschau  >  Ungarn)  iCascha,  O- 
schaui  29I8,  2U20. 

—  Huupttn ann,  s.  Ciskra. 

—  Kichter:  Hanns  Hebenstreit  2Ö33 
•14  5S, 

—  gesclnv.  Bürger:  Thadeus  Symon, 
l.asla  Kiiol,  Hanns  Peck  2633 
(14  W). 

—  Jacob  Koschauer,  der  Maler,  W. 
B.,  Genannter,  3048,  3077,  3u84, 
3no,  3228,  322S"',  3511,  3:6i, 

00 


Digitized  by  CjO 


474 


Namenregister:  Kaspar.  —  Kessel,  maistcr  Niclas. 


M,zx,  lü*i.  36q3  (1445-1456).  , 

Sieg/fr. 

Caspar  (Kaspar)  33</j  (1450). 

—  der  peutler,  Gem.  Dorothea.  V5o3 
(>453). 

—  Diener  der  Grafen  von  Hoping. 
2502  1  1  (54). 

--    der  hesiber,  Milb..  3411  (1450). 

—  lcdrcr.  f  -<JV>- 

—  s.Pitchvcldcr;Praunstorrrer;  Press- 
burg, Chorherren:  Tanubcrgk : 
Tindl:  Tcttnang;  Teurbanger; 
F-gcnburgei:  Cncngkhl:  Vcntur;  I 
Grabmcr:  Gniber:  Giinzperger; 
Hennan;  Hcrtnid;  Hornpergcr: 
Junge;  Kellner:  Ketlinniet :  Krall : 
Matscher:  Mürczcr;  Ncunkirchen : 
Nötter;  Kauber:  Kokk;  Schiler: 
Schönaichcr ;  Sligk ;  Slinger; 
S«  arcz :  Wildhabcr. 

Kassel  (Cassil)  2 m  1  4- 

Chässer,  Wolfgang  —  ,  Itichtcr  zu 

Wcitra,  Schwestersohn  des  L'lreich 

Schratt,  296S  <M44>- 
Kastell  iCastell;.  s.  Castulus. 
Castiltono,  J.  de  — ,  341S  <'43°). 
Kastinger.  Joris  — •  -4=«  (M-**)- 
Kastner  (Chastner),  Peter  -.  2896 

11443). 

—  Fbcrhard  der  -  pei  Pcilertor  f. 
ir)3j.  2006a,  2457,  27.3s,  3265, 
3-33. 

—  l.icnhart  — .  Kathshcrr,  Bgm.  zu 
Wiener  -  Neustadt.  21  II  (141*.»), 
2338  (1420). 

Castulus  (Kastell),  s.  Kurct;  Süsser. 
Katharina  S.,  2040a. 

—  Altar,  s.  S.  Peter;  S,  Theobald;  \ 
Deutsche  Herren:  Himmclpfortc;  \ 
S.  Stephan. 

—  Kapelle,  s.  Himmclpfortc;  S.  Mi-  i 
chael. 

Katharina  iKatherina.  Kalhrei,  Cha- 
trin).  Herzogin  von  Oesterreich, 
Schwc.  Königs  Friedrich  IV.,  3ö44 

(M44). 

—  iunkfrau.  2007  11414). 

—  s.  Als,  der  reisner  zu  —  :  Asparn: 
Aspcrliiibel:  Aczingcr:  Pansdorf: 
Pangrecz,  zemslrikchcr :  Paul,  der 
lcdrcr:  Paulin :  Paumfeint:  Per- 
tclme.  der  lischlcr:  Phanzaglin; 
Piber:  Pirchncr:  Pob;  Pohiliiz: 
Predni:  Brünn:  Brunncr:  Tiig- 
leich:  Dcnkchl:  "I'yetn:  IVtetramin; 
Tr.ii'cnwein :  Trattnach:  1  ulln, 
Nurmenkl..  Priorin:  Duner:  Kdler- 
.iiiL-r:  r.:,:rin-cr:  l'ukenperger:  F.i>- 
gclhartstetu-r:  I  rh.irt.  der  lasch-  1 


ner;  Fslarn;  Vogel:   Voitlindcr;  1 
Kreudenzwei:    Kricz.    der  goki- 
smid:  Frölich;  Gienvogel:  Gran-  ; 
dcl:  Haiderin:  llaimtin;  Hainreich, 
koch :  Hainspekch :  Hamen  Hcmerl; 
Heuningerin ;     Hieras:  llolczer: 
Holczler:   Humel;  Jarkcl:  Vbbs; 
Karnpüchcl ;  Kind;  Klokcher;  Kott- 
rcr;  Kriech;  Krumppintcr:  Ku rus- 
ser ;  Kunigsw  iset :  Kuttenberg :  I  .an- 
gin :  Lcnbcrch :  l.engcnauer:  Lerrcr; 
I.icnvcldcr;    Mayer;  Maurtmgcr; 
Menschein:  Michel,  der  Mainpre- 
cher;  Mulhaimerin;  Narczcndorf; 
Nempczer;  Nerciisnabcl;  Neumai- 
ster:  Neunburger:  Neunding;  Ncu- 
sidlerin:  Niclas,  der  maurcr;  Ni- 
mich ; Obersperger :  Odolen  :  Oczcs- 
torrler: Kadauncr-.Kadcundl:  Katel;  j 
Renbutt;  Kys:  Kokk:  Kor;  Kosen- 
auer:  Kotl:  Kuczenperger :  Schön-  j 
prugker;Schönfcld:Schrut: Schüch-  j 
ler:  SchurfT;  Stndel:  Steyrcr:  Stert-  1 
11er:  Stcudcl;  Stirling;  Stull;  Storn-  j 
»chatz;    Strobl:    l'lrichskirchcn:  | 
1  'ngrim ;  Waicz :  Wann ;  Weintegl ; 
Weiss:  Wild;  Wilhalm:  Wisin-  i 
gcr;  Wissinger;  /.öpphl. 
Katerlukehen  2:85,  3042,  3ii>7. 
3455. 

Kattanerin.  s.  Kottaner. 
Kauf  man  tKauti'man\  Thoman  — . 
Bürger  zu  Hamburg,  3o6u  ^445). 

—  Hanns  der  —  ,\V.  B..  Kirchm.  von 
S.  Steplinn.  198»  (1414),  2o38 
(1416),  t  2024.  Siegler. 

—  Hainreich  — ,  ges.  in  dem  Hause 
zu  S.  Helena.  Bürger  der  grossem 
Stadt  zu  Prag;  Gem.  Durothe; 
F.idamc:  Hainreich  Sachscnlelt. 
dessen  To.  Dorothc;  Sigmund,  de* 
Ottcn  goldsinids  sun.  dessen  So. 
Sigmund,  i<)73  (141 51,  f  224.5. 

—  I 'Ircich     .der  rleischhakchcr,  Bür- 
ger zu  Nabburg;  Gem.  Petronclla, 
Schwc.  des  Hanns  I.eb;  Kinder:  : 
Linhun.  Hanns,  Krhart.  Margreth,  \ 
Klspeth,  3533—3536  (1453). 

Chaiir,  sneider,  2S70  (1442). 
Kauiim  (Höhnten)  iGurin)  2649. 
Chauczl,  Hanns  der  — ,  Bgm.  zu  , 
Salzburg,  2071  (14 171.  Siedler.  \ 

—  Ott  der  — .  Burger  zu  Salzburg.  ; 
2071  (14171.  Sieglet: 

Knczpertfhcr,  Conrat  —  ,s. Himmel-  ' 
ptortc,  Dreikönigsaltar,  Kaplan.  ' 

K  u  c  1.  e  i>  I  u  a ,  s.  Sicchcnalss, 

Ch eitel.  Hainreich  — ,  ges.  in  der  • 
l.andstr.iss,  2iK7  (14t;).  Siegler.  I 


Kckch,   Hainreich  — .  der  slosscr. 

t  =0*7- 
Kelb  erspeu  n  tt,  s.  S.  Ulrich. 
Chelbrcin,  Niclas  —  f.  To.  Ann. 

Gem.  Michels    des  Scherdinger. 

2160  (1421). 
Kelheim  (Hävern)  2514. 
Kclliaimcr,  Andre  der  — ,  W.  B.. 

3460,   J464,   3470,   J476,  350«. 

3721  (14;3  —  I457)-  Siegler. 

—  Stcrlan  -,  Mauthncr  zu  Stein.  2782. 
36o2  (1454). 

Kellner.  Andre  der  — ,  Bürger  zu 
Villach,  2101  (14  IS). 

—  Hanns  der  — ,  3530  i  143-3). 

—  Johannes  —  de  Kotenburga,  Pr„ 
344.5a  (1451). 

—  Kaspar  —  ,Zechmci»tcr  der  Fleisch- 
hauer, 29  3  I  (144  3). 

Kembnaten,  s.  Wann. 
Kemnater   (Chemater,  Kcmbnatcr, 

Kcmnctcr.  Kempnatcr!,  Hanns  — . 

Zimmermann,  3408  (1450). 

—  Caspar  — ,  Fleischhauer,  W.  B.. 
3285,  343/,  3450,  37ou  (1449- 
«337.1. 

—  Kristanne  — ,  33*0  (1450). 

—  Lucas  —  ,  2914  (1443). 
Kempten   (Hävern  1,    s.  Stainpre- 

cher. 

Kcppl,  L'lreich  der —,  3579(14541, 
Khepplcr.  der  — ,  Söldnerluhrer. 

299»*  («444). 
Kcrcn,  Simon   — .  Wirth  Herzogs 
Albrecht  VI.  im  Praghause,  2S20 
(«441). 

Kerindhcll,  Larcncz  der  — .  3664 

045'j)- 
Chcrncr-,  s,  Kärntner-, 
Kerner,  Hanns  —  zu  Kadaun  3740 

(•457). 

—  L  lrcich  — .W.B.,  Kathshcrr,  Käm- 
merer, Venv.  des  Pilgrimhnuscs, 
293),  2976,  3021,  3070,  3085. 
321  1,  3242,  3246,  328oa,  3282a. 
3575,  3703  (I443-  I457).  Siebter. 

Kern yc,  s.  Kiirnyc. 
Kcrspauni,  Wgt.,  s.  Grinzing. 
Kerspcrgcr,  der  edel  Marchan  der 

-.   Anwalt.   2878  (1442).  2895 

(1443).  Siegler. 
Kerstan.  Michel  — ,  W.  B.,  36uSM- 

(1457).  Siegler. 
Cheschingcr,  l  lrich  — .  Gem.  Else. 

2S15  ,144«).  Siegirr. 
Kcshover.    des    —    Wgt.,  36~l 
(14561. 

Kessel,  maisler  Niclas  — ,  der  stain- 
meez,  29.5i  (1443),  3o85  (1445'u 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  KcMel,  Hanns.  —  Klokchcr.  Janns  der. 


475 


Kcstel,  Hanns  — .  der  kürsner,  2J96 
(i*ia). 

Chesiler,  Hanns  der  — ,  2037 
0416). 

Kcswasscrgraben,  Wgt.  im  — . 

3o*8,  j"4". 
Keusch,   Hanns  — ,  \V.  B.,  28:9. 

2800  (1441). 
Keuthe  (Kcucze),  s.  Kinscc. 
KeuCzl,  Alex  der  —  von  Salzburg  f, 

So.  Sigismund  der  — ,  To.  Daria 

(Gem.  l'lrcichs  des  Würft'cl)  +, 

2604  (14  37)- 
Kczy,  Georius  de  — ,  3506a,  ^514 

045*6 

Kccz I,  Wolfgang  der  —  f.  To.  Do- 
rothe.  Gem.  I.ienharl  der  Tanper- 
gcr,  3ir;,  3i-8  (1*46). 

Kitb  (SO  ).  Niel»»  Kiliber,  ,t.  S.  Jo- 
hann vor  Werdertor.  L'.  Fr.  Altar, 
r'lekchmesse. 

Kieler  (Oh iclcr).  Hanns  der  —  ,Schaf- 
fer  Rcinprcchts  vonWallscc,  W.  K. ; 
Gem.  Barbara,  in  2.  Khe  verm.  ' 
mit  Hanns Kanstortfer; So. Erasem, 
2S77,  2924.  3004,  3043,  3i22, 
3149.  3i64.  3l65  (1442—1446). 
t  340t,  3404.  Siegler. 

Kicmsecr  (Chiemsccr,  Ohicmbseer), 
W.  B.,  Rathsherr,  Grundbuchs- 
verw.,  1947,  2043,  21 34,  2150, 
2194,  2-4-  (I4I3-MJJ).  Sein 
Haus.  243:,  251 8.  Siedler. 

Kicnbcrgcr,  F'urkchart  der — ,  Gem. 
Anns,  2524,  2527,  2528  (1435).  ; 

Kind.  Michel  der  -■  von  Prauns-  ^ 
torf  f;  Wwe.  Kathrei;  deren  Br. 
Hanns  der  Radcundl  f,  Schwe. 
Margrcth  dieStainaprunnerin,  1928 
(1412). 

Kicnmarkt  (l,  Bezirk)  1992,  2215. 
2404,  2613,  2',22,  2628,  3559, 
3».'.o,  36u,  3634.  364".  36(3. 
366; . 

—  Haus  am  — ,  gen.  des  Kttcschlcins 
Haus.  2'-.fi2. 

Hanns  am  — ,  t  3515. 

—  J.jrii  am  — ,  f  :^:6,  32|5,  36^2. 
('.hirchamer  2^2^  (1428}, 
Kirch  berg  (Tirol),  Gf.  ( 'Ircich  von 

— ,  s.  Matsch. 

—  .1  d.  Pielach  f.VO),  Kirichpcrgcr 
pharr.  2106. 

0 h  i  r c  h  p c  1  g e  r  (Kirchpcrgcr  1,  I lanns 
der  — ,  2u1l>  (1415).  Sif f^ler 

—  Stephan  — .  /.echmeister  der  Bar- 
chenten 2026  (l443". 

Ktrchh.iim.  maistcr  Peter  von  — , 
baccalarius  in  geistl.  rechten.  Notar 


des  Ofricial»,  Kaplan  der  Kastncr- 
messe  bei  S.  F'cter,  3r6 j;  (1448). 
Kirchhain  i.  d.  /-zu»!/;,  s.  Sar- 
toris. 

Kirchstätten  (SO.,  C.B  /-jj)  (Ki- 
richsteten).  alter  Richter:  Jorgi7o3 
(.439). 

Kirchsteter,  Job  — ,  2792  (1441). 

—  Hanns  — .  Schatfcr  des  Bgsp., 
2232  (1421).  2242  (U^S)- 

Kierling  (XÖ  )  (Kirichling).  Rich- 
ter: Hanns  Swab  224K,  2259 
('425)- 

—  s.  Kristan;  Wcnndtnhaimcr. 
Kierlingbach,  gaste,  s.  Kloster- 
neuburg. 

Kvscn,  der  Jude,  2378  (1430). 
Kisling,  Michel  der—,  2807(1441). 

—  Stephan  der  — ,  W.  B.,  3622, 
3698,  .3713,  3729  (1455  —  3457)- 
Siegter. 

Kytel  (Chitl),  Peter  der —,  der  pild- 
huur,  der  stainmeez,  W.  B„  2063 
(1417).  2228  (14241. 

Kittsee  (Köpcsenv,  Ungarn)  (Keu- 
cze,  Keuthe)  3514,  36u8a. 

—  Hanns  Küczsccr  2468  (1434). 
Kit^bühel,  Henricus  de  Kitzpühel, 

Dccretorum  doctor,  s.  Passau,  De- 
kan: Russbach,  Pf 

Kiezinger,  des  —  Haus  undern 
Slosscrn,  3699. 

Klagbntim  (Klagp.ium,  Sonder-Sie- 
chcnspital  zu  S.  Job  vor  dem 
Kärntncrthorc)  2046,  2591. 

—  Meister:  Chunrat  der  Slosscr  2083 
(141»).  Siegler. 

Chlagmun.  Hanns  der  —  f;  Kin- 
der: Anna  und  Simon,  :lol,  2323. 

Klaindienst,  Andre  der  .  der 
pinter;  Gem.  Anna,  Wwe.  Andres 
von  Tvcrna,  des  Binders,  2352 

Klainhekchel,  I'hilipp  -,  Heisch- 
hakchcr,  Mitb..  2407  (1432). 

K 1  a  i  t  z  i  n  g  verschollen,  XIX.  Bezirk) 
(Klainczlng).  Wgt.  zu  —  auf  dem 
pach  1921,  1949:  gen.  in  den  Ru- 
hern  3707.  3708. 
•  der  — ,  Wgt.,  s.  Sievcring. 

Klaiczingerperg,  Wgt.  am  — . 
2  3o6. 

Klamm,  Anna  von  -  ,  s.  Dürnstein, 

Aebtissin. 
Clantcr,  Jacob  — .  3i8o  ( 1 44'0- 
Clara  S.  (Xonnenkl,  1  l7e\irlo  2061.  ! 

2687,  32SJ. 

—  Aebitssinncn  :JohannsidicSmch- 
sin  194;.  1949.  '9>-4  (ui3>:  Do- 


rothea von  Gutenstain  2094,  2115. 
2181  (1418-1421);  Barbara  die 
Altcnpcrgcrin  2337  (1429);  Su- 
sanna die  Sweinbarterin  3264 
(144V1,  3328,  3339(1449).  Siegler. 
Clara  Xonnenkl,,  I.  ßcf.),Bcrgm. : 
Xielas  der  Pehem  zu  Grinzing  2181 
042.). 

—  s.  Dürnstein. 

Clara  (C.hlar.  Clar,  Klar),  die  prugk- 
maistcrin,  3332  (1449), 

—  s,  Alderman;  Altag:  Pennagl; 
Prantnerin;  Fürstcnfcld;  Gilig, 
flcischhackcr;  Haringsee:  Micsen- 
hover:  Reicholf;  Schober;  Strai- 
hcrin;  Wildsankch:  Würfel. 

Klaubcndorf,  s.  Glaubendorf. 
Chlaus.  s.  Prcuz,z,;  Dörbach;  Niko- 
laus. 

—  Chunrat  — ,  W.  B.,  2666  (1438). 
Klausenburg  (Siebenbürgen),  Pf.: 

Mert  (Grcndl)  2683,  26S4  (1439). 
Siegler. 

—  s.  Kotpcucr. 

Klausner  ,Wgt.,  s.  Gumpoldskirchen. 
Klebergasse  vor  Stubcntor,  Huus 

in  der  — ,  gen.  die  Voczcn,  2425. 
Klechent,  s.  Perchtoldsdorf. 
Kledcrin g  (XI.  Jie^irk),  Wiese  zu 

Cilctani,  gen.  die  Kramcrin,  zun. 

den  Krautgerten,  2362, 
Klee,   Kunrat  -,  der  pinter,  3639 

(1455).  3665  (1456). 
K  lern  an,  s.  Gcmona. 
Clement,  s.  Yorster;  Rorvogel. 

—  \\  gt.,  s.  Grinzing. 

Klemm,  Thoman  der  —  von  Ortt 
+.  To  Anna  \.  Gem.  Conrad  der 
Weingartner,  36118(1457). 

—  Niclas  —  von  Obern  Süfring  3220 
0447). 

Klctt,  des  —  Haus,  an  S.  Peters  treit- 
hof.  3o2i  (1444). 

Kleubhof.  slädt.,  am  Unteren  Gries 
an  der  Wien,  3541. 

Klengel.  Kunrad  der  — ,  der  sneider, 
2536  (1435). 

Klcwl,  Johannes  — .  2949  (1443). 

Klingenpodcn,  Kunrat  — ,  der  pin- 
ter, 3:82  (1448). 

Klingenstein,  Michel  -  .  s.  Probst- 
dorf,  Pf. 

K  Ii  nger,  Hanns  — , Biirger zu Kloster- 
neuburg,  2567  (1436),  Siegler. 

Clo,  Conrat  —  von  Roscnhaim,  s. 
S.  Stephan,  Khrerniessc. 

Klokchcr,  Janns  der  — ,  Gem.  Ka- 
threi, 2040  (1416). 

—  s,  Grinczinger. 

6o» 


Digitized  by  Google 


476 


Namenregister;  Closnür,  Alban.  —  Kolomann  S. 


Closnär  (Clossner).  Alban  — ,  Hof- 
meister Herzogs  Heinrich  XVI. 
von  Bnycrit-Landshut. 2  4 1 9  ( 14  3  5). 
Sicher. 

—  Hanns  —  zum  SluKnberg.  I 'Heger 
zu  Braunau,  2456  (1433).  Siedler 

Klo s lerbr  11  c k(Mähren )279*.  ?:<>S. 

Klosterneuburg  tSÖ.)  (Neuburg) 
2.5i5,  2573,  =577.  =57«.  =5»5> 
2586,  25S9.  3 1 3 1 ,  366 1. 

—  (Chorherrenstift),  Propste:  Georg 
(Jorg)  2177  (14:1).  :stt  (144O". 
Simon  im  Turn  29\>3  (1444). 
3521  (i.|;3j.  .Vity/«-. 

—  -•  oberster  Kellner:  Gebhart  der 
Seifricztorfer  =041)  (14 17).  =076, 
2070,  20*2  ( 1 4 1  s);  Simon  im 
Turn  2118.  2320,  2385,  2500, 
-  >  5 ' »  3  57 5  ( 1 4  - 8—  1 4  36) ;  Matthe* 
I'rcll  3220  (1447);  Hanns  Hechtl 
3480,  355.*.  3632,  3671,  3672 
(1452-1456).  Siegtet- 

—  —  Chorherren:  Hanns  der  Waicz 
2177  (1421):  Lcupolt  dcrSchrcycr 
2337  (1429);  Wolfgang  Mülbach 
2811  (l44»)'>  Simon  Hcundl  3:|b 
(1448). 

—  — ■  Verw.  des  Amtes  in  Ottakring 
und  Mcidling:  Meister  Peter  Pach- 
mullcr,  Lehrer  geistl.Hei.hte,  2581t, 
2S-4 3,  2870,  J055,  3:51s  (1437  — 
1448).  Siebter.  —  Amt,  gen  Arta- 
krin,  2320. 

—  —  Vervv.  der  Berggründe  in  den 
Acmtern  Nussdnrf  und  Cirinzing: 
Oswald  Ueicholl  3579  (1454). 

—  —  Amtleute  tBcrgm.):  Hainreich 
von  Strasspurg  1956,  2000,  2oj3, 
2109,  2237.  2238,  226S  (I4l3  — 
1425  >:  Thoman  der  Plodcl  1984 
(1414),  2vn>9  11415);  Cltunrat,  der 
zimerman  zcTobling,  2u49  (1417), 
2076,  2079,  2082  (1418):  Stephan 
der  Wirsing  2181.  2246.  2J73 
(1421  —  1 43o) :  Kolman  der  W  urfl'cl 
von  Liskerspcrg  2246: 1425):  Hlasi 
vom  Stainhuus  23iS  11428);  der 
edel  Wolfgang  der  Mucstingcr  2750 
(1440).  Siegler. 

—  S.Martinskirchc.  Zwelifpotenrechc. 
Zcchm.:  CIreich,  Kn,  Jorg  Vischer 
2496  (l.|34). 

—  herzogl.  Aratm. :  Gorig  Schadegast 
2055  (1417),  2147  ( 14:0t. 

--  Stadtrichter:  Peter  der  Paltinger 
;•.•>>  (1410);  Lcurolt  der  Höczcr 
2248.  22511(1425);  Jorg  der  Gram- 
perger  2'.'.*i  L I  4 3 7 J :  Merl  Krug 
34f2  1:1,5:). 


Ktoiterneitburg •  S(J), des  R athes : 
Nielas  der  Teim  2248  (14251; 
Rueger  der  Amman  2:59  (1425); 
Thoman  der  Wisent  2454  (143.?), 
2dl»  (1457):  Hanns  der  Swab 
2496  (1)3»;;  Lcupolt  der  Kloczer 
2527(1435):  Niclas  Jungwirt  2567 
(M-S'O- 

—  Stadlschreiber:  Hanns  der  W  nicz- 
hover  2496(1454),  2602(14»-); 
der  Jüngere  332t   (t449),  352S 

Mi-'}- 

—  Bürger:  Hanns  der  Stckch.  etwenn 
kuchenntnistcr,  2o33,  2919—2921, 
2924  (1414—141»):  Hanns  der 
Wilthari  20;;  (1417):  l.eupolt  der 
Klöczcr  2147  (H20),  2>t8  (1428), 
t  3oj2;  Lucas  der  Gödinger  2178 
(1421-  l  Weich  Ln,  Jorg  Vischer 
2496  (14J4):  Michel  der  Mennseer 
2527  (1435):  Thoman  der  W  isent 
254.H,  2546  (1435):  Jacob  Phctt- 
rer,  Hanns  Klinger  2567  (14.16); 
Hanns  Swab  2602  (14J7);  Blasi 
vom  Stainhuus  2009  ( 143-):  Con- 
rad l'erbmhaubt  3295,33:1  (1449), 
3,28  (1453);  F.rhard  Gerecht  3295 
(1410):  Lireich  Rössl  32951,1449); 
Thoman  l.icnvclder  3400.145°): 
Wollg.nu:  Winckler  3462  (14;;). 

—  Mitb.:  Peter  Neumaister,  Hunns 
Zwingcndorfer  J295  (1449). 

—  s.  Paur;  Pulgarn.  Arnim.;  Kurz; 
Ottakring;   Schadegast:  Winkler. 

-  Kirchlinggussc.Kirchlingpach  23l8. 
Knab.  Mert  — ,  Stadtschi -einer,  2279 

■  14:0).  Siebter. 
Knaus  (Knaus*).  Nichts  — ,  W".  R. : 

Gem.  Margreth,  To.  des  Peter  L'n- 

gcr,  3549  (U5-5).  36y:  (1456). 
Knebel,  Bertlmc  der  — .  Börger  zu 

Nürnberg.  27 J4  (1440). 
Knie g nit; iVreusi  - Schtetien >  ( Kne- 

gniez),  s.  Schilling. 
K nobel,  Kuncz  — ,  Gem.  Dorothe, 

3240  (144S). 
Knöt.  Lasla  — ,  geschw.  Bürger  zu 

Kaschau,  2633  1.143s,. 
Knoll.  Mert  — ,  der  sneider;  Gem. 

Anna,  33 12  (14491. 
Knorr,  maister  Peter   — ,  doctor. 

tTurkgrärt.  Rath,  3625  (1453t. 
Knocrer,  Niclas  —  von  Pehemischcn 

Krud,  Mitb..  3 182  (144'.). 

—  Cirvtos  -zu()bernlaeli356tift454). 
Ko  b  er,  Hainreich  der— ,  214S  1  1420). 
Koburg,  s.  Schubiirt. 
C.hi.chcle,  Peter  —  von  Nussdorf 

2197  (1.(22  u 


Kocherndorffer.  Bartolme  —  zu 
Prespurg  f.  Wwe.  Anna,  35:9 
(M>3). 

Koch hu  im.  Hanns  — ,  Diener  der 
Königin  Elisabeth,   2823  (1441). 

Koglcr,  Wgt.,  s.  Modltng. 

Kolnmperg.  s.  Kahlenberg. 

Kolb,  Peter  der  — ,  Bürger  zu  Dürn- 
stein,  2710,  271t  (14  59;..  .Siegler. 

Kolpekchin.  Llspct  die  — ,  s. 
Schachen. 

Kolbl,  Jacob  — ,  364(1  t  '4551- 

Koler  (Coteri,  Peter  — .  283:  (1441  . 

—  MichctundJacohdic  -,2721114401. 
-  Leonart  — ,  Diener  des  Passauei 

Bürgers  Virgil!  Venediger,  2840 

(1440- 
Colv,  Wgt.,  s.  Nussberg. 
Koll,  Hanns  — ,  s.  S.  Philipps-  und 

S.  Jacobskapcllc,  V.  Kr.  Altar:  S. 

Stephan,  Chorherren. 
Collcgium  der  burger  232J,  2J45, 

2901. 

—  herzogl.,  bei  den  Predigern,  2t 35. 
2901,  3028,  3246,  3467. 

Kollrer,  der  — ,  2389  {14111. 
Kolm.  der  edel  Mert  der  —  an  der 

Zeil  2344  (14291.  Siegler. 
Koli  tmjrkt  il.  (Kolrnarkchl. 

Cholmarkcht,  Alter  —  i  1908,  2024. 

2178,    2186,   2210,   2283,  2382. 

2411,  2477,  2581,  2671,  3263. 

3332.  3663. 

—  s.  Ncunhor'erin. 

Köln  am  Rhein,  Bürger:  Brime  von 
Lcchnich.  Gerhard  von  Gcrharcz- 
hofen  1945  (i4t3);  Til  von  Lcch- 
nich 2101  (1418);  Hanns  Pinnel, 
Hainreich  von  Hilden  2146  1 1420  t. 

—  Fridreich  Kollner  in  der  Neunstat 
3583  (1454). 

—  Conradus  de  Colne,  Bürger  zu 
Osnabrück,  23o3  (1427). 

—  Mannes  von  — .  Bürger  zu  Prag, 
2189  (14  =  :). 

—  s.  Flachs. 

Kölner  in  Wien,  Chollncr  gemein- 
kchleich  in  der  Chollncr  hol"  2146. 

—  s.  Hamburgk. 

Kölnerhof  (I.  Be-Xirk\,  s.  S.  Phi- 
lipps- und  Jacobskapcllc. 

KolomunitS,,  Kapelle  auf  dem  ( iottev 
afker  vor  Kernertor,  Vcrbcrmcssc 
2362. 

—  Studelmc-vsc  3285,  3450:  Kaplüne: 
Stephan  Scuringer  3452  (1451). 
f  3709;  W  olfgang  Wcisscnbcrger 
3709  {'457>- 

—  Wirsingmcssc  2843,  2957. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Kolomann.  —  Kocs. 


477 


Kolomann  (Kolinan),  der  taschncr,  i 
Gem.  r.Ubcth,  To.  Hannscn  Stei-  I 
rer,  des  kursner,  2469  (1434).  j 

—  s.  Lassce;  Mödling.  Pfarrkirche: 
Sasser; Schckch ;\\  inkchler ;\\  urf- 
fel. 

Kotweis.  Jorg  — ,  der  sneider.W.  B., 

Gem.  l'rsula,  3o-ö  (1  H>)- 
Comanorum   judex:  Ladislaus  de 

Gara  36oKa,  36l4  (1455). 
Komb  rcr,  der  edel  Hanns — ,\V.  B., 

*7>i  U457)-  Sieglet: 
Com  ilis,  magistcr  Conradus  — .  s. 

Stadlau.  Pf. 
Komorn  (Gumarcn,  Cornaron)  ?~2i, 

2724,   2873,   3499,  3j0o  —  3508, 

3;  1 4,  3'ju8a. 

—  Graf  von  — :  Nicolaus  de  Zecch 

Koncken,  Wigand  von  — ,  Notar 
des  Krzbischot's  von  Mainz.  3oo'> 
(HSS). 

Könige,  Hämische  — ,  s.  Albrccbt  lt.: 
Friedrich  IV.:  Karl  IV.;  Rudolf  I.; 
Sigismund. 

Königsberg  (l'reusteni  (Königs- 
berg), x.  Gcrluci. 

Kö  nigsbruu  n  (\Ö.i  (Chunigprunn), 
W  gl.  zc  — ,  2027,  20:8. 

Konrad  (Conrad.  Conrat,  Kunrad. 
Kunrat.  Cunrat,  Clumr.id,  Chun-  | 
rat).   Diener  und   Sc))reiber  des  [ 
Litgr.  I.udwi«  von  Hessen,  2914  | 
(1443). 

—  vorsprech,  2197  {1422). 

—  goltsmid,  Gem.  Margrcth,  3?95. 
3i2l  (MsO\ 

—  der  gusier  zu  >.  Stephan  t.  Wwe.  | 
Agnes.  J467  (Hj2). 

—  koler,  \V.  B. ;  Gem.  lilsbet,  2006  j 
(1415).    t    2"*f».  i'7>- 

3407. 

—  der  münzer  f,  Wwe.  Llspct,  2070 
(I4i;)- 

—  der  riemer,  W.  IL;  To.  Kathrcin  f, 
Lid.  Jorg  der  Kolircr,  der  riemer, 
1021  (1412),  f  l'H«- 

—  der  ziincrman  zc  Töbling.  s.  Klo- 
sterneuburg.  Arnim. 

—  s. Altenburg.  Abt;  Amstettcn;  Paur: 
Perbmhaubt;  l'eurl:  Phuntima- 
sehen;  Piligreim;  Pokchschcdel; 
S.  Polten:  Popcnpcrgcr;  Potten- 
dorf; Tal;  Tcufrt;  Tverna:  Dörn- 
bach, Pf.:  Truchscss:  llgkcn> ti- 
der; Kkker;  Lrnst:  Vescndorfer; 
Vorlauf;  Gärtner;  Gevr:  Gevetrcr; 
Gfohl:  Goczakcr:  Grein:  Grcutcl; 


Grucber;    Gülher;    Harnspckch ;  | 
Hart;     Herrschcftl:     Hersbruck;  • 
Hicrprcchtl;     Hofer;     Hölezlcr;  ^ 
Huendler:   Huphauf;  Jeuspiczer;  ■ 
Ingclstetcr;  Chamer;  Kuczpercher;  i 
Chiemsecr;  Klaus;  Klee;  Klcuscl;  j 
Klingenpoden;  Clo;  Köln;  Oimi-  j 
tis:  Kraig:  Kufstein:  Kunigswiser; 
Kimtter:  Leitner:Lindei)vels;  N'alb, 
Pf.;  Nicmants;  Odler;  Ort;  Ottin- 
ger; Oczcstorffcr;  Kastctcr;  Ratcl; 
Reiff:  R<ikk:  Rolner;  Rott:  Rugl- 
hofer:  Sachs:  Scharfer;  Schaum- 
pühcl ;  Schlesien.  Hemigc;  Slosscr: 
Sncbergcr;    Stadler;  Steirische; 
Stiohcl;  Waitz;  Wann;  Wechs; 
Wechsenberger;  Weg;  Wehinger; 
\Vcitracher;\\  erfcr:\V estner ;Wid- 
hncker;  Wurm:  Wurzburg;  Czau- 
hinger,  Zcidlcr;  Zwcntendorf. 
Konrad: 

Kuncz  (Cuncz).  der  pekch,  Gem. 
Brc'id,  23oi,  (u32). 

—  rteischakcher,  Schöffe  zu  Prag,  im 
Siegel  de  foldun,  ly-3  (14  t  3}. 
Siegler. 

—  gartner,  2422  (t433);  Kundin, 
gartnerin  vor  Widmertor,  0264 
U44*)- 

—  s.  Pokchschedl;  Tuler;  Volt«: 
Kurtter:  Han;  Hcdcrstorffcr; 
Kanczler;  Klee:  Knöbel;  Krewss: 
Müllner:  Reiff:  Senft;  Swert; 
Wurmbmer. 

Konring,  s.  Kühnring. 
Konstant  ki<>3,  2001,  21)7 4,  3617. 
3673. 

—  s.  Keifniczcr. 
Konth,  s.  Mal.ivoltis. 
Kopenhagen  (Coppcnhavcn)  3 1 1 5. 
Köppl,   Hanns  der  —  von  Meran 

3i<*4  (>44<')- 
Kopplin.  Margreth  —  aus  der  Maur 

2S70  (1442). 
Korb,  der  — ,  JI59  (1446). 
Co  rhu  via   (Ooatien,    Com.  Lika- 

Krbara),  Gl',,   Iwanko,  magistcr 

curie.  21'iSl,  26S6  (1439). 
Ko renteuer.   Ludet    — ,  Soldner, 

3l..*7  (144^. 
Körner,  Hann»  — ,  3350  (1450;. 

—  Niclas  —  t,  350],  3557,  3577, 
3'<43. 

Korneuburg  (SÖ.)  (Neuburg 
markchthalben,  Kom  Neuburg. 
Kur  Neuburg,  Kam  Neuburg) 
2uS!v.   2V)i.   2271.   241",  2^00, 

2S24.    2S-2.    3025,    3348,  33o4. 

05.10.  Sieglcr. 


Korneuburg  (SÖ.  ,  Augustiner 
212*. 

—  Richter:  Niclas  Lngelgcrshauser 
2477  1 1434):  Peter  W  alkam  3482 
(1452). 

—  Stadtschreiber :  Lrhart  von  Asparn 

3ll7  ('443>- 

—  Bürger:  Wolf  hart  der  Dorn  24  3 1 
(143,1):  Tiimmi  der  r'nrtnuscr  243; 
(1433);  Gilig  der  Prukker  21.02 
(1437);  Hanns  der  Schicrmer  3;i'j 
(•4-47)".  I*»ul  Schernhaimer  32öl 
(1448). 

—  Schule.  3o;i. 

—  Haus  an  dem  Ring  2471. 

—  Niclas  von  — ,  s.  Huttcldorf,  Pf. 

—  s.  Griesser. 

Kornfeil,  Krhart  — ,  gcs.  zu  Rieten- 
tat.  2753  (1440). 

Környc  (Ungarn,  s.  van  Tods) 
(Kcrnyc)  3oo8a. 

Kornmccz  (Komme**),  Hainreich 
der  — ,  Bürger  zu  Bruck  a.  d.  Mur 
u.  zuWiencr-Ncustadt,  des  Käthes 
daselbst,  2837,  2809.  2905.  J408. 
34^9  (1441  —  14112).  Siegler. 

—  Mutthes  der  — ,  W.  B„  i-,  54 — 
353''  (I  U  I).  3'i4?  (1453)-  Siegler. 

Kosel  1 l^reust  -Schlesien }  (Kozil),  s. 
Schlesien,  Herzoge. 

Koste),  Krhart  der  — ,  ges.  zu  Pecz- 
leinstorff,  2247  (1425).  Siegler. 

Kösting,  s.  Nosner. 

Kotpciier,  Johannes  —  von  Clau- 
senburg, Bürger  zu  Hermannstadt, 
33«9  (I4>3). 

Kotth.  s.  Kocs. 

K  o  1 1  a  n  e  r^Kotanner,  Kutaner  „  Hanns 
der  —  ,W.  B.,  dem.  Helena.  2549. 
2022.  2628.  :«5X,  3435  (I43S— 
I4-,1).  Siegler. 

Cliotter,  Jorig  — ,  s.  S.  Maria  Mag- 
dalena, S.  Marlhcnattar. 

Kotting  -  S'eusieJet  f.YÖ,  OB. 
Loa)  iNeusidl),  s.  Hart. 

Kottrcr  (Chottrcr),  des  —  Haus  am 
Neuenmarkt  2253  (142s). 

—  Jacob  der  -  ,  W.  b. :  Gem.  Bar- 
bara: Knkclin:  Agnes,  Hannsen  des 
l'.vhenaucr  Hsfr.:  Kaplan:  Merl. 
2045  (1416).  2509  (1434),  f25J3. 
Siegler. 

—  Jörg  der  — ,  der  riemer,  W.  B. ; 
Gem.  Kathrei  f.  To.  Chonrals.  des 
riemer,  1921  (1412),  t  '949- 

—  Woltgang  — ,  der  kursner.  3483 

Kocs  ( Ungarn,  sw.  von  Totisi  (Kotth) 
30o8a. 


Digitized  by  CjO 


478 


Namenregister:  Kr»czsccr.  —  Kristan. 


Koczsccr.  s.  Kittsce. 
Krab.n.  des  —  Haus  bei  den  Pre- 
digern, 29l>5. 

—  Hanns  — ,  2687.  2700  (l  439  . 

—  Jorg  der  — ,  234?=  (14=1). 
Crabatcn,  s.  Croatien. 

Kraft.  Manns  der  — ,  s.  S.  Stephan,  , 
Omrherren. 

—  Caspar,  Hanns.  Stephan,  gcbriider 
die  — .  Schwa.  l.lrcich  Kitzinger, 

{1434),  1551  (1436).  .Siegler. 

Kray.  Hanns  — ,  Bürger  zu  München,  | 
3o,6  (1445). 

Kraig  (Kärnten).  Cunrsit  von  Krcig.  , 
Hofmeister,   oberster  Kämmerer 
und  Hauptmann  in  Kärnten:  Die- 
ner: Sigmund  Grymm  273-,  3ot>8,  ' 
3o82.  3o<)l,  3l6o  (1440—1446).  ! 
Siegler. 

Krain  3495,  3496. 

Kraissa,  Andre  — ,  Schöffe  in  Prag, 
2078  (1418).  Siegler. 

Krakau  2647. 

—  Ysaias  de  Cracovia,  s.  Augustiner, 
LeCtor. 

Kramer  i,Chramer),  Paul  der  — , 
Kammerer  zu  Braunau,  32o8 
(1445).  Siegler. 

—  Peter      dcrgoltsmid,  2485(1434). 

—  Hanns  — ,  Bürger  zu  Nürnberg; 
Diener:  Hanns  der  Herrenfreunt, 
Schölt  Rothan.  3465,  3466  (I4}2). 

 Bürger    zu    Salzburg,    21 17 

(1419)- 

-  der  — ,  Wgt.,  s.  Wcincrpcrg. 
Kramerin,  Wiese,  s.  Kledering. 
Kramhol  7.  Bezirk),  s.  Hohcrmarkt.  j 
Kramhofcr.  Niclas  — ,  W.  B.,  2552,  \ 
2021,  2640,  2988,3278.3318,3322 

(1437  —  1449),  f  Siegler. 
Kranfogl.  Jorg  der  —  ,  f  2417,  2420. 
Kranichberg  (XÖJ  (Kranperg), 

Pf.:  Sicphan  3553(1453).  Siegfer. 

—  ».  Zobing. 

Krannesl,  die  — t,  2422,253o,  251»'}. 

Kranstat,  s.  Henuwh. 

K  raukeher, Philipp  -.W.U., Stcucr- 

herr.  Ralhshcrr,  2387,  33,3,  3489 

(1431  —  14521. 

—  Zjrvoss  der  — ,  2094  (141S). 
Graus.  Hanns  — ,  Bürger  zu  Stuhl- 

vveiÄsenburg.  :«.X2  ii*3o). 
Chrcchlcstorff  (XO.,  bei  Habes- 

rcith.i  3i  19. 
Ku-cn.  s.  Kau. 
Kreit,  s.  Kr»ig. 

Kr,  m  „it-  ,(  rtgarn >  (auf  der  Krem- 
nicr.  Crutipv.icz.  Krcmpnici«)  28SN 
2v->9.  — >f  ..-  • 


Kremnit;  >  Ungarn  1.  Klimmergraf: 
Conrad  Rotncr  2980  (1444),  3'4> 
(144'')- 

1  Crem  on a),  muister  Albertinus  de 

— .  pucharezt,  f  2101.  2323,  30S7. 
Chrcmppl,  Jorg  — ,  W.  B..  J528 

(14531.  Siegler. 
Kremplinger,  Andrcc  — .  Kellner 

des  Herzogs  Ludwig  von  Bayern. 

3?.|2  (1457). 
Krems  'Xfi)  (und  Stein)  2172, 

2.590,  2864,  3ooo,  3114,  3348, 

3540.  Siegler. 

—  Richter:  Men  Tumclstaincr  2172 
(14211;  Hanns  der  Holczcr  3oo2 
(•444). 

—  Judenrichter:  Jobst  der  Washovcr 
2121  (1419). 

—  Bürger:  Stephan,  der  futrer,  2121 
(1419);  Hanns  der  Wild,  der  Vor- 
sprech,  2121  ( 1 4 1 9).  21  3o  (1420); 
Hanns  von  Wels  2  3«o  ■  m3i). 

—  Niclas  der  stainmeez  von  — ,  der 
parlier,  2222  (l»23). 

—  s.Vischer;  (iiiig,  der  rlcischakchcr ; 
Ruber. 

Kremser,  der  — ,  schustcr,  3214 
t'447)- 

Chremser,  Hanns  der —  von  Neun- 
dorf, Gern.  Anna,  1916—1919 
(1412). 

Chrcmscrin.  KLsbct  die  — ,  2047 
(1416). 

Krcmscrstrass  vor  W  idmertor 
2819. 

Kren  (Kreen),  Thoman— , der  wuchs- 
gicsserf;  To.  Dorothe.  Nonne  bei 
der  Himmelplorte,  2500  (14^4). 

—  Francz  — ,  Br.  Thoman  f.  2516 
,14*5)- 

—  Stephan  — .  der  Aeltcrc,  Mitb., 
W.  B.;  Gem.  Agnes;  Kinder:  Mi- 
chel. Helen,  Gem.  Thoman  des 
kochs,  2407.  2971.  3572,  3582 
(  1432  -  1  450-  Siegler. 

—  Ulrich       t,  2977- 
Chrcppech.  s.  Hetzender!. 
Kreppin,  s.  Wieland. 

K r esc h  i  n k  ch ,  Hanns  der  — ,  2065 
('4'-)- 

Crcsccncia.  s.  Graben;  Würftel. 
Chreucher.  Hanns—,  2*36  (1441'i. 
kreuss,  Mathes  —  von  Ofen  2596 
('4*7}. 

Kreuz.  Heiliges.  Prorstci.  s.  Breslau. 

—  Altar,  s.  Himmelplorte;  S.  Michael. 

—  v.  r.uck.  5.  S.  Mari«  um  Gestade. 

—  tit.  s.  Crucis  in  Jerusalem,  s.  Car- 

dinale. 


Kreuz,  Heiliges.  Kapelle  in  des  Sor- 
ger Haus.  Kaplan:  Meister  Peter 
von  Nürnberg  36 1  Ij  a  (1455). 

Kreu,enstein  (XÖ  )  (Greuczen- 
stain,  Greutschenstain.  Greitschen- 
stain)  2267.  2269. 

—  Pfleger  (Landrichter)  zum  — :  Hanns 
von  Rorbach  2270,  2 271,  251 1 
(1415  — 1435);  Perchtold  Vorstcr 

|       3482a  (1452). 

Kreutzer,  Paul  der  — ,  Gem.  Kuni- 
1       gund,  2280  (1426). 
j  Krcvogl,  »ridreich   der   -,  3240 
!  (1448). 

I  Krews,  Purkhart  der  — ,  s,  S.  Ste- 
phan, Allerheiligenallar.Sindramin- 
messe. 

—  Thoman  — ,  der  grirfcUmid;  Wwe. 
Anna;  Kinder:  Kuncz,  griiTelsmid; 
Barbara,  Gem.  Hanns  Aschpekch; 
Anna,  Gem.  Jorg  Aichtngcr;  Ka- 
threi,  Gem.  Mathes  Neunhurger, 
3087  (1445    t  i(,si-  ■36ti4- 

—  Jacob  der  -,  Mitb.,  3 182  (1446)- 
Kriech,  Hanns  der  —  zu  Vüsendorf, 

Gem.  Kathrci,  3 126  (1445). 
 Rathsherr;  So.  [.eonhart,  23 1 1 

(1428).  2388  (I43l).  f  2*93,  3052. 

36 1 1 .  Siegler. 
Chrimingcr,  Hanns  -  .  ehrbarer 

Knecht;  Brü,:  Licnhart,  Paul,  2836 

(1441). 

Kristan  (Cristan.  Christannel  3227 
(>447). 

'  —  fucrer,  Bürger  zu  W  iener-Neustadt, 
.       2  366  ( 14301. 

—  rnaistcr  — ,  der  goltsmid,  2411 
I  (1432). 

—  haucr,  2870  (1442). 

|  -  der  keser,  Gem.  Margret:  Kinder: 
Michel,  Paul,  2742  (1440),  t  2745- 

—  der   inaurcr,    2718,   2868,  3274 

(1440-144»). 

—  der  smid  von  Dümholcz  f ;  WVc. 
Margret,  Gem.  Veit,  der  smid  zu 
Knczcsdorf  a.  d.  Vischa:  Kinder: 
W  cnczlab.  Magdalcn,Kathrci,Gem. 
Hanns  der  Kriech  zu  Vöscndorf, 
3126  (1445). 

—  tüchler,  2896  (1443). 

—  «alker.  Bürger  zu  Pressburg, 
369s-  (1457  '- 

—  s,  Amman;  Pächcl:  Phanczagcl: 
Pohl  ;  Tribl:  Klbvein;  Krber  :  KrA- 
win;  Gcsslcr;  Goczkirch;  Grfin- 
waldcr:  Gundcl;  Gurmci;  Hauer: 
Kemnuter;  l.asscc;  S.  Maria  am 
Gestade,  Strobeinrnesse;  Melk,  Abt  : 
S.  Michael:  Raab;  Ranna;  Reich); 


Digitized  by 


Namenregister:  Kristiin.  Hanns.  —  Kurczner,  Jörg. 


479 


Reiher:  Rcuttcr:  Schoibl-s;  5.  Ste- 
phan, Strobeinmesse;  Strassburg; 
Sueb|-.Wagcnhclbliiig;Wal*hover: 
Widhackcr:  Wiesinger:  Zcpphl. 

Kristan,  Hanns    -  zc  Kirichl'mg 
2259  11425;. 

—  F.rhart  — ,  Ocm.  Regina,  Wwe.  | 
I.cupolts  des  Flötzer.  3041  1I444).  ' 

K ristein.  s.  Paltram:  Prcuss:  Fngel- 


Kuftncr  (Küfncr),  Hnnns  — ,  \\  all- 
seer  Anitm.  zu  Müdling,  307; 
0  4>'>).  Siegler. 
Ku  fstein  {  Tirol),  Chunrat  der  Kucf- 
staincr,  W.  lt..  Stadrschreibcr. 
Ycrw.  der  Huben,  2061  (1417), 
21V  {U2lj.  Siedler 
Kufüsser  (Chuefus.ser),  Philipp  der 
219*  (14::). 


hartstetter:   Volkehl;   Gundloch:         Hanns  der  — ,  Mitb.;  Cem.  Ka- 


Humel ;  Matthe*, tuchberaiter ;  Ncu- 
maistcr:  Rcchpciger;  Smidlchne- 
rin:  Zech:  Zöbing. 
Kristoff  (Oistnff,  ChrislorTer.  Cri- 
stolforus.  Christofcrus),  s.  Auer: 
l'äbinger;  Pcmrling;  Tacbcnitein ; 
Dänemark,  König;  Dechsenpckch ; 
Fauster:  Hirschprcin:  Jcuspuzer: 


thrci,  Schwc.  Krhart»  des  Greiften, 
2241    1424),  t  2450. 

—  Stephan  der  — ,  Fleischhauer,  \V. 
B.,  Rathsherr.  3285,  34^7,  3450, 
3452,  3709  (145t  — 1457). 

Kugersauf,  l'hilipp  — .  städt.  Käm- 
merer zu  Pressburg;  Gem.  Anna, 
3oi4  (1444). 


Gravci»verder;  Gurman:  Lichten-    Chumberleinsdorfl  (Kumcrlcins- 


stein:  Mutlsebcr;Öczcstorfi'er:  Syr- 
feier;  Starkch;  W  olHukchner; 
Wolfsau. 

5  C.h ristophen (SÖ. ),  Sand Kristof- 
t'en  cnhalb  des  Walds,  s.  I.nubmer. 

Krusendorf  (SÖ.).  s.  Kucrsncr; 
W  allste. 

—  Wgt.  zu  —  an  der  Kalleitcn,  gen. 

der   Smerbcr   (Smcrbler),  2S77, 

29:4.  3004.  3 105. 
Crnjtien,  Kati.  s.  Dalmaticn. 
-  Grafen  von  Crabaten,  s.  Frangepane. 
("hroner.  Hannscer     ,  Schwc.  Do- 

rothe  die  Flusthartin.  2:20  (1423). 
Krotenpaeh  (XIX-  lie\irki,  s.  Sie- 

vcr'mg. 

K  rot  en  il  orffer,  matstcrNiclasdcr  — , 
s.  S. Jacob,  1. Fr.  Altar, « ■<W /in esse. 

Krud.  ,s.  Bohmischkrut. 

Krug,  Merl  — ,  Stadtrichtcr  zu  Klo- 
Memcuburg.  3(02  (1452). 

Krugerttratseil.  He^irk) ( Chrueg- 
strass,  Krugstnissi  104'"''.  20X5, 
2l3l,   2227,   2255.   25X4.  2507. 


tort),  s.  Franzensdorf. 
Kumpf gaste  (I.  LUyirk)  iKumpf- 
gcsslein,  Kumphgessl)  1925,  1988, 

2221,    232",    232S,    23ql.  253'i. 

2599.  2S91,  293o,  3077,  3174, 
3 175.  3454,  3467,  3470,  3585, 
3(,;8. 

K  u  mphlukehe  vor  Kernertor  2212, 
2  3i>9,  an. 

—  s.  1  .'Ircich.  kreutrer. 

Chun,  Thoman  der  — ,  \<t$o  {14U?. 
Kiinach,  s.  Kainach. 
Königsberg,  s.  Königsberg. 
Kunigspcrger,    Dietmar   der  --, 

24>.<  (14I.!). 
Ohunigsprunn,  s.  Königsbrunn. 
Kunigsvclder,  Ludwcig  — .  Bgm. zu 

Pre-sshurg,  3177,  3 1 7H,  3204,3205, 

3j29  (1446    1|;3).  Siegler. 
Kunigswiscr,  Jacob  der  — ,  Mitb., 

2742  ii  Mo).  2770  (1441).  t  3059. 

—  Kunrat  der  —  t:  Wwe.  Kathrci, 
vemi.  mit  l'eter  dem  Kunigswiscr; 
So.  Thoman  der — .  2:24  ( 1 12 3). 


2612,  2747.  2775.  3177,  ilSf<-  —  Sigmund  — ,  s.  S.  Stephan,  Arns- 
Krukchcnpcrgcr.  Ortolf  -,  292;  torrlermesse. 


(1443t. 

Krumau  (Ohrumpnuu).  s.  Hamerl. 
Krumichcr,  Hanns— .  ;i<»3  (1422). 
Krumpp.  Wut.,  s.  At*cgg. 
Krumppintcr,  Jorg  — .  Mitb.:  Gem. 

Kathrci.  ^725  («457). 
Crux.  S..  s.  Kreuz,  heil. 
Ku  epeig,  s.  Mödling. 
Kücpodcn,    ll.inns  — ,   Bürger  zu 

Pressburg.  3v»^<•'-  (1457). 
Kuchler.  Hanns  —  zu  Friillburgk 

2  1K,  ,'l  (i2). 

Kuffern  (SO.)  :, CbuetV.irii).  s.  As- 
periger. 


Kunigund,  S.,  Kirche,  s. Brunn  a. G. 
Kunigund,  s.  Aachen:  Andcrstorfer: 
Bchcm;  Penzing;  Varholczcr; 
Veltsperger;  Gilig,  der  w agner; 
Gruber:  lledcrstorfl'cr;  Hemerl: 
Jacob,  holcztiager;  Kreutzer;  Mos- 
prunner;  Sinuser:  Wölfl". 
Kunigundspcrg,  \\  gt.,  s.  Rcrch- 

toldsdulf. 

Kunrat.  s.  Konrad. 
Kucnreiitler,  Michel  der  —  f.  Gem. 
Mirgreth   f,    21 1 3,   2119.  2120. 

21  22.  2123,  212;. 

Kuhnrinx  iSO)  iKuni'mg.  K<m- 


ring),   die  cdcln 
2)3»  (I4S-5). 
Kuhnriiif:  (SO),  des  von  —  Hau* 
in  der  S.  Johannessstrusse  3J83. 

—  zucn  herrn  von  — ,  2792  (1441). 

—  der  edel  Achacz  von  — ;  Kinder: 
Hanns.  Albrccht,  Jorg.  Trsula. 
2090  (1418).  2234  (1424),  t  24'4- 
Siebter. 

—  Albrecht  von  --,  2414  (14J21. 
.Sieker 

—  Hanns  von  — ,  2414  (1432).  2449, 
-45'-  245S  ('4^3). 

Chünringer,  \\  gt.,  s.  Sievering. 
t'ntcr-. 

Künringcrin.  \\  gt.,  s.  Durnstcin. 
Kunst. 1  dt    (MJhren)  (Ounslat). 

I'roczko  von  der  —  und  von  B05- 

kowiez  3l33  (1445). 

—  F.rhart  von  der  —  und  von  Lys- 
siez  2381  (l43o).  3l33  ;  1445;. 
.Siegler. 

—  Girjiko  von  der  und  von  l'o- 
diebrad  3t  33  (1443). 

Kuntcr.  Benedict  — ,  3240  1448:. 

—  Kunrat  — ,  der  sneider  f.  Wwe. 
Agnes,  3422  CI43'1- 

Kunt.siokch,  Hanns  •— ,  gesch«. 
weger,  W.  B.;  Gem.  Anna,  3;<ki, 
3341,  353o(i447-l453:i-  Siegler 

Chu  iui.se h,  Mertl  — ,  Bürger  zu 
Brünn.  I957  (141 3). 

Kuncz,  s.  Konrad. 

Chunczer,  Andreas  — ,  s.  Karme- 
liter, Prior. 

Kunczlmnn,  Jorg  der    -  f.  2174. 

Cur,  s.  S.  Stephan. 

Kurbauncrstrass  hindern  Wcissen- 
btüdem  (f.  lle;irk)  2454. 

C  h  u  r  e  n  d  o  r  f  f .  s.  Zurndorf. 

Kursenhaus  3^53. 

Kuersner,  Stephan  — ,  ges.  zu  Kri- 
czendorf,  352h  (1453). 

Kurcz  (Churcz),  Paul  der  — .  Gem. 
Anna  f.  33lO  (1449). 

—  F.nge!  — ,  2558  (M-io). 

—  Hanns  — ■  zu  Klosterneuburg ;  Gem. 
Anna  t,  Schwc.  Michel  des  Molter 
und  der  Agnes,  Gem.  I.ienharts 
des  Lehenholczer;  To.  Klspclh  f. 
liem.Wolfgang  Haider.  355X1 1454,. 

—  Oastuhis  i  Kastel)  —  von  Pharlen- 
hcitcn.  s.  S.  Stephan,  Apostelaltar, 
l'rbctschmcssc :  S.Stephan,  l  iema- 
kapelle.S.Johaiinesaltnr.Toldmessc. 

Kurczman,  l  lreich  der  —  |,  I941. 

2:85,  2512,  .ir.50,  3077. 
Kurczner.  Jf>rg  — .  Richter  zu  Fpe- 

lies,  2»SS  (I43S).  Siegt«r. 


Digitized  by  CjO 


480 


Namenregister:  Kuttenberg.  —  l.andshut. 


Kuttenberg  {Rohmens  (zum  Ohut- 
tcn,  Pen;  zu  den  Kutten,  in  mun- 
tibus  Chuttcn,  vom  Berge  Chuttcn, 
zu  den  Kutten  auf  dem  Pcrg, 
Pen:)  2570. 

—  Schorlen  in  dem  Präghaus  und 
Miinzerschöflcn  1909,  1974,  1979, 
:o5j,  2o36.  Siegler. 

—  Münzhof,  lglaucr  Schmiede  1909. 
2036. 

—  Gablersmitten, Pragcrsmiltcn  2035, 

y>v>. 

—  Haus  in  der  Stadt  bei  der  Hohen- 
kirchc  241 1. 

—  Kunner  guidein  29K5. 

—  Jorg  vom  Perg,  goltsmid  f:\Vwe.  , 
Anna  (Gem.  Hainreich,  der  golt- 
smid), To.  KLspet  (Gem.  Kgkart 
Refer),  2902  (1443). 

—  Kathrei  vom  Perg  t.  271 3. 

—  s.  Fleming;  Glaczcrin;  Odenviiz; 
Snürer. 

Kuttner,  der  — ,\Vgt.,  s. Hauersdorf. 


Laa  (.\'0),  Stadt,  2245,  2203  —  2265, 
2267,  2209,  2272,  23oi,  2529. 
2654.  2665,   2670.  Siegler. 

 Hauptmann;  Jorg  von  Seisen- 

ekk  2778  s  1 44 1). 

—  —  Pfleger:  Kaspar  von  Tannbergk 
2778  (144')- 

 Richter:    L'Ireich  SanndortTcr 

2f,.)3  (1439). 

—  —  Bürger:  Mert.ledrert.So.Hanns, 
2664  (1438).  26f|3,  2703  (1439). 

—  ■  —  Johannes,  t)uondam  Georti  de 

La,  off.  Notar,  2401  (14J2). 

—  —  s.  Neusiedler;  Seissciiegc. 

—  (X,  /VriK).  Ober-,  (Oberlach),  S. 
Giligcn- Pfarrkirche,  Zechmeister: 
Niclas  Vischer  3227(1447),  f  3500 ; 
Hanns  Puchspaum  3566  (1454). 

 s.  PerchtoM,  der  tlcLschhackcr; 

Punt*chui-h:  Kelch;  Knoczcr. 

—  L'ntcr-,  s.  Johanniter. 
Lachhütcl  (I.achuetel),  Niclas  — , 

wirt  und  burger  zu  Prcspurg,  2801 

(HM'.  3209  (1447). 
Lach  sei»  dort.  s.  Laxenburg. 
l.aohscndort'fcr.Wgt.,  s.  Hciligcn- 

st.ldt. 

Ladislaus  (t.asl.i.  I.assla.  l.asslab, 
Las>la-.v).  König.  2723  —  ZJ2<>. 
273o.   273t,   2765,  27',;,  27K7, 

285  3.    2Sl".4,     2SSM-  ;.H.((J,  2.S'>3, 

-f<-'5-  2',]y-  2u:-o.  29I''.  2952. 


2980,  3oio,  3oi4,  3oi6,  3ül8, 
3045,  -5'".  3it3,  3 1.38.  3145, 
319t,  3l9?.  3 4 36,  3461,  3|82, 
3485,  3486,  3490,  3493.  34->7«, 
3498— 3>oo,  3505  —  3509.  3ji2, 
3513,  3516,  3517,  3520,  3522, 
3531,  3;>2,  3540,  3544,  3550, 
3562,  3564.  3570,  3571.  3574— 
357*.,  35«3,  3584,  3>io:,  3605, 
3607,  36o«,  3«  10,  3(.i5.  362o, 
3621,  3643,  3649,  3651,  3652, 
3656,  3(1 59,  3660,  3602,  3667, 
3668a,  368:,  368;,  3691,  3694, 
3699,  3725,  373o,  3737-3739 
(1440-1457),!  3748,3749,  375i, 
3752.  Siegln-,  fiie  in  den  Mitth. 
des  Institutes  für  österreichische 
Geschichtsforschung  AVA"  (1898), 
5/7  beigebrachte  Xachricht  über 
eine  von  König  I^tdislaus  eigen- 
händig unterschriebene  Urkunde 
ist  dahin  r«  ergänzen,  dass  unter 
den  Urkunden  des  Stadtarchives 
sich  mehrere  finden,  welche  eine 
solche  Unterschrift  tragen:  3564, 
364),  3694.  373o,  37.38;,,  3738b, 
3739.  Obwohl  die  einzelnen  Unter- 
schriften verschiedenes  Ansehen 
geigen,  ist  der  gemeinsame  Zug 
nicht  ru  verkennen  und  der  Unter- 
schied auf  die  Verschiedenheit  des 
Schreibinstrumentes  zurückzufüh- 
ren, l'rbrigens  kommt  auch  in 
ungarischen  Urkunden  des  jungen 
Königs  seine  Unterschrift  vor. 
Erst  eine  Uebersicht  über  die  ge- 
sammten  Urkunden,  in  denen  sich 
diese  findet,  wird  ergeben,  ob  es 
sich  um  eine  blosse  Laune  oder 
Gunstbezeigung  des  Knaben  han- 
delt, oder  ob  für  die  Unterferti- 
gung bestimmte  Regeln  mass- 
gebend waren. 

Ladislaus.  König,  proCurator :  Ladis- 
laus Heed  de  Parkas  3570(1154). 

 lociimtcnens  persona«»  in  ju- 

dicio:  Albertus  de  Hangach  3»>o8a 
(U55). 

—  —  königl.  Käthe  (consiliarn)  34118 
—  3500:  Urcidi  F.iczinger  3?0} 
(1454),  3-39  {1457;"  Sigmund  Ki- 
czinger  3738  (1457);  Nie)»*  Hrug- 
sctf  >7jS  (1457)- 

—  —  Kdnzlcr:StephanusAloch35>]9, 
3517,  1520,  3522  (14531;  l'Ireich, 
bischovo  zu  Passau,  3668.  3682 

(MV-;. 

—  —  Vicekan/ler:  Nicolaus,  prepusi- 
tus  Agricnsis.  3498 — 3500  (1453). 


j  Ladislaus.    König.    Holmarschall : 
Niclas  Drugscz,z,  3738  (1457). 
 Kümmerer:   Matheus  Grosser 

3f")4  (1457)- 

 Amtschreiber  und  Amtm.  über 

die  Gründe  vor  Keraertor:  Hanns 
Mcilingcr  362i|.  3642  (1455). 

—  —  Küchenmeister:  Hanns  Mülfel- 
der  364«  (1455)- 

—  wan,  s.  Gara. 

—  Paloct:  Petteu;  Tvrenhcr;  Timer; 
Parkas:  S.  Georgen,  Gf. ;  Hering; 
Hunvad;  Kanisza;  Knöl;  Morovic; 
Serkendorf. 

Laer,  Wolfgang  — , der  kürsncr;Gem. 
Klspclh.  To.  L'Ireich»  des  Lehner 
zu  Vitsbiburg,  3l 7J  (1446). 

Läfel,  Hanns  — ,  Bürger  zu  Yilsbi- 
burß.  3058  (1445). 

Laher,  Pangrccz  — ,  3220  (1447). 

—  Mathcs  — ,  ge».  zu  Obernsüffring, 
3r>64  (1445)- 

Laibach  iis,X. 
I.aichsenstorff.  *.  Rössl. 
La  im  grübe  (17.  Bezirk)  (I.uero- 
grub),  Haus  in  der  — .  3492,  3720. 

—  s.  Smelauer. 

L  a  i  n  b  a  c  h  c  r,  Niclas  — .  der  A  potheker. 
\V.  B„  F.iscnhütcr  in  der  Münze, 
L'niversitätsrichtcr:  Gem.  Agnes, 
2652.  2656,  2915,  3410.  3616. 
3695  11438  — 1457).  Siegler. 

La  in  r  iXM.  liezirk  i  (1  jiinc/,  Luncr), 
s.  Paumgarten. 

—  Obere  — ,  \\  gt.  in  der  — ,  2870. 
Laitter.  Frcgnan  von  der  —  (dclla 

Scala)  f.  2962. 

—  *. Freising. Bischof Nicodcmus  v.  -. 
Lambacher,  Albrecht  — .  3297. 
Lamberger,  Jorg  — ,  Hauptmann 

zu  Trautmannsdorf,  3658  (1456). 
Siegler. 

I.nmbnicz  (Mähren),  s,  Meserilsch. 
Lampeshamcr.Wilhalmus  — .  2632 
(M38). 

Lurnpllcisch,  Hanns  — ,  der  verber, 
25 13  (1435). 

I.ampotingcr,  Hanns  — ,  Ritter, 
miterb  zu  Zicrbcrg.  29  *3  (1444). 

S.  Lamp recht,  s.  Ottnkring,  Pfarr- 
kirche. 

Land  se  et  Ungarn  1  (Lundessce)  1 998 
(MM). 

Landshut  'Hävern)  2419,  3i36, 
3202.  33o:.  3363. 

—  Zöllner  zu  — :  Hann»  I.orberar 
2441  (1433). 

—  Bürger:  Ilainrcich  der  Peczirujer 
2790  (1441). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Landshul.  —  Lcinwalhaus. 


481 


Landshut  (Bayern), L*lrcich Lanncz- 
hueter,  Bcschaumcistcr  der  Bar- 
chenler,  202b  (1443),  3 184  (1446). 

Landsidcl,  Siman — ,  2836(1441). 

Landstrasse  (III.  Bezirk)  (Lant- 
strass  vor  Stubentor)  1907. 

—  Richter:  Niclasl.cdrcr  3027(1444). 

—  Meinhart  au»  der  —  f,  2167. 

—  s.  Paugkcr ;  Druker ;  Göschl ;  Chcfrl ; 
Lerer:  Leinet;  Mcich.mcr;  Schön- 
hauer;  Schreiber. 

~  Häuser  in  der  — ,  2056, 2280, 3o37, 
3333,  36j6. 

—  Haus  in  der  —  am  Pühcl  2514. 

—  Wgt.  in  der  — ,  gen.  der  .Missin- 
ger, 2624. 

—  Garten  in  der  — ,  gen.  der  Missin- 
ger, 2624. 

Lahne r,  Magnus  — ,  \V.  B.,  2644 
(■438). 

Lang,  Hanns  — ,  W.  B.;  So.  der  Mar- 
greth  Gerestennerin,  221g,  3078, 
3208  (1423  — 144 5).  Siegler. 

—  Jacob  — ,  Diener  l'lrich  Fermans,  1 
2616  C 1437). 

—  Kathrci  die  l.angin,  s,  S.  Niclas,  i 
Acbtissin. 

—  Stephan  — ,  W.  B.,  Rathsherr;  1 
Gem.  Helen,  To.  Huunolts  des 
SchücMer;  Tö. :  Dorothe,  Anna, 
Nonne  bei  S.  Nicla»,  1983,  2027, 
20:8,  2056,  2067  (1414—1417), 
t  2i3o,  2445,  3i3i.  Siegler. 

Lange  Gasse  oberhalb  des  Heiti- 
gengeists,  Wgt.  in  der  — ,  gen.  der 
Gries,  3:4;,  3246. 

—  s.  Mauleinsdorf. 
Lange  gürten,  s.  Krdberg. 
Lange  w  c  i  n  g  e  r  t  c  n ,  s.  Vöscn-  | 

dort. 

Langenpekch,  L'lreich  der—,  2617 
('437). 

Langen  ek ehern,  Wgt.  in  den  — , 

gen.  der  Lang  akcher.  23"3. 
Langen  halben  jeuchen,  in  den 

— ,  s.  Hernais. 
Langentals  (SO.),  Adam  der  Jude 

von  Leub»  2170  (1421). 
Langcnmantl,  Mathcs  — ,  Bürger 

zu   Mudling;  Gem.  Anna,  36oo 

(1456).  Siegter. 
Langen  Reutten,  in  den  — ,  s. 

Griniing. 

Langkcllcr  {I.  Bezirk),  Haus,  2454. 
Lannkchenrcither  (Nankchenrci- 

ther),  Nabuchodonozor  — ,  3 161 

(•446). 

Lanlfoyt,  m.iister  Jeronimus  — ,  s. 
Mooskirchen,  Pf. 


Landczperger,  Perichtolt  der  — , 

Gem.  Margrcth,  2377  (i43o). 
Lanczenpcrger,  Maines  — ,  der 
schustcr  f;   To.  Kathrci,  Gem. 
Hanns  Waicz,  3459  (1452). 
Lan^endorf  (SÖ.),  t.  Ctenvogl. 
Lanczfürst,  Wgt.,  s.  Sicvcring. 
Laser  S.,  s.  Lazar  S. 
Lassee  (SÖ.)  (Lausscc),  Pf.  von  — , 
2221. 

—  maister  Kolman  von  —  f>  '327, 
2328. 

—  Krisinn  der  Lasseer,  W.  B.,  Ge- 
nannter, 2626  (1437),  2662  (1438). 
Siegler. 

Lassla,  s.  Ladislaus. 
Laubmcr,  Hanns  — ,  gcs.  zu  Sand 
Kristoffen  enhalb  des  Walds,  32 18 
(»447)- 

I.aufen  (Bayern)  (Lauften),  s.  Stup- 
per. 

Lauingen  (Bayern)  (Laugingen). 
Bürger:  Hanns  der  Ruft".  Hein- 
rich Grancr  t.  Hanns  Stevrer  3047 
(M45). 

S.  Laurenz  (Prediger -Sonnenkt , 
I.  Bezirk)  21 19,  2262,  2407,  250'», 
2547,  262;,  2732,  2922,  3097, 
3205,  3354,  348.?,  36/0. 

—  Priorinnen:  Anna  die  Smydachc- 
rin  2072  (1417).  2«22  (1420); 
Kathrei  Dietramin  2782  (1441). 
Siegler. 

■  —  Meisterin:  Benigna  die  Heuslcrin 

56j3  04-15)-  Segler. 
I  —  Nonnen:  Anna  die  Vorlaufin  f 
2072;    Margrcth   Öttingcr  3653 

(•455). 
-  Lcitnermessc  20S0. 

—  gcsslcin  bei  —  346;,  3400. 
Laurenz  (l.arcnz,  Laureneiiis,  Lo- 
renz), sneider,  3209  {1445,'. 

—  s.  Panh<ilcz;  l'irchvcldcr;  I'ittrolf; 
Park  gl;  Gcyr;  Griesser;  Hagen- 
auer: Haiden;  Hain,  Pf.;  Heder- 
var;  Hcrttreich;  Hier*»;  Hof  kir- 
cher; Holzkeuffl;  Hophcr;  Ker- 
indhcll;  Lcrrcr;  Martin;  Münich; 
Neuburg;  Ruperti;  Russ;  Rum; 
Schoncrst;  Siit;  Stadler;  Swancz. 

—  Peter  I.arencr,  der  pintcr  zu  Pcrch- 
toldsdorf;   Gem.   Barbara,  37:0 

(M57>. 
Lausscc.  s.  Lasscc. 
Lauterbach  (  Mähren),  s.  Nempcz. 
Lautterpach.  Andre  —  ,W.  B,  2612 
(1437). 

--  maister  Hanns  — ,  «.  S.  Georgs- 
kapelle im  Dompropsthofe. 


Quellen  zur  ««.-riivlne  der  Stadt  Wien.   II,  Abheilung.    II.  HJ. 


I.axenburg  (SO.)  (Ijtchscndorl) 

2506,  3583. 
S.  (Laser)  (vor  Stubenthor, 

Spital  für  Sondersieche)  2156,2315, 

2591 ;  &.  S.  Marx. 

—  Vcrw.  der  armen  Leute:  Jacob  der 
Rehwein  2352  (1429). 

Laczk,  s.  Grawarn. 

Leb  (Uo),  der  goltslaher,  2273 ( 1 4 26). 

—  des  Leben  Haus  im  Grashof  2782 

(>44i). 

—  s.  S.  Pölten;  Prachatitz. 

—  Hanns  der  — ,  Bergm.  des  Kl. 
S.  Niklas  zu  Obersicvering,  f, 
3227. 

—  —  der  schusterf:  Schvve.  Petro- 
ndla.  Gem.  Lirich  Kaufmann  zu 
Nabburg,  3534  (14 53). 

l.cbcnmaistcr,  der  — ,  f  3021. 
Lebensprung,  Andre  --,  der  mess- 

rer,  24.1l  (1434). 
Lcbcntancz,  Pangrccz  — ,  ges.  zu 

Radaun,  3740  (1457). 
Leber,  l'lreich  — ,  der  pogncr.W.  B. ; 

Gem.  Dorothe,  2337  ('429). 
Lebhof  er,    Niclas   — ,    Pfleger  zu 

Mitterndorf,  3634  (1455). 
Lebschan.der  sneider,  2  363  1 1 4  3o). 
Lechenich  (Preussen),  Brimc  von 

Lechnich,  Bürger  zu  Köln,  1945 

(l4i3). 

—  Til  von  Lechnich,  Bürger  zu  Köln, 
2101  (1418). 

Lechner,  Lienhart  — ,  Bürger  zu 
Judenburg,  ioj>)  (1445). 

I.ederern,  Unter  den  —  ,  vor"V\'er- 
dertor,  2022,  2402. 

Lederhof  am  Hof  (I  Bezirk)  2409, 
2410. 

Lcdrcr,  Niclas  — ,  Richter  in  der 
Landstrassc,  3027,  3o37  (1444). 

—  Stephan  -  ,  der  flüczer,  2973 
(1444),  3098  (1445). 

Lcdwencko,  s.  Rcchmnnau. 
Lehencr  (Lchcnncr),  Thoman  der 

-,  1047  (M  l-V- 

—  Wernh.trt  — ,  Diener  des  l'lrich 
von  Stubenberg,  3i  57  (1446). 

l.chenhoUer,  l  ienhart  der  — ,W.B., 
Amtm.  in  der  Schcrfstrassc ;  1 .  Gem. 
Agnes,  geb.  Moltcr;  2.  Gem.  Anna, 
To.  der  Kalhrein  Puulin,  der  kra- 
merin,  2340,  242;,  2044,  2630, 
2661,  2882,  3371,  3525,  3558, 
3624.  3629(1429— 1455).  t  3657, 
3662,  3698,  3704.  Siegler. 

Lein  berger,  Wgt.,  s.  Nussbcrg. 

Lein  wathaus  (l.cinbathaus)  (I.  Be- 
zirk) 2101,  2323. 

61 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Leippen,  Pcrichtolt  von  der.  —  Liebharter,  Peter. 


Leippen,  l'erichioh  von  iter  — , 
oberster  Marsch  ntl  in  Kähmen, 
2821.  3l3j,  3i3H  (1441  —  14.(6). 
Siegler. 

I.cis,  Steffen  — ,  2660  <  1 4 38). 
Leitt  (SO.),  Niklas  v<m  —  t.  3l3.}, 
■5479- 

I.citha  (Leina)  3:m4. 

—  s.  Druck. 

—  per  ig  2998. 

Leiten  il-cittcn),  under  der  — ,  s. 
Simmering. 

—  Stcfl'an  von  der  — ;  Br.  Wolfgang. 
Seime.  Anna,  Gem.  Hainreich  der 
Knczesv eltler  f,  56o5  (1454). 

Lcitgeb,  Niclas.  s.  Ilüttetdorf,  Pf. 
Leitner  il.citlncr),  Chunrat  der  — . 

Rathsherr,    2080.    2t3l,    21 83 

(1418— 1421).  Siegier. 

—  Stephan  der  —  f.  2080,  2501.  — 
Bergm.  seines  Geschäftes  über  den 
Zollerspcrg :  Wilhalm  Ambsteter 
2913  (1443). 

Lein  er,  von  der  —  (dclla  Scala).  s. 
Laittcr. 

I.emcl,  l.'lrich  — ,  geschw.  Bürger 
des  Käthes  zu  Ofen,  2489(1434). 
Siegler. 

I.emmcl  (Lernet),  Johann  (Hanns)—. 
Hilter,  Königsrichter  in  Hermann- 
stadt; (if.  von  Cibin,  Rath  des  Jan 
Giskra,  3191  (i44<i),  55")  0455). 
Siegler. 

I.empach,  s.  Lengbach. 

Lcmperczagel,  der  — ,  3044. 

Lempl  (Lcmppl,  Lcmpll),  Simon  der 
,  W.  B.,  333o,  3578a,  3583. 
3-02  (1449  -1457).  Siegler. 

I.cnbcrck,  Hainreich  von  —  f.W'wc. 
Kathrei,  2009  (1415). 

Lchncr,  des  —  Haus  33/t  (1450). 

—  Ulrcich  der  ,  Bürger  zu  Vilsbi- 
burg;  Gern.  Agnes,  Schwc.  des 
Erasmus  Kiedcr,  So.  Wernhart, 
Tö. :  Anna,  Gem.  Ulrcichs  des 
l'aungartner;  Elyspct,  Gem.  Wolf- 
gangs Laer,  des  kursner,  3058, 
3tl6  (144;).  3i;3  (1446). 

Lengbach  (SO.),  Hendlinn  die  Jü- 
din von  Lempach,  2185  (1421). 

—  s.  Gaubiczin. 

Lengenauer,  W  olfgang  der  — ,  Bür- 
ger zu  l'crchtoldsdorf;  Gem.  Ka- 
ihrci,  :34;  (1429).  Siegler. 

 W.  B,  Rathsherr,  23»4.  2452. 

-4/5.  2477  (1430—1434).  Siegler. 

LengcnvelJ,  Sigi.smundus  -  .  I*r., 
3f>;i  ii4V'V 

I.engenfetd  ;l!.n;r>,\  *.  Obrccht. 


I.engkcr.  Hainreich  — ,\\  .  B..  235», 
2460,  2492  (1429  14341,  t  -25M. 
2597.  Siegler. 

—  Hanns    — ,    dessen    Br.,  2597 

•457". 

Lcnstain,  Kridrcich  — ,  der  sneider: 

To.  Magdalen,  3202  (1448). 
Leo.  s.  Leb. 

Leoben  (Steiermark)  (I.euben),  s. 

W'uecheri. 
Leobert  dorf  (SÜ.)  \  l.cubcsdorf ). 

Hann»    der    l.eubcstortfer   201 2 

(14 IS).  Siegler. 

—  s.  Schreiher. 

Leonhard  (Lienhart)  S.,  s.  S.  Maria, 
Kapelle  im  Rathausc. 

Leonhard  (Leonhardus,  l^onart. 
Leonhart.  Lienhurt,  l.iendt),  der 
pekch.  2505. 

■  ■  der  ledrer,  gcs.  vor  Stubentor  im 
Gereut;  Gern.  Ursula;  Schw.  Bar- 
bara, Wwe.  Albrechts  des  Resehen, 
3i37,  3155,  3171  (1446). 

—  derschellenmacher:  Gem.  Elsbcth, 
2547  (1436). 

—  smid  zu  Liczing,  2S87  (1443). 

—  s.  Arberg ;  l'alcntär;  Panhauscr: 
Passau,  Bischof;  Pclantcr;  Per- 
ching;  Poll;  Tanperger;  Traut- 
mannsdorf; F'bmcr;  Kitzinger;  El- 
rechinger;  Lrngros;  Yinstcrl;  Fl»- 
derl:  Fuchs;  Gaming,  Prior;  Gluk; 
Grabncr,  Grunpachcr ;  Haug :  H  aus- 
leittcr;  Hckchel; Hetzendorf;  Holz- 
hauser; Jahenstorfler;  Jamnitz; 
Cha&tncn  Kaufmann;  Colcr;  Kriech: 
Chriminger;  Lechner;  Lehenhol- 
czer;  Lcopoldsdorf ;  Marchpckch; 
Mauerbach, Prior ;  Neunhofer ;  Ort- 
haber; Schauer;  Schemnitz;  See- 
fcld;  Seicz;  Simmering,  Pf.;  Sni- 
czer:  Stengel;  Süss;  Ulmcr;  W'ald- 
ncr;  Wcidcnholczer;  Wienner. 

Leopold  (Leopolt,  I.eopoldus,  Lcu- 
poll,  Lcuppolt,  l.cupoldus,  Leubel), 
III..  Herzog,  f  3}95. 

—  der  zichncr  f;  To.  Dorothc,  Gem. 
Chonrats  dcsGrucber,  19221 1412). 

—  s,  Aschpach;  Paur;  Tirna;  Tuc- 
mayr;  Eckartsau;  Gcrolt;  Gfohl; 
HcUigcnstadt,  Pf.;  Holczer;  Hölcz- 
ler;  Regkinger;  Schonbald;  Schön- 
walt;  Schreycr:  Weiler;  Weiss; 
Zausscr. 

Leopoldsdorf  (SO.,  HB.  droit- 
Eulersdorf),  Lienhart  von  Leu- 
poltstorf,  Gem.  Ursula.  3022(1444  1. 

—  (Uli.  Schwechat)  (l.eupolczdorf  < 
323.. 


Leotold  (Leotoldus).  s.  Leutolt. 
Lerchenfeld  (VII.  u.  VIII.  Bezirk). 

W  gt.  im  I.erochveld  bei  der  Stai- 

ncin  Seuln  2408. 
I.erchcnfelder,  Hcimcran,  der  alt 

— ;  So.  Hcimcran  der  — ,  Bürger 

zu  Regensburg,  2921  {1443). 
Lcrhuber,  Hainreich  der  — ,  W.  B., 

204  2  ( 1 4 1 6),  2049  ( 1 4 1 7)-  Siegler. 
Leroeh,  Erasem  der  — ,  3333(1449). 
Lerrcr,  Niclas  der  — ,  gcs.  in  der 

Lantstrass;  So.:  Peter,  Larcncz; 

Tö.:  Kathrei,  Ann«,  2215(1423), 

t  J5M. 
l.eschegk,  s.  Oskart, 
Lcsskowccz  (Lcskawcr'l,  Ernest  — , 

Hauptm.  in  Z.naim,  2793  ( 1 4  4 1  \ 

3o83  (1443). 
Leubel,  s.  Leopold. 
Leuben,  s.  Leoben. 
Leubesdorf,  s.  Leobersdorf. 
Leubs,  s.  Langentals. 
Leuch,  s.  Loich. 

Leuchtenburgk,  Simel  von  — , 
herr  zu  Vetau;  Diener:  Eustachius 
der  Ncideker,  3365(1450).  Siegler. 

Leuffcl,  Hennann  der  — ,  2029 
(1415). 

Leu  kenhausen,  s.  Lockenhaus. 

Leupolt,  s.  Leopold. 

Lcusingcr,  .Mattes  der  —  t;  Wut. 
Ann».  Gem.  Hainreich  de»  Swar- 
ezenhover.  So.  Walthesar,  2432, 
2494,  2518,  2581  (1433-1430). 

Lcutel  (Leutl),  Peter  der  —  in  der 
Lantstrass,  W.  B.,  2008  (14 15). 

—  Niclas  der  -,  W.  B.,  3224,  5410, 
5>51  («447— l4j5).  Siegler. 

Leutolt  (Leotoldus),  s.  Hftttcldorf, 
Frühmesser;  Zwirner. 

—  Andre  — ,  Gem.  Klsbeth,  2470 
(1454). 

Leuttchau  (Ungarn)  (aus  der 

Leulsch,  Lcutscha)  2823,  2920. 
Leuttucin,  Mcrt  — ,  s.  S.  Stephan, 

Arnstorflertnessc. 
Liebhart  (Licphart),  Albrecht  — , 

der  schuster;  Gem.  Dorothe,  Wwe. 

Niclasen   Wagner,   des  schuster, 

3262  (1448). 

—  Hanns  — ,  s.  S.  Stephan,  S.  Veits- 
altar, kienmarktmessc 

 dermessrer.  210  t  (1418),  2485 

(1454). 

—  Wgt.,  1950. 

I.iebharter  (Liepharter),  Peter  — , 
s.  S.  Peter,  Erhardsaltar;  S.  Ste- 
phan, Apostelaltar;  S.  Stephan, 
Chorherren;  Wemkendorf,  Pf. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Liebharter  Hanns.  —  Mag. 


483 


Liebharter.  Hanns  der  — .  2616 
(1437). 

L  i  ebinger,  Thomas  — ,  Richter  zu 
Emmcr&dorf,  3048(1444).  Siegler. 

Lichten  11 11.  s.  Jeuspiczer. 

L  i  e  c  h  t  e  n  a  u  e  r,  der  — ,  Söldncrfüh  rer. 
2960  a  (1443). 

—  s.  Romeny. 

Licchtencgker,  Wgt.,  s.  Hutteldorf. 
Lichtenhoferin,  Margret  die  — 

zum  Liechtenstein:  Arnim,  zu  Rn- 

zersdorf:     Hanns    Hemel  3675 

(1456).  Siegln: 
Lichtensteg  '/.  Bezirk).  Hauser  an 

dein  — .  2157,  2158,  2626,  2870, 

32feo,  33<)1<. 

—  Fleischbinke  an  dem  —  (unter  [hei] 
den  fleischbänken)  2198,  243l, 
2450,  2580,  2501,  3it>3.  3427- 
3470,  3578a,  J714. 

—  —  zun.  dem  Prunn  2450. 

—  —  Segen  der  Mörinn  über  2880. 
 s.  Lugcgk. 

—  pelbank  an  dem  —  2198. 
Lichtenstcin,  der  (die)  von   — , 

3298.  JÖ49. 

—  Jorg  von  —  von  Nicolspurgk  284J 
(1441). 

—  KrtstorT  von  —  von  Nicolspurg 
(l.undcnburg\  kön.  Rath,  Haupt-  I 
murin.   27O5,  27*17,  2774,  2791.  i 
279:.  2967.  2975.  i'f»°.  J9«4 
(1441-1444).  Sicgler. 

Lichtenstein  (XÖ),  5.  Lichten- 
hoferin. 

Ligsalcz,  Erasm  — .  Bürger  zu  Man- 
chen,   1 96  (1446). 

I.iligenzwei.  Jucob  der  — ,  2j32 
(143;). 

Lind  Huer.  x.  Holzhäuser. 

I.indpcrg.  s.  I'crchtold.sdorf. 

I.indcnvcls.  Conrad  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, Cantor. 

Linden wiscr,  Lucas  der — :  Gem. 
Hurbar»,  To.  Knthrei  der  Haide- 
rinn. 3i;8  (1446). 

I.icndl.  s.  Leonhart. 

L  i  c  n  t  c  1  d  c  r  (I  .icnvcldcr'l,  Thoman  — . 
Bürger  zu  Klostemcuburg:  Hr.  Mi- 
chel; To.  Agnes.  Gem.  Wolfgang 
des  Wincklcr;  So.  Jacob,  2o33 
(141C).  3400  (1450).  f  3,»34.  346;. 

—  Fridrcich  der  —  t.  -Sr'-  '•  l;h« 
Thomas,  2.  Khe  Michel  2o33  ( 1 4 1 61. 

—  Jacob  — .  So.  des  Thomas,  3400, 
3434.  3402  (1450- 1455). 

—  Michel  der  — ,  W.  B.,  Kathshcrr. 
Grondhuchsvcrw.,  Gem.  Kaihrci, 
Schwcslcrtochter Lucas  des  Gödin- 


ger:  To.  Kathrci.  Gem.  Andre  der 
Schonprugkcr,  2o33,  2119,  2120, 
2l34.  2487.  2588,  2597.  26:1, 
26:8,  2661,  2717,  2734,  2735. 
2743,  2754,  2790,  2804  (141C  — 
144 0,  |  -867,  2878,  2879,  2940, 
2943,  3376,  3402.  Siegler. 

Lienvcldcrin,  Wiese,  s.  Achau. 

Licnhard,  s.  Leonhard. 

L  y  n  n  1 1  e  e  h  (Gehöl\  ^wischen  Gross- 
Riedentlial  und  Hohenwart)  27;  3. 

Lin\  19J1.  2257,  2800.  2824. 

—  des  Käthes:  Michel  Galander,  Peter 
Hausrugkcr  3633  («455)- 

—  Bürger:  Wolfgang  der  Stadel  3633 
0455)- 

—  Mauther:  Gorg  der  Knenkchl  19:6 
(I412N 

—  Muschl.  der  Jude  v.  -.  2:45  (142,). 
Linczcr,  Haidenreich  der  — ,  2050, 

2110,  3^40  (1417-1453% 

—  Hanns  der  — ,  22?3  (1425). 
Licphart  (Licpharter),  s.  l.icbhart. 
Liesing  (Xö.)  (Liesnigk),  Richter: 

Jorig  Zcidlcr  (Zeitlozj  2140.  2701 
(1439). 

—  Reiche  — ,  3740. 
Listit;  1. Mähren),  s.  Kunstadt. 
Lit schau  (XÖ),  Hanns  Litschauer. 

der  schuslcr;  Gem.  Agnes,  So.  Ste- 
phan. 3214  (1447). 

—  Mcrt  der  l.itschaucr  von  Krdpurk 
3240  (1448). 

Litt  au  (Mähren),   Daniel  von  der 
Lyttau,  s,  Heiligcngeist,  Meister. 
Lo,  s.  Laa. 

Loben,  Burghard  von  — ,  Bürger  zu 
Ofen.  2382  (1430).  Siegler. 

I.obcnstatn.  Hanns  — ,  s.  Johan- 
niter. Comthur. 

Lobkowit  r ,  Niclas  und  Jan  von  — 
auf  Hasenstain  (Hoscnstain)  und 
Fronwurk  258;,  2586.  Siegler. 

Lochocr,  Meinhard  — ,  2537  ( 1 4 3 5 ) ; 
s.  S.  Stephan,  Allerhciligenalliir, 
Ybbsmcssc. 

I. offen,  s.  I.öwen. 

Löfflcrin.  Margrclh  die  -  f.  3-49 

Loich  (XÖ),  Anitm.  in  der  Irlich: 
Rudi.  :  106  (1419). 

Locken  hau x  (Ijfka,  l'ngarn,  »•.  i-on 
Güns)  1  Leukenhausen,  Loko.  Lu- 
kanhausen) 3009. 

Loketas,  Andre.  Johannis  —  son, 
3;i'»  11453). 

Lok  chl.  l'eier  — ,  2870  (1442  '. 

Lomnit;  Mähren).  Jan  von  der 
l.€.mpnitz.  der  Alte,  Hauptmann 
zu  Brünn.  238 1  ( t4-3o). 


Lomnitz  (Böhmen),  s,  Synyc. 
I.orbcrer  (Lorberner),  Pangrccz  — , 

Bürger  zu  Hamberg,  2467,  2491 

('434). 

—  Hanns  — ,  Zöllner  zu  Landshut, 
2441  (Hii). 

Lorenz,  s.  Laurenz. 

Losenöppl,  Thoman—,  Gem.  Ur- 
sula, 3482«  (1452).  Siegler. 

Lotterpeck,  Hanns  — ,  Hauptmann 
zu  Schärding,  2421  (t433). 

Löwen  'Belgien)  (Lotten)  2189. 

Lublau  (L'ngarn),  Paul  von  — , 
geschw.  Bürger  zu  Kr-erics,  2633 
(i438). 

Luchs,  Hanns  der  — ,  W.  B„  2925 

(I443K  3744  (1457)- 
l.udcl,  s.  Korcntcucr. 
Luden  (XÖ.)  (Ludmien)  3ng. 
Ludmilla,  s.  Rosendorn. 
I.udweig,  der  pintcr,   3,37.  3,38 

(1453). 

—  s.  Bayern,  Hcrzi.gc;  Panczir;  Tir- 
na:  Kunigsvclder;  Neninger; Nürn- 
berg; Österreicher;  Ricdler:  Rue- 
uchel;  Salczburger;  Swab. 

Lugeck  (I.  Bezirk),  Haus  am  Lugegk 
bei  den  flcischpcnkchen,  2518. 

I.uck,  heiliges  Kreuz  von  -,  s.  S. 
Maria  am  Gestade.  Vgl.  Dilgskern, 
Gesch  der  Kirche  V.  L.  Fr.  am 
Gestade  S.  2/9.  Anm.  60. 

Lucas,  der  snlczer,  3278  (1448). 

—  s.  Güdingen  llülbcr;  Kempnater; 
I.indcnwiser;  Münczer;  Salczer; 
Schenck ;  Wiczinger. 

Lukaii,  Onssc  von  — ,  3719  (145,7). 
Siegler. 

Luk  chncr,  Niclas  der  -  ,  Amtm.  des 
Pf.  zu  M<"i  düng,  367  5  ( 1 45<>).  Siegler. 


1  Luemgruh,  s.  Laimgrabe. 
l.undenburg  (Mähren)  (Luntem- 
burg)  2291-2294- 

—  s.  Lichtenstein. 
|  l.unci,  s.  Luiiu. 

l.uczci  iLuctc)  1972. 

—  s.  Prunncr;  Pruntaler:  Gschiess; 
Meindl :  N  ueezeuger ;  l  'lrcich,  swert- 
feger:  W  ilhalm. 

M. 

Macher,  Tibolt  der  — ,  3250,  326o 
i '  44s  • 

Machoviensis,  banus:  Nicolaiis  de 
j       Wylak  3bo8a  (145  5). 
Mader,  Peter  der  — ,  f  3S22. 

—  Hainreich  der  — ,  32 18  (1447). 
Mag,  des  —  Haus,  s.  Schulstraase. 

61* 


Digitized  by  Google 


1 


484 

M  si  g  (I  ii  1 e  n  n  ( Magdalena,  s.  Maria  Mag- 
dalena. 

Magdeburg  (Maibcrch,  Maidburg), 
Burggrafen,  s.  Hardcgg. 

—  die  recht  von  —  3oS6. 
Mager,  Mcrt  — ,  gcs.  zu  Grinczing, 

Gem.  Kathrei,  27  3b  (1440). 
Magnus,  s.  Simikchcr. 
Mayer,  9.  M.iir. 

Mailand,  Mailaniach  panezir  2046. 
Mo  Uber?  (SÖ.)  (Martpcrg),  s.  Jo- 
hanniter. 

—  der  von  Mauerberg  1792  (i44")- 

—  Meilpcrger  hof  2484. 
Mainberge  r,  Krasmus  — ,  3l  1 5 

(■445)- 

Main;,  K.rzbischof:  Theodericus; 
Kath:  maister  Conrad  Grcutcl; 
Notar:  Wigand  Koneken,  36o6 
(1455).  Siegler. 

—  Dioccsc  2676. 

Mair  (Mayer,  Mavr),  Peter  — ,  2870 
(1442). 

—  Thoman  der  — ,  3240  (1448). 

—  Jorg  der  — ,  2018  (1415). 

—  Niclos  — ,  geschvf.  Bürger  zu 
Ofen,  2625  (1437),  2633  (1438). 
Siegler. 

—  Ott  —  f,  2067.  3460. 

—  Stcffan  der  — ,  Schwc.  Anna,  2807 
(144t).  2982  (1444). 

.V.j ires  (SÖ.)  (Mcyrs),  maister  Hanns 
von  — ,  l.iccniiat  gcisil.  Rechte, 
Kanzler  König»  Albrecht  II.,  Pf. 
von  Gans,  :63o,  3on,  3151, 
3159,  3l6o,  3287,  3291,  3388 
(1438-1450),  f  3482a,  3497a, 
3564,  3j6g.  Siegler. 

Murrt  (Bayern),  Johannes,  Pauli  de 
Meirs,  clcricus  Patav.  dioc,  «'SO". 
Notar,  2208  (142:1. 

Maisbierbaum  (SO),  Thaman  von 
— ,  &.  S.  Johanneskapcllc  im  W'crd, 
Klckchmcssie. 

Maisling  (OÖ.,  OB.  Mattighofen), 
Peter  von  — ,  2456  (t433). 

Maissau  (SÖ.)  (Meis&au)  3641. 

—  der  von  — ,  3070  (1445). 

—  Ott  von  — .  oberster  Marschall  und 
Schenk  in  Oesterreich;  Gcm.Agnc* 
von  Potcndort,  2191  (1422),  2257 
(MJ5)- 

Muissaucrin,  Wgt.,  s.  Durnstcin. 
Maistctcr,  Kridreich  der  — ,  W.  B., 

2196  (1412).  Siegler. 
Makkaucr,  Hanns  der  — ,   1916 —  I 

Malavoltis,  Konth  de  —  de  Scnis. 
"tri  1 1 .411c  iuris  di .ctor, 240 111432). 


Namenregister:  Magdalena.  —  Maria  S. 

Malchingcr,  Hanns  — ,  Rathshcrr;  \ 
Gem.  Barbara,  Wwe.  de«  Hanns 
Zwcltlcr,  3524,  3669,  3;3j  (1453 

-M57). 
Maler,  Hanns  — .  3l6o  (1446). 
Maliter,  s.  Moltcr. 
Malvasii  2796. 

Malcz  kästen,  Hanns— ,2792(1441). 
Man.  Hanns  — ,  gcs.  zu  Mistclbach, 

3745  (1457)- 
Mnngcn,  Bcrthold  von  — ,  Hubm. ; 
Gem.  Ursula,  2254.  23o9,  23 1 3, 
2314,  233o—  2332,  2376,  2411», 
2443,  2476,  2510,  2525,  2561, 
2571,  2572  (142}— 1436). 
Mannersdorf  (SÖ),  Hanns  von 
Menhestorff,  Rathsherr.  2352(1429). 
Siegler. 

—  Michel  von  Menestorf  (der  Mlnes- 
torffer,  Menestorffer),  W.  B.,  Ge- 
nannter, Grundbuchsvcrw.,  Kaths-  | 
herr,   2618,   3438,  3702,  3711, 
3736,  3740  (1451  — 1457). 

.»/jn>t*i»or/r.VÖ.;(Menstorir)  2050. 
Manstokch,  Mert  — ,  Vierer  im 

Wcrd,  2807  (1441). 
March  (Manch)  2778. 
Marchpckch  2197  (1422). 

—  Peter  der  — ,  2006  (1415),  2  «66 
(1421),  f  3407. 

—  I.ienhart  — ,  3407  045»).  ^9 
0450- 

Marchegg  (SO),  s.  Turner. 

—  Hanns  der  Marchcgkcr,  W.  B., 
2722,  2749,  2946,  3092,  3 104, 
3117,  3222,  3350,  3j}l,  3579, 
3671,  3672  (1440—1456).  Siegler. 

—  Niclas  Marchcgker,  W.  B.,  3248 
(1448).  Siegler. 

—  Stephan  von  Marhcgk,  s.  S.  Ste- 
phan, 1".  Kr.  Altar,  Strobcinmcsse.  , 

Marthel  (Märchel),  Paul  — ,  Gem.  | 
Barbara,  2574(1436),  2857  (I44D-  ' 
.»/jr  cA/e/^(Marichveld)  2110,2189.  1 

—  Michel  Marichvelder,   Richter  zu  j 
Tulln,  3170  (1446).  Siegler, 

Murchort,  s.  Witzelsdorf. 
Marcin,  Sand  —  in  der  Schürt,  s. 

Sommercin. 
Mähren  (Marhern,  Merhern,  Mercr) 
2189,  2654,  2670,  28J1,  3069,  . 
3075,  3090,  3096,  3 135,  3i38, 
3145,  3i8o,  3298,  3495,  3496, 
3644. 

—  Markgraf,  s.  Albrecht  V.,  Herzog  j 
von  Oesterreich. 

—  Hauptmann:  l.aczk  von  Grawarn  I 
2003  (1414):  Jan  von  Czimburg 
und  Thowaczalb  2960  b  (144  3).  ' 


Mähren,  camrer:  Bcness  von  B05- 

kow-iez  2967  (1444). 
Margaretha  S.,  Altar,  s.  S.  Stephan. 

—  Kapelle.  s.  Pillichsdorf. 

M  a  r  g  a  r  c  t  h  e  ( M  argret,  Margret  h )  2 1 4 1 
(1420). 

—  Dienerin  des  Salomon  Hamer  2874 
(«442). 

—  die  smidin  bei  samt  Anthoni.  f 
2241. 

—  9,  Abel;  Andcrl ;  Arnstorffcr;  Auer; 
Pair;  Panczir;  Paur;  Perman;  Pe- 
ter, apotheker;  Pilsner  ;Bisamb«rg; 
Pob;  Bockrlicss;  Praunspcrgcr; 
Brünn;  Pullwechs;  Purkgl;  Tan- 
ner ;Diener;Trautmannsdorf;Tum- 
lerin;  Dörbach ;  Eisnein;  Engcl- 
hart,  der  kürsner;  Enns;  F.slarn; 
Veit,  der  smid-.  Verber;  Vogt; 
Vorstl;  Küchslin;  Gerestenner; 
Gmaitcl;  Gruber;  Habinger;  llan- 
man;  Hanns,  derschuestcr;  Hanns, 
der  silbcrprcnncr;  Hart;  Hekchl; 
Hcttinger;  Holczkcuffl;  Humel; 
Jamnitz;  Jobst,  der  plattner;  Jorg, 
der  smid;  Jukchel;  Karthuserin; 
Kaufmann:  Knaus;  Kopplin;  Chri- 
stan,  der  keser;  Kristun,  der  smid; 
Chunreuttcr-  Chuncz.dcrgoltsmid ; 
Landczperger;  I  .ichtenhoferin;  LöfV- 
Urin;  Mcichsner;  Menschein ;  Mcrt, 
der  luetischerer :  Milbiczcr;  Mulba- 
cher ;  Notleich ;  Öttinger ;  öczeslorf- 
fer;  Rannt;  Rauifenvoglin ;  Reiher; 
Rcindl;  Remplendorf;  Rennauer: 
Resch;  Riedcr:  Rössl;  Ruprecht, 
valkchncr;  Schaidckk;  Schaurlin; 
Schcllin;  Schiemer;  Schrcitcr; 
Schrikchcr;  Schrot;  Schüchler; 
Schütz;  Smidpckch;  Snürer;  Stei- 
nabrunn; Strasburg;  Stuchs; 
Stüchscl:  l'lrcich,  der  körsner; 
Unger;  Weiss;  Wcnndtnhaimcr; 
Wild;  Wilhalm;  Wisent;  Wurmb. 

S.  Margarethen  am  Moos  (SÖ), 
Pf.:  Johannes  Wagauer,  baccalau- 
rcus  in  Decreti»,  2088  (I418). 

Margaretheninsel  (bei  Pest),  s. 
lnsula  teporum. 

Marhart,  s.  Markhard. 

Marhcgk,  s.  Marchegg. 

Maria  S.(  Unser  Krauen),  s.  Schlosser  - 
gesellen. 

—  Altar,  s.  Augustiner;  S.  Peter;  S. 
Philipps- und  Jacobskapcllc ;  Bür- 
gcrspital;  S.  Jacob  auf  der  Hülben; 
S.  Johann  vor  Werdertor;  S.  Ma- 
ria Magdalena,  Kl.;  S,  Michael; 
S.  Stephan. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Maria  S.  —  Martin. 


485 


Maria  S.  (Unser  Frauen),  Kapelle 
(Kirche),  s.  Burg:  Hitzing;  Glo- 
gau;  Hictzing;  Klosterneuburg; 
Ofen. 

—  Orden,  s.  Fünfkirchcn. 

—  am  Gestade,  Kapelle  (L".  Fr.  auf 
der  Stetten,  in  l.irtorc)  2066  a, 
2216,  :32t,  2591,  2843,  2902. 

—  —  oberster  Kaplan,  Ver»\:  Andre 
von  Grillcnbcrg  1980(1414);  mai- 
ster Hanns  Sindram  2149  (1420), 
2188  (1422);  maister  Erhart  Hcr- 
rant  2498  (1434).  Siegler. 

 altarista:  Jacobus,  praepositus 

Gornoccnsis,  2465  (1434). 

—  —  Altäre  und  Stiftungen :  Annen- 
altar, 1'.  Fr.  und  Annenkapcllc, 
Neue  Kapelle  246 1.  —  Rukchen- 
dorlcrmcssc,  Kaplan :  Jacob  Swarcz 
2742,  2745  (1440).  2799  (1441). 
—  Schauerstiftung  1940,  19>4, 
1993.  Kaplan:  Hann*  Stainprechcr 
von  Kempten  2017,  2 1 81 ,  2395 
(1415—1432).  —  Schcibclwiscr- 
Pötclmesse  2424,  2498,  3409-  Ka- 
plänc:  Pctcr  der  Phuntimaschen 
2458  (1433);  maister  Steffin  von 
F-genburg  2595  ( 1 4  3;),  27 1 1  ( 1 43<j). 
Antoniusaltar  auf  der  Purkirclie. 

Kaplan:  Mert  v.Mosbrunn  2363 
(i43o>,  2462  (1434).  Siegler. 

Prellcnkircher  Jahrtag  2525,  2528. 

Amt  der  heil.  Dreifaltigkeit,  ge- 
stiftet von  Andre  von  Grillcn- 
bcrg. 2188. 

S.  Hiemnvmusahur.  Grinzingcr- 
messc.  Kaplan:  Licnhart  Seiet 
3329—333!  (1449).  —  Stro- 
beinmesse,  Kaplänc:  Kristan 
2018  (I4I>);  Hanns  Gadmer 
2346(14241;  Mert  Karpftaimcr 
2842  (1441):  Michel  v.  Aspach 
3i4i">"  (t44»i). 

S.  Johannesaltar  24  JK. 

Kottrcr-Jahrtag,  Kaplan  Mert  2509 
(«434). 

Kreuz,  das  heilige  —  von  l.uck, 
1980. 

S.  l.icnhartsaltar,  Schauermcssc. 
KapUinc:  llreich,  Merten  des 
wachsgicsscr  sei.  bruder,  2225. 
2226  (1424):  Michel  Gross- 
hofer  3548  (1453)- 

 Häuser  bei  — ,  2016  (gen.  des 

Hcnikcins  haus),  2185,  2501. 

—  —  1'.  Fr.  stieg  innerhalb  Wcrdcr- 
tor  2515,  2521,  2635,  2742,  2745. 

—  Kapelle  im  Rathausc  (LT.  Fr.  Ka- 
pelle, hern  Orten  und  Haimen  sei. 


Stiftung;  hern  Orten  und  Haimen 
sei.  cappellen  bei  der  purger  Rat- 
haus; in  Ottenhaim)  3418,  343o. 
Maria  S.,  Kapelle  im  Kathause, 
oberste  Kaplane,  Rcctoren:  Bar- 
tholomäus Tasscris  f  202 1 ;  Jo- 
hannes Mulhaimer  de  Franken- 
markt 2021  (1415),  2061  (1417): 
Thomas  2103,2104  (14191;  Petrus 
de  Mauttarn  2104  (1419);  Simon 
von  Asparn,  Schreiber  in  der  k6n. 
Kanzlei,  2295  ('427),  2363  (1430), 
t2j89;  maister  Hainreich  derStigk 
2507,  2566,  2589  (1434-1437): 
Franz  Sligk  3064  (1445);  maister 
Hainreich  Scn Rieben  2507,  3263, 
3418,  3443,  3636,  3645,  3654, 
3655,  366i,  3673,  3-07,  3708, 
3746  (I448—M57):  Peter  Hanif- 
fogcl  2140. 

—  —  Kaplan :  Johannes  Forster  343o 
('450.  3475  (1451). 

—  —  Messen  und  Altäre :  Hallcrmcssc 
206  t,  2507.  —  Holzkaufelmcssc, 
Kaplan:  Hanns  Hierprcchtl  von 
Ingolstadt  2184.  —  S.  I.icnharts 
und  S.  Josten  Altar,  Kaplüne:  Mi- 
chel l93o  (1412),  1950,  1958 
(I4t3):  Daniel  2140(1420),  2701; 
Thoman  von  Redebrunn  2701 
(1439),  36u  (1455). 

—  —  Bruderschaft  bei  —  3496. 
 Pfarrhof  2296. 

 Wgt.  am  Wienerberg  2422. 

 Häuser  gegenüber  2457.  2922, 

3097,  3234,  3270,  3270a,  3271. 

3273,  3277,  3283,  3287,  3291. 

33oi,  33i4,  33i6,  33i 7,  3320, 

3483,  3484,  36s3. 
 gössen,  da  man  zu  F.  Fr.  get, 

3023. 

S.  Maria  Magdalena,  Kapelle,  s. 
Tyrnau. 

—  Kl.,  s.  Prag. 

—  (Augustiner- NonncnkL  vor  dem 
Schottenthorc)  2583,  2966,  3 193, 
3217,  328$. 

—  —  Priorin:  Margreth  die  Karthu- 
serin  2653  (1438),  2702  (1439). 
Siedler. 

 Nonne:  Ursula  Schorndorfer 

2653  (i438). 

—  —  Kaplan:  Pcrnhart  Kanzler  t 
3217. 

—  —  S.  Marthcnattar,  Pogcnstainer- 
messe  3246.  —  KapUne:  Jorg 
Chottrcr  2124  (1420);  Wolfgang 
Widmer  3o88  (1445). 

—  —  l'.Fr.Altar,Slingenne»se,2598, 


2702.  Kaplan:  Peter  Wurm  3217 
(1447).  3362  (I4S0)- 

Maria  Magdalena,  *.  Asperiger; 
Pcrbinger  ;  Pirchvelder  ;  Pötl ; 
Crotz;  Hainreich,  der  remsmid; 
Himmelpfortc,  Priorin;  Kristan, 
smid;  Uenstain;  Meichsner;  Nad- 
ler;  Orth;  Scheibe!  wiser;  Schem- 
nitz; Staint&chel;  Starkch;  Urs- 
perger;  Waicz. 

Maria  Saal  (U.  Fr.  Sal),  s. Schlierbach. 

Maria  Thron,  s.  Gaming. 

Maria-Zeil,  Zcllfart  2874. 

Marichvclder,  s.  Marchfeld. 

Marien  thal  (Mdridvdlgy,  Ungarn, 
bei  Bisternil  ^)  (KL  des  ordens  von 
S.  Paul  in  IT.  Fr.  tal)  320J. 

Maricz,  s.  Mauritius. 

Markersdorf,  Ober-  f.VÖ.,  GB. 
Rettf  3487. 

Markhard  (Marchart,  Marhard,  Mar- 
quardt), s.  Brisacher;  Puchinger; 
Kerspergcr;  Neuszwerg;  Stadel. 

—  Hanns  — ,  3350  (1450). 

S.  Marcus,  Altar,  s.  S.  Stephan. 

—  s.  S.  Marx. 

Maroldt,  Peter  der  — ,  f  2978. 

Maroltingcr,  Hanns  — ,  Pfleger  zu 
Neuburg  am  Inn,  338l  (1450). 

Maron,  s.  Mcran. 

Maroth,  s.  Moroviv. 

S.  Martha,  Altar,  s.  S.  Maria  Magda- 
lena, Kl. 

Martha,  s.  Eiblin;  Tiema;  Mcnhart; 
Muscl. 

Martperg,  s.  Mailberg. 

Martin  (Merten)  S.,  Altar,  s.S. Ste- 
phan. 

—  Kirche,  s.  Pressburg;  Klostcrneu- 
burg. 

—  Kirche  und  Spital  vor  Widmertor 
20i3,  2197,  2525,  3285.  Siegler. 

—  -  -  Grundbuchsvcrwcscr:  Kunrat 
Strobl  3257  (1448). 

Martin  (Martein,  Martinus,  Mert,  Mer- 
tein,  Merl],  Mertt,  Mcrtthin),  Band- 
schncider,  gcs.  vor  Werdertor,  2 1 36 
(1420). 

—  Knecht  des  Mathes  von  Tierna 
2i83  (1421)- 

—  der  kuntner,  f  2497. 

—  der  ledrer,  Bürger  zu  Laa;  So. 
Hanns  t>  2064,  2693,  27o3. 

—  der  tuchschcrer;  Hsfr.  t'lsbet  f, 
To.  Margret.  2034  (1416). 

—  der  wachsgicsscr,  W.  B.,  1936 
(1412),  2022  (1437).  Siegler.  Des- 
sen Br.  LTlreich,  s.  S.  Maria  am  Gesta- 
de, l.icnhartsaltar,  Schauermcssc 


Digitized  by  Google 


486 


Namenregister :  Martin.  —  Meichsncr,  L'lreich. 


Martin,  s.  Aachen;  Aphel;  Arbaiter;  1 
Aufaar;  Aur;  Päpste:  Perg:  Pcr- 
man;  Pinnkenstein;  Plüml;  Prot- 
csscr;  Brunncr;  Puhlcr;  Teicher; 
Dcsschvth;  Told;  Tumelstainer ; 
Dürnstein,  Augustinerkl.,  Propst; 
Eisenreich;  Eisnein;  Vcrbcr;  Flic- 
chcnaschcn;  Frnunmesser;  Frölcich: 
Grcndl;  Guidein;  Hakchenteuffl ; 
Haug;  Haunspcrgcr;  Helbling; 
Hertel;  Herttreich;  Hetlinger;  Kai- 
ser: Karphaimcr;  Knab;  Knoll; 
Kolm:  Krug:  Chunusch;I.culwein; 
l.itschau;  Mayer;  Manstokch;  S. 
Maria  am  Gestade,  Kortrermessc ; 
Mauerbach,  Prior;  Melk:  Moos- 
hrunn:  Nadlcr;  Nössel;  Sossinger;  \ 
Nussdorf:  Ot'cn:  Raninger:  Rap-  I 
pach;  Rcidcgker;  Scbeibelwiser: 
Scheper;  Schrot;  Schweinbarth; 
Sighardi;  Stetten;  Stoll;  l'rban; 
Weickersdorf;Weikertschlag;Wci- 
trn:  Wels;  Wienner;  Zcllcr. 

—  I.aurcncius  Martini,  Bürger  der 
grösseren  Stadt  Prag,  2949  ('443). 

—  Steflcl  Mcrtcin  zu  Krnstorf,  Gem. 
Anna,  2664  (14.38),  2~o3  (1439). 

Ma rtinibrrg  ( Ungarn )  (S.  Mcrtten 
berg;  Sacrimons  Pannoniae)  3 159, 
36o8a. 

Mdrtonvdsdr  (Ungarn,  öntl.  von 
Stuhlweissenburg)  i  Marthonwusa- 
ru)  36o8u. 

MarxS.,  Sieche  zu — ,  2046;  s.S.Lazar. 

Marx  f  3429. 

—  s.  Asparn;  Pcugl;  Tyrna;  F.n- 
cnkchl;  Freudenzwei:  Göding;  S. 
Michael,  Kreuzultar,  Ticrnamcsse; 
Rys;  Rokk. 

Masch,  Peter  der  — ,  2234  C4-4)- 
Matcl  (Matl),  s.  Dürr;  Hofer. 
Matern  (Maternus;,  der  kürsner  f. 
2411. 

—  Rathsherr  zu  Prag,  Altstadt,  2949  ' 
(1443).  Sieg  ler 

Mathilde  (Mcchildis),  r.  Vysbckch. 
Maticg.  ».  Gros. 

.Watsch  (Tirol),  Vogt  L'lreich  von 
MCtsch,  i'if.  zu  Kirchpcrg,  Haupt- 
mann an  der  KtM-h,  2972  (1444) 
Siegter. 

.Wattersdorf  (Ungarn)  {Mcrttcrs- 
torf)  2040. 

Matthäus  { Mathcs,  Matthe«),  der  Min- 
der; Gem.  Knthrci,  1922  (1412). 

—  der  HufM-hmied  f;  Wwe.  Agnes, 
W.  R„  deren  Hr.  Niclas,  der  rot- 
smid.  ;ot8  141 ;). 

—  der  Salzcr,  36~N  ( 1 456). 


atlhäus,  der  Schmied,  Burger  zu 
Gmünd;  So.  Peter  f.  2098  (1418). 

—  der  Tuchbereiter;  Gem.  Kristina, 
2474  (1434}. 

—  s.  Achtscnnichl;  Albertsham;  An- 
gerveldcr;  Bchem;  Prachcr;  Prell; 
Vichtenstaincr:  Flügel;  Granns; 
Grosser;  Hcrtl;  Hictzing,  Pfarrer; 
Köln;  Kornmecz;  Kreuss;  Lahcr; 
Lanczcnpergcr;  Lcusingcr;  Mcin- 
dcl;  Neunburgcr;  Rauber:  Sa fler: 
Scheibeben ;  Slaikcher ;  Stettendorf; 
Waldner;  Wisler. 

Matthias  in  des  Pollinger  hof  t  1944. 
-  s.  Bon;  Heilbronn;  Rctz :  Salczcr; 

Victriccnsis  cp*.:  Wisler. 
Mattko,  s.  Tallowcz. 
Mattsebär  (Matseber),  der  edel  Hud- 

mar  — ,  Schwa.  Leopold  v.  Ticrna, 

2989  (1444)-  Siegler. 

—  Caspar  der  — ,  3o68  (1445I. 
Siegler. 

—  der  edel  Kristoflf— ,  2297  (M2/). 
29S9  (1444).  Siegler. 

—  der  Mattscbcrin  Haus  3440. 
Mauer  (XIII.  Jfe-Jrk)  (in  der  Mauer) 

2376. 

—  Pfleger:  Hanns  Neunburgcr  2140, 
2701  (t439). 

—  s.  Kopplin. 

—  Wgt.,  —  an  der  Keinen  3723; 
in  den  Sauczegeln  3350. 

Mauerbach  (SÖ.)  IK\.  zu  Allcr- 
hciligcntal,  des  ordens  von  Kur- 
thus)  2550,  2642,  3104.  3605. 

—  Prioren:  Haug  1930,  K147,  2o?7 
(1412-  1416);  Hninreich  2214 
(1423);  Licnhart  2317  (1428); 
Johannes  2852,  3357,  3551  (1441 
-  I44J):  Mert  3585  (1454). 
Siegter. 

—  Amtleute  (Bergm.):  Chunrat  der 
Werfer  1947  ( j 4 1 3) ;  zu  S.  \'cit: 
Hanns  der  Meindl  2852  (1441); 
zu  Gumpoldskirchcn:  Kunrat  der 
Schafler  2214  (1423);  zu  Hüttcl- 
dorf:  Paul  der  Mulstain  2CÜ7 
(1416). 

Mauerberg,  s.  Mailberg. 
Ma  Ufrkirchen  (OÖ.)  (Maurkirchen), 
s.  Tunczcr. 

—  fiSayern),  Pt.:  Hanns  I.uczclratcr 

3202  ( I446). 

Maurbekch,  der  edel  Jörg  der  —  ; 
dessen  Amtm.  zu  Stammersdorf: 
Jörg  Milbiczer,  2587  (143-),  2788 
(1441).  Sicgler. 

—  Sigmund  — ,  1986  {1414).  Siegter. 
Matirpergcr,  Hanns  -.2870(1442). 


Maurer,  Stephan  — ,  s.  S.  Stephan, 
Katharinenaltar.  Kurzmanmesse. 

Mauricz  (Mauritius,  Maricz),  der 
irher,  3634  («455)- 

—  s.  Welczcr. 

Mauspergcr,  Peter  der  — , der slosscr 
t;  Wwe.  Anna;  Enkelin,  Margreth, 
Jobsten,  des  ptartner,  hausfrau, 
-5'7  («435). 

Mauser,  maistcr  Andre  — ,  2618 
(1437). 

Maushaimer,  Hanns  —  t,  ig3;. 

Mausscr,  Gilig  der  —  t;  Wwe.  l'r- 
sula,  deren  Brü.  Philipp  und  Hanns 
die  Scharner ;  So.  Wolfgang,  3o68, 
307;,  3o8o  (1445)-  Siegter. 

Mautern  (SÖ.)  (Mauttarn),  Petrus 
de  Mauttarn  191 4  (1412),  s,  Burg, 
herz.  Kapinn;  S.  Marienkapelle  im 
Rathausc;  S.  Michael,  S.  Niklas- 
kapclle;  S.  Stephan,  Chorherren. 

Mauthaus  in  der  Wild werkerstrnssc 
2926,  3oo6w*,  3oi3,  3i'»o. 

Mauticr,  Hanns  — ,  W.  B.,  2970 
(1444). 

Mauttingcr,  Hanns  — ,W.  B.:  Gem. 

Kathrei,  To.  Hannsen  des  Füchsel. 

2624  (1437),  2635,  2673  (t438), 

t  2755.  3'Sf'.  5>47-  Siegter. 
I  Mat^leinsdarf  (V.  Bezirk)  (Mccz- 
1       leinstorf  i,  s.  Rauscher;  S.  Stephan, 

Capitel. 

'  —  Wgt  zu  —  in  der  Langcngasscn 
2362 ;  ebenda,  gen.  der  Vseinlaibel. 
2902;  in  den  obem  Seczen  24S5. 

—  lUrcich  von  —  (der  Meczlcins- 
torfler).  der  Jüngere,  W.  B.,  Vierer 
der  Kauflcutc,  Rathsherr,  Kämme- 
rer. Verw.  von  S.  Hieronymus, 
2400,  3362,  3489,  3607,  36  loa, 
3661,  3723,  3-44  (1432-1457,). 

Mechildis,  *.  Mathilde. 
Mcichsen,  s.  Meissen. 
Mcichsncr,  Andre  — ,    der  golt- 

smid,  Mitb.,  W.  B. ;  Gem.  Margret. 

3332.  3663.  366$  ,1449— 1451,). 

—  Hanns  — ,  der  pekch;  Gem.  Bar- 
bara, 3554  (1454)- 

—  —  Gem.  Mogdalcn,  Wwe.  Hain- 
rcichs  Pirchvcldcr,  36oo  (1454). 

—  Michel  — ,  der  sneider;  Gem.  Aga- 
tha, Wwe.  Jorgen  des  Sulczpcrgcr, 
269S  (1439). 

—  Stephan  der  — ,  ges.  in  der  Lant- 
strass  vor  Stubentor,  Amtm.  des 
Capitels  von  S.  Stephan,  W.  B„ 
2447.  3f'5°,  366i,  2728  (1433  — 
1440). 

—  L'lreich  — ,  3553  (mi). 


Namenregister:  Meidling.  —  Michael. 


487 


Meidling  (XIII.  Bezirk,  (Mcurling 
auf  der  Wienn)  3055. 

—  s.  Dürr;  Klostcrneuburg. 

—  Hof  des  Kibesbrunner,  Spitalhof 
1870. 

—  Wgt.  zu  —  in  der  Twirich  3055; 
gen.  der  Gross  Wgt.  2870;  in  der 
Laincz  3358,  32(>o;  gen.  der  Ret- 
tcnpclz  2870;  gen.  der  Sacz  1870. 

Meilpcrg,  &.  Mailbcrg. 

Meiler,  Paul  ~,  Bergschreiber  in 
Kuttcnberg,  2035,  2036  (1416). 

Mcilinger,  Hanns  der  — ,  W.  B., 
kön.  Amtsschreiber,  Amtm.  über  die 
Gründe  vor  Kernertor,  \  erw.  des 
k6n.  Grundbuches  über  die  Neu- 
stift vor  Kernertor,  2493,  3620, 
3642,  366o,  3715  (1434-1457). 
Siegler. 

Mcindl  (Mandel),  Hanns  der  — , 
Bcrgm.  im  Kl.  Mauerbach  zu  S. 
Veit.  2852  vi44i). 

—  Jorg  der  — ,  Bürger  zu  Pressburg; 
Gem.  Lucia,  To.  Hannscn  des 
Brunner,  2979,  3l47,  32u6  (1444 
—  1446). 

—  Mathes  — ,  Rath.sherr  zu  Prcss- 
burg,  3057  (1445),  ^674  (145*»). 
Siegler. 

Mcindl  in,  Wgt.,  s.  Nussdorf. 
Mcinhart  (Meindl),  der  tischcr,  23l  1 
(1428). 

—  der  Riemer,  2J91,  2870,  289], 
3053,  3o73,  3079,  3274  (I43t  — 
144»). 

—  s.  Landslrasse;  l.ochner. 
Mc  i  rs,  s.  Mai  res. 
Meissau,  s.  Maissau. 

Meissen  (Sachsen,/  (Mcichsen).  Dir,- 
esse,  2676. 

—  s.  Nitsch. 

Mcgkmül,  s.  .Mückmühl. 
Melchior,  s.  Piper;  Jcdenspcigcn. 
Mehlgrube  (I.  Bezirk),  Alte  — ,  s. 
Ncuermsirki. 

—  Neue  — ,  2497,  3084,  3l28,  3l3o. 
3399.  3-11. 

Melk(SÖ.)(SM)ich),  Kl.,  1927, 1935. 

—  Acbtc:  Johann  1912  (1412);  Niclas 
2169(1421);  Kristan  2495  (1434). 
2623  (1437).  .Siegtet: 

— -  Mönch:  Niclas  der  Waicr  2169 

1142t). 

—  Wgt.,  s.  Domstein. 

—  maistcr  Paul  von  — ,  Lehrer  der 
Heiligen  Schrift,  Chorherr  von  S. 
Stephan,  oberster  Kaplan  der  S. 
Hicron)  muskapcllc,  Vcrw.  der  Sti- 
chclmesse,  3713,  3"23  (1457). 


Melk,  Merl  (Martini  von  — ,  2362  i 

(1429),  f  3021. 
Mclkaimcrin,  Burb.ir«  die  — ,  To. 

Fridrekhs  v.  Dorffcn,  2402  (1432  ;. 
Melk  asten,  neuer,  363o. 
Mehlsack  (Preutten),  s.  Ftikhardi. 
Melzail  am  Graben  (l.  Bezirk),  2608,  j 

3464. 

Memmingen  (Bayern)  (Memingen), 
*.  Föehl. 

Mcndc,  Niclas  — ,  gcs.  zu  Medling; 

So.  Hanns,  3329  ('449). 
Menhart,  Thoman  der  —  f\  To. 

Klspct  t.  i389. 

—  Jacob  — ,  der  fleischhakcher,  Mitb.; 
Gem.  Martha,  3;33  (1457). 

—  StctTin  der  — ,  2422  (1433). 
Mcnhcstorff,  s.  Mannersdurf. 
Menkchover,  Ulrcich  der  — ,  2722, 

2734,  2743,  2790,  3092,  3224, 
323o,  3240,  3250,  3285,  3296 
(1440  —  1449).  Siegler. 

Mennsecr,  s.  Mondsec 

Menschein,  Michel  der  — ,  W.  B.,  1 
Rathsherr ;  1 .  Gem.  Kathrci,  2.  Gem.  I 
Margreth,  in  2.  K.hc  verm.  mit  Ga-  1 
bricl  Grcfcnperger,  1953,  1976,  . 
2ioi(i4i3-l4i8),t2323.iir^7cr.  , 

—  l'lrcich  der— , Gem. Barbara,  2197  ! 
(1422),  f  ^57. 

Mensdorff,  s.  Mannsdorf. 

Meran  (Tirol)  (Maron)  2972.  Siegler. 
1  —  s.  Hiltprant;  Köppl. 
1  Mert  (Mcrtcin),  s.  Martin. 

Merttersdorf,  s.  Mattersdorf. 

Mcrttinger,  Wilhalm  der  — ,  W.  B.;  : 
Gem.  Ann«,  23 15,  2354,   23^6,  I 
2424,  2457,  3470,  2476.  2638, 
2641,  3422,  3458  (1428—1452). 
Segler. 

Meschl,  Artolf  — ,  gcs.  zu  Grinzing. 
2053  (I4«7)- 

Meseritsch  (Mähren),  Jan  von 
Lambnicz  und  von  Mcz,iricz  332? 
(1449).  Siegler. 

Messenbach  (Ofi),  der  edel  Bern- 
hart von  Messnpach  2.374  (1430). 
Siegler. 

die  Mcssenpekchcn  2141  (1420). 
Mcth  erscr,  Stephan  — ehrbarer 

Knecht,  2440  (i433).  Siegler. 
Metsch,  s.  Matsch. 
Mettenbecke  (Mcttcnpckch),  Pavel 

— ,  Diener  des  Peter  von  Iglau, 

3o86  (1445). 

—  Peter  — ,  Bürger  zu  Vilsbiburg. 
3058  (1445)' 

Mcusel  (Mcusl),  Stephan  — ,  der 
pekch,  3725  (1457)- 


Mcusel,  l'lrcich  -,  W.  B.,  3539 
(1453)., 

Meuser,  Hanns  — ,  Vierer  im  Werd, 
2807  (1441). 

Meczendorffer,  Hanns  — ,  derpin- 
tcr,  3725  (14571. 

Mcczengadcm  (I.  Bejirk)  2697, 
3i3o,  3399,  3700,  3711. 

Mcczlcinstorf,  s.  Matzleinsdorf. 

Meczner.  Ott  der  — .  \V.  Ü.,  Raths- 
herr; Gem.  Anna,  259 1,  2683, 
2685,  2692,  2732,  2782,  2873 
{1437-1442),  f  348Q,  3560. 
Siegler. 

Michael  S.  (Pfarrkirche,  I.  Bezirk) 
1908,  2571,  2902,  2999,  3124, 
3125,  3285.  Siegler. 

—  Vicarius:  2403. 

—  Sangherrcn:  36 16  a. 

—  Kirch  meister:  Lienhart  Neunhover 
2466  (1434);  Gabriel  der  Grcven- 
perger  2g3o  (1443);  Jorg  Brunn- 
talcr  3(  12,  323o,  3240,  3265 
(1445—144»).  -  35ii. 

—  Messen  und  Altäre:  Messe  des  An- 
tonius von  Ala  2883.  —  Altar  des 
Forstmeisters,  Kaplan :  CristanWid- 
hacker  2930  (1443).  —  S.  Jacobs- 
altar, Neunhofcrmesse,  3551,3579, 
3671,  3672.  —  S.  Jörgen  Altar 
i960.  --  Krcuzaltar,  Tiernamessc, 
Kaplan:  Man 3561  (1454).—  S.Ni- 
klaskapcllc  (S.  Katharinenkapellc), 
Kaplan:  Petrus  de  Maurtarn  2to3, 
2104  (1419).  —  U.  Fr.  Altar,  Wa- 
lichpckchmcssc,  Kapläne:  Hanns 
der  Tautegl  3325;  Simon  Puck- 
witz i  Bubwicz)  3325  (1449).  3636 
(«455). 

—  Gottcsleichnamszeche  263o.  Sieg- 
ler. 

-■■   Hauser  bei  —  2781,  3259.  32/2. 

—  maistcr  Kristan  bei  —  2694(1439). 

—  s.  Schaufeiluckc. 

—  Freithof  2196. 

—  —  s.  Thomas,  der  kramer. 
Michael  (Michel,  Mich),  Micolasch, 

Miculass),  der  rlcischakcher  von 
Weidungsau;  Gem.  Ann,  2171 
(1421). 

—  der  hesiber,  Mitb.,  3412  (1450). 

—  der  plattner,  2 178  (142t). 

—  seidennatcr,  2870  (1442). 

—  der  stainprecher  \;  Wwe.  Kathrei, 

3224  (1447). 

—  s.  Affer;  Anthofcr;  Aschbach ;  Auf- 
lauf; Pair;  Payrl;  Pauchdreml; 
Paumgartncr;  Paurnfeint;  Bladen; 
Praunsperger,  Prictt;  Puff;  Purk- 


Digitized  by  Google 


486 


Namenregister:  Michael.  —  Mellendorf. 


Michael: 

chartspcrger;Törl;Drischlcr;  Ech- 
senau;  Eisengurt;  Ebnein;  Entl;  ■ 
Feuchter;  Vinkch;  Vircgk;  Fuch- 
scl;  Galander;  Gannser;  (ieukra-  ■ 
mer;  Grabncr;  Gründl;  Grashover; 
Grcndl;  Grill;  Groblokch;  llard- 
egg;  Harrasser;  Hnunolt;  Hebl; 
Hcchtcl;  Herzogenburg ;Hilrprant; 
Hicrss;  Hollabninn,  Ober-;  Hu- 
mel;  Imrnendorf ;  S.  Johann  vor  j 
Wcrdcrtor;  Kerstan;  Kind;  Kis- 
ling;  Klingenstein;  Koler;  Kreen;  ' 
Kristan,  der  kescr;  Chunreutter;  , 
Eienvelder;  Mannersdorf;  Marich- 
vcldcr;    Meichsner;    Menschein;  \ 
Mondice:  München :Muttcnhauser;  | 
Nadler;  Nernsnabel:  Neusidel;  Nol- 
tcr;  Nüsner;  Oberndorfer;  Orsag;  ! 
Oczcstorflcr;  Rauscher;  Reckgra-  1 
ben;  Ris;  Rothut;  Roitpot;  Ru-  ' 
tenstokeh;  Salchinger;  Schärding; 
Schetler;  Schober;  Schrikch ;  Sie-  | 
benbürger;  Singer;  Somorowsky ; 
Stadel;  Steger;  Stich;   Swenczl;  | 
Walther,  der  sntlcr ;  Wanck ;  Wcid-  j 
lingau,  Pf.;  Weiss;  Wikh;  Wien;  ' 
Wülfing;  Zcler;  7.ingk. 

Michaelbeurcn  ( Henedictinerstiß,  . 
Salzburg)  (Peurn),  Abt:  Jorg  2843 
(1441),  3i93  (1446).  Siegier. 

—  Amtm.  (Bergm.)  zu  Währing:  An- 
dre der  Muldorflcr  1950  (1403);  1 
Hanns  der  Haiden  2843  (14-41), 
3l9i  (144")- 

Michelstetten  (SÖ.),  Thoman  von 
— ,  s.  S.  Stephan,  Drcikönigsultar, 
Wirsingmessc;  Währing,  Pf. 

Michclstctcr,  Oswald  — ,  zimer- 
man,  Milb.F  3408  (1450). 

Miccilasch.  s.  Michael. 

Miculass,  s.  Michael. 

Milbiczcr,  Jorg  der  — ,  Amtm.  Jor- 
gen des  Maurbckchcn  zu  Stam- 
mersdorf,  2788  (144')- 

—  Ulrcich  der  — ,  ges.  zu  Stimestorf, 
Gem.  Margrcth,  2587,  2593(1437).  1 

Mild  (Mill),  Hanns  —  an  der  Prant- 
statf;  Wwe. Anna,  Gem.Seifriddcr 
Munczk,  3o2i  (1444).  3o6i(l445). 

Minnpuch,  s.  Imbach. 

Minncrc  Lauben,  s.  Ilohermarkt. 

M  i  n  n  s  t  a  i  n  .Wgt.,  s.  Sievcring,  I  'ntcr-. 

Minorittn  (Kl,  I.  Bezirk)  (Min- 
norn  prüder)  2742,  3i04.  3ll2, 
3440. 

--  Gardiun:  Andre  von  Veldsperg 
19 41"»  (14 1 3> ;  Michel  von  Wien 
>4fS  (145-). 


Minoriten  (Kl.,  I.  liefirk),  Mönch: 
Hanna  2$83  (1436),  2660  (h38). 

—  Wgt.  zu  Grinzing  3246. 
Micsenpcrgcr,  Hanns  — ,  geschw. 

Vierer  Ober  den  Zollereberg,  291 3 
(M43). 

Miesenhovcr,  Hanns  der  — ,  Gem. 

Clara,  Wwe.  Michel  des  Schober, 

2738  (1440). 
Mi  cscnkogl,  s.  S.  Veit. 
Missingdorf  (SÖ.),   Stephan  der 

Missingdorfcr   (Mcsscndorfer)  \; 

To.  Kathrei,  Schwe.  Hannsen  von 

Schönvetd,   2234   (1424),  2791 

(«441). 

—  der  edel  Wollgang  Missendorfer 
3097  (1445)-  Siegler. 

Missinger,  Garten,  *.  Landstrasse. 

—  Wgt.,  s.  Landstrassc. 
Mist  vor  Wcrdcrtor  23 11. 
Mistelback(SÖ),  Pf.:  Hanns  Stain- 

prechcr  2870  (1442). 

—  Richter:  Andre,  lcczelter,  3745 
('457). 

—  Rathsgeschw.:  Caspar  NÖlter  3745 
(«457). 

—  Spital,  Messe  zu  Ehren  Gortcs- 
lcichnams  3745. 

—  Thoman  von  — ,  s.  S.  Johanncs- 
kapcllc  im  Werd. 

—  s.  Vorster:  Man. 
Mistelbekchcr,  Erhart  — ,  W.  B.; 

Gem.  Ursula,  Wwe.  nach  Peter 
Inger  und  Michel  Rothut,  3549 
(1453),  3623  (1455).  Siegler. 
Mictstnt,  Haus  an  der  —  vor  Ker- 
nertor 2285,  3537,  3538. 

—  in  Mftdling  2907. 
Mittcrpachcr,  Hanns  — ,  Bürger 

und  des  Rathes  in  der  Neunstat, 
2981  (1444).  3 168  (144°). 
Mitterberg  (in  dem  Mitternperg  1, 
s.  Atzgcrsdorf. 

—  vor  Stubenthor,  Wgt.  in  dem  — , 
23 19,  2843. 

—  s.  Weinhaus. 

Mittcrcgk,  s.  Enzersdorf.  Maria-, 
Mittcrcgker,  Wgt.,  s.  Enzersdorf, 
Maria-. 

Mitterndorf,   Pfleger:   Niclas  l.c- 

hol'er  3634  ('455). 
Miltcrndorfcr,  camerarius,  3374 

(«45°)- 

Mitternhard,  Wgt.  im  —  in  der 
obern  Schoss  2168,  2526. 

—  im  — ,  s.  S.  lürich. 

M  i  tte  rnpeunt,  Wgt.  in  der  — vor 
Stubentor  2008,  2197. 

—  s.  \\  ii-nerberg. 


Mittcrtal,  vorderes  — ,  Wgt.  im  — 

bei  Oberlaa  3566. 
Mö  d  l  i  ng(S0.) :  Medling)  2686, 27  5  2, 

2907.  Siegler. 

—  \'(.:  Amtm.  desselben,  Merl  der 
Haunspcrgcr  1982  (1414). —  mai- 
sler Hanns  Hindcrnpach,  dessen 
Amtm.  Niclas  der  Lukchncr  3675 
(1456). 

—  Vicar:  Colman,  Pf.  zu  S.  Veit  bei 
Pottenstcin.  1982  (1414).  Siegler. 

—  PHegcr:  Jacob  der  Scebekch  3 153 
(1440). 

—  kön.  Bergamt  3329,  36o8. 

—  herz,  (kon.)  Bgm.:  l'lrcich  der 
Zeller  2304,  2305  (1427);  Wil- 
halm  Muraucr  2902  (1443). 

—  l'ngeld  2015. 

—  Richter:  Andre  der  Ekchcrl  2260 
(1425),  2428  (M33). 

—  der  burger  zech  3329. 

—  des  Rathes:  Karenz  von  Rust.  Mert 
der  Arbaiter  3329  (1449). 

—  Bürger:  Mcrt  der  Haunspcrgcr 
2260  (1425);  Mcrt  der  Arbaiter 
3008(1444);  Matthcs  I.angcnmantl 
3690(1456);  l.arcnz  von  Rust  3690 
(I45»1- 

—  s.  Gwcrlich;  Jacob,  der  pekch; 
Mviidl;  Rabentanner;  Rucshaimcr; 
Sighardi;  Walich. 

—  Höfe  in  dem  Prucl  an  dem  Kue- 
perg  in  Mediinger  pharr  2619. 

—  Wgt.  zu  —  3690;  in  dem  Pcrbcs- 
tal  an  dem  Mittcrcgk,  gen.  das  Pen- 
ditel,  23oj,  3490;  im  Prul  2395, 
ebenda  im  nidern  und  obern  Ge- 
rcut 2046,  ebenda  im  Rotreis,  gen. 
der  Koglcr  2260,  ebenda  gen.  der 
Straihcr  23o4 ;  auf  EmschcstorrTer 
Stuinveld  1982;  gen.  in  den  Vicr- 
tailn  2495;  im  Hochprunn  gen. 
der  Phanczagcl  3675 :  in  den  Rip- 
pen 3329;  bei  der  L'rtail  (in  den 
t'rtailn)  1912,  2Ö23;  bei  —  am 
Wartperg,  gen.  der  Wcidcrsfeldcr 
zun.  dem  Wgt,  gen.  der  Slam, 
2902;  in  dem  Winttal  (Windtal) 
2305,  J490;  am  Wolfsieb,  gen.  die 
Schiltpachin,  23o5,  3490. 

Modrui  (Croatien),  Grafen  von  — , 

s.  Frangepanc. 
Mö  c  k  m  u  h  l  ( U  urttemberg),  Zeissoli 

von  Mcgkmül,  s.  Molter. 
Molle  n  burg(.\Ö. ,  (Mollenbergt  2968. 

—  Burggraf  ze  Mollmberch:  Wilhalm 
der  Frandorffer  2081  (1418). 

Möllersdorf  XÖ.)  (Moldentorf) 
2186. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Möllcrsdorf.  —  Mustrer,  Hanns  der. 


489 


.Wollersdorf  (.XÖ.  ,  Nicolae  der 
Molcstorffer  ;oq3  (1418). 

Moltcr  (Maliter),  Hanns  — ,  den  man 
nennet  Zeissolf  von  Mcgkmül,  3525 

(«453). 

—  Jörg  -,  3-04  (MS7). 

—  Michel  der  —  f.  Schwe.:  Anna  f,  \ 
(icm.  Hanns  Kurcz ;  Agnes  f,  Gem. 
I.ienhart  der  Lehen holczcr;  So. 
Jorg.  3558  (1454). 

—  Wolfgang  — ,  Gem.  Anna,  To. 
maister  Anthony,  de»  puchareztes. 

2477  {hU)- 

Molczhovcr,  Paul  •  ,  Rathsbürger 

zu  Pressburg,  2834.  2844  {1441}, 

3oj;  (1445)- 
Monacum,  ».Mönchen. 
Mondsee  (Oi')j,  Michel  der  Menn- 

s«er,  Bürger  zu  Klostcrncuburg, 

2527  (143»).  Sie  frier. 


Moor  (t'ngarn,  s  inj«  Totis)  36ü8a. 
.Moosbach    (Barem)  i.Mossbachi 
3i-9. 

Moosbrunn,  Mcrt  von  — ,  s.  S.  Mari« 
am  Gestade,  Antoniusaltar. 

Mooskirchen  (Steiermark),  PC: 
maister  Jcronimus  Lantfoyt,  liccn- 
ciat  babstl.  rechlcn,  2589  (i43r). 
Siedler. 

Mor,  Violas  der  ~  von  Auffkirchen 
2558  -  I|36).  Siefler. 

S.  Morandus,  Kapelle,  s.  S.  Ste- 
phan. 

Moriz,  s.  Mauricz. 

Marlin,  Stephan  — ,  gcs.  ze  Prugk 
hei  der  l.cvta.  2286  (14261. 

Maro  vis  (Cruatien),  der  edle  La- 
dislaus de  Maroth.  261  3, 2614.  2611, 
2032.  2<..i7,  263q(l438  .  Siegler. 

Mörung  (Mörinn.  Möring,  Motin) 
am  l.ichtonsteg  :88o,  3470. 

—  auf  der  —  321 1. 

—  5.  Slovicrn,  undern  — . 

—  Nictas  auf  der  —  f.  3u2I. 

M  os  pa  oh  er,  Jorg  —  am  Hoff,  2j;6. 

Mosprunn  er,  Hanns  der  — ,\V.  lt.,  1 
Kathshcrr,  Bgspm.,  Kirchm.  von 
S.  Stephan;  Ciem.  Anna,  1913, 
1947,  1956,  1967,  1987,  1991. 
1997,  :o'7,  2067,  2085,  21 3i. 
2173.  2201,  2242,  2>40.  2>43, 
2539  (1412— M^'l-  Siebter. 

—  Jorg  der  —  +.  Wwe.  Kunigund. 
Gem.  Peter  der  Strasscr,  26  iX 
(M3-X 

Moser  2209  (i423V 

—  Andre  der  --  ze  Hetendorf  2064 
(1417  ..  Siegler. 

—  Caspar  — ,  sutor.  3263. 

yuellcn  zur  üc-chu-l-tc  J;T  -St.iit  VYu-i 


Moser,  Oswald  — ,  Bgm.  von  Ocdcn- 

burg,  3oo9  (1444). 
Moshaimcr,  Jorg  — ,  s.  S.  Stephan. 

S.  Vcitsaltar,  Kicnmarktmcss«. 
Mit  il^  (Mähren),  Psenigk  v.  Mosicz 

(Mosnau)  2792,  279J  (1441). 
Mosmann,  Hainreich  der  — ,  \V.  B., 

2443  (i433). 
Möstl,  Thoman  — ,  der  stainme«. 

Gem.  Anna,  347 1  { 1 4521. 
Muchs,  h'rhart  der —  le  F.czkcstorf, 

Bergm.  des  Klosters  Mauerbach, 

l93o  (1412!. 
Mukkcntal,  s.  Grinzing. 
Mulbach  er,   Hainreich  der  —  t; 

Gem.  Margret  f,  So.  Wolfgang. 

Chorherr  von  Klostcrncuburg;  To. 

Barbara.  Otten  des  Genier  Hsfr., 

28ll  (1441  . 
Mulbanger,  der  edel  Peler  der  — , 

Schwa.  der  Kncnkchel,  2837,  2838. 

2851  (1 44 1  1.  Siegler. 
Mühldorf!  Bayern),  s.  Smidlehnerin. 
Muldorfl  von  Kgcnburg  2792(1441). 
Muldorffcr,  Andre  der  -  zc  WC- 

ring,  s.  Michaclbeurcn,  Bergm. 

—  l  lreich  — ,  gcs.  zu  Wering;  Gem. 
Agnes,  3215  (1447)- 

Müleich,  Hanns  der  .  Vorspreeh, 
2140  (1420L 

Mülfeld  bei  Bocktlies  2836. 

Mtilfeldcr,  der  edel  Hanns — , Königs 
I^idistausKüchenm.,  Hubm.,  3o39, 
3648, 3739  {1444-1457)-  Siegler. 

Mulgraben  a.  d.  Wien  3541. 

Mulhaimcr,  Johannes  —  de  Fran- 
kenmarkt 2021  (141-;). 

Mulhaimcrin.  Kathrei  die  — ,  s. 
Tulln,  Predigernonnen.  Priorin. 

Mülich,  Hanns  Bürger  zu  Ingol- 
stadt: Gem.  Agnes,  2673  (1438). 

Mühlleiten  !.V),  dB.  Cross-En- 
\er$dorf),  s.  Brunner;  Gluck. 

Müllner  (Miilncr.,  Hanns  — ,  der 
taschner:  Gem.  Dorr>the.  Matern, 
des  kilrsucr  seligen  tochtcr.  und 
maister  Andreen,  des  taschner  von 
Prag  Wwe.,  241 1  (1432). 

—  Kuncz  — ,  der  schustcr.  Milb.. 
2781,  2958,  2999.  3201.,  3289 
(1441-  1449». 

Mulstain,  Paul  der  — ,  ges.  zu  Glei- 
dorf, Bergm.  des  Kl.  Mauerbach; 
Kidam:  Wolfgang,  20.?7,  2040a, 
256^,  2*52  ,1416-1441). 

—  Hermann  — ,  3394  l'4ju). 

.*/  «  n  c  Ii  e  n  (Monacum,  Munichen) 
2948,  2959,  2964.  3o(6.  33ou. 
Siegler. 
II.  Al-:iii:r,'.i!:k\  II.  Iii. 


München,  RathshciT:  W  ilhalm  Gün- 
chcr  3 196  (1446). 

—  BOrger:  Ludwig  Kidler  2743 
(1410);  Hanns  l, rsscntalcr,  Hanns 
Vachner  2829,  283o  (1441  ),  2916 
(1443);  Hanns  Kray  3056  (1445): 
Jorg  Uidlcr.  W'althcsar  Kidler  3l8s 
(1446):  Frasm  Ligsalcz  3 1 9^(1446); 
Dreien  Praestel  36;o  (1455). 

—  Bcrtholdus  de  Monaco,  s.  Augu- 
stiner, l.ector. 

—  Michel  der  Munichner,  W'.  B.,  2389 
(l43l).  Siegler. 

—  ».  Tell'mgcr:  W  isentvclder. 
Münchendorf  (SO.)  (Michen- 
dorf; 191 2,  2495,  2623,  3189. 

Munich  (Münich).  Jorg,  Jacob,  ge- 
prüder,  die  — ,  34lo  (14501. 
r^vrencz  — .  36J2  1,1455). 

—  Stephl  (Stephan)  der  — ,  Gem. 
Kathrei,  1957  (>4i3),  1994  (1414). 
t  ^o38. 

MOnsscrstrass  (I.  Bezirk)  2115, 
2192,  2245.  23o2.  2304,  2987. 
3l43,   3216,  3469,   3548,  3743. 

—  -  Kapelle  in  des  Zinken  Haus  2592. 
Münczcr,  Lucas  — ,  Münzcrschörtc 

in  Kuttenberg,  2035,  2o36  (1416). 
Münzhof  zum  Chuttcn  1909. 

auf  S.  Stephans  freithof  3415. 
Münczk,  der  edel  Scifrid  — :  Gem. 

Anna,  Wwe.  des  Hanns  Mild,  2574 

(1436),  3o63  ( 1 44 5  1.  Siegler 
Mur,  s.  Bruck. 

Murauer.  Wilhulm  -,  kön.  Bergm. 

in  Mödling.  2902  (I4|3). 
Mürczcr,  Caspar  — ,  s.  Deutsche 

Herren,  Hauscomthur. 
Mür;;uschlag  (Steiermark  1  Mu  r- 

czusliig.  Mercziislag)  2814. 

—  Bürger:  Mert  der  llelbling  193 5 
(I4l3i. 

Muschel (Muschl ), Tcnichlcins  aidetn, 
1923  (1412). 

—  der  Jud  zc  W'icnn,  Smoycls  des 
Juden  sun  von  der  Neunstat.  2049 
1 14161. 

—  s.  I.inz. 

Mosel,  Hanns  der  —  von  Prug  f- 
Messerer;  Gem.  Martha  f,  2397. 

Muster,  Haus  auf  der  —  bei  dem 
Rotcnturn  3,  10. 

Mucstinger,  der  edel  W'olfgung  der 
— .  Bergm.  des  Stiftes  Klostcrncu- 
burg, 2750  11440).  Siegler. 

Mustrer,  Hanns  der  — , \V.  B..  Bgm., 
1941,  2056,  2124,  2l3o,  2148, 
21  ;3,  2159-2161,  2166,2176,2250 
(1413    1 42  s ),  t2'>  1  >.  3352.  Siegirr. 

62 


Digitized  by  Google 


+9° 


Namenregister:  Muttcnhouser,  Michel.  —  Seunhofer,  Stephan. 


Muttenhauser,   Michel  — ,  2981 

(1444).  3n3  (1445).  3«72- 
Mütting,  Hanns  — ,  Bürger  zu  Augs- 
burg, 2969,  297<>  («44°). 

N. 

Sabburg  (Bayern),  Bürger:  L'lreich 

Kaufmann,  der  rlciichhacker,  3;33 

-  3536  (I4S3). 
Nabuchodonoijor,   s.  Lankchcn- 

rcuttcr. 
Nachrainn,  s.  Dornbach. 
Nadler,  Mainreich  —  t;  W  we.  Mag- 

dalen.  Gem.  Peter  Waicz,  2729 

(M40). 

—  Jorg  der  -,  fr.,  3s53  [m53). 

—  Mcrt  der  —  zu  Grinczing  2750 

(1440)  . 

—  Michael  —  (Nodlar),  Bürger  zu 
Ofen,  2739-2741  (1440),  27*3 

(1441)  .  Siegler. 

Salb  (SÖ.)  iNelib).  Pf.:  Pertlme  der 
WürrTcl  2010(141 5);  Konrad  2104 
(1429». 

—  Neliber  veld  2020. 

—  Unter-  (Nidcrnelib)  2020. 

—  —   Hof  ZU  -  -  2U10.  20:0. 
Nankchenreuttcr.    s.  Lankcben- 

rcuttcr. 

Sappersdorf  (SÖ  ),  Pf.:  Krhart 
der  Schicrl.  s.  S.  Stephan,  Chor- 
herren; Cristotorus  Päbingcr  363; 
C 1 4  >  5  >- 

Nartzcndorf  (SÖ.,  öde  bei  Klein- 
Kngcrtdorf),  Paul  Sarczcndorrl'er; 
Cetil.  l;rsula.  Schwu.  Adam  Heu- 
ling, 3734  (1457)-  Siegler. 

—  Jörg  Narc/endorfler;  Schwe.  Mar- 
grclh,  W  we.  Huinreichs  Rempten- 
dorfer. 29X8  (1444;. 

—  Nicl.u  der  Nunzendorner  f  :  Sö.: 
Jorg  f-  l'«lul.  3jlo  (14^3'. 

—  L'rsula  und  Katnerina  Narczendur- 
feriti.  Klosterfrauen  zu  Dürnstcin: 
Br.Jorg  der  Narczcnd.irrlcr  f,  3504 
«45  3). 

Sassau,  Adolf  Ol,  v.  — ,  2254(1425), 

344>  ("4jlJ. 
N,i eczeug er,  des  —  Hirns 2225, 2226. 

—  der  — ,  f  22,3. 

—  I.ucci  die  Ncczeugcrin,  Hannsen 
de*  tie-.chics.scr  W  we.,  f  «95'>- 
l'|S-.  .ij.Hl. 

—  NicLi»  der  — ,  W ,  It..  Zimenter  in 
Österreich,  Versucher  in  der 
Münze;  l •cm.  Agnes  2615.  29«  3. 
i  1 3s,  3ij4  1  1 1  4  37  —  14,51.  Siegler 

Ncch.  II.11111»  der  — .  2*36  < 1 4.4 1 '<• 


Ncchaimmer,  Niclas  —  ,W,  B.,  302O 
(«444). 

Neidekar,  Eustachius  der  — ,  Diener 
des  Simcl  von  l-cuchtcnburg,  336j 
(«43°». 

Ncisser,  Hanns  — ,  Messerer,  Mitb., 

IjS'»  ('454;. 
Neitpcrg,  Hann»  von  — ,  ktfn.  Rath; 

Diener:  Sigmund,  2763,291 1,  2912, 

3029,  3091,  3151  (1441  —  1446). 

Siegler. 

Ncitpcrgcr,  Hanns  — ,  der  sneider, 
W.  B„  2044  (1436). 

Ncmpcz,  Johann  —  von  Lauttcrbach 
( Hanuschko  Nimpczir,  Johannes 
der  Nempczer,  Johannes  Nymppcz, 
Jcnko  Nempczc),  Mitb.  (Mitwohncr) 
zu  Troppau ;  Gem.  Kathrei.  deren 
Ml.  Margrcth,  Hanuschko  des  Snü- 
rer  vom  Pcrg  W  w  e.,  2847,  lS48, 
2859,  2859a,  2859c-e  (144"). 
2862,  2862b,  2863,  286A  (1442). 

Ncninger,  Ludwig—,  der  kursner, 
2489  (U34). 

Seograd  (Ungarn),  comes  Ncogrn- 
diensis  Stephanus  de  Aran  2611 
C143-). 

Nepaur.  Andre  der  — ,  2836  (1441}. 
Nercnsnabel  (Ncrnsnabcl).  Michel 
— ,  3677  (14561. 

—  Simon  — ,  Gem.  Kathrei,  3333<  1 4  49). 
Seresheim  (Württemberg)  2982. 
Nesselstauder,  der  —  zu  Hones- 
torf 3566  (1454). 

Ses^me'ly  (Ungarn)  3öoKa. 
Neupaucr,  L'lrcich  — .  ges.  zu  Sand 

Veit,  2094  (141.I). 
Seu  b er g  (Steiermark,  Kl.),  der  von 

Ncunpcrg  hof  2540,  3410,  3678. 
Seiiburg  (SÖ.)  (unbestimmt/  3ooo. 

—  Abraham,  Judevon—, 2168(1421 }. 

—  Lorenz  von  — ,  s.  S.  Stephan, 
Achter:  S.  Slephun.  S.  Kathrcin- 
altar,  Kurzmannmcssc. 

—  *.  Kloslertieuburg;  Komcuburg. 

—  am  Inn  (Bayern),  Pfleger:  Hanns 
Maroltinger  33»  1  0450). 

—  -     s.  Kppelhauser, 
N  eudorf  2960  a. 

Neuer,  Jorg  der  — ,  W.  lt..  Gem. 
Klspeth,  1985(1414).  f  :  -  60,  2214. 
Siegler. 

—  Wollhart  der  ■  ,  To.  Dorothe. 
22S1  (1426). 

Seuer  Markt  (l.  Bewirkt  (am  Ncun- 
murkeht)  225.1,  2497.  -',|J^  2697. 
3o2i,  3o«4.  3l20,  3i2S.  3i3o. 
3390,  351.S,  3<,3o,  3643.  3640, 
3700,  3-1 1. 


Seuer  Markt  (I.  Bezirk),  Haus  am 
— ,  gen.  die  alt  Melgrub.  2744. 

—  s.  Mehlgrube;  Metzcngadcni. 

—  hinderen  Neunmarkcht  2485, 
Neugrüner,  Niclas  — ,  Vierer  der 

Kaufleutc,  W  .  B.,  2400  (1432  , 
2471  (1434).  Siegler 
Seukirchen  (Od,  OB.  Braunau) 
(ze  Neunkirchen  in  der  Schrann) 
2456. 

Neukrist,  maister  Gabriel  der  —  f. 

Wwe.  Anna,  2687  (1439). 
Ncuktim  (Ncuchum),  Niclas  der  — . 

W'.  B.  f ,  2042,  2056,  2442,  2626, 

3326. 

Neu  lukchen,  Haus  in  der  —  vor 

Widmertor  3248,  3444. 
Neumaistcr,   Peter   — ,   Mitb.  zu 

Klosterneuburg;  Kinder:  Kristcin. 

Kathrcin,  3296  11449). 
Neunberg  (Neunpcrg),  Niclas.  Diet- 

reichs  seligen  sun  vom  — ,  Schwe. 

Anna.  1936  (1412). 

—  s.  Baumgarten. 

—  W  gt.  in  dem  -  (bei  l  nlcr-Nal'o) 
2010. 

Neun  burger,  Hanns  —  von  Krüling 
1951  (141 3).  Siegler. 

—  der  edel  Hanns  — ,  Pfleger  in  der 
Maur,  2140,  2701  (1439).  Siegln- 

—  Matthe»  — ,  der  nadler;  Gem.  Ka- 
threi. 3683  (1456). 

Ncunhurgerstrasse  vor  Schotten- 
tor. Haus  auf  der  —  2660. 

Neunding,  Bcrchtold  —  ,\V. B.;Ccm. 
Kathrei.  2266  (1425). 

Neun  dort",  s.  Chrcmscr. 

Neunhaus  (Neuenhaus},  der  von  — , 
2649  (1438). 

—  Alb  recht  von  dem  — ,  s,  S.  Ste- 
phan, Vinkchmesse. 

--  l  lreich  von  — ,  3299  («4491. 

Neunhauser,  Hanns  — ,  \V.  B.,  f: 
To.  Llspeth,  Gem.  Hannsen  des 
Sargcr,  3o74,  3i4ü,  3 186. 

—  Stephan  der  — ,  W.  B.,  2745 
(1440). 

N  c  unhofer ,  der  edel  l  .ienhart  der  -  -, 
W.  B„  Rathsherr,  Stadtrichler, 
Kirchm.  von  S.  Michael;  Gem.  He- 
lena; Br. Steffen.  2212,  2260,  253". 
2364,  ii:o,  2384,  2391.  23<(s. 
2417,  2420,  2433,  2426,  2430, 
2436,  2444,  2454,  2459,  »406. 
24»5,  26ou,  2609,  2617,  2744 
(1423-1440),  f  3551.  3579.  367i, 
3672.  —  Sein  Haus  3172.  Siegler 

—  Stephan  — ,  Br.  Lienharts.  \V.  B., 

2391.   2423,   2640  .I4il  —  143*). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Neunhovcr,  der  edel  Wenczlab  der.  —  Nimpcz. 


491 


NcunhoTcr,  der  edel  Wenczlab  der 
— ,  3.1:0,  2907,  2956,  345  t  (1428 
-145*)- 

Ncunhoferin  am  Kolmarkcht  2870 
("442)- 

.Vr  unkirchenf XÖ.),  Richter :  Hanns 
Strojjer  1977,  1978  (1414). 

—  Hartmann  von  —  So.  Caspar, 
1988  (1414% 

Neu nkirc her, Erhart-,  dcrglockcn- 
gicsser  t;  To.  Margrcth,  dem.  Mi-  I 
chel  de»  Praunsperger.  3  274  ( 1 448),  j 

J/SO  v«457)- 
Neusidel,  Michel  von  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, L.  Fr.  Altar,  Kottrenncsse. 

—  iXÖ,,wahrscheinlich  das  verschol- 
lene Mal\-Xeusiedel)  2050. 

—  s.  Kotting-Ncusiedel. 
Ncusidlcr,  l'cter  —  von  Laa,  s.  S.  j 

l'ctcr.  Chastnermesse. 
Neusidlerin,  Kathrci  — ,  gcs.  bei  ■ 

der  Himelportcn,  2j3o  (1435). 
Neustat.  s,  Prag;  Wiener-Neustadt. 
Neustift  vor  Kcrncrtor,  \rerw.  de»  1 

kön.  Grundbuches  darüber:  Hanns 

Mcylingcr  3/2,  { 1 457V. 
Neuszwerg,  Markchard  —  zu  der 

Wyse  2721  (1440  - 
Xeutra  <rngarn),  Bischof  von  —  . 

36o8a. 

N idermunster,  s.  Rcgcnshurg. 
Nidern\cld,  im  — ,  s.  Dornbach;  1 
Hcrnals. 

Nider  seez.  Wgt.,  s.  Wispeunt. 

N  i  J  e  r  s  p  c  u  g  e  r ,  die  drei  — ,  Söldner-  I 

führcr,  2900  (1443). 
S.  Nicla,  Pangrccz  von  — ,  Söldner-  \ 

fOhrer.  3 105  (1445). 
Niclas  . Nicolaus.  Niklas)  S..  Altar,  s. 

S,  Nictos  v<ir  Suibenlhor. 

—  Kupellc,  s.  S.  Michael. 

—  Kirche,  s.  Aucrsthal;  Schrattcnthal.  | 

—  Kirche  vor  dem  Stubenthor,  Pf. 
(Kcctor):  Kridrcich  der  Vinkch 
255.1  11436:  :  Wolüung  v.  Zwettl 
26:9  143». 

—  —  Eronaltar,  Ott  .Mnyrmesse.  Ka- 
plan: Hanns  Pödinger  ti  Simon 
von  Recz  3460  1.1452). 

—  —  Haimlinmesse  26.-Q. 

—  —  S.  Niclasaltar,  Ott  Mayrmcssc,  I 
Kaplan:  Michel  Rottpol  von  Ort  1 
2o<»;  04171. 

—  C:istercien>er-N»nncnkl.  vor  dem  I 
Stubcnthore  2000, 23o;,  2319.24  45,  1 
25 13,  2770,  2S43,  2876,  302",  ! 
3187,  3285,  3400,  3402.  3633. 

 Acbtissinncn:  Ann«  die  Hcu- 

ningerin  1 907  (1412);  Kathrci  die 


Langin  2O20,  2o3l,  20 jy,  21 97,  ' 
2219,  2280,  23o6  (1415  — 1427): 
Anna  die \  üscndorferin3l92, 3626, 
3675  (1446- 1456)  Siepler. 
Niclas  S.,  Cistercienscr-NonncnkL  vor 
dem  Srubenthore,  Nonne:  Anna, 
Stemm»  des  Langen  To.,  2445 
(l433). 

—  —  Schaffer:  Hainreich  Swaiger 
2452  (1433);  Veit  Inczinger  2946 
(1443);  Oswalt  Dreskircher  3224 

(1447)  - 

—  —  Amtleute  (Bergm.);  Albrecht 
der  Straubinger  2 197  O422},  2452 
(143?);  s.  Paugkcr,  Jacob;  Andre 
Rueczestorffer  2946  (1443).  — 
zu  Hcmals:  Ludwig  Salczburger 
23bz«  (I43l),  2735  (1440);  Jacob 
Ebcrspcrgcr  33o7  (1449)-  —  *u  : 
Ober-I.aa:  Wilhalm  Kelch  3566  \ 
(1451).  —   zu   Ober  -  Sievering :  | 
Hanns  von  l.eb  f.  Wilhalm  Mich 
3227  O447). 

Niclas  (Nikal,  Niklas,  Nicklas,  Niclos, 
Nicolae,  Nicolaus),  her  —  2816 

(m«>. 

—  der  farber,  2245  (14:5),  2372 
f  1430). 

—  fleischhakchcr,  gcs,  zu  Nidcrn  Süf- 
ring,  3707,  3708  (1457)- 

~-  der  huter,  2409,  2410  0432), 
2719  (1440). 

—  der  ledrer,  Mitb.,  3650  (1455). 

—  der  legier,  3l?2  (1446;. 

—  der  maurer,  Gem.  Kathrci,  3240 

(1448)  . 

—  der  maurer  von  Stain,  Mitb.;  Gem. 
Klsbeth.  2100  (1418). 

—  der  mönsscr,  33o7  (1440). 

—  der  rotsmid,  2018  (1415). 

—  der  slosser,  2197  (1422). 

—  luetischerer  +,  So.  Wolfgang,  255'' 
(1436). 

—  Warn  Niclos  2995  (1444). 

—  s.  Aichperger;  Arbaistalcr:  Auln; 
Atzcnbrugg;  l'ehem :  l'einhekchl; 
Peurl;  Pilgrcivn;  Planer;  Plumcn- 
trit ;  Bösing :  Prcuss;  Prugk  ;  Brünn  ; 
Prunscndorfcr;  Puckler;  Purgcr; 
Pürkchet ;  Tanbald ;  Tanner;  l  eben ; 
l  eim;  Tellingcr;  Deutsches  Hirns, 
Kaplan;  Tirman;  Tyrnau;  S.  Do-  I 
roihe,  Propst;  Truchscss;  Düm- 
siein,  Propst;Turner;Tusca;  Edel- 
parcz;  Englgcrshauser;  Erlau. 
Propst;  Ernst;  Ecldsbcrg ;  Vischcr ; 
Elynns:  Vogler;  Vorstl:  Kürstcn- 
kind;  Eüchscl:  Gainfahm:  Guu- 
nersdori ;  ilerlaci ;  Glukckl ;  Güschl ; 


Grancr;  Greczcr;  Grinczinger; 
Grünwalt;  Huid;  llaug;  Hcbcn- 
streit;  Hetficnhcngst;  Hemerl; 
Hcntlingcr;  Herttreich;  Hicko; 
Himmel;  Hohe,  von  der  — ;  Ju- 
ding;  Jungwirt;  Kanisza;  Karn- 
püchel;  Chclbrein;  Kessel;  Kilb; 
Klcman;  Knaus;  Knoczer:  Kor- 
ner; Korneuburg;  Kramhofer; 
Krems;  KrotcndortTer;  Lachhülel; 
I.ainbacher:  Lebhofer;  Ledrer; 
Lciss;  I.citgeb;  l.errer;  l.eutl; 
I.obkowitz;  Lukchner;  Mayer; 
Marchcgker;  Mendl;  Möllcrsdorf; 
Mor:  Mörung;  Nanzendorf;  Nae- 
czeuger;  Nechaimmer;  Neugrüncr: 
Ncukum;  Neunberg;  Neunburg; 
Nimervol;  Noaner;  Oderwicz;  Ot- 
tentaler;  Radauner;  Rat;  Rauchen- 
warth ;  Rauscher;  Reydel;  Reihen- 
hover;  Reisscr:  Regkingcr;  Ren- 
hart;  Rcschel;  Rikhardi ;  Rogner; 
Rorkolb ;  Rosenauer ;  Rosenfankch ; 
Russbach;  Ruccz ;  Sachs ;  Salczpur- 
ger;  Schcichcnphlug;  Schekrer; 
Schönn;  Schotten,  Abt;  Schultaz,*,; 
ScebcVch;  Scveldcr;  Syn;  Slurck; 
Snelhart;  Spch ;  Spendel;  Stain; 
Stainer;  Stcnngl;  S.  Stephan,  Ticr- 
nakapelle;  Slyrling;  Slruczer; 
Stuchs;  StiWhsel;  Sturm;  Swub; 
Swarcz;  Swebl;  Swcitel;  Ulrichs- 
kirchen ;  l Inger;  l'ngrim;  Wagner; 
W  aicz ;  Waldner;  Wandler;  Wcehl ; 
Wcildorffcr:  Wcinpcrgcr;  Wein- 
gurtner;  Weinreich;  Weispacher; 
Weiss;  Wylak;  Wilhalm;  Wirt; 
Wölkersdorf:  Wlirfrl:  Zaun;  Zib- 
ser ;  Zingk :  Zotten ;  Zwingcndorffcr. 
Nikodemus,  s.  I'rcising,  Bischof. 
Xikolsburg  (.Währen)  (Nicolspurg) 
2<K<7.  Siegler. 

—  Bürger:  Cristan  der  Püchel, Wencz- 
lab der  Sumrcr,  Hanns  Nusser, 
Thoman  l'onukcl  2977  (1444). 

—  s.  I.ichtcnstein. 

—  Jorg  von  — ,  Gem.  Dorothc,  f 
195''. 

 W.B.,  2373,  2621,  3202,  32-S, 

33o.5,  346t,  3462,  3549  (1430— 
145J).  Siedler. 

Niemants,  Kunrat  vom  — ,  s.  Johan- 
niter, Comlhur. 

Nymcrvol,  Hanns  der  — ,  2452 
(•4»\ 

—  Niclas  der  —  in  der  Lanntstrass 
vor  Stubenthor,  tiem.  Anna.  1907 
(1412  .  2280  (1426). 

Nimpcz  (Nimpczir),  s.  Ncmpcz. 

62* 


Digitized  by  Google 


492 


Namenregister :  Nitsch,  Andre,  —  Otcn. 


Nitsch,  Andre  —  von  Mcichscn,  der 
goltsmit,  2f<-yz  (m3S). 

Nobak,  Bertolme  — ,  Diener  des  Sig- 
mund Frangcpan,  3 150  (1446). 

Nodendnrffcr.Wilhalm  —  von  Frü- 
ling  1951  114 13).  Siegirr. 

Nodlur,  s.  Nadlcr. 

Noyel.  Wencrlnw  — ,  Schrift  in  denn 
Präghaus  zu  Kuttenben;,  1979 
(UM). 

Nordgau  'Norckguu)  3l  15. 
Norwegen,  s.  Dänemark. 
Nosen,  st,  Bistrilz. 
Sosner,  Niclas  —  von  Kösting,  s.  S. 

Stephan,  S.  Anncnahar,  Sternmesse. 
Nösscl,  Mertein  — ,  1979  (1414). 
Nossingcr,  Mert  der  —  von  Obers- 

tortT  1093  (1418). 
Noter.  Stephan  — ,  ges. zt>  Grinczing; 

So.  Stephan,  2750  (1440). 
Notlcich,  Jorg  — ,  der  smelczer; 

Gem.  Margrcth  f;  Kinder:  Scba-  j 

stian,  Hiinnslcin,  Barbara,  Woll-  i 

gnng.  3458  (1452)- 
Nöttcr,  Caspar  — ,  Rathgcschw.  zu 

Misteibach,  3745  (1457). 
A*wrH>rr^(Nürcmbcrg,Nürcmberga, 

Nürmbcrg,  Nürnbcrgk)3on.  Sieg-  ; 

kr, 

—  Burggrafen  von — .S.Brandenburg,  1 
Markgrafen. 

—  Landgericht  zu  — ,  2174. 

—  Landrichter:  ConratTruchscss  von  ; 
Bomcrsl'clden  216:  (1421  ■. 

—  Schultheis»:  Hanns  von  Sparneck, 
Ritter,  20Ü6  (1417). 

—  Bürger:  Jacob  der  Waidstramer 
2001  (141X1:  llainrcich  Trospcr- 
ger  2091  (1418):  Ulieich  Furttcr. 
Anthoni  Spalter  2499  (14.^4);  Bcr- 
tclmc  der  Knebel,  Hann*  l  llstalt 
2734  (M40);  Peter  der  HarstorfVcr 
33ü3  (14  }'») :  Hanns  Krämer  3465, 
3466  1 1452) :  Wolfgang  Winter 
346f,  (.452). 

—  Bürgerin:  Kunigund.  W  we.  des 
Hanns  von  Ach,  2006  (1417). 

—  maistcr  Peter  von  — ,  s.  Heil. 
Kreuzku  pelle. 

—  II  »in  reich  — ,  der  satlcr  von  —  f: 
So.  Ludwig,  2024  (1415). 

—  Hanns  von  -  .  s.  Karmeliter,  Prior. 

—  Scbolt  vf.n  — ,  der  obser  zu  Wicnn, 
H 1 1 >  (I41-I- 

—  s.  Beatrix,  Herzogin;  l'rugel;  I  b- 
mer:  Halter :  Hanns,  der  zingiesser; 
Hei-ivnsrciUer:  Remlein. 

—  Albivcht  Nürnberger,  W.  B„  3333 
L '  i : '  >  1 .  SU-gUr. 


]  Nürnberg,  Hanns  Nürnberger,  Bür- 
ger *u  Vilsbiburg,  3 1 1 6  (U45). 
j  —  Jucob  Nürnberger,  s.  Burg,  Kaplan; 
Ybbs,  Pf.;  S.  Stephan,  Gortcsleich- 
namsallur. 
Nüsncr.  Andre  — ,  f  33l3. 

—  Hanns  -  ;  Schwe.  Anna,  Gem. Jor- 
gen des  Waldner;  Br.  Michel,  3276 
(1448). 

Nussbach  (XIX  Bezirk),  s.  Muk- 
kental. 

Nussbaum  (undern  Nuspaum'if/  Be- 
zirk), s.  Schulstras». 
Nussberg  (X/X.  Bezirk}  1  Nuspcrg), 
Wgt.  an  dem  —  :  gen.  der  Tvrna- 
cher  (Türnauer)  223o,  2445:  gen. 
die  Vocz  zun.  dem  Wgt.  gen.  Ar- 
munnsgrub  1956;  gen.  der  Geis-  1 
liezer  36ifia;  gen.  das  Colv  2052; 
gen.  der  Leimberger  3665:  gen.  | 
das  Rosengcrtcl  2184;  gen.  das  , 
Schösset  24<">2:  gen.  in  der  Nidern 
Schoss  3 134. 
Xussdorf(XlX.  Bezirk)  3i34,  .3579. 

—  Peter  von  — ,  der  sneider,  1965  ; 
(M44). 

—  *.  Prescht;  Kibcnsleiner:  Flachen-  j 
oucr:  Grinczinger;  Hcmcrl;  Hcrtl;  ; 
Chöchcl;  Reiser;  Schckch :  Siezen  - 
perger;  Stettner;  Würfel. 

—  l'rfar  zu  — ,  2097.  -¥>*■ 

—  Wgt.  zu  -  :  gen.  der  Gaisrukch 
2141,  2604;  in  den  r'kchcrlcin 
(Ackeriein)  zwischen  --  und  Grin- 
z'mg  2658.  333 1  ;  ebenda,  gen.  die 
Mcindlin  zun.  dem  Wgt.  gen.  der 
Raiihcnstainer  23"3. 

—  (Bayern),  Ulrich  von  — ,  s.  Pass3u. 
Bischöle. 

Nussd  orfer  (Nustortt'cr  1.  Jorig  der 

-  t  «9»>. 
-  Mert  •  -,  der  paincingürtler.  2540  i 

(<4i>). 

—  Stephan  der    — ,  s.  S.  Stephan,  \ 
Chorherren. 

—  der  NustortTcrin  Wgt.  32oK  (1447).  ! 
Nusscr.  Hanns  ■-,  Bürger  zu  Nikols-  1 

bürg,  2977  I  M44  ■ 

—  Castcll  — ,  Holkaplan  Friedrichs 
i\  „  3oi9  (1444). 

o. 

Ohe in  an der,   Peter  der  — ,  I93fi 

11412). 
Obere  lande  3344. 
Obernberg,  s.  Schalichhaimcr. 
Oberndorfer.  Michel  der  — ,  3240 
'UP'- 


Oberndorfer,  Oswald  — .  W.  B„ 
Schreiber  des  Hubm..  Hubm.,  2 164, 
220j,  2402,  2443, 2573, 2576(14: ! 
—  M36),  t  2607,  3051.  Siegler. 

Obersperger,  Stephan  — ,  der  zin- 
giesscr.  Gem.  Kathrei,  1 99 1  ( 1 4 1 4). 

(Abersdorf  (NO,),  s.  Nossinger. 

Obrecht,  Peter  — ,  der  zingiesser, 
W.  B„  2464,  2R70,  29l3,  33<(3 
1  1434-1450). 

—  Hanns  der  — .  Gem.  Anna.  2277 
0426). 

—  maistcr  Sigmund  —  von  Lcngcn- 
vcld,  s.  S.  Peter,  S.  Rartholomaus- 
nltar,  Schrotmcssc. 

Obrer,  Hanns  der  —,  2370  114301, 
Och  1  eitlen   (bei  Klosterneuburg; 

Wgt.  an  der  — ,  2055,  2147. 
Ochsen  furt  (Bayern),  Stadt,  3614. 

Siegler. 

Öden,  die  — ,  Wgt.,  s.  Weinern. 
Oedenburg  (Ungarn)  lOdemburg, 
Sopron)  2783,3io6,  3694.  Siegler. 

—  Bgm.:  Oswald  Moser  3009  (1444). 

—  Richter:  Andre  von  Gürmend  3009 
IM44). 

—  Bürger:  Niclas  der  Juding  2278 
(1426). 

—  Stephan,  der  glnser  von  — ,  2718 
11440;,  2868  (1442). 

Ödenfurttcr.  Wolfgang  der  — : 
Gem.  Barbara,  Schwestertochtcr  des 
Erasmus Ricder,  3058,  3110(1445). 

Odenwiser.Dictrich — ,2421  (1433). 

Oder,  Jörg  — ,  s.  Burgschlcinitz.  Pf. 

Oderwitf  Sachsen  und  Pr  ■Schle- 
sien) (Oderwicz,  Odrowicz),  N'i- 
colac  von  —  (Nicolac  —  uf  dem 
Tcndclmarck,  --  von  Pcrg':,  To. 
Feronica.  19090412).  I.t74(l4l3). 
>  24«5,  27'J. 

Odler,  Conrat  der  — .  gcs.  zu  Otta- 
krin,  2040a  (1416). 

Odolen,  Johannes  — ,  Bürger  der 
Neustadt  Prag.  Gem.  Katharina. 

294«  l  >44  >)- 
Ofen  iBuda,  civitas  Budcnsis)  2254. 
2268,  2554,  2564,  2605,  2»>o6. 
2620.  2668,  2681,  2682,  2706, 
2715,  2864.  2910,  3ti3,  3191. 
3225,  3478,  3499,  3506—3508. 
3659,  3660,  3662,  3667,  3(.üSj, 
3682,  3u<)4,  3699.  3712.  3748. 
Sieglcr. 

—  S.  Gcorgskapcllc  36o8a. 

—  Marienkirche  2910. 

—  •  Burg  3659. 

—  oberster  Richter:  t.asln  Tvrcnhcr 
2633  (1438). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Ofen.  —  Otlingen,  Graf  von. 


493 


Ofen,  (Kastellane:  Grcgorius  Budu, 
Michael  de  Wikh  0507  (1433). 

—  geschw.  Bürger  des  Rathcs :  Ulrich 
l.emcl  2489  (1434). 

—  auf  dem  perg,  Gcschworne :  Paul 
Haa;,  Michel  Weis  3625  (1437). 

—  Bürger:  Niclos  Hicktt,  Burghurd 
von  Loben  2383  (1430);  Sibcn- 
linder  2564  (1436);  Niclos  Mayer 
2625  (1437);  Christof  Gurman  f, 
Niklas  Hicko  2674  (I43S);  Michael 
Nadlcr,  Lassla  Farkas  2739 — 274 1 
(«440). 

—  Mitbürgerin:    Hans  Fichpergerin 

2489  (1434). 

—  s.  Teuf«. 

—  Hanns  von  — ,W.  B.,  I935  l' 1 4 1 2). 

—  Jacob  von  —  ,  W.  B.,  2082,  2108. 
2156,  2315  (141S-  1428:. 

—  Mert  von  — r  der  trometter ;  Gem. 
Anna.  3444  (1451). 

—  Alt-  /Ungarn;  (F.tzelburg)  2244, 
3499,  3507,  3so8. 

 Capitel  zu  — ,  3506a,  3514, 

36o8a,  3üio,  3615.  Siegler. 

—  —  Nonnen  zu  — ,  36o8a. 

—  —  Richter:  Niclas  von  Dycrnnach 
2633  {1  »38). 

—  —  geschw.  Bürger;  Jacob  Hoch- 
heim, Niclas  Mayer  2633  (i.»38). 

Ofenlukehen  (Oll'cnl.),  Haus  in  der 
— ,  1959,  238o. 

Ofenmachcr,  Jacob  der  — .  Zech- 
meister der  S.  Lamprechtsbrudcr- 
schaft  in  Ottakring,  2040a  (1416). 

Offerl.  Paul  •-,  Bürger  zu  Knns; 
Gem.  Dorothc,  Wwe.  Thoman,  des 
kumer,  3ü84.  3t2»,  3i3o't445). 

Ofner,  der—,  münsscr,  3 1 7 1  (1446). 

—  l'lrcich  der  — ,  t  -io5>  3490. 
Öhcm.  Hanns  — ,  2437  {1433). 
Okcstorfi,  s.  StransdortTcr. 
Olhait,  s.  Adelheid. 

Ollmer,  l'lrcich  — ,  Bürger  zu  Stein, 
2172  (142t.. 

Olm,  Thoman  der  — ,  der  tuch- 
prainerf;  Wwe.  K.lspct  t.  I  <1-  Hc- 
lcnef,3o22, 33i  2, 33 15, 34 13,3723. 

01manspcrgcr(<  )lmunczpcrgcr),  Ja- 
cob der  — ,  W.U..  1977  (1414). 
2650  (14^8). 

Olm  K/^.»Mftr<-n>(Olomuru-z)  2859b. 
2861,  3 199,  3201.  Siegler. 

—  Bischöfe:  Johannes  3497  i«453i: 
Rohussius  3706  (1457).  Siegler 

—  Bürger:  Paul  Gunther  2621  (1437). 

—  s.  Salczer. 

—  Philipp  von  — ,  2956  (1443):  s. 
Bdrgerspital.  V.  Fr.  Altar. 


Olram,  Stefan  — ,  ges.  zu  Grinzing, 

2053  (1417)- 
Oels  (Freust. -Schlesien)  (Olssen),  s. 

Schlesien,  Herzöge. 
Ondrass  (Ondrjey),  s.  Andreas. 
Onga  (Ungarn,  bei  S{iks%o)  (Onger) 

3497- 

Onoffeer,  der  glaser,  3o2l  (1444). 

Oppenweiler,  Hanns  —  von  Hail- 
brunn,  &.  Kbersdorf,  Pf.;  S.  Ste- 
phan, S.  Katharincnaltar,  Hutstock- 
messe. 

Orberg,  der  von  — ,  3090  (1445). 
Orsag  (Orsakch),  Michal  — ,  2995, 

3o3o  (1444)-  3iii  (1445)- 
Orsagha  ( Ungarn I,  de  — ,  2875 

(H42). 

Ort,  Chunrat  — ,  2558  (1436). 

Orth  (X0\),  Thoman  von  — ,  W.  B.; 
Gem.  Magdalcn,  Wwe.  des  Hain- 
reich  Pirchvcldcr,  340*1  (1450). 

—  Hainreich  von  — ,  der  fleischak- 
chcr,  2t35  (1420),  2198  (1422). 
f  342-. 

—  s.  Klemm;  Rottpot. 

Ort  en  bu  r  g(Kärnten),  s.  Cilli. Grafen. 
O  r  t  c  r ,  Wolfgang  — ,  der  wachsgicsscr, 

W.  B.,  3176  (1446). 
Orth  aber,  Licnhart  — ,  s.  Dreifaltig- 

kcitskapelle,  Kaplan;  S.  Stephan, 

Chormeister. 
Ortl,  Sigismundus  — ,  3627. 
Ortolf  (Artolf),  der  ledrer  f:  Wwe. 

Klspcth  f,  236o,  2904,  2965,  3055. 

—  s.  Talhaimer;  Krukchenperger; 
M8schL 

O  s  k  n  r  t ,  der  edel  Jan  —  von  Leschcgk 

2920  (1443). 
Osnabrück  23o3.  Siegler. 

—  Stadtbote:  Johannes  Brylon  ;3o3 
(1427)- 

--  Bürger:    Godfridus  Buterswyck, 
Conradus  de  Colnc,  Kngclbcrtus 
de  ("ilnne  23o3  (1427). 
Osterhofen  (Bayern),  llainreich 
von  —  t,  Wwe.  Ann  f.  2o32. 

—  s.  Glcisser. 

Ostcrland  (—  Oesterreich)  3323. 

—  östliche  Lande,  ung.  Gemdrke) 
3497. 

Österreich,  das  Haus  von  (zu) 
2800,  2824,  3i  1 1. 

—  Herzöge  von--,  s.Albrccht  I.  VI.; 
Ernst;  Friedrich  1.,  IV.,  V,:  Ladis- 
laus; RudolflV.;  Sigmund  ;Wilhclm. 

—  Herzoginnen,  s.  Beatrix ;  Elisabeth; 
Katharina. 

—  Schild  3  $  2  2. 

—  niderhalb  und  ob  der  F-nns  2712. 


Österreich  ob  der  Enns,  Hauptm.: 
Reimbrecht  v.  Wallsce  1937,  2076, 
2258,  2924,  3oo4.  3l22  (1413— 
1445);  Wolfgang  vonWallsee  3675 
('45'0- 

—  —  Verw.  der  Hauptmannschaft: 
Reimprecht  von  Polnhaim  2993 
(>444)- 

Österreicher,  I.udweig  — , der  snei- 
der,  W.  B.;  Gem.  Oiemut,  in 
Ehe  verm.  mit  Jacob  von  Egen- 
burg,  2105  (1419),  3670  ( 1 4  5 1 V 

Oswald  (Oswalt,  Oswaldusl,  s.  An- 
dre, der  kammer;  Plesser;  Pillich ; 
Tultsch :  Eitzinger ;  Froschclmoscr : 
Heck;  Ingclstctcr;  Michelsteter; 
Moser;  Oberndorfer;  Reicholf; 
Remlcin ;  Schicrmer ;  Wei  nperger. 

Oswaltin,  s.  Rancrin. 

Ott,  s.  Otto. 

Ottakring  (.X  VI.  Bezirk)  (Ottakrin, 
Attakrinn,  Ottakchring),  S.  Lam- 
prechts Pfarrkirche  2040a. 

—  Pf.:  Berttme  2040a  (1416),  2751 
(1440).  Siegler. 

—  Bruderschaft  (S.  Ijimprcchtszeche) 
2040a,  2141. 

—  S.  Wolfgangs-  und  S.  Dorothea- 
kapelle in  dem  DoWe  2040  a. 

—  Amt  — ,  s.  Klostemeuburg. 

—  s.  Denkchl;  Grabmer;  Haider; 
Odlcr;  Rosenauer; 

—  Wgt.  zu  (bei)  — :  in  der  Ertprust 
(Erdprust)  2000;  ebenda,  gen.  der 
Parssenprunncr,  2551;  in  dem 
Haunoltsprunn  1956,  33$o;  in  der 
Kalichgrucb  2530;  an  dem  l.iep- 
hart  1956;  un  dem  Rosenpühcl 
2238,  2325;  an  der  Sundleitten 
2320,  2843,  3258;  am  minern 
Spiegel  3056,  33o3;  am  nidem 
Spiegel  2266;  in  dem  obern  Spie- 
gel 2109;  in  dem  Slarchantsaigeti 
3672. 

—  Wiese  zc  —  in  dem  Pheninggelt 

2385- 

Ottenheim,  s,  S.  Maria  im  Rathausc. 
Ottensheim    (OÖ.)  (Attcnsheim), 

Bürger:    Niclas    Waldner  238g 

(t43l). 

Ottentaler,  Niclas  — ,  Bgm.  zu 
Wiener-Neustadt,  2869  (1442;. 

Ötteveny  (Ungarn,  u:  von  Raab) 
(Elhvveni  3514,  36o8a. 

Ottilia,  s.  Aur;  Harracherin. 

Otting  (Bayern),  s.  Solbckch. 

Otlingen  (Bayern!  3o28. 

—  (iraf  von  — ,  Llrcich  — ,  2982 
1.1444).  Siegler. 


Digitized  by  CjO 


494 


Namenregister:  Öttingcr,  Kunrat  der.  —  Ratispona. 


Ottinger,  Kunrat  der—,  Rathsherr; 
Gem.  Agnes,  Schwe.  des  Hanns 
Hemer);  Kinder:  Hcnnsl  fi  Mar- 
gret, Nonne  bei  S.  Laurenz ;  deren 
Stiefgeschwister:  Wolfgang  der  Öt- 
tingcr, Kathrci,  Gem.  Hanns  Rcut- 
tinger.  1549,  2595,  2732,  274g, 
2754,  2782,  2807.  2857,  3oj3 
(1435—1444),  f  3&53.  Siegler. 

Ottmair,  Hann» der  — ,  233o  (1428). 

Otto  (Ott),  Barbara,  des  Ottcn  kind, 
223l  (14=4). 

—  goldsmid;  Sigmund  des  —  sun, 
Eid.  Heinrichs  Kaufman;  So.  Sig- 
mund, 1973  (I4l3). 

—  maister  — ,  der  seidennatcr,  3579 
(«4S4>. 

—  s.  Floh;  Friesach;  Galler;  Gesner; 
Homer;  Mair;  Mccincr;  Scheib- 
eben: Stubenberg :  Sweibrer ;  Wei  jz,. 

Otto  und  Haimo,  5.  S.Maria,  Ka- 
pelle im  Rathaus«. 

Ottwein.  Erhart  — ,  s.  S.  Stcphans- 
freithof,  Krascmskapcllc. 

Ovar  (Ungarn),  s.  Altenburg,  l'ng. 

Gczcstorffcr,  Andre  —  zu  Berich- 
toldstorf  f;  Br.  Kunrat,  Kristoff; 
Gem.  de»  Andre:  Kathrci  f;  Kin- 
der: Wolfgang,  Hanns,  Barbara, 
2627  (1437). 

—  Jacob  der  — ,  21 13  (14 19),  373 5 
(«457). 

—  Conrat  — ,\V.  B.;  Kinder:  Michel, 
Margrcth 2627 (1435),  3552(1451). 

—  —  der  kürsner,  3-45  11457). 

—  Kristoff  — ,  \V.  B.,  Genannter; 
Gem.  Dorothc,  2627,  2880,  288 1 , 
3245,  3456,  353o,  3687,  3735 
( 1437- 1457).  Sie  girr. 

P,  s.  B. 
Q. 

Quetrer,  Albrecht  — ,  des  Ruthes  zu 

Wiener-Neustadt,  JlOS  (1446). 
Quinquc  ccclesiac,  s.Filnfkirchcn. 

R. 

Raab  (Ungarn)  (Kab.  Jaurinum) 
22S1,  34.14.  3506-3508,  3514, 
3'>t>8  m. 

—  Bischof:  Benedict  27 10  11440). 

—  \'crw.  {Pfleger*,  des  Risthums,  ». 
Frungcpune. 

—  Schloss  2..197. 

—  Il.iupikutc:  2917  :  I44j):  Jost  von 

*■>».  I -as-.|,i  l-.irk.is  2 '»00  (1443);  ' 


Graf  Sigmund  Frangcpane  3159 
(>44f.>- 

—  Cristan  von  — ,  Bürger  zu  Press- 
burg, 369S»''«  (1457). 

—  die  —  (Fluss)  (Raba)  2900. 
Raab,  (SU.)  (Rabcz),  Pf.:  Jorg  24«>3 

(■434). 

Rah,  Henricus  —  de  Praunau,  cleri- 
cus  Patavicnsis  diocesis,  not.  publ.,  • 
2060a  (1417),  2088  (1418). 
Raben,  s.  SkaL 

Rabcnstaincr,  Hanns  der  — ,  Bör- 
ger zu  Mattersdorf,  2040  (141b). 
Rabcnstaincrin,  die  — ,  Wgt.,  s.  ! 

Gumpoldskirchen. 
Raben  st  ein    SU.,  a.  d.  Pielach), 

Burggraf:  Hertel  2127  (1420). 
Rnbeiitanncr,  Stephan  — ,  ges,  zu 

Medling,  3432  (1451). 
Rabern,    in  den  — ,  s.  Klaiczing; 

Sievering. 
Rabesreith  (SO.)  (Rabesrcut)  3l  19. 
Rabcz,  s.  Raabs. 
Radaun,  s.  Rodaun. 
Radauncr,  Niel»*  der  — ,  W.  B. ; 
Gem.  Kathrci,  Muhme  des  Niclas 
Ncukum;  Mt.  Kathrei  die  Radau- 
i       ncrin  f.  204  2,  2056,  2676  ( 1 4 1 7— 
«437). 

—  Wolfgang  — ,  2442  (1433). 
Radele  (Salzburg).  Pfleger  zu  Rad- 

cgk:    Gilig    der    Haidlr    21 17 
(•4'9)- 

Radendorf,  s.  Rohrendorf. 
Radcundl,  Hanns  der  —  f.  Wwe. 

Kathrei.  1928  (141 2>. 
Radcundlin,  der  —  Haus  2640. 

2<>üf>,  3174.  3175. 
Radgcsslcin,  s.  Ratgcsslcin. 
Rad  ig  und,  s.  Walich. 
Radibrunn  (.Y(y.>  (Redebrunn,  Rc- 
derbrunn),  Thomas  der  Rcdcbrun- 
ncr,  s.  Atzgersdorf,  Pf. :  S.  Maria 
im   Rathausc.  S.  t.icnharts-  und 
Jostsaltar;  Simonsfcld,  Pf. 

—  Wolfgang  Redcbrunner  2357(1 429). 
Radier,  der  edle  Hanns  der  — ,  3745 

(1457).  Sicgler. 
Raduschcr,  s.  Rcdischcr. 
Ragelidorf  (SÖ.)  (Rcchlcinstorf ), 
s.  Trapp. 

Ragendor  f  (Ungarn)  (Rckkcndorf,  I 
Rayk«)  2995-  3499,  3507,  3508, 
3514,  36o8a. 
Raggendorf  (SO),  Arnim,  zu  Rek- 
kendorf, 2093  (1418). 
Ray  er,  s.  Reicher. 

—  Stephan  der  — ,  f  2309. 
Kakclspurg,  s.  Kittersburg. 


Ramhof  bei  S.  Hieronymus  3lfld. 

—  in  der  Vilczcrstrasse  und  dem 
Chumphgcsslein  1988,  3454. 

—  in  der  Riemerstrasse  2391,  2891. 
295«.  2953.  3053,  3o68,  3o-3, 
3o-9.  3o8o. 

—  in  der  W  eihenburg  3350,  3733. 
Ramsaucr,  Hanns  der  — ,  Gem.  Do- 
rothc, 1948  (1413). 

Kamung,  Sigmund  — ,  s.  Deutsche 

Herren,  I.andcomthur. 
Ran  eis  (Rancs),  s.  Reneis. 
Rancrin,   Oswaltin  die  — ,  2070 

(«417). 

Raningcr,  Mcrt  der  — ,  Schreiber 

Reimprechts  von  Wallsec;  Gem. 

Agnes,  2077,  2252,  2283,  2524. 

2527,  2528  (1418—1435).  Siegier. 
Ranna  (SÖ.),  Christan  von  Rianu 

2093  (1418). 
Rannt,  Hanns  — ,  der  sporcr,  Mitb. ; 

Gem.  Margrcth,  3511  (1453). 
Raphael,  s.  Haider. 
Rapp,  Gotfrid  — ,  2421  (1433). 

—  s.  Rosenharts. 

Rappuch,  Jorg  von  — ,  2867  (1442). 

—  der  edel  Mcrt  von  — .  2108  (1410), 
23 15.  Siegler. 

Rappiczer,  Simon  der  — ,  s.  S.  Jo- 
hann vor  Wcrdcrtor,  Flekchmessc ; 
S.  Stephan,  Achter. 

Rappoltcn,  in  den  — .  s.  Pötzleins- 
dorf. 

R  aspek  ch,Wolfgnng  — ,  3680(1450). 
Rascholaa  ( .Vt>.;(Raschcnlaa)  3072. 
Raser,  Andre  — ,  s.  Gmunden,  Pf.; 

Himmclpfonc,  S.  Katharincnaltar, 

Stettenmesse. 
Rasteter,  Chunrat  — ,  Diener  Mann- 

sen  des  VeJtspergcr,  1988(1414). 
Rat  (Ratt),  Jorg  der  -,  W.  B. ;  Gem. 

Dorothc,  23qo,  2641,  2905  (1427 

-1443).  Siegler. 

—  Nikal  — ,  Bürger  zu  Brünn.  1957 
{1413). 

—  Niclas  -,  s.  Krdberg,  Pf.;  S.  Ste- 
phan, Tiernakapcllc. 

R  a  t  c  I ,  Chunrat  — ,  der  fragner ;  Gem. 

Kathrci,  2147  (1420). 
Rulcnperger,  Wenczlab  — ,  3li2 

(•445). 

R  mgeb  (auf  der  Widern)  21 32  (1420). 
Ratgcsslcin    (Radg.)    (/,  Bezirk) 
2532,  33i8.  3322.  3438,  3486. 

—  Badstube  in  dem  —  2738. 

Rathaus  (domus  consulalus,  prae- 
torium) 2629.  2867,  3410,  3418. 
—  s.  Maria  S.  im  — . 

Ratispona.  s.  Regensburg. 


Namenregister:  Rautrasse.  —  ReinfaUeczcn,  in  den. 


495 


Ratstrassc  (I.  Bezirk),  Haus  in  der 
3i  17- 

Rattenstain,  s.  Rotcnstcin. 
Rauber.  Caspar— ,2538.3539(1435). 
Siegler. 

—  Matthe»  — ,  Bürger  zu  Budwcis,  t 
3139. 

—  Wcnczlab  der — ,\V.B„  2474, 2479, 
2781.  2g3o.  3052,  3i88  (14^4  — 
1446).  Siegler. 

Raubcrgesslein  (f.  Bezirk),  Haus 
im  — ,  gen.  des  Po&chen  hau», 
2214.  2238,  23;5,  2545. 

Rauch,  Hanns  — ,  der  pinter,  3541 
(1453)- 

Rauchenperger.  s.  Pranperger. 
Rauche nwarth  (SO.),  Niclas  der 

Rauchenwurter  2609  (1437),  2842 

(U4I). 

Rauffenvoglin,  .Margrcth  die  — , 
t  3539. 

Rauhenstainer,  Wgt.,  s.  Nussdorf. 

Raumcnslag,  Jacob  der  — ,  Gem. 
Dorothc,  2946  (1443;. 

Rauscher,  des  —  Hof  zu  Matzleins- 
dorf 2902  1;  1 443). 

—  Peter—  ,W.B.,  3471  {x\i,i\  Siegler. 

—  Jobst  der  — ,  3492  (1452). 

—  Michel  der  — ,  Mitb.:  Gem.  Annu,  \ 
1967  (141 3  ). 

—  Niclas  der  —  von  Rrunn;  Gem.  1 
Barbara.  294 1  ( 1443). 

Kausenbruck  (Mähren)  (Rausscn- 
prukg)  2791  —  2/93. 

—  der  Rausscnprugkcr  279.I  {1441). 
Ravensburg!  \\ 'ürttemberg),  Himns 

der  Ravcnspurgcr,  Mitb.,  W.  B,, 
Lrthcilschreibcr,  2394,  2442,2447, 
25  Ki.  2,38,  2539,  2617,  2808, 
2857,  2873,  2991,  2999,  3o8i, 
3i3/,  3221,  322",  3i39,  3;'">4. 
3279,  3286,  33o3,  33o7,  3>f>6, 
3580,  3585.  3604,  3634,  3635, 
3703,  3714,  3716,  3740  (1432  — 
1457V  Siegttr. 

—  maistcr  Scbold  von  — ,  terer  in 
der  ereznei.  254;  ( 1435). 

Raczcl,  Albrccht  der  — ,  23 1 4. 

Rat^ersdorf  (Re'cse,  L'ngarn),\\'tp. 
auf  Rctschcndorfcr  gepiet  am  Pcnd- 
leinsperg,  gen.  der  Hafner;  «Jcr 
Kuttner  zun.  dem  Roscnwgt.;  du» 
Virtail,  3204,  3526. 

Riana,  s.  Rannu. 

Rcbstokchin,  Klsbcth  — ,  s.Wicncr- 
N'custadt,  Prediger-Nonnen  von  S. 
Peter  in  der  Sperr,  Priorin. 

Rechpcrgcr.  des  —  Hau.s,  3o2" 
"444). 


Rechpcrgcr,  Thaman  — ,  der  stain- 
meez,  Bürger  zu  Graz ;  Gem.  Chri- 
stein, 3oot  (1444). 

Rcchleinstorf,  s.  Ragelsdorf. 

Rechlin,  die  Judin,  2185  (1421). 

Rcchmanau  (Höhnten,  Remenov), 
Ledwencko  von  — ,  Söldnerführer, 

3691  (1456)- 
Rechnitf  (Rohoncf,  Ungarn)  3009. 
Rcchwangcr,  der  — ,  Wgt.,  2523 

(«433>. 

Rech  wein,  Jacob  — ,  NV.  B.,  Verw. 
des  l'ngclds  und  der  armen  Leute 
von  S.  Lazar,  Hubschreiber,  Raths- 
hcrr.Cirundbuchsverw.,  2345, 23,2, 
2702,  2968,  3208,  3242,  3246, 
3386,  3665,  3702,  3711,  3-35, 
3741  (I429—I457)-  Siegler. 

Redebrunn  (Röderbrunn),  s.  Radi- 
brunn. 

Redischer  (Rcdcschcr,  Raduschcr), 
Stcffan  —  von  Weinhaus,  Gem. 
Elspeth,  2040a  (1416),  f  2221, 
2327,  2328,  2536,  2599. 

Redwicz,  der  von  — ,  f  2682. 

Rcfclin,  Hainreich  — ,  polircr,\V. B.. 
3503  (1453). 

Refer,  Egkart  — ,  hcrzogl.  goltsmid, 
\V.  B.;  Gem.  Klspct,  To.  Jorgen 
vom  Perg,  des  goltsmids;  To.  Ur- 
sula, 2446,  2570.  2652,  2902 
(1433— 1443). 

Reiner  (Refcr),  Ruprecht  — ,  der 
kürsnerf;  To.  Kathrei,  Gem.  Her- 
man  Kdlcrauer,  328oa,  3282  a. 

Regensburg(R*\\spon&)  2885, 2886. 
Sieglcr. 

—  Diöcese  2208,  3673. 

—  Alte  Kapelle,  Chorherr:  Hanns 
Kllcnp.ich  21 39  (1420). 

—  Nicdermünstcr,  F'f. :  Hnnns  Ellcn- 
pach  21 39  (1420).  Siegler. 

—  Bürger:  Haimeran  Lerchenfelder 
2921  (H43). 

—  Bertholdus  de  — ,  s.  Augustiner, 
Provinzial. 

—  *.  Turner;  Hnug. 
Regensburger  I/of(I.  Be;.)  3209.  . 

—  Pfennige  2419. 
Regina,  s.  Flötzer,  Kristan. 
Reibein,   Stephan    der   — ,  2197 

(142:). 

R  c i  c h ,  .Niclas  — ,  der  apoteker,  W.  B., 
3079,  3087,  3146,  3206,  323g, 
3278  (1445-1448).  Siegler. 

R ei churt,  s.  Geisler. 

Reichen  A  n  l'a  n  g  k ,  im  — ,  SVgt.  — 
vor  Kcrncrtor  zun.  des  von  Schaum- 
berg hol'  36 16  u. 


Reichenauer,  Sigismunde  —,2088 
(1418). 

Reicher  (Rayer),  Stephan  — ,  Gem. 

Dorothe,  3240  (1448). 
R ei chl,  Christan  -,  der  cisenzieher, 

2142  (1420). 
Reicholf,  Jörg  — ,  W.  B.,  2085, 

2t3l,  2549,  2584,  36n,  3721 

(1418- 1457).  Siegler. 

—  Oswald  (I.)  t.  Wwe.  Elspeth  (ihre 
Schwe.  Anna  verm.  mit  Hanns  dem 
Mosprunncr);  Kinder:  Oswald  (II.), 
J6rg,  Clara  (Gem.  Hanns  der  Al- 
derman),  Dorothea  (Gem.  Lassla 
von  Scrkcndorf ),  2085,  21 3l,  254'» 
(1418—1436). 

—  Oswald  (II.),  der  Jüngere,  W.  B., 
Ritter;  Sudtrichter,  Rathsherr, 
Grundbuchsverw.,  Bgm.;  Verw. 
der  Klosterncuburger  Gründe  in 
den  Aemtcrn  Nussdorf  und  Grin- 
zing;  Vc.  Paul  der  Würflei,  2085, 
2386,  2433,  2434,  2549.  2584, 
2598,  2620,  2718,  2738,  2742, 
2745.  2747,  2748,  2755,  2770, 
2"7 2775,  2799,  2809,  2867, 
2922,  2927,  3o23,  3i3i,  3149, 
3234,  3270a,  33i4,  33i6,  33(7, 
3452,  3458—3461,  3465,  3467, 
3483.  3489,  3560,  3562,  3563. 
3575,  ^579,  3581,  3590,  36l6a, 
3682,  3685,  3686,  372t  (1418— 
•457)-  Siegler. 

Reidegkcr,  Mcrt  der  —  im  Visch- 
hof  f;  Wwe.  Anna.  2413  (1432). 
t  3696. 

—  Ulrcich  der  — ,  W.  B„  2749  (1440), 
2843  (1441).  Siegler. 

Rcydel,  Niclas  — ,  der  pekch;  Gem. 

Anna.  2448  (M33). 
Reift,  (^huncz  (Conrat)  der  — ,  W.  B.t 

3211,  346t.  3723  (1447— M57). 
Reifniczcr,  Jorg  —  von  Kostnicz 

2512.  2533  (l43s),  2548  (i436). 
Rcihcnharcz,  Nielas— ,W.  B.,  2928 

("443). 

Reiher,  Christan  — ,  der  pinter; 
Gem.  Margrcth,  2842  1,144p. 

Reiker,  Hanni  der  — ,  f  2229. 

Reimtendorffcr,  s.  Rempten- 
dorf. 

Rein  (Steiermark,  Cistercienserkl.), 
Abt  zu  Rcun:  Kngcl  2197  (1422). 

Rhein,  Pfalzgrafen  bei  — .  s.  Bayern, 
Herzoge. 

Reindl,  Andre  der  f,  Wwe.  Mar- 
grcth, 2147  (1420),  f  249«. 

R  e  1 11  f  u  1  s  e  c  1  e  n ,  in  den  —  (bei  Meld- 
ung), Wgt.  in  den  — ,  2870. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Reinhard.  —  Rys,  Cirifos  der. 


Reinhard,  s.  Tettlingcr. 

Heyn  man,  Wcnczlav  — ,  markgrär). 

Rath,  s.  Cadolzburg,  Pf. 
R  e  i  n  p  re  c  h  l ,  s.  Pollham ;  Ebcrstorff; 

Wallsce. 

—  Stephan  — ,  Wirth  in  de»  Abte* 
von  Admont  Haus,  3 189  (i44«>). 
3433  (1451). 

Keispekch,  Wolfgang  — ,  dem. Bar- 
bara, 33 12  (1 440). 

Reisperger,  der  edel  Pangrecz  — . 
2752  (1440).  Sieker. 

Rciscnperg,  s.  Orinzing. 

R  cisenperger,  Jacob  —  fi  Philipp 
—  f.  1084. 

Reiser  (Rcisncr),  Niclas— .derneisch- 
hakeker  re  Nustorf;  Gem.  Agnes  t, 

2587..  2S93  ("43;)- 

—  Stephan  der  — ,  Bergm.:  Hanns 
der  Fröleich  zu  Praitensec,  113; 
(1420).  Siegler. 

Rcittrer,  Thomas  — ,  Vo  rsprech, 

1117  (1432). 

Rckchenpach, Andre  der  — .  Schot- 
temlicncr:  To.  Barbara,  dem.  Phi- 
lipp, sailcr.  2600  (1437).  2663 
(■438). 

Rekkendorf,  s.  Ragendorf;  Raggen- 
dorf. 

Reckgraben,  Michel  in  dem  — . 

2106  (1410). 
Regkingcr,  I.cnpolt  der  — ,  1988 

11414)- 

—  Niklas  der  — .  1988  (1414). 
Rcmlcin,  Oswaldiw  —  de  Nürcm- 

berga,  s.  Augustiner,  Prior. 
Remptendorf  (Reust),  Hainrcich 
Kcmplcndorffcr  (Reimtendorfler), 
W.  B. ;  Gem.  Margrcth,  Schwc. 
Jorgen  de*  Naremidorfer.  2141 
(1420),  28-7  (1442),  |  29«*- 
Sie  gier. 

Rcncis  (Kcncs,  Rone*),  Peter  der  — , 
\V.  B„  Rathsherr,  2 1  20, 2 1 28, 2 1 34, 
2137,    2i;2,    2213,    2342,  2362. 

238o,  2409,  2410,  2412  (1419— 
14  3  21.  Sieglet: 

—  Stephan  der  — ,  Bürger,  Rathsherr 
und  Studtrichtcr  zu  Pressburg, 
2S44,  3ü57,  3174,  3175,  3529 
(1441-1453).  Siegler. 

—  \\  olfgang  — .  Bürger  zu  Pressburg, 
3t.  •-<*'»•  (1457)- 

R  e  n  h  a  rt ,  Niclas  der  — ,  W.  B. ;  (lern. 
K.ithrci,  Wwe.  NicLiNcn  des  Stir- 
liriK,  3o36, 3 1  37.  3 1 73.  3l82,  J227, 
33 1 3,  333i.  J4I2,  3441, 
J444.  3454,  35:5,  3;3o.  3542 
i'lll  -Hj.'1.  Sirglrr. 


Renn  au  er,  Simon  der — ,  Gem.  Mar- 
gret, 2547  (1436). 

Renngasse  (I.  Bezirk),  Hau»  auf 
der  — ,  2926. 

Renn  weg  (Renbeg)  vor  Stubenthor, 
(III  Bezirk),  Wgt  am  (auf  dem) 
-,  2167,  2197.  »389.  3092;  gen. 
der  Vogel  3693. 

R  ephucn,  Paul  der  — ,  3l»9  (1440). 

Rcsch,  der  pinter,  +  19t 5. 

—  Albrccht  der  — ,  der  Ledercr, 
Mith.,  f;  Wwe.  Barbara,  3i37, 
3155.  3171  .1446). 

—  Thaman  der  — ,  Gem.  Margret, 
1006. 

—  Fridrcich  der  — ,  f  >9>o — 1919. 

—  Jorg  — ,  Bürger  zu  Pcrchtoldsdorf, 
3208  (1447)- 

—  Wolfhan  der  — ,  W.  B.,  2720 
(1440).  3237  ("44»)- 

Rcschcl,  Niclas  — ,  2733. 

Rcschpicz,  Peter  von  — ,  s.  S,  Hie- 
ronymus, Gotteslcichnams-Altar, 
Abelmesse. 

Retech,  s.  Poisdorf. 

Rctcnpcrgcr,  Wolfgang  — ,  W.  B., 
3513  0453).  .Siegler. 

Retschendorf,  s.  Ratzersdorf. 

Retschitz  (Kärnten),  s.  StOchsl. 

Rcttenpclcz.  Wgt.,  s.  Mcidling. 

R  cun,  s.  Rein. 

Reim,  Pf.:  Niclas  Siüchsl  2747(1440), 

2/75  ("44")- 
Reuttcn,  in  den  Langen  — ,  s.  Orin- 
zing. 

Rcuttcr  2245  (1425). 

—  Hanns  der  — ;  To.  Clara,  Gem. 
Hanns  der  Würffei,  2623  (1437). 

—  Kristan  der  —  von  Kotcnbergk, 
So.  Hennsl,  21 18  (1419),  |  3720. 
Siegler. 

Reiz  (SO.)  2026. 

—  Jörg  von  — ,  Pr.,  2578  (14 3fj ). 
Mathias  de  — ,  s.  Kggenburg,  Pf. 

;  —  Simon  von  — ,  s.  S.  Niciaskapcllc, 
Fronaltar;  S.  Stephan,  Gratianer. 
j  —  Angerhäuser  vor  der  »tat  2020. 
1  —  Wgt.  zc  —  bei  der  stat  am  Go- 
I       latsch  2011 :  ob  der  alten  siat  im 
Wtchstal  2011. 
Ret  Tbcich    (.\Ö),    Pf.:  Johannes 

Goldner  3637  (>455). 
Ribyn.  Anna  — ,  3 1 27  (1445). 
Richter,  Hanns  — ,  s.  S.  Peter,  S. 
Valcnlinaltar,  l'rbctsch messe;  S. 
Stephan,  Leviten. 
Richttarczt.  Anthonius  —  .Kanzlei- 
*chreibcr  Herzogs  Albrecht  VI., 

20L»-I  (1443). 


Ried  (OÖ.)  3304. 

—  Bürger:  Mathcus  von  Albrcchts- 
haim  34 10  (1450). 

Rieden  t hal,  Grosi-  (SÖ.,  dB 
Kirchberg  am  Wagram)  (Ricten- 
tal,  Ryental)  2753;  s.  Kornfeil. 

—  der  edel  Jobst  Rietentalcr  3578, 
3578c(i454).  3f>3g(i455).  Siegler. 

Rieder,  maistcr  Erascm  — ,  lerer  in 
der  ereznei,  t:  Wwe.  Margret, 
verm.  mit  Paul  dem  Scbüczen ; 
To.  Anna;  Schwe.  Agnes  Lchncrin 
zu  Vilsbibtirg;  Schwcsterto.  Bar- 
bara Ödenfurtterin,  2638,  264 1, 
3058,  3u6,  3ll8,  3173  (1438— 
1446). 

—  Wolfgang  der  — ,  t  3297. 

Ridler,  Ludwig — ,  Bürger  zu  Mün- 
chen: So.  Jorig,  dessen  Ve.  Wal- 
thawr,  Bürger  zu  München,  2743 
(1440),  f  3l8j. 

Riedrcr,  magiater  l'lricus  — ,  kön. 

Rath,  3o94  (M45)-  3445  (MS»)- 

Rigcl.  Hainrcich  — ,  33; 5  (1450). 

Rigelpeck.  Peter  — ,  1961,  1968 
(1413).  Siegler. 

R  iegers  bur  g(Steiermark)(\l\.\kcrs- 
purg,  Rokerspurg,  Rakelspurg .,  Si- 
mon von  — ,  Pr.,  f  2082,  2109. 
21 56,  23 15,  320q;  s.  S.Stephan, 
Naezcugcrinmessc.  Siegler. 

Rikhardi,  Nicolau»  -  de  Melsakeh. 
clcricus  Warmiensis  dioc.  2185a 
(1422). 

Riemer,  Wgt.,  s.  Pötzlcinsdorf. 
Riemergasse  iL  Bezirk)  3274, 3750. 
Riemern,  in  den  —,s.  Pötzlcinsdorf. 

—  underden  —  lt. Bezirk',2i<)~,  2953. 
R  i c  in  c rs t  r  ü * s ('/,  Bezirk)  23g l , 289 1 , 

295t,  3o53.  3o68.  3073.  3079. 
Riemhaus  (I  Bezirk)  2225.  3438. 
Rindschaid  (Rinntschaid),  Pangra- 

tius  — ,  kön.  Rath,  2994  (1444). 

—  Hanns  der  — ;  Gem.  Dorothc, 
To.  Hainrcich«  des  Kamrcr,  2239 
11424).  Siegler. 

Ring,  s,  Korneuburg. 

Rinold,  s.  Rozgony. 

Rippen,  in  den  — ,  *.  Mödling. 

Rys  (Ris),  Andre  der — ,W.B.,Grund- 
buchsvenv.,  1948,  1993,  2o63, 
2065,  2107,  2118,  2176  (I4l3  — 
1421).  Siegler. 

—  Gcorius  —  de  Swebischwcrd,  s. 
S.  Stephan,  S.  Kathrcinaltar,  Hut- 
stockmessc. 

—  Cirifos  der  —  i;  Ur.  Man  Kis, 
der  furman,  mitwoncr;  Schwc,  Ka- 
threi,  3566  (M54)- 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Ris,  Michel  auf  der  —  Rudolf  IV.,  Herzog. 


497 


Ris,  Michel  auf  der  — ,  2106  (1419% 
Riesenberg  (Böhmen),  s.  Sltal. 
R)  jman.  Janko  — ,  Bürger  zu  Iglau. 

2919  {M43;. 
Riet,  Erasmus  — ,  Bürger  zu  Prag, 

2189  (14221. 
Riczinger,  Kwcrhart  —  ,2421  (1433). 
Riczcl(Riczl), Albrecht  der—,  weier- 

maister,  \V.  B„  2353  (1429),  2867 

(1441).  t  294  «•  Siegler. 
Rodaun  (XÖ.)  (vestc  Radaun)  1975, 

3049,  323». 

—  L'ngcld  zu  — ,  2015. 

—  s.  Kerncr;  l.cbcntancz;  Radauncr; 
Würfel. 

R o g n e r ,  N iclas  — , Mitb., 2507(1434). 
Rokerspurg,  s.  Riegcrsburg. 
Rokk  (Rogk),  Apollonia  die  Rogkin 
3 188  (1446). 

—  Hanns  der  —  f  ;  Br.  Chunrat  f;  So. 
Caspar,  196Ü,  1971,  1976,  2198, 
2591. 

—  Chunrat  der  — ,  \V.  B.,  t  1907, 
1966,  2037. 

—  Marx  der  — ,  \V.  B.,  Rathsherr; 
(."■cm.  Kathrei,  2072,  2400,  2407, 
2  j  36  ( 1 4 1 7- 1 4  35 ),  1 25  7  7-  Siegter. 

RokkenJorfcr,  Peter  der  — ,  vorst- 
maister  zu  Österreich,  2171(1421}. 
Sieglet: 

Rokchenwilcr,  der  —  ,  3445(1451). 

Rolner,  Conrad — ,  Kammergraf  von 
der  Crcmpnicz  und  obersler  Dreis- 
ter. 2980  (1444),  3145  (1446).  f 

Rom  3382,  3418,  367?. 

—  lit.  s.  Angcli;  s.  Petri  ad  vincula; 
s.  Ciriaci  in  termis;  s.  Crucis  in 
Jerusalem,  s.  Cardinäle. 

—  s.  Päpste. 

—  Augustinus  de  — .  ».  Augustiner, 
Genenilprior. 

Roman,  s.  Schaumborsky. 
Romeny,    den    man    nennet  den 
l.iechtcnaucr,  Söldnerführer,  2841 

(«44«). 
Romhof,  s.  Ramhof. 
Römisches  Reich  2679,  2864. 

—  ».  Magdeburg,  Burggrafen. 
Ror,  s.  Vcmo  Rohr. 

—  Paul  von  — ,  der  rlcischakchcr, 
Mitb.;  Gem.  Dorothe,  To.  Simons 
Heussen,  373j  ( 1 457)- 

—  l'cmhart  von  — ,  3072  (1445). 
Sieglet. 

—  Jörg  v.  — ,  der  fleischt! akchcr,  Mitb. ; 
Gem.  Kaihrei,  To.  Simons  Heus- 
sen:  Br.  Paul,  3714,  3735  (14571. 

Ror  au,  maister  Hainreich  — ,  JJ47 
(«45o)- 


Rohrbach,  Hanns  von  Rorbach(Ror- 
bachcr),  Hofmarschull  und  Land- 
richter zu  Kreuzenstein,  kön.  Käm- 
merer, Hofmeister,  2270,  2271, 
2446,  2764,  3423  (1425-1451)- 

Rören,  pei  den  —  (/.  Bezirk),  2815. 

—  Badstube  zu  den  — ,  3087,  33 1 3. 
Rohrendorf  a.  d.  Pulkau  (XÖ.) 

(Radendorf),  s.  Habinger. 
Rorfürhauptcn,  in  den  —  (bei 

Münchendorf)  3189. 
Rorkolb,  Niklas  der  — ,  f  1980. 
Karvogel,  Clement  — ,\V.B.,  Raths- 

heiT,  Verw.  von  S.  Hieronymus, 

2i3i  (1420),  2240  (1424). 
Rösch,  Jacob  — ,  3059  (1445). 
Rosenauer,  Hanns  der  — ,  3647 

<«455>- 

—  Niklas  der  —  zcOttakchrinn.  Gem. 
Kathrei,  2000.  2040a,  2109  (1414 
— 1419).  Sieglar. 

Rosenberg,  der  von  —.2566(1430). 
2G49  (i438). 

—  des  von    •  Wgt.  zu  Grinzing  3443 

(«4S0- 

Rosenpergcr,  Jobst  — ,  2802,  28o3. 
Siegler. 

Rosendorn,  Paul  — ,  der  hant- 
schuster;  Gem.  Ludmilla,  2492 
(l434). 

Rosen  fnnkch,  Niclas  —  f;  Wwe. 

Dorothe,  Gem.  Kaspar,  der  peut- 

ler;  So.  I  Ireich,  Kaplan  zu  Guttar, 

3503  (14531. 
Rosengcrtcl,  Wgt.,  s.  Nusperg. 
Roscnharts,  Rapp  von  — ,  Holm. 

der  Prinzessin  Anno,  2760,  2761 

(«44«)- 

Ro Senheim  (Hävern),  s.  Clo. 
Roscnpühl,  s.  Oltukring. 
Roscntai,  Purkh.m  von  — ,  Münzcr- 

schörte  zu  Ktittcnbcrg,  2035,  2o36 

(.416). 

—  Krancz  vom  — ,  Prägschone  in 
Kuttenberg,  1909  (1412*. 

Rosen  Weingarten,  s.  Ratzers- 
dorf. 

Roscr,  Andre  — ,  s.  Gmundcn,  Pf.: 
Himmclpforle,  S.  Kaihrcink.ipvllc. 
Roslcr,  Jorg  der  — ,  238o  (l43o'. 
Rössl,  LUreich  —  von  Luichsscnstorf 

195"  C4l3)- 
Rösslcr,  Andre—,  der  parchantcr, 
238o  1 14301. 

—  Ulrcich  — ,  Bürger  zu  Klostcrneu- 
burg:  Gem.  Margret,  3295  11 449)- 

Rossmarkt,  Alter  —  (/.  Bezirk), 
2043,  2117.  2849.  3338,  3715, 
3717. 


Quellen  zur  «»chichte  der  SUdt  Wien.  11.  Abteilung.  II.  Bd. 


Rossmarkt,  Alter  —  (f.  Bezirk), 
Badstubc  an  dem  — ,  2517,  36o9, 
3715. 

—  Hanns  — ,  W.  B.,  2535  (143^1. 
Siegler. 

Roz.jtrenkch,  Haus  in  der  — ,  2072. 
Röster,  Hanns  — ,  ges.  vor  Widmer- 
tor, Milb.,  25  35  (14  35).  2856  (144 1 ). 
Rot.  Erhart  der  — ,  Gem.  Dorothe, 

2195  (142J). 

Rothenburg  a.  d.  Tauber,  a.  Kell- 
ner; Reurter. 

Rotencrd,  Wgt.  an  der  — ,  Winter- 
leitten,  3o2i. 

Rothenstadt  (Bayern,,  s.  Czcngcr. 

Rotcnturm,  bei  dem  —  (f.  Bezirk), 
2118,  2988,  3461. 

—  s.  Tanpcrgcr;  Mustrcr. 

—  Mauth  beim  — ,  2758. 

Rotes  Kreuz,  s.  Universität. 

Rothan,  Schölt  — ,  Diener  des  Nürn- 
berger Bürgers  Hanns  Kramer, 
3465,  3466  (1452). 

Rothut,  Michel  — ,  W.  B. ;  Gem.  Ur- 
sula, Wwe.  des  Peter  Ungcr,  2598 
(1437),  t  -<549. 

Rott,  Chunrat  der  — ,  Gem.  Kathrei, 

2t>55  0  +  «7)- 
Rötler,  Peter  der  — ,  Mitb.,  2J98 

(■432). 
Rotolt,  s.  Uicrbaum. 
Rot  reis,  s.  Mödling. 
Rottcnstain  (Rattensiain)  (an  der 

Donau,  östl.  von  Hainburg)  1942, 

2768. 

—  Burggraf:  Bencdigt  2748  (1440). 
Rottingcr.  Kunrat  der  — ,  W.  B., 

2597  (1437).  Siegler 
R  öttl  <  Röttetn,  Baden),  Markgrafzum 

— :  Wilhulm  36^8""  (1457)- 
Rottpot,  Michel  —  von  Ort,  s.  S. 

Niklaskirchc,  S.  Niklasaltar,  Mayr- 

messe. 

Ro^gony  (Ungarn)  (Rozgan),  Jo- 
hannes de  — ,  waywoda  Trans- 
silvaniensis,  36o8a  ( 1 45 5 >. 

—  Rinold  von  — ,  2X26  (1441). 
Ruber,  Wolfgangus  -  de  Krcmbs, 

Pr.,  3141"". 
Ruchlund,  s.  Ruland. 
Rod,  Peter  — .  2870  (l4»2\ 
Rüd,  Jacob  der  —  t.  Wwc,  Elspcth, 

228o  0456). 
Rudcrmautter  t  =072,  2159. 
Rüdiger,  s.  Starhemberg. 
Rudi,  s.  Loich. 

Rudolf  (Rucdolf)  I.,  Rom.  König, 
t  2952- 

—  IV.,  Herzog,  t  3255,  352°.  36oi. 

63 


Digitized  by  Go 


498 


Namenregister:  Rudolf  IV.,  Herzog.  -  Säule,  die  von  der. 


R  udolf  IV..  Herzog  (Verordnung  über 
Ablösung  der  Grund-  und  Burg- 
rechte) 194 1'", 

—  —  (Verleihung  des  Grundsicgcls) 
1994.  203*. 

—  8.  Angcrvcldcr ;  Tirna ;  Dürnstcin ; 
Graf;  Hekchl ;  Schiermcr;  WalUec. 

Ruft,  Hanns  der  — ,  Bürger  zu  Lau- 
ingen; Gem.  KUbeta  Grancrin. 
3ö.»7 

Rating,  Wgt.,  s.  Tundolskirchen. 
Ruglhofcr,  C.onrat  — .  wohnhaft 

zu  Braunau,  3727  (1457). 
Ruhec,  «Ägnoff  — ,  Buchsenmeister 

Herzogs  Olto  von  Bayern;  Br. 

Jacob  f.  3 179  (1446). 
R  u  k  c  he  n  d o  r  I  f  e  r  (Ruckendorfer), 

der  — ,  3298  (1449). 

—  J..rg  der  — ,  So.  Woifgang,  2045 
(1416),  f  2636.  Siegltr. 

—  die  edcln  — ,  f  2742,  274;,  270/)- 
Rukerspurg,  s,  Riegershurg. 
Ruland  (Rueland,  Ruchland).  \V.  B.. 

I-aubenherr,  2640  (1418). 

—  des— Haus  in  der  Laimgrub  3720. 

—  Woltgang  -,\V.  B.,  3632  (1455  i. 
Siegler. 

Rucmerin,  Anna  die  — ,  f  3277. 
Runssen,  Gilgin  in  der  -,  2009 

Ruperti,  l.aurcncius —  de  Oinckcls- 
pühel.  I'r.,  344'»  (145 1 ). 

Rueppoltcn.  in  den  — .  s.  Pötz- 
leinsdorf. 

S.  Ruprcchtskapellei'7.  Bt^.f2\oo. 
--  Wurfclstiftung.  Rector:  Johannes 

Widman  de  Dtnkelspühcl  3443  a 

<«4S')- 

Ruprcchl  (Rueprccht),  pcuglpckch, 
Mitb.,  3ooi  (1444J. 

—  valkchncr.  Gem.  Margret  f-  ■3444 
IH5')- 

—  s.  Bisambcrg;  Tallhaimcr;  Tann- 
Imfer;  Reiner. 

Rueschel.  Lud« eig  —  .  f  2044. 2062. 

R uschl,  Wgt.,  s.  Pi.tzleinsdort. 

R  ueshaimer,  Simon  der  --  von 
.Niedling  ;fi48  1  1 4 3^ J. 

Russbjch,  lirosf-  (Rust- 
p.wh,  Raibach),  Pf.:  muister  Hain- 
reich Kiczpücht  21  i2  (1420).  f 
24.h.  Siegler. 

—  Ver».:  \\  ernhan,  fr..  2431,  ;|3; 
(«433). 

—  m.i'iMer  Hanns  von  — ,  s.  S.  Ste- 
phan. Ghofherren. 

—  Niclas  \..n   — .  der  slosscr.  2470 

U;i  ■ 

—  m.it-ter  Dreien  \.     ,  3 1 511 ;  1 4|ij 1. 


Ruit  (Ungarn)  (Russ).  Laren«  v.  — , 
Bürger  und  des  Käthes  zu  Mödling. 
332r>  (1449),  36<jo  (1456).  Siegler. 

R 11  s  t  p  e  c  k  ,W  gt.,  s.  Gumpoldskirch.cn. 

Rüsten,  auf  (bei)  den  — ,  s.  Hard. 

—  Wgt.  in  den  —  (bei  der  Laim- 
grube) 3647  (MS5>- 

Rutcnstokch  (Ruttcnstokch),  mai- 
stcr  Michel  — ,  der  maier,  \V.  B., 
Verw.  des  Hauses  von  S.  Hiero- 
nymus, 3307,  3j39,  3711,  3723, 
3750  (1449-1457).  Siegln: 

Rülfing  (Bayern},  llcrman  von 
Ructting  3o;8  (1445/. 

Ruecz,  Niclas  — .  2093  (1418). 

Ruczenpcrger,  Philipp  der  — ,  gcs.  I 
zu  der  Herren  AI55:  Gem.  Kathrci, 
2094  (141hl. 

Rucczcstorfter,  Andre--,  Amtm. 
des  Kl.  S.  Niklas  vor  Stubenthor, 
2946  11443). 

s. 

Sa      (Böhmen)  2611. 
Sabina,  s.  Kridbcrgcr. 
Such».  Hanns  —  von  Sterzing  3697 
('457). 

—  Conradus  — ,  Pr.,  3637  («455). 

—  Niclas  der  -  zu  der  Hciligcnstat 
3515  (i4>3). 

Sachsen  feit  (Sachsenvcld,  Saxcn- 
veld),  llainreich  — ,  Mitb.  zu  Prag; 
Kid.  Hainreich  Kuufman,  To.  Do- 
rothe;  Br.  Hermann.  1973  (141 3), 

2IH9  ("422). 

-  Hermann  der  —  von  Prag  21S9 

{1422),  2243  (1423). 
Saffcr,  Malhcs  — ,  s.  S.  Stephan,  S. 

Mertcnaltar.  Nacczcugcrmcsse. 
Sailcr,  Hanns  — ,  ges.  zu  Grinzing. 

2053  (1417). 
Saint-Trond    (Sandtrimen)  (Bei- 

gien)  2189- 
Saithaus  (/.  Bezirk)  (am  Hohen- 

markt  gegen  dem  Yjschmarkcbt 

über)    195S.   2075,   2077,  20H6, 

2140,  2601,  2701,  2787. 
Sacrimons  Pannonie,  s. Martinsberg. 
Salchingcr,  Veit  — ,  1421  (14.31). 

—  Michel  — ,  2250  (1425).  Siegler. 
Salegker.  Wollgang  —  von  Pcrch-  1 

toldsdorf,  Pr.,  3;<)o  11454). 
Sal  mannt dorf  (Will.  Be^.j,  W  gt.  1 

zu  — ,  36iOa. 
Salomon,  s.  Hainer. 
Salzburg,   Di.>cesc.   208S,  21x5a.  1 

2:08,  2432,  251»,  2799,  3495- 

3496,  3637. 


Salzburg,  Erzbischöfe:  Eberhart 
2201  (1422):  Friedrich,  dessen 
Secretar:  Peter  Humel;  Diener: 
Hanns  Zentgral,  2894, 2955  ( «44« !. 
3oi7  (1444);  Sigismund,  päpstl. 
Legat,  3475  (1452),  3645  («455)- 
Siegler. 

—  Bgm.:  Hanns  der  Chauczl  207t 
(1417);  Friedreich  Zänndl  21 1" 
('4«9>- 

—  Richter:  Gorig  der  Pokzenfurter 
2117  (1419). 

—  Bürger:  Ott  der  Chauczl  2071 
(1417);  Hanns  Chramcr,  Nicla 
WcildorrTcr  2117  («419);  Niclas 
Wandler  2590  <  1 4  J7). 

—  Pcltlin,  die  Judin  von  — ,  gcs.  zu 
Wicnn,  2142  (1420). 

—  s.  Han;  Kcuzl. 

Salczburgcr,  Ludwcig  Amtm. 
des  Kl.  S.  Niklas  zu  Hcrnals,  2388 
(U3l).  2735  (144"). 

—  Niclas  der  -  zu  Grinzing  2736 
(«440)- 

 der  weber;  Gem.  Klspeth,  3676 

{•45«). 

Salczer,  Lucas  —  von  Olmuncz 
2621  (1437).  Siegler. 

—  Matthias  — ,  W.  B.,  2595  (1437). 
Saljgries  ,1.  Bezirk)  2149,  2197. 

24  to,  3471,  3670. 

—  s.  Sweitcl;  Zwettler. 
Salczturlcin,  prugkcl  bei  dem  Mist 

vor  dem  — ,  =3 1 1 . 

Salczturn  2149,  3471. 

Sambs,  Wilhalm  der—,  W.B.,  Käm- 
merer, 2649,  3379,  3542  (1438— 
1453).  Siegler. 

Sa  m  I a  nd  (Siimbiensisdiocc.sis)  2629, 
3443a. 

Sandleitten,  s.  Ottakring. 
Sandtriutcn.  s.  Saint-Trond. 
Sanndorffcr,  Ltrcich  — ,  Richter 

in  Laa,  2693  (1439). 
Sarger,  s.  Sorger. 
Saros( Comilat in  Vngarn), s.  Gisk ra. 
Sartoris,  Petrus  —  de  Kirchhaim, 

clcricus  Misncnsis  dioeeois,  kais. 

Notar,  3385  (1450). 
Sasscr,  Kolman  — ,  gcs.  2u  Herren 

Alls,  3286  (1449). 
Sattlern,  undern  —  (t. Bezirk)  2096, 

2402,  2494,  3334,  3552,  3745. 
Sauperg  (Sauperig),  Wgt.  am  — . 

2076,  2082,  2315;  s,  Dublins. 
Sau I dorf  (OO.,  OB.  Mattigho/em, 

s.  Wirt. 

Siiule  (Seul,  Sculcl.  die  von  der  — , 
t  3472. 


Digitized  by  Google 


Namen register:  Siulc,  Hann»  auf  der.  —  Schekch,  Kolman  der. 


499 


Süule,  Hanns  auf  der  — ,W.  B.,  i960, 
2046,  2060,  2061,  2192  (I4i3  — 
1422).  Sieker. 

—  Herwart  auf  der  — ,  f  2<»J3,  2781, 
3259,  3361. 

Sauringer,  s.  Seuringer. 

Saurüssl,  im  — ,  &.  Pcrchtoldsdorf. 

Säutenstein  (SO.),  Ab«:  Hanns 
3523  (14; 3).  Siegler. 

Sauslaher,  der  — ,  Wgt.,  s.  Wei- 
nern. 

Sauczcgeln,  in  den  — ,  &.  Mauer. 
Saxenveld,  s.  Sachsenfeld. 
Sacz,  Wgt.,  s.  Mcidling. 
Saczinger,  der  edel  Hanns  der — , 

2102  (1419).  Siegler. 
Satzung,  s.  Gumpoldskirchcn. 
Schabcnches,  l'lrcich  der  — ,  2032 

(1416). 

Schach,  Hanns  —  von  Sand  Pölten, 
&.  S.  Stephan,  S.  Andreaskapelle. 

Schachen,  Hainreich  der—  f;\Vwe, 
Klsbcth  die  Kolpckchin,  3055 
(1445)- 

Schadegast,  Gorig  — ,  herz.  Arnim, 
zu  Klosterneuburg.  2055  (1417  . 
2147  (14201.  Siegler. 

Schadit;  (SÖ.)  fSchcwitt)  3t id. 

Schaf berg  (Schofberg),  s.  Dom- 
bach. 

Schalter.  Kunrat  der—,  s.  Mauer- 
buch, Bergm. 

Schaffte  r,  l'ctcr  — ,  Bürger  zu  Vils- 
biburg,  3  t  18  (1445). 

Schaidekk,  Hainrekh  von  ~,  (icm. 
Margret,  1967  ( 1 4. 1 3).  Siegler. 

Schaidegker,  Willialm  der  —  zu 
Ilkendorf:  Gem.  Barbara.  Wwe. 
l.cupolts  Schönveit,  2612  (1437). 

Schalte  lpcrger  (ScheitlperRcr). 
Wcichkan  der  — ;  liem.  Anna, 
Petent  des  Tastler  sei.  To.,  2.36; 
(M3o),  3104  (1445). 

Schaluuczcr  (Schalaunc:er\  Hanns 
— ,  kön.  Kanzlcischrcibcr,  \V.  B. ; 
Gem.  Barbara,  To.  Andre  Hittbrants 
von   Meran,   3414,  3428,  343l, 

3468,    34«.r>,    3546  (1450—1453). 

Siegler. 

Schalichhaimcr,  Petrus  —  de 
Obernberg,  Pr„  338;  (M>o). 

Schambachcr,  Hanns  —von  Tolcz, 
Mt.l'rsula,  2948,  3o34,  3078  (1443 
—  1445)- 

Schärding  (OÖ.,\  Hauptm.:  Hanns 
Lortcrpeck  2421  (m33). 

—  Landrichter:  Joiig  Vockinger  24:1 
(1433). 

—  Bürger:  Andre  Prant  2421  (1433). 


Seh Ardin g  (OÖ),  Michel  der  Scher- 
dinger;  Gem.  Ann,  To.  Niclass  des 
Chelbrein,  2160  (1421). 

—  s.  Schrckch. 

Scharfenberger  (SchartTenpergcr), 
Hann«  der  — ,  W.  B.,  Rathsherr.  ■ 
Bgm.,  Kellermeister,  Anwalt  in  der 
Münze,  2150,  2225.  2226,  22>3, 
2261,  2262,  2267,  2285,  228S.  ' 
j       2289,  23o6.  2307,  2350,  2.36;,  | 
j       2373,  2460,  =536,  2618,  2620, 
2856,   2870,  2896,  2941.  2990, 
3l82,  3326,  3438  (1421  —  1455). 
Siegler. 

1  Scharf eneck,  Xcu-(NÖ-),  Pfleger: 
der  edel  Hanns  Vogt  2374  (m3o).  : 

1  Schar n,  Wolfgang  — ,  Bürger  zu 
Pcrchtoldsdorf;  ( iem.  Barbara,  2883 

!  ('442). 

;  Scharncr  1  Schorner),  der  edel  Phi- 
lipp — ;  Br.  Hanns,  2891,  2951. 
2953  (1443).  t  3o;3,  3o68,  307J, 
3o79- 

1  —  Hanns  der  — ;  Gem.  Sophci,  Hain- 
reichs des  Wcitraher  To.,  2391, 
2891,  2951,  2953,  3053,  3o68, 
3073,  3o-9  11431  — 1445),  3740. 
Segler. 

Scharrach,  Bcrtclmc  der — .Bürger 
zu  Pressburg,  269t  (1439). 

Schal  tau  (Mähren},  Paul  v.Schotau, 
des  neuen  rates  zu  Znaim,  2189  1 
(1422). 

.  —  Veit  Schattauer,  Mitb.,W.  B.,  3o8;,  ; 
3158,  3676  (1443^1456).  Siegler 
Schauer  (Schaur).  Peter  der —,  3;28 
(1453). 

—  I.inhart  der  — .  Passauer  Ofncial. 
f.  '94°.  '954.  1993,  2017,  2181, 
2225,  2395.  3;  »8. 

Sc  hau  Hin  (SchcuHinl,  Elspct  die  — . 

To.  MarKreth.  209.3  (1418). 
Schaut  Hucken  (/  Bezirk),  Haus 
in  der  —  bei  S.  Michel  32öi. 

:  Schauhinger,  Wolfgang  der  —  zc 
\VüllpersdorlT2 178(142 \).Sieglcr. 

i  Schaumberg  (OÖ.)  (Schnunbcrg), 
Grafen  von  — ,  Albrccht,  s.  S.  Ste- 
phan, Propst. 

,  —  Bernhard,  Landmarschall;  Die- 
ner: Jorg  der  Weger,  332o,  336o, 
3485,  3486,  3;83,  3584,  3.587. 
3;88,  3591,  3634  (1449-1455)- 
Siegler. 

'■  —  Johann,  l.andmarschall  in  Oester- 
reich. Molmeister,  oberster  Mar- 
schall in  Steiermark :  Gem.  Anna : 
So.  Albrccht;  To.  Ktisabcih,  ver- 
lobt  mit  Lasslaw   von  Maroth; 


Rath:  Conrad  Ekkcr,  2265,  26i3, 
2ö3i,  26.12,  2637.  2639,  2649, 
2787,  2850a,  3129,  3417,  3479 
(1425  —  1452).  Siegler. 

Schau  mberg,  OÖ.).  des  von  —  Hof 
vor  Kernertor  36 16  a. 

Schaumborskv,  Roman  der  — , 
278J  (1441). 

Schau mbühcl  (Scheinbühel).  Con- 
rat  — ,  3i>95,  3io3,  3107  (1445). 

Schawl,  Sigmund  der  — ,  2887 
(1443).  Siegler. 

Schcbnitz,  Schemnitz. 

Schechinger,  Hanns  — ,  der  ziegcl- 
dekcher,  3042  (l 444),  .»455  {1451). 

Schcffsirassc  (III.  Bezirk)  vor  Stu- 
bentor 2004,  23;2,  2j3o,  3332. 

—  hcrzogl.  Arnim,  in  der  — :  Ulreich 
von  S.  Pölten,  W.  B.,  2024,  2064. 
2163,  2167,  2284  (1415—1426); 
Licnhart  der  Lehcnholczer  2340, 
2425,  2644,  2650,  2882.  3371. 
3525.  3558  (1429-14.54). 

—  Herbart  (Herwort)  in  der—,  1984 
(1414K  t  2^4. 

—  s.  Eberhart,  der  Icmpcchcr;  Hai- 
der; Hanns,  der  lantkusih;  Wölfn. 

Scheftl,  s.  Smerl. 

Sc  hei  bbtt. \Yyj(Schcibsi,s.Hiltpr»nt. 

—  Kristan  von  Schcibs.  s.  S.  Peter, 
S.  Yalcntinkapcllc.  l'rbctschmcssc. 

Schcibcbcn,  Peter  — ,  Bürger  zu 
Brünn,  1957  (141 3). 

—  Matthes  — ,  1957  ( 1 4 1 3>p  1996 
11414). 

—  Ott  der  — ,  2334  (1429),  2484(1 434). 
Schcihclwiser  (Scheibl  wiser.  Schei- 

welwiser).  Hanns  der  -,  W.  B., 
Kathsherr.  Bgspm. ;  Gem.  Magda- 
len,  in  2.  Khe  verm.  mit  Simon 
Pötcl;  Br.  Mcrt.  1092,  2165,  2278, 
23o7,  2.5i7,  2.323,  2348,  23;3 
(1414-1429),  t  2412,  2424,  245*. 
2498,  2595,  2709  —  27",  *75?, 
21)76,  3339,  J409.  Sieglrr. 
-  Merl  der  -.  Mitb  ,  W.  B.  f;  To. 
Anna,  2412  (m32).  2481  (1434). 

Schcichcnphlug,  Niclas  — ,  gcs. 
zw  Herren  Alls,  32X6  (1449). 

Schcinpühcl,  s.  Schaumbühel. 

Schcitlpcrgcr,  s.  Schaitclpcrger. 

Schekch.  Wgt..  s.  Grinzing. 

—  der  edel  Jorg  —  vom  Wald,  der 
jüngere,  kön.  Hauptmann;  Bcrgm. 
zu  Kfostcrncuburg:  Conrat  Pcrbm- 
hnubt,  2186,  2654,  2667,  3048, 
3528  (1422—1453'.  Sirgler. 

—  Kolman  der  — ,  Ya.  de»  Vorigen, 
t  3528. 

63« 


Digitized  by  CjO 


5oo 


Namenregister:  Schckch,  Scit'rid  der.  —  Schönprugker.  Andre  der. 


Schekch,  Scifrid  der  —  zu  Nussdorl 

J05 3  <l 417).  Siegler. 
Schckchin,  swester  Agnes  die 

s.  S.  Jacob,  Meisterin. 
Schekrer,  Niki«»  der  — ,  ehrbarer 

Knecht;   Gem.  Dicmuet.   194 1 M" 

«4.3). 

Schclb.  Scifrid  der  — ,  2340  (1429). 
Sc  hei  hei,  Sigmund  — ,  s.  S.Stephan, 

Chorherren. 
Schell,  Wolfgang  — ;  Mt.  Agnes  f- 

Gem.  Stephan  des  Gibing,  3275 

1144«).  3o22  i-*55>- 
Schcllaucr.  Stettin  — ,  W.  B..  209t 

(«41»). 

Scheller,  Michel  der  —  \:  Wwe. 

Agnes.  Bürgerin,  3250,  3200(1 448). 
S  c  h  c  1 1  i  n ,  Margreth  die  -  - ,  s.  Schotten, 

Hainreich  von  — . 
Schemnil\  (Ungarn)  (Schermiez, 

Schebnicz,  Seherbmiez,  Zcmnitz) 

3040. 

—  Krhart  der  Schermiczcr  t  2262. 

—  Lienhart  Schermiczcr  2441  (1433). 

—  Wolfhart  von  der  —  (der  Scher- 
miczcr. W.  B. ;  Gem.  Miigdalcn, 
1910,  1943,  2017,  2184,  23-3, 
2425  (1412  —  1433),  t  25°'- 
Skgicr. 

Sehen ck,  Lucas  — ,  s,  Brünn,  Chor- 
herren. 

Schenkchcnperg,  s.  Sievering. 
Schenkcnstrasse  (l.  He\irk)  2617, 

2755-  J77'.  -?44°. 
Schcntcnmurkcht,  des  —  Haus 

in  der  Wolczcil,  2194. 
Scheper  (Schepper,  Scheprerl,  Mcrt 

der  — ,  der  apotckcr,W  .  B.,  Zcchm. 

der  Schrcibcrzechc,  2093.  2094. 

2464,  2482  (1434).  3ojl  (1445)- 
Schcppach  (Schcpnch),  Hainreich 

der  -  .  W,  B. ;  Gem.  Anna;  To. 

Kathrci,  Gem.  Sigmund  der  Tag- 

leich,    1941,    1950,    1996,  2ö35 

(1413—1438).  Sicglrr. 
Scherdinger,  s.  Schärding. 
Schcrg.  \Vgt„  *.  Grinzing. 
Schergenhaus   (f.  Bezirk  3l3i, 

SOS;. 

Scherinn,  L'rbanin  die  — ,  2591 
043-). 

Scherlitdcn,  under  den  — ,  s.  Hoher- 
markt. 

Sc h erlauben,  s.  Hohcrmarkt. 
Schermcggcr.  Hanns  der — ,  2283 

(l*z<>). 

Schermiczcr.  s.  Schemnitz. 
Schern,  de*  —  H;ivi*  um  Sulzgries 

3o--3  (1445,. 


Schernhai  mer  iSchercnhnimcr). 
Alex  der  — ,  Rathsherr.  2187,  2189 
(1422),  2238  (14:4)-  Sir  gier. 

—  Paul  -,  Bürger  zu  Korneuburg: 
Br.  Jorg,  326o  (1448). 

—  Stephan  — ,  Mitb..  1953  (141 3). 
23-7  (t43o). 

SchcrrOblein,  des  ~-  Haus,  3589 

0454). 

1  Schcttiez,  s.  Schaditz. 

!  Scheu   den  pfluk,  Augustin  -. 
Bote,  3519  (14,3). 

,  Sc  he  11  f  Ii  n,  s.  Schautlin. 
Scheuh,  Jorg  — .  3204  (1447). 

i  Scheukchcn,  in  den  — ,  s.  Dorn- 
bach. 

—  zu  den  — ,  Badstube,  s.  Fischer- 
stiege. 


Scheezier,  Har 


;66o. 


Sch  ifer,  der  edel  Caspar  der  — ,  2699 
(1439).  3o97  11445).  Siegler. 

—  Vkzenz  — ,  3425  (145 1). 
Schilding,  Hanns     .  2870  (1442). 
Schikh,  Krhart  — ,  s.  Staatz,  Vi. 

—  W'ilhalm  — ,  Schiifl'c  im  Präghaus 
zu  Kuttenberg.  1974  (l 4 1  3). 

Schilter,  Andre—,  Bürger  zu  Km- 
mersdorf.  Schiffmann,  3048(1445)- 

Schiltpachin,  die  — ,  Wgt.,  s.  Möd- 
ling. 

Schiltergesslcin  (I.  Bezirk)  2032. 

3076,  3529,  3725. 
Schillern  (XÖ).  Hanns  von  Schil- 

torn.   Vierer    im    Wcrd,  2807 

L>4»«> 

Sehicmcr,  Hanns  der  — ,  Bürger 

zu   Korneuburg:    To.  Margreth, 

3216  (1447). 
Sc  h  icmlcr,  Thoman  der  —  f;  Wwe. 

Anna,  2283  (1426) 
Sc  Hin  lau  (Sempte,  Ungarn)  2371. 

Hanns  von  Schinta,  \V.  B„  2960 

(■444). 

Sc hi er  1,  Krhart  der  — ,  s.  Kreising, 
Domherren;  S.  Stephan,  Chor- 
herren. 

Schirlinger.  Peter  -.  3585(1454). 
Schirlingerin.  der  —  Haus  2517 
(1435)' 

Schiermcr,  Hanns  — ,  Yorsprech, 
2640,  2742,  32,9  (1438—1448). 

—  Oswalt  — ,  3429  (1450)- 

—  der  edel  Rucdolf  der  — ,  H.if- 
riehter  zu  S.  Florian,  2252  (14  25). 
Siegler. 

Schirrstab,  Krhart — ,  2006(1417). 
Schiltinger,  Hanns —,  der  gürtlcr, 

Gem.  1-Lsbct,  2807  (144t). 
Sehl,  *.  auch  Sl. 


Schlagbrücke    (Slachprukk)  am 

Licht ensteg  (I.  Bezirk)  2591. 
Schlagstube  (i.   Bezirk)  (Slach- 

stube)  2101.  2323. 
Schtain  ing(S^älonaväros,  Ungarn, 

westlich  von  RechnH;)  (Slcningkl 

3oo9. 

Schlesien  (Slcsy.  Slesic)  2670,  2929, 
3245,  3495.  349*- 

—  Herzöge:  Henrich  Conrad,  Conrad 
der  Weisse  J705  (1457).  Siegler 

Schlierbach  (OÖ>,  Kl.  V.  Fr.  Sal, 
Acbtissin:  Magdalena  3j2J  (145  3). 
Siegler. 

Schlosser gdsschen  il.  /Jer._)(Slos- 
sergassen,  Sloswrgcsslcin)  3585. 

—  Badstube  in  der  —  3442. 
Schlossern,  (bei)  unter  den  - 

am  (traben  (I.  Bewirkt  (auf  der 
Mörinn)  2369,  2517,  2<"jo3,  2624, 
3172,  3609. 
Schober,  Pernhart  — .  2870  (14421. 

—  Michel  — ,  der  kramer  f:  Wwe. 
Klara,  Gem.  Hanns  der  Micscn- 
hover,  2738(1440).  3;8(>  {1454). 

Sch  ciberl,  Stephan  — ,  ges.  zu  Perch- 
toldsdorf  f.  W  we.  Klspcth.  3720 
(«457). 

Sehobrin,  der  —  Haus  zu  Korncu- 

burg,  2477. 
Schöchtl  (Schoehtl),  der  edel  VI- 

rcich  — ,  2883(1442).  3319(1449). 

Siegler. 
Schofbcrg,  s.  Schaf berg. 
Schön  (Schon,  Schünn),  die  —  Anna. 

kromerin  zu  BrOnn,  2859c,  2859g 

'"442). 

—  Nichts  der  — ,  W.  B.,  Rathsherr. 
Vcnv.  der  Hanse,  2584  (1436). 
2?90,  2591  (1437),  f  -(>'-■ 
Siegier. 

Sch  önaichcr,  Andre  — ,  Diener  des 
Gf.  Bartholomaus  von  Frangepanc. 
3o67  (1445). 

 W.  B.,   3399   045°).  3"'i 

0457)- 

—  Caspar  der  Günczpcrgcr,  den 


nennet  den  —  ;  Vu.  Peter  —  t ; 
Br.  Fridrcich  — ;  Vc.  Paul  und  I  I- 
reich   die  Wurflei.    1984  (141 41. 
2064  (1417).  Siegler. 
—  s.  GUnzburg. 

Schönaicherinnc,  der  —  Haus  am 

Haarmarkt,  1956. 
Schonauerin,   W'altpurg  die   — . 

2797  ("440- 
Sch  önprugker,Andreder— .Diener 

Königs  Friedrieb  IV.,  W .  B.:  Crem. 

Kathrci,  To.  Michels  des  l.ienfelder. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Schöndorflcr,  Hanns.  —  Schulstrass, 


5°i 


2940,  2943,  3i8o,  3376,  3400, 
3434.  346:f  3505,  3733  (1443- 
1457).  Siegler. 

Schöndorffer,  Hanns  — ;  Mt  Do- 
rothe.  Andres  des  Wulczcndorfler 
witib  f.  2099»  2100  (1418). 

Schonerst,  Laurcncius  — ,  2401 
(•432). 

Schön  feld  (NÖ  >,  Hanns  von  -  f; 
Wwe.  Kathrci  die  Missingdorfferin, 
deren  So.  Gilig  der  Floit,  2234 
(«4^). 

—  llrcich  von  — ,  So.  Hennsl,  2509 
(1434). 

—  s.  Swarcz. 

Schönhaucr  (Schonnhaucr),  Paul  — 
in  der  I.antstrass  t:  Wwe.  Bar- 
bara, Gem.  Erasems  Vinkchen. 
3328,  3339  (1449,1. 

—  Hanns  — ,  ges.  in  der  Lantslrass; 
Gern.  Engl,  2224  (I4i3),  2280 
(1426). 

Sch  önh auerin,  Annadie  —  f,  3626. 
Schönkirchen  (S'Ö.),  Pf.:  Hann» 

der  Gadmcr  2242  (1425),  2346 

('429). 

Schönknechts,  des  —  haus,  s. 
Kärntncrstrassc. 

Schönwalt,  Leupolt—,  der  fueter- 
machcr,  W.  B.;  Gem.  Barbara,  in 
2.  Khe  verm.  mit  Willialm  dem 
Schaidcgkcr  zu  Kgkendorf;  So.  ; 
Hanns  Grcbe,  1087  (1418),  226: 
(1425),  f  2612. 

Schorndorffer,  Hanns  der  — ,  Ur- 
theiUchreibcr  f:  Gem.  Anna  j: 
To.  Irsula,  Nonne  bei  S.  Maria 
Magdalena,  2653  (m38). 

Schorncr,  s.  Schamer. 

Schoss,  Niedere  — ,  ».  Nussbcrg. 

—  Obere  — ,  &.  Mittcrnhard. 

Sc  h  Ossel,  der  — .  Wgt.,  s.  Nussbcrg. 

Schot  au,  s.  Schattau. 

Schotten,  Bcnedictinerkl.  U.  L.  Fr. 
zu  den  —  (I.  Bezirk},  2141,  233o, 
2376,  2582,  3104,  3285,  3326. 
3546.  36i6a,  36r,3. 

—  Achte:  Niclas  2218.  2222.  2250,  | 
2290    (1423—1426);  Johanncsj 
(Hanns)  2380,  239;,  24G4,  2600.  I 
2642,   2643,   2926.   J017.    3076  ( 
(l43o-  1445);  Martin  (Mcrt)  321 3. 
3248,  3253-3256,  3268,  3333. 
3420,  3486,  3;67,  3577,  3jq2— 
36oi,  3627,  3710  (I447—M57)-  ' 
Siegler. 

—  Vicarius:  Benedict  2600  (1+37). 

—  Diener :  Andre  Rekchenpach,  Hanns 
Tristram  2600  (m3;). 


Schotten,  Bencdictincrkl.  U.  I..  Kr. 
zu  den  —  (l.  Bezirk),  freiung- 
maister  2430. 

—  der  —  Wgt.  in  Mödling  3675. 

—  Hanns  von  — ,  I925  (1412). 

—  Hainreich  von  — ,  der  flcisxhak- 
chcr  f;  Wwe.  Margreth  die  Schel- 
lin t-  2375,  2379. 

Schottenthor,  innerhalb  — .  3676. 

—  Hiiuser  vor  — ,  24:8,3245,  3636. 

—  s.  Alscrstrassc;  Pennagl :  Perchtold, 
kuphersmid;  S.  Maria  Magdalena. 
Nonnenkloster:  Neunburgerstrasse; 
Sicchcnals;  Wcchl:  Weinhaus. 

Schräg,  Steffan  —  ,  Gem.  Agnes,  2807 

(I440- 

Schrat,  *.  Schrot. 

Schrattenbach  3487. 

Schrattenthtil  (XÖ)  (Schritental.  ' 
Schrätcntal)  2794,  2892,  3otI,  | 
3208,  33oj,  33o6,  33l7,  3321. 

—  Pf.:  Hanns  Gusthauscr  3487,  3493  < 
C45J)- 

Schreiber,  Paul  der  —  von  Lcubes- 
dorf,  Gem.  Barbara,  2012(1415). 

—  Stephan  der  —  in  der  Lantstrass 
2o*3  (1418). 

Schreiberzechc  auf  dem  neuen 
Karncr  zu  S.  Stephan.  Yerw.:  mai- 
stcr  Hann»  Avgel,  lerer  der  erez- 
nci :  Dietrich  Starchant,  Rathsherr; 
Thomas  von  Wcitra,  W.  B.;  Ca- 
spar Pirchvelder,  W.  B.,  2249 
(1425).  Siegler. 

—  Zechmeister:  Thoman  von  Wcitra  , 
2223  (1423);  Dictrcich  der  Stari-  I 
chant  2266  (1425),  2284  (1426); 
Mcrt  Scheper,  der  apotecker,  2464, 
2482  (l»34):  Hanns  Gruntrcich 
36t6a  (1455)- 

Schreycr.  Leupolt  der  — ,  s.  Hcili- 

genstadt.  Pf. 
Schreiner,  Hanns  der  — ,  dcrgriffcl- 

smid.  Mitb.;  Gcin.  Bartiara,  3683, 

3084  (1456). 
S  c  h  r  e  i  n  h  »  u  s  am  Hohcnmark  te  20 1 2. 
Schreiter,  Hainreich  der  —  f:  Kin- 
der:  Bertclmc,   Margret,  Klspct, 

2  38ü  (l43o). 
Schrekch,  matstcr  Jorg  —  v.  Scher  - 

ding,  licenciat  in  gcistl.  rechten. 

s.  S.  Stephan,   S.  Kathrcinaltar, 

Lcissmessc. 
SchreutI,  Hanns  der  — ,  W.  B.t  3206 

(>447)- 

Schrick  (SO),  s.  Puff. 

Schrikcher,  Thomas  der  — ,  ges. 
zu  der  Heiligenstat;  Gem.  Margreth, 
2053,  2082,  23<>4  (1417—1432). 


Schroll,  Peter  —  von  Pirhenwart, 
der  pader ;  Gem.  Dicmut,  To.  Anna, 
2935  (1443). 

Schrot  (Schrat,  Schratt),  Hanns  der 
-,  t  365o. 

—  Jörg  -,  «.  S.  Peter,  U.  Fr.  Altar. 
Kastncrmcsse. 

—  Mcrt  — ;  Gem.  Kathrci.  To.  mai- 
ster  Hannscn  Aigel,  3309,  3350, 
3546  (1449  —  1453). 

—  Llrcich  der  — ,  W.B.,  hcrzogl.  Kü- 
chenmeister :  Gem.  Margreth,  Wwe. 
Hannscn  des  Veltsperger:  Schwe- 
sterso.:  Wolfgang  Chässcr,  Richter 
zu  Weiten :  Ve.  Mert,  2005,  1 1 24> 
2151,  23l3,  2337,  234;,  2673 
(1418— 1438),  t  2968,  3242,  3246, 
3350. 

Schuburt,  Hainreich  —  von  Ko- 
burg;  Gem.  Barbara.  Schwestcrto. 
Hannscn   des  Krankchen,  3744 

(M57). 

Schuchhaus  an  dem  Hohcnmarkt 

2317. 

Schüchlcr  (Schucchlcr),  Peter  der  — , 
W.  B.:  Gem.  Kathrei,  2150,  2343, 
2619,  3j8o,  36oo,  36n,  3640 
(1421  — 1455V  Siegln: 

—  Haunoll  (II.)  der  — ;  Sö.:  Haunolt 
(III.),  Peter,  Jörg:  To.  Helen,  Gem. 
Stephan  Lang,  f  1 98.3,  2150,  36 1 1. 

 (III.),  W.  B.,  Hofm.  zu  Dörn- 
bach, Stadtrichter;  Gem.  Helen,  in 
2.  K.hc  verm.  mit  Niclas  Ponhalm; 
TO.  Margreth.  Pctronclla,  Gem. 
Marx  Pcugl,  2060,  2150,  223o, 
2321,  2324,  =326,  2343,  2445. 
2458,  2512,  2515.  J520,  2521, 
2j38,  2540,  2542.  2547»  2548- 
2553,  2559,  2563.  2568  (1417— 
1436),  f  2622,  2843,  3352,  3411. 
Siegler. 

—  Jorg  der —,W.B.,Rathsherr,Stadt- 
richtcr.  Vcrw.  der  zur  Säulmesse  bei 
S.  Stephan  gehörigen  Grunde,  2150, 
232o,  2343,  2619,  3155,  3174  — 
3176,  3187,  3206,  32o8,  3259, 
3269,  3272,  33,2,  3411,  3462. 
3465,  S466,  3471.  3472,  3483 
(1437—1452).  f  36M.  Siegler. 

SchulholV/./ier.J,  Haus  im— ,  2729. 
Schulmaistcr,    Hanns  — ,  2919 
(1443). 

Schulstrass  (I.  Ziff.)  2195,  2427, 
2493,  3174,  3175,  3206. 

—  Haus  in  der  — ,  gen.  underm  Nus- 
paum,  1928  < weitem  des  Scbcr 
und  des  Magen  häuser).  2640. 
266b. 


Digitized  by  CjO 


502 


Namenregister:  Schulta«.  Pertelme.  —  Sybcnburgerin. 


S  c  h  u  1 1  a  5  }.  Pertelme  — ,  gcs.  zu  Kneg- 
niez,  zwo  meil  von  Brcsslau;  Br. 
Niclas  Schult»*,*,,  Schafler  in  dem 
Pilgrimhausc  f,  3703  ( 1 45 

Schürer,  StctTan  — ,  üjt  (1450). 

Schurff,  W'ernhard  (Bernhard,  Wolf- 
hard) der  -.  W.  B.;  Gern.  Ra- 
th rei;  Sö.:  Hann»  der  —  zu  Kor- 
neuburg, dessenTo,  Barbara ;  W'ern- 
hart  der  — ,  dessen  Stiefva.  Hanns 
Plodl,  1075,  2077  (14 '7).  2086 
(1418).  f  2601,  2610,  2640,  2644. 
Siegler 

Schuster,  der  — ,  2883  (1442). 
Schüler,  Peter  — ,  Bürger  zu  S.  Pol- 
len. 3228  (1448).  Siegler. 
Schütl,  Wgt.,  s.  Bisambcrg. 
Schutt  (Ungarn)  (Schul)  2995. 

—  s.  Sommcrcin. 

Schücz,  Paul  — ,  Mitb.;  Gem.  Mar- 
greth,  W  we.  des  Meisters  Krasem 
Ricdcr.  2638.  2641  { 1438t. 

Schwadorf  -SÖ.)  (Swabdorf),  s. 
Wienncr. 

Schwar;burg-  Sonderihausen. 
Gf.  Heinrich  von  — .  Herr  ru  Arn- 
stadt, 2947  (144-5).  Siegtet: 

Schweden,  König  von  — ,  s.  Däne- 
mark. 

Schweiber 'OÖ;  OB.  Mattighofen) 
(Swciber)  2456. 

Schweinbarth,  Grast-  (SÖ.  .1 
(Sweinwart),  Albrecht  von  —  (der 
Sweinbarler),  Ritter,  2289,  3  2  36, 
3243,  3252,  3267  (1420—1448). 
Siegler, 

—  Hanns  der  — ,  2085,  2699,  2797 
(1418-1441).  f  3648. 

—  .Mert  — .  t  3328. 

—  Susunna  dieSweinbartterin.Schwe. 
des  Mert,  s.  S.  Clara,  Acbtissin. 

Schweinfurth  (Bayern),  Scicz 
Sweinlurter  von  Pubenberg,  2467, 
2491  (14J4). 

Sebastian,«.  Kngclharlstcttcr;  Mei.si.h-  j 
man;  Nolleich. 

Scbckch  Sccbckch),  Jacob  der  — , 
Ritter.  Pfleger  tu  Mödling,  Anwalt 
im  Ralhc,  3148.  3 15 3,  32 18,  33  »6, 
336o,  3440.  3453  (1446—1451). 
Sicgler. 

—  der  edel  Niclas  —  von  Seebenstain 
201 1. 

Seber,  Haus  weitem  des  — ,  s.  Schul- 
st rass. 

Sebult  (Scboldi,  s.  Prügel;  Eurtter; 

Nürnberg:  Ravensburg;  Kothan. 
Sedtcc  (lähmen,  Cistercienserkl.) 

(ZcdlUvi  2.359.  2580. 


See,  in  dem — (bei  Unter-Salb),  201 1. 
Seebenstein  (SÖ.),  s.  Scbekch. 
Seefeld  (SO)  (Scvcld)  2090. 

—  Lienhan  von  —  Haus  auf  der 
Goldsmit  1922  (1412). 

—  Thoman  der  Sevelder  3240(1448). 

—  Jorg  der  Sevelder,  Gem.  Agnes, 
3240  (1448  • 

—  Niclas  Sevelder,  s.  S.  Peter,  S.  W 
leminskapcllc.  Urbetschmes.se;  S. 
Stephan,  S.  Margrcthcnaltar,  Ur- 
betschmess«: S.  Stephan,  S.  Si- 
mons- und  Judasaltar,  Muster- 
messe. 

Scelowit\  (Mähren!,  Hennik  von 
gclowicz  2907  (1449). 

Scemanshausen  (Bayern)  (Sc- 
manshausen) ,  Augustinerkloster, 
2i38a.  2205,  2208. 

Seewalchen  (Salzburg),  Pf.:  Lien- 
han Sei«  3329—3331  (1449)- 

Segen  ma  ist  er,  Jacob  ,2145(1420). 

Seger,  s.  Zagornjc. 

£egie,  s.  Szögye. 

Scgnicz,  s.  Zcngg. 

Seibersdorf  (SÖ),  Adam,  Gcwolf 
Scit'riczstorflcr  2456  (1433). 

—  Gebhart  der  Scitritstorncr.  s.  Klo- 
sterneuburg,  oberster  Kellner. 

—  Hanns  Scibcrstorffer  3j44  (145-3). 
Seifrid.  der  munscr,  2520  (1435). 

—  s.  Füchsl;  Gafferswent;  Münczk; 
Schekch;  Schclb. 

S eis sen egg  (SO.j,  Jörg  von  Sei- 
senekk  (Scusenecker),  Hauptmann 
zu  l.aa,  2778,  2792,  3602(1441 

M54). 
Scicz,  s.  Schweinfurt. 

—  Lienhart  — ,  s.  Seewalchen,  Pf.; 
S.  Maria  am  (iestade,  S.  Hierony- 
musallar,  Grinzingermesse. 

Seif?  (Kl.,  Steiermark  1,  der  Seiczer 
hof  (/.  Bezirk)  3279. 

—  s.  Straler. 

Seit\ertdorf  (SÖ.)  (Sciczcsdorf,  in 

sant  Ailten  ph.irr)  1940,  1954. 
Sei  (Soll:,  Lireich  der  —  f;  Wwe. 

Klspct  t,  3383,  3387. 
Seid,  magister  Johannes  — ,  Dccrc- 

torum  doctor,  2676  ( 1 438). 
Seih  aus,  bei  den  Predigern,  2467. 

2491. 

Sclphar,  Andre  der  —  f:  W  we. 
Anna,  W.  Bürgerin,  2687,  2700 
(1439). 

Scmcln'isch,  Simon  — ,W".  B..  3oo6, 
3367,  3375,  31.16  (1444—1455). 
Sempte,  s.  Schirnau. 
Senac,  s.  Siena. 


Senffl,  Jacob  —  von  Puseul,  der 
fleischhacker.  Bürger  zc  Prugk  auf 
der  Mur  f:  So.  Kuncz  •— ,  der  kurs- 
ner, Mitb.:  Br.  Wolf  hart  von  Pu- 
seul, der  kürsner  f,  3ot>6»u,  3o  1 3, 
3 190  (1444—1446).  Siegler. 

Senftieben,  maister  Heinrich  — , 
s.  Breslau,  Dechant  und  Domherr: 
S.  Maria  im  Rathause,  Rector. 

Sengenwein,  Stephan  der  — ,  Gem. 
Anna.  2896,  2897  (1443). 

Senn  in  g  (SÖ  )  (Senging).  Peter,  der 
fleischhakcher  von  — ;  Sö. :  Si- 
mon, Erasm,  37 14  (1457). 

Sentcl.  Wgt.,  s.  Grinzing. 

Serkendorf  (Bayern),  Lasslab  von 
Scrkkcndorfl':  Gem.  Dorothea,  To. 
Oswalds  des  Reicholf,  2549,  2584 
(1436).  Siegler. 

Servatius  (Czirvas,  Cirvios,  Cirifos, 
Cirvos,  Zyrvoss).  der  cisengraber. 
238o  11430). 

—  s.  Hertl  ;  Humel;  Knoczer:  Krau- 
kcher;  Rys;  Wilhalm. 

Scubcrlich,  Sicflan — ,  der  riemer 
f:  To.  Anna,  Gem.  Hanns  der 
Eschenauer,  2385  (1431). 

Sc ul,  s.  Säule. 

Seuringer  (Sauringer),  Stephan  — , 
des  Käthes  zu  Pcrchtoldsdorf,  2883 
(1442)-  3309  (1449)-  Siegler. 

—  s.  S.  Hieronymus.  S.  Kolomann, 
Stadclmcsse. 

Seuringerin,  die  — .  1932.  I997, 
2165,  2424,  2976. 

Seusencker,  s.  Seisscnegg. 

Seuscr,  Veil  der—,  Stadtrichier  ru 
Knns,  3i28  (1445).  Siegler. 

Scczen,  in  den  nidern  —  vor  Stu- 
benthor, Wgt.,  3240. 

—  in  den  obem  —  vor  Stubenthor, 
Wgt.,  3240. 

—  s.  Matzlcinsdorf. 

S  c  c  z  I ,  Wgt.,  s.  Jeus. 

Sibpekch.  der  edel  Erhart  der  — , 
2878  (1442).  3252  (1448).  Siegler. 

Siebenbürgen,  W'aywoda  Trans- 
silvanicnsis:  Nicolaus  de  Wylak 
287;  (1442);  Johannes  de  Rozgan 
36o8a  (1455). 

Siebenbürgen  Thomas  — ,  s.  Ger- 
hart. 

—  Hanns  — ,  s.  S.  Peter,  Ii.  Fr.  Altar, 
Kslommesse. 

—  Michel  Subcnburgcr,  der  sehnst  er. 
2159  (.421). 

Sybenburgerin,  s.  Abel. 

—  der  —  Haus  in  der  Wollczeil, 
3616  (1455). 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Sibenlinder.  —  Sixt,  l.arenz. 


5°3 


Sibcnlinder,  Bürger  zu  Ofen,  3564 
(«4«). 

Sibcnlinderin,  Helen  die  —  +; 
To.  Ann«,  Gem.  1.  Hainreich  der 
Haiden,  2.  Leupolt  der  Hölczler 
3<i-5  (MS")- 

Sibcnczchcncgkcn,  s.  Prag. 

Sichclpckch,  Kridrcich  der  —  +, 
To.  Magdalen,  Gem.  Hainreich  der 
Pirchvclder,  2581  («436). 

Siechen«!*,  S.  Johann  in  der  — , 
2591,  3104,  3  j  1 2. 

—  Pf.:  Wolfgangus  3724  (M57)- 

—  Rudcrmauttermessc  2159. 

—  hof  hincz  sand  Johann»  gelegen  >n 
der  Siechenalz.z,  vor  Schottentor 
3. 37. 

—  Wgt.  in  der  —  am  Kaczenberg  2935. 
Siedendorf,  s.  Sicrndorf. 

S  iena(Ilalien),  Bischofvon  - :  Aenea» 
349;  (14521,  3496  (145^)-  Siegler. 

—  de  Senis,  s.  Malavoliis. 
Sighardi,  Martinus  —  de  Niedling. 

s.  S.  Pancratius,  Kaplan. 
Sigl,  Hanns  der  —  von  Gerestorf 

26i0  (1437). 
Siglcin.  s.  Aiblinger. 
S.Sigmund,  Altar,  s.  S.  Stephan. 
Sigmund  (Sigismund),  Herzog,  2972 

(1444),  363i  (1455:- 
 Holm.:  Kridrcich  vom  Graben 

3097  (1445). 

—  Römischer  König.  König  von  l'n- 
garn  und  Böhmen,  Kaiser:  Gem. 
Barbar«:  To.  Klisabcth,  Gem.  Her- 
zog Albrccht  V.  von  Oeslerreich. 
«54.  "57.  2281,  2295.  2355, 
237i,  2504,  2508.  2554.  2501. 
2564,  2572,  2611,  2614  (1425  — 
1437}.  f  2739—2741-  Siedler. 

—  Diener  Hannscn  von  Ncitperg  2763 
(>44»>. 

—  taschncr,  Schöne  in  Prag,  2078 
(1418).  Siegler. 

—  s.Auer;  Brünn;  Tagleich;  Dech- 
senpekch;  Tumcrstorffcr;  Löbers- 
dorf: Frangcpanc:  S.  Georgen,  Gl'.; 
Geumann:  Grymm;  Jcgenrcutcr; 
Kcuczl;  Künigswiser:  l.cngenvcld ; 
Maurbckch:  Ohrecht:  Orth  Ott. 
goldsmid;  Rainung;  Reiehenuuer; 
Salzburg,  F.rzbischot ;  Schawl; 
Schclhel;  Sligk;  Wcihenperger; 
NVürfrl;  Zirnast. 

Siculi,  s.  Szeklcr. 
Silberpühel,  Haus  am  —  (I.  Bezirk), 
36u. 

Silbe  rezain er.  Albert  — ,  der  huter, 
W.  B.,  Vi;,  3io3,  3 107  (M4=il- 


;  Silbrein.    Hennscl    — ,    Haus  am 

Hohcnmarkte,  2012  (1415). 
I  Silna,  de  — ,  s.  Aachen,  Martin  v.  — . 
,  Simel,  s.  I.euchtcnburgk. 
!  Simeon,  s.  Hartkirchen,  Pf. 
Simikcher,  Magnus  — ,  s.  S.  Peter, 

II  Kr.  Altar,  Eslarnmessc. 
Simmering  (XI.  Bezirk)  (Symo- 
ning)    1932,   1997,  2156,  2165, 
2229,  1315,  2424,  2843,  2976. 

—  Pf.:  Simon  2216  (14-^);  Unhart 

345'  ("450). 

—  Wiescbci  —  underder  Leinen  2452. 

—  i.  Jan»,  der  hcnglweincr. 
S.  Simon  und  Judas,  Altar,  s.S. Ste- 
phan. 

Simon,  der  pheilsniczer;  Gem.  Anna. 
To.  Hainreichs  Kckchcn,  des  slos- 
ser,  2087  (141«). 

—  Diener  des  Arztes  Hanns  Greller 
28,3  (144  0- 

—  der  glaser  f;  Wwe.  Ann.  verm. 
mit  Ort  von  Kricsach,  2153,  2154 
(1421). 

—  der  ratsmid,  2852  (1441). 

—  der  riemer.  2197  (t422). 

—  sneider,  Bürger  zu  Pressburg, 
3W*  (1457). 

—  der  zingicsser.  Bürger  zu  Wiener- 
Neustadt,  W.  B. ;  Gem.  Brcid, 
1925,  2o63,  2065,  2070,  20K7, 
2105,  2ii3,  2119  (1412— 1419). 
t  2849.  Siegler. 

—  s.  Achau,  Pf.;  Amman;  Asparn;  ' 
Auer;    Pairstcter;    Pauchdrcml;  , 
Pfarrkirchen;  Plurrer;  Polan;Pötl; 
Puckwicz;    Puntschuch;    Tegel:  ' 
Dringhubcr;  Turn;  Kgkcr;  Kslarn ;  . 
Vankch;  Viviancz:  Grendl;  Guten; 
Heundt;  Heuss;  Kcien;  l.andisi- 
dcl;  l.cmpl:  S.  Maria  im  Rathause; 
Nerensnabcl ;  Rappiczcr;  Rennaucr ; 
Retz;  Riegersburg:  Rucshaimer; 
Scmelrösch;  Scnning;  Simmering, 
Pf.:  Wilhalm. 

Symon,  Thddcus  — ,  geschw.  Bür- 
ger zu  Kaschau,  2633  (143s). 
Simonis,  Johannes  — .  lerer  geist- 
licher rechten,  s.  Kreiling,  Dom- 
herren. 

Simomfelä  (SÖ),  Pf.:  Thomas  ! 

von  Rederbrunn  36ll  (1455). 
Syn.  Niel»*  — ,  s.  S.  Stephan,  Achter; 
S.  Stephan,  Apostelaltar.  Vinkeh- 
incsse;   S.  Stephan,  Pirchfcldcr- 
messe. 

Syndram,  maister  Hanns  — ,  Deere- 
lorum  doctor,  s.  Passau.  Ofrictal ; 
S.  Maria  am  Gestade,  Kaplan. 


Synd  ramin,  Anna  die  — ,  f  '907. 

22t2,  2417. 

Singer,  Peter  der  — ,  Gem.  Anna, 

J4*5  {1434).  3492  (1452). 

—  Michel  -,  Mitb.,  3333  (1449). 
Singerttratte  (l.  Bezirk)  (Suni- 

gerstrass,  Sünigerstrass)  2063, 
2197,  2217,  2228,  2325,  2507. 

—  Badstube  in  der  — ,  2526. 
Synye,  Jürg  — ,  Richter  zu  Prag, 

im  Siegel  alt  de  I,omnicz,  ig-3 
(141 3).  Sirgler. 
Sy  r  f  e  i  e  r ,  Hanns  der  —  f :  To.  Anna, 
Gem.   Stephan   der  Poll,  2245 
(•425)- 

—  Christoftcr  der  — ,  f  1948. 
Stern  darf  (SÖ.)  .  vestc  Siedendorf) 

2989,  3o94- 
Syrcz,  s.  Zircz. 
Sythwatu,  s.  Zsitvatö. 
Sievering  (Süfring,  Süffring)  CAVA". 
Iie\irk),  Pf.,  333o. 
s.  Pochaimcr;  Tanncr. 
Wgt.  zu  —  am  Harnsperg  (Horns- 
perg)  2509,  265 1 ;  ebenda,  gen.  die 
Junkfrau,  2042,  2056 ;  ebenda,  gen. 
der  Lancz  fürst,  3708:  ebenda,  gen. 
das  Wcindcl.  2164;  im  Kcswasscr- 
graben  J585;  gen.  der  Klaiczing 
(Pogncr.  Hacker)  3746;  in  dem 
Chrotenpach  I93j,  2284;  ebenda, 
gen.  der  Waynner,  2346;  in  den 
Rabcm  2550,  3746;  am  Schcnk- 
chenperg  3250,  3  260;  am  Sunn- 
perg  2509;  gen.  das  Wasservögel 
3059. 

(Ober-),  Pf.:  Pcrnhardus  3724 
(•457)- 

—  s.  Phaffcnperg ;  Tlioman.zimer- 
man;  KIcman:  Laher:  S.  Niklas. 

—  NN  gl.  hinder  — ,  gen.  die  Prait- 
ten,  1935 ;  an  dem  Harnsperg 
333o;  ebenda,  gen.  der  Judl.  2045 
(zun.  dem  NVgt..  gen.  der  N'clts- 
perger)  20  j6;  gen.  im  Haseickken 
JOO4 ;  gen.  der  Spitaler  3632. 
( Unter- ),  Thoman  von  — ,  So.  Ste- 
phan, s.  Gailling,  Amtm. 

—  s.  Pair;  Ponhaimer:  Hanns,  der 
smid;  Niclas,  fleischhakcher. 

—  NVgt.  zu  •-.  gen.  der  Pilgrimc, 
25K4;  gen.  der  Teuffcl  3357;  «" 
dem  Harnsperg,  gen.  der  Chun- 
ringer,  2045.  2056;  gen.  der  Minn- 
stain 3655. 

NVgt.  zwischen  beiden  Suffringen, 
gen.  der  Celkingcr,  2427. 
xt,  Larenz  — ,  NN.  B„  2408  (i432), 
254/  («436). 


Digitized  by  Google 


504 


NiimcnrcgUtcr:  Siczcnperger,  Hann»  der.  —  Stadel,  Hanns  der. 


Siczcnperger,  Hanns  der  — .  gcs. 

zu  Nunsdorf;  Gem.  Dorolhe,  23<i4 

(l43o).  2575  (M36\ 
Skal  (Skala)  (Höhnten),  Johann  von 

— .  ge».  auf  Raben;  lirü.:  Puothu 

t,  Wilhelm.  2051,  3057—2059 

(1417).  Siegier. 

—  Wilhelm  von  — ,  gcs.  auf  Swichow, 
im  Siegel  all  de  Kijcnbcrgk,  2057 
-1050  (1417).  Siegler. 

Scata,  della  — ,  s.  Laittcr,  von  der  — . 
Scrapcl,  Philipp  der  -  ,  t  --53 ■. 
Sl-,  s.  auch  SchL 

Slachcr,  Hann*  —  von  Tulln  2145 
11420). 

Slaikchcr,  Mathes  — ,  -366  (14J0). 
Slawiczkv.  Ondrass— ,  36ji  (1455). 
Siegler. 

Slechrcutcr.  Achaciu»  — .  3637 
('455'- 

Siecht, Wilhalm  der— ,  tio3o,  1950. 
Slcningk,  s.  Schlaining. 
Sligk.  Francz  — .  ».  S.  Maria  im  Rat- 
hausc,  Rcctor. 

—  maistcr  Hainreich  — .  s.  Bruck  a.d. 
Mur.  Pf. ;  Freising,  Bischof  von  —  ; 
S.  Maria  im  Kathause,  Rcctor. 

—  Caspar  — .  Herr  zur  Wcisscnkir- 
chen,  Rcichsburggraf  zu  Kgcr  und 
zum  Klbogen,  königl.  Kanzler  und 
Rath;  Sr>. :  Wcnczlaw,  Sigmund, 
23,5,  2371,  2806,  2892,  2959. 
3091,  3151,  3159,  3l6o,  izii 
(I429—I447;-  Siegler. 

Slinger,  Hanns  der  -,  s.  S.  Maria 
Magdalena.  Slingcrmcsse,  Kaplan. 

—  Caspar  — ,  \\ .  B.;  Gem.  Agnes, 
Wwe.  Wilhelms  des  Homburg, 
deren  Schwe.  Kathrei.  Hsfr.  Wolf- 
gangs des  U-ngenauer,  2256(1425), 
2298  (1427),  f  2345,  2598,  2702. 

S 1  i  c  r  b  a  c  h .  s.  Schlierbach. 

Slosscr,  Chunrat  der  — ,  s.  Klag- 
baum, Meister. 

Slurck,  Niclas  der—,  2009(1415). 

Smelauer.  Stephan  — .  gcs.  in  der 
Laimgrub:  Gem.  llorothe,  3(">47 
(>455>- 

Smclcz,  Hanns  — ,  der  scidennater, 
2426.  3071,  3229,  3529  (1433 
MS3). 

—  W  gl.  auf  der  — ,  2332. 
SmelczerMainhaufcn,   Wgt.  am 

— .  K.lN. 
Smcrbekchcn,  des  —  Haus  in  der 

Münzcrstnissc,  3548  (1453). 
Smcrblcr,  Wgt.,  s.  Kritzendorf. 
Smcrl,  s.  Wtnckel. 
-•  Schenking  sun,  1923  (1412). 


1  Smydachcrin,  Anna  die  — ,  s.  S. 

Laurenz.  Priorin. 
i  Smidpckch,  Erhart  der  — ;  Gem. 

Margrcth ;  To.  Anna,  Gem.  Hanns, 

vischer,  3043  (1444),  t  ^79- 
Smidlchncrin,  Kristcin  die  —  zu 

Polling  bei  Malidorf,  2563,  256R 

(1436). 

/.rnyl.  Jorg  -,  3t3j  (M45)- 
Smogel.   Hanns    der    — ,  3240 

044»'. 
Smoycl,  s.  Muschel. 
Smukch,  Ulreich  der  — ,  Bürger  zu 

Vilsbiburg,   3o5«,   3 1 1 6  (1445). 


Smuczcr,  Andre  — ,  Beschauer  der 
Barchcntcr,  2926  (l  4+3 1. 

Snabel,  l'lrcich  — ,  3350  (1450). 

Snebcrger.  Hanns  der  — ,  der  sailcr 
t ;  To.  Chunigunt,  Gem.  Gilg,  der 
wagner,  2:53  (1425)- 

—  Conrad  — ,  W.  B.,  2460  (1433). 
Siegirr 

Sncider,  Wolfgang  — .  gc*.  zu  Grin- 
czing.  1750  (1440).  357.1  (1454V 
Siegler. 

Snclhart.  Niclas  — ,  3205  (1447t. 
Snepplinger,  Thomas  — ,  gcs.  zu 

WÜlcndorf,  3716  (1457). 
Snitt,  der  — .  2793  (1441). 
Sniczcr,  Lienhart  —  .Wassermauther 

bei  ilem  Rotenturm,  21 18  (1419). 
Snürcr.  Hanns  der  — ,  2197  (1422). 

—  Hanuschko  —  vom  Perg  t:  Wwe. 
Margreth;  To.  Katherina,  Gem. 
Janko  Nempcz  von  l.auterbach. 
2860  (1442). 

—  Ulreich  der  —  t;  Gem.  Anna  f, 
2707. 

Sokol.  Pfleger  zu  Czaslau.  2649 
(l43Si. 

Solbekch,  Peter    -  von  Otting,  s. 

S.  Stephan.  S.  Vcitsaltar.  Kicn- 

marktmessc. 
Soldun,      Kuncz.  der  fleischhacker. 
Soll.  s.  Sei. 

Sommerein  i  Cngarn)  (Markt  Sand 
Marcin  in  der  Schutt)  294;. 

Somorowssky,  Miculass  — ,  3651 
('455)-  Regler. 

So  os  (\<\,  OB.  Baden)  (Sojj) 
1935. 

Sophei,  s.  Scharner. 

Sorger  iSargcr).  Hanns  der  — ,  W. 
B. :  Gem.  KUpct,  To.  Hunnsen  des 
Ncunhauscr,  2,66,  2808,  3 126, 
3146,  3 186,  3209,  3233,  3242 
(143'.—  1448),  f  36l6a.  J627. 
Siegler. 


Spalter,  Anthoni  — .Bürger  zu  Nürn- 
berg, 2499  (1434).  2734  (1440). 

Spannagel  (Spannagl),  Paul  — ,  der 
ledrer,  W.  B. :  Br.  Andre,  2187, 
2250,  2298  (1421  — 1426). 

—  Hanns  — ,  Ve.  Hanns  der  Maus- 
haimer +,  1932,  1997,  2'«3.  J4*4 
(14 1  2  - 1433).  Siegler. 

Spannberg(.\Ö)tZeh<:nün  -  ,2205. 

—  Hanns  Spanbcrgcr,  Br.  Stephan  — , 
3245  044*).  3383  (1450). 

Sparbach  f\ö  ),  s.  Starkch. 

Spa rn eck  (Bayern),  Hanns  von  — , 

s.  Nürnberg,  Schultheis*, 
Spch,  Niclas  — ,  der  giesser;  Gem. 

Llspct,  2389  (h3i). 
Speiser.  Hanns  der  — ,  W.  B.,  2145 

(1420).  Siegler. 
Spcndcl,  Niclas  — ,  Vierer  über  den 

Zotlersberg,  291 3  (1443). 
Spenglern,  underden  —  (/.  Bezirk) 

2454- 

Spenglerturn  3471. 
Spct,  Gcorius  —  de  Waidhoven,  s. 
S.  Pcier,  Krhardsaltar,  Kaplan. 

—  Hainreich  der  — ;  Gem.  Wendl. 
2913  (144'). 

Spiegel  (mittlerer,  oberer,  unterer), 
Wgt.,  s.Gumpoldskirchcn:  Huttel- 
dorf; Ottakring. 

Sp  i  cg  l  c  r ,  das  —  Haus  (I.  Rej.;,  244O. 

SpicglJr,  Hanns  der  —  f;  To.  Anna, 
Cem.Gilig  der  Haider.  2071  (1417). 
2117  (14")). 

—  Michel  der  —  t;  So.  Jacob,  2754 
(1440). 

Spindler,  Gorig  — ,  2055  (1417). 
Spiess  (Spics),  Jörg  — ,  Bürger  zu 
Pressburg.  3698"'  (M57)- 

—  L'lrcich  — ,  2721  (1440). 
Spital,  s.  Bürgcrspital. 

Spital  er,  Wgt..  ».  Sievering.  Ober-. 
Spitulkeller,  Jacobin  im  — ,  2870 
0  442)- 

Spür!,  Steffan  der  --.  2471  (1434). 
Staat;   <XÖ.J    (Staecz,   Stccz).  s. 
Truchsess. 

—  Pf.:  Erhart  Schikch  2664  (u3S). 
Siegler. 

—  Richter:  der  edel  Artolf  Tulhaimer 
27o3  (1439). 

—  Stephan  von  —  (der  Sieczer),  t'n- 
gcldschrcibcr  zu  Tulln,  2246,  2664, 
2Ö93,  270.3  (1425  —  1439),  t  345». 

Stadel  (Stadl),  Hanns  der  —  f.  Gem. 
Klsbct  ti  '•"«•  Kathrei,  verm.  in 
1.  Khe  mit  Marchart  dem  Puchin- 
ger, in  2.  Ehe  mit  Michel  dem 
Stadel,  21 33,  2198. 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Stadel,  Marchart  der.  —  Stainer,  Thoman. 


Stadel.  Marchart  der  — ,  so  irrlhüm- 
lich  statt  Marchart  des  Puchinger, 

2t  Ii. 

—  Michel  der  — .  der  fleischhakcher,  | 
W.  B.,  Rathsherr;  Gem.  Kathrci, 
To.  Hannson  des  Stadel.  Wwe. Mar-  ' 
Charts  des  Puchingcr,  21 33, 
2i"„  237o,  2591,  2-o-,  2722. 
:8o8,  2873,  2883,  3iS?  (1420  — 
1449).  f  3437,  3i;o,  3452,  341'itp, 
3709.  Sichler. 

—  Wolfgang  der  — ,  Bürger  zu  Linz; 
(lein.  Anna,  3633  (1453). 

—  \\  ct..  s.  Als. 
StaJlau  (XÖ.)  2705. 

--•  Georgskirchc,  I'f.:  magistcr  Con- 
radus  Comitts  2299  1,1427). 

—  v  Wölfl". 

Stadler.  Chunrat  der — ,  Bürger  zu 
Braunau.  3toS  ;  144^). 

—  Larencz  der  -  .W.B.,  357:  (1454). 

—  Wenczlab  der  — ,  33  }2  (1450). 

—  Wulr'gang  ,  ,s.  S.  Stephan,  S.  Ju- 
Cohsaltnr.  Korncrmcsse. 

Stadtschreiber,  s.  Hermann. 
Stain,  s,  Stein. 

Stalarcn  (XÖ.,  öde,  tllt.  Wölkers- 
dorf, bei  Deutsch -W'agram  ),  s. 
Kricz. 

Stamhaim,  l'f.:  Ilainrcich  Hülger 

3221  (1447). 
.Stamm  ersdorf(XÖ)  (Stcnicstorf). 

I'f.:   Haitireich  der  Petterl  2587 

(143-).  .Siedler. 

—  s.  Miibiczcr. 

.Slam  ff  e  n  <  Ungarn  1 1  Stampha  1  2  ;  8  3 . 
Stamreutter,  Jorg  -    \;  Gern.  Anna 
\.  ioVi. 

Stang.  Johannes  —  de  Gorlicz,  cle- 
ricus  Misnensis  diocesis.  iiiV.  Notar, 

Stanislaus,  s.  Drcissi^cr. 

Stantvest.Lrh.irlder  -  , 27"  1  (144 1 ). 

Starch  (Starich).  Jacob  — ,  Stadt- 
richtcr,  Bgm.;  Lid.  Fitdretchs  des 
Gerlinger,  3 ^ 3 7 .  368:.  3;)I,  3750 
(«454  —  1.  Ii").  .Siedler. 

S  t  .i  r  c  h  a  n  t    (Stnrichant),  Dietrcich 
(Tiecz)   -,    W.    B..  Kathsherr, 
Veiw.  der  Schreiberzeche,  Kiim-  | 
merer,   Grundbuchsvcrw.,  2240, 

221,0,  22S4,  2470.  2482,  2565, 
2S<)3.  2017,  262%  2601,  2754 
(1425-1440). 

Starchuntsaigen.  s  Ottakring. 

Starhemberg  (Starhmbcrg,  Storn- 
berg). Rüdiger  von  — ,  Hauptm., 
Landmarschall.  k«n.  Rath,  2774, 
:7*9,   2827,  282t».  2S41,  3oo3,  ! 
Quellen  zur  Ucschiclitc  der  Stadt  Wie 


3351.  3445,  3682  (1441-1456). 
Sichler. 

Stark ch,  magistcr  Bcrlholdus  —  de 
Basilca,  ducis  Albcrti  physicus: 
Gem.  Magdalena  (Margarethas  +, 
2164  {1421).  220;  (1422).  Siedler, 

—  Ilainrcich  der  —  von  Sparbach, 
W.  IL;  Gem.  Rlsbeth;  So.  Kristoll, 
1040,  1954,  i<jo3,  2047  (1413  - 
1416).  f  2:14,  2216,  2252,  2261. 
Siedler. 

—  Kristoff  der —,  2216.  2223  (1423). 
Stecher.  Jacob—,  Bergm.  zu  Möo- 

ling,  2260  (1423). 
Steger,  Thoman  — ,  3394  (1450). 

—  Hanns  der  — ,  W.  B.,  Ritter,  Raths- 
herr, Kämmerer,  Stadtrichter.Bgm., 
Kellermeister,  Mzm.;  Schwa.  Ste-  , 
phan  der  Wirsing;  Kinder:  Hanns, 
Agnes,  2:3 1,  2237,  2255,  2207, 
226<i,   2279,   229«,   23lt,  2363,  , 
2384,   2J94,   24:4.   2458,  2466.  j 
2|-b,   2481,   2484,   2493,  2407,  I 
2500,   2501,   2505,   2507,  2jl3, 
2316—2518,    2,23.    2,36,  2532, 

2536,  2560,  2571.  2572,  2577, 
2579-2581,  2589,  2594,  2398, 

2399,    2612,    2615,    26:7,  2629, 

2638.  2653.  265;,  2656,  2665, 
2667,  2669,  2671,  2678,  2691, 

2692,  2697,  2-01.  2704,  2713, 
2896,    2*07,    2922,    2923,  2957, 

2094.  3ooo,  3oo3,  3o3|,  3149, 

3l79.    321;,    3217,    3221),  3223, 

3223,  323:,  3234,  3236,  324:, 

3251.  326o  — 3:64,  3266,  3267, 

3270a,  J274,  3275,  32-8,  3312, 

33.32,  3370,   3372,  3378,  i438 
(14:4-145')-  Siegte,-, 

—  Michael  — ,  s.  S.  Hieronymus, 
Gottesleichnamsaltar. 

S  t  c  g  1  c  i  1 1  c  n  (bei  K<>r»eul>t4rgi,  Wgt.  1 

an  der  — ,  2602. 
Steiermark  (Stcir,  Sttiren)  2 03.H,  1 

3o3'>,  M199,  3|95,  >496. 

—  oberster  Marschall :  Lridrcich  von 
l'cttau  2619  (1437)  ;  Graf  Johann 
zu  Schnunbcrg  2639,  3o29,  3417 
(1438—1450). 

—  oberster  Truchscss:  Reinprecht 
von  Wallsce  3004  (1444).  3l22 
(t44=i);  Wolfgang  von  Wallsce 
3675  (1  136). 

— •  oberste  Schenken:  die  von  Stuben- 
berg  244'},  2451  (1433);  Lireich 
von  Stubenberg  3157  (1446). 

—  Hauptmann:  Hanns  von  Stuben- 
berg 2712  (1439). 

Steig,  s.  fcrchiol.is.1orf. 
1.    II  Ablheilci»K.    II.  Hj. 


Steig,  auf  dem  — ,  bei  den  Predigern 

(1.  Betirk)  2047,  3262,  3619. 
Steiger,  Hanns  — ,  3699  (1457). 
Stein  (XÖ.)  (Stain)  2840;  s.  Krems. 

—  Bürger:  Lrhart,  rlcischakchcr,  An- 
dre Perner,  Lireich  Ollmcr,  Hanns, 
mullncr,  2172  (14:1);  Lcopolt 
Hole/er  2S77,  2924,  3004.  3 1:2, 
3 149  (1442 — 1446);  Wcrnhart  der 
Tcurbangcr  2924  (1443):  Hain- 
reich der  Pehem  f  36o8. 

—  Mauthncr:  StctVan  Kelhaimcr  3602 
(«454). 

Stein  (Stain).  Hanns  — ,  Vorsprceh, 
3:59  (144K). 

—  Niclas  vom  — ,  der  Hcischakchcr, 
Mitb.,  2407  (14-3:),  2870  (144:). 

—  Wgt..  s.  Mödling. 
Steinabrunn  (XÖ-),  Margrecht  die 

Stainaprunncrin ;  Schwc. :  Kathrci, 
Michels  des  Kinds  Wwe.  v.  Prauns- 
torf;  Br.:  Hanns  der  Radcundl  -f. 
19:8  (1412). 
Steinakirchen  (XO.)  (Staincnkir- 
chon).  Pf.:  Hanns  Htm  3: 11 
(M47). 

—  I'cter  der  Staincnkirchcr  2662 
(143«). 

Stein amanfter  'Ungarn)  iooq. 
St oi  11p ach  (bei  Unter- Xalb),  Wgt. 

in  dem  — ,  201 1. 
Stuinbanter,  der  — ,  2927,  2g3o 

.   044 !)- 

Steinberg  (Köhelom,  Ungarn,  n. 
von  Cüns)  (Stainperg)  3009. 

Stainperg,  s.  I'oisdorf:  Grinzing. 

Stainbergcr,  Lliich  der  — ,  2283 
(1426).  Siegler. 

Stainprcchcr  (Steinbrecher).  Hanns 
• —  von  Kempten,  s.  Albrccht  V., 
Kapliin;  Burg,  Kaplan;  S.  Mari« 
am  Gestade,  S.  Anneiialur;  S.  Ste- 
phan, Chorherren. 

 s.  Mistelbach,  Pf. 

—  StctVan  ,  der  Gürtler,  2815(1441). 
Stainprecherin,  die  alt  — ,  2870 

(«44:). 

Slaindl,  des  —  Haus  am  Kohlmurkte 

238:  (14J0). 
Staindlperger.  Hainreich  — ,  der 

pekch,  3o66,  3071,3:76(1445  — 

'44?*). 

—  Jorg  — ,  2660. 

Stain  ei  11  Seul,  s.  Lcrchcnfcld. 
Staincnkirchcr,  s.  Steinakirchen. 
Stain  er,  tler  -.  Söldnerführcr,  2815 
('44«). 

—  Thotnan  — ,  s.  S.  Stephan,  S.  Ja- 
cobsaltar, Korncrmcsse. 


Digitized  by  CjO 


506 


Namenregister:  Staincr,  Ekchart.  —  Stephan.  S. 


Staincr,  Ekchart  — .  Bürger  zu  Hain- 
burg, 3o8l  (1445). 

—  Niel«»  der  — ,  t  '95''.  3|J4.  34"'». 
Steinfeld,  s.  Mödling. 
Slainhans,  Blas!  vom  — ,  Bürger 

zu  Klosterneuburg;  Gero.  Doro- 
the,  2609  &.  Klosterneu- 

burg, Amtm. 

Stainhauser,  Thoman  — ,  gcs.  zu 
Grinzing,  20^3  (I4«7)- 

Stainhof  in  Willcndorf  3716. 

Stcynholf,  H.  —  ,  3495  ('452)> 
3496  {Uj3j. 

Stainpuhl.  Wgt.,  *.  Hohe  Warte. 

Staintcschcl,  Paul  -,  Milb.;  Gem. 
Magdalcn.  2341,  2342,  2430,  2436, 
2657  (1429—1438). 

Steyr  (OÖ.)  (Stcir)  2986,  3s32. 
Segler. 

—  Messcrcr  zu  — ,  3284. 

—  Jacob  von  — ,  2227,  2747,  2775 
(1424—1441). 

—  Ulrcich  von  — ,  2621,  2988,  3262, 
3278  (1437-1448). 

—  Wolf  hart  von  — ,  f  3021. 

—  s.  Gcyr;  Niklas. 
Steyrcgkcr,  maister  Jörg  — ,  lerer 

geistlicher  rechten,  s.  S.  Stephan, 
Arnstorflcrmcssc. 
Stcircgkcrin,  der  —  Hnus,  35t! 
(Mj3). 

Stcircr,  Hanns  — ,  der  kürsner, 
2421  (1433),  2469  (1434). 

 Bürger  zu    Lauingen,  3047 

(14-15  :>. 

—  Jorg  — ,  der  koch,  2503  (1434), 
3217  (1447)- 

—  Urban  der  — ;  Gem.  Kathrei,  23 16 
(1428). 

Stcyrhof,  ».  Guntnimsdorf. 

Steirischc,  Chonrat  der  —  von 
Ilaselpich.  f  '959. 

Stckch,  Hanns  der  — ,  Küchenmei- 
ster und  Bürger  zu  Klostcrncuburg; 
Gem.  Helena,  To.  Jacoben  desWin- 
ter, 2o33(ni6).  23l9,  232t,  2324 
(1428).  Siegler. 

Stemcstorf,  s.  Stammersdorf. 

Stengel  (Stengl,  Stcnngl),  l.conhart 
-,  der  Lederer,  Mitb..  3 171 
(1446),  3245  (1448). 

—  Nichts  — ,  Amtm.  des  Bischofs  von 
Passau,  3321  (1449). 

Stephan,  S.  (Allcrhciligcn-Pfarr-  u. 
Drtmkirehe,  I.  Bezirk),  2545.  2571, 
2807,  2S.W,  295  v  3 124. 

—  Chormcistcr(magistcrchnri):  2lo3, 
2104,  2299,  3l  4 1"1«.  —  Kaspar  der 
Wil.ih/i-cr    2214,   221S   (1423;,  : 


2238  (1424).  —  Ulrcich  der  Jun- 
ger (Jung)  23-ti  (l43o;,  2$36 
(1435).  gewesener  2;"3  (1436). 

—  Licnhart  Orthabcr  2707  (i4'9). 
2719  {1440).  —  Thoman  v.  Zwettl 
3o2i  (1444!.  —  Merl  Wienner 
3357  (1450).  —  Matthe»  von  Set- 
tendorf 0474  (1452}. 

Stephan,  S.  (Allcrhciligen-Pfarr-  u. 
Domkirche,  /.  Bezirk),  Chorherren : 
2141.  2i83,  22o3.  285:.—  Rotolt 
von  Pyrbaum  88lk>-  (l3"6).  Sieg- 
ler. —  Erhalt  der  Schicrl  1940. 
1954-  1993.  2080  (1413-1418), 
t  2080,  24*14.  .Siegler.  —  Stephan 
der  Nusdorffer  1056  (I4i3l.  — 
Hanns  der  Kraft  1959  (Hi3). 
Siedler.  —  maister  Hanns  von 
Ruspach  1988  (1414).  —  Peter 
Dckchinger  2t  i3  (1419).  Siegler. 

—  I'ctcr  von  Mauttarn  219''  («422).  • 

—  Nicolaus  de  Dingkclspühcl  2299 
(1427).  —  Hainreich  der  Vcrbcr  t 
23l4,  2362.  —  Sigmund  Schelhel 
23g3  (1432).  Siegler  —  Hanns  1 
Stainprecher  von  Kempten  2395 
(1432). —  Hainreich  Stuppcr  24JI, 
3573,  3(kio  (1433— 14541.  —  mai- 
ster  Stephan  von  Egenburg  2761, 
2968,  3242,  3246  (1439  —  1448:. 

—  Fridreich,  pucharezt.  t  2787. 

—  Andre  von  Wcitra  2976  <  1444  ', 
3703  (1457).  —  Merl  Zellcr  3o8t 
(•445)-—  maister  Thomas  Eben- 
dorfer  von  Hasclpach  32u8  (1447). 

—  Hanns  der  Füchsel  3257.  3:58, 
3260(1448).  —  Johannes  Widman 
de  Dinckclspühcl  3443  (1451).  — 
magister  Nicolaus  de  Auln  3443,  1 
3443a  (1451),  3616a  M455).  — 
Hanns  Koll  3454,  3462,  3585,  I 
3609  (1451 —  1455).  —  Peter  Licp- 
hartcr  3;4i,  3716,  3740  (1 453 — - 
1457).  —  Thoman  Angclpekch 
3673  (1456).  —  maister  Paul  von 
Melken  3713.  3723  (1457). 

-  —  der  — ,  Kaplan:  Wcnczlab  3560 
(M54). 

-  —  der  - ,  Wgt.,  s.  Sievcring. 

-  Pröpste:  192S,  22ü3,  2640,  264«, 
2968,  3174,  36 16a.  —  Wilhnlm 
der  Tu»  2040a,  2 1 83,  2287,  2493, 
2666  (1116—1438).  Siegler. 
Conrad  (ZeiJlcr)  2746(1 440),  2784, 
2787  (t|40-  Siegler.  —  Albrccht 
Graf  zu  Schaunberg  3 129,  3i3; 
(M45). 

-  —  Amtm.  des  — :  Andre  an  S.  Pe- 
ters freithof  2029  (1415);  Peter 


der  Strasscr  2493  (1434);  der  edel 
Oswalt  Plesser  3677  (1456). 
Stephan,  S.  (Allerhciligen-Plarr-  u. 
Domkirche,  /.  Bezirk),  Dcchantc: 
2362.  -  maister  Peter  der  Pck- 
chinper  2217  11423).  -  Thoman 
H.idmar  2393  (1432).  3087  (1445). 
Siegler.  —  maister  Cristun  von 
Hurbcn  3415  (145°).  3$l8  (1453). 
Siegle,: 

-  Cantoren  (Cantorci):  2159,  2537, 
3o;6.  -  Hcrman  2896  (1 443) : 
Conrad  Lindcnvcls  3333  ( 1 449). 

-  Küster  (gustcr):  2874,  3628.  — 
Peter  von  Mauttam,  Chorherr.  2196 
( 1 4  2  2 ).  —  Sigmund  Schelhel,  Chor- 
herr, 2393  (u32).  —  Conrat.  f 
3467. 

-  Capitcl:  1964,  2362.—  Amtleute 
(Bergm.)  desselben :  im  Pruchpo- 
dem,  Stephan  der  Mcichsncr  2147 
(1440):  zu  Matzleinsdorf.  Stephan 
Preunreich  2485  (1434);  auf  der 
Landstrassc,  Gilig  der  Ysprer  3328 
(M49). 

-  Cur  icurherren,  achter,  echter^ ; 
1907,  2176,  2376,  2707,  2867. 
3021,  3285.  —  Fridreich  2029 
(1415),  203l  (1416).  —  Larencz 
von  Neunburg  2032  (1416).  — 
Simon  der  Rappiczer  23i  1  (1428^. 
■  -  Hanns  von  Hailprunn  2539 
(1436).  —  Peter  von  Asparn  2965 
(1444).  3o55  ('445).  -  Licnhart 
von  Heuendorf  3467  {1452).  -- 
Niclas  Syn  3666  (1456),  J729 
(1457).  —  Wolfgang  Wcisscnbur- 
gcr  3-09  (I4S/.I- 

—  Stadcljahrtag  2501. 

-  Gratianer:  Simon  von  Hetz  3459 
(«4S2>. 

-  Leviten:  Hanns  Richter  368 1 
<t4S6);  Michel  Wülfnng  3732 
(1457). 

-  Chorschüler:  Michel  Wülfing  3-3 1 
(•457). 

-  Yicarc:  Niclas  von  Volkcstorf  241 3 
(1432);  Jacob  Türken 32 39 r  1448); 
maister  Jobst  Hauser  3451  (1451). 
Siegler. 

-  Kaplan:  Hanns  von  Puscul  2  3;o 
O429). 

Messner:  Hanns  2719  (1440). 

-  Kirchmeister:  2056,  2256,  2289. 
2382.  2707.  —  Hanns  der  Kauf- 
man  1980  (1414).  —  Hanns  Mos- 
prunncr  2201  (1422).  —  Ulrcich 
der  Gundloch  2243,  23oo,  2327 
(1425-1428).  —  Stephan  Wirsing 


Digitized  by  Google 


Namenregister:  Stephan,  S. 


507 


2i;2,  2I-S,  2i-<),  23t)3  (i43o—  ' 
143:).  —  l'l reich  Perman  2610,  j 
2650,  2781  (143-— 1441).  —  Si- 
mon Potel  3221,  3259,  32(k), 
3:;:,  3463,  3524  (M47—  M53). 
ephan,  S.  (Allcrhciligcn-Pfarr-  u. 
Domkirchc,  /.  Bezirk),  Kirch- 
schreiber: Johannes  3259,  3272 
(«44«). 

Altäre:  Allerheiligenahar,  Kaplan: 
Meister  Peter  von  Pirchcnwort, 
dessen  Her  gm.  in  Mödling:  Jacob 
Stecher   226u   (142;).  —  Ach- 
messe,  Kaplun:  Jacob  Türkch  ili<) 
( 14481.  —  Tiernamesse,  Kaplan: 
Hanns  Hü«  2762  (1441),  3:ti 
1.1447).  —  Ybbsmcsse,  Kaplänc: 
Michael  von  Aspach  resign.  3 14 1 
(l  I46);  .Meinhart  Lochner  3l4ltu  ' 
(1446),  3646  {145;).  —  Kcrczen-  . 
machermesse,  Kaplan:  Michel  von  , 
Aspach  2202  (1422),  2228  (1424). 

—  Crcmona-  (Albertin-)  Messe 
2IOI,  2323.  —  Osterhovenmcsse, 
Kaplan:  Karenz  von  Neunburg 
:o32  (14161.  —  Schennitzermessc, 
Kaplan:  Jorg  der  Grunaug  2262 
11425).  —  Messe  der  Syndramin, 
Kaplänc:  Ikrtclme  1907;  L'lreich, 
pharrer  zu  W'ulderstorff,  22t 2 
(1423);  Purkchurt  der  Krcws  2417 
(1432).  —  Wcissmcssc  23jo;  Ka- 
plun: Hanns  v.Puscul  3373  (i43o). 

—  Allersceknaltar. Achmcssc  323<).  t 
■  -  Kuntmesse,  Kaplan:  Nielas  von  ■ 
Velczperg  33:6  (1449). 

—  Anncnalnr  in  I'.  Fr.  Abseite. 
Scheibcluiser-Pötclmcssc,  Kaplä-  J 
nc:  Thoman  Pcuntncr  2424;  An-  ! 
dre  von  Weitra  2709,  2710,  297s  j 
(1440—1444).  Sieplcr,  —  Stern-  i 
'iiosc,  Kaplun:  NieU*  Nosner  von 
Kösting  2550  (14 36). 

•   Aposiclaltai ,  s.  Zwi.ll'botctialtar. 

—  Paulsaltar.  Gustcrmesse,  Ka- 
plan: I.ienhan  von  Heczcndorf 
3407  (I45:t- 

—  Hlasicnaltar,  5.  Herzogskapelle, 
nreitaltigkeiualtar.  Mcn&chcin- 

messc,  Kaplan:  Mert  Wiener  3357  | 

—  Dreikünigüaltur.  Wirsingmesse 
2324,  2937!  Kaplänc:  maister 
Hanns  Vorstcr  v.  Mistelbach  33:1 
(1449);  Thoman  von  Michclstctcn 
'5*>3  (1454). 

—  Eintausend  Jungfrauen-  (S.  Lt- 
sulen-  i  Altar,  s.  S.  Bartholomäus- 
kapclle. 


tephan,  S.  (Allerheiligen -Pfarr-  u.  | 
Domkirchc,  /.  tie{irk),  Altäre: 
Veitsaltar.  Kienmarktmcssc,  Ka- 
plänc: Hainreich  Hülger  2526 
(1435};  Jacob  Moshaimer  3:45 
(1448),  3383,  3387  (1450);  Hanns 
Licphart  35 15  (I4j3);  Peter  Sol- 
bekch  von  Otting  3642  (1455).— 
Ncukummcsse  zu  Ehren  des  heil. 
Ambrosius  2042;  Kaplänc:  Erhart 
von  der  Neunstat  2056  (1417); 
Paul  von  Egenburg  2441  (u33); 
Niclas  von  Velczperg  3326(1449). 

 Fraucnaltar  (in  der  abscitlcn) 

2106.      Achmcssc  3:39.  —  Ade-  ! 
loltinmcssc,  Kaplan :  her  Kridrcich, 
curherr,  2029  (1415),  2o3i  (l4ltj). 

-  Pairmcsse,  Kaplänc:  Mert  von 
WeigkhartslaR253<i(i435),t3470; 
maister  Hanns  Huber  3470  (145:)- 

—  Flusthartmessc  2153.  —  Gaffer-  . 
swentmessc,  Kaplan :  Hanns  Tengk 
3725  (1457).  —  Haidcnmcssc,  Ka-  ' 
plan :  Mert  Wienner  von  Swabdorf 
3(i75 1 1 4>6).  —  Kottrcrmcssc  2509;  ' 
Kaplan:  Michel  von  Ncusidcl  2523  • 
( 1 435     —    l.cdrcrin-  (Ortoltin-) 
Messe.  Kaplänc:  Pcter236o{i42'.») ; 
Hanns  der  Czepekch  2904  ( 14 1 3) : 
Peter  von  Asparn  290;  (1444).  ; 
-*U5S  ('445).  —  Redischermcsse, 
Kaplan:  Thoman  von  Teva  2327, 
2328  (1428).  -  Saulmcssc  336i; 
Grundbuchsvenv.:  Jorg  Schüchler 
•$472  (1452).  —  Strobcinmcssc, 
Kaplänc:  Crislun  2047  (1416);  Ste- 
phan von  M.irhcgk  .2247  (1425);  j 
Htiinreich  Pressatcr  :85t'»  1144t).  | 

-  —  Frauenaltar  .  auf  dem  lettcr), 
Pollnhaimcrmcssc  195;. 

-  —  Gottcsleichnumsaltar.  Messe  des 
Chorhcrm  Fridreich,  des  pucharzt ; 
Vcrw.:  Jacob  der  Nutcmberger 
2787. 

-  —  Helcnenaltar,  s.  Kamer,  Neuer. 

-  —  Jacobsaltar.  Korncrmcssc,  Ka-  | 
plane:ThomasSuincr35oi  (1453); 
WolfgangSiJdlcr3557>3577(i454), 
3643  (143>). 

 Johannesullar.  s.  Tiernakupcllc. 

-  —  Jörgcnaltar.  Hamcrmcssc  2*74 ; 
Kuplun:  Matthe»  von  Stettendorf 
3474  (14321.  —  Zwcttlcrmcssc, 
Kaplan:  W  olfgang  vonZwetll  3524 
("433). 

Katharinenaltar,  s.  Katharinen- 
kapelle. 

 Margrcthcnaltar  auf  der  par- 

kirche.  l'rbetschmesse,  Kaplänc: 


Niclas  Seveldcr  2954  (1443),  f 
3732;  Michel  Wülfing  3?32  (1457). 
Stephan,  S.  (Allcrhciligcn-Pfarr-  u. 
Domkirchc,  /.  Bezirk).  Altäre: 
Marcusaltar,  Kaplan:  Crtstanus 
Grünwaldcr  2O76  (14  38). 

—  Murtins- (Merten-)  Altar  bei  der 
Hcrzog&kapcllc  2:3 1 5.  —  Kector 
(Kaplan) :  Johannes  Gebhart,  resign. 
2299  (1427);  magistcr  Conradus 
Oomitis,  Pf.  zu  Stadlau,  2299 
(1427);  maister  Conrad  Greutel 
36o6  (i4>5).  —  Pollmcsse,  Ka- 
plan: Bullhc^ar  von  Polan  32o8 
('44").  —  Naezcugcrinmesse,  Ka- 
plänc: Simon  von  Rukerspurg  1959 
( 1 4 1 3),  t  087  (1414),  Siegler ;  Peter 
der  Pfuntimaschen  2253  (1425); 
Matthcs  Saffcr,  f  35*>»  3^5 3 ; 
W  olfgang  Virling  3581  (1454).  — 
Riegersburg-  (Rukerspurg-)  Messe 
2082,  2109,  2156;  Kaplan:  Frid- 
reich Judenmair  3209  (1447).  — 
Wurfelmcssc,  Kaplan  Jacob  Fraun- 
dienst  25O5  (1436). 

—  Sigmunds-  und  Wolfgangsaltar, 
s.  Sigmunds-  u.  Wolfgangskapelle. 

—  Simons-  und  Judasaltar.  Mu- 
strermessc,  Kaplänc:  Andre  Pcrg- 
auer  von  Pulka  2615  (1437);  Ni- 
clas Seveldcr  3552  (1453). 

—  Ulrichsultar.  Füchselmesse,  Ka- 
plan: Andre  von  Zwcttl  t  236o; 
Hanns  der  FOchscl  32jo,  3257. 
3258,  326o  (144S);  vgl.  S.  Bar- 
tholomauskapcllc,  Eintausend  Jung- 
frauenaltur.  —  Grafmcssc  1961, 
1908  (141 3),  vgl.  Hcrzogskapclle, 
Blasienultar. 

—  Yirgiliusaltar,  s.  Karncr.  Neuer. 

—  Zwölfbutenaltar.  Vinkchmesse. 
Kapläne:  Stephan  der  Nusdorfcr, 
Albrccht  von  dem  Neuenhaus  1956 
(l4l3):  Niclas  Syn  3666  (1436), 
gew.  373i;  Michel  Wülffing  3"3l 
'  '457).  —  Carferswcntmcssc  :384. 

—  Ybbsmcsse,  Kapläne:  Michel 
von  Aschpach  2420  (1433);  Mein- 
hart Lochner  3670  ( 1456).  — I.iep- 
hartermessc  zu  Ehren  des  heil.  Pe- 
trus 3740;  Kaplan:  Peter  l.icp- 
hartcr3v>l  <  1 4 ^ 3>.  —  Reidegker- 
messc,  Kaplan:  Niclas  von  Volkcs- 
tortr  2413  (1432);  Simon  von 
Pharrkirchcn  3696  (1457).  —  L'r- 
betschmesse  2176;  Kaplan:  Kastel 
Kurcz  v.Phatfcnhofcn  3553(1  4j3). 
Metten .-Achmcssc,  s.  Allcrhciligcn- 
altar;  Fraucnaltar;  Karncr,  Neuer. 

64* 


Digitized  by  CjO 


Namenregister:  Stephan,  S. 


Stephan,  S.  (Allcrheiligcn-Pfarr-  u.  |  S 
Domkirche,   /  He;irk).  Messen:  j 
Adcloltinmcsse,  s.  Fruuenaltar.  j 

—  -  Arnstorfcrmcssc22öl ; Kaplans:  |  - 
Philipp  dcrPrantesscr  «947 ( »4  : 
Jorg.  Hf.  2u  Rabcz,  249^  <I434):  - 
Niclas  l.eutwcin  f.  maistcr  Jorg 
Stcyregkcr  371»  (1457)-  1  - 

—  —  Alxenhruggcrmcs.se  2io$;  Ka-  1  - 
plane:  Merl  Hakchentcuffl  f,  mai-  1 
Mcr  Paul  von  S.  \'cit  3266  (144-S):  ;  - 
Jacob    Niimlvergcr    3477,    3490  , 

C4>3).  1  - 

—  —  Piiyrme-ist,  s.  FrauenaJtar. 

 Pirchvcldcrinmessi;  2.325;  Ka- 
plänc: Kaspar  der  Wil dhaber  2214,  - 
2:18  (14231.  22.3S  (1424):  Tho-  - 
man  von  Zwcttl  f,  Wolfgang  Wut- 
»chuinel  3*i;8  ( 1 4Sb)-  t  5"2<);  N>-  - 
clas  Syn  3729  11457). 

-  Pollmcssc,  s.  .Martinsaltar. 

—  —  Pollnhuimcrmcsse,  s.  Frauen - 
altar.  ]  - 

 Ticrnumesse,  s.  Allerheiligen-  | 

altar.  i  - 

—  —  Toldmcssc.   s.  Ticrnakapcllc.  |  - 
Johannesattar. 

--  —  l'!hrcrmc*sc.    Kaplan:    Conrat  1  - 
Clo  von  Rotenhahn  285;  11441).  - 

—  —  Vinkchmessc.  s.  Zwolfboten- 
altar. 

 Flusthartmessc,  s.  Fraucnaltur.  - 

—  —  Frtdrcichmcsse,  s.  Gotteslcich- 
namsultar. 

—  -    Füchslmesse.  s.  Bartholomäus-  - 
kapclle,    Filttuuscnd  Jungftaucn- 
nltar:  1  Irichsaltar. 

—  —  GatVcr.swaittocs.sc,  s.  Fraucn- 
altur; Zwölfbotcnaltar. 

—  ■    -  Gcukrnmcrmcsse,   s.  Kathari- 

nenkap« II«. 

—  —  Grat'mcssc.  s.  Hcrzogskapcllc,  - 
Itlasicnultat ;  l  Irichsaltar. 

—  —  Gulhcrmesse.  Kaplan:  Hanns  - 
von  Puscut  23-2  (  l  (3u). 

 Gustcrmesse,  s.  Paulsaltar. 

—  —  Haidcnmcssc.  s.  Fruuenaltar. 

—  —  Hnmcmiessc,  s.  Jurgenaltar. 

—  —  Hutstokchmes.se,  ».Kutharincn- 
kapcllc. 

 Ybhsmosc.   s.  Allerhciligen- 

altar:  Zw  nlfbotcnaltur. 

—  —  Kandlcrmcssc.  Kaplan:  Stctlan 
llolc/1  241.0  (1433). 

-  —  Kerzcnmachemicssc.  s.  Allcr- 
hciligcnullar. 
 Kieii:>i.irklmcv.e,  s,  Veits.illar. 

—  —  kotiimncs-e.  s.  Jacobsalt. ir. 
--  —  K.-MUcrmcssc,  s.  Fruuenaltar. 


cpliun,  S.  (Allcrheiligcn-Pfarr-  u.  ; 
Domkitchc,  /.  He;irk),  Messen; 
Krannestmesse,  s.  Karner.  Neuer.  | 

—  Crcmona-  :  Albcriin-)  Messe,  s. 
Alleiheiligenultar. 

—  Kurzmannmcsse.s.Katharinen- 
kapelle. 

—  Kurzmesse,  s.  Allerseclenaltar. 

—  I.cdrcrin-  (Ortolhn-)  Messe,  s. 
Fratiennltar. 

—  I.cissmcsse,  s.  Katharincnka- 
pelle. 

—  I.eitncrmessc  20S0. 

—  I  .icphartcrmc8.se,  s.  Zwölfbotcn- 
altar. 

-  laililerinmcsjic.s. Kanter. Neuer. 
--  Menscheinmesse,  s.  Dreifaltig- 
kcitsaltar. 

—  Mec/ncrmesse,  Kaplan :  \V«ncz- 
lab  3|S..i  3v.o  (14541. 

Mustrcrmessc.s.  Sigmunds-  und 
Wolfgangskapellc. 

—  Naczcugcrin-     (Gcsc'nicsser -) 
Messe,  s.  Martinsiiltur. 

—  Neukummessc.  s.  Vc'itsaltar. 

—  Ostcrhovenmessc,  s.  Alterheili- 
genultnr. 

—  Redischcrmessc.  s,  Fruuenaltar. 
Reidcgkcrmes.se.  *.  Zwölf  boten- 

—  Rcikcrmcs.se,  s.  Karncr,  Neuer, 

—  Riegcrsburgmess«.  s.  Murtins- 
all  ,ir. 

—  Sälilmesse,  h,  Fraucnaltur. 

—  Schcibclwiscr  -  Pütclmcsse,  s. 

—  Schcrmitzcrmcsse,  s.  Allerheili- 
genultar. 

—  Syndraminmessc,  s.  Allerheili- 
gen altar. 

—  Stcrnmes-se,  s.  Anncnult.tr, 

—  Straifrlngmessc,  s.l  nser  Frauen 
Zeche. 

—  Strobcinnussc.  s.  Fraucnultar. 

—  Swipogcnmcsse,  s.  »artholo- 
miiuskapcllc,  lälftnuscnd  Jung- 
fraucnaltur. 

—  I  i bctschmes.se.  s.  Margurethcn- 
altar;  Zwölfbotcnaltur. 

—  Wcissmcsse,   s.  Allerheiligen- 
altar. 

—  W  irsingmesse,   s.  Dreikönips- 
altar. 

Wurfelmcssc.  *.  Martinsultar; 
Sigmunds-  und  Wolfgangsultar. 

-  Zwcttlet  messe,  s.  Jorgen  11  Itnr. 
Zwottlmcs>e,  s.  Bartholomäus- 

kapclle,   ICitttiiuscnJ  Jungfrauen  - 
altar. 


ephan.  S.  (Allcrheiligcn-Pfarr-  u. 
Domkirchc.  /.  /SVr/ri).  Jjfirtji?e : 
des  Martin  von  Mclkch,  Wolfharts 
von  Steir,  Niclascn  auf  der  Morirt 
3o2i  ( 14  ;4). 

Wiirfelstif'tung.  Rcctor:  Johannes 
Widman  de  Dinekclsrnihcl  344 3a 
(1450. 

Fwigcs  Licht,  Stiftung  H  erhör:  •> 
auf  der  Säule.  27^1.  3l_;'>. 
V.  Fr.  hciligtum  2jii3. 
Nussdorf,  Kaplanci.  198;. 
Kjffllrn:  S.  Andreaskapclle.  Ka- 
plan: Hanns  Schach  von  S.  Polten 
3tj7S  (1456). 

—  S.  llanholomäus-iindS.Jiirgcn- 
kapellc  auf  der  hindern  pnrkircbe: 
obere  königliche  (herzogliche  i  Ka- 
pelle 2024.  —  F.ilftiiusend  Jung- 
frauen- (Frsulen-,  Altar.  Zwettl- 
Füchsclmcssc,  Kaplänc:  maistcr 
l.rasem  von  Kgkcnvelden  zi+'t 
(1429),  ziO)  (l4>o:;  Hanns  der 
Hecz  von  Prugk  2575,  2Ijo3.  2(>3o, 
2870,  20n|  04  56— 1449).  resign. 
3j  1 6 ;  pracsent.  Petrus  Günther 
3150  (144M:  Johannes  Prenner 
3 Hin,  3 192.  323o.  3-,47  (144',-- 
145 3 1 ;  vgl.  vorher  Urichsaltar. 
Swipogcnmesse. Kaplan:  llainreich 
llulgcf  3  221  <i  447)- 

7iern.tk\tpillf  i  sand  Moranden 
kapclln,  der  von  'I  ierna  Stiftung  >. 
Knpliinc:  Nichts  Rm  1914.  2 1 S3. 
2  3»o  :  1  1 1 2  -  1 4  2  7 ),  Sieglet- :  Mcrt 
vonWebi  21 83,  2.3oo,  233 1.  2 332. 
23U,  25:6,  2807,  2»8o.  294  t 
(1421  —  1443);  Philipp  Raum« eint 
3*»4 7  (M5SV—  Grundbuch  355ü. 

—  Hcrgm.  21GS  (1421).  —  S.  Jo- 
Irmnesaltar.  Toldmessc  2094;  Ka- 
planc:  Pctcr  \  oczlcr  von  Marstort 
2093(1418);  CastuUis  Kurcz.  3:Si> 
(1449). 

—  Ha-iogskapelle  (Herzogcnku- 
pcllci  23 15,  2»j24,  265o.  2035.  — 
Mlasienaltar,  Grafmesschicher  vom 
S.  llrich-saltar  verlegt,  Kaplänc: 
l.udwcig  der  Poll  |,  l  'K'M  :  Stephan 
von  Gräfendorf  19L4,  190*.  19M. 
19M,  2409  (1413—1434);  Michel 
tirashover  3:fi4  (144S1. 

—  S.  K  atharinenkapclle  (unter  dein 
neuen  Thurmc).  S  Katharincn- 
altar:  Gcukrnmermesse  :ot»3. 101,5. 
2lu;;  Kaplan:  Hanns  Hierprcchtl 
(Hesel)  2j38  (1440).  3580  (1454). 

-  Ilutslokchmcssc,  Kapl.inc:  lico- 
rius  Ris  de  Sw «bischen werd  22c>v 


Digitized  by  Go 


Namenregister:  Stephan,  S.  —  Stolczenkefcr,  Philipp. 


(1432),  |  2579;  Hat"15  Oppen- 
weiler von  Hailprunn  2379  0436), 
34j:  (1451).  —  Kurczmannmesse, 
Knplunc:  Lorenz  von  .Neunburg 
194J  (1413); Stephan  Maurer  22X5 
(14:6),  2512  (Hi>);  Andre  Benc- 
dicter  von  W'aidhofcn  3650  (1435), 
V>7"  (1456).  —  I.eissme&se,  Ka- 
plänc:  Jacob.  Ulreich*  sun  am 
Kgk,  resign. ;  Wolfgang  Knnscr 
ii  3  1  (i(45);  maisterJfirgSchrekeh 
von  Scherding  3(7>i  (1452). 
Stephan,  S.  (AIlerhciUgcn-PfarT-  u. 
Domkirchc,  /.  Bezirk),  S.  Sig- 
munds- und  S.  Wolfgangskapelle 
under  dem  letter.  S.Sigmunds- und 
S.  Wolfgangsaltar,  W'ürfclmesse, 
Kaplänc:  W'enczlab  2.S16,  2329, 
2718  (1428  —  1440),  gew.  2868; 
Thomas  von  Gclcstorf  2542,  23<i3, 
3332,  3663—  3063  {1435—1456); 
Hanns  der  1  Vissel  2868,  2992, 
3552  (1442  —  1453);  Simon  Te- 
gel 2922,    J097,   34S3  (144 J— 

—  Kreithot'  1066.  —  Huuscr  an  (auf  ) 
dem  — ,  20X7,  2212,  J415. 

—  —  Brobsthuf  auf  dem  — ,  2638, 
3 171.  —  S.  Achatiuskapellc  in  dem 
— ,  2640,  2066,  3v>74- 

—  —  Cantoici  auf  dem      ,  2656. 

—  —  Neuer  Karner  auf  dem  — .  Ach- 
messc  32J<).  —  S.  Krasemsgruft 
(Kapelle)  unter  dem  Neuen  Ch.ir- 
uer,  S.  Helenen-  |A  irgilius-l  Altar, 
KrnnncstttieNSe,  Kaplänc:  Michel 
der  Harrasscr  2422,  253o,  2569, 
2700  ( 14  ? 3  -  1457).  -  l.öfrlcrin- 
messc,  Kaplan:  Ulreich  von  Gors 
2249  (1425).  —  Kcikcrmcsse,  Ka- 
plan: Stephan,  Pf.  underm  Puscm- 
peig,  2229  (1424).  —  kokkmus.se, 
Kaplan:  lirhart  Oltwein  2o3? 
(1416).  —  s.  Schreiberzech«. 

—  Thurm  (Uhr)  3222,  3343;  s.  Ka- 
tharirienku  pelle. 

—  Sagrer  =  3 1 5 ,  2874. 

—  Hau  209(1,  21 98,  2591,  2807, 
2002,  J2S;. 

—  U.  Vr.  Bruderschaft  (Zeche)  2874. 

—  Zechmeister:  Gilig  Waldner, 
Michel  Anlhofer,  Stephan  l'üsen- 
perger,  die  zingiesser,  3715  (I4H7). 

-  Straiftmgmcsse,  Kaplan:  Andre 
Vorster  3/1/  (M57)- 

—  Huus  bei  — ,  23;6;  chlain  gess- 
lein  bei  — ,  1920. 

—  Häuser  gegen  —  über  2070,  2157. 
21 5*  ;  *.  I'r.mlstat. 


'  Stephan  (Stcffan,  Steffel.  Stepfan, 
Stephann,    Stephanus,  Stephel, 

;       Stephl),  herr  — ,  3 1 «»3. 

'  —  burkgraf  tu  Tierenstain,  2090 
(1418).  Siegler. 

—  der  Höczcr,  36Sü  (1450:, 

—  der  futrer,  Bürger  zu  Krems.  21 2t 
(»4 '9)-  Siegler. 

—  glaser,  mitwoncr,  2534  (l43s)- 

—  der  maier,  2197  (1422). 

:  —  mulncr,  2683,  2685  (1439). 
\  —  der  peler,  3687  (I456)- 

—  Pr.,  f  245ü- 

—  der  Schmied,  2127  (1420). 

-  der  schüssler,  W .  15.,  2087,  2262, 
'       liC o  (1418  -  1429;. 

•  -  der  scidennater,  t  3.13.1. 

—  weber,   Vierer  im  Werd,  2807 
(M4i). 

■  —  Weinschenken,  Inwohner,  342 1 
\  (>4jO)- 

'  —  mnister  — ,  der  Zimmermann,  \V. 
Ii.,  2966  (14441- 

-  s. Aloch ; Andcrstorfer ; Aran ; Auer; 
Pabenberger;  l'arolt;  Bathon  Paueh- 
dreml;  Pcchuim;  IVurl;  PirgcrjBi- 
samberg :  Bisamberg.  Pf.;  Pluczp.iir; 
Poll;  BöhmUchknit;  Preunreich : 
Prugker;  Prugkncr;  Brünn:  Brun- 
ncr;  Pulkau;  Pulhvcchs;  Tanner: 
Theben;  Tcnkch;  Tyem;  Topler; 

;  Düring;  I  Egenburg  ;K.ipeldau;Lnn- 
ser;  Vendel;  Vindcnstnin:  Vischcr; 

I  Klemtng;  Vorstcr;  Vorstl;  Kraun- 
dortTer;  Fullengraben :  Gangel; 
Gcrsch:  Geuman;  Gibing;  Gien- 
vi »gl;  Gmaitcl;  Gotwiler;  Gräfen- 
dorf: GreilTeiidiirfcr;Güns;  Hanns. 
Kaplan  zu  Horn;  Hauczenpcrgcr; 
Hcderstoifl'cr:  llcmerl:  Henigler; 
Hintennach;  Hohenberg;  llölczl; 
Vmbiurtg:  Karner:  Kelhaimcr; 
Kirchperger;  Kisling;  Kraft;  Kra- 
nichberg, Pf.;  Kren;  Chucfusscr; 
Kuersner;  Lang;  I.edrer;  l.eis: 
l.eyttcn:  Leiltner;  l.itschau;  Mair; 
M  archegg;  Maurer ;  Mcichsner ;  Men- 
hardt;  Mertein;  Mcthcrscr:  Mcusl; 
Missingdorf  ;Mörlin;  Münich ;  Neun- 
hauser;  Neunhover;  Noter;  Nus- 
dorlTer;  Oberspergcr;  Odcnburg; 
Olram;  Habentanncr;  Kaveri  Rc- 
dischcr;  keibein ;  keicher;  Rem- 
precht; Rcisner;  Reneis;  Schcll- 
auer;  Schcrnhaimcr;  Schoberl; 
Schräg;  Schreiber;  Schürer;  Sen- 
genwein ;  Scubcrlich;  Scuringer; 
Sicvcri  ng,  Unter-;  Smelaucr ;  Spann- 
berg; Sport;  Staatz:  Stainprccher; 


Stralcr;  Strobein:  Swebel;  Swei- 
czer;  Swind;  Swingcnhamer:  Swi- 
pogen;  Waldner;  W'alichpekch: 
Weiss;  Wild;  Wien;  Wieimer; 
Wirsing;  Zapud;  Zdenicz. 
Stephanin,  s.  Beynyssin:  W'ucst- 
1  lerin. 

Stcriff,  Gilig  -  ,  Mnuthncr  bei  W'id- 
1       mertor,  3334  (1449). 
I  Stern,  zum  — ,  Haus  —  am  Haar- 

mnrkt,  3349. 
i  —  Peter  der  — ,  Bader,  2526  (1435). 
I  Sterling  (Tirol),  s.  Sachs, 
Stetten,  Merl  von  — ,  f  ^5"-'- 
Stcttcndorf,  Matthe»  von — .  s.S. 
Stephan,  Chormeister;  S.  Stephan. 
S.  Jörgenaltar,  Hamcrmesse. 
Stettner,  Peter  — ,  ges.  zu  Nustorf; 
Gem.  Kathrci,  3747  (1 457)- 

—  Georius  — ,  2731  (i44°V 

—  Hanns  der  — ,  Bürger  zu  Graz, 
2239  (1424).  Siegler. 

'  Steudel    (StcudP,    .lorig    der    — , 
|       Schwc.  die  Gcrcsternerin;  Hsfr. 
Kathrci:  TO.:  Agnes  .Gem.  Mcrt 
des  Raningcr),  Anna  die  Kienber- 
gerin,  Regina  die  Flöczerin,  2252, 
2344,  2524,  2527,  2528  (14=5— 
1435). 
Steurcr,  s.  Weiss. 
Steuss,  Jonader  — ,  der  Jude,  2161 

S  t  e  c  f. .  s.  Staatz. 

Stich,  Michel  — ,  der  goltsmid.  2842 
(«440- 

Stichel,  der  — ,  weilent  zc  Wienn 
wonhaft,  29(6  (l 443). 

—  Jacob  der  -  ,  der  goltsmid  -f  ; 
W  we.  Anna, Gem.  Hanns  der  Ziern- 
a.vt  tt  lö'»1?,  37l3. 

Stick  elbergt.S'Ö.),  der  Sticklperger, 
Kammermcislcr  Herzogs  ICrnst. 
1925  (1412)- 

—  der  edel  Hanns  der  Stikchclper- 
!       gcr    33l5   (144-)),   3 »13  (145^)- 

Siegler. 

Styrling,  Niclas  der  — ,  W.  B.;  Gem. 

Kathrci,  in  2.  Khe  verm.  mit  Ni- 

klas  kenhart,  2029  (1415).  2l7,J 

(1421),  t  344». 
St  ixen  stein  (SÖ.)  (Stuchscnstain). 

Pfleger:  Jorg  Hcrbcrstaincr  2712 

{Hit,). 

St  ix  neusidl  (SO.)  :  Stuchsen  N  cu- 

sidel)  1 94 1 tkl*. 
StoUj  Mcrt  — ,  der  messrer:  Gem. 

Kathrci,  2906  (1443),  3176(1446). 
Stolczenkefer,  Philipp  — ,  Bürger 

zu  Straubing,  2680  (1439). 


Namenregister:  Stölczt,  Hanns.  —  Stuppcr,  Hainreich. 


Stölczl,  Hanns — ,  der  oblatpacher,  ; 

3636  (J455). 
Stornberg,  s.  Starhemberg. 
Stornschacf ,  Philipp  —  f;  Wwe. 

Kathrei,  3636  (1455). 

—  Hanns  der  — ,  3224  (1447). 
Stoss,  Urban  der  — ,  Ritter,  37:8 

(1457).  Siegler 
Stosscr,  Hanns  der  — ,  t  '542a. 
S  t  r  a  i  f  f  i  n  g ,  Jacob  -  -,  der  11  nngicsser, 

\\  .  B.,  236o  (1429)1  2464  ('434), 

f  1624,  3715,  3-17. 
Strniher,  des  —  haus,  s.  S.  Peters 

frcithof. 

—  Wgt.,  s.  Mödling. 
Straihcrin  iStraherin),  Klar  die   -,  ■ 

t  3404.  2464- 

Straler,  Stephan  -  ,  der  maurcr,  I 
gcs.  zu  dem  Scicz;  Br.  Erhart  f,  | 
Wwe.  Barbara,  Cicm.  Mcrt  der  Pil-  | 
lichdorfer;  Scbwe.  Margreth,  Gem.  I 
Leupolt  der  Paur  zu  Klostcmcu- 
burg,  353;  (1453). 

Strancgk,  s.  Stroncgg. 

Stranstorffcr,  Jost  —  von  Okes-  | 
torf  2977  (M44)- 

Strass  (OÖ.,  Oft  Braunau),  Hann»  1 
von  — ,  2456  (1433). 

Strassburg,  Hainreich  von  Stras- 
purg,  s.  Klosterncuburg.  Amtm. 

—  Kristan  von  —  f;  To.  Margret,  f 

—  s.  Pucklcr. 

—  (im  Eliass),  Andre  Straspurgcr,  , 
Bcschaumcistcr  der  Barchcntcr,  | 
2926  (1443). 

Strass  er,  Peter  der  — ,\V.  B.,  Raths-  | 
herr,  Kämmerer,  Amtin.  des  Prop-  [ 
stes  von  S.  Stephan,  Kellermeister:  1 
Gem.  Kunigund,  Wwe.  des  Jorg  I 
Mospruniier,  2341,  2493,  2528, 
2566.  2592,  2618,  2866,  2902, 
2<j3l,  3085,  32fiO,  33l9,  3463.  ' 
■S747  (1429— •4!!7).  Siegler. 

—  Hanns  der  — ,  W.  B.,  Kathshcrr; 
Gem.  Agnes,  1997,  2165,  219* 
(1414—142:).  Siegler. 

—  dcrcdcl  —  von  Wynndorf,  s.  Ams- 
dorf. Hoftti. 

—  Jncob  — ,  2456  (1433). 
Strassnit  7  (Mähren)  2821. 
Straub,  Hanns  der  —  f;  Wwe.  F.ls- 

peth,  To.  Llspel,  2/3j  (1440). 
.Straubing  ( Rayern),  Stadtkamme-  1 
rcr:  Albrecht  I  rangier  2680(1 439).  I 
--  Itaihsgcnoxsc  u.  Baumeister:  Wal-  I 
th.M.ir  Winndcr  36 1  3  (1455}. 
Unterrichten  lliltprant  der  Auer 

(14  V. 


Straubing  (Bayern),  Bürger:  Phi- 
lipp Stolczcnkefer  2680  (14  39): 
HannsEgelseer  3oo3(i444);  Hain- 
reich  Per  3368  (1450). 

Straubinger,  Albrccht  — ,  s.  S.  Ni- 
el»», Amtm. 

Strauchgasse  (l.  Rey'rk)  2006, 
21 66,  J171,  2197,  2273,  2395, 
2426,  3071,  3229,  3407,  J439. 

Streitwiesen  (NÖ.),  Pcrnhart  von 
Sircitwiscn  2081  (1418).  Siegler. 

Slrcraan,  Andre  der— ,  der  rleischak- 
cher   zu    Klosterncuburg,  234S 

Strcmphl,  Hanns  — ,  3276  (1448). 

Streuhcl  2828  (1 44 1  )- 

Strigl,  Jorg  — ;  Gem.  Flspcth,  36-6 

(■456). 
Strigonium,  s.  Gran. 
Strobcin,  Stephan  der  —  ,  "f  2018, 

2247,  2346,  2842,  2856. 
Strobel  (Strobl),  Kunrat  der  — ,  W. 

B.,  Verw.  Jts  Grundbuches  bei  S. 

Mertcnspital,  Anwalt  in  der  Münze, 

2513,  2662,  2926,  2988,  3oi3. 

3023,  3o34,  3167,  3190,  3223, 

3257.  3376,  3404,  3460,  3717. 

37H  (»435 — H5"}-  Siegler. 

—  Ulrcich  — ,  W.  B. ;  Gem.  Kathrei, 
2202  (1422).  2282  (1416).  Siegler. 

—  Wolfgang  — ,  33(j6  (1450). 

St  ronegg  f'XO.)  Igcslos  Strancgk) 

3o25;  s.  Fünfkirchen. 
St roz^cr,  Hanns — ,  Richter  zu Ncun- 

kirchen:  Gem.  Anastasia,  deren  Br. 

Tylman  der  Beger;  Schwa.  Chrt- 

stan  Goczkirch,  1977,  1978(1414). 

Siegler. 

Struczer,  Niclas  der  ■ — ,  der  sciden- 
nater;  So.  Paul  f.  236 1  (1429). 

Stubenberg  ([layern,  bei  Braunau  1, 
s.  Clossncr. 

—  (Steiermark)  <  Stubenberk),  die  von 
—  ■»3f8 

—  —  des  von  Haus  auf  der  Hoch- 
strasse  2081  (14 18). 

—  —  Andre  von  — ,  er  sowie  seine 
Br.  und  Ve.  Jacob,  Wülfing,  Ott  als 
oberste  Schenken  in  Sicyr,  2440, 
=45",  =455  (»433).  Siebter. 

—  —  Thoman  von  — ,  3722  (14571. 

—  —  Krtdi'cich  von  — ,  Herzogs  Al- 
brccht IV.  Hofm.,  1542a  (l4o3). 

—  —  Hanns  von  — ,  Hauptmann  in 
Stcyr,  2712  (1439).  Siegler. 

—  —  Jacob  von — .  2440,  2451,  2455 
(1433).  Siegler. 

—  —  Ott  von  — .  der  eltcr  f;  To. 
Margrcth,  Gem.  Jorgen  des  Stuch- 


sen  von  Trautmannsdorf,  228S 
(1426). 

Stubenberg  (Steiermark),  On  von 
— ,   2449,  245«.  2455  (1426). 
I  Siegler. 

—  —  L  ireich  von — ,  oberster  Schenk 
in  Stcyr;  Diener:  Wcrnhart  Lc- 
henner,  2712  (1439),  3lS7(l44<')- 
Siegler. 

 Wülfing  von  — ,  2449,  2451, 

2455  (M33).  Siegler. 
Stubenthor  (Stubnertor),  innerhalb 

—.1916—1919,1948,2402,3553, 

!  3650. 

—  -  -  ■  s.  Wollzeile. 

—  vor — ,  Häuser,  2018,  2071,  21K7, 
2256,  229S.  2444,  2459.  3547- 

—  —  Stadel  —  bei  der  Neucnpruck 
1928;  Steg  über  die  pruck  — , 
2008;  Brücke  — ,  1928,  2008, 
2329,  354t. 

—  —  s.  L'nns,  Peter  von  —  ;  Erhart, 
smid;  Grill;  Huttcr. 

—  —  s-Abtsperg:  Altdonau: Erdberg; 
1  Fröschau;  Gaisrugk;  im  Gcräut; 
I       Graben;  Haid,  Alle — ;  Hirspeunt; 

Hünlinn;  Kamcrwis;  Klcbcrgassc; 

Landstrassc;  S.  l.azar;  S.  Marx; 

Mitierpeunt;  S.  Niklas,  Kirche;  S. 

Niklas,  Kl.;  S.  Wolfgang. 
Stuchs,  Niclas  der  — ,  S.S.Pölten. 

Chorherren, 
j  —  Jorig  der  —  von  TrautmannstortT; 
|       Gem.  Margrcth,  To.  herrn  Orten 

von  Stubcnbcrgk,  des  eitern:  deren 

Sö.  Albrccht  und  Kunrad  von  Pot- 

tendorf,  I94lbl",  20*1,  2287(1413 

—  14:6),  t  2378.  Siegler. 
Stüchscl  (Stüchsl),  Niclas  der    -  von 
:       Rctschitz;  To.  Dorothc  die  Füchs- 

lin,  derenTo.Margrcth,  2747(  1 440). 
|    -  s.  Rcutt,  Pf. 

|  Stuchsen  Ncusidcl,  s.  Stixncusidl. 
Stuchscnstain,  s.  Scixcnstcin. 
Stuchsia,  Johanna  die  — ,  s.  S. Clara, 
Aebtissin. 

Studenten,  der   —    Haus  in  der 

Kernerstrass  3325. 
Stuhl  n>  eitsenburg  (Ungarn ) 

(Weisscnburg,  Alba  regalis)  2909, 

;     3 506. 

1  —  Capitulum  Albense  36oSa. 
j  —  Bürger:  Hanns  Graus  2682  (1 439). 
S  t  u  m  p  f  1 1 ,  Wcnczel  — ,  Bürger  zu 

Pressburg,  3698w"  (1457). 
Stuppcr,  Hainreich  —  (Hcnricus  — 
de  Lauften,  clericus  Salzburg,  dioc), 
2185a  (1422);  s.  S.  Stephan,  Chor- 
herren. 


Namenregister:  Sturm,  Peter.  —  Ulrich,  S. 


5" 


Sturm,  Peter  — ,  W.  Ii.,  36i6a  j  S» 

—  Niclas  — ,  s.  Enzersdorf,  Gross-,  Pf.  | 

—  Ulreich  — ,  3488  (1452). 
Sübenburger,  s,  Siebenbürgen  Sw 
Sul^bach  (Bayern,  Oberfranken) 

2721  (1440).  Siegler.  ,  — 

Sulczperger,  Ulreich  t.  Wilhalm  f. 

Wcikchart  f,  Jörg  f.  die  — »  ^f"" 

der;  Wwe.  des  Jorg:  Agatha,  verm.  t 

mit  Michel  dem  Meichsner:  Gem.  — 

de«  Wcikchart:  Anna,  To.  Pangrc-  1 

ezen  des  Hederstorffer,  2388,  3594,  . 

2698.  j  — 

S  u  1  c  z  c  r,  Thoman  der  — ,  s.  Himmcl- 

pforte.  Kreuzaltar. 
Sumerhagenau,  s.  Perchtoldsdorf.  | 
Sumcrlcittcn,  8.  Wiihring. 
Sumrcr,  Wenczlab  der  — ,  Bürger  '  — 

zu  Nikolsburg,  2977  (  1444).         |  - 
Sun.dcrshusia,s,Schwarzburg-Son-  J 

dershausen.  ,  — 

Sündlmann,  Johann  — ,  Geistlicher,  1 

in  Pavia  studierend,  2914  (1443). 
Sünigcrstrass,  s.  Singerstrassc. 
Sunti  perg,  s.  Perchtoldsdorf;  Grin- 

zing;  Sicvcring. 
Sunnenpergcr,  maister  L'lrcich  — , 

kön.  Protonotar,  3249  (1488). 
Susan  na,  s.Pnigkner;  Schweinbarth. 
Susman,  der  Jud,  der  Joseppin  aidem 

zc  Wienn,  1917  (1412).  Sw 
Süss,  des  —  Haus  3350  (1450). 

—  Jacob  der  — ,  To.  Agnes,  Nonne  — 
hei  S.  Jacob;  So.  Hanns,  1911 
(1412),  2219  (1423),  f  2233,  2251.  — 

—  I.tenhart  — ,  3546  (1453). 
Süssin,  die  — ,  3io4  ('445).  '  Sw 
Swab,  Hainreich  — ,  der  brunner,  i  Sw 

3541  (I4=j3'l. 

—  Hanns — ,  Richter  zu  Kicrling  und  Sw 
Bcrgm.   Hannscn  des   Pnnhnlm,  — 
Bürger  und  des  Km  Ii  es  zu  Klostcr- 
neuburg,  2248,  2259,  2496,  260;  Sw 
(1425  —  1437).  Siegler. 

—  Hanns  der  —  von  Fricsach  2101 
f'418).  I  - 

—  —  f,  So.  l.udweig.  23S7  (143t).  ', 

—  —  Studtrichtcr,  2467  —  2469,  2491 
(1434).  Siegler. 

—  Ilannus    — ,    Münzcrschöfl'c   und  Sw 
Schöffe  in  dem  Präghaus  zu  Kut- 
icnbcrg,  1974  1 1 4 1 3 >.  2035,  2036  Sw 
(1416).  Sw 

—  Niclas  — ,  1079  (1414). 
Swabdorf,  s.  Schwadorf,  Sw 
Swaiger,  Hainreich  — ,  s.S.  Niclas, 

SchafTer.  S  w 

Swalb,  Wenczlab  der  — ,  3"2üi  1 437). 


ancz,  Larenz  — ,  W.  B.,  Steucr- 
herr,  Rathshcrr;  Gem.  Ursula, 
2627,  3353,  36t  t,  3fil6a  {1437  — 
'455). 

arcz,  DictI  —  von  Schönfeld 
195t  (,14« 

Thomas  der  — ,  Rathsherr,  Bgspm., 
\'env.  des  Bgm.-  Amtes,  267  3, 3059, 
3194,  3515,  3575,  3698M',  3?t3 
(1438-1457). 

Hcrman  — ,  W.  B.  t;  W  we.  verm. 
mit  dem  Wngendrussel,  2044 
(1416). 

Hanns  — ,  der  cisenzieher  f;  Wwc. 
Llsbcth,  Gem.  Licnharts,  des 
schcllnmacher;  To.  Margret,  Si- 
mons des  Rennauers  Hsfr.,  254" 
(■436). 

-  Pf.,  2417  (H3i). 
Jacob  der  — ,  s.  Gurnitz,  Propst; 
S.  Maria  am  Gestade,  S.  Anncnaltar. 
Caspar  der  — ,  Schwe.  Ursula,  2193 
("432). 

Niclas  — ■,  der  schuster,  2500  ( 1 4  34 ), 

^702  (1457)- 

Wolfgang  der  — ,  3240  (1448). 
arezenhofer,  Hainreich  der —, 
Mitb.;  Gem.  Anna,  To.  Ulreichs 
des  Pirchvclder,  Wwe.  Matthes  des 
l.cusingcr;  So.  Balthasar,  Pr.,  2494 
(1434),  2581  (1436),  f  3406. 
ebeL(Swebl),  Christann,  dcsSwcb- 
leins  aidem,  2029  (1415). 
Niclas  der  — ,  2615  ( 1437),  3552 
(•+33). 

Stephan  — ,  W.  B.,  1916,  1918 
<'4'2). 

ebischenw  erd,  s.  Donauwörth, 
egcrl,  Hainreich  — ,  W.  B.,  Ge- 
nannter. 3oq8  (1445). 
cibrer.Harprecht— ,3074  (1445). 
Ott  der  — ,  W.  B.,  2266  {1425), 
2474  (1434).  t  3o74-  Siegler. 
cigker,  maister  Paul  — von  Böm- 
berg. baccAliiureus  in  geistl.  rech- 
ten, s.  1  limmclpfortc,  Rcuttcrmcssc. 
Stephan  der  —  t;  So.  Andre  der 
— ,  der  tuchscherer;  To.  Elsbet, 
Merten  hausfrau,  des  indischerer, 
t  2o34  11416). 

cinpeck,  Georius  — ,  kön.  Rath, 
3o93  (1445). 

cinmarkeht  (l.  Bezirk)  2478. 
cinsperg.  Wgt.  an  dem  — ,  2246. 
einwarf,  s. Schweinbarth. Gross-, 
eitel,  Niclas  — .  ges.  um  Sulcz- 
gties,  W.  B.,  3uo3  11445  ;. 
cml,  weilent  des  Swemleins  hnus 
an  dem  Hochcnmarkt  2105  (1419). 


Swcntenpergcr,  Hanns  -  ,  der 
stainmeez,  Mitb.;  Gem.  Anna,  3720 
■  ■4S7>. 

Swentt,  Johannes  —  de  Auerbach. 

clericus  Bamberg,  dioc,  notarius 

publ.,  2185a  (142:). 
Swenttcnwcin,  Hanns  der —,  :3oo 

('428). 

Swcnczl,  Michel  — ,  der  sneider. 
3422  (I45Ü- 

Swert,  Kuncz  — ,  ges.  auf  der  Wi- 
dern vor  Kernertor,  3227  (1447). 

Swihow,  s.  Skal. 
'  Swind,  Pcrchtolddcr — ,  1932(1412). 
Siegler. 

—  Stephan  —  (Gcswind),  Heizer  Kö- 
nigs Friedrich  IV.,  3346,  3349, 
3375  (1450). 

Swingcnhamcr,  Stephan  —  f,  W. 
B..  3336. 

Swipogen,  underm  —  (/.  Bezirk;, 

Stephan,  dler,  t  322 1. 
Swob,  Hanns  — ,  Landrichter  zu 

Toblach,  2558  (1436).  Siegler. 
-S'r apud  (Ungarn),  s.  Zapud. 
S\ederke"ny (Ungarn),  Ercmitenkl.. 

36o8a. 

Sxe"k  ( Ungarn),  s.  Zecch. 
S^ekler,  Cornea  Siculorum:  Emc- 

ricus  deHedrehwara  36089(1455). 
Sczcpan,  s.  Jarmcritz. 
S;ob  (Ungarn)  3499,  3507,  350«, 

36öS  a. 

■sXÖgye  (Ungarn,  nö.  von  Raab) 

(Zfltye)  36o8a. 
S ^6 n  v  (Ungarn,  gegenüber  »-ort  A.'o- 

morn)  (Z«un)  36oSa. 

T,  s.  D. 
U. 

Ujlak  (Ungarn),  s.  Wylak. 

Ullstatt,  Hanns  — ,  Bürger  zu  Nürn- 
berg, 2734  (1440). 

Ulman  (Ulmann),  Thoman  — ,  ac- 
colit,  3539  (1453). 

—  Hanns  der  — ,  1583  (1436). 
1,'lmcr,  Hanns  der — ,  2902(1443). 

—  Licnhart  der  — ,  W.  B. ;  Gem.  Do- 
rothe,  2j33,  3187,  3494  (1435 — 
1452).  Siegler. 

Ulrich  (Ulreich)  S.,  Veit  von  — ,  der 
kursner.  Mitb.,  W,  B.,  2430(14 33). 
2657  (l438). 

Ulrich  S  (VII  Bezirk),  Wgt.  aus- 
serhalb —  in  der  Kelberspeunt, 
23oo,  2615,  353o,  3552;  bei  — 
im  Mitternhnrd  2535. 


5*2 


Namenregister:  l'lrich.  her.  —  l'rban. 


Ulrich  (L'lreich,  l  ilricus),  her  —  +  3  ]  9 3. 
l'lrich,  der   Hader,   2237  (14:4), 
2589  (MJ/). 

—  der  Racker,  2622  (14^7 >. 

—  pcuglpckch  f.  «eine  Wwe.  vertn. 
mit  Ruprecht,  pcuglpckch.  Mitb.. 
J001  (14441. 

—  der  Färber,  2.329  ((42«). 

—  holtschustcr;  Gem.  Elsbcth.  24K6 
HiU'. 

—  der  käscr  t;  Sö.:  Andre,  Dictnrich, 
Jacob  2:12  (142a). 

—  der  kerzenmacher  t:  Wwe.  Kls- 
bet  f,  2202,  2228. 

—  keuffl,  34 16  (145^). 

—  maister  — ,  der  koch,  2186(1412), 
2210  (1423). 

—  der  kolcr,  JI87  (1446). 

—  kreutrer  in  der  Kumphlukchen  t- 

Wwe.  i:ispcth  t.  -4+7.  -'521. 

—  der  küraner,  Bürger  zu  Wiener- 
Neustadt;  (icm.  Miirgreth,  3  147 
Liliül: 

—  der  münsser,  2216  (142J). 

—  Pr.,  f  24  50- 

—  der  remsmid  +  ;  So.  Hainreich; 
T<>.  Agnes,  Gem.  Hanns  Mülich, 
Bürger  zu  Ingolstadt,  20"3  (14.18). 

—  Schmied,  Burger  zu  Wicncr-N'cu- 
studl.  3 1 6 J  (14461. 

—  der  Schneider, W.  B.,  2i;t  (1421). 

—  swerlleger;  Gem.  I.ucei,  247«» 
(14J4). 

—  s.  Altag;  Payr;  Paldauf;  Paltram; 
Parschalch;  Paumgartnci  ;  Paurn- 
veint;  Perman;  Phanzagcl;  Bier- 
baum; Pirchfcldcr;  Planken;  Bock- 
Aus«  :  S.  Pölten ;  Pretrcr ; Priitimger ; 
Brunncr;  Purkcharczpcrgcr;  l'u- 
singer;  Deinstorffcr;  Tyrnacher; 
Drosendorfer;  Turlinger;  Turn; 
Turrcr;  Dürrer;  Lbran ;  Fibesbrunn ; 
T.gk  ;  F.kkerl;  Kllrcchitig;  Yeldner; 
Feuchter;  Flekch;  Flödcrl;  l'uch- 
tcr;  Volkchl;  FrcindortVer ;  Furtler; 
Gans;  Genkel;  Gnilctteck;  Gutn- 
pendorf,  Pf.;  Gundluch:  Gwicht- 
machcr ;  Hain  reich,  der  ledrer;  Hak- 
ker;  HarttigNeer;  Haseluuer;  Her- 
wart; Hcslcr;  Junger;  Kammerau; 
Kaufmann;  Kcppl;  Kerncr:  Che- 
sohinger ;  Keser ;  Kreen ;  Kurcztnan ; 
Landshut;  Langenpckch ;  Leber; 
I .emcl ;  l.ehner :  Matsch ;  Mcicbs- 
ner :  Menkchuvcr :  Menschein ;  Merl, 
der  wachsgiesscr;  Mcusel:  Mccz- 
leinstuilcj;  Milbiger:  Muldortlcr: 
Ncupiuier:  Neunhaus:  Nunsdorf: 
<ilner:  Ollmer;  Rcidccker;  nied- 


rer; Roscnfankch;  Rössl;  Sann- 
dorfer;  Schabenches;  Schöchtl; 
Schönvcld:  Schrot;  Sei;  Sniukch  ', 
Snabel;  Snürcr;  Spics;  Starnber- 
ger; Steyr;  Slrobl:  Siubenbcrg ; 
Sturm:  Sulczpcrgcr:  Sunncnper- 
gcr;  Fc/inger;  Warnhofer;  Wci- 
henpühler;  Weinsnabcl:  Wild: 
Windtpcrger;  Wisingcr;  Wolf; 
Wollersdorf,  Pf.;  Würffcl ;  Zeller ; 
Cilli;  Zisschcrl;  Zwclifcr. 

Ulric/itkirchcn  .\ä).  Niel«  Ul- 
reichskirchcr,  der  tischer,  Mitb.; 
Gem.  Kathrci,  3648  (1455). 

l.' n dermhi m el,  s.  Himmel. 

Ciigjrn  (Hungern,  L'ngcrlant)  1945. 
2390,  2620,  2712,  2810,  28.11, 
2R64,  287;,  2800,  290-.?,  2918. 
3069,  $11 3,  3t3;,  3i,3,  3159. 
3425,  3497,  3505,  0640.  36.91, 
3712. 

—  Könige:  s.  Albrecht  II.;  Ladislaus: 
Sigmund. 

—  Königinnen:  s.  Barhara:  Flisabcth. 

—  Gubernator,  s.  Hunynd. 

—  Palmin:  Laurcncius  de  HeJreh- 
wara  2606  (1437,;  Ladislaus  de 
Gar«  36o8n,  36lo,  36 1 5  (1455). 
Sieglcr. 

—  judex  airic:  comes  Ladislaus  de 
Palucz  3(78  (14521. 

—  oberster  Kanzler :  Dionysius,  F.r/- 
bischof  von  Gran,  3512  (145.1). 

—  Herren  und  Prälaten  3öl8,  3195. 

—  erhalt  2805. 

V 11  per,  Peter  — ,  der  rbkzer  f:  2. 
Gem.  L'rMila  (in  2.  Khe  verm.  mit 
Michel  Rothut  t,  in  3_  mit  Krhart 
MiMclbckcher) :  To.  Fhc  L'rsula 
•f;  Kinder  2_Lhc:  Margreth  (tiem. 
Niclus  Kraus),  Paul,  2542,  251*8, 
3ül2,  35  py. 

—  Hanns  der  — ,  Hansgraf  in  Oester- 
reich, 204(1,  2222,  2243  11416— 
I425I.  Sit? gier. 

—  —  Rathsherr  zu  Bruck  a.  d.  Mur, 
3oü6bi"  (1444).  .S'lVir/cr, 

—  Niclas  der  — ,  der  seidennater, 
2  364  (i43o|. 

Lngnad,    Georius    — ,    kais.  Rath, 

3697  (Mi?)- 

—  Hanns  ,  Hofmurschall.  Kammcr- 
meistcr  Königs  Friedrich  IV'.,  kön. 
Rath,  27114,  28<)4,  28<)'>,  3ü29, 
3091,   3355,   3367,   3380,  538l, 

3402,  34o3  (1441  — 1450). 
.Siiyler. 

—  Wolfgang  — ,  Kämmerer  Königs 
Friedrich  IV.,  2955  11443). 


ngrim,  Hanns  — ,  der  padcr.W.  B.; 
Gem.  Flspet,  20G;  (1417). 

-  Niclas  der  —  ;  Gem.  Kathrci.  25S3 
(145.,). 

'niversität  (Hache  schule!  2757- 
275t),  3o28,  1051,  3 166.  3441)  — 
3)49.  Sii-pkr. 

-  der  —  Freiheit  2545. 

-  Carcer  3619. 

-  Haus  bei  der  Hohenschulc,  gen. 
»um  Rotcnkrcuz,  3214. 
Rectoren :  maister  Paul  (('cur!)  von 
Wicnn  2o3j  (1420);  Gaspar  von 
Tettnang  3619  (1455). 

-  Richter:  Niclas  l.ainbachcr  34  to 
('45^- 

-  Lehrer:  arcium  liberalium  et  sacre 
thcoloqiacprolcssor,  Johanties  WiJ- 
man  de  Dinckelspühcl  3  }.|  3  (14;  1). 

-  —  der  Heiligen  Schritt  Isancte  pa- 
ginac  professores) :  maister  Peter 
von  Pirchenwart  2261»  M425): 
Nicolaus  de  Dingkespühel  22Q9 
f  1 4 2 7 ) ;  maister  Thumas  Fbcndor- 
fer  von  Hasclpach  2(i3o  ( 1 4 3 S > , 
32ü8  (1447);  maister  Stephan  von 
Idenburg  :u6S  (14(41,  3242,  3246 

1448);  maister  Andre  von  Weitra 
2976  (1444).  3"o5  (1457:  :  maister 
Cristan  von  Hurben  1415  (1450), 
3jlS  (1453};  maister  Paul  von 
Melkch  3"|3,  372J  114^7). 

-  —  gcistl.  (päpstl.)  Rechte:  maister 
Peter  Dekchinger  2217  (1423); 
magistcr  Gerhardiis  Yysbekch  f 
23o3;  maister  Lrhart  Herrant  2498 

(1434)  ;  maister  l'ctcr  Pachmüllner 
2589  (1417).  3055(144;);  maister 
Hanns  Huber  3470  (1  152);  Hanns 
Aichclperger  1518  (li53j;  maister 
Thomas  v.  Zwetel  f  3o2Ä;  maister 
Hanns  Hindernpach  3075(1456!; 
maister  Jorg  Steyrcgker37 18(  1457?. 

-  —  in  der  Arznei  (ereznei):  maister 
Hanns  Aygcl  224<)  (14:5),  2516 

(1435)  .  f  3350;  maister  Cristan 
Frowin  2411  (1432);  maister  Ni- 
clas Aichpcrgcr  2432,  2518,  2580 
(1433 — 14361;  maister  Michel  PutT 
von  Schrikch  2544  (14.35),  1104 
(1445);  maister  Sebold  von  Ra- 
venspurg  254}  (14351:  maister 
Krusein  Ricderj2638,  264t,  3058; 
Mcrt  Guldcin  321 1  (1447);  maister 
Peter  Volczian  32jr>  (14481. 

nrest,  Wgt.,  s.  Brunn  u.  G. 
rban,  s.  Tieboltskirchcn  ;  \'olkchl; 

Holczkcufrt;  Hundsheim:  Stevrcr; 

Stoss. 


Namenregister:  l'rban,  Mcrtt.  —  Walthcr&dorf. 


Si3 


Frban,  Mcrtt  — ,  gcs.  zu  Sunt  Veit, 
f.  Wwe.  Barbara,  1^49  (1429). 

Irbanin,  s.  Scherin. 

I'rhetschen,  die  — ,  ■f  2176,  2954, 
3;j3,  J604,  3ö8i,  3732. 

llrspergcr,  Michel  der  — ,  Rein- 
precht»  von  Wallsee  Ainttn.  zu  S. 
Pölten;  Gem.  Magdalcn,  To.  L'l- 
rcichs  Klödcrl,  3 000,  3238,  iiny 
(1444-1449).  Sieg/er. 

l'rsscntalcr.  Hanns  — ,  Bürger  zu 
Manchen.  2829.  2830.2916(1441). 

l'rsula  S.,  Altar,  s.  S.Stephan. 

l'rsula,  s.  Auer;  Pabenberger;  Pald- 
uuf;  Plesser;  PlöchljToblcr;  Voits- 
berg:  HcdcrstortTer;  Hessel;  Horn- 
pergerin;  Kolweis;  Kühnring;  Leo- 
poldsdorf;  l.ienhart,  der  ledrer; 
l.nsenftppl;  Man  gen;  Mauser;  Mi- 
stelbckcher;  Nartzcndorf:  Rcfcr; 
Kothut:  Schambach;  Schorndorf- 
fer ;  Swancz ;  Swarcz ;  l'ngcr ;  Wul- 
zendorf. 

L'rtail,  bei  der  —  (in  den  Urtailn), 

s.  Mödling. 
ttendorffer.  Jorg  — ,  undertant- 

marschalch  in  Osterreich,  1934 
1413).  .Siegler. 
l'tldorf.  s.  Hüttcldorf. 
l'czingcr  29*15. 

—  Veit  der  — ,  3384  (1430). 

—  I  Iridis -.enmerarius,  3361(1450). 

V,  s.  F  und  W. 
W. 

\\  'j  c Ii  a  11  f.\'(\j  (Wi ichau, Wochcntal) 
209:1.  2068.  2~üt). 

W  n  c  h  sgicsscr ,  Jcronim  - -.  Küm- 
merer,  2 2 7 < »  (I42'j). 

—  Simon,  diclus  — ,  s.  Kslarn. 
Wachtel,  der  schuster.  2382  (I43c). 
Wachtkamcr  vor  Werdertor  2842. 
Wog  au  er,  Johannes  — ,  s.  S.  Marga- 
rethen am  Moos.  Pf. 

Wagen  Jr iis sei (Merfni;  L'ngarn i, 
Paul  der  --,  W.  H„  verm.  mit  der 
W  we.  des  Hermann  Swarcz,  2044 
11416),  2054  (1417  .  T  2417. 
Sieglet: 

Wogenhclbling.  Kristan  der  — , 
Gem.  Magdalcn  t.  2341,  2342 
( 14:11),  33 12  (1440). 

W ilgensperr,  in  der  -- ,  s.  Grinring. 

W  a g  h  a u s (7.  ße r .)  293ti,  3 1 4*1,  36 1 6  a. 

\\ 'agner,  Niclas  — ,  der  schuster  f; 
W  we.  Dorothc.  3lö2  (144»;. 

Wavda  Fv  Herlich,  s.  Thamasv. 


Waidhofen,  Hanns  von  — .  s.  Drei-  I 
falfigkcttskapcllc. 

—  s.  Bcncdictcr;  Spet. 
Waynner,  Wgt.,  s.  Sicvcring. 
Waitz,  Peter  -  ■  t,  BrfL:  Glumrat.  W.  | 

B.  f;  Hanns,  Conventbr.  in  Klo-  [ 
sterneuburg:  Niklasder — ,  Mönch 
in  Melk;  Schwc.  Anna,  Convent- 
schwe.  in  Tulln,  2169,  2175,  2177 
(1421). 

—  —  W.  B. ;  Gem.  Magdalcn,  Wwe. 
des  Heinrich  Nadler,  2729  (1440). 

—  I  lanns  — ,  der  kürsner.  Mitb. ;  Gem. 
Kathrci,  To.  des  Schusters  Mathcs 
Lanczenperger,  3263  (1448),  3459 

—  Niclas  der  — ,  fleischakchcr  bei 
dem  Pibersturn,  f  2407, 

Waiczer,  Hanns  — ,  2421  (1433). 
Waiezhover,  Hanns  der  — ,  Bürger 

u.  Stadtsch  reiber  zu  Klosterncuburg. 

2496  (1434  1,  1602  (1437).  Siegler. 

—  — ,  der  Jüngere.  Stadtschreiber  zu 
Klosterneuburg,  332 1  (1449),  3528 
(14531.  Siegter. 

Walch,  Fritz  — ,  Bürger  zu  Vilsbi- 

burg,  3oj8  (1445). 
Wald,  s.  Schckh. 

Waldner,  des  —  Haus  in  der  Mün- 
zerstrassc,  3;  16. 

—  Gilig  — ,  Zinngicsser,  Zechmeister, 
W.  B.,  3/1.5  (1457)- 

—  Hanns  — ,  W.  B.,  Rathsherr,  Käm- 
merer. 2550,  2624,  263o,  2061, 
2713  (1436— 1 439).  Siegler, 

--  Jorgdcr-.derkürsncr.Miib.;  Gem. 
Anna.  3276  (1448),  33 1 3  (1449). 
l.inhard  — .  Diener  des  Gf.  Sig- 
mund von  Frangepanc,  3144,  3 150 
(I44'J\ 

—  der  edel  Matthcs  — ,  3703  (1457). 
Siegler. 

—  Niclas  — ,  Bürger  zu  Ottensheim ; 
Schwc.  Elspct,  Niclascn  Spchcn 
Hj.fr.,  23»9  (1431). 

—  Stephan  — ,  1951  ( 14 1  > 
Wal  dt  hu  t  (tiaden )  3 1 1 8 a. 
Wuldstramcr,  Jacob  der — ,  Bürger 

zu  Nürnberg,  2101  (141SI. 
Valentin  (Vallcin),  s.  Prumnister. 
W  alich.derFleischhacker, 2 1 68(  1 42 1 1. 
--  Hanns  der  —  zu  Medling;  Gem. 

Kadigund.  To.  Gorigen  des  Wis- 

pekchen,  2)28  (1(33). 

—  dcredel  Hanns — ,  Anwalt  im  Rath«,  j 
llntcrmarschall,  26S9,  2699.  2747,  I 
28<I5,  337ü,  3372  (1439—1450).  1 
Sieglar.  ! 

—  Wct.,  s.  Brunn. 


Quellen  jur  <ieii.:iwh1.'  der  Sl.iJt  Wien.  II.  Ai-theilun»;.  II.  HJ. 


Walichpckch,  Stephan  der  —  f; 
Wwe.  Anna  f,  3325,  3636. 

Walichstrass  (I.  Bezirk,  Wallner- 
strasse) 2202. 

Waligris  (XVIII.  Bezirk),  Wgt.  an 
der  — ,  3l93. 

Walkam,  Peter  — ,  Richter  zu  Kor- 
ueuburg,  3482  a  (145  2).  Siegter. 

Wa  lltnrod( Hessen),  der  edel  I  lanns 
von  Wallenred  (Wallcnrid)  363t 

Waller,  Hanns  der  — ,  Gem.  Bar- 
bara, I94iw«  (141.5). 

Walltet  (Waltsc,  Waise),  Fridrcich 
v.  ■  -,  Landmarschall,  15428(1403). 

—  Reinprccht  von  — ,  Hofm.,  ober- 
ster Marschall  in  Oesterreich,  ober- 
ster Truchsew  in  Steiermark, 
Hauptm.  o.  d.  Enns,  1937,  2058, 
2258,  3o82,  3490  (1413—1452). 

—  —  Schreiber:  Mert  Raninger  2077 
(■418). 

—  —  Schafler :  Stephan  der  Wienner 
2077  (1418);  Gabriel  der  Grefcn- 
perger  23t>5  (1427);  Hanns  der 
Kieler  2877,  2924,  3004,  ji 
(1442—1445);  Hermann  Kdler- 
aucr  3;8oa.  3l82a  (1448). 

—  —  Amtm.  zu  Mödling:  Wolfgang 
der  Purkchcl  2305  (14:7). 

—  —  Amtm.  zu  S.  Pölten :  Michael 
der  L'rspcrgcr  3297  ('449). 

—  —  Bcrgm.  zu  Kritzendort":  Scifrid 
Trautman  3004,  3l22,  3165  (1444 
—  1446). 

—  —  Haus  bei  S.  Michael  2 196,  2781, 
3259. 

Rudolf  von  — ,  Herzogs  Wilhelm 
Hofm..  1542a  (1403). 

—  Wolfgang  von  — ,  oberster  Mar- 
schall in  Oesterreich,  oberster 
Truchscss  in  Steiermark,  Hauptm. 
ob  der  Knns,  3668  (1456). 

-•  —  Amtm.  zu  Mödling:  Hanns  der 
Kufner  3675  11456). 

Wallstein,  nobilis  Hassko  de  — , 
2940  (1443).  Siegler. 

Walpersdorf (SÖ.,GB,  Herzogen- 
bürg)  (WallppcrsdorfT),  s.  Schau- 
hinger. 

Valpovn  (Croatien)  (Walpo)  263i, 

2632. 

Valtci  n,  s.  Valentin. 
Walther,  der  sallcr  f;  So.  Michel, 
*55=  04>3). 

—  s.  Appfentaler;  Zöbing. 

Wall  hersdorf.  Ober- (\Ö.)2$o6. 

—  Pf.:  Fridrcich  Judenmair  3209 
(1447). 

Ü5 


5H 


Namenregister:  Waith  csar.  —  Weispacher,  Nielas  der. 


Walthesar,  s.  Balthasar. 

Waltpurg  (Balpurg,  Walpurg),  s.  i 
Plankenstcin ;  Schonaucrin. 

Waltse,  s.  Wallsee. 

\V  a  I  c  z  h  o  v  c  r ,  der  edel  Cristan  — ,  ' 
3oji  (1445)-  Siefler. 

Wambeiser,  Thoman  der — ,  Raths- 
herr,  l()82  (1414),   2220  (I420).  ] 

Wampersdorf  (SÖ.)  (Wcmpers-  j 
torff)  2242. 

Wandala  (ßandala).  s.  Wolfsau. 

Wandler,  Niclas  — .  Bürger  zu  Salz-  \ 
bürg,  2500  (1437). 

W  aciko,  8.  Jcssko. 

W  a  n  c  k ,  Michel  — ,  W.  B.,  364  5  ( 1 455)-  1 

Wanko,  Borger  zu  Budweis,  3l39  I 
(1446). 

Wann,  maister  Paul  — .  3736. 

—  Conrat  —  von  Kembnatcn  f ;  Wwe. 
Kathrei,  3736. 

Waradicnsis,  s.  Grosswardcin. 
Warasdin  (Croatien )  (Baraain)  281  o. 
Warperg  3o\o. 

Wahring(XVI!I.  Rexirk)  (Wering), 
Pf.,  3285.  —  Thoman  von  Miehcl- 
stetten  3563  (14  54)- 

—  Amtm.  de«  Hofm.  zu  Arnsdorf: 
Jacob  der  Prunner  2202  (1422). 

—  s.  Prunncr;  Haiden;  Michaclbcu- 
ren;  Muldorfer:  Weiss, 

—  Wgt.  in  der  burnwering  an  der  ! 
Sumerlcittcn  2372;  im  Goczhaus- 
perg  bei  — ,  2843.  329J. 

Warmiensis  diocesis.  s.  Ermeland. 
Warnhofcr,  wcilcnt  de»  —  Haus  in 
der  Bäckerstrassc,  IQ  17. 

—  Ulrcich  der  — ,  der  Steinmetz,  W. 
B.,  1936,  2067.  2086.  2l3l.  2273, 
2274,  23tl,  ii«4.  2442,  2464, 
2474,  2503.  2505,  2507,  2j3l, 
2544.  25<i3,  2624  (!4"2  — 14-57)-  ; 
.Siegler. 

Wartperg,  s.  Mödling. 

W  artenaucrin,  Elsbcth  — ,  f  3 166. 

Wartenberg,  Benedict  von  — ,  s.  ; 
Johanniter,  Gmnihiir. 

Warten  fels  (liayern),  Purchart  v.  | 
Wurtenfelz,  2144  (1420).  Siegler.  j 

W  arten  feite  rin,  der  —  Haus  in  | 
der  Johanncsstrasse,  2512. 

Wasen  (Hävern),  ».  Oranns, 

Wnscrn,  inn  — ,  s.  Grinzin^. 

Wash  ove  r,  Jobst  der  — .  Juden  richter 
zu  Krems,  2121  (1419).  Sicgler. 

Wassern,  rivisch.cn  den  — ,  s.  Gries. 

Wasscrvogel,  Thomas  — ,  s.  Tob- 
lach, Pf. 

Wasser v  i'igcl .  das  — .VV'gt.,  s. Sieve- 
rns;. 


Watschami,  s.  Wotschamel. 

V  a  u  1 1  i  c  r ,  Jo.  — ,  Secrctär  des  pspstl 

Legaten  Johannes,  323j  (1447).  1 
Wechl,  Niclas  — ,  ges.  vor  Schotten-  , 

thor;  Gem.  Anna,  2137  (1420). 
Wichs,  Chunrat  der  — ,  2248,  2259  : 

(H25)- 

Wfchsenberger,  Conrat  — ,  3423  [ 

('45«)- 
Wcchstal,  s.  Rctz. 
Wechtorn,  der  — ,  munser,  3171 

(i44'->)- 

Weg,  Chunrat  im  — ,  2 1 06  (1419). 
Wegpach,  ».  Perchtoldsdorf. 
Wcgcr,  Jorg  der  — ,  Diener  des  Gf. 
Bernhard  von  Schaumberg,  3634 

l'eglia  (Istrien),  Grafen  zu  — ,  s. 

Frangcpane. 
Wching,   Kadolt    von    — ,  2792 

(1441). 

Wehittger,  Krhart  — ,  der  flöczer, 
3;4i  (1453). 

—  Kunrat  — ,  214  t  (1420). 
Weichenpurg,  s.  Weihenburg. 
Weichscltal  (bei  Qber-Laa),  Wgt.  1 

im  — ,  32:7. 
Weidacher.  Hanns  der  — ,  3424  I 
('450- 

W  e  i  d  e  n  h  o  I  c  1  e  r,  Linhart  und  Jacob  j 
die  — ,  3262  (144S). 

Weidenstrass    (vor    Widmertor)  I 
1959,  2197,  3548,  3636. 

Wcidcrsleldcr,  Wgt..  s.  Mödling.  | 

Weidinger,  Hanns  — ,  2921  (1443).  ; 

WeiJlingau  (SÖ.)   (Weidingsau,  ' 
Weidungsau),  Pf.:  Michel  2040a  ' 
•  1416);  Hcnricus  Prcssatcr  275 1 
(1440),  2856  (144')-  —  3551. 

—  s.  Michel,  der  fleischakcher. 
Weyer  fOÖ.j,  Albertus,  hospes  im 

— ,  23 14,  i33o— :332  (1428). 
Weigelsdnrf   (SÖ.)    (Wciglcins-  , 

torff).  Pf.:  Frideriiu»  224:  (1425).  | 
Wciglcin,  s.  Hamer. 
Weihcnpergcr,  Sigmund — ,  3494 

fl  452). 

Wcihcnpiihler,  L'lrcich  — ,  3oj8 
<'44S:- 

Weihenburg  iJ_Be;irk)  (Weichen-  ! 
purgk),  Häuser  in  der  — ,  2962, 
3 3 1 2,  33i5,  3401,  34t3,  3719, 
3728,  3733. 

—  Tcchanthof  in  der  — ,  3404. 

—  s.  Hanns,  der  verber;  Czigelhaus.  j 
Weike  ndarf  ;SÖ.  ,  Pf.:  Simon  der  I 

P.iirsteter,  s.  S.  Peter,  Kaplan;  Pe-  | 
tcr  I.icbhartcr  2IU2  (1432),  2616  j 


Weickersdorf  (SÖ.),  Mcrtvon  — , 

s.  Wcikcrt  schlag. 
Weikerttchtag(SÖ)i\\<äUh»r<:i- 
slag)  2522,  3578a, 

—  Mcrt  von  —  (Weikchartsdorf),  s. 
S.  Stephan,  l\  Fr.  Altar,  Payrmc&se. 

Weikhard  {Weichkart,  Weikchan), 
s.  Schaitelperger;  Sulczperger. 

Weil,  Peter  von  — ,  2704  (1439). 

Weildorffcr,  Niclas  — ,  Barger  zu 
Salzburg,  21 17  (14 19}. 

Weiler,  Leupolt  der  — ,  der  goltsmid, 
W.  B.,  Rathsherr,  Grundbuchs- 
venv.,  1981,  2076,  2082,  21 15, 
2120,  2i63,  2178,  2194,  J23o, 
223i,  2251,  2252,  2255,  2284, 
23 1 5  (1414—1428).  Siegler. 

Weilhart  (OÖ,  OB.  Braunau  oder 
OB.  Mauerkirchen?),  Amtm.: 
Hanns  Yilkoter  2456  (1433). 

Wein,  *.  Wien. 

Weinpcrger,  Hanns  — ,W.B.,2157, 
2158  (1421). 

—  Niclas  der  — ,  Bürger  zu  Wiener- 
Neustadt;  Gem.  Dorothe,  2209 
0423). 

—  Oswalt  — ,  W.  B.,  332j,  h<*. 
3510  (1449 — 1453).  Siegler. 

Weindel,  Wgt.,  s.  Sicvering. 

Weinern  (Sjöltät,  bei  Preuburg), 
Wgt.  am  Weinerperg  (Weinaher- 
perg),  gen.  der  Kramer,  die  Oden, 
der  Sau&laher,  3loj,  3526. 

W  ein  gart  n  er,  Konrad  — .Thürhüter 
der  Kaiserin ;  Gem.  Agnes  f.  To. 
Thomans  des  Klemmen  von  Ortt, 
Kinder:  Friedrich,  Paul  Niclas, 
Anna,  337t.  3375,  3406  (145^). 
36<iS  (1457). 

Weinhaut  iA  17/7.  Bezirk),  zu  dem 
—  vor  Schottentor  1980. 

—  s.  Redischer. 

—  Wgt.  bei  dem  —  in  dem  Mitiern- 
perg  3l93;  an  der  Obcrhohcnbart 

326J. 

—  Wgt.,  s.  Wispeunt. 
Wcinrcich,  Niclas  der-,  2076(14 18). 
Wcinsnabcl,  l'lrcich  der  — ,  2547 

<'43'>). 

Weint  cgi,  Hanns  der  — ,  Gem.  Ka- 
threi f.  -u4°  ('4'6). 

Weinczürl,  Thoman  der  — ■,  W.  B., 
274 >  (1440). 

Weispacher,  Hanns  der  — ,  Raths- 
herr; To.  Margreth,  Gem. Thomans 
des  Wisent,  2042  (1416),  2056 
(M'7)-  t  2546.  Siegler. 

—  Nklasder-, W.B.  ;So.  Hanns,  2042, 
2045  (Ui6).  t  2546-  Siegler. 


Namenregister: 


Weispacher,  Wolfgang  der.  —  Widhacker,  Conrad  der. 


515 


Weispacher,  Wolfgang  der — ,  »415 
(H33). 

Weiss  (Weis),  Peter  der  — ,  f  2387. 

—  —  der  tischer ;  Gem.  Dorothe,  3416 
(»450)- 

—  Thaman  der  —  zu  Wering;  üem. 
Helen,  2284  (1426). 

—  Hanns  der  — ,  2022  (1415). 

—  —  den  man  auch  nennet  den 
Steurer,  der  kursner,  2515,  2521 
(■435). 

—  Kathrci  die  Weissin,  \V.  B.,  2 149 
(1420),  2197  (14")- 

—  Leupolt  der  —  -f;  To.  Margret, 
2038  (1416). 

 W.  B.,  Rathsherr,  2987,  3o66, 

3076,  3i43,  3185,  3422  (1444— 
1451).  Siedler. 

—  Michel  der  — ,  W.  B.,  3i73,  3i8l 
(1446),  3505  (MS3)- 

—  —  geschw.  Bürger  zu  Ofen,  2625 
(1437).  Siegler. 

 s.  S.  Theobald,  S.  Kathreinaltar. 

—  Niclas  — ,  Pr.,  3384  («4S<>)- 

—  Ott  der  — ,  W.  B.,  Rathsherr,  Verw. 
des  Hauses  zu  S.  Hieronymus; 
Gem.  Dorothe,  20 16,  2128,  2143, 
2201,  2214,  2218,  2226,  2238, 
2:42  (1415—1423),  f  23o6,  2307, 
2350,  2373,  2376.  Siegler. 

—  Stephan  — ,  ges.  zu  Alttunau ;  Gem. 
Kathrci,  3092  (1445)-  ('44»)- 

Weissau  (Oö.,  GR.  Mallighofen), 

s.  Wurm. 
Weisse  BrCldcr,  s.  Karmeliter. 
Weissen brüdern,  hindern  — ,  s. 

Kurbauncrstrasse. 
U  ~e itsenb u  rg,  s.  Stuhl  weissenburg. 
Weissenburgcr,  Wolfgang  — ,  s. 

S.  Stephan,  Achter;  S.  Kolomann, 

Stadelmesse, 
Wcissenltirchen,  s.  Sligk. 

—  (XÖ.J  {in  der  Wochau),  Bürger: 
Mert  Hetlinger,  2709,  2710  (I43«j). 

W  c  i  s  s  c  n  1  c  i  1 1  c  n  (bei  Xutsdorf),Wg\. 

an  der  — ,  2658,  333i. 
Weissmaur,  Wgt.,  s.  Hohcwartc. 
UVirrj  I.SÖ.),  Richter:  Wolfgang 

Chässcr  2968  (1444). 

—  Andre  von  — ,  Licentint  (Lehrer) 
der  Heiligen  Schrift,  Chorherr  von 
S.  Stephan,  s.S. Stephan,  S.  Annen- 
altar, Schcibclwiscrmcssc. 

—  Thaman  von  — ,  W.  B.,  slädt.  Käm- 
merer, Verw.  der  Schreiberzeche, 
Rathsherr,  1987, 1062,  2070,  2088, 
2128, 2 143, 2192, 2214, 2215, 2218, 

2223,    2228,    2238,    2249,  2325, 

2333,  2384  (1414 —  u3o).  .Siegier. 


Weitra  (XÖ.),  Erhart  von  — ,  s. 

Augustiner,  Prior. 
Weit  raher  (Weitracher),  Söldner-  \ 

führer,  2815  (1441). 

—  Hainreich  der  —  f!  To.  Sophei, 
Gem.  Hanns  der  Scharner,  2391 
(als  Kunrad),  2891,  295 1,  395  3, 
3053,  3073,  3077. 

—  Mert  der  — ,  2141,  2144  (1420). 
Wekcherlein,  des  —  Haus  an  S. 

Peters  freithof,  2543,  2546. 
Weibische  Lande  2681. 

—  sprach,  lernung  der  — ,  3194. 
Welichlein,  Jekel  — ,  der  Jude; 

Sö.:  Flemel;  Kferlcin  der  Jude, 
1913  (1412),  »072  (1417)- 

Welislaus,  s.  Tusca. 

Wels  (OÖ..,  Hanns  von  — ,  Bürger 
zu  Krems,  2390  (143 1). 

—  Mert  von  — ,  s.  S.  Stephan,  Tierna- 
kapelle. 

—  Wcncztab  von  — ,  36 16a  (1453). 
Welser  (Wellser),  Hanns  der  — ,  der 

leinbater,  W.  B.,  Genannter;  Gem.  1 
Dorothe,  2808,  3262,  3379,  3456,  I 
3622  (1441  —  1455).  Siegjer. 

Wclczcr,  der  edle  Mauricz  der  — ,  I 
2102  (1419).  Siegler. 

Wempcrstorf,  s.  Wampersdorf. 

Wendelmut,  s.  Grüstner. 

Wendelstain,  Jeronime  — ,  Bgm.  ; 
zu  Passau,  3054  (1445). 

Wenden,  s.  Dänemark. 

Wcndl,  s.  Spet. 

Wendling  (OÖ.,  OB.  Mattighofen), 

Peter  von  — ,  2456  (m33). 
Venedig  2646,  2679,  29JÖ,  3405. 
Venediger,  Virgil!  — ,  Börger  zu 

Passau;   Diener:  I.conart  Coler, 

2840  (1440- 
Wencdikt,  s.  Benedict. 
Weniger,  Hanns  — ,  2870  (1442). 
Wenckel  (Wenckl),  Smerl  der  — , 

der    Jude,   2186   (1421),  2191 

(1422). 

Wcntkrcmen,   under   den  — ,  s. 

Hohermarkt. 
Wenndtnhaimer,  Hainreich  — ,  ges. 

zu  Kirichling;  Gem.  Margret,  3321 

(>449)- 

Ventur,  Caspar  — ,  des  Rathes  zu 
Pressburg,  3171,  3178  (1416). 
Siegler. 

Wenzel  (Wenceslaus,  Wcnczil, 
Wenczla,  Wenczlab,  Wennczlab, 
Wcnczlav,  Wcnczlaw),  König  von 
Bfthmen,  2051  (I417),2359(i42g).  j 

—  magister,  s.  Elisabeth,  Königin,  j 
Kanzler. 


Wenzel,  maister  — ,  der  Zimmer- 
mann, 2l3l,  23ll,  23«4,  293l, 
3o66,  3085  (1420—1445). 

—  s.  Binden;  Poleczky;  Täpler;  Top- 
ler; Troppau,  Herzog;  Goldel; 
Haberman;  Kristin,  smid;  Neun- 
hofer;  Noycl;  Ratenperger;  Rau- 
ber; Rcyman:  Sligk:  Stadler;  S. 
Stephan,  Chorherren ;  Stumpft" ; 
Sumrer;  Swalb;  Wels. 

Word  (II.  Bezirk),  Amtm.  im  — : 
Jorg  Tollcrl  3554—3556  (1454). 
t  3629. 

—  geschw.  Vierer  im  — :  Stcffan, 
weber;  Mert  Manstokch;  Hanns 
von  Schiltorn;  Hanns  Meuser  2806 
(«440- 

—  s.  Kaiarn,  Jacob  von  — . 

—  Haus  im  — ,  3437. 

—  8.  S.  Johanneskapetie. 
Werderthor,  innerhalb  — ,  2410; 

s.  Gol  tsm  id,  auf  der  — ;  L'.  Fr.  Stiege. 

—  vor  — ,  Eberhart  — ,  2197  (1422). 
 Häuser  und  Garten,  2136,  2159, 

2560,  J210,  3458. 

 s.  Tanczstat;  Vischergass« ;  Vi- 

schern,  undern  — :  Floczern,  un- 
dern  — ;  S.  Johannesk.ipelle;  Lcd- 
rem.  undern  — ;  Mist. 

Werfer,  Chunrat  der  — ,  s.  Mauer- 
bach, Amtm. 

Wering,  s.  Währing. 

Wernhart,  Fasszieher,  2434  (1434). 

—  sneider,  242t  f  1433). 

—  der  rucchpraitter,  2197  (1422). 

—  s.  Alber;  Perger;  Purrhenndl; 
Fuchspcrger;  Glatz;  Lehenner: 
Russbach,  Verw.;  Schürf. 

—  s.  Bernhard. 
Verona  (Pcrn)  3l9t. 
Wertheim,  Graf  Wilhalm  von  — ; 

Diener:  Kuncz  vom  Han  2939 
(•443). 

Westcodorffer,  Fridreich — ,\V.B., 

3<<95  (1457)- 
Westfalen,  haimliches  gericht  zu 

— ,  recht  zu  — ,  2829,  283o,  2916. 
Westner,  Conrad  — ,  Bürger  zu  Vils- 

biburg,  3ll6,  3ll8  (1445). 
Wichmann,  s.  V'ysbcck. 
Wieden  (IV  Bezirk)  (Widern  vor 

Kemertor,  vor  Widmertor)  21 32, 

2209,  3677. 

—  s.  Herbart;  Jekmayrin;  Swert. 
Widcrl,  Jacob  — ,  Registrator,  2787 

(•44«)- 

Widhackcr,  Conrad  der  — ;  So. 
Cristan,   Kaplan  bei  S.  Michael, 
2930  (I443\  3077  (1445)- 
65« 


5i6 


Namenregister:  Widhackcr,  Kristan.  —  Wiener-Neustadt. 


Widhackcr,  Kristan  — .  3454,  3467, 
3385  (MS«  —  '454). 

Widm  inn,  Johannes  —  de  Dinckels- 
pimel,  arcium  liberalium  et  sacre 
theologiac  professor,  canonicus 
ecel.  S.  Stephani,  Rcctor  der  Wür- 
felbcnefüien  bei  S.  Stephan  und 
S.  Ruprecht,  3443a  (1451). 

Widmer,  Pangree*  — ,  der  parhan- 
der;  J_  Crem.  Barbara,  2.  Gem.  Do- 
rothe,  Wwe.  de»  Thoman  Maricz, 
3l»4  (1446),  3164  (1448). 

—  Jacob  —  2474  (1434). 

—  Wolfgang  — ,  s,  S.  Maria  Magda- 
lena. S.  Marthaaltar,  Pogenstaincr- 
messe. 

Widmertor.  Maulh  bei  — .  333$. 

—  vor  —  Häuser,  21  g3,  2422,  2700. 
--  —  s.  Kunczin,  gartnerin;  Köster. 

—  —  s.  S.  Theobald;  KraunHckch; 
I- raunhaus;  Kudlukchcn;  Graben; 
Kremscrstrass;  Laimgrub;  S.  Mar- 
tin ;  Neulukchc ;  W  eidenstrass ;  Wi- 
dern. 

Wigand,  s.  Konckcn. 

Wikh,  Michael  der  — ,  Castcllan  iu 
Ofen,  3so7  (1453). 

Wiklcf  2132  (1421). 

V  ictriecnsis  (Vitricensis  episcopus, 
Andreas,  vicarius  in  pontificalibus 
ep.  Patavicnsis,  2074  (1417),  22»  1 
(1423).  —  Mathias  2461  (1434). 
Siedler. 

Wylak,  Niclas  de — ,  banus  Macho- 
viensis,  waywoda  Transsv  lvanicn- 
sis,  2875  (1442).  3»o8a  (I4S5)- 

WicUnt,  der  flcischakchcr  von 
Paumgnrten;  Gem.  Anna,  2109 
(•419) 

—  Jacob  der  —  von  der  Kreppin  +; 
To.  Barbara,  Gem.  Hanns  Varhofcr, 

i-7'f  ('44«)- 
Wi Iburg,  s.  Dachspcrg. 
Wild.  Thoman  — ,   W.  B.,  2046, 

:i2i,  2t3u,  2179,  2428  (1416— 

1433). 

—  Hanns  der  — ,  Vorsprech,  Bürger 
zu  Krems;  BrCu  TTioman,  l'lrich; 
Gem.  Margreth ;  Tö.  Pctroncll,  Ka- 
thrci,  2121,  2l3o,  2179,  2180 
1 1419  — 1421). 

—  SlefTan  der  — ;  Gem.  l'rcid,  So. 
Hcnnscl,  2172  (1421). 

—  ( 'lrcich  der  — ,  \V.  B.  ;  Brü.  Tho- 
mas, Hanns;  Gem.  Anna,  2042, 
2043,  2046  (141(1),  f  2121,  2i3o, 

WilJcskcr.  Albrcchl  — ,  3o6o 
(144;). 

Wildtttberft  (Bayern),  s.  Kbran. 


Wildendorf  underm  Wiennerperg 
(SÖ.,  öde)  3218. 

Wildhaber,  Kaspar  der  — ,  s»  S. 
Stephan,  ChormcLstcr. 

Wildon  (Steiermark)  2239. 

Wildsaakch,  maisler  Peter  der — :  ' 
Gem.  Klar,  1959  (141 3). 

W'ildwerkerst ra sse  Ii.  Bezirk)  j 
(Wiltwercherstrass,  Wiltbcrger-  | 
strass,  W  iltberherstrass,  Wiltpcr-  '. 
herstrass)  2054,  2458,  2307,  2510,  , 
2513,  3oo6hi*,  3oi3,  3190,  3208,  | 
3223,  3334,  3422,  3O53,  3670.  ! 

Wilhalm,  Hanns — ,ges.  zu  Maring-  ■ 
sec;  Br.  Niclas;  Schwe.  Kathrci, 
Michel  des  Humcl  Wwe.;  Kinder: 
Simon  — .  Margreth,  Anderleins 
des  Schusters  Hsfr.  zu  fLj  Doro- 
the,  Jorgen  Haimel  Hsfr.;  Barbara, 
Hannscn  Mciehsncr  Hsfr.;  I.ucci, 

3554  —  3556  (1454),  3624  {«455)- 

—  Niclas  — ,  gcs.  zu  Haringsce;  Kin- 
der: Girvus,  Anna,  Margret,  Ka- 
thrci, 35;;  {14541t  3624  (1457)- 

Wilhelm  (\\  ilhalm.W  ilhalb),  Herzog, 
1542  a  (1403),  f  3599.  2>iegier.  } 

"-  —  Kanzler:  Bischof  Bcrthold  von 
Freising  1542a  (l4o3). 

—  —  IKfm.:  Rudolf  von  Wallsec 
1542a  (1403). 

—  der  marstallcr,  2575  ('436). 

—  der  sauslahcr,  3 187  (1446). 

—  s.  Ambstctcr:  Auer;  Bayern-Mön- 
chen, Herzöge;  S.  Bernhard:  Ples: 
Praunstorffcr;  Puchheim;  Tratt- 
nach;  Troppau,  Herzog;  Turs; 
Kbscr:  Kiczingcr;  Klich;  Kppcl- 
hauscr;  Fraunberger;  Kraundorf- 
fer;  Geras,  Abt:  Günchcr;  Ham- 
burg; Hannsgraf:  Hofgeber;  l.am- 
peshamer;  Merttingcr;  Murauer: 
Nödendorflcr:  Rürtl;Sambs;  Schai- 
degker:  Schick;  Skal;  Siecht; 
Sulczperger;  Wcrthcim:  Zprzecho- 
viez. 

—  Wgt,  1956. 

Villa,  Johannes  de  — ,  Scolaris  Pa- 
taviensis,  2074  (1417) ,  2211 
(1423). 

Willendorf  <.\(X,   OB.  .\eunkir- 

dien),  s.  Pullwechs:  Sncpplingcr. 
Will  polt  (Wiltpolt),  s.  Groblokch; 

Gundacker. 
Wi Ithart.    Hanns  der  — ,  Bürger 

zu  Klnstcrncuburg,  2055  (1417).  1 

.Siedler. 

Wymar,  Jorig  der  — .  2431,  2435 
(l433}. 

Wich  (Wionnc,  Wein)  3519,  3543. 


Wien,  Thomas  von  — ,  Bürger  zu 
Breslau,  3o86  (1445). 

—  Michelv. — ,  ».Minoriten,  Guardian. 

—  fratcr  Stcphanus  de  Wicnna  2208 

('422). 

—  Wolfhart  von  — ,  s.  Karmeliter. 
Prior. 

—  ».  Peurl;  Tebner. 

—  (Huu),  pruederschaft  auf  der  — . 
2093. 

—  —  s.  S.  Veit;  Gries;  Hack'mg: 
Mcidling. 

Winden,  Hanns  von  — ,  Lancimar- 
schall,  2257  (1425). 

Windischc  Lande,  Ban:  Manko 
von  Tallowcz  2681  (1439);  l'lrich 
Graf  von  Cilli,  s.  d. 

U'iVftrrftcr^f.Y.  Bezirk)  (Wienner- 
perg), 2363,  3218.  3583. 

—  cnhalbdcs  —  im  Hcugesslcin  2509: 
in  der  Mitternpeunt  2422. 

Wieuer-Neustadf  (NÖ.)  (Neuslut) 
193",    1969,    1970,    )q8(i,  2001, 

xiii,  2347,  2371,  2688,  2737. 

2756—2759,    2763—2767,  2773, 

2774,  277».  2779.  2798.  2812- 
2894,  2896—2899,  290;,  2909. 
291 1,    2912,    2917,   2932  —  2934. 

3936,  2939,  2940,  2943.  J943. 
2952,  2994,  3ooo,  3oo8,  3024 — 
3o26,  3029,  3o3i,  3o32,  3o35. 
3o36,  3o39,  3041,  3044,  3o6o — 
3o62,  3091,  3093,  3094,  3099— 
3i02,  3to6,  3151— 3154.  3i6i. 
3247,  3270,  3277,  328i,  3284. 
3287,  3288,  3290,  3291,  3294, 
3299,  33oi,  3335-3337,  3343— 
3349,  3351,  3352,  3354—33,6, 
3359— 336i,  3369—3371,  338o, 
338l,  3383.  3384,  3386—339$. 
3400,  3402,  34o3,  3406,  3408, 
3414,  3421,  3423,  3428,  3429. 
343i,  3433"3435.  3445,  3544, 
3545,  36l2,  3625,  3649.  3656. 
3722.  .Siegler. 

—  Predigernonnen  von  S.  Peter  in 
der  Sperr,  Priorin:  Etsbeth  Rcb- 
stokehin  2347  (1429). 

—  Bgm.:  Peter  Vogel  1989  (1414): 
Hanns Hoflcich  2209(1423);  Leon- 
hard Kastner  2338  (1429);  Niclas 
Ottcntaler  2869 ( 1 442),  3469t  1 45 2). 

—  des  Käthes:  Licnhart  Chastncr  2 1 1 1 
(14  IQ);  Hanns  der  Zech  3366 
(1430);  Eberhard  lloflcich,  Rudolf 
der  Hckchcl  2849  (1441):  Hanns 
Mitierpacher.  Kristan  Zepphl,  Al- 
brecht  QuOtrer  3l68  (1446):  Huin- 
rcich  Kommcss  3468,  3469(1432). 


Namenregister:  Wiener-Neustadt.  —  Wolfgang  S. 


517 


W'iener-Xeustadt  (XÖ.),  Juden- 
richter:  Hanns  der  Zech  2366 
(i43o). 

—  Stadtschreiber:  l.inhart  Krngros 
3^68,  3469  (1452). 

—  Bürger:    Simon,   der  zingiesscr,  | 
192s  (1412);  Hanns  der  Heltchcl  I 
2044,  2290,  2335  {1416— 1429);  | 
Hainreich  der  Hekchel  2061  (1417); 
Peter  Vogel  21 3]  (1420);  Niclas 
der  Wcinpcrgcr  2209  (1423);  Kri- 
»tan,  fuerer,  2366  (1430);  Hnin- 
reich  Komme»  2905(  1 443)  -,  I  lanns 
Mittcrpachcr  2981  (1444);  Hanns 
Prunner  3o07  <  1 444) ;  Hanns  der 
Panciir,  der  indischerer,  f  3 147; 

I  Ircich.  der  kurencr,  3 147  (1446); 
l'lreich,  smid,  3i63  (1446);  Lien-  , 
hart  Jambniczer  3468, 3469(1452); 
Chunci  Wurbmer  3669  ( 1 4>6>. 

—  Jude:  Smoycl  2049  (1416). 

—  Krhart  von  der  Neunstat,  s.  S.  Ste- 
phan, Neukummesse. 

—  s.  Vogel;  Haiden;  Hucrnaus;  Koli- 
na. 

Wienerwald  3ji8,  3-38,  3740. 

—  Viertel  under  dem  — ,  3099, 
3457- 

Winckcl  (Winkchl)  (OÖ),  Cut  zu 
--  in  der  Pfarre  Taiskirchen, 
24:1. 

—  in  dem  — ,  s.  Hohcrmarkl. 

—  Sigmund  im  — ,  3548  (14f>3). 

—  (Ungarn),  llauptleute,  Burggrafen 
in  dem  — ,  2912,  2995>  2998> 
3ltl. 

Winken  ler,  der  —  zu  Honcstorff 
3566  (1454}. 

—  Thoman  der  — ,  Bürger  zuKloster- 
neuburg;  Oem.  Agnes,  To.  des 
'Iiioman  l.ienfeidcr,  3462  (1452). 

—  Hanns  — ,  W.  B„  3 128,  3i3o, 
3399,  3711,  3743  (1445— '4S7)- 

—  der  edel  Kolman  der  — ,  2895 
{1443,.  Siegler, 

—  Wolfgang  —  zu  Klostemeuburg 
3434  (WS>)- 

Winndncr,  Wolfgang  — ,  Rathsge- 
nosse und  Baumeister  zu  Strau- 
bing, 36 1 3  (1455). 

Wynndorf,  s.  Strasscr. 

W  ienner  (Wiener),  I  imhnrt  — , 
der  goltsmid,  Rathsherr,  2744 
(1440). 

—  Mert  —  von  Swabdorf,  s.  S.  Ste- 
phan, Ghormeister;  S.  Stephan, 
Drcifaltigkeits-  Altar,  Mcnschcin- 
messc;  S.  Stephan,  l'.  Kr.  Altar, 
Hölzlcrmcsse. 


Wien n er,  Stelfan  der  — ,  Schaffer 

Ucinprechts  von  Wallscc,  2077, 

2095  (>4i8).  Siegler. 
Wicnnpühcl  hinter  Grinzing  20j3. 
W  i  n  d  t  p  e  r  g  e  r ,  Ulreich  — ,  des  Rathes 

zu  Pressburg,  3 140  (1446). 
Winter  (Wintter),  Hanns  — ,  der 

kramer,  W.  B.,  3192  (1446),  3247 

11448).  Siegler. 

—  Jacob  der  —  f;  To.  Helena,  Hann- 
sen  des  Stckchcn  Hsfr.,  23i9 — 
2321,  2324  (1428). 

—  Wolfgang  — ,  Bürger  zu  Nürnberg, 
3466  (1452),  3742  (i437>- 

Winterleitten,  s.  Rotenerd. 
Winterzeil,  s.  Bockrluss. 
Winttal,  s.  Mödling. 
Vinccnz  (Viccncz),  s.  Schifer. 
Vinczenss,  s.  Viccnza. 
Wippenham  (OÖ.)  (Wippenhaim) 
2887. 

S.  Virgilius,  Altar,  s.  S.  Stephan. 
Virgilius  (VirgUi'>,  s.  Paltinger;  Ve- 
nediger. 

Wirsing,  der  edel  Stephan  der  — , 
Amtm.  (Bergm.)  des  Klosters  zu 
Neuburg,  Rathsherr,  Grundbuehs- 
verw.,  Sladtrichtcr,  Kirchm.  von 
S.  Stephan.  Ritter;  Gem.  Barbara; 
Schwa.  Hanns  der  Steger,  218 1, 
2246,  23l9— 2321,  2324,  2344. 
2362,  2372,  2373,  2379,  2393, 
2470,  2486,  2J83,  2651,  2658, 
2669,  2843,  2957,  3321  (1421  — 
M49).  t  *4J7-  Siegler. 

Wirt,  Pauls  —  von  Saweldorff,  2456 
(«433). 

—  Hanns  — ,  Börger  zu  Vilsbiburg, 
3ii6  (1445)- 

—  Nielas  — ,  der  zingiesscr,  Mitb., 
2808  (1442). 

Wirttinger,   Hanns  der  — ,  des 

Rathes  zu   Enn»,   3l2Ü  (1445). 

Siegler. 
Wirczpurg,  s.  Wörzburg. 
Wispckch,  Gorig  der  —  f;  To.  Ra- 

digund.  Gem.  Hanns  der  Walich, 

2428  (t433). 
Witchau  (Mähren)  (Wissau)  3706; 

s.  Holer. 
Wysc,  s.  Neuszwerg. 
Wisent,  Alram  der  — ,  t  2372. 

—  Pangrccz  der  — ,   2574  (1436), 

=  »57  ('44«)- 

—  Thomas  der  — ,  des  Rathes  zu 
Klostemeuburg,  Hubm.,  Anwalt  im 
Wiener  Rathe;  Br.  Hanns  Ziem- 
ast; Gem.  Margreth,  To.  Hannscn 
des  Wcispacher,  2454,  2543,  2546, 


2618,  2759—2761,  2924,  3004, 
3070,  328oa,  3282a,  333o,  3483 
(1433—1452).  Siegler. 

Wisenntrcldcr,  Hanns  —  von  Mu- 
nichen 297t  (1444).  3572  (1454). 

W  isinger,  L'lreich  — ,  der  under- 
keufel;  1.  Gem.  E'lspct,  To.:  Els- 
beth  +.  Anna;  2.  Gem.  Kathrci, 
verm.  mit  Hainreich,  koch  f.  und 
Partgrecz,  dem  zemstrikcher,  2717 
(1440),  t  3»i6. 

Wislcr,  Mathias  (Mathcs)  der  — , 
W.  B„  2335  (1429),  2476  (1434). 

Wispeunt,  Wgt.,  2445. 

—  Wgt.  in  der  — ,  gen.  die  Nider 
seez,  2  23o ;  gen.  das  Weinhaus  223o. 

Wissinger,  des  —  Haus  unter  den 
Fleischbänken,  2580. 
i  —  Kristan  der  — ,  W.  B.,  Rathsherr, 
Kammerer.  Grundbuchsverweser; 
Gem.  Kathrci,  3o59,  3t49,  3328, 
3439,  3472,  3473,  3488,  3jOl, 
355 1,  3579,  3j82,  3671,  367; 
(l445—'4>6).  Siegler. 
Witt  au  (XÖ.)  (Wittaug),  s.  Vorstcr. 
Wittowicz,  Jan  — ,  3o93  (1445). 
,  Wittels  Jorf  (XÖ.)  (Wiczleinstorff 

im  Marchort)  2774. 
1  Vicen^j  (Italien)  i  Vinczenss),  Bi- 
schof, 2646  (1438). 
Wiczingcr,  Hanns  der  — ,  3552 
i'4U). 

—  Lucas  der  — ,  2550  (h36),  3690 
i'436). 

Wlachowicz,  Bujck  von — ,  3651 

(1455)-  Siegler. 
Wladicnyn,  s.  Bladcn. 
Wochau,  s.  Wachau. 
Wochens wancz,  Hainreich  — ,  W. 

B.;  Gem.  Dorothc  f.  23oo  (1427). 
Wochcntal,  s.  Wachau. 
;  Wolf  (Wolff)  zu  Wippenham  2887 

("443). 

—  Hanns  der  — ,  ges.  zu  Stadlau  f: 
Wwe.  Kunigund,  Gem.  Hanns  der 
Gruber,  2788  (1441). 

—  Ulreich  der  — ,  W.  B.,  1994  (1414). 
Siegler. 

Wülfel  (Wolffl)  in  der  SchcfTstrass 
336o  (1450). 

—  s.  Paungartner. 

W  olf  fen  rcuttcr,  Wolfgang  der  — , 
kön.  Rath,  3o3i,  3o6o,  3o6;,  3i;2 
(1444—1446). 

Wolfgang  S.,  Altar,  s,  S.  Stephan. 

—  Kapelle  auf  dem  Graben  vor  dem 
Stubenthore,  Vcrw.  Hanns  Gotes- 
prunner,  2425  0  433). 

—  —  s.  Ottakring. 


5«8 


Namenregister:  Wolfgang.  —  Wuestlerin.  Stcphamn  die. 


Wolfgang  (Wolfgank),  smid,  ges. 
zu  Grinzing,  366 1  (1456). 

—  Söldner,  3 197  (1446). 

—  s.  Aczinger:  Baumgartenberg,  Abt; 
Pair;  Paldauf;  Peisscr;  Perbinger; 
Phanhaimer;  Pillichsdorf;  Pilsner: 
Pirnesser;  Pokchfus:  Pürkctiel; 
Toblcr;  Thoman,  der  kramer; 
Dristl;  Turner;  Eisenhut;  Kgker; 
Ellrcching;  Ennscr;  Feuchter;  Vir- 
ling;  Fischnmend;  Floyt;  Vorstl; 
Freytag;  Freudcnfues;  Freuden- 
weis;  Geyr;  Grabmer;  Greil; 
Gruntner:  Haider;  Hainburg,  Pf.; 
Häkchen  Hansgraf;  Hasler,  Hckchl ; 
Hertling;  Herzogenburg;  Hippo, 
Bischof;  Hier»«;  Hirssaucr;  Holn- 
brunner;  Holczer;Jeuspiczer;K«m- 
rer;  Kamer;  Chässer;  Keczl;  Kott- 
rcr;  Laer;  Leinen;  l-engenauer; 
M  ausser;  Missingdorf;Molter;  Mul- 
bacher;  Mulstain;  Muestinger:  Ni- 
clas,  tuchschcrcr;  Nolleich;  Ödcn- 
furtter;  Orter;  öttinger;  Oczes- 
torffer;  Radauncr;  Raspekch ;  Re- 
debrunner;  Reispekcrr  Kenels; 
Retenperger;  Rieder;  Ruber;  Ruk- 
chendorfer;  Kutand;  Salegkcr; 
Scham;  Schauhinger;  Schell;  Sie- 
chenals,  Pf. ;  Sneider;  Stadel;  Stad- 
ler; Strobl;  Sulczperger;  Swarcz; 
L'ngnad;  Wallsee;  Weispacher; 
Weisscnburgcr;  Widmer;  Winkler; 
Winndncr;  Winttcr;  Wolffenrcut- 
tcr;  Wotschamel;  Wullendorf; 
Wucrer;  Zwettl. 

Wolfeerstorf,  ».Wölkersdorf. 
Wolf  hart,  s.  Passail;  Pirchncr;  Pob; 

Dorn;  Ernst;  Klachenauer;  Neuer; 

Resch ;  Schermiczer ;  Schurff ;  Steir ; 

Wien. 

Wolflukchncr,  Kristof  — ,  Rent- 

meister  der  Bischöfe  von  Passau 

zu  Wien,  3463  (1452). 
Wolfolcz,  Wgt.  an  dem  — ,  2874. 
Wol  fsau,  CristofTvon  — ,  Gem.  Ban- 

dala,  2938  (1443). 
Wolfsauerin  2841. 
Wolfsieb,  s.  Mödling. 
Wölkersdorf  (SÖ.)  (Wolfgcrstorf, 

Wolkhestorf,  Volkheslurf)  2789, 

=827. 

—  Pr!cgcr:HannsdcrFrel3o6S(i445\ 

—  Nicla*  von  — ,  s.  S.  Philipps-  und 
S.  Jacobskapclle,  Kaplan;  S.  Ste- 
phan, Yicar. 

Wolkesperg,  Wgt.  am  — ,  2991, 
Woll  feile  </.  lieprk)  (Wolczeil) 
211,5,  223o,  233j,  2338,  ^348, 


2640,  2044,  2650,  2673,  2882. 
1979,  3494,  3525,  3558,  356:, 
3j68,  36i6,  3-04. 

H'a//rei'/f.  Badstube  in  der — ,  3688. 

W  o  I  c  z  h  o  f  e  r ,  CrUtan  — ,  2  534  ( 1 43  5). 

Wotschamel,  Wolfgang  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, Pirchveldermcsse. 

Wuecherl,  Johannes  —  de  Leuben, 
clericus,  2088  (I418). 

Wüchster,  Hanns — ,  der  münsser, 

3654  (1455)- 

Wülfing,  s.  Stubenberg. 

Wülfing,  Michel  — ,  s.  S.  Stephan, 
Chorschüler;  S.  Stephan,  Zwölf- 
botcnaltar,  Yinkchmcsac. 

—  —  s.S.Stephan,  Leviten:  S.Stephan, 
S.  Margrcthenaltar,  Lrbctschmesse. 

\r«//erjrfor/r.VÖ;(Wulderstorff), 
Pf.:  maister  Lireich  2212  (1423). 

—  maister  Jacob  von — ,  36l6a  (1455). 
Wulczcndorf  (XÖ.,  öde),  Andre 

der  Wulczendorffer  f;  Wwe.  Do- 
rothe  +;  deren  Sohn:  Hanns  der 
Schöndorffer  2099,  2100  (1428). 

—  WolfgangderWulczendorffer;Gcm. 
I       Ursula,  To.  Hannstn  Venkchen, 

2392,  2423,  2600  (143t  — 1437  . 
]  Siedler. 
Wunderwein,  Hannus  — ,  Schöffe 
im  Prughaus  zu  Kuttenberg,  1974 
(I4i3l. 

Wunnsam  (Wunsami,  der  pcugler, 
2197  (1422). 
J  —  Hanns  — ,  2456  (1433). 

—  —  zu  Peczleinstort'  3423  (14571. 
I  Wurbmer,  Chuncz  — ,  Bürger  zu 

Wiener-Neustadt,  3669  (1456). 
!  Wurer,  Hanns  der  — ,  Vorsprach, 

W,  B.;  So.  Wolfgang,  2520,  2553, 
j       2-38,  2993  (1435-1444). 
Würfel  (Burffel,  Wurflcl,  Würffei, 

Tasseris),  die  -,  3443a,  36;3, 

3663  — 3665. 
j  —  der  —  Kapelle,  s.  S.  Stephan. 

—  Bartholomäus  — ,  Pf.  in  Nalb  und 
oberster  Kaplan  der  Maricnkapcllc 
im  Kathause,  2011,  f  2021. 

—  Paul  der  — ,  W.  B..  Kathsherr, 
Grundbuchsverw.,  Bgspm.,  Bgm., 
Mzm. ;  Ve.  der  Giinzburger  (Schön- 
aicher), Hanns  der  Würfel,  191 2, 
1928,  i960,  1971,  1978,  1984, 
1996,  2029,  2043,  2085,  2099, 
2134,  2157,  2163,  2174,  2178, 

2194,  2195.  2=»  =  .  2224,  2229, 
223,,  2242,  2:86,  2296,  22'|8, 
23o2,    2io4,    2305,    23l(),  2333, 

23,7,  2386,  2396,  243o,  2434, 
2. 195,  2526  (1412—1430).  Siegler. 


1  Würfel,  Hanns  der  —  zu  Rodaun, 
Ritter;  Bni.:  Bertelme,  Urich; 
Schwä. :  Plikch  von  Adlar,  Frid- 
reich  von  Hirsau.  Hanns  Hölczl 
von  Eisdorf,  Hanns  Vogt,  1943, 
1975,    20",    20I2,    2015,  2020, 

1  2023,  2026,  2028,  2052,  2097, 
2116,  2144,  2173,  2257,  2265, 
2286,  2297,  2358,  2374  (Uli  — 

1       143o  1,  t  2437.  Siegler. 

 zu  Rodaun,  Ritter;  Gem.  Clara, 

Hannsen  des  Reutter  To.;  Ve.  Li- 
rich, 2623,  2753,  2895,  3049, 
323t,  3309,  3329,  3342  (1437— 
1449).  Siegler. 

—  Kolman  der  —  von  Eiskersperg, 
s.  Klosterneuburg,  Bergm. 

—  Niclas  der  —  f;  Wwe.  Anna,  verm. 
mit  Fridreich  von  Hirssau,  2002, 
2169.2175.2177,2316,2542,2563, 
2868,  2992.  3o23,  3488,  355;. 

—  —  von  Nussdorf  t ;  To.  Margret  f. 
Gem.  LrbansdesHolczkäufcl,  :oj2. 

—  Lireich  der  — ,  Ritter,  Herzogs 
Ernst  Küchcnm.;  Brü. :  Sigmund, 
Hanns:  Ve. :  der  Günzburger  (Schön- 
aicher), Paul  der  W.,  Hanns  der 
W.,  die  Mcssenpekchcn ;  l.  Gem. 
Daria,  To.  Alexen  des  Keuczl  von 

|  Salzburg,  2*  Gem.  Crescentia  vom 
Graben;  Schwa.  Fridreich  vom 
Graben,  19S4,  2012,  2141,  2385, 
2433,  2437,  2457,  2463,  2562, 
2565,  2604,  2784,  2922,  3097, 
323i,  3234  (1414-144;).  fiijo, 
3270a,  3271,  3273,  3:77,  3283, 
3287,  3291.  33oi.  Siegler. 

Wurkeslab,  s.  Fritzclsdorf. 

Wurm  (Wucrmb,  Wurmb),  Andre — . 
3648. 

—  Peter  — ,  s.  Augersdorf,  Pf.;  & 
Maria  Magdalena.  L.  Fr.  Altar,  Slin- 
germ  esse. 

—  Hain  reich  der  — ,  der  sneider,  W. 
B. ;  Gem.  Margreth,  1958,  2075, 
2077  1 1413— 14181,  t2140,  2701. 

—  Conrad  —  auf  der  Weistau  2456 
(•433). 

Wurmprant,  Fridreich  — ,  3248 
(144»)- 

Würfburg  \ Herbipolensisl,  Diöcesc, 
3443  a. 

—  Chunrat  v.Wirczpurg  1914(1412:. 
Wurczgertl,  Wgt.,  ».Grinzing. 
Wuestlerin,  Stephanin  die  — ,  2197 

(142;). 

X. 


Namenregister:  Zabarn.  —  Zübing. 


519 


z. 

Zabarn  (=  Zabtrn?),  s.  Han. 

Za  g n  r  nj e  (Croatien)  (Seger),  s.  Cilli, 

Grafen. 
Zagrabicnsis,  s.  Agram. 
Csakdny  (bei  Pressburg,  Kleiten- 

dorf)  (Czakan),  s.  Vogt. 
Zinn  dl,  Fridreich  — r  Bgm.  zu  Salz- 
burg, 21 17  (1419). 
Czapek,  Söldnerführcr,  2826  (1441).  | 
Czappko,Söldncrführer.29O0(i443).  . 
Zapud  (ifjpuj,  Ungarn),  Stephanus  t 

de  — ,  3506  a  (145J). 
C^aslau  (Böhmen)  (Czaslaws),  Pfle-  ; 

gcr:  Sokol  2649. 
Zaubinger,  Andre  der  — ,  s.  Hl-  | 

Honsdorf,  Kaplan. 
Czauhinger,  Conrat  — ;  Sliefto.:  : 

Barbara,  33ö7  (1450). 
Zaun,  Jorg  — ,  3416  (1450). 

—  Niklas  — ,  ges.  vor  Kernertor,  3-46  1 
«""). 

Z ausser,  Leupolt  der  — ,  der  priester, 

2143  (1420). 
Zdcnicz,  Stcphanus  de  — ,  s.  Ofen,  , 

Domherren. 
Z ebinger,  s.  Zübing. 
Zcchcntcr,  Andre  der  — .  W.  B.  t. 

2755  '.M40). 
Zechmaister,  Peter  — ,  der  fleisch-  1 

hakcher.  3089  (1450). 
Zedlitz,  &.  Scdlec. 
Zeh  (Zech),  Bcnclmc  der  — ,  \V.  B.; 

Gem.  Cristein,  3221  (1447),  3666 

{1456}.  Sicgler. 
Zehentner,  Andre  der  — ,  W.  B., 

2501     434).  Siegler. 

—  Hanns  der  — ,  3248  (1448). 
Zeidler,  Jorig  — ,  s.  Zeitlos, 

—  Conradus  — ,  s.  S.  Stephan,  Propst. 
Zeil,  an  der  — ,  s.  Kolm, 
Zeis&olf,  s.  Mockmühl. 

Zeitlos  (Zeidler),  Jorg  — ,  Richter  zu 
Liesing,  2 1 40, 2701  (1439).  Siegler. 
Zetkin g  (XÖ.),  des  von  —  Haus, 

344v)  (I45l>- 

—  Erhart  von  — ,  kön.  Rath,  3044 

M  1 1  • 

—  Hitinreich  von  — .  t  2364. 

 3148  (1446). 

Celkingcr,  Wgt.,  s.  Sievering. 
Zell.  s.  Maria-Zell. 

Zcller  (Czcllcr),  maister  Hanns  — , 
Arzt  der  Königin  Elisabeth;  Diener: 
Simon,  2853  (1441). 

—  Mert  — ,  s.  S.  Stephan,  Chorherren.  I 


Zeller,  Michael  —  de  Traunstein, 
Pr.,  3637  (I455)- 

—  Ulrcich  der  — ,  herzog).  Bergm.  zu 
Müdling,  2304,  2305  (1427). 

—  der  edel  — ,  3482  a  (1452)-  Siegler. 
Zellic,  der  edel  Janusch  — ,  3536 

('453). 
7.  e  m  n  i  t  z ,  s.  Schemnitz. 
Cz  enger,  Jorg  —  zu  Rotens  tat,  203o 

(1416).  Siegler. 
Zengg  (Croatien)  (Czeng,  Segnicz), 

Grafen  von  — ,  s.  Frangcpnne. 
Zenth   (Zcntenii)  (Ungarn)  3514, 

36o8a. 

Zentgraf,  Hanns  — ,  Diener  des  Erz- 

bischofs  Friedrich  von  Salzburg, 

3oi7  (1444). 
Czepckch,  Hanns  der  — ,  s.  S.  Veit 

(Krain),  Pf.:  S.  Stephan,  U.  Kr. 

Altar,  Lederermesse. 
Zepphl,  Cristan  — ,  des  Rathes  zu 

Wiener-Neustadt,  3 168  (1446). 
derer,  Paul  — ,  3662  (1456). 
Czerning.  Johannes  — ,  s.  Glogau, 

Chorherren. 
Czerrer,  Wgt.,  s.  Brunn. 
Zcu  q,  s.  Szöny. 
Czeczko  286$. 
Cybin,  Gf.  zu  — ,  s.  Lcmmel. 

—  s.  Hermannstadt. 

Zibser,  Niclass  — ,  der  jokelmacher, 

2486  (1434}. 
Zicherl,  Wgt.,  s.  Gurnpotdskirchen. 
Czigelhaus  2676. 

—  in  der  Judengassc  2170. 

—  in  der  Weihenburg  3356. 
Zieglcr,  Peter  — ,  Gem.  Anna,  2467, 

2491  (1434). 

Cilli,  Ulrich  Gf.  von  — ,  Gf.  zu  Ot- 
tenburg und  in  dem  Seger,  Ban 
in  Windischen  Landen,  Han  von 
Daimaticn  und  Croatien;  Hauplm.: 
Hanns  von  Don;  Diener:  Hermann 
Edtcrauer,  2810,  -<)i),  3t6i,  3348, 
33s8.  3364,  3369,  3372,  3405, 
3485,  3512,  3652,  36,6,  3667, 
3682,  3686  (1441  —  >4>6).  Siegler. 

Czimburg,  Jan  von  —  und  Tho- 
waczalb,  Hauptmann  in  .Mühren, 
2960  h.  Siegler. 

Zinglinn,  die  — ,  Wiener  Bürgerin; 
Diener:  Hanns,  2622  (1437). 

Zinkk  (Czingk),  der  Zingkcn  Haus 
in  der  Witdwerkerstrasse  3334. 

—  Hanns  der  — ,  der  Aeltcre,  Ritter, 
Forstmeister,  Anwalt  im  Ruthe; 
Gem.  Barbara  fl  Kinder:  Hanns, 
Anthony,  Barbara,  Nonne  bei  S. 
Clara;  Br. Michel;  Ve. Niklas,  1944, 


2023,  2039,  2062,  2  t  15,  2156, 
2l8l,  2246,  2302,  2304  { 141 3 — 

1427).  Siegler. 
Zinkk,  Hanns  der  — ,  der  Jüngere, 

Ritter,  2302,  2304  (1427).  2713 

(1439).  Siegler. 
 maister  — ,  s.  Hofstetten,  Pf. 

—  Niklas  der  — ,  W.  B.,  Hansgraf, 
Rathsherr,  Genannter;  Gem.  Anna, 

j       1932,  2042,  2045,  2056,  2101, 
2t36,  2150,  2165,  2179»  2180, 

2220,    2246,    22Ö2,   23o2,  23o6, 

1  2307,  2350,  2373,  2384,  23o2> 
1  2396,  2423,  2487,  2510,  2513, 
!      *557.  2584*  2588,  2590,  2592, 

2662,  2697,  2698  {1412— 1439). 

f  3223,  36go.  Siegler. 
I  —  Ulreich  der  — ,  t  2601. 
!  Zinsen dorf,  Hainreich Cinczendorf- 

fer  2792  (1441). 

—  nobilis  Johannes  de  Czinczendorf 
2401  (1432). 

Czips,  im  —  (Zips,  Ungarn),  304$. 

—  Hauptmann,  s.  Giskra. 
Zierberg  (Steiermark),  s.  Lampo- 

tinger. 

Cirfos  (Cirifos,  Cirvios,  Cirvos,  Cir- 

vas),  s.  Servatius. 
S.  Ciriaci  in  termis,  s.  Rom. 
Ziernast  (Cziernast),  Hanns  der—, 
W.  B.  t;  W  we.  Anna,  Wwe.  nach 
!       Jacob  dem  Stichel;  So.  Sigmund  f ; 
dessen  So.  Hanns,  dessen  Br.  Tho- 
mas der  Wisent,  1999,  2227,  2454. 

 W.B.,  2454,  2524,  2527,2528, 

1  2546.  2618,  2627  (1433—1437). 
I  Siegler. 

Zirc;  (Ungarn,  u.  von  Yes{prim) 
1       (Abtei  Syrcz)  36o8a. 
I  Zisschcrl,  der  edel  Ulrcich  — ,  J053 
!       (<445>  Siegler. 
\  Zi  Siersdorf  (.\Ö.,  OB.  Geras)  (Zi- 
1       sterstorff)  3l  1 9. 
j  Zistelzeiner,  Hanns  der  — ,  2660 
(.4 18). 

Znaim  (Mähren)  (Znoim),  2645, 
2665,  3o82,  3096,  3i27,  3i38, 
3l97.   3t98,   3298.  Siegler 

—  Hauptmann  zu  — :  Ulreich  Eitzin- 
ger 255t  11436);  Emest  l-esko- 
weez  (Leskawer)  2~<>i  (144  t), 
3o83. 

—  Bürger:  Paul  von  Schotau,  des 
neuen  rats;  Sczcpan  von  Jermericz, 
des  alten  rats,  2189  (1422). 

Zöbing  (SÜ.),  Kristein  die  Zebinge- 
rin,  $.  S.  Jacob,  Meisterin. 

—  Walthcrus  Zebinger  von  Kranich- 
berg,  kön.  Rath,  2758,  2764,  2894, 


520 


Namenregister:  Czobysluw.  -  Cwssa.  Jost  der. 


2S94,  3i 54,  32:8,  322Sbi\  3453 

(1441  —  14,1).  Siedler. 
Ctobyslaw  1974  (14 1 3 1. 
Zochmann,  Hanns  — ,  }$3~  (1457). 
Zollerspcrg,\V'gLim  — .1509.291 3. 
Zopf!,  Hann*  der  — ,  2ü3i  (1416). 
Zöpphl,  Hanns  der  — ,  W.  B.;  dem. 

Kathrin,  2049  (1417). 
Zotten,  Niclas  mit  den  — ,  \V.  B., 

2091  (1418). 
Zprzcchowicz,  der  edel  \\ 'ithalijj 

von   — ,   dreiaker   211  Prcspurg, 

3oi6,  3oi8  (1444). 
Ziitvatö  (Ungarn,  ö.  von  Komorn) 

(Sythwatw)    3499,   3507,  3508, 

3514,  36o8a. 
Zu  ding  er,  Krhart  — ,  der  paincin- 

gdrtler,  der  kramer,  \V.  B..  Mitb. ; 

Gem.  Anna,   23"o,  2609,  3,59 

(1430—1454). 


Ztikchcnmantel,  Wgt..  s.  Pcrch- 
|  toldsdorf. 
Zuckchcr.  Peter  — ,  3084  (1445). 
Zunkgraben,  Jorg  von  — ,  s.  S. 
Veit.  K 

Zürcherin,  Anna  die  — ,  f  2j36. 
Zurndorf  (L'ngarn)  iChurendortT) 
36o8a. 

Zweifer,  Jorg  der  — ,  2j(j3  (I43'j). 
Zwclifcr,  L'lrcich  der  — ,  der  sneider, 

2^63  (1436). 
Zw<entendorf,'XÜ),  Kunrat  von  — , 
;  Sö"  Hanns  der  Aur.  Mert  der 

Aur:  To.  Anna,  21»)?  (1421). 
]  ZwettlfSÖ)  (Zwetel).  Andre  von  — . 
s.  S.  Stephan,  Füchslmessc ;  f  2  3  49, 
:3<>q,  2624,  2f>3o,  323o. 
—  maister  Thomas  von  — ,  s.  S.  Ste- 
phan, F'irchvcldcrinmesse;  S.  Stc- 
|       phnn,  Chormeister;  l'niversiüt. 


Zwettl  i.\Ö)  1  Zwetel),  Wolfgang 
von  — ,  s.  S.  Niklas,  Kapelle ;  S. 
Stephan,  S.  Jörgcnaltar,  Zwertler- 
messe. 

Zwcttler.  Hanns  —  am  Salzgriejj. 
W.  B.t  t;  W  we.  Barbara,  Gem. 
Hann«  Malchinger,  3,24  (145?). 

—  Jorg  — ,  der  eiseruriehcr.  Mitb., 
2927,  293o  (1443). 

Ciwilalcr.  Jacob  — ,  Rathsherr  ru 
i       Iglau.  2919,  2937  (144  3). 
Zwingcndorffcr,  Hann»  ■ — ,  Mitb. 
ru  Klosierneuburg.  3196  (1449'. 

—  Niclas  der  — ,  3321  (1449). 
Zwirner,  Leotoldiu  — ,  Bürger  i!cr 

Altstadl  Prag,  2949  0  443). 
Zwölt'botcn,  s.  Apostel. 
1  Cwssa,  Jost  von  — ,  Hauptm.zu  Raab. 
I       2900  (1443).  Siedler. 


IV. 


TOPOGRAPHISCHE  ÜBERSICHT  ÜBER  DAS  JETZIGE  GEMEINDE- 
GEBIET DER  STADT  WIEN 


\gl.  Bd.  i,  S.  $o3.  Die  im  ersten  Binde  erwähnten  Oertlichkeiten  sind  durch  cursive  Lettern  bezeichnet; 
nur  Jen  hier  neu  aufgenommenen  Xanten  ist  die  Xummer  und  Jahreszahl  der  ersten  Erwähnung  beigegeben. 


Kirchen  und  Kapellen: 

5  Achatiuskapetle  im  Propst hofe 

auf  dem  S  Stephansfreithofe. 
S.  Aegidiuski r c h e  in  ( iumpendorf. 

-  in  Oberiaa. 

>.  Andrcaskapcllcin  des  v.  Eckarts- 
au  Hau*   /  Beiirk)  34.(0(1451). 

.V  Antonskapelle  auf  dcrWieden. 

S.  Pancratiuskapeile  (l.  Bezirk) 

S  Bartholomäus  -  Pfarrkirche 
in  llernals. 

S.  Paulskirche  in  Erdberg. 

Penzing,  s.  S,  Jacob. 

-V.  Peterskirche  (!.  Bezirk). 

S  Philipps-  und  Jakobskapelle 
im  Kölnerhofe  (I.  Bezirk). 

Burg,  s  S.  Maria. 

—  Neue  Kapelle  2:45  (14:5). 
Burgerspitalskirche 

Deut  sehe  11 irren-  Kapelleil  lie- 
;irk). 

Hornbach,  Pfarrkirche,  3751  (14401.  ; 

Dreifaltigkeitskapelle  am  Kien- 
markt (I.  He-tirk). 

S  Erasmuskapelle  imXeuenKar-  j 
iter  aufS.  Stephansfreithof  '1.  fle-  j 
;irk>. 

Erdberg,  s.  S.  Paul. 

S.  Veit  (XIII.  Bezirk),  Pfarrkirche, 

27 Hi  (1440). 
S.  Georgskapelle  im  Dompropst 

hofe  Ii  Bezirk), 
(iumpendorf,  s.  S.  Aegidius. 
Heiligenstadt,  Pfarrkirche, 
llernals,  s.  S.  lUrthotomäus. 
Iii  et  zin  g,  s.  S  Maria. 
Hittteldo rf,  Pfarrkirche. 
5.  Jatfobü-Pmrrkirche  in  Penzing 

2040.1  {1416). 

QuelijD  zur  Cu-ctnch'.c  Jcr  Stn Jl  Wien 


Ittersdorf,  Pfarrkirche. 
S.  Johannes-Pfarrkircheim Kah- 
lcnbergerdorf  2G76  ( 1 438). 

—  in  Siechcnals. 

—  Kapelle  im  W'erd. 
Karner.  Xeuer,  s.  5  Erasmus 

S.  Kolomannkapelle  vor  Kernerlor 

2IO2  (1429). 
Kreuzknpelle  in  des  Sorger  Haus 

(I.  Bezirk)  36i6a  (MSü)- 
l.aa.  Ober-,  s.  S.  Aegidius. 
S.  Lamprecht  s-Pfarrkirche  in 

Ottalering. 
S.  Margarethenkapelle  in  des 

y.inken  Haus  in  der  Mün  zerstrasse. 
S.  Maria-  und  Johanneskapelle 

in  der  Burg. 

—  am  Gestade. 

—  im  Rathause. 

—  in  Hietzing. 

S  Martinskirche  beim  Spital  vor 
Widmerthor. 

S.  Michaels- Pfarrkirche  iL  Be- 
zirk). 

S.  Xiklaskirche  vor  Stubenthor. 

Ott  akrin  g,  s.  S.  Lamprecht;  S. 
Wolf  gang. 

S.  Ruprechtskapelle  (I.  Bezirk). 

S.  Stephanskirche  iL  Bezirk). 

S.W'olfgangskapclIc  auf  dem  Gra- 
ben vor  Stubenlhor  2425  (M33). 

S.  Wolfgangs-  und  Dorothcen- 
k  a  p  e  1 1  e  in  Otmk  ring  2040  0(1416). 

Klöster  und  Ordenshäuser: 

Augustiner  (I.  Bezirk). 

Prediger  (l  Bezirk). 

S.  Theobald,  Xonnenkloster  vom 

dritten  Orden  (VI.  Bezirk). 
Deutsche  Herren  d  Bezirk). 
II.  Actlicilung.  II.  KS. 


S.  Dorothea,    Augustiner  -  Gior- 

herren  (I  Bezirk). 
Heiliger  Geist  vor  Kernerthor. 
S  Hieronymus, Büsserinnen (I.  Be- 

X<rk). 

Himmelpforte,  Prämonstratenser- 

Xonnenkloster  (I.  Bezirk). 
Johanniter  iL  Bezirk). 
Karmeliter  (I.  Bezirk). 
S.  Clara,  Clarissinnen-Xonnenklo- 

ster  (I.  Bezirk). 
S.  Laurenz,  Prediger-Xonnenkloster 

(I.  Bezirk/. 
S.Maria  Magdalena,  A ugusliner- 

Xonnenktoster  vor  dem  Schotten- 

thore. 

Minoriten  (I.  Bezirk). 

S.  Xiklas,  Cistercienser  -  Xonnen- 
kloster vor  dem  Stubenthore. 

Schotten,  Benedictinermönche  (I. 
Bezirk). 


Spitäler, 


i'hrcgister. 


Strassen,  Plätze,  Häuser 
u.  s.  w. 

A.  Gassen,  Strasaen,  Lucken, 
Stiegen  und  Plätze  in  der  Stadt: 

Anger. 

Bäckerstrasse. 

S.  Pancraz,  hinter  — ,  1010(1412). 
Pelpenkchcn,  unter  den  — ,  2198 

(14:21. 
S.  Petersfreithof. 
Pfeilschnitzern,  unter  den  —. 
Pip  pingerstrasse. 
Bognern,  unter  den  — . 
Brandstätt. 
Predigern,  bei  den  —. 


Digitized  by  Google 


522 


Topographische  Uebcraicht  über  das  jetzige  (icmcindegcbict  der  Stadt  W  ien. 


Tnschncrgässlcin  34:7  (M50- 

Tcinfaltstrasse. 

Tiefer  tlrabcn. 

S.  Dorothea,  bei  —  2073(1417). 
Traibatenstrasse 
Tuehschcrern,  unter  den  —  2,07 

("■»34). 
Färbcrstras  se. 
Fil^erstrasse 
Fischerstiege. 
Fischmarkt 

Fleischbänken,  unter  Jen  — 
Fl  ei  schmarkt,  Alter  — . 
Klcischtischen,  unter  den  —  2197 
(1412). 

<i  est  ade,  bei  S.Maria  auf  der  Stetten 

Ji«5  («4=a). 

-  I".  Fr.  stieg  2515  (1435). 
Coldsmit,  auf  der  — 
Oraben. 
Haarmarkt. 
Hafnern,  unter  den  — 
Himelporten.   bei   der   —  2160 

(14:1). 
/7ocAs/r,js»e. 

Hof. 

Hofsesslein  2842  ('44')- 
Hohe  H rücke. 
Hoher  Markt. 
Hülben,  auf  der  — . 
Hünrgdsslein. 

S.  Jacob,  bei,  hinter  —  2,03(1436:. 

S.  Johannesstrasse. 

Judengus*c  216t  (14-5). 

Judcnplatz  3o»7  (1445). 

Kdrntnerstrasse. 

Kienmarkt 

Kohlmarkt. 

Krugstrasse. 

Kumpfgässchen. 

Kurbaunerstrasst: 

S.  Laurenz,  gesslein   bei  3465 

(>455i. 
Lichtensteg 
l.ugcck  2318  (i43j). 
S.  Murin  im  Hattuusc,  gassc  bei  — 

3o:3  (I444). 
Melzail  am  Graben  260S  (143-). 
S.  Michael,  bei  —  2781  >  1 44 1 
Slörung  am  Uchtensteg. 

-  undern  Slosscrn  3 172  (144'i). 
Mün-ierstrasse. 

Muster,  auf  der  —  beim  Rotenturn 

.^10  (Mfj). 
Seucr  Markt 
Ratgässlein. 
Ratstrasse. 

V  .tuSvrgessIcin  2214  (1423). 
R  e  n  11  gas  s ,-. 


R  i  c  in  e  r  n ,  unter  den  • — .  K  iemergassc, 
2107  (1422),  2391  (I43l). 

Röhren,  bei  den  — . 

Rossmarkt,  Alter  — . 

Ho^trenkeh  2072  (1417). 

Salfgrics. 

Schaufellucke. 

Sehen  kenstrasse. 

Schiltergässlein. 

Schlossern,  unter  den  — ,  Seh  Zoster- 
gas sehen. 

Schulstrasse 

Silberpühel  36u  (1455). 

Singerstrasse. 

Spenglern,  unter  den  — . 

Steig,  auf  dem  — 

S  Stephan,  bei  -,  gegen  —  über. 

S.  Stephansfreithof 

Strauchgasse. 

Sweinmarkt  247*  HfH). 

Swipogcn.  underm  — ,  3221  (1447}. 

W'alichstraste. 

Wentkrämen,  under  den  —  252b 

(■4J5). 
Wildwerkerstrasse 
Winkchcl,  im  —  2701  (1439). 
\VoII;eite 

B.  HUuser  and  Höh  in  der  Stadt. 

Fassauer  Hof. 
ßerghof 

l'erner,  des  —  Haus  in  der  Schaufel- 
lucke 321,1  (144«)- 

»•ettau,  des  von  -  Hau«  in  der  Rul- 
sir.is.se  3l  17  (1445). 

I'ilgrimhaus  2108  (1422V 

S.  Pöltener  Hof. 

Posch,  des  —  Hau»  im  Haubcr- 
gcsslein  2214  (1423). 

I'raghuus  2.S20  (1441). 

I'ropsthof  uuf  S.  Stephans  freithof 
2638  (1438). 

I'roihaus  3l  12  (1445) 

liurge rschranne. 

Diiutshaus,  das  —  hinlcr  S.  I'an- 
craz  2204  (1422). 

Techanthof  in  der  Weihenburg 
3404  (1450). 

Dompropsthof. 

Turn.  Hau*,  gen. der  — ,  3o23(  l444). 
Khcstorfl'cr,  des  —  Haus  um  Hof 

:oi9  ("4t5). 
Erich,  Haus  in  dem  — . 
Viehhof  hinterS.  Jacob  2  5o3 1  1  4 36). 
Fischhof 

(ieuk  ramer,  des      Haus  am  Kien- 
markt  24114  (1434).  am  Kohlmarkt  ! 
25t1 1. 


Cllükchsrad,  Huus  in  der  Kärniner- 

strassc,  1941  ( 1 4 1 3 : . 
tirashof. 

Heiligengeister-Hau*  am  Neucn- 

markl  3518  <14>3). 
J/eiligcnkreu;erho  . 
Helbl,  de*  —  Haus  am  Neuenmarkt 

2663  (1438). 
Henikein,  des      Haus  2016  <  14 1 5  . 
Irchhaus  2101  (1418). 
Juristen  schul  23,0  (1429). 
Kamerhof 

Kantorei  auf  S.  Stephans  freithof 
2640  H4.38). 

—  in  der  Judengassc  2443  (14 33:. 
Kanzlei,  die  alt  —  in  der  Knig- 

ülrdHsu  n3l  (1420). 

—  in  der  Vcrberstrassc  22JO  (142O. 

—  in  der  Kärntncrstrasse  25971  1437). 
Klett,  des  —  Haus  an  S.  l'cters  freit- 
hof 3o2i  (1444). 

Collegium,  herzogl.,  2i3>  (1420  . 

—  burgcrL,  232J  (142X'. 
Kölnerhof. 
Kramhof  3459  ( 14521. 
Krcu      Haus  %um  rothen  —. 
Langkeller. 

Lederhof. 

Lciiiwathaus  2101  (1418). 
Mauthaus  in  der  W  ildwerkerstrasse 

2926  (1443). 
Mehl  grübe. 

Mcilpcrger  Hof  2484  (1434). 
Meczengudcm  2697  :  1 4 39). 
Münzhol  auf  S.  Stephans  freithol 

3415  (145°)- 
Ncubergerhof  2540  (1435). 

.Xussbaum,  Haus  unter  dem  — . 
Kadeundlin.dcr  Ilaus2640(i4^)- 
Kamhöfe  bei  S.  Hieronymus,  in  der 

Vilczcrstra&sc,  im  Chumpfgesslein. 

in  der  R  iemergassc. 
Rathaus. 

Regentburgerhof. 
Riemhaus. 

Ku  esc  Mein,  des  —  Haus  am  Kien- 
markt 2062  (1417). 
Saithaus. 

Schentenmarkt,  des  —  Haus  in 
der  Wollzeil  2194  (1422). 

Schergcnhau»  3i3l  (1445). 

Schern,  des  —  Hau»  am  Salzgrics 
3m.3  (,1445). 

Schcrrüblein,  de*  —  Hau»  3589 
(•454). 

Schirlingci  in,  der  —  Huus  2517 
(1435'. 

S  c  h  1  a  g  b  t  ü  c  k  e  uro  Uchtensteg  2591 

(14*7). 


Digitized  by  Google 


Topographische  L'cbcrsicht  über  da*  jetzige  Gemeinüegebiet  ilcr  Stadl  Wien. 


523 


Schlafstube. 

Schonaichcrinne,  der  —  Haus  sni 

Huiimiarkt  1956  { 1 4 1 3). 
Schönknechts,  des  —  Haus  in  der 

Kerncrstrass  1944  {14!  3). 
Schrcinhaus. 
Schlich!:  jus. 
Schul  ho  f. 

See  I haus  bei  den  Predigern. 
Sciuerhot  3279  (1448). 
Sibenbürgerin.  der  —  Haus  in  der 

WolUcil  36 16  (1455). 
Silbrein  Hcnnsel  Haus  am  Hohen- 

markt  2012  (1415). 
Smerbekchen,  des  —  Haus  in  der 

Münzcrstrasso  3548  {1453). 
Spieglcrhaus  2446  (m33). 
Spitalkeller  2870  (1442). 
Staindl,  des  —  Haus  um  Kohlnurkl 

2382  (t43o). 
Stern,  Haus  mm  —  auf  dem  Haar- 

markt  3549  ('453). 
Studenten,   der  —   Haus  in  der 

Kerncrstrass  3325  (1449). 
S  w  e  in  1  e  i  n  s .  des  —  H  aus  am  Hohcn- 

niarkt  2165  (1419). 
Universität. 
—  Cwcer  36 19  (1455). 
Waghaus. 

Waldner.  des  —  Haus  in  der  Mün- 
zerstrasse  32 1 6  (1447). 

Wallscer.  des  —  Haus  bei  S.  Mi- 
chael 2196  (1422)- 

Warohofcr,  des  —  Haus  in  der 
liäckerstrnssc  1947  (141 3). 

Wartentelserin.  der  —  Haus  in  ; 
S.  Johannesstrassc  251:  (143;). 

\\  ck  eher  lein  ,  des  —  Haus  an  S. 
Peters  freithof  2543  (143;). 

Wissinger,  des  —  Haus  unter  den 
Fleischbänken  2580  (1436). 

Weihenburg. 

Zelking,   des  von  —  Haus  3440 
(USD. 

Ozigclhaus  in  der  Judengasse  2170 
(1421J. 

-  in  der  Weihenburg  33$6  (1450). 
Zink,  des   -    Haus  in  der  Wild- 
wcrkcrslrassc  3334  (1449/. 

C.  Thore  und  Thürme  : 

l'eurertor 

l'ibcrsturn  2407  (1432). 

Tu  r  1  e  i  n  bei  den  Predigern  2054 ( 1 4 1  (,). 

Turndlcin  bei  den  Predigern  2800 

II  44  Ii. 
Kärntnerthor. 
Kurntnerthurm  2j3[  (14351. 
Rotherthurm. 


Salztürlein  23t  1  (1428). 

Salzturn  2149  (1420). 

Schottenthor. 

Spenglcrturn  3471  (1452). 

Stubenthor. 

Werderthor. 

Widmerthor. 

D.  Höfe,  Gassen,  Lacken,  Rieden 
und  Ortschaften  vor  der  Stadt:') 

Flaschen,  des  —  Haus  vor  Werder- 
tor 2197  (1422). 

Fischern,  unter  den  —;  Fischer- 
gasse. 

Flutzern,  unter  den  — 2542(1435). 
Lederern,  unter  den  — . 
Tanczstat    vor    Wtrdertor  2842 
('440- 

Mist  vor  Wcrdcrtor  23 1 1  (1428). 
Wacht  kamer  vor  Werdertor  2842 

('440- 
Werd 

Donssubrücken  2705  (1439). 
Ebersdorf. 

Kledering  2362  (1429). 

Simmering. 

Erdberg. 

Alt- Hönau. 

Sehe  ff  Strasse. 

A  b  t  s  p  e  r  g  vor  Stubenthor  2008  ( 1 4 1 5). 
Praittcn  vor  Stubenthor 2749 (1440). 
Puchvcld    vor    Stubenthor  2946 
(H43). 

G  a  i  s  r  u  g  k  vorStubenthor  2624(1437). 
Haid,  Alte  —  3472  (1452). 
Hierspeunt. 
(ieräut  vor  Stubenthor. 
Fröschau  vor  Stubenthor, 
tiries  vor  Stubenthor. 
Wolfolcz  2874  (1442). 
Graben  vor  Stubenthor. 
Ilunti  11  n  vor  Stubenthor. 
Kamerwiü    vor  Stubenthor  2215 
(1423). 

Klebcrgasse  vor  Stubenthor  2425 
(1433). 

Mittcrbcrg   vor   Stubenthor  23ig 


')  Angeordnet  nach  der  topogrtphi- 
schen  Folge  vom  Werdender  über  dw  LunJ- 
strassc.S.Wit  und  Oöhlinp  biszum  Ktfhkn- 
Krgerdort  und  Obeni  Wcrd.  unRcliiltr  ent- 
sprechend denOcmctudehc/irken:  I,  II,  XI. 
III.  X,  XII.  IV,  V.  VI.  XIII,  VII.  VIII. 
XVI,  IX.  XVII,  XV1I1.  XIX,  IX.  Jene  Hur- 
und  Ricdnamcn,  welch«  nK'ht  selbständig, 
sondern  nur  als  Tbeile  einer  Ortsclurft  vor- 
kommen, und  in  diesem  Verzeichnisse  nicht 
wiederholt. 


Mitterpeuni  vor  Stubenthor  2008 
('4Ij). 

Seczcn,  in  den  nidern  (obern)  — 
vor  Stubenthor  3240  (1448). 

S.  La^ar. 

S.  Mar.v 

Landstrasse. 
I  Kennweg. 

Jeus. 
I  Twerchlussen 
|  Laa. 

I  Mittcrtal  bei  Ober-I-ta  3566  (1454). 
Jeuchanspcunt  bei  Obcr-tjtn  3227 
(»447). 

Wcichscltal  bei  Obcr-Laa  3227 
(»44")- 

|  Wolkcsperg  299t  (1444). 

|  ! n^ersdorf 

]  Wienerberg. 
V  o  g  e  I  a  u  am  Wi  enerberg  3218(1447). 
Hcugcsslcin   cnhalb  des  Wicncr- 

bergs  2509  (1434). 
Smel  jer Steinhau  fen- 
Hangende  Lussen. 
Wienftuss. 

Gries,  niederer  (oberer)  2557(1436), 

3541  («45  3). 
Klcubhof  n.  d.  Wien  3541  (1453). 
Mulgrabcn  a.  d.  Wien  3s4 1  (1453). 
j  Iiürgcrspital. 

\  Haberpeunt  gegen  dem  Spital  über 

3524  (1453). 
Lange  Gasse  oberhalb  des  Heiligen 

Geists  3242  (1448). 
Pruchpodem  vor  Kemertor  2447 

(1,33). 

Gottesacker  vor  Kernertor  1906. 

S.  Antons  freithof  2209  ( 1 4 2 3). 
Heugrics  vorKernertor  2915  (1443). 
Juden  freithof  vor  Kernertor  2476 

(1434)  . 

Mietstat  vor  Kernertor  2285  (1426). 

z*>fr  Deutschen  Herren  Maier- 
hof vor  Kernertor. 

Kumpflucke  vor  Kernertor. 

Ncustil't  vor  Kernertor  3725  (1457). 

Reicher  Anfang  vor  Kcrnenor 
36i6a  (1455). 

Wieden. 

Weidenstrasse 

Fruucnhaus  vor  Widmertor  20t 3 
(«4'5). 

Frauenflcck  vor  Widmertor  2525 

(1435)  . 

Graben  vor  Widmerthor. 
Klagbaum. 
S.  Martinsspital. 
Fudlukche  vor  Widmertor  2218 
<U*3). 

66* 


Digitized  by  Google 


5^4 


Topographische  l-'cbcrsicht  über  das  jetzige  tiemcindcgcbict  der  Stadt  Wien. 


Jekmairin,  der  —  Hof  ausserhalb 
der  Widern,  SchuunbcrgeThof  3+ 17 
(1450),  36l6a  (1457). 

Seulucke  w  W'idmerthor. 

Katerlucke  vor  Widmerthor. 

Kremscrstrass  vor\Vidmcrtor28l9 

(1441)  . 
Ofen  lue  kr. 
Matfleinsdorf. 
Sieidling. 

Kcinfalscczcn,  in  den  — ,  2870  f 

(1442)  . 

Altmannsdorf  2674  (1438). 
Gumpendorf. 
Luimgrubc  3492  (1452). 
Rüsten,  in  den  —  3647  11455). 
Zotlcrsbe  rg 
Breitensee. 
Amaisbach. 
Schmeiß. 
Baumgarten. 
Penning. 
Hiet;ing. 


Lain;. 
Mauer 
5.  Veit. 
Hacking. 
Hütteldorf 


S  Ulrich. 

I.erchenfeld. 

.Mitterhard  2168  (1421). 

Ottakring. 

Pfenninggeld. 

Alserstrasse. 

.Siechenais. 

AU. 

Hernais. 
Aiseck. 

Kselhurt  hinter  llcrnals  2198  (1422). 
Waiigris. 
Dornbach. 
Salmanns  dorf. 
Pöt^lcinsdorf. 
II  ohewarte. 
Weinhaus. 
Gottschalichsberg. 


Wispeunl  223o  {1424). 

Währing. 

Döbling 

Hard. 

Hungerberg. 
Sauperg  2076  (141S). 
Klait  {ing. 

Klaiciingerperg  2300  (14271. 
Sievering. 

Phaftcnperg  3220  (1447). 
Käs  Wassergraben. 
Gr  in^ing. 

Wcisseleitten  265,8  (uih). 
Wiennpühcl  2053  (1417). 
Sussbach- 
Sussberg. 

Seunburgcrs  trasse. 
Kah  lenberg 
Ka  h  lenbergerdo  rf. 
\  Süss  dorf. 
Heiligenstadt 
Lange  Aecker. 


Digitized  by  Google 


V. 

SACHREGISTER  UND  GLOSSAR. 


Abenteurer:  Hanns,  der  zingicsscr  ' 
von  Nürnberg,  Mitb.,  2553  (t436),  | 
t  33l8. 

Abgaben,  s.unlaitt  und  ablnitt;  Berg-  I 
recht:  Brot;  Burgrecht;  Dienst; 
Dreissigster;  Hier;  Erbsen;  F.wig- 
gcld;  Faschinghuhn;  Grunddienst; 
Galten;  Hafer;  Hofzins;  Höhner; 
Korn ;  Landsteuer ;  lunglpratcn ; 
marchfueter;  Mitleiden;  Schatz- 
steucr;  Stadtsteuer;  Steuer;  stiff- 
thucn ;  überzins ;  l'ngeld ;  V'oitrccht ; 
Wachs;  Weindienst;  Zehcnt;  Zins; 
Zoll;  zwispüd. 

nbgepeten  sein  2859. 

abgesagt  haben  25"3;  abgesagter 
veind  3090. 

abgeschaiden  (ausgetreten)  3668.  | 

abkerer  vom  rechten  glauben  2092.  ! 

ablasbricf  (Ablösung  und  Xachlass)  I 
2197,  3f>09. 

Ablast  2461,  3j35,  3418,   343o,  j 

3475.  lV)b<  ^«>6- 
ablcibung  2867. 
abtnaisen,  hol/  —  3210. 
nbnemen,  in  ■ —  kommen  33<ii. 
abpruch  (Abrechnung)  2869,  3072. 
Absage  2051,  2057—2059,  2806, 

2960,  33o5,  3345. 
abschaiden  (Vergleich)  2993. 
absei  ttc2424,252i,  J246.3325, 3609. 
Abst  at  t  un  gsbestätigun  g  2026. 
«bwiezen,  in  —  (irrsinnig)  3383. 
Achter  (Echter,  Curherren),  s.  S. 

Stephan. 

ä  c  h  t  e  r  i  n  (echterin)  ('  U 'einmassi  2224. 
20 1 8. 

achttage  (Octave)  lachicider  tag) 
2376,  238l,  2707,  333q,  3410, 
3437. 

Achtung  2859,  2916,  339<i. 


Vgl  Bd.  L  S.  597 

accolit  3539. 

Agnus  Dci  2624. 

aggravutio  2949. 

aicharncinc  kürsc  2224;  aichorn- 

rukein  kürse  3351 ;  aichornwemb- 

lein  kürse  235 1. 
aid.  s.  Kid. 

ainhalbcn  (an  einer  Seite),  ändert  - 
halbcn,  1992,  2178,  3702. 

ainsten  (einmal)  3604. 

ainung  2893. 

aischen  (fordern)  1942. 

Acker  1912,  1943,  2020,  2495,  2623,  j 
2836,  2870,  2887,  3189,  33 19. 

akssen  (Ochsen)  2050. 

almer  (Schrank)  3 260. 

almusen  2427,  2580,  3127. 

Altar  l93o,  1950,  1958,  2401,  2676; 
5.  Kirchen  und  Kapellen. 

altarista  2465. 

am  bis,  von  •    wegen  3744. 

Amt  (gottesdienstliches)  2188,  3j8t.  j 

.4  in  tleute  (landet/,,  ständischen,  a.),  \ 
s.  Amtmann:  Amtschreiber;  Bcrg- 
meister;  Bcrgschrcibcr;  Hrücken- 
meister ;  Burggrafen : Forstmeister; 
Gegenschreiber;  Hansgraf;  Hof- 
marschall ;  Hofmeister ;  Hofrichtcr ; 
Hubmeislcr;  HubschrciDcr;  Käm- 
merer; Kammemi cistcr;  Kammer- 
schreiber; Kanzlcischreibcr;  Kanz- 
ler;  Kellermeister;  Kcllerschrciber; 
Kellner;  Küchenmeister;  Landcs- 
verweser;  I.undmar&chall;  l'nter- 
landmarschall;  Landrichter;  I-and- 
schreiber;  Marschall:  l'ntcrinar- 
schall;  Münzmeister;  orator;  Pa- 
latin;  Pedell;  Pfleger;  Procurator;  , 
Protonotar;  Käthe;  Hcgistrator; 
Kcntmeistcr;  SchafTner;  Schenk; 
Schöffen;  Schultheis*:  Secrctär: 
span;  Thürhütcr;  Vicek  analer; 
weiertnaister;  /.imenter. 


Amtleute,  städtische,  s.  Anwalt; 
Beschauboten;  Bürgermeister;  Ge- 
nannte: Grundbuchsverweser;  Ju- 
denrichter; Kümmerer;  Mauthner; 
lempecher;  .Nachrichter;  Raths- 
herren ;  slüsslcr ;  Stadtrichter ;  Stadt- 
schreiber;  Steuerherren;  l'nterkäu- 
fel;  L'nterrichter;  Urtheilschreibcr; 
Wäger;  Wasaerrnauthner ;  Werk- 
leute. 

Amtmann,  s.  Albrccht  V'.;  Alten- 
burg; Augustiner;  Plankcnstctn ; 
S.  Pölten;  Gaming;  Klosterneu- 
burg;  Ladislaus;  Lichtcnhofcrin : 
Loich ;  Maurbekch ;  Michaelbeuren ; 
Mödling,  Pf.;  S.  Niclas;  Raggen- 
dorf; S.  Stephan,  Propst,  Capi- 
tcl;  Wallscc:  Währing;  Weilhart: 
Wcrd. 

—  s.  Bergmeister. 

Amtschreiber,  kön.,  ».Ladislaus. 
Amtsregister  io~0. 
an  (Cirnssvater)  1961,  2624. 
anbot  (anpotprief)  2568,  2609,  2687, 

2771,  3455,  368o. 
nnfrau  211 3. 

angennds,  ain  veld  —  machen 
2654. 

angreiften,  sich  —  (sich  selbst  be- 
steuern) 2272. 

angster  (Weinge/äss),  der  vir  an 
ain  virtail  gent,  2618. 

anhaim  riehen  2665. 

anlaitt  und  ablaitt  2753. 

Anlehen  (landesfürstl.  und  städti- 
sche 1 23oo,  23o8,  2446, 2649, 2783, 
2832,  2997,  3oi8,  3 160. 

Anschlag  (der  Steuer)  2429,  2478. 
2480,  2561,  2645,  3078,  3i3o, 
3 186.  3415,  3467,  3473,  3494. 

ansten  lassen  2829. 

Ansuchen  um  Hilfe  2772,  2945. 
2995,  2998,  3o3o,  3105. 


Sachregister  und  (iloss.ir:  ansahen.  —  BaJstuben. 


ansuhen.  die  stat  —  (einen  Angriff 

versuchen)  369 1. 
Antiphon  Salve  regina  2555. 
antwurt,  vor  gcricht  auf —  gestellt 

werden  2648. 
nniwurtcr  3oo8. 
anvechtung,  stcttliche  —  27-2. 
anvordrung  ?4to,  3415. 
Anwalt  (Vertreter)   3090,  2709-- 

2711,  3 109.  3 181. 

—  Jet  Hansgrafen  2840,  3|S2. 

—  des  Hauptmanns  r«  Laa  2778. 

—  hersagt,  im  Käthe    1946,  1963, 
1969,  1970,  3;38.  ■  -  Hanns  Zingk. 


Hitler.  2062,  21 15, 


2181 


(1417 — 1421).  —  Hanns  Walich 
3689,  2699  (t439).  3747.  —  Mar- 
charl  der  Kerspcrgcr  2878  (1443). 
2895  '1443).  ■  Jacob  der  Sc- 
bekch,  Kitter,  3218,  3346,  336o, 
Ü94.  3440,  3453  (1447— 1451). 

—  der  edel  Thomas  der  Wisent 
3483  (1452}.  —  der  edel  Kristof 
Pölinger  3550,  30<)S«-'',  3710.  3737 

(M5S-U57)- 

—  s.  Münze. 

a n  w  ern  j«nj  I 'erkaufe bringen)2(>&(>. 

anzug  des  Turckcns  3636. 

A potheker  in  Wien:  Merl  der  Sche- 
per, W.  U.,  2093,  3094.  3051, 
1 141«  — 1445).  —  Andre  der  Hendl 
t  21  >3.  2154.  —  Matthias  Bort  f 
24701?.  —  Michel  Kntl.  im  Schlos- 
sergasschen,  2560  (14361,  f  344;. 

—  NicUs  Lainbuchcr,  W.  B.,  2652. 
265'),  3410,  36l6  (1438—145;). 

—  Niels»  Reich,  W.  B.,  32  3i,  3  27  8 
(1448).  -  Stephan  Gotwilcr,  im 
Schlosscrqässchcn,  ^442  (14 j;  t ). — 
Caspar  Hcrmim.W.  B.,  3472  (145,2]. 

—  in  Bamberg:  Mcrtcin  der  Aurf2 1 3'i. 

—  in  lirünn:  maistcr  Peter  1905. 

—  in  Regensburg;  Merlein  der  Aur 
t  2i3<). 

arhait  (Handel)  2800,  2824.  —  die 

—  •  n'ulerlegcn  (verbieten*  3 154. 
arbaitten    (gearbaitten)  (handeln) 

2441.  320O,  3344,  3497;  das 
wasscr  der  Tunau  1942. 

—  (belagern)  3o3(>,  3llo. 

—  (hinrichten)  3l3l. 
Arbeiter:  Thomas  f  3":3. 
Arbeitsvertrag  3222. 
arge,  tx  —  wenden  jSj'i. 

arm  brüst  (armprost)  283<i.  3i;3. 
u  r  m  b  stsch  us  27N-1. 
Armenbetheilung    201,(1.    21 18, 

21^8,   227s,   25011,   2 5 y t ,  3i04, 

3rH;,  341;,  3j!ii. 


Armenspeisung  2198,  2496. 
Artikel  1924. 

artist,  maistcr  —  324'3.  3467. 
Arzneien  2580. 

.1  r  jr  (physicus)  Herzogs  Albrecht  V , 
s  Starkch,  magister  Bertholdus  — 
de  Basilea. 

—  der  Königin  Elisabrth:  maistcr 
Hanns  C.zcllcr  2853  11444}. 

—  maistcr  Bonacurs  f  190R;  maisler 
Hanns  von  frag  32o3  {14471. 

—  s.  l'nivcrsität,  Lehrer  der  Arznei. 

—  s.  Bucharzt;  Wundarzt, 
atlass  zu  ermein  3;6:. 
aufgabprief  3833,  2849. 
aufgeben  2  1 60. 

Au  (gebot  (kriegerisches)  2263,  2204, 
2207,  2269,  2272,  2291—2294, 
2645,  2647,  2654,  2665,  2607, 
2070.  2765  —  2767,  2773,  2770, 
2779,  2872,  2996,  3025,  3ü36, 
3099,  3 110,  3i38,  3ij3,  3 206, 
334S,  3364. 

—  Entlassung  desselben  2669. 
aufhaldcn,  mit  iren  leiben  und  gut 

-  3il-5. 
aufheben  (einnehmen)  2945. 

—  (beivahren)  263". 

—  -  und  verlengcn  2622. 

.'1  uflas su  ng  2070. 2081,2195,  381 1, 
3o22,  3 1 7 1 .  3237.  3482a,  3538, 

3622. 

aufprechen,    eine    behausung  — 

lassen  2806. 
aufsanden  2357,  24SS. 
aufsnntprief  321  1,    3216,  3239, 

v)5i- 

aufsaez  2541,  2652. 

aufsaezung  (Satzung,  Ordnung  des 
Verkaufes)  29S6. 

Auf  sc  hla  g  3397. 

Auftrag,  landesfurstl.,  1915,  1927, 
I93l,  19J8,  1939,  1943,  3085, 
20.S8,  2092,  2112,  2 193.  22U5, 
24J6,  25»2,  2592,  2646.  2655, 
2659,  3675,  267^,  3696,  2706, 
2759  —  256I,  2764,  2798,  2812, 
2818,  2X96.  2929,  2941,  2942, 
3962,  3994,  3041,  3l00 — 3lu2, 
3l6ij,  328o,  3352,  3354,  3356. 
336o,  336i,  3370.  3371.  33-3, 
3374,  3383,  3387,  3390,  3194. 
3396,  33'tS,  3400,  3406,  340S. 
3421,  0428.  3431,  3(33,  3435, 
3436.  3445,  3|S2,  3486.  3409, 
3joo,  3506,  3506  a,  3508,  3512, 
3516,  353i,  35J2,  3564.  3570. 
3571,  360Sa,  3621,  36ijO,  3662, 
366-,  368  3, 36S  5, 369 '  ■  3699. 3737. 


Auftrag,  landesfurstl-,  s.  Aalgebot: 
Cirundbuchss.ich.cn ;  Zahlungsauf- 
trag. 

—  des  l^andmarschalls  1923,  2127. 
au l.i  communis  2066a. 
aulicola  J604. 

Aus  fuhrverbot  2271,2508:  s.Holz. 
austun  d  i  k  ui  1 ,  uin  •-  machen  3170. 
ausrichten,  ain  amt  —  2763. 
ausrichtigung  tun  2S04.  3553. 
ausrichtung  der  prukgen  2~M. 
ausschrift  ' Abschrift  1  3 1 2.3. 
ausser  landes,  s.  Land, 
ausstand  '.in  Steuern  3917. 
aus  Wechsel  (Tauschi  2S70;  aus- 

wcchslbricl"  3693. 
auswendig  (auswärtig)  3824,  33>6. 
aus  woner  29*17. 

auszeieen  H|83.  259S.  2604.2804. 
auszug,  an  'ohne  Verzug)  3741. 
aezen  1  speisen)  29 16. 


B. 


Bäcker  in  Wien  3l02. 


Hanns  der 


Vnlkchl,  bei  der  Himclporten,  t; 
frban  2160  (14211;  Kuncz  2><)U 
I       (1432):   hrhart  Veyal  f.  Niclas 
Hey  dl  244S  (m33):  Lienhart.  un- 
dern  \'ischern,  2505  :  F'ertl.  in  der 
!       SchcrTstrass.  2 5  3o <  1 4 3 5 } ;  Hcbrcin, 
|       in  der  Knigstrassc.  2594  (14.37  : 
t  "Ircich,  amKicnmarkt.  2622 1 143-1: 
Veit,  in  der  Schenkenstrassc,  2755 
(1440;:   Hainreich  Staindlpcrgcr. 
in  der  Straiichgasse  (Hoch«tr<is*e), 
3o6*>,  3071  (1445)-  3276  (144*1; 
Wolfgang  von  Herzogenburg  3o5<) 
(1445);    Hanns  Mcichsncr  3554 
1  1454);  Wolfgang  l'crbinger,  vor 
Kernertor,  Milb..  3629  (1455). 
I  —       Müdling:  Jacob  2395  (1432). 
!  —  ».  Ptister. 

Hackhau s  ipachhaus)  2 1 1 3. 
!  Bader:   Hanns  l'ngrim,  um  Alten 
Flcischmarkt.  W.  B.,  2065  (1417); 
l'lrcich  Prüriingcr,  Huminn,  W.  B., 
2237,  2589,  2607  (1424  —  1437); 
l'elcr  der  Stern,  in  der  Singer- 
strusse, 2526  (1435);  F'eter  Schroll 
von  Pirchcnwart.  in  der  Fischer- 
gassc.  2935  114431. 
Bader^eche  2324,  2843. 
Badstuben:  an  der  Fischerstiege, 
gen.  zu  den  Schcukchen,  36)3 ;  am 
Alten  Fleischmarkt  bei  den  Predi- 
gern 2065 :  Perlabin  amHaarmnrkt 
3262:  bei  der  Hohcnbrucke  3577; 


Sachregister  und  (ilossar:  Ballen.  —  beschirmung. 


527 


vor  Kernertor  1067;  im  Radgcss- 
lcin  273S;  zu  den  Hörn  3087 
33 1 3 :  am  Alten  Rossmarkt  2517, 
3<io<).  3715;  in  der  Singerstrasse 
2526:  vor  Schottentor  2643;  in 
der  Slossergastcn  3442;  Hüminn 
vor  Stubentor  2607 :  am  Svvein- 
markt  2478;  in  der  Vischcrgassen 
voi  Werdertor  231 1,  2^35;  in  der 
W  ollzeile  36SH. 
Ballen  2J51. 

Ban  i^banus,  wan,  wnni):  l.asslaw 
2773  (1441)-  —  =995- 

-  s.  Palmaticn;  Croaticn;  Mucho- 
viensis;  Windische  Lande. 

Bandschneider  (pnmsncidcr,  pant 
=  l-assband) :  .Mcrt,  vor  W'crder- 
tor.  21 36  (14:0). 

Barbier  (parbircr) :  Philipp  2706 
(14391. 

/<.irc/!<,a'l>>'l«P"''SerpBrhftnt)2520. 

Barchentbeschau  2926. 

Barchenter  (parchanter):  Andre 
Rösslcr,  in  der  Ofenlukehen,  23So 
(1430);  Andre  der  Trosperger, 
Mitb.,  2420  1 1 433);  Jacob  Posin- 
ger, in  der  Renngassc,  2926(1 44 3) ; 
Kuncz  HcdcrstorrVcr,  auf  der  üolt- 
smid,  2991  (1444);  Pangrccz  W'id- 
mer,  auf  dcrdollsniid,  3i»4(  1 446), 

32Ö4  (1448). 

Barchenterzeche,  Besch  au  m  ei  st  er: 
Andre  Strasburges  Andre  Smu- 
czer,  L'lrcich  l.unczhueter,  Mert 
Kiscnrcich.  Zechmeister :  Bcrch- 
told  Kbmer,  Stephan  Kirchperger 
2  9  20  11443). 

Baueonsens  2928;  des  Anrainers 
363a. 

Baufälligkeil  223 1. 

Haumeister  zu  Straubing:  Wolf- 
gang W  inndner  36 1 3  { 1 4 55)- 

Baumfäl  len  2634,  2870. 

Bau  revers  2656. 

Baustreiligkeiten  2067,  2086, 
2744.  2787,  2931,  3o66,  3085. 

Bauvertrag  19 10. 

Bauwein  3o6i,  3i63.  3294. 

Becher,  silberne   —    2046.  2118, 

2393. 

bedenkchtag  33 1 8. 
bedreueu  f  »**•'  der  1-otter  bedrohen) 
:8  V»  a. 

Befestigung  2643,  3210,  3241. 
befriden.  die  strmsen  —  3l02. 
belridung  2561. 

begeben  Iriucn  (einer  klösterlichen 
(iemcinschafl  angehörig) 

-  ■  tilg  2 1 1 1 . 


1  Begtaubi gun gssc hrei ben  2270, 
2339,  2366,  2416,  24J9,  2511. 
2529,  2632,  2739,  2740,  2769, 

379L  5794—2796.  2832.  2844. 
2S45,    2854,   2903,    2911,  2920, 

2963,  3oi6— 3oi8,  3029,  3o3i  — 
3o33,  3o3j,  3o39,  3045,  3057, 
1  3067,  3091,  JI19,  3 144,  3150, 
3151,  3157,  3i68,  3i9t,  3202, 
3290.  33si,  3377,  3388,  339t  — 
33g3,  3505,  3507,  -1575.  36io. 
3625,  3u86,  3738,  3739,  3742. 
j  Begleitschreiben  3l36,  3304. 

begnutt  (begnadet)  2824. 

Begräbniskosten  Uli,  3744. 

begriffen  werden  J008. 

bchabbrief  (pehabprief)  1542  a, 
2256,  2  5 18,  2646. 

be haben  (vor  Cericht  zugesprochen 
erhalten)  2062,  2082,  2101,  2106, 
22S9,  2491,  2609,  2622.  2657. 
2701,  2797,  2868,  3098,  3176, 
3407,  3455,  3462,  3572;  anbehabt 
haben  34 16. 

behabnuss  2260,  3oo6. 

bchaldcn,  sich  auf  die  slosser  — 
(Zurückziehen)  ju),. 

bchaltnuss  und  venknuss  der  Stu- 
denten (Carcer)  36 1 9. 

behaustes  gut  3 1 34. 

bchausung  2780,  2806,  3oo8,  3oi9, 
3o6l.  3398,  3541. 

Beichtvater  3o$o,  3o8o,  3382. 

Beingürtler  (painein  gürtlcr):  Kr- 
hart  Zucdingcr.W".  B..  2370  (l43o); 
Mcrt  NustorrVcr,  auf  dein  Anger, 
i       2540  (1433). 
•  bekantnuss  (GeslJndnis)  3429. 

bekumert,  mit  merkleichen  suchen 
1       —  2697. 

,  benannter  tag  2670,  3607. 
.  benugen  (genügen) 
'  berait  sc  halt  (berait  gelt,  beraitte 
pheningi  (Baargeld)  2265,  2450, 
3620,   29>2,   3u52,   3350.  3370, 
|       36o8,  3679. 
j  berednuss  2592,  3072. 

bcrcdzcttel  3578a,  3^83. 
I  Bergami,  kön.,  s.  Mödling. 
Bi  rgbuch,  kön.,  \u  Mödling  2752. 
Bergfrau  2029,  2o3t,  2094,  2337, 

253j,  32lj. 
Berggericht  s  -  Urkunden  1982, 
2076,  2079,  2248,  2260,  23 18, 
2388,  291 3,  2946.  3004,  3o9l, 

3122,    3224,    3227,    3240,  3307, 

3566. 

Bergherr  l93o,  2042,  204J,  2076, 
2070,   2082,   2143,   2337,  2145, 


2422,  2526,  2575,  263o,  2843, 
3452,  3;5I.  3553,  3647. 

Bcrgmass  32jo. 

Bergmeister,  s.  Amtmann. 

—  s.  S.  Philipps-  und  Jacobskapcllc ; 
Pinnkenstein;  Kitzinger;  (iaming; 
Klosterneuburg;  Leitncr,  Stephan 
der  — ;  Michaclbcurcn ;  Reisner; 
Schekch  vom  Wald;  S.  Stephan. 
Capitel;  S.  Stephan,  Allcrhciligen- 
nltar:  S.  Stephan,  'ncrnakapclle; 
Wallsee. 

Bergrecht (  Weingartenrecht)  iuju. 


1933, 

'947, 

1948, 

1950, 

1 956. 

1964, 

1984, 

2037, 

2045, 

2045. 

2049, 

2076. 

2082, 

2094. 

2109, 

2137, 

2143, 

2151, 

2181, 

2202, 

2214. 

2237. 

2238, 

2246, 

224S. 

2260, 

2  266, 

23o4, 

a305, 

i3i5. 

2319, 

2320, 

2326, 

2337, 

;345. 

2346, 

2349, 

:372, 

2373, 

24"  4. 

2422, 

245«, 

2462, 

2523, 

2526, 

2530, 

2S3j, 

2550. 

255«. 

2575- 

2602, 

26l8, 

2619, 

2630, 

2728, 

2750, 

2784, 

2843, 

28j2, 

2877. 

2902, 

29l3, 

2924, 

2991, 

3004, 

3t3i, 

3 193. 

3215, 

3220. 

3246, 

3250, 

3257. 

3357, 

348o, 

3490, 

3j28, 

355«. 

3553, 

3579, 

3585. 

36o8, 

3632, 

3647, 

3655. 

366i, 

3671, 

3<>72, 

37«>7, 

3708, 

3746. 

—  (Bergwerksrecht)  2J70. 

1  Bergschreiber     in  Kultenberg: 
l'aul  Metler  2035,  2036  (i4'6> 
Bericht  3514,  3615. 
;  beru  bleich  (ruhig)  20o3,  3749. 
berubt  und  lcdig  sein  2084. 
beruchen,  die  kranken  mit  dem  h. 

Sacrament  —  3 124,  3 125. 
beruffen    /ausrufen,    durch  Ruf 

I öffentlich  verkünden)  2645,  2670, 
2825,  3loo,  3531,  3532. 
bcruffzcdel  2257,  3621. 
besamen  (versammeln)  3040,  3lj3. 
beschuiden  iarc  (Mündigkeit,  ih 
Jahre  bei  König  l^tdistaus)  I984, 
2024,  2723,  2989,  3227. 
Beschau,  s.  Barchentbeschau. 
\  —  von  Weingärten  2090. 
Beschaubote    2140,    2417,  2420, 
2542,   2563,   2,83,   2612.  ;66ü, 
2718,   2719,   2738,   2809.  2906. 
3259. 

Beschauleute  3t8o. 
Beschaumeist  er,    s.  Barchenter- 
Zeche. 

beschedigung  des  lands  2772. 
—  und  schaden  tun  3l3j,  3620. 
beschirmung  lies  landü  2429. 


Diaitiz 


52» 


Sachregister  und  Glosaur:  Beschlagnahme.  —  Bninncn. 


T-eschlagnahme  fremder  Waaren 

Beschneiden  des  (leidet  23 1 2. 
Besiegelung,  Auftrag  2016,  2o~3, 
2 1 29 ;  s.  Fcrtigungsbcfehl. 

—  Bitte  um  —  1926,  1943,  1986; 
s.  Grundbuchsangclegenheiten. 

—  Revers  1922,  2261,  2273,  23oo, 
2338,  23j 3.  2425. 

liesit {einweisung  211  3. 
besiezen,  dasgericht  —  lassen  2643. 

—  2988,  3i3o,  3 182. 
Besit^wechse  I,    Tkeilnahme  des 

Grundherrn  beim  —  33 19. 
beslicssung  einer  ehelichen  hei  rat 
294  *• 

Bestand  (Pacht,  Mielhe)  (conduc- 
tus,  locacio): 

Erbgüter  einet  l '»mündigen  ( Had- 
stuben,  Häuser,  Gründe  u.  s  u>.) 
223o,  2935. 

Fleischbänke  2881,  2888. 

Häuser  2043,  2240,  2446,  2641, 
2999,  3071,  3214,  3221. 

Taverne  3 181. 

Thurm  347 1. 

Weingärten  2090, 21 24, 2247, 2346, 
2523,  2550,  2566,  2569,  2595, 
2615,  2651,  2658,  2709—2711, 
2"36,  2856,  2904,  2954,  2956, 
3oJ9,  3064.  3o8S,  3x3],  3209, 
3265.  3286,  3329—333i,  343:, 
3443.  3490,  3491,  3515,  3j;i, 
36j4,  3655,  366 1,  3707,  3708, 
574''.  3747. 
Witte  2976. 
b  c  s  t  a  n  d  s  w  e  i  s  c  2 5 84. 
bestand  Weingarten  3685. 
liettäti gung  (bestettprief)  1924, 
2141,  2359,  2746,  2952,  3094, 
J426,  3493,  3509,  3517,  3520, 
.1644,  3724. 
bestossen  werden  3 180. 
besweren  2655. 
beswernuss  2825. 
betaidingen  3614. 
bete,  von  —  wegen  2814. 
betreten  haben  2921. 
lieft  2oy3,  233o,  2929,  3679;  ain 
klains  pcttl  3744;      -    und  Tisch 
halten  2jil. 
Rettgewand    2046,    2118,  2224, 
3679. 

Heugelbäcker  ipeugelpekch,  peug- 
ler):  krbart  der  Vcyal,  in  der 
Svlu'lVsir.isse,  W.  H.,  2109  (1419), 
219"  11422);  \\  unsam,  bei  dem 
pierhaus  in  der  Wcidcnslr.iss,  2197 
142;);   K>:ncr  Kunc/Ier,  in  der 


Alscrstrassc,  2966,  3uo6  (1444);  1 
Ulreich  f.  Ruprecht,  Mitb.,  3oot  I 

Heutier:  Kaspar  35o3  (l 453). 
Bier  (Ausschank,  Verbot)  2368,  2675.  ' 

3294,  3621. 
Bierfässer  269;. 
Hier  haus    in   der  Weidenstrasse 

2197,  2368. 
Bierleitgeb:  Hanns  Huter  JO42, 

*435- 

Bildhauer:  Peter  der  Kytcl,  in  der 
Singerstrassc,  f  2228. 

Binder  (dolcatorcs)  %u  Wien:  vor 
Werdertor  2 3 1 1 .  —  Hesch  f  1915. 
—  Matthcs,  auf  der  Goldsmit,  1922 
(1412);  Hainreich  Pchem,  der  hol-  | 
pinter,  in  der  Kernerstrass,  2083  : 
(1418),  t  2500;  Peter  Gr6cz,  auf  j 
dem  Graben  vor  Stubentor,  22  Mi 
(1423);  Andre  von  Tyrna,  in  der  | 
Schcfl'slrass,  f:  Andre  der  Klain-  , 
dinst  23)2  (1429);  Niclas  Gaunes- 
lorrlcr,  auf  dem  Graben  vor  Stu- 
bentor,  2520  (1435);  Hanns  Vols- 
landt  2544(1435,):  Cristan  Reiher, 
an  der  Tancnstat  vor  Werdertor, 
2842  {1441):  Stephan  von  Güns 
3loS  (1445):  StctTan  von  Krud, 
vor  Kemertor,  3282  (1448),  3677 
(I456);  Kunrat  Klingcnpodcn,  vor 
Kerncrtor,  3282  (1448);  Ludwig, 
auf  der  Mietstal  vor  Kernertor. 
3537,  3538  (1453);  Hanns  Hauch, 
auf  der  Wicnn,  3541  (1453);  Ul-  | 
reich  Parechalich,  vor  Srubcntor,  | 
Mitb.,  3547  (1453},  3614(1455);  , 
Kunrat  Klee,  vor  Kerncrtor.  3629  j 
(I43Q:  Peter,  hofpinter,  f  3679; 
Hanns  Mcczendorfer,  auf  der  Neu- 
stift vor  Kemertor,  3725  (1457). 

—  ;u  Perchtoldsdorf :  Peter  Larcncz 
3720  04S7). 

— ■  ru  Grin  'ing:  Pangrcc*  3443  ( 1 4  5 1 ). 

Bitte  um  Verleihung  eines  kirchl. 
Beneficiums  (erste  Ritte}  25.37, 
2378,  2762,  2853,  2893.  2894, 
2901,  2908,  3oi9,  3i32,  3347, 
3359,  3384,  3637. 

Blei  2271. 

Blendung  (der  augen  vcrvallcn  sein 
und  geplcndet  werden)  21 36. 

Rogner  in  Wien.  2635a,  3509.  — 
l'rcuijj  2239  (1424);  l'lretch  Le- 
ber, W.  B.,  z337  (1429);  Thomas,  1 
undern  Pognern,  2365  ('4^u)- 

—  th  lüsenstadt:  Hanns  2978(1444). 

—  Janko,  Söldner.  3197  (1446). 
Bugnerknecht  2859a. 


Bote  1946,  2654,  2768,  2815,  2817, 
2850,  2859,  2890,  2995,  3o34, 
3519,  3617. 

—  städtischer,  23o3. 

—  s,  Beschaubote;  Frohnbote. 
Botschaft  2654. 

und  Werbung  2712,  272.3  —  2727, 
2730,  27JI,  2789,  2792,  2793, 
2802,  28o3,  2822,  2826,  2841, 
2859a,  2859e,  2875,  288;,  2888 
—  2890,  2892,  2893,  2899,  2938, 

2'J+S-  294".  -95'),  =972.  *°°3, 
3oo9,  3oi2,  3014,  3o2o,  3ü83, 
3o86,  3096,  3iti,  3 1 33,  3159. 
3195,  3197— 320I,  3293,  3298, 
32gg,  3305,  33o6,  33i4,  33 16. 
33l7,  3320a,  3519,  36i3.  36i 4, 
3645,  36,6a,  36j8,  3659,  372:. 
3749,  3751,  3752. 
Brand   2272,    2670,   2772,  2773, 

3o99,  3 135,  3644,  3649. 
Brandbrief  3ooS. 
Br an  Jj/d/f  <>(prant.statt)  2402,2787; 

*  I  'erkauf. 
Briefe  (brieve)  19:4,  2815 — 2817; 
s.  Beglaubigungsschreiben ;  Begleit- 
schreiben ;    Bcschwerdeschrcibcn ; 
Botschaft;  Brandbrief :  Dankschrei- 
ben ;   Einladungsschreiben ;  Em- 
pfehlungsschreiben; Ersuchschre:- 
ben;  Grundbuchsangclcgenheilcn ; 
Klagcschrcibcn ;  Kundschaftbrief; 
petbrief;  Hechtlertigungsschreiben. 
Brot  (Dienst)  28R7. 
Brotbänke,  s.  Graben. 
Brotläden  2384. 
Brottische,  s.  Hoher  Markt. 
Brücken   2929;   s.   Donaubrucke ; 
Stuben  thor. 

—  zu  Hitzing  28S7. 
Brückengeld    (pruckgelt,  pruck- 

micti  2705,  2733,  3 160. 
Brückenmeister:  Clar  die  prugk- 
maistcrin,  in  der  Schertstrnss,  3332 
("44'i). 

—  %u  Pressburg  2974. 
Bruderschaft  2151,  2204,  2223, 

3724;  s.  Zechen. 

—  für  Leichenbestattung  2751. 

—  in  Ottakring  2040  s. 

—  bei  S.  Maria  im  Rathause  3496. 

—  armer  Priester  m(  derWienn  20<i3. 

—  s.  KauHeutc ;  Schlossergcscllcn  :  S. 
Stephan. 

Brunnen,  Haus-,  2965,  344;. 

—  unter  den  Fleischbänken  am  Lieh- 
tensteg  2931. 

—  im  Stadtgraben  bei  dem  Pibcrs- 
turn  3541. 


Bd  by  Google 


Sachregister  und  Glossar:  Brunnen.  —  Bürger  von  Wien:  Volkchl,  L'lreich  der. 


Brunnen,  lumer  (pninncmcr)  293;. 

—  //irrirr(prunnruieter'l  vom  Huf  i  950. 
Brunner:  Hainreich  S»ab,  am  Niedern 

Gries  an  der  Wienn.  3541  (14-; 3). 

ßin'iir;/:  maister  Albertinus  von 
Crcmona  t  2323;  maistcr  Anthony 
l,von  AI«)  f  247"  '.  Fridreich,  Chor- 
herr  von  S.  Stephan,  f  2787 ;  mai- 
stcr Fräsern  Bieder  f  iiyi:  Mcrt 
Guidein  3-jr>7  (1452). 

Bücher  1940,  1954,  20"i3,  21 18. 
2164;  deutsch  pueh  21 63;  puechl 
2056;  s.  Herdbuch;  Diurnale; 
Grundbuch;  Judenbuch;  Kirchen- 
buch; Meßbuch:  Mettenbuch;  Ni- 
grum;  Nociurn.il;  Register;  Ru- 
beum;  Salzbuch:  Stndtbuch:  Tag- 
zeitbuch; l'rbarhuch, 

Buch/eller  (puchiclcr):  Hermann 
l<i 30  (1412  ;  Jessen  Sohn,  under 
den  Tuchscherern.  2507  (1434). 

Büchten  (puchsen,  pukehsen)  2Sü3, 
2S72,  29110,  3ij3. 

B  uc  Ii  senm  ei  st  er •  3o3o.  —  Hanns 
Man.  in  der  Kcrnerstrass,  W.  B., 
3q7S  (1445);  maister  Thomun 
3i2l  (144;). 

—  Herings  Otto  in  Bayern:  KgnofV 
Ruliee  3 17")  1  1446). 

liuchtenpulver  2H14. 

Burf!,  ».  Ofen:  vgl.  Teste:  Haus. 

Burgen  bau,  Einspruch  gegen  einen 
—  vnn  Seite  der  Stj.lt  3574  —  3 576. 

Burgen  (pürgl,  pargen)  20)3,  2557, 
2953,  3o4i,  3o8i,  3io3,  5 1 1 3, 
3i45,  3ioi,  J669. 

Bürger  run  Wien  l')3o,  2190,  2:o3, 
2:54,  2269.  2270,  22SS,  2291, 
2202,  2294,  23ol,  232  2,  237», 
2420,  250S.  2561,  2^14.  2o(2, 
2643,  2645,  2<|J7,  2O54,  2669, 
2<>7o,    2733,    2741,    2746,  2759. 

27<'0,  276;,  2767,  2779,  28t 3, 
2X2-;,  2H3t,  2X62.  2K71,  2S72. 
2*78,   2950,   ;952.  296J,  3o-o, 

3ll3.    3210.    3219,    3226,  3244. 

3247,  3io8,  3327,  3348,  33o4. 
3405,  3,17,  3569,  3,74,  3575. 
36;i,  36,2,  36j»i,  3697,  3714. 
373o.  3738. 

—  (»ach  Jer  alphabetischen  Folge, 
mit  Summer  und  Jahr  Jer  ersten 
i'.rn>ähnung  als  Burger,  anbei 
aber  die  schon  im  ersten  Bande 
S  ftoo,  Sp.  2,  bis  S.  0o3,  Sp.  1^ 
eingereihten  nicht  mehr  berück- 
sichtigt werden  1: 

Aher.  Jorg  - -.  2506  (1434). 
Angerveider.  Hann*  der    ,  2624  ( 1 43"). 
ijucllcik  t\it  (itstlikhlc  der  Stadt  W 


Bürger  i«o«  WiVn: 

Anthofcr.  Michel  — ,  zinngicsser.  3715 

Aspcrlaibcl,  Jakob  — ,  2032  (1416). 
Asslabing,  Peter  v.  — ,  Fleischhauer, 

3437  Qü"). 
Auer,  Stephan  der  — ,  2545  (1435). 
Aurlauf,  Michel  — ,  2454  (1433). 
Aur,  Hanns — ,  der  ledrer,  21  39(1420). 
Aczenprugker,  Niclas  •  ,  t  s.3o5. 
Aczingcr,    Bartholomäus    — ,  3366 

(1450). 

—  Hanns      .  1953  ( 1 4 1 3 ;i. 

—  Wolfgang  der  — ,  2323  (142»). 
faul,  Jer  ledrer.  2022  (M'S)- 
Baumgartner,  Michel  — ,  der  rlöczcr, 

369S  (1439). 
Pccsdorfcr,  Hanns  der — .2204(1422). 
Pemtlinger.  Cristort'  — ,  3716(1437). 
Pcrman.  Hermann  — ,  2325  (1428). 
Phanhaimer,  Wolfgang  — .  der  ros- 

tauschcr,  3736  {1457). 
Ph.inzagel,  l'lreich  — ,  296S  (I444-!. 
Philipp,  sailer.  2663  (1438). 
Phlenczl.  Hainreich  der  — .  2202  (1422), 
Phuntimaschen,   Chunrat   — ,  3o88 

('44;'- 

Pilgreim,   Conral    — ,  Fleischhauer, 

3437  (14;,). 
Pirpaumer,  Hanns  der — 2491  (1434). 
PirchvclJcr,  Caspar  — ,  2249  (1425). 
Planer,  Nielas  — .  3692  (1456;. 
Plcs,  Wilhalm  der  — ,  +  2983. 
Pludl,  Hanns  — ,  2601  (1437). 
j  Pob,  Hanns  der  — ,  1958  (141 3). 
P<"i«cl,  Jorig  der  — ,  Flcischhacker, 

I       =054  (I4'7)- 

Poll,  Stephan  der  — .  2150  (142t). 
:  S.  Pölten,   l'lrich   v.  — ,  ,1er  irher, 
:       20(14  ( 1 )  1 7 ;. 

Ponliaimer,  Fräsern  — ,  25  10  (1435). 

—  Hanns  — ,  3'<>»6  (1457). 
Ponhalm,  Niclas  — ,  2859  (1441). 
Pöschcndorfler,  Krhart  der  — ,  2698 

(»439'. 

Pfitl.  Simon  — ,  2412  (1432). 
,  Praitcmvcidacher,  Thoman  — ,  3;2J 

:  (i4s3). 

Praun,  Hainreich  — ,  2649  (1438). 
Praunsperger,  Michel — ,  Riemer,  3077 

iimii 

Prcchtl.  Johannes  — ,  2453  (1433). 
Pretnacel.  Jorg  der  -,  2022  (1415). 
Prcuj^,  Chlaus  der  — ,  der  pogner, 

1991  11414). 
Prui-kcr.  Stephan  der  — ,  2408  (1432). 
Brunn,  Andre  v.  — ,  2340  (1429). 
Brünn,  Jenusch  v.  — ,  3;o;  (1453). 
Prunner,  Hanns  der  — ,  2195  (1422). 
cn.    II.  AMIieilmig.    II.  lid. 


Burger  >-on  Wien: 
Prunntalcr,  Jorg  der  — ,  2345  (1429). 
Puchspaum,  H.mnsder  — ,  3o38(  1444). 
Purkchurtspcrgcr,  Oswalt  — ,  2722 
(1440). 

Püsenperger,  Stephan  — ,  zinngicsscr. 

2211  ( 1 4  s  7  )• 
Puscul,  Wolf  hart  v.  — .  der  kürsner, 

2388  (I43l). 
Talhaimcr,  Ji'irg  — ,  3697  (1457). 
Tnmmer.  Hartman  — .  2649  (1438). 
Tanhauser,  Hanns  der  —  .  :369(t43o). 
'I'anner,  Niclus  der  — ,  2391  ( 1 4 3i ). 
Tennkch,  Stephan  — ,  der  kürsner. 

2444  ('433). 
Teschler.  Niclas  — ,  3tKt  (1446). 
Thoman,  der  kunter,  2497  (1434). 

—  der  smid,  2093  (I418). 

Tori,  Michel  der  -  ,  29J5  (1443). 
Tulln,  Jorg  v.  — .  Riemer,  3077  (1445). 
Kbinger  Peter  — ,  der  tuchscherer, 

3412  (14501. 
Kbmer,  Fridreich  — ,  3411  (1450). 
I:genburgcr.  Philipp—,  3548(1453). 
Kisenkekch,   Hanns  — ,  goldschmid, 

317t  (1446). 
Fgkenpergcr,  Thoman  der  — ,  33 1 3 

('449). 

Klier,  Hanns  — ,  2152  (1421). 
F.tpelliaucr,  Stephan  — ,  Jer  slosscr, 

2098  (14)8). 
Flsendorfcr,  Fridreich  — ,  Diener  der 

Königin  Elisabeth,  3071  (1445). 
Fnngclhartstctter.  Peter— ,  3380(1450). 
Fnc/esv  eider,    Hainreich   — ,  2501 

■  UM' 

Fpishnuser.  Jorg  — ,  3643  (1455). 
Frnst.  Chunrad  — ,  192.3  (1412). 

—  Niclas  — ,  3411  (1450). 
Fnisibninn,  Jörg  v.  — ,  3492  (1452;. 
Fschcnaucr,  Hanns  der  — ,  2385  ( r  4  3 1 ). 
Fslarn,  Hanns  v.  — ,  283;  (144t). 

—  Simon   v.  — ,  der  waclisgiesscr, 
246S  11434). 

Ynrholczer,   lüberhart  der  — ,  1941 
<Mi3). 

\'eyal,  Frhart  — ,  der  peugelpekch, 

2109  (1419)- 
Feyer.  Michael      ,  3478  (1452). 
Vcldner.  L'lreich  — ,  2432  (1 433). 
Vellach.  Jacob  v.  — ,  2221  (1423). 
Vellsperger,  Hanns  der  — ,  1 988  ( 1 4 1 4). 
Vilshovcn,  Alex.  v.  — ,  2298  (1427). 
Vinstenvttldcr,    Hann»  — ,   f  2898. 
Yircgk,  Hanns  — ,  2530  (1435). 

—  Michel  — ,  3175  ('446i. 
Fliehenaschen  2649  (1438). 
\'ochlcr,  l'lreich  der  — ,  3634  ('455)- 
V'.lkchl,  Lireich  der  — ,  3245  (144SI. 

§2 


Sachregister  und  Glossar:  Bürger  von  Wien:  Wirst!.  Niclas.  —  Nechaimcr,  Niclas. 


Bürger  von  Wien: 
Vnrsll,  Niclas  — .  der  wuntarc/t.  3:65 
,144»). 

Frunkch,  Hanns  — .  Diener  der  Köni- 
gin Klisabcth,  26Sq  (1439). 

Frnnkch,  Hanns  — ,  der  sneider,  2666 
(143s  1. 

FriJbcrgcr,  Hanns  der  — ,  2882(1442). 
Friesach,  Hanns  v.  — ,  der  münzer. 

2018  (141?). 
FtlchsL'l.  Hanns  der—,  1947(1413). 

—  Michel  ■-.  236o  (1429). 

—  Niclas  — ,  f  3415. 

Fürst,  H;iiuis  — ,  der  slosser,  36<H) 

(M5S)- 

FüiMcnkiinl,  Niklasdcr    ,  1981(1414). 
Gclcsdorf,  Jorg         ,  2408  (1432). 
(".erestenner.  Hans  der  — .  1912(1412). 
Gerhnrt,  Alex-,  Vorsprech.  27 181. 1440). 

—  Thomas  —  Sibenhürgcr,  der  golt- 
Mnid.  3338  (1449). 

Gcrst,  Hanns  — ,  f  ^7^7- 
Gerunger,  Fridrcich  der  - ,  2j7_j_(  1 436). 
Gcukramcr,  Hainreich  —,3586(1454). 
-  Jcronimus  der  -  ,  2220  (1423). 
Gib'tng,  Kilian  der  — ,  2550  (1436). 

—  Siophan  -  ,  3452  (l4>  <)• 
Gisler,  Hanns  — ,  3456  (1451). 
Gold,  Hanns    -,  3565  (1454). 
Goldner,  Hanns  -  .  3079  0445)- 
Grabcn.  Hanns  vom  — .  3oi5  (1444) 
Graff,  Hanns  — ,  3 190  (1446)- 
GratFpekch,  Hannsder  -  ,3077(144^- 
Grancr,  Niclas  der  — ,  Anwalt  in  der 

Münze,  2474  (1434)- 
Grcdingcr,  Jorg  — ,  »in,  3727  1 1 457}. 
Grcu-sscr,  l'aul  der  — ,  2221  (1423). 
Grcvenpergcr.  Gabriel—,  2382 (1 4 3o). 
tiricsser,  lirhart  -  ,  hcrzogl,  Kcllcr- 

schreiber.  2473  (1434). 
Grünaug,  Jacob  — ,  3439  (I451)- 
Gruner,  Hanns        3,72  (1454). 
Gninpachcr,  Licnhart  — ,  2054  1.1 443). 
Grünpekcll,  Peter  — .  der  Höczer,  2505 

(1434:1. 

Gundloch,  llrcich  der-,  20S01 1418). 

 (Sohn)  36o9  ( 1  4  5  5>>- 

GunJorlVcr,  Andre  2891  (I4»3). 
Günczpcrger(Schönakher),  Caspar  der 

— ,  1984  (1414). 
Gurman.  Oi.stoforus  — ,  f  2605. 
llaiden,  Hainreich  der  — ,  2564  (1436). 
Hainreich,  der  remsmid,  2340  (1429). 
Halver.  Ilainrcich  —  ,  Vorsprech,  2718 

H.imer,  S.ilomoii  dei  — ,  Kcinnatci', 

2447  11433). 
II, m.  II. mns  — .  Jtr  ruicliscnmaistcr, 
V17S  (1445V 


1  Bürger  r»  U'iVn: 

1  Hann-s,  der  verber,  2326  (1428). 

'  —  gloser,  2649  (1438). 

j  llannsgral.  Wolfgang  der  2576 

i  {14V.}. 

;  Haring-seer.  Hanns  der  - ,2387(1431).  , 
—  I  lreich-,dcrLcderer,3ii2i(i4S5). 
H.islurt.  Hanns  — ,  3i8<)  (1446). 

1  Haug,  Jorg  — .  der  chürsner,  236j 

(M3u}. 

Haunoll.  Michel  — .  3Gl6  < ■  455 j- 
Hauslcittcr,   Licnharl  der     -.  1956 

!  (1413). 
Hellrigl,  Hanns  — ,  32JO  (M47). 

j  Hcmci'l,  Hans  der  — ,  der  leinbater, 

'       2046  (141b). 

j  Hcmtalcr,  l'ctcr  der  — ,  3i.8l  (1456). 

Herbart,  Hanns  —  aui  der  W  idern, 
I       20|oa  ^1416). 
1  Hcrman.  Hanns  — ,  32"8  (1448). 
:  —  Kaspar  — ,  der  apoickcr.  2<j32 
i  (1443). 

Hüning.  Adam  — ,  3494  (1452). 
,  Hesel.  Hermann  der  •-,  2046  ( 1 4 10). 
1  Hess,  Dietrich  der  — ,  2749  (1440). 

Hiltprant,  Andre  — ,  2576  (1436), 
■  Hierss,  Johann  — ,  kramer,  3399  ( 1450). 

Hirssau,  Fridreich  v.  — ,  2002  11414). 

Hochkircher,  Frasme  — ,  2919  (1443). 

Hof,  Fritz  im  — ,  der  slosser,  3l"2 
1  (1446). 

Holgeber,  l'aul  der  — ,  f  2  1  19. 

Holnbruoner,   W'olfgang    — ,   2905  , 
0  444\ 

Holczlcr.  i:hunrat  — ,  2277  (1426). 
!  Homburgk,  W  ilhelm  — .  der  Kölner,  1 
2187  11422). 

Hülber,  Lucas  — ,  2796  (1441  >. 
'  Hutstokch,  Hainreich  der  — ,  f  2569. 
j  Jcmbnitzer,  l.icnhart  -  ,  2976  ( 1444V 
i  Jorig.  choler,  323?  (1448). 
1  —  silbcvprcnner,  372 1  (1457). 

Kamrcr,  Hanns  -  .  3276  ( 1 4  4S)- 
t  Kaschauer,  Jacob   — ,   malcr,  3048  1 
"445). 

.  Kelhaimcr,  Andre  -- ,  3460  ( 1452). 
Kembnuter,  Kaspar  — ,  Fleischhauer,  | 

3437  (1451). 
,  Kerner,  l  lrcich  — ,  3242  (144»)-  1 
I  Kerstan,  Michel  -  ,  .WtH*1«  (1457). 
;  Keusch,  Hanns  — ,  2829  (1441). 
|  Kieler,  Hanns  — ,  3o43  (1444). 
1  Kisling.  Stephan  der  — ,  3622  (1455). 
l'hitl,  Peter  — ,  der  stainmeez,  2063 

C4»7). 

Klaus,  Chunrat  — ,  :666  (1438). 
1  Klett,  l.icnhart  der  — .  2080  (1418). 

Knaus,  Niclas  — ,  3549  (1453). 
',  Kom>rcr.  Hanns  — ,  3734  (1457). 


Bürger  von  H'ioi; 
Conral,  koler,  3407  (1450). 

—  der  riemer.  1921  (14 12). 
Kornmccz,  Matthesdcr — ,  3 5 5 4 ( 1 4 5 4 1 . 
Kottaner,  Hanns  — ,  2549  (1436). 
Koltrcr,  Jorg  der  — .   der  riemer, 

1921  (1412). 
Krambofer,  Niclas  — ,  2552  (1436). 
Kraukcher,  Philipp  — ,  2387  ( 1 4 i  1 ). 
Chrcmppl,  Jorg  — ,  3528  (1453). 
Kren.  Stephan  — ,  2971  (1444). 
Kulsl.iincr,   Ctutnrat   der    — ,  2156 

(1421). 

Kufusscr,   Stcfl'an   — ,  Fleischhauer. 

3437  (1450- 
Kuntstokch,  Hanns  — ,  weger,  3341 

■ '44Q). 

Kühner,  Magnus  — ,  2644  ;  1 4 3 8 ; . 
Kainbachcr,  Niclas  — ,  der  apoteker, 

2656  (1438). 
Lang,  Hanns  — ,  3o7S  (1445). 

—  StcfVan  der  — ,  t  2445. 
Ka*scer,  Kristan  der  —  ,  2626  ,143;). 
Kauttcrpach,  Andre  — .  2612  (1437). 
Leber,  Klreich  --  .  der  pogner,  2337 

(1429). 

Kchcnholczer,  Kienhart  —,2425^14.53). 
I.empl,  Simon  der  — ,  333o  (1449). 
l.cngcnaur,  Woltgang  der  — ,  2452 
0435). 

Lcngkcr,  llainrcich  — ,  2358  :1429). 
Kcutel,  Peter  der  —  in  der  I.antsirass. 
2008  (1415). 

—  Niclas  der  — .  3224  (»447). 
Kienveldcr,  Michcldcr— ,  21 19  (1419). 
Kuchs,  Hanns  der  — ,  2925  (1443). 
Marchcgkcr,  Hanns  — ,  2722  (1440). 

—  Niclas  — ,  3248  (1448). 
Mauttcr,  Hanns  — ,  2976  (1444). 
Mauttinger.  Hanns  — .  2624  (1437). 
Mcichsner,  Andre  der  — ,  der  golt- 

smid,  3332  (1449). 

■ —  Stephan  der  — ,  gea.  in  der  Kand- 
strassc,  2650  (t438). 

Meilinger,  Hanns  der  — .  kön.  Amts- 
schreiber,  3642  1,1455). 

Mene.ttorf,  Michel  v.  — ,  3438  (145 1). 

Mcntinger,  W'ilhalm  — ,  3422  (1451). 

Mensel,  l'lreicli  — ,  3539  (14>3). 

Meczlcinstorfer,  Klrcich  — .  der  Jün- 
gere, 2400  (1432). 

.Meczncr,  Ott  der  — .  2591  (1437). 

Mistclbekchcr,  ICrhart  — ,  3;49  (l  453). 

Mosmann.  Hainreich  der  — ,  2443 
(1433). 

Municher,  Michel  der  -,  2389  ( 1 4 3 1  >. 
Mustrcr,  Hans  der  — ,  1941  (1413. 
Naeczcugcr,  Niclas  — ,  2615  (1437,. 
Nechaimcr,  Niclas  — ,  3o20  1 1 444  •. 


ad  by  Google 


Sachregister  und  Glossar:  Bürger  von  Wien:  Ncitpcrgcr,  Hanns.  — 


Bürgerinnen  von  Wien. 


Bürger  von  Wien: 

Ncitpergcr,  Manns  — ,  der  sneider, 

2644  (i438). 
Ncugrüncr,  Niclas  — ,  :3g  l  (m3i). 
Ncuchiim.  Niklas  der  — ,  f  2054. 
Neunding,  Berchtold  — ,  2266  (1425). 
Ncunhauser,  Hanns  — ,  f  3074. 

—  Stephan  der  — ,  2745  (1440). 
Neunhofer,   Lienhnrt   der  — .  2212 

(WS). 

—  Stephan  — ,  2649  (1438). 
Nikolsburg,  Jörg  v. — ,  2491  (1434). 
Nürnberger,  Albrechi  — ,  3333  (1449)- 
Oberndorfer,  Oswald  —  fi  Schreiber 

des  Hubm.,  Hubm.,  2607. 
Obrechi,  Peter  — ,  zingiesser,  2464 
(1434). 

Ofen,  Jacob  v.  — ,  20S:  (1418). 
Olmanspcrgcr.  Jacob  der  — ,    1 977 
(MM)- 

Orth.  Thoman  v.  — ,  3406  (1450). 

Ortcr.  W  olfgang  — ,  der  wachsgicsscr, 
2966  (1444)- 

Österreicher,  Ludwcig  der  — ,  der  snei- 
der, 2105  (1419). 

Üczcstorffcr.  Konrad  — ,  3552(1453;. 

—  Kri-stotT  — ,  2R80  (1442). 
Kadauncr,  Niklas  der  — ,  2042  (141''). 
Rat,  Jorg  der  — ,  2641  ( 1 438). 
Rauber,  Wcnczlab  — ,  2475  ('434). 
Rauscher,  l'ctcr  — ,  3471  (14521. 
Ravenspurger,  Hanns  —  ,l'clheilschrei- 

ber,  2»oS  (1441). 
Rechwein.  Jakob  — ,  2345  (1420). 
Refelin,    Hainreich  — ,  der  polirer, 

J503  (1453). 
Reich,  Niclas  — ,  der  apoteker,  5o~<) 

H44'i>- 

Reicluilf,  Jörg  -  ,  36ll  (1455). 

—  Uswalt  -  ,  2927  (1443). 

—  <  )swalt  der  — ,  der  Jüngere,  2386 
(1431). 

ReiJcgkcr,  l'lreich  der  —,2749(1440). 
RcirV.  Chuncz  — ,  3211  (1447). 
Rcihcnharcz,  Niklas  — ,  2928  (1443}. 
Remptendorfer,  Hninreich  der  —,2*77 
''*42l. 

Reneis,  l'ctcr  der  — ,  2120  (14 19). 
Renhart,  Niclas  der  — .  3o38  (1444). 
Resch,  Wollhari  der  — ,  2720  (1440). 
Retcnperger,  Wolfgang — ,  3>!  5(1453). 
Riczl.  Albrccht  — ,  woiernioister,  28*16 
(H42). 

R..gk,  Marx  — ,  2j36  (1435). 
Rorvogl.  Clement  der  — ,  2240  (1424). 
Rossmarkcht,  Hanns  — ,  2497(1434). 
Rottinger,  Kunrat  der  — ,  2597  (1437). 
Rueland,  laubenherr,  2649  (14381. 
~  Wolfgang  — ,  3632  (1455). 


;  Bürger  von  U'iVn; 

j  Rutcnstokch,  Michel  — ,  der  maier, 

3307  (I441))- 
!  Salczcr,  Matthias  — ,  2595  (1437). 
j  Sambs,  Wilhalm  der  — ,  2649  (1 40S). 

Säule,  Hanns  auf  der  — ,  i960  (i4t3). 

Schalauczer,  Hanns  — ,  kön.  Kanzlei  - 
schreiber,  3468  (1452). 

Scharfl'cnperger,  Hanns  — ,  2697(1439). 

Schattauer,  Veit  — ,  36"6  (1456). 

Schcibclwiscr,   Hanns  der    -,  2348 

—  Mert  der  — ,  f  2481. 
Schcllauer,  Steffin  — ,  2091  (1418). 
Scheper,  Mert  — ,  der  apoteker,  2094 

(Mi»). 

Sehermitzer,  Wolfhart  der  — ,  1911 
(1412). 

Schinta.  Hanns  v.  — ,  2966  (1444). 
'  Schön,  Niclas  — ,  2590  (1437). 
Schönaicher,  Andre  — ,  3399(1450% 
Schönprugker,  Andre  — ,  328o  (1448). 
Schonwal  t.  f.eupolt  der  — ,  der  fueter- 

machcr,  2087  (1418). 
Schrcutl,  Hanns  der — ,  320611447). 
Schrot,  Mert  — ,  3350  (1450). 

—  L'lreich  der  — ,  2095  <'4|S). 
Schiichlcr,  Peter  — ,  3580  (1454). 

—  Haunolt  der  — ,  2150  (1421). 

—  Jorg  — ,  3352  {1450). 

Schurff,  Wernhart  der  — ,  2075(1417). 
Scmclrosch,  Simon  — .  336?  (1450). 
Silberetdiner,  Albert  -  ,  hutcr,  3095  , 
('445). 

Sixt,  I.arenz  — ,  2408  (1432). 
Slingcr,  Caspar  — ,  2256  ( 1 425^. 
Sncberger,  Conrad  der  — ,  2460(1433% 
Sorger,  Hanns  — ,  2808  (1441). 
Spannagel,  Paul  — ,  der  ledrer,  2187 
(1422:. 

Speiser,  Hanns  der  — ,  2145  (1420% 
Stadel,   Michel  der  — ,  der  Fleisch- 

hacker.  2722  (1440). 
Stadler,  l.arencz  — ,  3572  (1454). 
Starchanl,  Dietreich  — ,  2470  (14341. 
Stephan,  schüssler,  23Co  (1429). 

—  maister.dcrzimcrman, 2906(1444).  1 
Styrling,  Niklas  der  — ,  der  ledrer,  i 

2029  (I4I>>- 
Straifring,  Jakob  — ,  der  zinngiesser,  ! 

236o  (1429). 
Strasscr,  Peter  der  — ,  2341  (1429).  j 
!  —  Hanns    ■-,  2165  (1421). 
1  Strobl,  Kunrat   — ,   Anwalt  in  der  | 

Münze,  2662  (m38). 
|  Sturm.  Peter  — ,  36l6a  (1455). 
j  Swanc?.  I.urenz  — ,  2627  (1437). 
j  Swcbcl,  Stephan  — ,  1918  (1412). 
I  Swcibrer,  Ott  der  — ,  2474  (14J4I. 


Bürger  von  Wien: 
Swcitcl,  Niclas  — ,  3o63  (I445). 
Swingenhamcr,Stephan— ,  3336(1449). 
Ulmer.  Uenhart  der — ,  2533  (1435). 
l'lreich,  der  sneider,  2151  (1421% 
L'lreich  S.,  Veit  v.  — ,  der  kürsner, 

243o  (1433). 
l'ngrim,  Hanns  — ,  pader,  2065  (141"). 
L'tldorff,  Hartmann  v. — ,  2093  (1418). 
Waicz,  Chunrat  der  — ,  2169  (1421). 
Waldncr,  Cilig  — ,  zinngiesser,  3715 

(■457). 

•  -  Hanns  — ,  2550  (1 436). 
Wankch,  Michel  — ,  364;  (1455). 
Warnhofer,  L'lreich  — ,  der  stainnteez, 

2273  (14261. 
Weiler,  t.cupolt  der  — ,  goltsmid,  1981 

"-M4)- 

Wcinpergcr,  Hanns  — ,  2157  fl42i% 

—  Oswalt  — ,  33:5  ('449). 
Weinczürl,  Thoman    der  — ,  2745 

f«440). 

Weiss.  Michel  — ,  3505  ( 1 4 ; 3 1. 

—  l-cupolt  — ,  2987  (14441. 

—  Ott  der  — ,  2016  (14 15). 
Weitra,  Thaman  v.  — ,  1987  (1414). 
WelLser,  Hans  — ,  der  leinbaicr,  2808 

('441)- 

Westendorfcr.Fridrcich  — ,  3695(1457). 
Wild,  Thomas  der  — ,  2121  (1419). 

—  l'lreich  der  — ,  2042  (1416). 
Winkler,  Hanns  — ,  33grj  (1450I. 
Winter,  Hanns — ,  der  krumer,  3 193 

(1446). 

Wislcr,  Matthias  — .  2335  04-9). 
W  issinger,  Kristan  der —.3059(1445). 
W  ochenswanez,  Hainreich  — ,  23uo 

W'uercr,  Hanns  — ,  der  vorsprech, 

2993  (1444)- 
W'urmb,  Hainreich  — ,  der  sneider, 

195«  (14"3). 
Zeh.  Llertelmc  der  — ,  3221  (1447). 
Zchcntncr,  Andre  — ,  2501  (1434). 
Zingk,  Hanns  — ,  der  Jüngere,  2302 

(I427)- 

—  Niclas  der  — ,  1932  (1412). 
Ziernast,  Hanns  der  — ,  2524  (1435). 
Zöpphl.  Hann«  der  — ,  2048  (14171. 
Zotten,  Niclas  mit  den  — ,  2091  (1418', 
Zudinger,  Krhart  der  — ,  der  painein- 

gürtler,  2370  (l43o). 
Zwcitlcr,  Hanns  — ,  f  3j24. 
Bürgerinnen  von  \liVn; 
Pirchfcldcr,  Agnes,  l'lrcichs  des  — , 

des  eitern,  wittib,  1926  (1412). 
Prcchtl,  Katharina,  rclicta  Johannis  — , 

2465  (1434). 
Prunncrin,  Elspeth  die — ,2214.(1423). 

67« 


532 


Sachregister  und  (ilossar:  liürgerinncn  von  Wien.  —  Ilpm. :  Hanns  der  Harinpseer. 


Jiürgerinnen  von  Wien: 
Dorfner.  Ati.uik.i,  Kridrekhs  Oes  — 

wittib,  21 i3  i  I4«9). 
Küchscl,  Agnes.  Michels  des  —  wittib, 

:S7o  (1442).  3257  0448). 
Hohenkirchen  Klspeth,  Daniel  Je»  — 

Hslr.,  2640  1  14S.S  t. 
Matthe*.    Ai;nes,    — ,   des  hufvnits, 

wittib,  2018  (1415). 
kedischerin,  Klsbcth  die  —  v.>m  Wein- 
haus, f  2  591. 
Serieller,  Agnes,  Micheln  des  —  wittib. 

32jO  (>44s)- 
Stlphar,  Anna,  Andres  des  -  wittib. 

3687  i  i43'J». 
Starkehin.  Klspcth  die  — .  22  14  (1423). 
Weissin,  Kathrei  die  — .  21  «14  (I420). 
Zini;lin.  die  -,  2622  ('43;). 
Zink,  Anna,  Niklasen  des  —  wittib, 

3223  0+47). 
Hürgermeiiter,    nicht  genannt; 

Itjüj,     HH5,     1922,     1923,  l'./il, 

193s,   1942.   1946.   1953.  'f»57. 

tr/63,  I969.  I97O,  I994,  2010, 
20I7,  2o!9.  2021,  2O3I,  JOtili. 
2073.    20S4.    208;,    2u88.  208tJ. 

2111,  2129,  2135,  2i36,  ji3q, 

2lf|2,    216:,    2164,  2169, 

2172.  2174,  2175,  2177, 
219?,  2:00,  ::o3,  2206. 
2:17,  223l,  22.?;,  2263— 

:2<j^— 2:72,  2278,  ::Si, 


2145. 
2171, 

21Q-.1. 

2:07, 


2283.  22S7,  2291  —  2:114,  23t)l, 

:3ü3,  :3oS,  2,ioQ.  :3i2,  23;:, 

2.535,  2336.  2338.  2339,  2347, 

23j5,  2j£il,    2366,    238l,  2J9<1, 

2402,  24 10.  2427,  24:9.  1^31, 

2439,  2441.  2455,  2460,  2478, 

2480,  249»>.    -499.   2,02,  2504, 

250S,  2509.  2511,   25:4.  2527— 

2529.  2532,  2534,  2537,  2j)3. 

2548.  2561,  2564.  3570.  2573. 

2576.  25,78,  2582,  2585,  2586. 

2590,  2592,   2606,  2007,   26 1 3, 

2621,  2624,    :'j2Ö,    203l,  2632, 

2034.  2637,    2639,  2041  —  2643. 

264^  —  2647,    2649,    26J2.  2654, 

2659,  2668.    267O,    2672,  2674, 

2075.  2677.  21,-1,  2681,  :6S:. 

2686,  ;6SS —  2''i>0,    2694  —  c6<|6. 

2fl99,  2724,  2726,  2727,  2731. 

=7:,7.  =  7*9-  :7-S'.  2740,  2752. 
2756-2758,  2760,  2762.  2704- 

271111.  2772  —  27-4.  2777-2780. 

:;8j.  3786.  2787,  27^9,  27'H  — 

27 'ti..  27'iX.  :>uo-  28u3,  2805, 

2HiL>.  2.S14.  2K18  ;»2a, 

283o.  2>5i.   2S.>4.   :83s,  28J9, 

2S|I.  :>»J-28;6.   2S;S  — 3*,o. 


2853- 
2871, 
2*79, 
2  89  2- 
2905, 
2925. 
2934, 
2945. 
2964, 

2975- 
2983, 

2995. 

3oo5, 

—  MS  I 

3o:8, 
3o36, 
305 1 , 
3o6:. 
»072, 
3084. 
3095, 
3 1 07, 
3 1 23. 
3 1 33, 
3i47. 
3i57. 
3170, 
Si'jj- 

32  11, 

32  33, 
3252- 
3288. 
33o6. 
3323, 
3343- 
3352, 
3363- 
339o, 
34o3. 

=  !21- 
3431. 
34.3. 
347J. 

3j8o, 
3,üi, 
35 '7. 
3>2'i, 
3550, 
3574. 
36oK, 
30:o, 

363o 
J644. 
365'). 

366'», 

iini, 
3710. 

-  37- 
374  2. 


-285;.    2SJ8,   2861—  2tSHr, 

2872.  2S74.  2875,  2878, 

2884  —  2886,  2888—2890, 
-2894,  2898  —  2'tOI.  2«03. 
2907—29I2,  2916  —  2921. 
2926.  2928,  2929.  29J2  — 
2938  -2940,  2Q42,  2943. 
2948,  2950.  2955.  2959  — 
2967  —  2970,  2972.  2'174, 
2977.  2'»78,  2980,  2981. 
2984,    2986,    2990,  2994. 

2997,  29'i8,  3ooo  — 3oo3. 
Soü6*u,  3007  — 3009.  joii 
4.  3oi6'  3ci2i.  3024.  1026, 
3o29.  3o3i— 3o33,  3o35 
3o38  —  3041,  3o43 — JU48, 
J052.  3oj4.  3057,  3oöo— 
J065,  3067,  3069,  3070. 
3074,  3075,  307S,  3o82  — 
3oS6.  3oS9— 3o9t.  3o<)3, 
3l"»6,  3099 — 3io3,  3ioj  — 
3 1 09 — .3 1 15,  3i2o,  3i2L, 
3 124.  3 126  — 3 129,  3i32, 
3 1  3j,  3 1 .36,  3i3q-  3145. 
3 148.  3l50—3l$4,  315(1, 
3l6o— 3164,  3i66,  3167. 
.$177  -3i8i,  3 1 83,  3191. 
-J201,  3203,  3207,  3210, 
32 1 3,  3216,  3228"1',  3229, 
3238,  3244,  3246—3249. 
-3256,  3268,  3270,  3280, 
3291,  3298— 33jo,  33ü4  — 
33 1 3.  33i6.  33i7,  3320, 
3324.  3335  3338,  334i, 
-3345,  33(7—3349.  33,1, 
3354—3356,  3358 -336i, 
-3375,  3377—3381,  3383-- 
3392,  3394— 33q8,  3400, 
3408,  3410.  3414,  3415, 
-3423,  3425,  34:8,  3429, 
3433—3436.  3446 — 34411, 
3.(63,  .1464,  3469,  3470, 
3474.  '476,  3477.  3479, 
3)85,  3486,  34<J4.  349s. 
3502,  3505.  3510,  3512, 
3519—3521.  3524.  3527. 
3531,  3532.  3536,  354:, 
3557.  ^362,  3561,  35-3, 
3576,  3'»oo,  3602.  3604  — 
36i2— 3614,  3617,  36i8, 
3621.  362.3,  1625,  362'., 
-3632.  3639,  3641,  3642, 


3645,  3O4S.  3651  —  3653, 
31,58  -30O0.  5662.  3666  — 
3681.   3682.   3'. 85- -36,vi, 

36i»6,  3697,  3699,  i701,3~li6, 

37i  4,  3"l8,372l,  J722,  3726 
8,  373i.  3732,  3737 — 373o, 
.1744.  .1748.  3749.  3751. 


Bürgermeister,  genannt  (nach  der 
zeitlichen  Folge*:  Ruedoll  der  An  - 
gervelder  1921,  1928,  1940.  1947. 

1958 — 1962,  1966, 
1976,  1981 
1998,  1999 

20I8,    2022,  2032 

2041,  2047.  2048 
2060.  2072 

2!03,    2  t  04 


1085. 
2001, 


2075. 

21l3 


1954—1956, 
1970,  1971, 
1986,  1993, 
2004,  2006, 
2o34,  2o38, 
2053.  2054. 

2  1  PO,  2101. 
1412—  I4I9). 

Hanns  der  Mustrer  2124.  2 1 3o. 

214^,    2153.    2159—2161,  2166, 

2176  41420—  1421). 

t'lrcich    C.undWh    2188,  2201 

('422). 

Kunrat  der  Hohvler  2212.  221.'. 
2210,  2221,  2225.  2228,  223o, 
2:36,  2240.  2244  (I423--  1425'!. 
Hanns  Scharffenpcrucr  2253.2261. 
2262,  2267,  2285,  J288,  2280 
(I425-I426). 

Pnul  der  Würffei  2296,  229h. 
23o2,  23ü4.  2.305  (1427'. 
Nickis  iinderm  Himel  23h  —  2317. 
23:3,  2325.  2328.  2329,  2.333. 
2334,  2341,  235c,  2351.  2359. 
2.36o  (142»— 1429). 
Conrat  der  Hulctlcr  2364,  2  368. 
2373,  237.»,  2382,  2391,  2393. 
2396,  2399,  2400,  2407,  2409. 
2410,  2413,  2415,  2425.  2426. 
243:.  2449,  245!  (1430—14331. 
Hanns  der  Steger  2466,  2476, 
24K1,  1484.  2493, 
23"5. 


2500,  2501, 
2516—2318. 

2552-  2356- 


-3- 

2560, 
2579,  2580, 
2597—2599, 
2629.  2638, 
2665.  2667, 
267S.  269 1 . 


2494. 

2507. 

257". 
2581, 
26  t;, 
2653, 
2669, 
2692. 


2417. 
25>3. 

2  5-36. 


2j;2, 
2589, 
2615. 

;<JS3. 
2671. 
2697. 


->//> 
2594. 
2627. 
2656. 
2676. 

:70t,  2704,  :7i3  1 1 4 34  —  1  43q>. 
Kunr.it  der  Holczlcr  2720,  2729. 
2732.  2745  (1440).  2759.  276 1, 
2763,  27S1.  2785,  2797,  2804. 
2812,  2842  (1441). 
Andre  Hiltprnnt  2860,  2869,  2.882 
1 1443). 

Hanns  der  Sieger  .'S96,  28-47. 
2922,  2<i23,  293-,  21141.  2953. 
2957  1 1443) ;  gewesener  iaoo 
C4-44'.  3l70  1.1446). 
Hann»  der  Haringseer  2965,  2987, 
298S,  2992.  3oio.  3o23,  3o34, 
3o63,  3071,  3o97,  3 1 3 1 .  3 134. 
3146,  3158,  3172.  5l 84.  3 in,.. 
3  "94  (1444  —  1446). 


ad  by  Google 


Sachregister  und  Glossar:  Hgm.:  Hanns  der  Steper.  — 


Dispens. 


533 


Bürgermeister; 

—  Hanns   der  Stcgcr   3215,    32 17,  , 
J220,    3222,    3223,    3232,   3234,  I 
3:36,  3243.  3251,  3260—3264, 
3266,  326-,  32-4,  3275,  327s- 
33i2,  3332  (1447-1440). 

—  Kunrnl  Holcilcr  33;o,  3362,  3376, 
3399,  3joi,  3404,  3406,  3400 
114S0).  3427,  3438,  3450(145'). 

—  OswaltRcicholf  3458- -3461,3465 

-3467,  34- 1 .  3483,  3489(1452). 

—  Niclas  Tcschler  3497,  3;o3,  351 1, 
3518,  353-,  3538,  3541,  3543. 
W>-  3>4~.  ^552  (I4j3). 

—  Oswnlt  Kcicholf  3560,  3562,  3s63, 
3j(>S.   35~5.  3579,  3j8i,  3590 

—  Kunrnt  Holczlcr  36 1 1 ,  362?,  3643, 
364fi,  36;u  (145  5)- 

—  Niklus  Teschler  3670,  3674,  367'», 
3683,  36S.|,  36f)2  (1456),  3-00. 
3- 1 5, 37 1 7, 3720, 3-33, 373;,  3736, 
3743  (1457);  gewesener:  3748. 

—  Jacob  Staich  3750  (1457  Dcccm- 
ber  9). 

Bürgermeisteramt  2677. 

—  \'erwesrr;  Niclas  undcrm  Himcl 
2669I 1438);  ThomnsSwarcz  37 1 3 
11457  Mai  2j_l. 

Hür^er meistern'.! hl  2759  -2761. 
Bürgerrecht,  s.  Mitleiden. 

—  Aufgabe  des  —  .1425. 

—  Entlassung  aus  dem  — 
Bürgerwitwen  2182. 
Burgfrau  2414. 
Burgfrieden  1927,  21  36 

verbieten  3 154. 
Burggrafen,  s.  l'rcssburg:  Theben; 
llürnstcin;  Kger;  Klbogcn ;  Kahlen- 
berg: Magdeburg:  Mollenburg: 
Nürnberg;  Kiifrcnstein;  RottenMain ; 
Winkel. 

Burgherr  1932,  1997,  2156,  2165, 
2369,  2753.  32 IS. 

—  /"=  Grundherr)  3 190. 
Burgrecht,  freies  (ländliches) 2Q1  (_. 

23 1 5.  2414.  2753,  2836. 

—  s.  Ewiggeld 

—  (Geld,  Dienst  1  1928,  I956,  [967. 
19S0,  1981,  1997,  2006,  2o;6, 
2IOO,    2101,    2I36,    2165,  2176. 

23  16. 

2624, 


33,8. 


den  — 


223f<. 

24^- 
2540. 

26;7, 
27+2. 

3174. 

3(>x3. 


=  289. 
■  1 3o, 
:5«o, 


:369, 


:3S2, 
25'=. 

2''4D,  265J, 


2666,  2687,  2701,  2709, 

2870.  2922,  3097,  3 112. 

3218.  3483,  3546,  3552, 

36»|,  373o. 


-  Ablösung    1941'".    2C6I,  2072. 


2077,  2o83,  2087,  2107,  2122, 

2123,    2125,    2126,    2149,  2323, 

2363,  2457,  2485,  2514.  =<*>3. 
2782.  2853,  2915,  2927,  2930, 
3oio,  3o2i,  3o8;,  32oX,  3245, 
3325.  3334,  3354,  3451,  3454. 
3;6i,  3589,  36o9,  36 1 6.  3638, 
3663-366;,  3676. 
Burgrecht ,  Ablösu ngsreverse  1 94 1 , 
2025.  2063,  2065,  2105,  2154, 
2226,  2342,   2386,  2500. 

—  Ermässigung  und  L'ebertragung 
3263. 

—  Errichtung  1932. 

—  Sachlass  21 97. 

—  Schenkung  2589. 

-   Verkauf  1907,  1948,  1958,  1959. 

2008,    2018,    2022,    2O24,  2o32, 

2047,  2054,  2137,  2153.  2159. 

2212,    22l3,    2216,  222J,  222h, 

2253,    2262,    2285,  2329,  2340, 

2391,    24IO,    2432,  2494,  2507, 

2518,    2526,    278I,  2842,  3076, 

321x3,  3264,  3332,  3333,  3450, 

3452,  3458,  3547,  3548,  3577, 

36ri,  3636.  3643,  3646,  36;o, 
3670,  3725,  3733. 

—  versessenes  1 982, 2 1 40, 2  364 , 24 1 7, 
2420.  2436,  2520,  2542,  2547, 
2553,  2563,  2568.  2583,  2608. 
2612,  2660,  2718,  2719,  2-38, 
2742,  2809,  2868,  2891,  2906, 
3176.  3259,  3462. 

—  Widmung  1956. 

—  purgrechtfrei  3544. 

—  purk  rechts  weis,  in  —  3585. 
burgsässig  (purksässig)  3292. 
Bür  gschaft    1943,    2023.  2335. 

2806,  2892,   2958,  297.5,  339U. 

3463,  3580,  3744;  s.  Borgen. 
Burgstall  (purksiul)  2887,  2998. 
Burse  am  Alten  Fleischmarkt  21 35 

(1420). 


capitulum  provincialc  2l3s«. 
C.attellane,  s.  Ofen, 
ccdel  (cedulal,  ».  Zedel. 
cclle  rar  ins,  s.  Klostcrncuburg. 
i hen de I .  s.  kendel. 
chun,  s.  kan. 
Chor  ikar)  J456. 
Chor  meist  er,  s.  S.  Stephan. 
Chor schüler  (karschtilcn,  s.  S.  Ste- 
phan. 

Christen   (kristen'i.   aller   —  her- 

schalt  1998. 
Christenglaube  (kristenleicher 

glauben!  2092,  240K,  2411,  3644. 


Christenheit    (kristenheit)  2665. 

3ll3. 
commodum  2164. 
Communiou   in  beiderlei  Gestalt 

3644. 
computacio  2949. 
Conductus  (Bestand)  3746. 
Consens,  landesfürstl.,  1992,  2210, 

2510,  2525. 

—  lehensherrl.,  194  th'",  2io3,  2463. 
2610, 2623, 2784, 2836,  2908, 3678. 

Consent  (des  Miterben,  Gerhaben) 
2418,  2698. 
!  cooperatur  in  pontirienlibus  2461. 
|  Corporaltasche  1987. 
'  Cri'min a/proi:ei*2847,2848,  2859. 
|  Curherren,  s.  S.  Stephan. 
|  Cursor  prior,  s.  Augustiner. 

D. 

I  danke,  zu  —  bczalct  werden  2865. 
Dankschreiben  2918.  2969,  2970. 

3 109,  33o2.  3320,  33;8. 
darlegen  und  ausgeben  2733. 
Dechant,  S.S.Stephan, 
dechcr  3442. 
degen  2i83,  2397. 
|  degenkint  (Knabe)  2139. 
|  deichse!  wegen  3i;3. 
Depositen ,  Erfolglassung  von  — 

263 1,  2632,  2637. 
Destitution  263;. 
deup  (Dieb),  ain  offen  —  2921. 
Diebstahl  2859,  2969.  2970,  3390. 
Diener  (Dienerin)  2499,  2502,  2600, 
2604,   ;6i6,   2620,   2622,  2625, 
2633.  2668,  2680.  2681,  2683, 
1       2763,  2768,  2709,  2794,  2810, 
i       2823,  2839,  2840,  284;,  28;3, 
1       2854, 2859a,  2859b,  2859  d,  2859  e, 
2874,   2892,   2908,   2914,  2921, 
j       2939,   2940,   2943,   296),  29S0, 
3oo8,  3oi2,  3oi4,  3oi6 — 3ot8, 
3040,   3045,  3067,  3o86,  3144, 
3i;o,  3i;7,  33o3,  3320,  3338, 
33;8,  336;,  3378,  3405,  3457, 
340;,   3466,   3.544.   3617,  3618, 
3634,  36;  1,  3730. 
dienerweis  2570. 
dienst    1954.    23o4,   2445;  s.  Ab- 
gaben: Hurgrecht. 
-  versessener  2248,  2260,  2876. 

—  vom  Capital,  &.  Zinsen. 
Dienstleute  2141. 

diern  (Magd)  2118, 2 141,  2509, 3 104. 
dictac  (Tagwerke)  J-40. 
diffinitorc*  2i38n. 
Dispens  super  delectunatulium  2074. 


534 


Sachregister  und  Ginssar:  Diurnal.  —  Krsuchschrcibcn. 


D'turnnl  2093. 
dolcator  3.}-) 3;  s.  Minder. 
Donauregulierun  g  363 1. 
Dreiling  (;u  £2  Eimern)   2093,  1 

2414,  2502,  2668,  27S0. 
dreiling  laidt  3j3i. 
Dreissipe r  i'dreiskerl,  s.  Pressburg,  j 

—  Oberster  — .•  Conrad  Kölner  ' 

d  r  c  i  s  s  i  g  st ,  das  —  3 19 1 .  —  Drcissig- 

ster  32:5. 
dreistund    'dreimal)  323g,  3565, 

3726,  3731. 
dringen,  von  landen  und  leuten  — 

-'■'7  ■ 

drolcich  schreiben  2396. 
itronuss  (Bedrohung)  3714. 
Dukaten  (dukaten  —  guldcin),  s. 

Gulden,  l'ngarischc. 
Durchfuhr,  s.  Getreide;  Wein. 

E. 

cbenteur  2736. 

cchtt,  in  die  —  pracht  (geächtet) 

•a  erden  33g6. 
echter  /Achter),  s.  S.  Stephan, 
c  c  h  t  c  r  i  n ,  s.  Achtcrin. 
Edelsteine  3338. 
ce.  zu  der  heiligen  —  verpflichten  2940. 
ehnft,  s.  Nnlh. 

Eherertrag  2788,  2902.  328oa, 
3282a,  33io,  33;o,  3376,  344t, 
3459,  34dl,  3546,  3743;  s.  Hcim- 
steucr;  Morgengabe. 

Eidesleistung  des  Bürgermeisters 
und  Rathes  2759 — 2761. 

eidgenoss  (aidgenoss)  2859,  2937. 

Eier  (ain  'Dienst)  2887. 

Ei ge  n,  freies  (freies,  rechtes,  lediges 
aigen)  1932,  1940,  1947.  2011, 
2204,  2362.  239:,  2414,  2423, 
2709,  2843,  32o8,  3708,  3746. 

eigenhaftes  (iut  2874. 

Einantwortung  2328. 

Einfahrt  3442. 

Einfuhr,  s.  Getreide;  Wein. 

eingunck  3442. 

Einladungsschreiben  2875. 

Einritt,  kdn  ,  in  Ofen  3659  (1436).  1 

ein-  und  ausreifen  lassen  2916. 

Einzug  Königs  Eriedrich  IV.  28v9 
(«443). 

e ise.  in  dem  —  crlrunkchcn sein  2900. 
Eisen  309V1-. 

cisengrabcr:  Cirvus,  bei  demRoten- 

l.irn,  :3So  (l43u);  s.  Münze, 
t^enhuet  'f*tO. 
Eis<  nimter,  s.  Mi:::/e. 


Eisen^ieher:  Christan  Keichl  214: 
{1420);  Hann.«  Swarcz  t  2547: 
Jorg  Zweitier,  hinder  S.  Pangre- 
ezen,  Mitb.,  2927,  293u  (1443); 
Peter,  ebenda,  35  1 1  (t453). 

eisnein  tür  2644. 

Eisaer:  Niclas  Tirman  f  3399; 
Hanns  Hieras,  am  Neuenmarkt. 

364*>  («45S)- 
clder,  die  —  (Alderleute)  2859. 
eile  2224. 

eilend  2695  ;  eilende  junkchfrau20>)3. 

eher  (Alter)  3<>o(>. 

cltescin  (Iltis)  kursc  23;  I. 

cm  er  (Eimer)  2414. 

cmmcl  'Amme)  2695. 

Empfangsbestätigunge  n  I9S0, 
1985,  2o33,  2224.  2354,  2377, 
2393,  2412,  2692,  2741,  2S78, 
2949,  3052,  3233,  3578  a,  36o8, 
3623,  3703,  3727. 

Empfehlungsschreiben  2281, 
2I47,  3355.  236i,  2499,  25.34, 
2573,  2605,  2606,  2668,  2681. 
2682,  afiBli,  2688,  2689,  2695, 
2~;8.  2-63,  2800,  2801,  2897, 
2905,  2908,  2932—2934,  2939, 
2964,  2977,  2982,  2984,  3046, 
3074,  3089,  3io3,  3107,  3127. 
3i29,  3142,  3147,  3i62,  32o3, 
320",  3345,  36o2,  3097,  3701, 
3705,  3706. 

emphclnuss  (Vebergabe)  2720. 

cn  (Ahne)  (ecn,  enn)  2063,  2065. 
2105,  2liq,  2120,  2160,  2419, 
2500,    2501,  2546. 

end  (ennd,  endt)  geben  (beendigen) 
3352;  an  ander  —  3532;  an  die 
—  3620. 

endcl  (Grossmutter,  Ahnfrau)  1968 

2160,  2624,  2817. 
—  (Grossvater)  2184. 
endlich  recht  2829. 
cntl lichten  gegangen  sein  (geflohen 

sei»)  2396. 
enelende  2847. 
enhaben  2859. 

enhalb  jenseits)  191 1,  2049,  249 j, 

2623;  cnhalbig  2746. 
Enkel  (cnenkchlein.  cnikchel,  enink- 

chcl'i  2084, 2509,  2517,  3074,3296. 
cnpern  (entbehren/  2068. 
e  n  1  n  o  m  e  n    entliehen  1  2287. 
Entscheidung,  landesfürstl ,  22o3, 

2445.  2642,  26+3,  2H67. 
cnvollcn  (cnfollen)  swer  2006,  20S6, 

2258. 

cnwrcht  (entzogen)  1961. 
enezig  geleutt  257 1. 


Epidemien  237 1 ,  2627,  2707:  s. 

laut;  sterb. 
erb  {und  gut)  1943,  2948;  —  und 

varund  gut  3425. 
erbbrief  2804,  3233. 
erbeigen  2674. 

Erbgut,  lediges  1967,  2804,  2883, 

2902,  3204. 
erbherr  (herr,  landesturst),  rechter, 
i       natürlicher  —  2726,  2853,  288<i, 

i8q3,  2918,  2972. 
'  Erbjägermeister    in  Franken: 
Berchtold  Hess  2885,  2886  1  1  443). 
3607  (1455)- 
Erbschaftssache  2671,2672,2674, 
2804,  2919,  2937.  2964,  2968, 
298:.  3050,  3074,  3089,  3147, 
3170.  3179,  3234,  33i2,  33x3, 
3387,  3406,  3428,  343i,  3489. 
3j2l,  3562,  36o2,  36o3,  3614, 
3622,  367Q,  3701,  3705,  3706.  3737. 
Erbschaftsstreit     2004 ,  2l3o, 
2160,   2174,   2t86,   2193,  228l, 
2429,   2444,   2570,   2594,  2609, 
2627,   2720,   3365,  3662. 
;  Erbsen  (hnribs)  'Dienst)  2887. 
I  erbtail  und  gerechtikait  3704. 
1  Erbtheilung,  s.  Thcilung. 
I  Erbvertrag  unter  Ehegatten  2095, 
21 38,  2176,  2196,  2348. 
crchstckchcn  2572. 
,  erd.  mit  —  bestossen  3456. 
ergeezung,  ain  —  tun  363o. 
erhalt  (Herold)  2805. 
erhohung  des  gemeurs  3085. 
ernst,  mit  ganzem  —  2894. 
ernstlich  fragen  (foltern)  2859g. 
crschrckchen,  ain  —  und  ainen 

grauen  haben  1571. 
erstanden  und  behabt  2916. 
erstattung  3241. 
'  erstreckung  36>6. 
Ersuchschreiben     2819  —  2821, 


2823, 

2824, 

2827, 

2829. 

283o, 

28.34, 

2839. 

2846, 

2850, 

2«55. 

2858, 2859b, 

2859h,  2861, 

2864, 

2910, 

2916, 

2921, 

2923, 

2928, 

i937. 

2940, 

i")55. 

1959. 

2960  b 

2967, 

2968, 

2974, 

2975. 

2980, 

2981, 

1986, 

3ooo- 

•3oo2, 

3007, 

3oo8, 

3oi  1, 

3024. 

3o26, 

3028, 

3051, 

3o6o  - 

3o62, 

3o65, 

3o69, 

3074. 

3090, 

3093, 

3095. 

3n3, 

3J!_L 

3 120, 

3«  39, 

3140, 

3.4L 

3"45. 

3152, 

3i54, 

3t6i. 

3165, 

3i77. 

3179, 

3 180, 

3iSi, 

3t83, 

3196, 

33oo, 

3323, 

3324. 

3335, 

3336, 

3343, 

3344, 

3340, 

3349, 

3355, 

3365, 

3366, 

3368, 

ed  by  Google 


Sachregister  und  GU«sar:  erung.  —  Forstmeister. 


535 


3372,  3375,  3386,  3389,  3395, 
3397,  3402,  3403,  3414,  3423, 
3425,  3497,  3521,  3s36,  3605, 
36o6,  36i2,  36i7,  36 1 8,  3620, 
3(>33,  3649,  3656,  3668,  3668  a, 
3674,  3748. 
erung  2801. 

erwedir  iherwider)  2849. 

«.•sei  (Gefäss),  aicheiner  223o,  2509. 

essen,  ain  —  2675. 

«streich  347 1. 

ctaiding  2248. 

evocatiu  3615. 

evocatorcs  36o8a. 

F.wiggeld  (rechtes,  freies,  unab- 
losundcs,  ewiges  burkrecht,  ewig 
und  gewiss  gelt)  2249,  2400,  2601, 
2753,  2867,  2926. 

acommun icac io  2949. 

F. 

tabrica  t  Schmiede)  2949. 

Falkner:  Ruprecht,  in  der  Nculuk- 
chen,  3444  (1451). 

fall  (val)  2627;  des  varundenguts  3679. 

I'a(miliaris)  2655. 

Färbt  r  in  Wien:  2990,  3420.  — 
Niehls,  in  der  Judengusse,  2245 
(1425);  Hanns,  in  der  Wcihen- 
purgk,  W.  B.,  2326  (1428),  239! 
(l4il),  f  2891;  Lireich,  vor  dem 
Stubentor,  2329  (1428);  Niclas 
2372(1430);  Hanns  Lampfleisch,  in 
dcrW'iltwcrchcrstrass,  2513  {143$). 

—  in  Schärding:  Jorig  242t  (1433). 
farth  meiner  2,clcn  ('Jod)  l&$<)d. 
Fa  schinghuhn  (vaschanghuen) 

23o>,  2887,  3490. 
Fass  (für  Mehl,   Getreide,  Wein) 

(vas)   2189,   3o69,    3l52,  3679; 

4ocmrigs,  5&emrigs  2509. 
Fassjicher  in  Wien:  Thoman,  in 

der    Schcrtstrass,    2352  (1429); 

Wernhart   2474  (1434);  Hanns, 

Mitb..  25C0,  3295,  3206  (1449). 

—  ru  Klosterneuburg:  Thaman  f 
2o33. 

Fastenhauen  (vastenhaun)  (Hauen 
der  Weingärten  in  der  Fasten- 
leit)  2595- 

Fehde  3363. 

Feigen  2839. 

Feld,  zu  —  und  211  dort  2Ö23, 
2784,  323l. 

—  in  drein  vclden  gelegen  2870. 

—  (kriegerisches)  («in  vcld  machen; 
sich  in  ain  -  -  fügen :  sich  tx  — 
stachen;  von  vcld  dringen)  2291. 


2654,   2670,   2864,  2872,  3099, 

3206,  3348. 
feldung  (heraldisch)  2554. 
Feldfug  3644. 

Fenster  (ligundes  venster)  2296. 
Fensterrecht  293 1,  3o66. 
Fensterverbot    3oR>.    —  Ver- 

mauerung  3 190. 
Fensterwerk  (vcnstcrwcrch)  3471. 
fertigen  (vertigen)  2204,  3oo6w\ 

3177,  3633,  3641. 
Fertigung,  Verweigerung  der  — 

2615,  3437,  3452,  3552. 
Fertigungsau/trag  2161,  2168, 

23o9,  233i,  2332,  2455,  2576, 

2607,  2634,  2737,  2941,  3228bu: 

s.  auch  Besicgelung. 
Feste   (vesste,   vesst)   2414,  244:, 

2709,   27O5.   2774,   2783,  2989, 

3049,  3094,  323 1,  3544,  3575, 

3j77,  3675. 
fir stund  (viermal)  2859. 
Fische  27 14. 

Fischen  im  Stadtgraben  3541. 

Fischer  in  Wien:  Simon  der  Plurrer 
2l36  (1420);  Hotkirchcr  2202 
(1422):  Meinhart,  vor  Werdertor. 
23 Ii  (1428);  Hanns,  am  Kien- 
markt, f  2622. 

—  ru  Marchegg:  Niclas  Turner  f 

Fischerei  1920. 

fischlos  (vischlos)  1920.  —  visch- 

waiden  2887. 
Flaschen  223o. 

Fleischbänke,  s.  Prag;  Lichtenweg. 

—  in  Tundolskirchen  3424. 

Flei schhauer  in  Wien:  3360.  — 
Hanns  Hasenbalck  1945  (l4l3); 
Jörig  der  Pögcl,  bei  den  Predigern, 
W.  B,,  2054  (1417);  Hainreich 
von  Orth,  am  Alten  Flcischmarkcht. 
2135  (1420);  Gilig  von  Krcmbs 
2167  (1421);  s,  Stadel,  Michel  der 
• — ,  W.  B. ;  Hainreich  von  Schotten 
f  2375,  2379;  Niclas  vom  Stoin, 
Mitb.;  Philipp  Klainhekchl,  Mitb.; 
Niclas  der  Wnicz,  beim  Pibersturn, 
f  2407  (1432);  Thoman  Pair  f 
2j36,  3470;  Andre  Grucbcr,  bei 
den  Predigern,  2809  (1441);  Ll- 
reich  Payr  2870  (1442);  Hanns 
Tostler,  Mitb.,  30^3,  3073.  3079 
(1445);  Kunrat  Piligrcim.  Peter 
von  Aslobing,  Stephan  der  Knc- 
fusser,  Caspar  Chcmater.  W.  B,, 
328:  ( 1449;  ;'ITiomanGcwcltl,Vnr- 
derc  Bäckcrstrassc,  36jO  (1455); 
Peter  Zechniaister.  bei  dem  Pibers- 


turn, 3689  (1456);  Jorg  von  Ror, 
Mitb.,  3714,  3735  (1457);  Jacob 
Menhart,  in  der  Weihenburg,  Mitb., 
3733  (1457);  Paul  von  Ror,  bei 
den  Predigern,  Mitb.,  3735  {1457). 
Fleischhauer  in\\ 'ien,  Zechmeistcr: 
Hanns  der  Kurstenfcldcr,  Kaspar 
Kellner  2g3i  (1443). 

—  in   liaumgarten:  Wiclant  2109 
(Mio)- 

—  in  l'rag:  Cuncz  1973  ( 14 13>. 

—  in  Bruck  a.  d.  Mur:  Jacob  Scntt 
von  Puseul  3oo6bl'  (1444). 

—  in  Haringsee:  Jorg  Haimcl  3;,4 
(MJ5). 

—  in  Klosterneuburg :  Andre  dcrStrc- 
man  2248  (142;). 

—  in   Ober  -  Laa :   Perchtold   2 1 07 
(1422). 

—  in  Sabburg:  Lirich  Kaufman  3,33 
-3;36  (i4S3). 

in  Sussdorf:  Niclas  Reiser  2593 
(•437). 

—  in  Senning:  Peter,  Simon,  Lrasm 

3714  (>457)- 

—  in  Unter-Sierering:  Niclas  3707, 

3708  (1457). 

—  in  Stein:  Krhart  2 172  (1421). 

—  in  M  'eidlingau  :  Michel  2171(1421). 
Höhnen  (flüchten)  2367. 
flnreni   aurci    26t3,    263t,  2632, 

2715,  »832;  s.  Gulden. 
Flöt^er  in  VVTtm:  2719.  —  Michel 
Paungartncr,  vor  Wcrdcrtor,  an 
der  Hohenbrücke  und  in  dcrKarnt- 
nersirassc,W.  B., 2 1 59,  2689,  J472, 
3518  (1421  —  1453);  Peter  Grün- 
pekch,  undem  Vischern,  W.  B., 
2505  (1434),  3098  (1445);  Hanns 
von  Ybbs,  vor  Wcrdcrtor,  2542 
(14351;  Peter  Lnger,  ebenda,  f 
2542;  Stephan  Gicnvog),  tu  Lan- 
zendorf und  vor  Werdertor,  2557, 
2973,3098  (1436 — 1445);  Stephan 
Ledrcr,  vor  Werdenor,  2973 
(1444),  3098(1445);  Hanns  Lcn. 
vor  Werdenor,  3458  {1452);  Lr- 
hart  Wchingcr,  am  Lntern  Gric» 
an  der  Wien,  3541  {ji5.3};  s,c_ 
phan,  vor  Werdertor,  368o  (1456). 

—  in  Stej-r:  2986. 

fludern  (im  Mühlgerinne)  3541. 
flug  (heraldisch)  2554. 
fluss,  mit  völligem  —  363 1. 
Folter  2152,  2859,  2859a,  2859 d. 
forcht  (Furcht)  2ibj,  2571. 
fori os  1  (Verlust)  2859. 
Forstmeister  in  Oesterreich  (des 
Wlenerwaldesj:  Hanns  Z.ingk  1944 


536 


Sachregister  und  Glossar:  frager  —  geltschuldbrief. 


(I4i3).  2023  ('4>5);  Pcler  der 
Kok kendorfer  2171  (1421);  Erharl 
der  Hoss  2349,  21)54,  2667.  27;'* 
(142t)-- 1441),  t  2930;  Sigmund 
Kitzinger  von  F.ilzing  3/38,  3740 
('457). 

trag  er  I  Vorsitzender  des  Gerichtes) 
2419. 

Fr  a  g  a  <■'  r  •"  Chmi rat  Katcl  2 1 47  { 1 4 2u). 

trauen,  &.  begeben;  bekerte  ,  ». 
S.  Hieronymus. 

fraucn  meisten  n  2525,  27*14. 

Ire ten  (befreien)  3 172. 

Freihaut  Izzi. 

Freiheit  1424,  3417,  3644. 

treithof,  s.  S.  Antonii  —  auf  derWi-  | 
dem;  S.  Jacob;  S.  Johanncskapcllc 
vorWcrderlor;  Judcnfreithol ;  Kar-  | 
melitcr;  S.  Michael;  S.  Stephan. 

freiung  2819,  3li>(>, 

1  reiungmaistcr  daez  den  Schotten  1 
243o. 

Freunde,  nächste  —  1 Verwandtet  | 

ü3o,  2243,  2737,  2898,.  3l0(,  1 

3227,  3662,  3702,  373o. 
freundlich  (zu  freuntlichen  lügen 

und  tnidingen)  2H86. 
Freundschaft  (Venvandtschaftr 

2H)3,  223o,  2626,  3o22. 
tridbrief  3096,  338g. 
Iridtaidingcr  2889. 
Friede  («in  frid  aufnemen;  in  frid  | 

und  gemach  seezen:  zu  fride  und  , 

gemach  komen)  3ol8,  3o82,  3i3;, 

3t38,  3141. 
—  in  Höhnten  24 1 1. 
Fr  iedensverhandtung(-\  'ermitt- 

lung)  3 1 1 1 .  0649. 
Frist  erst  reck ,Mii<r(lcngcrtcg)2490,  | 

2S83,  3ioq,   3140,   3145,  3l9l,  ; 

3252,  3336,  3355.  3389. 
Fr  ohn  böte     (gesworner  fronpnt) 

1918,    2219,    2256,   2;68,   3o98,  , 

3462,    3572,  3720. 
Frohnleichnam  s-  Procession 

2141. 

Frahntvagc  2400. 

trömden,  /u  —  handen  3224,  3240. 

frucambt  36o8. 

Iruemcsse  2t28,  2164,  2205  —  2208. 

fruemesser  2040a,  2363. 

Fuchs  izOü;  ruchscin  2183;  fuch- 
scine  kürso  2224;  fuchsruken 
kürse;  fucimvemblein  kürse  23jl.  ' 

fuder  2509. 

tu di  ig  luidt  3531. 

tuulvic  Vi   passend)  2805. 

Fit  hr>:  r  in  \\  icner-Seustadt :  Kristan 
J-iMi  1'  1 4  3ol. 


Fuhrleute:  328o,  3 5 3 1 ,  3669.  —  | 
Marx  Iiis  3566  (1454). 

—  in  Brünn:  Ncithart  3l62  (1446). 
ftinfstund  {fünfmal)  36t6a,  3717. 
fürbot  (und  anpot)  1911,  1918,  2248. 
furderlcich  /förderlich)  (eines  ftir- 

derleichcn  rechtens  sein;  furder- 
lcich recht  ergeen  lassen,  suchen: 
furderlcich  und  guelcix  willen  cr- 
jaigen)  2689,  2862,  2863,  2905. 
2994,  3ooS,  3398,  J742. 

fürfang  1956,  2222. 

fürfart  3054,  3i36;  fürfuren  3oo5, 
3054,  3o6t,  33o-. 

türfoderprief  3271. 

fürgeen  3397. 

fürgcladcn  (vorspringend)  365',.  1 

für  hatten  (widerstehen)  2778. 

fürhandc  nemen  2731. 

furleger  (Vorsprecht  2419. 

furmunde  (l'ormund)  2937. 

fu meinen  wider  die  veind  3093. 

fürpau  2222. 

fürphant  209*--,  2186,  ;3o4,  2382, 
2395,  2411,  2552,  2556,  2560, 
2581,  2615,  2729,  2877,  2883, 
2924,  3u63,  3u7i,  3262,  3274, 
3350,  3362,  3376,  3399,  3461, 
3,26, 35  i6, 3629, 3692, 3700,  3750. 

furrir  (Pelzfutter)  3744. 

fürsarg  haben  (Sorge  tragen)  2884. 

fürslag,  ainen  —  machen  3ito. 

fürstleiche  gab  2400. 

Fussknechte  2773,  2779.  3 199, 
32Ü1,  373S. 

Fussschütjen  2864. 

Fussvolle  2291,  2765,  2774. 

Fütter  er  in  Wien:  Thunum,  auf 
der  Hochstrassc,  2364(l43o},3l48 
(1446). 

—  in  Krems:  Stephan  2121  (1419). 
Futtermacher:  I.cupolt  Schon walt, 

in  der  Krugstrass.  t  2612. 
Futterrecht  1928. 

G. 

Gang  2067.  2656. 

g  a  n  K  \v  h  t  (Fischzeug)  1 920. 

Garten  1959,  2022,  2071;  in  der 
llppingerstrasse  23t6;  in  der  S 
Johannesstrassc  2334;  I,or  Wer- 
derthor 3241;  vor  .Stubenthor  262  4 ; 
im  Werd  2807. 

—  s.  Verkauf. 

g. inner  (Gefäss)  2644. 

Gärtner:  Kuncz,  vor  Widmertor,  , 

2422  (1433);  Kunczin,  vor  Wid-  I 

mertor,  3264  (1448). 


fijur  (verbaute) 
gussenhalben  347t. 
Gäste,  s.  Mandel. 

gebette  umb  die  insigel  3o58,  3ll6. 

3i  18. 
gebictiger  3o86. 
gebrannte  mass  3j3t. 
geding,  erberes  2248,  2388,  271;. 
gedrungen,   von   seinen  behabten 

rechten  — ■  werden  2622. 
(iefan gene  2675,  3ü26,  3l3l. 
gcl'csse,  das    -  3o86. 
Gegenschreiber:  Wcmhart  Fuchs- 

perper  3070  (1445). 
gcgcntail  2667,  3442. 
gehaim.  in  —  2590. 
gehaiss.  die  —  I95J. 
gehengt  und  gelassen  (ermdssigt) 

2869. 

g{  Illing  (jählings)  2881». 
gehülez  27S;. 
ge irret  werden  2806. 
gelaubbrief  3669. 
gclaubhaftige  Sachen  2627. 
gelaubig  2152. 

gclegcnhcit,  die  —  und  den  willen 

entrichten  3 162. 
tieleite  fgelaitte,  gclaitt)  192J,  1937. 

1946,    1962,   I9ü3,    1969,  1970. 

1998,    2001,   2051,   2254,  2j32, 

2646,  2714,  2773,  2800,  2824. 

2847,    2848,  285;.  2859,  28j9d. 

2862,   2884—2886,    2892,  2897, 

2912,    2938,    3o24,    3o-2,  3140. 

3293,  338o,  3396,  3429,  3544, 

3607. 
gclihcns  gut  2637. 
gel  impf  (mit  gutem  — ,  wider  allen 

— ,  mit  ecr  und  — ,  in  —  aut- 

nemen,  allen  —  derpoten  haben' 

21 39,   2647,   2789,   2938.  2967, 

3686. 

Geld  (gelt)  2110,  2619,  3i34. 

—  s.  Burgrecht;  Ewiggcld. 
gcltbrief  201 1,  2026,  2166,  2180, 

2187,  2220,  2256,  243-,  2616, 
3048,  3164,  3 1 67.  3i88,  3233, 
341;,  3435,  3465,  3(66,  3469, 
3572,  3;78a,  3744;  s.  Schuldbrief, 
gelter  (Gldubigerj  2101,  2141,  2166, 
3 1 <>  1 ,  343;. 

—  1  gelte rini  (Schuldner)  2430,  2512, 
2520,  2553,  2657,  2755,  2906, 
2966,  3024,  3176. 

gcltschuld  2151,  2187,  2252,  2620, 
2871,  2883,  2905,  3ot5,  3o;6. 
3o62,  3371,  3497a,  3466,  3543, 
3582.  3722. 

geltschuldbricf  3583. 


Sachregister  und  Glossar:  gelub.  —  Gcwandge  wölbe. 


537 


gelub  (in  —  nemen,  gelübd,  gelub- 

nuss)  3465,  36jl,  3699. 
gemnin  (\u  Meidimg)  1870. 

—  ganze  1 929, 2292, 2:04, 2724, 2794. 
2865.  2867.  3096,  3749,  3751. 

g  c  m  a  i  n  e  r  (Gesellschafter)  2467, 

249'- 
gemarcht  J2l8. 
gemech  (Testament) 
gerne  che    (gemäche)  (Gemächer) 

2820,  3221,  3438,  3442. 
gemeehl  (Gemahlin)  2622. 
geracch  t(—  und  geschefft)  2283. 2989. 
gemechtbrief  2095.  233i,  2922, 

3234.  3546. 
gemechtsweis,  in  —  3t>49. 
gemerkehe  (gemerk)  2237,  2272, 

25  10. 

—  des  Liimies  264;.  2*147. 

—  L'ngarisches  33üO,  3;u2. 
gctmisicrtcs  Messgewand  Szbo. 
gc  müssigt  (enthoben)  werden  3669.  \ 
Genannte  2627,  2669,  2~3i,  2867,  j 

3o;9,  33*i  1. 3393, 3402, 5574. 365 f">.  | 
3(>j<),  3682,  id'i",  3j_38. 3749,  37;  1 . 

—  Hanns  der  l'irpiiumer,  Jorg  der 
Nicolspurgcr  24'tl  (14341;  Niclas 
der  Zingk,  Kristan  der  I.jissccr 
2662  (l  }38);  Gabriel  der  Greven- 
perger,  W.  B..  Hartman«  der  Tann- 
auer, \V.  H.,  2799  <  1441);  Michael 
der  I'raunspergL-r,  Jorg  von  TuUn,  | 
Jacob  Kaschaucr,  Hanns  der  Grnff-  | 
pekch  3u77  (144J';:  Michel  Knll,  \ 
Hainreich  Swcgcrl  J098  (1445); 
Cristof  Occzestortfer,  Hanns  der 
Weiber  3456  (1451);  Michel  der 
Miinesturffer  3702  (1457'. 

—  Wahl  der  —  2759,  2761. 
genannte  (bestimmte)  zeit  3041. 
genicssen  (der  stat  und  des  lands)  1 

2293. 
genossam  2627. 
genügen,  ain  —  thun  36 12. 
geottent  (kundgemacht)  2"3l. 
gepeu  (gepeude)  278;.  3574—3576. 
gepirg  (gegent  unter  dem  — )  21*95, 

J526. 

geprech  (Mangel)  an  dem  ausgeben 
—  3 160. 

geprechen  (Soth)  haben  3090. 

geraisigs  (  —  volkch.  geruisige  gucle, 
geraisige  zu  rossen,  gcraisiges  ge- 
;eug'l  2774,  2792,  2*2:,  3009. 

geraum  teg  3u62. 

gerecht  in  gold  und  wag  (gut  in 
gold  und  gerechter  wag  2187, 
2258,  228H.  22X9,  2297.  2340, 
;^50.  2491.  25-?9,  2684,  :ö85. 
yutlkn  zur  CivSvhKhic  der  Sudt  Wie 


2734,  2743,   2877,   2883,  2924.  ; 
2971,  3ntia,  3i37,  3204.  3205, 
3:32,  3236,  3243,  325t,  3267,  . 
33 1 1,  3518,  3715. 
gerechtikait    (und    erbschatft)  ' 
(Rechtsanspruch,  Anrecht)  2414, 
2438,  2662,  3289,  3397,  36j3. 
gcrett  (gerethe)  (Gcräth)  2508,3705. 
geretten  Bretten)  2272. 
gerhab  (vormund,  —  und  verwesen 
1961,   269P,   2723  —  2727,  2787, 
2878.  2879,  2895,  2952,  3oto, 
3294, 3436, 3466, 3489. 3566, 3688. 
Gerhabschaft  223o,  2387,  *<»3e> 
264 1, 2659, 2730, 2731, 2745, 2972, 
3167,3352,3399,3400,3434,3543. 
Gerhabschaf  tsrecht  2182. 
Gerhabschafts  -  Verrechnung  ' 
2 1 50. 

gcrhabschat'tsweis,  in  —  3367, 
gerhabweise  3401. 
Gericht  (in  dem  dort")  2488,  3416; 

—  ■  s.  Berggericht;  Gumpoldskirchen ; 
Hofgericht;  Kammergericht ;  Land- 
gericht; Munimeister;  Rath;  Stadt- 
gericht. 

—  Siegel,  f«  Xürnberg,  2066. 
gerichtbrief    1966,    2594,  2660, 

2693,  3oo6,  3o37,  3164,  3233, 
3234,  3407.  3455.  368o. 
gcrichts  bitten  2456. 
Gerichtsstand  (der  Wiener)  2162.  | 
2704.  2829,  2S3o.  2916,  2981,  1 
3oi2,  3o86. 
Gericht  surkunden ,    s.   Bergge-  j 
rieht;    Hofgericht;    Landgericht;  1 
Münzgericht ;     K.ithsenischcidun-  I 
gen:  Stadtgericht, 
gerichtweis,  in  —  3445. 
geringem  (erleichtern)  2580. 
gertlein  2161. 

gesammte  hund  (in  —  weis,  mit  — ,  ■ 
als  — )  2352,  2594,  2874,  33l2, 
3558.  3670,  3702. 
Geschäft  (für  den  Todesfall)  2923,  1 
298'».  3055,  3275,  3442-  352-1 ; 
s.  Lrbvertrag;  Testament. 

—  Bestätigung  23i3,  323t. 
geschefft-  und  beslctlbricf  21 1 1 . 
gcschelttweis  2427. 
g  e  s  c  b  e  c  1 1  werden  (Utsungsgetd  1  ' 

3  669. 

—  umh  ein  gut  —  werden  3oo8. 
geschichte  2779. 
geschikht  (geformt)  ll<)~. 
geschirr  2414,  2644.  2816,  2820. 

—  (Schiff-)  3048. 

gesworn  purger  (juruti  eives,  jurati) 
2:68.  23o3,  2489,  2605,  2606, 
n.   II.  Ablhcilimg.   II.  ÜJ. 


2625,  2608,  2715,  2716,  2740, 
2910,  3045,  3m. 
Gesellen  3oot. 

-■■  (Söldner,  werlcichc  —  zc  rossen, 
werliche  —  zu  fussen)  2708, 
2776,  3i6i,  3l<>7— 3200. 

—  arm  —  3674. 

—  (Theilhaber)  2755. 
gesellschaft  2~34, 3465, 3466. 3692. 
g  esc  jj,  kuntgleich  —(Resident)  36j9. 
geseezt,  sich   —  (niedergelassen) 

haben  2570. 
gesicht,  zu  — -  (dem  Anschein  nach) 
3105. 

gesluchte  fruchtpere  paum  3210. 
gesiecht  2624. 

gcslos  (Schloss)  2765 — 2767,  2778, 
2779,  2783,  2806,  2864,  2893, 
2997t  2998,  3025,  3o3o,  3o36, 
3no,  3ll8a,  3381,  3544.  3575, 
3578  a,  373o. 

ge.smach.  pos  —  3085. 

gesslcin  (Gässlein)  3172,  3184, 
3350,  3702. 

g  est  ad  (gestatt  1  (Gestade)  2746;  cn- 
halbige  —  3517. 

gestanden  (verpfändet)  2277. 

Geständn is einesGeJ 'alterten  2859 d. 

gesuch  1917;  an  den  König  3406, 
3421;  an  den  Kaiser  3545. 

gesund,  itu  iren  •  -  komen  2580; 
an  seim  leib  und  —  3007 ;  bei 
gutem  —  und  mögen  3659. 

gesw istrat  (geswistreid)  ( Geschwi- 
ster) 25S4,  2737,  3t  16. 

—  encnkchel  33 12. 

—  kind  2040,  2978,  3084,  33 12. 
getrumbt  (mit  Trambalken  gestützt; 

20  S6. 

Getreide  (getrnid)  2068. 

—  Auffuhr  2541,  3065,  3069,  3090. 

—  Durchfuhr  3o05,  3054. 

—  Zehent  (grosser  und  kleiner)  1912, 
2242,  2495,  26:3.  2784. 

getreu,  zu  —  izu  —  er  hant)  2377, 

2487.  2637.  2713,  3370,  35,83. 
gevert  (Kriegtptg)  2532. 

—  geverts,  seines  -  (auf  seiner  Fahrt) 
3659. 

gevogt  (mündig)  werden  2415. 
g  e  w  a  1 1,  der  —  '  Vollmacht}  2 1 65 , 

2252,  3742;  ganzer  und  voller  — 

2219,  283 1. 
gcwaltbricf  2283,  2560,  2588,  2833. 

2993,  3428,  3;  19,  3728. 
gewaltsam,  in  —  haben  2727. 

—  (Machtvollkommenheit)  3644. 
gew altsamlich  2822. 

G  ewandgcwölbe  2096,  2101. 


538 


Sachregister  und  Glossar:  Gcwandkcllcr.  —  Grundbuch. 


Gewandkeller  i960,  2507;«.  Ver- 
kauf. 

gewant  (gwant)  2039,  283o,  3l04, 
ijoi,  3~i/ ;  —  zu  chlaidcrn  2046. 

gcwanicn.  (Acker-  und  Weingarten- 
mass)  2020,  223o. 

gewar   (an   »ein  —  ziehen)  2783, 
2897,  3544- 

gewarchter  (gewirkter)  2594. 

gewarsam  (an  sein)  2848,  2862b, 
3024,  3607. 

gewechst  (der  Fischbrut)  1920. 

gewelb  3442. 

gewelibt  {gewölbt)  3172. 

gewendet  (bestritten)  werden  23 Ii. 

t "rewerbe  (dergewerb,  ge»erib)2390, 
2400,  2777,  2800,  2986. 

—  ».  'die  im  ersten  Bande  nicht  er-  j 
wähnten  sind  durch  cursiven  Druck  ■ 
hervorgehoben):  Abenteurer;  Apo-  j 
theker:  Arbeiter;  Acrzte;  Bäcker;  \ 
Bader;  Bandschneider;  Barbiere; 
Barchanter;    Baumeister;  Bein- 
gürtler; Bcugelbilcker;    Bcutlcr;  | 
Hierleitgeb;  Bildhauer;  Binder;  ! 
Bogner;   Boten;    Bretterklcubcr;  I 
Brünner;  Bucharzte;  Bucheller; 
Biichtenmeister;   Diener;   Eisen-  1 
graber;  F.iscnzieher;  Eisner;  Kalk- 
ner; FUrbcr;  Fassziehcr;  Fil^huter; 
Fischer;   Fleischhauer ;  Flötzer: 
Kragncr;  Führer;  Fuhrleute;  Füt- 
lerer;    Futtermacher;  Gärtner: 
Gicsscr;  GUser;  Glockengicsser; 
Goldschlager;  Goldschmiede;  Göll-  , 
scher;  Griffelschmiede:  Gürtler; 
llaesiber;  Hafner:  Handschuhen  , 
Häringer; l larnischmcister,\ia\A>-  i 
ncr ;  Hauer;  Hausgenossen ;  Helm-  : 
schmiede;  Hengelweiner;   //o/r-  j 
jc/i«ifCT-;//t>/rffkjjr<'>vHufschmicdc;  i 
Hüter;  Illuminierer;ltcher, Kamm^  ', 
macher;  Kandier;  Käser;  Käufei;  ; 
KauHcutc;  Kerzenmachcr; Kleuber;  j 
Köche ;  Köhler ;  Krämer ;  Kräutrer ;  ' 
Kuntcr;  Kupferschmiede;  Kürsch-  j 
ner;  Londkutschcr:  l.aubenhcrrtn; 
Läufer;  l*iutenmacher;  Lebzelter;  1 
l.edcrcr;  Legier;  Leinwatcr:  Leit- 
geben; Maler:  Marstaler;  -Maurer; 
Melblcr ;    Mcsscrcr ;  Afethsiedcr; 
Maller;  Münzer;  Xadlcr;  Notare; 
(•blatenbäcker;  Obser;  Oeler:  Or- 
gclmeister;  Variier:  Paternostcrer: 
l'eler;  Pfeifer:  l't'cilschnitzcr ;  Pri- 
5ler;  l'lattncr;  Polierer;  Reisner; 
Hemsmid:  Riemer:  Rosstauschcr; 
Rmhschmiedc;  Sul/cr;  Sattler;  Sau- 
slaher ;   Schelleumacher;  Schill'- 


mann;     Schlosser;  Schmelzer; 
Schmiede;  Schneider;  Schreiber; 
Schüler;  Schulmeister;  Schussirr; 
Schuster;  Schwcrtfcger;  Scidcn- 
nater;  Seiler;  Silberbrenner;  Söld-  , 
ner;  Spieglcr;  Sporcr;  Steinbre-  I 
eher, :  Steinmetzen  ;Steckenkleuber;  j 
Taschner :  Tischler ;  Trager;  Trom-  ' 
peter;    Tuchbereiter;    Tttchler;  , 
Tuchmacher ;  Tuchschcrer ;  Ueber- 
teger;  Uhrmeister;  Vorsprechen:  j 
Wachsgiesser;  Wagenknecht;  Wag- 
ner;   Walker;  Weber;  Wirthe; 
Wollschlager ;  U  'undär\te ;  Zaum- 
stricker :    Zicgclbrcnncr ;  Ziegel- 
decker;  Zimmerlcuic;  Zinngiesscr; 
Zokelmacher. 
Gewerbebetrieb,  freier  i  154, 3344, 
3374. 

—  in  Frei- und  Herrenhäusern  3415, 

3417,  36 19. 
Gewerbestreit  3394. 
gewere  (gewer,  gwer),  s.  Nutz  und 

gewer. 

geweren,  des  spruchs  —  88tkl".  j 
gewerr  (Krieg)  2i3j. 
gc  wert  ig  und  gehorsam  sein  2424, 
3 160. 

Gewichte,  s,  lot:  markeh;  quicteit; 
Zentner. 

gewonhait  gute  1924.  2952,  3644. 
gezeug  2945;  (yum  Weinpressen) 
2414. 

gezogen  und  erhalten  werden  2723. 

gib  und  geb  (gab)  (gib  und  ßebig,  I 
—  sein)  2006,  2680,  3oio,  3j3o,  | 
36 16  a,  3715. 

gibmas*  23oj,  3490. 

Gicsser:  Niclas  Speh  23ä'i  (1431). 

glas  (Kirchenfenster)  3^53. 

Glaser:  Simon  ■}•  2lj3:  F'aul,  in 
der  Singerstrassc,  f  2217;  Steffen 
2534  (I4>;):  Hanns.  W.  B.,  2649 
(I4i8);  Stephan  von Oedcnburg,  in 
der  Pippingcrstrass,  2718  (1440); 
Onotfeer,  in  der  Kernerstrass,  3o2I 
('444  '• 

Gläser  ludig  und  angehangen  1  2644, 

2935. 

glaubbrief  3017. 

Glockengeläute  2571. 

Glockengicsser:  F.rhart  Ncunkir- 
chcr  f  3274,  3/50. 

gnötige  gescherft  2*5j. 

Gold-  und  .Silberminen  3668 a. 

Goldschläger:  I.cb.  in  dci  Strauch- 
g.issc,  22-3  ( 1426). 

Goldschmiede:  Peter  f  1981;  Pe- 
ter von   F.ilau,  am  Alten  Ross- 


murkt,  2043  (1416;:  Fricz  2153. 
2154  (142t);  Lcupolt  der  Weiler 
2178(1421);  Peter  K  ramer,  hindern 
Neunmarkt,  2485  (1434);  maistcr 
F.khart  Refer,  W.  B.,  2446,  2570, 
2652, 2902  (1433 — 1443) :  Albrecht 
mit  dem  Part  2473  (1434);  Oswalt 
Pauch  f2493;  Lienhart  Wienner. 
Rathsherr,  2744  (1440);  Michel 
Stich,  im  Hofgcsslein,  2842  ( 1 44 1 ) ; 
Jorg  von  Pcrg  t,  Hainreich  2902 
(1443);  Mert  Aphel,  L"i*engr»ber 
in  der  Münze,  auf  dem  Heugries 
vor  Kcmertor,  W.  B..  2915  (1443); 
Hanns  Eiscnkekch,  W.  B.,  3172 
(1446);  Andre  Meichsner,  W.  B., 
am  Kohlmarkt  3332,  3663,  366; 
(1 449-1 456)  ;Chuncz  3395(1450); 
Thoman  Gerhart  der  Sibcnburgcr 
3399  (1450);  Jakob  Stichel  f  3y  1 3. 
Goldschmiede,  ;«  Prag:  Ott,  1973 
0413). 

—  \u  Kuttenberg:  Hainreich  Flcm- 
ming  2035,  2o36,  2059  (1416 — 
i429);raaistcrKristan.  241 1(1432). 

—  Gesellen:  Andre  Nitsch  aus 
Meichsen  2652  (1438). 

—  Zeche  3632. 

goltscher:  Hanns  317t  (1446). 
Gottesdienst,  Stiftung  rur  Besse- 
rung des  —  3487,  3493. 
gotslehcn  36o6. 

goezgab  (Beneficium)  25-3,  2578, 
2762,  2853,  2894.  2909,  3oi9, 
3l29,  3l32,  3347,  3359,  3467. 

Grab,  heiliges  I93j. 

Graben,  innerer,  einer  Feste  3576, 

—  nach  dem  —  ab  32 1 8. 
Gräben,  mit  —  durchfahren  32 10. 
grabschauffcl  2802. 

gra  cianer,  s.S.  Stephan. 

grnnt  (Trog)  3456;  s.  Presse. 

grefften  2276,  3516. 

griembt  Stuben  1910. 

G  r  iffe  l s  c h  m  i e  d e :  Thomas  Krc wss, 
hinter  S.  Pankraz,  ti  So.  Kuncz, 
3683  (1456);  Hanns  Schreiner, 
ebenda,  Mitb.,  3684  (1456). 

Groschen(  Böhmische ;  Prager  Pfen  - 
ninge)  (schock  grosser)  «973, 
"974,  «979,  2026,  2o3j,  2o36. 
2078,  2198,  2293.  2359,  2411, 
2713,  2949. 

—  Schlesische  3712. 

—  Wiener  lyii. 

grub  3442;  grüblein  2507. 
Grundbuch  1916,  1934,  1988,1992. 

2041,  2072,  2085.  2.111,  21 38. 

2160,  2187,  2217.  2278.  233o. 


Sachregister  und  Glossar:  Grundbuch.  —  guller. 


539 


2386,  s387,  5418.  2431,  1435,  ' 
3455,  2568,  2576,  2597,  2617,  ! 
2633,  3747,  3oi3,  3o2i,  3o38. 
3o63,  32-oa,  3271,  3276,  328o, 
3427,  3444,  3488,  36oo.  3624, 
3698,  3702,  3750;  s.  Stadtbuch. 
Grundbuch  (Sat^buch)  2202,  2966, 
2073,  3042,  3053,  3077,  3098, 
3>49.  3559,  368o. 

—  des  Pfarrers  r«  Perchtoldsdorf 
2883. 

—  der  S.  Philipps-  u.  Jakobskapelle 
3o92,  36i>3. 

—  desedclnl'treichSchochtlrußrunrt 
a.  G.  2883. 

—  ?«  Brunn  a.  G.,  das  der  Schulter 
innhat,  2883. 

—  des  hibensteiner  3746. 

—  von  Heiligenkreu\  3 189. 

—  der  Herrschaft  Kierling  2248. 

—  des  Slißes  Klosterneuburg  2870. 

—  im  Wallsee' sehen  —  ;u  Krüzen-  j 
darf  3004.  3165. 

—  des  S.  Mertenspitals  3257. 

—  der  Messe  des  Antonius  de  Ala 
bei  S.  Michael  2  8«  3. 

—  königl '.,   über  die  Seustiß  vor 
Kdrntnerthor  3725. 

—  vonS.S'ikias  2735,3027,3 1 87, 3626. 

—  rur  Säulmess  bei  S.  Stephan  336 1 , 
3472. 

—  der  Timakapelle  2I00,  3j3o. 
tiru  n  dbuchs-Angelegenheiten  ■ 

(Aufträge,  Reverse,  Zuschriften)  1 
11)05,  1906,  1909,  1957,  i'»74. 
1978,  1979,  2035,  2o36,  2169, 
2175,  2176,  2178,  225;,  2283, 
233j,  2344,  2402,  245".  2454. 
2524,  2527,  2528,  254J.  25V». 
2565,  2621,  2699,  2752,  283j, 
2838,  2849.  29:5,  2952,  3oo6h", 
3177,  3178,  32ii,  32i6,  323S, 
3341,  3422,  3453,  3469,  3476, 
3484. 3j  10,3529,  3639, 3641, 3648, 
3687 — J689,  3702,  3721,  3741. 
tirundbuchs verweser  (-Herren, 
■Anwälte)  2621,  2737,  2752,  2838, 
2849,  2925,  2953,  3oo6b,\  3t 26,  ! 
3l28,  3177,  3178.  32ii,  3216, 
3238,  3341,  3421,  3476,  3510, 
3529,  3641,  3687—3689.  3704, 
3721.  —  l'aul  der  Würrt'cl,  Raths- 
herr, Fridrcich  der  Dorflher  1996 
(1414):  Chunrat  der  Chicmsccr. 
Raihshcrr.  Paul  der  Würflet,  W.H..  , 
2043  (14161;  Hanns  liuh»l,  Raths-  : 
herr.  Andre  Ris.  W.  B.,  2107 
(1419);  Chunrat  der  Kycmsccr. 
Kathshcrr.  Paul  der  Würflet,  W. 


B.,  21 34  (14:0};  Paul  Würffl. 
Lcupolt  Weiler,  der  goltsmid,  21 63, 
2178  (1421);  Paul  der  Würffei. 
Rathsherr,  Kunrat  der  Kicmsccr 
2194  (1422);  Leupolt  Weiler, 
Rathsherr,  Caspar  Pirchvclder,  W. 
B.,  2251,  2252,  2255  (14:5);  J«- 
ronim  Gcuk  ramer,  Rathsherr,  Ca- 
spar Pirchvelder,  W.  B.,  2273, 2274 
(1426);  Stephan  Wirsing.  Raths- 
herr. Caspar  Pirchvelder  2344 
(1 429);  Niclas  rndermhimel,  Raths- 
herr, Caspar  Pirchvelder  W.  B., 
2365  ('4^0),  2435  (1433);  Niclas 
Lndcrtnhimcl,  Wolfgang  Lengen- 
auer  2477  (14J4);  Hainreich  der 
Frankch,  "Her  der  Starichant  2565 
(1436  -,  Hainreich  der  Haiden, 
Rathsherr,  Dictrcich  der  Starchant, 
W.  B.,  2593,  2617  (1437):  Michel 
Licnfcldcr,  Rathsherr,  Dictrcich 
Starchant,  W.  B.,  2661  (1438); 
Dictrcich  der  Starchant,  Rathsherr, 
Michel  Lienfeldcr,  W.  B„  2754 
(1440):  Simon  der  Potel,  Raths- 
herr, Krasem  der  Ponhaimer,  W. 
B„  2876  (1442);  Oswalt  Reicholf, 
Rathsherr,  Arnolt  Galander.  W. 
B.r  2926,  2927  (1443);  Andre 
Gundiirfl'cr,  Rathsherr,  Niclas  Pur- 
ger, W.  B.,  3l73  (1446);  Krisinn 
der  Wissinger,  Rathsherr,  Hanns 
von  Eslom.  W.  B..  3582  (1454); 
Niclas  Tcschlcr,  Rathsherr,  Tho- 
mas Egkcnperger,  W.  B.,  3624 
(1455);  Jacob  Rcchwcin,  Raths- 
herr, Hanns  von  K.slorn.  W.  B., 
3665  (1456);  Jacob  Rechwein. 
Rathsherr,  Michel  Menestorfl'cr.W. 
B.,  3702,  3711,  3741  (14571- 
Grunddienst  (Grundrecht)  1907, 

I947,  I967,  2008,  2027 — 202<>. 

2ü3l,  2055,  2108,  2147.  2167. 

220I,  22ü>,  2215.  2218,  2223, 

2230,  2246,  2248,  2250,  2259, 

2280,  2282,  2284,  23o;,  2315, 
23l9.  232t,  2324,  2327.  2340. 
2352,  2362,  2369,  238o,  2447. 

2464,  2485,  2493,  2506,  2553, 

2574.  2663,  2736,  2749,  2770, 

2843,  2857,  2902,  2926,  3027, 

3055.  3076,  3187,  3189,  319:, 

3208,  3227,  323l,  3246,  3257, 

3258,  33o7,  33i9.  3321,  3328- 

333o,  3333,  3342,  3357.  3442, 

3472.  3490.  3492,  3524,  3527, 

354t,  3548,  3566.  3577,  36o8, 

3619,  36:9,  3636,  36,4.  3675, 

3677,  36<>3,  3736,  3740. 


22ij. 
2350, 
2601, 

2857, 
3229, 

3684, 


Grunddienst ,  versessener  —  23l8, 

2452,  2946. 
Grundfrau  1907,2167.  2452,3192, 

3224- 

Gr  und  Gerichtsbarkeit  der  Schot- 
ten 2643. 

Grundgerichts-  Urkunde  2452, 
2"3j.  2749. 

1994,  2027.  2028, 
2064,  2085,  2160, 

2223,  225O,  2282, 
2369,    2372,  2464, 

2663,  2736,  2807, 

2941,  3148,  3184, 

3240,  3333.  3415, 

3693,  3716,  3737. 

1922,  2273,  2425, 

3o43,  3ti2,  3470, 

3687,  i"2l- 

—  vgl.  Verzeichnis  der  Sicgler,  vor- 
her S.  ll6.Sp.2i und  S.428,  Sp.  1. 

gruntzcttcl  3578a. 
gugl,  plabe  2093. 
Gulden  (guldcin),  Kuttner  —  in  gold 
2985. 

—  Rheinische  3456,  3617.  36tS, 
3623. 

—  Ungarische  (in  Gold)  (gute,  neue) 
1907,  1952,  1971.  1976,  1990, 
2066,   209t,  2093,  2141,  2144, 

2183. 
2258, 
23l7. 
2429. 
2479. 
249L 
2561. 


Grundherren 
2o38,  2062, 
2201, 
23oo. 
2506, 
283j, 
3208, 

3577' 
Grundsiegel 
2988,  3o38, 
3639,  3648, 


2IÖ3, 

2235, 
2:97. 
2359, 


2166, 
2249, 
23l2, 
2378. 


2470—2475, 
2483,  2486, 
2,12,  25?9, 


2215. 
2288, 

2333, 
2430, 
2480, 
2492, 
25-K<. 


2224. 
228g, 
2340, 
2456. 
2482, 

2499, 

2622, 

2625, 2657,  2639, 2648,  2657,  2679. 
26S4,  2685.  2713,  2734  frnösA. 
3£dn  ).  2741  (;u  6.sh.  dn.),  2743 
(\u  Jon  dn),  2775.  2783,  2790 
(  ;uysh.  dn  ,  der  schwarzen  münss). 
2808,  2815.  2839,  2840,  2850, 
2852,  2K58,  2867.  2869,  2877, 
2KS3  7_  sh.  dn),  29t4.  2924. 
2941,  2971,  2985,  2997,  3rx>4, 
3oi8,  3048,  3ll2,  3ll8a,  3l37, 
3145,  3149.  3155,  3165.  3i8q, 
3 194.  3205.  3207,  3232,  3236, 
3243.3248.3251.5252.3267,3311, 
3439  1  ru  £  sh.  dn  ),  3465,  3466, 
3518.  3542  ff«  6  ih.  dn  ),  3572, 
357«a,b,  3703,  3710,  3715,  3744. 

—  —  (ndcr  ducaien)  2006,  2 187, 
2220,  3407;  s.  rlurcni  aurci. 

gult  (gült)  1992,  1999.  2010,  2141, 
2408,  2870,  -323 1.  3497a,  3564, 
3569,  3710,  373o;  s.  Verkauf. 

gulter  iHettdeckel  223o,  3744. 

68* 


54° 


Sachregister  und  Glossar:  gunst.  —  herkomcn. 


gunst  (bricf  und  — )  J678:  durch  1 
»undcrc  —  und  Ircuntschaft  willen  , 
3622. 

gürtl  (gurtcl)  287S;  silbrein  2859c,  ! 
2859g. 

(iürtler  In  Wien;  Kridreich  f  233j  ;  | 
Hcuss,  bei  Pcilcrtor,  2J56  (1429);  : 
Hanns  Schitlinger  2807  (1441);  | 
StcffanStuinprecher,  beiden  Küren,  ! 

1 5  (14411;  Stephan  l'abenber-  | 
ger,  an  der  Hohen  Brücke,  Mitb.,  1 

3577  ('454)- 

—  in  Fünfkirchen:  Hainreich  3089  , 

('44;^ 

gast  er  (Kiister),  s.  S.  Stephan, 
gustrei  3 1  ot>. 

gutem,  in  —  ungesteen  lassen  2756. 
11  tili ui t,  mit  —  oder  mit  recht  zu 
austrag  komen  3387. 
gUtlickait,  in  —  3*114. 
glittet  (Wohlthaten)  26:4. 
gwenten  (kleiden/  2382. 

1 

fcL 

hnb  und  guter  2(178. 

h  a  c  s  i  b  c  r  (Haarsieber) :  Caspar,  Mitb. ;  j 
Michel.  Mitb.,  3412  (1450). 

Hafer  (habern)  (Dienst)  2887,  3065. 

Hafner:  Albrccht  Piber,  .Mitb. ;  Mi- 
chel Hechte),  undern  Hafnern.  2556 
(14)')).  1 

Haftbefehl,  landesfiirstl '.,  1972. 

haftkrefftig  bleiben  2905. 

haimclichcr  diencr  JO45. 

h  n  i  s  s  {(ieheits )  2 1 62. 

h  alter  de»  Wiklcf  glaubens  3 15 2. 

h a mc r  354 1. 

Handel  der  Gäste  2390,  2688. 
-7if>>  2/77,  3t20,  3244,  3247, 
33o8.  3327,  336o,  -^5-32,  3722. 

—  mit  Bayern  2441. 

—  mit  Venedig  264(1,  2679,  2681, 
29.V1.  3290.  3405. 

—  mit  Ungarn  23oo.  2714  —  2716,  1 
3225,  J478,  3497 — 3500,  3j0j  — 
3jo8,  3;  12.  3514,  3570.  3;-|.  : 
3<<o8a,  3üto,  3btj.  36o8l>l\ 

—  mit  ()el  und  Häringen  3o86. 

•-  s.  Durchfuhr;  lOinfuhr;  Getreide; 

Hausgral';  Hol;. :  Ocl;  Pferde  :\\  ein. 
('..iriden,    m    seinen    —    er\  ordern 

(neraen)  282J,  3457,  3482, 

3t.;,  1.  3m;  2. 
h  11  n d  I un g  •  und  gewerbe)  2406,  25 32, 

262U. 

liandschustrr:    l'nul  Rn»end<irn 

24':  ;i43ji. 

Handwerk  t'izh;  s.  de« erbe. 


Handwerkerknechte  2291. 
Handwerkerstreit  3408. 
Hanse  (hanns)  (der  —  gerechtikait  ; 
und  freihait)  2824.  3457. 

—  Verweser  der  — ;  Niclas  Schön 
2590  (1437). 

Hans graf  (hannsgraf)  21 99.  —  Ni-  ! 
eins  der  Zingk.W.  B..  1932  (1412):  ' 
Hanns  der  Inger.  W.  B.,  2046.  ' 
2lr><i,  2222.  2243  (1416—1425'!; 
Jorg  der  l'aur  2367  (>43o).  — 
2400  (14321.  —  Heinhart  Tcttlin- 
ger  2792,  2793,  2802,  28o3.  2840. 
2')3i.  3362  (1441  —  1450):  Niclas 
Teschler  3457.  3482  (14521. 

Hansgraf  s.  Anwalt. 

han  sgriifnmbt  3>l3. 

hantschrift  3466. 

hantvest  1924,  2746,  2952.  3i23. 

Häringe  3o86. 

H4  r  in  g  er:  Jorg  Htrczog.  Mitb.  .gegen 
S.  Maria  im  Rathause  über,  2544.  1 
2922,  3097,  34^3  (1435     1452).  | 

h.irniisch  2l83.  26)0,  2647,  2670,  \ 
30119,  3l>3. 

—  -  gimicr  —  in  iiinem  mann  2:24.  ; 
hurnaschmaister:  s  Albrccht  V.;  i 

Hanns  am  Kolmarkcht  t  1908. 

1 

hnrrus  -'Stoff)  2189;  toppcl  —  3456. 

hauben  2180.  3698bl";  plabc  2093.  | 

Haubner:  Amolt  von  Ach  f  3239.  ' 

haubt-,  s.  Haupt-. 

hauen  2802,  315.?;  s.  Knstenhauen. 

Hauer:  Krwein  2535   1435):  Cristnn  : 
2670 1 1442};  Jorg  Vinger.  in  der  Jn- 
haimc.sstrus.se,  3648;  Michel  l'rietz, 
auf  der  Hochstrasse.  2.164  (1546). 

häufen,  ain  —  stain  363o. 

Haupt  brief  3569. 

Hauptgut   (Kapital)    2455.   3ö«>2.  1 

?227.  3488. 

Hauptleute  2272,  26,4.  2667.  277J, 
2774.  2791,  2792.  2815.  3698''1-. 

—  ».  Bruck  a.  d.  Lcitha ;  Brunn ;  Traut- 
mannsdorf; Drosendorf;  Hggen-  [ 
bürg;  Kunersdorf.  Gross-:  Ktsch; 
Giskr.v,  Kernten;  K.ischau;  I,aa: 
Mähren;  Oesterreich  ob  der  Enns; 
Raub;  Sctiiirding:  Steiermark;  l'n- 
garn;  Waltscc;  Winckcl;  Cilli; 
/.n.iiio. 

Haupt  m  a  n  n,  oberster  — .-  s.  Cilli, 
l'lrcich  Graf  von  — ;  L'lrcich 
Kitzinger  3457  (14521. 

Hauptmannschaft  von  Ordenburg 
36' 14. 

H aupt pulst  er  3744. 
haus  ; Feste,  2188.  282;,  ;X2,.  28:7, 
28:8,  2841.  :S(-4,  :S92,  2895,  2905. 


Haus  (in  der  Stadt,  (ain  lustigs  und 
wolgclegcn  obus)  2805. 

—  s.  bestand;  Theilung;  Verkauf. 
Iiuus.irmc  leut  2198. 
hausen,  jemanden  —  2916. 
Häuser,  Hau  öder  —  3j20. 
Hausgenossen' Mün^erundW  'echt  - 

ler:  2060.  21,7.  2724,  2726.  2727. 
273 1. 

—  (in  Kierling)  2248. 
h ausmann  363o. 
Hausmiethe,  s.  Bestand. 
Hausrat  2071,   2l3o,  Iii-,  3435, 

3578  a. 
hansung  3 1 7 1 . 
hauszins  2429. 
Häutetrocknen  206". 
Heerschau  2802. 
hefen  2935. 
heiligttim  2393. 

Heimfall  erbhsen   Gutes  an  die 
Stadt  2038.  3184. 

—  öder  Häuser  an  die  Stadt  2062. 
Heimsteuer  ihnimsteur)  1956,2006. 

2096,   2101.   2115,   2l38,  2166, 

2246.   2463,    2474,   2494.  2>8'. 

2598.   2604.   2737.   2752.  1804. 

2987.  3146.  3216,  3233,  3274, 

3279,  3350,  3.>76,  3407.  3459. 

3461.  3537,  3546,  56o3,  3707. 

374J.  —  in  hiümstcurweiu  3411. 
heint  fheute/  2765. 
Heiratabrede  26i3. 
Heiratbrief  2Ü04.  2717,  3s33. 
hciratgcld  2066. 
hei  rat  gut  250*1. 
hcirat&tcur  3104. 
Heirat  Stiftung  2427.  2470  —  2475. 

247°.  2485,  248O,  2492.  2509. 
Heiratsvermittelung  11)6,  3540. 

3352,  3375,  3414. 
Heiner,  s.  Friedrich  IV. 
Helm  (heraldisch)  2554. 
Helmdecke  (heraldisch)  2554. 
Helmschmied:  Jobst  2483  (14.34}. 
Hengelw  einer  ^uWlen:  Jorg,  im 

Tiefen  Graben,  !2l3  (1423). 

—  ru  Simmering:  Jims  1932  (1412). 
1997  (I4«4)- 

Herberge  :hcrbcrg,  herbrig)  280:. 

2820,  2929. 
Herbstmesse  tu  Frankfurt  a.  M 

2091. 
Herd  2384. 

heremitae,  s.  Augustiner;  Szedcr- 

kenv. 
hcrfcrtcQ  3644. 
heringtonnen  3o86. 
herkomen.  alt  —  3644. 


Sachregister  und  Glossar:  herlikail.  —  Judenhäuser. 


541 


herlikail  1887. 
Herold,  s.  erhalt. 

Herren  (stand)  2272,  2429,  1647,  j 

1665,1670.2690,2774,2791,  3649. 
Herrscha  ft  2248,  2259,  2421,  Ii  18,  ' 

3179.  3i83. 
herwidcr  komcn  2182. 
hicdishalb  2367. 
hilf,  iu  —  und  ausl&sung  3145. 
Himmel  (Trag-)  2899. 
hinderstcllig  bleiben  283l. 
Hinrichtung,  Begleitung  rwr  — 

2408,  3i3i.  —  3429. 
hinschieben  2916. 
Hinter  gangbrief    2620,  2867, 

3o82,  3i49,  3164,  36981"*. 
hintergengig  3602. 
hintersess  352g. 
Hochmeister,  s.  Deutscher  Orden, 
hoch  zeit  (höhet  fest)  2887. 

—  freuden  und  —  2983. 

Hof  (auf  dem  Lande)  1983,  2002, 
20IO,    2020,    2064,    2l3o,  2J22, 

2627,  2836.  2857,  321 ;,  32i8t 
3411.  3417,  3424.  3420,  35780, 
36o8,  36 16  a. 

—  —  f.  Dornbach;  Pulkau. 

—  —  *.  Verkauf. 

—  {in  der  Stadt)  3442,  3733. 
Hofbinder,  s.  Binder, 
hofen,  jemanden  —  2916. 
Hofgericht,  bayerisches  2419. 
Hof  gerichts-L'rkunden    1542  u, 

2083,  2106,  2174. 
Hofgesinde  2767, 2823, 3o36, 3o;4.  : 
höflein  3o38,  3471,  3527. 
hufmarich   2887,   3440  (auf  der  ; 

Hochstrasse  1 :  öde  —  2836. 
Hofmarschall,    s.   Albrccht    V.;  . 

Friedrich  IV.,  König;  Ladislaus, 

König. 

Hofmeister:  Rcinprccht  von  Wall  - 
see  2076  (1418). 

—  s.  Albrccht  IV.,  V. ;  Anna,  Prin- 
zessin ;  Arnsdorf;  Bayern,  Herzöge ; 
Pulkau:  Dornbach;  Friedrich  IV.,  . 
König;  Sigmund,  Herzog;  WH-  ■ 
heim,  Herzog. 

Hofrichter,  s.  S.  Florian. 

—  des  Reiches:  Michael,  Graf  von 
Hardcgg  .>3;8  1  1450). 

Hofstatt  (aren)  1967,  2071,  2205, 
2402,  2488,  3 189.  3297. 

—  (Weingarten)  «907,  2o83,  2218, 
2280,  2362,  238o,  2591,  2728,  l 
2730,  2946,  35:4. 

hofzins  2926,  2994,  3221,  3471, 

—  :  von  einer  Fteischbankj  2880.  : 
hold  und  hindersess  33o«J. 


Holden  (behauste)  1999,  2011,  2619, 

3jj4,  3424,  3578a. 
Holl  (Wildchen)  2423,  2753,  2888, 

3220. 

—  Ausfuhr  von  —  (und  Fässern) 
2088,  2501,  2572,  2691.  2785, 
2801,  2823,  3i83,  3532. 

—  Hau-  2502.  —  Stämme  2572.  — 
2974,  3020. 

Hol^mast  (eisen  bei  Werdertor  und 

beim  Roteuturn)  3j32. 
Wo/r*cftiMff r.-Ulreich  2486(1434). 
Holjtrager:  Jacob,  in  der  Katcr- 

lukchcn  3u42. 
hör  (Uhr,  Stunde)  3425. 
Horn  auf  dem  Stephansthurme  3345. 
horner  JI67. 
Hosen  2189. 

bospes  l33o — 2332;  s.  Wirth. 

Hube  (hueb)  2887. 

Huben,  Verweser  der  — .•  Chunrat 
der  Kufstainer,  W.  B..  215C  (1421). 

Hubmeister:  Bcrthold  von  Mangcn 
2129,  2254,  2309,  23i3,  23i4, 
2.33o — 2332,  2378,  2416,  2429, 
244J,  2476,  2510.  2525,  2561, 
2572  (1420— 1436  Juli  Ii):  Os- 
wald Oberndorfer  2573,  2576 
(14361,  f  2607,  3051;  Ulrich 
Eiuinger  2602,  2607,  2634,  2637, 
2649,  2671,  2677,  2704.  2706 
1 1437 — 1439);  Thoman dcr\\  isent 
2759 — 2761,  2800,  2824.  2877, 
2917.  2924.  3o70  (1441  —  1445); 
Sigmund  von  Ebersdorf  3281.3267. 
3291,  33o9,  3337,  3346,  335  t, 
336o,  33/7.  338c.  3411.  343l, 
3436,  344;  (1448—1451):  Jorg 
der  Dachsner  3569  (1454),  36o8 
(1455):  Kunrat  llolczler. gew., 3738, 
3748 ;  Hanns Mülfcldcr  3739  ( 1 4  >  7). 

—  des  —  Haus  bei  l'eilertor  2356. 

—  Schreiber:  Oswald  Oberndorfer 
2443  (1433). 

Hubschreiber:  Jacob  Rechwein 
3240  (1448),  3386  (1450). 

—  ungarischer:  Peter  3lOI. 
Hufschmiede:    Mannes  f  2018: 

Conrat  F.gkenveldcr.  am  Ncucn- 

markt,  3646  (145;). 
Hüh  n  er  (but:rt,\n>tTir)(  Dienst)  1947, 

2887,  3342:  s.  Faschinghuhn, 
hui  dun,  bei  seinen  —  2294. 
Huldigung  (huldungi  2772,  2825, 

3099,  3372,  3649. 
huncrkobcl  3442. 
hut  (und  gewarnuss;  in  der  huet; 

in  herter  hut  halten  1  21 35,  2735, 

2749,  3352,  3383. 


Hut  er  in  Wien:  2990.  —  Niclas,  im 
Lederhof,  2409.  2410  (1432),  2719 

:  (1440);  SieiTan  Auer,  am  Graben. 
2608  ( 1 4  37) ;  Matthes  Pracher  3o  38 

|  (1444);  Albert  Silberciainer.W.B., 
3095,  3io3,  3107  (1445}. 

—  ^uBrunna.d.:  Hanns  1982(1414). 

J- 

Jahrmarkt  ru  Prag  36o5;  Prcss- 
burg  3llt,  3502;  Bruck  a.  d. 
Leilha  332  3,  3324:  Troppau  2859: 
Hainburg  33oo. 

Jahrtagf Stiftung,  Dotierung)  1 907. 
1914,  1956,  1964,  2037,  2128, 
:i 33,  2141,  2143,  2164,  2i83, 
2198,  2235,  2325,  2376,  2379, 
2448,  2496,  2509,  2515,  2591, 
2707,  2867,  3o2i,  3415,  3488, 
3511,  36l6a,  3628. 

—  (Revers)  1949,  2009,  23o7,  3339, 
343-,  3723,  3729. 

—  (Verlegung)  23o6. 
jar  und  tag  2501,  3oi3. 

j  Igel  (heraldisch)  2554. 

I  Illuminierer:  Veit,  in  derWcihcn- 

!      bürg,  3728  (1457t 

Immunität,  geistliche  2676. 
1  infari  2965,  3o23. 
■  ingriff  und  irrung  tun  2645. 

inleut  3619. 
•  inmun  2384. 

insinuacio  3615. 

Institution sur künde,  geistliche, 
2104,  2299,  2465,  3i4iM»,  3169. 

Interdict  2646. 

inwoner  2384,  2990,  3o99,  3421. 
i  n z  i c h  t  ( I  erdacht)  2 1 36,  2768,  3044. 
3390,  3396,  3408,  3439. 
:  inzüge  (Einfälle)  3644. 
'  Ircher:  l 'lrcich  (von  S.  Pölten),  in 
der  Schetfstrass,  2004(14141;  Ni- 
clas  Tullncr,  vor  Srubcntor,  2444, 
'       2459  (1433);  Hanns,  am  Haar- 
markt, f  2621,  2870,  3l3l;  Ma- 
1       riez.  am  Kienmarkt,  3634  (' 455)- 
irren  und  angreiften  2647. 
irrsal  2092. 

irrung  (tun ;  in  —  legen ;  zu  —  ge- 
legen sein;  —  und  intrag;  —  bc- 
schchen;  an  —  und  hindemuss: 
—  und  invcll)  1956,  2390,  2396. 
2J98,  2582,  2643,  2669,  2727, 
2934.  2959,  3 160,  338 1,  3406. 

Judenbuch  1917. 

Judcngcltschuld  2JO9,  233o-233j. 

Judenhäuser,  Fertigung  der  —  mit 
dem  städt.  tirundsiegel  2191. 


Digitized  by  Google 


542  Sachregister  und  Glossar:  Judcnrichtcr.  —  Kleuber. 


Judenrichter:  L'lreich  der  Gund- 
loch  2080  ( 1 4 1 8),  2142  (1420). 

—  s.  Krems;  Wiener-Neustadt, 
junkfrau  2636;  junkfrauen  zu  man- 
nen 2509. 

jura,  locus  ubi  —  reddi  »olent,  3385. 
jurati,  s.  Geschworene. 

K. 

Kammacher  (kamer):  Andre,  auf 
der  Goltsmit,  2992  (1444),  t  3167. 

Kammer,  landesf,  2314.2867.3629. 

Kämmerer,  oberster:  Manns  von 
Kbcrstorf  2257,  2373,  2398,  25:9, 
2774,  2871,  2990,  3o3;  (1425— 
1444);  Sigmund  von  Eberstorf 
3287,  3291,  3309,  3337,  3346, 
33JI,  336o,  3377,  3411,  3431. 
3436  (1449—1451). 

—  —  s.  Kiimten :  Mähren. 

—  s.AlbrcchtVl.;  Friedrich  IV..  König; 
Giskra. 

-  städtische,  2327,  3io3,  3i3i.  — 
Thomas  von  Weitra  206;,  2070  ' 
(1417),  2088  (1418);  Hanns  der 
Sieger,  Rathsherr  ;  JcronimeWachs- 
giesser,  W.  B»,  2279  (1420; ;  Hanns 
Angervcldcr,  Rathsherr;  Dielreich 
Slarchant,  W.  B.,  2470 — 2475, 
2479,    2482,   2483,    2486,  2492 

1434);  Peter  Strasscr,  Rathsherr, 
2528  (1435:;  Nklas  der  Purgcr 
2503,  2684,  2842.  2849  11437— 
1441)  ;  Hanns  der  Waldner.  Raths- 
herr, 2624,  2661,  2713  (1437— 
1439);  Ulrcich  Kcrncr3o2i  (1444), 
3070,  3o88  11445);  Nklas  Ernst 
3070(1445);  Fridrcich  Kbmer,  W. 
B.,  3350.  3353.  3411  (1450);  Jorg 
Epishnuscr,  Rathsherr,  3351(14501 ; 
Kristan  Wissinger,  Rathsberg  3472, 
347I  (1452);  Wilhalm  Sambs, 
Ruthsherr,  3542  (145.3);  L'lreich  j 
Meczlcinsdorflcr,  Rathsherr,  3744 
(M57)- 

—  —  s.  Braunau;  Presshtirg;  Straubing. 
Kammer ge rieht  2990. 
Kammergraf,  s.  Kremnitz. 
Kammer  meist  er,  s.  Albrecht  VI,; 

Huyern-Landshut,  Herzoge;  Ernst. 

Herzog;  Friedrich  IV.,  König. 
Kammerschreiber   (notüriu*  ca- 

merci.  s.  Albrecht  V. 
K a natr äumun g,  s. Mörung ;  Reihe, 
kandel  ;33o. 
Kandier;  CriNtun  f  2460. 
li.inlc.it   (konleut,  chonlcut)  (/Che-  \ 

Irute >  25<»(.  2707,  3>  1  r j 4 ,  3395. 


kanschaft,  orden  der  h.  —  (Ehe) 

2763.  3352. 
kanweib,  cliches  —  2598. 
k  a  n  w  i  r  t  (chonwirt)  ( Gemahl)  2178, 

2428,  2527. 
Kanzlei,  hersagt.  2208. 

—  Romiseh-königt.  2295,  2928. 
Ka  n\le  ischreiber  (kanczclschrei- 

ber),  s.  Albrecht  VI,;  Passau,  Bi- 
schöfe; Friedrich  IV.,  König. 

Kanzler,  *.  Albrecht  V.;  Elisabeth, 
Königin;  Friedrich  IV.,  König; 
Ladislaus,  König;  l'ngarn;  Wil- 
helm, Herzog. 

Kapellan  1956. 

kapffenster  3o66. 

kar,  s.  Chor. 

Käse  (Dienst)  2887,  3l89,  3342. 

—  (Handel)  2487. 

Käser:  l;Ircich  f.  S<i.  Andre,  Dict- 
reich,  Jacob  2212(142:);  Dictreich, 
Mitb.,  233 1,  2856(1441);  Christan, 
bei  L'.  Fr.  Stieg,  2742  {1440). 

Kasten  König  Lasslaws  beim  Roten- 
turn  346  t. 

Käufei,  s.  Hanse.  —  l'lreich  3416 
(1450);  Wolfgang  Pilsner,  in  der 
Neulucken.  Mitb.,  3444  (145 1); 
Kngclhart  Holczer,  hinter  S.  Pan- 
craz,  356  t  (1454).  —  Käuflin: 
Elisabeth,  Gem.  des  Konrad  Teufel 
in  Ofen  2355  (1429). 

Kauf  gut  201 3,  2018. 

Kaufleute  1942,  2271,  2291,  2293, 
2405,  2406,  244t.  2936,  3 1 1 1 , 
3225,  3290,  33o8,  3327,  3405, 
3498 — 3500,  3506 — 3508,  3512, 
3532,  3570,  3571,  3592—3599, 
3(k>l,   36o8a,  3610.  3685. 

--  Vierer  der  -■:  Wolfgang  Aczin- 
gcr,  Rathsherr;  Arnold  Galandcr, 
Rathsherr;  Niclas  Neugruner,  W. 
B. ;  L'lreich  von  Meczleinstorf,  der 
jüngere,  W.  B.,  2400  (1432). 

—  s.  Eslam,  Simon  von  — :  Lucas 
Hülber  29IO  (144J). 

—  aus  Hävern  33o6. 

—  fM  Brünn  3l8o. 
kaufmanschaft  2406,  2714,  2756, 

-/  /  /  >   J/  -  — 

kaufmanschsicz  3405. 

kauf  weis,  in  —  3228,  322X"«,  3276. 

Kat^e  2o3i. 

kcincrlüie.  in  —  3 ■  1 3. 

Kelch  1956,  1987,  1990,  2056,  2325, 

2j54,  236o,   2624,   -702,  -8"4, 

2'»57,  36 16  a, 
Keller  20J1,  32:2 1 .  33>6.  3442;  s. 

Gewandkeller, 


'  Kellermeister  in  Oesterreich:  An- 
dre an  S.  Peters  freithof  1929, 
1975,  2015  (1412—1415);  Hanns 
der  Scharrfenpcrgcr  23o6,  23o7, 
23jo,  2373  (1427—1430).  — 
Hanns   der   Steger   2424,  2458, 

■  2466,  2476,  2481,  2484,  2493, 
2494.  2497.   2500,  2501,  2505, 

1       2507,  2513,  2516—2518,  2523, 

'  2531.  2536,  2552,  2556,  2560, 
2571,  2572,  2577,  2579—258". 
2589.  2594.  2;97—2599.  2612, 
2615,  2627,  2638,  2653,  2655, 
2656,2665,  2667,  2669,2671,  2678 
( 1 4 3 3  — 1439).  —  Peter  Strasscr 

2866,    2902,    293l,    3085,  3200 

(1442  —1448).—  Hanns  Kanstorf- 
fer  3401,  3404  (I450),3453(i45i). 
—  Peter  der  Strnsser  3747  (1457). 

Kellerschreiber:  Erhart  Gricsscr, 
W.  B.,  24/3  (1434). 

Kellner  icelkrarius),  s. Bayern,  Her- 
zöge; Klostcrneuburg. 

kelmedrein  kürse  (Kehlstück  eines 
Marderfelles)  23;!,  3744. 

keinem  (Kammern)  3438,  3442. 

kendellcbcn  (chendeli  (eheliches 
Ijcben)  3ooi. 

kcndlcich  (ehelich)  2531. 

keren  und  wenden  2637. 

Ker\enmacher:  L'lreich  f  2202, 
2228. 

kessel,  innen  und  aussen  —  2935. 

Ketten  2222,  2935. 

Ketjer  (von  Bchcm)  2272,  2287, 

2291;  s.  Hussitcn;  Wicleff. 
Ketzerei  (des  Hussen)  2092. 
keezerlicher  glauben,  keczcrlichc 

priester  238i. 
khrucs  (Kreis;  2998. 
Kind,  der  Stadt  Wien  —  3089. 
Kirchen  als  Befestigungen  2774, 

2783,  2998. 
Kirchenbuch  (chirchpuech)  von  S. 

.Stephan  2056. 
I  kirchmaur  26; 3. 
I  Kirchmeister,  s.  S.  Michael;  S. 

Stephan. 

]  Kirchschreiber,  s.  S.  Stephan. 
:  Kissen  (kilss)  223o.  3744;  s.  Haupt- 
polster. 

Klageschreiben  2048,  238i.  2806, 
1  3048. 

Kleinod  (klainat,  clcinott.  cleinet) 
2039,  2336,  2564,  2865,  2878, 
2921,  2980,  3179,  3i88.  3338, 
3370,  3435,  3727. 

—  (heraldisch)  2554. 

Kleuber:  L'lreich  von  Pokchflies. 


Sachregister  und  Glossar:  Klosterrcforra.  —  Landgericht. 


543 


Jörg  Alphart,  am  Obern  Gries; 

Larencz  Hcrttrcich  t  2557. 
Klosterreform    21 38  a,  2168a, 

2170a,  2185a,  220;,  2208. 
Klosterregel,  strengere  203g. 
Knabe  (chnabe)  2044,  2659. 
knabenweis  3l94. 
Knecht    (ehrbarer)    1906,  I9l3, 

I94,bu  217J)  2420i  1440j  24j6> 

2774,  2701,  2836,  3049. 

—  (Dimer,  Geselle)  2o3o,  2183,  2269, 
2509,  2670,  2690.  2748,  2859  a, 
3i23,  3179,  3197. 

—  (des  Stadtrichters)  2757. 
Köche:  2384,  —  maistcr  Ulreich,  am 

Kohlmarkt,  2186  (1422),  2210 
(1423);  Hanns,  Diener  Heinrichs 
von  Pottendorf,  f  2398;  Jorg 
Stcvrcr,  in  der  Alsendrasse,  2503 
(1434),  3217(1447);  Hain  reich  t 
3416;  Thoman  3582  (1454J. 

—  .*.  Friedrich  IV.,  König. 
Lochhütte  3438. 
kolcnfcur  2384. 

Köhler:  Conrad,  in  der  Strauch- 
gassc,  W.  B.,  2006  (I4'5),  2IÖ6 
(1422),  f  2171,  23o;,  3407;  Li- 
reich, in  der  Katerlukchcn,  3187 
(1446);  Paul  3197  (1446);  Jorg, 
under  den  Vischern  vor  Wcrder- 
tor,  3680  (1456). 

Königsrichter,  *,  Hermannstadt. 

köpf  (koph)  (Becher)  (vcrgultcr.  sil- 
breiner)2 1 1 8, 2224  ida  wolain  halbe 
echtcrin  wein  inget),  2  325,  z393. 

Korn  (Dienst)  2887. 

k  raison  3009. 

Kram  (ehrem)  1910. 

Krämer  in  Wien:  2405,  2406,  2y36. 
—  Jacob,  in  der  Teinfaltstrasse, 
1936(1412);  Thoman,  auf  S.  Mi- 
chels freiihof,  2054  (1417);  Tho- 
man, an  der  Pranistat,  f  2153; 
Vcci  f  2500;  Hanns  tlirss,  im 
Ratgesslcin,  W.  B.r  2552,  33l8, 
3562  (1436—1454);  Michel  der 
Schober  f  2738:  Stcffan  Ymbrung, 
im  Hunrgesslein,  2906  (1443), 
3176  (1446):  Hanns  Winter,  \V. 
B.,  3192  1446',  3274  (1448); 
Krhurt  Zudingcr  3559  (1454);  Ka- 
thrci  Paulin,  die  kramerin,  f  3698. 

—  ru  iirünn:  die  Schon  Anna  2859c, 
2859g  (1442). 

krampen  3153. 
krankch  1  schwach)  2772. 
Krankenstiftung  2580. 
k  i  tin  khnit  irs  leibs  261  2:  mit  —  be- 
swert  1  umbfangen  1  sein  3209, 3384. 


Krautgdrten  2011,  2146,  2362, 

2870,  3189,  3218.  3544. 
Kräutrer:  Ulreich,  in  der  Kumph- 

lukchcn,  f  3521 ;  Ulrcichin,  kreut- 

rcrin  2447  (m3o). 
kremerei  3698"*. 
Kreuj  326o;  perlcins  kreuczl  3i88. 
Kreuzfahrer  3674. 
krieg  und  wirsal  2570. 
Kriegsleute  3656. 
Kriegsmunition,   \ 'erkaufsverbot 

28i3. 

krisicn,  s.  Christen. 
Krone,  Böhmische  2929;  Ungarn  ' 
3n3. 

Krönung  2647,  2649,  28l3. 
Küche  3172;  kuchen  und  hafen  2039.  ; 
Küchenmeister,  s,  Albrecht  V.; 
Ernst,  Herzog;  Ladislaus,  König. 

—  Ulreich  Schrott  f  2968;  zu  Kloster-  , 
neuburg:  Hanns  der  Stekch  23l9, 
2320  (1428). 

kuffen  2572,  2823. 

kuns't,  mit  —  und  arbait  363 1.  ! 

AT« n/er  (kuntner)ruH len:  Thoman,  ' 

am  Neunmarkt,  \V.  B.,  2497(1434),  ! 

2697  (1439),  f  -*0S4,  3l28;  Mert,  ! 

am  Neuenmarkt,  f  1497;  Gilig,  | 

in  der  Johannc&strassc,  3676  (1456).  | 

—  fu  Wiener-Neustadt:  Peter  Huer-  ' 
natu  3084  (1445). 

kun tschaft  (mit  —  und  gewissen)  ' 
249 1 , 2745 , 2768, 3oo2, 3 1 80, 3408. 

kuntschaftbrief  3594. 

Kupfer  (kuppher)  2271;  Ausfuhr 
2834. 

Kupferschmiede:  Pcrchtold, 
Hanns,  vor  Siubcntor  2531  (1405); 
Pcrchtold,  vor  Schottentor.  3267 
(1446). 

Kurfürsten  2254,  2665. 

Kürschner  inWien:  Lngclhart  2070 
(1417);  Marx  Freudenzwei  2280 
(1426);  Jörg  Haug,  W".  B„  2365 
( 1 4  3o),  2729  ( 1 440) ;  1  lanns  Kriech, 
am  Kienmarkt,  f  2393,3o5t,36l  1 ; 
Hanns  Kestel  23<>6  (1432);  Matern, 
in  der  Wildwcrkcrstrassc,  t  241 1, 
3loo:  Hanns  Fröleich,  in  der  Trai- 
batenstrass,  243o  (14331.  2657 
(1438);  Veit  von  S. Ulreich,  W.  B., 
2430  (1433),  2657  (1438):  Stephan 
Tcnnkch,  \V.  B.,  2444, 2459(1 433) ; 
Wolf  hart  von  Puseul,W'.  B.,  2469, 
2515,  2521,  2926  (1434-1443).  f 
30061»1',  3oi3,  3190;  Hanns  Sicirer  | 
I  HannsW'ciss  I,  bei  l '.  Fr.  Stieg,  2  469 
1  H-54),  25'5  ('435):  l-uduig  Ne-  : 
ninger  2489  (1434);  Haug  von  Re-  I 


gensburg,  undern  Sattlern,  2494 
(1434);  Andre  Hofmaister,  im  Ka- 
merhof, 2507  (1434);  Kuncz  Senft 
(von  Pas&ail),  in  der  W'ildwerker- 
strosse,  SoDe1"1*,  3oi3  (1444),  3 190 
(1446);  Wolfgang  der  Laer  3 173 
(1446);  Jacob  Gsmcchl,  bei  S.  Mi- 
chael, 3259(1448);  Hanns  Gn-m, 
in  der  Schaufellukchen ,  3  261 
(1448);  Hanns  Waicz,  am  Hohen- 
markt,  Mitb.,  3263  (1448),  3459 
(1452);  Jorg  der  W'aldncr,  Mitb., 
3276  (1448).  33l3  (1449);  Hu- 
precht Rcfner  +  3280a,  3282  a; 
Wolfgang  Kottrer,  gegen  S.  Maria 
im  Kathause  über,  3483  (1452); 
Conrad  Öczestorfcr,  undern  Satt- 
lern, 3745  (1457)- 

—  fuWlener-Xeustadt :  Ulreich  3147 
(1446). 

kdrsc  (Pel\)  2093,  235 1;  s.  aichar- 
neine;  eltcseine;  fuchseine;  kel- 
medrein ;  lembrein :  luchsein :  Mar- 
der: wildkeezein, 

k  ustcr.  s.  S.  Stephan. 

L. 

Lade(W<i\  2377;  mit  Urkunden  3l3o, 
3583. 

Laden  (gemain-)  2572;  s.  rcichladcn. 
ladung  3164;  an  —  und  furvordero 
3396. 

logcl  (W'einmass)  2796. 
laidt  (Transportfass) 
laicn,  in  —  gestalt  2092. 
laitt  (geleitet)  240S. 
Land  (Inn»,  Ufer)  i$4t. 

—  ausser  lands,  nicht  inner  — ,  inner 
— ,  1994,  2024,  2160,  2163,2165, 
2172,  2476,  2563,  2620,  2677, 
2683,  281 3,  2977. 

Lan  desverweser(Anwälte,Räthe) 
in  Gestei-reich  2069.  2778,  281 3, 
2829,  2841,  2871,  2872,  2884, 
2892,  29«  1,  2967,  3o3o,  3075. 
3096,  3i22,  3348,  3457,  3576. 
3668,  3698bi\  —  Oswalt  Rcicholf 
3465  (1452):  Ulreich,  bischove  zu 
Passau;  Rüdiger  von  Starhemberg 
3682  (1456). 

-■  Bestellung  2257. 

Landeswährung  in  Oesterreich 
3456,  3s3o,  3560,  3580,  3586, 
36o8,  36i6a,  3629,  3635,  3734. 

—  im  Bayern  3419. 
Landfrieden  2005. 
Landgericht  iios,. 

—  in  Xümberg  2162. 


544 


Sachregister  und  Glossar:  Landgerichts-Urkunde,  —  mainung. 


Landgerichts  -  Urkunde    2421,  : 

245'i- 

Landherren  287;,  2967;  s.  Herren.  ; 

Landinsiegel  3457. 

Landkutscher  {lanlkusch}:  Hanns, 
in  der  SchctTstrass,  2290  (1426). 

Landleute  2647,  2767.  27X6,  2792, 
28i3,  3o36,  3» 35,  3348. 

Landmann  2806. 

Landmarschall  2106,  2263,  2264, 
3698fcl\  —  Fridreich  von  Wallscc 
1 1542a  ( 14031 ;  Hcrtneid  von  Rot- 
tendorf  1923  (1412),  1939(1413); 
Rilgreim  von  Ruchaim  2112,  2  t  14, 
2127,  2193(1419—1422);  Hann* 
von  Winden  2257  (1425);  Hanns 
von  Abersdorf  2373  ( 14^0 f,  2398 
(1432);  Graf  Johann  von  Schaun- 
berg  2637,  2639,  2649  (1438); 
Rüdiger  von  Slarhemberg  2774 
(1441);  Graf  Rernhard  von  Schaun- 
berg  332o,  336o,  3485,  3486, 
3,83,  35S4,  3587,   3588,  3591 

(1449—1454)- 

—  Unter-:  Jorg  l'tendorffer  1904 
(1412). 

Landmarschatiamt  2841. 
Landrichter,  s.  Tobluch;  Kreuzen-  | 

stein;  Nürnberg;  Schärding. 
Landsassen  2967. 
Landschaft  (Landtag)  2272,  2429,  ■ 

2480,  2647,  2(149.   26*15.  2690,  : 

2723,   2724.  2727,  278*».  2791. 

2792,  2802,  2806,  281 3,  282 5. 

283i,  2804,  -s7^,  2892,  2950. 

29dl,  3099,  3 135,  3l38,  334S, 

3j4<J,  3^76. 

—  in  Tirol  2972. 

—  des  Königreiches  Ungarn  3682.  1 
Landschreiber    in  Oesterreich: 

Kridrcich  v.  Aschpach  1933  (141 2). 
Landsrecht  1942,  3oo8,  3576. 
Landsteuer  1952,  2870. 
Landstrasse  (gemainc  — )  2o;3;  | 

s.  Vilsendorf. 
I. andwe i n  2068.  227;. 
lasur  3390. 

Laiibenherr:  Rucland  2649  (H38). 

1 .1  u  f  (des  sterben  5  )(.SrucA<v  -•>'  •  ,  2627. 

Läufer,  geschivorncr  23o3. 

Laute  11  mache r :  Hanns  \'o!rat,  vor 
Wcidertor.  2560  (1430I. 

lebtet!  {bei  iren  lebtegen)  2640,  2755. 

leb  gelter  in  Wien:  Anna,  in  der 
\\ uidcnslrass,  1959  ( 1 4 1 3 > ;  Jacob  1 
Kiirr  t.  Andre  Diener. W.  (*..  in  der 
Wcidcnstrass,  3 > 4 3,  3^48  (145 3). 
;n  Misteibach  .-  Andre  3~4  5  (1457 >. 

lccliw,  s  ,\nr;*m. 


Lederer  in  Wien:  Raul  Spannagl, 
W.  R.,  vor  Werdertor,  vor  Stuben- 

1OT2022,  2256,  2298(I41V- I427); 
Hanns  Auer,  W.  B.,  in  der  Wollzeile. 
2163  (1421).  2882  (1442);  Niclas 
Stirling,  W.  B..  vor  Stubentor  im 
Gereut,  2176  (1421 1,  f  3441 :  Hain- 
reich t-  S5.  Hanns,  Llreieh.  2194 
(142:);  Ortolf  f.  Wwe.  Fkpeth  f 
2.36o,  2904 ;  Caspar  f  2649 ;  Stcffan 
Hauczenperger  2873(14421;  Lien- 
hart,  im  Gereut,  3 137.  3155,  3171 
( 1 446) ;  Albrecht  der  Rcsch  f  -3 ' 
3i$5;  I.eonhart Stengel,  im  Gereut, 
Mith.,  3171  (1446),  3245  (1448); 
Lireich  Haringseer.  Mitb.,  3554 — 
3 ^56  ( 1 4  > 4) ;  Niclas,  in  der  Vordem 
Backcrs.tra.sse,  Mitb..  3649  (1455). 

—  tm  Laa:  Merl.  Bürger,  2664  (1 438), 
f  20'|3,  2-u3. 

ledig  ''schaffen:  — ■  und  müssig  spre- 
chen; 2115,  2879,  3651,  3652. 

Legaten,  pipttl.,  2889(1443);  Jo- 
hannes, s.  Angcli  diaconus  Card.. 
323;,  36;6,  3712  II447— 1457); 
Nicolaus.  tit.  s.  Petri  ad  vineula 
presb.  Card.,  343o  (1451);  Krz- 
bischof  Sigismund  von  Salzburg 
3^75  {(452):  Acneas,  Bischof  von 
Sicna,  3495  (1452),  3496  (14)3). 

legier  (legrer)  (  Siederldger)  2293. 
2294.  —  Niclas,  undern  Stossern, 
3172  (144'>)- 

Lehen  1912.  J94iw,r  20l3.  219". 
2343,  2357,  2495,  2525,  2574, 
2721,  2784,  2787,  2836,  2857, 
2887,  2895,  323t,  373o. 

Lehenbrief  1912.  2014,  2020,  2050, 
2tio,  2186,  2322,  2343,  :3s7, 
2488,  2495,  2522,  2619,  3049. 
3578  a,  3640. 

Lehenfrau  2709. 

Lehenherr  2010,  2574,  2989. 

Lehenrecht  2397. 

Lehenschaft  1940,  2ji3,  2721,321 1. 

Lehrjungen  3ooo. 

Lehrlingsvertrag  2382. 

Leib,  mit  krankem  leibe  1973;  swerc 
straff  und  puss  an  dem  —  2j38: 
swerlicli  an  dem  -  gepuesst  f ge- 
straft) werden  2652,  363l;  mit 
—  und  gut  innhaben  3399,  3400, 
3543. 

leiberben  2784,  2891,  29K7,  2989. 
Leibgeding  1928,  2009,  :>  38, 2182, 

2(50.  25S4.  261 3,  2874.  2902, 
3of>3,  J544,  3622.  3633,  3653. 

Icibgedincpricf  3578«. 

leib  Oedings  recht  2186,  2935. 


Icibgcwant  2878. 

.  Iciblos  machen  (tödten)  3379. 

Leichenbestattung  2751.  3724. 

,  leikauf  (leitkauf)  2991,  3i89. 

Icillach  3744. 

1  Leinwater:  Hainreich,  am  Kicn- 

markeht,  1992(14 14),  22 15  (14  23); 

1       Hanns  Hcmcrl,W.  B.,  21 3o  (1430). 

.       2332  (1428);  Hanns  der  Weiser, 

am  Steig,  t  3262 ;  Chuncz  Taler, 

beim  Rotennirn.  3461  (1452). 

'  leipstendig  (persönlich)  2847. 

Leitern  (Kriegs-)  2900,  3lo;. 

Leitgeben  2870. 

Icmbrein  kürsc  2351. 
1  * 
lembtig  {lebendig,,  pei  seinen  lemp- 

tigen  2o3o;  tembtiges  kind  3j33. 

Icngcr  tcg.  s.  Kristcrstreckung. 
1  lengs,  nach  —  ab  32l8. 

Icrnpcchcr:  Fbcrhart,  in  der  SchcrF- 
!       sirass,  2197  (1422). 

■  lernung,  durch  seiner  —  willen  2977. 
I  lettor  (letler.  Ictmcrl  1955.  2542, 

2)63,    2718,    2S6H.    2922,  2992, 

|       3332,  36o8. 
1  —  s.  S.  Stephan. 

Icuffcn,  in  den  —  2.S84. 

Leviten  3732;  s.  S.  Stephan. 

über  obligationum,  s.  Satzbuch. 

Licht,  Ewiges  1935.  1980,  2100, 
2781.  3260. 

—  im  —  (des  Fensters)  293  t;  ver- 
baut  3o66. 

Ii  gen  de  gude  (habe)  1945. 

■  üttcra  facta  26I4;  litteratoric  facta 

2670,  283l,  3219. 

—  obligacionis,  s.  Saubriet', 
locacio,  s.  Bestand, 
locumtenens  j6o8a. 
luden tuch  2198. 
Löffel,  silberne  23>)3. 
Lohn  1974,  2584,  2907,  2090. 
Ion  (Lehen)  1979. 

losen  (lösen)  2737,  2807;  losung 
2219,  2256.  2666,  2745.  2868, 
3077,  3o«)8,  3419. 

losung  und  mann  2508. 

tot  2354. 

luchsein  kürsc  2J51. 
lunglpratcn  (Dienst;  2880. 

M. 

macht,  sich  mit  aincr  —  erhebt  haben 
2654. 

•  machtbote  3095,  3207. 

'  Ma  h  I  2  5Q 1 ;  j«  Klosterneuburg  2201. 

I  —  und  ßad  2227,  2307. 

'  mainung.  gute  —  2624. 


Digitized  by  Google 


Sachregister  und  Glossar:  mairhof.  —  Mitbürger  in  Wien. 


545 


mairhof  2674.  1  Mauthncr  beim  Widmerthor :  Gilig 

Maler:  Stephan,  in  der  Strauchpasse,  j       Stcritf  333;  {144111. 

2197  (142:);  Jacob  Knschaucr,  W.  ^  —  rw  I-inf:  Gorg  der  Encnkchel  1926 

B.,  3048  (1445);  niaister  Michel  I       (14 12). 

der  Ruttcnstokch,  W.  B.,  33o7  —  s.  Stein. 

( 1449);  Krhurt,  in  dcrW'cihcnburg.  mnutstet  254t ,  2824. 

3404  (1450).  mauttraid  3189. 

maier  gesiecht  zu  Regcnspurg  zii').  .Wehl  3069;  Durchfuhr  286t. 

Mandeln  2839.  Methler:  Licnhart  der  Fuchs,  in  der 
man  d  liehe  r ;  männlicher)  ctbc  27 ;3;         Pippingcrstrass,23i6,  2329(1428); 


mandlichs  Stamms  2723. 
Mang  (manng)  2926. 
Mangmeister  2926. 
manlchen  2836. 
Mantel,  ptober,  swarcicr  2093. 
marchfueter  2050. 
marchstain  33i9. 
Marder,  meder  kürse  2351;  s.  kcl- 

medrein. 
Mark  2J54.  :3q3,  2gSo. 
Markenrecht  3:84. 
Markcnverleihung  2397,  3j22. 
Markgraf,  s.  Koetteln. 
Markt  2272,  s.  Jahrmarkt;  Messe. 
Marktrichter,  s.  Mödling. 
Markt ta g  336o. 

Marschall,  oberster  —  in  Oester- 
reich. Ott  v.  Meissau  219t  (14221, 
2257  (1425);  Graf  Johann  von 
Schaunberg  261 3  (1437);  Rcin- 
precht  von  Wallsec  3004  (1444), 
3i22  (1445);  Wollgan«;  von  Wall- 
see 3675  (14561. 

—  s.  Böhmen;  Steiermark. 

—  l'nltr-,  in  Oesterreich:  Hanns 
Walich  2895  (1443). 

marsialer  2141. —  W'ilhalm  2575 
(1436). 

111  .1  r  l  e  r  (Folter)  2859,  2850  a, 
2859  d. 

niass,  nicht  völliges  —  haben  3;3l. 
.l/.jjsr,  s.nchterin;  dreiling;  Kimcr; 

Kllc ;  I  Ii  ilzmass ;  lagcl  ;laidt;  Mctzen ; 

mutt;  ruhel;  rast;  schcfl'art; schon; 

schuch;  sechser;  sechscrin;  seez; 

<tauff. 

Mauerbank  (maurpankch)  2086, 
363o. 

Maurer  in  Mich;  Niclas  von  Steir, 
Mitb,.  in  der  S.  JohannesMras.sc, 
2100  11418);  Kristan,  in  der  l'ip- 
pingerstrass,  2718  (1440^.  3:74 
(144S);  Niclas  3240  (1448). 
-  ;u  Scit{:  Sicphan  Stralcr  3j3- 

Mauth  (meutti  1942,  270;,  3ooj, 
J065,  .II97,  340;. 

—  beim  Kothenthurm  2758. 

—  ru  Hainburg  .i6i(HfcU. 


l'elcr,  am  Graben,  2992  (1444 

Mehlgrube  3;iK;  s.  Neuer  Markt. 

Mehlkasten  3;i8. 

mclstat  2222. 

mernus,  vergultc  —  239J. 

merung  des  gotsdiensl  2624. 

Mestbucher  1956,  1987, 1990, 236o, 
2624,  2702,  2957,  3j6o.  36i6a. 

Messeisen  für  //o/r  3532. 

Messe  (Markt)  f«  Frankfurt  a.  M 
23l2,  3io3;  s.  Herbstmesse. 

Messen  (Stiftung,  Dotation,  Ver- 
leihung, Reverse  etc.)  1908,  1935, 

1940.  194".  '934.  •95f'.  '959, 
196t,    1968,   1987,   1993,  2017. 

2029,  203l,  2032,  20)37,  2040a,  , 

2042,  2045,  2047,  2056,  2080,  ; 

2082,  2093,  2094,  2101,  2IO5,  \ 

2I06,  2109.  2118,  2124,  2140, 

2153,  2156,  2159,  2176,  2181.  \ 

2184,  2198,  2201,  2202,  2212, 

2214,  2228,  2229,  2238,  22j3, 

2285,  2305,  23n,  2315,  23l6. 

2323  —  2328,  2349,  2350,  2360, 

2362,   2363,  2372,  23-3,  2395,  I 

2410,    24l3,  2417,  2420.  2422,  ! 

2424,    2442,  245O,  2457,  245«,  ! 

2460,  2485,  249^.  3-J94,  24'»*.  ! 

2507,  2509,  2512.  252J,  2526, 

2530,   2j3;,  25 36,  2542,  2563,  j 

2565,   256?«,  2569,  2579,  2591, 

2595,   2598,  2599.  2615.  2624, 

2635,  21151,  2658,  2701,  2702, 

3701)— 27II,  2718.  2719,  2-36, 

273K,  2742,  2744,  2745,  2787,  . 

2*43,    2852.  2856,  1*60.  2870, 

2N74,    2883,  2914,  2922,  2945, 

2955.   29<>>,  3975.  297<>.  3oto, 

3015,   3055,  3o87,  3o88,  3 134,  1 

3141"',  3lj6,  J159,  3l93,  320S. 

321  1,    3214,  3217,  3218,  3221,  I 

3225,  3226,  323o,  3239,  3241.  j 

3246.  3250,  3257,  3258,  3260, 

3264—3266,  3285,  3286,  3297.  ' 

3321,  3332-3334,  3357,  3362,  ' 

3389,  34o<»,  3^32,  3450,  3452, 

3458,  3460,  3464,  3467,  3470. 

-,474-  ^377.  ?479.  3l89,  3490, 

3491,  3501,  351; 


Qiwllin  zur  <ie»ch:;Me  J;r  St.i Jl  Wien.  II.  AHhnluug.  II.  IM. 


|        3539,   3541.  3j47,  3548,  3551  — 

355-*.  3537-  35<>o,  3563,  3565, 
3567,  3573,  3579,  3581,  3586, 
3604,  36l6a,  3619,  3628,  3636, 
3642,  364,3,  3646,  3650,  3663  — 
3666,  3670—3672,  3675 — 3677, 
368 1,  3690.  3696,  3709,  3710, 
3713,  3715,  3717,  3718,  3726, 
3729,  3731—37.33,  3740,  3745: 
vgl.  Frühmesse;  Jahrtagc:  Institu- 
tion; Präsentation;  Seelenmesse; 
Seelgeriite. 
messer,  langes  — ,  mit  silbcr  besie- 
gen 2377. 
Messerer  in  Wien:  3284,  3522.  — 
Peter  2241  (1425);  Hanns  der  Mu- 
sel  von  Prag  f  2397;  •'urK  der 
Bayer,  W.B.,  2397  (1432);  Hanns 
l.iephart  2483  (1434);  Andre  l.e- 
bensprung  2492(1434);  Peter  Egk- 
hart,  im  Hofgcsslein,  2842  (1441), 
3o38  (1444);  Merl  Stull,  im  Hunr- 
gesslcin,  2906(1443),  3176(1446; ; 
Hanns  Ncisser,  Mitb.,  hinler  S.  Pun- 
greezen,  35S9  (1454);  Stephan  Pir- 
ger,  Mitb.,  ebenda,  3638  (1455). 
messervverch  2397. 
messerzeichen  2397. 
Metsgewinder  tgoldene,  sammle- 
ne,  seidene,  gemusiert,  tägliche, 
Fasten)  1956,  1987,  1990,  2056, 
2325.  236o,  2702,  2957,  326o, 
36  ifaa. 
Messner,  s.  S.  Stephan, 
mes-steig  (Ilühnerstcige)  3442. 
Methrecht  2640,  2644,  2650. 
Methsieder  2644. 
Mettenbuch  209.?. 
Metren  2093.  28S7,  3l8n. 
misshclung  2406. 
inissratnuss  1961. 
Mit bür gcr  in  H'tV«: 
Alpcltaucr,  Stcfl'an  — ,  der  slosscr.  2616 
(»437)- 

Auer,  Hanns  — ,  derlcdrcr,  2882  ( 1442I. 
Pabenberger,  Stephan  — ,  der  gOrtlcr, 

3j77  O  l54)- 
Pair,  Hanns  — ,  der  schustcr,  3:63 

(1448)- 

Parschalich,  l 'Ircich  — ,  der  Binder, 

3614  (1455)- 
Paugkcr,  Jacob  — ,  gcs.  in  der  I  ""H- 

strusse,  3240  (1448). 
Pcrbingcr,  W'olfgang  -  ,  der  Bäcker, 

3629  (1455). 
Pcrichtold.  kuphersmid,  3167  (1446). 
Piber,  Albrecht  — ,  der  hafher,  2556 
(■430)- 

;|8,  3524,    Pitgrcim.  Niclas  — ,  2512  (I43jt. 

69. 


546 


Sachregister  und  Glossar:  Mitbürger  in  Wien.  - 


-  Münze  zu  Wien. 


Mitbürger  in  Wien: 
Pilsner,  Woltgang  — .  der  keuffl,  3444 
(1450. 

Pirgcr,  Stephan  --,  der  Messerer,  3638 
t'4SQ. 

Planken,  l'lrcich  der  — ,  pcdcll,  3412 
(l4;o). 

Phimcntrit,  Niclas  -  ,  der  schustcr, 

27B1  11441)- 
Pranpcrgcr,  Jörg  — ,  2543  (143;). 
Puchspuum,  Hanns — ,  33i3  (1449). 
Tanncr.  Niclas  — .  2239  (1424). 
Tastler,  Hanns  — •.  der  ricischakcher, 

3o;3  1,1445)- 
Dictrcich,  käscr,  2856  (1441 ). 
Kslurn,  Simon  von  — ,  der  Wachs- 

gicsscr.  23g8  (1432). 
Velber,  Hanns  — ,  3085  (1445). 
ViUhovcr,  Jacob  — ,  2166  (1421 ). 
Flachs,  F'ridrckh     -  von  Köln  2395 

(1432). 

Volslandt.  Hanns  — ,  der  Binder,  2544 

Gienvogl,  Stephan  der  — ,  der  Klötzer. 

2>o;  (1434). 
Cirvm.  Hanns  — ,  der  kürsner,  3  261 

(144*). 

Hagkcr,  Peter  — ,  3240  (1448). 
Hanns,  vaszichcr,  3295  (1448). 
Hanns,  zingicsscr.  der  abentcurer  von 

Nürnberg,  2552  (143;). 
Haringseer,  l'lrcich  — ,  der  ledrer. 

ä>S4  <'454>- 
Hebt,  Michel  — ,  3551  (1453)- 
Hcmcrl.  Hanns  — ,  der  leinbatcr.  2732 

(1440). 

Heining,  Andre  — ,  der  tuchpraiter, 

3728  (145.7)- 
Hcrczog,  Jorg  — ,  der  heringer,  2544 

043»'i. 

Hoppaur,  J'">rg  — ,  3240  (144*)- 
Jcmbniczcr,  I.ienhart  •— .  32t6  (1447). 
Caspar,  der  haesiber,  3412  (145°)- 
Klainhekchcl.  Philipp — , Fleischhauer. 

2407  (1432). 
Knoczer,  Niclas  —  von  Höhmisih- 

krut,  3l8;  (1446). 
Kreen,  Stephan  -,  2407  (l4-'->- 
Krewss.  Jacob  der  — ,  3i82  (144'')- 
Krumppintcr.  Jorg  — .  3725  (145"). 
Kuct'usscr,  Hanns  der  — ,  2241  (14=5)- 
Kunig>wi»cr,  Jacob  — ,  2770  (1441). 
Mcichsncr,  Andre  — .  der  gnltsmid, 

36ü3  (1456). 
Mcnhari,  Jacob  — ,  der  Fleischhauer. 

3;33  11457)- 
Michel,  der  haesiber,  341:  {1450). 
Michelstctcr,  i)>\\. il.l   — ,  zimerman, 
1450)- 


Mitbürger  in  Wien: 
Müllner,  Kuncz  — ,  der  schustcr,  2999 
'1444). 

Neisser.  Hanns  — ,  der  messerer,  3589 
I  '454)- 

Niclas,  ledrer.  3650  1 1455). 
Rauscher,  Michel  der  — ,  1967  ( 14 1 3). 
Ravcnspurgcr,  Hanns  der  — ,  2394 
(1432). 

Kesch,  Albrccht  der  — ,  der  Lcdcrcr, 
t  3'7«. 

Rogner,  Niclas  — .  2506  (1434). 
Ror,  Paul  von  — ,  der  Fleischhauer, 

37-*5  ■ '457). 
—  Jörg  von  — ,  der  Fleischhauer, 

37'4  ('457)- 
Roster.  Hanns  • -,  2856  ( 1 44 1 ). 
Rötler.  Peter  der  — ,  2398  1143s). 
Ruprecht,  pcuglpckch,  3ooi  (1444). 
Schattauer,  Veit  — ,  3085  (1445). 
Scheibclw  iscr,  Mcrt  — ,  2412  (1432). 
Schcrcnhaimcr,  Stephan  -,  195_3(  1 4 1 3). 
Schönhauer,  Hanns  — ,  ges.  in  der 

l.andstrassc,  3240  (1448). 
Schreiner,  Hanns  —  ,  der  gritTclsmid, 

3684  (1456). 
Scheie»,  Paul  — ,  264t  (1438). 
Senft.Kuncz -. der  kürsner,3 190(1440). 
Singer.  Michel  — ,  3333  (1449). 
Stain.  Niclas  vom  — ,  F'lcischhaucr. 

2407  {1432). 
Stainteschl,  Paul  — ,  2430  ( 1 4 33>. 
Stcir,   Niclas,   der  maurcr  von   — , 

2100  (1418). 
Stengel,  I.ienhart  — ,  der  ledrer,  3)7 1 

Ü44«')- 

Swarczcnhofer,  Hainreich  der — .  258t 
(■436). 

Swentcnperger,  Hanns  — ,  der  stain- 

meez,  3720  (1457). 
S.  l'lrcich,  Veit  von  — ,  der  kürsner. 

2657  (1438). 
l  'lrcichskirchcr,  Niclas  — ,  der  tischer. 

364?  (1453)- 
Waicz.  Hanns  — ,  der  kürsner,  3459 

■1453). 

Waldner,  Jorg  — .  der  kürsner,  33 1 3 
i'449). 

Wirt,  Niclas  — .  der  zingicsscr,  2868 
('442). 

Zudinger,  Krhart  — .  der  paineingfirt- 

Icr,  2609  (1437'). 
Zweiter,   Jorg   — ,   der  eiscnzieher, 

293ü  (1443). 
Mitbürger  ;u  liraunau  3727. 

s.  KloMcrneulntrg. 
Mitb ü rge rin:  F.lspcth. Niclasen Plu- 

mentrtts,  des  schustcr,  wittib,  2909 

(1444)- 


miterb  2993. 

mitgesworne  2350,  2?6ö. 

Mitleiden  (mitlcidung)  (Mitleidens-, 
Ansässigkeit!-  und  Verheiratung*- 
reverse)  2135,  2145,  2217,  242s, 
2460,  2478,  2545,  2597,  2676, 
2697,  2965,  2988,  3o43,  3o-8. 
3t3o,  3i82.  3i86,  3223,  3282, 
33t;,  3326,  3410,  3415,  3417, 
3427,  3467,  3494.  36lo. 

Mitleiden  in  Meidling  2870. 

—  in  Mödling  2907. 
Mitnrohner  2534,  2599,  2974,  3007. 

3295  (=  Mitbürger),  33t8,  3;W.. 
Mord  2272,  2867. 
Morgengabe    (margengab)  1950, 

i9»3,  2046,  2091*,  2101,  2115, 
2t 38,  2141,  2166,  2246.  2463. 
2494,  2513.  2581,  2594,  2598, 
2640,  2729,  2804,  2987,  3146. 
32i6,  3274,  3350,  3376,  3459. 
3461,  3537.  3546.  3743. 
Mühlen  :72t,  2887;  im  Gereut  vor 
Stubentor  3721 ;  Spiulmühlc220j  ; 
an  der  Wien  3541;  zu  Hüttcldorf 
2624,  3i92,  323o:  zu  Willendorf 
3716. 

—  s.  Verkauf. 

Mu Itme  (mum.mueme,  muemli  2056. 

2214,  2230,  2280,  2375,  2418. 
2437,    2587.    2666,    2727,  27ÖO, 

2765,  2779,  3022,  33i2,  33ij. 
34 13, 3402,3489, 3;42, 3554,  >J57- 

—  (=-.  Sichte)  88lM-,  2tG3,  2180. 
3353. 

—  (=  Mutterschtvcster)  3679. 
mulderl  2802. 

Mü  Her  in  Meidling:  Wcrnhart  Glacz 
3oo8  (1444). 

—  in  Oberhollabrunn:  Steffan  2683. 
2683  (1439). 

—  in  Sterr:  Hanns  2172  1  1421). 
Mündigkeit,  s.  bescheiden  jare. 
.Uiiitjc  (alte,  schwarte)  2097,  2173. 

2176,  2179,  2180,  2188,  2219. 
2234,  2241,  2249,  2256,  22(12, 
2286,  2304,  2374,  2394,  239;, 
2433,  2490,  2503,  2519.  2556. 
2560,  2574,  2602,  2615,  26Ci3, 
2680,  2734,  2790,  2857,  2873. 
2979,  3oio,  3071,  3079,  5o8i. 
3321,  3399,  3;8o,  3j8o,  3f,3;. 
3092,  3700. 

—  l*rager  2411. 

—  -  Hungartsch  und  Deutsch  in  gnM 

und  gelt  3ö98Ll\ 

—  Wien,  Anwalt  in  der  — .-  Os- 
walt  der  Hauch,  W.  B.,  1983,  1991. 
2027,  2028  (1414— 141;);  Niclas 


Sachregister  und  Glossar:  MOnxc  zu  Wien.  — 


ortweingarten. 


547 


Undermhimel  2219,  3227,  2232, 
22;0  (1423—14251:  Niclas  der 
Gruner  2474 ( 1 434) ;  Hanns Scharf- 
fenperger  2942,  29QO,  3l82,  33:6 
(1443—1449);  Konrad  StrobJ.3717, 

•'744  (M57)- 
Mün^e  ru  Wien,  Eisengraber  in  der 
—  :  Mcn  Aphel,  der  goltsmid,  29 1 5 
■M<3). 

—  —  Eisenhüter  in  der  — .-  Niclns 
Uünbueher  2915  (1443),  3410 
•  M?f- 

—  -  Versucher  in  der  — .•  Niclas 
der  Naeczcugcr  J438  (145 1). 

Münder:  Hanns  von  Friesach,  s. 
Friesach;  Chunrat  72070;  l'lreicli, 
auf  dem  Graben  vor  Stubenlor, 
2216  1  1423);  Seilrid,  ebenda,  2520 
1  I43j);  Hainreich  Veigenprödl,  W'. 
B.,  bei  S.  Pancraz,  :0>3  {1438); 
Veit  2749  (1440);  Conrut  Pili- 
greim,  in  der  Münzcrstrasse,  29X7 
(1444);  W'echtorn,  im  Gereut  vor 
Stubentor,  3171  (1446);  Ol'ner. 
ebenda.  ^171  (1446);  Niclas  33o" 
(1449);  Hainreich  Grotz,  in  der 
Trnibotcnstrassc,  3326  (1449); 
Hanns  Wachster  3f>j4  (1455). 

Mün^erschüffen,  s.  Kuttenberg. 

Mitn^mcister  in  ( Österreich:  Paul 
der  Würfel  1928,  1929  (1412); 
Rudolf  der  Angervelder  1956  (l 4  1 3 
August  2K);  Paul  der  W  ürfel  1966 
1 14IJ  October  2J),  als  gewesener 
1  •  1 7 1 ;  Hudolf  der  Angervelder 
197t.   Iij*»,    1981,    1985,  1993. 

1999.    200|,    2OO0,    2018,  2022, 

2o32,  2034,  2o38p  2047,  205^ 
20J4,  20<j0.  2072,  2075,  2100, 
:ioi,  2it3  ;  1 4  1 3  December  a_  bis 
14191;  ( 'Ircich  der  (iurulloch  2142. 

2I4O,  2157,  2188,  22ÜI,  2217, 
224  i<  1420 — 142$  ;  Niclas  I  nderm- 
himel   2315  —  23 17,  2323,  2325, 

2J28,  2J29,  2333,  2334,  2341, 
2J50,    2J51,    2359,    2.560,  2.365. 

24J5,  244<j.  2477,  257«),  2652, 

2720,  2833,  2837,  2oJ<o,  2990. 

3051  (1428-1445.1;  Hanns  Steger 

3i4<>,  3:i;,  3217,  3220,  3222, 

J223,    3232,    3234,    izMl,  3243, 

3251,  3260—3264,  3266,  3207, 
3:74,  J275,  3278,  33i2,  3332, 
3370,  3372  11440-14501;  Niclas 
Teschlcr  36711,  3683.  3684,  3692, 
371;,  3717,  3729,  3733,  3735, 
3:36.  3-43  (1456—1457;. 

—  (ierichtsuritunde  1966,  1971. 
Mim  ^Veränderung  368:. 


mul  (lotst)  haben  (mut  und  willen) 

2853.  2864. 
mutt  (Cietreidemass)  2050,  3090. 
mutwillen  2789,  3074,  3i3j,  3691. 

N. 

Xachlass,  Ausfolgung  2336. 
Sachrichter  2538,  2648. 
nacht,  zc  —  2292. 
n « c  h  t  ge  p ,1  u  r  (nachpatir,  nachtpaur, 

nachper)  (Machbar)  2053,  25 10, 

2789,  3o85,  3197,  32o;. 
Xadler:  Jacob,  hinler  S.  Pancraz  3ji  i 

(1453};  Jorg,  ebenda,  3$6l  (1454); 

Matthe»  Neunburger  3683  <  1456). 
nagl,  mit  —  und  eisen  begriffen  3456. 
Xagler:  Peter,  hinter  S.  Pancraz, 

2197  (1422). 
nam  I  Wegnahme)  Icxyi,  3644,  3649. 
nnrung  gehaben  2599. 
n echten  (Nachts)  gar  spat  2998. 
Xeu-Oesterreich,  Schild  3284. 
neuung  (Xeuentng)  3ooo. 
Nigrum  i/iuch)  354S. 
Nocturnal  2093. 

not  (ehalte,  eehafftige)  1984.  26 1 2, 
3234.  —  not  und  sachen  haben 
28u;. 

Xotare  föjfentl.,  päpstl.  u.  kaiserl.j: 
Michael,  Johannis  de  Aspnch,  2066  a 
(t4'7).  2088  (1418),  2242:  Heiti- 
ricus  Rab  de  Praunau  2088:  Jo- 
hannes Swcntt  de  Aurbnch  2185a 
(1422);  Johannes,  Pauli  de  Mcirs 
2208;  W'oll'gangus  Payr  deHeders- 
torf  2242  O425):  Johannes,  quon- 
dam  Gcorii  de  I.a  2401  •(  1 4 .? 2 '1 ; 
Nicolaus  (ierlaci  de  Königsberg 
2629  (1438).  3443a  (1451);  Jo- 
hannes Stang  de  Gorlicx  2676 
(14J81;  Petrus. Sartori  de  Kirchaim 
338>  (1450.:  Johannes.  Andrcc  de 
Bcrlinsrcut  3637  (1455):  Johannes 
Tunczlinßcr  3673  (14561;  Gristo- 
l'orus  Päbingcr  de  DortTcn  3443 
(1464). 

—  -1/  Braunau  am  Inn:  Fridcl  2456 
M4331 

—  der  königl,  Kan;lei  2928. 

—  s.  Passau,  Hischöl'e;  Passau.  Otti- 
cial;  Hubmcistcr;  Mainz.  Krzb. : 
Schreiber. 

Xotariat s  -  Instrumente  2066  a, 
2088,  2185a,  2208,  2242,  2401, 
26:9.  2676,  33»5,  3443a,  3637, 
3673. 

notdurften,  anligendc  —  und  ge- 
p rechen  :8i3. 


I  notel  2254. 

nottaiding  191 1,  2101,  2219,  2298. 
|  not  teil,   ander  sich  —  (zwingen) 
1  2291. 
!  nottpress  3456. 
nticz,  zu  gemainem  —  2902. 
nuez  und  gewer  2085,  2112,  2114, 
2l3o,   2160,   2161,   21G5.  2166, 
2186,  2217,  2248,  2252, 
2260,  :3oo,  ; 309.  233 1, 
2402.  2455.  2549.  2576, 
2627,  2633,  2706,  2737. 
!       2874.  2941,  2962,  3177,  3270a, 
3278,  33 12,  3427,  36oo,  3702. 
I  nuez  und  rennten  2746,  283 1,  2887, 
2959,  3436. 


"sS. 
2332, 

2597, 
2804, 


Obere  land  28l3. 

oblatpachcr:  Hanns  Hölczl,  in  der 

W'cidenstrass.  3636  (1455). 
obMgacio,  s.  Satz, 
ob  man  der  suchen  3698^". 
obser:  Sebolt  von  Nürnberg  1 933 

(14121;  Hanns  Kferdingcr  2557 

(1436). 

Ochsen  (akehsen)  2050,  2564. 
öde  (öd  liegen;  öder  rlckch)  23 18, 

2615,    2914,    3240,    3440;  vgl. 

Häuser;  urpau. 
Oefen  2935. 

ol'lczug   (Aufzug  in   der  Folter) 

2859  d. 
oft  und  dick  3074. 
'  Ol  aus  lireslau  3o86. 
Oeter:  Stephan,  underm  Suirogen, 

f  3221. 
Op  fergeld  36l6«. 
ophcrliendcl  36l6a. 
op  he  rwein  2702. 
oppidanus  (Bürger),  oppidnna  2401, 

i-153,  2546. 
oppidum  3514. 

orator  (Botschafter)  3495,  349'.. 

Ordnung  2406,  2936,  3212;  —  und 
stillt  3l24,  3125. 

(Jrgelmeister  (argclmaistcr):  auf 
dem  Anger  1994(1414).  f  2o38; 
Jorg  Hebern,  in  der  Singtrsirussc, 
2228,  2587,  2651,  2658  (1424— 
I43S  };  maister  Krhart  3345(1450). 

Ornate  2*74. 

ort  (Mün r«->(orttcr,  örter)  2304,2326, 
2337,  2750,  3 1 3 1 ,  3193,  3246, 
3553,  3579,  36o8,  3647,  3671, 
3672 ;  ain  —  ains  guldcins  2734. 
(Ende)  2109,  3427. 

ortweingarten  2326. 

69* 


54» 


Sachregister  und  Glossar:  palarium.  —  Quittung. 


palarium  cummune  2242. 

Palatin,  s.  l'ngarn. 

pnnerherrn  3 1 ^ 

panhof  2887. 

puntnidinge  2392. 

p  an  cz  i  r  (Mailanisch  — )  2046.  2141. 

pargen,  s.  Bürgen. 

purkirche  (porkirche)  2296,  2363, 

2462,  2624.  2f)3o,  295».  299<. 

3l92,  3;32. 
Parlier:  Niehls,  der  stainmeez  von 

Krembs,  2222  (1423). 
parteien,  vier  —  (Stände)  l~zl,  281 3. 
pastei  (pasteg)  2822,  2864,  3576. 
Patent  205 6. 

Paternostrrr.-r'rhach,  an  derl'rant- 

siatt,  t  2070. 
patemuster  2878. 
Patrunatsconsens  2242,  2442. 
Patronatsübertragung  2401. 
paulo-s  (nicht  bebaut)  2062. 
Pedell:  l'lrcich  der  l'lankch  3412 

<  <4>o). 

peen  und  wandet  (puess)  2907,  3 164. 

peinigen  (foltern)  2866. 

pelcr:   Stephan,   um   r'lcisch  markt, 

3687  (US^V 
pclpankch  (pellpankeh)  2197.  2>98. 

1591. 

Pellhandel  23;i;  s.  küi>e. 

penkch  (Bänke)  2507,  3471. 

perghalben  3241. 

perkgrünt  2903,  3579. 

person  2867,  2872,  2K79;  persnnen 

zu  n<sscn  und  zu  fuossen  366$. 
pcrsonlcich  2762. 
pesserung,    swere    —    des  leibs 

(Leibe* stra  fe)  21 36. 
petbrief  2621,   2894,  2952.  3l32, 

3i77,  3178. 
Petschaft  (piezschid,  bitschid,  bet- 

schad.  bicschvtt.  wetschad)  2007. 

2091,  2661,  2741,  3179,  36j2. 
pennt  2414. 

Pfalygrafen  bei  Rhein,  ».Bayern, 
Herzog. 

Pfand  (phant)  i%1a,  3634;  vgl.  fur- 

phirot. 
Pfandlösung  2865. 
Pfandrecht  2}6K,  261 1,  2944,  2958. 
Pfandschaft  2947. 
phantweis,  in  —  nidergclegt  2905. 
phurrleutc  3i3r. 
p  ii  -a  r  i  m  eni  g  '7^5. 
P für rr eckte,  Rems  36l6u. 
pl'jrt,  \cinc   --  (Todesgangl  2859. 
Pfe  ff  er  .'»inS1"-. 


Pfeifer:  I'cter,  in  der  Neulukehen, 

3444  0  45')- 
Pfeile  2850.  2858. 
Pfeiler  3438. 

Pf  ei  lscha.it  ier:S\mon  2^7(14 18); 
Kkchart,undcrdcnSpänglcm,2 197 
11  (22). 

pfenwert  (phenberti  2390,  3374, 
3fi98l,b. 

Pferde  (phert,  pfardl  2090,  2141, 
2l83,  2272,  2596,  2711,  2710, 
2768,    2783,    2792,    2815,  3o99. 

Pferdehandel  2091,  3046. 

Pferdeleihe  2596. 

Pfister:  Hunns.  bei  S.  Niclos  vor 
Stubentor,  2o3l  (14 16},  2 197(1422)- 

Pflasterer,  s.  febcrleger. 

Pfleger,  s.  I'nssau,  Hciligcngcist : 
Braunau  am  Inn;  Ebelsberg:  Eg- 
genburg: Knzesteld;  Vilshiburg: 
S.  Georgenberg;  Himberg*,  Krcu- 
zcnslcin ;  Mauer ;  Mitterndorf ; Möd- 
ling;  Neuburg  am  Inn;  Raab;  Ita- 
dek;  Scharteneck  ;Stiicnstcin;  Wöl- 
kersdorf; Cr.uslau. 

Pfründe  2853,  3523. 

Pfundker^e  193;. 

ph  äffen  2092. 

phisicus,  s.  Arzt. 

pid  ermannen,  frume  —  2419. 

pillichcn,  in  —  dingen  2789. 

pitanci  3628,  3729. 

plankchen  347 1. 

Platten  2839. 

Plattner  ;u  H7«*n;  Michel,  am  Kohl- 
markt, 2178  (1421). 
in  Olli  2810. 

pleiten  (Schiff)  3l83. 

plccze  (der  Stadt)  2825. 

plödikait  2675. 

p hi  11  der,  guter  —  2817. 

podem  (Zimmerdecke)  2086,  2384; 
(Passboden)  2088,  3679. 

Polierer:  Hanns  Knglman  3338 
(14491;  Hainreich  Kcfclin,  W.  B., 
bei  der  Himmelpiortc. 35o3(l4s3). 

Po Istemsw.i.  Hauptpolsler :  Kissen. 

—  (im  Strombau)  3541. 

I'iinilenlia  riu  Romiina  3382. 

I'osscken   (rosadka  =  Besatzung, 
vgl.  Palacky,  (lesch  Pöhmens  f\\ 
§10)  299S,  3oon. 

praittcr,  s, 'l'uchbcrcitcr. 

Prälatenstand  2272,  2429,  2690, 
2875,  3649. 

Prälat ur  der  J\npstei  3|.?2. 

Präsentation  202t,  2236.  2403, 
2104.  2453,  3ij6. 


Predigten  gegen  König  Friedrich 

IV.  2812  {1441). 
prennen  2269. 

Presse  (bei  der  preis  aus  dem  gram) 
2090,  2414,  2566,  2569.  2651, 
2658,  2709,  2736,  2904,  3064. 
3286,  3432,  3443,  3490,  350J, 
3654.  3655,  366l,  3707,  370S, 
3746,  3747;  »-  Notpress. 

—  in  der  Krugstrasse  2584. 
Presshaus  2805  ;  in  der  Krugstrasse 

2l3l. 

Priesterkind  2074. 
pricstcrleiche  uirdikait  28;3, 29;  5. 
3539. 

p  r  i  e  s  t  c  r  s  c  h  a  f  t  ( <  iei 'sttichkeit)  1 2  o  3 . 
primas  343o. 
privet  2965;  vgl.  seerct. 
privilegia  und  recht  2162. 
procimsules  23o3. 
procurator  2762,3443a, 3573, 3637, 
3673. 

—  königl.:  Ladislaus  DccJ  de  l'ark.is 
357°  (1454)- 

p  rocuratorium  3571. 

profess,  in  der  —  und  gehorsam 
steen  3j23. 

profesto,  in  —  3426. 

Prostitution,  s.  Krauenhaus;  S. 
Hieronymus. 

Protonntar,  s.  Friedrich  IV.,  Koni«. 

prunst  2062,  3748. 

Psalter,  s.  Saltcr;  Sillter. 

Pulver  2850,  2858;  vgl.  Büchsen- 
pulver. 

pünte  1924. 

puss,  swerer  —  und  strarTung  präch- 
tig sein  3652. 
puswertig  37 14. 


Quartierbestellung  2805, 
quicteit  (Quentchen)  2354. 
<]  u  i  1 1  (frei,  lcdig  und  lo»  sagen) 
3056. 

Quittung  1913,  1934,  1944, 

"954-  '975.  »991-  1993. 
2007,  2011.  2015,  2026, 
2072,   2097,   I098,  2107, 

2121,    2132.    2l34,  2144, 

2171,  2194,  -<239,  2251, 

2277-2279,  2356,  2365, 

2378,  2379,  2393,  2396, 

2448,  2470—2475,  2482, 

2487,  2492,  2496-  2593, 

2636,  2637,  2650,  2661, 

2702,  2707,  2713,  2754, 

2871,  2876,  2927,  2979. 


292t>. 


1953. 
191/1, 
2066, 

2116, 
2163. 

"74. 

2375. 
2437. 

2486. 

2617. 

2673. 
280S. 

2w$3. 


Diniti7P< 


Sachregister  und  Glossar:  rahcl.  —  Rath  der  Stadt 


549 


Jon.  3o34,  3070,  3 126,  3i73,  I 
3i8;,  3:33,  333<j,  3353,  3436.  I 
3473,  3488,  3504,  3542,  3549,  I 
3559,3581,3624,3626,3665,3-04.  I 


rahcl  (ruhen;  Plur.  rehel,  rechcl) 
(Wein  garte  nmass)    2246,  2259, 

2445-  2485,  2509,  2584.  2618- 
2870,  3208,  33;o.  36o8,  3723. 

raiff  (Fast)  3679. 

rain  (Feld-,  Weingarten-)  233",  2447, 
2574,  26-7,  2788,  2857,  3055, 
3220,    33l9,    3342,    3672,  3675. 

rai-i  (Reise,  Kriegtfug)  2183,  2665,  i 
2676.  2884,  3i3o.  3 186. 

raison  3o"8,  3494. 

raittag  2370,  2612,  2640,  2687,3042. 

raitung  (tun)  2620,  265;,  2659, 
3 166,  3663. 

raitzcttcl  3578a. 

rast  «egs  1927. 

ratgenoss  2800. 

ratgeswarn  21  1 1. 

rat  haben  (rntrathen)  20g3. 

Rath  1  consilium),  landesfürstlicher  j 


1920, 

1025, 

I93l, 

I93S, 

1939, 

"»42, 

1952, 

1972. 

1992, 

2oo3, 

200;, 

2014, 

2068, 

2069, 

2073, 

2084. 

2085. 

2089, 

2092, 

2106, 

21 10. 

2112, 

21 38, 

2158, 

2)74. 

2)82, 

2190, 

2191, 

2193. 

219'.», 

2203, 

2210, 

2245, 

2254. 

2257. 

2263- 

-2265, 

2267. 

2269. 

2270, 

2275, 

2276.  2 

287,  2291  — 

2295. 

23oi, 

23o8, 

2322, 

2367. 

2368. 

2402, 

2406, 

2416, 

24J9, 

2439, 

2445- 

2480, 

25M. 

254t. 

2;6l, 

25  82, 

2642,  2 

643,   2645  — 

2647, 

2654, 

26j9, 

2665, 

2667, 

2671. 

2675, 

2679. 

2690, 

2694, 

27^5. 

27O8, 

2712, 

2"3l, 

2760. 

-7:'  <■ 

277<>. 

2777. 

2786, 

281 3, 

2820, 

282J, 

2867. 

2871, 

2917, 

2936, 

294'- 

2950, 

2961, 

2962. 

2990. 

2996, 

3025, 

3026. 

3029. 

3o3i. 

3o3:t 

3o35, 

3o39, 

3041, 

3044, 

3049, 

3070, 

3096, 

3oo9. 

3 100, 

3|02, 

3 100, 

3124, 

3.25. 

3(38. 

3iji, 

3i53, 

3 160, 

3 166, 

32lü, 

3226, 

323i, 

3247. 

3249. 

3270, 

327.. 

3273, 

3277, 

3-80. 

3283, 

3284, 

3287, 

3288, 

32«!  1. 

32^4, 

i -•>■'). 

33oi, 

33o8, 

3327. 

3337, 

3348, 

33,9. 

3351. 

33j6, 

336o, 

3364. 

3369. 

3370. 

3373, 

3377, 

3386, 

3387. 

3389. 

33<>2- 

-33.,4, 

3397. 

3414, 

343l,  3433.    3435.    3445,    3482,  ! 

3485,  3486,  3516,  3ji-,  3520.  ( 

3522,  353l,    3532,    3540,    3>50,  ! 

3564,  3574,   3;76,   3Ö2I,  3643, 

3649,  36j6,  3659,  366o,  3662, 

3667,  3682,  3685,  3687,  3701, 

3749.  3751,  3752. 
Rath  der  Stadt  1905,  1915,  1921 —  j 

1923,  1928,  1931,   1938,  1940,  I 

1942,  1946,  1947,  1952,  1954— 

1961,  1963,   1969,   1970,  198t.  j 

1985,  1993,   1994,   >999,  2004.  | 

2006,  2016 — 2019,   2021,  2022,  J 

2o32,  2034,  2038,  2040,  2041.  | 

2047,  2048,  2051,  2053,  2054.  ' 

2066,  2072,  2073,  2075,  2085.  ; 

2088.  2089,  2101,  2io3,  2104. 

2iji,  2ii3,  2124.  2129,  2l3ü, 

2135,  2136,  2i39,  2145,  2148, 

2152,  2153,  2159  -2162,  2164,  ! 

2t66,  2169,  2171,  2172,  2174—  : 

2177,  2182,  1188,  2190,  2193. 

2200,  2203,    22o6,    2I07,    2212,  , 

22l3,  2216,    222t,    2228,   2230,  , 

2236,  2261  —  2265.  226S  (cives  in-  | 
rati),::6<j  -2272. 2278,2281.2283, 

22S5,  2287—2289,  2291—2294,  , 

2296,  2298,  23oi — 2305,  23o8,  : 

2309,  23l2,   23lj,    2322,    2323,  ' 

2328,  2329,  2333—2336,  2338,  i 

2339,  2341.  2347.  2J5i,  2355. 
235<>— 236i,  2364,  2366,  23Si,  i 

2382,  2386,  2390,  239t,  2396, 

2399,  2402.  2409,  2410,  2413, 

2415,  2416,  2425—2427,  2429. 

2431,  2432.  2439,  2441,  2449. 

24=;'.  2455.  2460,  2465,  2476. 

2478,  2480,  2481,  2484.  2490, 

2494,  2497,  2499,  2504,  2505, 
2507— 2509,  2511,2513,2516—1 

2518,  2524.  2527.  2529.  253i. 

2532,  2534,  2;36,  2537,  2543,  ! 

2548,  2552,  2556,   2560,  2561, 

2564,  2570,  2573.  2576,  2578- 

2582.  2585,   2586,  2590,  2592, 

2594.  2597-2599.  2607,  ! 

20l3,  2615.    2621,    2626,    2627,  I 

2629,  263t,  2632,  2634,  263?—  ; 

2639.  2641—2643,  2645  —  2647,  ! 

2649.  2652—2654,  2656,  2659,  ! 

2668.  2670,  2672,  2674 — 2679,  I 

2681,  2682.  2686.  2688—2690.  I 

2692,  2694—2697,  2699.  2701,  j 

2704.  2712,  2724,  2726,  2727,  1 

272».  2-3i,  27J7-  2739-2741. 

2746.  2752.  2750—2760, 2762— 

2769.  2772—2774.  277''— 2781, 

2783,  2786,  27S7.  2789,  2791—  . 

2798,  2800—2«0;,    28IO.    28l3,  I 


2814,  2818—2828,  2830—2832, 
2834,  2838,  2839,  2841,  284;. 
2844—2846,  2848—2850,  2853— 
2855,  2858,  2860—2867,  2871, 
2872,  2874,  2875,  2878,  2879. 
2882,  2884-2886,  2888—2890. 
2892  —  2894,  2898 — 2901.  2903. 
290;,  2907—2912,  2914,  2916 — 
2923,  2925,  2926,  2928,  2929. 
2932—2934,  2938—2940,  2942, 
2943,  2945.  2947—295«*  2953. 
2955.  2959—2965,  2967—2970, 
2972,  2974,  2973,  2977.  2978, 
2980 — 2984.  2986 — 2988,  2990, 
2992,  2994,  2995.  2997.  i998, 
3ooo— 3oo3, 3  005, 3oo6kl,1  3<x>7  — 
3014,  3oi6— 3o2i,  3023,  3024. 
3o26,  3o:8,  3029,  3o3i— 3o36, 
3o38  — 3041,  3043—3048,  3050— 
3052,  3o>4,  3057,  3o6o — 3o63, 
3065,  3067,  3069—3072,  3074, 
3075,  3078,  3082—3084,  3o86, 
3089—3091.  3o93,  3095— 3o97. 
3099,  3ioi  — 3io3,  3105  —  3107, 
3109— 3ii:,  3ti4,  3115,  3i2o, 
3i2i,  3i23,  3i24,  3i26— 3129. 
3i3i—  3i36,  3i3g— 3148.  J150— 
3154,  3156  (juruti),  3i,7,  3l5», 
3l6o — 3164,  3i66,  3167,  3170. 
3172,  3177— 3l8i,  3i83,  3i84, 
3190,  3191,  JI95— 3203,  3207. 
32io,  32ii,  32i3,  3215—3217. 

3220,  3222,  3223,  3228w",  3229, 

3232—3234,  3236,  3238,  3243, 
3;44,  3246—3249,  3251  —  3256. 
3261—3264,  3266—3268,  3270. 
3274,  3275,  3278.  328o,  3288. 
3291,  3298  —  3300,  3304 — 33o6, 
3312,  33i3,  33 17,  3?2o,  3323. 
3324,  3332,  3335  —  3338,  3341. 
3343-3345,  3347-3352,  3354- 
3356,  33j8— 3361,  3363 -3370, 
3372—3381.  3383—3390,  H92, 
3394—3401.  34o3,  3408—3410. 
3414,  3415,  3421—3423,  3425, 
3427—3429,  343i,  3433-3436, 
3438,  3446  —  3450,  3457,  3459  — 
3461,  3464,  3467.  3469—3471. 
3473,  3474,  3476,  3477,  3479. 
3480,  3483—3486,  3494,  3498. 
3501—3503,  3505,  3510—3512. 
3517-3521,  3527,  3529,  353i, 
3532,  3536— 3>38,  3541,  3543. 
3546,  3547,  3550,  3552,  3560, 
3562— 356s,  3569,  3570,  3574, 
3576,  3581,  .1390,  36oo,  3602, 
3604— 3608,  36U—3614,  3617, 
36 18,  362o,  3621,  3623,  3625, 
3626,   3628.   3630—3632,  363g, 


550 


Sachregister  und  Glossar:  Raihshcrrcn:  1412— 1445. 


3641—3646,  364S,  3650 — 3653, 
3656,  3<ij8— 366o,  3662,  3666— 
3670.  3679,  3681—3683,  3685  — 
3689,  3691,  3692.  3696,  3097, 
3699—3701,  3705.  3"o6,  37to, 
3713.  3714,  3717,  3718,  3721, 
3722.  3726—3729,  3731—3733, 
3735-  3739,  3742,  3743,  3748- 
375'- 

Rath  der  Stadt,  Rathsherren: 

1412  Manns  vom  Kamp  (1912);  Jorig 
der  Grünpekch  (1933,  i93j); 
Fridrcich  von  Aschp.ich  (1933).  I 

1413  Paul  der  Gcyr  (1940,  1954): 
Hanns  der  Mosprunncr  (1947. 
1 9  56);  Jorg  der  Grünpekch  ( 1 9  50, 
1961);  Stephan  der  Coli  (1956). 

1414  Michel  der  Mcnschcln  {1976): 
Jorg  der  Grünpekch  (1980); 
Paul  der  W  ürrTcl  (1984.  199O): 
Hiinns  der  Mosprunner  (1987, 
1991.  1997):  Hanns  von  Frics- 
ach  (1987-  Hanns  der 
Strasscr  (1997). 

1415  Os» alt  der  Pauch(20o8):  Hanns  ! 
der  Gcroltstcnner  (2025):  Ste- 
phan der  [.ans-  (2027,  2028). 

1416  Chunrat  der  Chiemsccr  (2043);  ' 
Hanns  der  Weispachcr  (2042, 
=U45). 

1417  Hann»  der  Wcispachcr.  Niclas 
der  Zingk,  Hanns  der  Muslrcr 
(2056);  Hanns  der  Mosprunncr, 
Stephan  der  Lang  {20671. 

1418  Chunrat  der  l.citncr,  llrcich 
der  Gundloch  (:o8o>;  Hanns 
der  Gercstcnncr  (20S6);  Niclas 
Fdclparcz  (2086,  2095);  Hunns 
der  Fuchsel  (2099):  Pangrecz 
der  llcdcrstorflcr  (21001. 

1419  Hanns  der  Filchsel  (2107). 

1420  Ott  Weiss,  Thoman  von  W  eitra 
(2128, 2143) :  Clement  Korvogel, 
Andre  V  erber,  Pangrecz  Heders- 
lorfler,  Chunrat  der  l.citncr 
( 2 1 3 1 ) ;  Chunrat  der  Kvcniseer 
2134);    Hanns   von  Fricsach 

(2t37l. 

U2i  Chunrat  Chicmbsccr,  Hainreich 
Krankch,  Hanns  der  ScharrU-n- 
perger  12150):  Niclas  der  Zingk 
(2150,  2165,  2179,  21R0);  Paul 
der  Wim tH  (2157);  Hanns  der 
Schetbclwiser  (21651:1  lanns  der 
Mosprunncr  (21 -3);  Mein»  un- 
derm  Himel ; :  1 79- :  1  8 i  } ; Chun-  ( 
1.1t  der  l.citncr  12183). 

14::  Y.cl.is  urulcrm  Himel.  Alex 
Sclu-rnhairnoi  {2! 87);  Paul  der  ' 


W'ürrt'el.    I.cupolt   der  Weiler 
(2194,   2195,   2202):   Ott  der 
Weiss,  HainreichFrankch,  Hanns 
Mosprunncr  (2201;. 
Rath  der  Stadt,  Rathsherren; 

1423  Ott  der  Weiss  (2214.  2218): 
t 'Ircich  der  Gundloch  (3217I: 
Peter  der  Paltingcr,  'ITioman 
der  Wambeiser.  Niclas  der  Zingk 
(222oj;  Paul  der  Würffei  .  2224). 

1424  HaiinsderScharffctipergcr(2225I 
2226t;  Ott  der  Weiss  (2226, 
2238);  Paul  der  War rtcl  (2229, 
2235):  Hanns  der  Aezingei 
(2231.1;  Hanns  der  Stcger(2237); 
Alex  der  Schernha'micr  (2238);  ■ 
Hainreich  der  Krankch  (2240).  ■ 

1425  Paul  der  Würffel  (2242);  rircich  i 
der  Gundloch  (2243):  Dietreich 
Starchant  (2249,  2266);  Leupoll 
Weiler    (225t,    2252,  2255): 
Hanns  der  Steger  (2253,  2267).  j 

1426  Jcronimus   Gcukramcr    (2273,  I 
2274};    Hanns  Schcihelwiser 
(2278);   Hanns  Steger  (2279): 
Dietreich  der  Starchant  (2284). 

1427  l'lreich  der  Gundloch  (;3oo); 
Hanns  ScharrVcnpcrgcr,  Hain- 
reich  Frankch.  Wollhart  von 
Puscul  (23o6,  2307). 

1 42S  JcronimusderGcuk ramer,  Hanns 
der  Kriech  (23tl);  Paul  der, 
Würrl'cl  (2 3 1 6) ;  Hanns  der  Schci- 
bclwiscr  (2317,  2323);  Stephan 
der  Wirsing,  Michel  der  Auflauf 
(23l9-232t,  2324);  Thomas 
von  Weitra  (2325);  ('lrcich  der 
Gundloch  (2327). 

1429  Licnhart  Neunhovcr  (2  33?):  Pe- 
ter der  Rcncis  (2.142,  2362); 
Stephun  Wirsing  (2344);  Hain- 
reich  der  Frankch,  Niclas  der 
Zingk,  Hanns  der  Scharrt'enpcr- 
ger(23jo);  Hanns  von  Mcncs- 
torf  I2  352);  Jcronim  der  Geu-  j 
kramer  (2362). 

1430  Hanns  der  Steger  (2363,  2^84) ;  j 
Niclas  underm  Himel  (2365);  j 
Stephan  der  Wirsing  (2372,  | 
2373,  2379I;  Hanns  Scharrten-  ' 
perger  (2373);  Niclas  Zingk 
(2173,2  384):  Hainreich  Frankch 
(2373);  Thoman  von  Weitra,  , 
Wollgang  l.cngenauer  (2384). 

|}3|  Hanns  der  Kriech  (2388);  Niclas  i 
der  Zingk  1.2392). 

1432  StcphanW  iersing  (2393);  Hanns  1 
der  Sieger   (2394):  Wulfgang 
Aczingcr,  Arnold  Galanden  2400  ■; 


Marx  Kokch  (  2400,  2407);  Peter 
der  Reneis  (2409—2411). 
Rath  der  Stadt,  Rathsherren: 

1433  Niclas  der  Zingk  1.242J);  Hanns 
der  Steger  (2424,  2458);  Niclas 
underm  Himel  (2435). 

1434  Hanns  Anger vclJcr  (2470  — 
=475-  2479-  2482.  2483.  2486, 
2492);  Stephan  der  Wiersing 
(2470.  2486);  Niclas  der  Purger 
(2500,  2501). 

m3?  Peter  der  Strasser  (2528);  Kun- 
rat  der  Otlingcr  (2544). 

1436  Niclas  der  Purger  12569)  :  Niclas 
der  Schunn  (25841. 

1417  Michel  der  Stadel  (2591  1;  Hain- 
reich der  Haiden  (2593,  2617, 
2620;;  Kunr.id  der  Oitingcr 
(2595);  Ulreich  der  Pcrman 
(2016);  Hanns  Scharll'enperger 
(2618,  2620);  Hainreich  der 
Frankch,  Hanns  der  Waldncr 
(2624). 

l43fl  Michel  der  Licnfelder  (2628, 
266 1 1 ;  l'lreich  l'hanzagel  (2ü3o) ; 
Hanns  Waldner  |  263o,  2661  1; 
Stephan  der  Wirsing  1,2651, 
2658);  Niclas  underm  Himel 
(2652). 

1439  Hainreich  der  Frankch  (2683); 
Michel  der  Stadel  (2707). 

1440  Niclas  underm  Himel,  Arnold 
Galandcr  (2720);  Hanns  der 
Haringscer  (2728):  Kunrat  der 
Ottinger  (2732,  2754):  l.ienhart 
Ncunhofcr,  Karenz  W  ienncr.  der 
goltsinid  (2744;;  Andre  Hilprant 
1,2752);  Fräsern  Puiihaimcr 
(27,3);  Dietreich  der  Starchant 

144t  l'lreich  Pcrman  (2781);  Konrad 
ftitinger  (2782,  2807,  2K57); 
Andre  Hilprant  (2833,  283;. 
2859a);  Stephan  der  Wirsing 
(2843);  Hanns  der  Scharffen- 
perger  (2856). 

1442  Michel  der  Stadel  (2873,  2883); 
Ott  der  Mcczner  (2873);  Simon 
der  Hotel  (2876). 

1443  Peter  Strasser  (2902,  293i): 
Oswall  Kcicholf  (2922);  Kcin- 
hart  Tettlinger.  l'lreich  Kcrner 
(293t);  Stephan  W  irsing  (2957  ). 

1444  Simon  Putcl  (29761;  l'lreich 
Kcrner  (2976,  3021);  Oswalt 
Heicholf  (3023);  Andre  Hilprant 
(3o42). 

1445  Andre  Gundorflcr  (3o66,  3o85); 
Leupolt  W  eiss  (3o66,  3o7«Vi ; 


Digitized  by  Google 


Sachregister  und  Glossar:  Ralhsherrcn:  1446  —  1 457.  —  Sncrament. 


55» 


Andre  Hilpranl  (3o8o);  Peter 
Strasscr  (3o8j):  Lireich  Kcrncr 
(3o88);  Oswalt  ReichoRV3i3l). 
Rath  der  Stadt,  Rathsherren: 
1446  Thomas  Gcrhart  der  Siebcnbür- 
ger  (3t 4;):   Oswalt  Reicholf, 
Cristan  W  issinger  (3 149I ;  I.eu- 
polt  der  Weiss  (3l8j);  Andre 
Hilbrant.Thoman  Swarcz(  3 1 94). 
144"  Fridreich  der  Gerungcr  (3214); 
Simon  der  l\">tel  (3221). 

1448  Simon  der  Pölcl  (3259,  326o); 
Hanns  der  Haringsccr,  Peter 
Strasser  1 3:6o);  Stephan  Gibing 

(327.0- 

1449  Peter  Strasser  (33t9). 

1450  Jorg  Lpishauser,  Kunrad  Phunt- 
imaschen,  Hainreich  F.nczcsvcl- 
der  i3353);  llreich  Mecrlcins- 
torfer  (3362);  Hanns Kanstorffcr 
(3401,  3404);  Jörg  Schuchler 
(3411);  Fridreich  Gerunger 
(34|6). 

1451  Oristun  W'is»inger{3439);  Hanns 
Kanstorffcr  (34,3);  Stephan 
Tenkch  (3455). 

1452  Simon  Pötl  (3463);  Kristan  Wis- 
singer ;3472):  Philipp  Krnuk- 
chcr  (3489). 

1453  Simon  Pötcl  (3524):  l'lrcich 
Gundloch  (3;  38);  W'ilhalm 
Sumbs  (3;42). 

1454  Kridrcich  Gerlinger  (3j57):  Slcf- 
tan  Auer  (3;f>l):  Thoman 
Swarcz,  .Niclas  F'rnst  (3575); 
üristan  W  issinger  (3579,  3582); 
Fridreich  Kbmer  (3586). 

145;  I  nren?  Swancz,  Simon  Pötcl 
i36l6nl;  Wolt'gcing  Holnbrun- 
ncr(3622,  3647);  Niclas  Tcsch- 
1er  (J6241. 

1456  Jacob  Rech  wein  (36651 ;  Hanns 
Malchingcr  (i66>)) ;  Kristan  W  is- 
singef  (3ii-t.  3t">72) ;  Kristort' 
Oczcstorfer  (3687). 

1 4>7  Thoman  Swarcz  (3698bl,i;  Ja- 
ci  >b  Rech«  ein  (3702, 3711,3735); 
l  Ircich  Kcrncr  (37o3) :  Stephan 
Kuctusscr  (370);  I  "Ircich  Mecz- 
lemsturfler  (372  3.  3744):  Tho- 
raas  Kgkenpcrgcr  (373 1,  3-32); 
Hanns  Malchingcr  (3735);  Mi- 
chel Mcnestorrt'er  (3736). 

Rätlie  fkönigt.i.  s.  Landesverweser. 

—  s,  Brandenburg,  Markgrafen ; Fried- 
rich IV.  (III.': :  Giskra;  Ladislaus, 
König;  Main/, Krzbischof;  Schaun- 
berg.  Graf. 

ratsnm  sein  3742. 


Rathse  nt  sc  hei  du  ngen  1921,196t, 
2004,  2034,  2l3o,  2148,  2160, 
2166,  2351,  236o,  2594.  2627. 
2720,  2804,  3234,  33 12,  3489, 
3526,  3679. 

Rathswahl  2677,  2759—2761. 

Rath  r rit  3270a. 

Raub  2271,  2670,  2772,  2773,  2980, 
3o99,  3l3;,  3644,  3649. 

Rauchfang  3085. 

raute  (Rath)  io^T,  rautgeber  2969, 
2970. 

recht:  an  —  und  an  clag  3007;  das 

—  aufgehoben  und  geschoben  ha- 
ben 2622;  —  ergeen  lassen  3044; 
zu  —  halten  2960a;  das  —  hal- 
ten, wenden  das  unrecht  3545 ; 
zu  —  stellen  und  halten  3620 ;  vor 

—  sten  2174;  klainc  rechte  2619: 
mit  dem  rechten  3oo6. 

Recht  fertigungsschreibenlizi, 
rechttag  33t8,  3445,  3465. 
recht  teg  2t3o,  23,t,  2594,  3224, 
3240. 

rede,  mit  —  angelangt  werden  3l8o. 

Regenwasscr  2086. 

Register  2122,  2405,  2620,  2949. 

—  registrum  missilium  3365-  Vgl. 
Amtsrcgistcr. 

Rcgiitrator  (königlicher):  Jacob 

Widcrl  2787  (144 1), 
reichladcn  2572,  2785. 
Reichs,  erkanntnus  des  —  3545. 
Reichsfürsten  3545. 
Reichsstädte  2665. 
reihe  (Ab^ugrinne)  iiw. 
Reis  2839. 

reis,  tu  —  sagen  2248.  2260,  291 3, 

2946,  3240. 
reisiges  gut  2248. 
Reisner:  zu  Als  3224  (1447);  Hanns 

3240  (14481. 
rem  3471. 

remsmid:  Lireich f  2673;  Hainreich. 

W  .  H..  2340,  234;  (1429).  f  2673. 
rcngnieriim  {Regierung)  3545. 
renten,  s.  nuez. 
Rentmeister,  s.  Passau. 
rettung  des  lands  2263. 
rcutt  2:48. 

Revers  2052,  20j3,  2128,  2i33, 
2l3j.  2206,  2207,  2222,  223o, 
2235,  2296,  2408,  2438,  2476, 
2498,  2501,  2j36.  2546,  2637, 
2639,  2641,  2708,  2710.  2926, 
2793.  3oi3,  3084.  3it2,  3 1 1 7, 
3  t 43,  3223,  3248,  3309,  3338, 
3419,  3449,  3568.  3569,  3578  c, 
3580.  3590,  3711,  3716,  3728: 


vgl.  Resiegelung:  Burgrecht;  Jahr- 
tag; Messe;  Mitleiden;  Seelamt. 

reversbrief  2954. 

Richter,  s.  Achau;  Tulln;  Dürn- 
stein;  F.pcrics;  S.  Veit;  Kaschau; 
Kirchstetten;  Kierling:  Komeu- 
bürg;  Krems;  l.andstrassc;  Lie- 
sing;  Mistelbach;  Ofen;  Ofen, 
Alt-;  Salzburg;  Sraatz;  Universität; 
W'eitra. 

—  s.  Hofrichtcr;  Judenrichter;  Königs- 
richter: Landrichter  :Marktrichtcr; 
Stadtrichtcr. 

richtung,  freuntliche  —  3602. 

Riemer:  3ooo.  —  Chunrat,  W.  B., 
192t  (1412),  f  1949;  Jorg  "er 
Kottrer,  W.  B.,  1921  (1412);  Si- 
mon, unter  den  Riemern,  2197 
(1422);  Peter  Göcz  f  2236;  Stcf- 
f»n  Seuberlich  f  2385;  Meinhart 
(Mcindl),  in  der  Riemerstrasse, 
2391,  2870,  2891,  3053,  3073, 
3079,  3274  (1431  —  1448);  Michel 
Praunspcrgcr.W'.  H.,  in  derRicmcr- 
strasse,  3274,  3357.  3750  ('44s  — 
1457);  Jorig  von  Tulln,  W".  lt.. 

3357  («450)- 
Ringe  3041. 

Ringmauer  2149,  2341,  2342,  2399, 
243o,  2436,  2657,  3326,  3488. 

Rinne  2086,  363o. 

Ritterstand  2272,  2429,  2670, 
2690,  2774,  2791,  2929- 

Rock  (wollener;  roter  fuchsein:  grü- 
ner :sclnvarzer  langer)  2141, 2l83, 
3390,  3744. 

rörn  3085. 

Ross  (ros)  2748,  2960a,  36i)Shl\ 
rosse n_, zc  —  undzufussen  2654, 276", 
3i  10,  3i;3;     Personen;  Söldner: 

\  ulk. 

rosstall  3442. 

Russtauscher:  Wolfgang  Phanhai- 
mer,  bei  S.  Jacob,  W  .  B.,  3736, 

3750  (M57)- 
rossvolk  2291,  2654. 
Ruthschmiede    (ratsmid):  Niclas 

2018(1415);  Simon,  im  Tcuflcn- 

graben,  2852  (1441)- 
R  u  b  e  u  m  (Ruhrum)f  WwA>  2902, 2965. 
rukch  (Rauch),  mit  aigem  —  3207. 
Rückdaticrung,   willkürliche  — 

2960  a. 


sachwaldcr  32o3. 

Säcke  (seck)  2969;  mit  Federn  223o. 

Sacrament,  heiliges  —  3 1  24,  3l2j. 


552 


Sachregister  und  Glossar:  Safran.  —  s-choss. 


Safran  2969,  2070,  3115. 

Safrangarten  2:18,  2423,  3544. 

Sagrer  1956,  2082,  2156,  2702, 
2874,  3246,  32bo,  3729;  s.  S.  Ste- 
phan. 

Salpe ter  Isaini  ter)  2271,  2814.2839. 
siiltcr  (Psalter)  l')3j. 
Salve  regina  2555. 
5.i/,-  3t9«bl'. 

Salier:  Lucas,  am  Haarmarkt,  32"8 
(1448);  Mutdies,  im  Kumphgcss- 
lein,  3678  (1456). 

salcz sieden  zu  Ausscc  3344. 

samnung,  gemaine  —  2712,  2900, 
3io;. 

sankherren,  s.  S.  Michael, 
snntprief  2609.  3 1 74,  3175,  32t>b, 

3462,  3720. 
Sattler:  Stephan  Vindcnslain  2624 

(1437),   3547   (1453);  Albrecht 

Yorstl  3l88   II446);   Watthcr  t 

:-  =  '- 

saum  (Ladung)  2800. 
sauslahcr:  Wtlhalm,  in  der  Katcr- 

lukchen,  3187  (1446). 
S.jfz   (saez,  saezung)   2187,  2883, 

2979,  3o5f»,  3 1 65,  33o3,  3$3o. 

—  in  saezes  weis  2508.  2987,  33 1 3. 
Sat  ^brief (littcra  obligacionis)  2902, 

2949,  3578a,  3583. 
Sat  7  2>mcA  (über  obligationum), städt. 
2043,  2054,  2098,  2444,  2467, 
2469,  2525,  2662.  2687,  3624. 

—  s.  Grundbuch. 

—  der  S  Philipps-  und  S.  Jacobs- 
kapelle  32.3". 

—  i"on  5.  Siklas  2388,  2749,  2770, 
15f.fi. 

saezung  (und  Ordnung)  2405,  3485, 
34SO,  3497,  3f>44. 

saczzedel  3 1 64,  371  1. 

schadenbrief  3578a. 

Schaff  er  2924.  —  ».  Pilgrimhaus ; 
Biirgerspital ;  S.  Niklas  vor  Stu- 
bentor; Wallsec. 

Schale,  silberne  3|88. 

schand,  mit  —  und  schaden  2864. 

scharlnch  rennen  2O96. 

schaufeln  3tj3. 

Schat^steuer  237.3,  2478,  2871, 
2917,  3070,  3124,  3125,  3i6o, 
33 13,  33S6,  3436,  3550,  3619. 

>ch.ic/.steii  rampt  2942. 

Schätzung  Immer  lcut  3l(<7. 

scliedcn,  in  verderblich  -  bringen 
2655;  utiib       U.igen  3 122. 

schel'fiirt  'Schiffsladung)  2504, 
100;.   3054,  3i'»7,  3402,  3403. 

»cheffrechtig  wa.>ser  2772. 


scheinberige  notdurtt  193G. 
scheinbote  2658. 
Schellenmacher:   Lienhart  2547 
(I43<i). 

Schenk,  oberster  —  in  Oesterreich: 
Otto  von  Meissau   2191  (1422), 


3o70. 
170,2185, 


233o, 


—  —  s.  Steiermark. 

—  s.  Albrecht  V. 
schenkampt,  obrisies 
Schenkung  1925,  2161, 

2191,  3228. 
schergudem  207;,  2507,  2601. 
schcrgrübl  2197,  3585. 
»cherlaubcn  20S6. 
scherm   2119,  2i63,  2170, 

3278.  3407,  3537. 

—  (Büchsen-)  2900. 
schermprief  23oo,  2833.  3oi3. 
scherpankch  2197. 
schere  (Aussteuer)  2066. 
Schiedspruch,  s.  spruch;  spruch- 

brief. 
schiedung  36o2. 

Schiff  (jwr  Fahrt  des  Bürger mei- 
stert und  Käthes)  3674 ;  s.  plcttcn ; 
Scherl;  vgl.  Hohenauerin. 

schilfig  ein  und  ausgeen  363l. 

Schiffmann  j«  Emmendorf:  An- 
dre Schilher  J04S  (144;). 

schikchung  (und  verhennknus)  des 
almechtigen  Gots  2411.  2864. 

Schild  2554. 

»chintldcchlein  2656. 

Schlosser:  ilainreich  der  Kekch  f 
2087;  Niclas.  hinder  S.  I'angrazen, 
2197  (1422);  Niclas  von  Hustpach 
2470  (1434);  Peter  der  Mauspcr- 
ger,  undern  Slossern,  f  2517;  He- 
ringer  2589  (1437);  Stcftan  Alpclt- 
auer,  Mitb.,  2616(143-);  l'lreich 
Fli>ilcrl,  bei  Kernertor,  3043(1444}, 
f  3238;  Mcrt  Pühlcr,  undern  Slos- 
sern, 3172;  Fric*  im  Hof,  W.  K, 
undern  Slossern,  3 1 72  (1446); 
Hanns  Fürst,  \V.  B.,  undern  Slos- 
sern, 3609  (1455). 

—  tieseilen,  Bruderschaft  \u  lOiren 
der  heil.  Dreifaltigkeit  und  Maria, 
3340. 

schmach  und  schand  3748. 

Schmelzer:  Jorg  Notleich,  vor  Wer- 
dertor, 3458  (1452). 

Schmiede  in  Wien:  Hanns,  im 
Chtimphgesslcin,  1 988  ( 1 4 1 4  1;  Tho- 
man,  \V.  II.,  2093  (1418);  Mar- 
greth.  bei  sand  Anthoni,  f  2241; 
muister  Michel  der  Hiltprant  1417 
(1432);  Jörg,  bei  den  Predigern, 


f  24  17;  Thoman,  beim  Rotenturn, 
2j3j  (1435);  matstcr  Krhart,  in 
der  Wollzcile,  2882.  3416,  3525, 
3j;8  C442—I4j4);  Frhart,  vor 
Slubentor,  345 1  (1451);  Thoman, 
am  Neuenmarkt,  3643  (1455);  Gi- 
lig,  hinder  S.Pancraz.  3683  (14561. 
Schmiede  71/  Dürnholx:  Kristan  t 
3l26. 

—  t«  Eitting:  I.iendl  28R7  (1443). 

—  7«  Eulersdorf  a.  d.  Fitcha:  Vei< 
3126  (144a 

—  7ti  Gmünd:  Matthe*  2098  (141k). 

—  zw  (Jrin^ing:  Wollgang  366 1 
(1456). 

—  im  Loich:  Stephan  2127  (1420). 

—  L'nter-Sievering:  Hanns  2346 
(1429). 

—  zu  U  lener-Seustadt :  L'lreich  3 1 63 
('446). 

Sc  h  n  ei  der  in  \\  Yen :  Hainreich 
Wurmb,  W.  B.,  am  Hohcnmarkt. 
1958  (14IJ),  2077  (1418),  f  2701: 
Lud  weiß  der  Österreicher,  W.  B., 
ebenda,  2105  (14I9).  t  3670;  l'l- 
reich, W.  B.,  2151  ( f  4  2 1 ) ;  Leb- 
schon 2363  (l43o):  Peter  2458 
(1433),  2595  (1437):  Kunral  der 
Kleuscl,  im  Kumpfgc&slcin,  2;  36 
(1435);  l'lreich  Zwelifer,  hinter 
S.Jacob,  f  J563;  Hanns  Ncitper- 
gcr,  W.  B.,  2644  ( 1 4  jK':  ;  Hanns 
Franken,  W.  II..  2666  ( 1 4  3S  '1 ;  IV- 
ter  von  Nussdorf,  bei  den  Prcdi- 
gern,  2965  (1444);  Michel  der 
Meichsner  2698  (1439);  Chaur 
2S70  (1442);  Jörg  Kolwcis,  W.  B.. 
im  Schiltcrgcsslcin,  3o~6  (1445): 
Hanns  Hökzel,  in  der  Wildwcr- 
kerstraxsc,  3208  (1447);  Jacob  v  on 
Brunn,  in  derSchuufellukche,  3261 
(1448);  1-ridrcich  Lcnstain  3262 
{144H  ;  Mcrt  Knoll  33 12  (14491; 
Konrat  Kuntter  f  3422;  Michel 
SwcnczL  in  der  Wildwcrkcr.strasse, 
3422  (145 1);  Jörg  freu,  bei  der 
Burg,  3453  (Mjl):  Jorg  Hulger 
36i6a  (1455). 

—  ;u  Pressburg:  Simon  3698 «» 
('457). 

—  ;u  hünßirchen :  Antoni  (Hanman) 
260;,  2606  (1437);  Lorenz  3 10«) 
(•445). 

—  «1»  Schärding:  Wemhart  2421 
(1433). 

Schöffen  (schephen)  2051,  2066. 

238l ;  s.  Prag;  Kuttenberg. 
Schock  2243,  23j9,  2411.  2713. 
sc  ho  ss  (Weingarten)  291 3. 


Digitized  by  Google 


Sachregister  und  Glossar:  Schölt.  —  slifstain. 


553 


schott  (Erbtenntass)  2887. 

Schranntafel  (geschworene)  2398, 
2563,  2596,  2648,  346;. 

Schreiber:  Hainreich,  des  Haller 
—  von  Nürnberg,  f  206 ' »  Mert 
Kaninger, —  Reinprechts  von  Wall- 
see. 2076  (1418);  des  Landgrafen 
von  Hessen:  Conrad  2914  (1443); 
konig].:  Simon  2295  (1426). 

—  j«  Fünfkirchen:  Jost,  Hanns  3o89 
''440. 

—  s.  Bürgcrspital ;  Hubschreiber; 
KanzlcUchrcibcr;  Kellerschreiber; 
Kirchschreiber:  Notare. 

Schröter  (Auflader):  Mcrt  Hertt- 

rcich  f  2557. 
schub  tun  (Vorschub  leisten)  2916. 
Schub  brief  2756,  3219,  3226,  3249, 

3273,  3277,  328i,  3283,  3291, 

33ot,  33o8,  3465. 


schuch  (Ldngenmass)  2086. 


Schuldb 

rief 

1952, 

1981, 

2000, 

2006, 

2091, 

2173, 

2179, 

2187, 

2188, 

2220, 

2241, 

2258, 

2286, 

2288, 

2297, 

2304, 

2320, 

2340, 

2338, 

23>9. 

2374, 

2382, 

2387, 

2394. 

239j. 

24". 

24 » 5. 

2433. 

2434, 

2481, 

2503, 

25  <9, 

25S2, 

2556. 

2557. 

2560, 

2562, 

258!. 

2680, 

2684, 

2685, 

2722, 

2729, 

2734. 

2743, 

2790, 

2873, 

2«77. 

2883, 

2924. 

2971. 

2985, 

3048, 

3o63, 

3071, 

3079, 

3o»i, 

3i37, 

3167. 

3 188. 

3204, 

3205, 

323o, 

3236, 

3243, 

3251, 

3262, 

3267, 

33lt, 

3327, 

3399, 

3404, 

3519, 

353o, 

3560, 

3586, 

36 17, 

36 18, 

3623, 

3629, 

3635, 

3692, 

3700, 

3734,  3750;  vgl.  geltbrief. 


schnittiger  (Gläubiger)  2980,  3ol2. 


Schuldsache 

1542». 

1915- 

-1919. 

1966, 

I9/I, 

1976, 

•  97». 

1988, 

2076, 

2079, 

2227. 

2370, 

2388, 

2398, 

242t, 

243o, 

2444, 

2456, 

2459, 

2467- 

-2469, 

2491, 

2499, 

2312, 

25I5. 

2520, 

2521, 

2533, 

2540. 

2548. 

2559, 

2564, 

2585.  i 

2JH6, 

26:6, 

2622, 

2628, 

2640,  ' 

2648, 

2r'57. 

2662, 

2666, 

2687,  ! 

2700, 

2704, 

27i>. 

2735, 

2747. 

2749, 

2755. 

2770, 

277L 

-;75- 

2865, 

2869, 

2916, 

2923, 

2944. 

295'- 

2966, 

2973, 

2999, 

3oo3, 

3004, 

3015, 

3027, 

3o37, 

3o4 1, 

3042, 

3092, 

3095, 

3oo8, 

3ioi, 

3122, 

3140, 

3145. 

3'55. 

3i74. 

3'7v 

3196, 

32o3, 

3206, 

3269, 

3272. 

3307, 

33 18, 

3397. 

3406, 

3407. 

3412, 

3425- 

3435. 

3439,  1 

Quellen  zur  Geschichte 

der  St.ui  Wien 

3455,  3465,  3466,  3468,  3469,  I 
3492,  3519,  3526,  3566,  3572, 
3578b,  3695,  3720,  3742. 

Schulen,  s.  Juristen  schul;  Colle- 
gium;  Korneuburg;  Universität. 

Schüler  1935,  2135.  —  Johannes, 
soldncr,  3197  (1446). 

Schulmeister:  %u  Aschaffenburg, 
maistcr  Conrad  Grcutel  36o6 
(1455);  des  Grafen  Albrecht  von 
Schaumberg,  Hanns  Huber  von  der 
r'reinstat  3 129,  3l32  (1445). 

Schultheiss,  s.  Nürnberg. 

Schürf  versuche  3668a. 

Schüsse I  (ynnerne,  hölzerne)  223o. 

Schüssler:  Stephan,  an  S.  Stephans 
freithof,  W.  B.,  2087,  2262,  236o 
(1418 — 1429);  Peter  t  3307. 

Schuster  (schuchstcr)  r«i  Wien: 
Hanns  2109  (1419);  Michel  Sü- 
benburger,  vor  Werdertor,  21 59 
(1421);  —  am  Hohenmarkt  2344 
(1429);  Mert  vom  Perg,  in  der 
Wollzcilc,  2348  (1429);  Niclas 
Plumentrit,  am  Alten  Kolmarkt, 
Mitb.,  2382,  2781,  2938,  2999 
(i43o—  I444\  t  3259,  3269;  I 
Hanns  Paldauf  f  2382:  Wachtel, 
am  Kohlmarkt,  2382 («43o);  Pern- 
hart,  im  Lcdcrhof,  2409  (1432); 
Perchtolt  Hakchcr,  ebenda,  240«), 
2410(1432),  2719(1440);  Niclas 
Swnrci,  bei  Kcrncrtor,  2500(1434), 
3702  (1457);  Kuncz  Mülner,  Mitb., 
bei  S.  Michael,  2781,  2958,  2999,  1 
3259,  3269,  3289  (1441  —  «449);  , 
Hanns  I.itschaucr  3214  (1447); 
Kremser,  bei  der  Universität,  3214  , 

(1447)  ;  Niclas  Puckler  von  Strns- 
purg,  in  der  Ncutukchen,  3248 

(1448)  ;  Niclas  Ernst  3259,  3269  | 
(1448);  Albrccht  Licphart  3262  | 
{1448);  Niclas  Wagner,  am  Haar- 
markt, |  3262;  Hanns  Pair,  Mitb.. 
am  Hohenmarkt,  3263  (1448), 
3459  (1452);  Jorg  Grueber,  am 
Kohlmarkt,  3263;  Caspar  Moser, 
am  Kohlmarkt,  3263;  Krasem 
Vinkch  3328  (1449);  Matthe»  I -an- 
ezenperger  f  3459;  Hanns  l.cb, 
im  Schiltergesslein,  f  3534. 

—  1«  Tulln:  3 123. 

—  x"  Eisenstadt:  Hanns  2978(1444).  ! 

—  iu  Eitting:  Jorg  2887  (1443).  j 

—  rw /Arrt'n^fjee.-Andcrl  3554 (1454).  1 
Schusterordnung  3oo2. 

sch litt,  neue  —  (beim  ßurgenbau) 

3574.  3576. 
Schuldbrief  2295.  3405. 
.  II.  AMhciltmg.  II.  Bd. 


Schütze  2141. 

schuezunge,  in  —  und  schirmunge 

uffnemen  2890. 
Schwefel  (swcbel)  227t. 
Schwein  (Dienst)  2887. 
Schwertfeger:    Wolfgang  Toblcr 

2475  (1434);  Ulrckh  2479(1434). 
Scolaris  2073,  221 1. 
sechser  (Weinmass)  liyi. 
sechserinn  (Weinmass)  2o3j. 
secret  3085,  3442,  3471;  s.  Privct. 
secretarius  3235;  *•  Cardinille,  S. 

Angeli;  Salzburg,  Erzbischof. 
Seelamt  (sclampt)  2183,2375,  32»5, 

3581  (ain  slcchts). 
Seelenmesse  2046. 
Seelgerdt  e  1  seigerere,  sclgret)  1990, 

23o4,  2327,  255°.  2874,  2966, 

3217. 
Seelhäuser  3285. 
Seelsorge  2955. 

Seidennater:  Niclas  der  Struczer 
236i  (1429);  Paul  der  Struczer  f 
236t;  Niclas  der  Unger  23&4 
(l43o);  Hanns  Payr,  in  der  Strauch- 
gasse. 2426  (m33);  Hanns  Smclcz, 
in  der  Strauchgasse  und  im  Schil- 
tergesslein, 2426,  3071,  3229, 3529 
(1433— i453);Michcl  2870(1442); 
Stephan  f  3l3t ;  maisler  Ott  3579 
ÜÜ4l 

seidl,  graber —  mit  der  kürsen  2093. 

Seiler:  Hanns  Sneberger  f  2253; 
Philipp,  am  Neuenmarkt,  W.  B., 
2663,  2876,  3f>43  (1438—1455). 

sclbgescholn  'Schuldner)  2557, 
3to3. 

selltcr  (Psalter)  2093. 

Seniorat  2723—2727,  2730,  2731, 

2952,  3751,  3752. 
seez  (Weingarten)  223o,  2445,  2870, 

3544- 

seezen,  sich  dawider  —  2649. 
sidcln  (siegeln)  1986. 
sider  (seit)  2<)1$. 

Siechhduser  3285;  s.  S.  Johann  zu 
Siechcnals;  Ktagbaum;  S.  I.azar. 

ȟber  a ss. 1  cli  (Geschirr)il-j, 
2739-2741,  3370. 

Silberbrenner:  Jorg,W.  B.,  im  Ge- 
reut, 3721  (1457)- 

silbcrgürtl  2183. 

sippschaft  2898. 

sippt,  nincr  —  nehender  gefreundt 
33l2. 

siez  (Schloss)  2244,  2887. 
»lacht  (Böschung)  3541. 
sliemen  2935. 
slifstain  3541. 

70 


554 


Sachregister  und  Glo&sar:  Massel.  —  Suidtrichter. 


slüsscl  zu  den  landen  2900. 

slüsslcr  (in  Kremt)  217;. 

smelcihütte  36l6a, 

s  midien,  die  —  vgL.  Kuttenberg. 

snede,  der  ubcl  —  mensch  2382. 

snit  (der  Weingärten)  2595. 

sold,  verdienter  2778. 

Söldner  2480,  2669,  2708,  1778, 
2783,  2792,  28o3,  2815  —  28)8, 
3 197— 3201,  3373,  3668;  s.  Ge- 
sellen ;  Knechte ;  Personen :  Rossen, 
zu  — :  Volle ;  wcrlciche. 

span  (Gespan)  2572. 

speise  (Proviant)  2292,  2929,  3ioi, 
3«53. 

.«  p  c  i  s  u  n  g  ( i  'erproviantierung )  3o69, 
33*1. 

Sperlinge,  gleicherweise  also  die  — , 
wen  ain  gros  gewitler  kompt  auf 
sie,  JO45. 

Spiegier:  Peter,  bei  der  llimmel- 
ptorte,  2754  (1440)- 

spics  2810. 

Spitäler,  s.  Bürgcrspitul;  H  eiligen - 
geist;  Klagbaum;  S.  I.azar;  S. Mar- 
tin; S.  Marx;  Mistelbaeh. 

Sporer:  Hanns  Rannt,  Mitb.,  hinter 
S.  Pancraz,  3jil  (1453);  Jacob  von 
Kgcnburg  3670  (1456). 

Spruch  (SchieJipruch)  88iw",  262;, 
2993,  3 1 36,  3445. 

—  (Anspruch)  3607. 
spruclibrief  2676,2807,2878,  2879, 

Spruchleute   2793,    2896.  31.(9, 

spruchmann  2807. 

Stab,  under  dem  —  haben  2456. 

Stadel  343$.  -  in  Altdonuu  2198; 
im  Gereut  1906,  2634;  vor  Ker- 
nerior  under  den  l.edrern  2402, 
2476,  2915,  3084;  in  der  Krug- 
Strasse  2085,  2t3l,  2584;  bei  S. 
Niklas  3626,;  in  Rodaun  33o9;  vor 
Stubcnthur  1928,  2176,  2425: 
in  der  Wcidcnstrassc  3548. 

Stadtbuch  1956,  2042,  2045,  2056, 
21 13.  2:3o,  2305,  2362,  23/3, 
2408,  2415,  2424,  2458,  3ooi, 

3022,    30J2,    3242,    3246,  32j8, 

33;7.  3415,  3549,  36oo. 
--  1=  Grundbuch)  2041,  2489,  2565, 
2706. 

—  ('=  Ordnungsbuch)  3oOz. 
--  1-=  Sat^buck  2142. 

711  Prag  I2.\l. 
Stadtgericht,  Hcset^ung  2677, 
Stadtgerichts  Urkunden  1 91  1, 

1910—1919,    |.)88,   2140,  2160, 


2219,  2227,  2233,  2256,  2370, 

2398,  2417,  2420,    243o,  2436, 

2444.  2459,  2467—2469,  2491, 

2512,  2515,  2J20,    2521,  254O, 

=543.  2547-  2553,   2559,  25&3. 

256«,  2583,  2589,  2608,  2609, 

2612,  2616,  2621,  2628,  2640, 

2648,  2657,  2660,  2662,  2666, 

2687,  2700,  2718,  2719.  2747, 

3755.  -770.  277'.  2775,  2799, 

2809,  2868,  2891,  2906,  29;  1, 
2958,  2966,  2973,  3027,  3o37, 
3042,  3073,  3077,  3098,  3155, 
3174—3176,  3187,  3206,  3259. 
3269,  3272,  3289,  33i8,  3322, 
3412.  3439,  3451,  3462,  3465, 
3466,  3492,  3572,  368o,  3695, 
3720. 

Stadtgraben  2O4J,  3541. 

Stadtknecht  3o6o. 

Stadtmauer  2l3j;  s.  Ringmauer. 

Stadtmittel  3ogo. 

Stadtrichter  (n:cht  genannt)  1915, 
1923,  19JI,  1938,  1942,  «946, 
1952,  1963,  I969,  1994,  2016- 

2018,  2021,  2040,  2048,  2o;3, 

20f)G,  2073,    208j,  2088,  2089, 

211  I,  2129,    2l39,  2152,  2161, 

216;,  2I69,    2172,  2174,  2175, 

2177,  2190,    2193,  2200,  22ü3, 

223l,  2263—2265,  2267  — 2271. 

2272,  2281,  2283,  2287,  229t  — 

2294,  23ot,  23o3,  2304,  23o8, 

2309,  2322,  2335,  2336,  2339, 

2347,  23j5,  2361,  2366,  2390, 

2402,  2416,  2429,  2431,  2439, 

2480,  2511,  2524,  2527,  2528, 

2532,  2534,  2561,  2570,  2576, 

2582,  2590,  2592,  2607,  2614, 

263l,    2632,    2645  —  2647,  2649, 

2652,  2654,  2659,  2668,  2670, 
2074,  2675,  2677,  2679,  2681, 

2682,  2686,  2688— 2690,  2694, 
2695,  2724,  2726,  2727,  273 r, 
2737,  27.39,  2740,  2752,  2756- 

2758,  2762,  2764—2769, 2772— 
2774,  2776—2780,  2783,  2789, 
2791 — 2796,  2798,  2800  -28o3. 

2810,  28i3,  2814,  2818,  2820. 
2822,  28:3,  2825— 2S27,  283o, 
283 1,  283o,  2844,  2845,  2848. 
2849,  2853—2855,  2858,  2862, 
2864  —  2867,  2871,  2872,  2875, 
2878,  2879,  2884  -2886,  2892, 
2894,  2898,  2899,  2900,  2901, 
2903,  2905,  2907,  2909 — 2912, 
2917,  2919,  2920,  2923,  2929, 
2932 — 2934,  2938,  2939,  2942, 
2945.    2950.    2955.  29(-o—2903, 


2967,  2968,  2977,  2978,  2980— 
2984,    2986,    299O,    2994,  2995, 

2907i  2998,  3ooo — 3oo2,  3005, 
3007 — 3oo9,  3oi2,  3oi6 — 3oi8, 
3o20,  3024.  3o26,  3029,  3o3i  — 
3o33,  3o35,  3o36,  3o39— 3041, 
3044,  3047,  3048,  3oj0,  3051, 
3054,  3057,  3o6o  — 3o62,  3o6j, 
3067,  3070,  3o89— 3091,  3093, 
3096,  3099— 3i02,  3io5,  3io6, 
3t09— 3in,  3n3,  3114.  3i2o, 
3124,  3127,  3t33,  3i35,  3140, 
3144,  3145,  3148,  3150— 3154, 
3156,  3157,  3i6o,  3i62,  3i63, 
3l66,  3i68,  3l70,  3i8o,  3l8i, 
3i83,  3191,  3195,  3200,  3207, 
32io,  3244,  3247,  3249,  3270, 
328o,  3288,  3298,  3299,  33o6, 
3320,  3335—3338,  3341,  3345— 
3345,  3347—3349,  3351,  3352, 
3354—3356,  3358,  3359,  336t, 
3364,  3307,  3369—3375,  3377 — 
3381,  3383-3388,  3421,  3428, 
3429,  34JI,  3433—3435.  3469, 
3473,  3484 — 3486,  3494,  3505, 
3512,  3521,  353i,  3532,  3550, 
3562,  3564,  3574—3570,  36o2. 
3607,  36i2,  36i4,  3621,  363 1, 
3651,  3652,  3656,  3658—3660, 
3662,  3667—3669,  368:,  3685. 
3686,  3691,  3697,  3699,  3701, 
3722,  3727,  3737,  3739,  3742, 
3748,  3749,  3751. 
Stadtrichter:  Wolfging  der  Purk- 
chartsperger  191 1,  1916 — 1919. 
1940,  1954,  1956,  1988,  1993 
(1412— 1414),  2219;  Hanns  Fuch- 
scl  2140  (1420);  Chunrat  Hölcz- 
ler  2166,  2173  (1421),  2256; 
Sicks  L'ndeniihimcl  2219,  2227, 
2232,  2256,  2288.  2289  (1423— 
1426);  Hanns  der  Steger  2298 
(1427),  23ll  (1428);  Stephan  der 
W  irsing  2362  (1429);  Licnhart  der 
Neunhover  2364, 2370, 2384, 2392, 
2398,  2417,  2420,  24:3,  2426, 
2430,  2436,  2444,  2454,  2459 
(1430-1433),  2609,  2657;  Hanns 
Swab  2467 — 2469,  2491,  2497 
(1434);  Haunolt  Schüchlcr  2512, 
2515,  2520,  2521,2538,2540,  2542 
('4J5),  2547,  2548,  2553,  2559. 
2563,  2568  (1436).  2622;  Stephan 
\Virsing25_8.I(l436SeptemrxT  1  1); 
Andre  Hiltprant  von  Meran  2596, 
2O04,  2608,  2609,  2612,  2616, 
2622,  2628,  2640,  2648,  2657, 
2600,  2662,  2666,  2687,  2700 
(1437—1439),  2718,  2719,  2859.1, 


Sachregister  und  Glossar:  Stadtrichtcr.  —  Thürhütcr. 


555 


3510:  Oswalt  Rcicholf  2718,  2719, 
2738,1742,2745.2747.  2748.  *755 
(1440).  2770,  2771,  2775,  2799, 
2809  (1441),  2867,  2868;  Hanns 
Haringseer  2868  (1442),  2905; 
Niclas  Teschlcr  2891,  2906,  2944, 
2951.  2958,  2966,  2970,  297J. 
2987,  3o2~,  3o37.  3042,  3o68, 
3073,  3077,  3o98  (t+43— 1445), 
3176,  3187;  Jorg  Schüchler  3155, 
3174— 3176,  3187,  3206,  32J9, 
3269,  3272  (1446—1448);  Krasem 
Ponhaimcr  3289, 33i8, 3322,3390, 
3407,  341:,  3439,  3455  (1449— 
14>l),  3697;  Jorg  Schüchler  3462, 
3465.  3466,  3471,  .5472,  3483, 
3492  (1452);  Jacob  Starch  3557, 
357 2  ( 1 4 5  4) ;  Jon;  Kpishuuscr  368o, 
369J.  3720,  373i,  3732  (1457). 

Stadtrichter,  s.  Knns;  Klosterneu- 
burg;  Oedenburg. 

Stadlschreiber:  l  lrcich  der  Her- 
wart 1922,  1936,  1947,  2006,  2o3l 
(1412  — 1416);  Chunrat  der  Kuf- 
staincr  2061  (14 17);  Mcrt  Ktiab 
2279(1426),  2296(1427);  UIrcich 
Hirssaucr  2388  ( 1 43  f )  u.  s.  w., 
vgl.  vorher  S.  467,  Sp.  3. 

—  Kammer  des  —  2296. 

—  r>ffrjc/irei'ter:  Scholl  Furtter  von 
Nürnberg  f  2499. 

—  s.  Ilggcnburg ;  Klostcrncuhurg;  Kor- 
neuburg:  Wiener-Neustadt. 

Stadtsteuer  296;,  3t86,  33j3, 
34i>,  3467,  3471,  3494. 

Stadtverweisung  2859a,  3154, 
3343. 

Stadtvolk  2772. 

stallung  (Ställe)  2929. 

—  (Vergleich}  20o3. 
stand  im  Cnllcgii  :90t. 
Stände  ob  und  unter  der  Fnns 

2712;  vgl.  Herren;  Landschaft; 
Parteien;  Prälaten;  Ritter. 

st  au  ff  (W'einmass)  2109,  2602. 

Steinbrecher:  Michel  f  3:24. 

Steinbruch  2053,  3215,  3220,  33l9, 
3480,  3632. 

Steinmetzen  in  Wien:  maistcr  UI- 
rcich Warnhuvcr  1 936, 2067, 2086, 
2i3l,  23 1 1 ,  23«4,  2624  (1412  — 
1437);  Peter  Chili,  W.  lt.,  in  der 
Singerstrasse,  2063  (1417);  Niclas 
von  Krcmbs  2222  (1423);  Kngel- 
brcchl  f  233o;  maistcr  Peter  von 
l'ulka  2744  (14401;  maistcr  Niclas 
Kessel  293i  (1443),  3o«;{t445); 
maistcr  Hanns  Hintpcrger,  am 
I  lohenmarkt,  2701  (1444),  3o66, 


3o8;  (1445):  Thomas  Möstl  3471  | 

(1432);    Hanns  Swcntenpcrgcr, 

Mitb.,  3720  (1457)- 
Steinmetzen  j«  Graj:  Thorruin 

Rechperger  3O01  (1444). 
stckchen  in  die  weingerten  2801, 

2986. 

Steckenkleuber:  Mcrt  Kaiser  t 
33i2. 

sterb  (Seuche),  grosser  —  2571, 
2707. 

stetigung  (Bestätigung)  2165. 

Steuer  l^io,  3427;  zm  Frankfurt 
am  Main  3947. 

—  und  hilfle  tun  2846. 

Steuereinhebung  2287. 

Steuerfreiheit  2819,  2926,  3415.  1 

Steuerherren:   Kunrat  Phuntim- 
aschen,    Hainreich  Knczcsvcldcr, 
beide  Rathsherren;  Philipp  Krauk-  I 
eher,  Larencz  Swancz,  beide  \V.  ■ 
B.,  3353  (1450). 

Steuerleistung  der  Wiener  in  an- 
deren Orten  2907. 

steuern  (steum)  2597,  3078,  3i3o,  , 
3t82. 

Steuern,  s.  Anschlag;  Landstcucr; 

Mitleiden;    Schatzsteuer;    Stadt-  . 

Steuer. 
Steuerwillkür  2694. 
steutfater  (Stiefvater)  2192,  3342, 

3540,  3622. 
Stiege  3442,  347«. 
«tifft,  zu  —  dienen  2887. 
stifftens  und  storens  recht  3t89. 
stiffthucn  2887. 

Stiftungen,  Reverse  1990,  2039; 
vgl.  Altar;  Armenbetheilung:  Got- 
tesdienst; Hciratssliftung;  Jahrtag; 
Krankenstiftung;  Messe;  Scclamt; 
Scelgcräte;  Studienstiftung. 

stok  ch,  gemauerter  2085, 2 l3l,  3442. 

»lös«,  sieg  und  —  2531. 

Strasse  3405;  Strassencrweiterung 
in  der  Stadt  3683,  3684. 

strich  (heraldisch)  2554,  3:84. 

stuba  (habilationis,  maior,  parva)  1 
(stube)  2088,  2208.  2401,  2676,  I 
3442,  3471. 

stubella  2164. 

stüblcin  2384. 

Studenten  2757. 
j  Studienstiftung  3o;t. 

studiis,  in  —  stehen  2914,  36o6. 

stul  auf  dein  secret  3085. 

sundersieche,  s.  Siechhüuser. 

Sutten  int  Hürgerspital  2 198;  vgl. 
Mummenhoff  in  der  Festschriß 
I       ;ur  Eröffnung  des  neueu  Kran- 


kenhauses der  Stadt  Nürnberg 

(1898),  S.  119 ff. 
s  w  a  g  e  r  (Mann  der  Mutterschwester) 

3679- 
swechung  2675. 
swehcr  2902,  2925,  373;. 
s wendiges  bemlbnus  2889. 
swerlich  gepüsst  werden  2J1I.2J90. 
swernuss,  von  —  und  anstoss  wegen 

3140. 
swestersun  1956. 
swestertochter  2626. 
swiger  2t 86,  2797,  2902,  3089. 

T. 

Tabor  2382,  2665,  2667,  2669,  294;. 

tag-  und  statseezung  36$6. 

Tagwerk  1932,  !<)97,  2108,  2156, 
2229,  2J15,  2362,  2424,  2843, 
2860,  2976,  3189,3740;  vgLdietae. 

tagzeil,  zu  —  3544. 

Tag^eitbuch  36i6a. 

ta\ii\n^(  Verhandlung)  2822,  2862b, 
2875,  2886,  2889,  3298,  3j83. 

tail  und  gerechtigkait  3641. 

tamphloch  (Luflöffnung)  3085. 

tar  (Thor)  3442. 

Taschen  2183. 

Taschner  in  Uten:  maister  Krhart, 
\V.  R.,  2356  (1429);  Andre  von 
Pragf  2411:  Hanns  Müllncr,  am 
Kohlmarkt,  241 1  (1432);  Kolman 
2469  (1434),  2515  (1435). 

—  ;«  Prag:  Sigmund  2078  (1418). 

tatschen  (Tartschen)  3048. 

tau  fein  (Fassdauben)  2088,  3679. 

taugenlich  2901. 

7\i  verne  in  der  lUckerstrasse  3 1 8 1 ; 
r«  Eitting  2887. 

t  ei  che  2887. 

terrheuser  (liörrhäuser)  S\\l. 

Test  amen  te\')'i,  2046, 2078, 209  3, 
2118,  2141,  2182,  2189,  2198, 
2413,  2450,  2509,  2591,  2874. 
3 104,  3285. 

Testierfreiheit  i^lo. 

Theilung  (Erb-  und  Hausthcilung) 
1936,  2o32,  2o33,  2096,  2i3i, 
2549,  2584,  2692,  326l,  3442, 
3562,  3568,  36;  3. 

Thüre  (für),  damit  man  der  stat 
wartund  ist  2075 ;  klainc  —  mit 
der  keten  2222,  347». 

Thürhüter  der  Herzogin  (Königin) 
Elisabeth:  Paul  2525  (I43j),  3o92 
(1445);  Steffel  2686(1439);  —  der 
Kaiserin  3698  (1457).  —  I  lrcich 
Pusinger  3626  (1455). 

70» 


556 


Sachregister  und  Glossar:  Tisch.  —  Urkunden. 


Tisch  (grosser  schcibligcr)  llio. 

Tischler:  Pertclme  2471  (1434';; 
Peter  Weiss  3416  (1450):  Niclas 
l'lrcichskirchcr,  in  der  Johanncs- 
strasse, Mirb.,  3648  (1455). 

Tod,  von  dem  leben  zu  dem  — 
bringen  2408. 

Todeserklärung  2160,3172,  2977. 

Todesurtheil  2859,  2859a. 

todpet  373o. 

todslag  2614. 

totcnzcdcl  2376. 

t  o  l  p  r  i  e  f  (Ungiltigkeitserklärung) 
294«>  3237,  3440,  3481,  3544, 
3545,  36g3. 

tütten  (unmutig  erklären)  3o38. 

töltung  der  leut  2773. 

Tragaltar  3712. 

Träger:  Thom.in,  im  Tiefen  Gra- 
ben, 3624  (1448). 

iramb  (Haiken)  2086. 

Transsumte,  s.  Vidimationen. 

trencken  2916. 

treu,  auf  —  und  gewissen  2720;  bei 
treuen  und  ritterlichen  cren  2822. 
t  r  i  b  u  t  u  m  2676. 

Trompeter  (trumbmcler)  2984.  — 
Mert  von  Ofen,  in  der  Neulukchc, 
3444  (I4SI). 

irübsal  2846. 

Truchsess,  oberster,  ».Steiermark. 
Truppentransport   auf  Wagen 
2774. 

Tuch  2124  (die  Elle  -a  einem  dul- 
den,; 283<).  Jöf»«1^ ;  von  Aiche, 
Bruiscl.  Kölln,  Lorten,  Samltriutlcn 
2189:  weisses  Wiener  oder  Tull- 
ncr  3285. 

Tuchbereiter  (praittcr):  Wcrnhard. 
in  der  Singcrstrasse,  2197  (1422); 
Matthcs  2474 ;  l'etcr,  in  der  Schcn- 
kenstrassc,  2755  (1440);  Thomas 
Olm,  in  der  Weihenburg,  f  33i5, 
372J :  Manns  Payrl,  in  der  Weihen- 
burg, 33:;(j  (14501;  Hanns,  im 
Schiltergesslein,  3529  (1  i;3i,  3725 
(1457);  Andre  Hcming,  in  der 
Weihenburg,  3728(1457);  Michel 
Payr,  in  der  Weihenburg,  3733 

('457I- 

Tuchbeschau  3i8o. 

Tüchler:  KrLstan  2.Sr|f>  (1443). 

Tuchmacher  in  Hrünn  3 180.  35;-;. 

TuchfCherer  in  Wien:  Andre  der 
Swcicker.  Mert  2o34  (141(1):  Ni- 
ehls t  255'* !  Augustin,  im  Schil- 
tetges>lsin.  2*70  fl442>.  3>i4 
(i453i:  l'cter  l-.biniitr,  W.  H..  .1412 
1 1450  . 


Tue hscherer  ju  Wiencr-Seustadt : 
Hanns  der  Hanczir  f  3147. 

u. 

ubcltätigcr  man  2969. 
Cbergabserkldrung  2119 — 2121, 

2352,  2517,  2544,  2965,  3oo6, 

30001',  3239. 
überleger    (Pflasterer):    Jacob  f 

2253. 

übcrlend  21 10,  3 134. 

übermass  2568,  2594,  2871,  3i3i, 

3;85. 
überpuu  3oi/. 

übers tikch  (in  den  Weingärten) 
34H;,  3486. 

Ubertheuerung  1917,  1919,  1956, 
2002,  2006,  2166,  2187,  2225, 
2246,  2251,  2252,  2256,  22O2, 
2417.  243o,  2456,  2469,  1494, 
2512,  2533,  2548,  2581,  2640, 
2057,  2666,  2799,  3274,  3407, 
3439.  3466,  3492,  3552,  3743. 

—  s.  Verkauf. 

überziehen,  die  Und  —  2670. 
Uber\ins  2151,  2290,  23o5,  3490. 
Uhrmeister.  Erascm  3222  (1447). 
umbgang,  hulzcin  —  2656. 
umbhang,  gewarchter  —  2594. 
umbsessen  1939. 
unbegabt,  nicht  —  lassen  2984. 
unbekumert  lassen  (bleiben,  volgen) 

2646,  3041,  3544. 
undankchnem  (undankbar)  2707. 
underkoraen,  etwas  —  2767,  2772. 
undersessen  (Inwohner)  3 1 27. 
understanden  werden <  \\ 'iderstandi 

279t.  2872. 
undertan  3649. 
under wegen  lassen  2646. 
u  n  d  e  r  w  c  i  1  2675 . 

underwinden,  sich  -  2165,  2166, 
296S. 

uncnkoltcn  (unentgolten)  2421, 

3ot3. 
unflat  3085. 

Unfug,  nächtlicher,  Ufr,  unfug  und 

scheden  2727. 
uniuglich  2675,  2679. 
ungeirret    bleiben,  lassen)  2446, 

2056.  3 1 63. 
Ungeld  (ungelt)  l'>75.  362  1. 

—  l'trwescr:  Jacob  der  Hechwein 
235  2  (1429). 

—  ;u  Rodaun,  Mödling  2015. 
Ungcldschreiber  ,u  Tulln  l~ol. 
-.ingelucU  i  Unglück)  2859. 


ungeordnet*,  ain  —  und  frömbds 

geschefft  3383. 
ungctailt(er  bruder)  2o34,  357*, 

3705. 

ungevogt  (unmündig)  2415,  3227, 
3653.  368«.  3700. 
,  Ungittigkeitserktärung,  s.  tot- 
prief. 

Ungläubige  2254,  23o8;  s.  Hussi- 

len;  Ketzer. 
Ungnade,  königl.,  2812,  3544. 
ungueten,  in  —  2757. 
unklaghaft  machen   32io,  3583, 

3^97. 

unleunt,  in  —  bringen  (böser  Leu- 
mund) 3408. 
unnuez  2888. 
;  unrat,  grösserer  —  3o36. 
unschicht  (Ungeschick)  2859. 
Unsicherheit  der  .Strassen  3069, 

3074,  3090,  3ni,  33oo,  3323, 
1  3324,  3363,  3j02,  3658,  3669. 
1  Untcrkäufel:  2936.  -  Ulreich  Wi- 

singer  2717  (1439). 
Unterrichter  t  Sachrichter)  ju 

Wien .-  Bartholome Grancr  ausl.au- 

ingen  f  3047. 
—  s.  Straubing, 
untcrschreiber  2494. 
unverdient  (keinen  Dienst  leistend) 

3224,  3240. 
unvcrgolten  2l3o,  2594. 
!  unvergriffen  3397,  3405. 
unverkumert    2l3o,   2160,  2501, 

3744. 
unvermautt  2590. 
unverraitt  2652.  2865;  unverraitter 

diener  2398. 
unverrukeht  halten  33*7. 
un versagt,  pillichen  —  bleiben  3t  i3. 
unverschafft  2627. 
un vcrschaidenleich  2709,  33i£, 

3412. 

unverschulter  Sachen  2531,  2942, 
33BO. 

un  vertan  2 1 3o. 

unwert  2068.  2275. 

Unwillen  und  veintschaft  2867. 

unzimlichc  red  2152;  —  siege  2j3t. 

unzuchi  2531,  3338. 

Urbar bücher  2122,  2123. 

Urfahr  3482;  s.  Pressburg  ;Nus*dort. 

Urfehde  lurfecht)  1929,  2l36,  2152. 
2531,  2538,  2590,  2014.  2652, 
2683,  2704,  2866,  2980,  3044, 
3379,  3445,  363i,  3651,  3652, 
3714. 

Urkunden,  ».»blospricf:  anbotprief; 
aufgabprief;  aufsantprief;  Auftrag : 


Digitized  by  Google 


Sachregister  und  Glossar:  Urkundcnausfolguag.  — 


verschuld. 


557 


aus  wechslp  rief;  ßaurevers;  Bauver- 
trag ;  behabprief ;  beredzcttel;  Berg- 
gcrichtsurkunde ;  Bcsiegelungsre- 
vers;  bestand;  Bestätigung;  Consens; 
Empfangsbestätigung  ;erbbrief;  Erb- 
vertrag; evocatio;  Fertigungsauf- 
irag;  geltbricf;  geltschuldbrief;  ge- 
mechlbrief;  gerichtsbrief ;  gescheft- 
brief;     gewaltbrief;  glaubprief; 
Grundgerichtsurkunde;  gruntzet- 
icl;  hauptprief;  heiratsprtef;  hin- 
tergangprief;  Hofgerichtsurkunde; 
Institution;  Landgerichtsurkunde; 
lehenbrief;  leibgedingprief;  Nota- 
riatsinstrumedt;  Präsentation;  Pri- 
vilegien ;  Quittung;  raiuettcl ;  Raths- 
entscheidung;  Revers;  santprief; 
saezprief;  schadenprief;  scherm- 
prief;    schubbrief;  schuldbrief; 
schuezbrief;  spruchbrici;  Stadtge- 
richtsurkunde ;  Testament ;  totprief ; 
l'rtchde;  vanknussprief;  verbind- 
nus;  \'erglekh;  Verkaut';  versorg-  | 
briet;  Verzicht  ;\'idiraationen ;  Voll-  j 
macht;  Vorladung;  Wappenbestu-  i 
tigung;  wcchslprief;  Zeugnis. 
l'r  künden  jus  folgungzz<3o,zz(t9., 
2949,  32 33,  3578a,  3j83,  3584,  1 
3587,  3591,  36l2,  3617,  36i8,  ' 
36;3. 

t'rk  undenverlust    3440,  3444, 

3-1 1,  3728. 
urlaub  1953,  21 39,  J425;  Urlauben 

3oS3. 

'.irpau  (und  öde)  1961,  2:60,  2323,  ; 
2615.  2913.  3224,  3240. 

l'rtheilschreiber:  L'lreich  Hirss- 
aiier  232b  (1428),  2340  (1429); 
l.ii-nharl  iicr  Haug  2450,  2472, 
2; 33,  2556.  2591  (1433  — 1437): 
Hanns  der  SchorndorlVcr  f  2653; 
Hanns  der  Ravenspurgcr  299 1, 
2999,  3o8l,  3i 37,  3221,  3227, 
32J9,  3264,  3279,  3286,  33o3,  ; 
33o7,  3422.  3580,  3604,  3634.  | 
363s,  3703,  3714,  3-tO,  3-40 
C'444 — «457>- 

v. 

vannknuss  Jvcnkchnuss,  tengknus,  J 
i.ingiiü*,  in  —  bringen)  (Gefangen-  1 
schaff)  1929,  2i36,  2152,  2443,  j 
2531,  2j38,   2590,  2614,  2648, 
2652,   2704.   2768,   27~2,  2t>59.1. 
2.V.6,   2S67,   2921,  3u44,  3140, 
3374,  338c>,  3445,  3619,  3620, 
3(>3i,  31,51,  3669,  3699,  3714. 

—  briet  2614,  265:. 


vaterhalben  3549,  3653. 
vechsnen  3682,  3-37. 
vechten,  ain  —  tun  2822. 
Vehme  (haimliches  gcricht  zu  West-  1 

valen)  2819,  283o,  2916. 
vclbern  (Weidengebüsch)  2423. 
verainen  (vergleichen)  2727. 
verantwurten  2735,  2804,  3o68. 
verbieten,  zu  recht  —  2679. 
verbindnuss  (Revers)  2152. 
verbot    1953,    1966,   2378,   23g8,  ! 

2679,  2694,  3435,  3405,  3466; 

in  —  legen  3722;  in  ■-  und  (ver-) 

hefltung  nemen  24 3o,  2512,  2622, 

3174,  3287;  mit  —  verheilt  3t4°; 

verpoten  3720;  (verwiesen  sein) 

2515. 

verdries,  zu  —  und  missvallcn  cho- 
men  3656 ;  verdricssen,  ein  —  gc-  ! 
Winnen  2957. 

verfangen,  sich  der  sach  —  und 
verwilligcn  2914,  2999. 

Verfertigung  2993. 

v  er  fr  i  den  (einfrieden)  3471. 

verglasen  2245. 

Vergleich  88i',u,  2633,  2693,  2787,  j 

2879,  3164,  32t3,  324t,  3292, 

3411,  3544.  3578b. 
verhalten  (zurückhalten)  2~it. 
verh anndeln ,  umb  klain  —  (gegen 

die  Ordnung  sich  vergehen)  3154,  I 

36ig. 

verhanndtung  3463. 
verheftetes  gut  2867;  verherftung  : 
2265;  verhefTtung,  in  —  nemen  ; 
3466,  3720;  in  —  komen  3651;  I 
s.  Verbot 
verhört  (gehört!  2388. 
verhören  (anhören)  2726. 
verhörung  3387. 
verhütten  (behüten)  3o26. 
Verjährung  236o,  2977  (3±  Jahre);  I 
dreissig  jar  mer  oder  minncr  3194.  ! 
\'e rka  uf  ( Kauf/ : 
Brandstatt  3083,  3684. 
Feste  2895. 
Frauenhaus  201 3. 
(iarten  2215,  2222,  2464. 
tiewandteller  i960.  2317. 
(iründe,  (iiiter  und  Hütten  2887. 
Gülten  194  iu\  2010,  2392,  3oio, 
3715. 

Häuser  1967,  1994,  2o38,   2075,  ■ 
2100,  21 13,  2204,  2218,  2221,  | 
2250,  2280,  2298,  233o,  2334,  ' 
2350,  2364,  2369,  i38o,  2399. 
2407.  2426.  2443,  2476,  2484, 
2493,  2497,  2505,  2516,  5536, 
:^44.  2653.  2701.  2732,  2797.  ! 


2882,  2987,  3o23,  3097,  3i;8, 
3172,  3184,  3190,  3217,  3229, 
3261,  3278,  3438.  3456,  3483, 
3511,  3518,  (mit  Schmiede) 
3541,  3735,  3736. 
Verkauf  (Kauf): 
Höfe  2010,  2423,  2870,  3342,  3424, 
3426. 

Lehen  und  Hofstatt  3297. 
Mühle  2721.  3189. 
Uebertheuerung  2101. 
Wachswage  2400. 
Wald  275L 

Wechselbank   1976,  2060,  2157, 
2158. 

Weingärten  l<)io,  i<)H,  1950, 1984, 

2010,  2027—2029,  2o3l,  2042, 

2045,  2049,  2109,  2151,  2181. 

2201,  2214.  2266,  2284,  23l4. 

2319—2321,  2324,  2326.  2337, 

2345,  2349,  2372,  2414,  2422. 

2447,  2462,  2485,  2530,  2551. 

2>74.  2575,  2602,  263o,  2728. 

2852,  2991,  3l92,  3l93,  3208. 

3215,  3250,  33l9,  348o,  3551, 

355L  3579,  3585,  3632,  3647. 

3671,  3672,  3723. 
Wiesen  tg3o,  1997,  2229,  2259. 

2385,  2506,  2108,  2156,  2164, 

3218,  332t,  3740. 
Zehent  3l 19. 
verkümmert    (varkumert)  1973. 

2508.  2865. 
Verlassenschaf  ts-  Abhandlung 
3744- 

verlegt  werden  2275,  2367. 
verlornes  gut   1956,  2394,  2752, 
--3- 

verneezen  (mit  einem  .NVrr  ver- 
schliessen)  293 1. 

vernicht  und  zersniten  2454. 

Vernunft,  mit  guter  redlicher  1973. 

Verpfändung  2043,  2167,  2171. 
2210,  2739—2741,  2871,  33t3. 
3552;  s.  .Morgengabe. 

verpotscheften  3ooo. 

Verproviantierung  des  Heere* 
3 100,  3 102. 

verpuntniisse  3460. 

Verrechnung  2466. 

Verrichtung  (Vergleich)  2821. 

verrukeht  und  ausgetragen  haben 
(die  fahrende  Habe  — )  2704. 

verschulden  /gestorben)  2004. 

Verschreibung  2663,  2988,  3164, 
33t5,  338o,  3417,  3633;  ver- 
schreiben, wider  ir  —  3 1 3; . 

verschuld  sachen  ( vcrschultcr  Sa- 
chen, von  wegen    -)  21 36,  2515. 


55« 


Sachregister  und  Glossar:  verschenlich.  — 


Wachsgicsscr. 


vcrschcnKch' voraussichtlich) 

Versehgang  3 1 24,  I125. 

Versenken  von  Büchsen  2900. 
verseezen  3469.  32J4. 
verslahcn  347 1 . 

versorgbrief  2500.  2752.  2993, 
3117,  3i3o,  3(82,  3i86,  3444, 
3-2«. 

versorpnuss  3045. 

versorgt  (versiegelt)  2393. 

verstengen  2g3r. 

vcrstolcn  (gestohlen)  2921. 

versuher.  s.  Münze. 

vert  (voriges  Jahr)  26z~. 

vertaiding  (vertheidigen)  28 16. 

vertrügen,  grosser  schadung  — 
werden  3 1 4 1 . 

Vertretung,  gerichtliche —  in  Un- 
garn 3571. 

Vertröstung  2872. 

vertun  (handeln)  2069;  (ausschen- 
ken) 2668.  2756,  3005. 

verunfridt  werden  3363. 

Verwandt  schafts- liest  dt  igung 
1931,  2040;  -Beireis  23o3,  2978, 
3^33. 

verwarlost  werden  2396. 
verweiser  209:. 

verwidern  (verweigern)  2219,  2256, 

2066,  2743,  2868,  3077.  3098. 
verczngen  24öS. 

vorderen  (verköstigen)  2090,  27 1 1 . 
Verficht  192S,  2002,  2o3o,  2099. 

2S-S'"»,   :6ü4,   2626,   2703,  3o68. 

3ofto,  3510.  33 25,  3537,  3558. 

365  3. 

verziehen  2577;  an  alles  —  3614. 

verezigen,  sich  -  haben  (ver- 
nichtet haben)  2755. 

vesxlcin  (Fässlein),  klainc  2780. 

vetter  (Oheim )  ;i6o,  3 1 1 2 ;  (Schwe- 
ster söhn)  2141. 

Vidimalion(Transsumt)  1955, 1999. 
2066  a,  2088,  211J,  2166,2185a, 
2208,  2211,  2600,  2751,  3253  — 
3256,  3268,  338,,  3420,  3446— 
3449.  J498,  3567,  3578a.  3592— 
3399.  36ot,  3627. 

Vie rer  rwr  \\  'ringartenbeschau  2709 : 
vier,  die  über  den  perg  gesaezt 
sind,  2260. 

—  !*.  Kuurieute. 

—  -  «csworn  —  2946. 

—  auf  dem  Kennweg:  Jacob  Puugker, 
I Linns  Schunhaucr,  l'cter  llagkcr, 
'nrg  lloppmicr  3240  (1448). 

-  geschworene,  gi-gcu  dem  Roten- 
tluirm  über,  im  W'crd  2*0" ;  über 
den  ZolU'i>beri;  J'tli. 


virstund  (viermal)  2957, 324a,  3246, 
3560,  3563,  3581,  3675. 

vierezehn,  zu  drein  —  tegen  3566. 

Vigilie  (vigilv)  1914,  3285. 

vilczhuter:  Paul  Galhaimer,  um  Ju- 
denplatz, 3678  (1456). 

Vicekanfler,  s.  I.adi»lau->,  König. 

Vogt  2972- 

vogtper  (mündig)  2o38,  3399,  3s34, 
3556,  3558,  3700,  3735,  3052; 
vogtpere  jar  3400;  vogtperkait 
2627. 

Voitrecht  (vogtreht)  1930, 
1947-  '948.  1950,  195<>, 
2042,  JO45, 
2109,  21 37, 
22J7,  2238, 
2266,  2304, 


IO84, 
2076. 
218t. 

2320, 


2037, 
2o82, 
2202. 
2260, 
2324, 
2346.  2340,  2372, 
2422,  2458,  2462, 
=  535, 
2618, 
2852, 

3i3i, 

3250, 

■*55'. 
3632, 

367  2, 


2326,  2337, 

373. 

523, 


253o, 
260:, 
2843, 
3004, 
3246, 

3529. 

3608, 

3671, 


^55°. 
263o. 

2H77, 
3193. 

3357, 


1933, 
1964, 
2049, 
2143, 
2246, 
23i5. 
2343. 
2414. 
2516, 

2575- 
375o, 
2924, 

3220, 
3490, 


27OQ. 
2<|02. 
3215. 
3480. 
35>3,    3579,  3585, 

joos,  JO02,  3647.  3655,  366i, 

36;i,  3672,  3707,  3708,  3746. 
J  volkch  2647.  2995,  3o36,  3206;  — 

1  zc  rossen  und  zc  fuessen  2825, 
2R72,  2945,  3l4>.  3348 ;  klainan  — 
3o3o. 

vollaistcr  /Mithelfer)  3396. 
volle  gcwalt  19811. 

Vollmacht  ift-ocuration )  1 905 , 

1945.   1957-   1977.   >989.  2012. 

2019,  204t,  2071.  2074,  2101, 

2192,  2209.  2428.  2431, 
2489.  2558,  2587 


2M7. 
2440, 
2664, 
3015, 
3||6. 

3413, 


2759" 


2833, 


2588, 
2837.  2851, 
3058.  3io8, 
3295.  3296, 
3534,  3535, 


3047,  3o53. 
3ll8,  3279. 
3468,  3497  a 
3554—3556,  3578,  36o3,  3634, 
3637,  J645.  3657.  3673,  3698, 
3719,    3745;    s.  Beglaubigungs- 
schreiben. 
I  'o  r  b  e  h  a  1 1,  landesfitrstl ,  267 1,2672, 
2677,  2757,  3:70,  3:71;  s.  auch 
Schuldbrief, 
vordeehtnis  (Verdächtigung)  2859. 
vordringen  'verdrängen,,  3oi8. 
vorflucht,  vorflüchtig  2430,  2512. 
2966,  2520.  2553,  2657,  2735, 
2  8  59 11,  2906,  3176. 
Vorkauf  2367;  Vorkaufsrecht  3i8i. 
Vorladung  2062,  32lo,  3244.  3247, 
3271,  32S7,  3288.  3574. 


Vorm  uii d  (Vormundschaft  \  s.  Ger- 
hab; Gerhabschart. 

vorscheiden  (abieben)  2889. 

vorsmerezet  (voll Schmerlen)  2888. 

Vorsprechen  (geschworene)  19t], 
1916,  1917,  1966,  1971,  1982. 
2076,  2166,  2219,  2227,  2248. 
2256,  2260,  23l8,  2370,  2388, 
2398,  2421,  243o,  2436,  2444. 
2452,  2456,  2459,  2467—2469, 
2512,  2515,  2540,  2609,  2622. 
2648,  2657,  2660,  2662,  2687. 
2735.  2747.  2749,  2770,  2868. 
2944,   2958.   2966,  J027,  3042, 

3077,    3oQ2,    3098,    3l55,  3227- 

33o7,  33 18,  3407,  3412,  3416. 
3455,  3462,  3465,  3466,  3566, 
3572,  368o,  3720. 
-■  Peter,  Hanns  der  MGleich  2140 
(1420);  Cbunrad  2197  11422): 
Alex  Gcrhart  2420,  2542,  2547. 
2563,  2583,  2608,  2612.  2640. 
2660,  2718,  2719,  2742.  2809. 
2891,  2906  (1433—1443);  Hain- 
reich  der  Halser  2417,  2420,  2542. 
2547,  2553,  2563,  2583,  2608, 
iOis,  2660,  2718,  1719,  2"38, 
2891,  2906  (1432—1443);  Tho- 
man  Hcittrcr  2417(1432);  Hann> 
der  Würer  2520,  2553,  27  38 
(1435—1440);  Andre  Phcri  2520 
(1435);  Hanns  Schiermcr  2640. 
2742,  3259  (1438—1448);  Kaspar 
Tendl  2809  (1441);  Hanns  Stain 
32J9  (M48). 

—  ru  Braunau  am  Inn  2456  (1433). 

—  |H   Krems:    Hann*   Wild  2l3o 
(1420),  2179,  2180  (1421). 

Vorstädte  3l24,  3l25. 
vorstat  (Stoff)  2957. 
vorsteen  (übrigbleiben)  2871,  2872. 
vorstolen  (gestohlen)  2859a. 
vorvoder (vorvader, vorvorder) '  I Yw- 
gdnger)  1999,  2701,  2915. 


w. 

Waarenaus/uhr  283g. 

\\  achs  3698"1".  —  Dienst  2 1 4 3, 2 1 96, 
3290,  2304,  2966,  3217. 

Wachsgiesser:  Martin. \V.  B.,  1936 
(141 2),  f  2225  ;  Simon  von  Eslam, 
\V.  B.,  am  Hohcnmarkt,  s.  Kslarn ; 
Thoirian  Kren  t  2500;  Mcrt,  am 
Kienmarkt,  2622  (l437);\Volfgani; 
Ortcr,  W.ü.,  2966  (1444),  3i7«i 
(1446):  Stephan  der  Prugkncr  t 
33o-;  Hainreich  f  3458. 


Sachregister  und  Glossar:  wachsglet.  —  wirt. 


559 


w  a  c  h  s  g  I  e  t  ( /»»  der  Hin  teren  Bäcker- 

Strasse)  2400. 
wachspres»  2644. 
Wachswage,  s.  Verkauf, 
wachten  J078,  3l3o,  3467,  3494. 
Waffen  2397.  —  Ausfuhr  2810, 

2850,  2S58. 
Wagen,  s.  Krnhnwagc;  W'achswagc. 
\l  'age  n  (wegen)  (Kriegs-)  2645 , 264  7. 

2654,  ;82j,  2872,  3ü<>9,  3348. 
Wagenburg  2826,  3644. 
Wagenknecht  2141. 
Wäger  (geschworener)   zqid.  — 

Hann»  Kunlstokch,  \V.  B.,  3209, 

3341,  3j3o  (1447 — 14>3). 
Wagner:  Gilig,   um  Neuenmarkt, 

=  25-  (1425);  ,Ianns  2870(1442). 
waldwerc*  23i6. 
\l  'a  Iker  in  Pressburg:  Crtstan  3698"' 

■457). 
w an  iwani).  *.  I*un. 
wandet  (Strafe)  2398. 
wandlungkerze  2J83. 
wanung  (Wohnung)  2l3j. 
Wappenbestätigung  2554. 
wartund  erben  21 15,  2977,  3$37. 
Wartung  (Erbanspruch)  1928. 
Wasserablauf  =3 1 1 .  363o. 
\rasjcrm.JM//t<T     tcr'm  Ruthen- 

thurm:    l.ienhart   Sniczer  2118 

{1419);    Peter   Tanpergcr    07 14 

{'457). 

waywodu  2S75;  s,  Siebenbürgen. 

Weber  in  Wien:  StcAan,  im  W'cid, 
2807  (144 1 ) ;  Niclas  Salczpurger,  in 
JcrS.  Johanncsstrasse,  36jG(  1456  \ 

—  in  Oberhollabrunn:  Gengl  2683, 
2685  (Ii-")). 

—  in  Wippenham:  Jekl  2887  ( 1 443). 
w  e  c  b  s  e  I  t  Tausch)  36o6. 
Wechsclbänke  1966,  1971,  1976, 

;o6o,  2402;  vgl.  Verkauf. 
Wechsler  2864:  3oiI  ',1444)  des 

Permana  — ,  Caspar  Tctirbanger  f. 
wcchslpricf  (Tausch)  3693. 
Weg  {gemeiner)  3683;  in  —  und 

>teg  mitleiden  2870. 
iveiermaister    (königl):  Albrccht 

der  Hic/el  f  2941. 
M'fi'n   -i)75,   3o34.  —  Bayrischer 

2304.  —  vgl.  Malvasii.  —  süsser 

2800,  2824,  2S40.  —  Ungarischer 

2069,   2199,   2175,    -504,  3294, 

338t,  3440,  3457,  3482,3497.— 

vWrdigcr  2509. 

Ausfuhr  2796,  3 163. 

—  .iKSJi  Aju/r  2203,  2582,2624,3034, 
3212,  32l3,  J421,  3590,  3667. 

-  Dienst  2SX7,  3'-85. 


j  H'ein,  Durchfuhr  2504,  2861,  3o6i,  I 
338i,  3397,  3402,  3405. 
—  Einfuhr  2199,  2275,  2668,  2686,  ■ 
2780,  2800,  2824,  2840,  3152,  I 
3212,  32i3,  3280,  3294,  3457, 
3482. 

wein  für  22ö3,  2541,  2582. 
Weingärten,   s.   Ahtsperg;  Ach- 
landf.  Aichperg;  Ackcherlein;  Als;  1 
Alscgg;  Amaispach;  Atzgcrsdorf;  j 
Baumgiirten ;  Perchtoldsdorf;  Pfcn-  ; 
ninggclt,  grosses ;  Phartenperg ;  Hi-  j 
Samberg;  Potzleinsdorf ;  Prallten:  ; 
Hreitcnsec.Puchveld:  Theben;  Döb-  , 
ling;  Hornbach;  Tundolskirchcn ;  ' 
Dünistcin;  Twerehlussen ;  Kniers- 
dorf, Maria-;  Erdberg;  Ksclhart: 
Verlein ;  Vicchparez ;  Vilsendorf; 
Freiberg;  Gaisrukch:  S.  Georgen: 
t  ierstpauch ;  Giinzing ;  Gries ;  Gum- 

j       poldskirchen ;  Guiilramsdorf;  Ha- 
berpeunt;  Haid,   alte;  Hangende 
I  ussen;  Hurd:  Harnsrerg:  Her- 
czogenperg;    Ketzendorf;  lliers- 
peunt;  Hohewartc;  Hungerperg: 
Hüttcldorf;  Jeuchanspcunt;  Jeus; 
Jungtnperg;  Kahlenberg;  Kelbcrs- 
peunt ;  Kcswas*ergr»bcn ;  Klaiczing; 
Königsbrunn;  Kritzcndori;  Kröten-  1 
puch;  l.ainz;  Ijindstrnsse;  Lunge-  \ 
gassc ;  Langen  ekehern,  in  den  — ;  I 
Lcrchcnfcld ; I  .iephart;  Mauer;  Matz-  I 
leinsdorf;  Meidling;  Micsenkogel;  | 
Mittcrpcrg;  Mittcrcgker;  Mittern- 
hard :  Mittertal ;  Mödling: Nussbcrg ; 
Ochlcittcn;Ot:akring;  Katzersdorf:  1 
Deichen  Anfangk,  in  dem  — ;  Kein-  1 
falscczcn;  Kennweg;  Rctz;  Roten-  | 
erd;  Russien  :Salmannsdort;  Sand-  | 
leinen;   Sauperg;   Schenkenpcrg:  | 
Seczen;     Sicchcnals;  Sicvering; 

j  Smelc*:SmclczcrsiainhaulTen;Stcg- 
leitcn;  S.  Ulrich;  W  achau;  W'alig- 
ris;  Wiihring;  Wascrn,  in  den  —  ; 
W'cicliselta) ;  Weinerperg;  Wein- 
haus; W  eisselcittcn;  Wilhalm  • 
Witnerbeig;  Wiennpühel;  W'is- 
peunt;  Wulfolcz;  W'olkcspcrg: 
Zolleisbcrg. 
Weingartenbau  (Ordnung)  1027, 
I93l,   1938,    1939,   29U7,  3485, 

j       3486.  3516. 

'  Weingartenknechte  2907. 
Weingarten  nuez  2388. 

|  Weingärten,  Verbot  der  Anlage 

'      neuer       2068,  2276;  s.  gretltcn. 
weingurlpirge  36981'". 

t  Weinhan  Jet  2i(tj,  2374,  2905. 

!  Wei  nkeller  2414. 


Wein kuster:  Andre  von  Tulln  2749 

044Q). 
Weinlese  3j3i. 
weinper  (getrocknete)  2$i<). 
Weinpresse  S644;  s.  Prcs&c. 
wcinstckchcn  2691,3532;  s.  stck- 

chen. 

weinw achs  2368,  2376,  2424,  243s, 
3621. 

Weinfehcnt  1912,  2495,  2784. 

Wein^ierl  2141,  2907. 
weisen  2463. 
weiser  2 197. 

Weisung  219J,  2977.  33j6. 
Weifen  (waiez)  2üii3,  iod$,  J669. 
welligen  {bevollmächtigen;  2421. 
wcltlciche  erben  2445. 
wer  2670,  2774.  3o99. 
Werbung  2439. 

wering  (Währung)  und  gewicht 
2 3 1 2 ;  s.  Landeswährung. 

Werkleute  (geschworene/  2246, 
3735.  —  Steinmet;e:  L:lreich  der 
Warnhovcr  1936,2067,2080, 2 1 3 1 , 
2384  (1412—1430);  maister 
Peter  von  Pulka  2744  ( 1 440 1;  Ni- 
clas  Kessel  293 1  (1 443),  3085 
(1445);  maister  Hanns  Hintpcrger 
3u66,  30X5  •1445).  —  y.immer- 
leute:  maister  Hermann  1936 
(1412),  2086(1418) ;  maister  Hanns 
2067  (1417);  maister  W'enczlab 
2l3l,  l3ll,  238|,  2744,  293l, 
3o66,  3oS5  (1420—1445). 

Werkzeug  3679. 

w  c  r  1  e  i  c  h  c  zc  rossen  (wcrlcich  volkch) 

2264,  2272. 
wert  Ii  che  (weltliche)  schände  2859. 
werung,  in  erster  —  (erster  Jiuck- 

fahlungstermin)  J465. 
wescheding  (beschädigen)  2-(t)S. 
wetschad,  s.  Pctschalt. 
widerkauf  2808,  3ll2. 
widerkeren,  den  schaden  —  3i63. 
Widerlegung   2463,   26t8,  ;636, 

2787,  3546,  3743. 
widerpra  c  h  t.hart  —  w  erden  (schwer 

wieder  gut  gemacht  werden  ,  2S72. 
widerred  haben  2265. 
widertail  3602. 

Wiesen  2109,  2248,  23lj,  2362, 
2423,  2452,  2843,  3;:o,  3,83, 
3633;  s.  Verkauf. 

wildpan,  die  2488. 

wildkeezein  kursc  2 35 1 . 

Wille  (guter;  —  und  Gunst)  2093, 
3054. 

Winde  2iuj. 

wirt  (Gemahl)  1981), 2071,21 17, 2283. 


56o 


Sachregister  und  Glossar:  wirf.  —  zwitracht. 


wirt  (hospes)  2801,  2820,  3*33.  — 
Jorg  Greilinger, W.B.,  3727(1457). 

wirtin  (Gemahlini  88 1"*. 

• —  (hospitissa)  2859  a. 

wismad  2259.  2784,  2870,  2887, 
3l8i>,  3740;  s.  Verkauf. 

wissen,  zc  —  tun  1911.  3o3+,  343$. 

witiben  und  waisen  223l. 

wolgclcunt  (mit  gutem  Leumund) 
2901. 

wnlfte  wegen  2869. 
wol  gezeugt  (gut  ausgerüstet)  2647, 
2765. 

Wollschläger.  Andre  Tumbshicm, 
im  TeufTengraben.  2944  i'44^). 

worten,  sich  mit  —  vergasen  2704. 

wachsten  (verwüsten)  2269,  2291, 
2670. 

Wundarzt .-  3<K)3.  —  Niclas  Vorstl, 
W.  B„  3265  (1448'j;  Hanns  Gross. 
indcrKämtncrstrassc,  3376(1450). 

wundt  und  geschossen  3o93. 

wurezen  (sich  festsetzen)  2945. 

X. 


Y. 


Z. 

Zahlungsauftrag    2869,  2871, 

2914,  2917,  3550. 
zarch  ('/.arge  bei  Fässern)  3679. 
Z a umstricker  (zemstrikcher)  3ooo. 

—  I'angrccz  3416  (1450). 
zechbrueder  2496,  263o. 
Zechen:  2040a.  —  s.  Barchenter; 

Bruderschart;   Goldschmiede;  S. 

Michael;  Gortcsleichnamszcchc; 

Schreiberzcchc:  S.  Stephan.  I'.  Fr. 

Zeche. 

—  5.  l'crchtoldsdorf ;  Klostcrncuburg- 
Lau.  Ober-:  Modling;  Ouakring. 

Zechmeister  322";  s.  Barchcntcr; 
Fleischhauer :  Schrcibcrzcchc. 

/edel  (cedel,  cedulii)  (bewerte  — ) 
KtJi,  22o3.  2388.  2655,  2659, 
2*27,  i?-3;.  2759.  z*05>  3  «70. 
3197,  340^.  3416. 

Zehent  1911,  lo3^,  1964,  1984, 
207'.,   20S2.   :ito,  2205,  2 3 1 s , 


!  23l9,  2343,  2357,  1623,  2709,  ! 
2710,  2823,  2843,  2887,  3l93,  | 
323i,  3j3i,  3639,  373o;  ».  Ver-  , 
kauf. 

Zehentner  2252. 

zeime  (Zaumzeug)  2508. 
I  zemlichin   (geziemenden)  mit    —  | 
I       eren  3519. 

I  Zentner  (centner)  2835,  ;839. 
j  zerrütt  (verstört)  2822;  Zerrüttung  j 
des  lands  2872. 
zersniten  prief  225K,  2454. 
|  zerung  2093,   2815,   2866,  2872, 
|       3l04.  3145,  3164. 
]  zeug  (zum  Fischen)  1920. 
1  —  (Kriegs-)  2645,  2654,  2765  fgc- 
raisiger),  2900,  3544. 
Zeugnis  2859L  2919,  3ooi,  3164 

(zeugbrief). 
Ziechner;  Leupolt  f  1922. 
Ziegelausfuhr  2910. 
Ziegelbrenner  2244. 
Ziegeldach  2656,  363o. 
Ziegeldecker:  Hanns  Kamerstorf-  , 
fer,  Hanns  Schechinger,  in  der  1 
KatcrUikchcn,  3042  (1444),  3455 
(>4S>)- 

Zimenter  in   Oesterreich:  Niclas 
der  Naezeuger  3438  (145t). 

Zimmer  (zimer)  2086. 

Zimmerholz  2733. 

Zimmerleute  in  Wien:  Thomun  , 
der  Feuchter,  herzogl.  — ,  1910  1 
(1412);    maistcr   Hennan    1936  ! 
.       (1412).  20&<>  (1418):  Gerung,  in 
!       der  Strauchgasse,  t  2006,  2166; 
maistcr  Hanns  2007  (1417);  mai- 
stcr WenczUb  2l3t,  23n,  2384, 
2744,  293i,  3o66,  3o8j  (1420— 
1445);  maistcr  Stephan,  W.  B„ 
2966  (1444);  maistcr  Hanns  Tin- 
pekch  2974  (1444);  Gilig.  im  Tie- 
fen Graben,  3264  {1448);  Oswalt 
Michclstctter,  Hanns  Kemnater  3408 
(1450);   Hanns  Aschpckch  3683 
(1456). 

1  —  in  Döbling:  Chunrad  2049  (1417), 
2076.  207g,  2082  (1418). 
—  in  Ober-Sievering:  Thoman  3480 

,  ('452). 

;  Zinn  (czin)  2272. 

j  Zinn giesser  in  Wien:  s.  Simon; 
Stephan  Oberspergcr  1991  (1414); 

|       Jacob  23 16  (14:81;  Jacob  Straif- 


hng,  \V.  B.,  2464  (1434),  t  2624. 
3715;  l'cter  Obrccht,  \V.  B.,  2464, 
2870,2013(1434—1443);  Hanns, 
der  a benteurer  von  Nürnberg,  Mitb.. 
im  Radgcsslcin,  2552  (1436),  t 
33 18;  Niclas  Wirt,  Mitb..  286s 
('441)- 

Zinngiesser,  Zechmeister  U.  Fr 
Zeche  bei  S.  Stephan:  Gilig  Wald- 
ner,  Michel  Anthofcr,  Stephan  P0- 
senperger  37 15  (1457)- 

—  in  ßernhardsthat :  Rueprecht  Pue- 
senperger  2-35  (1440). 

Zins  (dienstl  2097,  2243,  2359,  33;4. 

—  vom  i'^tpitale:  2359,  2395,  2435, 
2556,  2626,  J092,  3227. 

zirkken  (die  Runde  machen)  3o78, 
3i3o.  3415,  3467,  3494. 

zlcwpotc  (Zwölfbote)  2827. 

zokelmacher:  Niclas  Zibser  2486 
(.434). 

zolholcz  3j32. 

Zoll  3ooj,  3397,  3405. 

Zöllner,  s.  Landshut. 

zollpere  gut  3115. 

Zollstätten  in  Ungarn  3499,  3j00. 

züchtiger  (Henker)  3l3t. 

zufügen  (überweisen)  2899. 

zugepoten  haben  2649. 

zuge  rieht,  wol  —  (ausgerüstet) 
2654. 

zuhaus  2402,  2797,  2817,  3275. 
3438,  3578a,  3622,  3687. 

zulcger  und  gunncr  2538. 

zune  tZaun),  ein  geflochten  —  (he- 
raldisch) 2554. 

Zurücklegen  einer  (ieschäftsvoll- 
streckung  2383. 

Zusammenlegen  vonMessen  259<>. 

zuschub  2772. 

Zuspruch  (Anspruch)  2671,  2682. 
2804,  2808,  2866.  2938. 

Zustimmungserklärung,  s.  (Kon- 
sens. 

zwaiung  2092,  2400,  2757. 
zwilich,  Swcbischcr  3744. 
zwir  (zweimal)  3j24,  3642,  36<)6, 
37i3. 

zwispild  2417,  2420,  2436,  2520, 

2542.  2>47.   2553,   2,63,  2583. 

2608,   2612,   2660,  2718,  2719. 

2738,  2742,  2809,  2868,  2891. 

2906,  3176,  32>9,  3462. 
zwitracht  2757,  2884,  3oot.  3f>4 5. 


ed  by  Google 


Nachträge  und  Berichtigungen. 


Zum  ersten  Bande. 


S.  VI.  Anm.  i,  /.  kcrnye  statt  kcrnyn. 

A.  Zu  den  Regesten. 

S.  |3,  Sp.  I,  Reg.  50.  Gatter,  Simmering  S.  10,  Regest. 

S.  43,  Sp.  2,  Reg.  186.  Hartmann- Franzenshuld,  Ge- 
schlechterbuch S.  ll(f  cit. 

S.  48,  Sp.  i.  Heg.  208.  Camesina  in  Jen  Mittkeil.  des 
Alterthumsvereines  u,  21  j  «"  3. 

S.  $or  Sp.  1.  Heg.  21 3,  ebenda  «"  y 

S.  55,  Sp.  1.  Reg.  i3".  Hartmann- Franzenshuld  a.  a.O. 
S.  cit. 

S.  57,  Sp.  2,  Reg.  247.  W  "icdemann,  Gesch.  von  St  /-iu- 
re« ^  .S'  24,  liegest. 

S.  58,  Sp.  1,  Reg.  249.  Hertmann- Franzenshuld  iT.it.  O. 
S  82  CiL 

S.  62,  Sp.  2,  Reg.  26-).  .VW/»',  Beiträge  z«r  Siegelkunde 
S.  121,  Bruchstück  aus  Smitmers  Abschrift. 

S.  64,  Sp.  1.  Reg.  277.  Wiedenunn,  Gesch.  von  St.  Lau- 
ten z  S.  24,  Regest. 

S.  t,$,  Sp.  Reg.  285.  Schlager,  Wiener  Stoßen,*  F. 
3,  36S  Regest. 

S.  75.  Sp.  2.  Reg.  3lfi.  I lartmann- Franzenshuld  a.a.  O. 
S,  $1  cit. 

S.  8;.  Sp.  1,  Reg.  3i7,  ebenda  cit 

S.  '.,2,  Sp.  2.  Reg.  .^l,  r-*«viJj  Wf. 

S.  95.  Sp.  1,  Reg.  402.  ebenda  cit. 

S.  133,  Sp.  2.  Reg.  554.    Camesina,  Zwei  l'rbare  des 

Stiftes  Schotten  S.  7,  Regest. 
S.  H*.  Sp.  2,  Reg.  (A4.  Camesina  in  Jen  Mittheil,  des 

Alterthumsvereines  ti,  21S  n"  6. 
S.  164.  Sr.  2.  Reg.  tV)i.  Hartmann-Franzenshuld  a.a.  O. 

S.  21  cit 

S.  17^.  Sp.  1.  Reg.  744,  ebenda  S.  46  cit. 

S.  i'K>.  Sp.  1.  Reg.  794.  W'iedcmann,  Gesch.  von  St.teu- 

ren;  S.  25,  Regest 
S.  i.*?,  Sp.  2.  Reg.  827.  Camesina,  Zwei  Urbare,  S.  2, 

Regest. 

S.  211.  Sp.  1,  ist  Reg.  8fi!^'  (vgl.  Bd.  II,  dOaj  einzu- 
schalten 

S.  :2l.  Sp.      Reg.  919.  Schneider,  Gesch.  der  Gemeinde 

Ottakring  21  n"  3a. 
S.  22;.  Sp.  2,  Reg.  9-3.i.  Camesina  in  Jen  Mittheil  des 

Alterthumsvereines  II,  2lS  nJ  10. 


S.  272. 
S.  282. 
S.  290, 
S.  302, 
S.  3io, 

S.  3n, 

S.  3l8, 

S.  3  26, 
S.  327> 
S.  33i. 


S.  34o, 
S.  3.|  1 , 
S.  356. 

S.  368, 

S.  3-S, 
S.  38o, 

S.  395, 

S.  4'5. 


Sp.  2.  Reg.  Ui:.W'iedemann,Gesch.  von  St.  teu- 
ren! S.  102,  Regest 

Sp.  2,  Reg.  1207.  W'iedcmann.Gesch.von  St.teu- 
renz  S.  26,  Regest 

Sp.  2.  Reg.  1 237.   W'iedcmann  in  den  Mittheil. 

des  Alterthumsvereines  32,  57  Regest. 

Sp.  2,  Reg.  1  294.  Camesina  in  den  Miltheil.  des 

Alterthumsvereines  tt,  222  cit 

Sp.  i,  Reg.  1 3.32.    Schlager,    Wiener  Skizzen, 

.V.  F.  2,  211,  Bruchstück. 

Sp.  2,  Reg.  l335.  Hartmann- Franzenshuld  a.a.  O. 
S.  3o  cit. 

Sp.  2,  Reg.  1  l^i. W'iedcmann, Gesch  .von  St.  teu- 
ren ;  S.  32,  Regest. 

Sp.  2.  Reg.  l373.  Hartmann-Franzenshuld  a.  a.  0. 
S.  2<f  cit. 

Sp.  1,  Reg.  1404,  ebenda  S  3o  cit. 
Sp.  1,  Reg.  1409,  ebenda  S.  29  cit. 
Sp.  I,  fjf  nach  Reg.  1429  einzuschalten: 
a  i3<w  Juni  2. 

Papst  Boni/az  IX  verbietet,  dass  die  Burger 
oder  Bewohner  W  iens  vor  ein  auswärtiges  geist- 
liches Gericht  gebogen  werden.  —  Datum  Haine 
npud  sanetum  I'etmm,  IUI,  rums,  jun.,  pontitkalus 
nn.stri  utino  dveimo. 

Vidimiert  in  L'rk.  n"  20M8. 

Tumaschek.  Rechte  und  Freiheiten  2,  5  n*  106 
aus  dem  Eisenbuche. 

Sp.  1,  l'rk.  Ar,  1471  gehört  z»m  3l.  Juli  latj, 
vgl.  Bd  II,  33,  Sp.  1. 

Sp.  1,  Reg.  1474.  Camesina  in  den  Mittheil,  des 
Alterthumsvereines  11,  223. 
Sp.  2,  ist  einzuschalten  Reg.  1 542  a,  vgl.  Bd.  II,  404. 
Sp.  1,  Reg.  1591.  Hartmann-Franzenshuld  a.a.O. 
S.  29  cit. 

Sp.  2,  Reg.  if.38,  ebenda  cit. 

Sp.  1.  Reg.  I'<45.  Camesina  in  Jen  Mittheil,  des 

Alterthumsvereines  11,  223  cit. 

Sp.  2.  Reg.  1726.  Hartmann- Franzenshuld  a.a.O. 


S.  j6  cit. 

Sp.  2.  Reg.  1822,  ebenda  cit. 


S.  25  r.  Sp.  1,  Reg.  1054.  ebenda  220  >f  15, 

Ou.llrn  zur  «iccLuktc  Jet  SlaJt  VV-.cn.   II.  Abtheilun«.  II. 


B.  Zum  Verzeichnis  der  Siegler. 

S.  444,  Sp.  3.  Päpste,  bei  Bontf.ir  IX.  ijf  einzuschalten 
1429  a. 

HJ,  71 


Digitized  by  Google 


562  Nachtrage  und 

S.  445.  Sp.  .5.  Einzuschalten  der  Artikel  Pyrbaum,  vgl. 

Bd.  II.  409.  Sp.  3. 
S.  458,  Sp.  2.  Unter  /limmetp forte  1  PORTA  .  Cfil.l. 
S.  459,  Sp.      l'nttr  Holzkimfel,  l.arenz     ■,  /.  lavmcii 

statt  lavr  .  der. 
S.  474.  Sp.  3.  Unter  Sparbach  /  SPARWC  RBACh. 
S.  476.  Sp.  I.  Zu  St.  Stephan.  Secretsiegcl,  vgl.  Bd.  II, 
4:6,  Sp.  1. 

S.  480,  Sp.  :.  Oirrr  Würfel,  Hannsder-,  /.WVGRFFtL. 

C.  Zum  Namenregister. 

S.  48S,  Sp.  2.  Der  Artikel  Atzmannspach  ist  ru  tilgen. 
S.  495.  Sp.  1.    Ihr  Artikel  Bierbaum  (vgl.  Bd.  II,  439. 

Sp.  3)  15/  einzuschalten. 
S.  498,  Sp.  2.  Wer  Artikel  Braunau  ist  z"  tilgen. 
S.  504.  Sp.  2.  /Vr  Artikel  Doorn  15/      ersetzen  durch: 

Doornik  (Tournay,  Belgiern  (Dom)  414. 
S.  510,  Sp.  1.  Einzuschalten  ist  Ernstbrunn  (S<V),  Pf  ,, 

s.  Bierbaum. 
S.  529.  Sp.  1.  Hei  Hohcwartc  /.  .Witt,  Bezirk. 
S.  562,  Sp.  2.  Der  Artikel  llnh  ist  r«  tilgen. 


Berichtigungen. 

S.  575,  Sp.  Hei  Spiepier,  Jan*  der  - ,  ist  einzu- 
schalten: Sohn  des  Michel  und  der  Chunigund. 

—  Sp.  3.  Einzuschalten  ist:  Spicglcrinn,  Ghunigund 
die  -  ,  Ml.  de»  Jans,  f  1077,  107S. 

D.  Zur  topographischen  Uebersicht. 

S.  593,  Sp.  3.  Einzuschalten  ist.  S.  Michael.  Pfarrkirche 
(I.  Bezirk /,  228  (l 341);  Heiliger  Geist  48  (l3oi.i). 
S.  594,  Sp.  I.  Einzuschalten  ist:  Haarmark  1. 

—  Sp.  2.  Einzuschalten  ist:  Hochstrassc. 

S.  595,  Sp.  3.  .Xach  St.  Veit  hl  einzuschalten  Hacking. 

E.  Zum  Sachregister. 

S.  doo,  Sp.  1,  /.  Bretterkleuber.  —  Brunnen,  s.  Judentor. 

S.  607,  Sp.  1,  2.  In  dem  Artikel  Gewerbe  sind  einzu- 
fügen: Apotheker;  Falkner;  Kauflcutc;  roarsta- 
ler;  Notare:  Schulmeister;  Vorsprechen :  Wachs, 
gicsscr;  \\  agenknechtc. 

S.  620,  Sp.  3,  /.  Steckenkleuber. 

S.  621.  Sp.  2,  und  S.  6:3,  Sp.  3.  /.  Tuchhändler  statt 
Tuchmacher 


Zum  zweiten  Bande. 


A.  Zu  den  Regesten. 

S.  20.  Sp.  2,  Reg.  2006,  /.  Conrad,  koler. 
S.  28.  Sp.  2,  Reg.  2040,  §.  (1,  I.  Gercut  statt  Gereul. 
S.  48,  Sp.      Reg.  2140,  /.  phleger  in  der  Maur  statt 
pharrer. 

S.  87,  Sp.  2,  Reg.  23i2.  Sclialk  in  der  Sumismatischen 

Zeitschrift  11  (l8-<)),  282. 
S.  96,  Sp.  2,  Reg.  2J5S,  I.  Kliznbcth,  kcufrlin. 
S.  97,  Sp.  2,  Reg.  :36o,  1.  Stephan,  schiisslcr. 
S.  109,  Sp.  2,  Reg.  2413.  Camcsina,  Rcgcstcn  63  n"  3o8 
Regest 

S.  It(>,  Sp.  2.  Reg.  2  147-     l  Ircichin,  Jer  kreuterin. 
S.  l37,  Sp.  1,  Reg.  2552.    Einzuschalten  ist:  Besiegelt 

mit  dem  städtischen  tirundsiegel  und  dem  Siegel 

des  Wiener  Bürgers  Hanns  Gcrcstcnner. 
S.  165.  Sp.  I,  Reg.  26(>3,  1.  Philipp,  suiler. 
S.  174.  Sp.  1,  Reg.  2703,  1.  Grandel  statt  Gründet. 
S.  186.  Sp.  2.  Reg.  2754,  I.  Petern,  des  spieglvr. 
S.  187,  Sp.  2,  ist  Reg.  2759*"*  einzuschalten,  vgl.  S.  404. 
S.  201,  Sp.  1,  Reg.  2825,  /.  Feinde  vor  tirub. 
S.  212,  Sp.  I .  Reg.  2868.  Camesina,  Regesten  $2  ft"  3/Q, 

Regest  zu  '■fr'ti  -'^J'  '"• 
S.  215,  Sp.  1,  Reg.  287G,  I.  Philippen,  des  sailer. 
S.  219,  Sp.  2,  Reg.  2894.  I.  dfornino)  statt  d(icto). 
S.  :;3,  Sp.  1,  Reg.  2907.    Schalk  in  den  Blättern  des 

Vereines  für  l^mdcskunde  von  Sitderösterreich, 

.v  r  i<>  ■is,\5i.  5/. 

S.  2  3",  Sp.  1.  Reg.  2980,  I.  R' »Itter  statt  Kolner. 

S.  240.  Sp.  I.  Reg.  2«»'>0.  W'cissmann  in  den  Blättern 
tlts  Vereins*  für  I ~indc*kunde  von  Siederöster- 
reich, S  h  in  (t.Sj6),  3t-,  unvollständig. 


S.  243,  Sp.  2,  ist  Reg.  3oo6w'  einzuschalten,  vgl.  S.  404. 

S.  32»,  Sp.  I,  Reg.  34t8.  Starzer  in  den  Blättern  des 
\'erei»es  für  l^indeskundc  von  Siederösterrcich. 
S  F.  26  (jS<>2>,  3c/8,  und  in  den  Quellen  z»r 
(iesch.  W  iens  I,  t,  3f  rr  162,  Regest  aus  dem 
Reg.  Vatic.  zu  1456  December  i3. 

—  Reg.  3420.  Karajan  in  Oimel's  Oesterr.  ttc- 
schichtsforscher  r,  dfy  n"  78  aus  dem  Amts- 
buche eines  österr.  Kämmerers. 

S.  350,  Sp.  2,  Reg.  352t,  l.  l'lreich,  kreutrer. 

B.  Zum  Verzeichnis  der  Siegler. 

'  S.  416,  Sp.  2.    Der  Artikel  Gschmachl.  Hanns  — ,  ist 
th  tilgen. 

|  S.  417,  Sp.  2,  I.  Hernadfalva  statt  Hederfalva. 

C.  Zum  Namenverzeichnis. 

1  S.  43 J ,  Sp.  2.  In  dem  Artikel  Kanzler:  Andre  ist  ein 
Zufügen  2073;  I.  1417  statt  1425. 
Sp.  3.  Vor  dem  Artikel  Diener  t'*r  einzuschalten  : 
lamiliaris:  Stcphanus  Geumann  2655  (1438). 
S.  432,  Sp.  1.  Bei  Ungarisch- Altenburg  ist  einzusetzen 
3jOo. 

—  Sp.  2.  Unter  Andreas  ist  zu  tilgen  Kcscr,  später 
einzufügen  l'lreich,  der  kescr;  1.  7.aubinger  statt 
Zauhinger. 

—  Sp.  3.  Vor  dem  Artikel  Angern  ist  einzuschalten . 
Angerhäuser,  s.  Retz. 

S.  435,  Sp.  3.  Bei  Passau,  Diöccsc,  ist  einzusetzen  240 1. 
S.  4.V.,  Sp.  2.  Unter  Paugker  ist  einzufügen  2749:  I. 
14  10  statt  144;. 


Digitized  by  Google 


Nachträge  und  Berichtigungen. 


563 


S.  4  39,  Sp.  z.  Unter  Pillichsdorf,  Hanns  Told  ist  ein- 
zusetzen 3286. 

S.  440,  Sp.  I.  Der  Artikel  Pirchenfelder  ist  vor  Pirchncr 
tu  Stellen- 
Unter  Pittrolf.  I.arcnz    — ,  ist  einzusetzen 
33og  (1428). 

S.  141,  Sp.  1.  Unter  S.  Pölten.  L'lrcich  von  — ,  ist  ein- 

Zuschalten:  der  irher;  2004;  I.  1414  statt  141;. 

Unter  Böhmen  ist  einzuschalten:  Herren  2049. 
S.  442,  Sp.  2.  Unter  Prediger  ist  einzusetzen  1967. 

Sp.  3.  Vor  dem  Artikel  Premier  /*/  einzuschalten  : 

Premonslrci,  s.  Himmelpfortc. 

Unter  Prcssburg  ist  einzufügen  2805. 
S.  444.  Sp.  I.  Unter  Puchinger  ist  einzuschalten:  21 33 

(1420)  irrthümlich  als  Marchan  der  Sudel. 
Unter  Puff  ist  einzusetzen:    lerer   in  der 

ero/nei,  3104  (1 445). 

—  Sp.  2.  Unter  Lh\rc>  ist  einzuschalten:  U.  Fr.  Messe, 
Kaplan:  Peter  von  Mauttarn  1908  (1412). 

—  Sp.  3.  Bei  Hürtivrsdmmne  sind  einzufügen:  24 56, 

2»Ul,  1909,  326<l. 

S.  445.  Sp.  1.  Xach  dem  Artikel  Püslestorf  ist  einzu- 
schalten: Butcrswyck,  Godctridus  -  ,  Bürger  zu 
Osnabrück,  dem.  Klisabvth,  23o3  {1427). 

S.  445.  Sp.  2.  Unter  Tanliauser  ist  einzusetzen  2219 
■423)- 

Sp.  3.  Unter  Ti'uiwhen,  auf  dem  — ,  ist  ein\u- 
setzen  3;o2. 


S.  447,  Sp.  3.  Bei  Donaubrücke  in  Pressburg  ist  einzu- 
fügen 2974. 

S.  448,  Sp.  3.  Bei  Drosendorf  ist  einzufügen  33o;. 

5.  459,  Sp.  2.  Bei  Oerhan,  Alex  — ,  ist  einzufügen  2420; 

1.  1433  statt  1435. 
S.  tfi,  Sp.  1.    Unter  dem  Artikel  Owcrlich  sind  vor 

t  3521  zu  setzen. 

Sp.3.  f_'nrer  Hacker  ist  einzuschalten:  —  ,  Peter  — , 
Mitb.,  geschw.  Vierer,  3240  (1448).  —  Bei  Hnlser 
ist  einzufügen  2420;  1.  2608  statt  2609. 
S.  467,  Sp.  3.  Bei  Hirssaucr,  Ulreich  -  .  Stndisdlreiber, 
sind  einzureihen:  2462,  2589,  2620,  2856,  2954. 

3i49.  3218,  36471  I.  2412-2414.  3554-355»; 
1.  2458  statt  2457. 

Sp.  3.  Bei  Hohcwanc  I.  XVI 11.  statt  XIX 
S.  469,  Sp.  1.  Xach  Hopher  ist  einzuschalten:  Hoppauer, 

Jorg  — ,  Mitb..  geschw.  Vierer,  324o  (144*)- 
S.  470,  Sp.  2.  Bei  Jeuchnnspeunt  l.  Ober-Lau  statt  Ober- 

Sievcring. 

^  475.  Sp.  3.  Xach  dem  Artikel  Klctt  15/  einzuschalten : 
— ,  Licnhart  der  — ,  \V.  B.,  2080  (14 18). 

S,  476,  Sp.  1.  Unter  Klosterneubun>  1.  Amt  gen  Ottakrin. 

S.  501,  Sp.  I.  Unter  Schonhauer,  Hanns  — ,  ist  einzu- 
setzen: Mitb.,  3240  (1448). 

S.  522.  Sp.  2,  int  Rojjtrenkch  tu  tilgen  und  auf 

S.  523,  Sp.  2,  nach  F'Iötzcm,  unter  den  —  einzusetzen. 

S.  524,  Sp.  2,  nach  S.  Veit  ist  einzuschalten:  Wolkcs- 
perg  2991  (1444). 


7»» 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google